DE69509393T2 - Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE69509393T2 DE69509393T2 DE69509393T DE69509393T DE69509393T2 DE 69509393 T2 DE69509393 T2 DE 69509393T2 DE 69509393 T DE69509393 T DE 69509393T DE 69509393 T DE69509393 T DE 69509393T DE 69509393 T2 DE69509393 T2 DE 69509393T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- filter
- flow channel
- inlet
- treating fluids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 41
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 24
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 22
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 241000224466 Giardia Species 0.000 description 5
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 5
- 241000223935 Cryptosporidium Species 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/001—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
- C02F1/004—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/08—Radiation
- A61L2/10—Ultraviolet radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/03—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/668—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/12—Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
- C02F1/32—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
- C02F1/325—Irradiation devices or lamp constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/08—Regeneration of the filter
- B01D2201/088—Arrangements for killing microorganisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/16—Valves
- B01D2201/167—Single-way valves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/32—Details relating to UV-irradiation devices
- C02F2201/322—Lamp arrangement
- C02F2201/3227—Units with two or more lamps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/08—Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/16—Regeneration of sorbents, filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/24—Separation of coarse particles, e.g. by using sieves or screens
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, eine Vorrichtung zur Behandlung von Trinkwasser.
- Trinkwasser kann mit parasitischen Mikroorganismen wie etwa Cryptosporidium und Giardias kontaminiert sein, welche, wenn man sie in sich aufnimmt, besonders schädlich für Menschen sind. Derartige Mikroorganismen sind extrem schwer mit konventionellen Mitteln zu behandeln, da sie gegen Chlor und andere Biozide resistent sind. Sie sind außerdem aufgrund ihrer dicken Außenmembranen relativ resistent gegenüber ultravioletter Strahlung. Es ist jedoch bekannt, daß die Mikroorganismen für extrem hohe Dosen ultravioletter Strahlung empfindlich sind.
- Bekannte Ultraviolett-Fluid-Behandlungsgeräte, wie z. B. das in GB 2175779 offenbarte, umfassen eine längliche, röhrenförmige Kammer mit einer axial verlaufenden Ultraviolett- Lichtquelle. Die von dem Gerät gelieferte Strahlungs-Dosis entspricht dem Produkt der Strahlungsintensität der Lichtquelle und der Aufenthaltszeit des Fluids innerhalb der Kammer. Zwar ist eine hohe Fluid-Flußrate erforderlich, doch ist es praktischer weise nicht möglich, die Strahlungsintensität des Lichts erheblich zu erhöhen.
- Nunmehr vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden, welche in der Lage ist, parasitische Cryptosporidium- und Giardia-Mikroorganismen effektiv zu behandeln, die aber auch eine hohe Flußrate des Fluids aufrechterhalten kann.
- Erfindungsgemäß wird vorgesehen: eine Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden mit einem Strömungskanal, mehreren quer über den Strömungskanal angebrachten Filterelementen zum Filtern von Fluid, das zwischen einem Eingang und einem Ausgang des Strömungskanals den Kanal entlangströmt, Rückspülmittel zur Umkehrung des Fluidstroms durch eines der Filterelemente, während Fluid zwischen dem Eingang und dem Ausgang durch mindestens ein anderes Filterelement den Strömungskanal entlangfließt, und Bestrahlungsmitteln zum Bestrahlen einer Oberfläche des bzw. jedes anderen Filterelements zur Abtötung von eingefangenen Mikroorganismen, wobei die Rückspülmittel so angeordnet sind, daß sie den Fluidstrom durch jedes Filterelement nacheinander umkehren, während Fluid zwischen dem Eingang und dem Ausgang durch mindestens ein anderes Filterelement den Strömungskanal entlangfließt.
- Im Betrieb werden alle durch die Filter eingefangenen Mikroorganismen einer kontinuierlichen Strahlungs-Dosis ausgesetzt, die groß genug ist, um sicherzustellen, daß die Mikroorganismen abgetötet werden. Alle Filter werden nacheinander rückgespült, so daß jegliche tote Mikroorganismen oder andere Rückstände, die sich dort abgelagert haben könnten, entfernt werden. Wenigstens ein Filter ist während des Rückspülens eines anderen Filters über den Flußweg geschaltet, so daß keine unbehandelten Mikroorganismen durch die Vorrichtung hindurchtreten können.
- Die Vorrichtung ist vorzugsweise so ausgelegt, daß zwischen der Umkehr des Fluid-Flusses durch benachbarte Filterelemente in dem Flußweg eine vorbestimmte Verzögerung auftritt. Hierdurch wird sichergestellt, daß sämtliche Mikroorganismen wenigstens die Minimal-Strahlungsmenge erhalten, die notwendig ist, sie abzutöten.
- Crytosporidium- und Giardia-Organismen besitzen einen Durchmesser von 4-6 Mikrometern; der Filter umfaßt daher vorzugsweise ein Filtermaterial mit einer Porengröße von weniger als 4 Mikrometern.
- Die Strahlungsmittel umfassen vorzugsweise eine Ultraviolett-Lichtquelle. Vorzugsweise strahlt die Lichtquelle kurzwelliges Ultraviolett-Licht mit einer Wellenlänge von 245-265 nm, insbesondere 253,7 nm, ab. Mikroorganismen sind für Strahlung mit diesen Wellenlängen besonders anfällig. Die Strahlungsmittel bestrahlen vorzugsweise gegenüberliegende Oberflächen der Filter.
- Der Fluid-Fluß muß daher nicht unterbrochen werden, um die Rückspülung durchzuführen.
- Bei einer Ausführungsform umfaßt der Strömungsweg eine durch einen Filter in zwei längs verlaufende Teile aufgeteilte Kammer, wobei jeder Teil der Kammer mit zugehörigen Fluid- Eingangs- und -Ausgangsöffnungen versehen ist, wobei die Rückspülmittel mit den Eingangs- und Ausgangsöffnungen verbundene Ventile und Steuermittel zur selektiven Öffnung der Eingangsöffnung eines Teils der Kammer und der Ausgangsöffnung des anderen Teils der Kammer enthalten, so daß bewirkt wird, daß Fluid in einer Richtung durch den Filter fließt. Zum Umkehren des Flusses des Fluids durch den Filter werden statt dessen die Eingangs- und Ausgangsventile der gegenüberliegenden Teile der Kammer geöffnet. Es versteht sich, daß das Fluid zwischen einem Einlaß und einem Auslaß der Kammer weiterströmt, unabhängig von der Richtung des Fluid-Flusses durch den Filter.
- Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Filter im Strömungskanal drehbar angebracht, wobei die Rückspülmittel ein Stellglied enthalten, das den Filter um 180º dreht, so daß dieser in umgekehrter Richtung von Fluid durchströmt wird.
- Die Filter sind vorzugsweise in Reihe angeordnet.
- Bei einer Ausführungsform umfaßt der Filter ein Titan- Netz. Kommt Wasser mit dem Filter in Kontakt, so bildet es eine Titandioxid-Schicht auf der Oberfläche des Netzes. Diese Schicht reagiert mit dem kurzwelligen UV-Licht und erzeugt Hydroxyle in der Oxidoberfläche. Kommt ein Mikroorganismus in Kontakt mit dieser aktivierten Oberfläche, wird er aufgrund der Oxidierung seiner Zellwand abgetötet.
- Bei einer alternativen Ausführungsform umfaßt der Filter ein für die von den Bestrahlungsmitteln ausgesandte Strahlung durchlässiges Fasermaterial.
- Das Fasermaterial umfaßt vorzugsweise PTFE, welches für kurzwelliges UV-Licht transparent ist.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend nur beispielhaft und unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin ist:
- Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes zur Behandlung von Wasser; und
- Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes zur Behandlung von Wasser.
- [0018] Bezug nehmend auf Fig. 1 der Zeichnungen zeigt diese ein Gerät zur Behandlung von Wasser umfassend zwei längliche Kammern 10, 20, die in einem Wasser-Strömungskanal in Reihe geschaltet sind. Die erste Kammer 10 umfaßt längs verlaufende obere und untere Abschnitte 10a, 10b, die durch ein Titan- Netzfilter 12 voneinander getrennt sind. Ein Paar länglicher Ultraviolett-Lampen 13a, 13b verlaufen durch den oberen bzw. den unteren Abschnitt 10a, 10b der Kammer. Jede Ultraviolett-Lampe, z. B. 13b, ist innerhalb einer Quarzglashülle 15 angebracht, welche an ihren gegenüberliegenden Enden gegen die Wände der Kammer versiegelt ist.
- [0019] Die oberen und unteren Abschnitte 10a, 10b der Kammer sind an einem Ende mit entsprechenden Verzweigungen 16a, 16b eines Eingangskanals und am anderen Ende mit entsprechenden Verzweigungen 17a, 17b eines Auslaßkanals verbunden. Die oberen und unteren Zweige der Einlaß- und Auslaßkanäle 16a, 16b, 17a, 17b sind mit entsprechenden Fluid-Fluß-Ventilen 18a, 18b, 19a, 19b versehen.
- [0020] Die zweite Kammer 20 besitzt gleichfalls obere und untere länglich verlaufende Abschnitte 20a, 20b, die durch ein Titan-Netzfilter 22 voneinander getrennt sind. Ein Paar länglicher Ultraviolett-Lampen 23a, 23b verlaufen durch die oberen bzw. unteren Abschnitte 20a, 20b der Kammer.
- [0021] Die oberen und unteren Verzweigungen 17a, 17b des Auslaßkanals der ersten Kammer 10 sind jeweils mit den oberen und unteren Verzweigungen 26a, 26b eines Einlaßkanals in die zweite Kammer 20 verbunden. Die oberen und unteren Abschnitte 20a, 20b der zweiten Kammer sind an einem Ende mit den entsprechenden Verzweigungen 26a, 26b des Einlaßkanals und an dem anderen Ende mit entsprechenden Zweigen 27a, 27b eines Auslaßkanals verbunden. Die oberen und unteren Zweige der Einlaß- und Auslaßkanäle 26a, 26b, 27a, 27b zu der zweiten Kammer sind mit entsprechenden Fluid-Fluß-Ventilen 28a, 28b, 29a, 29b versehen.
- [0022] Im Betrieb werden die Ventile 18a, 19b geöffnet, so daß Wasser in den oberen Abschnitt 10a der ersten Kammer einfließt, und zwar durch den ersten Filter 12, und in den unteren Abschnitt 10b der Kammer. Die Ventile 28a, 29b, werden ebenfalls geöffnet, so daß aus dem unteren Abschnitt 10b der Kammer ausfließendes Wasser in den oberen Abschnitt 20a der zweiten Kammer hineinfließt, durch den zweiten Filter 22 in den unteren Abschnitt 20b der Kammer und durch den Auslaßkanal 27b aus dem Gerät heraus. Davon ausgehend, daß die Unterviolett-Lampen 13a, 13b, 23a, 23b leuchten, werden alle Cryptosporidium- oder Giardia-Mikroorganismen in dem Wasser von dem ersten Filter 12 auf gefangen und so gehalten, daß sie der Strahlung von den Lampen 13, 13b ausgesetzt sind.
- [0023] Davon ausgehend, daß die Minimal-Zeit, welche die Mikroorganismen so gehalten werden, daß sie der Ultraviolett- Strahlung ausgesetzt sind, 5 Minuten beträgt und daß die Lampen eine Minimal-Strahlung von 4 mW/cm² an Ultraviolett-Strahlung produzieren, so beträgt die Dosis:
- Dosis = 4 · (5 · 60) = 1200 mW Sec/cm².
- [0024] Es ist bekannt, daß eine Dosis von 50-100 mW Sec/cm² Cryptosporidium- und Giardia-Organismen abtötet. Das erfindungsgemäße Gerät bestrahlt also die Mikroorganismen mit einer Dosis, welche 12 mal größer ist, als es zu ihrer Abtötung erforderlich ist. Hinzu kommt, daß sich wenig sonstige Rückstände in dem Filter ablagern, da das Gerät zur Anwendung in der Behandlung von klarem Trinkwasser gedacht ist.
- [0025] Nach 5 Minuten werden die Ventile 18b, 19a geöffnet und die Ventile 18a, 19b geschlossen, so daß Wasser in umgekehrter Richtung durch den ersten Filter 12 fließt, wodurch der Filter rückgewaschen wird. Alle von dem ersten Filter 12 aufgefangenen Rückstände und Mikroorganismen werden in den zweiten Filter 22 ausgewaschen, wo sie eine weitere Strahlen-Dosis erhalten. Nach 5 weiteren Minuten werden die Ventile 28b, 29a geöffnet und die Ventile 28a, 29b geschlossen, so daß nun Wasser in umgekehrter Richtung durch den zweiten Filter fließt.
- [0026] Alle schädlichen Mikroorganismen an dem zweiten Filter 22 wurden abgetötet, und so kann der zweite Filter ohne Gefahr in den Strömungskanal aus dem Gerät heraus rückgespült werden.
- [0027] Dieser Prozeß wird fortgesetzt, so daß die Richtung des Flusses durch jeden Filter 12, 22 alle 10 Minuten umgekehrt wird, mit einem Intervall von 5 Minuten zwischen aufeinanderfolgenden Umkehrungen, so daß alle von dem Gerät aufgefangenen Mikroorganismen für wenigstens 5 Minuten der Strahlung ausgesetzt sind.
- [0028] Bezug nehmend auf Fig. 2 der Zeichnungen zeigt diese eine alternative Ausführungsform eines Gerätes zur Behandlung von Wasser umfassend eine in Reihe mit einem Wasser- Strömungskanal geschaltete längliche röhrenförmige Kammer 30. Ein kreisförmiger Titan-Netzfilter 31 mit einer ringförmigen Dichtung 32 um seinen Umfang ist quer zur Richtung des Fluid- Flusses angebracht, derart, daß sämtliches durch das Gerät fließende Wasser gefiltert wird. Der Filter 31 ist auf einem drehbaren Träger 33 angebracht, welcher auch ein Paar röhrenförmiger Ultraviolett-Lampen 34, 35 trägt, die innerhalb von Quarzglashüllen 36 angebracht sind. Die Lampen 34, 35 sind so angebracht, daß sie entgegengesetzte Seiten des Filters 31 beleuchten.
- [0029] Ein zweiter Titan-Netzfilter 41 mit einer ringförmigen Dichtung 42 um seinen Umfang herum ist stromab von dem ersten Filter 31 angebracht. Der zweite Filter 41 ist an einem anderen drehbaren Träger 43 angebracht, welcher ebenso ein Paar röhrenförmiger Ultraviolett-Lampen 44, 45 trägt, welche innerhalb von Quarzglashüllen 46 angebracht sind.
- [0030] Im Betrieb werden Mikroorganismen durch den Filter 31, der über dem Flußweg angebracht ist, aufgefangen. Die Ultraviolett-Lampen 34, 35 beleuchten den Filter. Nach 5 Minuten wird der Träger 33 um 180º gedreht, so daß nun Wasser in umgekehrter Richtung durch den Filter 31 fließt, wodurch der Filter rückgewaschen wird. Alle von dem ersten Filter 31 aufgefangenen Rückstände und Mikroorganismen werden in dem zweiten Filter 41 ausgewaschen, wo sie eine weitere Strahlungs-Dosis von den Lampen 44, 45 erhalten. Nach 5 weiteren Minuten wird der Träger 43 gedreht, so daß nun Wasser in umgekehrter Richtung durch den zweiten Filter 41 fließt.
- [0032] Wie zuvor werden alle die schädlichen Mikroorganismen, welche sich an dem Filter 41 angesammelt haben, durch die ultraviolette Strahlung abgetötet, und so können die Rückstände ohne Gefahr von dem zweiten Filter in den Fluß aus dem Gerät heraus ausgewaschen werden.
- [0032] Jeder Filter wird alle 10 Minuten um 180º gedreht, mit einem 5-minütigen Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Drehungen, so daß alle von dem Filter aufgefangenen Mikroorganismen wenigstens 5 Minuten der Strahlung ausgesetzt sind.
- [0033] Es sei darauf hingewiesen, daß beide Ausführungsformen der Erfindung alle eingefangenen Mikroorganismen einer Strahlung aussetzen, die wenigstens 12 mal größer ist, als zu ihrer Abtötung erforderlich. Die verwendeten Netzfilter haben keinen wesentlichen Einfluß auf die Wasser-Flußrate, so daß beim Verbraucher nur wenig resultierender Wasserdruckverlust auftritt. Durch Vorsehen von mehr als zwei Filtern kann die Effektivität des Systems gesteigert werden.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden mit einem
Strömungskanal, mehreren quer über den Strömungskanal angebrachten
Filterelementen zum Filtern von Fluid, das zwischen einem
Eingang und einem Ausgang des Strömungskanals den Kanal
entlangströmt, Rückspülmittel zur Umkehrung des Fluidstroms
durch eines der Filterelemente, während Fluid zwischen dem
Eingang und dem Ausgang durch mindestens ein anderes
Filterelement den Strömungskanal entlangfließt, und
Bestrahlungsmitteln zum Bestrahlen einer Oberfläche des bzw. jedes
anderen Filterelements zur Abtötung von eingefangenen
Mikroorganismen, wobei die Rückspülmittel so angeordnet sind, daß
sie den Fluidstrom durch jedes Filterelement nacheinander
umkehren, während Fluid zwischen dem Eingang und dem Ausgang
durch mindestens ein anderes Filterelement den
Strömungskanal entlangfließt.
2. Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden nach Anspruch 1, die
so ausgelegt ist, daß zwischen der Umkehrung des Fluidstroms
durch nebeneinanderliegende Filterelemente im Strömungskanal
eine vorgegebene Mindestverzögerung auftritt.
3. Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden nach Anspruch 1 oder
2, bei der das Filterelement aus einem Titannetz besteht.
4. Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden nach Anspruch 1 oder
2, bei der das Filterelement aus einem für die von den
Bestrahlungsmitteln ausgesandte Strahlung durchlässigen
Fasermaterial besteht.
5. Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden nach Anspruch 4, bei
der es sich bei dem Fasermaterial um PTFE handelt.
6. Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der es sich bei dem
Bestrahlungsmittel um eine UV-Lichtquelle handelt.
7. Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden nach Anspruch 6, bei
der die Lichtquelle ultraviolettes Licht mit einer
Wellenlänge von 245-265 nm aussendet.
8. Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden nach Anspruch 7, bei
der die Lichtquelle ultraviolettes Licht mit einer
Wellenlänge von 253,7 nm aussendet.
9. Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der der Strömungskanal zwei
Kammern umfaßt, die jeweils durch zugehörige Filterelemente in
zwei längliche Teile aufgeteilt werden, welche jeweils mit
zugehörigen Fluideingangs- und -ausgangsöffnungen versehen
sind, wobei die Rückspülmittel mit den Öffnungen verbundene
Ventile und Steuermittel zur selektiven Öffnung der
Eingangsöffnungen eines Teils einer jeden der Kammern und der
Ausgangsöffnungen der anderen Teile der jeweiligen Kammern
enthalten.
10. Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, bei der jedes Filter im Strömungskanal
drehbar angebracht ist, wobei die Rückspülmittel
Stellglieder enthalten, die die Filter um 180º drehen, so daß diese
in umgekehrter Richtung von Fluid durchströmt werden.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB9416287A GB2292097B (en) | 1994-08-11 | 1994-08-11 | Fluid treatment apparatus |
| PCT/GB1995/001905 WO1996005141A1 (en) | 1994-08-11 | 1995-08-11 | Fluid treatment apparatus |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69509393D1 DE69509393D1 (de) | 1999-06-02 |
| DE69509393T2 true DE69509393T2 (de) | 1999-12-16 |
Family
ID=10759762
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69509393T Expired - Fee Related DE69509393T2 (de) | 1994-08-11 | 1995-08-11 | Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0775089B1 (de) |
| JP (1) | JP3968410B2 (de) |
| AU (1) | AU687233B2 (de) |
| CA (1) | CA2197500A1 (de) |
| DE (1) | DE69509393T2 (de) |
| GB (1) | GB2292097B (de) |
| WO (1) | WO1996005141A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102014105533A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH | Verfahren zur Filtration von Trink- oder Betriebswasser in einer Wasserversorgungseinrichtung |
| DE102014207688A1 (de) * | 2014-04-24 | 2015-10-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur photochemischen Behandlung von verunreinigtem Wasser |
Families Citing this family (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB2315259A (en) * | 1996-07-12 | 1998-01-28 | Yorkshire Water Services Ltd | Water sampling |
| US6565803B1 (en) | 1998-05-13 | 2003-05-20 | Calgon Carbon Corporation | Method for the inactivation of cryptosporidium parvum using ultraviolet light |
| US6129893A (en) * | 1998-05-13 | 2000-10-10 | Calgon Carbon Corporation | Method for preventing replication in Cryptosporidium parvum using ultraviolet light |
| AU2004210604A1 (en) * | 1999-04-27 | 2004-11-04 | Calgon Carbon Corporation | Method for the inactivation of cryptosporidium parvum and giardia cysts using ultraviolet light |
| US6610112B1 (en) * | 1999-12-07 | 2003-08-26 | Texaco Inc. | Method for oil gasification |
| WO2005087277A1 (en) | 2004-03-12 | 2005-09-22 | Trojan Technologies Inc. | Fluid treatment system |
| SE0702742L (sv) * | 2007-12-05 | 2009-06-06 | Wallenius Water Ab | Anordning för behandling av fluida |
| NO330480B1 (no) * | 2008-08-18 | 2011-04-26 | Sinvent As | Fremgangsmate for behandling av vaeske og/eller gass i en katalytisk membranreaktor, og katalytisk membranreaktor |
| CA2760191C (en) * | 2009-05-11 | 2016-01-26 | Trojan Technologies | Fluid treatment system |
| CN109011805A (zh) * | 2018-07-03 | 2018-12-18 | 余柳婵 | 一种可过滤水利管道 |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3923663A (en) * | 1974-07-22 | 1975-12-02 | William P Reid | Fluid purification device |
| US4151805A (en) * | 1977-06-23 | 1979-05-01 | Wellco Carpet Corporation | Tufting method and apparatus for eliminating stop marks in carpets |
| JPS58220000A (ja) * | 1982-06-17 | 1983-12-21 | Toshiba Corp | 超純水製造システム |
| DE3247747A1 (de) * | 1982-12-23 | 1983-08-04 | Hermann Dipl.-Ing. 2908 Friesoythe Koop | Entkeimungsgeraet fuer wasser, waessrige u.andere loesungen |
| US4968437A (en) * | 1986-05-09 | 1990-11-06 | Electrolux Water Systems, Inc. | Fluid purification system |
| US4971687A (en) * | 1987-11-06 | 1990-11-20 | John B. Knight, Jr. | Apparatus for water treatment |
| PH31354A (en) * | 1987-11-06 | 1998-07-31 | Knight John B | Apparatus for water treatment. |
| US5330722A (en) * | 1991-02-27 | 1994-07-19 | William E. Pick | Germicidal air filter |
-
1994
- 1994-08-11 GB GB9416287A patent/GB2292097B/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-11 AU AU32271/95A patent/AU687233B2/en not_active Ceased
- 1995-08-11 DE DE69509393T patent/DE69509393T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-11 CA CA002197500A patent/CA2197500A1/en not_active Abandoned
- 1995-08-11 JP JP50712896A patent/JP3968410B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-11 WO PCT/GB1995/001905 patent/WO1996005141A1/en active IP Right Grant
- 1995-08-11 EP EP95928549A patent/EP0775089B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102014105533A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH | Verfahren zur Filtration von Trink- oder Betriebswasser in einer Wasserversorgungseinrichtung |
| DE102014207688A1 (de) * | 2014-04-24 | 2015-10-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur photochemischen Behandlung von verunreinigtem Wasser |
| WO2015162264A1 (de) | 2014-04-24 | 2015-10-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur photochemischen behandlung von verunreinigtem wasser |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AU687233B2 (en) | 1998-02-19 |
| JP3968410B2 (ja) | 2007-08-29 |
| DE69509393D1 (de) | 1999-06-02 |
| WO1996005141A1 (en) | 1996-02-22 |
| GB2292097B (en) | 1998-04-08 |
| GB2292097A (en) | 1996-02-14 |
| GB9416287D0 (en) | 1994-10-05 |
| AU3227195A (en) | 1996-03-07 |
| JPH10504236A (ja) | 1998-04-28 |
| CA2197500A1 (en) | 1996-02-22 |
| EP0775089A1 (de) | 1997-05-28 |
| EP0775089B1 (de) | 1999-04-28 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69412500T2 (de) | Uv-gerät zur behandlung einer flüssigkeit | |
| DE69509393T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten | |
| DE2422838A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder sterilisieren eines fluids mittels ultravioletter strahlen | |
| DE4317343C2 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung und Sterilisation von Wasser | |
| DE3840276A1 (de) | Einrichtung zur behandlung von trinkwasser | |
| DE3020170A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum reinigen von wasser in einem schwimmbecken | |
| EP0444530A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wasserentgiftung | |
| DE3828026A1 (de) | Vorrichtung zur hygienischen aufbereitung von fluessigkeiten | |
| DE4430231A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten | |
| EP1012117B1 (de) | Einrichtung zum entkeimen und filtrieren von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt | |
| CH618147A5 (en) | Process for sterilising water by irradiation with ultraviolet light and device for carrying out the process | |
| CH633317A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von schwermetallionen aus verduennter waesseriger loesung. | |
| DE69507378T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Flüssigkeitsbehandlung durch UV | |
| DE2002672A1 (de) | Mechanisches Filter | |
| EP0494866B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung insbesondere reinigung von halogenierte ethylene enthaltenden wässern | |
| DE69519312T2 (de) | Uv-entkeimungssystem für abwasser | |
| DE3540267A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rueckspuelen eines festbett-ionenaustauschers | |
| DE4446669A1 (de) | UV-Gerät zur Entkeimung und mit einem solchen Gerät ausgerüstete Wasseraufbereitungsanlage | |
| WO1982003851A1 (en) | Separator of solid materials used in waste water processing installations | |
| DE102008025171B4 (de) | Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Desinfektion und Entkeimung, von Flüssigkeiten | |
| DE102005011763A1 (de) | Anschlussstück für eine Wasserbehandlungseinheit | |
| DE502726C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vitaminisierung von Nahrungs- und Genussmitteln, z.B. von Milch, durch Ultraviolettbestrahlung | |
| AT63481B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten mittels in einer Quarzlampe erzeugter ultravioletter Strahlen. | |
| WO2025157466A1 (de) | Vorrichtung zur hygienisierung von flüssigkeiten | |
| DE3436911A1 (de) | Fluessigkeitsfilter |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAFE WATER SOLUTIONS LLC, BROWN DEER, WIS., US |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |