DE69520279T2 - Bibphenylamid-derivate als 5-ht1d-antagonisten - Google Patents
Bibphenylamid-derivate als 5-ht1d-antagonistenInfo
- Publication number
- DE69520279T2 DE69520279T2 DE69520279T DE69520279T DE69520279T2 DE 69520279 T2 DE69520279 T2 DE 69520279T2 DE 69520279 T DE69520279 T DE 69520279T DE 69520279 T DE69520279 T DE 69520279T DE 69520279 T2 DE69520279 T2 DE 69520279T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- 6alkyl
- alkyl
- methylbiphenyl
- indole
- dimethylaminoethoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 title description 4
- 101710138068 5-hydroxytryptamine receptor 1D Proteins 0.000 title description 2
- 102100027493 5-hydroxytryptamine receptor 1D Human genes 0.000 title 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 29
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 23
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- -1 COC1-6alkyl Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract description 6
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 101000585507 Solanum tuberosum Cytochrome b-c1 complex subunit 7 Proteins 0.000 claims abstract description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims abstract description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 3
- 239000005864 Sulphur Chemical group 0.000 claims abstract 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims abstract 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 97
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims description 14
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims description 14
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- COMKABMSLQAEAD-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[4-[6-[2-(dimethylamino)ethoxy]-5-methoxyindole-1-carbonyl]phenyl]-3-methylphenyl]ethanone Chemical compound C1=2C=C(OCCN(C)C)C(OC)=CC=2C=CN1C(=O)C(C=C1)=CC=C1C1=CC=C(C(C)=O)C=C1C COMKABMSLQAEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 4
- SXKAEQKQNOZZKU-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[4-[6-[2-(dimethylamino)ethoxy]-5-methoxy-2,3-dihydroindole-1-carbonyl]phenyl]-2-methylphenyl]ethanone Chemical compound C1=2C=C(OCCN(C)C)C(OC)=CC=2CCN1C(=O)C(C=C1)=CC=C1C1=CC=C(C(C)=O)C(C)=C1 SXKAEQKQNOZZKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HOPLTDGQDMUUFO-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[4-[6-[2-(dimethylamino)ethoxy]-5-methoxyindole-1-carbonyl]phenyl]-2-methylphenyl]ethanone Chemical compound C1=2C=C(OCCN(C)C)C(OC)=CC=2C=CN1C(=O)C(C=C1)=CC=C1C1=CC=C(C(C)=O)C(C)=C1 HOPLTDGQDMUUFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JNIOFCPFZIWCCR-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[6-[2-(dimethylamino)ethoxy]-5-methoxy-2,3-dihydroindole-1-carbonyl]phenyl]-3-methylbenzonitrile Chemical compound C1=2C=C(OCCN(C)C)C(OC)=CC=2CCN1C(=O)C(C=C1)=CC=C1C1=CC=C(C#N)C=C1C JNIOFCPFZIWCCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JYKZXKIFSSRUEX-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[6-[2-(dimethylamino)ethoxy]-5-methoxyindole-1-carbonyl]phenyl]-3-methylbenzonitrile Chemical compound C1=2C=C(OCCN(C)C)C(OC)=CC=2C=CN1C(=O)C(C=C1)=CC=C1C1=CC=C(C#N)C=C1C JYKZXKIFSSRUEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 101001043818 Mus musculus Interleukin-31 receptor subunit alpha Proteins 0.000 claims description 3
- DHVIXGOFLLZQOT-UHFFFAOYSA-N [6-[2-(dimethylamino)ethoxy]-5-methoxyindol-1-yl]-(3-methyl-4-phenylphenyl)methanone Chemical compound C1=2C=C(OCCN(C)C)C(OC)=CC=2C=CN1C(=O)C(C=C1C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 DHVIXGOFLLZQOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HTOYYOPOFHIDIN-UHFFFAOYSA-N [6-[2-(dimethylamino)ethoxy]-5-methoxyindol-1-yl]-[4-[4-(n-methoxy-c-methylcarbonimidoyl)-2-methylphenyl]phenyl]methanone Chemical compound CC1=CC(C(C)=NOC)=CC=C1C1=CC=C(C(=O)N2C3=CC(OCCN(C)C)=C(OC)C=C3C=C2)C=C1 HTOYYOPOFHIDIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O hydroxy(oxo)azanium Chemical compound O[NH+]=O BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- QGFMKTIQJKVESG-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[4-[6-[2-(dimethylamino)ethoxy]-5-methoxy-2,3-dihydroindole-1-carbonyl]phenyl]-4-methylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C)C(C=2C=CC(=CC=2)C(=O)N2C3=CC(OCCN(C)C)=C(OC)C=C3CC2)=C1 QGFMKTIQJKVESG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VNDQEUNFHLOCMQ-UHFFFAOYSA-N n-[[4-[4-[5-chloro-6-[2-(dimethylamino)ethoxy]-2,3-dihydroindole-1-carbonyl]phenyl]-3-methylphenyl]methyl]acetamide Chemical compound C1CC=2C=C(Cl)C(OCCN(C)C)=CC=2N1C(=O)C(C=C1)=CC=C1C1=CC=C(CNC(C)=O)C=C1C VNDQEUNFHLOCMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SGWMJQQIAOWTFZ-UHFFFAOYSA-N n-[[4-[4-[6-[3-(dimethylamino)propyl]-5-ethoxy-2,3-dihydroindole-1-carbonyl]phenyl]-3-methylphenyl]methyl]acetamide Chemical compound C1=2C=C(CCCN(C)C)C(OCC)=CC=2CCN1C(=O)C(C=C1)=CC=C1C1=CC=C(CNC(C)=O)C=C1C SGWMJQQIAOWTFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 101100422771 Caenorhabditis elegans sup-9 gene Proteins 0.000 claims 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 101100006938 Zea mays CNR10 gene Proteins 0.000 abstract description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000004001 serotonin 1D antagonist Substances 0.000 abstract 1
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 66
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 52
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 28
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 22
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 16
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 14
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 10
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 10
- MFCOZZVJQJYWJD-UHFFFAOYSA-N 2-[(5-methoxy-1h-indol-6-yl)oxy]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound C1=C(OCCN(C)C)C(OC)=CC2=C1NC=C2 MFCOZZVJQJYWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 7
- PHFLYYJBZVVROU-UHFFFAOYSA-N 2-[(5-methoxy-2,3-dihydro-1h-indol-6-yl)oxy]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound C1=C(OCCN(C)C)C(OC)=CC2=C1NCC2 PHFLYYJBZVVROU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical group CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GDGUCNUUERNSMI-UHFFFAOYSA-N 4-(4-acetyl-3-methylphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=C(C)C(C(=O)C)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 GDGUCNUUERNSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 5
- DLEBFBBAGLYNNG-UHFFFAOYSA-N 4-(4-cyano-2-methylphenyl)benzoic acid Chemical compound CC1=CC(C#N)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 DLEBFBBAGLYNNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- UFDLZIOFYGQSFO-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-2-ethoxyphenyl)-n,n-dimethylpropanamide Chemical compound CCOC1=CC=C(N)C=C1CCC(=O)N(C)C UFDLZIOFYGQSFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RRRUVKCAPWBEIJ-UHFFFAOYSA-N 3-(5-ethoxy-1h-indol-6-yl)-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound C1=C(CCCN(C)C)C(OCC)=CC2=C1NC=C2 RRRUVKCAPWBEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BDKQXBYLUMNTQR-UHFFFAOYSA-N 3-(5-ethoxy-2,3-dihydro-1h-indol-6-yl)-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound C1=C(CCCN(C)C)C(OCC)=CC2=C1NCC2 BDKQXBYLUMNTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KJZKFUXHMRLASJ-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(dimethylamino)propyl]-4-ethoxyaniline Chemical compound CCOC1=CC=C(N)C=C1CCCN(C)C KJZKFUXHMRLASJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ITLWSYAJGXPQSO-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-4-phenylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 ITLWSYAJGXPQSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BDWANIATWRHCFJ-UHFFFAOYSA-N 4-(5-methoxycarbonyl-2-methylphenyl)benzoic acid Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C)C(C=2C=CC(=CC=2)C(O)=O)=C1 BDWANIATWRHCFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium on carbon Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101000783611 Takifugu rubripes 5-hydroxytryptamine receptor 1D Proteins 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N benzopyrrole Natural products C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- JEMYOAWPNLLGAM-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[4-(acetamidomethyl)-2-methylphenyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OC)=CC=C1C1=CC=C(CNC(C)=O)C=C1C JEMYOAWPNLLGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- JXIJUAWSDBACEB-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methoxy-4-nitrobenzene Chemical compound COC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1Cl JXIJUAWSDBACEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGFKTAMJLKHRAZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxyacetaldehyde Chemical compound COC(OC)C=O OGFKTAMJLKHRAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHAWPCAIPMFPQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chloro-5-nitrophenoxy)-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CN(C)CCOC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1Cl XTHAWPCAIPMFPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYEQXKGFYKEUOA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-nitrophenoxy)-n,n-dimethylethanamine Chemical compound COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1OCCN(C)C JYEQXKGFYKEUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQUUBVOQTPZRAJ-UHFFFAOYSA-N 2-[(5-chloro-1h-indol-6-yl)oxy]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound C1=C(Cl)C(OCCN(C)C)=CC2=C1C=CN2 MQUUBVOQTPZRAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUMGQSCPTLELLS-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-nitrophenol Chemical compound OC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1Cl BUMGQSCPTLELLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQLJZSJKRYTKTP-UHFFFAOYSA-N 2-dimethylaminoethyl chloride hydrochloride Chemical compound Cl.CN(C)CCCl LQLJZSJKRYTKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFMRAKZOFYATRY-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(dimethylamino)ethoxy]-4-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1OCCN(C)C WFMRAKZOFYATRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JORBZRSUCASUMA-UHFFFAOYSA-N 4-(4-acetyl-2-methylphenyl)benzoic acid Chemical compound CC1=CC(C(=O)C)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 JORBZRSUCASUMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHRIBDQVTUMHCF-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(acetamidomethyl)-2-methylphenyl]benzoic acid Chemical compound CC1=CC(CNC(=O)C)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 FHRIBDQVTUMHCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWVXDZLVCISXIB-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=CC=C1Br KWVXDZLVCISXIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUTHMRPWEAXRML-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n-methoxy-n,2-dimethylbenzamide Chemical compound CON(C)C(=O)C1=CC=C(Br)C=C1C MUTHMRPWEAXRML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPLLHXSVCZPIST-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n-methoxy-n,3-dimethylbenzamide Chemical compound CON(C)C(=O)C1=CC=C(Br)C(C)=C1 BPLLHXSVCZPIST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOVLWUPTDOJTAI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-[2-(dimethylamino)ethoxy]aniline Chemical compound CN(C)CCOC1=CC(N)=CC=C1Cl JOVLWUPTDOJTAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBIRVIWAJIJQOZ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-(2,2-dimethoxyethyl)-3-[2-(dimethylamino)ethoxy]aniline Chemical compound COC(OC)CNC1=CC=C(Cl)C(OCCN(C)C)=C1 RBIRVIWAJIJQOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- UVGZICDQIIPZSW-UHFFFAOYSA-N n-(2,2-dimethoxyethyl)-3-[2-(dimethylamino)ethoxy]-4-methoxyaniline Chemical compound COC(OC)CNC1=CC=C(OC)C(OCCN(C)C)=C1 UVGZICDQIIPZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 2
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- NUWRMNDFKGVDBT-UHFFFAOYSA-N (4-bromo-3-methylphenyl)methanamine Chemical compound CC1=CC(CN)=CC=C1Br NUWRMNDFKGVDBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKCTSZYNCDFFG-UHFFFAOYSA-N 2-Methoxy-5-nitrophenol Chemical compound COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1O KXKCTSZYNCDFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZATYJJFSHCLOB-UHFFFAOYSA-N 2-[(5-chloro-2,3-dihydro-1h-indol-6-yl)oxy]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound C1=C(Cl)C(OCCN(C)C)=CC2=C1CCN2 UZATYJJFSHCLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHTLKLSRRSWIGD-DAFODLJHSA-N 2-chloro-5-nitrocinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1Cl IHTLKLSRRSWIGD-DAFODLJHSA-N 0.000 description 1
- WQMAANNAZKNUDL-UHFFFAOYSA-N 2-dimethylaminoethyl chloride Chemical compound CN(C)CCCl WQMAANNAZKNUDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHBBKBOJRLJYMO-UHFFFAOYSA-N 2-diphenylphosphoryl-1h-pyrrole Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CN1 ZHBBKBOJRLJYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVBHRNIWBGTNQA-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-4-nitroaniline Chemical compound COC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N GVBHRNIWBGTNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- SDCPFJIHUUMVDR-UHFFFAOYSA-N 4-boronooxybenzoic acid Chemical compound OB(O)OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 SDCPFJIHUUMVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVCJOGNLYVNRDN-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(Br)=CC=C1C(O)=O RVCJOGNLYVNRDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKXUZFJOLNNWIG-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC(C#N)=CC=C1Br SKXUZFJOLNNWIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000008811 Agoraphobia Diseases 0.000 description 1
- 208000031091 Amnestic disease Diseases 0.000 description 1
- 206010002650 Anorexia nervosa and bulimia Diseases 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 125000006519 CCH3 Chemical group 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030814 Eating disease Diseases 0.000 description 1
- 208000017701 Endocrine disease Diseases 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019454 Feeding and Eating disease Diseases 0.000 description 1
- 208000011688 Generalised anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 description 1
- 208000019022 Mood disease Diseases 0.000 description 1
- 208000019430 Motor disease Diseases 0.000 description 1
- 206010029333 Neurosis Diseases 0.000 description 1
- 208000021384 Obsessive-Compulsive disease Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027089 Parkinsonian disease Diseases 0.000 description 1
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 description 1
- 201000001880 Sexual dysfunction Diseases 0.000 description 1
- 206010041250 Social phobia Diseases 0.000 description 1
- 206010043118 Tardive Dyskinesia Diseases 0.000 description 1
- 206010047163 Vasospasm Diseases 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N benzanilide Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)NC1=CC=CC=C1 ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIQCCIAIROIHHR-UHFFFAOYSA-N benzene;boric acid Chemical compound OB(O)O.C1=CC=CC=C1 ZIQCCIAIROIHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N dimethylamine hydrochloride Natural products CNC(C)C XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 235000014632 disordered eating Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 208000024732 dysthymic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 208000029364 generalized anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- USZLCYNVCCDPLQ-UHFFFAOYSA-N hydron;n-methoxymethanamine;chloride Chemical compound Cl.CNOC USZLCYNVCCDPLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N hydron;o-methylhydroxylamine;chloride Chemical compound Cl.CON XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031424 hyperprolactinemia Diseases 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002476 indolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical group 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;iodide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[I-] VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 206010027175 memory impairment Diseases 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MASRAGFWFYHMFI-UHFFFAOYSA-N methyl 3-bromo-4-methylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C)C(Br)=C1 MASRAGFWFYHMFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- 239000003176 neuroleptic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000701 neuroleptic effect Effects 0.000 description 1
- 208000015238 neurotic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229940053544 other antidepressants in atc Drugs 0.000 description 1
- 208000019906 panic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 208000012672 seasonal affective disease Diseases 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 231100000872 sexual dysfunction Toxicity 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000002278 tabletting lubricant Substances 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 150000003555 thioacetals Chemical class 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/08—Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Amid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel.
- EPA 0 533 266/7/8 offenbaren eine Reihe von Benzanilid-Derivaten, die Wirksamkeit als 5HTID-Rezeptorantagonisten besitzen sollen. Verwandte Verbindungen wurden auch in J. Med. Chem. 37 (1994), 2253 offenbart. Diese Verbindungen sollen bei der Behandlung verschiedener ZNS-Erkrankungen, etwa Depression, von Nutzen sein. WO 95/06637 offenbart eine Reihe von Indol- und Indolin-Derivaten, von denen auch behauptet wird, dass sie 5HT1D-Rezeptorantagonisten sind.
- Eine strukturell verschiedene Klasse von Verbindungen wurde nun entdeckt und es wurde festgestellt, dass sie Wirksamkeit als 5HT1D-Antagonisten zeigen. In einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung demnach eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon bereit:
- in der
- R¹ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy, Hydroxy, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, ein Nitrorest, Trifluormethyl, Cyano, CHO, SR&sup9;, SOR&sup9;, SO&sub2;R&sup9;, SO&sub2;NR¹&sup0;R¹¹, CO&sub2;R¹&sup0;, NR¹&sup0;SO&sub2;R¹¹, CONR¹&sup0;R¹¹, CO&sub2;NR¹&sup0;R¹¹, CONR¹&sup0;(CH&sub2;)pCO&sub2;R¹¹, (CH&sub2;)pNR¹&sup0;R¹¹, (CH&sub2;)pCONR¹&sup0;R¹¹, (CH&sub2;)pNR¹&sup0;COR¹¹, (CH&sub2;)pCO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, CO&sub2;(CH&sub2;)pOR¹&sup0;, CONHNR¹&sup0;R¹¹, NR¹&sup0;R¹¹, NR¹&sup0;CO&sub2;R¹¹, NR¹&sup0;CONR¹&sup0;R¹¹, CR¹&sup0;=NOR¹¹, CNR¹&sup0;=NOR¹¹ darstellt, wobei R¹&sup0; und R¹¹ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylrest darstellen und p 1 bis 4 ist;
- R² und R³ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;- Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkenyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Phenyl, Hydroxy, ein Nitrorest, Trifluormethyl, Cyano, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, CO&sub2;R¹&sup0;, CONR¹&sup0;R¹¹, NR¹&sup0;R¹¹ darstellen, wobei R¹&sup0; und R¹¹ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylrest darstellen;
- R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellen;
- R&sup6; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Hydroxy-, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest darstellen;
- R&sup7; und R&sup8; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, welcher ein oder zwei Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, enthält und gegebenenfalls mit einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest substituiert ist;
- A ist ein Sauerstoffatom, S(O)q, wobei q 0, 1 oder 2 ist, CR&sup4;R&sup5;, wobei R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellen, oder A ist NR¹², wobei R¹² ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellt;
- B ist (CR¹³R¹&sup4;)q, wobei q 2, 3 oder 4 ist und R¹³ und R¹&sup4; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellen, oder B ist (CR¹³R¹&sup4;)r-D, wobei r 0, 1, 2 oder 3 ist und D ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder CR¹³=CR¹&sup4; ist;
- m ist 1 bis 4; und
- n ist 1 oder 2.
- C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylreste, entweder allein oder als Teil eines anderen Restes, können geradkettig oder verzweigt sein.
- R¹ ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, (CH&sub2;)pNR¹&sup0;COR¹¹ oder CR¹&sup0; = NOR¹¹. Am stärksten bevorzugt ist R¹ ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, COCH&sub3;, CH&sub2;NHCOCH&sub3; oder CCH&sub3;=NOCH&sub3;.
- R ist vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, insbesondere eine Methylgruppe. R³ ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
- R&sup4; und R&sup5; sind vorzugsweise beide ein Wasserstoffatom.
- Beispiele für R&sup7; und R&sup8; als heterocyclische Ringe schließen Morpholin, Piperazin und Piperidin ein. R&sup7; und R&sup8; sind beide vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, insbesondere eine Methylgruppe.
- R&sup6; ist vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest, etwa eine Methoxy- oder Ethoxygruppe. Am stärksten bevorzugt ist R&sup6; eine Methoxygruppe.
- A ist vorzugsweise ein Sauerstoffatom oder CR&sup4;R&sup5;, etwa CH&sub2;. Am stärksten bevorzugt ist A ein Sauerstoffatom.
- B ist vorzugsweise CH&sub2;CH&sub2;.
- m ist vorzugsweise 2.
- n ist vorzugsweise 1.
- Die Reste -A(CR&sup4;R&sup5;)mNR&sup7;R&sup8; sowie R&sup6; können an jeder geeigneten Position an den Phenylring gebunden sein. Vorzugsweise steht der Rest -A(CR&sup4;R&sup5;)mNR&sup7;R&sup8; in meta- Stellung zu der Amidbindung und der Rest R&sup6; steht in para-Stellung zu der Amidbindung. Die Reste R¹, R² und R³ können an jeder geeigneten Position gebunden sein.
- Zu besonders bevorzugten Verbindungen der Erfindung gehören:
- 1-(4'-Acetamidomethyl-2'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-5-chlor-2,3-dihydro-6-(2-dimethylaminoethoxy)-1H-indol,
- 1-(4'-Cyano-2'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-2,3-dihydro-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5- methoxy-1H-indol,
- 1-(4'-Acetyl-3'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-2,3-dihydro-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5- methoxy-1H-indol,
- 1-(4'-Acetyl-2'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1Hindol,
- 1-(4'-Acetyl-3'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1Hindol,
- 1-(4'-Cyano-2'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1Hindol,
- 6-(2-Dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1-(4'-(1-(methoxyimino)ethyl)-2'-methylbiphenyl- 4-carbonyl)-1H-indol,
- 2,3-Dihydro-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1-(5'-methoxycarbonyl-2'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-1H-indol,
- 6-(2-Dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1-(2-methylbiphenyl-4-carbonyl)-1H-indol,
- 1-(4'-Acetamidomethyl-2'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-2,3-dihydro-6-(3-dimethylaminopropyl)-5-ethoxy-1H-indol,
- oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- Bevorzugte Salze der Verbindungen der Formel (I) sind pharmazeutisch verträgliche Salze. Zu diesen gehören Säureadditionssalze, wie Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Acetate, Fumarate, Maleate, Tartrate, Citrate, Oxalate, Methansulfonate und p-Toluolsulfonate.
- Bestimmte Verbindungen der Formel (I) können in stereoisomeren Formen existieren. Es versteht sich, dass die Erfindung alle geometrischen und optischen Isomere der Verbindungen der Formel (I) sowie die Gemische daraus, einschließlich der Racemate, einschließt. Tautomere und Gemische davon stellen ebenfalls eine Ausführungsform der Erfindung dar.
- In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereit, wobei das Verfahren umfasst:
- (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (II)
- in der R¹, R² und R³ wie in Formel (I) definiert sind und L eine austretende Gruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (III)
- in der A, B, m, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und n wie in Formel (I) definiert sind, oder
- (b) Umsetzen einer Verbindung der Formel (III) wie oben beschrieben mit einer Verbindung der Formel (IV)
- in der R¹, R² und R³ wie in Formel (I) definiert sind und R¹&sup5; einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellt, in Gegenwart eines Trialkylaluminium-Reagens;
- und gegebenenfalls nach einem der oben genannten Verfahren in beliebiger Reihenfolge:
- Umwandeln einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I)
- Erzeugen eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
- Geeignete aktivierte Carbonsäurederivate der Formel (II) schließen Acylhalogenide und Säureanhydride ein. Aktivierte Verbindungen der Formel (II) können auch durch Umsetzen der entsprechenden Carbonsäure mit einem Kupplungsreagens, wie Carbonyldiimidazol, Dicyclohexylcarbodiimid oder Diphenylphosphorylazol, hergestellt werden. Vorzugsweise ist der Rest L ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom.
- Eine Verbindung der Formel (II) wird typischerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, etwa DMF, THF oder Dichlormethan, bei Raum- oder erhöhter Temperatur in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, Pyridin oder wässeriges Alkalimetallhydroxid, mit einer Verbindung der Formel (III) umgesetzt. Wenn die Verbindung der Formel (III) ein Indol ist, kann auch t-BuOK in einem inerten Lösungsmittel, etwa THF, verwendet werden.
- Verbindungen der Formel (II) können aus einer Verbindung der Formel (V)
- in der R¹, R² und R³ wie in Formel (I) definiert sind, unter Verwendung von Standardverfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können Säurechloride durch Umsetzung mit Phosphorpentachlorid, Oxalylchlorid oder Thionylchlorid hergestellt werden. Säureanhydride können durch Umsetzung mit einem geeigneten Säureanhydrid, beispielsweise Trifluoressigsäureanhydrid, hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel (III) können mit Verbindungen der Formel (IV) in einem organischen Lösungsmittel, etwa Toluol, in einer Inertatmosphäre in Gegenwart eines Trialkylaluminium-Reagens, beispielsweise Trimethylaluminium, umgesetzt werden.
- Zwischenverbindungen der Formeln (III) und (IV) sind im Handel erhältlich oder können unter Verwendung von Standardverfahren, etwa den in EPA 533266/7/8 dargelegten, hergestellt werden. Bestimmte Zwischenverbindungen der Formeln (II), (III) und (IV) sind neu und stellen eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar.
- Es ist dem Fachmann offensichtlich, dass es erforderlich sein kann, bestimmte reaktive Substituenten während einiger der vorstehenden Verfahrensschritte zu schützen. Es können Standardverfahren zum Einführen und Entfernen von Schutzgruppen verwendet werden. Zum Beispiel können primäre Amine als Phthalimid-, Benzyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Tritylderivate geschützt werden. Diese Gruppen können mit herkömmlichen Verfahren entfernt werden, die auf dem Fachgebiet bekannt sind.
- Carbonsäurereste können als Ester geschützt werden. Aldehyd- oder Ketonreste können als Acetale, Ketale, Thioacetale oder Thioketale geschützt werden. Die Entfernung von Schutzgruppen wird unter Verwendung von Standardbedingungen erreicht.
- Bestimmte Verbindungen der Formel (I) können in weitere Verbindungen der Formel (I) umgewandelt werden. Zum Beispiel können Verbindungen, in denen R&sup7; und R&sup8; beide Wasserstoffatome sind oder einer der Reste R&sup7; oder R&sup8; ein Wasserstoffatom ist und der andere ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest ist, unter Verwendung von Standard-Alkylierungsverfahren zu Verbindungen umgewandelt werden, in denen R&sup7; und R&sup8; beide C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylreste sind.
- Von 5HT1D-Antagonisten, und speziell den Verbindungen der vorliegenden Erfindung, wird erwartet, dass sie von Nutzen sind bei der Behandlung von ZNS- Erkrankungen, wie Stimmungsstörungen, einschließlich Depression, jahreszeitlich bedingter Störungen und Dysthymie; Angstsyndromen, einschließlich allgemeiner Ängstlichkeit, Paniksyndrom, Agoraphobie, sozialer Phobie, Zwangsneurose und posttraumatischer Spannungsneurose; Gedächtnisstörungen, einschließlich Demenz, amnestischer Erkrankungen und altersbezogener Gedächtnisminderung; und Störungen des Essverhaltens, einschließlich Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Zu anderen ZNS-Erkrankungen gehören motorische Störungen, wie die Parkinsonsche Krankheit, Demenz bei Parkinsonscher Krankheit, neuroleptisch induzierter Parkinsonismus und tardive Dyskinesien, sowie andere psychische Störungen.
- 5HT1D-Antagonisten, und insbesondere die erfindungsgemäßen Verbindungen, können auch bei der Behandlung von endokrinen Erkrankungen, wie Hyperprolactinämie, bei der Behandlung von Gefäßspasmen (besonders im zerebralen Gefäßsystem) und Hypertonie, sowie Störungen im Gastrointestinaltrakt, wo Veränderungen der Motilität und Sekretion beteiligt sind, von Nutzen sein. Sie können auch bei der Behandlung von sexueller Dysfunktion nützlich sein. Daher stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein physiologisch verträgliches Salz oder Solvat davon zur Verwendung in der Therapie bereit.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein physiologisch verträgliches Salz oder Solvat davon zur Verwendung bei der Behandlung der vorstehend genannten Erkrankungen bereit.
- In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvates davon für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung der vorstehend genannten Erkrankungen bereit.
- In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung der vorstehend erwähnten Erkrankungen bereit, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvates davon an einen behandlungsbedürftigen Patienten umfasst.
- Insbesondere stellt die Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein physiologisch verträgliches Salz oder Solvat davon zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Depressionen bereit. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einer oder mehreren anderen therapeutischen Mitteln, beispielsweise anderen Antidepressionsmitteln, vorteilhaft verwendet werden kann.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Arzneimittel bereit, welches eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
- Ein erfindungsgemäßes Arzneimittel, welches durch Vermischung, geeigneterweise bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck, hergestellt werden kann, wird üblicherweise für orale, parenterale oder rektale Verabreichung angepasst und kann als solches die Form von Tabletten, Kapseln, oralen Flüssigzubereitungen, Pulvern, Granulaten, Pastillen, auflösbaren Pulvern, injizierbaren oder infundierbaren Lösungen oder Suspensionen oder von Zäpfchen haben. Oral zu verabreichende Zusammensetzungen sind generell bevorzugt.
- Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können in einer Einzeldosierungsform vorliegen und können übliche Arzneimittelträger, wie Bindemittel, Füllstoffe, Tablettierungsgleitmittel, Sprengmittel und verträgliche Benetzungsmittel, enthalten. Die Tabletten können gemäß Verfahren, die in der gängigen pharmazeutischen Praxis bekannt sind, überzogen werden.
- Orale Flüssigzubereitungen können beispielsweise in der Form von wässerigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirups oder Elixieren vorliegen, oder sie können die Form eines Trockenproduktes zur Auflösung mit Wasser oder anderen geeigneten Vehikeln vor dem Gebrauch haben. Solche Flüssigzubereitungen können übliche Additive enthalten, etwa Suspensionsmittel, Emulgatoren, nicht-wässerige Vehikel (die Speiseöle einschließen können), Konservierungsmittel, sowie, falls gewünscht, übliche Geschmacksstoffe oder Farbstoffe.
- Für die parenterale Verabreichung werden flüssige Einzeldosierungsformen hergestellt, wobei eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und ein steriles Vehikel verwendet werden. Abhängig vom verwendeten Vehikel und der Konzentration kann die Verbindung im Vehikel entweder suspendiert oder gelöst werden. Bei der Herstellung von Lösungen kann die Verbindung zur Injektion gelöst und vor dem Abfillen in ein geeignetes Gläschen oder eine Ampulle und dem Verschließen filtersterilisiert werden. Vorteilhafterweise werden Adjuvanzien, wie Lokalanaesthetika, Konservierungsmittel und Puffersubstanzen in dem Vehikel gelöst. Um die Stabilität zu steigern, kann die Zusammensetzung nach dem Abfüllen in das Gläschen gefroren werden und das Wasser kann unter Vakuum entfernt werden. Parenterale Suspensionen werden im wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung in dem Vehikel suspendiert anstatt aufgelöst wird und dass die Sterilisierung nicht durch Filtration erreicht werden kann. Die Verbindung kann vor der Suspendierung in einem sterilen Vehikel durch Ethylenoxid-Exposition sterilisiert werden. Vorteilhafterweise ist in der Zusammensetzung ein oberflächenaktives Mittel oder Benetzungsmittel enthalten, um die einheitliche Verteilung der Verbindung zu erleichtern.
- Die Zusammensetzung kann von 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 60 Gew.-%, des Wirkstoffes enthalten, abhängig von der Verabreichungsmethode. Die bei der Behandlung der vorstehend erwähnten Erkrankungen verwendete Dosis der Verbindung variiert in üblicher Weise mit der Schwere der Erkrankungen, dem Gewicht des Erkrankten und anderen ähnlichen Faktoren. Allerdings können als allgemeine Richtlinie geeignete Dosen 0,05 bis 1000 mg, stärker geeignet 1,0 bis 200 mg betragen, und solche Einzeldosen können mehr als einmal am Tag verabreicht werden, zum Beispiel zwei oder drei pro Tag. Eine solche Therapie kann sich über einige Wochen oder Monate erstrecken.
- Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
- 4-Brom-3-methylbenzylamin (EP 532266) (7,36 g, 0,037 mol) wurde unter Rühren in 1,2-Dimethoxyethan (DME) (180 ml) gelöst und mit 4-Carboxyphenylborsäure (6,14 g, 0,037 mol) sowie anschließend mit einer Lösung von Natriumcarbonat (17,65 g, 0,167 mol) in Wasser (180 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Argon gespült und es wurde Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (1,00 g) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Argon bis zum Rückfluss erhitzt. Nach 16 Std. konnte sich das Reaktionsgemisch abkühlen und das DME wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der wässerige Rückstand wurde dann mit Wasser (~200 ml) verdünnt und mit EtOAc (2 · 150 ml) extrahiert. Die wässerige Schicht wurde dann mit Essigsäureanhydrid (6,98 ml, 0,074 mol) behandelt und 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene blassbraune Lösung wurde dann durch Kieselgur filtriert, was eine blassgelbe Lösung ergab, welche unter Verwendung von konz. HCl auf pH 5 sauer eingestellt wurde, wobei ein gebrochen weißer Niederschlag anfiel, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in vacuo getrocknet wurde, um die Titelverbindung als gebrochen weißen Feststoff zu erhalten. (5,85 g, 56%).
- ¹H NMR (200 MHz, CD&sub3;SOCD&sub3;) δ; 8,45 (t, 1H), 7,95 (d, 2H), 7,32 (d, 2H), 7,15 (m, 3H), 4,28 (d, 2H), 2,20 (s, 3H), 1,90 (s, 3H).
- Thionylchlorid (0,119 ml, 1,63 mmol) wurde bei 0ºC tropfenweise zu MeOH (5 ml) gegeben, gefolgt von einer Lösung von 4'-Acetamidomethyl-2'-methylbiphenyl-4- carbonsäure (B1, 0,345 g, 1,22 mmol) in MeOH (10 ml). Das Gemisch wurde 1,5 Std. unter Rückfluss erhitzt und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde in CH&sub2;Cl&sub2; (30 ml) gelöst, und mit wässeriger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung und anschließend mit Wasser gewaschen. Der organische Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo zu einem farblosen Öl eingeengt, welches mittels Säulenchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit EtOAc gereinigt wurde, wobei ein farbloses Öl anfiel, das beim Stehen kristallisierte (0,242 g, 68%).
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,1 (d, 2H), 7,38 (d, 2H), 7,14 - 7,23 (m, 3H), 5,80 - 5,90 (bs, 1H), 4,45 (d, 2H), 3,90 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 2,05 (s, 3H).
- Die Titelverbindung wurde aus 2-Methoxy-4-nitroanilin (15,0 g, 0,089 mol) unter Verwendung eines Literaturverfahrens (Bonilha, J. B. S. et al., Tetrahedron 49(15) (1993), 3053-64) hergestellt. Ausbeute 8,61 g (51%).
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,45 - 7,90 (m, 3H), 4,0 (s, 3H).
- Die Titelverbindung wurde aus 2-Chlor-5-nitroanisol (B3, 6,0 g, 0,032 mol) unter Verwendung des in Tetrahedron 49(15) (1993), 3053-64 beschriebenen Verfahrens synthetisiert. Ausbeute 5,08 g (91%).
- 2-Chlor-5-nitrophenol (B4, 350 mg, 0,002 mol) in DME (25 ml) wurde mit Dimethylaminoethylchlorid · HCl (640 mg) und K&sub2;CO&sub3; (5 g) behandelt und das Gemisch wurde 19 Std. unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen, dann wurde das Lösungsmittel in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und mit EtOAc extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, wobei ein gelbes Öl anfiel, welches beim Stehen kristallisierte. Die Reinigung mittels Flash-Säulenchromatographie unter Eluieren mit EtOAc ergab die Titelverbindung (343 mg, 70%).
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,81 (m, 2H), 7,60 (m, 1H), 4,21 (t, 2H), 2,88 (t, 2H), 2,40 (s, 6H).
- Zu 4-Chlor-3-(2-dimethylaminoethoxy)nitrobenzol (B5, 1,5 g, 0,006 mol) in EtOH (25 ml) wurde bei 60ºC tropfenweise SnCl&sub2; (4,2 g) in konzentrierter Salzsäure (7,6 ml) gegeben. Das Gemisch wurde dann 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur mit Wasser (50 ml) verdünnt und durch Zugabe von 40%- iger wässeriger Natriumhydroxidlösung basisch eingestellt. Das Gemisch wurde in CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, wobei die Titelverbindung als braunes Öl erhalten wurde (1,22 g, 93%).
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,08 (d, 1H), 6,24 - 6,18 (m, 2H), 4,03 (t, 2H), 3,78 (br s, 2H), 2,77 (t, 2H), 2,34 (s, 6H).
- Zu einer Suspension von 4-Chlor-3-(2-dimethylaminoethoxy)anilin (B6., 1,22 g, 0,006 mol) in MeOH (30 ml), welche Dimethoxyethanal in MTBE (1,76 g, 0,17 mol) und Eisessig (1,71 g) enthielt, wurde bei 0ºC portionsweise Natriumcyanoborhydrid (1,78 g, 0,03 mol) gegeben. Nach der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde 10%-ige wässerige NaOH-Lösung zugesetzt und das Gemisch wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, wobei ein braunes Öl anfiel. Die Reinigung mittels FCC unter Eluieren mit CH&sub2;Cl&sub2; ergab die Titelverbindung (1,49 g, 87%).
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,10 (d, 1H), 6,21 - 6,12 (m, 2H), 4,53 (t, 1H), 4,10 (t, 2H), 3,92 - 3,87 (m, 1H), 3, 4 (s, 6H), 3,21 (t, 2H), 2.80 (t, 2H), 2,38 (s, 6H).
- Eine Lösung von N-[4-Chlor-3-(2-dimethylaminoethoxy)phenyl]aminoacetaldehyd-Dimethylacetal (B7, 0,61 g, 0,002 mol) in TFA (2,6 ml) bei 0ºC wurde unter einer Argonatmosphäre mit TFAA (2,6 ml) behandelt. Es wurde mehr TFA (3,7 ml) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 48 Std. unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand in EtOAc aufgenommen. Der Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, wobei ein braunes Öl zurückblieb, welches in MeOH (10 ml) gelöst wurde, mit K&sub2;CO&sub3; (1 g) behandelt wurde und dann 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Gemisch wurde in vacuo eingeengt und dann wurde der Rückstand mit Wasser behandelt und mit EtOAc extrahiert. Die Lösung wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, wobei die Titelverbindung als brauner Feststoff erhalten wurde (0,37 g, 76%).
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,32 (brs, 1H), 7,6 (s, 1H), 7,12 (m, 1H), 6,92 (s, 1H), 6,47 (m, 1H), 4,11 (t, 2H), 2,81 (t, 2H), 2,40 (s, 6H).
- 5-Chlor-6-(2-dimethylaminoethoxy)-1H-indol (B8, 0,2 g, 0,008 mol) in Eisessig (5 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 1 Std. mit Natriumcyanoborhydrid (0,25 g, 0,004 mol) behandelt. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit 10%-iger wässeriger NaOH-Lösung basisch eingestellt. Das Produkt wurde in CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, wobei die Titelverbindung als braunes Öl anfiel (0,21 g, 100%).
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,04 (s, 1H), 6,30 (s, 1H), 4,04 (t, 2H), 3,59 (t, 2H), 2,98 (t, 2H), 2,79 (t, 2H), 2,38 (s, 6H).
- Eine gerührte Lösung von 2-Methoxy-5-nitrophenol (10 g, 0,059 mol) in 1,2- Dimethoxyethan (80 ml) wurde mit gesättigter wässeriger Kaliumcarbonatlösung (32 ml) und anschließend mit 2-Dimethylaminoethylchlorid-Hydrochlorid (8,2 g, 0,057 mol) behandelt und 17 Std. unter Rückfluss erhitzt. Eine weitere Menge von 2-Dimethylaminoethylchlorid-Hydrochlorid (4,0 g, 0,029 mol) wurde zugegeben und die Rückflussbehandlung wurde 18 Std. fortgesetzt. Das Gemisch wurde dann in vacuo eingeengt und der Rückstand wurde mit 10%-iger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung (100 ml) behandelt und mit Ethylacetat (2 · 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, wobei die Titelverbindung als gelber Feststoff erhalten wurde (11,8 g, 83%).
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,92 (dd, 1H), 7,77 (d, 1H), 6,91 (d, 1H), 4,18 (t, 2H), 3,96 (s, 3H), 2,82 (t, 2H), 2,37 (s, 6H).
- Eine Lösung von 2-(2-Dimethylaminoethoxy)-4-nitroanisol (B10, 11,8 g, 0,049 mol) in Ethanol (200 ml) wurde über 10% Pd-C (1 g) bei Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck hydriert. Der Katalysator wurde durch Kieselgur abfiltriert und das Filtrat in vacuo eingeengt, wobei die Titelverbindung als beigefarbener Feststoff erhalten wurde (10,3 g, 100%).
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 6,71 (d, 1H), 6,33 (d, 1H), 6,24 (dd, 1H), 4,07 (t, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,46 (br s, 2H), 2,76 (t, 2H), 2,33 (s, 6H).
- Eine Lösung von 3-(2-Dimethylaminoethoxy)-4-methoxyanilin (B11, 5,7 g, 0,027 mol) in Ethanol (120 ml) wurde mit einer Lösung von 2,2-Dimethoxyacetaldehyd in Methyl-t-butylether (9,5 g einer ungefähr 40%-igen Lösung, 0,036 mol) behandelt und 16 Std. bei Raumtemperatur gehalten. Die Lösung wurde dann 7 Std. über 10% Pd-C (0,6 g) bei Atmosphärendruck und Umgebungstemperatur hydriert. Der Katalysator wurde mittels Filtration durch Kieselgur entfernt und das Filtrat in vacuo eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (100 ml) gelöst, zweimal mit Wasser gewaschen (2 · 60 ml), dann getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt. Der Rückstand wurde unter Eluieren mit 5% Methanol/- Chloroform auf Silicagel chromatographiert, wobei die Titelverbindung als rotes Öl erhalten wurde (5,4 g, 67%).
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 6,75 (d, 1H), 6,30 (d, 1H), 6,19 (dd, 1H), 4,56 (t, 1H), 4,08 (t, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,61 (br t, 1H), 3,42 (s, 6H), 3,20 (t, 2H), 2,78 (t, 2H), 2,34 (s, 6H).
- Eine gerührte Lösung von N-[3-(Dimethylaminoethoxy)-4-methoxyphenyl]- aminoacetaldehyd-Dimethylacetal (B12, 5,3 g, 0,018 mol) in Trifluoressigsäure (22 ml) wurde während 40 Minuten bei -5ºC unter Argon tropfenweise mit Trifluoressigsäureanhydrid (22 ml) behandelt. Nach weiteren 30 Minuten wurde die dunkle Lösung mit zusätzlicher Trifluoressigsäure (33 ml) behandelt und dann 7 Std. unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde in vacuo eingeengt und der Rückstand mit 10%-iger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung basisch eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, und der Rückstand wurde in Methanol (100 ml) gelöst, mit Kaliumcarbonat (10 g) behandelt und 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in vacuo eingeengt, der Rückstand mit Wasser (60 ml) behandelt und mit Ethylacetat (2 · 70 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, wobei die Titelverbindung als brauner Feststoff erhalten wurde (3,5 g, 83%).
- ¹H NMR (d&sup6;DMSO) δ: 7,14 (t, 1H), 7,05 (s, 1H), 6,96 (s, 1H), 6,27 (br t, 1H), 4,03 (t, 2H), 3,75 (s, 3H), 3,45 (br s), 2,70 (t, 2H), 2,27 (s, 6H).
- Eine gerührte Lösung von 6-(2-Dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1H-indol (B13, 0,50 g, 2,1 mmol) in Eisessig (10 ml) wurde während 15 Minuten bei Raumtemperatur portionsweise mit Natriumcyanoborhydrid (0,25 g, 4,0 mmol) behandelt. Nach 2 Stunden wurde die Lösung mit Wasser (50 ml) verdünnt, durch Zugabe von Na&sub2;CO&sub3; basisch eingestellt und dann mit Ethylacetat (2 · 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, wobei die Titelverbindung als braunes Öl erhalten wurde (0,37 g, 73%).
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 6,75 (s, 1H), 6,37 (s, 1H), 4,05 (t, 2H), 3,90 (br s, 1H), 3,77 (s, 3H), 3,52 (t, 2H), 2,96 (t, 2H), 2,73 (t, 2H), 2,32 (s, 6H).
- Eine gerührte Lösung von 4-Brom-3-methylbenzonitril (5,0 g, 0,026 mol) und 4-Borbenzoesäure (4,2 g, 0,026 mol) in einem Gemisch aus DME (100 ml) und Wasser (100 ml) wurde unter Argon mit Natriumcarbonat (11,6 g, 0,11 mol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (0,55 g) behandelt und 20 Std. unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde in vacuo auf ein Volumen von ungefähr 100 ml eingeengt, dann mit Ethylacetat gewaschen und mit 5M HCl sauer eingestellt. Der Feststoff, der entstand, wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in vacuo getrocknet, wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurde (4,16 g, 69%).
- ¹H NMR (250 MHz, d&sup6;DMSO) δ (ppm): 8,03 (d, 2H), 7,82 (d, 1H), 7,74 (dd, 1H), 7,49 (d, 2H), 7,43 (d, 1H), 2,26 (s, 3H).
- Eine gerührte Suspension von 4-Brom-3-methylbenzoesäure (5,0 g, 0,023 mol) in Thionylchlorid (20 ml) wurde 2 Std. unter Rückfluss erhitzt, dann in vacuo eingeengt. Der Säurechlorid-Rückstand wurde in Dichlormethan (100 ml) gelöst und während 10 Minuten tropfenweise zu einer gerührten Lösung von N,O-Dimethylhydroxylamiri-Hydrochlorid (2,4 g, 0,025 mol) und Pyridin (5,6 ml, 0,069 mol) in Dichlormethan (150 ml) und Acetonitril (20 ml) bei -20ºC gegeben. Das Reaktionsgemisch konnte sich während 3 Std. auf Raumtemperatur erwärmen, dann wurde es mit 10%-iger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung behandelt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, wobei die Titelverbindung als blassgelbes Öl erhalten wurde (5,9 g, 100%).
- ¹H NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 7,60 - 7,50 (m, 2H), 7,37 (dd, 1H), 3,54 (s, 3H), 3,35 (s, 3H), 2,42 (s, 3H).
- Eine Lösung von N-Methoxy-N-methyl-4-brom-3-methylbenzamid (B16, 1,50 g, 0,0057 mol) in trockenem Ether (30 ml) wurde unter Argon während 10 Minuten tropfenweise zu einer gerührten Lösung von Methylmagnesiumjodid (0,007 mol) in trockenem Ether (15 ml) gegeben. Das Gemisch wurde dann 1 Std. unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt und in gut gerührte 1M HCl (50 ml) gegossen. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt mit 10%-iger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, wobei die Titelverbindung als blassgelbes Öl erhalten wurde (1,14 g, 94%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 7,81 (s, 1H), 7,62 (s, 2H), 2,57 (s, 3H), 2,45 (s, 3H).
- Die Titelverbindung wurde aus 4-Brom-3-methylacetophenon (B 17) unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beschreibung 15 als weißer Feststoff hergestellt (80%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,13 (d, 2H), 7,89 (s, 1H), 7,84 (d, 1H), 7,40 (d, 2H), 7,33 (d, 1H), 2,65 (s, 3H), 2,33 (s, 3H).
- Die Titelverbindung wurde aus 4-Brom-2-methylbenzoesäure unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beschreibung 16 als gelbes Öl hergestellt (100%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 7,38 (s, 1H), 7,35 (dd, 1H), 7,14 (d, 1H), 3,50 (br s, 3H), 3,31 (br s, 3H), 2,31 (s, 3H).
- Die Titelverbindung wurde aus N-Methoxy-N-methyl-4-brom-2-meihylbenzamid (B 19) unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beschreibung 17 als farbloses Öl hergestellt (69%).
- ¹H NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 7,57 (d, 1H), 7,46 - 7,37 (m, 2H), 2,56 (s, 3H), 2,50 (s, 3H).
- Die Titelverbindung wurde aus 4-Brom-2-methylacetophenon (D20) unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beschreibung 15 als blassgelber Feststoff hergestellt (42%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 11,7 (br s, 1H), 8,05 (s, 1H), 8,00 (d, 1H), 7,80 (d, 1H), 7,32 (d, 1H), 7,28 - 7,20 (m, 2H), 2,65 (s, 3H), 2,61 (s, 3H), 2,34 (s, 3H).
- Eine gerührte Lösung von Methyl-3-brom-4-methylbenzoat (2,6 g, 0,011 mol) in trockenem DMF (20 ml) wurde unter Argon mit 4-Borbenzoesäure (1,85 g, 0,011 mol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (400 mg) und anschließend mit Triethylamin (4,68 ml, 0,046 mol) behandelt. Das Gemisch wurde 18 Std. bei 100ºC erhitzt, dann in vacuo eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat behandelt und mit 10%-iger NaHCO&sub3;-Lösung extrahiert. Der basische Extrakt wurde mit verdünnter HCl sauer eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, wobei die Titelverbindung als hell orangefarbener Feststoff anfiel (2,12 g, 85%).
- ¹H NMR (250 MHz, d&sup6;DMSO) δ (ppm): 13,1 (br s, 1H), 8,09 - 8,00 (m, 2H), 7,92 - 7,75 (m, 2H), 7,68 - 7,43 (m, 3H), 3,88 (s, 3H), 2,30 (s, 3H).
- Die Titelverbindung wurde aus 4-Brom-3-methylbenzoesäure und Benzolborsäure unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beschreibung 15 als blassgelber Feststoff hergestellt (89%).
- ¹H NMR (200 MHz, d&sub6;DMSO) δ (ppm): 13,0 (br s, 1H), 7,91 (s, 1H), 7,84 (dd, 1H), 7,57 - 7,30 (m, 6H), 2,30 (s, 3H).
- Eine gerührte Suspension von 2-Chlor-5-nitrozimtsäure (20 g, 0,088 mol) in Thionylchlorid (100 ml) wurde 3 Std. unter Rückfluss erhitzt, dann in vacuo eingeengt, wobei das Säurechlorid als beigefarbener Feststoff zurückblieb. Dieser wurde in einem Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) und trockenem THF (30 ml) gelöst, dann unter Argon tropfenweise zu einer gerührten Suspension aus Dimethylaminhydrochlorid (9,8 g, 0,12 mol) und Pyridin (24 ml) bei -20ºC gegeben. Das Reaktionsgemisch konnte sich dann auf Raumtemperatur erwärmen und wurde 1,5 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und der Rückstand in CH&sub2;Cl&sub2; wieder aufgelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 10%-iger wässeriger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung, 1 M HCl, dann Wasser gewaschen, dann getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo eingeengt, wobei die Titelverbindung als beigefarbener Feststoff erhalten wurde (22,2 g, 99%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,46 (d, 1H), 8,12 (dd, 1H), 8,00 (d, 1H), 7,60 (d, 1H), 7,04 (d, 1H), 3,23 (s, 3H), 3,11 (s, 3H).
- Eine gerührte Suspension von frisch hergestelltem Natriumethoxid (0,058 mol) in trockenem DMF (75 ml) bei 0ºC unter Argon wurde während 5 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 2-Chlor-5-nitro-N,N-dimethylzimtsäureamid (D24) (10 g, 0,039 mol) in trockenem DMF (60 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch konnte sich während 1 Std. auf Raumtemperatur erwärmen, wurde dann unter Rühren in 1 M HCl/Eis (1000 ml) gegossen. Der Niederschlag, der entstand, wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei die Titelverbindung als beigefarbener Feststoff erhalten wurde (9,36 g, 91%).
- ¹H NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,42 (d, 1H), 8,20 (dd, 1H), 7,93 (d, 1H), 7,09 (d, 1H), 6,96 (d, 1H), 4,21 (q, 2H), 3,19 (br s, 3H), 3,10 (br s, 3H), 1,52 (t, 3H).
- Eine gerührte Lösung von 2-Ethoxy-5-nitro-N,N-dimethylzimtsäureamid (B25) (9,36 g, 0,035 mol) in Ethanol (250 ml) wurde 4 Std. bei Atmosphärendruck und Umgebungstemperatur über 10% Pd-C (1 g) hydriert. Der Katalysator wurde mittels Filtration durch Kieselgur entfernt und das Filtrat wurde in vacuo eingeengt, wobei die Titelverbindung als braunes Öl erhalten wurde (8,36 g, 100%).
- ¹H NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 6,68 (d, 2H), 6,61 (d, 1H), 6,54 (dd, 1H), 3,95 (q, 2H), 3,46 (br s, 2H), 2,97 (s, 3H), 2,94 (s, 3H), 2,92 - 2,79 (m, 2H), 2,65 - 2,50 (m, 2H), 1,36 (t, 3H).
- Eine Lösung von 3-(5-Amino-2-ethoxyphenyl)-N,N-dimethylpropionanmid (B26) (8,4 g, 0,035 mol) in THF (90 ml) wurde unter Argon während 15 Min. tropfenweise zu einer gerührten Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (2,0 g, 0,056 mol) in THF (150 ml) bei 0ºC gegeben. Das Gemisch konnte sich dann auf Raumtemperatur erwärmen und wurde 1,5 Std. gerührt. Das Gemisch wurde vorsichtig mit Wasser (2,0 ml), dann mit 10%- iger NaOH-Lösung (2,0 ml) und anschließend wieder mit Wasser (6,0 ml) behandelt. Das Gemisch wurde durch Kieselgur filtriert und das Filtrat in vacuo eingeengt, wobei die Titelverbindung als braunes Öl erhalten wurde (6,68 g, 85%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 6,66 (d, 1H), 6,55 - 6,44 (m, 2H), 3,93 (q, 2H), 3,37 (br s, 2H), 2,60 - 2,50 (m, 2H), 2,35 - 2,25 (m, 2H); 2,22 (s, 6H), 1,83 - 1,68 (m, 2H), 1,36 (t, 3H).
- Die Titelverbindung wurde aus 3-(3-Dimethylaminopropyl)-4-ethoxyanilin (B27) unter Verwendung ähnlicher Verfahren wie in den Beschreibungen 12 und 13, aber mit einer Rückflusszeit von 19 Std. für die Cyclisierung hergestellt (8%).
- ¹H NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,46 (br s, 1H), 7,13 (s, 1H), 7,09 (t, 1H), 7,03 (s, 1H), 6,42 (t, 1H), 4,06 (q, 2H), 2,78 - 2,68 (m, 2H), 2,44 - 2,32 (m, 2H), 2, 2,25 (s, 6H), 1,95 - 1,74 (m, 2H), 1,44 (t, 3H).
- Die Titelverbindung wurde aus 6-(3-Dimethylaminopropyl)-5-ethoxy-1H-indol (B28) unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beschreibung 14 hergestellt (100%).
- ¹H NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 6,72 (s, 1H), 6,48 (s, 1H), 6,05 (br s, 1H), 3,96 (q, 2H), 3,50 (t, 2H), 2,98 (t, 2H), 2,84 - 2,72 (m, 2H), 2,68 - 2,50 (m, 2H), 2,62 (s, 6H), 2,00 - 1,80 (m, 2H), 1,36 (t, 3H).
- Das Produkt aus Beschreibung 9 (0,125 g, 0,52 mmol) wurde in Toluol (5 ml) gelöst und die Lösung wurde unter einer Argonatmosphäre mit Me&sub3;Al (1,04 ml einer 2,0 M Lösung in Hexan, 2,08 mmol) behandelt. Nach 0,25 Std. wurde eine Lösung des Produktes aus Beschreibung 2 (0,162 g, 0,546 mmol) in Toluol (5 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde dann auf 80ºC erhitzt. Nach 4 Std. wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und 18 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen, bevor es auf eine Aufschlämmung von Silicagel (10 g) in CH&sub2;Cl&sub2; (30 ml) gegossen wurde. Das Gemisch wurde dann gerührt, bis die Gasentwicklung aufhörte (0,5 Std.). Das Gemisch wurde filtriert und das Silicagelkissen wurde mit einem Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2; : MeOH (80 : 20) gewaschen. Das Filtrat wurde in vacuo zu einem gelben Öl eingeengt, welches mittels Säulenchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit CH&sub2;Cl&sub2; : MeOH (90 : 10) gereinigt wurde, wobei ein blassgelbes Öl anfiel (0,173 g, 74%).
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,60 (d, 2H), 7,36 (d, 2H), 7,15 - 7,22 (m, 5H), 5,75 - 5,85 (bs, 1H), 4,46 (d, 2H), 4,05 - 4,20 (m, 4H), 3,08 (t, 2H), 2,70 - 2,85 (m, 2H), 2,38 (s, 6H), 2,28 (3H), 2,05 (3H).
- Eine Suspension von 4'-Cyano-2'-methylbiphenyl-4-carbonsäure (B15, 0,50 g, 2 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde mit Oxalylchlorid (0,2 ml, 2,2 mmol) und DMF (1 Tropfen) behandelt und 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt, dann in vacuo eingeengt, wobei das Säurechlorid als gelber Feststoff zurückblieb. Dieser wurde in Dichlormethan (5 ml) gelöst und zu einer gerührten Lösung von 2,3-Dihydro-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5- methoxy-1H-indol (B14, 0,50 g, 2 mmol) und Triethylamin (0,6 ml, 4 mmol) in Dichlormethan (10 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 18 Std. bei Raumtemperatur gerührt, dann mit gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung behandelt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo zu einem braunen Öl eingeengt, welches auf Silicagel unter Eluieren mit 0-5% Methanol/Dichlormethan chromatographiert wurde, wobei die Titelverbindung als gelber Feststoff erhalten wurde; Smp. 167-171ºC (0,32 g, 33%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,01 (br s, 1H - schlechte Integration), 7,69 - 7,52 (m, 4H), 7,42 - 7,30 (m, 3H), 6,76 (s, 1H), 4,30 - 4,02 (br m, 4H), 3,85 (s, 3H), 3,08 (t, 2H), 2,83 (br s, 2H), 2,37 und 2,31 (br s und s, zusammen 9H).
- Die Titelverbindung wurde aus 4'-Acetyl-3'-methylbiphenyl-4-carbonsäure (B21) und 2,3-Dihydro-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1H-indol (B 14) unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beispiel 2 als gelber Feststoff hergestellt; Smp. 160-162ºC (47%).
- ¹H NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,00 (br s, 1H - schlechte Integration), 7,83 (d, 1H), 7,78 - 7,60 (m, 4H), 7,57 - 7,47 (m, 2H), 6,78 (s, 1H), 4,3 - 4,0 (br, 4H), 3,84 (s, 3H), 3,09 (t, 2H), 2,85 (br, 2H), 2,62 (s, 6H), 2,40 (br s, 6H).
- Eine Suspension von 4'-Acetyl-2'-methylbiphenyl-4-carbonsäure (B18, 0,40 g, 1,5 mmol) in Dichlormethan (13 ml) wurde mit Oxalylchlorid (0,13 ml, 1,6 mmol) und DMF (1 Tropfen) behandelt und 2 Std, bei Raumtemperatur gerührt, dann in vacuo eingeengt, wobei das Säurechlorid zurückblieb. Eine gerührte Lösung von 6-(2-Dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1H-indol (B13, 0,35 g, 1,5 mmol) in trockenem THF (13 ml) wurde unter Argon mit Kalium-t-butoxid (0,17 g, 1,5 mmol) behandelt und 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann mit einer Lösung des vorstehenden Säurechlorids in THF (5 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 64 Std. bei Raumtemperatur gerührt, dann mit gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung behandelt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo zu einem braunen Öl eingeengt, welches auf Silicagel unter Eluieren mit 0-S% Methanol/Dichlormethan chromatographiert wurde, wobei die Titelverbindung als hellbraunes Öl anfiel (0,38 g, 62%). Oxalatsalz mit Smp. 210-215ºC.
- ¹H NMR (freie Base) (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,15 (s, 1H), 7,95 - 7,79 (m, 4H), 7,50 (d, 2H), 7,37 (d, 1H), 7,23 (d, 1H), 7,05 (s, 1H), 6,55 (d, 1H), 4,25 (t, 2H), 3,93 (s, 3H), 2,91 (t, 2H), 2,65 (s, 3H), 2,42 (s, 6H), 2,38 (s, 3H).
- Die Titelverbindung wurde aus 4'-Acetyl-3'-methylbiphenyl-4-carbonsäure (B21) und 6-(2-Dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1H-indol (B13) unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beispiel 4 als gebrochen weißer Feststoff hergestellt; Smp. 125- 127ºC (36%).
- ¹H NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,15 (s, 1H), 7,85 - 7,70 (m, 5H), 7,57 - 7,50 (m, 2H), 7,20 (d, 1H), 7,05 (s, 1H), 6,52 (d, 1H), 4,23 (t, 2H), 3,92 (s, 3H), 2,88 (t, 2H), 2,62 (s, 6H), 2,40 (s, 6H).
- Die Titelverbindung wurde aus 4'-Cyano-2'-methylbiphenyl-4-carbonsäure (B15) und 6-(2-Dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1H-indol (B13) unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beispiel 4 als weißer Feststoff hergestellt; Smp. 140-142ºC (42%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,15 (s, 1H), 7,82 (d, 2H), 7,58 (d, 2H), 7,48 (d, 2H), 7,38 (d, 1H), 7,22 (d, 1H), 7,08 (s, 1H), 6,55 (d, 1H), 4,28 (t, 2H), 3,94 (s, 3H), 2,90 (t, 2H), 2,41 (s, 6H), 2,35 (s, 3H).
- Kalium-t-butoxid (0,11 g, 1,0 mmol) wurde mit Rühren unter Argon zu Methanol (10 ml) gegeben und nach 20 Minuten bei Raumtemperatur wurde die Lösung mit Methoxylaminhydrochlorid (0,11 g, 1,3 mmol) behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann mit einer Lösung von 1-(4'-Acetyl-2'- methylbiphenyl-4-carbonyl)-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1H-indol (Bsp. 5, 0,30 g, 0,63 mmol) in Methanol (10 ml) behandelt. Das Gemisch wurde 18 Std. bei Raumtemperatur gerührt, anschließend 3 Std. unter Rückfluss erhitzt, dann in vacuo eingeengt. Der Rückstand wurde mit 10%-iger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung behandelt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und in vacuo zu einem gelben Öl eingeengt, welches auf Silicagel unter Eluieren mit 0-5% Methanol/Dichlormethan chromatographiert wurde, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (0,20 g, 63%), Smp. 120-121ºC.
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,13 (s, 1H), 7,79 (d, 2H), 7,61 (s, 1H), 7,55 (d, 1H), 7,47 (d, 2H), 7,30 - 7,22 (m, 2H), 7,05 (s, 1H), 6,53 (d, 1H), 4,25 (t, 2H), 4,03 (s, 3H), 3,92 (s, 3H), 2,89 (t, 2H), 2,41 (s, 6H), 2,33 (s, 3H), 2,26 (s, 3H).
- Die Titelverbindung wurde aus 5'-Methoxycarbonyl-2'-methylbiphenyl-4- carbonsäure (B22) und 2,3-Dihydro-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1H-indol (B14) unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beispiel 2 als gelbes Öl hergestellt (36%). Die Umwandlung zum Oxalatsalz ergab einen weißen Feststoff, Smp. 205-209ºC.
- ¹H NMR (freie Base) (250 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,14 (s, 1H), 8,02 - 7,95 (m, 2H), 7,82 (d, 2H), 7,50 (d, 2H), 7,39 (d, 1H), 7,24 (d, 1H), 7,06 (s, 1H), 6,55 (s, 1H), 4,25 (t, 2H), 3,93 (s, 3H), 3,92 (s, 3H), 2,90 (t, 2H), 2,42 (s, 6H), 2,37 (s, 3H).
- Die Titelverbindung wurde aus 2-Methylbiphenyl-4-carbonsäure (B23) und 6- (2-Dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1H-indol (B13) unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beispiel 4 hergestellt (80%). Diese wurde in ihr Oxalatsalz umgewandelt, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde; Smp. 152-154ºC.
- ¹H NMR (freie Base) (250 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,13 (s, 1H), 7,66 (s, 1H), 7,59 (d, 1H), 7,52 - 7,32 (m, 6H), 7,27 (d, 1H), 7,06 (s, 1H), 6,53 (d, 1H), 4,26 (t, 2H), 3,93 (s, 3H), 2,91 (t, 2H), 2,42 (s, 6H), 2,35 (s, 3H).
- Die Titelverbindung wurde aus Methyl-4'-acetamidomethyl-2'-methylbiphenyl- 4-carboxylat (B2) und 2,3-Dihydro-6-(3-dimethylaminopropyl)-5-ethoxy-1H-indol (B29) unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beispiel 1 hergestellt (18%). Das Hydrochloridsalz wurde als cremefarbener Feststoff erhalten; Smp. 120-123ºC.
- ¹H NMR (freie Base) (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,05 (br s, 1H), 7,60 (d, 2H), 7,37 (d, 2H), 7,25 - 7,16 (m, 3H), 6,75 (s, 1H), 6,20 (br s, 1H), 4,45 (d, 2H), 4,20 - 3,93 (m, 4H), 3,11 (t, 2H), 3,00 - 2,80 (br, 2H), 2,75 - 2,50 (br, 8H), 2,28 (s, 3H), 2,15 - 1,90 (m, 5H), 1,45 (t, 2H).
Claims (10)
1. Eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon
in der (I)
R¹ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Hydroxy, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, HydroxyC&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkoxy, ein Nitrorest, Trifluormethyl, Cyano, CHO, SR&sup9;, SOR&sup9;, SO&sub2;R&sup9;, SO&sub2;NR¹&sup0;R¹¹,
CO&sub2;R¹&sup0;, NR¹&sup0;SO&sub2;R¹¹, CONR¹&sup0;R¹¹, CO&sub2;NR¹&sup0;R¹¹, CONR¹&sup0;(CH&sub2;)pCO&sub2;R¹¹,
(CH&sub2;)pNR¹&sup0;R¹¹, (CH&sub2;)pCONR¹&sup0;R¹¹, (CH&sub2;)pNR¹&sup0;COR¹¹, (CH&sub2;)pCO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
CO&sub2;(CH&sub2;)POR¹&sup0;, CONHNR¹&sup0;R¹¹, NR¹&sup0;R¹¹, NR¹&sup0;CO&sub2;R¹¹, -NR¹&sup0;CONR¹&sup0;R¹¹,
CR¹&sup0;=NOR¹¹, CNR¹&sup0;=NOR¹¹ darstellt, wobei R¹&sup0; und R¹¹ unabhängig voneinander ein
Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellen und p 1 bis 4 ist;
R² und R³ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkenyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Phenyl, Hydroxy, ein
Nitrorest, Trifluormethyl, Cyano, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
CO&sub2;R¹&sup0;, CONR¹&sup0;R¹¹, NR¹&sup0;R¹¹ darstellen, wobei R¹&sup0; und R¹¹ unabhängig voneinander
ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellen;
R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest
darstellen;
R&sup6; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Hydroxy-, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder
einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest darstellen;
R&sup7; und R&sup8; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest
darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5
bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, welcher ein oder zwei Heteroatome
ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält und gegebenfalls mit
einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest substituiert ist;
A ist ein Sauerstoffatom, S(O)q, wobei q 0, 1 oder 2 ist, CR&sup4;R&sup5;, wobei R&sup4; und R&sup5;
unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellen,
oder A ist NR¹², wobei R¹² ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellt;
B ist (CR¹³R¹&sup4;)q, wobei q 2, 3 oder 4 ist und R¹³ und R¹&sup4; unabhängig voneinander ein
Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellen, oder B ist (CR¹³R¹&sup4;)r-D, wobei r
0, 1, 2 oder 3 ist und D ein Sauerstoff, Schwefel oder CR¹³=CR¹&sup4; ist;
m ist 1 bis 4; und
n ist 1 oder 2.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom, Cyano, COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
(CH&sub2;)pNR¹&sup0;COR¹¹ oder CR¹&sup0;=NOR¹¹ darstellt.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R² einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellt.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R³ ein Wasserstoffatom
darstellt.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der A Sauerstoff oder CR&sup4;R&sup5;
darstellt, wobei R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellen.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei m 2 ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus
1-(4'-Acetamidomethyl-2'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-5-chloro-2,3-dihydro-6-(2-
dimethylaminoethoxy)-1H-indol,
1-(4'-Cyano-2'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-2,3-dihydro-6-(2-dimethylaminoethoxy)-
5-methoxy-1H-indol,
1-(4'-Acetyl-3'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-2,3-dihydro-6-(2-dimethylaminoethoxy)-
5-methoxy-1H-indol,
1-(4'-Acetyl-2'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-
1H-indol,
1-(4'-Acetyl-3'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-
1H-indol,
1-(4'-Cyano-2'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-
1H-indol,
6-(2-Dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1-(4'-(1-(methoxyimino)ethyl)-2'-
methylbiphenyl-4-carbonyl)-1H-indol,
2,3-Dihydro-6-(2-dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1-(5'-methoxycarbonyl-2'-
methylbiphenyl-4-carbonyl)-1H-indol,
6-(2-Dimethylaminoethoxy)-5-methoxy-1-(2-methylbiphenyl-4-carbonyl)-1H-indol,
1-(4'-Acetamidomethyl-2'-methylbiphenyl-4-carbonyl)-2,3-dihydro-6-(3-
dimethylaminopropyl)-5-ethoxy-1H-indol,
oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Formel (I), wobei das Verfahren
umfaßt:
(a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (II)
in der R¹, R² und R³ wie in Formel (I) definiert sind und L eine austretende Gruppe
mit einer Verbindung der Formel (III) darstellt:
in der A, B, m, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und n wie in Formel (I) definiert sind, oder
(b) Umsetzen einer Verbindung der Formel (III) wie oben beschrieben mit einer
Verbindung der Formel (IV):
in der R¹, R² und R³ wie in Formel (I) definiert sind und R¹&sup5; einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest in
Gegenwart eines Trialkylaluminium-Reagens darstellt;
und gegebenenfalls nach einem der oben genannten Verfahren in beliebiger
Reihenfolge:
Umwandeln einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der
Formel (I)
Erzeugen eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur therapeutischen Verwendung.
10. Arzneimittel umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in
Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Arzneimittelträger.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB9416972A GB9416972D0 (en) | 1994-08-23 | 1994-08-23 | Carbon side chain/indole/indolene |
| PCT/EP1995/003226 WO1996006079A1 (en) | 1994-08-23 | 1995-08-14 | Biphenylamide derivatives as 5ht1d antagonists |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69520279D1 DE69520279D1 (de) | 2001-04-12 |
| DE69520279T2 true DE69520279T2 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=10760239
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69520279T Expired - Fee Related DE69520279T2 (de) | 1994-08-23 | 1995-08-14 | Bibphenylamid-derivate als 5-ht1d-antagonisten |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5817833A (de) |
| EP (1) | EP0777650B1 (de) |
| JP (1) | JPH10504315A (de) |
| AT (1) | ATE199543T1 (de) |
| DE (1) | DE69520279T2 (de) |
| GB (1) | GB9416972D0 (de) |
| WO (1) | WO1996006079A1 (de) |
Families Citing this family (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB9421003D0 (en) * | 1994-10-18 | 1994-12-07 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
| GB9507203D0 (en) * | 1995-04-07 | 1995-05-31 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
| EP1019412A1 (de) * | 1995-08-11 | 2000-07-19 | Smithkline Beecham Plc | Biphenyl(thio)amid- und biphenylethan(thi)on derivate,deren herstellung undderen verwendung als 5-ht1d rezeptor-antagonisten |
| EP0862565A1 (de) * | 1995-11-22 | 1998-09-09 | Smithkline Beecham Plc | Tricyclische spiroverbindungen als 5ht1d-rezeptorantagonisten |
| GB9707830D0 (en) * | 1997-04-18 | 1997-06-04 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
| EP1283199A4 (de) | 2000-05-16 | 2003-12-17 | Takeda Chemical Industries Ltd | Antagonisten des melanin-konzentrierenden hormons |
| US20020049211A1 (en) * | 2000-09-06 | 2002-04-25 | Sobolov-Jaynes Susan Beth | Combination treatment for depression and anxiety |
| DE10059418A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-06-20 | Aventis Pharma Gmbh | Ortho, meta-substituierte Bisarylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
| TW593278B (en) | 2001-01-23 | 2004-06-21 | Wyeth Corp | 1-aryl-or 1-alkylsulfonylbenzazole derivatives as 5-hydroxytryptamine-6 ligands |
| US7271180B2 (en) | 2001-01-23 | 2007-09-18 | Wyeth | 1-Aryl-or 1-alkylsulfonylbenzazole derivatives as 5-hydroxytryptamine-6 ligands |
| ES2316777T3 (es) | 2002-02-15 | 2009-04-16 | Glaxo Group Limited | Moduladores de receptores vainilloides. |
| TWI742513B (zh) | 2013-11-18 | 2021-10-11 | 美商弗瑪治療公司 | 作為bet溴域抑制劑之四氫喹啉組成物 |
| CN106029076B (zh) | 2013-11-18 | 2019-06-07 | 福马疗法公司 | 作为bet溴域抑制剂的苯并哌嗪组合物 |
| WO2020183011A1 (en) | 2019-03-14 | 2020-09-17 | Institut Curie | Htr1d inhibitors and uses thereof in the treatment of cancer |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3470203A (en) * | 1964-02-01 | 1969-09-30 | Merck & Co Inc | Intermediates for preparing 1-aroylindole-3-alkanoic acids |
| US3860609A (en) * | 1969-05-27 | 1975-01-14 | Novo Terapeutisk Labor As | 3-aminoalkyloxyindoles |
| GB1306230A (de) * | 1969-05-27 | 1973-02-07 | ||
| US4059583A (en) * | 1975-11-13 | 1977-11-22 | Mcneil Laboratories, Incorporated | Substituted indoles |
| US5481005A (en) * | 1990-07-31 | 1996-01-02 | Sanofi | N-sulfonylindoline derivatives, their preparation and the pharmaceutical compositions in which they are present |
| GB9119920D0 (en) * | 1991-09-18 | 1991-10-30 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
| GB9119932D0 (en) * | 1991-09-18 | 1991-10-30 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
| EP0716650B1 (de) * | 1993-09-03 | 1999-03-24 | Smithkline Beecham Plc | Indol- und indolin-derivate als 5ht1d rezeptor antagonisten |
-
1994
- 1994-08-23 GB GB9416972A patent/GB9416972D0/en active Pending
-
1995
- 1995-08-14 US US08/793,428 patent/US5817833A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-14 EP EP95929872A patent/EP0777650B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-14 WO PCT/EP1995/003226 patent/WO1996006079A1/en active IP Right Grant
- 1995-08-14 JP JP8507762A patent/JPH10504315A/ja not_active Withdrawn
- 1995-08-14 AT AT95929872T patent/ATE199543T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-08-14 DE DE69520279T patent/DE69520279T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US5817833A (en) | 1998-10-06 |
| EP0777650A1 (de) | 1997-06-11 |
| DE69520279D1 (de) | 2001-04-12 |
| WO1996006079A1 (en) | 1996-02-29 |
| JPH10504315A (ja) | 1998-04-28 |
| GB9416972D0 (en) | 1994-10-12 |
| ATE199543T1 (de) | 2001-03-15 |
| EP0777650B1 (de) | 2001-03-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69124454T2 (de) | Hydroxychinolonderivate | |
| DE69520279T2 (de) | Bibphenylamid-derivate als 5-ht1d-antagonisten | |
| DE69118388T2 (de) | Substituierte bizyklische arylderivate mit selektiver leukotrien b4 antagonistischer wirkung | |
| DE69411176T2 (de) | Amide und harnstoffderivate als 5ht1d rezeptor antagonisten | |
| EP0004279B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
| DE69123286T2 (de) | Verwendung von 5-HT1A Rezeptoragonisten zur Hemmung der Magensäuresekretion | |
| DE602004003927T2 (de) | Verbindungen mit aktivität am 5ht2c-rezeptor und anwendungen davon | |
| DE69411949T2 (de) | Dihydrobenzofuranyl-biphenyl-carboxamide mit 5ht1d-antagonistischer wirkung | |
| DE69417427T2 (de) | Indol- und indolin-derivate als 5ht1d rezeptor antagonisten | |
| DE3900261A1 (de) | Substituierte 4-(chinolin-2-yl-methoxy) phenyl-essigsaeure-derivate | |
| DE69418045T2 (de) | Amidderivate als 5ht1d rezeptor antagonisten | |
| DE3880396T2 (de) | Zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen verwendbare Kynurensäurederivate. | |
| DE68922478T2 (de) | Pyrazoloisoquinoline-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen. | |
| DE68916918T2 (de) | Chinindolinderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen. | |
| DE68905845T2 (de) | Tetrazolverbindungen als antagonisten der excitatorischen aminosaeurerezeptoren. | |
| DE69411589T2 (de) | Indol, indolin und chinolin derivate mit einer 5ht1d antagonistischen wirkung | |
| DE3622036A1 (de) | Benzimidazolderivate | |
| DE3851907T2 (de) | Aliphatische Carboxamide. | |
| DE68905216T2 (de) | Hetera-aliphatische carboxamide. | |
| DE602004004378T2 (de) | Verbindungen mit einer 5-ht2c rezeptor-wirkung und ihre verwendung | |
| EP0250361B1 (de) | Disubstituierte Piperazine | |
| HUP0100926A2 (hu) | Benzilpiperazinil- és benzilpiperidiniletanon-származékok, előállításuk és alkalmazásuk dopamin D4 receptor antagonistaként | |
| EP0473550A1 (de) | Indolonaphthyridine | |
| DE69505362T2 (de) | Biphenyl-derivate als 5ht1d antagonisten | |
| DD279674A5 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrierten 1-benzooxacycloalkyl-pyridincarbonsaeureverbindungen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |