DE69522827T2 - Fibrinogen receptor antagonisten mit substituierten b-aminosäurenestern und diese enthaltende pharmazeutische präparate - Google Patents
Fibrinogen receptor antagonisten mit substituierten b-aminosäurenestern und diese enthaltende pharmazeutische präparateInfo
- Publication number
- DE69522827T2 DE69522827T2 DE69522827T DE69522827T DE69522827T2 DE 69522827 T2 DE69522827 T2 DE 69522827T2 DE 69522827 T DE69522827 T DE 69522827T DE 69522827 T DE69522827 T DE 69522827T DE 69522827 T2 DE69522827 T2 DE 69522827T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- dimethyl
- alanyl
- mhz
- mmol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/182—Radicals derived from carboxylic acids
- C07D295/185—Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/34—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/46—Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/06—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen mit thrombozytenaggregationshemmender Wirkung, die Verbindungen als Wirkstoff umfassende Arzneimittel, welche zur Hemmung der Thrombozytenaggregation, Blutgerinnung in einem extrakorporalen Kreislauf, Okklusion von Arterien oder Reokklusion von Herzkranzgefäßen nach PTKA verwendet werden können, und Verfahren zur Hemmung der Thrombozytenaggregation, Blutgerinnung in einem extrakorporalen Kreislauf Reokklusion von Herzkranzgefäßen.
- Thrombozyten spielen bei der Hämostase durch Anhaften an die Oberfläche eines beschädigten Blutgefäßes eine wichtige Rolle. Jedoch ist die Thrombozytenaggregation unter Krankheitszuständen für die Erzeugung von Blutpfropfen, welche Gefäße verstopfen können, als in erster Linie verantwortlich bekannt. Diese Verstopfung verhindert die ausreichende Sauerstoff und Nährstoffversorgung von Geweben und Organen und führt damit zu ischämischen Erkrankungen von Kreislauforganen, verkörpert durch Herz- und Hirninfarkt. Gegenwärtig stellt die hohe Sterberate durch diese ischämischen Erkrankungen ein großes soziales Problem dar.
- Werden medizinische Behandlungen durchgeführt, die einen extrakorporalen Kreislauf einschließen, veranschaulicht durch die Verwendung von künstlichen Herzen und Lungen während operativen Eingriffen und Dialyse bei Patienten mit Nierenversagen, cann dies zur Blutgerinnung im extrakorporalen Blutkreislauf durch die Aktivierung und Aggregation von Thrombozyten führen, was ein großes Hindernis für die Ausführung solcher medizinischer Behandlungen darstellt.
- Es wurde vorgeschlagen, dass Thrombozytenaggregation an akuter Reokklusion nach perikutaner, transluminaler Koronarangioplastie (PTKA) beteiligt ist, welche an Herzinfarktpatienten bei Blutpfropfen in Herzkranzgefäßen angewandt wird.
- Daher ist die Vermeidung von Blutpfropfenerzeugung, Blutgerinnung und Reokklusion nach der Operation von Herzkranzgefäßen durch Hemmung von Thrombozytenaggregation für die Behandlung oder Verhütung von ischämischen Erkrankungen oder für die Durchführung von medizinischen Behandlungen durch einen extrakorporalen Kreislauf in sicherer Weise sehr wichtig. In den letzten Jahren wurde bekannt, dass Thrombozytenaggregation auch beim Verlauf von Arteriosklerose eine wichtige Rolle spielt.
- Der Prozess der Thrombozytenaggregation besteht aus zwei Stufen, d. h. die Aktivierung von Thrombozyten und eine anschließende durch das vernetzende Protein "Fibrinogen" in Plasma herbeigeführte Aggregation. Fast alle bislang verwendeten, thrombozytenaggregationshemmenden Mittel zielen auf den ersten Aktivierungsprozess. Diese Mittel schließen den Cyclooxygenasehemmer Aspirin, den Adenylatcyclaseaktivator Ticlopidin, den Phosphodiesterasehemmer Dipyridamol und ähnliches ein. Diese Verbindungen sind in der Wirkungsspezifität und der die Aggregation hemmenden Wirkung nicht befriedigend. Deshalb besteht Bedarf an der Entwicklung von Arzneimitteln mit spezieller und effektiver Wirkung.
- Hinsichtlich des durch Fibrinogen herbeigeführten Aggregationsprozesses ist bekannt, dass Fibrinogen mit Thrombozyten durch eine hochspezifische Bindung an Glycoprotein "gpIIbIIa", welches ein Fibrinogenrezeptor auf der Oberfläche von Thrombozytenmembranen ist, verbunden wird. Die Hemmung solcher Thrombozyten-spezifischer Bindung führt zu der Entwicklung eines hochspezifischen Arzneimittels. Die Hemmung der Bindung von Fibrinogen an Thrombozyten trägt auch zur Erschaffung eines wirkungsvollen und hochspezifischen thrombozytenaggregationshemmenden Mittels bei, da so gar aktivierte Thrombozyten nicht aggregiert werden können, wenn der durch Fibrinogen herbeigeführte Prozess gehemmt wird.
- In einer Untersuchung aus Sicht der Molekularbiologie, fanden Andrieux et al., dass die Bindung von Fibrinogen an einen Fibrinogenrezeptor vorrangig von einer Aminosäuresequenz im Fibrinogenmolekül, nämlich Arginin-Glycin-Asparaginsäure- Phenylalanin (RGDF) abhängt (Andrieux et al., J. Biol. Chem., Bd. 264, S. 925 8-9265, 1989).
- Es wurde versucht, dieses Teilpeptid und seine Analoga zu synthetisieren und sie als Fibrinogenrezeptorantagonisten zu verwenden. Die japanischen ungeprüften Offenlegungsschriften (nachstehend als "KOKAI" bezeichnet) Nr. Hei 1-190699 und Hei 2- 62892, EPO 422937 A1 und United States Patent (nachstehend als "USP" bezeichnet) Nr. 4952562 offenbaren das RGD-Peptid enthaltende Tetrapeptidderivate. KOKAI Nr. Sho 63- 215696 offenbart aus Peptiden bestehende Derivate. KOKAI Nr. Hei 3-118331 und Hei 2- 62892 und WO91/01331 offenbaren Derivate mit der cyclischen Struktur des RGD-Peptids.
- Das RGD-Peptid ist dadurch gekennzeichnet, dass es in vivo durch Protease in für den Organismus ungefährliche und nützliche Aminosäuren aufgespalten wird. Basierend auf der Feststellung dieser charakteristischen Eigenschaft dachten die Erfinder, dass für Anwendungen, die, wie extrakorporaler Kreislauf und operative Eingriffe, keine anhaltende Wirkung von Arzneien erfordern, die Erschaffung von hochwirksamen Peptidverbindungen mit Strukturen, die natürlichen Peptiden so ähnlich wie möglich sind, für die Entwicklung von thrombozytenaggregationshemmenden Mitteln mit wenig oder ohne Nebenwirkungen, wichtig ist. Als Ergebnis der von den Erfindern durchgeführten, verschiedenen Untersuchungen entwickelten sie wie in KOKAI Nr. Hei 4-23864, Hei 5-203962, Hei 6- 139107 und Hei 6-235745 beschriebene, neue Peptide.
- Ebenso wird über sogenannte Peptidometik berichtet, bei der mehr oder weniger natürliche Aminosäuren enthaltende Peptidstrukturen wie in KOKAI Nr. Hei 3-248808, WO93/16697, EP 0503548, EP 0502536, WO93/08181, WO93/08174, WO93/07867, WO94/08577, EP 0445796 und EP 0505868 beschrieben weiter derivatisiert und/oder modifiziert wurden.
- Im allgemeinen erfordern Arzneimittel mit anhaltender Wirkung Verbindungen mit in vivo stabilen, chemischen Strukturen. Ebenso muss im Falle oraler Arzneien die Stabilität und Absorption von Verbindungen in Verdauungstrakten ebenso berücksichtigt werden. Peptide sind im allgemeinen wegen ihrer geringen Stabilität für solche Arzneimittel mit lang anhaltender Wirkung ungeeignet.
- EP 445796 offenbart Essigsäurederivate mit β-Alaninresten mit thrombozytenaggregationshemmender Wirkung. Die Erfinder entwickelten unabhängig Essigsäurederivate mit einem β-Alaninrest oder monosubstituierten β-Alaninresten, wobei diese Verbindungen zur Verwendung für praktische Zwecke keine ausreichend hohe biologische Wirkung aufweisen und die Entwicklung von Verbindungen mit höherer biologischer Wirkung deshalb gewünscht wurde.
- EP-A-0445796 offenbart Essigsäurederivate und Verfahren für ihre Herstellung, wobei von diesen Verbindungen gesägt wird, dass sie thrombozytenaggregationshemmende Wirkung aufweisen.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, neue Verbindungen, welche der Wirkung von Fibrinogenrezeptoren entgegenwirken und welche eine hohe thrombozytenaggregationshemmende Wirkung und Stabilität in vivo aufweisen, sowie neue, die Verbindungen als Wirkstoff umfassende Arzneimittel und die Verbindungen verwendende, therapeutische Verfahren bereitzustellen.
- Als Ergebnis der zur Lösung der vorstehend erwähnten Probleme durchgeführten verschiedenen Untersuchungen stellten die Erfinder fest, dass β-Aminosäurederivate mit zwei Niederalkylgruppen an der α-Position eine hohe thrombozytenaggregationshemmende Wirkung und eine hohe blutgerinnungshemmende Wirkung aufwiesen, und dass diese biologischen Wirkungen durch Modifikation dieser Derivate an der β-Position gesteigert wurden, wodurch sie die Vorliegende Erfindung vollendeten.
- Die vorliegende Erfindung stellt wie in den Patentansprüchen angegebene Verbindungen zur Verfügung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind, insbesondere Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (I) und pharmazeutisch verträgliche Salze davon
- wobei R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Niederalkylrest oder eine physiologisch spaltbare Amino-Schutzgruppe sind, R³ ein Wasserstoffatom, ein Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Niederalkynyl-, Ar(nieder)alkyl- oder -arylrest ist,
- R&sup4; ein Wasserstoffatom, ein Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Niederalkynyl-, Hydroxy(nieder)alkyl-, Amino(nieder)alkyl- oder heterocyclisch substituierter Niederalkylrest, ein Ar(nieder)alkyl-, Ar(nieder)alkenyl- oder Ar(nieder)alkynylrest, wobei das Arylsegment einen Niederalkylrest, ein Halogenatom, eine Nitro-, Amino-, Carboxylgruppe, einen Hydroxy(nieder)alkylrest, eine Hydroxyl- oder geschützte Hydroxylgruppe aufweisen kann, ein Arylrest oder ein heterocylcischer Rest, welcher einen Niederalkylrest, ein Halogenatom, eine Nitro-, Amino-, Carboxylgruppe, einen Hydroxy(nieder)alkylrest, eine Hydroxylgruppe oder geschützte Hydroxylgruppe aufweisen kann, ein Cycloalkykest mit einem 3-8-gliedrigen Ring, wobei das Ringsegment davon einen Niederalkylrest, ein Halogenatom, eine Nitro-, Amino-, Carboxylgruppe, einen Hydroxy(nieder)alkylrest, eine Hydroxylgruppe oder geschützte Hydroxylgruppe aufweisen kann, oder ein Niederalkyl-, ein Niederalkynyl- oder ein Niederalkenylrest, die mit dem (C&sub3;- C&sub8;)-Cycloalkylrest substituiert sind, oder ein Niederalkyloxyrest ist,
- P und Q jeweils unabhängig voneinander ein Niederalkylrest sind oder sie miteinander vereinigt einen (C&sub3;-C&sub8;)-Cycloalkylrest mit dem benachbarten Kohlenstoffatom bilden,
- R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine physiologisch spaltbare Carboxyl-Schutzgruppe ist,
- X ein Stickstoff oder Kohlenstoffatom ist,
- Y&sub1; und Y&sub2; jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Niederalkylrest, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, ein Niederalkoxy-, ein Niederacyloxy-, eine Acyl-, Carboxylgruppe, ein Niederalkoxycarbonylrest, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe sind und
- m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiter die vorstehend erwähnten Verbindungen oder Salze davon und pharmazeutisch verträgliche Träger umfassende Arzneimittel bereit, welche zur Hemmung von Thrombozytenaggregation, Blutgerinnung in einem extrakorporalen Kreislauf, oder Reokklusion von Herzkranzgefäßen verwendet werden können.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung einer wie vorstehend angegebenen Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung von Thrombozytenaggregation, Blutgerinnung in einem extrakorporalen Kreislauf oder Reokklusion von Herzkranzgefäßen:
- Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail erklärt.
- In den erfindungsgemäßen Verbindungen bedeuten die α- beziehungsweise β- Positionen die 2- beziehungsweise 3-Positionen eines β-Alaninrestes, d.h. eines 3- Aminopropionsäurerestes.
- Geeignete Beispiele und die Erklärung der im Umfang der vorliegenden Erfindung enthaltenen verschiedenen Definitionen werden nachstehend beschrieben.
- Wenn nicht anders angegeben, bedeutet der Begriff "Nieder-" Reste mit 1-10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 1-3 Kohlenstoffatomen.
- Der in der allgemeinen Formel (I) durch R¹ oder R² dargestellte "Niederalkylrest", schließt geradkettige und verzweigte C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylreste und cyclische Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Cyclopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Cyclopentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Cyclohexyl-, Heptyl-, 5-Methylhexyl-, Cycloheptyl-, Octyl-, 6-Methylheptyl-, Nonyl-, 7-Methyloctyl-, Decyl- und 8- Methylnonylgruppe ein. Unter Berücksichtigung der sterischen Hinderung werden C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylreste bevorzugt. Geradkettige Alkylreste werden gegenüber verzweigten und cyclischen bevorzugt.
- Die durch R¹ oder R² dargestellte "physiologisch spaltbare Amino-Schutzgruppe", ist ein Fettsäurerest, wie eine Acetylgruppe, ein Aminosäurerest mit einer freien Carbonsäure-, eine Benzyloxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Methoxycarbonyl-, Acetoxymethyloxycarbonyl- und 1-Acetoxyethyloxycarbonylgruppe.
- Der durch R³ dargestellte "Niederalkylrest" schließt geradkettige und verzweigte C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkylreste und cyclische Alklreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Cyclopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Cyclopentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Cyclohexyl-, Heptyl-, 5-Methylhexyl-, Cycloheptyl-, Octyl-, 6-Methylheptyl-, Nonyl-, 7-Methyloctyl-, Decyl- und 8-Methylnonylgruppe ein. Unter Berücksichtigung der sterischen Hinderung werden C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylreste bevorzugt. Geradkettige Alkylreste werden gegenüber verzweigten und cyclischen bevorzugt.
- Der durch R³ dargestellte "Niederalkenylrest" schließt geradkettige und verzweigte C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenylreste, wie eine Vinyl- und Propenylgruppe ein. Unter Berücksichtigung der sterischen Hinderung werden C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylreste bevorzugt.
- Der durch R³ dargestellte "Niederalkynylrest" schließt geradkettige und verzweigte C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkynylreste, wie eine Ethynyl-, Propynyl- und Butynylgruppe, ein. Unter Berücksichtigung der sterischen Hinderung werden C&sub2;&submin;&sub6;-Alkynylreste bevorzugt.
- Der durch R³ dargestellte "Ar(nieder)alkylrest" bezieht sich auf einen Ar(C&sub1;-C&sub1;&sub0;)- Alkylrest und schließt eine Phenylalkylgruppe, wie eine Benzyl- und Phenetylgruppe, ein. In diesem Fall kann das Arylsegment, wie eine Phenylgruppe, einen Niederalkyl-, Hydroxy(nieder)-Alkylrest oder eine Hydroxylgruppe aufweisen, wobei die Hydroxylgruppe eine geschützte Hydroxylgruppe einschließt. Der Niederalkylrest in dem Ar(nieder)alkyl- und Hydroxy(nieder)alkylrest ist vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub3;Alkylrest mit geringer sterischer Hinderung. Die Schutzgruppe in der "geschützten Hydroxylgruppe" ist eine Benzyl-, Phenethyl- und Triethylgruppe, Niederalkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl und tert-Butylgruppe, Acylreste, wie eine Acetyl- und Benzoylgruppe, sowie eine Tetrahydropyranyl- und Methoxymethylgruppe. Bevorzugte Beispiele des Ar(nieder)alkylrests schließen eine Phenyl-, Benzyl-, 4-Hydroxybenzyl- und 4- Hydroxymethylbenzylgruppe ein. Dies gilt auch im Fall der folgenden Beschreibung.
- Der durch R³ dargestellte "Arylrest" ist eine Phenyl-, Naphthyl- oder Anthranylgruppe. In diesem Fall kann der aromatische Ring mit einem Niederalkyl-, Hydroxy(nieder)alkylrest, einer Hydroxylgruppe und/oder geschützten Hydroxylgruppe substituiert sein. Im allgemeinen ist der aromatische Ring für die vorliegende Erfindung geeignet, da er eine planare Struktur einnimmt und damit geringe sterische Hinderung und starke hydrophobe Eigenschaft aufweist. Eine Phenylgruppe ist ein bevorzugter aromatischer Ring. Der Niederalkylrest an sich oder der Niederalkylrest im Hydroxy(nieder)alkylrest als Substituent am aromatischen Ring ist vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylrest mit geringer sterischer Hinderung, wie eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe.
- In der allgemeinen Formel (I) beträgt zum Zweck der verbesserten molekularen Stabilität und hydrophoben Eigenschaft die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome der durch R&sup4;, P und Q dargestellten Substituenten vorzugsweise 2-20.
- Der durch R&sup4;, P und Q dargestellte "Niederalkylrest" schließt geradkettige und verzweigte C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylreste und cyclische Alklreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Cyclopropyl-, Butyl- Isobutyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Cyclopentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Cyclohexyl-, Heptyl-, 5-Methylhexyl-, Cycloheptyl-, Octyl-, 6- Methylheptyl-, Nonyl-, 7-Methyloctyl-, Decyl- und 8-Methylnonylgruppe ein. Unter Berücksichtigung der sterischen Hinderung werden C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylreste bevorzugt. Geradkettige Alkylreste werden gegenüber verzweigten und cyclischen bevorzugt. Insbesondere sind sowohl P als auch Q eine Methylgruppe.
- P und Q können miteinander verbunden sein, um mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyrest zu bilden. Unter Berücksichtigung der sterischen Hinderung wird ein Cycloalkylrest mit einem 3-6-gliedrigen Ring bevorzugt.
- Der durch R&sup4; dargestellte "Niederalkenylrest" schließt geradkettige und verzweigte C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenylreste, wie eine Vinyl- und Propenylgruppe, ein. Unter Berücksichtigung der sterischen Hinderung werden C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylreste bevorzugt.
- Der durch R&sup4; dargestellte "Niederalkynylrest" schließt geradkettige und verzweigte C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkynylreste, wie eine Ethynyl-, Propynyl- und Butynylgruppe, ein. Unter Berücksichtigung der sterischen Hinderung werden C&sub2;&submin;&sub6;-Alkynylreste bevorzugt.
- Das Niederalkylsegment des durch R&sup4; dargestellten "Hydroxy(nieder)alkylrests" schließt C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Niederalkylreste ein. Bevorzugt werden C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylreste. Beispiele der Hydroxy(nieder)alkylreste schließen eine Hydroxymethyl-, 1-Hydroxyethyl-, 2- Hydroxyethyl- und 3-Hydroxypropylgruppe ein.
- Das Niederalkylsegment des durch R&sup4; dargestellten "Amino(nieder)alkylrests" schließt C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Niederalkylreste ein. Bevorzugt werden C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylreste. Beispiele der Amino(nieder)alkylreste schließen eine Aminomethyl-, 1-Aminoethyl-, 2-Aminoethyl-, 3- Aminopropyl- und Piperidingruppe ein. Die Aminogruppe im Amino(nieder)alkylrest kann mit einer Alkylgruppe modifiziert werden. Bevorzugte Beispiele im Falle einer Modifizierung schließen eine 1-N,N-Dimethylaminomethyl-, 2-N,N-Dimethylaminoethyl-, 3-N,N- Dimethylaminopropyl-, 1-N,N-Diethylaminomethyl-, 2-N,N-Diethylaminoethyl- und 3-N,N- Diethylaminopropylgruppe ein.
- Der durch R&sup4; dargestellte "heterocyclisch substituierte Niederalkylrest" ist ein Piperidin(nieder)alkylrest, wie eine Piperidinmethyl- und Piperidinethylgruppe, ein Piperazin(nieder)alkylrest, wie eine Piperazinmethyl- und Piperazinethylgruppe, ein Pyridin(nieder)alkylrest, wie eine Pyridinmethyl- und Pyridinethylgruppe, und ein Indol(nieder)alkylrest, wie eine Indolmethyl- und Indolethylgruppe.
- Der durch R&sup4; dargestellte "Ar(nieder)alkylrest schließt Phenylalkylreste, wie eine Benzyl- und Phenethylgruppe ein. In diesem Fall kann das Arylsegment, wie eine Phenylgruppe, einen Niederalkylrest, ein Halogenatom, eine Nitro-, Amino-, Carboxylgruppe, einen Hydroxy(nieder)alkykest, eine Hydroxylgruppe oder geschützte Hydroxylgruppe aufweisen. Der Niederalkylrest an sich oder der Niederalkylrest im Hydroxy(nieder)alkylrest ist vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylrest mit geringer sterischer Hinderung, wie eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe. Spezielle Beispiele schließen eine Benzyl-, Phenethyl- und Phenylpropylgruppe ein, welche eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butylgruppe, ein Chlor-, Fluoratom, eine Methoxy-, Ethoxy-, Hydroxy-, Heydroxymethyl-, Amino-, Carboxyl-, Nitro- oder Dimethylaminogruppe unabhängig voneinander als Substituenten an den o-, p- und/oder m-Positionen aufweisen können. Bevorzugt werden eine Benzyl-, Phenethyl-, Phenylpropyl-, A-Hydroxybenzyl-, 3-Hydroxybenzyl-, 4-Methoxybenzyl-, 4-Fluorbenzyl-, 4- Chlorbenzyl-, 4-Hydroxyphenethyl-, 3-Hydroxyphenethyl-, 4-Methoxyphenethyl-, 4- Fluorphenethyl- und 4-Chlorphenethylgruppe.
- Der durch R&sup4; dargestellte "Ar(nieder)alkenylrest schließt Phenylalkenylreste, wie eine Cinnamyl- und Styrylgruppe ein. In diesem Fall kann das Arylsegment, wie eine Phenylgruppe, einen Niederalkylrest, ein Halogenatom, eine Nitro-, Amino-, Carboxylgruppe, einen Hydroxy(nieder)alkylrest, eine Hydroxylgruppe oder geschützte Hydroxylgruppe aufweisen. Der Niederalkylrest an sich oder der Niederalkylrest im Hydroxy(nieder)alkylrest ist vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylrest mit geringer sterischer Hinderung, wie eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe. Spezielle Beispiele schließen eine Cinnamyl- und Styrylgruppe ein, welche eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butylgruppe, ein Chlor-, Fluoratom, eine Methoxy-, Ethoxy-, Hydroxy-, Hydroxymethyl-, Amino-, Carboxyl-, Nitro- oder Dimethylaminogruppe unabhängig voneinander als Substituenten an den o-, p- und/oder m- Positionen aufweisen können. Bevorzugt werden eine Cinnamyl-, Styryl-, 4- Hydroxycinnamyl-, 3-Hydroxycinnamyl-, 4-Methoxycinnamyl-, 4-Fluorcinnamyl-, 4- Chlorcinnamyl-, 4-Hydroxystyryl-, 3-Hydroxystyryl-, 4-Methoxystyryl-, 4-Fluorstyryl- und 4- Chlorstyrylgruppe.
- Der durch R&sup4; dargestellte "Ar(nieder)alkynylrest" schließt Phenylalkynylreste, wie eine Phenylethynyl- und Phenylpropynylgruppe ein. In diesem Fall kann das Arylsegment, wie eine Phenylgruppe, einen Niederalkylrest, ein Halogenatom, eine Nitro-, Amino-, Carboxylgruppe, einen Hydroxy(nieder)alkylrest, eine Hydroxylgruppe oder geschützte Hydroxylgruppe aufweisen. Der Niederalkylrest an sich oder der Niederalkylrest im Hydroxy(nieder)alkylrest ist vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylrest mit geringer sterischer Hinderung, wie eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe. Spezielle Beispiele schließen eine Phenylethynyl- und Phenylpropynylgruppe ein, welche eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butylgruppe, ein Chlor-, Fluoratom, eine Methoxy-, Ethoxy-, Hydroxy-, Hydroxymethyl-, Amino-, Carboxyl-, Nitro- oder Dimethylaminogruppe unabhängig voneinander als Substituenten an den o-, p- und/oder m-Positionen aufweisen können. Bevorzugt werden eine Phenylethenyl-, Phenylpropenyl-, 4-Hydroxyethynyl-, 3- Hydroxyethynyl-, 4-Methoxyethynyl-, 4-Fluorethynyl-, 4-Chlorethynyl-, 4-Hydroxypropynyl-, 3-Hydroxypropynyl-, 4-Methoxypropynyl-, 4-Fluorpropynyl- und 4- Chlorpropenylgruppe.
- Der durch R&sup4; dargestellte "Arylrest" ist eine Phenyl-, Naphthyl- oder Anthranylgruppe. In diesem Fall kann der aromatische Ring mit einem Niederalkylrest, Halogenatom, einer Nitro-, Amino-, Carboxylgruppe, einem Hydroxy(nieder)alkylrest, einer Hydroxyl- oder geschützten Hydroxylgruppe substituiert sein. Im allgemeinen ist der aromatische Ring die vorliegende Erfindung geeignet, da er eine planare Struktur einnimmt und damit geringe sterische Hinderung und starke hydrophobe Eigenschaft aufweist. Eine Phenylgruppe ist ein bevorzugter aromatischer Ring. Der Niederalkylrest an sich oder der Niederalkylrest im Hydroxy(nieder)alkylrest als Substituent am aromatischen Ring ist vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub3;- Alkylrest mit geringer sterischer Hinderung, wie eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe.
- Der durch R&sup4; dargestellte "Heterocyclus" ist eine Pyridyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Thiophen-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Tetrazolyl-, Triazolyl-, Indolyl-, Benzothiazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, Cumaryl-, Carbazolyl-, Pyranyl-, Pyronyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyrimidyl-, Pyrazinyl-, Piperidyl-, Piperazyl- und Tetrahydrofurylgruppe. In diesem Fall kann der Heterocyclus mit einem Niederalkylrest, Halogenatom, einer Nitro-, Amino-, Carboxylgruppe, einem Hydroxy(nieder)alkylrest, einer Hydroxyl- oder geschützten Hydroxylgruppe substituiert sein. Der Niederalkylrest an sich oder der Niederalkylrest im Hydroxy(nieder)alkylrest ist vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylrest mit geringer sterischer Hinderung, wie eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe. Bevorzugte Beispiele des Heterocyclus schließen eine Pyridyl-, Piperidyl- und Furylgruppe ein.
- Das Niederalkylsegment des durch R&sup4; dargestellten "mit einem Cycloalkylrest mit einem 3-8-gliedrigen Ring substituierten Niederalkylrestes" schließt C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylreste ein. Bevorzugt werden C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylreste. Der mit einem geeigneten Cycloalkylrest substituierte Niederalkykest schließt eine Cyclohexylmethyl-, Cyclopentylmethyl-, Cyclohexylethyl-, Cyclopentylethyl-, Cyclohexylpropyl- und Cyclopentylpropylgruppe ein. Das Ringsegment des mit einem Cycloalkylrest mit einem 3-8-gliedrigen Ring substituierten Niederalkylrestes kann mit einem Niederalkylrest, Halogenatom, einer Nitro-, Amino-, Carboxylgruppe, einem Hydroxy(nieder)alkylrest, einer Hydroxyl- oder geschützten Hydroxylgruppe substituiert sein. Der Niederalkylrest an sich oder der Niederalkylrest im Hydroxy(nieder)alkylrest ist vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylrest mit geringer sterischer Hinderung; wie eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe. Genauer werden eine 4-Hydroxycyclohexylmethyl-, 3- Hydroxycyclohexylmethyl-, 4-Methoxycyclohexylmethyl-, 4-Fluorcyclohexylmethyl-, 4- Chlorcyclohexylmethyl-, 3-Hydroxycyclopentylmethyl-, 3-Methoxycyclopentylmethyl-, 3- Fluorcyclopentylmethyl-, 3-Chlorcyclopentyhnethyl-, 4 Hydroxycyclohexylethyl-, 3- Hydroxycyclohexylethyl-, 4-Methoxycyclohexylethyl-, 4-Fluorcyclohexylethyl-, 4- Chlorcyclohexylethyl-, 3-Hydroxycyclopentylethyl-, 3-Methoxycyclopenylethyl-, 3- Fluorcyclopentylethyl-, 3-Chlorcyclopentylethyl-, 4-Hydroxycyclohexylpropyl-, 3- Hydroxycyclohexylpropyl-, 4-Methoxycyclohexylpropyl-, 4-Fluorcyclohexylpropyl-, 4- Chlorcyclohexylpropyl-, 3-Hydroxycyclopentylpropyl-, 3-Methoxycyclopentylpropyl-, 3- Fluorcyclopentylpropyl- und 3-Chlorcyclopentylpropylgruppe bevorzugt.
- Das Niederalkynylsegment des durch R&sup4; dargestellten "mit einem Cycloalkylrest mit einem 3-8-gliedrigen Ring substituierten Niederalkynylrestes" schließt C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkynylreste ein. Bevorzugt werden C&sub2;&submin;&sub3;-Alkynylreste. Der Cycloalkyl(nieder)alkynylrest schließt eine Cyclohexylethynyl- und Cyclohexylpropynylgruppe ein. Das Ringsegment des mit einem Cycloalkyl mit einem 3-8-gliedrigen Ring substituierten Niederalkynylrestes kann mit einem Niederalkylrest, Halogenatom; einer Nitro-, Amino-, Carboxylgruppe, einem Hydroxy(nieder)alkylrest, einer Hydroxyl- oder geschützten Hydroxylgruppe substituiert sein. Der Niederalkylrest an sich oder der Niederalkylrest im Hydroxy(nieder)alkylrest ist vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylrest mit geringer sterischer Hinderung, wie eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe. Genauer werden eine 4-Hydroxycyclohexylethynyl-, 3- Hydroxycyclohexylethynyl-, 4-Methoxycyclohexylethynyl-, 4-Fluorcyclohexylethynyl-, 4- Chlorcyclohexylethynyl-, 3-Hydroxycyclopentylethynyl-, 3-Methoxycyclopentylethynyl-, 3- Fluorcyclopentylethynyl-, 3-Chlorcyclopentylethynyl-, 4-Hydroxycyclohexylpropynyl-, 3- Hydroxycyclohexylpropynyl-, 4-Methoxycyclohexylpropynyl-, 4-Fluorcyclohexylpropynyl-, 4-Chlorcyclohexylpropynyl-, 3-Hydroxycyclopentylpropynyl-, 3-Methoxycyclopentylpropynyl-, 3-Fluorcyclopentylpropynyl- und 3-Chlorcyclopentylpropynylgruppe bevorzugt.
- Das Niederalkenylsegment des durch R&sup4; dargestellten "mit einem Cycloalkylrest mit einem 3-8-gliedrigen Ring substituierten Niederalkenylrestes" schließt C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenylreste ein. Bevorzugt werden C&sub2;&submin;&sub3;-Alkenylreste. Der Cycloalkyl(nieder)alkenylrest schließt eine 2- Cyclohexylvinyl-, 2-Cyclopentylvinyl-, 3-Cyclohexyl-2-propenyl- und 3-Cyclopentyl-2- propenylgruppe ein. Das Ringsegment des mit einem Cycloalkyl mit einem 3-8-gliedrigen Ring substituierten Niederalkenylrestes kann mit einem Niederalkylrest, Halogenatom, einer Nitro-, Amino-, Carboxylgruppe, einem Hydroxy(nieder)alkylrest, einer Hydroxyl- oder geschützten Hydroxylgruppe substituiert sein. Der Niederalkylrest an sich oder der Niederalkylrest im Hydroxy(nieder)alkylrest ist vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylrest mit geringer sterischer Hinderung, wie eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe. Genauer werden eine 2-(4- Hydroxy)cyclohexylvinyl-, 2-(3-Hydroxy)cyclohexylvinyl-, 2-(4-Methoxy)-cyclohexylvinyl-, 2-(4-Fluor)cyclohexylvinyl-, 2-(4-Chlor)cyclohexylvinyl-, 2-(3-Hydroxy)-cyclcpentylvinyl-, 2-(3-Methoxy)cyclopentylvinyl-, 2-(3-Fluor)cyclopentylvinyl-, 2-(3-Chlor)cyclopentylvinyl-, 3-(4-Hydroxy)cyclohexyl-2-propenyl-, 3-(3-Hydroxy)cyclohexyl-2-propenyl-, 3-(4- Methoxy)cyclohexyl-2-propenyl-, 3-(4-Fluor)cyclohexyl-2-propenyl-, 3-(4-Chlor)cyclohexyl- 2-propenyl-, 3-(3-Hydroxy)cyclopentyl-2-propenyl-, 3-(3-Methoxy)-cyclopentyl-2-propenyl-, 3-(3-Fluor)cyclopentyl-2-propenyl- und 3-(3-Chlor)cyclopentyl-2-propenylgruppe bevorzugt.
- Das Niederalkylsegment des durch R&sup4; dargestellten "Niederalkyloxyrestes" schließt C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylreste ein. Bevorzugt werden C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylreste. Der Niederalkyloxyrest schließt eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- und Isobutoxygruppe ein.
- Die durch R&sup5; dargestellte "physiologisch spaltbare Carboxyl-Schutzgruppe" ist ein Alkoxyrest, welcher Ester bilden kann, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylester, ein Aminosäurerest mit einer freien Aminogruppe und ein 1-Acyloxyalkoxid. Insbesondere werden eine Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- und Acyloxymethoxygruppe bevorzugt.
- X ist ein Stickstoff oder Kohlenstoffatom, vorzugsweise ein Kohlenstoffatom:
- Y&sub1; und Y&sub2; sind jeweils unabhängig voneinander das/die wie vorstehend angegebene Atom oder Gruppe, vorzugsweise ein Wasserstoff oder Halogenatom. Der durch Y&sub1; und Y&sub2; dargestellte "Niederalkylrest" ist vorzugsweise ein C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylrest mit geringer sterischer Hinderung, d. h. eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe. Das durch Y&sub1; und Y&sub2; dargestellte "Halogenatom" ist vorzugsweise ein Fluor-oder Chloratom. Der durch Y&sub3; und Y&sub2; dargestellte "Niederalkoxyrest" schließt eine Methoxy- und Ethoxygruppe ein. Bevorzugt wird eine Methoxygruppe mit geringer sterischer Hinderung. Der durch Y&sub1; und Y&sub2; dargestellte "Niederacyloxyrest" schließt eine Acetoxy-, Propionyloxy- und Benzoyloxygruppe ein. Bevorzugt wird eine Acetoxygruppe mit geringer sterischer Hinderung. Der durch Y&sub1; und Y&sub2; dargestellte "Acylrest" ist eine Formyl-, Acetyl-, Propionyl und Benzoylgruppe. Bevorzugt wird eine Acetylgruppe. Der durch Y&sub1; und Y&sub2; dargestellte "Niederalkoxycarbonylrest" schließt eine Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl- und Butoxycarbonylgruppe ein. Bevorzugt werden eine Methoxycarbonyl- und Ethoxycarbonylgruppe. Bevorzugte Beispiele sind eine 2-Methyl-, 3-Methyl-, 2-Chlor-, 2,6- Dichlor-, 2-Flnor-, 2,6-Difluor-, 2-Hydroxy-, 2-Methoxy- , 2-Acetoxy-, 2-Acetyl-, 2- Benzoyl-, 2-Carboxyl-, 2-Methoxycarbonyl-, 2-Nitro-, 3-Nitro- und 2-Trifluormethylgruppe. m ist eine ganze Zahl von 0 bis 2 und am stärksten bevorzugt 1.
- Unter den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (II), wobei sowohl P als auch Q eine Methylgruppe, m die Zahl 1 und X ein Kohlenstoffatom ist, bevorzugt.
- wobei R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
- Bevorzugte Beispiele der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind N-(N-4- Amidinobenzoyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β- phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-ethyl-α,α- dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-n-propyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-isopropyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-n-pentyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-methoxyphenyl-α,α-dimethyl-(β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-m-chlorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-fluorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-cyclohexylmethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-(β-furyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N- (N-4-Amidinobenzoyl-β-styryl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-(4-piperidyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-(2-naphthyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-cyclopropyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-n-Butyl-Amidinobenzoyl)-β-m-chlorophenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanylany-4-piperidinessigsäureethylester, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure-t-butylester, N-(N-4-Amidinobenzoyl-N-methyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-methyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl- β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzyl--β-i-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-chlorphenyl-α,α- dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-o-methoxyphenyl-α,α- dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-hydroxyphenyl-α,α- dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-m-hydroxyphenyl-α,α-dimedimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-1-properryl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, (((N-4-Amidinobenzoyl)-1-amino)-1-pentyl-1-cyclohexancarbony1)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-N,N-dimethylaminophenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-n-butylphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidino-2-fluorbenzoyl-β-n- butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidino-2-chlorbenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-((N-4-(N-1-Acetoxyethyloxycarbonyl)- amidinobenzoyl)-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure und N-((N-4-(N-1- Acetoxyethyloxycarbonyl)amidinobenzoyl)-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäureethylester, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-m-hydroxyphenethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)- 4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-ethynyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure, N-(N-4-Amidino-2-fluorbenzoyl-β-ethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure und N-(N-4-Amidino-2-fluorbenzoyl-β-methyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure.
- Die pharmazeutisch verträglichen Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind im allgemeinen nicht-toxische Salze. Beispielhafte Salze sind Salze mit Basen und Säureadditionssalze, einschließlich Salze mit anorganischen Basen, wie Alkimetallsalze (z. B. Natrium- und Kaliumsalz), Erdalkalimetallsalze (z. B. Calcium- und Magnesiumsalz) und Ammoniumsalze, Salze mit organischen Basen, wie organische Aminsalze (z. B. Triethylamin-, Pyridin-, Picolin-, Ethanolamin-, Triethanolamin-, Dicyclohexylamin- und N,N'-Dibenzylethylendiaminsalz), anorganische Säureadditionssalze (z. B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat und Phosphat), organische Carbonsäure- oder Sulfonsäureadditionssalze (z. B. Formiat, Acetat, Propionat, Trifluoracetat, Maleat, Malat, Tartrat, Succinat, Citrat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat und Glycolat) und Salze mit basischen oder sauren Aminosäuren (z. B. Salze mit Arginin-, Asparaginsäure- und Glutaminsäuresalze).
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Synthese hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird nun im Detail beschrieben.
- Drei Strukturelemente der Verbindungen werden synthetisiert und zur Herstellung der Verbindung vereinigt. Die drei Teile sind (a) ein Amidinobenzoesäure-Element, das an der linken Seite der allgemeinen Formel lokalisiert ist; (b) ein substituiertes β-Aminosäurerest- Element, das in der Mitte lokalisiert ist und (c) ein Piperidin- oder Piperazin-Element mit einer Carboxy- oder Carboxyalkylgruppe an der 4-Position, das an der rechten Seite lokalisiert ist. Sind diese Einheiten im Handel erhältlich, werden sie mit oder ohne funktionelle Schutzgruppen, welche an der Reaktion zur. Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nicht teilnehmen, verwendet. Sind diese Einheiten nicht im Handel erhältlich, werden sie durch ein entsprechendes Verfahren synthetisiert und dann zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen durch ein in der Peptidchemie wie nachstehend beschrieben eingesetztes herkömmliches Verfahren verwendet.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch Kondensieren von synthetischen Vorstufen der entsprechenden Einheiten und anschließendem Derivatisieren der erhaltenen Verbindungen zu jenen mit gewünschten funktionellen Gruppen erhalten werden.
- Da die erfindungsgemäßen Verbindungen zwei Peptidbindungen im Molekül aufweisen, kann jede einer Aminosäure ähnliche Einheit entweder in flüssiger oder fester Phase durch alle herkömmlichen Verfahren synthetisiert werden, welche in der Peptidchemie eingesetzt werden, wie jene, beschrieben in Schroder und Luhke, "The Peptides" Bd. 1, Academic Press, New York, U.S.A. (1966), Nobuo Izumiya et al., "The Fundamentals and Experiments of Peptide Synthesis", Maruzen (1985) oder anderen Druckschriften. Diese Herstellungsverfahren können Säulen- oder Chargenverfahren sein.
- Die Kondensationsverfahren zur Erzeugung von Peptidbindungen schließen z. B. das Azid-, Säurechlorid-, Säureanhydrid-, Carbodiimid-, Carbodiimid-Additiv-, Aktiv-Ester-, Carbonylimidazol-, Redox-, enzymatische Verfahren und das Verfahren unter Verwendung von Woodward-Reagenz K, HATU-Reagenz oder Bop-Reagenz ein. Falls eine Kondensationsreaktion durch ein Festphasenverfahren durchgeführt wird, können vorwiegend das Säureanhydrid-, Carbodiimid- und Aktivesterverfahren eingesetzt werden.
- Soll eine Peptidkette durch das Festphasenverfahren verlängert werden, wird die Aminosäure mit dem endständigen C-Atom an ein Trägermaterial, wie ein in zu verwendenden organischen Lösungsmitteln unlösliches Harz, gekoppelt. Abhängig vom Zweck kann in diesem Fall das Harz durch Einführen einer funktionellen Gruppe zum Zweck der Bindung von Aminosäuren an das Harz, durch Einfügen eines Spacers zwischen das Harz und einer funktionellen Gruppe oder durch Einführen einer Kette, gennannt "Handle", die abhängig von den Bedingungen an verschiedenen Positionen gespalten werden kann, modifiziert werden. Beispielhafte Harze schließen Halogenmethylharze (wie Chlormethylharz), Oxymethylharz, 4-(Oxymethyl)-Phenylacetamidmethylharz, 4- (Oxymethyl)-Phenoxymethylharz, Harze zur Amidierung des endständigen C-Atoms und ähnliches ein.
- Vor der Kondensationsreaktion können an der Kondensationsreaktion nicht teilnehmende Carboxyl-, Amino-, Hydroxyl- und Amidogruppen durch herkömmliche und bekannte Verfahren geschützt werden. Im Gegensatz dazu können an der Kondensationsreaktion direkt teilnehmende Carboxyl- und Aminogruppen aktiviert werden.
- Als Schutzgruppen zur Verwendung zum Schutz von an der Kondensationsreaktion der jeweiligen Einheit nicht teilnehmenden, funktionellen Gruppen können jene auf dem Gebiet der organischen Chemie allgemein verwendeten, wie in Greene, "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley & Sons, Inc. (1,981) beschriebenen, verwendet werden.
- Beispielhafte Schutzgruppen für die Carboxylgruppe schließen allgemein verwendete und bekannte Schutzgruppen, wie, verschiedene Arten von Methylester, Ethylester, Benzylester, p-Nitrobenzylester, t-Butylester, Cyclohexylester und ähnliches ein.
- Beispielhafte Schutzgruppen für die Aminogruppe schließen Benzyloxycarbonyl-, t- Butoxycarbonyl-, Isobornyloxycarbonyl- und 9-Fluorenylmethoxycarbonylgruppen ein Beispielhafte Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe im eine Hydroxylgruppe enthaltenden, substituierten β-Aminosäurerest schließen t-Butyl-, Benzyl-, Trimethylsilyl-und Tetrahydropyranylgruppen ein.
- Beispielhafte Schutzgruppen für die Amidogruppe schließen eine Benzyloxycarbonylgruppe ein.
- Beispielhafte Verbindungen mit einer aktivierten Carboxylgruppe schließen ein der Carboxylgruppe entsprechenden Säureanhydrid, Azid, Aktivester mit Pentafluorphenol, 2,4- Dinitrophenol, Cyanomethylalkohol, p-Nitrophenol, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxy-5- norbornen-2,3-dicarboximid, N-Hydroxyphthalimid und 1-Hydroxybenzotriazol ein.
- Beispielhafte Verbindungen mit einer aktivierten Aminogruppe schließen ein der Aminogruppe entsprechendes Amidphosphat ein.
- Die Kondensationsreaktion für Peptidsynthesen wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt. Beispielhafte Lösungsmittel schließen Chloroform, Dichlormethan, Ethylacetat, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Pyridin, Dioxan, Tetrahydrofuran, N-Methylpyrrolidon, Wasser, Methanol und ähnliches und Gemische davon ein. Die Kondensationsreaktion kann wie im üblichen Fall bei einer Temperatur von von -30 bis 50ºC durchgeführt werden.
- Die beim Herstellungsverfahren von Peptiden durchzuführende Schutzgruppenabspaltung kann abhängig von der Art der Schutzgruppen ausgewählt werden, mit der Maßgabe, dass sie ohne die Peptidbindung zu beeinträchtigen entfernt werden können. Beispielhafte Schutzgruppenabspaltungen schließen eine Behandlung mit einer Säure, wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, wasserfreiem Fluorwasserstoff, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Trifluoressigsäure oder Gemische davon, eine Behandlung mit einer Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Hydrazin, Diethylamin, Piperidin oder ähnlichem, eine Behandlung mit Natrium in flüssigem Ammoniak, Reduktion mit Palladium auf Kohlenstoff, eine Silylierungsbehandlung mit Trimethylsilyltriflat, Trimethylsilylbromid oder ähnlichem, ein. Bei der vorstehenden Schutzgruppenabspaltung mit einer Säure oder einem Silylierungsmittel werden vorzugsweise Kationenfänger, wie Anisol, Phenol, Cresol, Thioanisol und Ethandithiol zugesetzt, um die Schutzgruppenabspaltung wirksam durchzuführen.
- Die durch das Festphasenverfahren synthetisierten Verbindungen können von der festen Phase durch herkömmliche Verfahren abgespalten werden. Beispielhafte Verfahren zum Abspalten der Verbindungen schließen Behandlungen mit der/den vorstehend beschriebenen Säure oder Silylierungsmitteln ein.
- Die so hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen können nach Beendigung der vorstehend beschriebenen Reaktionsreihen in herkömmlicher und bekannter Weise abgetrennt und gereinigt werden. Zum Beispiel können Extraktion, Trennung, Fällung, Umkristallisation, Säulenchromatographie und ähnliches verwendet werden, um die Verbindungen in reinerer Form zu erhalten.
- Das Verfahren zum Synthetisieren der jeweiligen Einheit wird nun beschrieben. Eine Amidinobenzoesäure der Einheit (a) kann als solche in der Kondensation der Einheit verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform kann sie in 4-Cyanobenzoesäure umgewandelt, dann kondensiert und anschließend die Cyanogruppe in eine Amidinogruppe umgewandelt werden. (siehe die folgende Formel).
- Einheit (b) kann durch allgemeine Syntheseverfahren von substituierten β- Aminosäuren, z. B. das in "Enantioselective Synthesis of β-Amino Acids", Eusebio Juaristi, et al., Aldrichimica Acta, Bd. 27, Nr. 1, S. 3-11, 1994 und die in den darin zitierten Bezugnahmen beschriebenen Verfahren, erhalten werden. Da β-Lactamderivate über Spaltung des Lactamrings durch Hydrolyse substituierte Aminosäuren bereitstellen, kann in einer anderen Ausführungsform Einheit (b) leicht bei niedrigen Kosten durch die Herstellung von β -Lactam und anschließender Hydrolyse, wie beschrieben in "A Synthetic Chemistry Review of Recent Advances in the Reaction of β-Lactam Ring Formation", Koichi Imai, Bd. 50 der "Organic Sythetic Chemistry", Nr. 2, S. 112-130, 1992, "The Ester Enolate-Imine Condensation Route to beta-Lactams", David J. Hart und Deok-Chan Ha, Chemical Reviews, Bd. 89, Nr. 7, S. 1447-1465, 1989 und in den darin zitierten Bezugnahmen, erhalten werden. Einheit (c) kann leicht durch Reduzieren des entsprechenden 4-Carboxylalkylpyridins oder durch Oxidieren der Hydroxylgruppe eines 4-Hydroxyalkylpyridins mit der gleichen Anzahl von Kohlenstoffatomen der Seitenketten, einschließlich der Kohlenstoffatome der Carboxylgruppe und Reduzieren des Pyridinrings erhalten werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können wirksam als thrombozytenaggregationshemmende Mittel bei der Behandlung und Verhütung verschiedener primär oder sekundär durch Thrombozytenaggregation herbeigeführter Erkrankungen verwendet werden. Insbesondere sind sie als Mittel zur Hemmung oder Verhütung von durch Blutpfropfenbildung herbeigeführter arterieller Okklusion, wie bei Herz- und Hirninfarkt, nützlich. Außerdem sind sie nützlich als Mittel zur Hemmung von: i) akuter Reokklusion, nachdem perikutane transluminale Koronarangiosplastie (PTKA) an verengten Herzarterien bei Patienten mit Angina pectoris oder Herzinfarkt angewendet wurde, ii) durch reaktivierte Thrombozyten, welche aus dem Blutpfropfen zum Zeitpunkt der Anwendung thrombolytischer Therapie unter Verwendung eines fibrinolytischen Mittels, wie Urokinase, an dem arteriellen Blutpfropfen freigesetzt wurden, herbeigeführter Reokklusion und iii) Blutgerinnung und Thrombozytenaggregation bei niedizinischen Behandlungen, die einen extrakorporalen Blutkreislauf mitsichbringen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als die Zellhaftung hemmende Mittel, Anti-Entzündungsmittel, anti-rheumatische Mittel, Anti-Osteoporosemittel und Krebsmetastasen hemmenden Mittel verwendet werden.
- Werden die so hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoffe von thrombozytenaggregationshemmenden Mitteln verwendet, werden sie oder ihre Salze zusammen mit einem, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel, d. h. ein Exzipient, Stabilisator, etc. formuliert. Bei dem pharmazeutischen Präparat kann das Verhältnis des Wirkstoffs zu dem Träger im Bereich von 1 bis 90 Gewichts-% variiert werden. Das Präparat kann in Form von Granulaten, feinen Granulaten, Pulvern, Tabletten, Kapseln, Pillen, Flüssigkeiten und Lösungen vorliegen. Die Präparate können oral in Form von Schüttpulvern verabreicht werden, oder sie können intravenös, intramuskulär oder subkutan als Injektionen verabreicht werden. Die Injektionen können aus Pulvern der erfindungsgemäßen Verbindungen oder Salzen davon direkt vor der Verwendung hergestellt werden.
- Ein zur oralen, enteralen oder parenteralen Verabreichung geeigneter organischer oder anorganischer, fester oder flüssiger pharmazeutisch verträglicher Träger oder Verdünnungsmittel kann zur Herstellung der erfindungsgemäßen thrombozytenaggregationshemmenden Mittel verwendet werden. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, tierische Fette und Öle, pflanzliche Fette und Öle, Benzylalkohol, Gummiharze, Polyalkylenglykol, Petroleumharze, Kokosöl, Lanolin und alle anderen Träger für Arzneimittel können als Träger oder Verdünnungsmittel für die thrombozytenaggregationshemmenden Mittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Stabilisatoren, Feuchtmittel, Emulsionsmittel und Salze zum Einstellen der Osmolarität oder des pH-Wertes des Präparats können zweckmäßig als Hilfsstoffe verwendet werden.
- Wenn nötig, können die erfindungsgemäßen thrombozytenaggregationshemmenden Mittel andere pharmazeutische Wirkstoffe, wie andere Arten von thrombozytenaggregationshemmenden Mitteln, enthalten.
- Werden die thrombozytenaggregationshemmenden Mittel in Form von Granulaten, feinen Granulaten, Pulvern, Tabletten oder Kapseln verwendet, liegt der Wirkstoffgehalt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 80 Gewichts-%. Werden die thrombozytenaggregationshemmenden Mittel in Form von Flüssigkeiten und Lösungen verwendet, liegt der Wirkstoffgehalt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30 Gewichts-%. Werden die thrombozytenaggregationshemmenden Mittel in Form von Injektionen verwendet, liegt der Wirkstoffgehalt weiter vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Gewichts-%.
- Sollen die thrombozytenaggregationshemmenden Mittel oral verabreicht werden, liegt die klinische Wirkstoffdosis, welche abhängig vom Alter des Patienten, der Schwere der zu behandelnden Erkrankung und ähnlichem variieren kann, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 1000 mg pro Tag für erwachsene Patienten. Die thrombozytenaggregationshemmenden Mittel können in der vorstehend erwähnten täglichen Dosis entweder einmal am Tag oder zwei- oder dreimal am Tag in geeigneten Zeitabschnitten verabreicht werden. Für Injektionen liegt die Wirkstoffdosis vorzugsweise im Bereich von einem bis mehreren hundert Milligramm pro Injektion für erwachsene Patienten. Die Verabreichung kann schrittweise mittels Injektion oder fortlaufend über einen Zeitraum mittels Tropfinfusion und ähnlichem durchgeführt werden. Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Salze für einen extrakorporalen Kreislauf verwendet, können sie in Form von Injektionen verwendet werden. Ihre Dosis ist die gleiche wie im Falle der thrombozytenaggregationshemmenden Mittel.
- Wie in den nachstehend beschriebenen Vergleichsbeispielen gezeigt, weisen an den α- Positionen monosubstituierte β-Aminosäurederivate nicht allgemein hohe biologische Aktivität auf. Werden Substituenten in die β-Positionen dieser Derivate eingeführt, nimmt ihre biologische Aktivität immmens ab. Im Gegensatz dazu sind die β-Aminosäurederivate der vorliegenden Erfindung, welche an den α-Positionen mit zwei Niederalkylresten substituiert sind, etwa 10 mal mehr biologisch aktiv als unsubstituierte β-Aminösäurederiväte. Außerdem bewirkt das Einführen von Substituenten an die β-Positionen eine starke Zunahme an biologischer Aktivität. Dies liegt daran, dass das erfindungsgemäße β-Aminosäurederivat die räumliche Position eines Substituenten an der β-Position an einer Stelle fixiert, an der er mit einem Rezeptor wechselwirken kann, indem der Substituent an der β-Position zwischen zwei Substituenten an der α-Position und der Amidgruppe eingefügt wird.
- Die β-Aminosäurereste der erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch Umwandlung des Segments eines eine Peptidbindung bildenden Aminosäurerests von einem α-Aminosäurerest, welcher im allgemeinen Proteine im Körper bildet, zu fast unnatürlichen β-Aminosäureresten gebildet. Eine solche Umwandlung kann die Stabilität von Peptidbindungen gegenüber proteolytischen Enzymen in vivo stark erhöhen, hemmt damit die Zersetzung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Körper und verlängert die Wirkungszeit der Arzneimittel. Das Einführen von Substituenten in die β-Aminosäurereste erhöht weiter die Stabilität gegenüber proteolytischen Enzymen und verstärkt die hydrophobe Natur der Moleküle, wodurch die geringe Bioverfügbarkeit von Verbindungen, die Peptidbindungen enthalten, wie jene der vorliegenden Erfindung, was von der hydrophilen- Natur von Peptidbindungen herrührt, modifiziert, um so die Bioverfügbarkeit bei oraler Verabreichung zu erhöhen.
- Um der Wirkung von Fibrinogenrezeptoren entgegenzuwirken, sollen Verbindungen sowohl eine basische als auch eine saure Stelle aufweisen, welche einen bestimmten räumlichen Abstand im Molekül bewahren und diese Stellen sollten sich an die Fibrinogenrezeptoren binden. In den erfindungsgemäßen Verbindungen ist die basische Stelle eine Amidinogruppe und die saure Stelle ein Fettsäurerest an der 4-Position des Piperidinrings. Grundsätzlich kann jeder Substituent, der nicht voluminös genug ist die Bindung der zwei vorstehend erwähnten, den Rezeptor erkennenden Stellen an den Rezeptor zu hemmen, und der die orale Bioverfügbarkeit wegen erhöhter Stabilität in vivo und Hydrophobizität verbessert, als Substituent der β-Aminosäurereste eingesetzt werden. Um eine hohe thrombozytenaggregationshemmende Wirkung zu erreichen, werden die hier beschriebenen Substituenten aus folgenden Gründen bevorzugt. Die hier beschriebenen Substituenten weisen eine hydrophobe Natur auf und stellen damit neue Stellen fit die Wechselwirkung mit dem Rezeptor bereit. Als Ergebnis wird die Bindungskraft der erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich des Rezeptors weiter erhöht. Zusätzlich reguliert das Einführen der hier beschriebenen Substituenten die Beweglichkeit der Verbindungen mit geradkettigen Strukturen mit hohem Freiheitsgrad und fixiert die sterischen Molekülstrukturen so, dass die zur Entwicklung von hoher biologischer Aktivität erforderlichen, sterischen Strukturen stabil gehalten werden können und die Bindungskraft bezüglich des Rezeptors erhöht wird. Daher ist das Einbringen dieser Substituenten zur Verbesserung der Nützlichkeit der Verbindungen sehr wichtig.
- Hinsichtlich der Herstellung können die β-Aminosäurereste der erfindungsgemäßen Verbindungen durch direktes Anwenden der Syntheseverfahren für als Antibiotika verwendete β-Lactame synthetisiert werden. Da eine große Vielfalt an Syntheseverfahren von β-Lactamen entwickelt wurde, können die erfindungsgemäßen Verbindungen leicht und mit geringen Kosten synthetisiert werden.
- Wie aus der Beschreibung ersichtlich, sind die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen mit substituierten β-Aminosäureresten als Fibrinogenrezeptorantagonisten nützlich.
- Abb. 1 zeigt die Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungen in Mäuseleberhomogenisat.
- Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter mit Bezug auf die folgenden Beispiele erklärt. Es sollte jedoch bemerkt werden, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. [Synthese der Verbindungen] [Beispiel 1] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Methylcyanoacetat (15 ml) und Methyliodid (200 g) wurden in Anwesenheit von Kaliumcarbonat in Aceton 4 Tage unter Rückfluß gerührt und das Kaliumcarbonat dann abfiltriert. Aceton wurde vom Filtrat abdestilliert, der Rückstand im Vakuumm (16 mmHg, 76ºC) destilliert und Methyl-2,2-dimethylcyanoacetat (19,5 g, 73%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;) 1,62, s, 6H; 3,83, s, 3H. ¹³C: (67,5 MHz, CDCl&sub3;) 24,6; 38,4; 121,0; 170,0.
- Methyl-2,2-dimethylcyanoacetat (2,0 g) wurde unter Wasserstoffatmosphäre in einer 1 N ammoniumhaltigen Methanol/Ethanol-Lösung ((1 : 1)-Gemisch) in Anwesenheit eines Rhodium-Aluminiumoxid-Katalysators bei Raumtemperatur 6 Stunden gerührt. Der Katalysator wurde von der Reaktionslösung abfiltriert und die Lösungsmittel abdestilliert. Dem Rückstand wurde eine 4 N Ätznatronlösung (3 ml) und Dioxan (3 ml) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 6 Stunden gerührt. Dem erhaltenen Gemisch wurden eine 2 N, wäßrige Natriumcarbonatlösung (25 ml) und in Dioxan (20 ml) gelöstes Di-t-butylcarbonat (2,9 g) zugesetzt und das Gemisch 12 Stunden gerührt. Nach Abdestillieren der Lösungsmittel von der Reaktionslösung, wurde der Rückstand in Wasser gelöst, mit Ether gewaschen, der pH-Wert mit Zitronensäure unter Eiskühlung auf 3 eingestellt und anschließend drei mal mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaCl-Lösung drei mal gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert und N- t-Butoxycarbonyl-a,a-dimethyl-b-alanin (2,5 g) erhalten. Das erhaltene N-t-Butoxycarbonyla,a-dimethyl-b-alalan (1,1 g), 4-Piperidinessigsäurebenzylestertertosylat (1,52 g), Brom-trispyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat (PyBrop, 2,20 g) und Triethylamin (1,7 ml) wurden in Methylenchlorid (15 ml) gelöst und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand zur Reinigung auf eine Silicagel-Säule (Æ 2,5 · 40 cm, Si-60, Eluent: 30%ige Ethylacetat/Hexan-Lösung) aufgetragen und N-(N-t-Butoxycarbonyl-a,a-dimethyl-b-alanyl)-4-piperidinessigsäurebenzylester (1,55 g, 96,0%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;) 1,08-1,28, m, 1H; 1,25, s, 6H; 1,42, s, 9H; 1,77, br-d, J = 11 Hz, 2H; 1,92-2,10, m, 1H; 2,31, d, J = 7,3 Hz, 2H; 2,77, t, J = 13 Hz, 2H; 3,21, d, J = 6,8 Hz, 2H; 4,35, d, J = 12 Hz, 2H; 5,45, t, J = 6.4 Hz, 1H; 7,33-7,40, m, 5H; ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;) 14,2; 22,2; 27,5; 32,1; 33,3; 40,9; 43,5; 45,0; 51,5; 66,3; 77,3; 78,7; 128,3; 128,4; 135,9; 156,7; 172,0; 175,2.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 433,568; gefunden: 433,3
- [M + Na]&spplus; berechnet: 455,550; gefunden: 455,3
- N-(N-t-Butoxycarbonyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäurebenzylester (1,6 g) wurde in Trifluoressigsäure (15 ml) gelöst und das Gemisch 2 Stunden bei Raumpemperatur gerührt. Nach Abdestillieren der Trifluoressigsäure von der Reaktionslösung, wurde der Rückstand drei mal mit Hexan gewaschen und flüchtige Produkte durch Toluolazeotropie im Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand, 4-Cyanobenzoesäure (0,83 g), WSDC (2,16 g), HOBT (0,76 g) und Triethylamin (3,2 ml) wurden in Methylenchlorid (50 ml) gelöst und das Gemisch bei Raumtemperatur 6 Stunden gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand zur Reinigung auf eine Silicagel-Säule ( 2,5 · 40 cm, Si-60, Eluent: 50%ige Ethylacetat/Hexan-Lösung) aufgetragen und N-(N-4-Cyanobenzoyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäurebenzylester (1,26 g, 76,0%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;) 1,15 = 1,41, m, 2H; 1,36, mp, 6H; 1,81, d, J = 12 Hz, 2H; 1,91- 2,18, m, 1H; 2,37, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,82-3,01, m, 2H; 3,62, s, 2H; 4,34-4,46, m, 2H; 4,83, s, 2H; 7,33-7,40, m, 5H; 7,85, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,96, d, J = 8,8 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 462,239; gefunden: 462,3
- [M + Na]&spplus; berechnet: 484,221; gefunden: 484,2
- N-(N-4-Cyanobenzoyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäurebenzylester (0,6 g) wurde in Pyridin (15 ml) gelöst und Schwefelwasserstoffgas 1 Stunde eingeleitet. Der Reaktionsbehälter wurde verschlossen und das Gemisch bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, Methyliodid (2 g) zugesetzt und anschließend 3 Stunden unter Rückfluß in Aceton gekocht. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und überschüssigem Methyliodid von dem Reaktionsgemisch wurde Ammoniumacetat (0,2 g) zugesetzt und das Gemisch unter Rückfluß in Methanol 6 Stunden gekocht. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in einer kleinen Menge Methylenchlorid gelöst, aus Hexan gefällt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäurebenzylester (0,25 g, 40,0%) erhalten.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 479,599; gefunden: 479,3
- [M + Na]&spplus; berechnet: 501,581; gefunden: 501,3
- N-(N-4-Amidinobenzoyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäurebenzylester (0,10 g) wurde unter Wasserstoffatmosphäre in einem Gemisch aus einer 50%igen Wasser/Methanol-Lösung in Anwesenheit eines Palladiumhydroxid-Katalysators bei Raumtempertatur 6 Stunden gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und die Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in einer 1 N, wäßrigen Essigsäurelösung gelöst und die erhaltene Lösung durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) [Säule: ODS 5C&sub1;&sub8; (u-Bondasphere, 19 · 150 mm), mobile Phase: (A) 0,1%ige TFA-Lösung, (B) 100%ige CH&sub3;CN-/0,1%ige TFA-Lösung, Gradient: (A): (B) = 80 : 20-70 : 30, 20 Minuten, Fließgeschwindigkeit: 17 ml/min] gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, gefriergetrocknet und N-(N-4-Amidinobenzoyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (15 ml) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;) 0,62-0,92, m, 8H; 1,32-1,74, m, 4H; 1,68, d, J = 6,8 Hz, 1H; 2,4, br-tt, J = 2,8 Hz, 12 Hz, 1H; 2,65, m, 1H; 2,91-3,10, m, 2H; 3,74, br-d, J = 13 Hz, 1H; 4,17, br-d, J = 13 Hz, 1H; 7,50-7,70, m, 4H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 389,468; gefunden: 389,2 [Beispiel2] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,a-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- 4-Piperidinessigsäure-Hydrochlorid (10 g) wurde in 6 N HCl-Lösung (300 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde Palladiumoxid (1 g) zugesetzt und das Gemisch unter Wasserstoffstrom bei Raumtemperatur 3 Tage gerührt. Die HCl-Lösung wurde von der Reaktionslösung entfernt, der Rückstand vollständig mittels einer Hochvakuumpumpe getrocknet und ein weißer Kristall (9,5 g) erhalten. Der erhaltene Kristall wurde in einer 10%igen, wäßrigen Natriumcarbonatlösung (187 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde eine Fmoc-Cl-Lösung (13,6 g) in Dioxan (100 ml) unter Eiskühlung zugetropft und das Gemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert, der Rückstand in Wasser gelöst und mit Ether gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit konzentrierter HCl-Lösung unter Eiskühlung auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Ethylacetat wurde abdestilliert und über Umkristallisation aus Hexan ein Kristall (14,5 g, 79,2%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 45ºC) 1,02-1,28, m, 2H; 1,73, d, J = 12,7 Hz, 2H; 1,86-2,03, m, 1H; 2,28, d, J = 7,3 Hz, 2H; 2,79, t, J = 11,7 Hz, 2H; 4,10, m, 2H; 4,23; t, J = 6,8 Hz, IH; 4,45, d, J = 6,8 Hz, 2H; 7,30, t, J = 7,3 Hz, 2H; 7,38, t, J = 7,3 Hz, 2H; 7,56, d, J = 7,3 Hz, 2H; 7,75, d, J = 7,3 Hz, 2H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;) 31,7; 32,9; 40,7; 44,1; 47,7; 67,3; 120,1; 125,1; 127,1; 127,6; 141,6; 144,3; 155,4; 177,2.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 388,16; gefunden: 388,2
- Eine Lösung aus n-Butyllithium in n-Hexan (14,4 ml, 24 mmol) wurde einer Lösung aus Diisopropylamin (3,4 ml) in Tetrahydrofuran (15 ml) bei -78ºC zugesetzt und die Reaktion bei -78ºC 20 Minuten durchgeführt. Der Reaktionslösung wurde eine Lösung aus Ethylisobutyrat (2,68 ml, 20 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) zugetropft und die Reaktion 1 Stunde bei -78ºC durchgeführt Der erhaltenen Reaktionslösung wurde N- (Trimethylsilyl)benzaldimin zugetropft und die Reaktion 1 Stunde durchgeführt. N- (Trimethylsilyl)benzaldimin wurde durch Umsetzung einer Lösung aus 1,1,1,3,3,3- Hexamethyldisilazan (4,8 ml) in Tetrahydrofuran (10 ml) mit einer Lösung aus n-Butyllithium in n-Hexan (13,2 ml, 22 mmol) 20 Minuten bei 0ºC, Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum, Zutropfen einer Lösung aus Benzaldehyd (2,25 ml, 20 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) und 30-minütigem Durchführen der Reaktion hergestellt.
- Die Reaktion wurde durch Zugabe einer gesättigten, wäßrigen Ammoniumchloridlösung zur Reaktionslösung unterbrochen und das Reaktionsgemisch 3 mal mit Diethylether extrahiert. Die gesammelte organische Schicht wurde 3 mal mit gesättigter, wäßriger NaCl-Lösung gewaschen und die organische Schicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, das erhaltene Öl auf eine Silicagelsäule ( 2,5 · 40 cm) aufgetragen und mit einem Lösungsgemisch (Hexan: Ethylacetat = 4 : 1) eluiert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, die Lösungsmittel abdestilliert und 4-Phenyl-3,3-dimethyl-2-azetidinon (2,18 g, 62,2%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MMz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,78, s, 3H; 1,47, s, 3H; 4,51, s, 1H; 6,27, br-s, 1H; 7,24- 7,40, m, 5H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 176; 108; gefunden: 176,0
- Zu 4-Phenyl-3,3-dimethyl-2-azetidinon (2,18 g, 12,4 mmol) wurde eine 6 N HCl- Lösung (100 ml) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Chloroform gewaschen, das Lösungsmittel abdestilliert und β- Phenyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (2,81 g, quant.) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 1,06, s, 3H; 1,20, s, 3H; 4,41, s, 1H; 7,24-7,29, m, 2H; 7,32- 7,36, m, 3H.
- MS [M + H]&spplus; berechnet: 194,118; gefunden: 194,0
- Das erhaltene β-Phenyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (2,0 g, 10,8 mmol) wurde in einer 10%igen, wäßrigen Natriumcarbonatlösung (46 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde eine Lösung aus Fmoc-Cl (3,35 g, 12,96 mmol) in Dioxan (20 ml) unter Eiskühlung zugetropft und das Gemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert, der Rückstand in Wasser gelöst und mit Ether gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit konzentrierter HCl-Lösung unter Eiskühlung auf einen pH- Wert von 3 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die gesammelte Ethylacetat-Schicht wurde mit gesättigter, wäßriger NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, das erhaltene Öl auf eine Silicagelsäule ( 2,5 · 40 cm) aufgetragen und mit einem Lösungsgemisch (Chloroform Methanol = 50 : 1) eluiert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, die Lösungsmittel abdestilliert und N-Fmoc-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (1,21 g, 26,6%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,03-1,42, m, 6H; 4,02-4,24, m, 1H; 4,24-4,48, m, 2H; 4,52-4,86, m, 1H; 7,12-7,78, m, 13H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 438,186, gefunden: 438,2
- 4-Amidinobenzamid-Hydrochlorid (10 g) wurde in einem Lösungsgemisch aus 6 N HCl-Lösung (300 ml) und Essigsäure (50 ml) gelöst und die Lösung bei 110ºC 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Reaktionslösung wurde mit Eis gekühlt, der erhaltene Niederschlag abfiltriert und 4-Amidinobenzoesäure-Hydrochlorid (10,4 g) in Form eines Kristalls erhalten
- NMR: ¹H (270 MHz, DMSO, 27ºC) 7,95, d, J = 7,8 Hz, 2H; 8,10, d, J = 7, 8 Hz, 2H; 9,45, s, 2H; 9,62, s, 2H; ¹³C (67,5 MHz; DMSO) 128,6; 129,5; 131,9; 135,2; 165,3; 166,3.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 165,07; gefunden: 165,0
- p-Alkoxybenzylalkoholharz [Gehalt der Hydroxylgruppen: 0,92 meq/g] (HOCH&sub2;- Ph(1,4)-OCH&sub2;-Ph(1,4)-Polymer) (0,272 g, 0,25 mmol) wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben und in Dimethylformamid (DMF) suspensiert. Zu der erhaltenen Suspension wurden N-Fmoc- 4-piperidinessigsäure (366 mg, 1 mmol) und Diisopropylcarbodiimid (0,167 ml, 1 mmol) gegeben und das Gemisch in Anwesenheit von 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) (31 mg, 0,25 mmol) bei Raumtemeperatur 4 Stunden gerührt. Das Harz wurde mit Dimethylformamid gewaschen und N-Fmoc-4-piperidinessigsäure-Harz erhalten. Durch wie in Tabelle 1 gezeigtes Wiederholen der Schritte des Schütteins und Filtrierens wurden N-Fmoc-β-phenylα,α-dimethyl-β-alanin und 4-Amidinobenzoesäure-Hydrochlorid aufeinanderfolgend dem N- Fmoc-4-piperidinessigsäure-Harz zugefügt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α- dimethyl-β-alanyl)-piperidinacetyl-Harz erhalten. Das erhaltene Harz wurde in m-Cresol (1 ml), Thioanisol (1 ml) und Ethandithiol (0,2 ml) enthaltender Trifluoressigsäure (20 ml) suspensiert und die Suspension 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das erhaltene Harz wurde durch einen Glasfilter filtriert und das Filtrat bei Raumtemperatur eingeengt. Dem Konzentrat wurde unter Eiskühlung Diethylether zugesetzt und ein Rohpulver der vom Harz abgespaltenen gewünschten Verbindung erhalten. Das Pulver wurde wieder mit Diethylether gewaschen und dann in einer 1 N, wäßrigen Essigsäurelösung gelöst. Die erhaltene Lösung wurde durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) [Säule: ODS 5C&sub1;&sub8; (u- Bondasphere, 19 · 150 mm), mobile Phase: (A) 0,1%ige TFA-Lösung, (B) 100%ige CH&sub3;CN-/0,1%ige TFA-Lösung, Gradient: (A): (B) = 80 : 20 - 70 : 30, 20 Minuten, Fließgeschwindigkeit: 17 ml/min] gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und gefriergetrocknet und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethy1-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (8,0) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, DMSO-d&sub6;, 30ºC) 0,78-1,27, m, 10H; 1,56-1,78, m, 1H; 2,03-2,16, m, 2H; 2,56-2,94, m, 2H; 3,36-3,52, m, 1H; 3,72-4,01, p, 1H; 4,42, br-d, J = 12 Hz, 1H; 5,71, brd, J = 9,6 Hz, 1H; 7, 12-7,37, m, 4H; 7,46, d, J = 9,6 Hz, 2H; 7,91, d, J = 9,6 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 465,250; gefunden: 465,1
- HPLC-Analyse:
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule mit der Bezeichnung CrestPak C18T-5 ( 4,6 · 250 mm) mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution in einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonit-Lösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 38,04 Minuten auf.
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule mit der Bezeichnung Wakosil-II 5C18HG ( 4,6 · 250 mm) mit einer Fließgeschwindigkeit von L,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution in einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitril-Lösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 42,17 Minuten auf. Tabelle I
- *: Dem Schütteln folgte sofort der nächste Schritt ohne Entfernung des Reagenzes oder Lösungsmittels
- β-Phenyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (1,88 g, 8.19 mmol) wurde in DMF (100 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurden unter Eiskühlung Triethylamin (Et&sub3;N) (3,5 ml, 25,11 mmol) und 4-Cyanobenzoyl-N-hydroxysuccinimidester (4-Cyanobenzoyl-OSu) (2,2 g, 9,01 mmol) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, der Rückstand in einer 5%igen, wäßrigen Ammoniaklösung gelöst und mit Ether gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit Zitronensäure unter Eiskühlung auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die gesammelte Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten, wäßrigen NaCl- Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und über Umkristallisation aus einem Ether/Hexan-Lösungsgemisch N-4- Cyanobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (2,54 g, 96,2%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz; CDCl&sub3;,25ºC) 1,14, s, 3H; 1,44, s, 3H; 5,04, d, J = 9,3 Hz, 1H; 7,15- 7,40, m, 5H; 7,71, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,93, d, J = 8,8 Hz, 2H; 8,65, d, J 9,3 Hz, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 345,129; gefunden: 345,4
- N-4-Cyanobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (0,5 g, 1,55 mmol) wurde in Methylenchlorid (30 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurden unter Eiskühlung BOP- Reagenz (0,89 g, 4,03 mmol) und Diisopropylethylamin (DIEA) (1,67 ml, 9,3 mmol) unter Eiskühlung zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde 4- Piperidinessigsäurebenzylester (1,08 g, 4,65 mmol) zugesetzt und das erhaltene Gemisch über Nacht gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Ethylacetat gelöst, aufeinanderfolgend jeweils 3 mal mit 5%iger, wäßriger Zitronensäure-, 5%iger, wäßriger Natriumbicarbonat- und gesättigter, wäßriger NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, der Rückstand auf eine Silicagelsäule ( 2,2 · 20 cm) aufgetragen und mit einem Lösungsgemisch (Hexan: Ethylacetat = 3 : 1) eluiert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, die Lösungsmittel abdestilliert und N-4-Cyanobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4- piperidinessigsäurebenzylester (0,58 g, 69,6%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,91-1,12, m, 2H; 1,23, s, 3H; 1,41, s, 3H; 1,66, br-t, J = 13,2 Hz, 2H; 1,91-2,02, m, 1H; 2,19, d, J = 6,8, 2H; 2,61, br-t, J = 12,4 Hz, 1H; 2,69, br-t, J = 18,8 Hz, 1H; 3,69, s, 2H; 4,08-4,32, br, 2H; 4,92, d, J = 8,8 Hz; 1H; 6,74, dt, J = 8,4 Hz, 3,2 Hz, 2H; 7,22-7,30, m, 8H; 7,62, d, J = 8,0 Hz, 2H; 7,83, d, J = 8,0 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 25,23; 26,43; 31,74; 32,09; 32,96; 40,59; 45,36; 46,86; 55,15; 56,30; 63,12; 66,25; 113,50; 127,69; 128,17; 128,28; 130,07; 131,59; 132,29; 135,74; 138,54; 158,89; 164,22; 171,84; 175,76.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 560,252 gefunden: 560,2
- N-4-Cyanobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-pipendinessigsäurebenzylester (150 mg, 0,279 mmol) wurde in Pyridin (10 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde Triethylamin (1 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Schwefelwasserstoffgas gesättigt. Das Reaktionsgefäß wurde verschlossen und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Pyridin wurde abdestilliert und die flüchtigen Produkte durch zweimalige Toluolazeotropie entfernt. Der Rückstand wurde in Aceton (15 ml) gelöst, Methyliodid (1 ml) zugesetzt und anschließend 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand in Methanol (10 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde Ammoniumacetat (100 mg) zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Chloroform gelöst, mit gesättigter, wäßriger NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, der Rückstand auf eine Silicagelsäule ( 1,5 · 14 cm) aufgetragen und mit eine Lösungsgemisch (Chloroform: Methanol = 5 : 1) eluiert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, die Lösungsmittel abdestilliert und N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (72 mg, 46,5%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,00, dd, J = 12,4 Hz, 11,0 Hz, 1H; 1,10, dd, J = 11,2 Hz, 11,0 Hz, 1H; 1,26, s, 3H; 1,31, s, 3H; 1,67, d, J = 10,8 Hz, 2H; 1,97, br-s, 1H; 2, 22, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,6, br-s, 1H; 2,78, br-s, 1H; 4,17-4,33, 2H; 5,07, s, 2H; 5,23, d, J = 7,1 Hz, 1H; 7,15-7,43, m, 10H; 7,65, d, J = 8,0 Hz, 2H; 7,79, d, J = 8,0 Hz, 2H; 8,98-9,11, m, 3H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 555,297 gefunden: 555,4
- N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (63 mg, 0,114 mmol) wurde in 2% Essigsäure enthaltender 80%iger, wäßriger Methanollösung (10 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde Palladiumhydroxid (50 mg) zugesetzt und das Gemisch in Wasserstoffatmosphäre 15 Minuten gerührt. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert und der Rückstand in 1 N, wäßriger Essigsäurelösung gelöst. Die erhaltene Lösung wurde durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) unter den gleichen Bedingungen wie in (3) beschrieben gereinigt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β- phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (47,5 mg, 89,9%) in Form eines Pulvers erhalten. Das erhaltene Produkt wurde durch NMR-, MS- und HPLC-Analysen als die gleiche, wie die durch das Festphasenverfahren hergestellte Verbindung identifiziert. [Beispiel3] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-ethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (6,68 ml, 50 mmol) und Propionaldehyd (4,0 ml, 55 mmol) durchgeführt und 4-Ethyl-3,3-dimethyl-2- azetidinon (3,33 g, 52,5%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,95, t, J = 8,0 Hz, 3H; 1,18, s, 3H; 1,32, s, 3H; 1,56, m, 2H; 3,22, dd, J = 6,0 Hz, 9,0 Hz, 1H; 6,01, br-s, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 128,108; gefunden: 128,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-Ethyl-3,3-dimethyl-2- azetidinon (2,0 g, 15,7 mmol) durchgeführt und β-Ethyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (2,31 g, 81,3%) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 0,84, t, J = 7,0 Hz, 3H; 1,06, s, 3H; 1,10, s, 3H; 1,38, m, 1H; 1,63, m, 1H; 3,16, dd, J = 3,0 Hz, 10; 0 Hz, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 146,118; gefunden: 146,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β-Ethyl- α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (1,0 g, 5,5 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoylβ-ethyl-α,α-dimethyl-β-alanin (1,32 g, 87,4%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,94, t, J = 7,3 Hz, 3H; 1,27, s, 3H; 1,29, s, 3H; 1,14, ddq, J = 10,7 Hz, 14,0 Hz, 7,3 Hz, 1H; 1,83, ddq, J = 2,0 Hz, 14,0 Hz, 7,3 Hz, 1H; 4,06, dt, J = 2,0 Hz, 10,7 Hz, 1H; 7,44, d, J = 10,7 Hz, 1H; 7,75, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,94, d, J = 8,8 Hz, 2H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 10,8; 23,0; 23,6; 24,1; 45,3; 57,7; 114,3; 117,8; 127,4; 132,0; 138,5; 165,2; 178,9.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 297,129; gefunden: 297,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- ethyl-α,α-dimethyl-β-alanin (0,5 g, 1,82 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β-ethylα,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (0,6 g, 67,2%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,94, t, J = 7,8 Hz, 3H; 1,07-1,30, m, 2H; 1,33, s, 3H; 1,41, s, 3H; 1,63-1,86, m, 4H; 1,98-2,17, m, 1H; 2,31, d, J = 6,8- Hz, 2H; 2,69-2,92, m, 2H; 3,95, dt, J = 3,9 Hz, 9,8 Hz, 1H; 4,36, br-d, J = 12,7 Hz, 2H; 5,12, s, 2H; 7,35, m, SH; 7,67- 7,76, m, 1H; 7,72, d, J = 8,3 Hz, 2H; 7,90, d, J = 8,3 Hz, 2H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 11,7; 23,9; 24,5; 24,6; 31,9; 32,2; 33,1; 40,7; 46,2; 62,1; 66,3; 114,7; 118,1; 127,6; 128,2; 128,3; 128,6; 132,3; 135,8; 138,8; 165,5; 171,9; 175,4.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 512,271; gefunden: 512,3
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-3) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- ethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (245 mg, 0,5 mmol) durchgeführt und N-4-Amidinobenzoyl-β-ethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (81 mg, 31,9%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,84, t, J = 7,0 Hz, 3H; 1,07-1,22, m, 2H; 1,28, s, 3H; 1,24, s, 3H; 1,53-2,07, m, 5H; 2,28, d, J = 7,2 Hz, 2H; 2,58-2,96, m, 2H; 4,09, t, J = 6,8 Hz, 1H; 4,34, d, J = 12,0 Hz, 2H; 5,10, s, 2H; 7,28-7,37, m, 5H; 7,83, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,92, d, J = 8,4 Hz, 2H; 8,18, br-s, 3H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 507,297 gefunden: 507,3
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-4) mit N-4-Amidinobenzoyl-β- ethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (40 mg, 0,096 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-ethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperldinessigsäure (21 g, 63,9%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,89-0,99, m, 3H; 1,12-1,26, m, 2H; 1,27, s, 3H; 1,30, s, 3H; 1,53-1; 70, m, 2H; 1,84, br-t, J = 14,8 Hz, 2H; 2,00-2,14, m, 1H; 2,21-2,30, m, 2H; 2,75- 3,10, br, 2H; 4,47, m, 1H; 4,55, br-d, J = 13,6 Hz, 2H; 7,89, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,99, d, J = 8,4 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CD&sub3;OD 25ºC) 12,71; 27,09; 24,58; 25,02; 34,00; 34,14; 35,13; 42,32; 47,49; 130,07; 133,08; 144,90; 168,78; 170,51; 176,79; 177,10.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 417,266; gefunden: 417,2
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 26,73 Minuten auf. [Beispiel 4] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-n-propyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (6,68 ml, 50 mmol) und n-Butylaldehyd (4,51 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-n-Propyl-3,3-dimethyl-2- azetidinon (2,95 g, 41,8%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,92, t, J = 7,0 Hz, 3H; 1,17, s, 3H; 1,31, s, 3H; 1,25-1,64; m, 4H; 3,27, dd, J = 6,0 Hz, 8,0 Hz, 1H; 5,92, br-s, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 142,123 gefunden: 142,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-n-Propyl-3,3-dimethyl-2- azetidinon (2,95 g, 20,9 mmol) durchgeführt und β-n-Propyl-α,α-dimelhyl-β-alanin- Hydrochlorid (3,33 g, quant.) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 0,74, t, J = 7,0 Hz, 3H; 1,07, s, 3H; 1,10, s, 3H; 1,04-1,57, m, 4H; 3,23, dd, J = 2,0 Hz, 10,0 Hz, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 160,114; gefunden: 160,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β-n- Propyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (1,0 g, 5,11 mmol) durchgeführt und N-4- Cyanobenzoyl-β-n-Propyl-α,α-dimethyl-β-alanin (0,99 g, 67,2%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,91, t, J = 7,3 Hz, 3H; 1,28, s, 3H; 1,29, s, 3H; 1,26-1,46, m, 3H; 1,69, m, 1H; 4,12, m, 1H; 7,41, d, J = 9,8 Hz, 1H; 7,74, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,93, d, J = 8,8 Hz, 2H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 13,6; 19,5; 23,1; 24,2; 32,9; 45,4; 55,9; 114,3; 117,8; 127,4; 132,0; 138,5; 165,0; 179,0.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 289,155; gefunden: 289; 1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-n- propyl-α,α-dimethyl-β-alanin (400 mg, 1,39 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β- n-propyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (175 mg, 25,1%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,19, t, J = 7,3 Hz, 3H; 1,08-1,46, m, 4H; 1,33, s, 3H; 1,41, s, 3H; 1,55-1,85, m, 4H; 1,98-2,16, m, 1H; 2,31, d, J = 7,3 Hz, 2H; 2,68-2,89, m, 2H; 4,03, dt, J = 3,0 Hz, 10,3 Hz, 1H; 4,36, br-d, J = 13,2 Hz, 2H; 5,12, s, 2H; 7; 35, m, 5H; 7,67- 7,76, m, 1H(NH); 7,72, d, J = 8,3 Hz, 2H; 7,89, d, J = 8,3 Hz, Hz, 2H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 14,0; 20,4; 24,5; 24,7; 31,9; 32,2; 33,1; 33,3; 40,7; 46,2; 60,3; 66,3; 114,7; 118,1; 127,6; 128,2; 128,3; 128,6; 132,3; 135,8; 138,8; 165,3; 171,9; 175,5.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 526,280; gefunden: 526,3
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-3) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-n- propyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (175 mg, 0,35 mmol) durchgeführt und N-4-Amidinobenzoyl-β-n-propyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (69,1 mg, 38,2%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,84, t, J = 6,8 Hz, 3H; 0,99-1,49, m, 5H; 1,22, s, 3H; 1,27, s, 3H; 1,59-1,82, m, 3H; 2,03, m, 1H, 2,28, d, J = 5,9 Hz, 2H; 2,60-2,87, m, 2H; 4,12- 4,45, m, 3H; 5,10, s, 2H; 7,33, m, 5H; 7,77-7,98, m, 1H; 7,82, br-d, J = 7,3 Hz, 2H; 7,94, br- d, J = 7,3 Hz, 2H; 9,01, br-s, 1,5H; 9,31, br-s, 1,5H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 521,313; gefunden: 521,4
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-4) mit N-4-Amidinobenzoyl-β-n- propyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (35 mg, 0,067 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-n-propyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (24,3 mg, 84,0%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,90-0,97, m, 3H; 1,15-1,36, m, 3H; 1,27, s, 3H; 1,31, m, 3H; 1,36-1,47, m, 2H; 1,58-1,71, m, 1H; 1,76-1,89, m, 2H; 1,97-2,13, m, 1H; 2,19-2,08, m, 2H; 4,48-4,63, m, 3H; 7,83-7,92, m, 2H; 7,94-8,02, m, 2H. ¹³C (100 MHz, CD&sub3;OD 25ºC) 15,00; 22,01; 24,13; 24,58; 24,09; 35,15; 42,35; 56,82; 130,81; 133,07; 141,89; 168,70; 170,24; 176,80; 177,12.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 431,266; gefunden: 431,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 32,51 Minuten auf. [Beispiel 5] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-isopropyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (6,68 ml, 50 mmol) und Isobutylaldehyd (4,93 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-Isopropyl-3,3-dimethyl- 2-azetidinon (3,87 g, 54,9%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,89, d, J = 6,0 Hz, 3H; 0,93, d, J = 6,0 Hz, 3H; 1,23, s, 3H; 1,31, s, 3H; 1,75, m, 1H; 2,90, d, J = 10,0 Hz, 1H; 5,85, br-s, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 142,123; gefunden: 142,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-Isopropyl-3,3-dimethyl-2- azetidinon (2,0 g, 14,2 mmol) durchgeführt und β-Isopropyl-α,α-dimethyl-β-alanin- Hydrochlorid (2,68 g, 97,2%.) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 0,75, d, J = 7,0 Hz, 3H; 0,86, d, J = 7,0 Hz, 3H; 1,09, s, 3H; 1,14, s, 3H; 2,02, m, 1H; 3,12, d, J = 3,0 Hz, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 160,134; gefunden: 160,4
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β- Isopropyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (1,0 g, 5,11 mmol) durchgeführt und N-4- Cyanobenzoyl-β-isopropyl-α,α-dimethyl-β-alanin (1,26 g, 85,3%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,86, d, J = 6,8 Hz, 3H; 1,00, d, J = 6,8 Hz, 3H; 1,33, s, 3H; 1,36, s, 3H; 2,21, d-sep, J = 3,4 Hz, 6,8 Hz, 1H; 4,19, dd, J = 3,4 Hz, 10,3 Hz, 1H; 7,57, d, J = 10,3 Hz, 1H; 7,77, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,95, d, J = 8,8 Hz, 2H. ¹³C (67,5 Mhz, CDCl&sub3;, 25ºC) 16,6; 22,0; 23,0; 26,0; 29,2; 44,6; 60,8; 115,1; 117,9; 127,6; 132,5; 138,4; 166,1; 182,8.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 311,145; gefunden: 311,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- isopropyl-α,α-dimethyl-β-alanin (0,4 g, 1,34 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β- isopropyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (105 mg, 15,0%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H(270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,93, d, J = 6,4 Hz, 3H; 1,02, d, J = 6,4 Hz, 3H; 1,08-1,27, m, 2H; 1,30, s, 3H; 1,40, s, 3H; 1,75-1,88, m, 2H; 1,97-2; 18, m, 2H; 2,33, d, J 6,8 Hz, 2H; 2,69-2,95, m, 2H; 4,11, dd, J = 5,4 Hz, 9,8 Hz, 1H; 4,45, br-d, J = 13,2 Hz, 2H; 5,12, s, 2H; 7,35, m, 5H; 7,75, d, J = 8,3 Hz, 2H; 7,84-7,93, m, 1H; 7,92, d, J = 8,3 Hz, 2H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 19,3; 22,7; 24,3; 24,6; 29,9; 31,7; 32,0; 33,0; 40,6; 46,6; 62,5; 66,3; 114,6; 18,0; 127,6; 128,1; 128,2; 128,4; 132,3; 135,6; 138,6; 166,1; 172,1; 175,9.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 504,286; gefunden: 504,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-3) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- isopropyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (160 mg, 0,318 mmol) durchgeführt und N-4-Amidinobenzoyl-β-isopropyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (99 mg, 60,0%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,92, dd, J = 5,6 Hz, 12,4 Hz, 3H; 1,00, d, J = 6,4 Hz, 3H; 1,19, br-t, J = 12,4 Hz, 1H; 1,13-1,43, m, 2H; 1,32, s, 3H; 1,39, s, 3H, 1,54, t, J = 3,4 Hz, 1H; 1,79, d, J = 11,2 Hz, 2H; 2,03-2,18, m, 2H, 2,31, d, J = 7,2 Hz, 2H; 4,07, dd, J = 5,2 Hz, 9,6 Hz, 1H; 4,36, br-s, 2H; 5,12, s, 2H; 7,31-7,38, m, 5H; 7,86, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,94, d, J = 8,4 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 521,329; gefunden: 521,3
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-4) mit N-4-Amidinobenzoyl-β- isopropyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (45 mg, 0,086 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-isopropyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (23,8 mg, 64,0%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,97, d, J = 5,6 Hz, 6H; 1,17-1,32, m, 6H; 1,28, m, 6H;
- 1,83-1,92, m, 2H; 1,96-2,13, m, 2H; 2,27, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,73-3,09, br-s, 2H; 4,45, (?), J = 8,8 Hz, 1H; 4,48-4,73, m, 2H; 7,90, d, J = 7,2 Hz, 2H; 8,01, d, J = 7,2 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 431,282; gefunden: 431,2
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 29,80 Minuten auf. [Beispiel 6] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (6,68 ml, 50 mmol) und n-Valeraldehyd (5,13 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-n-Butyl-3,3-dimethyl-2- azetidinon (4,07 g, 52,4%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,93, t, J = 6,0 Hz, 3H; 1,17, s, 3H; 1,31, s, 3H; 1,21-1,64, m, 6H; 3,28, dd, J = 6,0 Hz, 8,0 Hz, 1H; 5,87, br-s, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 156,139; gefunden: 156,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-n-Butyl-3,3-dimethyl-2- azetidinon (2,0 g, 12,89 mmol) durchgeführt und β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanin- Hydrochlorid (2,65 g, 98,8%) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 0,69, t, J = 7,0 Hz, 3H; 1,07, s, 3H; 1,10, s, 3H; 1,12-1,32, m, 4H; 1,37, m, 1H; 1,55, m, 1H; 3,22, dd, J = 10,0 Hz, 2,0 Hz, 1H
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 174,149; gefunden: 174,4
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β-n-Butyl- α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (1,0 g, 4,8 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoylβ-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanin (0,61 g, 41,4%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 Hz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,88, t, J = 6,8 Hz, 3H; 1,14-1,48, m, 4H; 1,19, s, 3H; 1,22, s, 3H; 1,48-1,65, m, 2H; 4,40, m, 1H; 7,83, d, J = 10,0 Hz, 2H; 7,96, d, J = 10,0 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 303,171; gefunden: 303,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-n- butyl-α,α-dimethyl-β-alanin (200 mg, 0,66 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β-n- butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (207 mg, 58,0%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,86, t, J = 6,0 Hz, 3H; 1,15-1,45, m, 6H; 1,33, s, 3H; 1,41, s, 3H; 1,70, br-s, 2H; 1,79, d, J = 12,8 Hz, 2,04-2,13, m, 1H; 2,31, d, J = 7,6 Hz, 2H; 2,80, br-s, 2H; 4,04, dt, J = 2,8 Hz, 6,8 Hz, 1H; 4,38, br-d, J = 11,6 Hz, 2H; 5,12, s, 2H; 7,30- 7,38, m, 5H; 7,71, d, J = 8,0 Hz, 2H; 7,90, d, J = 8,0 Hz, 2H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 540,284; gefunden: 540,4
- N-4-Cyanobenzoyl-β-n-butyl-α-α-dimethyl-β-anyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (106 mg, 0,20 mmol) wurde in Pyridin (10 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde Triethylamin (1 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Schwefelwasserstoffgas gesättigt. Das Reaktionsgefäß wurde verschlossen und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Pyridin wurde abdestilliert und die flüchtigen Produkte durch zweimalige Toluolazeotropie entfernt. Der Rückstand wurde in Aceton (15 ml) gelöst, Methyliodid (1 ml) zugesetzt und anschließend 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand in Methanol (10 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde Ammoniumacetat (100 mg) zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Chloroform gelöst, mit einer gesättigten, wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der erhaltene, rohe N-4-Amidiniobenzoyl-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4- piperidinessigsäurebenzylester (32 mg, 0,06 mmol) wurde in 5% Essigsäure enthaltender, 50%iger, wäßriger Methanollösung (10 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde Palladiumhydroxid (50 mg) zugesetzt und das Gemisch in Wasserstoffatmosphäre 15 Minuten gerührt. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert und der Rückstand in einer 1 N, wäßrigen Essigsäurelösung gelöst. Die erhaltene Lösung wurde durch HPLC gereinigt und N-(N-4- Amidinobenzoyl-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (6,5 mg, 24,3%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,89, t, J = 6,8 Hz, 3H; 1,13-1,43, m, 6H; 1,27, s, 3H; 1,30, s, 3H; 1,49, br-dd, J = 6,9 Hz, 13,8 Hz, 1H; 1,64, br-dd, J = 11,1 Hz, 22,0 Hz, 1H; 1,86, br-t, J = 12,8 Hz, 2H; 2,01-2,12, m, 1H; 2,25, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,77-3,08, br, 2H; 4,52-4,61, m, 3H; 7,89, d, J = 8.0 Hz, 2H; 7,99, d, 1 = 8,0 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 445,281; gefunden: 445,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 39,77 Minuten auf. [Beispiel 7] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-n-pentyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (6,68 ml, 50 mmol) und 1-Hexanal (5,27 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-n-Pentyl-3,3-dimethyl-2- azetidinon (4,41 g, 52,1%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,90, m, 3H; 1,17, s, 3H; 1,31, s, 3H; 1,22-1,40, m, 6H; 1,43-1,62, m, 2H; 3,29, dd, J = 5,8 Hz, 3,0 Hz, 1H; 5,96, br-s, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 170,154; gefunden: 170,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-n-Pentyl-3,3-dimethyl-2- azetidinon (2,0 g, 11,8 mmol) durchgeführt und β-n-Pentyl-α,α-dimethyl-β-alanin- Hydrochlorid (2,37 g, 90,2%) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 0,70-0,76, m, 3H; 1,12, s, 3H; 1,14, s, 3H; 1,08-1,29, m, 5H; 1,33-1,49, m, 2H; 1,52-1,66, m, 1H; 3,26, dd, J = 3,8 Hz, 14,0 Hz, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 188,165; gefunden: 188,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β-n- Pentyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (2,37 g, 12,7 mmol) durchgeführt und N-4- Cyanobenzoyl-β-n-pentyl-α,α-dimethyl-β-alanin (820 mg, 20,4%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,87, t, J = 6,35 Hz, 3H; 1,15-1,38, m, 6H; 1,18, s, 3H; 1,22, s, 3H; 1,47-1,60, m, 2H; 4,39, dd, J = 4,3 Hz, 9,18 Hz, 1H; 7,84, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,93, d, J = 8,4 Hz, 2H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 339,169; gefunden: 339,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-n- pentyl-α,α-dimethyl-β-alanin (360 mg, 1,14 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β-n- pentyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (461 mg, 76,4%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,75, t, J = 7,0 Hz, 3H; 1,03-1,35, m, 8H; 1,24, s, 3H; 1,32, s, 3H; 1,52-1,66, m, 2H; 1,70, br-d, J = 13,2 Hz, 2H; 1,94-2,03, m, 1H; 2,22, d, J = 8,4 Hz, 2H; 2,71, br-s, 2H; 3,96, dt, J = 2,8 Hz, 10,4 Hz, 1H; 4,29, d, J = 12,4 Hz, 2H; 5,03, s, 2H; 7,21-7,29, m, SH; 7,62, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,81, J = 8,4 Hz, 2H
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 532,317; gefunden: 532,4
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-3) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-n- pentyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (231 mg, 0,434 mmol) durchgeführt und N-4-Amidinobenzoyl-β-n-pentyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (102 mg, 42,8%) in Form eines Öls erhalten.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 549,344; gefunden: 549,5
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-4) mit dem erhaltenen N-4- Amidinobenzoyl-β-n-pentyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (52 mg, 0,095 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-n-pentyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)- 4-piperidinessigsäure (40 mg, 92%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,88, t, J = 7,0 Hz, 3H; 1,15-1,52, m, 9H; 1,26, s, 3H; 1; 30, s, 3H; 1,57-1,69, m, 1H; 1,85, br-t, J = 12,4 Hz, 2H; 2,02-2,13, m, 1H; 2,25, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,70-3,09, br-m, 2H; 4,52-4,61, m, 3H; 7,89, dt, J = 6,8 Hz, 2,0 Hz, 2H; 7,99, dt, J = 6,8 Hz, 2,0 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 459,297; gefunden: 459,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 45,94 Minuten auf. [Beispiel 8] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-methoxyphenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (6,68 ml, 50 mmol) und p-Methoxybenzaldehyd (6,08 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-p- Methoxyphenyl-3,3-dimethyl-2-azetidinon (3,39 g, 33,0%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,77, s, 3H; 1,49, s, 3H; 3,81, s, 3H; 4,45, s, 1H; 6,10, brs, 1H; 6,90, d, J = 8,5 Hz, 2H; 7,17, d, J = 8,5 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 206,118; gefunden: 206,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-p-Methoxyphenyl-3,3- dimethyl-2-azetidinon (1,54 g, 7,5 mmol) durchgeführt und β-p-Methoxyphenyl-α,α- dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (2,01 g, 77,3%) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 1,10, s, 3H; 1,23, s, 3H; 3,75, s, 3H; 4,42, s, 1H; 6,95, d, J = 8,7 Hz, 2H; 7,25, d, J = 8,7 Hz, 2H.
- MS: [M + Na - H20]&spplus; berechnet: 228,100; gefunden: 227,9
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β-p- Methoxyphenyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (1,0 g, 3,86 mmol) durchgeführt und N- 4-Cyanobenzoyl-β-p-methoxyphenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (860 mg, 63,0%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,17, s, 3H; 1,27, s, 3H; 3,77, s, 3H; 5,28, s, 1H; 6,86, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,30, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,83, d, J = 8,0 Hz, 2H; 7,90, d, J = 8,0 Hz, 2H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 375,132; gefunden: 375,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-p- methoxyphenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (200 mg, 0,57 mmol) durchgeführt und N-4- Cyanobenzoyl-β-p-methoxyphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (230 mg, 72,0%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,87-0,97, m, 1H; 0,97-1,03, m, 1H; 1,25, s, 3H; 1,42, s, 3H; 1,65, br-t, J = 14,0 Hz, 2H; 1,94, m, 1H; 2,18, d, J = 7,2 Hz, 2H; 2,58, br-t, J = 12,0 Hz, 1H; 2,69, br-t, J = 11,0 Hz, 1H; 4,11-4,37, m, 2H; 4,98, d, J = 8,8 Hz, 1H; 5,04, m, 2H; 7,15- 7,38, m, 10H; 7,62, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,84, d, J = 8,4 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 25,23; 26,58; 31,72; 32,05; 40,57; 45,36; 46,81; 63,47; 66,25; 114,78; 118,11; 127,60; 127,71; 127,95; 128,17; 128,28; 128,54; 128,92; 132,30; 135,74; 138,45; 139,36; 164,31; 171,84; 175,63.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 590,263; gefunden: 590,4
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 6-(4) mit N-4-Amidinobenzoyl-β-p- methoxyphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (100 mg, 0,18 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-methoxyphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (16,1 mg, 18,1%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,03-1,14, m, 2H; 1,14-1,37, m, 2H; 1,29, s, 3H; 1,33, s, 3H; 1,78, m, 2H; 1,97-2,03, m, 1H; 2,19, dd, J = 2,4 Hz, 6,8 Hz, 2H; 2,79-3,97, br-s, 2H; 3,77, s, 3H; 4,44-4,53, m, 2H; 5,53, m, 1H; 6,88, d, J = 8,8 Hz, 2H, 7,35, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,88, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,95, d, J = 8,4 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 25,28; 25,92; 33,93;
- 33,96; 35,06; 42,28; 47,66; 56,51; 61,43; 115,31; 125,11; 130,10; 130,14; 130,18; 130,19; 130,23; 131,66; 131,71; 132,59; 133,14; 141,90; 146,93; 161,49; 168,78; 168,93; 176,79; 177,01.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 495,216; gefunden: 495,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak beieiner Retentionszeit von 42,64 Minuten auf. [Beispiel 9] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-m-chlorphenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (6,68 ml, 50 mmol) und m-Chlorbenzaldehyd (6,80 ml, 60 mmol) durchgeführt und 4-m-Chlorphenyl-3,3- dimethyl-2-azetidinon (9,1 g, 86,9%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,80, s, 3H; 1,47, s, 3H; 4,48, s, 1H; 6,41, br-s, 1H; 7,14, dt, J = 7,0 Hz, 2,0 Hz, 1H, 7,30, s, 1H, 7,22-7,35, m, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 210,069; gefunden: 209,9
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-m-Chlorphenyl-3,3- dimethyl-2-azetidinon (2,0 g, 9,55 mmol) durchgeführt und β-m-Chlorphenyl-α,α-dimethyl- β-alanin-Hydrochlorid (2,47 g, 98,4%) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 1,12, s, 3H; 1,31, s, 3H; 4,50, s, 1H; 7,33, dt, J = 7,0 Hz, 2,0 Hz, 1H; 7,41-7,52, m, 3H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 228,079; gefunden: 227,8
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β-m- Chlorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (1,3 g, 4,9 mmol) durchgeführt und N-4- Cyanobenzoyl-β-m-chlorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (1,6 g, 92,0%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,19, s, 3H; 1,28, s, 3H; 5,34, s, 1H; 7,27-7,34, m, 3H; 7,44, s, 1H, 7,83, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,90, dt, J = 8,4 Hz, 1,6 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 379,083; gefunden: 378,9
- N-4-Cyanobenzoyl-β-m-chlorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (300 mg, 0,84 mmol) wurde in Methylenchlorid (30 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurden BOP-Reagenz (409 mg, 0,92 mmol) und Triethylamin (1 ml) unter Eiskühlung zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde 4-Piperidinessigsäuremethylester (572 mg, 3,36 mmol) zugesetzt und das erhaltene Gemisch über Nacht gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand auf eine Silicagelsäule ( 2 · 20 cm) aufgebracht und mit einem Lösungsgemisch (Hexan: Ethylacetat = 3 : 1) eluiert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, die Lösungsmittel abdestilliert und N-4-Cyanobenzoyl-β-m-chlorphenyl- α,α,-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäuremethylester (270 mg, 65,0%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,01, br-dd, J = 11,1 Hz, 25,2 Hz, 1H; 1,16, ddd, J = 4,0 Hz, 12,4 Hz, 25,2 Hz, 1H; 1,33, s, 3H; 1,51, s, 3H; 1,70, br-d, J = 16,0 Hz, 1H; 1,79, br-d, J = 16,4 Hz, 1H; 1,96-2,10, m, 1H; 2,23, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,71, dd, J = 10,8 Hz, 1,2 Hz, 1H; 2,67-2,86, m, 1H; 3,67, s, 3H; 4,33, br-s, 2H; 4,99, d, J = 9,2 Hz, 1H; 7,23-7,25, m, 2H; 7,30- 7,36, m, 1H; 7,46, s, 1H; 7,72, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,92, d, J = 8,4 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 25,30; 26,54; 31,81; 32,12; 32,89; 40,35; 45,44; 46,73; 51,54; 63,50; 114,93; 118,09; 127,59; 127,75; 127,82; 128,98; 129,40; 132,36; 134,11; 138,17; 141,58; 164,36; 172,48; 175,35.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 518,182; gefunden: 518,2
- N-4-Cyanobenzoyl-β-m-chlorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäuremethylester (80 mg, 0,16 mmol) wurde in Pyridin (10 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde Triethylamin (1 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Schwefelwasserstoffgas gesättigt. Das Reaktionsgefäß wurde verschlossen und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Pyridin wurde abdestilliert und die flüchtigen Produkte durch zweimalige Toluolazeotropie entfernt. Der Rückstand wurde in Aceton (15 ml) gelöst, Methyliodid (1 ml) zugesetzt und anschließend 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand in Methanol (10 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde Ammoniumacetat (100 mg) zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Chloroform gelöst, mit gesättigter, wäßriger NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der erhaltene, rohe N-4-Amidinobenzoyl-β-m-chlorphenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl-4-piperidinessigsäuremethylester (18 mg) wurde in 50%iger, wäßriger Methanollösung (10 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde eine 2 N, wäßrige Lithiumhydroxidlösung (3 ml) bei Raumtemperatur zugesetzt und das Gemisch 15 Minuten gerührt. Nach Neutralisation der Reaktionslösung mit 3 N HCl-Lösung auf einen pH-Wert von 7 wurden die Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in einer 1 N, wäßrigen Essigsäurelösung gelöst. Die erhaltene Lösung wurde durch HPLC gereinigt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-m-chlorphenyl-α,α- dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (3,5 mg, 20,0%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,08, br-dd, J = 22,0 Hz, 8,0 Hz, 1H; 1,22, ddd, J = 2,8 Hz, 12,4 Hz, 24,4 Hz, 1H; 1,30, s, 3H; 1,36, s, 3H; 1,81, br-s, 2H; 1,97-2,10, m, 1H; 2,14- 2,25, m, 2H, 2,80-3,03, br-m, 2H; 4,51, br-d, J = 13,2 Hz, 2H; 5,56, s, 1H; 7,29-7,34, m, 2H; 7,39, dt, J = 6,8 Hz, 1,6 Hz, 1H; 7,52, s, 1H; 7,89, dt, J = 8,4 Hz, 2,0 Hz, 2H; 7,96, dt, J = 8,4 Hz, 2,0 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 499,211; gefunden: 499,1
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II SC18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak beieiner Retentionszeit von 50,10 Minuten auf. [Beispiel 10] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-fluorphenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (6,68 ml, 50 mmol) und p-Fluorbenzaldehyd (5,30 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-p-Fluorphenyl-3,3- dimethyl-2-azetidinon (2,64 g, 27,3%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,77, s, 3H; 1,46, s, 3H; 4,49, s, 1H; 6,34, br-s, 1H; 7,04- 7,11, m, 2H; 7,19-7,25, m, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 194,098; gefunden: 194,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-p-Fluorphenyl-3,3- dimethyl-2-azetidinon (0,97 g, 5,0 mmol) durchgeführt und β-p-Fluorphenyl-α,α-dimethyl-β- alanin-Hydrochlorid (1,13 g, 91,3) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 1,07, s, 3H; 1,21, s, 3H; 4,44, s, 1H; 7,06-7,12, m; 2H; 7,27- 7,32, m, 2H.
- MS: [M + H] berechnet: 212,108; gefunden: 212,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β-p- Fluorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (0,50 g, 2,02 mmol) durchgeführt und N-4- Cyanobenzoyl-β-p-fluorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (0,64 g, 93,8%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,12, s, 3H; 1,44, s, 3H; 5,01, d, J = 8,8 Hz, 1H; 6,93- 7,02, m, 2H; 7,30-7,39, m, 2H; 7,74, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,94, d, J = 8,8 Hz, 2H; 8,75, d, J = 8,8 Hz, 1H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 22,9; 25,8; 45,3; 60,3; 114,6; 114,7; 115,0; 117,8; 127,5; 129,3; 129,4; 132,1; 135,0; 135,1; 138,0; 164,1; 179,1.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 341,138; gefunden: 341,2
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-p- fluorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (200 mg, 0,59 mmol) durchgeführt und N-4- Cyanobenzoyl-β-p-fluorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (169 mg, 51,8%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,98-1,22, m, 2H; 1,30, s, 3H; 1,50, s, 3H; 1,69-1,83, m, 2H; 1,95-2,14, m, 1H; 2,28, d, J = 7,3 Hz, 2H; 2,65-2,85, m, 2H; 4,22-4,42, m, 2H; 5,02, d, J = 8,8 Hz, 1H; 5,11, s, 2H; 6,93-7,03, m, 2H; 7,31-7,37; m, 5H; 7,39-7,48, m, 2H; 7,71, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,91, d, J = 8,8 Hz, 2H; 9,04, d, J = 9,3 Hz, 1H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) · 25,2; 26,3; 31,8; 32,2; 33,0; 40,6; 46,7; 63,4; 66,3; 114,9; 115,2; 118,1; 127,7; 1.28,2; 128,3; 128,6; 130,7; 130,9; 132,3; 135,37; 135,42; 135,7; 138,3; 164,3; 171,8; 175,6.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 556,273; gefunden: 556,3
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-3) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-p- fluorphenyl-α,α,-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (142 mg, 0,256 mmol) durchgeführt und N-4-Amidinobenzoyl-β-p-fluorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzoylester (66,2 mg, 45,2%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400, MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,90-1,10, m, 2H; 1,12, s, 3H; 1,24, s, 3H; 1,62, br-d, J = 10,8 Hz, 2H; 1,85-1,98, br-s, 1H; 2,16, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,51-2,64, br-s, 1H; 2,64-2,80, br-s, 1H; 4,14-4,30, br-m, 2H; 5,01, s, 2H; 5,10, d, J = 8,8 Hz, 1H; 6,87, t, J = 8,0 Hz, 2H; 7,19- 7,29, m, 5H; 7,35, t, J = 6,6 Hz, 2H, 7,61, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,74, d, J = 8,8 Hz, 2K. ¹³C (100 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 24,53; 25,43; 31,74; 31,99; 32,91; 40,59; 46,97; 61,51; 66,25; 114,87; 115,09; 128,19; 128,26; 128,43; 128,50; 128,55; 129,92; 130,73; 130,80; 134,85; 135,80; 138,98; 160,81; 165,57; 171,97; 174,86.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 573,303; gefunden: 573,4
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-4) mit N-4-Amidinobenzoyl-β-p- fluorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (30 mg, 0,0524 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-fluorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (23 mg, 91,0%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,08-1,38, m, 2H; 1,29, s, 3H; 1,34, s, 3H; 1,80, br-d, J = 13,2 Hz, 2H; 2,02, m, 1H; 2,19, m, 2H; 2,91, br, 2H; 4,50, m, 2H; 5,59, s, 1H; 7,06, m, 2H, 7,48, m, 2H; 7,88, m, 2H; 7,97, m, 2H. ¹³C (100 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 25,15; 25,73; 33,91; 33,96; 35,02; 42,25; 47,68; 61,40; 116,46; 116,68; 130,12; 132,44; 132,52; 133,23; 136,46; 141,66; 163,24; 165,67; 168,75; 169,00; 176,76
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 483,257; gefunden: 483,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 42,77 Minuten auf. [Beispiel 11] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (6,68 ml, 50 mmol) und 3-Phenylpropionaldehyd (6,57 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-Phenethyl-3,3- dimethyl-2-azetidinon (3,50 g, 34,5%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,17, s, 3H; 1,30, s, 3H; 1,71-1,98, m, 2H; 2,53-2,75, m, 2H; 3,29, dd, J = 4,0 Hz, 8,0 Hz, 1H; 5,52, br-s, 1H; 7,09-7,31, m, 5H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 204,139; gefunden: 203,9
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-Phenethyl-3,3-dimethyl-2- azetidinon (3,50 g, 17,2 mmol) durchgeführt und β-Phenethyl-α,α-dimethyl-β-alanin- Hydrochlorid (4,42 g, quant.) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 H-12, D&sub2;O, 25ºC) 1,02, s, 3H; 1,06, s, 3H; 1,69, m, 1H; 1,82, m, 1H; 2,47, m, 1H; 2,68, m, 1H; 3,22, br-d, J = 9,0 Hz, 1H; 7,02-7,23, m, 5H
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 222,149; gefunden: 221,9
- β-Phenethyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (600 mg, 2,33 mmol) wurde in DMF (100 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurden Triethylamin (Et&sub3;N) (0,98 ml, 6,99 mmol) und 4-Cyanobenzoyl-Osu (630 mg, 2,56 mmol) unter Eiskühlung zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in einer 2 N, wäßrigen Natriumcarbonatlösung gelöst und mit Hexan gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit Zitronensäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die gesammelte Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten, wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde das erhaltene, rohe N-4- Cyanobenzoyl-β-phenethyl-α,α-dimethyl-β-alanin (200 mg, 0,57 mmol) durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) zu N-4-Cyanobenzoyl-β-phenethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl- 4-piperidinessigsäurebenzylester (212 mg, 65,8%) derivatisiert.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,76-0,89, m, 1H; 1,05, br-dd, J = 12,0 Hz, 11,0 Hz, 2H; 1,24, s, 3H; 1,27, s, 3H; 1,64-1,72, m, 2H; 1,83-2,11, m, 3H; 2,21, d, J = 6,8 Hz, 1H; 2,47- 2,57, m, 1H; 2,57-2,69, m, 2H; 4,03, dt, J = 9,6 Hz, 0,3 Hz, 4,18-4,29, m, 2H; 5,04, s, 2H; 7,05-7,12, m, 3H; 7,15-7,19, m, 2H; 7,25-7,29, m, 5H; 7,64, d, J = 8,0 Hz, 2H; 7,80, d, J = 8,0 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 24,33; 24,51; 24,57; 31,79; 32,16; 33,04; 33,20; 33,48; 40,64; 44,85; 46,29; 60,03; 65,24; 66,34; 125,81; 126,96; 127,66; 128,21; 128,32; 128,48; 128,55; 132,34; 135,76; 138,61; 141,83.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 588,284; gefunden: 588,4
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 6-(4) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- phenethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (100 mg, 0,17 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-phenethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (14,1 mg, 16,8%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,77-0,97, br-s, 1H; 0,97-1,13, m, 1H; 1,13-1,28, m, 6H; 1,62-178, m, 2H; 1,83-1,96, m, 1H, 1,96-2,11, m, 1H; 2,18, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,41-2,57, m, 2H; 2,68-2,87, m, 2H; 4,38, br-t, J = 14,4 Hz, 2H; 4,58, br-t, J = 11,2 Hz, 1H; 7,15-7,21, m, 3H; 7,27, t, J = 7,2 Hz, 2H; 7,92, d, J = 7,2 Hz, 2H; 8,04, d, J = 7,2 Hz, 2H. ¹³C; (100 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 23,85; 24,36; 33,74; 33,89; 34,27; 34,58; 35,02; 42,17; 54,98; 128,06; 130,14; 130,36; 130,87; 133,14; 141,86; 143,55; 168; 80; 170,48; 176,79.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 493,281; gefunden: 493,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 43,67 Minuten auf. [Beispiel 12] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-cyclohexylmethyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Dimethylsulfoxid (DMSO) (3,3 ml, 58,5 mmol) wurde einer Lösung aus Oxazolyldichlorid (3,6 ml, 46,8 mmol) in Methylenchlorid bei -78ºC zugetropft und das Gemisch 15 Minuten gerührt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung aus 2- Cyclohexylethanol (5,5 ml, 39,0 mmol) in Methylenchlorid zugetropft und das Gemisch bei -78ºC 1 Stunde gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Triethylamin (20 ml) und Wasser (100 ml) unterbrochen. Das Reaktionsgemisch wurde 3 mal mit Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde jeweils 3 mal mit gesättigten, wäßrigen Ammoniumchlorid- und NaCl-Lösungen gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde das erhaltene Öl auf eine Silicagelsäule ( 2,5 · 40 cm) aufgetragen und mit einem Lösungsgemisch (Chloroform Methanol = 10 : 1) eluiert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, die Lösungsmittel abdestilliert und Cyclohexylacetaldehyd (2,88 g, 58,4%) in Form eines Öls erhalten. Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (2,14 ml, 17,8 mmol) und dem erhaltenen Cyclohexylacetaldehyd (2,25 ml, 17,8 mmol) durchgeführt und 4- Cyclohexylmethyl-3,3-dimethyl-2-azetidinon (0,46 g, 13,3%) in Form eines Kristalls erhalten. NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,87-1,08, m, 2H; 1,15, s, 3H; 1,30, s, 3H; 1,13-1,55, m, 5H; 1,67-1,77, m, 4H; 3,41, dd, J = 4,0 Hz, 9,0 Hz, 1H; 5,81, br-s, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 196,170; gefunden: 196,2
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-Cyclohexylmethyl-3,3- dimethyl-2-azetidinon (0,46 g, 2,36 mmol) durchgeführt und β-Cyclohexylmethyl-α,α- dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (0,51 g, 87,2%) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 0,87, m, 1H; 1,06, m, 1H; 1,267, s, 3H; 1,274, s, 3H; 1,18- 1,50, m, 6H; 1,63-1,82, m, 4H; 1,90, br-d, J = 12,0 Hz, 1H; 3,43, dd, J = 4,0 Hz, 9,0 Hz, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 214,181; gefunden: 214,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β- Cyclohexylmethyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (0,4 g, 1,60 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β-cyclohexylmethyl-α,α-dimethyl-β-alanin (244 mg, 44,7%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,74-1,43, m, 7H; 1,32, br-s, 6H; 1,45-1,76 m, 5H; 1,99, br-d, J = 12,7 Hz, 1H; 4,32, dt, J = 2,4 Hz, 10,4 Hz, 1H; 6,80, d, J = 9,8 Hz, 1H; 7,76, d, J = 8,3 Hz, 2H; 7,89; d, J = 8,3 Hz, 2H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 23,1; 24,1; 26,0; 26,3; 26,4; 32,1; 34,4; 34,7; 39,0; 46,4; 53,8; 115,1; 117,9; 127,6; 132,5; 138,5; 165,6; 182,2.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 343,202; gefunden: 343,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- cyclohexylmethyl-α,α-dimethyl-β-alanin (100 mg, 0,292 mmol) durchgeführt und N-4- Cyanobenzoyl-β-cyclohexylmethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (122 mg, 74,9%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,72-1,01, m, 2H; 1,06-1,50, m, 7H; 1,32, s, 3H; 1,38, s, 3H; 1,55-1,85, m, 7H; 1,92-2,15, m, 2H; 2,31, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,69-2,89, m, 2H; 4,13, br-t, J = 9,8 Hz, 1H; 4,36, br-d, J = 13,2 Hz, 2H; 5,12, s, 2H; 7,35, m, 5H; 7,61, d, J = 9,8 Hz, 1H; 7,72, d, J = 8,3 Hz, 2H; 7,89, d, J = 8,3 Hz, 2H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 24,4; 24,7; 26,1; 26,3; 26,5; 31,8; 32,2; 32,5; 33,1; 34,4; 35,2; 39,3; 40,7; 46,5; 57,7; 66,3; 114,7; 118,2; 127,6; 128,2; 128,3; 128,6; 132,3; 135,8; 138,9; 165,1; 171,9; 175,4.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 558,333; gefunden: 558,5
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-3) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- cyclohexylmethyl-α,α,-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (122 mg, 0,219 mmol) durchgeführt und N-4-Amidinobenzoyl-β-cyclohexylmethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl- 4-piperidinessigsäurebenzoylester (52 mg, 41,4%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,67-1,36, m, 9H; 1,23, s, 3H; 1,27, s, 3H; 1,48-1,93,m, 8H; 2,03, m, 1H; 2,29, d, J = 6,4 Hz, 2H; 2,78, m, 2H; 4,26-4,45, m, 3H; 5,11, s, 2H; 7,34, m, 5H; 7,78; d, J = 8,6 Hz, 1H; 7,85, d, J = 7,8 Hz, 2H; 7,97, d, J = 7,8 Hz, 2H; 9,14, br-s, 1,5H; 9,28, br-s, 1,5H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 575,375; gefunden: 575,5
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-4) mit N-4-Amidinobenzoyl-β- cyclohexylmethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (28 mg, 0,049 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-cyclohexylmethyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure (20,2 mg, 85,6%) erhalten.
- NMR: ¹H(400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,81-0,93, m, 0,6H; 0,93-1,08, m, 0,6H; 1,10&supmin;¹,37, m, 9,4H; 1,55-1,77, m, 4,4H, 1,85, br-d, J = 13,2 Hz, 1,3H; 1,93, br-d, J = 12,8 Hz, 0,7H; 2,05, m, 1H; 2,25, m, 2H; 2,93, br-s, 2H; 4,56, m, 2H; 4,73, br-t, J = 10,0 Hz; 4,89, d, J = 4,8 Hz, 2H; 7,99, d, J = 8,4 Hz.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 485,313; gefunden: 485,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 51,49 Minuten auf. [Beispiel 13] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-(3-furyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (6,68 ml, 50 mmol) und 3-Furylaldehyd (4,32 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-(3-Furyl)-3,3-dimethyl-2- azetidinon (4,83 g, 58,5%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,96, s, 3H; 1,41, s, 3H; 4,37, s, 1H; 6,17, br-s, 1H; 6,33, d, J = 1,0 Hz, 1H; 7,39, s, 1H; 7,43, t, J = 1,7 Hz, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 166,087; gefunden: 165,9
- Natriumhydroxid (3,78 mg, 9,45 mmol) und Tetrahydrofuran (10 ml) wurden zu 4-(3- Furyl)-3,3-dimethyl-2-azetidinon (1,2 g, 7,21 mmol) zugesetzt und das Gemisch 8 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Ethylacetat gewaschen und das Natriumsalz von β-(3-Furyl)-α,α-dimethyl-β-alanin (1,4 g, quant.) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 0,85, s, 3H; 0,97, s, 3H; 3,96, s, 1H; 6,33, s, 1H; 7,29, s, 1H; 7,33, s, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 206,079; gefunden: 206,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen Natriumsalz von β-(3-Furyl)-α,α-dimethyl-β-alanin (1,4 g, 7,21 mmol) durchgeführt und N- 4-Cyanobenzoyl-β-(3-furyl)-α,α-dimethyl-β-alanin (0,98 g, 44,0%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,29, s, 3H; 1,32, s, 3H; 5,49, s, 1H; 7,48, t, J = 1,7 Hz, 1H; 7,55, s, 1H; 7,88, d, J 8,4 Hz, 2H; 7,95, d, J = 8,4 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 23,96; 24,01; 48,73; 54,35; 111,93; 116,89; 119,81; 125,15; 130,09; 134,25; 134,35; 140,91; 142,92; 145,01; 168,97; 180,85.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 313,119; gefunden: 313,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 9-(3) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-(3- furyl)-α,α-dimethyl-β-alanin (400 mg, 1,28 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β- (3-furyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäuremethylester (367 mg, 64,0%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,02-1,16, m, 2H; 1,74, br-t, J = 12,8 Hz, 2H; 1,93-2,06, m, 1H; 2,19, d, J = 7,6 Hz, 2H; 2,67-2,82, br-s, 2H; 4,27-4,37, br, 2H; 4,94, d, J = 9,6 Hz, 1H; 7,23, t, J = 1,6 Hz, 1H; 7,392, s, 1H; 7,63, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,82, d, J = 8,8 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 24,68; 24,92; 31,76; 32,21; 32,94; 40,37; 45,07; 46,29; 51,49; 56,59; 111,29; 114,71; 118,06; 123,80; 127,68; 132,21; 138,48; 141,48; 142,29.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 474,200; gefunden: 474,2
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 9-(4) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-(3- furyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäuremethylester (210 mg, 0,46 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-(3-furyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (24 mg, 10,9%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,10-1,29, m, 2H; 1,34, s, 3H; 1,37, s, 3H; 1,83, br-d, J = 12,4 Hz, 2H; 1,96-2,10, m, 1H; 2,23, d, J = 7,2 Hz, 2H; 2,77-3,04, br-m, 2H; 4,50, br-d, J = 13,2 Hz, 2H; 5,52, s, 1H; 6,50, s, 1H; 7,43, t, J = 1,8 Hz, (?); 7,53, s, 1H; 7,89, dt, J = 8,8 Hz, 1,6 Hz, 2H; 7,96, dt, J = 8,8 Hz, 2,0 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 455,229; gefunden: 455,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 35,23 Minuten auf. [Beispiel 14] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-styryl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (6,68 ml, 50 mmol) und Zimtaldehyd (6,3 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-Styryl-3,3-dimethyl-2- azetidinon (6,94 g, 69,0%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,32, s, 3H; 1,57, s, 3H; 4,19, dd, J = 7,0 Hz, 1,0 Hz, 1H; 6,09, br-s, 1H; 6,60, bd, J = 16,0 Hz, 1H; 7,24-7,42, m, 5H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 220,134; gefunden: 220,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-Styryl-3,3-dimethyl-2- azetidinon (2,5 g, 12,0 mmol) durchgeführt und β-Styryl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (0,78 g, 30,0%) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 0,98, s, 3H; 1,04, s, 3H; 3,71, d, J = 8,8 Hz, 1H; 6,06, dd, J = 9,0 Hz, 16,0 Hz, 1H; 6,61, d, J = 16,0 Hz, 1H; 7,15-7,26, m, 3H; 7; 32-7,35, m, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 220,134; gefunden: 220,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β-Styryl- α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (0,4 g, 1,56 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β-Styryl-α,α-dimethyl-β-alanin (615 mg, 60,2%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,37, s, 3H; 1,42, s, 3H; 4,85, t, J = 8,8 Hz, 1H; 6,20, dd, J = 8,3 Hz, 15,6 Hz, 1H; 6,70, d, J = 15,6 Hz, 1H; 7,22-7,38, m, 5H; 7,51, d, J = 9,3 Hz, 1H; 7,72, d, J = 8,3 Hz, 2H; 7,90, d, J = 8,3 Hz, 2H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 23,0; 24,5; 45,9; 58,8; 115,2; 117,9; 124,8; 126,5; 127,7; 128,2; 128,6; 132,5; 134,6; 136,0; 138,1; 165,0; 181,6.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 349,155; gefunden: 349,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- styryl-α,α-dimethyl-β-alanin (100 mg, 0,287 mmol) unter Verwendung von 4- Piperidinessigsäure-t-butylester (203 mg, 0,86 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β- styryl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäure-t-butylester (46 mg, 30,3%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,09-1,35; m, 2H; 1,41, s, 3H; 1,45, br-s, 12H; 1,81, br-d, J = 12,7 Hz, 2H; 1,95-2,11, m, 1H; 2,16, d, J = 7,3 Hz, 2H; 2,72-2,93, m, 2H; 4,40, br-d, J = 12,2 Hz, 2H; 4,63, t, J = 8,8 Hz, 1H, 6,49, dd, J = 8,8 Hz, 16,1 Hz, 1H; 6,66, d, J = 16,1 Hz, 1H; 7,17-7,33, m, 3H; 7,39, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,72, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,91, d, J = = 8,8 Hz, 2H; 8,24, d, J = 9,8 Hz, 1H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 24,1; 24,6; 28,1; 31,9; 32; 1; 33,2; 41,9; 46; 0; 63,6; 80,5; 114,8; 118,1; 126,5; 127,5; 127,65; 127,73, 128,4; 132,3; 134,0; 136,7; 138,7; 164,5; 171,5; 175,0.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 552,284; gefunden: 552,4
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-3) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- styryl-α,α,-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäure-t-butylester (118 mg, 0,223 mmol) durchgeführt und N-4-Amidinobenzoyl-β-styryl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäure-t-butylester (53,2 mg, 43,7%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400, MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,06-1,20, br-m, 2H; 1,31, s, 3H; 1,34, s, 3H; 1,43, s, 9H; 1,67-1,78, br-m, 2H; 1,92-2,OS, m, 1H; 2,1 l, d, J = 8,8 Hz, 2H; 2,25-2,60, br-s, 211; 4,27-4,38, br-s, 2H; 4,67, t, J = 8,8 Hz, 1H; 6,44, dd, J = 16 Hz, 8,4 Hz, 1H; 6,59, d, J = 16,0 Hz, 1H;
- 7,16, t, J = 7,4 Hz, 1H; 7,24, t, J = 7,6 Hz, 2H, 7,35, d, J = 7,6 Hz, 2H; 7,77, d, J = = 8,4 Hz, 2H; 7,89, d, J = 8,0 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 547,328; gefunden: 547,3
- N-4-Amidinobenzoyl-β-styryl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäure-t-butylester (30 mg, 0,0SS mmol) wurde in einem Lösungsgemisch aus TFA (10 ml) und Wasser (0,5 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt Nach Abdestillieren des TFA bei Raumtemperatur wurde der - Rückstand durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-4) gereinigt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-styryl-α,α- dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (7,2 mg, 26,7%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,06-1,20; br-m, 2H; 1,31, s, 3H; 1,34, s, 3H; 1,67-1,78, br-m, 2H; 1,92-2,OS, m, 1H; 2,11, d, J = 8,8 Hz, 2H; 2,25-2,60, br-s, 2H; 4,27-4,38, br-s, 2H; 4,67, t, J = 8,8 Hz, 1H; 6,44, dd, J = 16 Hz, 8,4 Hz, 1H; 6,59, d, J = 16 Hz, 1H; 7,16, t, J = 7,4 Hz, 1H, 7,24; t, J = 7,6 Hz, 2H; 7,35, d, J = 7,6 Hz, 2H; 7,77, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,89, d, J = 8,0 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 491,266; gefunden: 491,1
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 45,68 Minuten auf. [Beispiel] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-(4-piperidyl)-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyral (6,68 ml, 50 mmol) und Pyridin-4-aldehyd (4,77 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-(4-Pyridyl)-3,3- dimethyl-2-azetidinon (4,05 g, 46,0%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,80, s, 3H; 1,51, s, 3H; 4,50, s, 1H; 6,73, br-s, 1H; 7,18- 7,28, m, 2H; 8,61-8,63, m, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 177,103; gefunden: 176,9
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-(4-Pyridyl)-3,3-dimethyl- 2-azetidinon (1,76 g, 10 mmol) durchgeführt und β-(4-Pyridyl)-α,α-dimethyl-β-alanin- Hydrochlorid (2,51 g, 93,9) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 1,13, s, 3H; 1,28, s, 3H; 4,84, s, 1H; 8,04, d, J = 6,4 Hz, 2H; 8,80, d, J = 6,4 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 195,113; gefunden: 195,2
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β-(4- Pyridyl)-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (0,4 g, 1,50 mmol) durchgeführt und N-4- Cyanobenzoyl-β-(4-pyridyl)-α,α-dimethyl-β-alanin (0,70 g, quant.) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,15, s, 3H; 1,39, s, 3H; 5,08, d, J = 8,8 Hz, 1H; 7,38; d, J = 4,1 Hz, 2H; 7,77, d, 1 = 8,8 Hz, 2H; 7,98, d, J = 8,8 Hz, 2H; 8,50, d, J = 4,1 Hz, 2H; 9,18, d, J = 7,8 Hz, 1H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 22,2; 24,6; 44,5; 59,2; 113,9; 117,2; 122,7; 127,2; 131,4; 137,4; 148,0; 148,4; 164,0; 178,3.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 324,135; gefunden: 324,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-(4- pyridyl)-α,α-dimethyl-β-alanin (0,32 g, 1,0 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β-(4- pyridyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (251 mg, 46,6%a) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,01-1,24, m, 2H; 1,32, s, 3H; 1,52, s, 3H; 1,70-1,88, m, 2H; 1,97-2,16, m, 1H; 2,29, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,68-2,90, m, 2H; 4,25-4,43, m, 2H; 5,01, d, J = 9,3 Hz, 1H; 5,11, s, 2H; 7,35, m, 5H; 7,41, d, J = 6,3 Hz, 2H; 7,73, d, J = 8,3 Hz, 2H; 7,91, d, J = 8,3 Hz, 2H; 8,53, d, J = 6,3 Hz, 2H; 9,06, d, J = 9,3 Hz, 1H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 25,1; 25,9; 31,8; 32,2; 32,9; 40,5; 46,3; 63,6; 66,3; 115,1; 118,0; 124,4; 127,7; 128,2; 128,3; 128,6; 132,4; 135,7; 138,0; 148,2; 149,8; 164,6; 171,8; 175,2
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 539,266; gefunden: 539,3
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 6-(4) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-(4- pyridyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (250 mg, 0,464 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-(4-piperidyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (23,0 mg, 10,5%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,19-1,39, m, 2H; 1,41-1,62, m, 2H; 1,32, s, 3H; 1,33, s, 3H; 1,80-1,93, br-m, 2H; 1,97-2,14; m, 4H; 2,27, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,80-3,15, br-m, 2H; 2,89-2,98, m, 2H; 2,37, br-t, J = 12,0 Hz, 2H; 4,48, d, J = 7,6 Hz, 1H; 4,56-4,65, br-m, 2H; 7,91, d, J = 8,4 Hz, 2H; 8,02, d, J = 8,4 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 472,292; gefunden: 472,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II SC18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 15,74 Minuten auf. [Beispiel 16] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-(2-naphthyl)-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (6,68 ml, 50 mmol) und 2-Naphthaldehyd (7,81 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-(2-Naphthyl)-3,3- dimethyl-2-azetidinon (9,85 g, 87,4%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,79, s, 3H; 1,53, s, 3H; 4,66, s, 1H; 6,36, br-s, 1H; 7,31- 7,34, m, 1H; 7,47-7,53, m, 2H; 7,72, s, 1H; 7,82-7,86, m, 3H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 226,123; gefunden: 225,9
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-(2-Naphthyl)-3,3- dimethyl-2-azetidinon (2,25 g, 10 mmol) durchgeführt und β-(2-Naphthyl)-α,α-dimethyl-β- alanin-Hydrochlorid (2,81 g, quant.) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 1,09, s, 3H; 1,22, s, 3H; 4,59, s, 1H; 7,33-7,37, m, 1H; 7,46- 7,51, m, 2H; 7,79-7,87, m, 4H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 244,133; gefunden: 243,9
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β-(2- Naphthyl)-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (1,5 g, 5,37 mmol) durchgeführt und N-4- Cyanobenzoyl-β-(2-naphthyl)-α,α-dimethyl-β-alanin (1,65 g, 82,5%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,23, s, 3H; 1,33, s, 3H; 5,53, s, 1H; 7,41-7,43, m, (?); 7,52, dd, J = 8,4 Hz, 1,6 Hz, 1H; 7,74, t, J = 1,8 Hz, 1H; 7,74-7,80, m, 4H; 7,86-7,89, m, 3H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 373,155; gefunden: 373,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-(2- naphthyl)-α,α-dimethyl-β-alanin (600 mg, 1,61 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoylβ-(2-Naphthyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (425 mg, 45,0%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,67-0,72, m, 0,5H; 0,72-1,35, m, 3,5H; 1,35-1,50, m, 3H; 1,50-1,76, m, 1H; 1,83-1,92, m, 1H; 2,02-2,09, m, 1,4H; 2,14-2,24, m, 0,6H; 2,48-2,93, m, 2H; 2,57-2,63, m, 2H; 4,10&supmin;&sup4;,35, br-s, 2H; 4,97-5,06, m, 1H; 5,06-5,20, m, 2H; 7,15-7,89, m, 16H. ¹³C (100 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 22,97; 24,84; 25,38; 25,54; 25,92; 26,67; 27,09; 31,66; 31,98; 32,83; 33,16; 33,85; 36,20; 36,25; 38,83; 40,24; 41,01; 45,36; 45,50; 46,28; 46,87; 46,96; 51,74; 61,33; 63,71; 65,97; 66; 16; 67,12; 114,74; 118,08; 125,13; 125,98; 126,07; 126,20; 126,71; 127,13; 127,41; 127,55; 127,60; 127,69; 127,76; 127,95; 128,05; 128,11; 128,22; 128,38; 128,48; 128,64; 132,21; 132,26; 132,71; 132,81; 13 2,95; 134,98; 135,71; 135,95; 136,13; 136,84; 136,89; 138,39; 164,22; 164,32; 171,76; 172,45; 175,61; 176,96.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 588,286; gefunden: 588,3
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel (6-4) mit N-4-Cyanobenzoyl-β-(2- naphthyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (180 mg, 0,31 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-(2-naphthyl)-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (5,3 mg, 3,2%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,95-1,08, m, 1H; 1,16-1,29, m, 1H; 1,36, s, 3H; 1,41, m, 3H; 1,79, br = t, J = 12,8 Hz, 2H; 1,92-2,07, m, 1H; 2; 07-2,17, m, 2H; 2,53-3,07, br, 1H; 2,99, br-t, J = 13,2 Hz, 1H; 4,55, br-d, J = 13,6 Hz, 2H; 5,76, s, 1H; 7,42-7,53, m, 2H; 7,59, d, J = 8,4 Hz, (?); 7,81-7,87, m, 3H; 7,87-7,91, m, 3H; 7,99, d, J = 6,8 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 515,266; gefunden: 515,2
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 54,39 Minuten auf. [Beispiel 17] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-cyclopropyl-α,α-dimetlryl-β-alanyl)- 4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylisobutyrat (6,68 ml, 50 mmol) und Cyclopropancarboxyaldehyd (3,74 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4- Cyclopropyl-3,3-dimethyl-2-azetidinon (7,02 g, quant.) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,13-0,30, m, 2H; 0,56-0,65, m, 2H; 0,83-0,95, m, 1H; 1,29, s, 6H; 2,66, d, J = 8,8 Hz, 1H; 5,87, br-s, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 140,108; gefunden: 140,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-Cyclopropyl-3,3-dimethyl- 2-azetidinon (2,0 g, 14,38 mmol) durchgeführt und β-Cyclopropyl-α,α-dimelhyl-β-alanin- Hydrochlorid (2,16 g, 78,3%) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 0,39-0,58, m, 2H; 0,63-0,73, m, 1H, 0,77-0,86, m, 1H; 0,97- 1,12, m, 1H; 1,35, s, 3H; 1,37, s, 3H; 2,64, d, J = 10,7 Hz, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 158,118; gefunden: 158,2
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β- Cyclopropyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (2,1 g, 10,9 mmol) durchgeführt und N-4- Cyanobenzoyl-β-cyclopropyl-α,α-dimethyl-β-alanin (2,2 g, 70,5%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,23-0,29, m, 1H; 0,39-0,49, m, 2H; 0,61-0,67, m, 1H; 1,28, s, 3H; 1,30, s, 3H; 3,72, d, 3 = 9,6 Hz, 1H; 7,83, dt, J = 8,0 Hz, 1,6 Hz, 211; 7,92, dt; J = 8,0 Hz, 1,6 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 3,35; 7,79; 14,38; 23,41; 24,62; 62,33; 116,79; 119,84; 130,03; 134,33; 141,08; 169,17; 180,98.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 287,140; gefunden: 287,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 9-(3) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- cyclopropyl-α,α-dimethyl-β-alanin (420 mg, 1,47 mmol) durchgeführt und N-4- Cyanobenzoyl-β-cyclopropyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäuremethylester (590 mg, 95,0%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,19-0,42, m, 3H; 0,55-0,62, m, 1H; 1,04-1,26, m, 3H; 1,28, s, 3H; 1,45, s, 3H; 1,69-1,77, m, 2H; 1,86-2,03, m, 1H; 2,12-2,24, m, 2H; 2,68-2,71, brs, 2H; 3,28, t, J = 9,8 Hz, 1H; 3,60, m, 3H; 4,29-4,40, br-m, 2H; 7,61-7,68, m, 2H; 7,78-7,87, m, ZH
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 448,221; gefunden: 448,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 9-(4) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- cyclopropyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäuremethylester (340 mg, 0,80 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-cyclopropyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (77,3 mg, 22,0%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,22-0,27, m, 1H; 0,36-0,48, m, 2H; 0,61-0,67, m, 1H; 1,15-1,26, m, 3H; 1,39, s, 6H; 1,77-1,86, m, 2H; 1,97-2,10, m, 1H; 2,25, d, J = = 6,8 Hz, 2H; 2,75-3,05, br-s, 2H; 3,81, d, J = 9,2 Hz, 1H; 4,50, br-d, J = 13,2 Hz, 2H; 7,90, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,98, d, J = 8,4 Hz, 2H. ¹³C(100 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 3,66; 7,70; 14,38; 24,89; 33,85; 35,07; 42,30; 129,99; 130,09; 133,08; 141,75; 168,75; 169,33; 176,81; 177,03.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 429,250; gefunden: 429,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 46 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 29,85 Minuten auf. [Beispiel 18] Synthese von N-(N-4-n-butyl-amidinobenzoyl)-β-m-chlorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Wie in Beispiel 9-(3) hergestellter N-4-Cyanobenzoyl-β-chlorphenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl-4-piperidinessigsäuremethylester (70 mg, 0,141 mmol) wurde in Pyridin (10 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde Triethylamin (1 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Schwefelwasserstoffgas gesättigt. Das Reaktionsgefäß wurde verschlossen und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Pyridin wurde abdestilliert und die flüchtigen Produkte durch zweimalige Toluolazeotropie entfernt. Der Rückstand wurde in Aceton (15 ml) gelöst, Methyliodid (1 ml) zugesetzt und anschließend. 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand in Methanol (10 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde n-Butylamin (1 ml) zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abdestillieren des Lösungsrnittels wurde der Rückstand in Chloroform gelöst, mit gesättigter, wäßriger NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der erhaltene, rohe N-4-n-Butylamidinobenzoylβ-m-chlorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäuremethylester wurde in einer 50%igen, wäßrigen Methanollösung (10 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde bei Raumtemperatur eine 2 N, wäßrige Lithiumhydroxidlösung (3 ml) zugesetzt und das Gemisch 15 Minuten gerührt. Nach Neutralisation der Reaktionslösung mit 3 N HCl-Lösung auf einen pH-Wert von 7 wurden die Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in einer 1 N, wäßrigen Essigsäurelösung gelöst. Die erhaltene Lösung wurde durch HPLC gereinigt und N- (N-4-n-Butylamidinobenzoyl-β-m-chlorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (3,5 mg, 6,0%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,98-1,30, m, 2H; 1,02, t, J = 7,4 Hz, 3H; 1,30, s, 3H; 1,37, s, 3H; 1,46-1,54, m, 2H; 1,71-1,87, m, 4H; 1,96-2,07, m, 1H; 2,18-2,20, m, 2H; 2,82- 3,03, br-s, 2H; 3,45, t, J = 7,2 Hz, 2H; 4,51, br-d, J = 13,6 Hz, 2H; S. 54, s, 1H; 7,29-7,40, m, 3H; 7,81, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,95-7,98, m, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 555,274; gefunden: 555,4
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule (4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 39,11 Minuten auf. [Beispiel 19] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäureethylester
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- phenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (1,0 g, 3,10 mmol) unter Verwendung von Ethyl-4- piperidinacetat (1,59 g, 9,31 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β-phenyl-α,α- dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäureethylester (0,96 g, 65,1%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,96-1,28, m, 2H; 1,25, t, J = 7,3 Hz, 3H; 1,34, s, 3H; 1,51, s, 3H; 1,64-1,81, m, 2H; 1,87-2,10, m, 1H; 2,20, d, J = 7,3 Hz, 2H; 2,60-2,88, m, 2H; 4,12, q, J = 7,3 Hz, 2H; 4,19-4,42, m, 2H; 5,06, d, J = 8,8 Hz, 1H; 7,21-7,34, m, 3H; 7,39- 7,46, m, 2H; 7,71, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,92, d, J = 8,8 Hz, 2H; 8,99, d, J = 8,8 Hz, 1H; ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 14,2; 25,3; 26,6; 31,8; 32,1; 32,9; 40,7; 46,8; 60,4; 63,6; 114,8; 118,1; 127,6; 127,7; 128,2; 129,0; 132,3; 138,5; 139,4; 164,3; 172,1; 175,7.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 476,255; gefunden: 476,3
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-3) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäureethylester (360 mg, 0,76 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäureethylester in Form eines Öls erhalten. Das Öl wurde aus Ether kristallisiert (193 mg, 51,8%).
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,97-1,24, m, 2H; 1,22, t, J = 7,2 Hz, 3H; 1,27, s, 3H; 1,41, s, 3H; 1,73, br-d, J = 13,2 Hz, 2H; 1,93-2,06, m, 1H; 2,10&supmin;²,22, m, 2H; 2,6(2-2,75, br-m, 1H; 2,77-2,93, br-s, 1H; 4,10, dd, J = 7,6 Hz, 14,8 Hz, 2H; 4,21-4,45, br-m, 2H; 5,20, d, J = 8,8 Hz, 7,21-7,34, m, 3H; 7,45, d, J = 8,0 Hz, 2H; 7,614-7,696, m, 4H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 493,281; gefunden: 493,3 [Beispiel 20] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure-t-butylester
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- phenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (0,5 g, 1,55 mmol) unter Verwendung von t-Butyl-4- piperidinacetat (0,93 g, 4,66 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β-phenyl-α,α- dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäure-t-butylester (470 mg, 60,2%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,91-1,24, m, 2H; 1,34, s, 3H; 1,44, s, 9H; 1,51, s, 3H; 1,73, m, 2H; 1,85-2,06, m, 1H; 2,11, d, J = 7,3 Hz, 2H; 2,59-2,88, m, 2H; 4,15-4,44, m, 2H; 5,05, d, J = 8,8 Hz, IH; 7,21-7,34, m, 3H; 7,39-7,48, m, 2H; 7,72, d, J = 8,3 Hz, 2H; 7,92, d, J = 8,3 Hz, 2H; 9,ß1, d, J = 8,8 Hz, 1H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 25,3; 26,6; 28,1; 31,7; 32,1; 33,1; 41,9; 46,8; 63,6; 80,5; 114,8; 118,2; 127,6; 127,7; 128,2; 129,0; 132,3; 138,5; 139,4; 164,3; 171,5; 175,0.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 504,286; gefunden: 504,4
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-3) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäure-t-butylester (450 mg, 0,89 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure-t-butylester (200 mg, 43,0%)in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,97-1,19, m, 2H; 1,30, s, 3H; 1,40, s, 3H; 1,43, s, 9H; 1,66-1,75, br-m, 2H; 1,88-2,01, m, 1H; 2,10, d, J = 7,2 Hz, 211; 2,66, br-t, J = 12,0 Hz, IH; 2,74-2,90, br-s, 1H; 4,19-4,36, br-m, 2H; 5,13, d, J = 8,8 Hz, 1H; 7,24, t, J = 7,6 Hz, 1H; 7,31, t, J = 7,4 Hz, 2H; 7,45, d, J = 7,2 Hz, 2H; 7,67, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,71, d, J = 8,8 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 22,81; 24,88; 26,12; 28,12; 31,74; 32,03; 33,09; 41,98; 46,94;
- 62,66; 80,58; 127,77; 127,88; 128,12; 128,30; 129,01; 130,55; 139,05; 165,35; 165,95; 171,64; 175,28.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 521,313; gefunden: 521,3 [Beispiel 21] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-N-methyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Natriumhydrid (60%iges Öl) (0,48 g, 12 mmol) wurde bei 0ºC einer Lösung aus wie in Beispiel 2-(2) hergestelltem 4-Phenyl-3,3-dimethyl-2-azetidinon (1,75 g, 10 mmol) in Tetrahydrofuran (40 ml) zugesetzt, und man ließ das Gemisch bei 0ºC 15 Minuten reagieren. Der Reaktionslösung wurde Methyliodid (0,74 ml, 12 mmol) zugetropft und das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt. Die Reaktion wurde 2 Stunden durchgeführt und durch Zugabe einer gesättigten, wäßrigen Ammoniumchloridlösung unterbrochen. Das Reaktionsgemisch wurde 2 mal mit Ethylacetat extrahiert und 3 mal mit einer gesättigten, wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Das erhaltene Öl wurde auf eine Silicagelsäule aufgetragen und mit einem Lösungsgemisch (Hexan: Ethylacetat = 2 : 1) eluiert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, die Lösungsmittel abdestilliert und N-Methyl-4-phenyl-3,3-dimethyl-2-azetidinon (1,89 g, quant.) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,76, s, 3H; 1,43, s, 3H; 2,86, s, 3H; 4,31, s, 1H, 7,14- 7,23, m, 2H; 7,28-7,50, m, 3H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 212,105; gefunden: 211,8
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit N-Methyl-4-phenyl-3,3- dimethyl-2-azetidinon (2,43 g, 12,8 mmol) durchgeführt und N-Methyl-β-phenyl-α,α- dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (3,00 g, 96,2%) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, D&sub2;O, 25ºC) 1,10, s, 3H; 1,25, s, 3H; 2,47, s, 3H; 4,31, s, 1H; 7,30-7,38, m, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 208,134; gefunden: 208,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen N-Methylβ-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (1,13 g, 5 mmol) durchgeführt und N-4- Cyanobenzoyl-N-methyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (1,02 mg, 60,6%) in Form eines Kristalls erhalten:
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,43, s, 3H; 1,48, s, 3H; 2,76, s, 3H; 5,27, s, 1H; 7,15- 7,55, m, 5H; 7,60, d, J = 7,8 Hz, 2H; 8,31, d, J = 7,8 Hz, 2H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 359,137; gefunden: 358,9
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-N- methyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (0,67 g, 2,0 mmol) durchgeführt und N-(N-4- Cyanobenzoyl-N-methyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäurebenzylester (1,13 mg, quant.) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,53, s, 3H; 1,57, s, 3H; 1,53-1,82, m, 4H; 1,94, br-s,1H; 2,13, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,53-2,90, m, 2H; 2,67, s, 3H; 4,48, br-t, J = 13,6 Hz, 2H; 5,08, s, 2H, 5,06-5,20, m, 1H; 7,24-7,50, m, 10H; 7,53, d, J = 7,8 Hz, 2H; 7,74; d, J = 7,8 Hz, 2H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 574,268; gefunden: 574,2
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-3) mit N-(N-4-Cyanobenzoyl-N- methyl-β-phenyl-α,α,-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäurebenzylester (417 mg, 0,75 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-N-methyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäurebenzylester (158 mg, 37,0%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270, MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,35-1,78, m, 4H; 1,46, s, 3H; 1,51, s, 3H; 1,80-2,05, brm, 1H; 2,11, d, J = 6,4 Hz, 2H; 2,48-2,95, m, 2H; 2,58, s, 3H; 4,41, br-t, J = 13,5 Hz, 2H; 5,06, s, 2H; 5,08, s, 1H; 7,12-7,45, m, 10H; 7,43, d, J = 8,3 Hz, 2H; 7,98, d, J = 8,3 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 569,313; gefunden: 569,2
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-4) mit N-(N-4-Amidinobenzoyl- N-methyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäurebenzylester (105 mg, 0,185 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-N-niethyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure (39,6 mg, 44,7%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 Hz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,28-1,60, m, 2H; 1,55, s, 3H; 1,57, s, 3H; 1,64-1,75, m, 2H; 1,85-2,00, m, 1H; 2,06, m, 2H; 2,71, s, 3H; 2,60-3,05, m, 2H; 4,49, br-t, J = 13,5 Hz, 2H; 5,06, m, 1H; 7,28-7,50, m, 5H; 7,67, d, J = 7,6 Hz, 2H; 7,90, d, J = 7,6 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 26,75; 27,32; 33,69; 34,89; 38,00; 42,28; 47,46; 48,08; 62,77; 129,20; 129,99; 130,44; 130,53; 131,34; 131,67; 138,85; 144,05; 162,98; 168,82; 174,89; 176,70.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 479,266; gefunden: 479,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 38,94 Minuten auf. [Beispiel 22] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-methyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- Chlorsulfonylisocyanat (nachstehend mit "CSI" abgekürzt) (7 ml, 71 mmol) wurde bei -78ºC zu 2-Methyl-2-buten (20 ml, 188 mmol) in einem abgedichteten Druckgefäß getropft und die Reaktion bei Raumtemperatur 6 Stunden durchgeführt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter Eiskühlung einer 2 N, wäßrigen Natriumthiosulfatlösung zugesetzt. Dem Gemisch wurde zum Einhalten des pH-Werts des Wasserbades im Bereich von 9-10 unter kräftigem Rühren eine 4 N, wäßrige Natriumhydroxidlösung zugesetzt. Nach Abtrennen des erhaltenen Gemisches wurde die wäßrige Schicht 2 mal mit Diethylether extrahiert. Die gesammelte, organische Schicht wurde mit einer gesättigten, wäßrigen NaCl- Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und das gewünschte 4-Methyl-3,3- dimethyl-2-azetidinon (7,8 g, 68 mmol, 96%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,07, d, J = 7,4 Hz, 3H; 1,20, s, 3H; 1,32, s, 3H; 2,77, q, J = 7,4 Hz, 1H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 9,26; 22,35; 27,91; 53,51; 54,59; 171,58.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 114,084; gefunden: 114,1
- 6 N HCl-Lösung (100 ml) wurde zu 4-Methyl-3,3-dimethyl-2-azetidinon (1,7 g, 10 mmol) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Chloroform gewaschen, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und β-Methyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid erhalten. Die erhaltene Aminosäure wurde in DMF (100 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurden unter Eiskühlung Triethylamin (Et&sub3;N) (15 ml) und 4-Cyanobenzoyl-N-hydroxysuccinimidester (4- Cyanobenzoyl-Osuc) (2,5 g, 10,1 mmol) zugesetzt und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in einer 1 N, wäßrigen Natriumcarbonatlösung gelöst und mit Ether gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit Zitronensäure unter Eiskühlung auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten, wäßrigen NaCl- Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und rohes N-4-Cyanobenzoyl-β-methyl-α,α-dimethyl-β-alanin erhalten.
- Das ungereinigte, rohe N-4-Cyanobenzoyl-β-methyl-α,α-dimethyl-β-alanin (2,6 g, 10 mmol) wurde in Methylenchlorid (30 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurden BOP- Reagenz (4,5 g, 10 mmol) und Triethylamin (Et&sub3;N) (6,5 ml, 50 mmol) unter Eiskühlung zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten gerührt. Der Reaktionslösung wurde 4-Piperidinacetat (3,2 g, 20 mmol) zugesetzt und das Gemisch über Nacht gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Ethylacetat gelöst, aufeinanderfolgend jeweils 3 mal mit einer 5%igen, wäßrigen Zitronensäure-, 5%igen, wäßrigen Natriumbicarbonat- und gesättigter, wäßriger NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
- Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, der Rückstand auf eine Silicagelsäule aufgetragen und mit einem Lösungsmittelgemisch (Hexan: Ethylacetat = 3 : 1) eluiert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, die Lösungsmittel abdestilliert und N-4- Cyanobenzoyl-β-methyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäuremethylester (2,1 g, 5,2 mmol, Ausbeute: 52% in bezug auf die Aminosäure) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,65-0,95, m, 2H; 0,81-0,85, m, 3H; 1,06-1,10, m, 3H, 1,23-1,26, m, 3H; 1,30-1,52, m, 2H; 1,63-1,74, br-s, 1H; 1,87-1,95, m, 2H; 2,27-2,36, m, 1H; 2,76-2,85, m, 1H; 3,17-3,20, m, 1H; 3,29-3,30, m, 3H; 3,81-3,94, m, 0,8H; 4,20-4,28, m, 1,2H; 7,47-7,58, m, 4H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 400,215; gefunden: 400,4
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 9-(4) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- methyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäuremethylester (165 mg, 0,41 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-methyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (68 mg, 0,16 mmol, 40%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,00-1,25, m, 2H; 1,18-1,22, m, 3H, 1,41-1,46, m, 3H; 1,60-1,63, m, 3H; 1,68-1,95, m, 2H; 2,00-2,14, m, 1H; 2,19-2,29, m, 2H; 2,64-2,70, m, 1H; 3,09-3,20, m, 1H; 3,29-3,31, m, 3H; 3,46-3,52, m, 1H; 4,23-4,30, m, 1H; 4,55-4,65, m, 1H; 7,81-7,99, m, 4H. ¹³C (100 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 14,50; 14,73; 15,14; 25,69; 25,79; 2565,39; 26,78; 33,56; 33,73; 34,37; 34,86; 34,99; 35,12; 42,17; 42,24; 43,29; 43,39; 43,96; 44,09; 58,09; 58,31; 129,53; 129,66; 129,71; 130,17; 132,96; 134,54; 142,81; 168,62; 168,70; 168,84; 176,75; 176,9.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 403,227; gefunden: 403,1 [Beispiel 23] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperazinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- phenyl-α,α-dimethyl-β-alanin (0,4 g, 1,24 mmol) und Piperazinessigsäurebenzylester (0,87 g, 3,72 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4- piperazinessigsäurebenzylester (0,48 g, 70,0%) in Form eines Öls erhalten.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 561,266; gefunden: 561,3
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-3) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperazinessigsäurebenzylester (200 mg, 0,4 mmol) durchgeführt und N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperazinessigsäurebenzylester (80 mg, 36,0%) in Form eines Öls erhalten.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 556,292; gefunden: 556,3
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-4) mit dem erhaltenen N-4- Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-4-piperazinessigsäurebenzylester (70 mg, 0,13 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperazinessigsäure (32 mg, 53,2%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,32, s, 3H; 1,33, s, 3H; 3,24-3,37, m, 2H; 3,35-3,48, m, 2H; 3,97-4,07, m, 4H; 5,66, s, 1H; 7,28-7,38, m, 3H; 7,49-7,50, m, 2H; 7,88-7,90, m, 2H; 7,93-7,96, m, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 466,245; gefunden: 466,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 30,5 Minuten auf. [Beispiel 24] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-i-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 mit Isovalerianaldehyd durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-i-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (34,2 mg) erhalten.
- NMR: 1H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,92, d, J = 7,2 Hz, 3H; 0,94, d, J = 6,0 Hz, 3H; 1,11- 1,35, m, 3H; 1,52-1,63, m, 1H; 1,69, ddd, J = 3,2 Hz, 11,2 Hz, 14,4 Hz, 1H; 1,84, br-d, J = 12,8 Hz, 2H; 1,97-2,11, m, 1H; 2,25, d, J = 7,2 Hz, 2H; 2,80-3,05, br-s, 2H; 4,48-4,61, m, 2H; 4,70, br-t, J = 8,8 Hz, 1H; 7,88, dt, J = 8,8 Hz, 2,0 Hz, 2H; 7,98, dt, J = 8,8 Hz, 2,0 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 444,274; gefunden: 445,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule (25 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 33,22 Minuten auf. [Beispiel 25] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-chlorphenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 mit p-Chlorbenzaldehyd durchgeführt und. N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-chlorphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (6,4 mg) erhalten.
- NMR: ¹H (400 Hz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,92, q, J = 12,4 Hz, 1H; 1,22, q, J = 12,4 Hz, 1H; 1,29, s, 3H; 1,35, s, 3H; 1,81, br-d, J = 12,0 Hz, 2H; 1,94-2,07, m, 1H; 2,14-2,25, m, 2H; 2,75-3,00, m, 2H; 4,51, br-d, J = 12,0 Hz, 2H; 5,56, s, 1H; 7,33, d, J = 8,4 Hz; 2H; 7,44, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,89, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,96, d, J = 8,8 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 25,17; 25,73; 33,92; 33,98; 35,02; 42,25; 47,71; 61,58; 130,0; 130,2; 132,3; 133,2; 135,4; 139,6; 141,7; 169,0; 176,6; 176,8
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 499,211; gefunden: 499,4
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II SC18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 39,96 Minuten auf. [Beispiel 26] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-o-methoxyphenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 mit o-Methoxybenzaldehyd durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-o-methoxyphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (19,3 mg) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,04-1,17, m, 1H; 1,23, s, 3H; 1,30, s, 3H; 1,27-1,46, m, 1H; 1,81, br-d, J = 12,8 Hz, 2H; 1,98-2,06, m, 1H; 2,15-2,26, m, 2H; 2,55-3,15, rn, 2H; 3,92, s, 3H; 4,62, br-t, J = 12,0 Hz, 2H; 6,28-6,30, m, 1H; 6,95, dt, J = 0,8 Hz, 7,2 Hz, 1H; 7,04, d, J = 7,04 Hz, 1H; 7,29, ddd, J = 1,2 Hz, 7,28 Hz, 7,28 Hz, 1H; 7,42, dd, J = 1,6 Hz, 8,0 Hz, 1H; 7,85-7,92, m, 4H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 495,261; gefunden: 495,2
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 38,27 Minuten auf [Beispiel 27] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-hydroxyphenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäüre
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 mit p-Benzyloxybenzaldehyd durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-hydroxyphenyl-α,α-dimethyl-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (25,0 mg) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,08, dq, J = 1,6 Hz, 10,4 Hz, 1H; 1,22, dq, J = 1,4 Hz, 10,4 Hz, 1H; 1,29, s, 3H; 1,33, s, 3H; 1,79, br-d, J = 13,2 Hz, 2H; 1,94-2,07, m, 1H; 2,13- 2,24, m, 2H; 2,55-3,00, m, 2H; 4,44-4,53, m, 2H; 5,48, s; 1H; 6,74, d, J = 6,8 Hz, 2H; 7,25, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,87, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,95, d, J = 8,8 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 481,245; gefunden: 481,1
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 26, 27 Minuten auf [Beispiel 28] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-m-hydroxyphenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 mit m-Benzyloxybenzaldehyd durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-m-hydroxyphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (17,7 mg) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,05, dq, J = 1,6 Hz, 8,8 Hz, 1H; 1,23, dq, J = 1,6 Hz, 12,4 Hz, 1H; 1,32, s, 3H; 1,36, s, 3H; 1,79, br-t, J = 11,0 Hz, 2H; 1,92-2,07, m, 1H; 2,13-2,24, m, 2H; 2,77-2,98, m, 2H; 4,48, br-d, J = 13,2 Hz, 2H; 5,46, s, 1H; 6,71, dd, J = 1,2 Hz, 9,6 Hz, 1H; 6,85, t, J = 1,2 Hz, 1H; 6,89, br-d, J = 7,6 Hz, 1H; 7,14, t, J = 7,6 Hz, iH; 7,88, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,96, d, J = 8,8 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 25,55; 26,34; 33,91; 35,06; 42,27; 47,72; 62,11; 116,41; 117,48; 121,7; 130,1; 130,9; 133,2; 141,8; 142,2; 159,2; 168,9; 176,8; 177,1.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 481,245; gefunden: 481,2
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 28,35 Minuten auf. [Beispiel 29] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-1-propenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)- 4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 9 mit Crotonaldehyd durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-1-propenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (22,3 mg) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,13-1,27, m, 2H; 1,32, s, 6H; 1,70, d, J = 5,2 Hz, 3H; 1,82, br-d, J = 12,4 Hz, 2H; 1,96-2,09, m, 1H; 2,24, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,60-3,04, m, 2H; 4,47, br-d, J = 13,2 Hz, 2H; 4,87, br-d, J = 7,2 Hz, 1H; 5,64, ddd, J = 1,6 Hz, 7,2 Hz, 15,2 Hz, 1H; 5,73, dq, J = 5,2 Hz, 15,2 Hz, 1H; 7,87, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,97, d, J = 8,8 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 429,250; gefunden: 429,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 30,28 Minuten auf. [Beispiel 30] Synthese von N-(((N-4-Amidinobenzoyl)-1-amino)-1-pentyl-1-cyclohexancarbonyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 mit Methylhexahydrobenzoat und n- Butyraldehyd durchgeführt und N-(((N-4-Amidinobenzoyl)-1-amino)-1-pentyl-1-cyclohexancarbonyl)-4-piperidinessigsäure (11,0 mg) erhalten.
- NMR: 'H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,88, t, J = 6,8 Hz, 3H; 1,13-1,51, m, 11H; 1,57-1,71, m, 5H; 1,85, br-t, J = 14,8 Hz, 2H; 2,02-2,33, m, 1H; 2,20-2,26, m, 3H; 2,34, br-d, J = 12,0 Hz, 1H; 2,75-3,15, m, 2H; 4,56-4,74, m, 3H; 7,89, d, J = 8,8 Hz, 2H; 8,01, d, J = 8,8 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 485,313; gefunden: 485,1
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 40,80 Minuten auf. [Beispiel 31] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-N,N-dimethylaminophenyl-α,α- dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 mit p-N,N,- Dimethylaminobenzaldehyd durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-N,N- dimethylaminophenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (107,0 mg) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,07, dq, J = 1,6 Hz, 8,8 Hz, 1H; 1,23, dq, J = 1,6 Hz, 12,4 Hz, 1H; 1,30, s, 3H; I,35, s, 3H; 1,76-1,84, m, 2H; 1,97-2,07, m, 1H; 2,18-2,21, m, 2H; 2,82-2,96, m, 2H; 3,10, s, 6H; 4,50, br-d, J = 12,8 Hz, 2H; 5,53, s, 1H; 7,17, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,49, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,89, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,96, d, J = 8,8 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 25,28; 25,84; 33,90; 33,91; 35,02; 42,27; 44,64; 47,68; 61,76; 118,0; 130,1; 132,0; 141,7; 148,6; 169,0; 176,7; 189,2.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 508,292; gefunden: 508,2
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 19,28 Minuten auf. [Beispiel 32] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-n-butylphenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 mit p-n-Butylbenzaldehyd durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-p-n-butylphenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (138,2 mg) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,92, t, J = 7,2 Hz, 3H; 1,07, q, J = 11,6 Hz, 1H; 1,23, q, J = 12,0 Hz, 1H; 1,30, s, 3H; 1,34, s, 3H; 1,28-1,40, m, 2H; 1,54-1,63, m, 2H; 1,75-1,81, m, 2H; 1,94-2,08, m, 1H; 2,14-2,25, m, 2H; 2,60, t, J = 7,6 Hz, 2H; 2,74-2,97, m, 2H; 4,50, br-d, J = 6,5 Hz, 2H; 5,54, s, 1H; 7,15, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,33, d, J = 8,4 Hz, 2H; 7,88, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,96, d, J = 8,8 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 15,02; 24,12; 25,50; 26,06; 33,91; 35,02; 35,65; 36,98; 42,27; 47,70; 61,76; 130,0; 130,1; 130,4; 133,1; 137,9; 141,9; 144,4; 168,8; 168,9; 176,7; 177,0.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 521,313; gefunden: 521,2
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonirillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 54,72 Minuten auf. [Beispiel 33] Synthese von N-(N-4-Amidino-2-fluorbenzoyl-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- β-n-Butyl-α,α-dimethyl-β-alanin-Hydrochlorid (3,65 g, 17,40 mmol) wurde in 10%iger, wäßriger Natriumcarbonatlösung (18,4 ml) gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde unter Eiskühlung eine Lösung aus Di-t-butylcarbonat (4,6 g, 20,87 mmol) in Dioxan (50 ml) zugesetzt und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der erhaltene Rückstand in Wasser gelöst, mit Ether gewaschen, mit Zitronensäure unter Eiskühlung auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und anschließend einige Male mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, aus einem Ether/Hexan-Lösungsmittelgemisch umkristallisiert und N-Boc-β-n-butyl-α,α- dimethyl-β-alanin (3,16 g, 66,4%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,84-0,93, m, 3H; 1,06, s, 3H; 1,14, s, 3H; 1,22-1,46, m, 6H; 1,44, s, 9H; 3,71-3,82, m, 1H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 296,184; gefunden: 296,2
- Einer Lösung aus N-Boc-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanin (1,68 g, 6,13 mmol) in Dichlormethan (30 ml) wurden HATU-Reagenz (2,8 g, 7,37 mmol) und Di-i-propylethylamin (6,58 ml, 36,8 mmol) unter Eiskühlung zugesetzt. Nach 30-minütigem Rühren wurde dem Reaktionsgemisch 4-Piperidinessigsäuremethylester (1,45 g, 9,19 mmol) zugesetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der erhaltene Rückstand in Ethylacetat gelöst und jeweils 3 mal mit 5%iger, wäßriger Zitronensäure-, 5%iger, wäßriger Natriumbicarbonat- bzw. Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand einer Silicagelsäulenchromatographie ( 2,2 · 20 cm) unterworfen, mit einem Lösungsgemisch aus Hexan : Ethylacetat = 2 : 1 eluiert und N- Boc-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-piperidinessigsäuremethylester (1,70 g, 67,2%) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,84-0,93, m, 3H; 1,10, s, 3H; 1,21, s, 3H; 1,06-1,42, m, 8H; 1,44, s, 9H; 1,73-1,86, m, 2H; 1,95-2,12, m, 1H; 2,28, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,74-3,02, m, 2H; 3,65, s, 3H; 3,88-4,01, m, 1H; 4,42-4,57, m, 2H; 6,55, d, J = 9,8 Hz, 1H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 435,284; gefunden: 435,1
- Zu N-Boc-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl-piperidinessigsäuremethylester (0,77 g, 1,86 mmol) wurde Anisol (0,7 ml) und TFA (20 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde unter Eiskühlung gerührt. Nach Entfernen des TFA im Vakuum bei Raumtemperatur wurde der erhaltene Rückstand 3 mal mit Hexan gewaschen und in DMF (20 ml) unter Eiskühlung gelöst. Nach Neutralisation mit Triethylamin wurden 2-Fluor-4-cyanobenzoesäure (0,40 g, 2,42 mmol), HOBT (0,33 g, 2,42 mmol) und WSDC (0,56 g, 2,91 mmol) zugesetzt und über Nacht gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der erhaltene Rückstand in Ethylacetat gelöst und jeweils drei mal mit 5%iger, wäßriger Zitronensäure-, 5%iger, wäßriger Natriumbicarbonat- bzw. gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand einer Silicagelsäulenchromatographie ( 1,8 · 20 cm) unterworfen, mit einem Lösungsgemisch aus Hexan: Ethylacetat = 3 : 1 eluiert und N-(N- 2-Fluor-4-cyanobenzoyl-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-piperidinessigsäuremethylester (366 mg, 42,8%) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,87, m, 3H; 1,08-1,42, m, 6H; 1,34, s, 3H; 1,40, s, 3H; 1,59-1,75, m, 2H; 1,73-1,86, m, 2H; 1,96-2,15, m, 1H; 2,27, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,81, m, 2H; 3,68, s, 3H; 4,12, m, 1H; 4,40, br-d, J = 13,2 Hz, 2H; 7,44, dd, J = 1,5 Hz, 10,7 Hz, 1H; 7,55, dd, J = 1,5 Hz, 8,3 Hz, 1H; 7,81, br-t, J = 9,3 Hz, 1H; 8,12, t, J = 7,8 Hz, 1H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 14,0; 22,5; 24,2; 24,4; 29,4; 30,8; 32,0; 32,2; 33,1; 40,6; 46,4; 51,5; 59,9; 115,8; 115,9; 116,8; 116,9; 119,8; 120,3; 126; 6; 126,8; 128,3; 128,4; 132,89; 1.32,94; 157,8; 161,5; 161,7; 161,8; 172,6; 174,9.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 482,243; gefunden: 482,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 9-(4) mit N-(N-2-Fluor-4- cyanobenzoyl-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-piperidinessigsäuremethylester (0,20 g, 0,44 mmol) durchgeführt und N-(N-4-Amidino-2-fluorbenzoyl-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)- 4-piperidinessigsäure (20,1 mg, 9, 9%) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,91, br-t, J = 6,4 Hz, 3H; 1,15-1,65, m, 8H; 1,25, s, 3H; 1,34, s, 3H; 1,80-1,88, m, 2H; 2,00-2,13, m, IH; 2,25, d, J = 7,2 Hz, 2H; 2,75-3,14, m, 2H; 4,47-4,58, m, 3H; 7,70, d, J = 7,2 Hz, 2H; 7,81, t, J = 7,2 Hz, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 463,272; gefunden: 463,6
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II SC18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 35,10 Minuten auf. [Beispiel 34] Synthese von N-(N-4-Amidino-2-chlorbenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 33-(1, 2,3) mit β-Phenyl-α,α-dimethylβ-alanin-Hydrochlorid durchgeführt und N-(N-2-Chlor-4-cyanobenzoyl-β-phenyl-α,α- dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäurebenzylester erhalten. Anschließend wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 mit der vorstehenden Verbindung durchgeführt und N-(N- 4-Amidino-2-chlorbenzoyl-β-phenyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (5,1 mg) erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,18-1,41, m, 4H; 1,27, s, 3H; 1,30, s, 3H; 1,86, br-d, J = 11,2 Hz, 211; 1,99-2,14, m, 1H; 2,25, d, J = 7,2 Hz, 2H; 2,87-3,14, m, 2H; 4,57, br-d, J = 12,4 Hz, 2H; 5,78, s, 1H; 7,28-7,37, m, 3H; 7,39-7,45, m, 2H; 7,58, d, J = 8,0 Hz, 1H, 7,78, dd, J = 1,2 Hz, 7,78 Hz, 1H; 7,93, d, J = 2,0 Hz, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 499,211; gefunden: 499,4
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei iner Retentionszeit von 36,92 Minuten auf. [Beispiel 35] Synthese von N-((N-4-(N-1-Acetoxyethyloxycarbonyl)amidinoibenzoyl)-β-n- butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren, wie in der Veröffentlichung von J. Alexander (J. Med. Chem. 31, 318-322 (1988) beschrieben, mit p-Nitrophenol und α-Chlorethylchlorformat durchgeführt und in zwei Schritten α-Acetoxyethyl-p-nitrophenylcarbonat (51,0%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 1,62, d, J = 5,8 Hz; 3H; 2,13, s, 3H; 6,84, q, J = 5,8 Hz, 1H; 7,41, d, J = 9,27 Hz, 2H; 8,28, d, J = 9,27 Hz, 2H.
- Dem N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäurebenzylester aus Beispiel 6-(3) (150 mg, 0,28 mmol) wurden wasserfreies THF (20 ml) und Triethylamin (2 ml) zugesetzt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung (5 ml) aus α- Acetoxy-p-nitrophenylcarbonat (82,9 mg, 0,31 mmol) in wasserfreiem THF zugesetzt und das Reaktionsgemisch über Nacht gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Ethylacetat gelöst und jeweils drei mal mit 5%iger, wäßriger Zitronensäure-, 5%iger, wäßriger Natriumbicarbonat- bzw. Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand einer Silicagelsäulenchromatographie ( 2,2 · 20 cm) unterworfen, mit einem Lösungsgemisch aus Chloroform : Methanol = 50 : 1 eluiert und N- ((N-4-(N-1-Acetoxyethyloxycarbonyl)amidinobenzoyl)-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäurebenzylester (92,8 mg, 52,8%) in Form eines Öls erhalten:
- NMR: ¹H (2,70 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,86, br-t, J = 6,4 Hz, 3H; 1,1-6-1,43, m, 6H; 1,32, s, 3H; 1,40, s, 3H; 1,55, d, J = 5,4 Hz, 3H; 1,70, br-s, 2H; 1,79, br-d, J = 12,2 Hz, 2H; 2,04-2,10, m, 1H; 2,08, s, 3H; 2,31, d, J = 7,3 Hz, 2H; 2,80, br-s, 2H; 4,03, m, 1H; 4,37, br-d, J = 12,2 Hz, 2H; 5,12, s, 2H; 6,97, q, J = 5,4 Hz, 1H; 7,32-7,39, m, 5H; 7,65, br-d, J = 9,8 Hz, 1H; 7,82, d, J = 8,8 Hz, 2H; 7,93, d, J = 8,8 Hz, 2H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 687,336; gefunden: 687,3
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-4) mit N-((N-4-(N-1- Acetoxyethyloxycarbonyl)amidinobenzoyl)-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäurebenzylester (78,0 mg, 0,12 mmol) durchgeführt und N-((N-4-(N-1- Acetoxyethyloxycarbonyl)amidinobenzoyl)-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (27 mg, 39,5%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,87, t, J = 6,8 Hz, 3H; 1,10-1,45, m, 6H; 1,24, s, 3H; 1,29, s, 3H; 1,45-1,71, br, 2H; 1,53, d, J = 5,4 Hz, 3H; 1,75-1,91, br, 2H; 1,99-2,09, br, 1H; 2,06, s, 3H; 2,24, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,80-3,05, br, 2H; 4,50-4,62, m, 3H; 6,88, q, J = 5,4 Hz, 1H; 7,88, d, J = 8,3 Hz, 2H; 7,95, d, J = 8,3 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 575,308; gefunden: 575,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 22,83 Minuten auf. [Beispiel 36] Synthese von N-((N-4-(N-I-Acetoxyethyloxycarbonyl)amidinobenzoyl)-β-n- butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäureethylester
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 35-(2) mit N-(N-4-Amidinobenzoyl-β- n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäureethylester (200 mg, 0,42 mmol) durchgeführt und das Rohprodukt (243 mg) in Form eines Öls erhalten. Das entstandene Produkt wurde aus einem Ether/Hexan-Lösungsmittelgemisch umkristallisiert und N-((N-4- (N-I-Acetoxyethyloxycarbonyl)amidinobenzoyl)-β-n-butyl-α,α-dimethyl-β-alanv1)-4-piperidinessigsäureethylester (163 mg, 63,9%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,85, br-t, J = 6,0 Hz; 3H; 1,16-1,41, m, 6H; 1,25, t, J = 6,8 Hz, 3H; 1,33, s, 3H; 1,41, s, 3H; 1,57, d, J = 5,4 Hz, 3H; 1,68, br-s, 2H; 1,79, br-d, J = 12,2 Hz, 2H; 2,04-2,10, m, 1H; 2,08, s, 3H; 2,25, d, J = 7,3 Hz, 2H; 2,80, br-s, 2H; 4,05-4,15, m, 1H; 4,13, q, J = 6,8 Hz, 2H; 4,37, br-d, J = 12,2 Hz; 6,98, q, J = 5,4 Hz, 1H; 7,54, br-d, J = 9,8 Hz, 1H; 7,83, d, J = 8,3 Hz, 2H; 7,95, d, J = 8,3 Hz, 2H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 625,322; gefunden: 625,2 [Beispiel 37] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-m-hydroxyphenethyl-α,α-dimethylβ-alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 mit m-Benzyloxyzimtaldehyd durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-m-hydroxyphenethyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (94,3 mg) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,77-0,98, br, 1H; 0,98-1,17, m, 1H; 1,20, s, 3H; 1,24, s, 3H; 1,57-1,75, m, 3H; 1,81-2,08, m, 2H; 2,20, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,33-2,58, m, 2H; 2,62-2,94, m, 2H; 4,38, br-t; J = 12,2 Hz; 2H; 4,59, br-t, J = 9,3 Hz, 1H; 6,57-6,68, m, 3H; 7,08, 1, J = 6,8 Hz, 1H; 7,92, d, J = 8,8 Hz, 2H; 8,05, d, J = 8,8 Hz, 2H.
- MS: [M +H ] berechnet: 509,276; gefunden: 509,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 29,06 Minuten auf. [Beispiel 38] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-ethynyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 mit 4-Ethynyl-3,3-dimethyl-2- azetidinon durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-ethynyl-α,α-dimethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (12,0 mg) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,22, br-q, J = 14,7 Hz, 2H; 1,43, s, 3H; 1,46, s, 3H; 1,78-1,90, m, 2H; 1,92-2,15, m, 1H; 2,25, d, J = 7,3 Hz, 2H; 2,77, d, J = 2,4 Hz, 1H; 2,85, brt, J = 12,2 Hz, 1H; 2,99, br-t, J = 11,0 Hz, 1H; 4,43, d, J = 13,2 Hz, 2H; 5,34, d, J = 2,4 Hz, 1H; 7,88, d, J = 8,3 Hz, 2H; 7,98, d, J = 8,3 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 413,219; gefunden: 413,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 24,16 Minuten auf. [Beispiel 39] Synthese von N-(N-4-Amidino-2-fluorbenzoyl-β-ethyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 33 mit β-Ethyl-α,α-dimethyl-β-alanin- Hydrochlorid durchgeführt und N-(N-4-Amidino-2-fluorbenzoylbenzoyl-β-ethyl-α,α- dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (6,7 mg) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 0,97, t, J = 7; 3 Hz, 3H; 1,10-1,28, m, 2H; 1,25, s, 3H; 1,34, s, 3H; 1,56, m, 2H; 1,84, br-t, J = 8,9 Hz, 2H; 1,95-2,15, m, 1H; 2,26, d, J = 7,3 Hz, 2H; 2,75-3,08, m, 2H; 4,44, m, 1H; 4,53, br-d, J = 13,7 Hz, 2H; 7,68, s, 1H; 7,70, d, J = 7,3 Hz, 1H; 7,82, t, 7,3 Hz, 1H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 435,241; gefunden: 435,2
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II 5C18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 26,01 Minuten auf. [Beispiel 40] Synthese von N-(N-4-Amidino-2-fluorbenzoyl-β-methyl-α,α-dimethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 33 mit β-Methyl-α,α-dimethyl-β- alanin-Hydrochlorid durchgeführt und N-(N-4-Amidino-2-fluorbenzoylbenzoyl-β-methyl- α,α-dimethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (25,0 mg) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,05, d, J = 7,5 Hz, 3H; 1,05-1,28, m, 2H; 1,27, s, 3H; 1,30, s, 3H; 1,81, m, 2H; 1,91-2,07, m, 1H; 2,26, d, J = 7,4 Hz, 2H; 2,81-3,12, m, 2H; 4,41, m, 1H; 4,57, br-d, J = 13,3 Hz, 2H; 7,62, s, 1H; 7,69, d, J = 7,2 Hz, 1H; 7,79, t, J = 7,3 Hz, 1H. MS: [M + H]&spplus; berechnet: 421,225; gefunden: 421,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II SC18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 21,77 Minuten auf. [Vergleichsbeispiel 1] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(5) mit Fmoc-β-alanin durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (56,0 mg) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,12, dq, J = 4,4 Hz, 12,8 Hz, 1H; 1,20, dq, J = 4,0 Hz, 12,4 Hz, 1H; 1,80, br-t, J = 16,0 Hz, 2H; 1,94-2,05, m, 1H; 2,21, d, J = 6,8 Hz, 2H; 2,65, dt, J = 2,4 Hz, 12,4 Hz, 1H; 2,68-2,80, m, 2H; 3,10, dt, J = 2,8 Hz, 13,2 Hz; 1H; 3,66, t, J = 14,0 Hz, 2H; 3,97, br-d; J = 13,6 Hz, 1H; 4,51, br-d, J = 13,6 Hz, 1H; 7,88, dt, J = 2,0 Hz, 8,4 Hz, 2H; 8,00, dt, J = 2,0 Hz, 8,4 Hz, 2H. ¹³C (100 MHz, CD&sub3;OD 25ºC) 33,45; 34,20; 34,33;
- 35,01; 38,44; 42,47; 43,80; 47,73; 129,92; 130,07; 133,16; 141,39; 168,80; 165> ,15; 172,29; 177,01.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 361,19; gefunden: 361,6
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs CrestPak C18T-5 mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (40 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 19,60 Minuten auf. [Vergleichsbeispiel 2] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-methyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- 2-Aminobuttersäure (5g) wurde mit Fmoc durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) geschützt und N-Fmoc-DL-2-amino-n-buttersäure (12,1 g, 76,7%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 45ºC) 1,24, m, 3H; 2,53, br-s, 2H; 4,11, m, 1H; 4,20, t, J = 6,8 Hz, 1H; 4,41, d, J = 6,8 Hz, 2H; 7,29, t, J = 7,3 Hz, 2H; 7,36, t, J = 7,3 Hz, 2H, 7,57, d, J = 7,3 Hz, 2H; 7,73, d, J = 7,3 Hz, 2H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;) 20,4; 40,3; 44,0; 47,4; 66,9; 120,0; 125,0; 127,1; 127,8; 141,4; 144,0.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 348,13; gefunden: 348,2
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(5) mit N-Fmoc-DL-2-amino-n- buttersäure durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-methyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (38,0 mg) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 27ºC) 1,03-1,28, m, 2H; 1,32, m, 3H; 1,72-1,89, m, 2H; 1,98, br-s, 1H; 2,23, br-s, 2H; 2,62, br-s, 2H; 2,78, br-s, 1H; 3,14, br-s, 1H, 4,03-4,08, m, 1H; 4,49, br-s, 2H; 7,88, 8,00, br-s · 2, 2H · 2.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 375,203; gefunden: 375
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs CrestPak C18T-5 mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (30 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 12,07 Minuten auf. [Vergleichsbeispiel 3] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- DL-3-Amino-3-phenylpropionsäure (2 g) wurde mit Fmoc durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) geschützt und N-Fmoc-DL-β-phenyl-β-alanin (3,2 g, 68,2%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 45ºC) 2,81, m, 2H; 4,19, t, J = 7,3 Hz, 1H; 4,34, d, J = 7,3 Hz, 2H; 5,13, dd, J = 6,8 Hz, 14,7 Hz, 1H; 7,14-7,56, m, 9H; 7,56, br-s, 2H; 7,74, d, J = 7,3 Hz, 2H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 410,147; gefunden: 410,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(5) mit N-Fmoc-Dh-β-phenyl-β- alanin durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (19,1 mg) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 27ºC) 0,81-1,08, m, 2H; 1,70, br-d, J = 12 Hz, 2H; 1,85-2,05, m, 1H; 2,12-2,17, m, 2H; 2,57, br-t, J = 12 Hz, 1H; 2,91-3,18, m; 3,91, br-d, J = 13 Hz, ZH; 4,46, br-d, J = 13 Hz, 1H; 5,54-5,59, m, 1H; 7,24-7,43, m, 5H; 7,86-7,90, m, 2H; 8,00-8,05, m, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 437,219; gefunden: 437
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs CrestPak C18T-5 mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonztrillösung (30 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 22,47 Minuten auf. [Vergleichsbeispiel 4] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-α-ethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- t-Butyloxycarbonyl-β-alanin-t-butylester (2,26 g) wurde einer Lösung aus Lithiumdiisopropylamid (LDA) (6,9 ml, 13,8 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) bei -78ºC zugetropft und dazu Hexamethylphosphoramid (HMPA) (2 ml) zugesetzt. Die Temperatur der Reaktionslösung wurde allmählich über 1 Stunde auf -20ºC erwärmt und wieder auf -78ºC abgekühlt. Der Reaktionslösung wurde Ethylbromid (0,76 ml) zugetropft. Die Temperatur der Lösung wurde auf 0ºC über 2 Stunden erwärmt und die Reaktion durch Zugabe einer gesättigten, wäßrigen Ammonlumchloridlösung unterbrochen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Ethylacetat gelöst und jeweils drei mal mit 5%iger, wäßriger Hydrogencarbonat-, 5%iger, wäßriger Zitronensäure- und gesättigter, wäßriger Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, die Lösungsmittel abdestilliert und ein Öl erhalten. Das erhaltene Öl wurde einer Silicagelsäulenchromatographie ( 2,5 · 40 cm) unterworfen und mit einem Lösungsgemisch aus Hexan : Ethylacetat = 40 : 1 eluiert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, die Lösungmittel abdestilliert und N-t-Butyloxycarbonyl-α-ethyl-β-alanin-t-butylester (0,98 g, 38,9%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 27ºC) 0,94, t, J = 7,4 Hz, 3H; 1,44, br-s, 9H; 1,46, s, 9H; 1,46- 1,67, m, 2H; 2,37-2,47, m, 1H, 3,16-3,36, m, 2H; 4,84, br-s, 1H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 296,194; gefunden: 296,1
- Anisol (0,5 ml) und Trifluoressigsäure (10 ml) wurden N-t-butyloxycarbonyl-α-ethylβ-alanin-t-butylester (0,98 g) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt. Nach Abdestillieren der Trifluoressigsäure wurde der Rückstand in Wasser (5 ml) gelöst und mit einer 10%igen, wäßrigen Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Das Produkt wurde mit Fmoc durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) geschützt. Es wurde N- Fmoc-α-ethyl-β-alanin (437 mg, 36%) über Umkristallisation aus Hexan in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 45ºC) 0,98, t, J = 7,3 Hz, 3H; 1,44-1,81, m, 2H; 2,32-2,58, m, 1H; 3,19-3,50, m, 2H; 4,21, t, J = 6,8 Hz, 1H; 4,36, d, J = 6,8 Hz, 2H; 5,53, br-s, 1H; 7,31, t, J = 7,3 Hz, 2H; 7,38, t, J = 7,3 Hz, 2H; 7,9, d, J = 7,3 Hz, 2H; 7,75, d, J = 7,3 Hz, 2H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;,(?)) 11,3; 22,5; 41,5; 46,6; 47,1; 66,4; 119,6; 124,9; 126,8; 1 : 27,4; 141,0; 143,8; 156,2; 176,4.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 362,145; gefunden: 362,1
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(5) mit N-Fmoc-α-ethyl-β-alanin durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-ethyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (33,2 mg) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (400 MHz, CD&sub3;OD, 27ºC) 0,92, m, 4H; 1,13, m, 1H; 1,57-1,81; m; 511; 1,97, s, 2H; 2,24, br-s, 1H; 3,09, m, 1H; 3,23, m, 1H, 3,50; m, 2H; 4,12, br-s, 1H; 4,56, br-s, 1H; 7,88- 8,02, m, 4H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 389,219; gefunden: 389,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs CrestPak C18T-5 mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (30 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 15,75 Minuten auf. [Vergleichsbeispiel 5] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α-ethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethyl-nbutyrat (6,6 ml, 50 mmol) und Benzaldehyd (5,0 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-Phenyl-3-ethyl-2-azetidinon (1,56 g, 18,9%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 27ºC) 0,77, dd, J = 6,9 Hz, 6,9 Hz, 3H; 1,13, ddq, J = 6,3 Hz, 6,3 Hz, 13,0 Hz, 1H; 1,41, ddq, J = 6,3 Hz, 6,3 Hz, 13,0 Hz, 1H; 3,32-3,43, m, iH; 4,88, d, J = 5,5 Hz, 1H; 6,28, br-s, 1H, 7,25-7,43, m, 5H.
- 6 N HCl-Lösung (100 ml) wurde 4-Phenyl-3-ethyl-2-azetidinon (1,56 g, 9,45 mmol) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Chloroform gewaschen. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand getrocknet. Der Rückstand wurde mit Fmoc durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) geschützt und ein Öl erhalten. Das Öl wurde auf eine Silicagelsäule ( 2,5 · 40 cm) aufgetragen und mit einem Lösungsgemisch (Chloroform : Methanol = 50 : 1) eluiert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, die Lösungsmittel abdestilliert und. N-Fmoc-β- phenyl-α-ethyl-β-alanin (1,69 g, 44,2%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 27ºC) 0,82-1,01, m, 3H; 1,57-I,82, m, 2H; 4,13-4,22, m, 1H; 4,26-4,47, m, 2H; 4,75-4,92, m, 2H; 7,01-7,44, m, 9H, 7,45-7,67, m, 2H; 7,73-7,84, m, 2H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 438,186; gefunden: 438,2
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(5) mit N-Fmoc-β-phenyl-α-ethyl- β-alanin durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α-ethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (25,8 mg) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 27ºC) -0,02, brddd, J = 3,4 Hz, 15 Hz, 22 Hz, 0,8H; 0,45, br- ddd, J = 3,4 Hz, 15 Hz, 23 Hz, 0,8H; 0,84-0,93, m, 4H; 1,07, m, 0,4H; 1,41-1,98, m, 6H; 2,17- 2,50, m, 2,2H; 2,94, br-t, J = 12 Hz, 0,8H; 3,34-3,43, m, 1H; 3,92, br-d, J = 12 Hz, 1H; 4,33, br-d, J = 15 Hz, 0,3H; 4,44, br-d, J = 14 Hz, 0,7H; 5,27, d, J = 11 Hz, 0,3H; 5,32, d, J = 11 Hz, 0,7H; 7,24-7,42, m, 5H; 7,89, d, J = 8,6 Hz, 2H; 8,02, dd, J = 1,5 Hz, 8,0 Hz, 2H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 465,250; gefunden: 465,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs CrestPak C18T-5 mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 29,12 Minuten auf. [Vergleichsbeispiel 6] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-trans-styryl-α-ethyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Vergleichsbeispieleispiel 5-(1) mit Ethyl-n- butyrat (6,6 ml, 50 mmol) und Zimtaldehyd (50 ml, 6,6 mmol) durchgeführt und 4-trans- Styryl-3-ethyl-2-azetidinon (1,74 g, 17,3%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 27ºC) 1,01, dd, J = 8,3 Hz, 8,3 Hz, 3H; 1,52-1,72; m, iH; 1,79, dqq, J = 17 Hz, 8,3 Hz, 8,3 Hz, 1H; 3,26-3,39, m, 1H; 4,39, dd, J = 6,4 Hz, 6,4 Hz, 1H; 5,95, br-s, 1H; 6,23, dd, J = 6,4 Hz, 16 Hz, 1H; 6,64, d, J = 16 Hz, 1H; 7,25-7,45, m, 5H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 202,123; gefunden: 202,0
- 4-trans-Styryl-3-ethyl-2-azetidinon (1,74 g, 9,66 mmol) wurde mit Fmoc durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) geschützt und N-Fmoc-β-trans-styryl-α-ethyl-β-alanin (0,79 g, 21,9%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 27ºC) 0,85-1,05, m, 3H; 1,44-1,83, m, 2H; 2,46-2,61, m, 1H; 4,25, br-t, J = 6,5 Hz, 1H; 4,36-4,58, m, 3H; 6,18, dd, J = 7,5 Hz, 16 Hz, 1H; 6,57, d, J = 16 Hz, 1H; 7,16-7,45, m, 9H; 7,62, d, J = 6,5 Hz, 2H; 7,77, d, J = 6,5 Hz, 2H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 464,194; gefunden: 464,2
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(5) mit N-Fmoc-β-trans-styryl-α- ethyl-β-alanin durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-trans-styryl-α-ethyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure (7,6 mg) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 27ºC) 0,65-1,22, m, 5H; 1,55-1,98, m, 6,5H; 2,23, d, J = 6,7 Hz, 0,5H; 2,53-2,62, m, 2H; 3,04-3,16, m, 2H; 4,21, br-d, J = 14 Hz, 1H; 4,56, brd, J = 13 Hz, 1H; 6,28, dd, J = 16 Hz, 8,4 Hz, 1H; 6,54, d, J = 16 Hz, 1H; 7,22-7,42, m, 5H; 7,88-8,08, m, 4H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 491,266; gefunden: 491,6
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs CrestPak C18T-5 mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 40,65 Minuten auf. [Vergleichsbeispiel 7] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-α-isopropyl-β-alanyl)-4- piperidinessigsäure
- N-t-Butyloxycarbonyl-β-alanin-t-butylester (2,0 g) wurde durch das gleiche Verfahren wie in Vergleichsbeispiel 4-(1) unter Verwendung von Isopropyliodid (1,8 ml) isopropyliert und N-t-Butyloxycarbonyl-α-isopropyl-β-alanin-t-butylester (990 mg, 42%) in Form eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;) 0,91, d, J = 6,21 Hz, 6H; 1,42, m, 18H; 1,91, dt, J = 6,83 Hz, 6,84 Hz, 1H; 2,28, m, ZH; 3,12-3,35, m, 2H; 4,83, m, 1H. ¹³C (67,5 Hz, CDCl&sub3;,(?)) 19,97; 20,32; 28,12; 28,40; 28,75; 40,01; 52,90; 79,09; 80,69; 155,85; 175,05:
- 4 N HCl enthaltendes Dioxan wurde N-t-Butyloxycarbonyl-α-isopropyl-β-alanin-t- butylester (0,93 g) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt. Nach Abdestillieren der Lösungsmittel wurde der Rückstand in Wasser (25 ml) gelöst und mit einer 10%igen, wäßrigen Natriumcarbonaflösung neutralisiert. Das Produkt wurde mit Fmoc durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) geschützt. Über Umkristallisation aus Hexan wurde N-Fmoc-a-isopropyl-β-alanin (790 mg, 65%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 60ºC) 0,94, br-s, 6H; 1,85-2,24, m, 3H; 3,31, br-s, 2K; 4,15, m, 1H; 4,46, m, 1H; 5,8-6,4, br-s, 1H; 7,24-7,40, m, 4H; 7,53, m, 2H; 7,72, m, 2H. ¹³C (67,5 MHz, CDCl&sub3;) 14,10; 19,82; 20,03; 20,47; 20,95; 28,77; 40,52; 47,43; 52,13; 61,07; 67,58; 120,13; 124,93; 127,25; 127,92; 141,57; 143,77.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 376,163; gefunden: 376,2
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(5) mit N-Fmoc-α-isopropyl-β- alanin durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-α-isopropyl-β-alanyl)-4-piperidinessigsäure (18,0 mg) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 27ºC) 0,76-1,19, m, 2H; 0,92, d, J = 6,4 Hz, 2H; 0,97, d, J = 7,6 Hz, 1, 2 H; 1,06, d, J = 6,8 Hz, 2,8H; 1,54-1,98, m, 5H; 2,60, dt, J = 13 Hz, 2,8 Hz, 1H; 2,89-2,23, m, 2H; 3,41-3,51, m, 1H; 3,67-3,76, m, 1H; 4,09, br-d, J = 14 Hz, IH; 4,50-4,65, m, 1H; 7,86-8,04, m, 4H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 403,234; gefunden: 403,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs CrestPak C18T-5 mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (30 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 15,68 Minuten auf. [Vergleichsbeispiel 8] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α-isopropyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Vergleichsbeispiel 5-(1) mit Ethylisovalerat (7,5 ml; 50 mmol) und Benzaldehyd (5 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-Phenyl-3-isopropyl- 2-azetidinon (2,13 g, 22,5%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;; 27ºC) 1,45, d, J = 6,4 Hz, 3H; 1,07, d, J = 6,4 Hz, 3H; 1,63-1,79, m, 1H; 3,15, ddd, J = 5,0 Hz, 11,2 Hz, 1,6 Hz, 1H; 4,84, d, J = 5,0 Hz, 1H; 6,1, br-s, 1H; 7,29- 7,42, m, 5H.
- 4-Phenyl-3-isopropyl-2-azetidinon (2,13 g, 11,25 mmol) wurde mit Fmoc durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) geschützt und N-Fmoc-β-phenyl-α-isopropyl-β-alanin (1,48 g, 32,0%) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 27ºC) 0,76-1,09, m, 6H; 2,03-2,25, m, 1H; 2,55-2,85, m, 1H; 0,73, t, J = 4,9 Hz, 1H; 4,27-4,51, m, 2H; 5,07, m, 1H; 7,19-7,33, m, 9H; 7,38, t; J = 5; 3 Hz, 1H; 7,52, d, J = 2,4 Hz, 1H; 7,75, d, J = 7,3 Hz, 2H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 452,202; gefunden: 452,3
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(5) mit N-Fmoc-β-phenyl-α- isopropyl-β-alanin durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α-isopropyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure (10 mg) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 27ºC) 0,08, br-t J = 9,6 Hz, 1H; , 0,39, br-t, J = 12,7 Hz, 1H; 0,96-1,13, m, 6H; 1,47, br-t, J = 12 Hz, 1H; 1,55-1,95, m, 3H; 2,18-2,60, m, 3H; 2,89-2,98, m, 1H; 3,54, br-dt, J = 11 Hz, 4,3 Hz, 1H; 3,94, br-d, J = 16 Hz, 0,9H; 4,19, br-d, J = 15 Hz, 0,4H; 4,40, br-d, J = 13 Hz, 0,7H; 5,45-5,56, m, 1H; 7,26-7,44, m, 5H; 7,86-8,02, m, 4H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 479,266; gefunden: 479,4
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs CrestPak C18T-5 mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 31,41 Minuten auf. [Vergleichsbeispiel 9] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-trans-styryl-α-isopropyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Vergleichsbeispiel 5-(1) mit Ethylisovalerat (7,5 ml, 50 mmol) und Zimtaldehyd (6, 6 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-trans-Styryl-3- isopropyl-2-azetidinon (8,7 g, 83,1%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 27ºC) 0,91, d,J = 7,4 Hz, 3H; 1,18, d,J = 6,4 Hz, 3H; 1,95-2,14; m, 1H; 3,06, dd, J = 5,6 Hz, 13,0 Hz, 1H; 4; 37, dd, J = 6,0 Hz, 8,4 Hz, 1H; 5,89, br-s, 1H; 6,28, dd, J = 7,7 Hz, 14,0 Hz, 1H; 6,67, d, J = 15,0 Hz, 1H; 7; 23-7,45, m, 5H
- MS: [M+HJ+ berechnet: 216,139; gefunden: 216,1
- 4-trans-Styryl-3-isopropyl-2-azetidinon (6,28 mg, 30 mmol) wurde mit Fmoc durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) geschützt und N-Fmoc-β-trans-styryl-α-isopropylβ-alanin (1,51 g, 21,5%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 27ºC) 0,95-1,25, m, 6H; 1,90-2,85, m, 2H; 4,10-5,10, m, 2H; 6,13-6,60, m, 4H; 7,22-7,39, m, 9H; 7,59, d, J = 6,8 Hz, 2H; 7,6, d, J = 7,3 Hz, 2H.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 478; 200; gefunden: 478,2
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(5) mit N-Fmoc-β-trans-styryl-α- isopropyl-β-alanin durchgeführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-trans-styryl-α-isopropyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure (9,0 mg) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 27ºC) 0,65-1,10, m, 7,5H; 1,58-2,13, m, 7H; 2,21-2,24, m, 0,5H; 2,51-2,60, m, 1H; 2,94-3,13, m, 0,5H; 3,40, dd, J = 6,5 Hz, 9,7 Hz, 0,5H; 4,11-4,20, m, 1H; 4,59, br-d, J = 13 Hz, 1H; 5,06, dd, J = 8,4 Hz, 16 Hz, 1H; 6,35-6,65, m, m, 7,21-7,45, m, 5H; 7,87-8,09, m, 4H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 505,281; gefunden: 505,3
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs CrestPak C18T-5 mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonitrillösung (30 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 31,37 Minuten auf. [Vergleichsbeispiel 10] Synthese von N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α-methyl-β-alanyl)- 4-piperidinessigsäure
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(2) mit Ethylpropionat (5,73 ml, 50 mmol) und Benzaldehyd (8,0 ml, 50 mmol) durchgeführt und 4-Phenyl-3-methyl-2-azetidinon (1,19 g, 15,0%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,82, d, J = 7,32 Hz, 3H; 3,52-3,64, m, 1H; 4,88, d, J = 5,86 Hz, 1H; 6,27, br-s, 1H(NH); 7,26-7,44, m, 5H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 162,092; gefunden: 162,0
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(3) mit 4-Phenyl-3-methylazetidinon (1,19 g, 7,37 mmol) durchgeführt und β-Phenyl-α-methyl-β-alanin-Hydrochlorid (1,32 g, 83,2%) in Form eines Pulvers erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,26, d, J = 7,32 Hz, 3H; 3,06-3,18, m, 1H; 4,49, d, J = 7,81 Hz, 1H; 7,43, s, 5H.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 180,102; gefunden: 179,9
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-1) mit dem erhaltenen β-Phenyl- α-methyl-β-alanin-Hydrochlorid (1,0 g, 4,63 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β- phenyl-α-methyl-β-alanin (1,43 g, quant.) in Form eines Kristalls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 1,30, d, J = 6,8 Hz, 3H; 3,10-3,19, dq, J = 7,8 Hz, 6,8 Hz, 1H; 5,37, d, J = 7,8 Hz, 1H; 7,16-7,48, m, 5H; 7,81, d, J = 8,3 Hz, 2H; 7,91, d, J = 8,3 Hz, 2H. ¹³C (67,5 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 13,83; 44,13; 55,73; 114,39; 117,69; 126,95; 127,38; 127,70; 128,13; 132,01; 134,04; 138,20; 139,24; 165,58; 176,11.
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 331,106; gefunden: 330,9
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-2) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- phenyl-α-methyl-β-alanin (0,5 g, 1,62 mmol) durchgeführt und N-4-Cyanobenzoyl-β-phenyl- α-methyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (0,75 g, 88,4%) in Forln eines Öls erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CDCl&sub3;, 25ºC) 0,27-0,51, m, 0,5H; 0,51-0,74, m, 0,5H; 0,99-1,35, m, 1H; 1,22, d, J = 6,5 Hz, 3H; 1,41-1,78, m, 2H; 1,78-2,00, m, 1H; 2,00-2,18, m, 1,3H; 2,18- 2,50, m, 1,7H; 2,68, br-t, J = 12,1 Hz, 0,5H; 2,93, br-t, J = 11,9 Hz, 0,5H; 3,40-3,51, m, 1H; 3,82, br-d, J = 10,26 Hz, IHy4,31-4,51, m, 1H; 5,09, s, 2H; 5,34, br-t, J = 8,37 Hz, 1H; 7,17- 7,45, m; 10H; 7,70, d, J = 8,1 Hz, 2H; 7,98, d, J = 8,1 Hz, 2H; 8,14-8,29, m, 1H
- MS: [M + Na]&spplus; berechnet: 546,237; gefunden: 546,2
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-3) mit N-4-Cyanobenzoyl-β- phenyl-α-methyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester (500 mg, 0,95 mmol) durchgeführt und N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α-methyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäure benzylester (185 mg, 35,8%) in Form eines Öls erhalten. Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2-(6-4) mit N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α-methyl-β-alanyl-4-piperidinessigsäurebenzylester durch geführt und N-(N-4-Amidinobenzoyl-β-phenyl-α-methyl-β- alanyl)-4-piperidinessigsäure (111 mg, 95,1%) erhalten.
- NMR: ¹H (270 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) -0,03-0,06, m, 0,5 H; 0,40-0,59, m, 0,5H; 0,96-1,22, m, 1H; 1,25-1,29, m, 3H; 1,39-1,87, m, 3H; 1,87-2,01, m, 1,5H; 2,18-2,21, m, 0,5H; 2,22-2,62, m, 1,5H; 2,94, br-t, J = 11,1 Hz, 0,5H; 3,46-3,65, m, 1H; 3,86, br-d, J = 13,8 Hz, 1H; 4,26, brd, J = 13,2 Hz, 0,3H; 4,37, br-d, J = 13,2 Hz, 0,7 H; 5,34, d, J = 10,8 Hz, 1H; 7,23-7,43, m, 5H; 7,84-7,91, m, 2H; 7,96-8,05, m; 2H. ¹³C (67,5 MHz, CD&sub3;OD, 25ºC) 16,92; 16,98; 33,18; 33,28; 33,71; 34,28; 34,69; 41,92; 42,34; 42,91; 43,64; 44,19; 47,57; 47,97; 59,35; 59,55; 129,16; 129,55; 130,07; 130,11; 130,23; 130,51; 133,15; 141,63; 143,15; 143,76; 168,75; 169,04; 174; 91; 175,05; 176,65; 176,78.
- MS: [M + H]&spplus; berechnet: 451,243; gefunden: 451,2
- Ein analytisches HPLC-Spektrum unter Verwendung einer Säule ( 4,6 · 250 mm) des Typs Wakosil-II SC18HG mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min bei Raumtemperatur durch Elution mit einem Gradienten aus 10-40%iger Acetonilrillösung (60 min) in 0,1%iger TFA-Lösung wies einen einzelnen Peak bei einer Retentionszeit von 26,83 Minuten auf.
- (Messung von menschlicher Thrombozytenaggregation in vitro unter Verwendung von PRP) Es wurden gesunde, männliche Freiwillige als Versuchspersonen ausgewählt, welche in den letzten zwei Wochen keine Medikamente eingenommen hatten. Unter Verwendung einer #19-Nadel und einer in der Vorbereitung mit 1/10 des Volumens mit einer 3,8%igen Natriumcitratlösung gefüllten Kunststoffspritze, wurde Blut aus der Unterarmvene jeder nüchternen Versuchsperson entnommen. Unmittelbar nach der Blutentnahme wurde die Spritze leicht geschüttelt, um das Blut mit der Natriumcitratlösung zu mischen. Das gemischte Blut wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten zentrifugiert (1100 UpM, 250 g) und die Rotation ohne Bremsanwendung gestoppt. Anschließend wurde der Überstand mit einer Komagome-Pipette aufgenommen und ein mit Thrombozyten angereichertes Plasma (PRP) erhalten. Das PRP wurde bei Raumtemperatur gelagert. Das nach der Zentrifugation verbliebene Blut wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten weiter zentrifugiert (3500 UpM, 1500 g) und die Rotation ohne Bremsanwendung gestoppt. Der Überstand wurde aufgenommen und Plasma mit wenig Thrombozyten (PPP) erhalten. Nach der Herstellung des PRP wurde die Thrombozytenanzahl gezählt und nur Proben, welche mehr als 2 · 10&sup8; Thrombozyten pro Millimeter enthielten, den folgenden Versuchen unterworfen.
- Die Thrombozytenaggregation wurde unter Verwendung eines Thrombozytenaggregation-Messgeräts mit 8 Kanälen (Hematracer, Nikoh Bioscience, Tokyo, Japan), basierend auf der Änderung der Lichtdurchlässigkeit durch das PRP, gemessen. Zuerst wurden PPP und PRP (jeweils 200 ul) in eine Glasküvette gefüllt und bei 37ºC inkubiert. Anschließend wurde die Durchlässigkeit gemessen. Die Durchlässigkeit des PPP wurde als 100% und die der PRP als 0% bestimmt. Anschließend wurden 10ul physiologische Kochsalzlösung oder eine die Probe enthaltende physiologische Kochsalzlösung dem PRP zugesetzt und bei 37ºC 1 Minute inkubiert. Zur Einleitung der Aggregation wurde eine Kollagenlösung (10 ul) mit einer Konzentration von 100 ug/ml zugesetzt (Endkonzentration: 5 ug/ml) und anschließend für 7 Minuten die Durchlässigkeit gemessen. Nach Feststellen der Aggregation mit Kollagen und ADP wurden nur jene Proben, in welchen die maximale Aggregation mit Kollagen mindestens 70% betrug, dem Versuch unterworfen.
- Die Probe wurde in physiologischer Kochsalzlösung gelöst, eine Konzentration von 2,2 · 10&supmin;² M erhalten und eine 2-Fach-Verdünnungsreihe zur Verwendung in den Versuchen hergestellt. Die in physiologischer Kochsalzlösung unlöslichen Proben wurden in physiologischer Kochsalzlösung gelöst, die 10% DMSO (Dimethylsulfoxid) enthielt.
- Die Ergebnisse wurden wie folgt berechnet:
- Durch Auftragen der prozentualen Hemmung der Aggregation gegen die Probenkonzentration wurde ein Diagramm erstellt und die Konzentration, bei welcher die Aggregation um 50% (IC&sub5;&sub0;) gehemmt wurde, aus dem Diagramm berechnet. Der IC&sub5;&sub0; jeder Probe ist in Tabelle 2 dargestellt.
- Verbindung Wirkung (IC&sub5;&sub0;, uM)
- Die in Beispiel 1 hergestellte Verbindung 0,57
- Die in Beispiel 2 hergestellte Verbindung 0,19
- Die in Beispiel 3 hergestellte Verbindung 0,084
- Die in Beispiel 4 hergestellte Verbindung 0,089
- Die in Beispiel 5 hergestellte Verbindung 0,19
- Die in Beispiel 6 hergestellte Verbindung 0,084
- Die in Beispiel 7 hergestellte Verbindung 0,17
- Die in Beispiel 8 hergestellte Verbindung 0,25
- Die in Beispiel 9 hergestellte Verbindung 0,18
- Die in Beispiel 10 hergestellte Verbindung 0,23
- Die in Beispiel 11 hergestellte Verbindung 0,16
- Die in Beispiel 12 hergestellte Verbindung 0,17
- Die in Beispiel 13 hergestellte Verbindung 0,27
- Die in Beispiel 14 hergestellte Verbindung 0,46
- Die in Beispiel 15 hergestellte Verbindung 0,18
- Die in Beispiel 16 hergestellte Verbindung 0,33
- Die in Beispiel 17 hergestellte Verbindung 0,18
- Die in Beispiel 18 hergestellte Verbindung 1,00
- Die in Beispiel 21 hergestellte Verbindung 0,33
- Die in Beispiel 22 hergestellte Verbindung 0,52
- Die in Beispiel 23 hergestellte Verbindung 0,62
- Die in Beispiel 24 hergestellte Verbindung 0,080
- Die in Beispiel 25 hergestellte Verbindung 0,48
- Die in Beispiel 26 hergestellte Verbindung 0,34
- Die in Beispiel 27 hergestellte Verbindung 0,20
- Die in Beispiel 28 hergestellte Verbindung 0,076
- Die in Beispiel 29 hergestellte Verbindung 0,10
- Die in Beispiel 30 hergestellte Verbindung 0,16
- Die in Beispiel 31 hergestellte Verbindung 0,47
- Die in Beispiel 32 hergestellte Verbindung 0,15
- Die in Beispiel 33 hergestellte Verbindung 0,073
- Die in Beispiel 34 hergestellte Verbindung 0,36
- Die in Beispiel 37 hergestellte Verbindung 0,19
- Die in Beispiel 38 hergestellte Verbindung 0,15
- Die in Beispiel 39 hergestellte Verbindung 0,061
- Die in Beispiel 40 hergestellte Verbindung 0,075
- Die in Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Verbindung 2,5
- Die in Vergleichsbeispiel 2 hergestellte Verbindung 50,0
- Die in Vergleichsbeispiel 3 hergestellte Verbindung 5,2
- Die in Vergleichsbeispiel 4 hergestellte Verbindung 0,89
- Die in Vergleichsbeispiel 5 hergestellte Verbindung 16,0
- Die in Vergleichsbeispiel 6 hergestellte Verbindung 85,0
- Die in Vergleichsbeispiel 7 hergestellte Verbindung 17,0
- Die in Vergleichsbeispiel 8 hergestellte Verbindung 82,0
- Die in Vergleichsbeispiel 9 hergestellte Verbindung 90,0
- Die in Vergleichsbeispiel 10 hergestellte Verbindung 16,0
- Tabelle 2 zeigt, dass die in Beispiel I hergestellte, mit einer 2-Dimethylgruppe substituierte Verbindung und die in den Beispielen 2-18 und 21-34 hergestellten, an der β- Position mit einem α-Alkylrest substituierten Verbindungen eine höhere thrombozytenaggregationshemmende Wirkung als die in den Vergleichsbeispielen hergestellten unsubstituierten, mit einem β-Monoalkylrest oder α-Monoalkylrest substituierten Verbindungen aufweisen. Außerdem wird deutlich, dass die in den Vergleichsbeispielen 5-6 und 8-10 hergstellten, an der β-Position substituierten Verbindungen eine viel geringere thrombozytenaggregationshemmende Wirkung aufweisen.
- Die in den Beispielen 19, 20, 35 und 36 hergestellten Verbindungen sind Prodrugs.
- Die Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungen in Mäuseleberhomogenisat wurde gemäß folgendem Verfahren untersucht. Es wurden in dem Versuch etwa 30 Gramm wiegende, männliche ICR-Mäuse verwendet. Die Leber wurde entfernt und in eiskalter, mit Phosphat gepufferter, physiologischer Kochsalzlösung (PBS) 5 Minuten homogenisiert. Das Homogenisat wurde dann für weitere 5 Minuten auf Eis beschallt und diese Fraktion als Leberhomogenisat verwendet.
- Test- und Bezugsverbindungen wurden so in PBS gelöst, dass eine 5 mM Konzentration entstand. Diese Verbindungslösung (0,3 ml) wurde zu 2,7 ml des vorstehend erwähnten Leberhomogenisats auf Eis zugesetzt und dieses Lösungsgemisch dann bei 37ºC inkubiert. Nach 30, 60 und 120 Minuten wurden 400 ul des Lösungsgemisches aufgenommen, 100 ul Acetonitril zugesetzt und das Lösungsgemisch kräftig gerührt. Nach 10-minütigem Zentrifugieren bei 12000 UpM zur Entfernung der unlöslichen Fraktion wurde die Konzentration jeder Verbindung im Überstand durch Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung einer analytischen Säule des Typs C18 (Wakopack, Wako Pure Chem. Co., Ltd., Tokyo, Japan) bestimmt.
- Abb. 1 zeigt die Ergebnisse dieses Versuchs, wobei die Abszisse die Inkubationszeit der Probe und die Ordinate die relative Konzentration der Probe zum jeweiligen Zeitpunkt darstellt. Die Konzentration der Probe zum Zeitpunkt Null (ohne Inkubation bei 37ºC) wurde als 100% bestimmt und jene zum jeweiligen Zeitpunkt durch relative Werte dargestellt. Wie in dieser Abbildung gezeigt, zersetzte sich die Bezugsverbindung dieses Versuchs, RGDS (Arginin-Glycin-Asparaginsäure-Serin), sehr schnell und nach 30 Minuten wurde nur eine Spurenmenge beobachtet. Andererseits zersetzten sich die Verbindungen aus Beispiel 2 und 3 während der Inkubationsdauer von 120 Minuten überhaupt nicht.
- Diese Ergebnisse zeigen an, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen trotz der Tatsache, dass sie zwei Peptidbindungen im Molekül enthalten, sehr stabil und schwer zu zersetzen sind. Diese Stabilität ergibt sich aus den strukturellen Merkmalen der erfindungsgemäßen Verbindungen; sie weisen eine unnatürliche β-Alanin-Struktur mit Seitenketten an sowohl der α- als auch der β-Position in der Mitte des Moleküls auf, und diese Seitenketten tragen zur räumlichen Hinderung in der Umgebung der Peptidbindungen bei, wobei beides zu geringerer Zugänglichkeit und Reaktivität für/von Proteasen oder Peptidasen führt. Diese hohe Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungen in vitro deutet darauf hin, dass sie auch in vivo stabil sind und ihre pharmakologischen Wirkungen mindestens einige Stunden beibehalten.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden intravenös in einer Menge von 100 mg/kg in Mäuse injiziert, jedoch wurde keine Toxizität beobachtet.
- Jede der in den Beispielen 1-40 hergestellten Verbindungen (100 mg) wurde in 100 ml physiologischer Kochsalzlösung gelöst. Unter keimfreien Bedingungen wurde die erhaltene Lösung in eine Ampulle mit einem Volumen von 2,5 ml gefüllt und die Ampulle zur Herstellung eines Injektionspräparats verschlossen.
- Ein Gemisch (1 ml) aus Ethanol und Wasser wurde einem Gemisch, bestehend aus den in den Beispielen 1-40 hergestellten Verbindungen (500 mg), kristalliner Zellulose (50 mg) und Lactose (450 mg) zugesetzt und beide Gemische sofort gemischt. Die Mischung wurde durch ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung eines Granulats granuliert.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden sowohl neue Verbindungen, welche einem Fibrinogenrezeptor so entgegenwirken, dass sie eine hohe thrombozytenaggregationshemmende Wirkung aufweisen, als auch diese Verbindungen umfassende Arzneimittel mit hervorragender thrombozytenaggregationshemmender Wirkung, Stabilität gegenüber proteolytischen Enzymen im Körper und Bioverfügbarkeit, bereitgestellt. Diese Arzneimittel können zur Hemmung von Thrombozytenaggregation, Blutgerinnung in einem extrakorporalen Kreislauf und Okklusion von Arterien verwendet werden. Sie sind bei der Verhütung und Behandlung von Thrombozytenthrombose, Thromboembolismus und Reokklusion von Herzkranzgefäßen während und nach der Behandlung von Thrombolyse, nach Angioplastie von Herzkranzgefäßen und anderen Arterien und nach der Behandlung von Herzbypass, bei der Verhütung und Behandlung von instabiler Anginapektoris, bei der Verhütung und Behandlung von Herzinfarkt, zur Verbesserung des peripheren Blutkreislaufs und bei der Hemmung von Blutgerinnung in einem extrakorporalen Kreislauf nützlich.
Claims (10)
1. Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) und ein pharmazeutisch
verträgliches Salz davon,
wobei R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-
Alkylrest oder eine physiologisch spaltbare Amino-Schutzgruppe sind,
R³ ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl-, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkynyl-, Ar(C&sub1;-
C&sub1;&sub0;)-Alkyl- oder -Arylrest ist,
R&sup4; ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl-, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkynyl-,
Hydroxy(C&sub1;-C&sub1;&sub0;)-Alkyl-, Amino(C&sub1;-C&sub1;&sub0;)-Alkyl- oder heterocyclisch substituierter C&sub1;-
C&sub1;&sub0;-Alkykest, ein Ar(C&sub1;-C&sub1;&sub0;)-Allcyl-, Ar(C&sub2;-C&sub1;&sub0;)-Alkenyl- oder Ar(C&sub2;-C&sub1;&sub0;)-
Alkynylrest, wobei das Arylsegment einen C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest, ein Halogenatom, eine
Nitro-, Amino-, Carboxylgruppe, einen Hydroxy(C&sub1;-C&sub1;&sub0;)-Alkylrest, eine Hydroxyl-
oder geschützte Hydroxylgruppe aufweisen kann, ein Arylrest oder ein
heterocylcischer Rest, welcher einen C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest, ein Halogenatom, eine Nitro-,
Amino-, Carboxylgruppe, einen Hydroxy(C&sub1;-C&sub1;&sub0;)-Alkylrest, eine Hydroxylgruppe oder
geschützte Hydroxylgruppe aufweisen kann, ein Cycloalkylrest mit einem 3-8-
gliedrigen Ring, wobei das Ringsegment davon einen C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest,
ein
Halogenatom, eine Nitro-, Amino-, Carboxylgruppe, einen Hydroxy(C&sub1;-C&sub1;&sub0;)-Alkylrest,
eine Hydroxylgruppe oder geschützte Hydroxylgruppe aufweisen kann, oder mit
dem C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylrest substituierter C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkynyl- oder
C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylrest oder ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyloxyrest ist,
P und Q jeweils unabhängig voneinander ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest sind oder sie
miteinander vereinigt einen C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylrest mit dem benachbarten
Kohlenstoffatom bilden,
R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine physiologisch spaltbare Carboxyl-Schutzgruppe ist,
X ein Stickstoff oder Kohlenstoffatom ist,
Y&sub1; und Y&sub2; jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest,
ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy-, ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Acyloxy-, eine
Acyl-, Carboxylgruppe, ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxycarbonylrest, eine Nitro- oder
Trifluormethylgruppe ist und
m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, wobei die "physiologisch spaltbare Amino-
Schutzgruppe" ein Fettsäurerest, Aminosäurerest mit einer freien Carbonsäure, einer
Benzyloxycarbonyl-, Ethoxycarbonylmethoxycarbonyl-, Acetoxymethyloxycarbonyl-
oder 1-Acetoxyethyloxycarbonylgruppe ist,
die Schutzgruppe in der "geschützten Hydroxylgruppe" eine Benzyl-, Phenethyl-,
Tritylgruppe, ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest, eine Acetyl-, Benzoyl-, Tetrahydropyranyl- oder
Methoxymethylgruppe ist,
der "Arylrest" eine Phenyl-, Naphthyl- oder Antranylgruppe ist,
der "heterocyclisch substituierte C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest" eine Piperidin-, Piperazin-,
Pyridingruppe oder ein Indol-(C&sub1;-C&sub1;&sub0;)-Alkylrest ist,
der "heterocyclische Rest" eine Pyridyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Thiophen-, Oxazolyl-,
Thiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Tetrazolyl-, Triazolyl-, Indolyl-, Benzothiazolyl-,
Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, Cumaryl-, Carbazolyl-, Pyranyl-, Pyronyl-, Chinolyl,
Isochinolyl-, Pyrimidyl-, Pyrazinyl-, Piperidyl-, Piperazyl- und Tetrahydrofurylgruppe
ist,
die "physiologisch spaltbare Carboxyl-Schutzgruppe" ein Alkoxyrest, welcher einen
Ester bilden kann, ein Aminosäurerest mit einer freien Aminogruppe oder eine 1-
Acyloxyalkoxidgruppe ist, und
der "Acylrest" eine Formyl-, Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylgruppe ist.
2. Verbindung und deren pharmazeutisch verträgliches Salz nach Anspruch 1, wobei
sowohl P als auch Q eine Methylgruppe sind.
3. Verbindung und deren pharmazeutisch verträgliches Salz nach Anspruch 1, wobei
sowohl P als auch Q eine Methylgruppe sind, m der Wert 1 ist und X ein
Kohlenstoffatom ist.
4. Arzneimittel, umfassend die Verbindung oder deren Salz nach einem der Ansprüche 1
bis 3 und einen phamazeutisch verträglichen Träger.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Arzneimittel nach Anspruch 4 zur
Verwendung zur Hemmung der Thrombozytenaggregation.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Arzneimittel nach Anspruch 4 zur
Verwendung zur Hemmung der Blutgerinnung in einem extrakorporalen Kreislauf.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Arzneimittel nach Anspruch 4 zur
Verwendung zur Hemmung der Reokklusion von Herzkranzgefäßen.
8. Verwendung einer Verbindung oder deren Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Thrombozytenaggregation.
9. Verwendung einer Verbindung oder deren Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Blutgerinnung in einem
extrakorporalen Kreislauf.
10. Verwendung einer Verbindung oder deren Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Reokklusion von
Herzkranzgefäßen.
Applications Claiming Priority (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP32898094 | 1994-12-28 | ||
| JP25284195 | 1995-09-29 | ||
| JP34174695A JP3874438B2 (ja) | 1994-12-28 | 1995-12-27 | 置換β−アミノ酸残基を有するフィブリノーゲン受容体拮抗物質およびそれを有効成分とする医薬製剤 |
| PCT/JP1995/002763 WO1996020172A1 (en) | 1994-12-28 | 1995-12-28 | FIBRINOGEN RECEPTOR ANTAGONISTS HAVING SUBSTITUTED β-AMINO ACID RESIDUES AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS COMPRISING THE SAME |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69522827D1 DE69522827D1 (de) | 2001-10-25 |
| DE69522827T2 true DE69522827T2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=27334161
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69522827T Expired - Fee Related DE69522827T2 (de) | 1994-12-28 | 1995-12-28 | Fibrinogen receptor antagonisten mit substituierten b-aminosäurenestern und diese enthaltende pharmazeutische präparate |
Country Status (10)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0800516B1 (de) |
| JP (1) | JP3874438B2 (de) |
| KR (1) | KR100222391B1 (de) |
| AT (1) | ATE205829T1 (de) |
| AU (1) | AU692656B2 (de) |
| CA (1) | CA2208682C (de) |
| DE (1) | DE69522827T2 (de) |
| ES (1) | ES2164168T3 (de) |
| TW (1) | TW442469B (de) |
| WO (1) | WO1996020172A1 (de) |
Families Citing this family (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP3874455B2 (ja) * | 1996-06-27 | 2007-01-31 | 新日本製鐵株式会社 | フィブリノーゲン受容体拮抗物質およびそれを有効成分とする医薬製剤 |
| US7232924B2 (en) | 2001-06-11 | 2007-06-19 | Xenoport, Inc. | Methods for synthesis of acyloxyalkyl derivatives of GABA analogs |
| US7186855B2 (en) | 2001-06-11 | 2007-03-06 | Xenoport, Inc. | Prodrugs of GABA analogs, compositions and uses thereof |
| US6818787B2 (en) | 2001-06-11 | 2004-11-16 | Xenoport, Inc. | Prodrugs of GABA analogs, compositions and uses thereof |
| US8048917B2 (en) | 2005-04-06 | 2011-11-01 | Xenoport, Inc. | Prodrugs of GABA analogs, compositions and uses thereof |
| JP5617799B2 (ja) * | 2010-12-07 | 2014-11-05 | 信越化学工業株式会社 | 化学増幅レジスト材料及びパターン形成方法 |
| KR101975897B1 (ko) | 2019-02-12 | 2019-05-07 | 주식회사 에스브이티 | 기밀성이 강화된 볼 밸브 |
| KR20200098358A (ko) | 2019-04-16 | 2020-08-20 | 주식회사 에스브이티 | 이중의 씰링부재가 마련되어 기밀성이 강화된 볼 밸브 |
Family Cites Families (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CA2037153A1 (en) * | 1990-03-09 | 1991-09-10 | Leo Alig | Acetic acid derivatives |
-
1995
- 1995-12-27 JP JP34174695A patent/JP3874438B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-28 AU AU43567/96A patent/AU692656B2/en not_active Ceased
- 1995-12-28 CA CA002208682A patent/CA2208682C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-28 KR KR1019970704497A patent/KR100222391B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-28 ES ES95942315T patent/ES2164168T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-28 DE DE69522827T patent/DE69522827T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-28 EP EP95942315A patent/EP0800516B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-28 WO PCT/JP1995/002763 patent/WO1996020172A1/en active IP Right Grant
- 1995-12-28 AT AT95942315T patent/ATE205829T1/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-01-24 TW TW085100818A patent/TW442469B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0800516A1 (de) | 1997-10-15 |
| EP0800516B1 (de) | 2001-09-19 |
| CA2208682A1 (en) | 1996-07-04 |
| JPH09151175A (ja) | 1997-06-10 |
| ES2164168T3 (es) | 2002-02-16 |
| AU692656B2 (en) | 1998-06-11 |
| TW442469B (en) | 2001-06-23 |
| KR100222391B1 (ko) | 1999-10-01 |
| WO1996020172A1 (en) | 1996-07-04 |
| CA2208682C (en) | 2002-08-06 |
| DE69522827D1 (de) | 2001-10-25 |
| AU4356796A (en) | 1996-07-19 |
| ATE205829T1 (de) | 2001-10-15 |
| JP3874438B2 (ja) | 2007-01-31 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0505868B1 (de) | N-Acyl-alpha-aminosäurederivate | |
| DE69628856T2 (de) | Substituierte n-[(aminoiminomethyl oder aminomethyl)phenyl]propylamide | |
| DE60210612T2 (de) | N-formylhydroxylamin verbindungen als inhibitoren von pdf | |
| DE69632365T2 (de) | HIV-Protease Inhibitoren | |
| DE3108810A1 (de) | Dipeptidylagmatine, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel | |
| DE4115468A1 (de) | Amidinophenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und diese enthaltende mittel als antikoagulantien | |
| DE3814549A1 (de) | N-substituierte derivate von 1-desoxynojirimycin und 1-desoxymannonojirimycin, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in arzneimitteln | |
| DE10322191B4 (de) | N-sulfonylierte Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
| EP0508220B1 (de) | Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel | |
| DE10041402A1 (de) | Neue Verbindungen, die Faktor Xa-Aktivität inhibieren | |
| DE69522827T2 (de) | Fibrinogen receptor antagonisten mit substituierten b-aminosäurenestern und diese enthaltende pharmazeutische präparate | |
| DE69614392T2 (de) | Thrombin inhibitor | |
| DE69916073T2 (de) | Triazolopyridine für behandlung von thrombosen | |
| DE102020103516B4 (de) | Antivirale Wirkstoffe mit breiter Aktivität | |
| DE60002558T2 (de) | Derivate der Phosphonsäure zur Inhibierung von Carboxypeptidase B | |
| DE69426897T2 (de) | Antithrombotisch wirkende azacycloalkyl-alkanoyl-peptide und-pseudopeptide | |
| DE69625230T2 (de) | Thrombininhibitoren | |
| DE3686232T2 (de) | Lactamderivate, deren herstellung und deren benutzung als hypotensive mittel. | |
| IE920354A1 (en) | Use of 4-(3-trifluoromethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridine derivatives as free radical scavengers | |
| DE2311131B2 (de) | Amidinopenicillansäureester, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
| DE2801478C2 (de) | ||
| EP1483285A1 (de) | HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG | |
| DE4026614A1 (de) | Phosphonopyrrolidin- und piperidin-haltige pseudopeptide vom statintyp, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel gegen retroviren | |
| DE69624365T2 (de) | Penizillaminamid-derivate | |
| DE2112057A1 (de) | Neue Penicillinester |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |