[go: up one dir, main page]

DE69525952T2 - Kissen und andere gefuellte artikel und in sie abgefuellte materialien - Google Patents

Kissen und andere gefuellte artikel und in sie abgefuellte materialien

Info

Publication number
DE69525952T2
DE69525952T2 DE69525952T DE69525952T DE69525952T2 DE 69525952 T2 DE69525952 T2 DE 69525952T2 DE 69525952 T DE69525952 T DE 69525952T DE 69525952 T DE69525952 T DE 69525952T DE 69525952 T2 DE69525952 T2 DE 69525952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicomponent
fibers
polyester
filaments
fiberfill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69525952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69525952D1 (de
Inventor
Antonio Hernandez
Jonas Jones
Scott Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advansa BV
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE69525952D1 publication Critical patent/DE69525952D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69525952T2 publication Critical patent/DE69525952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2909Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/609Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
    • Y10T442/612Hollow strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T442/629Composite strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Verbesserungen bei und in Beziehung mit Kissen und anderen gefüllten Artikeln, allgemeiner bei und in Beziehung mit deren Füllmaterialien und insbesondere bei und in Beziehung mit Füllmaterial auf der Basis von Polyesterfaserfüllung, wie beispielsweise das, das eine "spiralförmige Kräuselung" aufweist, einschließlich eines neuen derartigen Füllmaterials auf der Basis von Polyesterfaserfüllung, und neue Verfahren und neue Spinndüsen für deren Herstellung.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Füllmaterial auf der Basis von Polyesterfaserfüllung (worauf man sich hierin manchmal als Polyesterfaserfüllung bezieht) wurde als ein annehmbar billiges Füll- und/oder Isoliermaterial, insbesondere für Kissen und ebenfalls für Polsterkissen und andere Innenausstattungsmaterialien, die weitere Materialien für Bettzeug umfassen, wie beispielsweise Schlafsäcke, Matratzenpolster, Bettdecken und Steppdecken und die Federbetten umfassen, und in der Bekleidung, wie beispielsweise Anoraks und andere isolierte Bekleidungsartikel, wegen seines bauschigen Füllvermögens, der ästhetischen Qualitäten und verschiedener Vorteile gegenüber anderen Füllmaterialien richtig akzeptiert, so daß es jetzt kommerziell in großen Mengen hergestellt und verwendet wird. Die "Kräuselung" ist eine sehr wichtige Eigenschaft. Die "Kräuselung" liefert die Bauschigkeit, die eine wesentliche Forderung für eine Faserfüllung ist. Glättmittel, auf die man sich im Fachgebiet und hierin nachfolgend bezieht, werden vorzugsweise aufgebracht, um die Ästhetik zu verbessern. Wie bei jedem Produkt bevorzugt man, daß sich die wünschenswerten Eigenschaften während einer längeren Verwendung nicht verschlechtern; darauf bezieht man sich im allgemeinen als Haltbarkeit. Polyesterhohlfasern werden im allgemeinen gegenüber vollen Elementarfäden bevorzugt, und Verbesserungen hinsichtlich unserer Fähigkeit, eine Polyesterhohlfaserfüllung mit einem runden Umfang herzustellen, waren ein bedeutender Grund für die kommerzielle Akzeptierung der Polyesterfaserfüllung als ein bevorzugtes Füllmaterial. Beispiele für hohle Querschnitte sind jene mit einem einzelnen Hohlraum, wie von Tolliver im USP 3772137 und von Glanzstoff im GB 1168759 offenbart wird, mit 4 Löchern, wie sie beispielsweise im EPA 267684 (Jones und Kohli) offenbart werden, und mit 7 Löchern, wie sie von Broaddus im USP 5104725 offenbart werden, die alle kommerziell als Füllmaterial auf der Basis der Polyesterhohlfaserfüllung eingesetzt werden. Das meiste kommerzielle Füllmaterial wurde in der Form von Schnittfasern (worauf man sich oftmals als Stapelfasern bezieht) eingesetzt, aber bestimmtes Füllmaterial, das Füllmaterial auf der Basis von Polyesterfaserfüllung umfaßt, wurde in der Form von geöffneten Spinnkabeln aus Elementarfäden verwendet, wie es beispielsweise von Watson im USP 3952134 und 3328850 offenbart wird.
  • Im allgemeinen wurde aus wirtschaftlichen Gründen Faserfüllmaterial auf der Basis von Polyesterfaserfüllung, insbesondere in der Form von Stapelfasern, durch mechanisches Kräuseln, im allgemeinen in einer Stauchkammer-Kräuselungsvorrichtung, bauschig gemacht, die hauptsächlich eine zweidimensionale Zickzackform der Kräuselung liefert, wie es beispielsweise von Halin und Mitarbeitern im USP 5112684 diskutiert wird. Eine andere und dreidimensionale Form der Kräuselung kann jedoch in synthetischen Elementarfäden durch verschiedene Hilfsmittel bewirkt werden, wie beispielsweise ein angemessenes asymmetrisches Abschrecken oder die Verwendung von Bikomponentenelementarfäden, wie es beispielsweise von Marcus im USP 4618531 berichtet wird, das darauf ausgerichtet war, wiederauflockerbare Faserbälle (worauf man sich manchmal im Fachgebiet als "Büschel" bezieht) aus wahllos angeordneter verwirrter, spiralförmig gekräuselter Polyesterfaserfüllung zu liefern, und im USP 4794038, das darauf ausgerichtet war, Faserbälle zu liefern, die Bindemittelfasern (zusätzlich zur Polyesterfaserfüllung) enthalten, so daß die Faserbälle, die die Bindemittelfaser enthalten, beispielsweise zu nützlichen gebundenen Artikeln durch Aktivieren der Bindemittelfasern geformt werden könnten. Derartige Faserbälle beider Arten waren von großem kommerziellem Interesse, da es das Problem der Bereitstellung einer verbesserten Polyesterfaserfüllung mit "spiralförmiger Kräuselung" gab. Der Begriff der spiralförmigen Kräuselung wird häufig im Fachgebiet verwendet, aber die Verfahren, die zur Anwendung kommen, um synthetische Elementarfäden mit einer schraubenförmigen Konfiguration (vielleicht ein genauerer Begriff als spiralförmige Kräuselung) zu liefern, schließen nicht ein "Kräuselungs"-Verfahren im mechanischen Sinn ein, sondern die synthetischen Elementarfäden nehmen spontan ihre schraubenförmige Konfiguration während ihrer Bildung und/oder Verarbeitung im Ergebnis der Differenzen zwischen den Abschnitten der Querschnitte der Elementarfäden an. Beispielsweise kann ein asymmetrisches Abschrecken eine "spiralförmige Kräuselung" in Einkomponentenelementarfäden liefern, und Bikomponentenelementarfäden mit exzentrischem Querschnitt, vorzugsweise nebeneinander, aber ebenfalls mit einer Komponente außermittig, können spontan eine schraubenförmige Konfiguration annehmen.
  • Polyesterfasern mit einer spiralförmigen Kräuselung werden kommerziell verkauft. Beispielsweise sind Polyesterfasern H18Y von der Unitika Ltd. of Japan erhältlich, und Polyesterfasern 7-HCS sind kommerziell von Sam Yang aus der Republik Korea erhältlich. Man glaubt, daß diese beiden kommerziell erhältlichen Bikomponentenpolyesterfasern ihre spiralförmige Kräuselung wegen einer Differenz bei den Viskositäten (gemessen als Grundviskosität, IV, oder als relative Viskosität, RV) erhalten, d. h., einer Differenz bei den relativen Molekülmassen des Poly(ethylenterephthalates), das als das Polymer für beide Komponenten zur Herstellung der Bikomponentenfaser eingesetzt wird. Die Anwendung von unterschiedlicher Viskosität (Delta-Viskosität), um die 2 Komponenten zu unterscheiden, bringt Probleme und Einschränkungen mit sich, wie diskutiert wird. Das ist hauptsächlich der Fall, weil das Spinnen von Bikomponentenpolyesterelementarfäden mit Delta-Viskosität schwierig ist, d. h., es ist leichter, Bikomponentenelementarfäden mit der gleichen Viskosität zu erspinnen, und es ist eine Grenze hinsichtlich der Differenz bei der Viskosität zu verzeichnen, die in der Praxis toleriert werden kann. Da es die Delta- Viskosität ist, die die wünschenswerte spiralförmige Kräuselung liefert, begrenzt diese Grenze hinsichtlich der Differenz, die toleriert werden kann, entsprechend den Grad der spiralförmigen Kräuselung, der bei einer Delta-Viskositätsausführung des Bikomponentenelementarfadens erhalten werden kann. Dementsprechend war es wünschenswert, diese Probleme und Einschränkungen zu überwinden.
  • Kräuselbare Verbundelementarfäden wurden von Shima und Mitarbeitern im USP 3520770 offenbart, indem zwei verschiedene Komponenten der polymeren Ethylenglycolterephthalatpolyester exzentrisch und innig aneinander haftend über die gesamte Länge der Elementarfäden hinweg angeordnet wurden, wobei mindestens eine der Komponenten ein verzweigter polymerer Ethylenglycolterephthalatpolyester ist, der mit mindestens einem Verzweigungsmittel mit 3 bis 6 esterbildenden funktionellen Gruppen chemisch modifiziert ist, und wobei mindestens eine der Komponenten ein unverzweigter polymerer Ethylenglycolterephthalatpolyester ist. Shima informierte über die Verwendung derartiger Elementarfäden in Geweben, die aus derartigen geschnittenen Stapelelementarfäden hergestellt werden. Shima informierte nicht über die Verwendung seiner Bikomponentenelementarfäden als Füllmaterial. Shima lieferte keinerlei Information betreffs Kissen, auch nicht betreffs gefüllter Artikel, auch nicht betreffs der Füllmaterialien.
  • Das GB 1123139 offenbart Mehrkomponentenelementarfäden, die eine hohe Knitterbeständigkeit aufweisen, die mindestens eine hohle Kapillare aufweisen, die sich über die Länge des Elementarfadens oder der Faser erstreckt. Das GB 1123139 offenbart nicht Fasern für Faserfüllung, die eine schraubenförmige Konfiguration aufweisen, die sich aus der Differenz zwischen den kettenverzweigten Anteilen der Polyesterkomponenten der Fasern für Faserfüllung ergibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert Bikomponentenpolyesterfasern, die eine schraubenförmige Konfiguration aufweisen, die sich aus einer Differenz zwischen kettenverzweigten Anteilen von Polyesterkomponenten der Bikomponentenpolyesterfasern ergibt, worin mindestens eine der Polyesterkomponenten ein verzweigter Ethylenglycolterephthalatpolyester ist, der mit mindestens einem Verzweigungsmittel mit 3 bis 6 esterbildenden funktionellen Gruppen chemisch modifiziert ist, worin der verzweigte Ethylenglycolterephthalatpolyester mit von 0,09 bis 0,25 mol-% eines trifunktionellen Kettenverzweigungsmittels chemisch modifiziert wurde.
  • Wir ermittelten, daß eine Differenz zwischen den kettenverzweigten Anteilen der Polyesterkomponenten Vorteile bei Polyesterbikomponentenfasern für eine Verwendung als Füllmaterial auf der Basis von Polyesterfaserfüllung in gefüllten Artikeln, insbesondere in Kissen, und bei neuen Polyesterbikomponentenhohlfasern für eine derartige Verwendung liefern kann. Wir verwenden hierin sowohl den Begriff "Faser" als auch "Elementarfaden" umfassend, ohne daß beabsichtigt wird, daß die Verwendung des einen Begriffes den anderen ausschließt.
  • Dementsprechend stellen wir ein Kissen bereit, das mit Füllmaterial gefüllt ist, das eine Polyesterfaserfüllung umfaßt, wobei das Füllmaterial auf der Basis von Polyesterfaserfüllung mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 25 Gew.-% und insbesondere mindestens 50 Gew.-% an Bikomponentenpolyesterfasern für Faserfüllung mit schraubenförmiger Konfiguration aufweist, die sich aus einer Differenz zwischen kettenverzweigten Anteilen der Polyesterkomponenten der Bikomponentenpolyesterfasern für Faserfüllung entsprechend der Erfindung ergibt. Vorzugsweise sind 100% des Füllmaterials derartige Bikomponentenfasern, aber, wie man verstehen wird, können Mischungen von Fülmaterialien in der Praxis von einigen Anlagenfahrern eingesetzt werden, beispielsweise können 10/90 oder mehr, 25/75 oder mehr, 50/50 oder was auch immer aus irgendeinem Grund für wünschenswert betrachtet werden.
  • Wie gezeigt wird, sind Kissen ein sehr bedeutender Teil des Marktes für gefüllte Artikel, aber diese Erfindung ist nicht nur auf Kissen beschränkt, und dementsprechend stellen wir allgemeiner gefüllte Artikel zur Verfügung, die mit Füllmaterial gefüllt sind, wobei das Füllmaterial mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 25 Gew.-%, und insbesondere mindestens 50 Gew.-% an Bikomponentenpolyessterfasern für Faserfüllung mit schraubenförmiger Konfiguration aufweist, die sich aus einer Differenz zwischen kettenverzweigten Anteilen der Polyesterkomponenten der Bikomponentenpolyesterfasern für Faserfüllung entsprechend der Erfindung ergibt. Insbesondere umfassen bevorzugte derartige gefüllte Artikel: Bekleidungsartikel, wie beispielsweise Anoraks und andere isolierte oder isolierende Bekleidungsartikel; Materialien für Bettzeug (worauf man sich manchmal als Schlafartikel bezieht) außer Kissen, die umfassen: Matratzenpolster; Steppdecken und Bettdecken, die Federbetten umfassen; und Schlafsäcke; und weitere gefüllte Artikel, die für Campingzwecke geeignet sind, beispielsweise Innenausstattungsartikel, wie beispielsweise Polsterkissen, "Wurfkissen" (die nicht für eine Verwendung als Materialien für Bettzeug beabsichtigt sein müssen); und gefüllte Ausstattungsstücke selbst; Spielzeug; und tatsächlich irgendwelche Artikel, die mit Polyesterfaserfüllung gefüllt werden können. Der Rest des Füllmaterials kann ein anderes Polyesterfüllmaterial sein, das einen Vorteil darin aufweist, daß es waschbar ist, und es wird bevorzugt, aber ein anderes Füllmaterial kann eingesetzt werden, wenn es gewünscht wird.
  • Derartige Artikel können (zumindestens teilweise) mit Faserbällen (Büschel) gefüllt werden, bei denen die Bikomponentenpolyesterfasern für Faserfüllung mit schraubenförmiger Konfiguration entsprechend der Erfindung wahllos zu derartigen Faserbällen verwirrt sind. Derartige können wegen des Vorhandenseins von Bindemittelfasern formbar sein, wie es beispielsweise von Marcus im USP 4794038 und Hahn und Mitarbeitern im USP 5112684 offenbart wird, oder sie können wiederauflockerbar sein, wie es beispielsweise von Marcus im USP 4618531 und ebenfalls von Halm und Mitarbeitern offenbart wird.
  • Es werden ebenfalls derartige Faserbälle selbst bereitgestellt, worin die Bikomponentenpolyesterfasern für Faserfüllung mit schraubenförmiger Konfiguration entsprechend der Erfindung wahllos verwirrt sind, um derartige Faserbälle zu bilden.
  • Gefüllte Artikel umfassen ebenfalls Artikel, worin das Füllmaterial (mindestens einiges davon) in der Form eines Faserflors vorliegt, der gebunden sein kann, wenn es gewünscht wird, oder der ungebunden bleibt. Vorzugsweise sind derartige Bikomponentenpolyesterfasern für Faserfüllung (mindestens einige davon) entsprechend der Erfindung hohl, insbesondere mit mehreren Hohlräumen versehen, d. h., sie enthalten mehr als einen kontinuierlichen Hohlraum längs der Fasern, wie es im Fachgebiet offenbart wurde. Insbesondere werden derartige Fasern bevorzugt, die drei kontinuierliche Hohlräume, wie es beispielsweise hierin nachfolgend offenbart wird, mit einem runden peripheren Querschnitt aufweisen.
  • Vorzugsweise werden zumindestens einige von derartigen Bikomponentenpolyesterfasern für Faserfüllung entsprechend der Erfindung geglättet, d. h., sie werden mit einem haltbaren Glättmittel beschichtet, wie es im Fachgebiet offenbart wird. Wie es hierin nachfolgend offenbart wird, kann eine Mischung (Gemisch) von geglätteten und nichtgeglätteten Bikomponentenpolyesterfasern für Faserfüllung entsprechend der Erfindung Verarbeitungsvorteile aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine vergrößerte Fotografie von mehreren Querschnitten bevorzugter Ausführungen des 3- Loch-Bikomponentenelementarfadens entsprechend der Erfindung,
  • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Spinndüsenkapillare, von der unteren Oberfläche der Spinndüse aus betrachtet, für das Erspinnen eines 3-Loch-Elementarfadens;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Fotografie eines weiteren Querschnittes eines 3-Loch- Bikomponentenelementarfadens, der gefärbt wurde, um eine Grenzlinie zwischen den zwei Komponenten zu zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Gedanke des Ausnutzens einer Differenz (zwischen einer Komponente, die unverzweigter polymerer Ethylenglycolterephthalatpolyester ist, und einer weiteren Komponente, die mit mindestens einem Verzweigungsmittel mit 3 bis 6 esterbildenden funktionellen Gruppen verzweigt ist) bei einem Bikomponentenpolyesterelementarfaden für eine Verwendung in Geweben wurde bereits von Shima (und Mitarbeitern, USP 3520770) vor über 20 Jahren offenbart. Die Kettenverzweigung für Polyesterfaserfüllungszwecke wurde ebenfalls in der veröffentlichten EP-Anmeldung 0294912 (DP-4210) in einem vollständig anderen Zusammenhang offenbart. Beispiele für die Technologie zur Herstellung eines derartigen kettenverzweigten Polyesterpolymers wurden dementsprechend bereits in diesem Fachgebiet offenbart (auf deren Offenbarung man sich hierin bezieht), und es wäre überflüssig, eine derartige Technologie hierin zu wiederholen. In der Praxis wird es im allgemeinen bevorzugt, daß ein unverzweigtes Polyesterpolymer als eine Komponente und ein kettenverzweigtes Polymer als die andere Komponente eingesetzt wird, wie es bei Shima der Fall war, und es wird im allgemeinen bevorzugt, daß das unverzweigte Polyesterpolymer als die Hauptkomponente eingesetzt wird, da das unverzweigte Polymer billiger ist. Keines dieser beiden ist jedoch erforderlich, und es kann manchmal beispielsweise wünschenswert sein, daß beide Komponenten mit Differenzen zwischen der Kettenverzweigung kettenverzweigt sind, um die gewünschte schraubenförmige Konfiguration zu bewirken, wie sie beispielsweise hierin nachfolgend im Beispiel 4 gezeigt wird. Gleichermaßen kann es wünschenswert sein, den Bikomponentenelementarfaden aus mehr als zwei Komponenten herzustellen, aber in der Praxis werden wahrscheinlich nur zwei Komponenten bevorzugt. Shima befaßte sich nicht mit gefüllten Artikeln, wie beispielsweise und insbesondere Kissen, und deren Füllmaterialien, und er offenbarte nicht, wie derartige Artikel herzustellen sind.
  • Obgleich Shima seine eigenen bevorzugten Verfahren zum Herstellen des kettenverzweigten Polymers und von Bikomponentenpolyesterfasern offenbarte, bevorzugen wir die Anwendung etwas abweichender Verfahren, wie hierin nachfolgend offenbart wird, insbesondere bei unseren Beispielen. Shima offenbarte Formeln für die Berechnung der oberen und unteren Grenze (mol-%) für die Mengen seiner (Ketten-)Verzweigungsmittel; diese bedeuteten, daß für ein trifunktionelles Mittel, wie beispielsweise Trimethylolethan (oder Trimethyltrimellitat, das erfolgreich von uns eingesetzt wurde), 0,267 bis 3,2 mol-% verwendet werden sollten; für Pentaerythrit mit 4 funktionellen Gruppen waren seine Grenzen 0,1 bis 1,2 mol-%; Shima informierte, daß, wenn geringere Mengen eingesetzt wurden, Bikomponentenelementarfäden mit einer zufriedenstellenden Kräuselungsfähigkeit nicht erhalten werden konnten. Im Gegensatz zu Shima's negativer Information betreffs der Verwendung geringerer Mengen des Kettenverzweigungsmittels bevorzugen wir die Verwendung von 0,14 mol-% Trimethyltrimellitat (ein trifunktionelles Kettenverzweigungsmittel), wie man in unseren Beispielen (in Verbindung mit unverzweigtem Homopolymer, d. h., 2G-T) sehen kann. 0,14 mol-% eines trifunktionellen Kettenverzweigungsmittels ist nur etwa halb so viel wie die geringste Menge, die Shima eingesetzt hat, wie er zeigte, um eine zufriedenstellende Kräuselungsfähigkeit zu erhalten; wir bezweifeln (aus einer unvollständigen Versuchsdurchführung), daß 0,07 mol-% eine angemessene spontane Kräuselung bewirken; so bevorzugen wir die Verwendung von mehr, mindestens 0,09 mol-% oder etwa 0,1 mol-%; wir glauben, wir können bis zu etwa 0,25 mol-% verwenden. Shima war mit größeren Mengen erfolgreich, wie er zeigte. Shima bevorzugte die Verwendung eines Kettenabbruchmittels (oder Endverschließmittels) mit seinem Verzweigungsmittel, damit er in der Lage ist, seine obere Grenze des Verzweigungsmittels zu überschreiten; wir halten das für unnötig, zumindestens bei unserer bevorzugten Arbeitsweise, wie gesehen werden kann, und wir bevorzugen, daß das vermieden wird.
  • Shima offenbarte nicht die relativen Verhältnisse des modifizierten (kettenverzweigten) 2G-T zum nichtmodifizierten 2G-T in seinen Beispielen oder anderswo. Wir nahmen an, daß er ein Verhältnis von 50 : 50 zur Anwendung brachte. Wir ermittelten, daß eine nützliche Bikomponentenfaserfiillung aus nur 8 Gew.-% des kettenverzweigten 2G-T (bei Verwendung von 0,14 mol-%) resultieren kann, d. h., ein Gewichtsverhältnis von 8 : 92 in der Bikomponentenfaserfüllung.
  • Wir ermittelten ebenfalls, daß es möglich ist, nützliche Elementarfäden für Faserfüllung mit Hohlräumen zu erspinnen, wie es hierin gezeigt wird, und ebenfalls Elementarfäden mit nichtrundem Querschnitt. Darüber informierte Shima nicht, und wir bezweifeln, daß es bei Anwendung der Technologie möglich gewesen wäre, über die Shima speziell informierte.
  • Kehrt man zum Gebiet der Erfindung zurück, nämlich zu gefüllten Artikeln und ihrer Füllung mit Polyesterfaserfüllung, zeigen die Bikomponentenpolyesterfasern für Faserfüllung der vorliegenden Erfindung bedeutende Vorteile gegenüber Bikomponenten, die bisher kommerziell zur Verfügung standen, wie folgt:
  • 1 - Unsere Polymerauswahl gestattet uns das Erspinnen von vollen, 1-Loch- oder Mehrlochquerschnitten als selbstkräuselnde Fasern. Wir können daher den Querschnitt auf die Anforderungen mehrerer unterschiedlicher spezieller Endverwendungen zuschneiden. Wir zeigten volle, 1- Loch-, 3-Loch- und 7-Loch-Fasern mit rundem peripherem Querschnitt. In Wirklichkeit glauben wir, daß, wenn eine Kapillare eingesetzt werden kann, um eine konventionelle Faser zu erspinnen, wir eine selbstkräuselnde Bikomponente mit jener Kapillare erspinnen können.
  • 2 - Wir können und haben das Polymerverhältnis verändert, um Kräuselungsniveaus von keine Kräuselung bis Mikrokräuselung zu erhalten. Bei anderen Technologien, wie beispielsweise Delta-RV, ist nicht eine ausreichende Differenz zwischen den Polymeren zu verzeichnen, um eine Abweichung zu weit weg von 50/50 (gleiche Mengen einer jeden Komponente mit unterschiedlicher RV) zu gestatten.
  • 3 - Wir können und haben eine einzelne Spinndüse verwendet, um eine Vielzahl von Kräuselungsniveaus durch Verändern des Polymerverhältnisses zu erspinnen. Andere Technologien würden eine Veränderung der Kapillargeometrie erfordern, wenn das Polymerverhältnis in bedeutendem Maß verändert würde. Wir zeigten Polymerverhältnisse, die von 10/90 bis 50/50 variierten.
  • 4 - Wir glauben, daß die Verwendung dieser zwei Polymere mit höherer Viskosität (wobei beide Komponenten eine höhere Viskosität aufweisen) gegenüber Delta-RV zu einer haltbareren Kräuselung führt.
  • 5 - Wir können Hohlraumanteile von bis zu 40% in einer Faser mit "spiralförmiger Kräuselung" veranlassen, wohingegen Fasern mit einem derartigen hohen Hohlraumanteil an den Knotenpunkten zusammenfallen würden, wenn mechanisch gekräuselt wird.
  • 6 - Wir waren überrascht zu ermitteln, daß die Kräuselungsentwicklung nicht vom ausgewählten Reckverhältnis abhängig war, sondern vom ausgewählten Polymerverhältnis. Daher waren wir überrascht zu ermitteln, daß wir das gleiche Kräuselungsniveau erhielten, selbst wenn ein Reckverhältnis von 2,5-fach bis 5-fach verändert wurde. Das ist ein wichtiger und überraschender Vorteil bei der Verarbeitung, da es den Hersteller in die Lage versetzt, ein konstantes Kräuselungsniveau trotz Schwankungen bei den Streckbedingungen aufrechtzuerhalten.
  • Geeignete Elementarfadendeniers werden sich im allgemeinen von 1,5 bis 20 dtex für die fertige gestreckte Faserfüllung bewegen, wobei in den meisten Fällen 2 bis 16 dtex bevorzugt werden, und wobei 4 bis 10 dtex im allgemeinen am meisten bevorzugt werden, wobei es so zu verstehen ist, daß Mischungen unterschiedlicher Deniers oftmals wünschenswert sein können, insbesondere beim gegenwärtigen Interesse an niedrigen Deniers (beispielsweise Mikrodeniers), insbesondere für isolierende und/oder ästhetische Zwecke.
  • Wie gezeigt wird, glauben wir, daß die Bikomponentenpolyesterfasern mit "spiralförmiger Kräuselung", die kommerziell verfügbar sind (H18Y und 7-HCS), beide Komponenten des Ethylenterephthalathomopolymers (2G-T) verwenden, aber mit unterschiedlichen Viskositäten (RV für relative Viskosität). Wir ermittelten, daß ein Delta (Differenz) von etwa 6RV-Einheiten das einzige Delta ist, das leicht verspinnbar ist, und das eine gute spiralförmige Kräuselung der Bikomponente liefert; daß ein Delta von weniger als etwa 6 RV-Einheiten versponnen werden kann, aber eine geringe "sprialförmige Kräuselung" liefert, wohingegen es schwierig ist, Elementarfäden mit einem Delta zu erspinnen, das höher ist als etwa 6 RV-Einheiten. Wir glauben, daß die H-18Y eine mittlere RV von 17,9 LRV (LRV wird gemessen, wie es im Beispiel 1 des USP 5104725 von Broaddus offenbar wird) aufweist, was bedeutet, daß wir glauben, daß die H-18Y wahrscheinlich eine nebeneinanderliegende 50/50 Bikomponente aus 2G-T Polymeren von 15 LRV und von 21 LRV ist. Wir glauben, daß die 7-HCS eine mittlere LRV von 15 aufweist, was bedeutet, daß wir glauben, daß die 7-HCS wahrscheinlich eine nebeneinanderliegende 50/50 Bikomponente aus 2G-T Polymeren von 12 LRV und von 18 LRV ist. Im Gegensatz dazu können wir mit einer Kombination von kettenverzweigten und unverzweigten 2G-T Polymeren Elementarfäden entsprechend der Erfindung mit äquivalenten LRVs erspinnen, und tatsächlich wurde die LRV der Mischung aus Polymeren, die wir in unseren Beispielen verwendeten, mit 22,7 gemessen.
  • Von besonderem Interesse sind, wie gezeigt wird, runde Bikomponentenelementarfäden mit mehreren Hohlräumen entsprechend der Erfindung und geglättete Bikomponentenelementarfäden entsprechend der Erfindung, wobei man glaubt, daß beide neu sind. Ein bevorzugter runder Elementarfaden mit mehreren Hohlräumen wird jetzt beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht.
  • Mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ist Fig. 1 eine Fotografie, die mehrere Querschnitte von 3-Loch-Bikomponentenelementfäden zeigt, die aus einer Spinndüsenkapillare ersponnen wurden, wie sie in Fig. 2 gezeigt wird. Drei Hohlräume (Löcher) können deutlich in jedem der in Fig. 1 gezeigten Elementarfäden gesehen werden, aber die Grenzlinie zwischen den zwei Komponenten ist nicht so sichtbar, so daß eine vergrößerte Fotografie eines weiteren 3-Loch-Elementarfadenquerschnittes (Verhältnis der zwei Komponenten von 82/18) in Fig. 3 vorgelegt wird, der für diesen Zweck gefärbt ist. Mit Bezugnahme auf Fig. 3 wird der Elementarfaden im allgemeinen mit der Bezugszahl 11 gezeigt, und er enthält drei Hohlräume 12. Zwei polymere Komponenten 13 und 14 werden in Fig. 3 mit einer deutlich definierten Grenzlinie zwischen diesen verschiedenen Komponenten gezeigt. Diese Grenze war sichtbar, nachdem der Elementarfadenquerschnitt mit Osmiumtetroxid gefärbt wurde, das die Komponenten so unterschiedlich färbte, daß die Grenzlinie in Fig. 3 besser gezeigt wird als in Fig. 1. In diesem Fall werden alle drei Hohlräume 11 innerhalb der polymeren Mehrheitskomponente 13 angeordnet gezeigt. Man wird verstehen, daß das nicht geschehen muß, insbesondere, wenn mehr von einer zweiten Komponente vorhanden ist, als in Fig. 3 für die Komponente 14 gezeigt wird. Die Elementarfäden weisen einen runden (kreisförmigen) peripheren Querschnitt auf, was wichtig ist und für die Faserfüllungsmaterialien bevorzugt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Spinndüsenkapillare für das Erspinnen von Elementarfäden mit drei Hohlräumen. Es wird bemerkt, daß die Kapillare in Segmente unterteilt ist, wobei drei Segmente 21 symmetrisch um eine Achse oder einen mittleren Punkt C herum angeordnet sind. Jedes Segment 21 besteht aus zwei Schlitzen, nämlich einem peripheren bogenförmigen Schlitz 22 (Breite E) und einem radialen Schlitz 23 (Breite §), wobei die Mitte des Innenrandes des peripheren bogenförmigen Schlitzes 22 mit dem äußeren Ende des radialen Schlitzes 23 verbunden ist, so daß jedes Segment eine Art von "T-Form" bildet, wobei der Kopf des T konvex gebogen ist, um einen Kreisbogen zu bilden. Jeder periphere bogenförmige Schlitz 22 erstreckt sich fast 120º um den Umfang des Kreises. Jeder radiale Schlitz 23 gelangt zu einem Punkt 24 an seinem inneren Ende. Die Punkte 24 sind mit Abstand vom mittleren Punkt C angeordnet. Der Außendurchmesser H der Kapillare wird durch den Abstand zwischen den Außenrändern der peripheren bogenförmigen Schlitze 22 definiert. Jeder periphere bogenförmige Schlitz 22 ist von seinem benachbarten um einen Abstand F getrennt, worauf man sich als einen "Vorraum" bezieht.
  • Die kurzen Flächen der benachbarten peripheren bogenförmigen Schlitze 22 auf beiden Seiten eines jeden Vorraumes verlaufen parallel zueinander und parallel zu dem Radius, der einen derartigen Vorraum halbiert. In vieler Hinsicht ist die Kapillarkonstruktion, die in Fig. 2 gezeigt wird, typisch für Konstruktionen, die im Fachgebiet zur Anwendung gebracht werden, um hohle Elementarfäden durch Nachkoaleszenzspinnen durch in Segmente unterteilte Düsen zu liefern. Eine in Segmente unterteilte Konstruktion für das Nachkoaleszenzspinnen von 4-Loch-Elementarfäden wird beispielsweise von Champaneria und Mitarbeitern im U. S. Patent Nr. 3745061 gezeigt. Punkte 24 an den inneren Enden der radialen Schlitze 23 werden bei der Konstruktion der in Fig. 2 gezeigten Spinndüsenkapillare jedoch bereitgestellt, um die Koaleszenz des Polymers in der Mitte des Elementarfadens zu verbessern, d. h., um zu sichern, daß die drei Hohlräume nicht verbunden werden.
  • PRÜFVERFAHREN
  • Die hierin erwähnten Parameter sind genormte Parameter, und sie werden in dem Fachgebiet erwähnt, auf das wir uns hierin beziehen, wie die Verfahren für deren Messung. Da die Verfahren für das Messen der Bauschigkeit von Kissen variieren können, wird das Verfahren, das wir zur Prüfung der Kissen bei unseren Beispielen zur Anwendung gebracht haben, kurz zusammengefaßt:
  • Kissen, die aus einem Füllmaterial hergestellt werden, das die effektivste Bauschigkeit oder das effektivste Füllvermögen aufweist, werden die größte Höhe in der Mitte aufweisen. Die Anfangshöhe der Mitte eines Kissens unter einer Nullast wird durch Drücken des Kissens in gegenüberliegenden Ecken mehrmals (Wiederauflockern) und Anordnen des Kissens auf dem lastempfindlichen Tisch einer Instron- Prüfmaschine und Messen und Festhalten seiner (Anfangs)Höhe bei Nullast ermittelt. Die Instron- Prüfmaschine ist mit einem Metallscheibenfüßchen ausgestattet, das einen Durchmesser von 4 in. (10,2 cm) aufweist. Es wird veranlaßt, daß das Füßchen das Kissen durch kontinuierliches Erhöhen der Last zusammendrückt, bis 20 lbs. (9,08 kg) zur Anwendung gebracht werden. Die Last, die erforderlich ist, um den mittleren Abschnitt des Kissens bis 50% der Anfangshöhe unter Nullast zusammenzudrücken, wird gemessen, und diese Last-bis-zur halben Höhe wird als die "Festigkeit" des Kissens festgehalten.
  • Vor dem tatsächlichen Zusammendrückzyklus, bei dem die Anfangshöhe und die Festigkeit gemessen und festgehalten werden, wird das Kissen einem vollständigen Zyklus von 20 lbs. (9,08 kg) Zusammendrücken und Entlastung für die Konditionierung unterworfen. Kissen, die höhere Werte der Last- bis-zur halben Höhe aufweisen, sind verformungsbeständiger und liefern daher eine größere bleibende Bauschigkeit.
  • Die Haltbarkeit von Bauschigkeit und Festigkeit werden ermittelt, indem das Füllmaterial im Kissen wiederholten Zyklen des Zusammendrückens und der Entlastung unterworfen werden, gefolgt von einem Wasch- und Trocknungszyklus. Derartige wiederholte Zyklen oder Bearbeitungen der Kissen werden durchgeführt, indem das Kissen auf einem Drehtisch angeordnet wird, der mit 2 Paaren von 4 · 12 in. (10,2 · 30,5 cm) druckluftbetriebenen Arbeitsfiißen verbunden ist, die über dem Drehtisch in einer derartigen Weise montiert sind, daß während einer Umdrehung im wesentlichen der gesamte Inhalt dem Zusammendrücken und Entlasten unterworfen wird. Das Zusammendrücken wird durch Betätigen der Arbeitsfüße mit einem Meßluftdruck von 80 lbs./in.² (5,62 kg/cm²) bewirkt, so daß sie eine statische Last von annähernd 125 lbs. (56,6 kg) ausüben, wenn sie mit dem Drehtisch in Berührung sind. Der Drehtisch dreht sich mit einer Drehzahl von einer Umdrehung pro 110 Sekunden, und jeder der Arbeitsfüße drückt das Füllmaterial 17 mal pro Minute zusammen und entlastet es. Nachdem es über eine vorgeschriebene Zeitdauer wiederholt zusammengedrückt und entlastet wurde, wird das Kissen wiederaufgelockert, indem es in den gegenüberliegenden Ecken mehrmals gedrückt wird. Wie vorher, wird das Kissen einem Konditionierungszyklus unterworfen, und die Anfangshöhe und die Festigkeit (Last-bis-zur halben Höhe) werden ermittelt. Das Kissen wird danach einem normalen Wasch- und Trocknungszyklus in der Haushaltwaschmaschine unterworfen. Nach dem Trocknen wird es wiederum aufgelockert, indem es in den gegenüberliegenden Ecken mehrmals gedrückt wird und über Nacht so bleiben darf. Nach dieser Konditionierungsperiode wird das Kissen wiederum betreffs der Anfangshöhe und Festigkeit (Last-bis-zur halben Höhe) bei Anwendung des vorangegangenen Instron-Verfahrens und Festhalten der Messungen nach einem Zyklus gemessen.
  • Die Eigenschaften der Fasern werden meistens im wesentlichen so gemessen, wie es von Tolliver im U.S. Patent Nr. 3772137 beschrieben wird, wobei man sich bei den Messungen der Faserbauschigkeit hierin auf "anfängliche Bauschigkeit" und "bleibende Bauschigkeit" bezieht (um eine Verwechselung mit den Höhen zu vermeiden, die für die Kissen gemessen wurden). Die Reibung wird jedoch mittels des SPF (Stapelkissenreibungs)-Verfahrens gemessen, wie es hierin nachfolgend und beispielsweise in der zugelassenen U.S. Anmeldung Nr. 08/406355 beschrieben wird.
  • Wie es hierin verwendet wird, wird ein Stapelkissen aus Fasern, dessen Reibung gemessen werden soll, schichtartig zwischen einem Gewicht oben auf dem Stapelkissen und einer Unterlage, die unterhalb des Stapelkissens liegt, angeordnet und im unteren Kreuzkopf einer Instron-Prüfmaschine 1122 (Produkt der Instron Engineering Corp., Canton, Mass.) montiert.
  • Das Stapelkissen wird durch Kardieren der Stapelfasern (bei Verwendung einer SACO-Lowell Walzenspinnbandkarde), um einen Faserflor zu bilden, der in Abschnitte geschnitten wird, die eine Länge von 4,0 in. und eine Breite von 2,5 in. aufweisen, hergestellt, wobei die Fasern in der Längsabmessung des Faserflors ausgerichtet sind. Ausreichend Abschnitte werden gestapelt, so daß das Stapelkissen 1,5 g wiegt. Das Gewicht zeigt eine Länge (L) von 1,88 in., eine Breite (W) von 1,52 in. und eine Höhe (H) von 1,46 in. und wiegt 496 g. Die Oberflächen des Gewichtes und der Unterlage, die das Stapelkissen berühren, sind mit Schmirgelleinen (wobei die Körnung im Bereich von 220 bis 240 liegt) bedeckt, so daß es das Schmirgelleinen ist, das einen Kontakt mit den Oberflächen des Stapelkissens bewirkt. Das Stapellcissen wird auf der Unterlage angeordnet. Das Gewicht wird in der Mitte des Kissens angeordnet. Eine Nylonmonofilschnur wird an einer der kleineren vertikalen (W · H) Flächen des Gewichtes befestigt und um eine kleine Laufrolle herum bis zum oberen Kreuzkopf der Instron-Prüfmaschine geführt, wobei ein Umhüllungswinkel von 90 Grad um die Laufrolle henum gebildet wird.
  • Ein Computer, der mit der Instron-Prüfmaschine verbunden ist, erhält ein Signal, um den Versuch zu starten. Der untere Kreuzkopf der Instron-Prüfmaschine wird mit einer Geschwindigkeit von 12,5 in./min. nach unten bewegt. Das Stapelkissen, das Gewicht und die Laufrolle werden ebenfalls mit der Unterlage nach unten bewegt, die am unteren Kreuzkopf montiert ist. Die Zugspannung im Nylonmonofil nimmt zu, während es zwischen dem Gewicht, das sich nach unten bewegt, und dem oberen Kreuzkopf gedehnt wird, der stationär bleibt. Eine Zugspannung wird auf das Gewicht in einer horizontalen Richtung angewandt, die die Richtung der Ausrichtung der Fasern im Stapelkissen ist. Anfangs ist eine geringe oder keine Bewegung innerhalb des Stapelkissens zu verzeichnen. Die auf den oberen Kreuzkopf der Instron- Prüfmaschine angewandte Kraft wird durch eine Kraftmeßdose überwacht und steigt bis zu einem Grenzwert an, wenn sich die Fasern im Kissen aneinander vorbei zu bewegen beginnen. (Wegen des Schmirgelleinens an den Grenzflächen mit dem Stapelkissen ist eine geringe relative Bewegung an diesen Grenzflächen zu verzeichnen; im wesentlichen resultiert jegliche Bewegung aus den Fasern innerhalb des Stapelkissens, die sich aneinander vorbei bewegen.) Die Höhe der Grenzwertkraft zeigt, was erforderlich ist, um die Haftreibung von Faser-an-Faser zu überwinden und wird festgehalten.
  • Der Reibungskoeffizient wird ermittelt, indem die gemessene Grenzwertkraft durch das Gewicht von 496 g dividiert wird. Acht Werte werden verwendet, um die durchschnittliche Stapelkissenreibung zu berechnen. Diese acht Werte werden erhalten, indem vier Ermittlungen bei jeder der zwei Stapelkissenproben vorgenommen werden.
  • Die Erfindung wird außerdem in den folgenden Beispielen veranschaulicht; alle Teile und Prozentangaben sind gewichtsbezogen, wenn es nicht anderweitig angegeben wird. Die Spinndüsenkapillare, die für das Spinnen der 3-Loch-Polyesterfaser in den Beispielen verwendet wird, war so, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht wird, mit den folgenden Abmessungen in in.: H (äußerer Durchmesser) 0,060 in.; E (Breite des Schlitzes 22, F (Vorraum) und G (Breite des Schlitzes 23) alle 0,004 in.; die Punkte 24 wurden durch die Flächen am inneren Ende eines jeden radialen Schlitzes 23 auf beiden Seiten des Punktes 24 definiert, wobei eine jede derartige Fläche mit einer kurzen Fläche am äußersten Ende des entsprechenden peripheren bogenförmigen Schlitzes 22 ausgerichtet ist, d. h., auf einer Seite eines Vorraumes mit der Breite F, um so entsprechende Abstände ebenfalls mit der Breite F (0,004 in.) zwischen jedem Paar der parallelen Flächen an den inneren Enden eines jeden Paares von radialen Schlitzen 23 zu liefern. Die kapillaren Schlitze zeigten eine Tiefe von 0,010 in. und wurden von einem Behälter, wie in Fig. 6A des U.S. Patentes Nr. 5356582 (Aneja und Mitarbeiter) gezeigt wird, und mit einer Dosierplatte versorgt, die für das Spinnen nebeneinanderliegender Bikomponentenelementarfäden ausgerichtet ist, wie es im Fachgebiet offenbart wird.
  • BEISPIEL 1
  • Bikomponentenfasern entsprechend der Erfindung wurden aus zwei verschiedenen Polymerkomponenten hergestellt, beide mit einer Grundviskosität von 0,66. Eine Polymerkomponente (A) war 2G-T, Homopoly(ethylenterephthalat), während die andere Polymerkomponente (B) 0,14 mol-%, 3500 T./Mio., Trimellitat-Kettenverzweigungsmittel enthielt (als Trimethyltrimellitat analysiert, aber als Trihydroxyethyltrimellitat hinzugefügt). Jedes wurde gleichzeitig durch eine separate Schneckenschmelzvorrichtung mit einem kombinierten Polymerdurchsatz von 190 lbs./h (86 kg/h) verarbeitet. Die Verwendung einer Dosierplatte mit Düsen genau über einer jeden der 1176 Spinndüsenkapillaren gestattete, daß diese geschmolzenen Polymere in einer nebeneinanderliegenden Weise in einem Verhältnis von 80% (A) und 20% (B) kombiniert und zu Elementarfäden mit 0,162 lbs./h/Kapillare (0,074 kg/h/Kapillare) und 500 ypm (457 m/min.) versponnen werden. Die nachkoaleszierenden Kapillaren (Fig. 2) waren so konstruiert, daß sie Fasern mit drei abstandsgleichen und gleich bemessenen Hohlräumen parallel zur Faserachse lieferten. Die resultierenden Hohlfasern (mit einem ersponnenen Denier = 25 und einem Hohlraumanteil von 12,5%) wurden in einer Querstromweise mit Luft bei 55ºF (18ºC) abgeschreckt. Die ersponnenen Fasern wurden zusammengebracht, um einen Strang zu bilden (entspannter Spinnkabeldenier von 360000). Dieser Strang wurde in einer heißen, feuchten Sprühstreckzone gestreckt, die bei 95ºC gehalten wurde, wobei ein Reckverhältnis von 3,5-fach angewandt wurde. Die gestreckten Elementarfäden wurden mit einem Glättmittel beschichtet, das Polyaminosiloxan enthielt, und sie wurden mit einem Luftstrahl auf einem Förderband abgelegt. Es wurde jetzt beobachtet, daß die Elementarfäden im Strang auf dem Förderband eine schraubenförmige Kräuselung aufweisen. Der (gekräuselte) Strang wurde in einem Ofen bei 175ºC entspannt, wonach er abgekühlt wurde, und es wurde eine antistatische Appretur mit etwa 0,5 Gew.-% aufgebracht, wonach der Strang in einer konventionellen Weise auf 3 in. (76 mm) geschnitten wurde. Das fertige Produkt zeigte einen Denier pro Elementarfaden von 8,9. Die Fasern zeigten einen Querschnitt gleich dem, der in Fig. 3 gezeigt wird (wobei die Faser tatsächlich etwas abweichende (82/18) Verhältnisse des Polymers A/B enthielt), der drei kontinuierliche Hohlräume enthielt, die parallel verliefen und im wesentlichen eine gleiche Größe zeigten und im wesentlichen abstandsgleich voneinander waren. Der Umfang der Faser war rund und gleichmäßig. Verschiedene Eigenschaften der Fasern wurden gemessen und in der Tabelle 1A mit kommerziellen Bikomponentenfasern der Delta-RV-Ausführung verglichen, die von Unitika (Japan) und Sam Yang (Südkorea) auf den Markt gebracht werden.
  • Kissen wurden aus geschnittenen Bikomponentenstapeln des vorangegangenen Beispiels und ebenfalls aus der kommerziell verfügbaren 6-H18Y (Unitika) und 7-HCS (Sam Yang) hergestellt, die geöffnet wurden, indem sie durch einen Öffner geführt und danach auf einer Garnettkrempel (wie beispielsweise einem einzylindrischen Doppelabnehmermodell, hergestellt von der James Hunter Machine Co. of North Adams, MA) verarbeitet wurden. Zwei Vliese von geöffneten Fasern wurden kombiniert und aufgerollt, um einen Kissenfaserflor zu bilden. Das Gewicht eines jeden Kissens wurde auf 18 oz. (509 g) eingestellt, und jedes wurde danach in 20 in. (51 cm) · 26 in. (66 cm) Inlett aus 100% Baumwollstoff, Feinheitsnummer 200, bei Verwendung einer Bemiss Kissenstopfvorrichtung gebracht. Die Kissen (nach dem Wiederauflockern) wurden hinsichtlich Anfangshöhe und Festigkeit gemessen, was in Tabelle 1B gezeigt wird.
  • Die 18 oz. (509 g) Kissen der Erfindung, die nach diesem Beispiel hergestellt wurden, weisen ein sehr gutes Füllvermögen auf, viel besser als typische mechanisch gekräuselte, geglättete Fasern, in dem Umfang, von dem wir glauben, daß ein derartiges Kissen, das mit nur 18 oz. unserer neuartigen Bikomponentenhohlfaser mit spiralförmiger Kräuselung gefüllt wird, so viel Füllvermögen in einem Kissen bewirken kann, wie ein Kissen nach dem bisherigen Stand der Technik, das mit 20 oz. einer kommerziellen mechanisch gekräuselten Faser gefüllt wurde, was eine bedeutende Einsparung ist; es gibt ebenfalls einen wirtschaftlichen Vorteil darin, daß die Notwendigkeit der Verwendung einer Stauchkammer (für das mechanische Kräuseln) vermieden wird, die ebenfalls die Beschädigung der Fasern riskieren kann. Diese Kissen zeigten eine Anfangshöhe besser als bei 7-HCS und etwa gleichwertig wie H-18Y. Im Gegensatz zu den 18 oz. (509 g) Kissen mit gutem Füllvermögen nach dem Stand der Technik waren diese Kissen aus Beispiel 1 fest. Ihre Festigkeit war größer als für beide konkurrierenden Fasern.
  • Ein bedeutender Vorteil der Kissen der Erfindung (und unserer neuartigen Füllfaser darin) gegenüber Kissen, die mit bisherigen kommerziell verfügbaren Fasern mit spiralförmiger Kräuselung gefüllt wurden, ist ebenfalls die Vielseitigkeit und die Anpassungsfähigkeit, die die Anwendung unserer Technologie mit sich bringen, wie es im Beispiel 2 gezeigt wird. TABELLE 1A Physikalische Eigenschaften der Bikomponentenfasern TABELLE 1B Eigenschaften der 18 oz. gerollten Faserflorkissen
  • BEISPIEL 2
  • Eine Reihe von Bikomponentenfasern entsprechend der Erfindung mit verschiedenen Kräuselungshäufigkeiten wurde hergestellt, indem das Verhältnis der zwei Polymerkomponenten A und B aus Beispiel 1 verändert wurde. Der Anteil des Polymers A wurde von 70% nach oben bis zu 84% verändert, während der Anteil des Polymers B von 30% nach unten bis zu 16% verändert wurde, wie in Tabelle 3 gezeigt wird. Bei Anwendung des gleichen Spinnverfahrens wie beim Beispiel 1 wurden verschiedene Polymerkombinationen zu einer Reihe von Bikomponentenfasern versponnen, die sichtbar unterschiedliche Kräuselungshäufigkeiten aufweisen. Ihre physikalischen Eigenschaften werden in der Tabelle 2 vorgelegt. Jede dieser Fasern wurde in eine Standardrolle von Faserflorkissen umgewandelt, wie beim Beispiel 1. Die Eigenschaften der Kissen werden in der Tabelle 2 vorgelegt. Im allgemeinen wurde eine Steigerung der Festigkeit der Kissen bemerkt, während der Anteil des Polymers B in der Faser von 16% auf 22% erhöht wurde, was einer Erhöhung der Kräuselungshäufigkeit entspricht, die für die Bikomponentenfasern erhalten wurde, wobei ein Anteil des Polymers B von 22% eine Kräuselungshäufigkeit von etwa 7 cpi (Kräuselungen pro in.) und eine Festigkeit des Kissens von etwa 10 lbs. lieferte, die beide sogar besser sind als jene des Kissens aus Beispiel 1, das wiederum Werte zeigte, die besser waren als jene der kommerziell verfügbaren Produkte (wie in Tabelle 1 gezeigt wird), während ein Anteil des Polymers B von 30% einen noch höheren Hohlraumanteil und gute Werte für die Kräuselungshäufigkeit und Festigkeit lieferte. TABELLE 2 Eigenschaften von Fasern und Kissen in Kräuselungsreihen
  • Bevorzugte Verhältnisse der verschiedenen Polymere in Bikomponentenfasern entsprechend unserer Erfindung bewegen sich nach oben von beispielsweise etwa 8/92, von etwa 10/90 bis 30/70. Im Beispiel 2 wurde eine Komponente mit 3500 T./Mio. (gemessen, wie es vorangehend offenbart wird) eines Kettenverzweigungsmittels verzweigt, was aus den Gründen bevorzugt wird, die in der veröffentlichten EPA-Anmeldung 0294912 diskutiert werden, aber andere Kettenverzweigungsmittel, wie sie darin und von Shima offenbart werden, können eingesetzt werden, wenn es gewünscht wird, und bei diesem bevorzugten Kettenverzweigungsmittel entsprechen derartige Verhältnisse Kräuselungshäufigkeiten von etwa 2 bis bzw. 8 CPI (Kräuselungen pro in.). Es wird erwartet, daß sogar Bikomponentenverhältnisse von 50/50 nützlich sind, wenn Modifizierungen bei verschiedenen charakteristischen Merkmalen vorgenommen werden, wie beispielsweise der Menge des Kettenverzweigungsmittels, indem beispielsweise etwa 700 T./Mio. eingesetzt werden, wohingegen Verhältnisse von 10/90 nützliche Ergebnisse mit bis zu 17500 T./Mio. bringen könnten (wobei das Kettenverzweigungsmittel so gemessen wird, wie es vorangehend offenbart wird).
  • Bevorzugte Hohlraumanteile in Bikomponentenhohlfasern entsprechend unserer Erfindung bewegen sich von 5% bis zu 40%, speziell 10 bis 30%.
  • BEISPIEL 3
  • Weil geöffnete geglättete Bikomponentenfasern eine derartige schwache Vlieskohäsion liefern, daß man es für schwierig hält, die Vliese zu einem Faserflor zu kombinieren und den Faserflor beim Stopfen in ein Kisseninlett zu handhaben, kombinierten wir einen kleineren Anteil von nichtgeglätteten Fasern mit einer Mehrheit von geglätteten Fasern beim Schneidvorgang. Eine Mischung aus 75%/25% geglättet/nichtgeglättet wurde durch Schneiden von drei Strängen von 390000 Denier der geglätteten Faser aus Posten B im Beispiel 2, kombiniert mit einem gleichwertigen Strang der gleichen Bikomponentenfaser, auf die kein Silicon-Glättmittel aufgebracht wurde, hergestellt Die resultierende Stapelmischung (Schnittlänge 3 in., 7,6 cm) zeigte einen notierten Anstieg der Faser-Faser-Reibung, gemessen durch einen Anstieg der Stapelkissenreibung, von 0,390 bis 0,412. Diese Mischung wurde leicht auf einer Garnettkrempel bei einer stark verbesserten Arbeitsfähigkeit gegenüber dem vollständig geglätteten Produkt des Postens B aus Beispiel 2 zu einem Faserflor mit einem Gewicht von 18 oz. und zu einem Kissen für einen Vergleich mit dem Kissen des vollständig geglätteten Produktes in Beispiel 2, Posten B, verarbeitet. Ein Vergleich der Kisseneigenschaften in Tabelle 3 vor und nach 1 Stampf/Wasch/Trockenzyklus zeigt, daß die Zugabe der nichtgeglätteten Faser die vorteilhaften Eigenschaften des Kissens nicht nachteilig beeinflußt. TABELLE 3 Eigenschaften von gemischten Bikomponentenkissen
  • Die Verhältnisse der geglätteten zu den nichtgeglätteten Bikomponentenpolyesterfasern für Faserfüllung können, wenn es gewünscht wird, für ästhetische Zwecke und/oder, wenn es für die Verarbeitung erforderlich ist oder gewünscht wird, verändert werden, beispielsweise nur 5 oder 10% der einen Faserart oder mehr, und die im Beispiel 3 verwendete Mischung von 25/75 ist nicht als einschränkend gedacht, und sie kann sogar nicht das Optimum für bestimmte Zwecke sein.
  • BEISPIEL 4
  • Bikomponentenfasern entsprechend der Erfindung wurden aus zwei verschiedenen Polymerkomponenten, (B) und (C), hergestellt, und sie wurden verwendet, um zu zeigen, daß nützliche Bikomponentenfasern hergestellt und als Faserfüllung entsprechend der Erfindung eingesetzt werden können, wenn beide Polymerkomponenten ein Verzweigungsmittel enthalten, wobei die Mengen des Verzweigungsmittels unterschiedlich sind. Ein Polymer (C) (mit einer Grundviskosität von 0,66) mit 175 T./Mio. des Kettenverzweigungsmittels Trimellitat wurden durch Mischen der zwei Polymere aus Beispiel 1 in einem Verhältnis von 95% der Polymerkomponente (A), Homopoly(ethylenterephthalat), zu 5% der Polymerkomponente (B) (die 3500 T./Mio. des Kettenverzweigungsmittels Trimellitat enthält) hergestellt. Das Polymer (C) und das Polymer (B) aus Beispiel 1 wurden danach gleichzeitig zu nebeneinanderliegenden Bikomponentenelementarfäden mit drei Hohlräumen verarbeitet, wobei im wesentlichen die Verfahrensweise angewandt wurde, die im Beispiel 1 beschrieben wird, außer, wie gezeigt wird, durch separate 1,0 in. (2,54 cm) Schneckenschmelzvorrichtungen mit einem kombinierten Polymerdurchsatz von 22,3 lbs./h (10,1 kg/h) und eine Dosierplatte über einer nachkoaleszierenden Spinndüse mit 144 Kapillaren, um das Polymer (C) und das Polymer (B) in einem Verhältnis von 78/22 entsprechend zu kombinieren, um Elementarfäden (drei Hohlräume, nebeneinanderliegende Bikomponentenelementarfäden) mit 0,155 lbs./h/Kapillare (0,070 kg/h/Kapillare) mit einer Spinngeschwindigkeit von 500 yds/min. (457 m/min.) zu erspinnen. Die resultierenden Elementarfäden zeigten einen einzelnen Elementarfadendenier von 23 (25,2 dtex) und 20,8% Hohlraum. Diese Elementarfäden wurden danach kombiniert, um einen Strang (entspannter Spinnkabeldenier von 51800) zu bilden, der in einer heißen, feuchten Sprühstreckzone von 95ºC bei Anwendung eines Reckverhältnisses von 3,5-fach gestreckt wurde. Die gestreckten Elementarfäden wurden mit einem Polyaminosilicon- Glättmittel (das gleiche, wie es im Beispiel 1 verwendet wird) beschichtet, auf ein Förderband abgelegt, in einem Ofen entspannt, der auf 170ºC erwärmt war, wonach eine antistatische Appretur aufgebracht wurde. Die resultierenden Fasern zeigten einen Denier pro Elementarfaden von 8,4 (9,2 dtex), eine Kräuselungshäufigkeit von 2,8 Kräuselungen/in. (7,1 Kräuselungen/cm), eine Kräuselungsaufnahme von 30%, eine anfängliche TBRM-Bauschigkeit von 5,99 in. (15,2 cm) und eine bleibende TBRM-Bauschigkeit von 0,32 in. (0,81 cm) und eine SPF (Stapelkissenreibung) Faser-Faser-Reibung von 0,265. Eine Probe dieser Faser wurde auf 1,5 in. (38 mm) geschnitten, auf einem 36 in. (91 cm) Rando-Öfftier (Rando/CMC, Gastonia, NC) verarbeitet, und 18 oz. (509 g) des resultierenden geöffneten Stapels wurden in ein Inlett aus 80/20 Polyester/Baumwolle von 20 · 26 in. (51 · 66 cm) geblasen. Die Anfangshöhe des Kissens betrug 7, 7 in. (19,25 cm), und die Festigkeit betrug 3,9 kg.
  • BEISPIEL 5
  • Um eine Verbesserung zu zeigen, die durch Mischen einiger Bikomponentenfasern zu einer mechanisch gekräuselten Faserfüllung erreicht werden kann, selbst bei niedrigen Mischungsniveaus, wurden 2 in. (51 mm) Stapelfasern der 9 dpf (10 dtex) geglätteten Bikomponentenfaser aus Beispiel 1 in Mengen von sowohl 15% als auch 30% mit 85% und bzw. 70% von DuPont DACRON T-233A gemischt, das eine Mischung von 55% 1,65 dpf geglätteten vollen 2 G-T Fasern, 27% 1,65 dpfnichtgeglätteten vollen 2 G-T Fasern und 18% 4 dpf Mantel-Kern-Bindemittelfasern ist, wobei der Kern 2 G-T ist, und wobei der Mantel ein niedriger schmelzender Copolyester ist. Die Mischung der Bikomponenten- und T-233A Fasern wurde auf einer Garnettkrempel zu einem Faserflor von 3, 3 oz./yd² (113 g/m²) verarbeitet, der quer übereinandergelegt und mit 18% eines Acrylharzes (Rohm & Haas 3267) besprüht wurde. Das Harz wurde ausgehärtet, und der Faserflor wurde gebunden, indem er durch einen Ofen geführt wurde, der auf 150ºC erwärmt wurde. Die resultierenden Faserflore wurden hinsichtlich der Dicke unter einer Last von 0,002 psi bei Verwendung einer Dickenmeßvorrichtung MEASURE-MATIC (Certain Teed Corp., Valley Forge, PA) und hinsichtlich des CLO-Isolationswertes (Wert des thermischen Widerstandes der Kleidung) bei Anwendung eines Rapid-K Prüfgerätes (Dynatech R/D Co. Cambridge, MA) gemessen. Die gemessenen Werte der Dicke und CLO-Werte werden in der folgenden Tabelle gezeigt, nachdem sie auf ein äquivalentes Faserflorgewicht normalisiert wurden, um so die CLO-Werte vergleichen zu können. Jene Faserflore, die die Bikomponentenfaser enthielten, waren bauschiger (etwas dicker), und sie zeigten bedeutend höhere CLO-Isolationswerte als der Faserflor, der nur T-233A enthielt.
  • BEISPIEL 6
  • Die Polymerkomponenten (A) und (B) aus Beispiel 1 wurden in einem Verhältnis von 82/18 (A/B) kombiniert, um nebeneinanderliegende Bikomponentenelementarfäden mit drei Hohlräumen und von 14,8 dpf (16,3 dtex) bei einem Gesamtdurchsatz von 140 lbs./h (63,6 kg/h) bei Anwendung einer Spinndüse mit 1176 Kapillaren und einer Spinngeschwindigkeit von 600 yd./min. (548 m/min.) und in anderer Hinsicht im wesentlichen so, wie es im Beispiel 1 beschrieben wird, zu erspinnen. Diese Elementarfäden zeigten einen Hohlraumanteil von 11,4% und wurden kombiniert, um einen Strang mit entspanntem Denier von 400000 zu bilden, und sie wurden 3,5-fach gestreckt, in einem Luftstrahl geöffnet, mit 0,7% eines Aminosilicon- Glättmittels beschichtet, bei 165ºC entspannt und mit einer antistatischen Appretur beschichtet. Der Strang wurde auf 0,75 in. (19 mm) Stapel geschnitten, und der Stapel wurde verarbeitet, um Faserbälle mit 800 lb./h (364 kg/h) herzustellen, wie von Kirkbride im U.S. Patent Nr. 5429783 beschrieben wird. Wenn sie so charakterisiert werden, wie es von Marcus im U.S. Patent Nr. 4618531 beschrieben wird, waren die Faserbälle im wesentlichen rund, und ihre Bauschigkeitswerte bei Lasten von 0, 5, 88,5 und 121,5 Newton betrugen 33,7, 28,8, 9,6 und bzw. 7,1 cm. Diese Faserbälle wurden danach in Inletts geblasen, um Kissen und Polsterkissen herzustellen.

Claims (3)

1. Bikomponentenpolyesterfasern, die eine schraubenförmige Konfiguration aufweisen, die sich aus einer Differenz zwischen kettenverzweigten Anteilen von Polyesterkomponenten der Bikomponentenpolyesterfasern ergibt, worin mindestens eine der Polyesterkomponenten ein verzweigter Ethylenglycolterephthalatpolyester ist, der mit mindestens einem Verzweigungsmittel mit 3 bis 6 esterbildenden funktionellen Gruppen chemisch modifiziert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der verzweigte Ethylenglycolterephthalatpolyester mit von 0,09 bis 0,25 mol-% eines trifunktionellen Kettenverzweigungsmittels chemisch modifiziert wurde.
2. Bikomponentenpolyesterfaser nach Anspruch 1, bei der der verzweigte Ethylenglycolterephthalatpolyester mit 0,14 mol-% eines trifunktionellen Kettenverzweigungsmittels chemisch modifiziert wurde.
3. Bikomponentenpolyesterfaser nach Anspruch 1 oder 2, bei der das trifunktionelle Kettenverzweigungsmittel Trimethyltrimellitat ist.
DE69525952T 1994-09-30 1995-09-28 Kissen und andere gefuellte artikel und in sie abgefuellte materialien Expired - Lifetime DE69525952T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/315,748 US5458971A (en) 1994-09-30 1994-09-30 Pillows and other filled articles and in their filling materials
PCT/US1995/012472 WO1996010665A1 (en) 1994-09-30 1995-09-28 Improvements in pillows and other filled articles and in their filling materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69525952D1 DE69525952D1 (de) 2002-04-25
DE69525952T2 true DE69525952T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=23225884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525952T Expired - Lifetime DE69525952T2 (de) 1994-09-30 1995-09-28 Kissen und andere gefuellte artikel und in sie abgefuellte materialien

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5458971A (de)
EP (1) EP0783607B1 (de)
JP (1) JP3007160B2 (de)
CN (1) CN1057573C (de)
CA (1) CA2198223A1 (de)
DE (1) DE69525952T2 (de)
DK (1) DK0783607T3 (de)
ES (1) ES2171560T3 (de)
MX (1) MX9702077A (de)
WO (1) WO1996010665A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309699U1 (de) * 1993-06-30 1993-08-19 Hoechst Ag, 65929 Frankfurt Schwerentflammbares Kissen
US5439626A (en) * 1994-03-14 1995-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making hollow nylon filaments
US5882794A (en) * 1994-09-30 1999-03-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Synthetic fiber cross-section
US5458971A (en) * 1994-09-30 1995-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pillows and other filled articles and in their filling materials
US5723215A (en) * 1994-09-30 1998-03-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bicomponent polyester fibers
US5593629A (en) * 1995-02-22 1997-01-14 Wellman, Inc. Method for increased productivity of industrial fiber
US5618364A (en) * 1995-10-13 1997-04-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for lofty battings
PL181113B1 (pl) * 1995-10-13 2001-05-31 Du Pont Sposób wytwarzania związanych płatów
US5851665A (en) * 1996-06-28 1998-12-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fiberfill structure
IL129184A (en) * 1996-10-04 2004-01-04 Du Pont Polyester fiber
JP4065592B2 (ja) * 1997-02-20 2008-03-26 帝人ファイバー株式会社 高中空ポリエステル繊維、これを用いてなる織編物、パイル繊維製品及び不織布構造体並びに中空ポリエステル繊維の製造方法
US6235391B1 (en) 1998-02-03 2001-05-22 Foamex L.P. Filling material for cushions
US6063317A (en) * 1998-04-01 2000-05-16 Oakwood Padded Products, Inc. Method for molding polymeric fibers into products
CN1059719C (zh) * 1998-09-07 2000-12-20 东华大学 并列双组份复合多孔型中空立体卷曲纤维
JP2000248455A (ja) * 1999-02-25 2000-09-12 Nhk Spring Co Ltd クッション体とその製造方法および製造装置
US6329052B1 (en) 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation
US6329051B1 (en) * 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation clusters
CN1349571A (zh) * 1999-05-10 2002-05-15 纳幕尔杜邦公司 丝束及其制造方法
US6752945B2 (en) 2000-09-12 2004-06-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making poly(trimethylene terephthalate) staple fibers
US6458455B1 (en) * 2000-09-12 2002-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Poly(trimethylene terephthalate) tetrachannel cross-section staple fiber
KR20030077039A (ko) 2001-02-26 2003-09-29 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 블로우 섬유를 포함하는 충전된 제품
US6746230B2 (en) * 2001-05-08 2004-06-08 Wellman, Inc. Apparatus for high denier hollow spiral fiber
US20030157293A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Quinn Darren Scott Filled articles comprising blown fibers
US20050026526A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Verdegan Barry M. High performance filter media with internal nanofiber structure and manufacturing methodology
US7618704B2 (en) 2003-09-29 2009-11-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spin-printing of electronic and display components
DE20316703U1 (de) * 2003-10-30 2004-02-19 Wu, Ching-Hsun, Wuri Hsiang Kissen
US20060059626A1 (en) * 2004-08-06 2006-03-23 Greenleaf Mary D Resilient polygram-shaped prismatic bodies for use in stuffed articles
US8143326B2 (en) * 2004-09-28 2012-03-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spin-printing of electronic and display components
US20060159907A1 (en) * 2004-12-10 2006-07-20 Simona Percec Filled ultramicrocellular structures
US8252385B2 (en) 2005-03-25 2012-08-28 E I Du Pont De Nemours And Company Spin-printing of electronic and display components
US7790639B2 (en) * 2005-12-23 2010-09-07 Albany International Corp. Blowable insulation clusters made of natural material
US20090199341A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 E & E Company, Ltd. Chambered pillow
CN103031664B (zh) * 2011-10-09 2015-11-18 上海南方寝饰用品有限公司 一种聚酯纤维和莱赛尔纤维混合的家纺填充物及其制备方法
US8975305B2 (en) 2012-02-10 2015-03-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rigid renewable polyester compositions having a high impact strength and tensile elongation
US10858762B2 (en) * 2012-02-10 2020-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Renewable polyester fibers having a low density
DE102012002954B4 (de) * 2012-02-16 2015-07-02 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffs als textiles UV-Lichtschutzmaterial
US9462902B1 (en) * 2014-06-30 2016-10-11 John Rukel Health pillow
US20160157628A1 (en) * 2014-12-09 2016-06-09 Indratech Llc Multilayered cushion for mattress and furniture applications
CN107407027B (zh) * 2014-12-17 2020-04-21 普莱玛有限公司 纤维球毛絮以及包括该纤维球毛絮的物品
CN104787716A (zh) * 2015-03-25 2015-07-22 3M创新有限公司 保温填充材料及其制备方法、保温制品
CN105621340A (zh) * 2015-12-30 2016-06-01 3M创新有限公司 保温填充材料及其制备方法、保温制品
CN105463697A (zh) * 2015-12-30 2016-04-06 3M创新有限公司 保温絮片材料及其制备方法、保温制品
US20200037796A1 (en) * 2017-02-13 2020-02-06 Reissi Holdings Pty Ltd Pillow
JP7377107B2 (ja) 2017-02-28 2023-11-09 イーストマン ケミカル カンパニー 不織布におけるセルロースアセテート繊維
KR102674510B1 (ko) * 2017-03-21 2024-06-13 솔레니스 테크놀러지스, 엘.피. 크레이핑 종이의 제조를 위한 조성물 및 방법 및 그로 인한 크레이핑 종이
CN108166159B (zh) * 2017-12-21 2021-10-12 3M创新有限公司 保温填充材料及其制备方法、保温制品
CN111757950A (zh) 2018-02-27 2020-10-09 伊士曼化工公司 用于细纱的含有醋酸纤维素的梳条
US20200071882A1 (en) 2018-08-29 2020-03-05 Eastman Chemical Company Cellulose acetate fiber blends for thermal insulation batting
US10660461B1 (en) * 2019-02-01 2020-05-26 Innovative Bedding Solutions, Inc. Personal support device with elongate inserts
US11118313B2 (en) 2019-03-21 2021-09-14 Eastman Chemical Company Ultrasonic welding of wet laid nonwoven compositions
TW202202685A (zh) 2020-06-30 2022-01-16 美商伊士曼化學公司 用於絕熱之可水洗之醋酸纖維素纖維摻合物

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115404B (de) * 1955-09-17 1961-10-19 Thueringisches Kunstfaserwerk Spinnduese zur Herstellung von Faeden mit Lufteinschluessen
IT589708A (de) * 1955-09-17
ES328715A1 (es) * 1965-07-06 1967-08-16 Teijin Ltd Un metodo de fabricar filamentos compuestos rizados.
GB1123139A (en) * 1967-05-19 1968-08-14 Schwarza Chemiefaser Multi-component filaments and fibres
IL32513A0 (en) * 1968-07-19 1969-08-27 Glanzstoff Ag Synthetic hollow fibres and their preparation
US3772137A (en) * 1968-09-30 1973-11-13 Du Pont Polyester pillow batt
US3745061A (en) * 1969-02-26 1973-07-10 Du Pont Synthetic filaments having at least three continuous nonround voids
JPS4864221A (de) * 1971-12-10 1973-09-06
US4794038A (en) * 1985-05-15 1988-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester fiberfill
US4818599A (en) * 1986-10-21 1989-04-04 E. I. Dupont De Nemours And Company Polyester fiberfill
IN168956B (de) * 1987-02-11 1991-07-27 Du Pont
US5104725A (en) * 1988-07-29 1992-04-14 E. I. Dupont De Nemours And Company Batts and articles of new polyester fiberfill
JPH02154050A (ja) * 1988-12-01 1990-06-13 Kanebo Ltd クッション材とその製造方法
US5230957A (en) * 1991-07-24 1993-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hollow filament cross-sections containing four continuous voids
US5462802A (en) * 1991-12-02 1995-10-31 Teijin Limited Polyamide hollow and/or non-circular fiber and process for making same
US5458971A (en) * 1994-09-30 1995-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pillows and other filled articles and in their filling materials

Also Published As

Publication number Publication date
JP3007160B2 (ja) 2000-02-07
CN1057573C (zh) 2000-10-18
MX9702077A (es) 1997-06-28
CA2198223A1 (en) 1996-04-11
EP0783607B1 (de) 2002-03-20
JPH10508507A (ja) 1998-08-25
DK0783607T3 (da) 2002-07-15
DE69525952D1 (de) 2002-04-25
CN1159839A (zh) 1997-09-17
EP0783607A1 (de) 1997-07-16
EP0783607A4 (de) 1998-02-25
US5458971A (en) 1995-10-17
WO1996010665A1 (en) 1996-04-11
ES2171560T3 (es) 2002-09-16
US5683811A (en) 1997-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525952T2 (de) Kissen und andere gefuellte artikel und in sie abgefuellte materialien
DE69319745T2 (de) Fülleigenschaften und andere gesichtspunkte der fasern
DE60109729T2 (de) Verfahren zur herstellung von füllfaserprodukten, die polytrimethylenterephthalat-stapelfasern enthalten
DE69213251T2 (de) Neues faserfüllmaterial für matten
DE3687477T2 (de) Polyesterfaserpolster und verfahren zu dessen herstellung.
DE60036462T2 (de) Gekräuselte polyesterfaser und faserstruktur
DE69505521T2 (de) Mehrschichtige thermisch isolierende vliesstoffe
DE69711062T2 (de) Polyesterfaser
DE69704496T2 (de) Neue füllfaserstruktur
DE69614562T2 (de) Verfahren zur herstellung von voluminösen vliesstoffen
DE69818118T2 (de) Hohle Polyesterfasern und diese enthaltende Textilien
DE69529123T2 (de) Mit Heissschmelzkleber verbundene Fasern und Vliessoffe, hergestellt unter Verwendung dieser Fasern
DE69414562T2 (de) Mischfasern für verbesserte teppichstrukturaufrechterhaltung
MXPA97002077A (en) Improvements in pillows and other articles with filling and in their rell materials
DE69502775T2 (de) Schmetzklebende Verbundfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellter schmelzgebundener Stoff oder Oberflächenmaterial
DE1560653B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses
DE69316337T2 (de) VLIESSTOFF AUS SEHR FEINEN FASERN UND HERSTELLUNGSVERFAHREN HIERFür
DE69105269T2 (de) Füllung und andere faserneigenschaften.
DE60007976T2 (de) Bauschige dämmfaseraggregate
EP1118305A2 (de) Reinigungstuch
DE60110361T2 (de) Polytrimethylenterephthalat-stapelfasern mit tetrakanalquerschnitt
DE1635485C3 (de) Faservliesstoff
US5723215A (en) Bicomponent polyester fibers
US5882794A (en) Synthetic fiber cross-section
DE69528850T2 (de) Heiss-verschweissbare verbundfaser und daraus hergestellte fasergloboid mit hohem modul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANSA BV, HOOFDDORP, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE ZELLENTIN & PARTNER GBR, 80331 MUENCHEN