[go: up one dir, main page]

DE69509427T2 - Drucker für die Endlospapierzuführung zum Druckbereich - Google Patents

Drucker für die Endlospapierzuführung zum Druckbereich

Info

Publication number
DE69509427T2
DE69509427T2 DE69509427T DE69509427T DE69509427T2 DE 69509427 T2 DE69509427 T2 DE 69509427T2 DE 69509427 T DE69509427 T DE 69509427T DE 69509427 T DE69509427 T DE 69509427T DE 69509427 T2 DE69509427 T2 DE 69509427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
transport
paper
guide
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69509427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509427D1 (de
Inventor
Kazuhiro Fushimi
Hiroyasu Ishii
Satoshi Kitahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba TEC Corp
Original Assignee
TEC KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEC KK filed Critical TEC KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69509427D1 publication Critical patent/DE69509427D1/de
Publication of DE69509427T2 publication Critical patent/DE69509427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/076Construction of rollers; Bearings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drucker und insbesondere auf einen Drucker, der den Druck ausführt durch Zuführung von Endlospapier, das in einem Haltebereich eines Druckbereiches gehalten ist und auf ein Verfahren zur Zuführung von Endlospapier zu einem Druckbereich.
  • Einige Aspekte von solchen ähnlichen Druckern sind in der WO-A-94 29 113 offenbart, welches Dokument mit einer verbesserten Bahn Transportvorrichtung befaßt ist, aber nicht die speziellen Probleme der vorliegenden Anmeldung behandelt. Ferner ist das Dokument nur gemäß Artikel 54 (3) EPÜ in Betracht zu ziehen.
  • Allgemein ist in einem Drucker die Papier-Transportgeschwindigkeit auf einem vorbestimmten Wert entsprechend dem Druck-Zeittakt eines Zeilen-Druckkopfes festgelegt, so daß die Punkte, die durch den Zeilen-Druckkopf gedruckt werden, einen vorbestimmten Abstand zwischen sich aufweisen. Wenn ein Zeilen- Druckkopf z. B. ein thermischer Zeilenkopf verwendet wird, so wird, um das Papier mit einer Papier-Transportgeschwindigkeit entsprechend dem Druck- Zeittakt zu transportieren, die Umfangsgeschwindigkeit einer jeden Walzenrolle, die gegenüber dem thermischen Zeilenkopf angeordnet ist und die einer Zuführungsrolle, die Papier zu einem Bereich zwischen dem thermischen Kopf und der Walzenrolle liefert gesteuert, um mit der Papier- Transportgeschwindigkeit übereinzustimmen. Beispielweise treten in einem Farbdrucker, bei dem vier thermische Zeilenköpfe der Reihe nach entlang einer Papier-Transportstrecke angeordnet sind, um einen Farbdruck auf dem Papier durch die Verwendung von Gelb-, Magenta-, Cyan- und Schwarz-Farbbändern entsprechend auszuführen, die Druckfehler der entsprechenden thermischen Zeilenköpfe als Farb-Fehlausrichtung auf. Daher müssen die Umfangsgeschwindigkeiten der vier Walzenrollen, die entsprechend angeordnet sind, um den vier thermischen Zeilenköpfen gegenüberzuliegen, mit einer höheren Präzision gesteuert werden. Zu diesem Zweck werden die Umfangsgeschwindigkeiten aller Walzenrollen und einer Zuführungsrolle mit einer hohen Präzision gesteuert, so daß sie mit der Papier- Transportgeschwindigkeit entsprechend dem Druck-Zeittakt übereinstimmen.
  • Wenn jedoch Endlospapier verwendet wird, so ist das Endlospapier im allgemeinen aufgerollt und das Papier wird von der Rolle gezogen und den thermischen Köpfen zugeführt. In der anfänglichen Druckstufe, wo der Rollendurchmesser groß ist, besitzt der Rollenteil des Endlospapiers ein beträchtliches Gewicht, welches einen Startwiderstand beim Start der Papiers Transportoperation hervorruft. Somit wirkt eine große Spannung auf das von dem Rollenteil abgezogene Papier. Diese Spannung variiert in großem Umfang in Abhängigkeit von dem Rollendurchmesser und ähnlicher Parameter. Eine Veränderung in der Spannung, die auf das Papier einwirkt, verursacht eine Veränderung in dem Druck-Zeittakt, was zu einer Störung beim Druck führt.
  • Ferner besitzen bei einem Farbdrucker die Formen und Größen mehrerer Walzenrollen Fehler aufgrund der beschränkten Teilepräzision. Es ist daher schwierig, die Umfangsgeschwindigkeiten aller Walzenrollen vollständig in Übereinstimmung mit jeder anderen zu bringen. Daher wird während des Transports des Papiers durch diese Walzenrollen das Papier zwischen den Walzenrollen (Papier in der Nähe eines Druckkopfes) gelockert oder es wirkt eine übertriebene Spannung auf das Papier, so daß es auf einer Walze gleitet, was eine Störung beim Transport hervorruft. Eine Störung beim Papiertransport verursacht eine Störung beim Druck z. B. einen fehlerhaften Druck-Zeittakt, was zu einem Druckfehler, wie beispielsweise einer Farb-Fehlausrichtung führt.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die obigen Umstände und sie hat zur Aufgabe, einen Drucker vorzugeben, der Endlospapier verwendet, bei welchem eine Störung im Papiertransport verhindert wird, so daß eine hohe Druckqualität aufrechterhalten werden kann und sie liegt in der Vorgabe eines Verfahrens, welches Endlospapier einem Druckbereich mit einer hohen Präzision zuführen kann.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Drucker vorgesehen, der aufweist:
  • eine Transporteinrichtung zum Transport von Endlospapier entlang einer vorbestimmten Transportstrecke, wobei die Transporteinrichtung eine Transportrolle besitzt, die in Kontakt mit dem Papier gebracht wird und das Papier mit einer ersten Transportkraft transportiert und eine Antriebseinrichtung zum Drehen der Transportrolle mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit;
  • eine Vielzahl von Druckeinrichtungen, die der Reihe entlang der Transportstrecke angeordnet sind, um gewünschte Information auf das durch die Transporteinrichtung transportierte Papier zu drucken; und
  • Führungsmittel, um das durch die Druckeinrichtung wandernde Papier zu führen;
  • wobei die Führungsmittel eine Führungsrolle umfassen, die in Kontakt mit dem Papier gebracht wird und das Papier mit einer zweiten Transportkraft transportiert, die kleiner als die erste Transportkraft ist und einer Einrichtung zum Drehen der Führungsrolle mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die größer als die der Transportrolle ist.
  • Gemäß dem Drucker, der die obige Anordnung aufweist, transportiert die Transportrolle das Papier mit einer ersten Transportkraft und wird mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit durch die Antriebseinrichtung gedreht. Somit wird das Papier mit der ersten Transportkraft durch die Transportrolle mit der vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit transportiert. Da die Führungsrolle mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die höher als die der Transportrolle ist, wird die Führungsrolle gedreht, während sie auf dem Papier gleitet. Dementsprechend wirkt eine geeignete Spannung, die durch das Gleiten der Führungsrolle erzeugt wird, auf das Papier, so daß das Papier transportiert wird, ohne lose zu werden, wodurch eine Störung beim Papiertransport vermieden wird.
  • Somit wird auch dann, wenn Fehler in der Form und der Größe der Vielzahl von Walzenrollen vorliegen, das Papier zu der entsprechenden Druckeinrichtung durch die Transportrolle mit der gewünschten Transportgeschwindigkeit entsprechend den Druck-Zeittakten zugeführt.
  • Diese Erfindung kann vollständiger aus der folgenden detaillierten Beschreibung verstanden werden, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird, in welchen:
  • Fig. 1 bis 7 einen Farbdrucker gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, in welchem:
  • Fig. 1 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht ist, die schematisch die Gesamtstruktur des Farbdruckers zeigt;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht ist, die einen Papier-Transportmechanismus zeigt;
  • Fig. 3 eine Draufsicht ist, die den Papier-Transportmechanismus zeigt;
  • Fig. 4 eine schematische vergrößerte Seitenansicht eines Druckbereiches ist;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht von Druckbereichen und Farbbandmagazinen ist;
  • Fig. 6 ein Blockdiagramm ist, das schematisch das Antriebssystem und das Steuersystem des gesamten Farbdruckers zeigt; und
  • Fig. 7 ein Flußdiagramm ist, das ein Papierspannungs-Steuerverführen zeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sei in Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Farbdrucker vom Einzelstreckentyp mit vier Druckbereichen, die der Reihe nach entlang einer Papier-Transportstrecke angeordnet sind. Der Farbdrucker besitzt ein im wesentlichen rechteckförmiges, kastenförmiges Druckergehäuse 1 und Stützarme 70, die einen Halteteil bilden und die sich von einer Seitenwand des Druckergehäuses 1 aus erstrecken. Eine Papierrolle 11, die durch Aufrollen von Endlospapier erhalten wird, ist drehbar durch die Stützarme 70 abgestützt. In dem Druckergehäuse 1 sind ein Transportmechanismus 72, erste bis vierte Druckbereiche 74a bis 74d und erste bis vierte Farbbandmagazine 3 bis 6 vorgesehen. Der Transportmechanismus 72 zieht das Papier von der Papierrolle 11 und transportiert es entlang einer vorbestimmten Transportstrecke 2. Die ersten bis vierten Druckbereiche 74a bis 74d sind der Reihe nach entlang der Transportstrecke 2 auf der Seite des Transportmechanismus 72 angeordnet. Die ersten bis vierten Farbbandmagazine 3 bis 6 sind entsprechend gegenüber den ersten bis vierten Druckbereichen 74a bis 74d angeordnet. Das von der Papierrolle 11 durch den Transportmechanismus 72 abgezogene Papier wird der Reihe nach zu den ersten bis vierten Druckbereichen 74a bis 74d entlang der Transportstrecke 2 transportiert und gewünschte Bilder werden auf dem Papier an den entsprechenden Druckbereichen gedruckt. Danach wird das Papier durch eine Abgabeöffnung 75 abgegeben, die in dem Druckergehäuse 1 gebildet ist.
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, besitzt der Transportmechanismus 72 eine erste Transportrolle 18, eine Anpreßrolle 19, eine zweite Transportrolle 12, eine Anpreßrolle 13, Führungsrollen 15 und 17 und eine Führungsplatte 16. Die erste Transportrolle 18 ist in Nachbarschaft zu dem ersten Druckbereich 74a vorgesehen. Die Anpreßrolle 19 befindet sich in Rollkontakt mit der ersten Transportrolle 18 unter einem vorbestimmten Druck. Die zweite Transportrolle 12 ist auf der Seite der Papierrolle 11 in bezug auf die erste Transportrolle 18 vorgesehen. Die Anpreßrolle 13 befindet sich in Rollkontakt mit der zweiten Transportrolle 12 unter einem vorbestimmten Druck. Die Führungsrollen 15 und 17 sind zwischen den ersten und zweiten Transportrollen 18 und 12 vorgesehen. Die Führungsplatte 16 ist gegenüber der Führungsrolle 15 vorgesehen. Diese ersten und zweiten Transportrollen 18 und 12, die Anpreßrolle 19 und die Führungsrollen 15 und 17 sind drehbar zwischen parallelen Stützrahmen 76a und 76b des Druckergehäuses 1 gelagert und so angeordnet, daß sie sich in einer Richtung senkrecht zu der Papier-Transportrichtung erstrecken.
  • Ein Zahnrad 18a ist auf der Drehwelle der ersten Transportrolle 18 angeordnet und mit der Drehwelle eines ersten Schrittmotors 20 über einen Getriebezug 18b verbunden. Der erste Schrittmotor 20 ist auf dem Stützrahmen 76b des Druckergehäuses 1 montiert und dient als die erste Antriebseinrichtung. Somit wird die erste Transportrolle 18 durch den ersten Schrittmotor 20 mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit gedreht. In gleicher Weise ist ein Zahnrad 12a mit der Drehwelle der zweiten Transportrolle 12 verbunden und ist mit der Drehwelle eines zweiten Schrittmotors 21 über einen Getriebezug 12b verbunden. Der zweite Schrittmotor 21 ist auf dem Stützrahmen 76b des Druckergehäuses 1 gelagert und dient als die zweite Antriebseinrichtung. Die zweite Transportrolle 12 wird durch den zweiten Schrittmotor 21 mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit gedreht.
  • Wenn die zweite Transportrolle 12 gedreht wird, so wird das Papier transportiert während es sich zwischen der zweiten Transportrolle 12 und der Anpreßrolle 13 befindet und es wird von der Papierrolle 11 abgezogen. Nachfolgend verläuft das Papier zwischen der Führungsrolle 15 und der Führungsplatte 16 und entlang der Führungsrolle 18 und wird einem Bereich zwischen der ersten Transportrolle 18 und der Anpreßrolle 19 zugeführt. Ferner wird das Papier zu den Druckbereichen durch die Transportkraft der ersten Transportrolle 18 transportiert.
  • Es sei vermerkt, daß die Oberfläche der ersten Transportrolle 18 aus einem Material wie beispielsweise Gummi hergestellt ist, welches einen hohen Reibungskoeffizienten besitzt und welcher höher als der der Oberfläche der Walzenrolle eines jeden später zu beschreibenden Druckbereiches ist. Unter der Annahme, daß die Papier-Transportkraft der ersten Transportrolle 18 und der Anpreßrolle 19 eine erste Transportkraft vorgibt und daß die Papier- Transportkraft einer jeden Walzenrolle eine zweite Transportkraft vorgibt, wird die erste Transportkraft größer als die Summe der zweiten Transportkräfte der vier Walzenrollen eingestellt. Die erste Transportkraft kann auf einen gewünschten Wert eingestellt werden durch Veränderung des Reibungskoeffizienten der Oberfläche der ersten Transportrolle 18 oder durch Veränderung des Druckes der Anpreßrolle 19 gegen die erste Transportrolle 18.
  • Als erste Transportrolle 18 kann eine Ansatzrolle mit einer großen Anzahl von Ansätzen auf ihrer Umfangsoberfläche, eine Spraybeschichtungsrolle mit einer aufgesprayten Oberfläche oder eine ähnliche Rolle verwendet werden.
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, ist eine Spannungs-Detektoreinheit 14 zwischen den ersten und zweiten Transportrollen 18 und 12 vorgesehen und speziell zwischen der Führungsrolle 15 und der zweiten Transportrolle 12, um den gespanntenlgelockerten Zustand des Papier dazwischen festzustellen.
  • Die Spannungs-Detektoreinheit 14 besitzt eine Stützwelle 36, einen Schwenkrahmen 35, eine Detektorrolle 37 und einen Detektorschalter 38. Die Stützwelle 36 ist zwischen den Stützrahmen 76a und 76b des Druckergehäuses 1 vorgesehen und erstreckt sich parallel zu der zweiten Transportrolle 12. Der Schwenkrahmen 35 ist schwenkbar durch die Stützwelle 36 gelagert. Die Detektorrolle 37, die als Kontaktelement dient, ist drehbar am Schwenkrahmen 35 gelagert und erstreckt sich parallel zu der Stützwelle 36. Der Detektorschalter 38 ist an dem Schwenkrahmen 35 angeordnet. Die Detektorrolle 37 wird mit dem Papier von oben in Kontakt gebracht, um leicht zwischen der zweiten Transportrolle 12 und der Führungsrolle 15 zu lagern und sie wird vertikal entsprechend dem angespannten/gelockerten Zustand des Papiers bewegt. Insbesondere wird die Detektorrolle 37 nach unten durch ihr eigenes Gewicht bewegt, wenn das Papier gelockert ist und sie wird durch das Papier nach oben bewegt, wenn das Papier stark gestreckt ist. Entsprechend der Bewegung der Detektorrolle 37 schwenkt der Schwenkrahmen 35 um die Stützwelle 36 und der Detektorschalter 38 wird ein- und ausgeschaltet entsprechend der Schwenkbewegung des Schwenkrahmens 35. Die Detektorrolle 37 kann durch eine Feder oder ein ähnliches Element nach unten gedrückt werden.
  • Wenn das Papier stark gestreckt wird, so wird die Detektorrolle 37 durch das Papier nach oben gestoßen und der Schwenkrahmen 35 wird in Uhrzeigerrichtung in Fig. 2 geschwenkt und der Detektorschalter 38 wird eingeschaltet. Dementsprechend kann der gestreckte/gelockerte Zustand des Papiers durch Detektieren des Ein/Aus-Zustandes des Detektorschalters 38 festgestellt werden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfassen die ersten bis vierten Druckbereiche 74a bis 74d entsprechende erste bis vierte Walzenrollen 7 bis 10, die in einer Reihe unter der Papier-Transportstrecke 2 angeordnet sind und Kopfblöcke, die oberhalb der Papier-Transportstrecke 2 vorgesehen sind, um den entsprechenden Walzenrollen 7 bis 10 gegenüberzuliegen. Die ersten bis vierten Walzenrollen 7 bis 10 sind drehbar zwischen den Stützrahmen 76a und 76b des Druckergehäuses 1 abgestützt und in einer Richtung senkrecht zu der Papier-Transportrichtung angeordnet. Die vier Walzenrollen 7 bis 10 besitzen den gleichen Durchmesser und sie werden so gedreht, daß ihre äußeren Umfangsoberflächen sich in Kontakt mit dem Papier befinden. Wie zuvor beschrieben, besitzt jede Walzenrolle eine äußere Umfangsoberfläche mit einem Reibungskoeffizienten, der geringer ist als der der äußeren Umfangsoberfläche der ersten Transportrolle 18 und sie transportiert das Papier mit der zweiten Transportkraft. Die Walzenrollen 7 bis 10 dienen ebenfalls als Führungsrollen bei der vorliegenden Erfindung.
  • Die entsprechenden Kopfblöcke sind in Fig. 1 nicht gezeigt, da sie sich in den Farbbandmagazinen 3 bis 6 befinden.
  • Zahnräder 7a und 8a mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen sind auf der rotierenden Welle der Walzenrolle 7 des ersten Druckbereiches 74a angeordnet, der den ersten Druck ausführt und auf der rotierenden Welle der Walzenrolle 8 des zweiten Druckbereiches 74b, der den zweiten Druck entsprechend ausführt. Diese Zahnräder 7a und 8a sind mit der rotierenden Welle eines dritten Schrittmotors 22, der an dem Stützrahmen 76b des Druckergehäuses 1 gelagert ist, über einen Getriebezug 7b verbunden. Die ersten und zweiten Walzenrollen 7 und 8 werden durch den dritten Schrittmotor 22 mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben.
  • Zahnräder 9a und 10a mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen sind auf der rotierenden Welle der Walzenrolle 9 des dritten Druckbereichs 74c angeordnet, der den dritten Druck ausführt und auf der rotierenden Welle der Walzenrolle 10 des vierten Druckbereiches 74d, der den vierten Druck entsprechend ausführt. Diese Zahnräder 9a und 10 sind mit der rotierenden Welle eines vierten Schrittmotors 23, der auf dem Stützrahmen 76b gelagert ist, über einen Getriebezug 9b verbunden. Die dritten und vierten Walzenrollen 9 und 10 werden durch den vierten Schrittmotor 23 mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben.
  • Die dritten und vierten Schrittmotore 22 und 23 und die mehreren Zahnräder, die zwischen den Schrittmotoren 22 und 23 und den Walzenrollen 7 bis 10 angeordnet sind, dienen als die Walzen-Antriebseinrichtung. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzenrollen 7 bis 10 sind höher als die der ersten Transportrolle 18 und sie werden der Reihe nach in einer Druck- Reihenfolge durch Einstellung der Drehgeschwindigkeiten der entsprechenden Motore und der Übersetzungsverhältnisse der entsprechenden Zahnräder erhöht. Insbesondere werden die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzenrollen der Reihe nach von der ersten Walzenrolle 7 in Nachbarschaft zu der ersten Transportrolle 18 zu der vierten Walzenrolle 10, die von der ersten Transportrolle 18 getrennt ist, erhöht.
  • Die Kopfblöcke der Druckbereiche gegenüber den entsprechenden Walzenrollen seien jetzt beschrieben. Da diese Kopfblöcke die gleiche Anordnung besitzen, sei ein Kopfblock 78 des ersten Druckbereiches 74a als repräsentativer Kopfblock beschrieben und eine Beschreibung der drei verbleibenden Kopfblöcke wird unterdrückt.
  • Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, besitzt der Kopfblock 78 einen thermischen Zeilenkopf 24, der als ein Druckkopf dient und der thermische Kopf 24 ist auf einer schwenkbaren Kopf-Lagerplatte 26 gelagert, die eine Drehwelle 25 besitzt und sich parallel zu der Walzenrolle 7 erstreckt. Eine Kopf-Druckfeder 29, die mit einer Drehwelle 28 eines Überkopfhebels 27 verbunden ist, ist mit der Kopf- Lagerplatte 26 verbunden. Wenn der Überkopfhebel 27 gedreht wird, so wird die Kopf-Druckfeder 29 gedreht und die Kopf-Lagerplatte 26 wird um die Drehwelle 25 als Zentrum geschwenkt. Somit wird der thermische Kopf 24 entweder in eine Druckposition, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, geschwenkt, wo er in Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche der Walzenrolle 7 gebracht wird oder in eine Freigabeposition, die in Fig. 5 gezeigt ist, wo er von der äußeren Umfangsoberfläche der Walzenrolle 7 getrennt ist.
  • Eine Lagerklinke 30 erstreckt sich von der Kopf-Lagerplatte 26 und befindet sich im Eingriff mit einem Eingriffsloch (nicht gezeigt) einer Transmissionsplatte 31. Der Kopfblock 78 besitzt einen stationären Rahmen 32, der mit dem Druckergehäuse 1 befestigt ist und eine Transmissionsplattenwelle 33 ist an dem stationären Rahmen 32 vorgesehen. Die Transmissionsplauenwelle 33 befindet sich im Eingriff mit einem Schwenkloch 31a, das in der Transmissionsplatte 31 gebildet ist, um die Transmissionplatte 31 schwenkbar mit dem stationären Rahmen 32 zu befestigen.
  • Der Stößel einer Selbsthaltespule 34 ist mit einem Endteil der Transmissionsplatte 31 verbunden, der sich auf einer gegenüberliegenden Seite des Schwenkloches 31a in bezug auf das Eingriffsloch befindet. Wenn dieser Stößel in die Rückzugsrichtung angetrieben wird, so wird die Transmissionsplatte 31 um die Transmissionsplattenwelle 33 als Schwenkzentrum geschwenkt, um die Lagerklinke 30 der Kopf-Lagerplatte 26 nach oben zu bewegen (in einer Richtung, um sie von der Walzenrolle 7 zu trennen). Somit wird der thermische Kopf 24 gegen die Kopf-Druckfeder 29 in die Freigabeposition bewegt. Wenn der Stößel in der Projektionsrichtung angetrieben wird, so wird die Lagerklinke 30 der Kopf-Lagerplatte 26 nach unten bewegt (gegen die Walzenrolle 7) und der thermische Kopf 24 wird in die Kontaktposition bewegt. Auch wenn der thermische Kopf 24 in der Kontaktposition durch den Überkopfhebel 27 eingestellt ist, kann er erforderlichenfalls durch Erregung der Selbsthaltespule 34 in dieser Weise in die Freigabeposition bewegt werden.
  • Wie in den Fig. 1, 4 und 5 gezeigt, sind die ersten bis vierten Farbbandmagazine 3 bis 6 lösbar in das Druckergehäuse 1 eingesetzt und der Reihe nach in dieser Reihenfolge über der Papier-Transportstrecke 2 angeordnet. Diese Farbbandmagazine 3 bis 6 sind angeordnet, um die entsprechenden Kopfblöcke 78 abzudecken. Gelb-, Magenta-, Cyan- und Schwarz-Farbbänder sind in den ersten bis vierten Farbbandmagazinen 3 bis 6 entsprechend angeordnet.
  • Das erste Farbbandmagazin 3 besitzt ein Paar paralleler Stützplatten 80 (nur eine ist gezeigt), die voneinander in axialer Richtung der Walzenrolle 7 getrennt sind und die Stützplatten 80 sind miteinander durch mehrere Verbindungsstangen 81 gekoppelt. Eine Vorratsrolle 84, auf die ein nicht benutztes Farbband 82 aufgewickelt ist und eine Aufnahmerolle 86 für die Aufnahme eines benutzten Farbbandes sind drehbar zwischen den Stützplatten 80 abgestützt. Die Vorratsrolle 84 und die Aufnahmerolle 86 erstrecken sich parallel zu der Walzenrolle 7 und sie sind in einer Reihe in der vertikalen Richtung oberhalb der Walzenrolle 7 und des Kopfblockes 78 angeordnet.
  • Ein Zuführmotor und ein Aufnahmemotor (keiner ist gezeigt) sind an dem Stützrahmen 76b des Druckergehäuses 1 gelagert. Wenn das erste Farbbandmagazin 3 in dem Druckergehäuse 1 angeordnet ist, so werden die Vorratsrolle 84 und die Aufnahmerolle 86 mit dem Zuführmotor und dem Aufnahmemotor entsprechend verbunden. Wenn der Zuführmotor und der Aufahmemotor angesteuert werden, so wird das Farbband 82 von der Vorratsrolle 84 geliefert, verläuft zwischen dem thermischen Kopf 24 und dem Papier und wird durch die Aufnahmerolle 86 aufgenommen.
  • Die zweiten bis vierten Farbbandmagazine 4 bis 6 besitzen die gleiche Anordnung wie die des ersten Farbbandmagazines 3 mit Ausnahme der Farbe der Farbbänder 82, die in ihnen angeordnet sind und eine detaillierte Beschreibung derselben wird daher unterdrückt. Zweite bis vierte Zuführmotoren und zweite bis vierte Aufnahmemotoren (keine davon sind gezeigt) sind in dem Druckergehäuse 1 gelagert, um den zweiten bis vierten Farbbandmagazinen 4 bis 6 zu entsprechen.
  • Fig. 6 zeigt die Konfiguration des Ansteuersystems und des Steuersystems des Farbdruckers mit der obigen Anordnung.
  • Eine CPU 41, die einen Steuerabschnitt bildet, ist mit einem ROM 42, einem RAM 43, einem E/A-Anschluß 44 und einer Dialog-Schnittstelle 45 über einen Systembus 46 verbunden. Der ROM 42 speichert Programmdaten der durch die CPU 41 ausgeführten Verarbeitung. Der RAM 43 speichert die Programmdaten der durch die CPU 41 ausgeführten Verarbeitung und führt eine vorbestimmte arithmetische Operation aus. Der E/A-Anschluß 44 empfängt ein Detektorsignal von dem Detektorschalter 38 der Detektoreinheit 14. Die Dialogschnittstelle 45 ist mit dem Zentralcomputer durch einen Schaltkreis verbunden.
  • Die CPU 41 ist ebenfalls über den Systembus 46 mit ersten bis vierten Motortreibern 47 bis 50 verbunden. Die ersten bis vierten Motortreiber 47 bis 50 steuern entsprechend die ersten bis vierten Schrittmotoren 20 bis 23.
  • Die CPU 41 ist ebenfalls durch den Systembus 46 mit ersten bis vierten Druck- Steuereinheiten 42, 45, 56 und 58 verbunden. Die erste Druck-Steuereinheit 52 steuert den ersten Druckbereich 74a einschließlich des Zuführmotors für die Ansteuerung des Farbbandes 82 des ersten Farbbandmagazines 3, den Aufnahmemotor, den thermischen Kopf 24 für die Ausführung des ersten Druckes und ähnliche Komponenten. Die zweite Druck-Steuereinheit 54 steuert den zweiten Druckbereich 74b einschließlich des Zuführmotors für die Ansteuerung des Farbbandes 82 des zweiten Farbbandmagazines 4, den Aufnahmemotor, den thermischen Kopf 24 für die Ausführung des zweiten Druckes und ähnliche Komponenten. Die dritte Druck-Steuereinheit 56 steuert den dritten Druckbereich 74c einschließlich des Zuführmotors für die Ansteuerung des Farbbandes 82 des dritten Farbbandmagazines 5, den Aufnahmemotor, den thermischen Kopf 24 für die Ausführung des dritten Druckes und ähnliche Komponenten. Die vierte Druck-Steuereinheit 58 steuert den vierten Druckbereich 74d einschließlich des Zuführmotors für die Ansteuerung des Farbbandes 82 des vierten Farbbandmagazines 6, den Aufnahmemotor, den thermischen Kopf 24 für die Ausführung des vierten Druckes und ähnliche Komponenten.
  • Gemäß dem Farbdrucker mit der obigen Anordnung wird während des Betriebs, wenn die ersten bis vierten Schrittmotoren 20 bis 23 mit den vorbestimmten Drehgeschwindigkeiten unter Steuerung durch die CPU 41 angesteuert werden, das Endlospapier von der Papierrolle 11 durch die zweite Transportrolle 12 und die Andrückrolle 13 abgezogen und zu einem Bereich zwischen der ersten Transportrolle 18 und der Andrückrolle 19 durch die Führungsrollen 15 und 17 in dieser Reihenfolge transportiert. Nachfolgend wird das Papier den ersten bis vierten Druckbereichen 74a bis 74d in dieser Reihenfolge zugeführt und es wird zu der Abgabeöffnung 75 durch die erste Transportrolle 18 und die Anpreßrolle 19 geführt.
  • Während dieses Betriebs wird die erste Transpomolle 18 mit der Umfangsgeschwindigkeit entsprechend einer vorbestimmten Papier- Transportgeschwindigkeit und entsprechend dem Druck-Zeittakt angesteuert und das Papier wird durch die erste Transportrolle 18 mit der vorbestimmten Papier- Transportgeschwindigkeit transportiert. Da die ersten bis vierten Walzenrollen 7 bis 10 durch die dritten und vierten Schrittmotoren 22 und 23 mit Umfangsgeschwindigkeiten angesteuert werden, die höher als die der ersten Transportrolle 18 sind, werden sie gedreht während sie auf dem Papier schleifen. Da ferner die ersten bis vierten Walzenrollen 7 bis 10 so gesteuert werden, daß ihre Umfangsgeschwindigkeiten in dieser Reihenfolge der Reihe nach erhöht werden, wirkt eine geeignete Spannung, die durch das Schleifen der Walzenrollen erzeugt wird, auf das Papier, so daß das Papier transportiert wird, ohne während der Wanderung von der ersten Transportrolle 18 zu der vierten Walzenrolle 10 locker zu werden.
  • Das Papier wandert durch die entsprechenden Druckbereiche während es sich zwischen den Walzenrollen und den Farbbändern befindet. Nachdem der thermische Kopf 24 in die Kontaktposition bewegt ist und das Farbband 82 durch den Zuführmotor und den Aufnahmemotor zur Bewegung veranlaßt worden ist, wird, wenn der thermische Kopf 24 durch die entsprechende Druck-Steuereinheit betätigt wird, ein Bild auf dem Papier in der entsprechenden Farbe in jedem Druckbereich gedruckt.
  • Während der zuvor beschriebenen Druckoperation wird der gespannte/gelockerte Zustand des Papiers zwischen den ersten und zweiten Transpomollen 18 und 12 konstant durch die Detektoreinheit 14 gemäß der folgenden Verarbeitung festgestellt, so daß das Papier mit einem vorbestimmten gespanntenlgelockerten Zustand, d. h. losen Zustand beibehalten wird.
  • Insbesondere stellt während der Druckoperation die CPU 41 die Lockerung und die Spannung des Papiers fest und steuert diese, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Wenn der Betrieb des Farbdruckers gestartet wird, wird ein Detektor- Ausgangssignal von dem Detektorschalter 38 der Detektoreinheit 14 über den E/A-Anschluß 44 eingegeben und es wird aus dem Detektorsignal geprüft, ob der Detektorschalter 38 ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Wenn der Detektorschalter 38 eingeschaltet ist, d. h., wenn das Papier gespannt gestreckt ist, und die Detektorrolle 37 nach oben gestoßen ist, so wird der zweite Schrittmotor 21 durch den zweiten Motortreiber 48 angesteuert, um die zweite Transportrolle 12 mit einer hohen Geschwindigkeit anzusteuern, d. h. mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die der ersten Transportrolle 18 für eine vorbestimmte Zeitperiode. Demgemäß wird der mit der zweiten Transportrolle 12 und der Anpreßrolle 13 durch den zweiten Schrittmotor 21 zugeführte Papierbetrag größer als der Papierbetrag, der mit der ersten Transportrolle 18 und der Anpreßrolle 19 durch den ersten Schrittmotor 20 zugeführt wird, so daß das Endlospapier zwischen der zweiten Transportrolle 12 und der Führungsrolle 15 gelockert wird.
  • Wenn das Papier locker wird, so wird die Detektorrolle 37 nach unten bewegt und der Detektorschalter 38 wird ausgeschaltet. Wenn der Detektorschalter ausgeschaltet wird, so wird der zweite Schrittmotor 21 auf eine niedrige Geschwindigkeit zurückgebracht, d. h. auf eine Normalgeschwindigkeit, was über den zweiten Motortreiber 48 geschieht und die zweite Transportrolle 12 wird mit einer solchen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, daß die Transportgeschwindigkeit des Endlospapiers, das durch die erste durch den ersten Schrittmotor 20 angetriebene Transportrolle 18 und durch die zweite Transportrolle 12 zugeführt wird, miteinander übereinstimmen. Somit wird die Lockerung des Endlospapiers zwischen der zweiten Transportrolle 12 und der Führungsrolle 15 angehalten und dieser gelockerte Zustand wird beibehalten.
  • Sodann wird überprüft, ob ein Transport-Stopbefehl eingegeben ist oder nicht. Wenn ein Transport-Stopbefehl nicht eingegeben ist, so wird der anfängliche Betrieb der Verarbeitung der Feststellung und Steuerung der Lockerheit und Gespanntheit des Papiers - wie zuvor beschrieben - wiederholt. Wenn ein Transport-Stopbefehl eingegeben ist, so werden die entsprechenden Motore angehalten und der Betrieb der Verarbeitung der Feststellung wird beendet.
  • Bei dem Farbdrucker gemäß diesem Ausführungsbeispiel, der die obige Anordnung besitzt, werden die Umfangsgeschwindigkeiten der ersten bis vierten Walzenrollen 7 bis 10 der Reihe nach in einer Druckreihenfolge erhöht, um einer Ungleichung zu genügen: (erste Transportrolle) < (Walzenrolle 8) < (Walzenrolle 9) < (Walzenrolle 10). Zusätzlich ist der Reibungskoeffizient der Oberfläche der ersten Walzenrolle 18 größer als der einer jeden der Oberflächen der Walzenrollen 7 bis 10 und die erste Transportkraft der ersten Transportrolle 18 ist größer als die Summe der zweiten Transportkräfte der entsprechenden Walzenrollen. Somit ist, obgleich das Endlospapier durch die Walzenrollen 7 bis 10 abgezogen wird, die Abziehkraft kleiner als die Transportkraft der ersten Walzenrolle 18 und der Anpreßrolle 19, so daß das Papier transportiert wird, um mit der Umfangsgeschwindigkeit der ersten Transportrolle 18 übereinzustimmen. Gleichzeitig wird das Papier transportiert ohne lose zu werden, während es auf den ersten bis vierten Walzenrollen 7 bis 10 gemäß deren Umfangsgeschwindigkeiten gleitet. Daher wird die Lockerheit des Endlospapiers an den entsprechenden Druckpositionen, d. h. eine Störung im Transport verhindert, wodurch eine hohe Druckqualität aufrechterhalten wird.
  • Der gestreckte/gelockerte Zustand des Papiers zwischen der zweiten Transportrolle 12 und der Führungsrolle 15 wird konstant durch die Detektoreinheit 14 festgestellt. Wenn die Detektoreinheit 14 feststellt, daß das Papier nicht gelockert ist und gespannt wird, so wird der zweite Schrittmotor 21 für eine vorbestimmte Zeitperiode mit einer hohen Geschwindigkeit gedreht, wodurch die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Transportrolle 12 erhöht wird. Daher kann das Papier immer auf einem vorbestimmten losen Zustand gehalten werden. Infolge dessen wirkt der Drehwiderstand der Papierrolle 11 nicht direkt auf das Papier zwischen der ersten Transportrolle 18 und der zweiten Transportrolle 12 und die erste Transportrolle 18 kann das Papier mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit transportieren ohne durch eine Veränderung in der Spannung beeinflußt zu werden, die durch die Papierrolle 11 hervorgerufen wird.
  • Vorstehend wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Drucker vorgegeben, der Endlospapier verwendet, bei welchem eine Rückspannung, die einen erforderlichen Wert übersteigt, auf das zu dem Druckkopf geführte Papier nicht einwirkt. Auch wenn der Drucker eine Vielzahl von Druckköpfen besitzt, kann die Lockerheit des Papiers an den Druckköpfen, d. h. eine Störung im Papiertransport verhindert werden, wodurch eine hohe Druckqualität aufrechterhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel und verschiedene Änderungen und Modifikationen können innerhalb des Rahmens der angefügten Ansprüche erfolgen. Beispielsweise wird bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel der gestreckte/gelockerte Zustand des Papiers auf einem vorbestimmten losen Zustand beibehalten durch Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Transportrolle 12. Der gestreckte/gelockerte Zustand des Papiers kann jedoch auch eingestellt werden durch Veränderung des Druckes der Anpreßrolle 13 gegen die zweite Transportrolle 12 anstatt durch Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Transportrolle 12.
  • Ferner kann die vorliegende Erfindung angewendet werden bei einer Vorrichtung zur Bildformung, die ein Bild auf einem Endlospapier basierend auf einem elektrophotographischen Verfahren bildet.

Claims (7)

1. Drucker, aufweisend:
eine Transporteinrichtung (72) zum Transport von Endlospapier entlang einer vorbestimmten Transportstrecke (2), wobei die Transporteinrichtung (72) eine Transportrolle (18) besitzt, die in Kontakt mit dem Papier gebracht wird und das Papier mit einer ersten Transportkraft transportiert, und eine Antriebseinrichtung zum Drehen der Transportrolle mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit;
eine Vielzahl von Druckeinrichtungen (74a, 74b, 74c, 74d), die der Reihe nach entlang der Transportstrecke angeordnet sind, um gewünschte Information auf das durch die Transporteinrichtung transportierte Papier zu drucken; und
Führungsmittel zum Führen des durch die Druckeinrichtungen wandernden Papiers;
wobei die Führungsmittel eine Führungsrolle (7, 8, 9, 10) umfassen, die in Kontakt mit dem Papier gebracht wird und das Papier mit einer zweiten Transportkraft transportiert, die kleiner als die erste Transportkraft ist und einer Einrichtung zum Drehen der Führungsrolle mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die größer als die der Transportrolle ist.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel eine Vielzahl von Führungsrollen (7, 8, 9, 10) umfassen, welche nahe der Druckeinrichtungen (74a, 74b, 74c, 74d) entsprechend angeordnet sind und daß die Dreheinrichtung Mittel zum Ansteuern der mehreren Führungsrollen umfaßt, so daß die Umfangsgeschwindigkeit derselben der Reihe nach in einer Reihenfolge einer Führungsrolle in Nachbarschaft zu der Transportrolle zu einer Führungsrolle getrennt von der Transportrolle erhöht wird.
3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Druckeinrichtungen (74a, 74b, 74c, 74d) einen Druckkopf (24) umfaßt, der in Kontakt mit dem Papier gebracht werden kann, und eine Walzenrolle (7, 8, 9, 10), welche in Kontakt mit dem Papier gebracht wird, während sie sich dem Druckkopf gegenüber befindet und die Führungsrolle bildet; und eine Summe von zwei Transportkräften der mehreren Walzenrollen (7, 8, 9, 10) kleiner als die erste Transportkraft der Transportrolle (18) eingestellt ist.
4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenrollen erste bis vierte Walzenrollen (7, 8, 9, 10) umfassen, die parallel zueinander angeordnet sind, und daß die Walzen- Ansteuereinrichtung umfaßt ein erstes Zahnrad (7a), das mit der ersten Walzenrolle gekoppelt ist, ein zweites Zahnrad (8a), das mit der zweiten Walzenrolle gekoppelt ist und gegenüber dem ersten Zahnrad ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis besitzt, einen ersten Motor (22) zur Ansteuerung der ersten und zweiten Zahnräder über einen ersten Getriebezug (7b), ein drittes Zahnrad (9a), das mit der dritten Walzenrolle gekoppelt ist, ein viertes Zahnrad (10a), das mit der vierten Walzenrolle gekoppelt ist und gegenüber dem dritten Zahnrad ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis besitzt, und einen zweiten Motor (23) für die Ansteuerung der dritten und vierten Zahnräder über einen zweiten Getriebezug (9b).
5. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrolle (18) eine Umfangsoberfläche mit einem vorbestimmten Reibungskoeffizienten umfaßt und jede der Walzenrollen (7, 8, 9, 10) eine Umfangsoberfläche mit einem Reibungskoeffizienten umfaßt, der kleiner als der vorbestimmte Reibungskoeffizient ist.
6. Drucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Druckeinrichtungen (74a, 74b, 74c, 74d) ein Farbband (82) und eine Band Ansteuereinrichtung umfaßt, um das Farbband für eine Wanderung zwischen dem Druckkopf und der Walzenrolle anzusteuern.
7. Drucker nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß er ferner einen Halteteil (70) zum Halten von aufgewickeltem Endlospapier vom Rollentyp umfaßt; und daß die Transporteinrichtung (72) Mittel umfaßt, um das Papier von dem Halteteil abzuziehen.
DE69509427T 1994-03-23 1995-03-22 Drucker für die Endlospapierzuführung zum Druckbereich Expired - Fee Related DE69509427T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6052279A JPH07256965A (ja) 1994-03-23 1994-03-23 プリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69509427D1 DE69509427D1 (de) 1999-06-10
DE69509427T2 true DE69509427T2 (de) 1999-10-28

Family

ID=12910361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509427T Expired - Fee Related DE69509427T2 (de) 1994-03-23 1995-03-22 Drucker für die Endlospapierzuführung zum Druckbereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5505550A (de)
EP (1) EP0673776B1 (de)
JP (1) JPH07256965A (de)
KR (1) KR0166427B1 (de)
DE (1) DE69509427T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100245363B1 (ko) * 1995-09-29 2000-03-02 구보 미츠오 프린터 장치 및 프린터 장치의 인쇄 제어 방법
JP3762071B2 (ja) * 1997-11-04 2006-03-29 三菱重工業株式会社 印刷開始時におけるウェブ送り出し走行制御方法及び装置
TW541251B (en) 1999-03-16 2003-07-11 Shinko Electric Co Ltd Color printer and method for passing papers there through, reflectors used therein, thermal, recording devicce, and thermal printing head
US6031555A (en) 1999-04-27 2000-02-29 Astro-Med, Inc. Color printer having a printing film conserving mechanism
US6428224B1 (en) 1999-12-21 2002-08-06 Lexmark International, Inc. Error mapping technique for a printer
JP3818368B2 (ja) * 2000-09-07 2006-09-06 セイコーエプソン株式会社 両面印刷装置
US7150572B2 (en) * 2000-09-11 2006-12-19 Zippher Limited Tape drive and printing apparatus
US6789963B2 (en) * 2002-07-31 2004-09-14 Sharp Packaging Systems, Inc. Continuous strip bag feeder and loader with pivotable integrated printer assembly
US20070172130A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Konstantin Zuev Structural description of a document, a method of describing the structure of graphical objects and methods of object recognition.
DE602004016595D1 (de) * 2003-05-08 2008-10-30 Seiko Epson Corp Aufzeichnungsgerät und Flüssigkeitsausstossgerät
JP4736661B2 (ja) 2005-09-16 2011-07-27 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
GB2448305B (en) * 2007-03-07 2009-03-11 Zipher Ltd Tape drive
GB2448302B (en) * 2007-03-07 2009-04-08 Zipher Ltd Tape drive
GB2448303B (en) * 2007-03-07 2009-03-11 Zipher Ltd Tape drive
GB2448304B (en) * 2007-03-07 2009-03-11 Zipher Ltd Tape drive
GB2448301B (en) * 2007-03-07 2009-03-11 Zipher Ltd Tape drive
WO2008119927A1 (en) * 2007-03-31 2008-10-09 Zipher Limited Tape drive
JP5098512B2 (ja) * 2007-08-15 2012-12-12 セイコーエプソン株式会社 記録装置
JP2011212878A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Dainippon Printing Co Ltd 多色熱転写プリンタ
JP2012096398A (ja) 2010-10-29 2012-05-24 Toshiba Tec Corp プリンタおよび媒体
JP5175922B2 (ja) 2010-12-28 2013-04-03 東芝テック株式会社 プリンタ
JP5335858B2 (ja) 2010-12-28 2013-11-06 東芝テック株式会社 プリンタおよびプリントシステム
JP5939445B2 (ja) * 2012-06-29 2016-06-22 カシオ計算機株式会社 印刷装置及び印刷方法
JP6264537B2 (ja) * 2013-01-10 2018-01-24 セイコーエプソン株式会社 記録装置及び記録方法
WO2019209305A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media management using a media management device
JP7395333B2 (ja) * 2019-11-27 2023-12-11 理想科学工業株式会社 搬送装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323700A (en) * 1965-06-22 1967-06-06 Borg Warner Web driving system with driving, braking and motion sensing units adjacent each margin of the web
DE2040665C3 (de) * 1970-08-17 1979-01-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung farbiger Papierbilder und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT363438B (de) * 1973-06-28 1981-08-10 Mitter & Co Siebdruckmaschine
JPS6042048A (ja) * 1983-08-18 1985-03-06 Rengo Co Ltd 多色印刷装置の位相合わせ装置
US5221150A (en) * 1987-06-30 1993-06-22 Seiko Epson Corporation Paper feeding apparatus for printers having a bail roller means
US4852785A (en) * 1987-11-24 1989-08-01 Honeywell Bull Inc. Printer paper control apparatus and method
JPH0542738A (ja) * 1991-08-09 1993-02-23 Hitachi Ltd プリンタの記録紙張力制御方法
JP2835809B2 (ja) * 1993-03-08 1998-12-14 富士通株式会社 用紙搬送装置
US5386772A (en) * 1993-06-15 1995-02-07 Datametrics Corporation High speed media management device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07256965A (ja) 1995-10-09
EP0673776A1 (de) 1995-09-27
KR0166427B1 (ko) 1999-05-01
KR950026693A (ko) 1995-10-16
EP0673776B1 (de) 1999-05-06
US5505550A (en) 1996-04-09
DE69509427D1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509427T2 (de) Drucker für die Endlospapierzuführung zum Druckbereich
DE69218601T2 (de) Photographisches behandlungsgerät
DE69018319T2 (de) Drucker.
DE3420335C2 (de) Thermodruckvorrichtung
DE69111284T2 (de) Druckvorrichtung.
DE69008313T2 (de) Drucker zum Bedrucken von mehreren Papierarten.
DE69409600T2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Drucken mit hoher Geschwindigkeit
DE69311283T2 (de) Thermisches Druckgerät, welches zum Drucken mit verschiedener Geschwindigkeit geeignet ist
EP0195949B1 (de) Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen
DE3883726T2 (de) Nach dem Übertragungsprinzip arbeitender Thermo-Farbdrucker.
DE3876362T2 (de) Apparat fuer den papiertransport in einem drucker.
DE3877789T2 (de) Baendervorschubanordnung.
DE69010093T2 (de) Thermo-Drucker und Farbbandanordnung dafür.
DE4139445A1 (de) Thermodrucker
DE3509414A1 (de) Thermodrucker und thermodruckverfahren
DE4033322C2 (de)
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
DE69312860T2 (de) Farbband und seine Anwendungsweise in einem Drucker
DE68914815T2 (de) Thermodrucker für breite Bahnen.
DE2634249A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren druckstationen
DE3723391A1 (de) Drucker
DE69608237T2 (de) Wärmedrucker
DE69511370T2 (de) Trägermechanismus für Druckmaterial für Tintenstrahldrucker
DE3884038T2 (de) Drucker.
DE69415073T2 (de) Linearer Wärmekopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee