[go: up one dir, main page]

DE69514824T2 - METHOD FOR WASHING DISHES WITHOUT THE USE OF FASTENERS - Google Patents

METHOD FOR WASHING DISHES WITHOUT THE USE OF FASTENERS

Info

Publication number
DE69514824T2
DE69514824T2 DE69514824T DE69514824T DE69514824T2 DE 69514824 T2 DE69514824 T2 DE 69514824T2 DE 69514824 T DE69514824 T DE 69514824T DE 69514824 T DE69514824 T DE 69514824T DE 69514824 T2 DE69514824 T2 DE 69514824T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
cleaning
enzyme
aqueous solution
dishes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69514824T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69514824D1 (en
Inventor
Joost Lansbergen
Richard Nicholson
Duane Raible
Jan Uhlhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diversey Inc
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10764569&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69514824(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of DE69514824D1 publication Critical patent/DE69514824D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69514824T2 publication Critical patent/DE69514824T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

VERFAHREN ZUM GESCHIRRWASCHEN OHNE VERWENDUNG VON BLEICHMITTELNMETHOD OF WASHING DISHES WITHOUT USING BLEACH Gebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Geschirrwaschen in industriellen Systemen oder Systemen für größere Einrichtungen, im Gegensatz zu automatischen Haushaltsgeschirrspülmaschinen.The present invention relates to a method for dishwashing in industrial systems or systems for larger establishments, as opposed to automatic domestic dishwashers.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Ein typisches übliches, industrielles Geschirrwaschsystem besteht aus einem Transportsystem, das in Vorwasch-, Wasch-, Spül- und Trockenstationen getrennt ist. Das Waschwasser wird typischerweise in die Spülzone dieses Systems eingeführt und wird kaskadenartig zur Vorwaschzone geleitet, während das Geschirr in Gegenstromrichtung transportiert wird.A typical conventional industrial dishwashing system consists of a transport system separated into prewash, wash, rinse and dry stations. The wash water is typically introduced into the rinse zone of this system and is cascaded to the prewash zone while the dishes are transported in a countercurrent direction.

In solchen Systemen verwendete Geschirrspülmittel enthalten im allgemeinen ein Chlorbleichmittel, kombiniert mit einem Reinigungsbestandteil, wie eine wässerige Lösung eines basischen Mittels, und ein Maskierungsmittel oder Builder, wie Natriumtripolyphosphat.Dishwashing detergents used in such systems generally contain a chlorine bleach combined with a cleaning ingredient such as an aqueous solution of a basic agent and a sequestering agent or builder such as sodium tripolyphosphate.

Obwohl diese Systeme einen ausgezeichneten Grad an Teefleckentfernung bereitstellen, ist die unvollständige Entfernung von Stärkeverschmutzung ein Problem. Stärkeverschmutzungen sind besonders schwierig zu entfernen, wenn das Geschirr während der Nahrungsherstellung hohen Temperaturen unterzogen wird und solche Nahrungsmittel während der Austeilung für einen langen Zeitraum auf den erhitzten Substraten belassen werden.Although these systems provide an excellent level of tea stain removal, the incomplete removal of starch soils is a problem. Starch soils are particularly difficult to remove when ware is subjected to high temperatures during food preparation and such foods are left on the heated substrates for long periods during dispensing.

Eine vorgeschlagene Lösung für dieses Problem wird in EP-A-282 214 (Diversey) beschrieben. Dieses Dokument offenbart ein Verfahren zur Reinigung von schmutzigem Geschirr mit einem ungerichteten, nebelähnlichen Spray einer stark alkali schen Lösung. Jedoch ist ein stark alkalisches Spray für den Bedienenden potentiell gefährlich.A proposed solution to this problem is described in EP-A-282 214 (Diversey). This document discloses a method for cleaning dirty dishes with an undirected, mist-like spray of a strongly alkaline cal solution. However, a strong alkaline spray is potentially dangerous for the operator.

Ein industrielles Geschirrwaschverfahren unter Verwendung eines niederalkalischen Waschmittels und eines Enzyms, das entweder in ein Spül- oder ein Waschbad des Systems dosiert wird, wird in WO-A-94/27488 (Henkel-EcoLab) beschrieben. Die Veröffentlichung beschreibt ein Mittel zum Kompensieren des Abbaus von Enzym, insbesondere einer Amylase, während der Stillstandsphasen des Systems durch Zugabe von schubweisen Dosen des Enzyms zu der Waschzone.An industrial dishwashing process using a low alkaline detergent and an enzyme dosed into either a rinse or a wash bath of the system is described in WO-A-94/27488 (Henkel-EcoLab). The publication describes a means of compensating for the degradation of enzyme, in particular an amylase, during downtimes of the system by adding burst doses of the enzyme to the wash zone.

DE-C-43 24 106 offenbart ein Verfahren zum Geschirrwaschen für industrielle Geschirrwaschmaschinen oder Geschirrwaschmaschinen für größere Einrichtungen, wobei eine Enzymkomponente Thermamyl 300L und ein Phosphat oder eine niederalkalische Reinigungskomponente auf NTA-Basis zu der Reinigungsflüssigkeit gegeben werden, um die Reinigungsergebnisse zu optimieren.DE-C-43 24 106 discloses a method for dishwashing for industrial dishwashing machines or dishwashing machines for larger establishments, wherein an enzyme component Thermamyl 300L and a phosphate or a low alkaline cleaning component based on NTA are added to the cleaning liquid in order to optimize the cleaning results.

Die deutsche Patentanmeldung DE-A-42 19 620 beschreibt ein Haushaltsgeschirrspülmittel, worin Bleichmittel und Enzym-enthaltende Komponenten in unterschiedlichen Stufen des Waschverfahrens dosiert werden. Das Enzym wird während der Vorspülung oder am Beginn des Waschzyklus zugesetzt. Das Bleichmittel wird nur während des Reinigungszyklus nach einer vorbestimmten Zeit, wonach die Waschlauge eine gewünschte Temperatur erreicht hat, zugegeben. Somit wird die negative Wechselwirkung zwischen dem Bleichmittel und dem Enzym vermieden. Dieser Ansatz ist in industriellen Geschirrwaschmitteln, wo ein Kaskadenstrom von Wasser von einem Behälter zu einem anderen auftritt und worin der Reinigungsvorgang ein kontinuierliches Verfahren ist, nicht durchführbar.German patent application DE-A-42 19 620 describes a household dishwashing detergent wherein bleach and enzyme-containing components are dosed at different stages of the washing process. The enzyme is added during the pre-rinse or at the beginning of the washing cycle. The bleach is only added during the cleaning cycle after a predetermined time after which the washing liquor has reached a desired temperature. Thus, the negative interaction between the bleach and the enzyme is avoided. This approach is not feasible in industrial dishwashing detergents where a cascade flow of water from one container to another occurs and where the cleaning process is a continuous process.

Ein möglicher Ansatz, um die negativen Wechselwirkungen zwischen den aktiven Bestandteilen unter Maximieren der Reinigungsleistung in industriellen Geschirrspülmaschinen für größere Einrichtungen zu minimieren, ist die Einführung der aktiven Bestandteile nacheinander in das System. Beim aufeinanderfolgenden Dosieren werden die Komponenten des Reinigungsmittels getrennt in unterschiedliche Kammern der Maschine eingeführt. Das aufeinanderfolgende Dosieren trennt die aktiven Bestandteile zum Minimieren der negativen Wechselwirkungen und maximiert dadurch die Reinigungsleistung von jeder einzelnen Komponente.One possible approach to minimize the negative interactions between the active ingredients while maximizing cleaning performance in industrial dishwashing machines for larger facilities is to introduce the active ingredients into the system one at a time. In sequential dosing, the components of the detergent are introduced separately into different chambers of the machine. Sequential dosing separates the active ingredients to minimize negative interactions and thereby maximize the cleaning performance of each individual component.

Bleichmittel wurden von den Geschirrwaschmitteln getrennt, um die Desaktivierung der Enzymbestandteile zu minimieren. Es ist bekannt, daß in Abwesenheit eines Bleichmittels gute Fleckentfernung (beispielsweise Teefleckentfernung) über einen breiten Bereich von Wasserhärte durch Anwendung eines starken Builders oder Maskierungsmittels bei einem relativ hohen Wasch-pH-Wert bewirkt werden kann. Somit kann die negative Wechselwirkung zwischen Bleichmittel und Enzym während des Beibehaltens einer guten Reinigungsleistung vermieden werden.Bleaching agents have been separated from the dishwashing detergents to minimize deactivation of the enzyme components. It is known that in the absence of a bleach, good stain removal (e.g. tea stain removal) can be achieved over a wide range of water hardness by using a strong builder or sequestrant at a relatively high wash pH. Thus, the negative interaction between bleach and enzyme can be avoided while maintaining good cleaning performance.

Jedoch ist es auch im Stand der Technik bekannt, daß viele Enzyme, insbesondere Amylaseenzyme, die für die Stärkeentfernung verwendbar sind, zur Verwendung in Reinigungssystemen ungeeignet sind, wenn der pH-Wert des Mittels oberhalb 10 ist. Solche hohen pH-Werte minimieren die Enzymaktivität und -stabilität. Siehe GB-A-1 296 839 (Novo).However, it is also known in the art that many enzymes, particularly amylase enzymes, which are useful for starch removal, are unsuitable for use in cleaning systems when the pH of the agent is above 10. Such high pH values minimize enzyme activity and stability. See GB-A-1 296 839 (Novo).

Deshalb gibt es einen Bedarf für ein Reinigungssystem, das wirksame Reinigungsleistung für sowohl Stärke als auch Tanninentfernung bereitstellt und das gleichzeitig jene negativen Wechselwirkungen, die für die Desaktivierung der aktiven Bestandteile innerhalb des Systems verantwortlich sind, minimiert.Therefore, there is a need for a cleaning system that provides effective cleaning performance for both starch and tannin removal while minimizing those negative interactions responsible for deactivation of the active ingredients within the system.

Kurzdarstellung der ErfindungBrief description of the invention

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein industrielles Geschirrwaschverfahren oder ein Geschirrwaschverfahren bereitzustellen, das ein chemisches Reinigungssystem einbezieht, welches mindestens zwei getrennte Komponenten enthält. Jede Komponente wird in einer wässerigen Lösung auf eine zum Reinigen verwendbare Konzentration gelöst oder verdünnt.An object of the invention is to provide an industrial dishwashing process or a dishwashing process involving a chemical cleaning system containing at least two separate components. Each component is dissolved or diluted in an aqueous solution to a concentration useful for cleaning.

Das chemische Reinigungssystem weist im wesentlichen keine Bleichmittel unter seinen Komponenten auf.The chemical cleaning system has essentially no bleach among its components.

Folglich stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zum Geschirrwaschen in einer industriellen Mehrbehälter maschine oder einer Mehrbehältermaschine für größere Einrichtungen bereit, umfassend die Schritte von:Accordingly, the present invention provides methods for washing dishes in an industrial multi-container machine or a multi-container machine for larger facilities, comprising the steps of:

a) Auswählen eines chemischen Reinigungssystems, umfassend mindestens zwei getrennte Komponenten zur wässerigen Auflösung oder Verdünnung für die entsprechende Verwendungskonzentration in zwei getrennten Zonen einer Geschirrwaschmaschine, wobei die erste Komponente ein Reinigungsmittel umfaßt und die zweite Komponente ein Enzym umfaßt, wobei das System im wesentlichen frei von zugegebenem Bleichmittel ist und eine 1%ige wässerige Lösung der ersten Komponente mindestens 1 pH-Einheit alkalischer ist als eine 1%ige wässerige Lösung der zweiten Komponente;a) selecting a chemical cleaning system comprising at least two separate components for aqueous dissolution or dilution to the appropriate use concentration in two separate zones of a dishwasher, the first component comprising a detergent and the second component comprising an enzyme, the system being substantially free of added bleach and a 1% aqueous solution of the first component being at least 1 pH unit more alkaline than a 1% aqueous solution of the second component;

b) Einführen der ersten Komponente in eine Waschzone zum Reinigen von schmutzigem Geschirr;b) introducing the first component into a washing zone for cleaning dirty dishes;

c) anschließendes Einführen der zweiten Komponente in eine zweite Waschzone zum weiteren Reinigen des Geschirrs undc) subsequently introducing the second component into a second washing zone for further cleaning of the dishes and

d) Spülen des Geschirrs mit einer wässerigen Lösung, um das chemische Reinigungssystem im wesentlichen abzuspülen.d) Rinsing the dishes with an aqueous solution to substantially rinse away the chemical cleaning system.

Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im einzelnenDescription of the preferred embodiments in detail

Typische industrielle Geschirrwaschverfahren sind entweder kontinuierlich oder nichtkontinuierlich und werden entweder in einer Maschine vom Einzelbehälter- oder vom Mehrfachbehälter-/Transporttyp durchgeführt. In dem Transportsystem werden eine Vorwasch-, Wasch-, Spül- und Trockenzone im allgemeinen unter Verwendung von Abtrennungen angeordnet. Das Waschwasser wird in die Spülzone eingeführt und wird kaskadenartig zurück zur Vorwaschzone geleitet, während das schmutzige Geschirr in Gegenstromrichtung transportiert wird.Typical industrial dishwashing processes are either continuous or non-continuous and are carried out in either a single-bin or multi-bin/transport type machine. In the transport system, a prewash, wash, rinse and dry zone are generally arranged using partitions. The wash water is introduced into the rinse zone and is cascaded back to the prewash zone while the dirty dishes are transported in a counter-current direction.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Geschirrwaschen ist besonders bei Mehrfachbehälter-/Transporttypsystemen wirksam. Bei diesen Arten von Systemen ist die Kontaktzeit zwischen dem Reinigungsmittel und den zu waschenden Gegenständen relativ kurz. Mittel zum Maximieren dieser Kontaktzeiten werden fortwährend gesucht, während gleichzeitig Zeiträume negativer Wechselwirkung der Aktivstoffe der Reini gungszusammensetzung minimiert werden müssen, um die beste Reinigungsleistung bereitzustellen.The method of washing dishes according to the invention is particularly effective in multi-container/transport type systems. In these types of systems, the contact time between the detergent and the items to be washed is relatively short. Means of maximizing these contact times are continually being sought, while at the same time reducing periods of negative interaction of the detergent actives. composition must be minimized to provide the best cleaning performance.

In der vorliegenden Erfindung wird trotz der Entfernung von Bleichmittel hinreichende Reinigungsleistung erreicht. Der Grund ist, daß die Bleichmittel im allgemeinen eine negative Wechselwirkung mit anderen Reinigungskomponenten, wie Enzymen, erzeugen.In the present invention, sufficient cleaning performance is achieved despite the removal of bleach. The reason is that bleaches generally create a negative interaction with other cleaning components, such as enzymes.

Die enzymatische KomponenteThe enzymatic component

Amylolytische Enzyme werden verwendet, um Stärkeverschmutzungen zu entfernen. Die anwendbaren amylolytischen Enzyme können von Bakterien oder Pilzen abgeleitet sein. Bevorzugte amylolytische Enzyme sind jene, hergestellt und beschrieben in GB-A-1 296 839, die von den Stämmen Bacillus licheniformis NIB 8061, NIB 8059, ATCC 6334, ATCC 6598, ATCC 19945, ATCC 8480 und ACTT 9945 A kultiviert werden. Beispiele für solche amylolytischen Enzyme sind jene, die unter der Handelsmarke Termamyl® von Novo Industri A/S, Kopenhagen, Dänemark, hergestellt und vertrieben werden.Amylolytic enzymes are used to remove starch soils. The applicable amylolytic enzymes may be derived from bacteria or fungi. Preferred amylolytic enzymes are those produced and described in GB-A-1 296 839, which are cultured from the strains Bacillus licheniformis NIB 8061, NIB 8059, ATCC 6334, ATCC 6598, ATCC 19945, ATCC 8480 and ACTT 9945 A. Examples of such amylolytic enzymes are those produced and sold under the trademark Termamyl® by Novo Industri A/S, Copenhagen, Denmark.

Ebenfalls verwendbar in der Erfindung sind α-Amylaseenzyme, die durch Modifizieren von einer oder mehreren Aminosäuresequenzen, wie in WO-A-94/14951 und WO-A-94/02597 mutiert werden und von Novo Industri unter dem Handelsnamen Durmamyl vertrieben werden. Andere α-Amylaseenzyme, die in der Erfindung verwendbar sind, werden in EP-A-208 491 (Genencor Int'l) beschrieben.Also useful in the invention are α-amylase enzymes mutated by modifying one or more amino acid sequences as in WO-A-94/14951 and WO-A-94/02597 and sold by Novo Industri under the trade name Durmamyl. Other α-amylase enzymes useful in the invention are described in EP-A-208 491 (Genencor Int'l).

Die amylolytischen Enzyme können entweder in granulärer oder flüssiger Form verwendet werden und weisen enzymatische Aktivitäten von 2 bis 25 Maltoseeinheiten/Milligramm auf. Sie können in die Reinigungssysteme der Erfindung in einer solchen Menge eingearbeitet werden, daß die Endzusammensetzung eine amylolytische Aktivität von 10³ bis 10&sup8; Maltoseeinheiten/Kilogramm, vorzugsweise 10&sup5; bis 10&sup8; Maltoseeinheiten/Kilogramm und besonders bevorzugt 10&sup6; bis 10&sup8; Maltoseeinheiten/Kilogramm aufweist.The amylolytic enzymes can be used in either granular or liquid form and have enzymatic activities of 2 to 25 maltose units/milligram. They can be incorporated into the cleaning systems of the invention in an amount such that the final composition has an amylolytic activity of 10³ to 10⁸ maltose units/kilogram, preferably 10⁵ to 10⁸ maltose units/kilogram, and most preferably 10⁶ to 10⁸ maltose units/kilogram.

Die hierin erwähnte amylolytische Aktivität kann durch das von P. Bernfeld in "Method of Enzymology", Band 1 (1955), Seite 149, beschriebene Verfahren bestimmt werden.The amylolytic activity mentioned herein can be determined by the method described by P. Bernfeld in "Method of Enzymology", Volume 1 (1955), page 149.

Proteolytische Enzyme können ebenfalls in das Reinigungssystem eingearbeitet werden, um Proteinflecken zu entfernen. Verwendbare proteolytische Enzyme schließen das Subtilisin, erhalten aus den Stämmen Bacillus Subtilis licheniformis, wie die kommerziell verfügbaren Subtilisine Maxatase, vertrieben von Gist-Brocades N. V., Delft, Holland, und Alcalase, vertrieben von Novo Industri A/S, Kopenhagen, Dänemark, ein. Besonders geeignete Proteasen sind jene, erhalten aus einem Stamm Bacillus, mit maximaler Aktivität über einen pH- Bereich von 8 bis 12 und sind kommerziell verfügbar von Novo Industri A/S unter den Handelsnamen Esperase und Savinase. Ebenfalls verwendbar ist eine Protease, die unter dem Handelsnamen OxP von Genencor Int'l vertrieben wird. Die Herstellung dieser analogen Enzyme wird in GB-A-1 243 784 beschrieben. Proteolytische Enzyme werden im allgemeinen als Granulate, wie Marumen, Prills oder p-Granulate, oder in flüssiger Form dargereicht. Die proteolytischen Enzymaktivitäten dieser Proben sind 500 bis 6000 Glycineinheiten pro Milligramm. Die proteolytische Enzymaktivität kann durch das von M. L. Anson in "Journal of General Physiology", Band 22 (1938), Seite 79 (1 Anson-Einheit/Gramm = 733 Glycin-Einheiten pro Milligramm) beschriebene Verfahren bestimmt werden.Proteolytic enzymes may also be incorporated into the cleaning system to remove protein stains. Useful proteolytic enzymes include the subtilisin obtained from the strains Bacillus subtilis licheniformis, such as the commercially available subtilisins Maxatase, sold by Gist-Brocades N. V., Delft, Holland, and Alcalase, sold by Novo Industri A/S, Copenhagen, Denmark. Particularly suitable proteases are those obtained from a strain of Bacillus with maximum activity over a pH range of 8 to 12 and are commercially available from Novo Industri A/S under the trade names Esperase and Savinase. Also useful is a protease sold under the trade name OxP by Genencor Int'l. The preparation of these analogous enzymes is described in GB-A-1 243 784. Proteolytic enzymes are generally presented as granules such as marumen, prills or p-granules, or in liquid form. The proteolytic enzyme activities of these samples are 500 to 6000 glycine units per milligram. The proteolytic enzyme activity can be determined by the method described by M. L. Anson in "Journal of General Physiology", Volume 22 (1938), page 79 (1 Anson unit/gram = 733 glycine units per milligram).

In der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung können proteolytische Enzyme in Mengen vorliegen, so daß die Endzusammensetzung eine proteolytische Enzymaktivität von etwa 10³ bis 10¹&sup0; Glycineinheiten/Kilogramm, vorzugsweise 10&sup5; bis 10¹&sup0;, besonders bevorzugt 10&sup6; bis 10&sup9;, aufweist.In the cleaning composition of the invention, proteolytic enzymes may be present in amounts such that the final composition has a proteolytic enzyme activity of about 10³ to 10¹⁰ glycine units/kilogram, preferably 10⁵ to 10¹⁰, more preferably 10⁶ to 10⁹⁰.

Andere Enzyme, die in das Reinigungssystem eingearbeitet werden können, sind lipolytische Enzyme, die verwendbar sind, um die Fettentfernung zu verbessern. Kommerziell erhältliche lipolytische Enzyme schließen Lipase YL, Amano CE, Wallerstein AW, Lipase MY und Lipolase, vertrieben von Novo Industri, ein.Other enzymes that can be incorporated into the cleansing system are lipolytic enzymes that can be used to enhance fat removal. Commercially available lipolytic enzymes include Lipase YL, Amano CE, Wallerstein AW, Lipase MY and Lipolase, sold by Novo Industri.

Die Enzym-enthaltende Komponente, insbesondere amylolytisches Enzym-enthaltende Komponente, wird in das Geschirrwaschsystem bei der wässerigen Auflösung oder Verdünnung zu dessen Verwendungskonzentration so dosiert, daß der pH-Wert einer 1%igen wässerigen Lösung wünschenswerterweise weniger als 9, vorzugsweise 7 bis 9, besonders bevorzugt 8 bis 9 ist. Die Enzym-enthaltende Komponente sollte in das System getrennt von den anderen aktiven Komponenten des Reinigungssystems eingeführt werden. Im allgemeinen wird die Komponente in einer Waschzone des Systems unter Verwendung von beliebigen üblichen Mitteln, wie geeigneten Sprühdüsen oder Strahldüsen, die aufwärts oder abwärts gegen das Geschirr gerichtet sind, aufgetragen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Enzym-enthaltende Komponente direkt auf das Geschirr, wenn es sich bewegt, in Gegenstromrichtung von der dosierten Komponente besprüht. Ein sorgfältiges Spülen des Enzyms von dem Geschirr, wenn die Kontaktzeit beendet ist, sollte folgen.The enzyme-containing component, particularly amylolytic enzyme-containing component, is dosed into the dishwashing system upon aqueous dissolution or dilution to its use concentration such that the pH of a 1% aqueous solution is desirably less than 9, preferably 7 to 9, more preferably 8 to 9. The enzyme-containing component should be introduced into the system separately from the other active components of the cleaning system. Generally, the component is applied in a wash zone of the system using any conventional means such as suitable spray nozzles or jet nozzles directed upwardly or downwardly against the dishes. In a preferred embodiment, the enzyme-containing component is sprayed directly onto the dishes as they move, countercurrent to the metered component. Careful rinsing of the enzyme from the dishes when the contact time is complete should follow.

Damit die zweite Komponente den Reinigungsmitteln nicht übermäßig ausgesetzt werden, wird die Enzym-enthaltende Komponente in das Geschirrwaschverfahren nach dem Reinigungsmittel, das die Komponente in einem von dem Behälter, in den das Reinigungsmittel enthaltende Komponente eingeführt wird, getrennten Behälter allmählich dosiert.In order to avoid excessive exposure of the second component to the detergents, the enzyme-containing component is gradually dosed into the dishwashing process after the detergent containing the component in a container separate from the container into which the detergent-containing component is introduced.

Reinigungsmittel enthaltende KomponenteComponent containing cleaning agent

Eine wässerige Lösung der Komponente, die das Reinigungsmittel enthält, muß eine höhere Alkalinität als jene der Enzymkomponente um mindestens eine Einheit, vorzugsweise mehr als eine pH-Einheit, aufweisen. Somit sollte eine 1%ige wässerige Lösung der Reinigungskomponente, die sich aus deren Auflösung oder Verdünnung zur Verwendungskonzentration ergibt, einen pH-Wert von mindestens 1 pH-Einheit mehr alkalisch als ein pH-Wert von einer 1%igen wässerigen Lösung der enzymatischen Komponente aufweisen. Vorzugsweise sollte die Reinigungsmittelkomponentenlösung einen pH-Wert von 9,5 oder größer, vorzugsweise 9,5 bis 13, aufweisen.An aqueous solution of the component containing the cleaning agent must have a higher alkalinity than that of the enzyme component by at least one unit, preferably more than one pH unit. Thus, a 1% aqueous solution of the cleaning component resulting from its dissolution or dilution to use concentration should have a pH at least 1 pH unit more alkaline than a pH of a 1% aqueous solution of the enzymatic component. Preferably, the cleaning agent component solution should have a pH of 9.5 or greater, preferably 9.5 to 13.

Es ist selbstverständlich, daß mehr als eine Komponente ein Reinigungsmittel enthalten kann, so daß die Komponente, die die größte Gesamtmenge (das heißt Gewichtsprozent) des Reinigungsmittels enthält, mit dem Begriff "das die Komponente, die das Reinigungsmittel oder die das Reinigungsmittel enthaltende Komponente enthält" bezeichnet wird. Es ist auch selbstverständlich, daß das gesamte Reinigungsmittel in beliebig gegebener Komponente zwei oder mehrere verschiedene und einzelne Reinigungsmittel, wie nachstehend beschrieben, umfassen kann.It is understood that more than one component may contain a cleaning agent, so that the component containing the greatest total amount (i.e., weight percent) of the cleaning agent is referred to as "the component containing the cleaning agent or the component containing the cleaning agent". It is It is also understood that the overall cleaning agent may comprise, in any given component, two or more different and individual cleaning agents as described below.

Die Konzentration des Reinigungsmittels, die der Auflösung oder Verdünnung folgt, ist so ausgelegt, daß das Gewicht der Komponente pro Volumeneinheit Wasser im Bereich von 1 bis 5 Gramm pro Liter, vorzugsweise 1 bis 4 Gramm pro Liter, besonders bevorzugt 1 bis 3 Gramm pro Liter liegen sollte.The concentration of the cleaning agent following dissolution or dilution is such that the weight of the component per unit volume of water should be in the range of 1 to 5 grams per liter, preferably 1 to 4 grams per liter, most preferably 1 to 3 grams per liter.

Das Reinigungsmittel kann ausgewählt sein aus einem basischen oder stark alkalischen Material, einem Waschmittelbuilder, einem Tensid oder einem Gemisch davon.The cleaning agent may be selected from a basic or strongly alkaline material, a detergent builder, a surfactant or a mixture thereof.

Geeignete basische Mittel schließen Alkalimetallhydroxide, wie Natrium- oder Kaliumhydroxide, Alkalimetallsilikate, wie Metasilikate, vorzugsweise Natriummetasilikat, und andere alkalische basische Materialien, wie Borax, ein. Besonders wirksam ist Natriumsilikat mit einem Molverhältnis von SiO&sub2; : Na&sub2;O von 1 : 3,3, vorzugsweise 1,8 : 2,2, im allgemeinen bevorzugt als Natriumdisilikat.Suitable basic agents include alkali metal hydroxides such as sodium or potassium hydroxides, alkali metal silicates such as metasilicates, preferably sodium metasilicate, and other alkaline basic materials such as borax. Particularly effective is sodium silicate having a molar ratio of SiO2:Na2O of 1:3.3, preferably 1.8:2.2, generally preferred as sodium disilicate.

Geeignete Buildermaterialien sind im Stand der Technik gut bekannt und viele Arten von organischen und anorganischen Verbindungen wurden in der Literatur ausgedehnt beschrieben. Buildermaterialien schließen sowohl die Phosphat- als auch Nichtphosphat-Verbindungen ein. Sie werden im allgemeinen in Reinigungszusammensetzungen angewendet, um Alkalinität und Pufferkapazität bereitzustellen, Entflockung zu verhindern, Ionenstärke beizubehalten, Metalle von den Verschmutzungen zu extrahieren, Erdalkalimetallionen aus den Waschlösungen zu entfernen.Suitable builder materials are well known in the art and many types of organic and inorganic compounds have been extensively described in the literature. Builder materials include both phosphate and non-phosphate compounds. They are generally employed in cleaning compositions to provide alkalinity and buffering capacity, prevent deflocculation, maintain ionic strength, extract metals from soils, remove alkaline earth metal ions from washing solutions.

Das hierin verwendbare Buildermaterial kann ein oder mehrere Gemische der verschiedenen Phosphat- und Nichtphosphat-Buildermaterialien sein. Jedoch können die Nichtphosphat-Buildermaterialien ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise die Alkalimetallcitrate, -carbonate und -bicarbonate, und die Salze von Nitrilotriessigsäure (NTA), Dipicolinsäure (DPA), Oxydibernsteinsäure (ODS), Bernsteinsäurealkyl- und -alkenylester (AKS), Ethylendiamintetraacetate, oxi dierte heteropolymere Polysaccharide, Polycarboxylate, wie Polymaleate, Polyacetate, Polyhydroxyacrylate, Polyacrylat/Polymaleat und Polyacrylat; Polymethacrylat-Copolymere und das Terpolymer von Polyacrylat/Polymaleat und Vinylacetat (von Hüls) sowie Zeolithe, Schichtsilikate und Gemische davon. Sie können in mehr als einer Komponente des Systems vorliegen, jedoch in der einzigen Komponente, die Builder enthält, oder in der Komponente, die das meiste des Gesamtbuildermaterials enthält, im Bereich von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40, bevorzugter 10 bis 30 (in Gewichtsprozent).The builder material useful herein may be one or more mixtures of the various phosphate and non-phosphate builder materials. However, the non-phosphate builder materials may also be used, such as the alkali metal citrates, carbonates and bicarbonates, and the salts of nitrilotriacetic acid (NTA), dipicolinic acid (DPA), oxydisuccinic acid (ODS), succinic acid alkyl and alkenyl esters (AKS), ethylenediaminetetraacetates, oxy denatured heteropolymeric polysaccharides, polycarboxylates such as polymaleates, polyacetates, polyhydroxyacrylates, polyacrylate/polymaleate and polyacrylate; polymethacrylate copolymers and the terpolymer of polyacrylate/polymaleate and vinyl acetate (ex Hüls) and zeolites, layered silicates and mixtures thereof. They may be present in more than one component of the system, but in the only component containing builder or in the component containing most of the total builder material, in the range of 1 to 50, preferably 5 to 40, more preferably 10 to 30 (in weight percent).

Besonders bevorzugte Builder sind Citrate, DPA, ODS, Bernsteinsäurealkenylester, Carbonate, Bicarbonate, die Blockcopolymere mit höherem Molekulargewicht, ITA/VA, mit Mw größer als 60000, Maleinsäureanhydrid/(Meth)acrylsäure-Copolymere, beispielsweise Sokalan CP5, von BASF, NTA und das Terpolymer von Polyacrylat/Polymaleat und Vinylacetat (von Hüls).Particularly preferred builders are citrates, DPA, ODS, succinic acid alkenyl esters, carbonates, bicarbonates, the higher molecular weight block copolymers, ITA/VA, with Mw greater than 60,000, maleic anhydride/(meth)acrylic acid copolymers, for example Sokalan CP5, from BASF, NTA and the terpolymer of polyacrylate/polymaleate and vinyl acetate (from Hüls).

Kesselsteinbildung auf Geschirr und Maschinenteilen ist ein bedeutendes Problem, das der Lösung oder mindestens der Minderung bei der Formulierung von einem Maschinen-Geschirrwaschprodukt bedarf, insbesondere im Fall von phosphatarmen Geschirrspülmaschinenmitteln (beispielsweise weniger als das Äquivalent von 20 Gewichtsprozent, insbesondere 10 Gewichtsprozent von Natriumtriphosphat) und Phosphatfreien, insbesondere Null-P-Maschinen-Geschirrwaschzusammensetzungen.Scale formation on dishes and machine parts is a significant problem that needs to be solved or at least reduced in the formulation of a machine dishwashing product, particularly in the case of low phosphate dishwashing detergents (e.g. less than the equivalent of 20% by weight, particularly 10% by weight of sodium triphosphate) and phosphate-free, particularly zero-P machine dishwashing compositions.

Um dieses Problem zu vermindern, können Co-Builder, wie Polyacrylsäuren oder Polyacrylate (PAA) und die verschiedenen organischen Polyphosphonate, beispielsweise der Dequest-Reihe, in eine oder mehrere Systemkomponente(n) eingearbeitet werden. Für verbesserte Bioabbaubarkeit (wie Co- Builder) können ebenfalls die Blockcopolymere der Formel (I), wie in der veröffentlichten PCT-Patentbeschreibung WO-A- 94/17170 angegeben, verwendet werden. Bei jeder Komponente kann die Menge an Co-Builder im Bereich von 0,5 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 und bevorzugter 1 bis 5 Gewichtsprozent liegen.To reduce this problem, co-builders, such as polyacrylic acids or polyacrylates (PAA) and the various organic polyphosphonates, for example of the Dequest series, can be incorporated into one or more system components. For improved biodegradability (as co-builders), the block copolymers of formula (I) as set out in published PCT patent specification WO-A-94/17170 can also be used. For each component, the amount of co-builder can range from 0.5 to 10, preferably 0.5 to 5 and more preferably 1 to 5 percent by weight.

Des weiteren kann das Reinigungsmittel ein oder mehrere Tenside umfassen. Das Tensid kann ebenfalls in einer oder mehreren Komponente(n) des Systems vorliegen. Jedoch kann/können in der/den Komponente(n), die das meiste Tensid enthält/enthalten, im Bereich von 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 und besonders bevorzugt 3 bis 15 Gewichtsprozent vorliegen. Solches Tensid (falls vorliegend) ist natürlich von beliebigem Tensid, das als Spülhilfe in der Spülphase verwendet wird, nach der Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems getrennt.Furthermore, the cleaning agent may comprise one or more surfactants. The surfactant may also be present in a or more component(s) of the system. However, in the component(s) containing the most surfactant, there may be in the range of 0.5 to 20, preferably 1 to 15, and most preferably 3 to 15 weight percent. Such surfactant (if present) is of course separate from any surfactant used as a rinse aid in the rinse phase after use of a system according to the invention.

Normalerweise ist es in einer geeignet aufgebauten oder stark aufgebauten Zusammensetzung üblich, nur geringe Mengen von nieder- bis nichtschäumendem, nichtionischem Tensid zur Unterstützung der Waschkraft und insbesondere zur Unterdrückung von ausgedehntem Schäumen, das durch etwas Proteinschmutz verursacht wird, zuzusetzen. Höhere Mengen an stark waschaktiven Tensiden, wie den nichtionischen Tensiden mit hohem HLB-Wert, den anionischen Sulfat- oder Sulfonattensiden und der Alkylpolyglycosidklasse von Tensiden, können in weniger Builder enthaltenden, aktiven/Enzym-basierenden Zusammensetzungen angewendet werden.Normally, in a suitably built or highly built composition, it is common to add only small amounts of low to non-foaming non-ionic surfactant to assist in detergency and in particular to suppress extensive foaming caused by some protein soils. Higher amounts of highly detersive surfactants, such as the high HLB non-ionic surfactants, the anionic sulfate or sulfonic surfactants and the alkyl polyglycoside class of surfactants, may be employed in less built, active/enzyme based compositions.

Diese Zusammensetzungen können weiterhin einen Entschäumer einschließen. Geeignete Entschäumer schließen Mono- und Distearylsäurephosphat, Silikonöl und Mineralöl ein. Die Zusammensetzungen können 0,02 bis 2 Gewichtsprozent Entschäumer oder vorzugsweise 0,05 bis 1,0% einschließen.These compositions may further include a defoamer. Suitable defoamers include mono- and distearyl acid phosphate, silicone oil and mineral oil. The compositions may include 0.02 to 2% by weight defoamer, or preferably 0.05 to 1.0%.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es normal sein, daß der Anwendung aller Systemkomponenten eine Endspülung unter Verwendung von Wasser, das vorzugsweise eine Spülhilfe enthält, folgt.In the method according to the invention it will be normal that the application of all system components is followed by a final rinse using water which preferably contains a rinsing aid.

Beliebige bekannte Silber-Anti-Anlaufmittel können auch eingeschlossen sein, wie Benzotriazol oder 1,3-N-Azol- Verbindungen, die in WO-A-95/10588 beschrieben werden.Any known silver anti-tarnish agents may also be included, such as benzotriazole or 1,3-N-azole compounds described in WO-A-95/10588.

Geringe Mengen an verschiedenen anderen Komponenten können in der chemischen Reinigungszusammensetzung vorliegen. Diese Komponenten schließen Lösungsmittel und hydrotrope Mittel, wie Ethanol, Isopropanol und Xylolsulfonate, Fließsteuerungsmittel, Enzym-stabilisierende Mittel, Schmutzsuspendierende Mittel, Anti-Wiederablagerungsmittel, Anti-Anlaufmittel, Anti-Korrosionsmittel, Färbemittel, Bleichfänger (z. B. Sulfit) und andere funktionelle Additive, ein. Die Verwendung von Bleichmittelfängern in dem Verfahren und System der Erfindung könnte vorteilhaft sein, da selbst in einem Nicht- Bleichmittelsystem Spuren von Bleichmittel unerwarteterweise als Rest von vorangehenden Gängen vorliegen könnten.Small amounts of various other components may be present in the chemical cleaning composition. These components include solvents and hydrotropes such as ethanol, isopropanol and xylene sulfonates, flow control agents, enzyme stabilizing agents, soil suspending agents, anti-redeposition agents, anti-tarnish agents, anti-corrosion agents, colorants, bleach scavengers (e.g. sulfite) and other functional additives. The use of bleach scavengers in the process and system of the invention could be advantageous since even in a non-bleach system traces of bleach could unexpectedly be present as residue from previous runs.

Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponenten können unabhängig in Form von Feststoffen (gegebenenfalls vor der Verwendung zu lösen), wässerigen Flüssigkeiten oder nichtwässerigen Flüssigkeiten, ebenfalls vor der Verwendung zu verdünnen, formuliert werden.The components used in the present invention can be independently formulated in the form of solids (optionally to be dissolved before use), aqueous liquids or non-aqueous liquids, also to be diluted before use.

Die vorliegende Erfindung wird nun im weiteren mit Hilfe der nachstehenden, nicht begrenzenden Beispiele genauer beschrieben, in denen Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen sind, sofern nicht anders ausgewiesen.The present invention will now be further described in more detail with the aid of the following non-limiting examples in which parts and percentages are by weight unless otherwise indicated.

Beispiel 1example 1

In einem Nicht-Bleich-System wurde beobachtet, daß Teefleckentfernung wesentlich besser wurde, wenn Formulierungen einen Builder enthielten, der bei einem stark alkalischen Wasch-pH-Wert formuliert wurde, das heißt größer als etwa 10. Die nachstehenden Geschirrwasch-Zusammensetzungen wurden hergestellt: In a non-bleach system, it was observed that tea stain removal was significantly improved when formulations contained a builder formulated at a strongly alkaline wash pH, i.e., greater than about 10. The following dishwashing compositions were prepared:

¹ Ein Terpolymer von Acrylat/Maleat und Vinylacetat, vertrieben von Hüls.¹ A terpolymer of acrylate/maleate and vinyl acetate, sold by Hüls.

Keine der Probenformulierungen enthielt ein Bleichmittel oder ein Enzym. Der pH-Wert einer 1%igen wässerigen Lösung von jeder der Proben wurde durch die Zugabe von entweder NaOH oder H&sub2;SO&sub4; auf einen pH-Wert zwischen 7 und 11 eingestellt.None of the sample formulations contained a bleach or an enzyme. The pH of a 1% aqueous solution of each of the samples was adjusted to a pH between 7 and 11 by the addition of either NaOH or H2SO4.

Die Reinigungsleistung der zwei Zusammensetzungen wurde unter Verwendung des Rest-Teefleck-Testes verglichen.The cleaning performance of the two compositions was compared using the residual tea stain test.

Porzellantassen wurden mit Tee dreimal vor dem Waschen verschmutzt. Reinigungsversuche wurden in einer Geschirrwaschmaschine durchgeführt. Die Temperatur des Wassers in dem Hauptwaschgang war 55ºC und die Waschzeit betrug 1 Minute.Porcelain cups were soiled with tea three times before washing. Cleaning tests were carried out in a dishwasher. The temperature of the water in the main wash cycle was 55ºC and the washing time was 1 minute.

Das gereinigte Geschirr wurde dann mit einer Tafel verglichen, die die Teefleckentfernung auf einer Skala von 0 bis 5 in Werten darstellen, wobei 0 keine sichtbare Teeverfleckung auswies und 5 schwere Verfleckung auswies. Die Ergebnisse gemäß der Tafel sind wie nachstehend: The cleaned dishes were then compared to a chart that rates tea stain removal on a scale of 0 to 5, with 0 indicating no visible tea staining and 5 indicating severe staining. The results according to the chart are as follows:

Es wurde somit beobachtet, daß, wenn der pH-Wert der wässerigen Lösungen der Waschmittelzusammensetzungen sich erhöhte, die Teeverfleckungsentfernung für beide Zusammensetzungen, die NTA- oder Hüls-Polymer-Buildermaterialien enthielten, ohne die Anwesenheit von entweder Bleichmittel oder einem Enzym sich verbesserte. Somit ist bei hoher Alkalinität die Teeverfleckungsentfernung sehr wirksam in Gegenwart von nur einem Builder.It was thus observed that as the pH of the aqueous solutions of the detergent compositions increased, tea stain removal improved for both compositions containing NTA or Huls polymer builder materials without the presence of either bleach or an enzyme. Thus, at high alkalinity, tea stain removal is very effective in the presence of only a builder.

Beispiel 2Example 2

Hohe Alkalinität und die Anwesenheit eines Buildermaterials kann jedoch einen negativen Einfluß auf die Amylase- Enzymstabilität und auf die Stärkeentfernung, wie nachstehend gezeigt, ausüben.However, high alkalinity and the presence of a builder material can have a negative influence on amylase enzyme stability and starch removal, as shown below.

Probe 1, beschrieben im Beispiel 1, wurde mit Zusatz eines Amylaseenzyms (vertrieben als Termamyl 300L von Novo) unter Bereitstellung einer enzymatischen Aktivität von 2 · 10&sup7; Maltoseeinheiten pro Kilogramm hergestellt. Eine zweite Probe wurde mit dem Termamylenzym hergestellt, jedoch lag kein Builder vor. Jede Probe wurde auf pH-Werte von 8,5 und 10 eingestellt und die vier Proben wurden hinsichtlich Enzymstabilität und Stärkeentfernung wie nachstehend beobachtet.Sample 1, described in Example 1, was prepared with the addition of an amylase enzyme (sold as Termamyl 300L by Novo) to provide an enzymatic activity of 2 x 10⁷ maltose units per kilogram. A second sample was prepared with the Termamyl enzyme but no builder was present. Each sample was adjusted to pH values of 8.5 and 10 and the four samples were observed for enzyme stability and starch removal as follows.

Porzellanteller wurden mit Kartoffelstärke verschmutzt. Eine industrielle Einbehälter-Geschirrwaschmaschine wurde über einen Zeitraum von etwa 30-40 Minuten laufen lassen, während 11 Waschzyklen abgeschlossen wurden. Am Ende von jedem Waschzyklus wurde frisches Produkt dosiert, um die Verdünnung der Waschlösung durch Spülwasser zu kompensieren.Porcelain plates were soiled with potato starch. An industrial single-tray dishwashing machine was run for approximately 30-40 minutes while 11 wash cycles were completed. At the end of each wash cycle, fresh product was dosed to compensate for the dilution of the wash solution by rinse water.

Die Enzymstabilität der Amylase wurde mit üblichen Mitteln gemessen.The enzyme stability of amylase was measured using conventional means.

Reststärke auf dem gereinigten Geschirr wurde durch eine Tafel in Prozentsatz-Einstufung mit 100%, was Restverschmutzung über die gesamte Fläche des Tellers auswies, und 0, was vollständige Entfernung des Schmutzes auswies, eingestuft. Die beobachtete Amylasestabilität und die Reinigungswirksamkeit in vier Proben waren wie nachstehend: Residual starch on the cleaned dishes was graded by a chart in percentage terms with 100% indicating residual soiling over the entire surface of the plate and 0 indicating complete removal of soil. The observed amylase stability and cleaning efficacy in four samples were as follows:

Probe Reststärke (% Fläche)Sample residual thickness (% area)

NTA und Amylase pH 10 80%NTA and Amylase pH 10 80%

NTA und Amylase pH 8,5 45%NTA and Amylase pH 8.5 45%

Amylase pH 10 60%Amylase pH 10 60%

Amylase pH 8,5 25%Amylase pH 8.5 25%

Diese Daten zeigen, daß der Stärkeentfernungsvorteil im allgemeinen größer ist bei pH 8,5, verglichen mit pH 10, und daß bei beiden Wasch-pH-Werten der NTA-Builder eine negative Wirkung auf die Stärkeentfernung aufwies. Die Anwesenheit von NTA führte zu einer signifikanten Verminderung der Stabilität des Enzyms bei einem Wasch-pH-Wert von 10. Eine weniger negative Wirkung auf den Builder der Enzymstabilität wurde bei einem pH-Wert von 8,5 beobachtet.These data show that the starch removal benefit is generally greater at pH 8.5 compared to pH 10. and that at both wash pHs the NTA builder had a negative effect on starch removal. The presence of NTA resulted in a significant reduction in the stability of the enzyme at a wash pH of 10. A less negative effect on the enzyme stability builder was observed at a pH of 8.5.

Beispiel 3Example 3

Eine signifikante Wirkung der Anwesenheit eines starken Builders auf die Amylase-Enzymstabilität bei einer hohen Alkalinität wurde wiederum in Waschlösungen von 65ºC beobachtet. Waschen bei hohen Temperaturen wird üblicherweise in industriellen Geschirrwaschmaschinen und in Geschirrwaschmaschinen für größere Einrichtungen verwendet und in einer Mehrkammer-Maschine werden sie höchstwahrscheinlich in dem letzten Waschbehälter vorliegen. Die vier Zusammensetzungen von Beispiel 2 wurden hergestellt und die Amylasestabilität wurde bei einer Temperatur von 65ºC mit den nachstehenden Ergebnissen gemessen (ausgedrückt als % Rest-Amylaseaktivität): A significant effect of the presence of a strong builder on amylase enzyme stability at high alkalinity was again observed in wash solutions of 65ºC. High temperature washes are commonly used in industrial dishwashing machines and in dishwashing machines for larger establishments and in a multi-chamber machine they will most likely be present in the final wash tank. The four compositions of Example 2 were prepared and amylase stability was measured at a temperature of 65ºC with the following results (expressed as % residual amylase activity):

Somit ist bei pH-Wert 10 und 65ºC die Wirkung der Anwesenheit eines starken Builders auf die Amylasestabilität enorm und würde einen signifikant negativen Einfluß auf die Stärkeentfernung durch das Enzym ausüben.Thus, at pH 10 and 65ºC, the effect of the presence of a strong builder on amylase stability is enormous and would have a significant negative influence on starch removal by the enzyme.

Des weiteren gibt es, obwohl die Amylasestabilität bei pH 8,5, verglichen mit pH 10, signifikant verbessert ist, auch bei pH 8,5 einen klaren Vorteil für das Nichtvorliegen eines starken Maskierungsmittels, das in dem Waschbehälter vorliegt, wenn das Amylaseenzym dosiert wird.Furthermore, although amylase stability is significantly improved at pH 8.5 compared to pH 10, even at pH 8.5 there is a clear advantage to the absence of a strong sequestrant present in the wash tank when the amylase enzyme is dosed.

Beispiel 4Example 4

Die Reinigungswirksamkeit einer gemäß der Erfindung verwendeten Zusammensetzung wurde mit dem Reinigen einer üblichen, beim Geschirrwaschen verwendeten Zusammensetzung verglichen. Die Bewertung wurde in einer Mehrkammer-Maschine (von Hobart) ausgeführt, um die wirklichen Vorteile zu bewerten, die aus der aufeinanderfolgenden Dosierung der Bestandteile und eines pH-Wert-Unterschieds zwischen den Waschzonen, in die die Reinigungs- und Enzymkomponenten dosiert werden, erreicht werden.The cleaning effectiveness of a composition used according to the invention was compared with the cleaning of a conventional composition used in dishwashing. The evaluation was carried out in a multi-chamber machine (from Hobart) in order to evaluate the real advantages obtained from the sequential dosing of the components and a pH difference between the washing zones into which the cleaning and enzyme components are dosed.

Die gemäß der vorliegenden Erfindung (nachstehend als erfindungsgemäße Zusammensetzung bezeichnet) verwendete Zusammensetzung mit zwei (2) Komponenten und ohne Bleichmittel wurde wie nachstehend hergestellt:The two (2) component, bleach-free composition used in accordance with the present invention (hereinafter referred to as the inventive composition) was prepared as follows:

A. Reinigungsmittel-KomponenteA. Detergent component

Bestandteile % AktivstoffIngredients % Active ingredient

Kaliumhydroxid 2,8Potassium hydroxide 2.8

Anti-Kesselsteinmittel (Dequest-2000) 1,0Anti-scale agent (Dequest-2000) 1.0

Nitrilotriacetat (NTA) 28,0Nitrilotriacetate (NTA) 28.0

Kaliumsilikat 4,0Potassium silicate 4.0

Wasser als AusgleichWater as a balance

Der ph-Wert einer 1%igen wässerigen Lösung der Reinigungskomponente wurde auf pH 9,8 eingestellt. Die Reinigungsmittelkomponente wurde in eine Waschzone in einer Menge von 2 g/l, gefolgt von aufeinanderfolgendem Dosieren einer enzymatischen Komponente, dosiert.The pH of a 1% aqueous solution of the cleaning component was adjusted to pH 9.8. The cleaning component was dosed into a washing zone in an amount of 2 g/l, followed by sequential dosing of an enzymatic component.

B. Enzymatische KomponenteB. Enzymatic component

100 ppm einer Amylase (Termamyl 300L, vertrieben von Novo) wurden zu der letzten Waschzone, die der Dosierung der Reinigungskomponente folgte, dosiert. Der ph-Wert einer 1%igen wässerigen Lösung der enzymatischen Komponente war 8,5.100 ppm of an amylase (Termamyl 300L, sold by Novo) was dosed to the last washing zone following the dosing of the cleaning component. The pH of a 1% aqueous solution of the enzymatic component was 8.5.

Die Reinigungswirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wurde mit einer üblichen Zusammensetzung des Standes der Technik mit den nachstehenden Reinigungs- und Bleichmittelkomponenten verglichen:The cleaning effectiveness of the composition according to the invention was compared with a conventional composition of State of the art compared with the following cleaning and bleaching components:

A. ReinigungskomponenteA. Cleaning component

Bestandteile %AktivstoffIngredients %Active ingredient

Natriumhydroxid (50%) 70Sodium hydroxide (50%) 70

Phosphono-1,2,4-butantricarbonsäure 6Phosphono-1,2,4-butanetricarboxylic acid 6

Polyacrylsäure, Natriumsalz 8Polyacrylic acid, sodium salt 8

Wasser auf 100Water to 100

B. BleichmittelkomponenteB. Bleaching component

Bestandteile % AktivstoffIngredients % Active ingredient

Kaliumhydroxid 3,0Potassium hydroxide 3.0

Kaliumtriphosphat 1,5Potassium triphosphate 1.5

Neutrales Natriumsilikat 4,0Neutral sodium silicate 4.0

Natriumhypochlorit (als aktives Chlor) 6,0Sodium hypochlorite (as active chlorine) 6.0

Wasser auf 100Water to 100

Der pH-Wert einer 1%igen wässerigen Lösung der Reinigungskomponente war etwa 11. Die Bleichmittel enthaltende Komponente wurde zuerst in eine Vorwasch- oder Waschzone in einer Menge von 0,5 g/l, gefolgt von nacheinander Dosieren der Reinigungskomponente in eine Waschzone in einer Menge von 2 g/l, dosiert.The pH of a 1% aqueous solution of the cleaning component was about 11. The bleach-containing component was first dosed into a prewash or wash zone in an amount of 0.5 g/l, followed by sequential dosing of the cleaning component into a wash zone in an amount of 2 g/l.

Porzellantassen wurden mit Tee dreimal vor dem Waschen verschmutzt. Die Porzellanteller wurden mit Kartoffelstärke verschmutzt. Um den schrittweisen Aufbau von Stärkeschmutz aufgrund unvollständiger Stärkeentfernung in einem Waschgang zu simulieren, wurden die Stärketeller nach dem ersten Waschgang erneut verschmutzt und dann weiteren aufeinanderfolgenden Wasch-/Stärkeverschmutzungs-Verfahren unterzogen.Porcelain cups were soiled with tea three times before washing. Porcelain plates were soiled with potato starch. To simulate the gradual build-up of starch soil due to incomplete starch removal in a wash cycle, starch plates were re-soiled after the first wash cycle and then subjected to further sequential washing/starch soiling procedures.

Die Reinigungsleistung der zwei Zusammensetzungen wurde mit einer Tafel bewertet. Die nachstehenden Ergebnisse wurden beobachtet: The cleaning performance of the two compositions was evaluated using a panel. The following results were observed:

Somit zeigt die erfindungsgemäße Formulierung, die kein Bleichmittel enthält, jedoch eine enzymatische Komponente aufweist, die einen pH-Wert von mindestens einer Einheit unterhalb des pH-Werts der Reinigungskomponente aufweist, signifikant bessere Reinigungsleistung gegenüber der Leistung des kommerziellen Produkts mit Bleichmittel.Thus, the formulation according to the invention, which does not contain bleach but has an enzymatic component that has a pH of at least one unit below the pH of the cleaning component, shows significantly better cleaning performance compared to the performance of the commercial product with bleach.

Beispiel 5Example 5

Die Reinigungswirksamkeit einer erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung, worin das Reinigungsmittel und die enzymatische Komponente nacheinander in getrennte Waschbehälter dosiert wurden, wurde mit einem System verglichen, worin das gleiche Reinigungsmittel und Enzymkomponenten verwendet wurden, jedoch in den gleichen (End-) Waschbehälter anstatt dessen dosiert wurden. Die Zusammensetzung des Reinigungsmittels und der Enzymkomponente und der Testverlauf sind wie in Beispiel 4 beschrieben. Beide Systeme sind frei von Bleichmitteln. Die nachstehenden Ergebnisse wurden beobachtet: The cleaning efficiency of a composition used in accordance with the invention, in which the cleaning agent and the enzymatic component were dosed sequentially into separate wash tanks, was compared with a system in which the same cleaning agent and enzyme components were used, but were dosed into the same (final) wash tank instead. The composition of the cleaning agent and the enzyme component and the test procedure are as described in Example 4. Both systems are free of bleaching agents. The following results were observed:

Nacheinander-Dosieren des Reinigungsmittels und der Enzymkomponenten in getrennten Waschbehältern ergibt signifikant verbesserte Stärkeentfernung, verglichen mit der Situation, wenn Reinigungsmittel und Enzym getrennt in den gleichen Waschbehälter dosiert werden.Sequential dosing of the detergent and the enzyme components in separate wash tanks results in significantly improved starch removal compared to the situation when detergent and enzyme are dosed separately into the same wash tank.

Claims (7)

1. Verfahren zum Geschirrwaschen in einer industriellen Mehrbehältermaschine oder einer Mehrbehältermaschine für größere Einrichtungen, umfassend die Schritte von:1. A method for washing dishes in an industrial multi-container machine or a multi-container machine for larger establishments, comprising the steps of: a) Auswählen eines chemischen Reinigungssystems, umfassend mindestens zwei getrennte Komponenten zur wässerigen Auflösung oder Verdünnung für die entsprechende Verwendungskonzentration in zwei getrennten Zonen einer Geschirrwaschmaschine, wobei die erste Komponente ein Reinigungsmittel umfaßt und die zweite Komponente ein Enzym umfaßt, wobei das System im wesentlichen frei von zugegebenem Bleichmittel ist und eine 1%ige wässerige Lösung der ersten Komponente mindestens 1 pH-Einheit alkalischer ist als eine 1%ige wässerige Lösung der zweiten Komponente;a) selecting a chemical cleaning system comprising at least two separate components for aqueous dissolution or dilution to the appropriate use concentration in two separate zones of a dishwasher, the first component comprising a detergent and the second component comprising an enzyme, the system being substantially free of added bleach and a 1% aqueous solution of the first component being at least 1 pH unit more alkaline than a 1% aqueous solution of the second component; b) Einführen der ersten Komponente in eine Waschzone zum Reinigen von schmutzigem Geschirr;b) introducing the first component into a washing zone for cleaning dirty dishes; c) anschließendes Einführen der zweiten Komponente in eine zweite Waschzone zum weiteren Reinigen des Geschirrs undc) subsequently introducing the second component into a second washing zone for further cleaning of the dishes and d) Spülen des Geschirrs mit einer wässerigen Lösung, um das chemische Reinigungssystem im wesentlichen abzuspülen.d) Rinsing the dishes with an aqueous solution to substantially rinse away the chemical cleaning system. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wässerige Lösung der ersten Komponente einen pH-Wert von 9,5 oder mehr aufweist.2. The method of claim 1, wherein the aqueous solution of the first component has a pH of 9.5 or more. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wässerige Lösung der zweiten Komponente einen pH-Wert von weniger als 9,0 aufweist.3. The method of claim 1 or 2, wherein the aqueous solution of the second component has a pH of less than 9.0. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die erste Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem basischen oder stark alkalischen Material, einem Waschmittelbuilder, einem Tensid und einem Gemisch davon.4. A method according to any one of claims 1-3, wherein the first component is selected from the group consisting of a basic or strongly alkaline material, a detergency builder, a surfactant and a mixture thereof. 5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Waschmittelbuilder ein Phosphat- oder Nichtphosphatmaterial darstellt.5. A method according to claim 4, wherein the detergency builder is a phosphate or non-phosphate material. 6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Nichtphosphatbuilder ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Salzen von Nitrilotriessigsäure, Dipicolinsäure, Oxydibernsteinsäure, Bernsteinsäurealkylester, Bernsteinsäurealkenylester, Ethylendiamintetraacetat, oxidierten heteropolymeren Polysacchariden, Polycarboxylaten, Zeolithen, Schichtsilikaten und Gemischen davon.6. The method of claim 5, wherein the non-phosphate builder is selected from the group consisting of the salts of nitrilotriacetic acid, dipicolinic acid, oxydisuccinic acid, alkyl succinates, alkenyl succinates, ethylenediaminetetraacetate, oxidized heteropolymeric polysaccharides, polycarboxylates, zeolites, layered silicates and mixtures thereof. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Enzym ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Amylase, einer Protease, einer Lipase und Gemischen davon.7. The method according to any one of claims 1-6, wherein the enzyme is selected from the group consisting of an amylase, a protease, a lipase and mixtures thereof.
DE69514824T 1994-11-24 1995-11-21 METHOD FOR WASHING DISHES WITHOUT THE USE OF FASTENERS Revoked DE69514824T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9423234A GB9423234D0 (en) 1994-11-24 1994-11-24 Cleaning compositions and their use
PCT/EP1995/004606 WO1996015710A1 (en) 1994-11-24 1995-11-21 A method and composition for warewashing without bleach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69514824D1 DE69514824D1 (en) 2000-03-02
DE69514824T2 true DE69514824T2 (en) 2000-06-15

Family

ID=10764569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514824T Revoked DE69514824T2 (en) 1994-11-24 1995-11-21 METHOD FOR WASHING DISHES WITHOUT THE USE OF FASTENERS

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0793439B1 (en)
JP (1) JPH10509990A (en)
AU (1) AU713330B2 (en)
BR (1) BR9509918A (en)
CA (1) CA2202162A1 (en)
DE (1) DE69514824T2 (en)
ES (1) ES2142504T3 (en)
GB (1) GB9423234D0 (en)
WO (1) WO1996015710A1 (en)
ZA (1) ZA959924B (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2220312C (en) * 1997-11-10 1999-11-09 Murugesu Nandhakumaran Radio receiver and rebroadcaster
DE10053416A1 (en) 2000-10-27 2002-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Process for the mechanical cleaning of textiles or solid objects
GB0111618D0 (en) * 2001-05-14 2001-07-04 Procter & Gamble Dishwashing
EP1347039B1 (en) * 2002-03-18 2007-08-08 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG. Process for Cleaning Dishes
EP1657297B1 (en) * 2004-11-15 2009-07-22 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG. Method for washing up
CN101189324B (en) * 2005-05-04 2015-03-11 迪瓦西公司 Warewashing system containing low levels of surfactant
EP2014757A1 (en) 2007-07-05 2009-01-14 JohnsonDiversey, Inc. Rinse aid
EP2364350B1 (en) 2008-12-02 2019-09-18 Diversey, Inc. Ware washing system containing cationic starch
US20120318303A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Ecolab Usa Inc. Non-bleaching procedure for the removal of tea and coffee stains
ES3028186T3 (en) * 2019-05-22 2025-06-18 Procter & Gamble Automatic dishwashing method
IT201900022392A1 (en) * 2019-11-28 2021-05-28 Salros S R L LIQUID WASHING COMPOSITION WITH SEPARATE COMPONENTS, FOR LAUNDRY IN AUTOMATIC WASHING MACHINES
JP7708845B2 (en) * 2020-08-04 2025-07-15 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー Automatic dishwashing method and pack

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1296839A (en) * 1969-05-29 1972-11-22
GB2189520A (en) * 1986-03-21 1987-10-28 Unilever Plc Washing and bleaching process
DE3707366A1 (en) * 1987-03-07 1988-09-15 Diversey Gmbh METHOD FOR THE CONTINUOUS OR DISCONTINUOUS MACHINE CLEANING OF CLEANING UTENSILS
DE4219620A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Licentia Gmbh Domestic dishwasher detergent feed - has separate and time displaced feeds of different media to the washing water
DE4324106C1 (en) * 1993-05-25 1994-09-15 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Method and device for the metered addition of active ingredients to a rinsing machine
TR28788A (en) * 1993-05-25 1997-03-25 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Methods and equipment for machine-dishwashing cleaning.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0793439B1 (en) 2000-01-26
ZA959924B (en) 1997-05-22
EP0793439A1 (en) 1997-09-10
AU713330B2 (en) 1999-12-02
GB9423234D0 (en) 1995-01-04
CA2202162A1 (en) 1996-05-30
DE69514824D1 (en) 2000-03-02
JPH10509990A (en) 1998-09-29
AU4255096A (en) 1996-06-17
WO1996015710A1 (en) 1996-05-30
BR9509918A (en) 1997-09-30
ES2142504T3 (en) 2000-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522117T2 (en) DETERGENT COMPOSITION AND WASHING METHOD
DE69809598T3 (en) DETERGENT COMPOSITION AND PROCEDURE FOR DISHWASHING
DE68925560T2 (en) Enzyme-containing detergent composition
DE60124120T2 (en) POLYCARBONIC ACID CONTAINING THREE-IN DISHWASHING AGENT
DE69613006T2 (en) DISHWASHER DISHWASHER
DE69222250T2 (en) Detergent composition for dishwashers
EP3157969B1 (en) Formulations, use thereof as or for the production of dishwashing detergents, and production thereof
EP3448975B1 (en) Formulations, their preparation and use, and suitable compounds
EP2768935B1 (en) Formulations, use thereof as or to produce dishwashing detergents, and production thereof
DE69514824T2 (en) METHOD FOR WASHING DISHES WITHOUT THE USE OF FASTENERS
DE68924998T2 (en) Dishwashing detergent and dishwashing detergent containing enzymes.
EP3157901B1 (en) Formulations, the production and use thereof, and suitable components
DE60104208T2 (en) DETERGENT COMPOSITION AND DISHWASHING METHOD
DE3852868T2 (en) Dishwasher compositions.
DE69229301T2 (en) Low-zeolite or zeolite-free detergent
EP2989192B1 (en) Formulations, use of same as or for manufacture of dish-washing agents and their manufacture
DE4128672A1 (en) USE OF STRONG ALKALINE AGENTS TO PREVENT THE STARTING OF SILVER PICKLES IN DISHWASHING MACHINES
DE3623942A1 (en) STABILIZED, ENZYMED LIQUID DETERGENT
DE4325922A1 (en) Silver corrosion protection agent I
EP0569365B1 (en) Phosphate-free cleaning agent
DE4316746A1 (en) Phosphate-free machine dishwashing compositions
CH704560A2 (en) Detergents for dishwashers and methods therefor.
DE69130137T2 (en) Method of preventing tissue incrustation
WO2019233864A1 (en) Formulations, the production and use thereof, and suitable components
DE19632283A1 (en) Use of lipases in low alkaline agents for pre-rinsing in the context of automatic dishwashing

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSONDIVERSEY, INC., STURTEVANT, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, HARTMANN & BECKER, 81679 MUENCHEN

8331 Complete revocation