[go: up one dir, main page]

DE69519865T2 - Apexförmiger dichtungsbehälterfür absorbierende artikel - Google Patents

Apexförmiger dichtungsbehälterfür absorbierende artikel

Info

Publication number
DE69519865T2
DE69519865T2 DE69519865T DE69519865T DE69519865T2 DE 69519865 T2 DE69519865 T2 DE 69519865T2 DE 69519865 T DE69519865 T DE 69519865T DE 69519865 T DE69519865 T DE 69519865T DE 69519865 T2 DE69519865 T2 DE 69519865T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
edge
open edge
pocket
absorbent article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69519865T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519865D1 (de
Inventor
Ann Dreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69519865D1 publication Critical patent/DE69519865D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69519865T2 publication Critical patent/DE69519865T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49446Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an impermeable sheet or impermeable part of a sheet placed on or under the top sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/495Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies with faecal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49466Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the waist region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • A61F2013/4944Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier having multiple barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F2013/4948Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being elastic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Diese lErfindung nimmt Bezug auf die US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 08/075,205, eingereicht am 10. Juni 1993 in Namen von Kimberly Ann Dreier und nimmt diese durch Bezugnahme auf.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf absorbierende Artikel, wie Einwegwindeln, und insbesondere auf absorbierende Artikel mit Fäkal-Aufnahmetaschen, die einen offenen Rand mit einem Scheitelpunkt aufweisen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Hauptfunktion von absorbierenden Artikeln, wie Einwegwindeln und Inkontinenzeinlagen oder -unterwäsche besteht darin, Körperausscheidungen zu absorbieren und aufzunehmen. Solche Artikel sind somit dazu gedacht, zu verhindern, daß Körperausscheidungen Kleidung und andere Gegenstände, wie Bettwäsche, die mit dem Träger in Berührung kommen, verschmutzen, benässen oder in anderer Weise verunreinigen. Die geläufigste Fehlfunktion solcher Produkte tritt dann auf, wenn Körperausscheidungen aus den Lücken zwischen dem Artikel und dem Bein oder der Hüfte des Trägers austreten. Fäkalmaterial, das durch den absorbierenden Artikel nicht absorbiert wird, kann sich seinen Weg durch die Lücken im Artikel an den Beinen oder der Hüfte des Trägers bahnen.
  • Moderne Einwegwindeln mit einer Oberschicht, einer Unterschicht, einem absorbierenden Kern und elastisch gemachten Bein- oder Dichtungsaufschlägen, die im allgemeinen aus einem elastischen Element gebildet werden, welches zwischen Bereichen der Oberschicht und der Unterschicht umschlossen ist, welche sich über die Ränder des absorbierenden Kerns hinaus erstrecken. Diese elastisch gemachten Bein- und/oder Dichtungsaufschläge stellen eine Barriere zwischen dem Rand der Windel und der berührenden Bekleidung des Trägers dar und sorgen zusätzlich für eine Dichtungswirkung um die Beine des Trägers herum, um einen dichten Sitz um das Bein herum beizubehalten und eine Lückenbildung zu verringern.
  • Einwegwindeln können auch mit Sperraufschlägen versehen sein, welche verhindern, daß Fäkalmaterial oder Schwälle von Urin oder Flüssigkeiten, die Bekleidung des Trägers beschmutzt. Die Sperraufschläge halten den freien Fluß dieses Materials zurück, um solches Material innerhalb der Windel zu halten. US Patent 4, 743,246, veröffentlicht am 10. Mai 1988 für Lawson, offenbart einen absorbierenden Artikel mit Dichtungs- und Sperraufschlägen.
  • Einwegwindeln mit einer in einer Oberschicht geformten Öffnung sind in folgenden Druckschriften offenbart: GB Anmeldung 2,265,550A, veröffentlicht am 06. Oktober 1993 im Namen von Tanji et al.; US Patent 5,176,672, veröffentlicht am O5. Januar 1993 für Bruemmer et al.; US Patent 5,304,159, veröffentlicht am 19. April 1994 für Tanji et al. und US Patent 5,304,160, veröffentlicht am 19. April 1994 für Igaue et al..
  • Einwegwindeln können auch Taschen oder Hüftkappen zum Verringern der Leckage von Köiperausscheidungen aus dem Hüftbereich der Windel haben. Beispiele solcher Windeln sind offenbart in US Patent 4,738,677, veröffentlicht am 19. April 1988 für Roreman und US Patent 5,026,364, veröffentlicht am 25. Juni 1991 für Robertson.
  • EP-A-0433951 offenbart einen absorbierenden Artikel mit einem Taschenaufschlag. Trotz der Wirksamkeit solcher Taschen hinsichtlich der Aufnahme von Verunreinigungsmaterial, hat sich herausgestellt, daß flüssige und feste Materialien unter bestimmten Bedingungen aus den Taschen austreten und die Bekleidung des Trägers verschmutzen können. Zum Beispiel können Kräfte, die beim Tragen der Windel auf die Tasche ausgeübt werden, bewirken, daß die Tasche gegen die Windeloberschicht gedrückt wird, so daß die Tasche nicht geöffnet ist, um Fäkalmaterial aufzunehmen. Darüber hinaus kann die Form und Konstruktion der Tasche eine Spaltenbildung zwischen dem Taschenaufschlag und dem Gesäß des Trägers unterstützen, wodurch ein Leckageweg für Fäkalmaterial in dem Hüftbereich des absorbierenden Artikels geschaffen wird.
  • Deshalb ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel zu schaffen, welcher verbesserte Aufnahmeeigenschaften liefert.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen absorbierenden Artikel mit einem Taschenaufschlag zu schaffen, welcher als ein Rückhalt gegen die Leckage von Körperausscheidungen aus dem Hüftbereich eines absorbierenden Artikels wirkt.
  • Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel mit einem Taschenaufschlag mit einem offenen Rand mit einem Scheitelpunkt zu schaffen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel mit einem Taschenaufschlag zu schaffen, der sich zwischen Sperraufschlägen ausdehnt.
  • Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden ohne weiteres offensichtlich, wenn sie mit Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein absorbierender Einwegartikel, wie eine Windel, gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Die Windel umfaßt ein Paar Sperraufschläge, wobei jeder Sperraufschlag angrenzend an einen Längsrand der Windel positioniert ist. Abstandsmittel, die mit jedem Sperraufschlag operativ verbunden sind, helfen beim Inabstandhalten des Distalrandes jedes Sperraufschlags von der Oberschicht. Der offene Rand des Taschenaufschlags erstreckt sich zwischen den Sperr-Beinaufschlägen und den Abstandsmitteln. Die Abstandsmittel können elastische Elemente umfassen, welche wenigstens einen Teil jedes Seitenrandes des Taschenaufschlags elastisch zusammen raffen.
  • Der offene Rand des Taschenaufschlags kann elastisch vorgespannt sein, um den Scheitelpunkt des offenen Randes zu bilden. In einer Ausführungsform ist der offene Rand des Taschenaufschlags zwischen dem Scheitelpunkt und jeder der Enden des offenen Randes des Taschenaufschlags elastisch dehnbar und kann ein elastisches Element umfassen, das sich zwischen den offenen Randenden erstreckt. Ein Abschnitt des Taschenaufschlags, längs rückwärtig des offenen Randes im wesentlichen mit dler längs verlaufenden Mittellinie des absorbierenden Einwegartikels ausgerichtet, kann mit einem unterliegenden Abschnitt des absorbierenden Artikels, wie der Oberschicht, verbunden sein, um den offenen Rand des Taschenaufschlags elastisch zu dehnen und den Scheitelpunkt in Längsrichtung rückwärts der offenen Randenden zu positionieren. Der geschlossene Rand des Taschenaufschlags kann einen mittig geschlossenen Randabschnitt und sich im allgemeinen nach vorne ausdehnende, geschlossene Randabschnitte umfassen. Der zentral geschlossene Randabschnitt ist im wesentlichen ausgerichtet mit der längs verlaufenden Mittellinie des absorbierenden Einwegartikels und zwischen und in Längsrichtung nach rückwärts der sich im wesentlichen nach vorne ausdehnenden geschlossenen Randabschnitte angeordnet. Der geschlossene Rand kann so gebogen sein, daß er konvex nach hinten ist.
  • Weitere besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • KURBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen konkludiert, die den Gegenstand, welcher als vorliegende Erfindung angesehen wird, besonders herausstellen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung aus den folgenden Beschreibungen besser verständlich wird, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gemacht werden, in welchen gleiche Bezeichnungen verwendet werden, um im wesentlichen identische Elemente zu bezeichnen, und in welchen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht einer Einwegwindel ist, mit weggeschnittenen Bereichen, um eine unterliegende Struktur freizulegen;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Einwegwindel aus Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine bruchstückhafte Schnittansicht entlang der Schnittlinie 3-3 aus Fig. 1 ist;
  • Fig. 4 eine bruchstückhafte Schnittansicht entlang der Schnittlinie 4-4 aus Fig. 1 ist;
  • Fig. 5 eine bruchstückhafte Draufsicht der Ausführungsform der Einwegwindel aus Fig. 1 ist, vergrößert, um die Verbindung des Taschenaufschlags mit einem gebogenen Sperr-Beinaufschlag zu zeigen;
  • Fig. 6 eine bruchstückhafte Moment-Schnittansicht entlang einer Linie 6-6 in Fig. 1 ist;
  • Fig. 7 eine bruchstückhafte Moment-Schnittansicht entlang einer Linie 7-7 in Fig. 1 isst;
  • Fig. 8 eine bruchstückhafte Moment-Schnittansicht entlang einer Linie 8-8 in Fig. 1 ist;
  • Fig. 9 eine bruchstückhafte Moment-Schnittansicht entlang einer Linie 9-9 in Fig. 1 ist;
  • Fig. 10 eine Draufsicht einer Einwegwindel mit einem Taschenaufschlag mit einem sich im wesentlichen seitlich erstreckenden offenen Rand ist;
  • Fig. 11 eine Draufsicht einer teilweise aufgebauten Einwegwindel ist, welche die Anbringung eines Taschenaufschlags an der Windel zeigt;
  • Fig. 12 eine Draufsicht einer teilweise aufgebauten Einwegwindel ist, welche die Bildung eines Scheitelpunktes auf dem offenen Rand des Taschenaufschlags zeigt, wobei ein Abschnitt des Taschenaufschlags, der im wesentlichen mit der längs verlaufenden Mittellinie des absorbierenden Einwegartikels ausgerichtet ist, mit einem unterliegenden Abschnitt des absorbierenden Einwegartikels verbunden ist, um den offenen Rand des Taschenaufschlags elastisch zu dehnen und den Scheitelpunkt in Längsrichtung von den Enden des offenen Randes nach hinten zu positionieren;
  • Fig. 13 eine Draufsicht der fertig gestellten Einwegwindel aus Fig. 12 ist, welche den auf dem offenen Rand des Taschenaufschlags gebildeten Scheitelpunkt zeigt;
  • Fig. 14 eine bruchstückhafte Schnittansicht der Windel aus Fig. 13 entlang den Linien 14-14 in Fig. 13 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wir hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierende Artikel" auf Artikel, welche Köiperausscheidungen absorbieren und aufnehmen und insbesondere auf Artikel, welche an oder in der Nähe des Körpers des Trägers angeordnet werden, um die verschiedenen, von dem Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und aufzunehmen. Absorbierende Artikel werden typischerweise dadurch unterschieden, ob sie wiederverwendbar oder wegwerfbar sind. Der Ausdruck "absorbierende Einwegartikel" bezieht sich auf Artikel, welche dazu gedacht sind, nach einer einmaligen Benutzung weggeworfen zu werden (das heißt, sie sind nicht dazu gedacht, gewaschen oder in anderer Weise wieder hergestellt oder wieder verwendet zu werden). Die absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise absorbierende Einwegartikel. Die absorbierenden Einwegartikel können ferner dadurch definiert werden, ob sie "einheitlich" sind, derart, daß sie keine separat zu manipulierenden Teile erfordern, oder ob sie ein Element eines Windelsystems umfassen, wie einen separaten Halter oder Ausrichter. Die absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise einheitlich. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Windel" auf einen im allgemeinen von Kindern und inkontinenten Personen getragenes Wäschestück, das um den unteren Rumpf des Träges herum getragen wird. Es sei jedoch so verstanden, daß die vorliegende Erfindung auch anwendbar ist auf andere absorbierende Einwegartikel, wie Inkontinenzeinlagen oder -unterwäsche, Einweg-Trainingshöschen, Windelhalter, Damenbinden und dergleichen.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht von Windel 20, wobei Abschnitte der Struktur weggeschnitten sind, um die Konstruktion der Windel 20 deutlicher zu zeigen, und so, daß der Abschnitt der Windel 20, welcher den Träger berührt, dem Betrachter entgegen gerichtet ist. Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Windel 20, bei welcher der Abschnitt der Windel 20, welcher den Träger berührt, dem Betrachter entgegen gerichtet ist. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Windel 20 hat einen ersten vorderen Hüftbereich 22, einen zweiten hinteren Hüftbereich 24, einen Schrittbereich 26, der zwischen dem vorderen und hinteren Hüfibereich 22, 24 angeordnet ist und eine Umfang 28, welcher durch Längsränder 30 und einen vorderen und hinteren Stirnrand 32 begrenzt ist. Die Windel 20 hat zudem eine quer verlaufende Mittellinie 34 und eine längs verlaufende Mittellinie 36.
  • Fig. 3 ist eine bruchstückhafte Schnittansicht entlang der Schnittlinie 3-3 in Fig. 1. Bezug nehmend auf die Fig. 1, 2 und 3 umfaßt die Windel 20 eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 38, wobei die flüssigkeitsaufnehmende Oberfläche der Windel 20 im wesentlichen durch die Oberschicht 28 begrenzt wird und mit 40 bezeichnet wird; eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 42, die mit der Oberschicht 38 verbunden ist; und einen absorbierenden Kern 44, der zwischen der Oberschicht 38 und der Unterschicht 42 positioniert ist. Der absorbierende Kern 44 hat Seitenränder 46 und einen vorderen und hinteren Hüftrand 48. Die Windel 20 umfaßt auch eine randseitige Seitenklappe 49, die sich seitlich außen von jedem Seitenrand 46 des absorbierenden Kerns 44 in wenigstens dem Hüftbereich 26 erstreckt.
  • Die Windel 20 umfaßt ferner einen Taschenaufschlag 50, der einen Abschnitt der Oberschicht 38 überlagert. Der Taschenaufschlag 50 hat einen geschlossenen Rand 52, welcher an dem hinteren Hüftbereich 24 angeordnet sein kann, und einen offenen Rand 54, der sich zwischen seitlich in Abstand zueinander liegender offenen Randenden 55 erstreckt. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind die offenen Randenden 55 zwischen der seitlichen Mittellinie 34 und dem hinteren Stirnrand 32 positioniert. Der offene Rand 54 hat einen Scheitelpunkt 157, der im wesentlichen auf der längs verlaufenden Mittellinie 36 positioniert ist und ein elastisches Element 154 umfassen kann. Der Taschenaufschlag 50 und die Oberschicht 38 begrenzen zusammen einen Fäkalaufnahme-Taschenraum 51 zwischen sich, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • In der Ausführungsform von Fig. 1 umfaßt die Windel 20 auch Vorspannmittel 60 für den Taschenaufschlag, um eine in Längsrichtung nach hinten gerichtete Kraftkomponente auf den Taschenaufschlag 50 auszuüben. Die Taschenaufschlag- Vorspannmittel 60 formen den offenen Rand 54 und spannen den offenen Rand 54 vor, weg von der quer verlaufenden Mittellinie 34 und von der Oberschicht 38. Die Taschenaufschlag-Vorspannmittel 60 können auch eine seitliche, nach außen gerichtete Kraftkomponente auf den Taschenaufschlag 50 ausüben. "In Längsrichtung rückwärts" bezeichnet eine Richtung, welche im wesentlichen parallel zu der längs verlaufenden Mittellinie 36 ist und welche ausgerichtet ist, wie dies durch Pfeil 18 in Fig. 1 gezeigt wird. "Seitlich nach außen" bezeichnet eine Richtung, welche im wesentlichen parallel zur quer verlaufenden Mittellinie 34 ist und welche weg von der längs verlaufenden Mittellinie 36 gerichtet ist, wie durch die Pfeile 19 in Fig. 1 gezeigt wird.
  • Die Taschenaufschlag-Vorspannmittel 60 können einen Abschnitt eines Sperraufschlags 62 umfassen, die mit Seitenklappen 49 verbunden sind. Der offene Rand 54 des Taschenaufschlags erstreckt sich zwischen den offenen Randenden 55. Jedes Ende 55 ist mit einem entsprechenden Sperraufschlag 62 verbunden. In Fig. 1 erstreckt sich ein Teil jedes Sperraufschlags 62 in Längsrichtung rückwärts und seitlich nach außen von einem jeweiligen offenen Randende 55. Ein Abschnitt jedes Sperraufschlags 62 erstreckt sich auch in Längsrichtung nach vorne von einem jeweiligen offenen Randende 55.
  • Die Windel 20 kann auch ein in Längsrichtung ausgerichtetes Vorspannmittel 61 umfassen, wie ein elastisches Element 161, um eine Kraftkomponente in Längsrichtung auf den Taschenaufschlag 50 zwischen den offenen Randenden 55 des Taschenaufschlags auszuüben. Ein "In Längsrichtung ausgerichtetes Vorspannmittel" bezieht sich auf ein Vorspannmittel, welches eine Kraft ausübt, die ausgerichtet ist, um einen eingeschlossenen Winkel A (Fig. 1) mit der längs verlaufenden Mittellinie 36 von nicht mehr als 45 Grad zu bilden.
  • Die Windel 20 umfaßt vorzugsweise ein "duales Spannbefestigungssystem", wie es im US Patent 5,151,092 offenbart ist, veröffentlicht für Buell et al. am 29. September 1992. Ein duales Spannbefestigungssystem kann ein Befestigungsmittel 80 zum Festlegen der Windel am Träger umfassen, wie ein Paar von Bandstreifenbefestigern 82, die in dem hinteren Hüftbereich 24 angeordnet sind. Geeignete Befestigungsmittel 80 umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Haftmittelbefestiger und mechanische Befestiger. US Patent 5,191,092 zeigt den Aufbau eines solchen dualen Spannbefestigungssystems.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform kann das Vorspannmittel 60 für den Taschenaufschlag operativ verbunden sein mit dem Befestigungsmittel 80. Durch "operativ verbunden" ist gemeint, daß das Taschenaufschlagvorspannmittel 60 und das Befestigungsmittel 80 derart zusammen arbeiten, daß Kräfte, die verwendet werden, um die Windel 20 am Träger festzulegen, von dem Befestigungsmittel 80 über das Taschenaufschlag-Vorspannmittel 60 übertragen werden, um den offenen Rand 54 des Taschenaufschlags zu formen. Die über das Taschenaufschlag- Vorspannmittel 60 übertragenen Kräfte können den offenen Rand 54 des Taschenaufschlags von der Oberschicht 38 weg und weg von der quer verlaufenden Mittellinie 34 vorspannen.
  • Unter genauerer Betrachtung der einzelnen Komponenten der Windel 20 in größerem Detail zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform der Windel 20, in welcher die Unterschicht 42 eine Längen- und Breitenabmessung hat, die im wesentlichen größer als diejenige des absorbierenden Kerns 44 ist. Die Unterschicht 42 erstreckt sich über die Ränder des absorbierenden Kerns 44 hinaus, um dadurch den Umfang 28 der Windel 20 zu formen. Der Umfang 28 begrenzt die äußere Kontur oder, in anderen Worten, die Ränder der Windel 20. Der Umfang 28 umfaßt die Längsränder 30 und die Stirnränder 42 in dem vorderen und hinteren Hüftbereich 22 und 24. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Oberschicht 38 im wesentlichen gleich endend mit der Unterschicht 42 entlang wenigstens der Stirnränder 32 und der Längsränder 30. US Patent 3,860,003, veröffentlicht durch Buell am 14. Januar 1975 und das oben genannte US Patent 5,151,092 zeigen solche Windelkonfgurationen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Oberschicht 38 eine Längen- oder Breitenabmessung haben, die im wesentlichen kleiner als diejenige der Unterschicht 42 ist.
  • Die Windel 20 hat einen ersten Hüftbereich 22 und einen zweiten Hüftbereich 24, die sich jeweils von den Stirnrändern 32 des Windelumfangs 28 zu der quer verlaufenden Mittellinie 34 der Windel 20 über eine Strecke von bis zu etwa 1/3 vorzugsweise von etwa 1/8 bis etwa ¹/&sub4; der Länge der Windel 20 erstrecken. Die Hüftbereiche 22 und 24 umfassen im allgemeinen solche Abschnitte der Windel 20, welche beim Tragen die Hüfte des Trägers umgeben. Der Schrittbereich 26 ist der Abschnitt der Windel 20, der zwischen dem ersten Hüftbereich 22 und dem zweiten Hüfibereich 24 positioniert ist und umfaßt den Abschnitt der Windel 20, welcher beim Tragen zwischen den Beinen des Trägers positioniert ist und den unteren Rumpf des Trägers überdeckt.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 1 und 3 ist der absorbierende Kern 44 zwischen der Oberschicht. 38 und der Unterschicht 42 angeordnet. Die Oberschicht 38 und die Unterschicht 42 erstrecken sich über die Seitenränder 46 des absorbierenden Kerns 44 hinaus, um die Seitenklappen 49 zu bilden. Jede Seitenklappe 49 kann einen Dichtungsaufschlag 104 umfassen, der ein oder mehrere elastische Bänder 105 umfaßt (drei Bänder sind in Fig. 1 gezeigt), welche außenseitig des Sperraufschlags 62 positioniert sind. US Patent 4,695,278, veröffentlicht von Lawson am 22. September 1987 und das oben genannte US Patent 3,860,003 zeigen die Konstruktion eines solchen Dichtungsaufschlags 104.
  • Die Oberschicht 38 und die Unterschicht 42 können sich auch über den Hüftrand 48 des absorbierenden Kerns 44 im vorderen und hinteren Hüftbereich 22 und 24 hinaus erstrecken, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist. Der vordere und der hintere Hüftbereich 22 und 24 kann ein elastisches Hüftmerkmal 120 umfassen, um eine seitliche Erweiterung wenigstens eines Abschnitts des vorderen und hinteren Hüftbereichs 22 und 24 zu liefern. Das elastische Merkmal 120 für den hinteren Hüftbereich kann ein elastisch gemachtes Hüftband 122 umfassen; das sich seitlich zwischen einem Paar elastisch gemachter Seitenfelder 126 erstreckt.
  • Das elastisch gemachte Hüftband 122 kann einen Abschnitt der Oberschicht 38, einen Abschnitt der Unterschicht 42 und ein Bilaminat 124 umfassen, welches zwischen der Oberschicht 38 und der Unterschicht 42 positioniert ist. Bezug nehmend auf die Fig. 1 und 4 können die elastisch gemachten Seitenfelder 126 einen Abschnitt der Oberschnitt der Oberschicht 38, einen Abschnitt der Unterschicht 42 und ein elastisches Seitenfeldelement 128 umfassen, welches zwischen der Oberschicht 38 und der Unterschicht 42 positioniert ist.
  • Das oben angegebene US Patent 5,151,092 zeigt den Aufbau eines elastischen Merkmals 120, einschließlich elastisch gemachter Seitenfelder 126 und eines elastisch gemachten Hüftbands 122. Alternativ kann das elastische Merkmal 120 für den hinteren Hüftbereich ein elastisch gemachtes Hüftband umfassen, das in Übereinstimmung mit US Patent 4,515,595, veröffentlicht für Kivit et al. am 07 Mai 1985 konstruiert ist.
  • Fig. 1 zeigt die Windel 20 in ihrem flach ausgelegten, nicht zusammengezogenen Zustand, das heißt, mit voll ausgezogener elastisch induzierter Kontraktion in den Sperraufschlägen 62, Dichtungsaufschlägen 104 und elastischen Hüftmerkmal 120. Die elastischen Elemente 154 und 161 können wenigstens eine gewisse elastische Kontraktion beibehalten, wenn sich die Windel in ihrem flach ausgelegten, nicht zusammengezogenen Zustand befindet. Fig. 2 zeigt die Windel 20 zusammengezogen, mit wenigstens einer geringen elastisch induzierten Kontraktion in den Beinaufschlägen 62, den Dichtungsaufschlägen 104 und den elastischen Hüftmerkmalen 120.
  • Der absorbierende Kern 44 kann jedes Mittel sein, welches im wesentlichen zusammendrückbar, verformbar, für die Haut des Trägers nicht störend und zum Absorbieren und Zurückhalten von Flüssigkeiten und bestimmten Körperausscheidungen geeignet ist: Der absorbierende Kern 44 kann in einer breiten Vielzahl von Größen und Formen hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, rechtwinklig, sanduhrförmig, asymmetrisch und T-fömig. Der absorbierende Kern 44 kann in einer breiten Vielzahl von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien hergestellt werden, die üblicherweise in Einwegwindeln und anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie zerriebener Zellstoff, welcher im allgemeinen als Luftfilz bezeichnet wird.
  • Beispiele weiterer geeigneter absorbierender Materialien umfassen gekreppte Zellulosewatte, absorbierende Schäume, absorbierende Schwämme, superabsorbierende Polymere, absorbierende Geliermaterialien oder beliebige äquivalente Materialien oder Kombinationen aus Materialien. Das gesamte Absorbiervermögen des absorbierenden Kerns 44 sollte jedoch mit der vorgesehenen Ausscheidungsfracht bei der beabsichtigten Verwendung der Windel 20 kompatibel sein. Ferner können die Größe und das Absorbiervermögen des absorbierenden Kerns 44 variiert werden, um an Trägern von Kindern bis zu Erwachsenen reichend angepaßt zu werden.
  • Der absorbierende Kern 44 kann eine Schicht aus einem absorbierenden Material umfassen, das hydrophile Fasern und Teilchen eines absorbierenden Geliermaterials (Hydrogel) umfaßt, wie die absorbierende Struktur, die beschrieben ist in US Patent 4,610,678, veröffentlicht für Weisman et al. am 09 September 1986. US Patent 4,673,402, veröffentlicht für Weisman et al. am 16. Juni 1987 und US Patent 4,888,321, veröffentlicht am 19. Dezember 1989 für Angstadt, beschreiben ebenfalls absorbierende Strukturen, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind. Der absorbierende Kern 44 kann das im Handel erfolgreiche absorbierende Element sein, das beschrieben ist in US Patent 4,834,735, veröffentlicht am 30. Mai 1989 für Alemany et al. Die vier oben erwähnten Patente zeigen geeignete Konstruktionen für den absorbierenden Kern 44.
  • Die Unterschicht 42 ist angrenzend an den absorbierenden Kern 44 positioniert und kann daran durch Kernbefestigungsmittel (nicht dargestellt) befestigt sein, wie sie im Stand der Technik allgemein bekannt sind. Zum Beispiel kann die Unterschicht 42 an dem absorbierenden Kern 44 durch eine gleichförmige kontinuierliche Haftmittelschicht, eine gemusterte Haftmittelschicht oder eine Anordnung aus separaten Linien oder Punkten eines Haftmittels befestigt sein. Haftmittel, welche sich als zufriedenstellend herausgestellt haben, werden hergestellt durch Century Adhesives, Inc. aus Columbus, Ohio und vermarktet unter dem Markennamen Century 5227; und durch H. B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota und vermarktet unter HL- 1258. Die Kernbefestigungsmittel können umfassen ein offenes Strukturnetz aus Filamenten eines Haftmittels, wie es gezeigt ist in US Patent 4,573,986, veröffentlicht für Minetola et al., am 04. März 1986. Ein beispielhaftes Befestigungsmittel eines offenen Strukturnetzes aus Filamenten umfaßt mehrere Linie von Hafimittelfilamenten, die in ein Spiralmuster verwirbelt sind, wie dargestellt ist im US Patent 3,911,173, veröffentlicht für Sprague Jr. am 07. Oktober 1975; US Patent 4,785,996, veröffentlicht für Ziecker et al. am 22. November 1978 und US Patent 4,842,666, veröffentlicht für Werenicz am 27. Juni 1989. Alle diese Patente zeigen geeignete Befestigungsmittel.
  • Die Unterschicht 42 ist undurchlässig für Flüssigkeiten und vorzugsweise hergestellt aus einem dünnen Kunststoffilm, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien ebenfalls verwendet werden können. Der Ausdruck "flexibel" bezieht sich auf Materialien, welche nachgiebig sind und sich ohne weiteres an die Konturen des menschlichen Körpers anpassen können. Die Unterschicht 42 verhindert, daß Ausscheidung, die in dem absorbierenden Kern 44 absorbiert und aufgenommen sind, Gegenstände, welche die Windel 20 berühren, wie beispielsweise Bettlaken und Unterwäsche, benässen. Die Unterschicht 42 kann ein gewebtes oder vliesartiges Material, Polymerfilme, wie thermoplastische Filme aus Polyethylen oder Polypropylen, oder Verbundmaterialien, wie filmbeschichtetes Vliesmaterial, umfassen. Vorzugsweise ist die Unterschicht 42 ein thermoplastischer Film mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,05 1 cm (2,0 mils).
  • Wenigstens ein Abschnitt der Unterschicht 42 kann einer mechanischen Dehnung unterzogen werden, um elastisch gemachte Seitenfelder 126 zu bilden, und um einen Abschnitt der Unterschicht, der mit dem elastischen Merkmals 120 des Hüftbereichs zusammen fällt, vorzuspannen, wie dies vollständiger beschrieben wird in dem oben genannten US Patent 5,151,092. Bevorzugte Polymerfilme zur Verwendung als Unterschicht 42 beinhalten einen hohen Anteil eines linearen Polyethylens niedriger Dichte.
  • Geeignete Materialien für die Unterschicht umfassen Mischungen aus etwa 45-90% linearem Polyethylen niedriger Dichte und etwa 10-55% Polypropylen. Beispielhafte Filme für die Verwendung als Unterschicht 42 der vorliegenden Erfindung werden hergestellt durch Tredegar Industries Inc. aus Terre Haute, Indiana unter der Bezeichnung RR8220, Mischung für geblasene Filme, und RRS47S, Mischung für gezogene Filme.
  • Die Unterschicht 42 kann geprägt sein, z. B. auf eine Dicke von etwa 0,127 mm (5, 5 mils), und/oder mattiert sein, um ein mehr kleidungsähnliches Erscheinungsbild zu liefern. Ferner kann die Unterschicht 42 erlauben, daß Dämpfe aus dem absorbierenden Kern 44 entweichen, während dieser weiterhin verhindert, daß Ausscheidungen durch die Unterschicht 42 hindurch gelangen.
  • Die Größe der Unterschicht 42 wird von der Größe des absorbierenden Kerns 44 bestimmt und der gewählten, genauen Windelauslegung. In einer Ausführungsform hat die Unterschicht 42 eine modifizierte Sanduhrform, die sich über den absorbierenden Kern 44 um einen minimalen Betrag von wenigstens etwa 1,3 cm bis etwa 2,5 cm (etwa 0,5 bis etwa 1,0 Inch) um den gesamten Windelumfang 28 herum hinaus ausdehnt.
  • Die Oberschicht 38 ist mit dem absorbierenden Kern 44 und der Unterschicht 42 durch Befestigungsmittel (nicht dargestellt) verbunden, wie sie im Stand der Technik allgemein bekannt sind. Geeignete Befestigungsmittel sind oben mit Bezug auf das Verbinden der Unterschicht 42 mit dem absorbierenden Kern 44 beschrieben. Wie hier verwendet, umfaßt der Begriff "verbunden" Konfigurationen, durch die ein Element direkt mit dem anderen Element durch Befestigen des Element direkt an dem anderen Element verbunden wird, wie auch Konfigurationen, durch welche das Element indirekt mit dem anderen Element durch Befestigen des Elements an Zwischenelementen, welche wiederum mit dem anderen Element befestigt werden, indirekt befestigt wird. In einer Ausführungsform sind die Oberschicht 38 und die Unterschicht 42 direkt miteinander mit wenigstens einem Abschnitt des Umfangs 28 der Windel 20 verbunden und sind durch direktes Verbinden der Oberschicht 38 und der Unterschicht 42 mit dem absorbierenden Kern 44 indirekt miteinander verbunden.
  • Die Oberschicht 38 ist nachgiebig, weichfühlig und für die Haut des Trägers nicht störend. Ferner ist die Oberschicht 38 flüssigkeitsdurchlässig und gestattet Flüssigkeiten, ohne weiteres durch ihre Dicke hindurch zu gelangen. Eine geeignete Oberschicht kann hergestellt sein aus einer breiten Vielzahl von Materialien, wie porösen Schäumen, retikulierten Schäumen, geöffneten Kunststoffilmen, natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. Polyester- oder Polypropylenfasern) oder einer Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern. Vorzugsweise ist sie hergestellt aus einem hydrophoben Material, um die Haut des Trägers vor Flüssigkeiten in dem absorbierenden Kern 44 zu isolieren. Wenigstens ein Abschnitt der Oberschicht 38 kann einer mechanischen Dehnung unterzogen werden, um die elastisch gemachten Seitenfelder 126 zu bilden, wie dies in dem oben genannten US Patent 5,151,092 offenbart ist.
  • Es gibt eine Anzahl von Herstellungstechniken, welche für die Herstellung der Oberschicht 38 verwendet werden können. Zum Beispiel kann die Oberschicht 38 eine Vliesbahn aus Fasern sein. Wenn die Oberschicht 38 eine Vliesbahn umfaßt, kann die Bahn spunbonded, cardiert, naßgelegt, schmelzgeblasen oder hydroverwirbelt oder dergleichen sein. Eine geeignete Oberschicht 38 kann durch dem Fachmann in der Herstellungstechnik allgemein bekannte Mittel cardiert und thermisch gebunden sein. Eine geeignete Oberschicht 38 umfaßt stapellange Polypropylenfasern mit einer Länge von wenigstens etwa 15,9 mm (0,625 Inch) und hat ein Basisgewicht von etwa 18 bis 25 Gramm pro Quadratmeter. Ein geeignetes Oberschichtmaterial wird hergestellt durch Veratec, Inc., einer Abteilung der International Paper Company aus Walpole, Massachusetts unter der Bezeichnung P-8.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 1, 4 und 9 hat jeder Sperraufschlag 62 einen Proximalrand 64, einen Distalrand 66, ein erstes Sperraufschlagende 72, das in dem vorderen Hüftbereich 22 positioniert ist, und ein zweites Sperraufschlagende 74, das in dem hinteren Hüftbereich 24 positioniert ist. Der Sperraufschlag 62 umfaßt ferner Abstandsmittel 76, die operativ verbunden sind mit dem Sperraufschlag 62, um den Distalrand 66 von der Oberschicht 38 in Abstand zu halten. Das Abstandsmittel 76 kann ein oder mehr elastische Elemente 77 umfassen, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Der Sperraufschlag 62 kann umfassen ein Laminat aus einer Vliesmaterialschicht 67, die an einer flüssigkeitsdurchlässigen Polyethylenfilmschicht 69 befestigt ist. Die Schichten 67 und 69 können miteinander durch ein beliebiges Verfahren des Standes der Technik befestigt sein.
  • Der Sperraufschlag 62 ist vorzugsweise geformt durch Verbinden von Abschnitten eines separaten Sperraufschlagteils mit der Windel 20 angrenzend an den Längsrand 30. Der Proximalrand 64 des Sperraufschlags 62 ist geformt durch Verbinden eines Segments des Sperraufschlagteils mit der Windel 20 durch ein Dichtungsmittel (nicht gezeigt), um so eine Dichtung entlang des Proximalrandes 64 zu bilden, und um eine Sperre gegenüber Flüssigkeiten darzustellen, die über die Sperraufschläge 62 gezogen werden. Die Dichtungsmittel können jedes beliebige von mehreren im Stand der Technik bekannten Befestigungsmitteln umfassen, wie Ultraschallbindungen, Wärme/Druck-Bindungen, oder Dichtungen unter Verwendung einer Vielzahl von Bindungsmustern oder Haftmitteln oder Klebern. Ein geeignetes Dichtungsmittel mit ein oder mehreren Linien eines heißschmelzenden Haftmittels ist offenbart im US Patent 5,087,255, veröffentlicht am 11 Februar 1992 für Sims.
  • Der Proximalrand 64 ist vorzugsweise verbunden mit der Seitenklappe 49, um seitlichen nach innen des Dichtungsaufschlags 104 im Schrittbereich 26 positioniert zu werden. Der Proximalrand 64 kann mit der Oberschicht 38 verbunden sein. Alternativ kann, falls die Oberschicht 38 sich nicht seitlich von dem Sperraufschlag 62 nach außen erstreckt, der Proximalrand 64 mit der Unterschicht 42 verbunden sein.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt ist, ist der Distalrand 66 durch ein Zurückfalten des Sperraufschlags 62 auf sich selbst und ein Festlegen desselben auf einem anderen Segment des Sperraufschlag 62 gebildet, um eine Stoßkante zu bilden. Die Abstandsmittel 76, vorzugsweise die in Fig. 9 gezeigten drei elastischen Elemente 77, ist in der Stoßkante eingeschlossen.
  • Die elastischen Elemente 77 sind operativ verbunden mit dem Sperraufschlag 62 durch ein Befestigungsmittel (nicht dargestellt). Das Befestigungsmittel legt vorzugsweise die elastischen Elemente 77 am Sperraufschlag 62 in einem elastisch zusammenziehbaren Zustand fest. Die elastischen Elemente 77 ziehen den Distalrand 66 des Sperraufschlags 62 zusammen oder raffen diesen, so daß der Distalrand 66 von der Oberschicht 38 in Abstand gehalten wird, wie in den Fig. 6-9 dargestellt ist.
  • Die elastischen Elemente 77 können aus einer Anzahl von geeigneten Materialien, einschließlich Elastomerfilmen, Polyurethanfilmen, Lycra, Elastomerschäumen und geformtem elastischem Scrim hergestellt sein. Ein geeignetes elastisches Element 77 umfaßt ein elastisches Band mit einem Querschnitt von 0,18 mm mal 1,5 mm und hergestellt aus einem natürlichen Gummi, das verfügbar ist von Easthampton Rubber Company aus Stewart, Virginia, als L-1900 Gummikomponente. Weitere geeignete elastische Elemente umfassen elastische Bänder, wie solche, wie sie durch die Fulflex Company aus Middletown, Rhode Island unter der Bezeichnung Fulflex 9411 verkauft werden. Ein geeignetes elastisches Befestigungsmittel zum Festlegen elastischer Elemente 77 an dem Sperraufschlag 62 kann ein Haftmittel umfassen, wie beispielsweise ein heißschmelzendes Haftmittel, das durch Findley Adhesives of Elmgrove, Wisconsin als Findley Haftmittel 581 vermarktet wird.
  • Eine detailliertere Beschreibung der Art und Weise, in welcher die elastischen Elemente 77 au den Sperraufschlägen 62 in einer elastisch zusammenziehbaren Weise festgelegt werden, kann in den folgenden Patenten gefunden werden: US Patent 3,860,003, veröffentlicht für Buell am 26. Januar 1974; US Patent 4,081,301, veröffentlicht für Buell am 28. März 1978 und US Patent 4,253,461, veröffentlicht für Strickland et al. am 03. März 1981.
  • Der Distalrand 66 ist an der Windel 20 befestigt am ersten und zweiten Sperrau schlagende 72 und 74 in dem vorderen und hinteren Hüftbereich 22 bzw. 24. Der Distalrand 66 kann an einem unterliegenden Element der Windel 20 festgelegt sein, wie der Oberschicht 38. Alternativ kann der Distalrand 66 an der Unterschicht 42 festgelegt sein, falls die Oberschicht 38 sich nicht vollständig in den vorderen oder hinteren Hüftbereich 22 und 24 erstreckt. Der Distalrand 66 kann an dem unterliegenden Element durch beliebige Befestigungsmittel des Standes der Technik festgelegt sein, wie Ultraschallbindungen, Wärme/Druck-Bindungen oder Dichtungen unter Verwendung einer Vielzahl von Bindungsmustern oder Haftmitteln oder Klebern. Ein geeignetes Befestigungsmittel mit ein oder mehreren Tropfen eines heißschmelzenden Haftmittels ist offenbart in dem oben genannten US Patent 5,087,255.
  • In der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ist der Sperraufschlag 62 festgelegt an dem ersten und zweiten Sperraufschlagende 72 und 74, um so eine gebogene Konfiguration zu haben. Mit einer "gebogenen" Konfiguration ist gemeint, daß der Distalrand 66 so festgelegt ist, daß sich dieser seitlich nach innen von dem Proximalrand 64 an dem ersten Sperraufschlagende 72 erstreckt und daß der Distalrand 66 so festgelegt ist, daß sich dieser von dem Proximalrand 64 an dem zweiten Sperraufschlagende 74 seitlich nach außen erstreckt. Der Sperraufschlag 62 wird dadurch gedreht oder "nach außen geflippt", wenn sich der Sperraufschlag 62 vom vorderen Hüftbereich 22 zum hinteren Hüftbereich 24 erstreckt. Ein Beispiel eines gebogenen Sperraufschlags ist offenbart in dem oben erwähnten US Patent 5,087,255, welches eines Konstruktion eines gebogenen Sperr-Beinaufschlags zeigt. In einer unten beschriebenen alternativen Ausführungsform können die Sperraufschläge 62 eine nicht gebogene Konfiguration haben.
  • Der Distalrand 66 ist vorzugsweise nicht direkt an den unterliegenden Elementen der Windel 20 im Hüftbereich 26, wie beispielsweise der Oberschicht 38 oder der Unterschicht 42, festgelegt. Der Distalrand 66 kann deshalb von der flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche 40 der Oberschicht 38 durch die elastische Raffwirkung der elastischen Elemente 77 fern gehalten werden. Jedoch kann der Distalrand 66 mit dem Taschenaufschlag 50 im Hüfibereich 26 verbunden sein, wie dies in größerem Detail unten beschrieben wird.
  • Der Taschenaufschlag 50 umfaßt vorzugsweise ein Material, das nachgiebig, weich und für die Haut des Trägers nicht störend ist. Der Taschenaufschlag 50 kann aus einem Material geformt sein, das flüssigkeitsdurchlässig oder flüssigkeitsundurchlässig ist. Ein geeigneter Taschenaufschlag 50 kann aus einer breiten Vielzahl von Materialien hergestellt sein, wie beispielsweise geöffneten Kunststoffilmen oder gewebten oder vliesartigen Bahnen aus natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern) oder synthetischen Fasern (z. B. Polyester-Polypropylen- oder Rayonfasern) oder Verbundmaterialien aus Polyolefinfilmen und Vliesstoffen. Optional kann der Taschenaufschlag 50 aus einer Bahn aus Elastomermaterial geformt sein. Der Taschenaufschlag 50 kann hydrophob sein, um die Haut des Trägers vor Flüssigkeiten zu isolieren, die in dem zwischen der Oberschicht 38 und der dem Taschenaufschlag 50 gebildeten Taschenraum 51 aufgenommen sind. Eine Anzahl von Techniken kann verwendet werden, um den Taschenaufschlag 50 herzustellen. Zum Beispiel kann die Tasche 50 aus einer Vliesbahn aus spunbonded, cardierten, naßgelegten, schmelzgeblasenen, hydroverwirbelten Fasern oder dergleichen hergestellt sein. Ein geeigneter Taschenaufschlag 50 umfaßt eine Bahn aus stapellangen Polypropylenfasern. Geeignete Materialien, aus welchen der Taschenaufschlag 50 hergestellt werden kann, werden hergestellt durch Veratec, Inc., einer Abteilung der International Paper Company aus Walpole, Massachusetts unter den Bezeichnungen P-8, P-9 oder P-11.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 1 und 5 kann der offene Rand 54 des Taschenaufschlags 50 elastisch dehnbar sein und kann ein elastisches Element umfassen, welches sich zwischen den offenen Randenden 55 des Taschenaufschlags erstreckt. In der in den Fig. 1 und S gezeigten Ausführungsform umfaßt der Taschenaufschlag 50 vorzugsweise auch ein längs ausgerichtetes Vorspannmittel 61. Das längs ausgerichtete Vorspannmittel 61 kann ein elastisches Element 161 umfassen, das sich zwischen dem vorderen Rand 54 und dem geschlossenen Rand 52 des Taschenaufschlags 50 erstreckt. Das elastische Element 161 ist vorzugsweise im wesentlichen ausgerichtet mit der längs verlaufenden Mittellinie 36 und ist vorzugsweise von den offenen Randenden 55 gleich beabstandet.
  • Elastische Elemente 154 und 161 können ein oder mehrere elastische Elemente umfassen und können eine breite Vielzahl von Materialien umfassen, wie sie im Stand der Technik allgemein bekannt sind, einschließlich natürlichem oder synthetischem Gummi, Elastomerfilme, elastische Bänder, Polyurethanfilme, Lycra, Elastomerschäume und geformtes elastisches Scrim. Im allgemeinen können die Materialien, die benutzt werden, um die elastischen Elemente 77 zu formen, auch dazu benutzt werden, die elastischen Elemente 154 und 161 zu formen. Ein geeignetes Material zum Formen der elastischen Elemente 154 und 161 umfaßt elastische Bänder mit einem Querschnitt von 0,18 mm mal 1,5 mm und hergestellt aus natürlichem Gummi, wie sie verfügbar sind von Easthampton Rubber Company aus Stewart, Virginia unter dem Namen L-1900 Gummi-Komponente. Ein weiteres geeignetes Material zum Formen elastischer Elemente 154 und 161 umfaßt ein doppelseitig haftenden Elastikfilm, wie der Findley Film Nr. 198-338, mit einer Dicke von etwa 0,25 mm und einer Breite von etwa 12,7 mm, verfügbar von Findley Adhesives aus Elmgrove, Wisconsin. Ein weiteres geeignetes Material zum Bilden von Elementen 154 und 161 ist das synthetische Gummi Fulflex Ultraflex, hergestellt durch die Fluflex Company als Spec. Nr. 65325, 9EX29, 007 · 5/64.
  • Das Elastikelement 154 ist vorzugsweise an dem Taschenaufschlag 50 in einer elastisch zusarnmenziehbaren Art und Weise befestigt, so daß das Elastikelement 154 in einer nicht zurückgezogenen Konfiguration den offenen Rand 54 rafft. Das Elastikelement 161 ist auch vorzugsweise an den Taschenaufschlag 50 in einer elastisch zusarnmenziehbaren Art und Weise befestigt, so daß das elastische Element 161 eine in Längsrichtung rückwärts gerichtete Kraftkomponente auf den offenen Rand 54 ausübt. Die längs verlaufende rückwärts gerichtete Kraftkomponente rafft den Taschenaufschlag 50, um den offenen Rand 54 von der Oberschicht 38 in Abstand zu bringen.
  • In der in den Fig. 1 und 5 gezeigten Ausführungsform formt die längs verlaufende rückwärts gerichtete Kraftkomponente, die durch das elastische Element 161 erzeugt wird, vorzugsweise auch den offenen Rand 54 derart, daß dieser einen Scheitel 157 bildet, der im wesentlichen auf der längs verlaufenden Mittellinie 36 so positioniert ist, daß er im wesentlichen mit der Poritze des Trägers ausgerichtet ist und von den offenen Randenden 55 in etwa in gleichem Abstand liegt. Der Scheitelpunkt 157 ist in Längsrichtung rückwärts gerichtet von einer imaginären Querlinie angeordnet, die durch die offenen Randenden 55 hindurch geht. Die Abschnitte des offenen Randes 54, die sich von dem offenen Randende 55 zum Scheitelpunkt 157 hin erstrecken, sind durch das elastische Element 154 gerafft. Der offene Rand 54 kann dadurch eine Dichtung oder Abdichtung an den Pobacken des Trägers auf jeder Seite der Poritze des Trägers bilden. Fig. 10 zeigt eine Einwegwindel mit einem offenen Rand 54 eines Taschenaufschlags, welcher keinen Scheitelpunkt 157 aufweist.
  • Der Scheitelpunkt 157 bildet eine Spitze eines imaginären Dreiecks. Das imaginäre Dreieck hat Spitzen am Scheitelpunkt 157 und an den offenen Randenden 55. Der offene Rand 54 umfaßt zwei Seiten des imaginären Dreiecks und bildet einen eingeschlossenen Winkel B (Fig. 5) am Scheitelpunkt 157.
  • Der offene Rand 54 kann auch so geformt sein, daß er sich in Längsrichtung rückwärts zu den offenen Randenden 55 erstreckt, indem die Steifigkeit des elastischen Elements 1 : 54 in Abhängigkeit von der Position entlang des offenen Randes 54 variiert wird. :Ein Abschnitt des offenen Randes 54 kann so gebogen sein, daß sich dieser rückwärts zu den oberen Randenden 55 ausdehnt, falls die Steifigkeit oder die Federkonstante des elastischen Elements 154 einen Maximumwert am Zentrum des offenen Randes 54 und einen geringeren Steifigkeitswert an den offenen Randenden 55 hat. Eine solche Variation der Steifigkeit kann auf eine Anzahl von Wegen erhalten werden. Zum Beispiel kann das elastische Element 154 zwei elastische Elemente umfassen, die auf dem oberen Rand 54 zentriert sind und unterschiedliche Längen haben.
  • Bezug nehmen auf Fig. 3 kann der Taschenaufschlag 50 aus einem Materialblatt geformt sein, wie einem Vlies, mit zwei Blatthälften 174 und 176. Das elastische Element 154 kann entlang einer Länge der Blatthälfte 174 angrenzend an die Blatthälfte 176 in einer elastisch zusammenziehbaren Art und Weise befestigt sein, wie durch Dehnen des elastischen Elements 154 und Befestigen des gedehnten elastischen Elements 154 an der Blatthälfte 174 mit einem Haftmittel. Das elastische Element 161 kann entlang der Breite der Blatthälfte 174 in einer elastisch zusammenziehbaren Art und Weise so festgelegt sein, daß die Blatthälfte 174 zweigeteilt ist. Die oben genannten US Patente 3,860,003 und 4,081,301 zeigen ein elastisches Element, das mit einer Windelkomponente in einer elastisch zusammenziehbaren Art und Weise befestigt ist.
  • Das elastische Element 154 kann zwei Teile des oben genannten Findleyfilms umfassen. Ein erstes Teil des Films kann eine freie Länge von etwa 2,54 cm (1 Inch) haben und kann auf eine Länge von etwa 9,5 cm (3,75 Inch) gedehnt sein und auf den Mittelteil der Länge der Blatthälfte 174 aufgebracht sein. Das zweite Teil des Films kann eine freie Länge von etwa 9,5 cm (3,75 Inch) haben und einer Länge von etwa 58 cm (23 Inch) gedehnt sein und auf die Länge der Blatthälfte 174 aufgebracht sein, um den ersten Teil des Films zu überlagern. Die zwei Teile des Films mit dem elastischen Element 154 ziehen die Länge der Blatthälfte 174 von einer freien Länge von etwa 61 cm (24 Inch) auf eine zusammen gezogene Länge von etwa 15.2 cm (6,0 Inch).
  • Das elastische Element 161 kann ein Teil des oben genannten Findleyfilms mit einer freien Länge von etwa 1,9 cm (0,75 Inch) umfassen. Das elastische Element 161 ist auf einer Länge von etwa 7,6 cm (3 Inch) gedehnt und auf die Breite der Blatthälfte 174 aufgebracht, um die Breite von einer freien Breite von etwa 9,5 cm (3,75 Inch) auf eine zusammen gezogene Breite von etwa 5,1 cm (2,0 Inch) zusammen zu ziehen.
  • Nach dem Befestigen der elastischen Elemente 154 und 161 an der Blatthälfte 174, kann die Blatthälfte 176 entlang eines Knicks 178 (Fig. 3) gefaltet werden, um die Blatthälfte 174 und die elastischen Elemente 154 und 161 zu überlagern. Die Blatthälfte 176 kann dann an der Blatthälfte 174 in einer beliebigen Art und Weise des Standes der Technik befestigt werden, wie durch Ultraschallbindung, Wärme/Druckbindung oder durch Bindung der Blatthälften 174 und 176 unter Benutzung von Haftmitteln oder Klebern, wie einem Haftmittel, das hergestellt wird durch die H. B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota unter dem Namen HL-1258 oder eines doppelseitigen Haftmittelbandes, wie dem 3M Band Nr. 1524, verfügbar von The 3M Company aus St. Paul, Minnesota. Der sich ergebende Taschenaufschlag 50 umfaßt zwei Schichten, die aus den Hälften 176 und 174 geformt werden. Jedoch sind die zwei Schichten nicht notwendig für die Betriebsweise des Taschenaufschlags 50 und ein geeigneter Taschenaufschlag 50 kann mit nur einer Schicht oder mir mehr als zwei Schichten geformt werden.
  • Der in der oben beschriebenen Art und Weise geformte Taschenaufschlag 50 ist mit einem unterliegenden Element der Windel 20 entlang dem geschlossenen Rand 52 verbunden, um eine Leckage von Körperausscheidungen über den hinteren Hüftbereich 24 zu verhindern. Der Taschenaufschlag kann mit der Oberschicht 3 8 entlang dem geschlossenen Rand 52 verbunden sein, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Alternativ kann der Taschenaufschlag 50 mit der Unterschicht 42 entlang dem geschlossenen Rand 52 verbunden sein, wenn die Oberschicht 38 sich nicht vollständig in den hinteren Hüftbereich 24 erstreckt.
  • Der Taschenaufschlag 50 kann mit einem unterliegenden Element der Windel 20 entlang dem geschlossenen Rand 52 in einer beliebigen Art und Weise des allgemeinen Standes der Technik verbunden sein. Der Taschenaufschlag 50 ist vorzugsweise in einer flüssigkeitsdichten Beziehung zu dem unterliegenden Element der Windel 20 entlang dem geschlossenen Rand 52 verbunden, derart, daß Körperausscheidungen vor einem Austreten zwischen dem Taschenaufschlag 50 und dem unterliegenden Element der Windel 20 gehindert werden. Zum Beispiel kann der Taschenaufschlag SO mit der Oberschicht 38 durch Ultraschallbinden, Druck/Wärme- Binden oder mit einer kontinuierlichen Schicht aus einem Haftmittel oder Kleber verbunden sein, wie dem HL-1258 Haftmittel oder dem oben genannten ·3M Band Nr. 1524.
  • Der geschlossene Rand 52 kann ein im wesentlichen quer ausgerichteten Abschnitt 180 aufweisen, der sich zwischen den sich im wesentlichen nach vorne erstreckenden Teilen 1182 erstreckt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der geschlossene Rand 52 erstreckt sich vorzugsweise von dem dem hinteren Hüftbereich 24 zugeordneten Kernrand 48 nach hinten. Der geschlossene Rand 52 erstreckt sich vorzugsweise auch von Kernrändern 46 seitlich nach außen. Der sich seitlich erstreckende Abschnitt 180 des geschlossenen Randes 52 liegt in einem Abstand nach vorne von dem Endrand 32 im hinteren Hüftbereich 24, und die sich nach vorne erstreckenden Abschnitte 182 des geschlossenen Randes 52 erstrecken sich von den Sperraufschlägen 62 im hinteren Hüftbereich 24 in seitlichem Abstand nach innen, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Alternativ könnte der sich seitlich erstreckende Abschnitt 180 mit dem Endrand 32 zusammenfallen und könnten die sich nach vorne erstreckenden Abschnitte 182 mit den Proximalrändern 64 der Sperraufschläge 62 im hinteren Hüftbereich 24 zusammenfallen.
  • Der offene Rand 54 des Taschenaufschlags SO erstreckt sich zwischen den offenen Randenden 55, die in seitlichem Abstand liegen. Die offenen Randenden 55 sind mit den Sperraufschlägen 62 an einem Paar seitlich in Abstand liegender Verbindungsstellen 155 verbunden, wie in den Fig. 1, 2 und S gezeigt ist. Jede Verbindungsstelle 155 ist zwischen dem ersten Ende 72 und dem zweiten Ende 74 eines Sperraufschlags 62 positioniert.
  • Fig. 1 zeigt gebogene Sperraufschläge 62, deren Distalrand 66 sich seitlich von dem Proximalrand 64 am ersten Sperraufschlagende 72 nach innen erstrecken und deren Distalrand 66 sich am zweiten Sperraufschlagende 74 seitliche von dem Proximalrand 64 nach außen erstreckt. Die Fig. 6-9 zeigen die gebogene Art des Sperraufschlags 62. Fig. 6 ist eine momentane Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 1, hinter der Verbindungsstelle 155. Fig. 6 zeigt den "herausgeflippten" Sperraufschlag 62, wobei der Distalrand 66 des Sperraufschlags 62 sich seitlich von dem Proximalrand 64 nach außen erstreckt. Fig. 8 und 9 sind momentane Schnittansichten vor der Verbindungsstelle 155. Fig. 8 und 9 zeigen den "herausgeflippten" Sperraufschlag 62 im Schrittbereich 26, wobei der Distalrand 66 des Sperraufschlags 62 sich seitlich von dem Proximalrand 64 nach innen erstreckt. Die elastischen Elemente 77 halten den Distalrand 66 des Sperraufschlags 62 in Abstand zur Oberschicht 38, um einen Kanal 177 zu bilden. Der Kanal 177 und der Sperraufschlag Ei2 nehmen Körperausscheidungen auf und verhindern eine Leckage der Ausscheidungen zwischen dem Bein des Trägers und der Windel 20.
  • Bezug nehmen auf die Fig. 1 und 7 kann jedes offene Randende 55 mit dem Distalrand 66 eines Sperraufschlags 62 verbunden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das elastische Element 154 zwischen den offenen Randenden 55. Jedes offene Randende 55 ist mit einem Distalrand 66 verbunden, derart, daß das elastische Element 154 ist an den Elementen 77 angeordnet, die mit den Distalrändern 66 der Sperraufschläge 62 operativ verbunden sind. Die elastischen Elemente 77 können sich in Längsrichtung nach hinten und seitlich nach außen von jeder Verbindungsstelle 155 erstrecken, um einen Abschnitt eines Bandstreifenbefestigers 82 zu unterlagern.
  • Das offene Randende 55 kann mit dem Distalrand 66 des Sperraufschlags 62 in jeder beliebigen Art und Weise des Standes der Technik verbunden sein, wie durch Ultraschallbindung, Wärme/Druck-Bindung oder durch Bindung unter Verwendung von Haftmitteln oder Klebern, wie dem HL-1258-Haftmittel oder dem 3M-Band Nr. 1524.
  • Bezug nehmen auf Fig. 7 kann ein Kanal 177 zwischen dem geschlossenen Rand 52 des Taschenaufschlags 50 und dem Proximalrand 64 des Sperraufschlags 62 geformt sein, wenn der Taschenaufschlag 50 nur örtlich mit dem Distalrand 66 des Sperraufschlags 62 verbunden ist. Bezug nehmend auf Fig. 8 kann der Taschenaufschlag 50 entlang der vollen Breite W des Sperraufschlags 62 kontinuierlich verbunden sein, um den Kanal 17I zu schließen, wodurch eine Leckage in Längsrichtung von Körperausscheidungen zwischen dem Sperraufschlag 62 und dem Taschenaufschlag 50 verhindert wird.
  • Der Sperraufschlag 62 befindet sich an der Verbindungsstelle 155 in einer im wesentlichen aufrechten Position, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Die Verbindungsstelle 155 schafft einen Übergang oder einen Biegungspunkt zwischen dem herausgeflippten Abschnitt des Sperraufschlags 62 und dem eingeflippten Abschnitt des Sperraufschlags 62. Die Verbindungsstelle 155 und das zugehörige offene Randende 55 umfassen auch die Schnittstelle einer im wesentlichen Y-förmigen lasttragenden Struktur.
  • Bezug nehmend auf Fig. 5 umfaßt diese Y-förmige lasttragende Struktur den offenen Rand 54 des Taschenaufschlags 50 und umfaßt auch den Sperraufschlag 62. Ein erster Zweig 201 der Y-förmigen Struktur umfaßt einen Abschnitt Sperraufschlags 62, der sich seitlich nach außen und in Längsrichtung nach hinten von einem offenen Randende 55 zu einem Bandstreifenbefestiger 82 erstreckt. Der erste Zweig 201 kann wenigstens einen Abschnitt des Distalrandes 66 und des elastischen Elements 77 umfassen.
  • Der zweite Zweig 202 der Y-förmigen Struktur umfaßt einen Abschnitt des Sperraufschlags 62, der sich in Längsrichtung nach vorne vom offenen Randende 55 erstreckt. Eier zweite Zweig 202 kann sich auch seitlich nach innen und seitlich nach außen von dem offenen Randende 55 erstrecken. Der zweite Zwei 202 kann wenigstens einen Abschnitt des Distalrandes 66 und der elastischen Elemente 77 umfassen. In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt ein einzelner, kontinuierlicher Sperraufschlag 62 den ersten und den zweiten Zweig. Jedoch können in alternativen Ausführungsformen der erste und der zweite Zweig jeweils eine separate Sperraufschlagstruktur umfassen.
  • Der dritte Zweig 203 der Y-förmigen Struktur umfaßt einen Abschnitt des offenen Randes 54. Dieser dritte Zwei 203 kann einen Abschnitt des elastischen Elements 154 umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform mit einem längs orientierten elastischen Element 161 umfaßt der dritte Zweig 203 der Y-förmigen Struktur Abschnitte des offenen Randes 54 und des elastischen Elements 154, welches sich seitlich nach innen und in Längsrichtung nach hinten von einem offenen Randende 55 zum Scheitelpunkt 157 erstrecken.
  • Der erste Zweig 201 der Y-förmigen Struktur übt eine längs nach hinten gerichtete Kraftkomponente und eine seitlich nach außen gerichtete Kraftkomponente auf das offene Randende 55 aus. Diese Kraftkomponenten werden vorzugsweise von den Bandstreifen 82 übertragen, wie in Fig. 1 gezeigt ist und die in größerem Detail unten beschrieben wird. Die längs verlaufende, nach hinten gerichtete Kraftkomponente spannt das offene Randende 55 von der seitlichen Mittellinie 34 weg. Die seitliche, nach außen gerichtete Kraftkomponente spannt das offene Randende 55 von der längs verlaufenden Mittellinie 36 weg.
  • Die zwei durch den ersten Zweig 201 übertragenen Kraftkomponenten helfen bei der Formgebung des offenen Randes 54 des Taschenaufschlags 50 in der Ebene der Windel 20. Die Ebene der Windel 20 ist durch die längs verlaufende und quer verlaufende Mittellinien 34 und 36 begrenzt. Die zwei Kraftkomponenten können auch dahin gehend wirken, daß sie den Taschenaufschlag 50 von der Oberschicht 38 weg halten und dadurch den Taschenraum 52 öffnen, um Körperausscheidungen aufzunehmen.
  • Die längs verlaufende Kraftkomponente im zweiten Zweig 202 der Y-förmigen Struktur gleicht die von dem ersten Zweig 201 übertragene längs verlaufende Kraftkomponente aus (wie jede längs verlaufende Kraftkomponente, die auf das offene Randende 55 durch den dritten Zweig 203 ausgeübt wird). Der zweite Zweig 202 der Y-förmigen Struktur übt eine längs verlaufende vorwärts gerichtete Kraft aus, welche das offene Randende 55 zu der quer verlaufenden Mittellinie 34 hin vorspannt. Jedes offene Randende 55 kann als zwischen zwei Reihen von miteinander verbundenen längs verlaufenden Federn aufgehängt betrachtet werden. Die elastischen Elemente 77 liefern die Federnachgiebigkeit. Die Position der offenen Randenden 55 ist deshalb in Bezug zum Windel-Stirnrand 32 im hinteren Hüftbereich - 24 variabel.
  • Wenn die elastischen Elemente 77 im Distalrand 66 des Sperraufschlag 62 gedehnt werden, so wie, wenn die Windel 20 in den Träger angelegt wird, kann die Position der offenen Randenden 55 längs verschoben werden. Der Betrag, um den die elastischen Elemente 77 gedehnt werden, variiert mit der Größe des Trägers der Windel 20. Deshalb kann die Längsposition der offenen Randenden 55 vorteilhaft so variieren, daß unterschiedliche Größen von Trägern aufgenommen werden.
  • Die durch den dritten Zweig 203 der Y-förmigen Struktur ausgeübte seitlich nach innen gerichtete Kraftkomponente hebt die durch den ersten Zweig 201 ausgeübte seitlich nach außen gerichtete Kraftkomponente auf. Insbesondere wirkt der offene Rand 54 als eine Strukturverbindung zwischen den zwei Sperraufschlägen 62. Die durch den offenen Rand 54 ausgeübte seitliche Kraftkomponente hilft, den Biegungspunkt der Sperraufschläge 62 einzustellen und hilft zu verhindern, daß sich die Sperraufschläge 62 von den offenen Stirnrändern 55 nach vorne herausgeflippt werden. Es ist wünschenswert, daß die Sperraufschläge 62 in einer vor den offenen Randenden 55 nach innen geflippten Konfiguration gehalten werden, um eine Leckage über die Beinaufschläge 62 im Schrittbereich 26 zu verhindern.
  • Um die korrekte Beladung in der oben beschriebenen Y-förmigen Struktur zu erhalten, sollten die offenen Randenden 55 zwischen der quer verlaufenden Mittellinie 34 und den Befestigungsmitteln 80 angeordnet sein. Vorzugsweise sind die offenen Randenden 55 hinter der quer verlaufenden Mittellinie 34 und vor den vordersten Abschnitten der seitlich in Abstand liegenden Bandstreifen 82 positioniert. Die offenen Randenden 55 sollten auch seitlich innerhalb der Bandstreifen 82 positioniert sein.
  • Für Windelausführungen zum Anlegen an Babys, die zwischen 7,3 und 11,3 kg (16,0 und 25,0 lbs.) wiegen, sollten die offenen Randenden 55 seitlich um etwa 8, 9 bis 11,4 cm (3,5 bis 4, 5 Inch) in Abstand liegen, wenn die Windel elastisch kontrahiert wird. Die offenen Randenden 55 sollten von dem hinteren Stirnrand 32 der Windel um etwa 11,4 bis 14,0 cm (4, 5 bis 5, 5 Inch) längs nach vorne positioniert werden, wenn die Windel elastisch kontrahiert wird, und um etwa 17,8 bis 20,3 em (7,0 bis 8,0 Inch), wenn die Windel in ihrem flach ausgelegten, nicht zusammen gezogenen Zustand ist (das heißt, mit vollständig ausgezogener elastisch induzierter Kontraktion in den Sperraufschlägen 62, den Dichtungsaufschlägen 104 und dem elastischen Hüftmerkmal 120). Der Scheitelpunkt 157 sollte in Längsrichtung nach vorne von dem hinteren Stirnrand 32 um etwa 6,3 bis 8, 9 cm (2,5 bis 3,5 Inch) positioniert sein, wenn die Windel elastisch kontrahiert ist, und etwa um ca. 10,2 cm (4 Inch), wenn die Windel sich in ihrem flach ausgelegten, nicht zusammen gezogenen Zustand befindet. Der eingeschlossene Winkel B, der durch den offenen Rand 54 am Scheitelpunkt 157 gebildet wird, kann vorzugsweise zwischen 45º und 135º betragen. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der eingeschlossene Winkel B weniger als 120º, wenn die Windel elastisch kontrahiert ist, und beträgt weniger als 120º, wenn die Windel 20 sich in ihrem flach ausgelegten, nicht zusammen gezogenen Zustand befindet.
  • Der Distalrand 66 jedes Sperraufschlags 62 kann sich in Längsrichtung nach hinten und seitlich nach außen von einem offenen Randende 55 ausdehnen, um einem Bandstreifen 82 operativ zugeordnet zu sein, wie in Fig. 1 gezeigt wird. Der Distalrand 66 kann sich in Längsrichtung nach hinten und seitlich nach außen von einem offenen Randende 55 ausdehnen, um mit der längs verlaufenden Mittellinie 34 einen eingeschlossenen Winkel A zu bilden. Dieser eingeschlossene Winkel A kann zwischen etwa 10 bis etwa 60 Grad betragen, wenn die Windel 20 sich in ihrem nicht zusammen gezogenen Zustand befindet, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Der Distalrand 66 jedes Sperraufschlags 62 kann einem Bandstreifen 82 operativ zugeordnet sein, indem der Distalrand 66 mit einem Abschnitt des Bandstreifens 82 direkt oder indirekt verbunden ist. Bezug nehmend auf Fig. 4 kann der Distalrand 66 neben einem Abschnitt des Bandstreifens 82 angeordnet sein und kann direkt mit einem Abschnitt des Bandstreifens 82 verbunden sein.
  • Der Bandstreifen 82 umfaßt einen festen Abschnitt 83, der mit der Unterschicht 42 verbunden ist, und einen Bandabschnitt 84, der durch den Windelanleger angefaßt wird, wenn die Windel 20 am Träger festgelegt wird. Der Bandstreifen 82 umfaßt auch einen mit der Oberschicht 38 verbundenen Löseabschnitt 85. Der Bandabschnitt 84 umfaßt eine Hafimittelschicht zum Anbringen eines Anlegeelements (nicht dargestellt) im vorderen Hüftbereich 22. Während der Herstellung wird der Bandabschnitt 84 gefaltet, um den Löseabschnitt 85 zu überlagern und um die Haftmittelschicht auf dem Bandabschnitt 84 zu schützen. Der Löseabschnitt 85 kann ein silikonbeschichtetes hochdichtes Polyethylen umfassen. Der Löseabschnitt 85 gestattet dem Bandabschnitt 84, gedehnt zu werden, ohne die Hafimittelschicht oder die Oberschicht 38 zu beschädigen. US Patent 3,848,594, veröffentlicht für Buell am 19. November 1974 zeigt eine beispielhafte Bandstreifenkonstruktion. Der Streifenabschnitt 84 ist in Fig. 4 gefaltet dargestellt und ist in Fig. 2 gestreckt zum Anfassen dargestellt.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist ein Abschnitt des Löseelements 85 über einem Abschnitt des Distalrandes 66 angeordnet. Das Löseelement 85 kann mit einem Abschnitt des Distalrandes 66 über ein Haftmittel verbunden sein. Der Distalrand 66 kann über und über ein Haftmittel verbunden mit einem Abschnitt des elastischen hinteren Hüftmerkmals 120 angeordnet sein. In Fig. 4 ist ein Abschnitt des Distalrandes 66 an einem Abschnitt des elastisch gemachten Seitenfeldes 126 angeordnet. Ein Abschnitt des elastisch gemachten Seitenfeldes 126 wiederum kann über und über ein Haftmittel verbunden mit dem fest liegenden Abschnitt 83 des Bandstreifens 82 angeordnet sein. Somit sind der Abschnitt des Distalrandes 66 und des elastisch gemachten Seitenfeldes 126 miteinander verbunden und zwischen dem Löseabschnitt 85 und dem fest liegenden Abschnitt 83 des Bandstreifens 82 angeordnet.
  • Ohne sich theoretisch zu beschränken, ist der Distalrand 66 an einen Abschnitt des Bandstreifens 82 angeordnet, um einen direkten Belastungsweg zwischen dem Bandstreifen 82 und der Verbindungsstelle 155 zu erzeugen. Der Bandstreifen 82 ist an einem Abschnitt des elastischen Hüftmerkmals 120 angeordnet, um die Übertragung der Bandstreifenbelastungen auf den Distalrand 66 und somit der Verbindungsstelle 155 zu erhöhen.
  • Die Windel 20 wird an den Träger angelegt, indem der hintere Hüftbereich 24 unter dem Hinterteil des Trägers positioniert wird und der Rest der Windel 20 zwischen den Beinen des Trägers hindurch gezogen wird, so daß der vordere Hüftbereich 22 über der Vorderseite des Trägers positioniert ist. Die Enden der Bandstreifen 82 werden dann an den Anlageelementen (nicht dargestellt) im vorderen Hüftbereich 22 festgelegt.
  • Die Fig. 11-14 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Einwegwindel mit einem Taschenaufschlag 50. Die Fig. 11 und 12 zeigen Formungsschritte der in den Fig. 13 und 14 gezeigten fertig gestellten Windel 20. Die in den Fig. 14- 14 gezeigte Windel 20 hat Sperraufschläge 62, welche nicht gebogen sind, obwohl dies so verstanden sein soll, daß die Sperraufschläge 62 bedarfsweise gebogen sein könnten.
  • Der Taschenaufschlag 50 kann aus einem Materialblatt geformt werden, wie dem oben erwähnten P-8-Material. Ein solches Material kann eine Steifigkeit in der Spannung haben, die mit der Richtung variiert. Das Material ist vorzugsweise derart ausgerichtet, daß die Richtung der geringsten Steifigkeit des Materials im wesentlichen parallel zur längs verlaufenden Mittellinie 36 ausgerichtet ist.
  • Das Blatt des Taschenaufschlagmaterials kann eine Länge von etwa 10 Inch und eine Breite von etwa 10 Inch haben. Ein elastisches Element 154 mit einer freien Länge von etwa 4 Inch kann in einer elastisch zusammenziehbaren Art und Weise verbunden sein, um sich in der Breite entlang einer Seite des Materialblattes mittig entlang der Länge des Blattes zu dehnen. Das elastische Element 154 wird gelängt, bevor es mit Blatt aus Taschenaufschlagmaterial verbunden wird. Die Längung des elastischen Materials 154 kann mit der Position über seine Länge variieren. Zum Beispiel kann das freie entspannte elastische Element 154 eine Gesamtlänge von vier Inch halben, wobei ein Mittelabschnitt ein Inch hat, zwei Seitenabschnitte 3,17 cm (1,25 Inch) haben und zwei Stirnabschnitte 0,63 cm (0,25 Inch) haben. In einer Ausführungsform kann der Mittelabschnitt des entspannten elastischen Elements 154 um etwa 400 Prozent auf etwa 10 cm (vier Inch) gelängt werden, bevor dieser mit dem Materialblatt verbunden wird, wobei die angrenzenden Seitenabschnitte um etwa 250 Prozent gelängt werden können, bevor sie mit dem Materialblatt verbunden werden und die Stirnabschnitte beim Verbinden mit dem Blatt des Taschenaufschlagmaterials ungelängt bleiben. Ein geeignetes elastisches Element 154 umfaßt den synthetischen Gummi Fulflex Ultraflex, hergestellt durch die Fulflex Company als Spec. Nr. 65325, 9EX29, 007 · 5/64. Das elastische Element 154 kann mit dem Materialblatt über ein Haftmittel oder durch andere Mittel verbunden werden. Ein geeignetes Haftmittel zum Verbinden des elastischen Element 154 an dem Materialblatt ist Findley Adhesive 2031, hergestellt durch Findley Adhesives.
  • Sobald das elastische Element 154 mit dem Blatt aus Taschenaufschlagmaterial verbunden ist, wird das Blatt aus Taschenaufschlagmaterial entlang eines Knickes 178 entsprechend dem offenen Rand 54 des Taschenaufschlags (Fig. 14) gefaltet, um zwei Blatthälften 174 und 176 zu erzeugen (Fig. 11, 12 und 14). Die Blatthäften 174 und 176 können haftend miteinander verbunden werden und so getrimmt werden, daß sie eine Länge parallel zur längs verlaufenden Mittellinie 36 von etwa vier Inch und eine Breite parallel zur quer verlaufenden Mittellinie 34 von etwa 9 Inch haben.
  • Bezug nehmend auf Fig. 11 kann das gefaltete und getrimmte Blattmaterial für den Taschenaufschlag dann mit einem unterliegenden Abschnitt der absorbierenden Einwegwindel 20 verbunden werden. Das gefaltete und getrimmte Blattmaterial für den Taschenaufschlag wird mit der Windel 20 so verbunden, daß die Distalränder 66 der Sperraufschläge 62 an der unterliegenden Windelstruktur nicht angebracht ist und seitlich nach außen der Proximalränder 64 der Sperraufschläge 62 positioniert ist. Ein sich seitlich erstreckendes Befestigungsmittel 402 verbindet ein Ende 302 des gefalteten Taschenblattmaterials an der Oberschicht 38 und den Sperraufschlägen 62. Die Befestigungmittel 402 können etwa 5 Inch längs nach innen von dem Stirnrand 32 positioniert werden, der im hinteren Hüftbereich 24 angeordnet ist. Die sich längs erstreckenden Seitenbefestigungsmittel 404 für den Taschenaufschlag sind an jedem Sperraufschlag 62 vorgesehen. Die Seitenbefestigungsmittel 404 erstrecken sich von den sich seitlich erstreckenden Befestigungsmitteln 402 nach vorne.
  • Bezug nehmend auf Fig. 12 wird der dem offenen Rand 54 entsprechende Knick 178 vor das Ende 302 gebracht, so daß die Seitenränder 304 des Taschenaufschlags mit den Sperraufschlägen 62 durch die Seitenbefestigungsmittel 404 verbunden werden können. Die Seitenränder 304 des Taschenaufschlags sind mit den Sperraufschlägen 62 verbunden, während die elastischen Elemente 77 der Sperraufschläge gedehnt werden. Wenn die Kräfte, die die elastischen Elemente 77 in einem gedehnten Zustand halten, weggenommen werden, raffen die elastischen Elemente 77 die Seitenränder 304 des Taschenaufschlags elastisch zusammen, wie in Fig. 12 gezeigt wird. Jeder Seitenrand 304 des Taschenaufschlags erstreckt sich in Längsrichtung nach hinten vom offenen Rand 54, wie in Fig. 12 gezeigt wird.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 12 und 13 wird der Scheitelpunkt 157 geformt, indem ein Abschnitt des Taschenaufschlags 50, der im wesentlichen mit der längs verlaufenden Mittellinie 36 ausgerichtet ist, mit einem unterliegenden Abschnitt der Windel 20 verbunden wird. In Fig. 12 wird ein Abschnitt 409 des Taschenaufschlags 50 mit einem Abschnitt 410, der im wesentlichen mit der längs verlaufenden Mittellinie 36 ausgerichtet ist und zwischen dem offenen Rand 54 und dem Ende 302 angeordnet ist, als eine gebogene, gepunktete Linie dargestellt. Der Abschnitt 410 des Taschenaufschlags 50 wird in Längsrichtung nach hinten vom Ende 302 verschoben und mit der Oberschicht 38 durch ein Befestigungsmittel 408 verbunden. Das Verschieben des Abschnitts 410 des Taschenaufschlags 50 in Längsrichtung nach hinten spannt das elastische Elemente 154 und die Abschnitte des elastischen Elements 77 der Sperraufschläge 62, die vor den offenen Randenden 55 angeordnet sind, wodurch der offene Rand 54 des Taschenaufschlags elastisch gedehnt wird und der Scheitelpunkt 157 von den offenen Randenden 55 längs nach hinten positioniert wird. Der offene Rand 54 des Taschenaufschlags wird dadurch in Längsrichtung durch das elastische Element 154 und die elastischen Elemente 77 elastisch vorgespannt, um den Scheitelpunkt 157 zu bilden (Fig. 13).
  • Der Abschnitt 409 des Taschenaufschlags 50 liefert, wenn dieser mit der Oberschicht 38 verbunden ist, einen geschlossenen Rand 52 des Taschenaufschlags ( Fig. 13) mit einem zentralen, sich im wesentlichen seitlich erstreckenden, geschlossenen Randabschnitt 180, der zwischen sich im wesentlichen nach vorne erstreckenden, geschlossenen Randabschnitten 182 angeordnet ist. Die Befestigungsmittel 408 können konvex nach hinten geformt sein, wie in Fig. 12 gezeigt wird, um einen konvex nach hinten geformten, geschlossenen Rand 52 zu schaffen, wie in Fig. 13 gezeigt wird. Die Befestigungsmittel 402, 404 und 408 können ein Haftmittel oder andere geeignete Befestigungsmittel umfassen. Ein Beispiel von geeigneten Befestigungsmitteln 402, 404 und 408 ist das ¹/&sub4;" doppelseitiges Band Nr. 1524, hergestellt durch The 3M Company.
  • Sobald die Seitenränder 304 und der geschlossene Rand 52 geformt sind, können die Distalränder 66 der Sperraufschläge 62 seitlich nach innen von den Proximalrändern 84 gefaltet werden, wie in Fig. 13 gezeigt wird. Die Distalränder 66 können dann durch ein Haftmittel an einer unterliegenden Windelstruktur seitlich nach innen von den Proximalrändern 64 am ersten und zweiten Sperraufschlagende 72 und 74 befestigt werden.
  • In der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die elastischen Elemente 77 in dem Distalrand 66 der Sperraufschläge 62 in Längsrichtung nach hinten und seitlich nach vorne von den offenen Randenden 55. Der offene Rand 54 erstreckt sich seitlich nach hinten und seitlich nach vorne jedes offenen Randes 55, um einen Winkel C mit einem angrenzenden Distalrand 66 eines Sperraufschlags 62 zu bilden. Der Winkel C kann zwischen etwa 10 Grad und etwa 70 Grad betragen, wenn die Windel sich in ihrem flach ausgelegten, nicht zusammen gezogenen Zustand befindet. Der Scheitelpunkt 157 kann von dem hinteren Stirnrand 32 der Windel um etwa 3 Inch bzw. 5 Inch in Längsrichtung nach vorne positioniert werden, wenn die Windel sich in ihrem flach ausgelegten, nicht zusammen gezogenen Zustand befindet. Die elastischen Elemente 77 und das elastische Element 154 raffen den Taschenaufschlag 50 elastisch zusammen und unterstützen einen Abstand des offenen Randes 54 von der Oberschicht 38.

Claims (9)

1. Absorbierender Einwegartikel (20) mit längs verlaufenden Rändern (30), Stirnrändern (32), einer längs verlaufenden Mittellinie (36) und einer quer verlaufenden Mittellinie (34), wobei der absorbierende Einwegartikel umfaßt:
eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht (38);
eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht (42), die mit der Oberschicht verbunden ist;
einen absorbierenden Kern (44), der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert ist;
Befestigungsmittel (80) zum Befestigen des absorbierenden Einwegartikels an einem Träger;
einen Sperraufschlag (62), der angrenzend an jeden Längsrand des absorbierenden Einwegartikels angeordnet ist, wobei sich jeder Sperraufschlag in Längsrichtung von einem ersten Sperraufschlagende (72) zu einem zweiten Sperraufschlagende (74) erstreckt und jeder Sperraufschlag einen Proximalrand (64) und einen Distalrand (66) hat;
Abstandsmittel (76), die mit jedem Sperraufschlag operativ verbunden sind, um einen Abschnitt jedes Distalrandes eines Sperraufschlags von der Oberschicht in Abstand zu halten; und dadurch gekennzeichnet, daß ein Taschenaufschlag (50) zwischen den Sperraufschlägen positioniert ist und mit den Befestigungsmitteln (80) operativ verbunden ist, wobei der Taschenaufschlag einen offenen Rand (54) hat, wobei der offene Rand seitlich in Abstand zueinander liegende offene Randenden hat, wobei jedes offene Randende mit einem Sperraufschlag an einer Verbindungsstelle verbunden ist, die zwischen dem ersten und dem zweiten Sperraufschlagende positioniert isst; und wobei der offene Rand des Taschenaufschlags einen Scheitelpunkt (157) hat, der im wesentlichen auf der längs verlaufenden Mittellinie des absorbierenden Einwegartikels positioniert ist, wobei der Scheitelpunkt in Längsrichtung nach hinten von einer durch die offenen Randenden hindurch gehenden Linie angeordnet ist.
2. Absorbierender Einwegartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenaufschlag zwischen den offenen Randenden des Taschenaufschlags elastisch dehnbar ist.
3. Absorbierender Einwegartikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Rand des Taschenaufschlags zwischen dem Scheitelpunkt und jedem der offenen Randenden des Taschenaufschlags elastisch dehnbar ist.
4. Absorbierender Einwegartikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Rand des Taschenaufschlags ein sich zwischen den offenen Randenden erstreckendes elastisches Element umfaßt.
5. Absorbierender Einwegartikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Taschenaufschlags, der im wesentlichen mit der längs verlaufenden Mittellinie des absorbierenden Einwegartikels ausgerichtet ist, mit einem unterliegenden Abschnitt des absorbierenden Einwegartikels verbunden ist, um den offenen Rand des Taschenaufschlags elastisch zu dehnen und den Scheitelpunkt in Längsrichtung nach hinten von den offenen Randenden zu positionieren.
6. Absorbierender Einwegartikel nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenaufschlag einen geschlossenen Rand umfaßt, der in Längsrichtung nach hinten vom offenen Rand positioniert ist, wobei der geschlossene Rand des Taschenaufschlags einen zentralen, im wesentlichen quer orientierten, geschlossenen Randabschnitt umfaßt, der zwischen im wesentlichen sich vorne erstreckenden, geschlossenen Randalbschnitten positioniert ist, wobei wenigstens ein Abschnitt des zentralen, im wesentlichen quer orientierten, geschlossenen Randabschnitts im wesentlichen mit der längs verlaufendem Mittellinie des absorbierenden Einwegartikels ausgerichtet ist und mit einem unterliegenden Abschnitt des absorbierenden Einwegartikels verbunden ist, um den offenen Rand des Taschenaufschlags elastisch zu dehnen und den Scheitelpunkt in Längsrichtung nach hinten von den offenen Randenden zu positionieren.
7. Absorbierender Einwegartikel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Rand des Taschenaufschlags konvex nach hinten gerichtet ist.
8. Absorbierender Einwegartikel nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenaufschlag einen Seitenrand, der sich von jedem offenen Randende in Längsrichtung nach hinten erstreckt, und wenigstens einen Abschnitt jedes Seitenrandes, der mit einem der Sperraufschläge verbunden ist, umfaßt.
9. Absorbierender Einwegartikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt jedes Seitenrandes des Taschenaufschlags durch die mit einem der Sperraufschläge operativ verbundenen Abstandsmittel elastisch gerafft ist.
DE69519865T 1994-09-08 1995-09-01 Apexförmiger dichtungsbehälterfür absorbierende artikel Expired - Lifetime DE69519865T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/302,569 US5540671A (en) 1993-06-10 1994-09-08 Absorbent article having a pocket cuff with an apex
PCT/US1995/011179 WO1996007382A2 (en) 1994-09-08 1995-09-01 Absorbent article having a pocket cuff with an apex

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519865D1 DE69519865D1 (de) 2001-02-15
DE69519865T2 true DE69519865T2 (de) 2001-08-09

Family

ID=23168313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519865T Expired - Lifetime DE69519865T2 (de) 1994-09-08 1995-09-01 Apexförmiger dichtungsbehälterfür absorbierende artikel

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5540671A (de)
EP (1) EP0779802B1 (de)
JP (1) JP3457003B2 (de)
KR (1) KR100203647B1 (de)
AT (1) ATE198541T1 (de)
AU (1) AU3502995A (de)
CA (1) CA2198860C (de)
DE (1) DE69519865T2 (de)
ES (1) ES2153047T3 (de)
MX (1) MX9701797A (de)
WO (1) WO1996007382A2 (de)

Families Citing this family (218)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558661A (en) * 1994-12-06 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a pocket cuff with a releasable seam
US5827259A (en) * 1995-10-25 1998-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with waist elastic and containment system
US6123694A (en) * 1997-05-09 2000-09-26 Paragon Trade Brands Disposable absorbent article with unitary leg gathers
US5993433A (en) * 1997-10-20 1999-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with enhanced elastic design for improved aesthetics and containment
US6420627B1 (en) * 1997-11-10 2002-07-16 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having improved soft barrier cuff
US6703537B1 (en) * 1997-11-15 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved fecal storage structure
US6720471B1 (en) 1998-04-28 2004-04-13 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having reduced rewet with distribution materials positioned underneath storage material
US6664439B1 (en) 1998-04-28 2003-12-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with distribution materials positioned underneath storage material
US6702801B2 (en) * 1998-05-07 2004-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment with an extensible backsheet
US6132410A (en) * 1998-05-07 2000-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment having dryness barriers with expandable attachment to an absorbent
US6264641B1 (en) * 1998-05-07 2001-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expandable cover garment
US5985081A (en) * 1998-06-26 1999-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a shaped product with no material waste
JP4727040B2 (ja) 1998-06-29 2011-07-20 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 使い捨て製品
DE69915624T2 (de) 1998-06-29 2005-02-03 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Wegwerfartikel mit isolierungsvorrichtung für körperliche ausscheidungsprodukte
US6160198A (en) 1998-06-29 2000-12-12 The Procter & Gamble Company Disposable article having a discontinuous responsive system
US6000056A (en) * 1998-07-10 1999-12-14 Brady; Dennis P. Disposable bib adapted to carry articles for use in feeding
SE517796C2 (sv) 1998-09-02 2002-07-16 Sca Hygiene Prod Ab Ytskikt till absorberande artiklar försett med barriärflikar
JP3406232B2 (ja) * 1998-11-06 2003-05-12 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US20010018579A1 (en) 1998-12-18 2001-08-30 Walter Klemp Disposable absorbent garment having stretchable side waist regions
SG97840A1 (en) * 1999-02-04 2003-08-20 Uni Charm Corp Disposable diaper
US6217563B1 (en) 1999-02-12 2001-04-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional, inward leg gather disposable garment
US6506185B1 (en) 1999-02-19 2003-01-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a flap and spacer
US6280426B1 (en) 1999-02-19 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a flap and biasing spacer
US6595972B1 (en) 2000-05-26 2003-07-22 The Procter & Gamble Company Wearable article having a spacer maintaining a void space
US6911023B1 (en) 2000-08-07 2005-06-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved fastening system
SE517430C2 (sv) * 2000-10-19 2002-06-04 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med dubbla läckagebarriärer och enkelt elastiksystem
US6716205B2 (en) 2000-12-28 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like absorbent garment having tailored flap and leg elastic
US7128733B2 (en) 2001-06-01 2006-10-31 Valentin Tara J Incontinence article having a back guard
US7316674B2 (en) 2001-06-01 2008-01-08 Infantino Stacey A Incontinence article having a bumper
EP1295711B1 (de) 2001-09-19 2006-04-12 The Procter & Gamble Company Farbbedruckte Mehrschichtstruktur, ein damit hergestellter absorbierender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
US7365238B2 (en) * 2002-02-19 2008-04-29 The Procter And Gamble Company Absorbent article having a dehydration indicator
ES2452317T3 (es) 2003-02-12 2014-03-31 The Procter & Gamble Company Núcleo absorbente para un artículo absorbente
EP1447066B1 (de) 2003-02-12 2008-10-01 The Procter & Gamble Company Bequem Windel
US20040193130A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Fima Raoul G. Disposable absorbent article having fecal collection portion
US20050148960A1 (en) * 2003-12-18 2005-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent pad with three-dimensional end containment
US7736351B2 (en) 2004-02-02 2010-06-15 The Procter & Gamble Company Simple disposable absorbent article
US7318820B2 (en) 2004-03-12 2008-01-15 The Procter & Gamble Company Simple disposable absorbent article having breathable side barriers
US20050215155A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved opacity
US20050215972A1 (en) 2004-03-29 2005-09-29 Roe Donald C Disposable absorbent articles with zones comprising elastomeric components
US7799967B2 (en) * 2004-04-08 2010-09-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Differentially expanding absorbent structure
US20050234411A1 (en) 2004-04-14 2005-10-20 The Procter & Gamble Company Dual cuff for a unitary disposable absorbent article made of a continuous cuff material
US7794441B2 (en) 2004-04-14 2010-09-14 The Procter & Gamble Company Dual cuff for a unitary disposable absorbent article being spaced away from backsheet
US7717893B2 (en) 2004-06-04 2010-05-18 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery elastomer
US7905872B2 (en) 2004-06-04 2011-03-15 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate
US8684988B2 (en) 2004-06-29 2014-04-01 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having barrier cuff strips
US6962578B1 (en) 2004-06-29 2005-11-08 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having backsheet strips
US20060025742A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article with color surfaces
US20060025735A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Berg Charles J Jr Absorbent article with color matched surfaces
US9226857B2 (en) 2004-07-30 2016-01-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with color matched surfaces
US20060025743A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article with color matched surfaces
US20060021536A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Limin Song Method for creating an absorbent article exhibiting a harmonic color scheme
US20060025736A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article with color surfaces
US20060035055A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 The Procter & Gamble Company Elastomeric nonwoven laminates and process for producing same
US7273476B2 (en) * 2004-09-13 2007-09-25 The Procter & Gamble Company Diaper with elasticated topsheet
JP4629411B2 (ja) * 2004-11-15 2011-02-09 大王製紙株式会社 使い捨て吸収性物品
US20060111686A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Uwe Schneider Absorbent article with heat deactivated area
JP2006174966A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Uni Charm Corp 使い捨て着用物品
US8419701B2 (en) 2005-01-10 2013-04-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with stretch zones comprising slow recovery elastic materials
CN101106962B (zh) 2005-01-26 2010-12-08 宝洁公司 具有低力、慢恢复弹性腰部的一次性套穿尿布
US7834234B2 (en) * 2005-04-07 2010-11-16 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a wetness event counter
US8716547B2 (en) 2005-05-13 2014-05-06 The Procter & Gamble Company Stretch laminates
US7763004B2 (en) 2005-05-18 2010-07-27 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having layered containment pockets
US20060264861A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Lavon Gary D Disposable absorbent article having breathable side flaps
US20060271010A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Lavon Gary D Loincloth diaper
US8187239B2 (en) 2005-05-31 2012-05-29 The Procter & Gamble Company Side notched folded diaper
US7695463B2 (en) * 2005-06-22 2010-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having dual layer barrier cuff strips
US7618404B2 (en) 2005-06-23 2009-11-17 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having doubled side flaps and backsheet strips
WO2007002930A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article containing an adhesively bonded elastic member
US7744579B2 (en) * 2005-06-29 2010-06-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article providing a better fit and more comfort to a wearer
ATE510523T1 (de) 2005-06-29 2011-06-15 Procter & Gamble Saugfähiger einwegartikel mit einer hautlosen elastomerschicht ohne öffnungen
US8002760B2 (en) * 2005-08-02 2011-08-23 The Procter & Gamble Company Barrier cuff for a unitary disposable absorbent article having intermediate bond for sustained fit
US7931636B2 (en) 2005-08-04 2011-04-26 The Procter & Gamble Company Simple disposable absorbent article
US7785309B2 (en) * 2005-08-31 2010-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment with biaxially stretchable inner layer
US8684990B2 (en) * 2005-09-12 2014-04-01 The Procter & Gamble Company Simple disposable pant-like garment having breathable side barriers
US7320684B2 (en) 2005-09-21 2008-01-22 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having deployable belt strips
US8211079B2 (en) * 2005-09-30 2012-07-03 The Procter & Gamble Company Anti-pop open macrofasteners
JP4522351B2 (ja) * 2005-10-06 2010-08-11 花王株式会社 使い捨ておむつ
US7918839B2 (en) * 2005-10-14 2011-04-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article including barrier leg cuff structure and an elastically stretchable side panel
US8114059B2 (en) * 2005-10-14 2012-02-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article including barrier leg cuff structure and absorbent core with superabsorbent material
US7682350B2 (en) * 2005-10-14 2010-03-23 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles
US7972320B2 (en) * 2005-10-14 2011-07-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with segmented belt
JP4870971B2 (ja) * 2005-11-04 2012-02-08 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US20070118089A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having backsheet strips
US20070118088A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having barrier cuff strips
US7737324B2 (en) 2005-11-23 2010-06-15 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having deployable chassis ears
US7432413B2 (en) 2005-12-16 2008-10-07 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having side panels with structurally, functionally and visually different regions
US20080021432A1 (en) * 2005-12-22 2008-01-24 Kline Mark J Relative stiffness fasteners
BRPI0620320A2 (pt) 2005-12-22 2011-11-08 Procter & Gamble fechos com rigidez relativa
US7872169B2 (en) * 2005-12-22 2011-01-18 The Procter & Gamble Company Reduced noise level fastening system
US7870652B2 (en) * 2005-12-22 2011-01-18 The Procter & Gamble Company Fasteners having improved comfort
US20070156106A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Thomas James Klofta Disposable absorbent articles having temperature sensors
US7895718B2 (en) 2007-02-23 2011-03-01 The Procter & Gamble Company Fastening system
EP2596715B1 (de) 2006-02-24 2022-04-20 Mitsui Chemicals, Inc. Vliesbahn für das Aufnahmeelement eines Klettverschlusses
US9091005B2 (en) * 2006-02-24 2015-07-28 Mitsui Chemicals, Inc. Nonwoven web for fastener female member
US8664467B2 (en) 2006-03-31 2014-03-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with feedback signal upon urination
US8057450B2 (en) 2006-03-31 2011-11-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article with sensation member
US8491558B2 (en) 2006-03-31 2013-07-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article with impregnated sensation material for toilet training
US7833211B2 (en) 2006-04-24 2010-11-16 The Procter & Gamble Company Stretch laminate, method of making, and absorbent article
US20070255246A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles with reinforced seams
US9072633B2 (en) * 2006-06-07 2015-07-07 The Procter & Gamble Company Biaxially stretchable outer cover for an absorbent article
MX2008015632A (es) 2006-06-09 2008-12-17 Procter & Gamble Laminado elastico, metodo de fabricacion, y articulo absorbente.
US20070293832A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 3M Innovative Properties Company Absorbent article with waist seal and method of manufacturing
CA2658671A1 (en) 2006-07-21 2008-01-31 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having a windowed removable sensor
WO2008012750A2 (en) 2006-07-21 2008-01-31 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having a windowed sensor
CN101489511A (zh) 2006-07-21 2009-07-22 宝洁公司 具有袋装温度传感器的一次性吸收制品
JP5244301B2 (ja) * 2006-08-16 2013-07-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US20080086103A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 The Procter & Gamble Company Kit including an absorbent article
US20080114326A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Donald Carroll Roe Disposable absorbent article having a wrap and tuck configuration
JP4871098B2 (ja) * 2006-11-15 2012-02-08 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型おむつの製造方法およびそのパンツ型おむつ
WO2008070131A2 (en) 2006-12-04 2008-06-12 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising graphics
US20080141839A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Van Gompel Paul T Method of manufacturing pleated disposable garment
US20080147025A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Van Gompel Paul T Pleated disposable garment
US8257335B2 (en) 2007-01-31 2012-09-04 The Procter & Gamble Company Diaper having hip stretch panels
US7789870B2 (en) * 2007-02-23 2010-09-07 The Procter & Gamble Company Nonwoven fabric for a female component of a fastening system
US8585672B2 (en) 2007-02-28 2013-11-19 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having deployable belt ears
WO2008110965A2 (en) 2007-03-09 2008-09-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a potty training readiness indicator
US7857801B2 (en) 2007-03-23 2010-12-28 The Procter & Gamble Company Diaper having deployable chassis ears and stretch waistband
CA2692241C (en) 2007-06-18 2012-08-14 Harald Hermann Hundorf Disposable absorbent article with sealed absorbent core with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material
AU2008264838A1 (en) 2007-06-18 2008-12-24 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material and method
US8790325B2 (en) 2007-09-07 2014-07-29 The Procter & Gamble Company Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems
US9056031B2 (en) 2007-09-07 2015-06-16 The Procter & Gamble Company Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems
US8668679B2 (en) 2007-09-07 2014-03-11 The Procter & Gamble Company Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems
US8858523B2 (en) 2007-09-07 2014-10-14 The Procter & Gamble Company Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems
US8597268B2 (en) 2007-09-07 2013-12-03 The Procter & Gamble Company Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems
US9060900B2 (en) 2007-09-07 2015-06-23 The Proctor & Gamble Company Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems
US8945079B2 (en) 2007-09-07 2015-02-03 The Procter & Gamble Company Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems
JP5117576B2 (ja) * 2007-11-19 2013-01-16 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ウェブを活性化するための装置
US8323257B2 (en) 2007-11-21 2012-12-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate and method for making the same
CA2722538C (en) 2008-04-29 2014-08-12 The Procter & Gamble Company Process for making an absorbent core with strain resistant core cover
US20090294044A1 (en) 2008-05-27 2009-12-03 Nathan Alan Gill Methods and Apparatus for Attaching Elastic Components to Absorbent Articles
US8333748B2 (en) * 2009-03-05 2012-12-18 The Procter & Gamble Company Outer cover for a disposable absorbent article
US8776683B2 (en) 2009-06-02 2014-07-15 The Procter & Gamble Company Process for manufacturing absorbent products having customized graphics
WO2011022537A1 (en) 2009-08-21 2011-02-24 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having both distinct and identical graphics and apparatus and method for printing such absorbent articles
EP2329803B1 (de) 2009-12-02 2019-06-19 The Procter & Gamble Company Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material
JP5596994B2 (ja) 2010-02-19 2014-10-01 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
CA2692891C (en) 2010-02-25 2012-10-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
CA2692679C (en) 2010-02-25 2013-04-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
CA2692638C (en) 2010-02-25 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
JP5562681B2 (ja) * 2010-02-26 2014-07-30 大王製紙株式会社 吸収性物品
US8870732B2 (en) 2010-04-09 2014-10-28 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for tucking side panels of absorbent articles
US9017241B2 (en) 2010-04-09 2015-04-28 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for tucking side panels of absorbent articles
US20120029454A1 (en) 2010-07-27 2012-02-02 Wenbin Li Absorbent Articles with Printed Graphics Thereon Providing A Three-Dimensional Appearance
US9017305B2 (en) 2010-11-12 2015-04-28 The Procter Gamble Company Elastomeric compositions that resist force loss and disintegration
US8939876B2 (en) 2010-12-20 2015-01-27 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for assembling disposable absorbent articles
JP5793861B2 (ja) * 2010-12-24 2015-10-14 王子ホールディングス株式会社 使い捨ておむつ
US20120226249A1 (en) 2011-03-04 2012-09-06 Michael Scott Prodoehl Disposable Absorbent Articles Having Wide Color Gamut Indicia Printed Thereon
EP2532329B1 (de) 2011-06-10 2018-09-19 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial
BR112013030593B1 (pt) 2011-06-10 2021-02-17 The Procter & Gamble Company estrutura absorvente para artigos absorventes
EP2717821B1 (de) 2011-06-10 2019-08-07 The Procter and Gamble Company Einwegwindel
PL2532328T3 (pl) 2011-06-10 2014-07-31 Procter & Gamble Sposób i urządzenie do wytworzenia struktur chłonnych z materiałem chłonnym
MX341682B (es) 2011-06-10 2016-08-30 Procter & Gamble Estructura absorbente para articulos absorbentes.
JP5940655B2 (ja) 2011-06-10 2016-06-29 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 使い捨て吸収性物品のための吸収性コア
PL2532332T5 (pl) 2011-06-10 2018-07-31 The Procter And Gamble Company Pieluszka jednorazowego użytku o zredukowanym połączeniu pomiędzy wkładem chłonnym a warstwą spodnią
US9241841B2 (en) * 2011-06-29 2016-01-26 The Procter & Gamble Company Waistband for an absorbent article
WO2013170433A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article having characteristic waist end
US8876279B2 (en) 2012-08-31 2014-11-04 The Procter & Gamble Company Process and apparatus for printing assembled absorbent articles with custom graphics
WO2014078247A2 (en) 2012-11-13 2014-05-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
PL2740449T3 (pl) 2012-12-10 2019-07-31 The Procter & Gamble Company Artykuł chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego
PL2740452T3 (pl) 2012-12-10 2022-01-31 The Procter & Gamble Company Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego
US9216116B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US9216118B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
US8979815B2 (en) 2012-12-10 2015-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
EP2813201B1 (de) 2013-06-14 2017-11-01 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Artikel und saugfähiger Kern mit Kanalformung bei Nässe
EP2835123A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 The Procter & Gamble Company Manschettenverbindermaterial
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US10335324B2 (en) 2013-08-27 2019-07-02 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US11207220B2 (en) 2013-09-16 2021-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
FR3010631A1 (fr) 2013-09-16 2015-03-20 Procter & Gamble Articles absorbants avec canaux et signaux
EP3351225B1 (de) 2013-09-19 2021-12-29 The Procter & Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
US9789009B2 (en) 2013-12-19 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator
ES2606320T3 (es) 2013-12-19 2017-03-23 The Procter & Gamble Company Núcleos absorbentes que tienen áreas formadoras de canal y juntas de envoltura en c
EP2905001B1 (de) 2014-02-11 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen
EP2949301B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen
EP2949300B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
EP2949299B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
EP2949302B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen
JP2018508291A (ja) 2015-03-16 2018-03-29 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善された強度を有する吸収性物品
DE112016001234T5 (de) 2015-03-16 2017-12-14 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit verbesserten kernen
CA2980151A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
US10588790B2 (en) 2015-03-18 2020-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
US10531991B2 (en) 2015-03-18 2020-01-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs
CN107427403B (zh) 2015-03-18 2020-10-20 宝洁公司 具有腰衬圈元件和腿箍的吸收制品
US10583049B2 (en) 2015-03-18 2020-03-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs
US10716716B2 (en) 2015-03-18 2020-07-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
MX2017011923A (es) 2015-03-18 2017-12-15 Procter & Gamble Articulo absorbente con dobleces para piernas.
WO2016149591A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs
JP2018511385A (ja) 2015-03-18 2018-04-26 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー レッグカフを備える吸収性物品
US10537481B2 (en) 2015-03-18 2020-01-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs
MX359844B (es) 2015-03-31 2018-10-12 Kimberly Clark Co Articulo absorbente con miembro de contencion de la cintura compresible y metodo de fabricacion del mismo.
WO2016159978A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with waist containment member and method of manufacturing thereof
MX2017011513A (es) 2015-03-31 2018-01-11 Kimberly Clark Co Articulo absorbente con miembro de contencion de cintura posicionado selectivamente.
US10736795B2 (en) 2015-05-12 2020-08-11 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved core-to-backsheet adhesive
WO2016196069A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channels and wetness indicator
WO2017003423A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with partially enclosed waist containment member and method of manufacturing thereof
EP3316835B1 (de) 2015-06-30 2021-02-24 The Procter and Gamble Company Chassisdesign für absorbierenden artikel
EP3316840B1 (de) 2015-06-30 2019-03-20 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit elastischer taillenregion
CN107708638A (zh) 2015-06-30 2018-02-16 宝洁公司 带有弹性化区域的吸收制品
RU2691805C1 (ru) * 2015-08-31 2019-06-18 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Впитывающее изделие со впитывающей основой, обеспечивающей улучшенный доступ к герметичному карману герметизирующего элемента для талии
DE112015006858T5 (de) 2015-08-31 2018-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet
RU2661845C1 (ru) 2015-09-29 2018-07-19 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Впитывающее изделие с выборочно расположенным герметизирующим элементом для талии, имеющим улучшенное уплотнение для талии
EP3167859B1 (de) 2015-11-16 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
EP3238678B1 (de) 2016-04-29 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien
EP3238676B1 (de) 2016-04-29 2019-01-02 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
US10918535B2 (en) * 2016-07-29 2021-02-16 Kimberly-Clark Wordwide, Inc. Absorbent article with improved fecal matter containment flaps
WO2018036639A1 (en) 2016-08-26 2018-03-01 Ontex Bvba Diaper with transverse barriers
MX2019006417A (es) * 2016-12-30 2019-08-22 Kimberly Clark Co Articulo absorbente con diseño de bolsillo posterior.
WO2018143921A1 (en) 2017-01-31 2018-08-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with body side pocket
GB2576264B (en) 2017-02-28 2022-05-11 Kimberly Clark Co Process for making absorbent articles with extended leg elastics
KR102164191B1 (ko) 2017-03-31 2020-10-12 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 삼출물 관리층을 구비한 흡수 용품
MX2019010203A (es) 2017-03-31 2019-10-07 Kimberly Clark Co Articulo absorbente con una capa para el manejo de los exudados.
WO2018183651A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with an exudate management layer
WO2019027406A1 (en) 2017-07-31 2019-02-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. ABSORBENT ARTICLE WITH DOUBLE BODY SIDE PROVIDING A BARRIER REGION
GB2606110B (en) * 2018-01-31 2023-05-24 Kimberly Clark Co Absorbent pants having a waistband with a rear pocket
US11612526B2 (en) 2018-03-23 2023-03-28 Principle Business Enterprises, Inc. Insert patch with liquid barrier
CN111388202A (zh) * 2019-12-19 2020-07-10 浙江珍琦护理用品有限公司 一种具有引导芯体吸收的环绕立体护围裤型纸尿裤
US20220287893A1 (en) 2021-03-11 2022-09-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article with closure mechanism

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930501A (en) * 1974-05-23 1976-01-06 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper with end flap means and method
US3990450A (en) * 1974-10-31 1976-11-09 Colgate-Palmolive Company Diaper with elastic waist means
US3951150A (en) * 1974-10-31 1976-04-20 Colgate-Palmolive Company Diaper with elastic waist means
US5085654A (en) * 1982-11-15 1992-02-04 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
FR2557774B1 (fr) * 1984-01-06 1988-04-22 Boussac Saint Freres Bsf Couche-culotte a etancheite amelioree.
CA1331257C (en) * 1984-06-04 1994-08-09 Kenneth Maynard Enloe Diaper with waist flaps
AU568944B2 (en) * 1984-08-02 1988-01-14 Johnson & Johnson Diaper with facing raised above absorbent pad
US4657539A (en) * 1985-04-26 1987-04-14 The Procter & Gamble Company Waste containment garment having elasticized barrier wall leg flaps
US4743246A (en) * 1985-10-11 1988-05-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual waist cuffs
US4816025A (en) * 1986-10-10 1989-03-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a containment pocket
US4938755A (en) * 1986-10-10 1990-07-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a containment pocket
US4738677A (en) * 1986-10-10 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a containment pocket
JPS6468503A (en) * 1987-09-07 1989-03-14 Uni Charm Corp Disposable diaper
US4808177A (en) * 1987-10-02 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article having floating inner cuffs
US4895568A (en) * 1988-08-18 1990-01-23 Kimberly-Clark Corporation Diaper liner with selectively elasticized portions
US4990147A (en) * 1988-09-02 1991-02-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elastic liner for waste material isolation
US4892536A (en) * 1988-09-02 1990-01-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article having elastic strands
US5087255A (en) * 1988-12-21 1992-02-11 The Procter & Gamble Company Absorbent article having inflected barrier cuffs
US5026364A (en) * 1988-12-21 1991-06-25 The Procter & Gamble Company Absorbent article having unitary waistcap and waistband
US5037416A (en) * 1989-03-09 1991-08-06 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having elastically extensible topsheet
CA2031435A1 (en) * 1989-12-19 1991-06-20 Dan Darold Endres Conformable absorbent article
JPH03218751A (ja) * 1990-01-23 1991-09-26 Honshu Paper Co Ltd ポケット構造を有する使い捨ておむつ
US5246431A (en) * 1990-01-31 1993-09-21 Pope & Talbot Company Diaper with source reduction overlay and having improved fecal containment characteristics
CA2028431C (en) * 1990-10-24 2000-08-22 Bernard Peter Zolner A detachable waistband for a garment
US5176672A (en) * 1990-11-13 1993-01-05 Kimberly-Clark Corporation Pocket-like diaper or absorbent article
IT1246223B (it) * 1991-01-07 1994-11-16 Tes S P A Tecnologie E Sistemi Dispositivo per inserire e tagliare spezzoni di tubicini su pompette erogatrici di fluidi
US5151092A (en) * 1991-06-13 1992-09-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge
JP2834898B2 (ja) * 1991-03-26 1998-12-14 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
JPH084020Y2 (ja) * 1991-04-10 1996-02-07 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
US5207663A (en) * 1991-05-03 1993-05-04 Mcneil-Ppc, Inc. Urinary and bowel incontinency control undergarment
JPH04354945A (ja) * 1991-05-31 1992-12-09 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 超音波診断用伝達媒体及びその製造法
FR2677541A1 (fr) * 1991-06-12 1992-12-18 Peaudouce Article d'hygiene absorbant jetable avec poches de ceinture ameliorant l'etancheite.
US5201320A (en) * 1991-06-13 1993-04-13 Prevention Sciences Incorporated Blood pressure measuring device
GB2261944A (en) * 1991-11-12 1993-06-02 Nat Power Plc Flame monitoring apparatus and method
US5171236A (en) * 1991-12-20 1992-12-15 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having core spacers
JPH05277149A (ja) * 1992-04-01 1993-10-26 Uni Charm Corp 使い捨てオムツ
JP3130367B2 (ja) * 1992-04-17 2001-01-31 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツの肌当て上面シートに弾性開口部を形成する方法
JP3157598B2 (ja) * 1992-04-21 2001-04-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
US5397318A (en) * 1993-06-10 1995-03-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a pocket cuff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0779802A2 (de) 1997-06-25
JPH10504988A (ja) 1998-05-19
ES2153047T3 (es) 2001-02-16
EP0779802B1 (de) 2001-01-10
ATE198541T1 (de) 2001-01-15
US5531730A (en) 1996-07-02
MX9701797A (es) 1997-12-31
DE69519865D1 (de) 2001-02-15
KR970705365A (ko) 1997-10-09
CA2198860C (en) 2001-04-10
KR100203647B1 (ko) 1999-06-15
AU3502995A (en) 1996-03-27
CA2198860A1 (en) 1996-03-14
US5540671A (en) 1996-07-30
WO1996007382A3 (en) 1996-05-02
JP3457003B2 (ja) 2003-10-14
WO1996007382A2 (en) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519865T2 (de) Apexförmiger dichtungsbehälterfür absorbierende artikel
DE69411735T2 (de) Saugfähiger artikel mit auffangtasche
DE69519676T2 (de) Dichtungsbehälter, für absorbierende artikel, mit einem am gesässeinschnitt angebrachten abstandshalter
DE69515064T2 (de) Auffangtasche mit einer lösbaren naht für saugfähige artikel
DE69515047T2 (de) Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern
DE69529483T2 (de) Absorbierendes produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE69517534T2 (de) Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern
DE69312725T2 (de) Absorbierender artikel mit dynamischen und elastischen, elastifizierte hüftabschnitte aufweisenden elementen
DE60129523T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE69222440T2 (de) Wegwerfwindel mit vollelastifiziertem taillenbund
DE69726617T2 (de) Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung
DE69210021T2 (de) Absorbierender artikel mit elastischem taillenbereich mit eingebautem federscharnier
DE68918926T2 (de) Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band.
DE69518003T2 (de) Eine mit mehrfach unterschiedlichen effektiven höhen aufrechtstehende transversale trennwand für absorbierende artikel
DE69434793T2 (de) Elastomerer, absorbierender wegwerfartikel
DE3889435T2 (de) Wegwerfkleidung für inkontinente Personen oder Babywegwerfwindel.
DE69732051T2 (de) Wegwerfüberziehkleidungsstück mit verbesserter aufreisshandhabung nach beschmutzung
DE69227563T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69224949T3 (de) Dem Wachstum anpassbarer absorbierender Gegenstand
DE69509087T2 (de) Verfahren zur herstellung von absorbierenden artikeln mit einwärts gebogenen dichten beinrändern
DE69619279T2 (de) Wegwerfhöschen
DE69818995T2 (de) Absorbierender artikel mit verstellbarem bund
DE69305067T2 (de) Absorbierender artikel mit elastischem taillenband und erhöhter absorbtionsfähigkeit
DE3856317T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69520289T2 (de) Saugfähiger artikel mit integrierten dichten rändern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition