[go: up one dir, main page]

DE69514002T2 - Geschäumte klebstoffe und verwendungsverfahren - Google Patents

Geschäumte klebstoffe und verwendungsverfahren

Info

Publication number
DE69514002T2
DE69514002T2 DE69514002T DE69514002T DE69514002T2 DE 69514002 T2 DE69514002 T2 DE 69514002T2 DE 69514002 T DE69514002 T DE 69514002T DE 69514002 T DE69514002 T DE 69514002T DE 69514002 T2 DE69514002 T2 DE 69514002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
foam
foamed
substrate
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69514002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69514002D1 (de
Inventor
John Morris
David Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evode Ltd
Original Assignee
Evode Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9422080A external-priority patent/GB9422080D0/en
Priority claimed from GBGB9516050.3A external-priority patent/GB9516050D0/en
Application filed by Evode Ltd filed Critical Evode Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69514002D1 publication Critical patent/DE69514002D1/de
Publication of DE69514002T2 publication Critical patent/DE69514002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/08Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers using foamed adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen geschäumten Klebstoff und ein Verfahren zur Anwendung eines derartigen geschäumten Klebstoffs. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung zum Beispiel einen kohlenwasserstoffgeschäumten Polychloropren- Kontaktklebstoff und ein Verfahren zum Anwenden eines ungleichförmigen Beschichtens eines derartigen Klebstoffs, z. B. durch einen Kamm, eine Kelle oder eine Rolle auf einem Substrat. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Teilesatz zum Verwenden in einem derartigen Verfahren des Anwendens des Schaumbildungssystems.
  • Kontaktklebstoffe können dadurch gekennzeichnet werden, daß sie auf beiden zu verbindenden Substraten aufgebracht werden und ihnen dann ermöglicht wird zu trocknen. Es gibt ein Zeitfenster, an dem der Klebstoff getrocknet ist, währenddessen die klebstoffbeschichteten Substrate in Kontakt gebracht und verbunden werden können. Kontaktklebstoffe werden primär zum Laminatverbinden verwendet. Sie werden sowohl in der Industrie als auch im Haushalt verwendet.
  • Traditionelle Kontaktklebstoffe basieren auf Lösungsmitteln. Die Produkte enthalten nur 20 bis 25% Klebstoff, der Rest ist aus einem hochentflammbaren Lösungsmittel oder chlorinierten Lösungsbindemitteln zusammengesetzt, die gesundheitsschädliche Schwaden abgeben und folglich nicht umweltfreundlich sind. Wäßrige Kontaktklebstoffe wurden demgemäß entwickelt, wobei der Klebstoff in einem Wasserbasismittel dispergiert ist und gleichmäßig über die zu kontaktierenden Oberflächen mittels eines Kissens, einer Bürste oder einer Rolle verteilt wird. Wässrige Klebstoffe waren jedoch im Markt nicht erfolgreich, weil sie nicht die Bindungsfestigkeit erkennen ließen, die traditionelle auf Lösungsmitteln basierende Systeme haben, und sie relativ lange Trockenzeiten über sich ergehen lassen müssen.
  • Es wurde nun entdeckt, daß geschäumte auf Wasser basierende Klebstoffe auf einem Substrat mit einem Kamm, einer Kelle oder einer Rolle ausgebreitet werden können, um eine erhöhte Oberflächenabdeckung pro Produktvolumen vorzusehen, während sie eine hohe Bindefestigkeit und Trockenzeiten, die mindestens vergleichbar mit traditionellen lösungsmittelgebundenen Systemen sind, aufweisen.
  • US-A-3565247 offenbart ein druckempfindliches Klebstoffband, wobei die Klebstoffschicht davon ein Schaumsystem ist.
  • GB-A-213903 offenbart eine schaumempfindliche Klebstoffschicht, die eine stabile Schaumstruktur aufweist, die durch Mischen eines Gases, das Sauerstoff aufweist, mit einer wasserlöslichen Dispersion, die einen ungesättigten Polyester, eine druckempfindliche Klebstoffkomponente und einen Beschleuniger, der zum oxidierenden Härten des Polyesters wirksam ist, umfaßt.
  • US-A-456191B offenbart einen geschäumten Polyvinylacetat- Ethylenklebstoff, der auf einem Copolymer basiert, für ein Verwenden in der Produktion von welligen Produkten.
  • US-A-4960802 offenbart eine wasserlösliche kompakte Komposition zum Verwenden als Kontaktklebstoff, die als eine Beschichtung auf der Oberfläche von zwei Substraten verwendet werden kann und dann geschäumt und getrocknet wird, um eine trockene cellulare Klebstoffbeschichtung vorzusehen. Der Kontaktklebstoff kann z. B. auf Acryl, Styrol-Butadien oder Chloropren-Polymeren basieren. Die cellulare Struktur kann durch mechanisches Schäumen der wasserlöslichen Klebstoffzusammensetzung vor dem Beschichten erreicht werden, wobei in diesem Fall das Blasmittel Luft ist oder durch den Zusatz eines physikalischen Treibmittels, z. B. eines Kohlenwasserstoffs. Es gibt keine Offenbarung des Zusammenstellen des Schaums bevor ihm ermöglicht wird zu trocknen.
  • Eine japanische Patentveröffentlichung A-4185685, wie sie von der Derwent Abstract Accession No. 92-272932 berichtet wird, offenbart die Produktion eines geschäumten Klebstoffs, der Vorteile ergibt, wenn er zum Kleben von Holz verwendet wird. Der Klebstoff wird durch den Zusatz oberflächenaktiver Stoffe zu Aminoharzen, ein Einstellen des pH-Wertes und dem Zusatz eines Basismaterials vorbereitet.
  • DE-A-40 21 863 offenbart die Verwendung eines geschäumten Zweikomponenten-Polyurethanklebstoffs, um keramische Bodenplatten zu befestigen, wobei der Klebstoff leicht auf die Unterfläche der Platten aufgebürstet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Anwenden eines Beschichtens eines geschäumten Klebstoffs auf ein Substrat bereit, wobei anfänglich eine Menge geschäumten Klebstoffs auf das Substrat aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von strukturellen zeitstabilen Rillen in dem Schaum erzeugt wird.
  • Die Rillen können in dem Schaum durch Verwenden eines Kammes oder einer gerillten Rolle erzeugt werden.
  • Der geschäumte Klebstoff hat eine lange "Fenster"-Zeit, während der die zu verbindenden Substrate in Kontakt gebracht werden können. Eine wesentlich größere Bedeckung ist im Vergleich zu einem nichtgeschäumten, auf Wasser basierenden Klebstoff gegeben, während weiterhin die Kontaktfestigkeit beibehalten wird. Der geschäumte Klebstoff, der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist strukturell zeitstabil. Die cellulare Struktur des Schaums bricht nicht zusammen. Dieses hält die "Längung" des Schaums für einen Kontakt bereit und hilft auch beim Ausgleichen nichtplanarer Oberflächen zum vollständigen Verkleben.
  • Der Schaum, der in dem vorliegenden Produkt verwendet wird, kann durch einen externen Schaumbildner nach dem Aufbringen des Klebstoffs auf dem Substrat oder vorzugsweise durch einen internen Schaumbildner bereitgestellt werden.
  • Die auf Wasser basierende Klebstoffkomposition zum Verwenden in der vorliegenden Erfindung umfaßt ein wasserlösliches Medium, das von 30 bis 80 Gew.-% feste Klebstoffkomponenten, vorzugsweise von 45 bis 60 Gew.-%, enthält. Der Klebstoff kann ein im Stand der Technik bekannter Klebstoff sein, z. B. ein Acryl, ein Styrolacryl, ein Styrol-Butadien, ein Vinylacetat, ein Urethan oder ein Chloroprenpolymer. Die bevorzugte wasserlösliche Klebstoffcopolymeremulsion zum Verwenden in der schäumbaren Kontaktklebstoffkomposition ist eine Polychloroprenlatexemulsion, die 50 bis 60 Gew.-% Feststoffe enthält.
  • Der verwendete schäumbare Klebstoff umfaßt vorzugsweise einen anionischen oberflächenaktiven Stoff und einen amphoterischen oberflächenaktiven Stoff. Der anionische oberflächenaktive Stoff dient dazu, die Oberflächenspannungsbedingungen, die in einer Flüssigkeit notwendig sind, um den Schaum zu bilden, zu erzeugen. Der Zusatz eines amphoterischen oberflächenaktiven Stoffes ist zum Erzeugen eines hoch zeitstabilen Schaumes in der Latexemulsion herausgefunden worden. Der amphoterische oberflächenaktive Stoff erniedrigt auch die Produktviskosität. Der oberflächenaktive Stoff kann insgesamt von 0,25 bis 10 Gew.-% Trockengewicht, vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-% Trockengewicht vorhanden sein. Das Verhältnis von anionischem zu amphoterischem oberflächenaktiven Stoff kann von 5 : 1 bis 1 : 5 (als Trockengewicht), vorzugsweise von 1 : 3 bis 3 : 1 liegen.
  • Ein intern geschäumtes System wird von 1 bis 10 Gew.-% des schäumenden Lösungsmittels enthalten. Bevorzugte schäumende Lösungsmittel schließen Halogencarbonate oder Kohlenwasserstoffe ein. Kohlenwasserstoffe wie Butan werden bevorzugt. Chemische Treibmittel können auch angewandt werden wie ein anorganisches Carbonat und ein anorganisches Bicarbonat.
  • Die Klebstoffzusammensetzung wird vorzugsweise einen Stoff zur Erhöhung der Klebrigkeit, wie ein natürliches oder künstliches Harz oder ein Derivat davon, enthalten. Der Stoff zur Erhöhung der Klebrigkeit ist vorzugsweise eine Harzesteremulsion und kann von 15 bis 50% Trockengewicht, vorzugsweise 20 bis 25% Trockengewicht vorhanden sein.
  • Die schäumbare Klebstoffzusammensetzung, die gemäß der Erfindung verwendet wird, kann auch andere Komponenten wie Füller, Säureakzeptoren, Antioxidantien, Fungizide, Bakterizide, Schaumstabilisatoren und Verdickungsmittel und Duftstoffe enthalten. Der geschäumte Klebstoff kann auf die zu verbindenden Substrate von einer Spendeeinrichtung, wie einem Sprühschaum, aufgebracht werden und über den Oberflächen der Substrate ausgebreitet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der geschäumte Klebstoff in einer Tube oder einem mit einem Deckel versehenen Behälter verpackt sein. Im Gebrauch können Portionen des Klebstoffs aus der offenen Tube oder dem Behälter portioniert werden, auf das Substrat getropft werden und dann über die Oberfläche des Substrats ausgebreitet werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Ausbreiten des geschäumten Klebstoffes ist mit einem Abstreifer. Ein Hügel geschäumten Klebstoffs wird im Zentrum der Substratoberfläche aufgetragen und dann über die Oberfläche ausgebreitet. Der Abstreifer kann in der Form eines kombinierten Abstreifer/Kammes sein. Der Abstreifer wird in erster Linie verwendet, um den Schaum gleichmäßig über der Oberfläche zu verteilen, während eine Kammkante auf dem Abstreifer Rillen erzeugt.
  • Ein weiteres Verfahren zum Ausbreiten des Klebstoffes auf der Oberfläche ist mit einer Rolle gegeben. Die Rolle kann eine Anzahl von Rillen aufweisen, die einen Kammeffekt erzeugen, wenn die Rolle gezogen oder über den Schaum gepreßt wird. Obwohl eine Rolle, die senkrecht zu der Richtung der Rolle gerippt ist, bevorzugt wird, kann eine Rolle, die parallel zu der Rollrichtung gerippt ist, auch verwendet werden. Es wurde auch herausgefunden, daß der geschäumte Klebstoff mit einer Rolle von der Art, wie sie normalerweise zum Ausbreiten grober Endfarben über einer Oberfläche verwendet wird, ist die Rolle ausreichend grob, um Schaumtupfer gleichmäßig verteilt über der Kontaktfläche zu erzeugen.
  • Das Klebstoffsystem, das in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, hat eine Anzahl von Vorteilen gegenüber Klebstoffen im Stand der Technik. Da es zuerst einen sehr geringen Pegel des entflammbaren Materials gibt und da das Klebstoffsystem auf Wasser basiert, ist die Zusammensetzung nicht entflammbar. Der Klebstoff ist auch feuerfest und kann bei der Herstellung von Feuerbarrieren helfen. Der niedrige Gehalt an Lösungsmittel vermindert auch die gesundheitsgefährdenden Gerüche und Emissionen.
  • Die Schaumzusammensetzungen haben auch eine schnelle Trockenzeit. Zum Beispiel wurde gezeigt, daß Systeme, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, weniger als die halbe Zeit eines konventionellen auf einem Lösungsmittel basierenden Klebers zum Trocknen zu einem geeigneten Klebrigkeitsgrad brauchen. Dennoch erscheint nach wie vor ein langes Kontaktfenster, nämlich für 18 Stunden oder mehr.
  • Die Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, zeigen einen Anstieg im Bedeckungsgrad verglichen mit anderen Produkten, die in der Technik bekannt sind. Ein konventioneller, auf Lösungsmittel basierender Klebstoff weist einen Bedeckungsgrad von etwa 5 Quadratmeter pro Liter auf. Ein wasserlöslicher Klebstoff wird einen Bedeckungsgrad von etwa 15 Quadratmeter pro Liter haben. Im Vergleich wird ein geschäumter Klebstoff gemäß der vorliegenden Erfindung einen Bedeckungsgrad von etwa 30 Quadratmeter pro Liter des nichtexpandierten Produktes aufweisen. Es wurde herausgefunden, daß sich die Festigkeit der Verbindung nicht durch das Einbeziehen eines Schaumsystems verschlechtert. Vielmehr führt die vergrößerte Kontaktfläche des zerquetschten Schaums zu einer festeren Verbindung.
  • Die Schaumzusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind strukturell zeitstabil und brechen während des Trocknens nicht zusammen. Dieses hilft, einen guten Kontakt zwischen den zu verbindenden Oberflächen bereitzustellen.
  • Die Erfindung wird nun in weiterem Detail beschrieben.
  • Die folgende Zusammensetzung wurde vorbereitet:
  • % Zusammensetzung
  • Klebrigkeitserhöhungsstoff (1) 20,6
  • Zinkoxid 2,8
  • Stabilisator 1,3
  • Antioxidiermittel 1,3
  • Fungizid 0,2
  • Duftstoff 0,1
  • Polychloroprenlatex (2) 70,0
  • Amphoterischer oberflächenaktiver Stoff 0,7
  • Anionischer oberflächenaktiver Stoff 1,8
  • schäumendes Lösungsmittel 1,2
  • (1) eine Esterharzemulsion
  • (2) eine wäßrige kolloidale Dispersion eines Polymers von 2-Chlorbutadienen. Die Dispersion wird 50%-60% Feststoffe enthalten.
  • Die Zusammensetzung wird in eine Dose geladen. Ein Schaumaufbringungsgerät ähnlich denen, die in der Technik bekannt sind, z. B. schabende Schaumdosen, sind angebracht. Die Dose wird geschüttelt und ein Schaum auf die Oberflächen der zu verbindenden Substrate extrudiert.
  • Der Schaum wird dann über jeder Oberfläche unter Verwendung eines Abstreifers nivelliert und dann zum Erzeugen von Rillen gekämmt. Dem Schaum wird dann ermöglicht, für von 5 bis 20 Minuten zu trocknen. Die beschichteten Oberflächen werden in Kontakt gebracht und zusammengepreßt.
  • Der Schaum trocknet aufgrund der Beibehaltung der Schaumstruktur schnell, während Wasser von dem Schaum verdampft. Das "Verbindungsfenster" ist dann früher offen als bei einem wasserlöslichen Schaum, in dem kein amphoterischer oberflächenaktiver Stoff vorhanden ist. Es wurde herausgefunden, daß eine feste Verbindung selbst nach 24 Stunden Trocknung gebildet wird.
  • Ein Prüfen zeigt, daß die Substrate fest miteinander verbunden sind, aber noch während der Herstellung des Verbindens repositioniert werden können. Kontaktklebstoffe der Technik sind sehr schwierig zu repositionieren.
  • Die angefügten Figuren zeigen zwei Geräte zum Ausbreiten und Anwenden von Rillen in dem Schaum.
  • Fig. 1 zeigt einen einfachen Abstreifer, der entlang einer Kante einen Kamm aufweist. Der Abstreifer wird als erstes zum passenden Einebnen des Schaums auf der Oberfläche verwendet. Zwei Abstände auf dem Einebnungsrand erleichtern dieses. Der Kammrand wird dann zum Erzeugen der Rillen verwendet.
  • Fig. 2 zeigt eine Rolle. Diese Rolle wird über den Schaum geführt, um sowohl den Schaum auf der Oberfläche auszubreiten als auch mit Rillen zu versehen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung aus einem geschäumten Klebstoff auf ein Substrat, bei dem zuerst eine Menge geschäumter Klebstoff auf das Substrat aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von strukturell zeitstabilen Rillen in dem Schaum erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Rillen in dem Schaum mit Hilfe eines Kamms oder einer gerillten Walze erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man die Rillen auf der Substratoberfläche trocknen läßt, bevor es zum Kontakt mit einer anderen ähnlichen Oberfläche kommt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Klebstoff eine wäßrige, schäumbare Kontaktklebstoff-Zusammensetzung ist, die eine einen grenzflächenaktiven Stoff enthaltende wäßrige Emulsion eines Klebstoffs und einen Schaumbilder umfaßt, und der Klebstoff einen amphoteren grenzflächenaktiven Stoff enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Klebstoffzusammensetzung ferner einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verhältnis von anionischem zu amphoterem grenzflächenaktivem Stoff im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 5 liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der grenzflächenaktive Stoff oder die grenzflächenaktiven Stoffe in einer Menge von insgesamt 0,25% bis 10%, bezogen auf das Trockengewicht, vorhanden sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff ein wäßriger Kontaktklebstoff ist, der eine wäßrige Emulsion eines unter Acryl-, Styrol-Acryl-, Styrol-Butadien-, Urethan-, Vinylacetat- und Chloropren-Polymeren ausgewählten Klebstoffbestandteils enthält.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff einen unter Halogenkohlenstoffen und Kohlenwasserstoffen ausgewählten Schaumbilder enthält.
10. Kit, der aus Teilen besteht, zur Verwendung in dem Verfahren nach Anspruch 1, der einen wäßrigen Klebstoff und einen Schaumbilder oder einen geschäumten Klebstoff enthaltenden Behälter, Einrichtungen zum Ausbreiten von Schaum auf der Oberfläche des Substrats und Einrichtungen zur Erzeugung einer Vielzahl von Rillen in dem Schaum umfaßt.
DE69514002T 1994-11-02 1995-10-31 Geschäumte klebstoffe und verwendungsverfahren Expired - Fee Related DE69514002T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9422080A GB9422080D0 (en) 1994-11-02 1994-11-02 Foamed adhesives and method of application
GBGB9516050.3A GB9516050D0 (en) 1995-08-04 1995-08-04 Foamed adhesives and method of application
PCT/GB1995/002550 WO1996014366A1 (en) 1994-11-02 1995-10-31 Foamed adhesives and method of application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69514002D1 DE69514002D1 (de) 2000-01-20
DE69514002T2 true DE69514002T2 (de) 2000-08-31

Family

ID=26305912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514002T Expired - Fee Related DE69514002T2 (de) 1994-11-02 1995-10-31 Geschäumte klebstoffe und verwendungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0789735B1 (de)
AT (1) ATE187756T1 (de)
AU (1) AU3751195A (de)
DE (1) DE69514002T2 (de)
WO (1) WO1996014366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087572A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verklebtes verbundsubstrat aus karton und einem wässrigen schaumklebstoff

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6103152A (en) 1998-07-31 2000-08-15 3M Innovative Properties Co. Articles that include a polymer foam and method for preparing same
US6630531B1 (en) 2000-02-02 2003-10-07 3M Innovative Properties Company Adhesive for bonding to low surface energy surfaces
US20030211308A1 (en) 2001-02-02 2003-11-13 Khandpur Ashish K Adhesive for bonding to low surface energy surfaces
US20030026976A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-06 Skrzyniarz Ronald J. Foamed adhesive and use thereof
US7201815B2 (en) 2003-09-02 2007-04-10 H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. Paper laminates manufactured using foamed adhesive systems
DE102006062247A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Tesa Ag Klebschicht für eine blasenfreie Verklebung
DE102008045805A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-18 Bayer Materialscience Ag Formulierungen auf Basis anionisch-stabilisierter, wässriger Polymer-Dispersionen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232583A (de) * 1967-05-23 1971-05-19
US4960802A (en) * 1990-03-08 1990-10-02 Air Products And Chemicals, Inc. Cellular vinyl acetate/ethylene/n-methylolacrylamide copolymer contact adhesive
DE4021863A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Buchtal Gmbh Verfahren zur verlegung eines fussbodenbelags, insbesondere fussbodenplatten, sowie fussbodenbelag
JPH04185685A (ja) * 1990-11-21 1992-07-02 Mitsui Toatsu Chem Inc 発泡接着剤の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087572A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verklebtes verbundsubstrat aus karton und einem wässrigen schaumklebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ATE187756T1 (de) 2000-01-15
EP0789735B1 (de) 1999-12-15
WO1996014366A1 (en) 1996-05-17
EP0789735A1 (de) 1997-08-20
AU3751195A (en) 1996-05-31
DE69514002D1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023787T2 (de) Beschichtungssystem und Verfahren zur Verwendung
DE2947818C2 (de) Zweikomponenten-Klebstoff und Verfahren zum Kleben
DE1594158A1 (de) Druckempfindliches Klebmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69514002T2 (de) Geschäumte klebstoffe und verwendungsverfahren
DE3042023A1 (de) Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung
EP0832165B1 (de) Harzhaltige dispersionsklebstoffe
DE3741194C2 (de)
DE69729462T2 (de) Stabiles geschäumtes material für die dichtung und die abdichtung und verfahren zu dessen anwendung
EP1838460B1 (de) Verfahren zur versiegelung von oberflächen
DE69421062T3 (de) Produkt aus mineralwolle und verfahren zu seiner herstellung
DE19517045B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Kraftfahrzeugkarosserie und dessen Verwendung zum Aufbringen eines Unterbodenschutzes
DE2853445A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung eines schaumsubstrats mit geschlossenen zellen
DE3931718A1 (de) Klebstoffzusammensetzung und ihre verwendung
DE2615725C2 (de) Verfahren zum Aufkleben von Tapeten, Wand- und Fußbodenbelägen und textilen Belägen
DE102004003431B4 (de) Verwendung eines zweikomponentigen Kaltklebers
DE2343090C3 (de) Klebemittel für das Kleben von Tapeten und anderen fasrigen Cellulosebahnen
DE2610286A1 (de) Fertigbearbeitung von brettraendern
DE3133156A1 (de) Verfahren zum markieren von verkehrsflaechen und vorrichtung hierfuer
DE3104546A1 (de) Abbeizmittel
DE2351820A1 (de) Isolierende klebe-, dichtungs- und spachtelmassen
DE2301497A1 (de) Kunstharz-dispersions-kleber
EP0109663B1 (de) Untertapete mit haftvermittelnder Oberflächenschicht
DE2807910A1 (de) Kleber fuer tapeten und belaege
DE2916909A1 (de) Kalthaertbare loesungsmittelfreie ueberzugsmasse
DE2506881A1 (de) Verfahren zum quellschweissen von kunststoff-formkoerpern und/oder kunststoff-flaechengebilden sowie ein dazu geeignetes quellschweissmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee