[go: up one dir, main page]

DE69521238T2 - Bilddatenquantisierung in Bildkomprimierung - Google Patents

Bilddatenquantisierung in Bildkomprimierung

Info

Publication number
DE69521238T2
DE69521238T2 DE69521238T DE69521238T DE69521238T2 DE 69521238 T2 DE69521238 T2 DE 69521238T2 DE 69521238 T DE69521238 T DE 69521238T DE 69521238 T DE69521238 T DE 69521238T DE 69521238 T2 DE69521238 T2 DE 69521238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quantization
step height
quantization step
saturation
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69521238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521238D1 (de
Inventor
Tomoyuki Ohtsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69521238D1 publication Critical patent/DE69521238D1/de
Publication of DE69521238T2 publication Critical patent/DE69521238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/44Decoders specially adapted therefor, e.g. video decoders which are asymmetric with respect to the encoder
    • H04N19/45Decoders specially adapted therefor, e.g. video decoders which are asymmetric with respect to the encoder performing compensation of the inverse transform mismatch, e.g. Inverse Discrete Cosine Transform [IDCT] mismatch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • H04N19/126Details of normalisation or weighting functions, e.g. normalisation matrices or variable uniform quantisers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/149Data rate or code amount at the encoder output by estimating the code amount by means of a model, e.g. mathematical model or statistical model
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/157Assigned coding mode, i.e. the coding mode being predefined or preselected to be further used for selection of another element or parameter
    • H04N19/159Prediction type, e.g. intra-frame, inter-frame or bidirectional frame prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/152Data rate or code amount at the encoder output by measuring the fullness of the transmission buffer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Bilddatenquantisierung bei der Bildkomprimierung.
  • Das System der Moving Picture Experts Group (MPEG 1, MPEG 2) wurde als internationaler Standard für die hocheffiziente Kodierung und Dekodierung von Bewegtbildern vorgeschlagen. In dem MPEG-System sind drei Bildtypen definiert: 1-Bilder, die für sich, d. h. isoliert kodiert werden, P-Bilder, die durch Vorwärtsprädiktion aus einem Referenzbild kodiert werden, wobei das Referenzbild ein I-Bild oder ein P-Bild sein kann, und B-Bilder, die bidirektional durch Vorwärts- und Rückwärtsprädiktion aus zwei Referenzbildern kodiert werden. Eine typische Sequenz kodierter Bilder in zeitlicher Reihenfolge ist z. B. I B B P B B P B B I B B...
  • Ein Bild wird in Makroblöcke unterteilt. Ein I-Bild enthält lntra-Makroblöcke. P-Bilder bzw. B-Bilder enthalten Makroblöcke, die keine Intra-Makroblöcke sind (Non-Intra-Makroblöcke).
  • Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Videokodierer nach dem MPEG-System. Datenblöcke, die ein I-Bild repräsentieren, werden dem Eingang 100 und dann dem Subtrahierer 107 zugeführt. Da ein I-Bild nicht aus einem Referenzbild prädiziert wird, leitet der Subtrahierer 107 die I-Bild-Datenblöcke einfach weiter zu der DCT-Schaltung 101, die die Bilddatenblöcke orthogonal in Koeffizientendatenblöcke transformiert und diese Koeffizientendatenblöcke dem Quantisierer 102 zuführt.
  • Der Quantisierer 102 quantisiert die I-Bild-Koeffizientendaten mit einer Quantisierungsstufenhöhe, die von der Quantisierungs-Steuerschaltung 102 ausgewählt wird. Die Quantisierungsstufenhöhe kann auch als Quantisierungsskala bezeichnet werden. Die quantisierten Koeffizientendaten werden in der VLC-Schaltung 103 mit variabler Länge kodiert, z. B. mit einem zweidimensionalen Huffman-Code, und dem Puffer 110 zugeführt. Eine Pufferbelegungs-Detektorschaltung 117 überwacht den Prozentsatz der Pufferkapazität, der von den kodierten Daten benutzt wird, und liefert eine Pufferbelegungsinformation an die Quantisierungs-Steuerschaltung 108, die die Quantisierungsstufenhöhe so auswählt, daß die Menge der kodierten Daten in dem Puffer 110 dessen Kapazität nicht übersteigt, d. h. daß der Puffer 110 nicht überläuft. Die kodierten Daten werden dem Ausgang 114 zur Übertragung oder Aufzeichnung zugeführt.
  • Die quantisierten Koeffizientendaten werden außerdem der inversen Quantisierschaltung 109 zugeführt, die die quantisierten Daten dequantisiert, um rekonstruierte Koeffizientendaten zu erzeugen. Die inverse DCT-Schaltung 111 unterzieht die rekonstruierten Koeffizientendaten einer inversen orthogonalen Transformation, um rekonstruierte Bilddatenblöcke zu erzeugen, und führt diese Bilddatenblöcke dem Vollbildspeicher 105 zu, in dem sie als lokal dekodiertes Referenzbild gespeichert werden.
  • Anschließend werden dem Eingang 100 und damit der Bewegungsdetektorschaltung 104 Datenblöcke zugeführt, die entweder ein B-Bild oder ein P-Bild repräsentieren. Die Bewegungsdetektorschaltung 104 detektiert die Bewegung innerhalb der zugeführten Datenblöcke und erzeugt Bewegungsvektoren zwischen den eingegebenen B- oder P-Bildblöcken und den gespeicherten Referenzbildblöcken. Die Bewegungsvektoren werden der Bewegungskompensationsschaltung 113 zugeführt. Das in dem Vollbildspeicher 105 gespeicherte Referenzbild wird in der Schaltung 113 einer Bewegungskompensation unterzogen, d. h. unter Verwendung der Bewegungsvektoren modifiziert, um prädizierte Bilddaten zu erzeugen, die dem Subtrahierer 107 und dem Addierer 112 zugeführt werden. Der Subtrahierer 107 subtrahiert die prädizierten Bilddaten von den Eingangsbilddaten, um Differenzdaten zu erzeugen, die orthogonal transformiert, quantisiert und einer variablen Längen kodierung unterzogen werden, wie dies oben allgemein beschrieben wurde. Die quantisierten Eingangsbilddaten werden außerdem der inversen Quantisierschaltung 109 und der inversen DCT- Schaltung 111 zugeführt, um rekonstruierte Differenzdaten zu erzeugen, die in dem Addierer 112 zu den Bilddaten des bewegungskompensierten Referenzbilds addiert werden. Das Ergebnis wird in den Vollbildspeicher 105 als neues Referenzbild gespeichert.
  • Um aus dem Puffer 110 Daten mit einer vorbestimmten Rate zu erzeugen, ist es notwendig, daß in dem Kodierer von Fig. 1 die Menge der kodierten Daten pro vorbestimmter Zeitperiode auf eine vorbestimmte Menge begrenzt wird. Der Begrenzungsprozeß arbeitet so, daß eine grobe Quantisierungsstufenhöhe gewählt wird, wenn die Menge der kodierten Daten in dem Puffer 110 groß ist, und eine feine Quantisierungsstufenhöhe, wenn die Menge der kodierten Daten in dem Puffer 110 klein ist.
  • Die Vergrößerung der Quantisierungsstufenhöhe auf einen groben Wert verringert die Menge der kodierten Daten, beeinträchtigt aber auch die Qualität des rekonstruierten Bildes. Für Bilder, die eine Menge an Information enthalten, stellt diese Qualitätsverschlechterung ein ernstes Problem dar.
  • Die Verkleinerung der Quantisierungsstufenhöhe auf einen feinen Wert vergrößert die Menge der kodierten Daten und reduziert auch die Qualitätsverschlechterung des rekonstruierten Bildes. Für Bilder, die wenig Information enthalten, ist die Qualitätsverschlechterung kein so ernstes Problem, und die Reduzierung der Menge der kodierten Daten ist wünschenswert.
  • Für die Wahl der optimalen Quantisierungsstufenhöhe ist es also notwendig, sowohl die Bildqualität als auch die Pufferbelegung in Rechnung zu stellen.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 490 539 beschreibt eine Vorrichtung zur Quantisierungssteuerung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Quantisierungssteuerung, ein Verfahren zur Quantisierungssteuerung und eine Kodiervorrichtung zur Verfügung, wie sie in Anspruch 1, 10 bzw. 19 angegeben sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben, in denen gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Videobildkodierer als Blockdiagramm,
  • Fig. 2 und 3 zeigen Blockdiagramme von Videobildkodierern nach Ausführungsbeispielen der Erfindung,
  • Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Rauschschätzschaltung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm einer Quantisierungsstufenhöhen-Steuerschaltung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 6 und 7 zeigen Ouantisierungstabellen, die bei der Quantisierung von Intra-Makroblöcken bzw. von Non-Intra-Makroblöcken benutzt werden,
  • Fig. 8A und 8B zeigen Grafiken von Quantisierungsrauschen ohne Sättigung,
  • Fig. 9A und 9B zeigen Grafiken von Quantisierungsrauschen mit Sättigung,
  • Fig. 10A bis 10C zeigen Grafiken, auf die bei der Erläuterung der Prädiktion einer Quantisierungsrauschkurve für Quantisierungsrauschen ohne Sättigung Bezug genommen wird,
  • Fig. 11A bis 11C zeigen Grafiken, auf die bei der Erläuterung der Prädiktion einer Quantisierungsrauschkurve für Quantisierungsrauschen mit Sättigung Bezug genommen wird,
  • Fig. 12A bis 12D zeigen Grafiken, auf die bei der Erläuterung der Auswahl einer Quantisierungsstufenhöhe in Abhängigkeit von der prädizierten Quantisierungsrauschkurve und einem spezifizierten Signal/Rausch-Verhältnis (SNR) Bezug genommen wird.
  • In einem Kodierer nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Quantisierungsrauschkurve, die aus der Quantisierung eines Koeffizientendatenblocks resultiert, geschätzt und zusammen mit einem spezifizierten minimalen Rauschwert dazu benutzt, die Quantisierungsstufenhöhe auszuwählen, die zur Quantisierung des Koeffizientendatenblocks tatsächlich verwendet wird. Da die Bildqualität in die Auswahl der Quantisierungsstufenhöhe einbezogen wird, haben die rekonstruierten Bilder eine bessere Bildqualität.
  • Im folgenden werden Kodierer gemäß der Erfindung beschrieben, die dem MPEG 2-System entsprechen. Es sei hier angemerkt, daß auch Kodierer in Betracht gezogen werden, die nach anderen Systemen arbeiten.
  • Es sei nun auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 2 Bezug genommen, in der ein Kodierer gemäß der Erfindung dargestellt ist. Das in Fig. 2 dargestellte Gerät gleicht dem in Fig. 1 dargestellten Gerät, enthält aber zusätzlich die Rauschschätzschaltung 15. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die Beschreibung von Elementen der Anordnung von Fig. 2, die Elementen von Fig. 1 entsprechen, verzichtet.
  • Die Schätzschaltung 15 von Fig. 2 nimmt aus der DCT-Schaltung 1 einen Koeffizientendatenblock auf, um das Rauschen bei verschiedenen Quantisierungsstufenhöhen abzuschätzen, wie dies oben beschrieben wurde, und der Quantisierungs-Steuerschaltung 8 eine prädizierte Rauschkurve zuzuführen. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Quantisierungsrauschen auch direkt aus den Eingangsbilddaten statt aus den Koeffizientendaten geschätzt werden.
  • Die Quantisierungs-Steuerschaltung 8 wählt auf der Basis der prädizierten Rauschkurve und der Belegung des Puffers 10 eine Quantisierungsstufenhöhe aus. Die Pufferbelegung wird mit Hilfe der Pufferbelegungs-Detektorschaltung 17 an die Quantisierungs-Steuerschaltung 8 zurückgemeldet.
  • Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Kodierers. In dem Kodierer von Fig. 3 wird nicht die tatsächliche Pufferbelegung zurückgemeldet, die Pufferbelegungs-Schätzschaltung 17A prädiziert vielmehr die Pufferbelegung aus den Eingangsbilddaten und meldet die prädizierte Pufferbelegung vorwärts an die Quantisierungs-Steuerschaltung 8.
  • Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm der Rauschschätzschaltung 15. Ein Koeffizientenblock wird generell einer Sättigungsrausch-Schätzschaltung und einer Sättigungs-Quantisierungsstufen- Schätzschaltung zugeführt. Die Funktion dieser Schätzschaltung wird weiter unten erläutert. Eine Rauschkurven-Schätzschaltung benutzt das geschätzte Sättigungsrauschen und die geschätzte Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe zur Erzeugung einer prädizierten Rauschkurve. Die Rauschdetektorschaltung kann in der Praxis in Hardware oder in Software realisiert werden.
  • Fig. 6 und 7 zeigen Quantisierungsmatrizen, die in dem MPEG-Kodierer von Fig. 2 für lntra- Makroblock- bzw. für Non-Intra-Makroblock-Koeffizienten benutzt werden. Die Matrix von Fig. 6 wird als wI(i,j) bezeichnet, die Matrix von Fig. 7 als wN(i,j).
  • Quantisierungsrauschen
  • Im folgenden wird das durch die Quantisierung von Koeffizientenblöcken eingeführte Rauschen diskutiert.
  • Hierbei werden für mathematische Symbole die folgenden Übereinkünfte benutzt:
  • / Teilen einer ganzen Zahl und Runden (Weglassen) des Bruchteils auf Null.
  • // Teilen einer ganzen Zahl und Runden des Bruchteils auf die nächste ganze Zahl. Ein Bruchteil von 0,5 wird von 0 weggerundet.
  • % Wert des Restes der Division von ganzen Zahlen.
  • sign(ARG) Falls ARG eine positive Zahl ist, ist sign(ARG) = 1.
  • Falls ARG gleich Null ist, ist sign(ARG) = 0.
  • Falls ARG eine negative Zahl ist, ist sign(ARG) = -1.
  • Die Quantisierung eines Koeffizienten umfaßt die Division durch die Quantisierungsstufenhöhe und das Runden des Ergebnisses auf eine ganze Zahl und wird durch die folgende Gleichung beschrieben:
  • (1) Q_COEF = COEF // QS,
  • worin COEF ein unquantifizierter Koeffizient, QS eine Quantisierungsstufenhöhe und Q_COEF ein quantisierter Koeffizient ist.
  • Die inverse Quantisierung oder Dequantisierung umfaßt das Multiplizieren eines quantisierten Koeffizienten mit einer Quantisierungsstufenhöhe und wird durch die folgende Gleichung beschrieben:
  • (2) COEF_RECON = Q_COEF · QS,
  • worin COEF_RECON ein rekonstruierter Koeffizient ist.
  • Das durch die Quantisierung eingeführte Rauschen ist die Differenz zwischen dem unquantisierten Koeffizienten COEF und dem rekonstruierten Koeffizienten COEF_RECON,
  • Q_NOISE = C OEF_RECON - COEF
  • Wenn der unquantifizierte Koeffizient COEF größer oder gleich der halben Ouantisierungsstufenhöhe QS/2 ist, d. h. wenn COEF ≥ OS/2 enthält das Quantisierungsrauschen Q_NOISE in dem Bereich von 0 bis QS/2 Werte gleicher Wahrscheinlichkeit. Der Mittelwert des Quantisierungsrauschens ist deshalb QS/4. Somit ist für genügend große Koeffizienten das mittlere Rauschen eine Funktion der Quantisierungsstufenhöhe QS.
  • Wenn der unquantifizierte Koeffizient COEF kleiner ist als die halbe Quantisierungsstufenhöhe QS/2, d. h. COEF < QS/2, ist der quantisierte Koeffizient Q_COEF immer gleich Null. Deshalb ist auch der rekonstruierte Koeffizient COEF_RECON immer gleich Null, und das Ouantisierungsrauschen Q_NOISE ist gleich dem unquantifizierten Koeffizienten COEF, d. h. Q_NOISE = 0 - COEF = COEF.
  • Das Quantisierungsrauschen wird hier als "gesättigt" bezeichnet, wenn die Quantisierungsstufenhöhe die Ungleichung COEF < QS/2 befriedigt.
  • Im Allgemeinen wächst das Quantisierungsrauschen mit wachsender Quantisierungsstufenhöhe. Wenn der unquantifizierte Koeffizient jedoch ein Vielfaches der Quantisierungsstufengröße ist, wird das Quantisierungsrauschen für diese Quantisierungsstufenhöhe gleich Null. Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel für das Quantisierungsrauschen als Funktion der wachsenden Quantisierungsstufenhöhe.
  • Der quadratische Mittelwert NRMS des Rauschens für einen Koeffizientenblock ist grundsätzlich der Quantisierungsstufenhöhe proportional, bis das Quantisierungsrauschen bei COEF < QS/2 gesättigt wird. Wenn das Ouantisierungsrauschen für alle Koeffizienten in einem Block gesättigt ist, wird NRMS auf einen konstanten Wert gesetzt.
  • Fig. 8A und 8B zeigen die Beziehung zwischen der Ouantisierungsstufenhöhe QS (Abszisse) und dem quadratischen Mittelwert des Rauschens NRMS für einen Koeffizientenblock (Ordinate). Wenn man eine maximale Quantisierungsstufenhöhe QS_MAX annimmt, zeigt Fig. 8A den Fall, bei dem Sättigung für NRMS für eine Ouantisierungsstufenhöhe bis zu der maximalen Ouantisierungsstufenhöhe nicht eintritt, QS &le; QS_MAX. Der mögliche Bereich von NRMS ist der schraffierte Teil in Fig. 8A. Es liegen jedoch fast alle Werte von NRMS auf der in Fig. 8B dargestellten Kurve. Fig. 8B zeigt den Fall, daß bei einer Vergrößerung der Ouantisierungsstufe QS der Wert von NRMS fast proportional hierzu anwächst. Die Quantisierungsstufe erreicht ihren maximalen Wert bei der oder vor der Sättigung von NRMS.
  • Fig. 9A zeigt den Fall, daß Sättigung von NRMS auftritt, bevor die Ouantisierungsstufenhöhe QS die maximale Quantisierungsstufenhöhe QS_MAX erreicht. Der mögliche Bereich von NRMS ist der schraffierte Teil von Fig. 9A. Es liegen jedoch fast alle Werte von NRMS auf der in Fig. 9B dargestellten Kurve. Fig. 9B zeigt den Fall, daß bei größer werdender Quantisierungsstufe QS der Wert von NRMS gesättigt wird, bevor die Quantisierungsstufe QS ihren Maximalwert erreicht.
  • Der Minimalwert der Quantisierungsstufenhöhe, bei der Sättigung von NRMS auftritt, wird hier als Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe bezeichnet.
  • In MPEG 2 ist der Maximalwert der Quantisierungsstufenhöhe QS_MAX gleich 31.
  • Quantisierung von Koeffizienten in MPEG 2
  • Obwohl MPEG 2 eine lineare Quantisierungsskala und eine nichtlineare Ouantisierungsskala vorsieht, wird hier nur der Fall einer linearen Ouantisierungsskala diskutiert.
  • In MPEG 2 wird der DC-Koeffizient eines lntra-Makroblocks (I-Bild) in Abhängigkeit von der geforderten Genauigkeit mit einer von vier Stufenhöhen (8, 4, 2,1) folgendermaßen quantisiert:
  • (3) ODC = dc // O_dc
  • worin dc ein unquantisierter Intra-Makroblock-DC-Koeffizient ist, Q_dc eine der vier oben genannten Ouantisierungsstufenhöhen und ODC ein quantisierter Intra-Makroblock-DC- Koeffizient ist.
  • In MPEG 2 werden die AC-Koeffizienten eines lntra-Makroblocks folgendermaßen mit den jeweiligen in der Quantisierungsstufenhöhen-Matrix wl(i,i) von Fig. 6 dargestellten Quantisierungsstufenhöhen quantisiert:
  • (4) q_ac(i,j) = (16 · ac(i,j)) // wl(i,j)
  • worin ac(i,j) die unquantisierten Intra-Makroblock-AC-Koeffizienten bezeichnet und q_ac(i,j) zwischenliegende quantisierte Intra-Makroblock-AC-Koeffizienten bezeichnet. Die zwischenliegenden Intra-Makroblock-AC-Koeffizienten q_ac(i,j) sind auf einen Wert in einem Bereich von -2048 bis 2047 begrenzt und werden weiter quantisiert mit der Quantisierungsstufenhöhe QS, die für jeden Makroblock folgendermaßen gewonnen wird:
  • (5) QAC(i,j) = (q_ac(i,j) + sign(q_ac(i,j)) · ((3 · QS) // 4)) / (2 · QS)
  • worin QAC(i,j) die quantisierten Intra-Makroblock-AC-Koeffizienten bezeichnet. In Übereinstimmung mit dem Wert eines MPEG 2-Parameters, tcoef-escape-flag, werden die Koeffizienten QAC(i,j) auf einen Wert innerhalb eines Bereichs von -255 bis 255 begrenzt, wenn tcoef-escape-flag gleich Null ist und auf einen Wert innerhalb eines Bereichs von -2047 bis 2047, wenn tcoef-escape-flag gleich 1 ist.
  • In MPEG 2 werden die DC- und AC-Koeffizienten eines Non-Intra-Makroblocks (P- oder B- Bild) nach dem selben Verfahren unter Verwendung der Quantisierungsmatrix wN(i,j) von Fig. 7 quantisiert. Das Quantisierungsergebnis QAC(i,j) wird nach den folgenden Gleichungen berechnet:
  • (6) q_ac(i,j) = (16 · ac(i,j)) // wN(i,j)
  • (7) QAC(i,j) = q_ac(i,j) / (2 · QS)
  • In dem Intra-Makroblock wird die inverse Quantisierung des DC-Koeffizienten folgendermaßen durchgeführt:
  • (8) dct_recon(0, 0) = Q_dc x QDC
  • worin dct_recon(0, 0) der rekonstruierte DC-Koeffizient ist, der auch als dequantisierter DC- Koeffizient bezeichnet wird.
  • In dem Intra-Makroblock wird die inverse Quantisierung des AC-Koeffizienten folgendermaßen durchgeführt:
  • (9) dct_recon(i,j) = (QS · 2 · QAC(i,j) · wl(i,j))/16
  • worin dct_recon(i,j) die rekonstruierten AC-Koeffizienten bezeichnet. Wenn die Summe, die durch die folgende Gleichung berechnet wird, eine gerade Zahl ist, wird das niedrigstwertige Bit (LSB) in der Vorzeichen-Größendarstellung in dct_recon(7, 7) invertiert:
  • (10) sum = dct_recon (i,j)
  • In dem Non-Intra-Makroblock wird die inverse Quantisierung der Koeffizienten folgendermaßen durchgeführt:
  • (11) für QAC(i,j) > 0, dct_recon(i,j) = ((2 · QAC(i,j) + 1) · QS · wN(i,j)) / 16
  • (12) für QAC(i,j) = 0, dct_recon(i,j) = 0
  • (13) für QAC(i,j) < 0, dct_recon(i,j) = ((2 · QAC(i,j) - 1) · QS · wN(i,j)) / 16
  • Wenn die Summe, die durch die folgende Gleichung berechnet wird, eine gerade Zahl ist, wird das niedrigstwertige Bit (LSB) in der Vorzeichen-Größendarstellung in dct_recon(7, 7) invertiert:
  • (14) sum = dct_recon(i,j)
  • Schätzung der Quantisierungsrauschkurve in MPEG 2
  • Im folgenden wird die Prädiktion des Quantisierungsrauschens unter Verwendung des MPEG 2-Testmodells 5 diskutiert.
  • Es sei (a) die Sättigungs-NRMS, (b) die Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe. Die maximale Quantisierungsstufenhöhe QS_MAX sei gleich 31.
  • Fig. 10A zeigt den Fall, daß NRMS nicht gesättigt ist, bis die Quantisierungsstufengröße ihren Maximalwert erreicht, d. h. (b) = QS_MAX = 31. Dies bedeutet, daß selbst dann keine Sättigung eintreten kann, wenn die Quantisierungsstufenhöhe ihr Maximum erreicht. Es sei jedoch angenommen, daß bei QS = QS_MAX Sättigung eintritt. Fig. 10B zeigt die Kurve, auf der NRMS im allgemeinen liegt. Zur Vereinfachung ist die NRMS-Kurve als gerade Linie approximiert, die durch den Koordinatenursprung (QS = 0, NRMS = 0) und den Punkt (QS = 31, NRMS = (a)) geht, wie dies in Fig. 10C dargestellt ist.
  • Fig. 11A zeigt den Fall, daß NRMS vollständig gesättigt ist, bevor die Quantisierungsstufenhöhe ihr Maximum erreicht, d. h. (b) < QS_MAX. Für eine Quantisierungsstufenhöhe QS im Bereich (b) bis QS_MAX ist NRMS = (a). Fig. 11 B zeigt die Kurve, auf der NRMS im allgemeinen liegt. Zur Vereinfachung ist hier die NRMS-Kurve als polygonale Kurve approximiert, die aus einer geraden Linie besteht, die durch den Koordinatenursprung (QS = 0, NRMS = 0) und den Punkt (QS = (b), NRMS = (a)) verläuft, gefolgt von einem konstanten Abschnitt ((b) < QS &le; 31, NRMS (a)).
  • Die Approximationen von Fig. 10C und 11C enthalten beide den Punkt (QS = 31, NRMS (a)).
  • Die Quantisierungsrauschkurve wird folgendermaßen geschätzt.
  • Zunächst wird die Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe (b) prädiziert.
  • Wenn (b) > QS_MAX, ist (b) begrenzt auf QS_MAX = 31.
  • Als nächstes wird die Sättigung NRMS (a) bei QS = QS_MAX prädiziert.
  • In dem Bereich, in welchem QS < (b), wird die Quantisierungsrauschkurve durch eine gerade Linie approximiert, die den Koordinatenursprung (QS = 0, NRMS = 0) und den Punkt (QS (b), NRMS = (a)) miteinander verbindet. Falls (b) = QS_MAX, ist eine Fortsetzung nicht notwendig.
  • Falls (b) < QS_MAX, wird in dem Bereich, in welchem QS > (b), die Quantisierungsrauschkurve durch eine Konstante (NRMS = (a)) approximiert.
  • Somit sind für die Approximierung der Quantisierungsrauschkurve in MPEG 2 nur der Sättigungswert (a) von NRMS und die Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe (b) erforderlich.
  • Das Signal/Rausch-Verhältnis (SNR) ist folgendermaßen definiert
  • (15) SNR = 20 log (255/NRMS)
  • Prädizieren der Sättigungs-NRMS (a)
  • Im folgenden wird eine Prozedur zum Schätzen der Sättigungs-NRMS bei der maximalen Quantisierungsstufenhöhe QS_MAX beschrieben. Die Prozedur besteht allgemein darin, daß der Teil jedes Koeffizienten in einem Block, der durch die Quantisierung verlorengeht (wegfällt) näherungsweise berechnet wird, die verlorengegangenen Teile in dem Block summiert werden und die Summe mit einer Konstanten multipliziert wird, die z. B. aus statistischer Beobachtung von Kodiersequenzen ermittelt wird. Die multiplizierte Summe ist die Prädiktion der Sättigungs-NRMS(a).
  • Für einen Intra-Makroblock wird die Quantisierung folgendermaßen aus den Gleichungen (4) und (5) approximiert:
  • (16) QAC(i,j) = (16 · ac(i,j)) / (wI(i,j) · 2 · 31)
  • Der Teil jedes Koeffizienten in einem Intra-Makroblock, der durch die Quantisierung verlorengeht, wenn QS = QS_MAX = 31, wird folgendermaßen approximiert:
  • (17) rmdI(i,j) = dc % 8, (i,j) = (0, 0)
  • (18) rmdI(i,j) = (16 · ac(i,j)) % (wI(i,j) · 2 · 31), (i,j) &ne; (0, 0)
  • worin dc = ac(0, 0) ist und angenommen wird, daß Q_dc = 8. Während der Kodierung ist es möglich, den Wert Q_dc anzupassen, der aus (4, 2, 1) ausgewählt ist. Die Summe der Koeffiziententeile, die während der Quantisierung eines Intra-Makroblocks verlorengehen, ist folgendermaßen definiert:
  • (19) P1I = rmdI(i,j)
  • Die Multiplikatorkonstante sollte durch Statistiken aus der Beziehung zwischen P 1I und NRMS für ein Quellenbild, das kodiert wird, gewonnen werden. Für eine MPEG-Testsequenz ist die Intra-Makroblock-Konstante
  • (20) cI = 1/(903.297)
  • Für einen Intra-Makroblock wird die Sättigungs-NRMS aus (a) = cI · P1I prädiziert.
  • Für einen Non-Intra-Makroblock wird die Quantisierung folgendermaßen aus den Gleichungen (6) und (7) approximiert:
  • (21) QAC(i,j) = (16 · ac(i,j)) / (wN(i,j) · 2 · 31)
  • Der Teil jedes Koeffizienten in einem Non-lntra-Makroblock, der durch die Quantisierung verlorengeht, wenn QS = QS_MAX = 31, wird folgendermaßen approximiert:
  • (22) rmdN(i,j) = (16 · ac(i,j)) / (wN(i,j) · 2 · 31)
  • Die Summe der Koeffiziententeile, die während der Quantisierung eines Non-Intra-Makroblocks verlorengehen, ist folgendermaßen definiert:
  • (23) P1N = rmdN(i,j)
  • Die Multiplikatorkonstante sollte durch Statistiken in der Beziehung zwischen P1N und NRMS für ein Quellenbild, das kodiert wird, gewonnen werden. Für eine MPEG-Testsequenz ist die Non-Intra-Makroblock-Konstante:
  • (24) cN = 1/(734.522)
  • Für einen Non-Intra-Makroblock wird die Sättigungs-NRMS aus (a) = cN · P1N prädiziert.
  • Prädizieren der Sättigungs-Ouantisierungsstufenhöhe (b)
  • Im folgenden wird eine Prozedur zum Schätzen der Säftigungs-Quantisierungsstufenhöhe (b) beschrieben. Die Prozedur besteht allgemein darin, die kleinste Quantisierungsstufenhöhe zu ermitteln, die sich in den quantisierten AC-Koeffizienten für einen Block mit Werten Null ergibt, und diese kleinste Quantisierungsstufenhöhe als Prädiktion der Sättigungs- Quantisierungsstufenhöhe zu benutzen.
  • Für einen Intra-Makroblock-AC-Koeffizienten ac(i,j) wird die kleinste Ouantisierungsstufenhöhe MIN_QSI(i,j), die sich in dem quantisierten AC-Koeffizienten OAC(i,j) ergibt, der einen Wert Null hat, in der folgenden Weise auf der Basis der Gleichungen (4) und (5) ermittelt:
  • (25) QAC(i,j) = (((16 · ac(i,j)) / wI(i,j)) + ((3 · QS) / 4)) / (2 · OJS)
  • Der quantisierte Koeffizient QAC(i,j) ist gleich Null, wenn
  • (26) 1 > (((16 · ac(i,j)) / wI(i,j)) + ((3 · QS) / 4)) / (2 · QS)
  • Durch Neuanordnung der Ausdrücke erhält man
  • (27) OS > (64 · ac(i,j)) / (5 · wI(i,j))
  • Die kleinste ganzzahlige Quantisierungsstufenhöhe, die die Gleichung (27) befriedigt, ist
  • (28) MIN +_QSI(i,j) = (64 · ac(i,j)) / (5 · wI(i,j)) + 1
  • Ähnlich ist die kleinste ganzzahlige Quantisierungsstufenhöhe, die die Gleichung (27) befriedigt, wenn ac(i,j) < 0 ist, gleich
  • (29) MIN_QSI(i,j) = -(64 · ac(i,j)) / (5 · wI(i,j)) + 1
  • Wenn ac(i,j) = 0, ist das Quantisierungsergebnis immer gleich 0. Da jedoch der mögliche Bereich der Quantisierungsstufenhöhe von 1 bis 31 reicht, ist die kleinste ganzzahlige Quantisierungsstufenhöhe gleich 1, MINO_QSI(i,j) = 1. Zusammenfassend wird die kleinste Quantisierungsstufenhöhe MIN_QSI aus der folgenden Gleichung gewonnen:
  • (30) MIN_QSI(i,j) = (64 · ac(i,j)) / (5 · wI(i,j)) + 1
  • Für alle AC-Koeffizienten in einem Intra-Makroblock ist die kleinste Quantisierungsstufenhöhe P2I, bei der alle quantisierten AC-Koeffizienten in dem Block den Wert Null haben,
  • (31) P2I = max(MIN_QSI(i,j)), (i,j) &ne; 0
  • Für einen Intra-Makroblock wird die Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe aus (b) = P2I prädiziert.
  • Für einen Non-Intra-Makroblock wird, ähnlich wie für den Intra-Makroblock, die oben beschriebene Prädizierungsprozedur auf die Gleichungen (6) und (7) angewendet, um die kleinste Quantisierungsstufenhöhe P2N zu gewinnen, bei der alle quantisierten Koeffizienten in dem Block den Wert Null haben:
  • (32) P2N = max( 8 · ac(i,j)) / wN(i,j) + 1), 0 &le; i &le; 7, 0 &le; j &le; 7
  • Für einen Non-Intra-Makroblock wird die Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe aus (b) = P2N prädiziert.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der in Fig. 4 dargestellten Rauschschätzschaltung 15 beschrieben.
  • Die Rauschschätzschaltung 15 besitzt einen Eingang 50, einen Schalter 54, Schätzschaltungen 51A, 51B für das Sättigungsrauschen, Multiplizierer 52A, 52B, Schätzschaltungen 53A, 53B für die Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe, eine Schaltung 55 zum Prädizieren der Quantisierungrauschkurve und einen Ausgang 56.
  • Aus der DCT-Schaltung 1 von Fig. 2 werden Koeffizientendatenblöcke dem Eingang 50 von Fig. 4 zugeführt, der diese Blöcke dem Schalter 54 zuführt. Der Schalter 54 wird von einem (nicht dargestellten) Steuersignal betätigt und führt dem Schalteranschluß 54A Intra-Makroblöcke und dem Schalteranschluß 54B Non-Intra-Makroblöcke zu.
  • Die Sättigungs-Rauschschätzschaltung 51A und die Schaltung 53A zum Schätzen der Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe sind mit dem Schalteranschluß 54A verbunden und nehmen von diesem Intra-Makroblöcke auf. Die Schaltungen 51A, 53A können außerdem die in Fig. 6 dargestellte Quantisierungsmatrix wI aufnehmen.
  • Die Sättigungs-Rauschschätzschaltung 51A berechnet den oben beschriebenen Wert P1I und führt diesen dem Multiplizierer 52A zu, der den Wert P1I, wie oben beschrieben, mit einer Intra-Makroblock-Konstanten cI multipliziert, um eine prädizierte Sättigungs-NRMS (a) zu erzeugen und den prädizierten Wert (a) der Schaltung 55 zum Prädizieren der Quantisierungsrauschkurve zuzuführen.
  • Die Schätzschaltung 53A für die Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe berechnet den Wert P2I, wie dies oben beschrieben wurde, und führt diesen Wert P2I als prädizierte Sättigungs- Quantisierungsstufe (b) der Schaltung 55 zum Prädizieren der Quantisierungsrauschkurve zu.
  • Die Schaltung 51B zum Schätzen des Sättigungsrauschens und die Schaltung 53B zum Schätzen der Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe sind mit dem Schalteranschluß 54B verbunden und können von diesem Non-Intra-Makroblöcke aufnehmen. Die Schaltungen 51B, 53B können außerdem die in Fig. 7 dargestellte Quantisierungsmatrix wN aufnehmen.
  • Die Schätzschaltung 51B für das Sättigungsrauschen berechnet den Wert P1N wie oben beschrieben und führt diesen Wert P1N dem Multiplizierer 52B zu, der den Wert P1N mit einer Intra-Makroblock-Konstanten cN multipliziert, wie dies oben beschrieben wurde, um eine prädizierte Sättigungs-NRMS (a) zu erzeugen und den prädizierten Wert (a) der Schaltung 55 zum Prädizieren der Quantisierungsrauschkurve zuzuführen.
  • Die Schätzschaltung 53B für die Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe berechnet den Wert P2N wie oben beschrieben und führt diesen Wert P2N als prädizierte Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe (b) der Schaltung 55 zum Prädizieren der Quantisierungsrauschkurve zu.
  • Die Schaltung 55 zum Prädizieren der Quantisierungsrauschkurve schätzt eine Quantisierungsrauschkurve nach der oben beschriebenen Prozedur und führt das Ergebnis dem Ausgang 56 zu.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der in Fig. 5 dargestellten Quantisierungs-Steuerschaltung 8 beschrieben.
  • Die geschätzte Quantisierungsrauschkurve wird von der in Fig. 2 und 4 dargestellten Rauschschätzschaltung 15 der in Fig. 5 dargestellten Quantisierungs-Steuerschaltung 8 zugeführt, die die geschätzte Kurve einer Schaltung 66 zur Erzeugung einer ersten Quantisierungsstufenhöhe zuführt. Dem Eingang 62 und damit der Schaltung 66 zur Erzeugung einer ersten Quantisierungsstufenhöhe wird ein minimaler NRMS-Wert (A) zugeführt. Der Wert (A) wird aus einem gewünschten Signal/Rausch-Verhältnis und der Gleichung (15) gewonnen.
  • Die Schaltung 66 zur Erzeugung einer ersten Quantisierungsstufenhöhe benutzt die prädizierte Rauschkurve und den spezifizierten kleinsten NRMS-Wert (A) um eine erste Quantisierungsstufenhöhe QS_N zu erzeugen, und führt diese Stufenhöhe QS_N dem Komparator 70 zu.
  • Anhand von Fig. 12A bis 12D wird die Erzeugung der Stufenhöhe QS_N erläutert. Zunächst stellt die Schaltung 66 fest, ob der minimale NRMS-Wert (A) kleiner ist als der Wert der Sättigungs-NRMS (a). Wenn dies nicht der Fall ist, d. h. wenn (A) &ge; (a) ist, wie dies in Fig. 12A und 12B dargestellt ist, wird die Stufenhöhe QS_N auf QS_MAX = 31 gesetzt. In dem Fall von Fig. 12B kann die Stufenhöhe QS_N praktisch irgendwo in dem Bereich von (b) bis QS_MAX gewählt werden.
  • Wenn (A) < (a) ist, wird QS_N auf (A/a) x (b) gesetzt. Wenn (b) = QS_MAX ist, wie dies in Fig. 12C dargestellt ist, wird QS_N auf (Ala) · 05 MAX gesetzt. Wenn (b) < QS_MAX, wie dies in Fig. 12D dargestellt ist, wird QS_N auf (A/a) x (b) gesetzt. Wenn in einem dieser Fälle eine Rundung erforderlich ist, wird QS_N auf die nächste ganze Zahl aufgerundet.
  • Die Pufferbelegungs-Detektorschaltung 17 von Fig. 2 oder die Pufferbelegungs-Schätzschaltung 17A von Fig. 3 führen dem Eingang 64 der in Fig. 5 dargestellten Quantisierungs-Steuerschaltung 8 einen Pufferbelegungswert (B) zu. Die Pufferbelegung (B) kann z. B. einfach der Prozentsatz der Pufferkapazität sein, der von kodierten Daten belegt ist, die auf die Übertragung warten, d. h. (B) = D/Y, worin D die Menge der auf die Übertragung wartenden kodierten Daten und Y die Kapazität des Puffers bedeuten. Der Eingang 64 führt die Pufferbelegung der zweiten Quantisierungsstufenhöhenschaltung 68 zu.
  • Die zweite Quantisierungsstufenhöhenschaltung 68 benutzt die Pufferbelegung (B), um eine zweite Quantisierungsstufenhöhe QS_B zu erzeugen, und führt diese Stufenhöhe QS_B dem Komparator 70 zu. Die Stufenhöhe QS_B kann z. B. das Produkt aus der Pufferbelegung und der maximalen Quantisierungsstufenhöhe sein, QS_B = (B) x (QS_MAX). In den MPEG-Testmodellen sind verschiedene Methoden für die Bestimmung von QS_B angegeben.
  • Der Komparator 70 nimmt die erste und die zweite Quantisierungsstufenhöhe QS_N, QS_B auf und wählt für die tatsächliche Quantisierung eines Koeffizientendatenblocks die größere von ihnen aus. Er liefert die ausgewählte Stufenhöhe an den Ausgang 72.
  • Auf diese Weise maximiert die Quantisierungs-Steuerschaltung 8 den Wert des Signal/- Rausch-Verhältnisses des Videobildes und verhindert ein Überlaufen des Pufferspeichers. Da die ausgewählte Quantisierungsstufenhöhe immer wenigstens QS_B ist, kann niemals ein Überlauf stattfinden.
  • Wenn auf einen Koeffizientenblock, der eine große Informationsmenge repräsentiert, ein Koeffizientenblock folgt, der eine kleine Informationsmenge repräsentiert, wird die rekonstruierte Bildqualität verbessert, wenn man den maximalen Wert des Signal/Rausch-Verhältnisses des Blocks, der die geringe Informationsmenge repräsentiert, begrenzt. Eine solche Begrenzung entspricht der Zuteilung von zusätzlichem Pufferplatz an den Block, der die große Informationsmenge repräsentiert. Das heißt, die subjektiv wahrgenommene Bildqualität wird durch Reduzierung des Quantisierungsrauschens in dem Block, der eine große Informationsmenge repräsentiert, in stärkerem Maße verbessert als durch Reduzierung des Quantisierungsrauschens in dem Block, der eine geringe Informationsmenge repräsentiert.
  • Wenn die Kodierung ohne Berücksichtigung der Pufferbelegung durchgeführt werden kann, wird QS_N zu der ausgewählten Quantisierungsstufenhöhe, und das Signal/Rausch-Verhältnis des Bildes wird im allgemeinen konstant.
  • Da bei der vorliegenden Erfindung das Quantisierungsrauschen geschätzt werden kann, kann die Quantisierungsstufenhöhe zusammen mit der Pufferbelegung unter Berücksichtigung des Signal/Rausch-Verhältnisses gewählt werden. Das heißt beispielsweise, daß die Quantisierung so durchgeführt werden kann, daß das Signal/Rausch-Verhältnis im wesentlichen konstant gehalten wird. Wenn die gleiche Coderate benutzt wird wie bei dem Stand der Technik, wird deshalb das rekonstruierte Bild stabil, und man erzielt eine höhere Qualität.
  • Da bei dem Verfahren zum Schätzen des Quantisierungsrauschens gemäß der Erfindung das Quantisierungsrauschen geschätzt werden kann, bevor die Quantisierung tatsächlich durchgeführt wird, bereiten der Aufbau der Rauschschätzschaltung und die Auswahl der optimalen Quantisierungsstufenhöhe keine Probleme.
  • Zusammenfassend läßt sich deshalb feststellen, daß die Ausführungsbeispiele der Erfindung ein Kodiergerät und ein Kodierverfahren darstellen, die die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeiden, bei denen die Quantisierungsstufenhöhe unter Berücksichtigung der Bildqualität gesetzt wird, und/oder ein Verfahren und ein Gerät zur Steuerung der Quantisierungsstufenhöhe, bei denen die Quantisierungsstufenhöhe in Abhängigkeit von dem durch die Quantisierung eingeführten Rauschen ausgewählt wird.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Quantisierungssteuerung
mit einer Quantisierungsrauschkurven-Schätzeinrichtung (15) zum Schätzen einer Quantisierungsrauschkurve, die das Quantisierungsrauschen zu der Quantisierungsstufenhöhe für einen Block von Bilddaten in Beziehung setzt,
und mit einer Auswahleinrichtung (8) zum Auswählen einer tatsächlichen Quantisierungsstufenhöhe nach Maßgabe der geschätzten Quantisierungsrauschkurve, dadurch gekennzeichnet,
daß die Quantisierungsrauschkurven-Schätzeinrichtung (15) die Quantisierungsrauschkurve bei einer Quantisierungsstufenhöhe begrenzt, bei der Sättigung eintritt, so daß das Quantisierungsrauschen für größere Werte der Quantisierungsstufenhöhe ein Maximum wird,
und daß die Auswahleinrichtung (8) die genannte tatsächliche Quantisierungsstufenhöhe nach Maßgabe der geschätzten Quantisierungsrauschkurve so auswählt, daß bei dieser tatsächlichen Quantisierungsstufenhöhe keine Sättigung eintritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Quantisierungsrauschkurven-Schätzeinrichtung (15) aufweist:
eine Einrichtung zum Prädizieren eines Sättigungswerts des Quantisierungsrauschens, bei dem das Quantisierungsrauschen ein Maximum ist,
eine Einrichtung zum Prädizieren einer dem Sättigungswert des Quantisierungsrauschens entsprechenden Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe,
und eine Einrichtung zum Prädizieren der geschätzten Quantisierungsrauschkurve nach Maßgabe des Sättigungswerts des Quantisierungsrauschens und der Sättigungs- Quantisierungsstufenhöhe.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Einrichtung zum Prädizieren die geschätzte Quantisierungsrauschkurve als gerade Linie prädiziert, wenn die Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe eine maximale Quantisierungsstufenhöhe ist, und die geschätzte Quantisierungsrauschkurve als polygonale Linie prädiziert, wenn die Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe kleiner ist als die maximale Quantisierungsstufenhöhe.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Einrichtung zum Prädizieren eines Sättigungswerts des Quantisierungsrauschens die Teile des genannten Blocks von Bilddaten, die durch Quantisierung verloren gehen, approximativ berechnet, die verlorenen Teile in dem Block von Bilddaten summiert und die Summe mit einer Konstanten multipliziert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Einrichtung zum Prädizieren der Sättigungs- Quantisierungsstufenhöhe eine minimale Quantisierungsstufenhöhe ermittelt, die für den Block von Bilddaten quantisierte Bilddaten mit den Werten Null ergibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Auswahleinrichtung (8) die tatsächliche Quantisierungsstufenhöhe außerdem in Abhängigkeit von der Belegung eines Puffers auswählt, der quantisierte Bilddaten speichert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der Auswahleinrichtung (8) aufweist:
eine erste Einrichtung (66) zur Erzeugung einer ersten Quantisierungsstufenhöhe in Abhängigkeit von der geschätzten Quantisierungsrauschkurve,
eine zweite Einrichtung (68) zur Erzeugung einer zweiten Quantisierungsstufenhöhe in Abhängigkeit von der Pufferbelegung
und eine dritte Einrichtung (70) zum Auswählen der jeweils größeren aus der ersten und der zweiten Quantisierungsstufenhöhe als tatsächliche Quantisierungsstufenhöhe.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die erste Einrichtung (66) die erste Quantisierungsstufenhöhe außerdem in Abhängigkeit von einem spezifizierten Rauschen erzeugt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die erste Einrichtung (66) die erste Quantisierungsstufenhöhe als maximale Quantisierungsstufenhöhe erzeugt, wenn A &ge; a ist, und die erste Quantisierungsstufenhöhe als (A/a) x (b) erzeugt, wenn A < a ist, wobei
A das genannte spezifizierte Rauschen,
a einen Sättigungsrauschwert und
b eine Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe
bedeuten.
10. Verfahren zur Quantisierungssteuerung mit den Verfahrensschritten:
Schätzen (15) einer Quantisierungsrauschkurve, die das Quantisierungsrauschen zu der Quantisierungsstufenhöhe für einen Block von Bilddaten in Beziehung setzt,
und Auswählen (8) einer tatsächlichen Quantisierungsstufenhöhe nach Maßgabe der geschätzten Quantisierungsrauschkurve,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verfahrensschritt des Schätzens (15) das Begrenzen der Quantisierungsrauschkurve bei einer Quantisierungsstufenhöhe umfaßt, bei der Sättigung eintritt, so daß das Quantisierungsrauschen für größere Werte der Quantisierungsstufenhöhe ein Maximum wird,
und daß der Verfahrensschritt des Auswählens (8) das Auswählen der genannten tatsächlichen Quantisierungsstufenhöhe nach Maßgabe der geschätzten auantisierungsrauschkurve umfaßt, so daß bei dieser tatsächlichen Quantisierungsstufenhöhe keine Sättigung eintritt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei der der Verfahrensschritt des Schätzens (15) umfaßt:
das Prädizieren eines Sättigungswerts des Quantisierungsrauschens, bei dem das Quantisierungsrauschen ein Maximum ist,
das Prädizieren einer dem Sättigungswert des Quantisierungsrauschens entsprechenden Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe und
das Prädizieren der geschätzten Quantisierungsrauschkurve nach Maßgabe des Sättigungswerts des Quantisierungsrauschens und der Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei der der Verfahrensschritt des Prädizierens der geschätzten Quantisierungsrauschkurve die Quantisierungsrauschkurve als gerade Linie prädiziert, wenn die Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe eine maximale Quantisierungsstufenhöhe ist, und die geschätzte Quantisierungsrauschkurve als polygonale Linie prädiziert, wenn die wenn die Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe kleiner ist als die maximale Quantisierungsstufenhöhe.
13. Verfahren nach Anspruch 11, bei der der Verfahrensschritt des Prädizierens eines Sättigungswerts das approximative Berechnen des Quantisierungsrauschens der Teile des genannten Blocks von Bilddaten umfaßt, die durch Quantisierung verloren gehen, sowie das Summieren der verlorenen Teile in dem Block von Bilddaten und das Multiplizieren der Summe mit einer Konstanten.
14. Verfahren nach Anspruch 11, bei der der Verfahrensschritt des Prädizierens der das Ermitteln einer minimalen Quantisierungsstufenhöhe der Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe, die für den Block von Bilddaten quantisierte Bilddaten mit den Werten Null ergibt.
15. Verfahren nach Anspruch 10, bei der in dem Verfahrensschritt des Auswählens die tatsächliche Quantisierungsstufenhöhe außerdem in Abhängigkeit von der Belegung eines Puffers ausgewählt wird, der quantisierte Bilddaten speichert.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei der der Verfahrensschritt des Auswählens (8) umfaßt:
das Erzeugen (66) einer ersten Quantisierungsstufenhöhe in Abhängigkeit von der geschätzten Quantisierungsrauschkurve,
das Erzeugen (68) einer zweiten Quantisierungsstufenhöhe in Abhängigkeit von der Pufferbelegung und
das Auswählen (70) der jeweils größeren aus der ersten und der zweiten auantisierungsstufenhöhe als tatsächliche Quantisierungsstufenhöhe.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei der in dem Verfahrensschritt des Erzeugens (66) der ersten Quantisierungsstufenhöhe diese erste Quantisierungsstufenhöhe außerdem in Abhängigkeit von einem spezifizierten Rauschen erzeugt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem in dem Verfahrensschritt des Erzeugens (66) der ersten Quantisierungsstufenhöhe diese erste Quantisierungsstufenhöhe als maximale Quantisierungsstufenhöhe erzeugt, wenn A &ge; a ist, und die erste Quantisierungsstufenhöhe als (A/a) x (b) erzeugt wird, wenn A < a ist, wobei
A das genannte spezifizierte Rauschen,
a einen Sättigungsrauschwert und
b eine Sättigungs-Quantisierungsstufenhöhe
bedeuten.
19. Codiervorrichtung
mit einer Quantisierungsrauschkurven-Schätzeinrichtung (15) zum Schätzen einer Quantisierungsrauschkurve, die das Quantisierungsrauschen zu der Quantisierungsstufenhöhe für einen Block von Bilddaten in Beziehung setzt,
mit einer Auswahleinrichtung (8) zum Auswählen einer tatsächlichen Quantisierungsstufenhöhe nach Maßgabe der geschätzten Quantisierungsrauschkurve,
und mit einer Quantisiereinrichtung (2) zur Quantisieren des Blocks von Bilddaten unter Verwendung der tatsächlichen Quantisierungsstufenhöhe, dadurch gekennzeichnet,
daß die Quantisierungsrauschkurven-Schätzeinrichtung (15) die Quantisierungsrauschkurve bei einer Quantisierungsstufenhöhe begrenzt, bei der Sättigung eintritt, so daß das Quantisierungsrauschen für größere Werte der Quantisierungsstufenhöhe ein Maximum wird,
und daß die Auswahleinrichtung (8) die genannte tatsächliche Quantisierungsstufenhöhe nach Maßgabe der geschätzten Quantisierungsrauschkurve so auswählt, daß bei dieser tatsächlichen Quantisierungsstufenhöhe keine Sättigung eintritt.
DE69521238T 1994-03-30 1995-03-30 Bilddatenquantisierung in Bildkomprimierung Expired - Fee Related DE69521238T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8408894 1994-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521238D1 DE69521238D1 (de) 2001-07-19
DE69521238T2 true DE69521238T2 (de) 2002-01-10

Family

ID=13820756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521238T Expired - Fee Related DE69521238T2 (de) 1994-03-30 1995-03-30 Bilddatenquantisierung in Bildkomprimierung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5654760A (de)
EP (1) EP0680221B1 (de)
KR (1) KR950035434A (de)
CA (1) CA2145834A1 (de)
DE (1) DE69521238T2 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6084908A (en) * 1995-10-25 2000-07-04 Sarnoff Corporation Apparatus and method for quadtree based variable block size motion estimation
US5686963A (en) * 1995-12-26 1997-11-11 C-Cube Microsystems Method for performing rate control in a video encoder which provides a bit budget for each frame while employing virtual buffers and virtual buffer verifiers
KR970057947A (ko) * 1995-12-28 1997-07-31 배순훈 영상 부호화기에서의 타입 결정 및 버퍼 제어 장치
WO1997039584A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Imedia Corporation Video transcoder
DE19618117C1 (de) * 1996-05-06 1997-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Quantisierung und Verfahren zur inversen Quantisierung von Transformationscodierungskoeffizienten eines Videodatenstorms
FR2748623B1 (fr) * 1996-05-09 1998-11-27 Thomson Multimedia Sa Encodeur a debit variable
DE69721373T2 (de) * 1996-05-14 2004-04-15 Daewoo Electronics Corp. Quantisierer für ein Videokodierungssystem
EP1096801B1 (de) * 1996-05-28 2002-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Bildvorhersage und -decodierung
US5809178A (en) * 1996-06-11 1998-09-15 Apple Computer, Inc. Elimination of visible quantizing artifacts in a digital image utilizing a critical noise/quantizing factor
US5760836A (en) * 1996-08-22 1998-06-02 International Business Machines Corporation FIFO feedback and control for digital video encoder
JP3116994B2 (ja) * 1996-08-29 2000-12-11 富士ゼロックス株式会社 画質予測装置および方法ならびに画質制御装置および方法
JP3623056B2 (ja) * 1996-09-10 2005-02-23 ソニー株式会社 動画像圧縮装置
US6108027A (en) * 1996-12-17 2000-08-22 Netergy Networks, Inc. Progressive still frame mode
FI107496B (fi) * 1997-07-18 2001-08-15 Nokia Mobile Phones Ltd Kuvan kompressointi
US6961378B1 (en) 1998-11-05 2005-11-01 International Business Machines Corporation On-chip dynamic buffer level indicators for digital video encoder
KR100313217B1 (ko) * 1998-12-23 2001-12-28 서평원 파이프라인dct장치
US7050503B2 (en) * 1999-04-17 2006-05-23 Pts Corporation Segment-based encoding system using residue coding by basis function coefficients
EP1180308A4 (de) * 1999-04-17 2009-12-23 Altera Corp Verfahren und vorrichtung zur effizienten videobearbeitung
US6600786B1 (en) * 1999-04-17 2003-07-29 Pulsent Corporation Method and apparatus for efficient video processing
US7082162B2 (en) * 1999-04-17 2006-07-25 Pts Corporation Segment-based encoding system including segment-specific metadata
US7085319B2 (en) * 1999-04-17 2006-08-01 Pts Corporation Segment-based encoding system using segment hierarchies
WO2000065842A1 (en) 1999-04-23 2000-11-02 Sony Corporation Image encoder and its method
JP2001218210A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Sony Corp ノイズ検出方法、ノイズ検出装置、画像データ処理装置、記録媒体
JP4297235B2 (ja) * 2000-03-17 2009-07-15 パナソニック株式会社 信号記録装置、信号記録方法、信号再生装置、信号再生方法、および記録媒体
US7082166B2 (en) * 2000-04-17 2006-07-25 Pts Corporation Decoder for decoding segment-based encoding of video data using segmentation performed at a decoder
US6888894B2 (en) * 2000-04-17 2005-05-03 Pts Corporation Segmenting encoding system with image segmentation performed at a decoder and encoding scheme for generating encoded data relying on decoder segmentation
FR2823943A1 (fr) * 2001-04-24 2002-10-25 Koninkl Philips Electronics Nv Procede de detection de bruit dans un flux de donnees video codees
JP2003032677A (ja) * 2001-07-18 2003-01-31 Hitachi Ltd 動画像圧縮符号化装置
US7027982B2 (en) 2001-12-14 2006-04-11 Microsoft Corporation Quality and rate control strategy for digital audio
US7418037B1 (en) 2002-07-15 2008-08-26 Apple Inc. Method of performing rate control for a compression system
US7769084B1 (en) 2002-07-15 2010-08-03 Apple Inc. Method for implementing a quantizer in a multimedia compression and encoding system
US7940843B1 (en) 2002-12-16 2011-05-10 Apple Inc. Method of implementing improved rate control for a multimedia compression and encoding system
US7804897B1 (en) 2002-12-16 2010-09-28 Apple Inc. Method for implementing an improved quantizer in a multimedia compression and encoding system
KR100584552B1 (ko) * 2003-01-14 2006-05-30 삼성전자주식회사 동영상 부호화 및 복호화 방법과 그 장치
NO318973B1 (no) * 2003-07-01 2005-05-30 Tandberg Telecom As Fremgangsmate for stoyreduksjon
US10554985B2 (en) 2003-07-18 2020-02-04 Microsoft Technology Licensing, Llc DC coefficient signaling at small quantization step sizes
US7738554B2 (en) 2003-07-18 2010-06-15 Microsoft Corporation DC coefficient signaling at small quantization step sizes
US7602851B2 (en) * 2003-07-18 2009-10-13 Microsoft Corporation Intelligent differential quantization of video coding
US7343291B2 (en) 2003-07-18 2008-03-11 Microsoft Corporation Multi-pass variable bitrate media encoding
US7383180B2 (en) * 2003-07-18 2008-06-03 Microsoft Corporation Constant bitrate media encoding techniques
US7580584B2 (en) * 2003-07-18 2009-08-25 Microsoft Corporation Adaptive multiple quantization
US8218624B2 (en) * 2003-07-18 2012-07-10 Microsoft Corporation Fractional quantization step sizes for high bit rates
US7418148B2 (en) * 2003-09-29 2008-08-26 Casio Computer Co., Ltd. Image compression method and image compression device
US7801383B2 (en) 2004-05-15 2010-09-21 Microsoft Corporation Embedded scalar quantizers with arbitrary dead-zone ratios
US7936938B2 (en) 2004-09-07 2011-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Methods and devices for encoding a digital image signal and associated decoding methods and devices
FR2875076B1 (fr) * 2004-09-07 2007-02-02 Canon Kk Procede et dispositif de codage d'un signal numerique d'image et procede et dispositif de decodage associes
KR100708118B1 (ko) * 2005-01-07 2007-04-16 삼성전자주식회사 복수개의 변형 곱셈 테이블을 이용한 동영상 부호화 및복호화 장치와 그 방법, 및 이를 구현하기 위한프로그램이 기록된 기록 매체
US8422546B2 (en) 2005-05-25 2013-04-16 Microsoft Corporation Adaptive video encoding using a perceptual model
US8503536B2 (en) 2006-04-07 2013-08-06 Microsoft Corporation Quantization adjustments for DC shift artifacts
US8130828B2 (en) 2006-04-07 2012-03-06 Microsoft Corporation Adjusting quantization to preserve non-zero AC coefficients
US7974340B2 (en) 2006-04-07 2011-07-05 Microsoft Corporation Adaptive B-picture quantization control
US7995649B2 (en) 2006-04-07 2011-08-09 Microsoft Corporation Quantization adjustment based on texture level
US8059721B2 (en) 2006-04-07 2011-11-15 Microsoft Corporation Estimating sample-domain distortion in the transform domain with rounding compensation
US8711925B2 (en) 2006-05-05 2014-04-29 Microsoft Corporation Flexible quantization
US8238424B2 (en) 2007-02-09 2012-08-07 Microsoft Corporation Complexity-based adaptive preprocessing for multiple-pass video compression
US8498335B2 (en) 2007-03-26 2013-07-30 Microsoft Corporation Adaptive deadzone size adjustment in quantization
US8243797B2 (en) 2007-03-30 2012-08-14 Microsoft Corporation Regions of interest for quality adjustments
US8442337B2 (en) 2007-04-18 2013-05-14 Microsoft Corporation Encoding adjustments for animation content
JP2008283560A (ja) * 2007-05-11 2008-11-20 Canon Inc 画像処理装置およびその方法
US8331438B2 (en) 2007-06-05 2012-12-11 Microsoft Corporation Adaptive selection of picture-level quantization parameters for predicted video pictures
US8934539B2 (en) * 2007-12-03 2015-01-13 Nvidia Corporation Vector processor acceleration for media quantization
US8687875B2 (en) * 2007-12-03 2014-04-01 Nvidia Corporation Comparator based acceleration for media quantization
US8189933B2 (en) 2008-03-31 2012-05-29 Microsoft Corporation Classifying and controlling encoding quality for textured, dark smooth and smooth video content
US8325800B2 (en) 2008-05-07 2012-12-04 Microsoft Corporation Encoding streaming media as a high bit rate layer, a low bit rate layer, and one or more intermediate bit rate layers
US8379851B2 (en) 2008-05-12 2013-02-19 Microsoft Corporation Optimized client side rate control and indexed file layout for streaming media
US7949775B2 (en) 2008-05-30 2011-05-24 Microsoft Corporation Stream selection for enhanced media streaming
US8897359B2 (en) 2008-06-03 2014-11-25 Microsoft Corporation Adaptive quantization for enhancement layer video coding
US8265140B2 (en) 2008-09-30 2012-09-11 Microsoft Corporation Fine-grained client-side control of scalable media delivery
GB2501115B (en) 2012-04-13 2015-02-18 Canon Kk Methods for segmenting and encoding an image, and corresponding devices
KR102000517B1 (ko) * 2012-11-12 2019-07-16 삼성전자주식회사 무선 통신의 채널 확보를 위해 신호를 양자화하는 신호 발생 장치 및 신호 전송 시스템
US11082717B2 (en) * 2017-07-05 2021-08-03 Onesubsea Ip Uk Limited Data compression for communication in subsea oil and gas systems

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776030A (en) * 1986-03-28 1988-10-04 Gte Laboratories Incorporated Block quantizer for transform coding
US4774574A (en) * 1987-06-02 1988-09-27 Eastman Kodak Company Adaptive block transform image coding method and apparatus
US5542008A (en) * 1990-02-28 1996-07-30 Victor Company Of Japan, Ltd. Method of and apparatus for compressing image representing signals
KR930000033B1 (ko) * 1990-10-18 1993-01-06 삼성전자 주식회사 에지검출을 이용한 양자화폭 조정회로
US5136377A (en) * 1990-12-11 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Adaptive non-linear quantizer
US5144423A (en) * 1990-12-11 1992-09-01 At&T Bell Laboratories Hdtv encoder with forward estimation and constant rate motion vectors
JP2514111B2 (ja) * 1990-12-28 1996-07-10 日本ビクター株式会社 フレ―ム間符号化出力デ―タ量制御方式及び画像符号化出力デ―タ量制御方法
ATE162918T1 (de) * 1991-04-18 1998-02-15 Ampex Systems Corp Verfahren und anordnung zur bestimmung eines quantisierungsfaktors für prozesse mit datenkomprimierung und -dekomprimierung
JP3093458B2 (ja) * 1992-07-23 2000-10-03 株式会社東芝 可変レート符・復号化装置
JP3106749B2 (ja) * 1992-12-10 2000-11-06 ソニー株式会社 適応型ダイナミックレンジ符号化装置
KR940020832A (ko) * 1993-02-25 1994-09-16 김주용 고선명 텔레비젼의 적응 양자화 방법 및 이를 이용한 시스템 부호기
KR970011859B1 (ko) * 1993-04-15 1997-07-18 삼성전자 주식회사 퍼지제어를 이용한 부호화 방법 및 그 장치
FR2718303B1 (fr) * 1994-03-30 1996-07-12 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de quantification.
DE59508337D1 (de) * 1994-03-31 2000-06-21 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen mehreren Netzen eines Mobilfunksystems
US5534930A (en) * 1994-09-12 1996-07-09 Daewoo Electronics Co., Ltd. Method for constructing a quantization pattern codebook

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680221A2 (de) 1995-11-02
KR950035434A (ko) 1995-12-30
EP0680221B1 (de) 2001-06-13
US5654760A (en) 1997-08-05
US5739863A (en) 1998-04-14
EP0680221A3 (de) 1996-11-27
CA2145834A1 (en) 1995-10-01
DE69521238D1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521238T2 (de) Bilddatenquantisierung in Bildkomprimierung
DE69116869T2 (de) Digitale bildkodierung mit einer zufallsabtastung der bilder
DE69321781T2 (de) Kodierung und Dekodierung von digitalen Daten
DE69322531T2 (de) Dynamische Bitverteilung für dreidimensionale Teilbandbildkodierung
DE69432142T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur effizienten transkodierung
DE3751416T2 (de) Bildcodiersystem zum Ueberwachen einer Informationsmenge durch Bildung eines Histogramms.
DE10300048B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildcodierung und -decodierung
DE69326990T2 (de) Kodierungssystem und -verfahren
DE69607696T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur transkodierung von videosignalen
DE69322713T2 (de) Vorrichtung zur orthogonalen Transformationskodierung und -dekodierung
DE69327015T2 (de) Niveauregelung in einem adaptiven Koderierer für ein Videokompressionssystem
DE69015695T2 (de) Einrichtung zur Transformationskodierung.
DE69226095T2 (de) Bildkodier- und Dekodiersystem unter Verwendung einer Orthogonaltransformation und Bitzuordnungsverfahren
DE69837003T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optimierung der bitratensteurung in einem kodiersystem
DE10253380B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kodieren sich bewegender Bilder mit fester Rechenkomplexität
DE69524141T2 (de) Adaptiver Bildkodierer mit dynamischer Bitzuteilung
DE69813349T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Datenmenge und Kodierer dieselbige anwendend
DE69233411T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kompression von sich bewegenden Videobildern mit adaptiver Bitzuordnung und Quantisierung
DE69221191T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktiven Kodierung eines Bildsignals mit Bewegungskompensation
DE69129595T2 (de) Systeme und Verfahren zur Kodierung alternierender Halbbilder in Zeilensprungbildsequenzen
DE69637335T2 (de) Bildsignalkodierungsmethode und -vorrichtung
DE69801339T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der bit-ordnung in einem videokompressionssystem
DE69512548T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von wiederholenden Zufallsfehlern in Transformationskoeffizienten von Bewegtbildsignalen
DE69809713T2 (de) Kompression von digitalen signalen mit verbesserter quantisierung
DE69122595T2 (de) Aufzeichnungs- und Abspielgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee