DE69519852T2 - Durch oxidasen aktivierte gelierung von phenolharzen - Google Patents
Durch oxidasen aktivierte gelierung von phenolharzenInfo
- Publication number
- DE69519852T2 DE69519852T2 DE69519852T DE69519852T DE69519852T2 DE 69519852 T2 DE69519852 T2 DE 69519852T2 DE 69519852 T DE69519852 T DE 69519852T DE 69519852 T DE69519852 T DE 69519852T DE 69519852 T2 DE69519852 T2 DE 69519852T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- obtainable
- phenolic
- laccase
- process according
- arabinoxylan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 title abstract description 7
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 title abstract description 7
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 title 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 42
- 108010029541 Laccase Proteins 0.000 claims abstract description 30
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims abstract description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 38
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 34
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 34
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 27
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 26
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 15
- 229920000617 arabinoxylan Polymers 0.000 claims description 14
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 claims description 12
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 claims description 12
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 claims description 10
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 claims description 10
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 claims description 9
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 claims description 9
- UGXQOOQUZRUVSS-ZZXKWVIFSA-N [5-[3,5-dihydroxy-2-(1,3,4-trihydroxy-5-oxopentan-2-yl)oxyoxan-4-yl]oxy-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl (e)-3-(4-hydroxyphenyl)prop-2-enoate Chemical compound OC1C(OC(CO)C(O)C(O)C=O)OCC(O)C1OC1C(O)C(O)C(COC(=O)\C=C\C=2C=CC(O)=CC=2)O1 UGXQOOQUZRUVSS-ZZXKWVIFSA-N 0.000 claims description 8
- AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N alpha-D-galacturonic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N 0.000 claims description 6
- 125000000089 arabinosyl group Chemical group C1([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO1)* 0.000 claims description 6
- 241000217816 Trametes villosa Species 0.000 claims description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 241000871189 Chenopodiaceae Species 0.000 claims description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 3
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000226677 Myceliophthora Species 0.000 claims description 2
- 241000222354 Trametes Species 0.000 claims description 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 claims description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims 3
- 241000209149 Zea Species 0.000 claims 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 41
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 30
- -1 phenolic polysaccharides Chemical class 0.000 description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 12
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 12
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 8
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 8
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N ferulic acid Chemical compound COC1=CC(\C=C\C(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N 0.000 description 6
- KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N ferulic acid Natural products COC1=CC(C=CC(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M (E)-Ferulic acid Natural products COC1=CC(\C=C\C([O-])=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M 0.000 description 5
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 5
- 150000004783 arabinoxylans Chemical class 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 235000001785 ferulic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229940114124 ferulic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 5
- QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N trans-isoferulic acid Natural products COC1=CC=C(C=CC(O)=O)C=C1O QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 4
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 108010041969 feruloyl esterase Proteins 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- SATHPVQTSSUFFW-UHFFFAOYSA-N 4-[6-[(3,5-dihydroxy-4-methoxyoxan-2-yl)oxymethyl]-3,5-dihydroxy-4-methoxyoxan-2-yl]oxy-2-(hydroxymethyl)-6-methyloxane-3,5-diol Chemical compound OC1C(OC)C(O)COC1OCC1C(O)C(OC)C(O)C(OC2C(C(CO)OC(C)C2O)O)O1 SATHPVQTSSUFFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000189 Arabinogalactan Polymers 0.000 description 3
- 239000001904 Arabinogalactan Substances 0.000 description 3
- 101710121765 Endo-1,4-beta-xylanase Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000019312 arabinogalactan Nutrition 0.000 description 3
- YARKTHNUMGKMGS-LQGKIZFRSA-N chembl3193980 Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC(\C=N\N=C\C=2C=C(OC)C(O)=C(OC)C=2)=C1 YARKTHNUMGKMGS-LQGKIZFRSA-N 0.000 description 3
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 108010031396 Catechol oxidase Proteins 0.000 description 2
- 102000030523 Catechol oxidase Human genes 0.000 description 2
- 241000222356 Coriolus Species 0.000 description 2
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 2
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 2
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 241000222640 Polyporus Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 244000300264 Spinacia oleracea Species 0.000 description 2
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N aldehydo-D-galacturonic acid Chemical group O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002498 Beta-glucan Polymers 0.000 description 1
- 241001465180 Botrytis Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000462056 Cestraeus plicatilis Species 0.000 description 1
- 241000222680 Collybia Species 0.000 description 1
- 241000222511 Coprinus Species 0.000 description 1
- 241000510609 Ferula Species 0.000 description 1
- 241000123326 Fomes Species 0.000 description 1
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-HWQSCIPKSA-N L-arabinofuranose Chemical compound OC[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-HWQSCIPKSA-N 0.000 description 1
- 241000222418 Lentinus Species 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- 235000021534 Mangelwurzel Nutrition 0.000 description 1
- 241000205003 Methanothrix thermoacetophila Species 0.000 description 1
- 241000221960 Neurospora Species 0.000 description 1
- 241000221961 Neurospora crassa Species 0.000 description 1
- 102000004020 Oxygenases Human genes 0.000 description 1
- 108090000417 Oxygenases Proteins 0.000 description 1
- 241000210041 Pagurus villosus Species 0.000 description 1
- 229920002230 Pectic acid Polymers 0.000 description 1
- 241000222395 Phlebia Species 0.000 description 1
- 241000222350 Pleurotus Species 0.000 description 1
- 241000221945 Podospora Species 0.000 description 1
- 241000789035 Polyporus pinsitus Species 0.000 description 1
- 241001361634 Rhizoctonia Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000222357 Trametes hirsuta Species 0.000 description 1
- 240000000359 Triticum dicoccon Species 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 229920002000 Xyloglucan Polymers 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical group O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 235000011850 desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013882 gravy Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920013818 hydroxypropyl guar gum Polymers 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Chemical class 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N phenoxy radical Chemical compound O=C1C=C[CH]C=C1 KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010318 polygalacturonic acid Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 125000000969 xylosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO1)* 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0045—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Galacturonans, e.g. methyl ester of (alpha-1,4)-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectin, or hydrolysis product of methyl ester of alpha-1,4-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectinic acid; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0057—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Xylans, i.e. xylosaccharide, e.g. arabinoxylan, arabinofuronan, pentosans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Xylans, e.g. rhodymenans; Hemicellulose; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L5/00—Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L5/00—Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
- C08L5/06—Pectin; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/04—Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Bewirken des Gelierens oder einer Viskositätserhöhung von wäßrigen Medien, die gelierbare polymere Stoffe enthalten, die Substituenten mit phenolischen Hydroxygruppen besitzen.
- Bestimmte Pektine, z. B. Pektin aus Zuckerrüben und Pektin aus Spinat, sowie Hemizellulose-Stoffe aus bestimmten Getreiden, z. B. aus Weizen oder Mais, werden in einem gewissen Maß mit Substituenten substituiert, die aus bestimmten Carboxysäuren (normalerweise substituierte Zimtsäuren) stammen, die phenolische Hydroxygruppen enthalten. Der Einfachheit und Kürze halber werden Stoffe dieser Art nachfolgend oftmals einfach als "phenolische Polysaccharide" bezeichnet.
- Eine Anzahl von natürlich vorkommenden phenolischen Polysacchariden der vorgenannten Art sind auf leichte Weise relativ günstig erhältlich und besitzen eine nachgewiesene physiologische Sicherheit in Hinsicht auf die Aufnahme durch und den Kontakt mit Menschen und Tieren. Derartige phenolische Polysaccharide besitzen zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die sich auf ihre Fähigkeit beziehen, unter bestimmten Bedingungen ein Gelieren oder eine Viskositätserhöhung durchzumachen. Anwendungsbereiche der resultierenden gelierten oder viskosen Erzeugnisse schließen die im nachfolgenden genannten ein, sind aber keinesfalls darauf beschränkt:
- Nahrungsmittelanwendungen: Als ein Verdickungs- und/oder Stabilisierungsmittel in Soßen, in Fleisch oder Bratensaft, Desserts, Toppings (Überschichtungen), Eiskrem und dergleichen; als ein Härte-/Versteifungsmittel in Marmeladen, Konfitüren, Gelees und dergleichen; als ein viskositätsregulierendes Mittel in Aromaextrakten und dergleichen.
- Medizinische/arzneiliche Anwendungen: Als ein Stoff zur Verkapselung von Arzneimitteln; als ein Vehikel mit langsamer Freisetzung für eine Arzneimittelzuführung (z. B. oral, anal oder vaginal); oder als ein Stoff für einen Verbandsstoff für Wunden oder Verbrennungen.
- Landwirtschaftliche/gartenbautechnische Anwendungen: Als ein Vehikel mit langsamer Freisetzung für das Zuführen von Pestiziden (d. h. als ein Biocontainer); als ein Medium ihr die Pflanzenkultur.
- Das oxidative Vernetzen von phenolischen Polysacchariden pflanzlicher Herkunft (mit einem resultierenden Gelieren) wird z. B. in FR 2 545 101 und WO 93/10158 und durch J.-F. Thibault et al. in The Chemistry and Technology of Pectin, Academic Press 1991, Kapitel 7, S. 119-133 beschrieben.
- Das Vernetzen von phenolischen Polysacchariden kann durch rein chemische Modifikation unter Verwendung eines kräftigen Oxidationsmittels wie z. B. Persulfat [wie in J.-F. Thibault et al. (vide supra) im Zusammenhang mit dem Gelieren von Rübenpektinen beschrieben] erreicht werden.
- In Hinsicht auf Enzym-katalysierte Prozesse beschreiben J.-F. Thibault et al. (vide supra) ebenfalls das Gelieren von Rübenpektinen unter Verwendung einer Kombination einer Peroxydase und Hydrogenperoxid. Gleichfalls beschreibt die WO 93/10158 das Gelieren eines wäßrigen hemizellulosischen Stoffes, der phenolische Substituenten (z. B. Substituenten, die von der "Ferulasäure" stammen (d. h. 4-Hydroxy-3-methoxyzimtsäure; es ist anscheinend bisher nicht klar festgestellt worden, ob "Ferulasäure" die isomeren cis- oder trans-Formen oder beide umfaßt) unter Verwendung eines oxidierenden Systems, das ein Peroxid (wie Hydrogenperoxid), und eine "Oxygenase" (vorzugsweise eine Peroxidase) umfaßt.
- FR 2 545 101 A1 beschreibt ein Verfahren zur Modifikation (einschließlich des Gelierens) von Rübenpektin, daß die Verwendung "eines oxidierenden Systems, umfassend mindestens ein Oxidationsmittel und ein Enzym, für welches das fragliche Oxidationsmittel ein Substrat ist" beinhaltet. Jedoch sind die einzigen Arten von Oxidationsmitteln und Enzymen, die genau angegeben werden und/oder für die Ausführungsbeispiele wiedergegeben werden, Wasserstoffperoxid bzw. Peroxidasen.
- Die im vorangehenden kurz umrissenen Dokumente beschreiben, unter anderem, die Verwendung der resultierenden modifizierten, gelierten Stoffe für medizinische/arzneiliche Zwecke, in Kosmetika und/oder Lebensmitteln. Jedoch sind weder die Peroxidbehandlung noch eine chemische Modifizierung der Stoffe, die zur Aufnahme beabsichtigt sind (z. B. Stoffe zur Verwendung in Nahrungsmitteln) oder für Verwendungen, die zu mehr oder weniger verlängertem Kontakt mit oder großer Nähe zu Haut oder Schleimhautmembranen führen können, wünschenswert, und derartige Behandlungen sind in der Tat in vielen Ländern nicht erlaubt. Wie aus der vorangehenden Diskussion offensichtlich werden wird, scheint daher ein Mangel an einer echten Bewußtheit für die Möglichkeit des Vermeidens derartiger unerwünschter Behandlungen zu bestehen und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative zu den bestehenden Verfahren bereitzustellen.
- Es ist nun überraschenderweise festgestellt worden, daß das Gelieren oder Erhöhen der Viskosität von wäßrigen, gelierbaren polymeren Stoffen, die Substituenten mit phenolischen Hydroxygruppen, hauptsächlich phenolischen Polysacchariden besitzen, auf sehr zufriedenstellende Weise über die einfache Zugabe einer geeigneten Menge eines Enzyms des Oxidasetyps (vide infra), insbesondere einer Laccase, erreicht werden kann. Laccasen benutzen Sauerstoff - auf sehr geeignete Weise Sauerstoff aus der Atmosphäre - als ein Oxidationsmittel, und die Verwendung von unerwünschten Reagenzien wie Peroxiden kann auf diese Weise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eliminiert werden.
- Laccasen sind weniger starke Oxidations-Promotoren als z. B. Peroxidasen, und es ist somit überraschend, daß das Gelieren und/oder die Viskositätserhöhung gemäß der Erfindung in Abwesenheit eines stark oxidierenden Peroxidreagenzes erzielt werden kann. Wie vorstehend erwähnt, beinhaltet die Laccase-katalysierte Oxidation Sauerstoff, und der Verbrauch von Sauerstoff bei dem erfindungsgemäßen Verfahren führt zu der Möglichkeit, das Verfahren auf eine Weise auszunutzen, die vom Gesichtspunkt des Erhöhens der Lagerungszeit von z. B. Nahrungsmitteln oder Arzneimittelerzeugnissen vorteilhaft sein kann, bei deren Herstellung das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird, da der Verbrauch des ursprünglichen in einer verschlossenen Nahrungsmittelpackung oder dergleichen vorkommenden Sauerstoffs die Möglichkeit des oxidativen Abbaus der verpackten Inhalte reduzieren wird.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zum Bewirken des Gelierens oder der Viskositätserhöhung eines wäßrigen Mediums, daß einen gelierbaren polymeren Stoff enthält, der Substituenten mit phenolischen Hydroxygruppen besitzt, wobei das Verfahren das Zugeben einer Oxidase, vorzugsweise einer Laccase, zu dem wäßrigen Medium umfaßt. Wie bereits vorstehend angegeben, sind bevorzugte gelierbare polymere Stoffe in diesem Zusammenhang phenolische Polysaccharide.
- Es wird davon ausgegangen, daß die Gelbildung in einem wäßrigen Medium als ein Ergebnis einer Polymerisation über Vernetzung zwischen den phenolischen Gruppen eines polymeren Stoffes der fraglichen Art (im folgenden wird hierauf oftmals einfach als ein "phenolisches Polymer" Bezug genommen) auftritt, vermutlich über die Bildung eines stabilen Phenoxy-Radikals aus den hydroxylierten aromatischen Substituenten. Das Erhöhen der Vernetzung auf diese Weise fährt schließlich (normalerweise nach einem Zeitraum, der von wenigen Minuten bis zu 24 Stunden bei Raumtemperatur variiert) zu einer ausgedehnten, dreidimensionalen vernetzten Struktur bei gleichzeitigem Gelieren.
- Ein gegebener phenolischer Polymerstoff der fraglichen Art, kann, sofern erwünscht, mit anderen monomeren Substanzen (z. B. einfachen Phenolen) oder polymeren Substanzen (z. B. einfachen Polyphenolen oder anderen polymeren Stoffen mit geeigneten phenolischen Substituenten, einschließlich bestimmter Proteine) copolymerisiert werden.
- Es ist wohlbekannt, daß sich die physikalischen Eigenschaften von Gelen stark von denen der entsprechenden nicht gelierten Lösungen unterscheiden. Die physikalischen Eigenschaften von gelierten Erzeugnissen und die Eigenschaften, die einem Erzeugnis durch Aufnahme eines Gels verliehen werden, können durch eine Vielzahl von Techniken charakterisiert werden.
- Bei einer derartigen Technik, die als "Texturanalyse" bekannt ist, und die in den hierin enthaltenen Ausführungsbeispielen (vide infra) eingesetzt wird, wird die "Stärke" oder Härte eines Gels durch Zusammendrücken des Gels um ein gewähltes Maß (wie 20%) und eine gewählten Rate und das Aufzeichnen der angewendeten Kraft als eine Funktion beispielsweise der Zeit gemessen. Die Gelstärke [die normalerweise in Newtons pro Quadratmeter (N/m²) angegeben wird], wird dann als die Spitzenkraft auf der Kraft-Zeit-Kurve bestimmt.
- Wie bereits kurz vorstehend angedeutet, sind die hierin definierten phenolischen Polysaccharide sehr geeignete Arten von phenolischen Polymeren zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren. Phenolische Polysaccharide sind besonders gut geeignet, wenn das gemäß dem Verfahren gebildete Erzeugnis z. B. bei der Herstellung eines Lebensmittels für die Nahrungsaufnahme durch den Menschen und/oder das Tier eingesetzt wird, oder bei der Herstellung eines arzneilichen therapeutischen oder anderen Erzeugnisses zur Nahrungsaufnahme durch oder zur externen Anwendung bei Menschen oder Tieren.
- Andere sehr interessante Klassen von phenolischen Polymeren im Zusammenhang mit dem Verfahren und den Anwendungsgebieten der vorliegenden Erfindung umfassen Peptide (Polypeptide) und Proteine mit phenolischen Substituenten. Natürlich auftretende und synthetische (Poly-)Peptide und Proteine mit phenolischen Substituenten umfassen solche mit einem oder mehreren Tyrosinresten in der Aminosäuresequenz.
- Wie ebenfalls vorstehend angedeutet wurde, enthält eine Anzahl von leicht verfügbaren Polysaccharid-basierten Polymeren natürlicher Herkunft (überwiegend pflanzlicher Herkunft) Substituenten, die von Zimtsäure oder Benzoesäure stammen, und diese Stoffe haben sich als Ausgangsstoffe im Zusammenhang mit der Bildung von Gelen durch das erfindungsgemäße Verfahren als gut geeignet erwiesen. Darüber hinaus sind derartige natürlich auftretende phenolische Polymere in Folge ihrer leichten biologischen Erneuerbarkeit und Abbaubarkeit im hohen Maße umweltfreundlich.
- Einige besonders interessierende Klassen derartiger Stoffe schließen die folgenden ein:
- Arabinoxylane: Arabinoxylane, die phenolische Substituenten enthalten, die von Zimtsäure abgeleitet sind [z. B. abgeleitet von Ferulasäure (vide supra)], sind aus Getreiden erhältlich, und sie stellen eine Klasse von nützlichen phenolischen Polysacchariden dar. Arabinoxylane enthalten ein Grundgerüst von β-1, 4- verknüpften Xylose-Einheiten mit Arabinose (α-verknüpfte Arabinofuranose)- Seiten-Verzweigungen. Die phenolischen Substituenten, die in den aus Getreide stammenden Stoffen vorkommen, sind durch Esterbindungen an Arabinosegruppen gebunden, z. B. als Ferulyl- (oftmals bezeichnet Feruloyl-)gruppen, d. h. 4- Hydroxy-3-methaxyzimtsäuregruppen. Die Arabinoxylane, die in dem Endosperm von Getreiden gefunden wurden, besitzen ein Arabinose : Xylose-Verhältnis von ungefähr 0.6 : 1 und sind empfindlich gegenüber einem Xylanaseabbau.
- Heteroxylane: Bestimmte Arten von Kleie (z. B. Weizenkleie und Maiskleie) enthalten phenolische Hydroxylane, die weit mehr als Arabinoxylane verzweigt sind, und die - zusätzlich zur Arabinose - Galactose- und Glucuronsäure-Einheiten in den Seitenverzweigungen enthalten können [siehe z. B. J.-M. Brillourt und J.-P. Joseleau in Carbohydr. Res. 159 (1987) 109-126, und J.-M. Brillourt et al. in J. Agricultur. Food Chem. 30 (1982) 21-27]. Diese Heteroxylane sind teilweise resistent gegenüber einem Xylanaseabbau und eine Xylanase-enthaltende Enzymzubereitung kann deshalb bei der Herstellung dieser Heteroxylane verwendet werden. Heteroxylane mit phenolischen Substituenten, die auf Zimtsäureestergruppen basieren, können aus Kleie unter Anwendung einer milden alkalischen Extraktion isoliert werden, da die Esterbindungen, über welche die Substituenten gebunden sind, relativ Alkali-stabil sind.
- Pektin: Pektine, die aus Mitgliedern der Pflanzenfamilie der Chenopodiaceae (die Rüben, Spinat und Mangelwurzeln enthalten) erhältlich sind, enthalten phenolische Substituenten, die aus Zimtsäure abgeleitet sind. Pektine bestehen aus "glatten" Regionen, basierend auf einem linearen Homogalacturonan, und "haarigen" (verzweigten) Regionen, basierend auf einem Rhamnogalacturonan-Grundgerüst mit Seitenzweigen variierender Länge.
- Der aus einem linearen Homogalacturonan bestehende Teil des Pektins basiert auf 1,4-verknüpften α-D-Galacturonsäureketten und diese Polygalacturonsäure ist zu einem unterschiedlichen Grad methoxyliert - abhängig von der fraglichen Pflanzenspezies - und kann (wie z. B. in Zuckerrübenpektin) weiterhin teilweise acetyliert sein. Rhamnogalacturonane sind Polysaccharide mit mehr oder weniger sich regelmäßig abwechselnden Rhamnose- und Galacturonsäure-Resten in dem Grundgerüst. Das Rhamnogalacturonan-Grundgerüst in den haarigen Regionen der Pektine besitzt Acetylgruppen auf den Galacturonsäure-Resten (siehe H. A. Schols in Carbohydr. Res. 206 (1990) 117-129); die Seitenzweige schließen Oligo- und Polysaccharide wie Arabinan und Arabinogalactan ein, die an die Rhamnose in dem Rhamnogalacturonan-Grundgerüst geknüpft sind.
- Zuckerrübenpektin ist besonders reich an Arabinan. Arabinan enthält in dem- Grundgerüst β-1,5-verknüpfte Arabinose mit α-(1→3)- oder α-(1→2)-verknüpften Arabinoseresten, wohingegen Arabinogalactan β-1,4-verknüpfte Galactose im Grundgerüst enthält mit α-(1→3)- oder α-(1→2)-verknüpften Arabinoseresten. Ferulyl-Substituenten sind an die Arabinose und/oder die Galactose in den Arabinan- und Arabinogalactan-Seitenverzweigungen des Rhamnogalacturonan- Teils geknüpft. Der Gehalt an "Ferulasäure" (Ferulyl) in Pektin aus Zuckerrüben hängt von dem Extraktionsverfahren ab, beträgt aber oft ungefähr 0,6% [siehe F. Guillon und J.-F. Thibault, Carbohydrate Polymers 12 (1990) 353-374].
- Es ist bekannt, daß Rübenpektin, das durch ein Verfahren erhalten wurde, das zu einer teilweisen Entfernung der Arabinosereste führt, die in Rübenpektin in der Form vorkommen, in der es, z. B. in Rübenpulpe auftritt, verbesserte Geliereigenschaften aufweisen kann. Somit werden beispielsweise Verfahren, die eine milde Säurebehandlung und/oder eine Behandlung mit einer α-Arabinofuranosidase beinhalten, die Geliereigenschaften des Pektins verbessern [F. Guillon und J.-F. Thibault (vide supra)].
- Pektinstoffe (d. h. Pektine oder modifizierte Pektine) der vorstehend erwähnten Arten - vor allem Zuckerrübenpektine - sind im Zusammenhang mit der Erfindung unter den bevorzugten Arten von phenolischen Polymeren.
- Die phenolisch substituierten Zimtsäureesterbindungen können durch Ferulasäure- Esterasen hydrolysiert werden. Die Enzyme, die bei der Reinigung von Polysacchariden verwendet werden, die Substituenten von dem Zimtsäure-Typ enthalten, sollten deshalb im wesentlichen frei von einer Ferulasäure-Esterase-Aktivität mit einer Spezifität gegenüber Ferulasäure-Estern der fraglichen Polysaccharide sein. Unter Bedingungen von niedriger Wasseraktivität wird die Ferulasäure-Esterase die Bildung von neuen Esterbindungen zu Kohlenhydraten katalysieren, und kann daher verwendet werden, um den Gehalt an Esterresten des phenolischen Zimtsäureester-Typs (z. B. Ferulyl-Reste) in Getreide-Arabinoxylan und Pektin aus Rüben (oder anderen Mitgliedern der Chenopodiaceae) und dadurch deren Geliereigenschaften zu erhöhen.
- Polysaccharide (und andere Arten von Polymeren), die keine phenolischen Reste enthalten, die zum Erzielen der Gelierung nützlich sind, können derivatisiert werden, um sie gelierbar zu machen. Unter Bedingungen niedriger Wasseraktivität können Ferulasäure-Esterasen verwendet werden, um Gruppen des Zimtsäureester-Typs (z. B. Ferulasäureestergruppen) an Polymere wie Pektin, Arabinan, Galactan, Zellulosederivate (z. B. Hydroxyethylcellulose oder Carboxymethylcellulose), Galactomannane (z. B. Guarmehl, Hydroxypropyl-Guarmehl oder Johannisbrotgummi), beta-Glucane, Xyloglucane, Stärke, derivatisierte Stärke, Bakteriengummen (z. B. Xanthan), Algengummen (z. B. Alginate oder Carrageenan), andere Polysaccharide oder andere Polymere mit Hydroxylgruppen zu binden.
- Esterverbindungen zu phenolischen Zimtsäuren (oder anderen phenolischen Carboxylsäuren) können ebenfalls durch nicht-enzymatische Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, synthetisiert werden. Polymere, die saure Gruppen enthalten, wie Pektin und Carboxymethylcellulose, können mit phenolischen Stoffen, die mehrere Hydroxylgruppen enthalten, z. B. Ferula-Alkohol, Sinapinal-Alkohol oder Lignin-Derivaten, verestert werden, um ein phenolisches Polymer mit der Fähigkeit zu erhalten, einer oxidativen Gelierung unterzogen zu werden.
- Wie bereits in gewissem Maße angedeutet schließen besonders interessierende phenolische Stubstituenten im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung solche ein, die eine oder zwei Methoxygruppen in einer Ortho-Position in dem aromatischen Ring in bezug auf die phenolische Hydroxygruppe umfassen [wie beispielsweise in dem Fall von Ferulyl-(4-Hydroxy-3-methoxy-cinnamyl)- Substituenten]. Die Konzentration an phenolischem Polymer (z. B. einem phenolischen Polysaccharid, das in dem wäßrigen Medium vorliegt, das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, wird normalerweise in dem Bereich von 0,1-10%, bezogen auf das Gewicht des Mediums, sein, beispielsweise in dem Bereich von 0,5-5 Gew.-%. Oft werden Konzentrationen von phenolischem Polymer im Bereich von ungefähr 1-5 Gew.-% geeignet sein.
- Wie vorstehend angedeutet sind die bevorzugten Enzyme im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Laccasen (EC 1.10.3.2), die Oxydasen (d. h. Enzyme, die molekularen Sauerstoff als Akzeptor benutzen) sind, die die Oxydation von phenolischen Gruppen katalysieren können. Beispiele von anderen potentiell nützlichen, Phenol-oxidierenden Oxidasen im Zusammenhang mit der Erfindung schließen Catechen-Oxidasen (EC 1.10.3.1) ein. Die Verwendung von Gemischen von verschiedenen Phenol-oxidierenden Oxidasen kann ebenfalls in einigen Fällen geeignet sein.
- Der Kontakt eines Reaktionsgemischs (enthaltend ein phenolisches Polymer und Enzym) mit atmosphärischem Sauerstoff wird normalerweise ausreichen, um eine ausreichende Zufuhr von Sauerstoff für die Oxydationsreaktionen sicherzustellen, obwohl unter bestimmten Bedingungen das Zwangsbelüften der Reaktionsgemische mit Luft oder möglicherweise sogar im wesentlichen reinem Sauerstoff vorteilhaft sein kann.
- Laccasen sind aus einer Vielzahl von mikrobiellen Quellen erhältlich, hauptsächlich aus Bakterien und Pilzen (einschließlich filamentöser Pilze und Hefen), und geeignete Beispiele von Laccasen schließen jene ein, die aus Stämmen von Aspergillus, Neurospora (z. B. N. crassa), Podospora, Botrytis, Collybia, Fomes, Lentinus, Pleurotus, Trametes [einige Spezies/Stämme davon sind unter verschiedenen Namen bekannt und/oder sind zuvor innerhalb anderer Gattungen klassifiziert worden; z. B. Trametes villosa = T. pinsitus = Polyporus pinsitis (ebenfalls als P. pinsitus oder P. villosus bekannt) = Coriolus pinsitus], Polyporus, Rhizoctonia (z. B. R. so/uni), Coprinus (z. B. C. plicatilis), Psatyrella, Myceliophthora (z. B. M. thermophila), Schytalidium, Phlebia (z. B. P. radita; siehe WO 92/01046), oder Coriolus (z. B. C. hirsutus; siehe JP 2-238885) erhältlich sind.
- Im Zusammenhang mit der Erfindung ist eine bevorzugte Laccase die, die aus Trametes villosa erhältlich ist.
- Bevor das Enzym (z. B. eine Laccase) zu einer Lösung hinzugegeben wird, die einen phenolischen Ausgangsstoff bzw. phenolische Ausgangsstoffe (z. B. ein phenolisches Polysaccharid) enthält, wird es im allgemeinen bevorzugt sein, den pH-Wert der Lösung auf einen Wert einzustellen, der gleich dem oder in der Nähe des optimalen pH-Wertes des fraglichen Enzyms ist.
- Für Laccasen sollte die Menge an eingesetzter Laccase im allgemeinen in dem Bereich von 0,0I-1000 kLACU pro kg Polysaccharid sein, vorzugsweise 0,05-100 kLACU/kg Polysaccharid, und sie wird typischerweise in dem Bereich von 0,1- 100 kLACU pro kg Polysaccharid sein (LACU ist die Einheit der Laccaseaktivität, wie sie nachfolgend definiert ist; 1 kLACU = 1000 LACU).
- Die Laccase-Aktivität, wie sie hierin definiert ist, wird auf der Grundlage von spectrophotometrischen Messungen der Oxidation von Syringaldazin unter aeroben Bedingungen bestimmt. Die Intensität der violetten Farbe, die bei der Oxidationsreaktion erzeugt wird, wird bei 530 nm gemessen.
- Die analytischen Bedingungen sind: 19 uM Syringaldazin, 23,2 mM Acetatpuffer, pH 5,5, 30ºC, Reaktionszeit 1 Minute.
- 1 Laccase-Einheit (laccase unit; LACU) ist die Menge an Enzym, die die Umsetzung von 1 uM Syringaldazin pro Minute unter diesen Bedingungen katalysiert.
- Wie vorstehend bereits angedeutet besitzen gelierte Erzeugnisse oder Erzeugnisse mit einer erhöhten Viskosität, die gemäß der Erfindung erzeugt wurden, einen breiten Anwendungsbereich, z. B. in den Bereichen der Nahrungsmittel und Futtermittel, den pharmazeutischen und landwirtschaftlichen Bereichen, und dem Bereich der persönlichen Pflege/persönlichen Hygiene.
- Eine besonders interessante und wertvolle Eigenschaft bestimmter Gelerzeugnisse ("Hydrogele"), die gemäß der Erfindung erzeugt wurden, ist ihre Fähigkeit, wenn sie getrocknet oder dehydratisiert sind, ein vielfaches ihres eigenen Gewichts an Flüssigkeit (insbesondere Wasser oder ein wäßriges Medium, z. B. eine Körperflüssigkeit wie Urin oder Blut) zu absorbieren. Stoffe, die derartige Absorptionseigenschaften aufweisen, werden manchmal als "superabsorbierende" Stoffe bezeichnet.
- Anfänglich wurde die gesamte Absorptionskapazität als die wichtigste Eigenschaft im Zusammenhang mit den superabsorbierenden Stoffen betrachtet. Anschließend wurde jedoch erkannt, daß eine Anzahl anderer Eigenschaften von großer Bedeutung sind. Diese Eigenschaften schließen die folgenden ein. Absorptionsrate; die Fähigkeit, dem sogenannten "gel-blocking" zu widerstehen (wodurch ein Teil des absorbierenden Stoffs mit der Flüssigkeit gesättigt wird und den Zugang von weiterer Flüssigkeit zu dem verbleibenden Teil des absorbierenden Stoffs verhindert); und die Absorption unter Last (absorbtion under load; AUL; d. h. die Fähigkeit eines superabsorbierenden Stoffs, Flüssigkeit zu absorbieren, wenn er beispielsweise einer Kompression oder Zentrifugalkräften unterworfen ist.
- Es ist festgestellt worden, daß bestimmte Erzeugnisse, die gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlich sind, z. B. gelierte Erzeugnisse, die aus pektischen Stoffen wie Zuckerrübenpektin erzeugt wurden, für eine Verwendung als superabsorbierende Stoffe des vorstehend umrissenen Typs sehr gut geeignet sind, und die vorliegende Erfindung umfaßt eine derartige Verwendung. Als Beispiele für Verwendungen der Flüssigkeits-Absorptions-Eigenschaften von getrockneten oder dehydratisierten Gelerzeugnissen, die gemäß der Erfindung erhältlich sind, kann deren Verwendung als ein Absorbens in Einweg-Windeln für Säuglinge/Kleinkinder und für Personen, die an Inkontinenz leiden, oder in Einweg- Erzeugnissen für die weibliche Hygiene (Damenbinden, Slipeinlagen, Tampons und dergleichen) genannt werden.
- Das Trocknen oder Dehydratisieren von gelierten Erzeugnissen, die gemäß der Erfindung erhältlich sind, kann auf geeignete Weise erreicht werden, beispielsweise durch Trocknen unter Vakuum bei Umgebungstemperatur oder bei einer leicht erhöhten Temperatur (z. B. einer Temperatur bis zu ungefähr 40ºC). In einigen Fällen kann eine Vorbehandlung wie ein Waschen mit einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel (z. B. Aceton, Ethanol oder dergleichen) von Wert bei dem Reduzieren des Wassergehalts eines Gels vor dem abschließenden Trocknen durch, z. B. Vakuumbehandlung, sein.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, die auf keine Weise den Schutzbereich der beanspruchten Erfindung einschränken sollen.
- Ein Gel von Getreidekleie-Extrakt (Feruloyl-Arabinoxylan-Pulver) wurde auf die folgende Weise hergestellt:
- Demineralisiertes Wasser (198 ml) wurde auf 90ºC erhitzt, und Getreidekleie- Extrakt (2,00 g; erhältlich von GB Gels Ltd, Wales, GB) wurde unter starkem Rühren zugegeben. Aliquots von 5 ml der resultierenden Lösung wurden dann in 10 ml-fassende Aluminiumformen gegossen (Temperatur 40ºC). Laccase [Trametes villosa-Laccase; erzeugt durch Novo Nordisk A/S. Bagsvaerd, Dänemark] wurde in drei verschiedenen Konzentrationsniveaus hinzugegeben: 0,18 LACU/g Getreidekleie-Extrakt, 1,8 LACU/g Getreidekleie-Extrakt und 18 LACU/g Getreidekleie-Extrakt. Eine Kontrolle wurde ebenfalls hergestellt, die 18,0 LACU an inaktivierter Laccase (inaktiviert durch Erhitzen auf 85ºC für 15 min) pro g Getreidekleie-Extrakt enthielt. Die Aluminium-Probenformen wurden mit einem Deckel bedeckt und bei Raumtemperatur stehengelassen.
- Die Härte der verschiedenen gelierten Proben wurde am folgenden Tag durch die Texturanalyse (vide supra) gemessen unter Verwendung eines SMA- Texturanalysegerätes TA-XT2 (Stable Micro Systems; XT.RA Dimensions, Handbuch Version 37) mit einem flachen Kompressionszylinder mit einem Durchmesser von 20 mm.
- % Gel-Deformation (Kompression): 20%
- Deformationsrate (Kompression): 2 mm/sec
- Der pH-Wert aller Proben blieb ohne Einstellung bei 4,9.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend wiedergegeben (Durchschnitt aus vier Messungen). Es sollte beachtet werden, daß aus Gründen der Einfachheit die Spitzenkraft für jedes Gel hier in Newton (N) anstatt N/m² angegeben wird, da die verschiedenen Gelproben alle die gleiche Querschnittsfläche besaßen.
- 0,18 0,20
- 1,80 0,44
- 18,0 071
- Lösungen, die 1 Gew.-%, 2 Gew.-% bzw. 3 Gew.-% (w/w) von pektischem Stoff enthielten, wurden zubereitet durch Lösen von verschiedenen Mengen an Zuckerrübenpektin [siehe F. Guillon und J.-F. Thibault, Carbohydr. Polym. 12 1990, 353-374 (vide supra); die für diesen Zweck geeignete a-Arabinofuranosidase ist von Megazyme, Australien, erhältlich] in wäßriger 0,05 M NaH&sub2;PO&sub4;- Pufferlösung, wobei der pH-Wert jeder Lösung auf 5,5 durch Zugabe von 0,5 M NaOH eingestellt wurde, und wobei die Pektinkonzentration jeder Lösung durch Zugabe von Wasser eingestellt wurde. Die Lösungen wurden dann in einem Wasserbad bei 30ºC Temperatur-reguliert.
- Zu Proben jeder Pektinlösung wurden verschiedene Mengen an Laccase- Zubereitungen zugegeben [Trametes villosa-Laccase; erzeugt durch Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark], die 275 LACU/g Laccase-Zubereitung enthielt. Die resultierenden Lösungen wurden dann mechanisch gerührt, bis eine Gelierung stattfand. Die Gele wurden dann bei 30ºC über Nacht Temperatur-reguliert.
- Jede Gelprobe wurde gewaschen, indem sie in 30 ml destilliertem Wasser für 1-2 Stunden stehengelassen wurde. Das Wasser wurde durch Filtration über einen Stahlmaschenfilter entfernt. Die einzelnen Gele wurden gründlich mit reichlichen Mengen an Wasser gespült, mit Aceton gewaschen (300 ml) und in einem Vakuum-Trocknungsofen bei 30ºC über Nacht getrocknet. Die auf diese Weise getrockneten Erzeugnisse wurden in kleine Stücke geschnitten und in einer kleinen Labormühle (Retsch Ultra Centrifugal Mill ZM 1000, mit einem Ringsieb 6,0) zerkleinert.
- Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Kombinationen von Pektinkonzentration und Laccasekonzentration, die bei der Herstellung jedes Gels benutzt wurden:
- Die freie Schwellkapazität (Free Swelling Capacity, FSC; d. h. die Flüssigkeitsaufnahme pro Gramm an getrocknetem Gel) und die Rückhaltekapazität (Retention Capacity, RC; d. h. die Flüssigkeitsretention pro Gramm an getrocknetem Gel) jedes der getrockneten Gele wurde wie folgt bestimmt:
- FSC: Eine Probe von 0,2 g an zerkleinertem getrockneten Gel wurde in einen feinmaschigen Nylon-"Teebeutel" (3,5 · 6 cm) gegeben. Der geschlossene "Teebeutel" wurde dann für eine Stunde in eine wäßrige Lösung getaucht, die menschlichen Urin simulierte, und die folgende Zusammensetzung besaß:
- 60 mM KCl, 130 mM NaCl, 3,5 mM MgCl&sub2; · 6H&sub2;O, 2,0 mM CaCl&sub2; · 2H&sub2;O, 300 mM Harnstoff, Oberflächenspannung eingestellt auf 6 · 10² N durch Zugabe von TritonTM X-100 (Rohm & Haas) [die Oberflächenspannungsmessungen wurden mit einem CAHN Dynamic Contact Angle Analyser (Cahn Instruments Inc.) unter Verwendung der Wilhelmy-Plattentechnik vorgenommen].
- Den eingeweichten "Teebeutel" mit Inhalten ließ man 2 Minuten "tropftrocken" werden (drip-dry). Die FSC für das fragliche Gel wurde berechnet durch Dividieren des Gewichts (in Gramm) Flüssigkeit, die durch die Gelprobe in dem Teebeutel absorbiert wurde, durch das anfängliche Gewicht (0,2 g) der getrockneten Gelprobe.
- RC: Der tropf-getrocknete "Teebeutel" wurde bei 327 · g für 10 Minuten zentrifugiert (WIFUG Laborzentrifuge 500E). Die RC für das fragliche Gel wurde berechnet durch Dividieren des Gewichts (in Gramm) absorbierter Flüssigkeit, die in dem Teebeutel nach Zentrifugation blieb, durch das anfängliche Gewicht (0,2 g) der getrockneten Gelprobe.
- Die Ergebnisse der FSC- und RC-Messungen für die verschiedenen Gele sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt. Die entsprechenden Daten für eine Probe von ungeliertem Zuckerrübenpektin sind zum Vergleich mit enthalten:
- Ungeliertes Pektin 3 **
- **: Die Probe trat durch das Nylonsieb des "Teebeutels"
- Es ist aus dem vorangehenden offensichtlich, daß getrocknete Gele, die auf erfindungsgemäße Weise aus phenolischen Polysacchariden, in diesem Fall Zuckerrüben-Pektin hergestellt worden waren, ausgezeichnete Flüssigkeit-Absorptions- und Flüssigkeit-Retentions-Eigenschaften aufweisen können.
Claims (23)
1. Verfahren zum Bewirken des Gelierens oder Erhöhens der Viskosität eines
wäßrigen Mediums, das einen gelierbaren polymeren Stoff enthält, der
Substituenten mit phenolischen Hydroxygruppen enthält, wobei eine wirksame
Menge einer Laccase zu dem wäßrigen Medium hinzu gegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der gelierbare polymere Stoff ein
Polysaccharid ist, das Substituenten mit phenolischen Hydroxygruppen besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die phenolischen Substituenten
substituierte Zimtsäureestergruppen sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Polysaccharidstoff ein
Arabinoxylan oder ein pektischer Stoff ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Arabinoxylan aus einem Getreide
erhältlich ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Getreide Weizen oder Mais ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-6, wobei das Arabinoxylan aus Mehl
oder Kleie extrahiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der pektische Stoff von einem Mitglied der
Familie Chenopodiaceae erhältlich ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der pektische Stoff aus Zuckerrüben
erhältlich ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der pektische Stoff aus Zuckerrübenpulpe
extrahiert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 8-10, wobei einige der
Arabinosegruppen des pektischen Stoffes entfernt wurden, vorzugsweise durch eine
milde Säurebehandlung und/oder durch die Verwendung einer
Arabinofuranosidase.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der gelierbare polymere Stoff zwei oder
mehr Polysaccharide umfaßt, die phenolische Substituenten, vorzugsweise
substituierte Zimtsäureestergruppen, besitzen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der gelierbare polymere Stoff ein
Arabinoxylan umfaßt, vorzugsweise ein Getreide-Arabinoxylan, stärker bevorzugt
ein Weizen- oder Mais-Arabinoxylan, und einen pektischen Stoff,
vorzugsweise Rüben-Pektin.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, wobei die Laccase aus einem
Mikroorganismus, vorzugsweise einem Pilz, erhältlich ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Laccase aus einem Mitglied der
Gattung Trametes oder der Gattung Myceliophthora erhältlich ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Laccase aus Trametes villosa oder aus
Myceliophtora thermophila erhältlich ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16, wobei die eingesetzte Menge an
Laccase in einem Bereich von 0,1 bis 100 kLACU pro kg an gelierbarem
polymeren Stoff ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-17, wobei das gelierte Erzeugnis
einem Trocknungsverfahren oder Verfahren zum Wasserentzug unterworfen
wird.
19. Geliertes Erzeugnis, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche
1-17.
20. Getrocknetes oder dehydratisiertes Gelerzeugnis, erhältlich durch ein
Verfahren gemäß Anspruch 18.
21. Verwendung eines Erzeugnisses gemäß Anspruch 19 bei der Herstellung eines
absorbierenden Stoffes zum Absorbieren eines wäßrigen Mediums.
22. Die Verwendung eines Erzeugnisses gemäß Anspruch 20 als ein
absorbierender Stoff zum Absorbieren eines wäßrigen Mediums.
23. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, wobei das wäßrige Medium eine
Körperflüssigkeit ist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DK88294 | 1994-07-26 | ||
| PCT/DK1995/000317 WO1996003440A1 (en) | 1994-07-26 | 1995-07-26 | Oxidase-promoted gelling of phenolic polymers |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69519852D1 DE69519852D1 (de) | 2001-02-15 |
| DE69519852T2 true DE69519852T2 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=8098589
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69519852T Expired - Fee Related DE69519852T2 (de) | 1994-07-26 | 1995-07-26 | Durch oxidasen aktivierte gelierung von phenolharzen |
Country Status (14)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6232101B1 (de) |
| EP (1) | EP0750641B1 (de) |
| JP (1) | JPH10502962A (de) |
| AT (1) | ATE198604T1 (de) |
| AU (1) | AU3074595A (de) |
| BR (1) | BR9508350A (de) |
| CA (1) | CA2195640C (de) |
| CZ (1) | CZ287861B6 (de) |
| DE (1) | DE69519852T2 (de) |
| ES (1) | ES2155523T3 (de) |
| FI (1) | FI114987B (de) |
| HU (1) | HU220197B (de) |
| PT (1) | PT750641E (de) |
| WO (1) | WO1996003440A1 (de) |
Families Citing this family (26)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| HU220197B (hu) | 1994-07-26 | 2001-11-28 | Novozymes A/S | Eljárás fenolpolimerek viszkozitásának növelésére vagy gélezésére lakkáz enzimmel |
| JP3996193B2 (ja) * | 1996-01-26 | 2007-10-24 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | ポリマー材料の酵素によるゲル化 |
| CA2269504A1 (en) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Production of vegetable gels |
| AU747863B2 (en) | 1997-03-20 | 2002-05-23 | Cambridge Biopolymers Limited | Improvements relating to bran gels |
| GB9718518D0 (en) * | 1997-09-01 | 1997-11-05 | Dalgety Plc | Fractionation of Hemicellulosic Materials |
| PL341373A1 (en) | 1997-12-19 | 2001-04-09 | Novo Nordisk As | Modification of polysaccharides employing a phenol oxidising enzyme |
| GB9815200D0 (en) * | 1998-07-14 | 1998-09-09 | Du Pont Uk | Extraction of hemicellulosic materials |
| GB9900227D0 (en) * | 1999-01-06 | 1999-02-24 | Danisco | Use of a composition |
| GB9904939D0 (en) * | 1999-03-05 | 1999-04-28 | Du Pont Uk | Polymer compositions |
| JP4135502B2 (ja) | 2001-01-31 | 2008-08-20 | 生化学工業株式会社 | 架橋多糖スポンジ |
| WO2002071870A1 (en) * | 2001-02-26 | 2002-09-19 | Unilever N.V. | Process for the preparation of a foamed product and products obtainable by this process |
| US7015022B2 (en) * | 2002-06-07 | 2006-03-21 | University Of Medicine & Dentistry Of New Jersey | Mammalian catalase-dependent oxidation processes and methods for stimulating oxidative activities |
| ATE457650T1 (de) | 2002-06-24 | 2010-03-15 | Unilever Nv | Stabile öl in wasser emulsion |
| EP1530425A1 (de) * | 2002-08-19 | 2005-05-18 | Unilever N.V. | Gefrorene süsswaren |
| DE10244124A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-04-01 | Satia Gmbh | Wasserhaltiges Medium mit erhöhter Viskosität, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
| WO2004056204A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Unilever N.V. | Polymer composition suitable for use in food products |
| WO2005021714A2 (en) | 2003-08-11 | 2005-03-10 | Diversa Corporation | Laccases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them |
| US20060128939A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-15 | Vijayendra Kumar | One pot process for making polymeric antioxidants |
| MX2007007436A (es) * | 2004-12-23 | 2007-09-14 | Unilever Nv | Objetos vegetales helados o congelados. |
| WO2012071004A1 (en) * | 2010-11-23 | 2012-05-31 | Ecohelix Hb | A method to increase the molecular weight of wood mannans and xylans comprising aromatic moieties |
| BR112015012005A2 (pt) | 2012-11-28 | 2017-07-11 | Pectcof B V | processo de tratamento de polpa de café, pectina, pectina de café, pectina de café funcionalizada com polifenol e processo para produzir um produto à base de pectina |
| WO2014147053A1 (en) * | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Nestec S.A. | Plant based emulsifier for frozen confection products |
| FR3011841B1 (fr) | 2013-10-14 | 2016-09-16 | Agronomique Inst Nat Rech | Polymere phenolique a liaisons biaryles 5-5, procede pour sa preparation et utilisations |
| US10294423B2 (en) | 2013-11-22 | 2019-05-21 | Polnox Corporation | Macromolecular antioxidants based on dual type moiety per molecule: structures, methods of making and using the same |
| US20180251695A1 (en) | 2017-03-01 | 2018-09-06 | Polnox Corporation | Macromolecular Corrosion (McIn) Inhibitors: Structures, Methods Of Making And Using The Same |
| WO2020262432A1 (ja) * | 2019-06-25 | 2020-12-30 | 株式会社Mizkan Holdings | 増粘剤、その製造方法、及びそれを含有する飲食品 |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2545101B1 (fr) | 1983-04-29 | 1985-08-16 | Agronomique Inst Nat Rech | Procede de modification des pectines de betterave, produits obtenus et leurs applications |
| US5346695A (en) * | 1991-03-27 | 1994-09-13 | Tampa Bay Research Institute | Methods of inhibiting HIV replication in vitro using polymers of p-hydroxylated cinnamic acids |
| RU2119758C1 (ru) | 1991-11-16 | 1998-10-10 | СПС Интернэшнл Инк. | Способ получения целлюлозосодержащего зернового экстракта |
| GB2261671B (en) | 1991-11-16 | 1996-07-03 | Gb Biotech | Gel production from plant matter |
| MX9207375A (es) * | 1991-12-18 | 1993-07-01 | Novo Nordisk As | Metodo para el curtido de cueros por medio de agentes de curtido. |
| HU220197B (hu) | 1994-07-26 | 2001-11-28 | Novozymes A/S | Eljárás fenolpolimerek viszkozitásának növelésére vagy gélezésére lakkáz enzimmel |
-
1995
- 1995-07-26 HU HU9700237A patent/HU220197B/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-07-26 US US08/732,260 patent/US6232101B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-26 JP JP8505375A patent/JPH10502962A/ja not_active Ceased
- 1995-07-26 ES ES95926378T patent/ES2155523T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-26 AT AT95926378T patent/ATE198604T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-26 CZ CZ1997205A patent/CZ287861B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-07-26 AU AU30745/95A patent/AU3074595A/en not_active Abandoned
- 1995-07-26 PT PT95926378T patent/PT750641E/pt unknown
- 1995-07-26 BR BR9508350A patent/BR9508350A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-07-26 WO PCT/DK1995/000317 patent/WO1996003440A1/en active IP Right Grant
- 1995-07-26 EP EP95926378A patent/EP0750641B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-26 DE DE69519852T patent/DE69519852T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-26 CA CA002195640A patent/CA2195640C/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-23 FI FI970274A patent/FI114987B/fi active IP Right Grant
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| FI970274A0 (fi) | 1997-01-23 |
| DE69519852D1 (de) | 2001-02-15 |
| PT750641E (pt) | 2001-06-29 |
| CA2195640C (en) | 2007-06-12 |
| EP0750641A1 (de) | 1997-01-02 |
| ATE198604T1 (de) | 2001-01-15 |
| HUT77999A (hu) | 1999-04-28 |
| ES2155523T3 (es) | 2001-05-16 |
| US6232101B1 (en) | 2001-05-15 |
| CA2195640A1 (en) | 1996-02-08 |
| AU3074595A (en) | 1996-02-22 |
| FI970274L (fi) | 1997-01-23 |
| WO1996003440A1 (en) | 1996-02-08 |
| EP0750641B1 (de) | 2001-01-10 |
| HU220197B (hu) | 2001-11-28 |
| FI114987B (fi) | 2005-02-15 |
| BR9508350A (pt) | 1997-11-04 |
| CZ287861B6 (en) | 2001-02-14 |
| CZ20597A3 (en) | 1997-05-14 |
| JPH10502962A (ja) | 1998-03-17 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69519852T2 (de) | Durch oxidasen aktivierte gelierung von phenolharzen | |
| DE69232731T2 (de) | Medizinische Zusammensetzungen | |
| US7691986B2 (en) | High molecular weight, low methoxyl pectins, and their production and uses | |
| DE69927498T2 (de) | Pektine aus aloe | |
| DE4318094A1 (de) | Superabsorbentien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| JP2005529191A (ja) | バイオマスからの細胞壁誘導体及びその調製法 | |
| AU737487B2 (en) | Production of vegetable gels | |
| DE102020120606B4 (de) | Entesterte, aktivierbare, pektin-konvertierte Fruchtfaser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
| Stephen et al. | Gums and mucilages | |
| DE69705023T2 (de) | Enzymatische gelierung von polymermaterialien | |
| JPH04281836A (ja) | ポリサッカライド製品およびその用途 | |
| US6033712A (en) | Gel production from plant matter | |
| WO2025172257A1 (de) | Aufgehellte funktionelle pflanzenfaser | |
| WO1993010158A1 (en) | Gel production from plant matter | |
| DE4442605A1 (de) | Quellbarer Stärkeester, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung | |
| EP1546351A1 (de) | Wasserhaltiges medium mit erhöhter viskosität, verfahren zur herstellung und verwendung | |
| Williams et al. | 13 gums and mucilages | |
| EP4185128A1 (de) | Aktivierte gefärbte karottenfaser | |
| Voragen et al. | Utilization of cell wall polysaccharides from cereal by‐products and beet pulp | |
| DE2441649A1 (de) | Durch wasser aufloesbares papier und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVOZYMES A/S, BAGSVAERD, DK |
|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |