DE69519183T2 - Verfahren und System zum Überwachen der Stromversorgung - Google Patents
Verfahren und System zum Überwachen der StromversorgungInfo
- Publication number
- DE69519183T2 DE69519183T2 DE69519183T DE69519183T DE69519183T2 DE 69519183 T2 DE69519183 T2 DE 69519183T2 DE 69519183 T DE69519183 T DE 69519183T DE 69519183 T DE69519183 T DE 69519183T DE 69519183 T2 DE69519183 T2 DE 69519183T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power
- line
- section
- electrical
- values
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 13
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 29
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 21
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 17
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 16
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012733 comparative method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000005055 memory storage Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00004—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/04—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/25—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
- G01R19/2513—Arrangements for monitoring electric power systems, e.g. power lines or loads; Logging
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00002—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/30—State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Leit- oder Überwachungssystem und ein Leit- oder Überwachungsverfahren für ein elektrisches Stromversorgungssystem, insbesondere ein öffentliches elektrisches Stromversorgungssystem, das einer Vielzahl von typischerweise privaten, kommerziellen und industriellen Abnehmern Strom zur Verfügung stellt. Das Ziel der Überwachung ist die Bereitstellung von Informationen zur verbesserten Kontrolle des Versorgungssystems. Ein solches System ist aus WO-A-8501851 bekannt.
- Es wurden Verfahren zur Kontrolle des Versorgungssystems vorgeschlagen, bei denen die vergangenen elektrischen Lasten durch eine Klassifikation von Industriegebieten, Wohngebieten u. s. w. analysiert wurden. Die elektrischen Lasten der Speiseleitungen (Versorgungsleitungen) oder entsprechender Abschnitte der Speiseleitung werden anhand ihres in der Vergangenheit aufgezeichneten Leistungsverbrauchs vorhergesagt. Siehe E. Handschin et al.: "Bus Load Modelling and Forecasting", IEEE Transaction on Power Systems, Vol. 3, No. 2, Mai 1988 und C. S. Chen et al.: "Energy Loss Reduction By Critical Switches", IEEE 92 SM 502-5 PWRD, 1992.
- Ein ähnliches Verfahren zur Vorhersage von Strömen wird in JP-B-60-53528 (1985) beschrieben, wobei der Leitungsstrom einer Speiseleitung auf die jeweiligen Abschnitte anhand vorher für sie gespeicherter Strombedarfskurven für Werktage und Feiertage anteilig aufgeteilt wird.
- Weiterhin sind konventionelle Überwachungstechniken, bei denen die elektrischen Werte durch Vorhersage der elektrischen Last oder des Stroms gewonnen wurden, auf lokale Verbesserungen beschränkt, bei denen unzulässige Betriebszustände symptomatisch behandelt werden.
- Die Erfinder sehen die folgenden Probleme in diesen Verfahren:
- (1) Da die verwendete Kurve der elektrischen Last durch eine vorherige Messung oder ähnliches erstellt wurde, vergrößert sich der Vorhersagefehler erheblich, wenn sich eine elektrische Einrichtung, die mit der Speiseleitung verbunden ist, insbesondere eine Einrichtung großer Leistung, in einem irregulären und unvorhergesehenen Betriebszustand befindet, der nicht durch die aufgenommene Kurve der elektrischen Last erfaßt wird. Als Beispiele seien der Ausfall einer Großanlage oder ein besonderer Urlaubstag einer Fabrik genannt.
- (2) In letzter Zeit nahmen die Fälle zu, in denen Fabriken, die über Einrichtungen zur Energieerzeugung oder ähnliches verfügen, überschüssige Leistung in die Speiseleitung einspeisten. Da die Höhe der eingespeisten überschüssigen Leistung aufgrund der Verhältnisse in der Fabrik zu einer beliebigen Zeit schwankt, ist ein Leitverfahren, das auf einer vorher aufgezeichneten elektrischen Lastkurve beruht, unzweckmäßig.
- (3) Bisher ging man davon aus, daß die Fließrichtung der Leistung (zeitliche Leistungsfließrichtung) nur in Richtung von einem übergeordneten Stromnetzwerk zu einem untergeordneten Stromnetzwerk ausgerichtet ist. Werden nun aber in Zukunft große Mengen überschüssiger Leistung von Fabriken oder ähnlichem in die Speiseleitungen eingespeist, wird in vielen Fällen der Strom vom untergeordneten Stromnetzwerk zum übergeordneten Stromnetzwerk fließen. Mit den herkömmlichen Techniken, die nicht den Leistungsfluß in beide Richtungen berücksichtigen, ist es daher sehr schwierig, die elektrischen Werte mit hoher Genauigkeit vorherzusagen.
- (4) Bei herkömmlichen Leit- und Kontrolltechniken gab es keine Erkenntnis über das Aufgreifen von allgemein zu verbessernden Abschnitten. Weiterhin gab es bisher keine Technik, den Betriebszustand (z. B. übermäßigen Spannungsabfall, Anwachsen der Übertragungsverluste, Anwachsen der Oberwellen eines vorrangig zu verbessernden Systems als Ganzes aufzunehmen. Daher wurden Verbesserungen eines Betriebszustands eines Systems bisher meist lokal vorgenommen, woraus resultiert, daß die Verbesserungen nicht unbedingt mit großer Wirkung durchgeführt wurden. Vor diesem Hintergrund ist es wünschenswert, die Wirksamkeit solcher Verbesserungen weiter zu erhöhen.
- (5) Es ist unmöglich, die Ursache einer Störung des Betriebszustands festzustellen, da der Betriebszustand des Systems nicht in einem Gesamtüberblick erfaßt wird.
- Unter Berücksichtigung der vorhergehenden Analyse ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Stromversorgungssystem vorzustellen, das seinen Betriebszustand mit größerer Genauigkeit vorhersagen kann und somit eine verbesserte Kontrolle ermöglicht.
- Im Hinblick einen Aspekt der Erfindung wird ein elektrisches Stromversorgungs- Überwachungssystem entsprechend Anspruch 1 vorgestellt.
- Vorzugsweise ist der Sensor ein Leistungssensor zur Messung einer der genannten Leitung bei ihrer Leistungseinspeisung zugeführten Leistung. Es kann sich um einen oder mehrere Leistungssensoren handeln, die so angeordnet sind, daß sie die in die Leitung eingespeiste Gesamtleistung messen können. Insbesondere kann eine Leistungssensoreinrichtung so angeordnet sein, daß sie die zwischen der Leitung und mindestens einer spezifischen Last unter den genannten Lasten fließenden Leistung mißt. Für diese spezifische Last kann eine Last ausgewählt sein, die im Durchschnitt mindestens 5% des Gesamtleistungsverbrauchs aller mit der Leitung verbunden Lasten verbraucht.
- Vorzugsweise ist die Berechnungseinrichtung so angeordnet, daß sie Daten aus dem Datenspeicher zur Vorhersage der Leistungsaufnahme aller mit der genannten Leitung verbundenen Lasten, außer der oder den spezifischen Lasten, verwendet.
- Durch Messung der in die Speiseleitung eingespeisten Strommenge, z. B. durch Messung der Leistung zwischen dem Einspeisungspunkt der Versorgungsleitung und der zu diesem nächsten Last oder dem zu diesem nächsten Verzweigungspunkt, kann die vom übergeordneten Stromnetz zu der Versorgungsleitung fließende Gesamtleistung in Echtzeit gemessen werden.
- Weiterhin kann die zwischen mindestens einer spezifischen elektrischen Last und der Versorgungsleitung übertragene oder aufgenommene Leistung simultan in Echtzeit gemessen werden.
- Verwaltungstechnische Informationen wie der vertragliche Bedarf oder der vergangene Leistungsverbrauch von mit der Versorgungsleitung verbundenen Lasten werden durch ein Gerät zur Aufbereitung verwaltungstechnischer Informationen gespeichert (Datenspeicher). Die Schätzwerte des Leistungsverbrauchs der jeweiligen Abschnitte der Versorgungsleitung werden anhand der gespeicherten Daten und der Echtzeitmessungen berechnet.
- Weiterhin kann die Berechnungseinrichtung so angeordnet sein, daß aufgrund der geschätzten elektrischen Werte eines oder mehrerer dieser Abschnitte der Grad der Abweichung dieser genannten geschätzten elektrischen Werte von jeweils vorgegebenen Standardwerten berechnet wird.
- Beispielsweise wird die Abweichung von einem vorgegebenen erlaubten Spannungsbereich oder Spannungswert mit Hilfe einer Spannungsabweichungs-Straffunktion umgewandelt, wobei der Spannungswert ein Rechenwert ist, der aus der Berechnung des Abschnittsspannungswerts aus der in diesem Abschnitt fließenden Leistung gewonnen wird. Die so gewonnene Information über die Spannungs-Straffunktion wird von einer Überwachungseinheit verarbeitet, wobei die Notwendigkeit von Verbesserungen (Performance Index) für problematische Abschnitte als numerischer Wert dargestellt wird. Ein bankweises Überwachungs- und Abtastgerät erfaßt die verbesserungswürdigen Abschnitte mittels des berechneten Performance Index.
- Die Erfindung besteht weiterhin in einem Verfahren zur Überwachung eines elektrischen Stromversorgungsnetzwerks entsprechend Anspruch 9.
- Schritt (c) kann die Berechnung der geschätzten elektrischen Werte einer Vielzahl von Abschnitten der Leitung beinhalten, und weiterhin kann das Verfahren einen Vergleich jedes einzelnen geschätzten elektrischen Wertes mit einem vorbestimmten Standardwert umfassen.
- Der Begriff "elektrische Werte" bezieht sich hierbei z. B. auf Spannung, Strom oder Leistung.
- Wendet man die Erfindung auf eine Versorgungsleitung mit einer Länge größer als 1 km an, so zeigen sich die Vorteile der Erfindung besonders deutlich.
- Die Begriffe "momentaner elektrischer Wert" und "momentan gemessener Wert" oder ähnliches beziehen sich auf Werte, die im wesentlichen zu diesem Zeitpunkt gemessen werden, d. h. zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Leit- oder Überwachungsoperation durchgeführt wird. Der Begriff "vergangener Leistungsverbrauch" bezieht sich auf die Leistung, die während eines Zeitabschnitts in der Vergangenheit (z. B. vergangene mindestens drei Monate) verbraucht worden ist. Natürlich kann die genaue Beschaffenheit der elektrischen Lasten, die mit der Versorgungsleitung verbunden sind, in der Vergangenheit variiert haben.
- Die Erfindung kann für einphasige und mehrphasige Versorgungsleitungen angewendet werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand von nicht einschränkenden Beispielen beschrieben, die sich auf die begleitenden Zeichnungen beziehen.
- Fig. 1 ist ein allgemeines Schaubild eines Versorgungssystem-Überwachungsgeräts, welches ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
- Fig. 2 erklärt die Wirkungsweise einer Zentralstation und einer oder mehrerer Nebenstationen in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3 erklärt die Wirkungsweise eines Abschnittslast-Vorhersagegeräts, welches in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
- Fig. 4 zeigt die Operationen eines Geräts zur Aufbereitung verwaltungstechnischer Informationen, das in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
- Fig. 5 zeigt ein Lastverteilungs-Lerngerät, das in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
- Fig. 6 zeigt die Funktionsweise eines Stromsystem-Überwachungs- und Kontrollgeräts für die in Fig. 1 gezeigte Anlage.
- Fig. 7 zeigt die Wirkung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung im Verhältnis zu einem Vergleichsverfahren.
- Fig. 8 zeigt den allgemeinen Aufbau eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 9 stellt eine allgemeine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dar.
- Fig. 10 zeigt das Diagramm eines Systemüberwachungsgeräts, das in der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
- Fig. 11 zeigt ein Beispiel einer Spannungs-Straffunktion, die in der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann.
- Fig. 12 erläutert ein Systemüberwachungsgerät, das in der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann.
- Fig. 13 zeigt das allgemeine Schaubild eines Ausführungsbeispiels, in dem diese Erfindung zur Überwachung einer Versorgungsleitung mit Schaltsteuerung angewendet wird.
- Fig. 14 zeigt das Versorgungssystem nach Fig. 13 in einem fehlerhaften Betriebszustand.
- Fig. 15 zeigt schematisch die Fehlerkontrolle im Versorgungssystem nach den Abb. 13 und 14.
- In mehreren Figuren werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder zugehörige Teile benutzt.
- Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf Fig. 1 und den Fall, daß die vorliegende Erfindung zur Überwachung einer Versorgungsspannung benutzt wird. In Fig. 1 besteht das elektrische Versorgungssystem aus einem Transformator 1, um die Zuführspannung von der Spannung eines übergeordneten Stromnetzes 100 auf die Versorgungsspannung (z. B. 6600 V) umzusetzen, einen Bus 2, eine Stromversorgungsleitung in Form einer Speiseleitung 4, die über einen Leistungsschalter 3 mit dem Bus 2 verbunden ist und Schalter 5a, 5b, 5c, die die Speiseleitung 4 in die Abschnitte x, y und z unterteilen. Im gezeigten Fall werden die Abschnitte in Fig. 1 durch Schalter getrennt, jedoch kann ein Abschnitt ganz allgemein als ein Teil definiert werden, der durch Schalter, Punkte an denen sich der Typ der Speiseleitung ändert, Verzweigungspunkte der Speiseleitung oder ähnliches abgeteilt ist.
- In diesem Beispiel sind der Transformator 1, der Bus 2, die Speiseleitung 4, etc. generell für drei Phasen ausgelegt, jedoch sind in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einfache Linien gezeigt. Obwohl in diesem Beispiel nur eine Speiseleitung 4 gezeigt ist, sind häufig eine Vielzahl von Speiseleitungen an den Bus 2 angeschlossen. Die Speiseleitung hat z. B. eine Versorgungsspannung von 6600 V, die auf herkömmliche Art und Weise auf die Verbraucherspannung (z. B. 110 V) über Transformatoren (nicht gezeigt) abgespannt wird.
- Mehrere Verbraucherlasten in der Art allgemeiner elektrischer Einrichtungen 6a bis e sind wie gezeigt mit den entsprechenden Abschnitten der Speiseleitung 4 verbunden. Diese allgemeinen elektrischen Einrichtungen 6 repräsentieren Kleinverbraucher wie Privathaushalte, kleine Geschäfte oder Läden, Büros oder ähnliches. Eine weitere elektrische Last in Form einer besonderen elektrischen Einrichtung 7 ist wie gezeigt auch mit der Speiseleitung 4 verbunden. Diese Last 7 besitzt eine hohe Verbrauchslast 7a und verfügt über eine Einrichtung 7b zur Energieerzeugung. Wie später erläutert, hat diese besondere elektrische Einrichtung 7 einen Verbrauch, der im Mittel nicht weniger als 5% des Gesamtverbrauchs der Lasten der Speiseleitung 4 beträgt, und der Leistungsverbrauch der Last 7 kann 5% oder mehr der Kapazität der Speiseleitung 4 betragen. Obwohl in diesem Beispiel nur ein Fall gezeigt ist, wo eine solche besondere elektrische Einrichtung 7 angeschlossen ist, kann eine Vielzahl solcher Einrichtungen angeschlossen sein.
- In diesem Beispiel ist eine Sensoreinrichtung 8 vorgesehen, um die zwischen dem Leistungseinspeisungsende der Speiseleitung 4 und der Last (allgemeine elektrische Einrichtung 6a in Fig. 1), die sich am nächsten zum Einspeisungsende befindet, eingespeiste Leistung zu messen. Nicht gezeigt ist hier die Möglichkeit, die Last zwischen dem Einspeisungsende und dem nächstliegenden Verzweigungspunkt zu messen. An die Sensoreinrichtung 8 ist eine Einspeisungsende-Nebenstation 9 angeschlossen. Die Sensoreinrichtung 8 besteht aus einem Spannungssensor 8a zur Messung der Leitungsspannung V&sub1;(t) und einem Stromsensor 8b zur Messung des Leitungsstroms I&sub1;(t). Die Variable t zeigt an, daß sich die Meßwerte mit der Zeit t ändern. Die Nebenstation 9 besteht aus einem Verstärker 9a, der eine Eingabe von den Ausgaben des Spannungssensors 8a und des Stromsensors 8b bekommt, einem AD-Wandler 9b, der eine Eingabe von den Ausgaben des Verstärkers erhält, einem Mikrocomputer 9c, der eine Eingabe von den Ausgaben des AD-Wandlers 9b erhält, einer Speichereinheit 9d, die mit dem Mikrocomputer 9c verbunden ist und einem Kommunikationsterminal 9e.
- Eine Sensoreinrichtung 10 ist mit der Zwischenverbindung zwischen der Speiseleitung 4 und der besonderen elektrischen Einrichtung 7 verbunden, um die Strommenge zu messen, die zwischen der besonderen elektrischen Einrichtung 7 und der Speiseleitung 4 fließt. Die Ausgabe der Sensoreinrichtung 10 wird in eine Nebenstation 11 für die besondere elektrische Einrichtung 7 eingespeist. Die Konstruktionsmerkmale der Sensoreinrichtung 10 und der Nebenstation 11 sind die gleichen wie die der Sensoreinrichtung 8 und der Nebenstation 9 am Einspeisungsende. Daher wird die Erklärung nicht wiederholt. Die Kommunikationsterminals der Nebenstationen 9 und 11 sind durch eine Kommunikationsleitung 13 mit einem Kommunikationsterminal 12 einer Zentralstation 200 verbunden. Das Kommunikationsterminal 12 ist mit einem Kommunikationskontrollgerät 19 verbunden. Das Kommunikationskontrollgerät 19 ist mit einem Stromnetzleit- und Kontrollgerät 14, einem Abschnittslast-Vorhersagegerät 16 zur Vorhersage der Strommenge jedes Abschnitts der Speiseleitung, einem Verwaltungsinformations-Aufbereitungsgerät 17, das die verwaltungstechnischen Informationen für die allgemeinen elektrischen Einrichtungen aufbereitet, und einem Darstellungsgerät 18 verbunden.
- Anstatt gesonderter Kommunikationsleitungen wie der Leitung 13 kann die Versorgungsleitung 4 wie bekannt zur Datenübertragung benutzt werden.
- Die Funktionsweise der Zentralstation 200 und der Nebenstationen 9 und 11 wird in Fig. 1 und 2 dargestellt. Wie Fig. 1 zeigt, wird der Speicher 9d der Station 9 wiederholt mit Daten über die Wellenform der Spannung und des Stroms beschrieben, die vorher vom AD-Wandler 9b in digitale Werte übersetzt wurden. Wie Fig. 2 zeigt sendet die Zentralstation 200 in einem ersten Schritt S21 über die Kommunikationsleitung 13 ein Befehlssignal zum Beginn der Messung an die Nebenstation 9. Im nächsten Schritt S22, wenn die jeweiligen Nebenstationen das Befehlssignal zum Beginn der Messung erhalten, werden die momentanen Wellenform-Daten V&sub1;(T&sub1;) und I&sub1;(T&sub1;) der Spannung und des Stroms im Speicher 9d abgelegt. Danach (Schritt S23) wird aus den gespeicherten Daten V&sub1;(T&sub1;) und I&sub1;(T&sub1;) die Phasendifferenz Φ&sub1; zwischen ihnen durch den Mikrocomputer 9c berechnet. Die Berechnung der Phasendifferenz kann z. B. durch eine Fast-Fourier-Transformation durchgeführt werden. In Schritt S24 werden der Wirkstrom Ip1 und der Blindstrom Iq1 zur Zeit T&sub1; mit Hilfe der Phasendifferenz Φ&sub1; berechnet, und in Schritt S25 werden die berechneten Werte von Ip1 und Iq1 zusammen mit der Spannung V&sub1; im Speicher 9d abgelegt. In Schritt S26 sendet die Zentralstation 200 eine bestimmte Zeit nach Übermittlung des Auftrags zum Beginn der Messung ein Abrufsignal zur Station 9. In Schritt S27 sendet die Station 9 nach Erhalt des Abrufsignals die Daten aus dem Speicher 9d zur Zentralstation 200, wo diese in Schritt S28 empfangen werden.
- Die Funktionsweise der Nebenstation 11 für die besondere Einrichtung gleicht der der Nebenstation 9 am Einspeisungsende und ihre Erläuterung wird deshalb weggelassen. In Schritt S29 werden die empfangenen Daten zusammen mit den Daten von der Nebenstation 11 für die besondere Einrichtung an das Kommunikationskontrollgerät 19 übermittelt.
- Im folgenden wird eine Erläuterung der Funktionsweise des Abschnittslast-Vorhersagegeräts 16 anhand von Fig. 3 gegeben. In Schritt S31 werden die Daten der Nebenstationen 9 und 11 vom Kommunikationskontrollgerät 19 empfangen. In Schritt S32 werden die Werte der Wirk- und Blindleistung derjenigen Abschnitte, in denen die Überwachungsstationen eingerichtet sind, aus den in Schritt S31 empfangenen Daten berechnet. Die berechneten Werte P&sub1; und Q&sub1; sind die Wirk- bzw. Blindleistung, die vom übergeordneten Stromnetz an die Speiseleitung 4 zur Zeit T&sub1; übertragen werden, zu der die Zentralstation 200 das Befehlssignal zum Beginn der Messung übermittelt hat. Dagegen bezeichnen PL bzw. QL die Wirk- bzw. Blindleistungswerte, die zur Zeit T&sub1; zur besonderen elektrischen Einrichtung 7 fließen. Ein negatives Vorzeichen des Leistungswerts zeigt an, daß die Leistung in umgekehrter Richtung fließt. In Schritt S33 werden die Differenzen Pr und Qr berechnet. Pr und Qr, die in Schritt S33 berechnet wurden, sind die Restwerte, die sich ergeben, wenn man von den in die Speiseleitung 4 eingespeisten Leistungen P&sub1; und Q&sub1; die zur besonderen elektrischen Einrichtung 7 fließenden Leistungen PL und QL abzieht. Die den anderen elektrischen Einrichtungen, die mit der Speiseleitung verbunden sind, also der Vielzahl von allgemeinen elektrischen Einrichtungen 6a bis 6e zufließende Gesamtleistung ist daher durch Pr und Qr gegeben. Obwohl sich die individuellen Verbrauchsmuster der allgemeinen elektrischen Einrichtungen mehr oder weniger unterscheiden, haben sie im gesamten Mittel eine Charakteristik, bei der sich das gleiche Muster für jeden Abschnitt wiederholt, da jede dieser Einrichtungen nur einen kleinen Verbrauch hat und ihre Zahl groß ist. Dies ist nicht der Fall für eine oder mehrere besondere elektrische Einrichtungen. Daher wird das sich wiederholende Muster des jeweiligen Abschnitts im vorhinein bestimmt und Pr und Qr entsprechend dem bestimmten Muster an den entsprechenden Abschnitt abgegeben.
- In diesem Ausführungsbeispiel wird der gelernte Lastverteilungskoeffizient Li(t) des Abschnitts i von einem Verwaltungsinformations-Aufbereitungsgerät 17 im Off-line- Betrieb im vorhinein bestimmt. In diesem Beispiel bezeichnet Li eine Leistungsverbrauchsrate für jeden Abschnitt, die anhand einer vorherigen Aufzeichnung des Leistungsverbrauchs berechnet wird, und die Variable t zeigt wiederum an, daß der Lastverteilungskoeffizient eine Funktion der Zeit ist. Eine Erläuterung des Lernverfahrens folgt später.
- In Schritt S34 werden die gelernten Lastverteilungskoeffizienten L&sub1;(T&sub1;), L&sub2;(T&sub1;) und L&sub3;(T&sub1;) jedes Abschnitts zur Zeit T&sub1; vom Verwaltungsinformations-Aufbereitungsgerät 17 an das Abschnittslast-Vorhersagegerät 16 übermittelt. Hier werden L&sub1;(T&sub1;), L&sub2;(T&sub1;) und L&sub3;(T&sub1;) in K&sub1;, K&sub2; und K&sub3; umbenannt. In Schritt S35 werden nun die Leistungswerte Pi und Qi des Abschnitts i zur Zeit T&sub1; berechnet, indem Pr und Qr mit Hilfe der Koeffizienten K&sub1;, K&sub2; und K&sub3; proportional auf die jeweiligen Abschnitte aufgeteilt werden. Die so erhaltenen Leistungen der allgemeinen elektrischen Einrichtungen der jeweiligen Abschnitte schließen nicht einen unvorhersagbaren Faktor ein, der durch eine besondere Situation der besonderen elektrischen Einrichtung 7 bedingt ist. Es werden daher Echtzeitdaten der besonderen elektrischen Einrichtung 7 benutzt und somit eine hohe Genauigkeit in der Vorhersage erzielt. Weiterhin wird das Vorzeichen, das die Richtung des Leistungsflusses beschreibt, einbezogen, und daher kann in der Berechnung der Fall berücksichtigt werden, daß Überschußleistung der Einrichtung 7b zur Energieerzeugung der besonderen elektrischen Einrichtung 7 in die Speiseleitung 4 eingespeist wird. Werden die Lastverteilungskoeffizienten periodisch und automatisch auf die später beschriebene Art und Weise gelernt, so wird der Wert der Koeffizienten automatisch aktualisiert und daher kann eine Wirkung erzielt werden, wodurch Zeit und Arbeit für die Instandhaltung eingespart werden.
- Weiterhin ist im Versorgungssystem eine Spannungsabweichung von ungefähr 6% von einer vorgegebenen Referenzspannung Vb (z. B. 6.600 V) erlaubt. Sollten die momentan gemessenen elektrischen Werte einer elektrischen Einrichtung, deren Geräteleistung ungefähr 5% der Gesamtleistungsfähigkeit der Speiseleitung ausmacht, nicht zur Verfügung stehen, so ergibt sich für den Wert der Schätzspannung ein ungefährer Fehler von 5% im Hinblick auf den tatsächlichen Wert der Spannung. Addiert man diesen Wert zu einem Meßfehler oder ähnlichem, so kann der Gesamtfehler den erlaubten Wert von 6% übersteigen. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Einrichtung, deren elektrische Geräte wie oben erwähnt eine Leistung von 5% der Leistung der Speiseleitung haben, als besondere elektrische Einrichtung 7 bezeichnet und gesondert behandelt, um dieses Problem zu vermeiden.
- Wenn weiterhin eine lokale Stromerzeugungseinrichtung an einem entfernen Ende der Speiseleitung angeschlossen ist, kann ein umgekehrter Leistungsfluß in Richtung zum Bus eintreten, und es besteht die große Wahrscheinlichkeit eines Fehlers von nicht weniger als 6% in der Spannungsvorhersage. Daher wird eine solche Stromquelle unabhängig von ihrer Leistungsfähigkeit meßtechnisch immer wie eine besondere elektrische Einrichtung behandelt.
- In Fig. 4 und 5 wird der Aufbau des Verwältungsinformations-Aufbereitungsgeräts 17 erklärt. Wie in Fig. 4 gezeigt, besteht das Verwaltungsinformations-Aufbereitungsgerät 17 aus einem Verwaltungsinformations-Eingabegerät 22, einem Eingabegerät 20 für den in der Vergangenheit aufgezeichneten Stromverbrauch und einem Lastverteilungskoeffizienten-Lerngerät 21, das mit jenen verbunden ist. Dem Eingabegerät 20 für den in der Vergangenheit aufgezeichneten Stromverbrauch werden die vergangenen Aufzeichnungen über den Stromverbrauch jedes einzelnen Abschnitts zugeführt. Das Verwaltungsinformations-Eingabegerät 22 erhält die die Speiseleitung 4 betreffenden verwaltungstechnischen Informationen, wie die Art und Anzahl der elektrischen Einrichtungen (Büro, Wohnhaus, Geschäft usw.), den vertraglichen Bedarf der jeweiligen elektrischen Einrichtungen, Uhrzeit, Wochentag usw.
- Wie Fig. 5 zeigt, umfaßt das Lastverteilungskoeffizienten-Lerngerät 21 ein sogenanntes neuronales Netz, das aus einer Eingabeschicht 21a, einer Zwischenschicht 21b, einer Ausgabeschicht 21c, einer Vergleichsschicht 21d und einer Lernsignalschicht 21e besteht. Die Eingabeschicht 21a des Lerngeräts 21 erhält die die Speiseleitung 4 betreffenden Verwaltungstechnischen Informationen, wie den vertraglichen Bedarf der entsprechenden Einrichtungen (siehe oben), vom Eingabegerät 22. Die Lernsignalschicht 21e erhält von dem Eingabegerät 20 für den in der Vergangenheit aufgezeichneten Stromverbrauch die aktuellen Lastverteilungskoeffizienten von der vergangenen Aufzeichnung über den Stromverbrauch. Mit Hilfe dieser Eingänge werden die Werte der Lastverteilungskoeffizienten der jeweiligen Abschnitte, die dann an die Ausgabeschicht 21c für den Lastverteilungskoeffizienten ausgegeben werden, so gelernt, daß sie gleich den Werten der Lastverteilungskoeffizienten in der Lernsignalschicht 21e sind. Diese Art von Lernregel ist z. B. in "Introduction to Neurocomputers", Seite 42-43, Juni 1992, Herausgeber Ohm Company, beschrieben und ihre Erläuterung wird hier weggelassen. Durch die oben beschriebene Lernregel der Lastverteilungskoeffizienten wird die Genauigkeit der Lastverteilung gefördert und eine sehr genaue Vorhersage der Abschnittsleistungsaufnahme wird so möglich.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde ein Beispiel erklärt, in dem die Lastverteilungskoeffizienten durch Lernen zur Verfügung gestellt werden. Jedoch können die Koeffizienten auch auf herkömmliche Weise mittels einer Leistungsreferenzkurve oder dem vertraglichen Bedarf berechnet werden.
- Als nächstes wird anhand von Fig. 6 die Funktionsweise des Systemüberwachungs- und Kontrollgeräts 14 anhand eines Beispiels erklärt, bei dem die Leitungsspannung der Speiseleitung 4 zusammen mit der Spannungsabweichung, dem Übertragungsverlust, dem Anwachsen von Oberwellen oder ähnlichem überwacht wird. In Schritt S41 werden zur Zeit T&sub1; der Wirkstrom IPi und der Blindstrom IQi, die durch den jeweiligen Abschnitt i fließen, anhand der Leistungen Pi und Qi dieses Abschnitts berechnet, die vom Abschnittslast-Vorhersagegerät 16 übermittelt werden. Gleichzeitig wird die Leitungsspannung mit Hilfe von vorher eingegebenen Leitungskonstanten des Abschnitts i (ri: Widerstand, Xi: Blindwiderstand) und des Wirkstroms IPi und Blindstroms IQi berechnet.
- In Schritt S42 werden die Leitungsspannungen der jeweiligen Abschnitte mit einer Referenzspannung Vb verglichen, und falls der Betrag der Differenz einen erlaubten Wert Vth überschreitet, werden in Schritt S43 der betreffende Abschnitt und der Wert der Leitungsspannung auf dem Darstellungsgerät 18 dargestellt. Da wie gesagt für die erlaubte Spannungsabweichung eine Variationsbreite von 11±6 V akzeptiert wird, ist es bequem, dies auf die Leitungsrefrenzspannung von 6600 V zu übertragen und für Vth 660±360 V oder ähnlich zu benutzen. Während der Überwachung der Leitungsspannung wird die oben beschriebene Operation beispielsweise alle 10 bis 20 Minuten wiederholt.
- Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die Verbesserung der Spannungsvorhersagegenauigkeit durch das beschriebene Ausführungsbeispiel. In diesem Beispiel wurde eine Untersuchung der Lastvorhersagegenauigkeit während 24 Std. durchgeführt, wobei eine Fabrik, die eine besondere elektrische Einrichtung darstellt, aufgrund einer besonderen Situation an einem Tag arbeitete, der ursprünglich als Feiertag vorgesehen war. Das Vergleichsverfahren benutzt das vorherbestimmte Lastmuster eines Feiertags für die besondere elektrische Einrichtung und daher ist die Vorhersagegenauigkeit insbesondere am Tag, wenn die Maschinen in der Fabrik laufen, schlecht. Im Gegensatz dazu kann mit der Lastvorhersage der vorliegenden Erfindung die Genauigkeit um einen Faktor 4 gegenüber dem Vergleichsverfahren erhöht werden.
- Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Beispiel ist eine Vielzahl von besonderen elektrischen Einrichtungen 25, 26 mit der Speiseleitung 4 verbunden. Sensoreinrichtungen 27, 28, die der Sensoreinrichtung 8 gleichen, sind an der Speiseleitung 4 angebracht, jeweils näher zu bzw. weiter von dem Einspeisungsende der Leitung entfernt als die Verbindungspunkte der besonderen elektrischen Einrichtungen 25, 26. Die Ausgangswerte der Sensoreinrichtungen 27 und 28, d. h. gemessene Werte von Spannung und Strom, werden entsprechend den Nebenstationen 29, 30 übergeben. Die betreffenden Nebenstationen sind mit dem Kommunikationsterminal 12 der Zentralstation 200 über die Kommunikationsleitung 13 verbunden. Die Leistungswerte PL und QL zur Zeit T&sub1;, zu der die Hauptstation 12 ein Befehlssignal zum Beginn der Messung übermittelt, werden anhand der folgenden Gleichungen berechnet:
- PL = PL1-PL2 (Gleichung 1)
- QL = QL1-QL2 (Gleichung 2),
- wobei PL1 und PL2 die Wirkleistungswerte und QL1 und QL2 die Blindleistungswerte sind, die entsprechenderweise von den Nebenstationen 29 und 30 berechnet wurden. Diese Werte werden jeweils anhand der folgenden Gleichungen berechnet:
- PL1 = VL&sub1;(T&sub1;) · IL1(T&sub1;) · cosΦ&sub1; (Gleichung 3)
- PL2 = VL&sub2;(T&sub1;) · IL2(T&sub1;) · cosΦ&sub2; (Gleichung 4)
- QL1 = VL&sub1;(T&sub1;) · IL1(T&sub1;) · sinΦ&sub1; (Gleichung 5)
- QL2 = VL&sub2;(T&sub1;) · IL2(T&sub1;) · sinΦ&sub2; (Gleichung 6),
- wobei Φ&sub1; die Phasendifferenz zwischen VL&sub1;(T&sub1;) und IL1(T&sub1;), Φ&sub2; die Phasendifferenz zwischen VL&sub2;(T&sub1;) und IL&sub2;(T&sub1;), T&sub1; die Zeit der Übertragung des Befehlssignals zum Start der Messung, VL1 und IL1 die an der Nebenstation 29 gemessenen Spannungs- und Stromwerte und VL2 und IL2 die an der Nebenstation 30 gemessenen Spannungs- und Stromwerte sind.
- Die Verarbeitung nach der Berechnung von PL und QL ist dieselbe wie im vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird zusätzlich zur Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit der Last der Vorteil erzielt, daß die Sensoreinrichtungen auf eine relativ kleine Anzahl reduziert werden können. Denn sogar wenn die Anzahl der besonderen elektrischen Einrichtungen erhöht wird, ist es möglich, die gewünschten Daten zu messen, indem man die Meßorte auf der Speiseleitung 4 auf beiden Seiten einer Gruppe dieser Einrichtungen wählt.
- Im weiteren wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf Fig. 13 anhand eines Beispiels erläutert, in dem die Erfindung zur Kontrolle von Schaltern eingesetzt wird. Das Stromversorgungssystem in Fig. 13 besteht aus Netztransformatoren 1a und 1b, mit ihnen verbundenen Leistungsschaltern 3a und 3b, einer Vielzahl von Speiseleitungen 4a und 4b (in diesem Ausführungsbeispiel zwei Stück), die mit den Leistungsschaltern 3a und 3b verbunden sind, und einer Verbindungsleitung 30, um die Speiseleitungen 4a und 4b zu verbinden. An der Speiseleitung 4a sind Abschnittsschalter 5a, 5b und 5c angebracht, und die Speiseleitung 4a besteht somit aus den Abschnitten Xa, Ya und 2a. Der Abschnitt Ya wird durch einen Verbindungsschalter 5f, der an der Verbindungsleitung 30 angebracht ist, zusammen mit den Abschnittsschaltern 5b und 5c definiert. Weiterhin sind an der gleichartig konstruierten Speiseleitung 4b die Abschnittsschalter 5e und 5d angebracht, um die Abschnitte Xb und Yb zu definieren. Selbst zu gewöhnlichen Zeiten wird nur der Verbindungsschalter 5f in geöffnetem Zustand betrieben. In diesem Fall ist das Stromversorgungssystem nach der Funktionsweise ein baumartiges System. Nebenstationen 31a bis 31e zur Kontrolle von Öffnen und Schließen sind mit den Abschnittsschaltern 5a bis 5e verbunden. Die Nebenstationen 31a bis 31e sind weiterhin über ein Kommunikationsterminal 12 mittels einer Kommunikationsleitung 13 mit dem Systemüberwachungs- und Kontrollgerät 14 verbunden. Ein Speicher (nicht gezeigt) in dem Systemüberwachungs- und Kontrollgerät 14 speichert die Werte der Leistung der Abschnitte, die von der in den vorigen Ausführungsbeispielen erklärten Lastvorhersageeinheit 16 ermittelt wurden.
- Die Funktionsweise der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele wird anhand der Fig. 13 und 14 erklärt. Fig. 14 zeigt den Zustand unmittelbar nachdem der im Einspeisungsabschnitt der Speiseleitung 4a vorgesehene Leistungsschalter 3a durch die Einwirkung einer Schutzvorrichtung (nicht gezeigt) ausgelöst wurde, wobei aus irgendeinem Grund eine Störung auftritt, wie durch X in Abschnitt Xa der Speiseleitung 4a markiert. Im allgemeinen wird der in die Speiseleitung eingebaute Schalter in dem Zustand geschlossen gehalten, in dem die Kraft einer Feder durch die elektromagnetische Kraft, die im angelegten Spannungszustand wirkt, im Gleichgewicht gehalten wird. Folglich gehen die in die Speiseleitung 4a eingebauten Schalter 5a bis 5c in dem in Fig. 14 gezeigten Zustand, bei dem der Leistungsschalter 3a ausgelöst worden ist, nacheinander in einen Nullspannungszustand über. Daher werden die Schalter durch die Federkraft in den geöffneten Zustand gebracht, so daß sich die gesamte Speiseleitung 4a im Zustand des Netzausfalls befindet. Wenn danach der Leistungsschalter 3a wieder geschlossen wird, schließt sich nach einer geeigneten Zeitspanne der Schalter 5a durch die Wirkung der elektromagnetischen Kraft, und in Abschnitt Xa wird wieder Leistung eingespeist. Wenn nun die Störung auf natürliche Weise behoben wurde, wird nach dem Vergehen einer angemessenen Zeitspanne durch die Schalter 5b und 5c die Leistung wieder zur Verfügung gestellt. Sollte auf der anderen Seite die Störung weiter bestehen und der Schalter auf der Seite der Leistungseinspeisung (in Fig. 14 der Schalter 5a) im gestörten Abschnitt geschlossen werden, wird sofort danach der Leistungsschalter 3a wieder ausgelöst. Daher wird die Feststellung getroffen, daß im Lastabschnitt des Schalters eine Störung auftritt, und auch wenn wiederum Leistung eingespeist wird, wird der Schalter 5a so festgestellt, daß er nicht geschlossen werden kann. Danach wird der Leistungsschalter 3a wieder geschlossen, so daß der Abschnitt, der vom Schalter aus gesehen zur Seite der Leistungseinspeisung hin liegt, wieder mit Leistung versorgt wird, jedoch der Abschnitt auf der Lastseite des gestörten Abschnitts weiterhin im Zustand des Stromausfalls bleibt. Im Beispiel von Fig. 14 sind außer dem Abschnitt, der aus dem Leistungsschalter 3a und dem Schalter 5a besteht (in diesem Abschnitt ist keine elektrische Einheit angeschlossen), alle Abschnitte im Zustand des Stromausfalls. Infolgedessen wird vom Systemüberwachungs- und Kontrollgerät 14 auf der Lastseite eine Notfall-Wiederherstellungsmaßnahme bei Stromausfall eingeleitet. Diese Maßnahme wird anhand von Fig. 15 erklärt.
- Die in Fig. 15 gezeigte Kontrollmaßnahme wird von einer Nebenstation für den Leistungsschalter 3a (nicht gezeigt) ausgelöst durch Übermitteln der Information über die Auslösung des Leistungsschalters 3a an das Systemüberwachungs- und Kontrollgerät 14 mittels der Kommunikationsleitung 13. In S31 wird aufgrund der Information über Öffnen und Schließen der an die Speiseleistung angeschlossenen Schalter der Abschnitt mit dem Stromausfall erkannt. In S32 wird die Lastleistung im Abschnitt mit dem Stromausfall aus dem Abschnittslast-Vorhersagegerät 16 ausgelesen. Der nun ausgelesene Wert der Lastleistung ist die Lastleistung unmittelbar vor dem Auftreten der Störung (ein sog. momentaner Lastleistungswert). In S33 wird ein gleichermaßen erhaltener Backup-Leistungswert der normal arbeitenden Speiseleitung 4b eingelesen. In S34 erhält man einen Ablaufplan von Schaltvorgängen, bei dem Leistung schnell eingespeist werden kann und der Bereich des Stromausfalls durch ein Verfahren minimiert werden kann, bei dem die Schalter unter bestimmten Bedingungen geschlossen werden, die aufgrund der eingelesenen Werte der Lastleistung im Stromausfallsabschnitt und der Backup-Leistung der Speiseleitung 4b bestimmt werden. Für dieses Verfahren kann man ein bekanntes Verfahren, wie etwa ein heuristisches, benutzen. Die zuvor erwähnten einschränkenden Bedingungen enthalten eine Beschränkungsbedingung für den Durchgangsstrom, eine Bedingung für den erlaubten Spannungsabfall usw. Die Entscheidung, ob diese Bedingungen erfüllt sind oder nicht, hängt in der Hauptsache davon ab, ob die Lastleistung im Abschnitt mit dem Stromausfall und die Backup-Leistung der Speiseleitung 4b genau vorhergesagt werden. Gleichermaßen kommt es bei der Erstellung eines Ablaufplans von Schaltvorgängen darauf an, ob der Abschnitt mit Stromausfall minimiert werden kann oder nicht. Wie im vorigen Ausführungsbeispiel erklärt, kann bei der vorliegenden Erfindung die Lastleistung in jedem Abschnitt oder der Wert der Backup-Leistung der normalen Speiseleitung durch das Lastvorhersagegerät 16 genau erhalten werden. In dem Systemüberwachungs- und Kontrollgerät 14 werden die solchermaßen erhaltenen sehr genauen Werte der Lastleistung und der Backup- Leistung der fehlerfreien Speiseleitung benutzt, um die Abfolge von Schaltvorgängen festzulegen und somit ist es möglich, eine Abfolge von Schaltvorgängen zu erhalten, die den Abschnitt mit Stromausfall in Art und Weise einer Notfallmaßnahme innerhalb kurzer Zeit ohne übermäßigen Durchlaßstrom und innerhalb eines erlaubten Spannungsabfalls verkleinert. Im Einklang mit der Abfolge von Schaltvorgängen, die wie oben beschrieben erhalten wird, wird in S35 z. B. der Schalter 5f geschlossen (siehe Fig. 14), um Leistung in den Abschnitt Ya einzuspeisen, und dann wird der Schalter 5c geschlossen, um Leistung in den Abschnitt 2a einzuspeisen, wodurch der Abschnitt auf der Lastseite des Abschnitts, in dem die Störung auftritt und der einen Stromausfall hat, wieder hergestellt wird.
- Es wurde der Fall erläutert, daß der Schalter 5c geschlossen werden kann, um auch dem Abschnitt Za Leistung zuzuführen. Jedoch werden die Befehle zum Öffnen und Schließen so an die Schalterunterstationen ausgegeben, daß z. B., wenn das Ergebnis einer Berechnung aufgrund des Lastleistungs-Werts und des vorläufigen Leistungswerts der einwandfreien Speiseleitung ergibt, daß in der Speiseleitung 4b ein zu großer Durchgangsstrom auftritt, nur dem Abschnitt Ya Leistung zugeführt wird und dem Abschnitt 2a die Leistung separat durch eine normale Speiseleitung, die hier nicht gezeigt ist, zugeführt wird.
- Die obigen Ausführungsbeispiele illustrieren die Überwachung der Spannung. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern ist auf einem großen Gebiet anwendbar, wie etwa der Kontrolle von Schaltern, Überlastüberwachung, Lastkontrolle, Kontrolle des Stromflusses, Übertragungsverlust-Reduktionskontrolle u. ä.
- Im folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand von Fig. 9 erklärt. Ein Stromversorgungssystem 300 setzt sich zusammen aus einer Vielzahl von Speiseleitungen 4a bis 4f, die über Transformatoren 1a und 1b mit übergeordneten Stromnetzen 100 verbunden sind. Die Speiseleitung 4a ist durch die Schalter 5a, 5b und 5c in eine Vielzahl von Abschnitten aufgeteilt, und eine Vielzahl von elektrischen Einrichtungen 70 sind mit den entsprechenden Abschnitten verbunden. In diesem Falle sind die elektrischen Einrichtungen 70 allgemeine oder besondere elektrische Einrichtungen der in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Art. Das gleiche gilt für die anderen Speiseleitungen 4b bis 4f und eine Erläuterung wird weggelassen.
- Der zwischen dem Einspeisungspunkt über einen Bus 2a zur Speiseleitung 4a fließende Strom und der zwischen der Speiseleitung und den besonderen elektrischen Einrichtungen fließende Strom wird gemessen und über nicht gezeigte Kommunikationsleitungen an Hauptstationen 12a und 12b übertragen. Die Hauptstationen 12a und 12b sind über die Kommunikationsleitung 13 mit dem Kommunikationskontrollgerät 19 verbunden. Dies gleicht dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und Illustration und Erklärung werden weggelassen. Das Kommunikationskontrollgerät 19 ist mit einem Überwachungsgerät 60 für hierarchische Systeme, dem Abschnittslast-Vorhersagegerät 16 zur Vorhersage der elektrischen Werte der Abschnitte der Speiseleitungen, dem Verwaltungsinformations - Aufbereitungsgerät 17, um die verwaltungstechnischen Informationen über die allgemeinen elektrischen Einrichtungen zu bilden, und dem Darstellungsgerät 18 verbunden.
- Das mit Versorgungssystem 300 gezeigte verzweigte Versorgungssystem hat als kleinste Einheiten Abschnitte, wobei eine Vielzahl von miteinander verbundenen Abschnitten zusammen die Speiseleitung bilden, und hat eine Vielzahl von Speiseleitungen, die mit demselben Bus verbunden sind und zusammen eine als Bank bezeichnete Gruppe bilden. Dieses Ausführungsbeispiel illustriert die Anwendung der Erfindung auf solch eine hierarchische Struktur eines allgemeinen Versorgungssystems. Die Bänke, die durch die mit den Bussen 2a und 2b verbundenen Speiseleitungen gebildet werden, werden mit # 1 und #2 bezeichnet.
- Das Überwachungsgerät 60 für hierarchische Systeme, das eine Schlüsselkomponente dieses Ausführungsbeispiels nach Fig. 10 ist, setzt sich zusammen aus einem Abschnittselektrizitätsmengen-Berechnungsgerät 61, das mit dem Abschnittslast-Vorhersagegerät 16 über LAN15 verbunden ist, einem damit verbundenen abschnittsweisen Überwachungsgerät 62, einem damit verbundenen speiseleitungsweisen Überwachungsgerät 63, einem bankweisen Überwachungsgerät 64 und einem Überwachungs-Kontrollobjektsabtastgerät 66, das Eingang erhält von den Ausgängen des abschnittsweisen Überwachungsgeräts 62, des speiseleitungsweisen Überwachungsgeräts 63 und des bankweisen Überwachungsgeräts 64. Das Überwachungs- und Kontrollobjektabtastgerät 66 ist mit einem Darstellungsgerät 18 verbunden.
- Die Funktionsweise des Überwachungsgeräts 60 für hierarchische Systeme wird nun am Beispiel des Falls einer Spannungsüberwachung anhand der Fig. 10, 11 und 12 erklärt. Wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen erläutert, werden die Werte der Wirk- und Blindleistung der jeweiligen Abschnitte, die durch das Abschnittslast-Vorhersagegerät 16 berechnet wurden, über das LAN15 in das Berechnungsgerät 61 eingegeben.
- In dem Berechnungsgerät 61 wird der Spannungswert Vi im Abschnitt i mittels der in Schritt S41 in Fig. 6 gezeigten Rechnung berechnet und in das Überwachungsgerät 62 eingegeben. In dem Überwachungsgerät 62 wird der Spannungswert jedes Abschnitts über eine Spannungsabweichungs-Straffunktion (siehe Fig. 11) in einen Spannungsstrafwert umgewandelt. Hier ist die Spannungsabweichungs-Straffunktion als eine Funktion definiert, die zeigt, wie problematisch der Spannungswert im momentanen Betrieb ist, wobei auf der X-Achse das Abweichungsverhältnis der Abschnittsspannung Vi zur Referenzspannung Vb (z. B. die Versorgungsreferenzspannung von 6600 V) aufgetragen ist, und auf der Y-Achse der zwischen 0 und 1,0 liegende Spannungsstrafwert Pvi aufgetragen ist. Im Beispiel von Fig. 11 wird der Fall angenommen, daß der erlaubte Spannungsbereich, der einer elektrischen Verbrauchseinheit zur Verfügung gestellt wird, ungefähr ±5% beträgt, und der Strafwert ist so festgelegt, daß er stark anwächst, wenn die Abschnittsspannung Vi mehr als ±5% von der Referenzspannung Vb abweicht. Das heißt, der Strafwert hat einen vergleichsweise kleinen Wert bis ungefähr zur Hälfte der erlaubten Grenze, aber danach steigt er schnell an. Die Straffunktion kann beliebig anders festgelegt werden als die in Fig. 11 gezeigte. In diesem Fall wird der Wert so festgelegt, daß er im Bereich geringer Notwendigkeit von Verbesserungen in Bezug auf den Betrieb der Speiseleitung klein ist und die Strafe in dem Bereich steil anwächst, in dem die Notwendigkeit von Verbesserungen groß ist. Fig. 12 zeigt ein Beispiel der Spannungsstrafwerte der jeweiligen Abschnitte, die aufgrund der Straffunktion aus Fig. 11 berechnet wurden.
- Das speiseleitungsweise Überwachungsgerät 63 berechnet den Performance-Index oder Verbesserungsindex, der das Ausmaß eines Problems mit einer Speiseleitung anzeigt, welche sich in Bezug auf die Spannung auf einer um einen Rang höheren Ebene als ein Abschnitt befindet. Im speiseleitungsweisen Überwachungsgerät 63 wird ein mittlerer Spannungsstrafwert der Abschnitte, die zur Speiseleitung 4a gehören, über die folgende Gleichung berechnet
- (0,4 + 0,3 + 0,2 + 0,1) : 4 = 0,25 (Gleichung 7).
- Der erste Grund, den obigen Wert über eine Mitteilung der Strafwerte der Abschnitte, die zur selben Speiseleitung gehören, zu berechnen ist, daß, wenn ein Maß zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit jeder einzelnen Speiseleitung gewählt wird, die Suche nach einer Ursache oder einer Maßnahme für Verbesserungen erleichtert durch die Berechnung der Notwendigkeit von Verbesserungen in Bezug auf jede einzelne Speiseleitung verbessert wird. Der zweite Grund ist, da die Spannung der Speiseleitung durch die durchfließenden Wirk- und Blindströme bestimmt wird und in Bezug auf jede einzelne Speiseleitung eine charakteristische Tendenz zeigt, daß erwartet werden kann, daß der Teil des Netzwerks, der Verbesserung benötigt, über die Berechnung des Mittelwertes von Strafwerten der Abschnitte, die zur selben Speiseleitung gehören, abgeklärt wird.
- Auch in bezug auf die anderen Speiseleitungen 4b und 4c, die zur Bank #1 gehören und die Speiseleitungen 4d, 4e und 4f, die zur Bank #2 gehören, werden auf diesem Weg die Spannungsstrafwerte im einzelnen zu 0,20, 0,39, 0,74, 0,78 und 0,83 berechnet. Die Strafwerte der jeweiligen Speiseleitungen sind auf der rechten Seite der entsprechenden Speiseleitungen in Fig. 12 gezeigt.
- Im bankweisen Überwachungsgerät 64 wird der mittlere Strafwert einer Bank als Ganzes berechnet, indem die von dem Überwachungsgerät 63 berechneten Strafwerte der jeweils zu der gleichen Bank gehörigen Speiseleitungen noch einmal gemittelt werden. Wie ganz rechts in Fig. 12 gezeigt, berechnen sich folglich die mittleren Strafwerte der Bänke zu 0,28 für #1 und 0,71 für Bank #2.
- Auf dieser Stufe, wo nur durch Mitteilung erhaltene Werte berechnet werden, wie etwa die Strafwerte, bleiben nur Gesamtindices der jeweiligen Bänke übrig, und individuelle Charakteristiken, die sich von der Gesamttendenz unterscheiden, gehen verloren. Daher werden die Strafwerte der Abschnitte, die zur selben Speiseleitung gehören, durch das Überwachungsgerät 63 verglichen, und der Abschnittstrafwert, der den größten (schlechtesten) Wert hat, wird auch gespeichert. Ähnlich wird auch der größte Speiseleitungsstrafwert durch das bankweise Überwachungsgerät 64 gespeichert.
- Weiterhin wird bei der Ursachenforschung nach einem Spannungsabfall o. ä. die Spannung am Einspeisungsende der Bank benutzt. Aus diesem Grund wird der Strafwert der Eingangsspannung der Bank auch vom bankweisen Überwachungsgerät 64 aufgezeichnet. Im Fall der Bank #1 ist der schlechteste Strafwert 0,39 (Speiseleitung 4c) im Hinblick auf die Speiseleitungen, 0,70 im Hinblick auf die Abschnitte (entferntes Ende der Speiseleitung 4c) und 0,40 im Hinblick auf die Eingangsspannung. In der vorliegenden Beschreibung wird diese Operation, bei der die Information über die höheren Ebenen durch eine kleine Menge von Daten zusammengefaßt wird, während gleichzeitig wichtige Charakteristiken so weit wie möglich erhalten bleiben, um auf diesem Weg die verbesserungswürdigen Abschnitte effektiv im ganzen abzutasten, als "Abkürzung" bezeichnet.
- Die mittleren Strafwerte und die schlechtesten Strafwerte der Überwachungsgeräte 62, 63 und 64 werden an das Abtastgerät 66 übertragen. Als nächstes werden die mittleren Strafwerte der beiden Bänke verglichen, und da der mittlere Strafwert von 0,71 der Bank #2 größer ist als der mittlere Strafwert von 0,28 der Bank #1, wird Bank #2 als die Bank ausgewählt, die vordringlich verbessert werden sollte. Weiterhin sind die schlechtesten Strafwerte der Bank #2 mit 0,83 bzw. 0,90 für die Speiseleitungen bzw. die Abschnitte gegeben, und da diese Werte genauso wie der mittlere Wert 0,71 der Bank #2 groß sind, steht fest, daß die gesamte Bank im Hinblick auf die Spannung problematisch ist.
- Da der Strafwert der Spannung am Einspeisungsende mit 0,7 groß ist, wird vorhergesagt, daß die Spannung der gesamten Bank #2 durch Absenken der Spannung am Einspeisungspunkt reduziert wird. Folglich wird vom Darstellungsgerät 18 die Busspannung von Bank #2 ausgegeben und als ein Abschnitt dargestellt, welcher vordringlich zu verbessern ist. Bei diesem Vorgehen ist ein Strafwert als groß zu bezeichnen, wenn der Strafwert nicht weniger als 0,5 beträgt.
- Für Bank #1 befindet sich unter den schlechtesten Strafwerten auf der Abschnittsebene ein Wert von 0,7. Jedoch ist dieses aus den Informationen über die Bank bekannt, die als Ergebnis der Abkürzung ermittelt wurden, so daß in diesem Fall der Abschnitt mit dem schlechtesten Strafwert gesucht wird und der entfernte Endabschnitt der Speiseleitung 4c durch das Darstellungsgerät 18 als der Teil dargestellt wird, der vordringlich zusammen mit dem Abschnittsspannungswert verbessert werden sollte. Auch auf der Stufe der Speiseleitungen, wenn dort ein Abschnitt einen hohen Strafwerts besitzt, wird die entsprechende Speiseleitung durch dasselbe Vorgehen ausgewählt und die Spannungswerte der Speiseleitung und der jeweiligen Abschnitte, die dazugehören, werden vom Darstellungsgerät 18 dargestellt.
- In diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann ein Abschnitt, der im Hinblick auf die Spannung mit Vorrang verbessert werden sollte, effektiv ausgewählt werden, da die Überwachungskontrolle vorzugsweise auf der Ebene der gegenseitig elektrisch sehr unabhängigen Bänke unter Benutzung von in Hinblick auf die Ebenen des Verteilungssystems abgekürzter Information durchgeführt wird.
- In der obigen Erklärung wird die Abkürzung einfach durch Berechnen der Mittelwerte durchgeführt. Jedoch ist es möglich, bei der Mittelung eine Gewichtung entsprechend der Last und der Wichtigkeit der einzelnen Abschnitte durchzuführen. Falls weiterhin die Streuung der Strafwerte zusammen mit dem Mittelwert berechnet wird, wird die Streuung ein Maßstab für die Kenntnis der Abweichung der jeweiligen Speiseleitungsspannungen und der jeweiligen Abschnittsspannungen sein.
- Obwohl die Erläuterungen am Beispiel der Spannung gemacht wurden, können Abschnitte, die im Hinblick auf Verlust oder Oberwellen zuerst verbessert werden sollten, durch die Untersuchung der Verteilung von Strömen (und ebenso die sich vom Scheinstrom unterscheidenden jeweiligen Anteile von Wirk- und Blindströmen) und der Verteilung der entsprechenden harmonischen Anteile im Hinblick auf jeden Abschnitt durch eine gleichartige Abkürzung der Daten auf der Ebene der Speiseleitung oder der Bank ausgewählt werden.
- Weiterhin können die Elektrizitätsmengen der entsprechenden Abschnitte der Speiseleitungen direkt gemessen werden und können direkt als Eingabewerte des Überwachungsgeräts 60 für ein hierarchisch aufgebautes Überwachungssystem benutzt werden, ohne die oben geschilderte Ausgabe des Abschnittslast-Vorhersagegeräts 16 zu benutzen.
- In den vorher erläuterten Ausführungsbeispielen wurde ein Beispiel erläutert, in dem die Zentralstation und die Nebenstationen durch die Kommunikationsleitungen zum Übertragen und Empfangen von Mitteilungen verbunden waren. Jedoch ist es unter Benutzung des synchronisierenden Übertragungsprozesses für Stromsysteme, wie er in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 24328/1994 offenbart wurde, möglich, unter Benutzung einer Speiseleitung als Medium eines Kontrollsignals Kommunikation zwischen der Zentralstation und den Nebenstationen zu betreiben. In einem solchen System ist es nicht notwendig, zu den bestehenden Speiseleitungen ein neues Kabel hinzuzufügen, und es ist möglich, ein sehr zuverlässiges System mit geringeren Kosten aufzubauen.
- Wie oben erklärt, läßt sich zusammenfassend sagen, daß das Stromversorgungs- Überwachungssystem in den Ausführungsbeispielen dieser Erfindung auf der einen Seite tatsächlich in Echtzeit Werte mißt, wie etwa die Elektrizitätsmenge z. B. am Einspeisepunkt der Speiseleitung am Bus und die Elektrizitätsmenge, die zwischen der besonderen elektrischen Einrichtung und der Speiseleitung fließt. Auf der anderen Seite sagt das System Werte wie die Elektrizitätsmenge einer Vielzahl von Abschnitten der Speiseleitung vorher. Daher kann das Verhalten des Systems mit Hilfe einer minimalen Menge von Daten genauestens vorhergesagt werden und das Versorgungssystem kann zur optimalen Kontrolle überwacht werden.
- Weiterhin gibt es den Effekt, daß auf Grundlage der elektrischen Mengen in den einzelnen Abschnitten ein Auswertungsbetrag für eine Speiseleitung als Einheit und eine Bank als Einheit berechnet wird, was eine Darstellung des Systems auf hoher Ebene umfaßt. Weiterhin wird ein Bereich überwacht, in dem der Auswertungsbetrag der Speiseleitung als Einheit und der Bank als Einheit von einem Referenzauswertungsbetrag abweichen darf, so daß die vorzugsweise zu verbessernden Abschnitte im Gesamtsystem gefunden werden können.
- Obwohl diese Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen illustriert wurde, ist sie nicht auf diese beschränkt und Variationen, Veränderungen und Verbesserungen sind innerhalb des erfinderischen Gesamtkonzepts möglich.
- 1,1a, 1b - Transformator
- 2, 2a, 2b - Bus
- 3, 3a, 3b - Leistungsschalter
- 4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f - Speiseleitung
- 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f - Schalter
- 6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e - allgemeine elektrische Einrichtungen
- 7 - besondere elektrische Einrichtung
- 7a - hohe Verbrauchslast
- 7b - Einrichtung zur Energieerzeugung
- 8 - Sensoreinrichtung
- 8a - Spannungssensor
- 9b - Stromsensor
- 9 - Nebenstation
- 9a - Verstärker
- 9b - AD-Wandler
- 9c - Mikrocomputer
- 9d - Speicher
- 9e - Kommunikationsterminal
- 10 - Sensoreinrichtung
- 11 - Nebenstation
- 12 - Kommunikationsterminal
- 12a, 12b - Hauptstationen
- 13 - Kommunikationsleitung
- 14 - Stromnetzüberwachungs- und Kontrollgerät
- 16 - Abschnittslast-Vorhersagegerät
- 17 - Verwaltungsinformations- Aufbereitungsgerät
- 18 - Darstellungsgerät
- 19 - Kommunikationsgerät
- 20 - Eingabegerät für den in den Vergangenheit aufgezeichneten Stromverbrauch
- 21 - Lastverteilungskoeffizienten- Lerngerät
- 21a - Eingabeschicht
- 21b - Zwischenschicht
- 21c - Ausgabeschicht
- 21d - Vergleichsschicht
- 21e - Lernsignalschicht
- 22 - Verwaltungsinformations- Eingabegerät
- 25 - besondere elektrische Einrichtung
- 26 - besondere elektrische Einrichtung
- 27 - Sensoreinrichtung
- 28 - Sensoreinrichtung
- 29 - Nebenstation
- 30 - Nebenstation
- 31a, 31b, 31c, 31d, 31e - Nebenstation
- 60 - Überwachungsgerät für hierarchische Systeme
- 61 - Abschnittselektrizitätsmengen- Berechnungsgerät
- 62 - abschnittsweises Überwachungsgerät
- 63 - speiseleitungsweises Überwachungsgerät
- 64 - bankweises Überwachungsgerät
- 66 - Überwachungs- und Kontrollobjektsabtastgerät
- 70 - elektrische Einrichtungen
- 100 - übergeordnetes Stromnetz
- 200 - Zentralstation
- 300 - Stromversorgungssystem
- S21 - Übertrage Meßbeginn-Befehl
- S22 - Halte den Speicher
- S23 - Berechne Phasendifferenz Φ&sub1; (ΦV) aus V&sub1; (V)
- S25 - Lege V&sub1;, Ip1, Iq1 im Speicher ab
- S26 - Abruf
- S27 - Übertrage Speicherdaten
- S28 - Empfange Daten
- S29 - Übertrage Daten zum Systemüberwachungs- und Kontrollgerät
- S31 (Fig. 3) - Empfange Daten der Stationen vom Kommunikationskontrollgerät 19 Nebenstation 9: V&sub1;, Ip1, Iq1 Nebenstation 11: VL, IpL, IqL
- S32 (Fig. 3) - Berechne Wirk- und Blindleistung an jedem Abschnitt Abschnitt von Station 9: Abschnitt von Station 11:
- S34 (Fig. 3) - Nimm die gelernten Lastverteilungskoeffizienten des Abschnitts i zur Zeit T&sub1; vom Verwaltungsinformations- Aufbereitungsgerät
- S35 (Fig. 3) - Berechne Wirk- und Blindleistung in jedem Abschnitt
- S31 (Fig. 15) - Erkenne Stromausfallsabschnitt anhand des Öffnungs- und Schließzustands des Schalters
- S32 (Fig. 15) - Lies die momentane Lastleistung vom Abschnittslast- Vorhersagegerät 16
- S33 (Fig. 15) - Lies Bach-up-Leistung der Speiseleitung 4b vom Abschnittslast-Vorhersagegerät 16
- S34 (Fig. 15) - Erhalte aus einem heuristischen Verfahren einen Ablaufplan von Schaltvorgängen, der es ermöglicht, den Stromausfall unter gegebenen beschränkten Bedingungen zu minimieren
- S35 (Fig. 15) - Gib die Anweisungen zum Öffnen und Schließen an die Nebenstation mit Schalter aus
- S41 - Berechne Wirkstrom, Blindstrom und Spannung in jedem Abschnitt
- S43 - Stelle i und Vi dar
- Amplifier - Verstärker
- A-D Converter - AD-Wandler
- Calculate phase difference ΦL(ΦV) from VL(V) - Berechne Phasendifferenz ΦL(ΦV) aus VL(V)
- Comparative method - Vergleichsverfahren
- Comunication terminal - Kommunikationsterminal
- contd. - fortgesetzt
- End - Ende
- Hold memory - Halte den Speicher
- Input point - Einspeisungspunkt
- Input point remote station - Einspeisungspunkt- Nebenstation
- Mean - Mittelwert
- Memory - Speicher
- Mikrocomputer - Mikrocomputer
- Penalty value - Strafwert
- Present invention - vorliegende Erfindung
- Reference voltage - Referenzspannung
- Section voltage - Abschnittsspannung
- Specific facility remote station - Nebenstation für eine besondere Einrichtung
- Store VL, IpL, IqL in memory - Lege VL, IpL, IqL im Speicher ab
- Time (hours) - Zeit (Stunden)
- To LAN15 - zu LAN15
- Transmit memory data - Übertrage Speicherdaten
- Voltage prediction error - Spannungsvorhersagefehler
- Worst - schlechtester Wert
- Worst in distibution feeder- schlechtester Wert der Speiseleitung
- Worst in section - schlechtester Wert des Abschnitts
- Voltage deviation degree - Grad der Spannungsabweichung
Claims (9)
1. Elektrisches Stromversorgungs-Überwachungssystem für eine
Stromversorgungsleitung (4), die mehrere Abschnitte mit mehreren elektrischen Lasten (6a-e, 7, 25 und 26),
die unter Bildung eines Stromversorgungsnetzes mit der Stromversorgungsleitung
verbunden sind, aufweist, gekennzeichnet durch:
(a) mindestens einen ersten Leistungssensor oder Sensoren (8) zur Messung
einer der Leitung (4) an ihrem Leistungseinspeisungsende zugeführten Leistung,
(b) mindestens einen zweiten Leistungssensor oder Sensoren (10, 27, 28) zur
Messung einer zwischen der Leitung und mindestens einer spezifischen Last (7, 25, 26)
unter den genannten Lasten fließenden Leistung, und
(c) eine Berechnungseinrichtung (16) zur Abschätzung elektrischer Werte für
mindestens einen Abschnitt der Leitung in Abhängigkeit beider von dem ersten und dem
zweiten Sensor gemessener vorliegender elektrischer Werte sowie vorbestimmter Daten
zum Leistungsverbrauch durch die genannten Abschnitte.
2. System nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine zweite Leistungssensor einen
zweiten Leistungssensor (10) zur Messung einer in einen Zweig des Netzes, der die
spezifische Last (7) mit der Leitung (4) verbindet, strömenden Leistung oder zwei zweite
Leistungssensoren (27, 28) zur Messung der in der Leitung an entsprechenden Punkten in der
Leitung, zwischen denen mindestens eine solche spezifische Last (25, 26) mit der Leitung
verbunden ist, strömt, um dadurch eine Messung einer zwischen der Leitung und der
genannten mindestens einen spezifischen Last strömenden Leistung zu bewirken.
3. System nach Anspruch 2, wobei die oder jede spezifische Last (7, 25, 26) eine Last
darstellt, die im Durchschnitt mindestens 5% des Gesamtverbrauchs aller mit der Leitung
verbundenen Lasten braucht.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Berechnungseinrichtung
eingerichtet ist, geschätzte Leistungswerte in jedem der genannten Abschnitte der Leitung (4)
zu berechnen.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die genannten Daten als Daten
über den vergangenen Leistungsverbrauch Daten über den vergangenen
Leistungsverbrauch innerhalb jedes Abschnitts der Leitung beinhalten.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Berechnungseinrichtung
außerdem eingerichtet ist, aus Abschnitten den Grad der Abweichung der geschätzten
elektrischen Werte von einem vorbestimmten Standardwert bzw. vorbestimmten Standardwerten
zu berechnen.
7. System nach Anspruch 1, wobei die Berechnungseinrichtung die Differenz von dem
ersten Sensor und dem zweiten Sensor gewonnener elektrischer Werte berechnet und
aufgrund der berechneten Differenzwerte den gesamten Leistungsverbrauch innerhalb allen
anderen Abschnitten als in der spezifischen Last bzw. den spezifischen Lasten berechnet.
8. System nach Anspruch 1, wobei die Berechnungseinrichtung die elektrischen Werte
auch in Abhängigkeit einer Sammlung elektrischer Werte schätzt, die von dem ersten und
dem zweiten Sensor gemessen sind.
9. Verfahren zur Überwachung eines elektrischen Stromversorgungsnetzes, das eine
Stromversorgungsleitung (4) aufweist, die mehrere Abschnitte mit mehreren elektrischen
Lasten (6a-e, 7, 25, 26), die unter Bildung eines Stromversorgungsnetzes mit der
Stromversorgungsleitung verbunden sind, aufweist, gekennzeichnet durch:
(a) Messen einer der Leitung an ihrem Leistungseinspeisungsende zugeführten
Leistung,
(b) Messen einer zwischen der Leitung und mindestens einer spezifischen Last
(7, 25, 26) unter den Lasten strömenden Leistung, und
(c) Schätzen elektrischer Werte für mindestens einen Abschnitt der Leitung in
Abhängigkeit beider genannten Messungen sowie vorbestimmter Daten über den
Leistungsverbrauch der Abschnitte.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP4823994 | 1994-03-18 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69519183D1 DE69519183D1 (de) | 2000-11-30 |
| DE69519183T2 true DE69519183T2 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=12797902
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69519183T Expired - Fee Related DE69519183T2 (de) | 1994-03-18 | 1995-03-17 | Verfahren und System zum Überwachen der Stromversorgung |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US5963457A (de) |
| EP (1) | EP0673101B1 (de) |
| KR (1) | KR950034965A (de) |
| DE (1) | DE69519183T2 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102016110188A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Rwe International Se | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verteilnetzes |
Families Citing this family (176)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5963457A (en) * | 1994-03-18 | 1999-10-05 | Hitachi, Ltd. | Electrical power distribution monitoring system and method |
| AU707660B2 (en) * | 1996-04-01 | 1999-07-15 | Cic Global Llc | Distributed frequency relay |
| JP3364826B2 (ja) * | 1997-02-24 | 2003-01-08 | 株式会社日立製作所 | 配電系統構成の作成方法及び装置 |
| DK0862258T3 (da) * | 1997-02-26 | 2008-04-28 | Prysmian Cavi Sistemi Energia | Fremgangsmåde og system til transport af elektrisk ström i et forbindelsesled |
| US6167525A (en) * | 1997-02-26 | 2000-12-26 | Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. | Method and system for analysis of electric power transmission link status |
| US6062482A (en) * | 1997-09-19 | 2000-05-16 | Pentech Energy Solutions, Inc. | Method and apparatus for energy recovery in an environmental control system |
| NO309550B1 (no) * | 1998-04-07 | 2001-02-12 | It & Process As | System for styring av effektforbruk hos en bruker av elektrisk effekt |
| US6313752B1 (en) * | 1998-05-21 | 2001-11-06 | Steven P. Corrigan | System for displaying dynamic on-line operating conditions of an interconnected power transmission network |
| US6529839B1 (en) * | 1998-05-28 | 2003-03-04 | Retx.Com, Inc. | Energy coordination system |
| US6714000B2 (en) | 1999-06-14 | 2004-03-30 | Genscape, Inc. | Method for monitoring power and current flow |
| US6459998B1 (en) * | 1999-07-24 | 2002-10-01 | Gary R. Hoffman | Sensing downed power lines |
| US7613624B2 (en) | 1999-08-18 | 2009-11-03 | Energetics Pty Ltd | Computerized management system and method for maintenance performance evaluation and improvement |
| US7392309B2 (en) | 1999-10-27 | 2008-06-24 | American Power Conversion Corporation | Network appliance management |
| US7330886B2 (en) * | 1999-10-27 | 2008-02-12 | American Power Conversion Corporation | Network appliance management |
| US6714977B1 (en) | 1999-10-27 | 2004-03-30 | Netbotz, Inc. | Method and system for monitoring computer networks and equipment |
| KR100413196B1 (ko) * | 1999-12-07 | 2003-12-31 | 한국전력공사 | 변발전소용 전압절환스위치 |
| US6535797B1 (en) * | 2000-02-01 | 2003-03-18 | Spectrum Engineering Corporation | Electrical distribution system and method of monitoring and/or controlling same |
| CA2406444C (en) | 2000-04-13 | 2010-11-09 | Genscape, Inc. | Apparatus and method for the measurement and monitoring of electrical power generation and transmission |
| US6718213B1 (en) * | 2000-06-19 | 2004-04-06 | Electric City Corporation | Variable base load energy management system and method |
| DE10064165A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Dieter Steinigeweg | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung des Energieverbrauchs |
| US8271626B2 (en) | 2001-01-26 | 2012-09-18 | American Power Conversion Corporation | Methods for displaying physical network topology and environmental status by location, organization, or responsible party |
| DK1360796T3 (da) | 2001-01-26 | 2010-05-10 | American Power Conv Corp | Fremgangsmåde og system til at indstille et sæt netværksapparater som kan forbindes for at tilvejebringe forbedret samarbejde, skalerbarhed og pålidelighed |
| DE10119624A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-11-21 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
| PL207443B1 (pl) | 2001-04-20 | 2010-12-31 | Aloys Wobben | Sposób sterowania pracą siłowni wiatrowej i siłownia wiatrowa |
| US6662091B2 (en) * | 2001-06-29 | 2003-12-09 | Battelle Memorial Institute | Diagnostics/prognostics using wireless links |
| CA2452376A1 (en) | 2001-07-02 | 2003-01-16 | Battelle Memorial Institute | Intelligent microsensor module |
| WO2003007120A2 (en) * | 2001-07-11 | 2003-01-23 | Mazzarella Joseph R | A system and method for creating and operating an enhanced distributed energy network or virtual power plant |
| GB0120748D0 (en) | 2001-08-25 | 2001-10-17 | Lucas Aerospace Power Equip | Generator |
| JP2003085430A (ja) * | 2001-09-12 | 2003-03-20 | Hitachi Ltd | 変圧器の受注支援方法 |
| JP3812431B2 (ja) * | 2001-12-10 | 2006-08-23 | 株式会社日立製作所 | 配電効率化サービス提供方法及び配電効率化システム |
| EP1330006A1 (de) * | 2002-01-16 | 2003-07-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Energieversorgungsnetzwerk und Verfahren zum Betrieb eines Energieversorgungsnetzwerks |
| US7747356B2 (en) | 2002-02-25 | 2010-06-29 | General Electric Company | Integrated protection, monitoring, and control system |
| US7111195B2 (en) | 2002-02-25 | 2006-09-19 | General Electric Company | Method and system for external clock to obtain multiple synchronized redundant computers |
| WO2003073572A2 (en) | 2002-02-25 | 2003-09-04 | General Electric Company | Method and apparatus for optimized centralized critical control architecture for switchgear and power equipment |
| US7058482B2 (en) | 2002-02-25 | 2006-06-06 | General Electric Company | Data sample and transmission modules for power distribution systems |
| US7532955B2 (en) | 2002-02-25 | 2009-05-12 | General Electric Company | Distributed protection system for power distribution systems |
| WO2003085798A2 (en) * | 2002-04-01 | 2003-10-16 | Battelle Memorial Institute | Energy management system |
| US20050125104A1 (en) * | 2003-12-05 | 2005-06-09 | Wilson Thomas L. | Electrical power distribution control systems and processes |
| US7069117B2 (en) * | 2002-04-01 | 2006-06-27 | Programmable Control Services, Inc. | Electrical power distribution control systems and processes |
| ATE453157T1 (de) | 2002-05-03 | 2010-01-15 | American Power Conv Corp | Verfahren und vorrichtung zum sammeln und anzeigen von netzwerkgeräteinformationen |
| US8635328B2 (en) * | 2002-10-31 | 2014-01-21 | International Business Machines Corporation | Determining time varying thresholds for monitored metrics |
| US20040158417A1 (en) * | 2002-11-06 | 2004-08-12 | Bonet Antonio Trias | System and method for monitoring and managing electrical power transmission and distribution networks |
| US7519506B2 (en) * | 2002-11-06 | 2009-04-14 | Antonio Trias | System and method for monitoring and managing electrical power transmission and distribution networks |
| US6858797B2 (en) * | 2002-11-22 | 2005-02-22 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Support member for an assembly |
| GB0300507D0 (en) * | 2003-01-09 | 2003-02-12 | Goodrich Corp | Apparatus for and method of ground fault detection |
| US7636616B2 (en) | 2003-02-25 | 2009-12-22 | General Electric Company | Protection system for power distribution systems |
| US7039822B2 (en) * | 2003-02-27 | 2006-05-02 | Promos Technologies Inc. | Integrated circuit memory architecture with selectively offset data and address delays to minimize skew and provide synchronization of signals at the input/output section |
| US8566292B2 (en) | 2003-04-14 | 2013-10-22 | Schneider Electric It Corporation | Method and system for journaling and accessing sensor and configuration data |
| WO2004092909A2 (en) | 2003-04-14 | 2004-10-28 | Netbotz, Inc. | Method and system for journaling and accessing sensor and configuration data |
| ATE450026T1 (de) | 2003-04-14 | 2009-12-15 | American Power Conv Corp | Erweiterbare sensorüberwachung, warnungsverarbeitungs- und benachrichtigungssystem und verfahren |
| WO2004090679A2 (en) | 2003-04-14 | 2004-10-21 | Netbotz, Inc. | Environmental monitoring device |
| GB2401467B (en) * | 2003-05-09 | 2006-01-25 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to a movable or removable unit for a motor vehicle |
| US7085660B2 (en) * | 2003-05-13 | 2006-08-01 | Siemens Power Transmission & Distribution, Inc. | Energy management system in a power and distribution system |
| US7058522B2 (en) * | 2003-05-13 | 2006-06-06 | Siemens Power Transmission & Distribution, Inc. | Very short term load prediction |
| US7454270B2 (en) * | 2003-05-13 | 2008-11-18 | Siemens Power Transmission & Distribution, Inc. | Dynamic economic dispatch for the management of a power distribution system |
| US8560476B2 (en) * | 2003-08-26 | 2013-10-15 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Martingale control of production for optimal profitability of oil and gas fields |
| US7627651B2 (en) | 2003-10-27 | 2009-12-01 | American Power Conversion Corporation | System and method for network device communication |
| US20060065750A1 (en) * | 2004-05-21 | 2006-03-30 | Fairless Keith W | Measurement, scheduling and reporting system for energy consuming equipment |
| AR047212A1 (es) * | 2004-08-03 | 2006-01-11 | Coesp Ltda Componentes Eletric | Metodo para seccionar con un seccionador una linea de distribucion de energia electrica de media tension que presenta una pertubacion, seccionador de lineas de distribucion de energia electrica de media tension de aplicacion en el mismo y circuito electronico de deteccion de una corriente de falla c |
| WO2006045858A1 (es) * | 2004-10-22 | 2006-05-04 | Tronics Telegestión S.L. | Sistema de lectura remota de contadores de energía eléctrica y de gestión de redes eléctricas de distribución de baja tensión. |
| US7711814B1 (en) | 2004-12-13 | 2010-05-04 | American Power Conversion Corporation | Method and system for remote monitoring of a power supply device with user registration capability |
| US8145748B2 (en) | 2004-12-13 | 2012-03-27 | American Power Conversion Corporation | Remote monitoring system |
| GB0511361D0 (en) * | 2005-06-03 | 2005-07-13 | Responsiveload Ltd | Grid responsive control device |
| CN100405701C (zh) * | 2005-07-15 | 2008-07-23 | 中国科学院空间科学与应用研究中心 | 一种用于卫星的小型配电测控系统 |
| KR100656381B1 (ko) * | 2005-12-30 | 2006-12-11 | 한국전기연구원 | 가변구간을 이용한 전력모드 자동 추정 방법 |
| WO2007087537A2 (en) * | 2006-01-23 | 2007-08-02 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | System and method for grading electricity distribution network feeders susceptible to impending failure |
| US20160246905A1 (en) | 2006-02-14 | 2016-08-25 | Power Analytics Corporation | Method For Predicting Arc Flash Energy And PPE Category Within A Real-Time Monitoring System |
| US20170046458A1 (en) | 2006-02-14 | 2017-02-16 | Power Analytics Corporation | Systems and methods for real-time dc microgrid power analytics for mission-critical power systems |
| US9557723B2 (en) * | 2006-07-19 | 2017-01-31 | Power Analytics Corporation | Real-time predictive systems for intelligent energy monitoring and management of electrical power networks |
| FR2899038B1 (fr) * | 2006-03-24 | 2008-06-27 | Eurotherm Automation Soc Par A | Procede de determination d'une distribution d'energie a une pluralite de charges electriques et systeme correspondant |
| US8670876B2 (en) * | 2006-04-04 | 2014-03-11 | Utilidata, Inc. | Electric power control system and process |
| US8390227B2 (en) | 2006-04-04 | 2013-03-05 | Utilidata, Inc. | Electric power control system and efficiency optimization process for a polyphase synchronous machine |
| GB0614193D0 (en) * | 2006-07-18 | 2006-08-23 | Martin Energy Ltd | Aggregated management system |
| US9568206B2 (en) * | 2006-08-15 | 2017-02-14 | Schneider Electric It Corporation | Method and apparatus for cooling |
| US8322155B2 (en) | 2006-08-15 | 2012-12-04 | American Power Conversion Corporation | Method and apparatus for cooling |
| US8327656B2 (en) | 2006-08-15 | 2012-12-11 | American Power Conversion Corporation | Method and apparatus for cooling |
| US20080142068A1 (en) * | 2006-12-18 | 2008-06-19 | American Power Conversion Corporation | Direct Thermoelectric chiller assembly |
| US7681404B2 (en) | 2006-12-18 | 2010-03-23 | American Power Conversion Corporation | Modular ice storage for uninterruptible chilled water |
| US8425287B2 (en) | 2007-01-23 | 2013-04-23 | Schneider Electric It Corporation | In-row air containment and cooling system and method |
| GB2447633B (en) * | 2007-03-22 | 2010-02-24 | Ecpower As | Electricity network monitoring |
| AU2008255030B2 (en) | 2007-05-15 | 2014-02-20 | Schneider Electric It Corporation | Methods and systems for managing facility power and cooling |
| US8321804B2 (en) * | 2007-07-26 | 2012-11-27 | Areva T & D, Inc. | Methods for assessing reliability of a utility company's power system |
| EP2101394A1 (de) * | 2008-03-10 | 2009-09-16 | ABB Research Ltd. | Verteilungssteuerung |
| US8334787B2 (en) | 2007-10-25 | 2012-12-18 | Trilliant Networks, Inc. | Gas meter having ultra-sensitive magnetic material retrofitted onto meter dial and method for performing meter retrofit |
| WO2009067257A1 (en) | 2007-11-25 | 2009-05-28 | Trilliant Networks, Inc. | Energy use control system and method |
| WO2009067254A1 (en) | 2007-11-25 | 2009-05-28 | Trilliant Networks, Inc. | System and method for operating mesh devices in multi-tree overlapping mesh networks |
| EP2257884A4 (de) | 2007-11-25 | 2011-04-20 | Trilliant Networks Inc | System und verfahren zum senden und empfangen von informationen über ein nachbarschaftsbereichsnetz |
| US8138934B2 (en) | 2007-11-25 | 2012-03-20 | Trilliant Networks, Inc. | System and method for false alert filtering of event messages within a network |
| WO2009067256A2 (en) | 2007-11-25 | 2009-05-28 | Trilliant Networks, Inc. | System and method for power outage and restoration notification in an advanced metering infrastructure network |
| WO2009117741A1 (en) * | 2008-03-21 | 2009-09-24 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Decision support control centers |
| WO2009117742A1 (en) * | 2008-03-21 | 2009-09-24 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Methods and systems of determining the effectiveness of capital improvement projects |
| US20090265041A1 (en) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Benjamin Daniel E | Power Distribution and Monitoring System |
| US8121741B2 (en) * | 2008-05-09 | 2012-02-21 | International Business Machines Corporation | Intelligent monitoring of an electrical utility grid |
| US8699377B2 (en) | 2008-09-04 | 2014-04-15 | Trilliant Networks, Inc. | System and method for implementing mesh network communications using a mesh network protocol |
| JP5159555B2 (ja) * | 2008-10-17 | 2013-03-06 | 株式会社日立製作所 | 環境負荷量算出方法、その実行プログラム及びその実行装置 |
| US8289182B2 (en) | 2008-11-21 | 2012-10-16 | Trilliant Networks, Inc. | Methods and systems for virtual energy management display |
| US8891338B2 (en) | 2009-01-29 | 2014-11-18 | Itron, Inc. | Measuring the accuracy of an endpoint clock from a remote device |
| US9519517B2 (en) | 2009-02-13 | 2016-12-13 | Schneider Electtic It Corporation | Data center control |
| US9778718B2 (en) * | 2009-02-13 | 2017-10-03 | Schneider Electric It Corporation | Power supply and data center control |
| US8560677B2 (en) * | 2009-02-13 | 2013-10-15 | Schneider Electric It Corporation | Data center control |
| WO2010096783A1 (en) | 2009-02-20 | 2010-08-26 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Dynamic contingency avoidance and mitigation system |
| CA2753074A1 (en) | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Trilliant Networks, Inc. | Process, device and system for mapping transformers to meters and locating non-technical line losses |
| KR100915943B1 (ko) * | 2009-05-22 | 2009-09-11 | 영인기술(주) | 배전계통 부대설비 감시장치의 제어이력 기록 장치 및 그 방법 |
| US8725625B2 (en) | 2009-05-28 | 2014-05-13 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Capital asset planning system |
| JP2012532583A (ja) * | 2009-06-29 | 2012-12-13 | パワージェティクス, インコーポレイテッド | 可変発電機を用いた電力負荷低減のための高速フィードバック |
| US8781462B2 (en) | 2009-09-28 | 2014-07-15 | Itron, Inc. | Methodology and apparatus for validating network coverage |
| US20110082597A1 (en) | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Edsa Micro Corporation | Microgrid model based automated real time simulation for market based electric power system optimization |
| EP2539861A4 (de) | 2010-02-24 | 2013-08-07 | Univ Columbia | Metrisches überwachungs- und finanzvalidierungssystem zur verfolgung der leistung bei der verbesserung einer infrastruktur |
| US8706309B2 (en) * | 2010-04-10 | 2014-04-22 | Schweitzer Engineering Laboratories Inc | Systems and method for obtaining a load model and related parameters based on load dynamics |
| US20110264418A1 (en) * | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Sentilla Corporation, Inc. | Determining electrical consumption in a facility |
| US9093840B2 (en) * | 2010-07-02 | 2015-07-28 | Alstom Technology Ltd. | System tools for integrating individual load forecasts into a composite load forecast to present a comprehensive synchronized and harmonized load forecast |
| US9727828B2 (en) * | 2010-07-02 | 2017-08-08 | Alstom Technology Ltd. | Method for evaluating operational and financial performance for dispatchers using after the fact analysis |
| US20110071690A1 (en) * | 2010-07-02 | 2011-03-24 | David Sun | Methods that provide dispatchers in power grid control centers with a capability to manage changes |
| US8538593B2 (en) * | 2010-07-02 | 2013-09-17 | Alstom Grid Inc. | Method for integrating individual load forecasts into a composite load forecast to present a comprehensive synchronized and harmonized load forecast |
| US9558250B2 (en) * | 2010-07-02 | 2017-01-31 | Alstom Technology Ltd. | System tools for evaluating operational and financial performance from dispatchers using after the fact analysis |
| TWI423549B (zh) * | 2010-07-02 | 2014-01-11 | Univ Nat Chiao Tung | 辨識電器狀態的電力監測裝置及其電力監測方法 |
| US9251479B2 (en) * | 2010-07-02 | 2016-02-02 | General Electric Technology Gmbh | Multi-interval dispatch method for enabling dispatchers in power grid control centers to manage changes |
| US20110029142A1 (en) * | 2010-07-02 | 2011-02-03 | David Sun | System tools that provides dispatchers in power grid control centers with a capability to make changes |
| US8972070B2 (en) | 2010-07-02 | 2015-03-03 | Alstom Grid Inc. | Multi-interval dispatch system tools for enabling dispatchers in power grid control centers to manage changes |
| JP2013538543A (ja) | 2010-07-16 | 2013-10-10 | ザ トラスティーズ オブ コロンビア ユニバーシティ イン ザ シティー オブ ニューヨーク | 送電網用の機械学習 |
| US8509959B2 (en) | 2010-08-12 | 2013-08-13 | Schneider Electric It Corporation | System and method for predicting transient cooling performance for a data center |
| US9084120B2 (en) | 2010-08-27 | 2015-07-14 | Trilliant Networks Inc. | System and method for interference free operation of co-located transceivers |
| CA2813534A1 (en) | 2010-09-13 | 2012-03-22 | Trilliant Networks, Inc. | Process for detecting energy theft |
| WO2012049601A2 (en) * | 2010-10-14 | 2012-04-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Operational state determination apparatus |
| WO2012068045A2 (en) | 2010-11-15 | 2012-05-24 | Trilliant Holdings Inc. | System and method for securely communicating across multiple networks using a single radio |
| US8688413B2 (en) | 2010-12-30 | 2014-04-01 | Christopher M. Healey | System and method for sequential placement of cooling resources within data center layouts |
| WO2012097204A1 (en) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Trilliant Holdings, Inc. | Process, device and system for volt/var optimization |
| US8970394B2 (en) | 2011-01-25 | 2015-03-03 | Trilliant Holdings Inc. | Aggregated real-time power outages/restoration reporting (RTPOR) in a secure mesh network |
| EP3285459B1 (de) | 2011-02-10 | 2022-10-26 | Trilliant Holdings, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur koordinierung von firmware aktualisierungen |
| US9041349B2 (en) | 2011-03-08 | 2015-05-26 | Trilliant Networks, Inc. | System and method for managing load distribution across a power grid |
| JP5025807B1 (ja) * | 2011-03-25 | 2012-09-12 | 株式会社東芝 | 予備力計算装置およびその方法、コンピュータプログラム |
| US8990536B2 (en) | 2011-06-01 | 2015-03-24 | Schneider Electric It Corporation | Systems and methods for journaling and executing device control instructions |
| US8761954B2 (en) | 2011-07-26 | 2014-06-24 | General Electric Company | Devices and methods for decentralized coordinated volt/VAR control |
| US8965588B2 (en) | 2011-07-26 | 2015-02-24 | General Electric Company | Devices and methods for decentralized voltage control |
| US9570909B2 (en) | 2011-07-26 | 2017-02-14 | General Electric Company | Devices and methods for decentralized power loss reduction control |
| US8838285B2 (en) | 2011-07-26 | 2014-09-16 | General Electric Company | Devices and methods for decentralized power factor control |
| US8838284B2 (en) | 2011-07-26 | 2014-09-16 | General Electric Company | Devices and methods for decentralized Volt/VAR control |
| WO2013026464A1 (de) * | 2011-08-19 | 2013-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Bereitstellung elektrischer energie |
| US9001787B1 (en) | 2011-09-20 | 2015-04-07 | Trilliant Networks Inc. | System and method for implementing handover of a hybrid communications module |
| JP5786593B2 (ja) * | 2011-09-26 | 2015-09-30 | ソニー株式会社 | 蓄電制御装置、及び蓄電制御方法 |
| RU2474911C1 (ru) * | 2011-11-28 | 2013-02-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский государственный университет путей сообщения" (УрГУПС) | Устройство для питания и распределения электрической энергии на промежуточных тяговых подстанциях |
| US9470551B2 (en) | 2011-12-20 | 2016-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Method for unsupervised non-intrusive load monitoring |
| US9830410B2 (en) | 2011-12-22 | 2017-11-28 | Schneider Electric It Corporation | System and method for prediction of temperature values in an electronics system |
| EP2795489A4 (de) | 2011-12-22 | 2016-06-01 | Schneider Electric It Corp | Analyse der auswirkung von übergangsereignissen auf die temperatur in einem datenzentrum |
| JP5908302B2 (ja) * | 2012-02-27 | 2016-04-26 | 株式会社東芝 | 蓄電蓄熱最適化装置、最適化方法及び最適化プログラム |
| JP5914854B2 (ja) * | 2012-05-11 | 2016-05-11 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 管理装置および管理システム |
| WO2013186404A1 (es) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Ariadna Instruments, S.L. | Método y dispositivo de identificación de conectividad en redes eléctricas |
| JP5952127B2 (ja) * | 2012-08-08 | 2016-07-13 | 株式会社日立製作所 | 配電系統の断線事故検出方法および配電設備管理システム |
| US9563722B2 (en) | 2012-11-13 | 2017-02-07 | Gridquant, Inc. | Sigma algebraic approximants as a diagnostic tool in power networks |
| CN102946101A (zh) * | 2012-11-16 | 2013-02-27 | 沧州供电公司 | 一种单电源环网供电系统 |
| US9298234B2 (en) * | 2012-11-27 | 2016-03-29 | International Business Machines Corporation | Dynamic power distribution |
| US9250674B2 (en) | 2013-01-18 | 2016-02-02 | General Electric Company | Methods and systems for restoring power based on forecasted loads |
| CA2898657A1 (en) * | 2013-02-26 | 2014-09-04 | Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. | State trajectory prediction in an electric power delivery system |
| CN104216307B (zh) * | 2013-05-31 | 2017-05-10 | 沁园集团股份有限公司 | 家庭电能分配控制系统及方法 |
| US10333312B2 (en) | 2013-06-26 | 2019-06-25 | Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. | Distributed control in electric power delivery systems |
| CN105940425B (zh) | 2014-01-28 | 2020-11-24 | 株式会社派契特科宁斯 | 电力控制系统、方法及信息传达能力控制系统、方法 |
| US10254319B2 (en) * | 2014-02-18 | 2019-04-09 | Encored Technologies, Inc. | Apparatus, server, system and method for energy measuring |
| CN105549467B (zh) * | 2015-12-14 | 2019-05-10 | 湖北三江航天万峰科技发展有限公司 | 一种基于1553b总线的测控装置 |
| GB201609687D0 (en) * | 2016-06-02 | 2016-07-20 | Open En Ltd | System and method for controlling an electrical load |
| CN106327088B (zh) * | 2016-08-27 | 2019-12-13 | 国网山东省电力公司蓬莱市供电公司 | 一种配电线路负载率计算方法 |
| US10274984B2 (en) * | 2016-11-15 | 2019-04-30 | Cisco Technology, Inc. | Network energy distribution |
| US10811876B2 (en) | 2017-04-28 | 2020-10-20 | Florida Power & Light Company | Disconnect switch status in a power distribution system |
| CN107741530A (zh) * | 2017-10-10 | 2018-02-27 | 珠海许继电气有限公司 | 一种对线损实现计量管理的断路器装置、系统及实现方法 |
| US10886681B2 (en) | 2018-06-11 | 2021-01-05 | Herman Miller, Inc. | Power distribution system with electrical hubs moveable relative to tracks |
| CN109374995B (zh) * | 2018-08-13 | 2021-05-11 | 许继集团有限公司 | 低压配电系统、线路老化和反窃电监测方法及对应系统 |
| JP7565267B2 (ja) | 2018-11-02 | 2024-10-10 | シー3.エーアイ, インコーポレイテッド | 全履歴動的ネットワーク分析のためのシステムおよび方法 |
| CN109888789B (zh) * | 2019-03-08 | 2023-09-26 | 国网陕西省电力公司 | 一种高压变电站供电能力计算方法 |
| FI128976B (en) * | 2019-09-26 | 2021-04-15 | Liikennevirta Oy / Virta Ltd | Handling of charging of electric vehicles |
| CN112583015B (zh) * | 2019-09-27 | 2023-06-06 | 国网山东省电力公司济南市历城区供电公司 | 一种限制分区高压主容量预防供电短路方法 |
| RU2728768C1 (ru) * | 2020-01-20 | 2020-07-31 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) | Мультиконтактная коммутационная система, имеющая независимое управление двумя силовыми контактными группами |
| RU2732182C1 (ru) * | 2020-01-23 | 2020-09-14 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) | Мультиконтактная коммутационная система, имеющая независимое управление тремя силовыми контактными группами, имеющими общую точку соединения |
| CN111864904B (zh) * | 2020-07-27 | 2022-04-01 | 湖南创业德力电气有限公司 | 一种配电监控终端 |
| WO2022182678A1 (en) * | 2021-02-25 | 2022-09-01 | S&C Electric Company | Dynamic graph for data propagation |
| CN113078650B (zh) * | 2021-04-25 | 2023-03-31 | 上海交通大学 | 一种混合系统模型的主动配电网信息物理融合控制方法 |
| US12362561B1 (en) | 2024-09-25 | 2025-07-15 | Eygs Llp | Systems and methods for causing switchovers in electrical networks based on system average interruption duration index (SAIDI) values |
| US12308647B1 (en) * | 2024-11-27 | 2025-05-20 | Eygs Llp | Systems and methods for correcting reactive power anomalies in electrical networks based on distribution measurements |
Family Cites Families (25)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CH510947A (de) * | 1970-05-14 | 1971-07-31 | Breitmeier Max | Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie |
| FR2192402B1 (de) * | 1972-07-11 | 1976-01-16 | Raffinage Cie Francaise Fr | |
| US4075699A (en) * | 1976-06-24 | 1978-02-21 | Lockheed Electronics Co., Inc. | Power monitoring and load shedding system |
| US4167679A (en) * | 1978-04-03 | 1979-09-11 | Pacific Technology, Inc. | Floating set point control circuit and method for use with electrical load control systems |
| US4336462A (en) * | 1978-05-26 | 1982-06-22 | Cyborex Laboratories, Inc. | Electrical load restoration system |
| US4247786A (en) * | 1979-03-15 | 1981-01-27 | Cyborex Laboratories, Inc. | Energy management method using utility-generated signals |
| IT8067378A0 (it) * | 1980-03-11 | 1980-03-11 | Fiat Ricerche | Rete per la distribuzione di energia elettrica |
| US4313081A (en) * | 1980-04-01 | 1982-01-26 | Caci, Inc. - Federal | Line drop compensation device for an electrical distribution system |
| US4796027A (en) * | 1983-04-13 | 1989-01-03 | Niagara Mohawk Power Corporation | Apparatus for data transmission from multiple sources on a single channel |
| US4746241A (en) * | 1983-04-13 | 1988-05-24 | Niagara Mohawk Power Corporation | Hinge clamp for securing a sensor module on a power transmission line |
| US4714893A (en) * | 1983-04-13 | 1987-12-22 | Niagara Mohawk Power Corporation | Apparatus for measuring the potential of a transmission line conductor |
| US4808917A (en) * | 1983-04-13 | 1989-02-28 | Niagara Mohawk Power Corporation | Transmission line sensor apparatus operable with near zero current line conditions |
| JPS6053528A (ja) * | 1983-09-02 | 1985-03-27 | Ulvac Corp | 合成樹脂製真空容器及びその部品 |
| US4583182A (en) * | 1983-10-07 | 1986-04-15 | At&T Information Systems Inc. | Controllable risk parameter for device control system |
| US4728887A (en) * | 1984-06-22 | 1988-03-01 | Davis Murray W | System for rating electric power transmission lines and equipment |
| US5341088A (en) * | 1984-06-22 | 1994-08-23 | Davis Murray W | System for rating electric power transmission lines and equipment |
| US4694192A (en) * | 1984-11-23 | 1987-09-15 | Honeywell Inc. | Simplified demand limit control |
| EP0409226A3 (en) * | 1989-07-21 | 1993-01-13 | Hitachi, Ltd. | Power supply control system |
| US5181026A (en) * | 1990-01-12 | 1993-01-19 | Granville Group, Inc., The | Power transmission line monitoring system |
| US5247454A (en) * | 1990-04-02 | 1993-09-21 | Square D Company | Reconfigurable circuit monitoring system |
| US5233538A (en) * | 1990-04-02 | 1993-08-03 | Square D Company | Waveform capturing arrangement in a distributed power network |
| DE4215341A1 (de) * | 1992-05-09 | 1993-11-11 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Verfahren zur Überwachung der wenigstens einen Anhängerbremse des Anhängers eines Fahrzeugzuges auf Überlast |
| US5426360A (en) * | 1994-02-17 | 1995-06-20 | Niagara Mohawk Power Corporation | Secondary electrical power line parameter monitoring apparatus and system |
| US5963457A (en) * | 1994-03-18 | 1999-10-05 | Hitachi, Ltd. | Electrical power distribution monitoring system and method |
| US5572438A (en) * | 1995-01-05 | 1996-11-05 | Teco Energy Management Services | Engery management and building automation system |
-
1995
- 1995-03-14 US US08/403,434 patent/US5963457A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-15 KR KR1019950005296A patent/KR950034965A/ko not_active Ceased
- 1995-03-17 EP EP95301786A patent/EP0673101B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-17 DE DE69519183T patent/DE69519183T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-08-05 US US09/369,155 patent/US6061609A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102016110188A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Rwe International Se | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verteilnetzes |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0673101A2 (de) | 1995-09-20 |
| DE69519183D1 (de) | 2000-11-30 |
| US5963457A (en) | 1999-10-05 |
| EP0673101A3 (de) | 1997-12-10 |
| KR950034965A (ko) | 1995-12-28 |
| EP0673101B1 (de) | 2000-10-25 |
| US6061609A (en) | 2000-05-09 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69519183T2 (de) | Verfahren und System zum Überwachen der Stromversorgung | |
| EP2697888B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der topologie eines niederspannungsnetzes | |
| EP3107174B1 (de) | Verfahren, steuereinrichtung und system zum betreiben eines teilnetzes eines energieversorgungsnetzes | |
| EP3048687B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines elektrischen energieverteilnetzes | |
| EP3336995B1 (de) | Verfahren, steuereinrichtung und system zum ermitteln von zustandswerten zur beschreibung von betriebszuständen in einem teilnetz eines energieversorgungsnetzes | |
| EP3751699B1 (de) | Verfahren und anordnung zur schätzung eines netzzustands eines energieverteilungsnetzes | |
| DE10296505T5 (de) | Steuerung mehrerer Brennstoffzellenkraftwerke an einem Einsatzort zur Schaffung eines dezentralen Betriebsmittels in einem Energieversorgungsnetz | |
| EP2984724B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines gesamten energieversorgungsnetzes bei dezentraler energieerzeugung | |
| DE102013210674A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Verlusten in einem Verteilnetz | |
| EP2533389A2 (de) | Verfahren zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Stromnetzwerk mit einer Vielzahl von Verteilungsnetzzellen | |
| EP3284152B1 (de) | Energieübertragungssteuerung zwischen energieversorgungsnetz und endnutzereinrichtungen basierend auf energiefluss und netzqualität | |
| WO2012139656A1 (de) | Energieverteilnetz und verfahren zu dessen betrieb | |
| DE69811380T2 (de) | Verteilungsautomatisierungs-endgeräteinheit | |
| DE102012220846B3 (de) | Verfahren zur Topologieerkennung in einem Niederspannungsnetz | |
| DE102007063513B4 (de) | Produktionsenergiedatenerfassungs- und -analysesystem | |
| DE102020206672A1 (de) | Niederspannungsverteilnetz, Stromnetz, Verfahren zum Betreiben eines Niederspannungsverteilnetzes | |
| EP2874265B1 (de) | Verfahren und System zum Überwachen und Steuern einer Stromverteilung in einem Energieverteilungsnetz | |
| EP3340413B1 (de) | Verfahren, steuereinrichtung und system zum ermitteln von zustandsdaten eines elektrischen energieversorgungsnetzes | |
| AT514766B1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes | |
| EP4105810A1 (de) | Verfahren zur modellierung einer netztopologie eines niederspannungsnetzes | |
| EP2781005A1 (de) | Energieverteilnetz | |
| EP3490093A1 (de) | Energieversorgungsnetzwerke und -verfahren | |
| EP3576243A1 (de) | Technische entkoppelung eines micro-grids | |
| DE102023133327A1 (de) | Energiemessgerät | |
| DE102015102443A1 (de) | Erkennen einer durch einen Tapchanger erzeugten elektrischen Diskontinuität basierend auf einer Netzqualitätscharakteristik |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |