DE69527650T2 - Katonische amphiphile und plasmide für die intrazelluläre abgabe von therapeutischen mitteln - Google Patents
Katonische amphiphile und plasmide für die intrazelluläre abgabe von therapeutischen mittelnInfo
- Publication number
- DE69527650T2 DE69527650T2 DE69527650T DE69527650T DE69527650T2 DE 69527650 T2 DE69527650 T2 DE 69527650T2 DE 69527650 T DE69527650 T DE 69527650T DE 69527650 T DE69527650 T DE 69527650T DE 69527650 T2 DE69527650 T2 DE 69527650T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- amphiphiles
- dna
- alkylamine
- cationic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 title description 15
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 4
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 title 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 90
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 71
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims abstract description 45
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims abstract description 41
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 claims abstract description 34
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims abstract description 33
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims abstract description 17
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims abstract description 17
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims abstract description 17
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims abstract description 17
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 claims abstract description 17
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims abstract description 9
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 7
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 104
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 76
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 claims description 66
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 54
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 46
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 43
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 38
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 108010079245 Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator Proteins 0.000 claims description 31
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 30
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 24
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 24
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 22
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 claims description 21
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 21
- -1 cholesteryl carbamate Chemical compound 0.000 claims description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 20
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 19
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 17
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 16
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 15
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 15
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 125000002345 steroid group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 10
- 108090001007 Interleukin-8 Proteins 0.000 claims description 9
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 claims description 9
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 claims description 9
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 8
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 7
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 7
- 102000004890 Interleukin-8 Human genes 0.000 claims description 7
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 7
- XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N interleukin-8 Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@@H](NC(C)=O)CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N 0.000 claims description 7
- 229940096397 interleukin-8 Drugs 0.000 claims description 7
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 claims description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 5
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 4
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 4
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 claims description 4
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 claims description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 3
- 101710155857 C-C motif chemokine 2 Proteins 0.000 claims description 3
- 108090000994 Catalytic RNA Proteins 0.000 claims description 3
- 102000053642 Catalytic RNA Human genes 0.000 claims description 3
- 102000000018 Chemokine CCL2 Human genes 0.000 claims description 3
- 102400000686 Endothelin-1 Human genes 0.000 claims description 3
- 101800004490 Endothelin-1 Proteins 0.000 claims description 3
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 claims description 3
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 claims description 3
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 claims description 3
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 claims description 3
- 102000003815 Interleukin-11 Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000177 Interleukin-11 Proteins 0.000 claims description 3
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 claims description 3
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 claims description 3
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 3
- 102100039364 Metalloproteinase inhibitor 1 Human genes 0.000 claims description 3
- 102100026262 Metalloproteinase inhibitor 2 Human genes 0.000 claims description 3
- 108010031374 Tissue Inhibitor of Metalloproteinase-1 Proteins 0.000 claims description 3
- 108010031372 Tissue Inhibitor of Metalloproteinase-2 Proteins 0.000 claims description 3
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 claims description 3
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 claims description 3
- 229940024142 alpha 1-antitrypsin Drugs 0.000 claims description 3
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 claims description 3
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 claims description 3
- 102000009634 interleukin-1 receptor antagonist activity proteins Human genes 0.000 claims description 3
- 108040001669 interleukin-1 receptor antagonist activity proteins Proteins 0.000 claims description 3
- 229940074383 interleukin-11 Drugs 0.000 claims description 3
- 229940100601 interleukin-6 Drugs 0.000 claims description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 108020004418 ribosomal RNA Proteins 0.000 claims description 3
- 108091092562 ribozyme Proteins 0.000 claims description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 102000037829 Anion channels Human genes 0.000 claims description 2
- 108091006515 Anion channels Proteins 0.000 claims description 2
- 102100025064 Cellular tumor antigen p53 Human genes 0.000 claims description 2
- 101000721661 Homo sapiens Cellular tumor antigen p53 Proteins 0.000 claims description 2
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 claims description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 2
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims 3
- 102000008371 intracellularly ATP-gated chloride channel activity proteins Human genes 0.000 claims 2
- 102100022712 Alpha-1-antitrypsin Human genes 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 abstract description 69
- KLHSDMQFUVANEB-MELZOAELSA-L hexadecyl-[(2r,3r)-4-[hexadecyl(dimethyl)azaniumyl]-2,3-dimethoxybutyl]-dimethylazanium;dibromide Chemical compound [Br-].[Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C[C@@H](OC)[C@H](OC)C[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCC KLHSDMQFUVANEB-MELZOAELSA-L 0.000 abstract description 18
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 abstract description 9
- 230000008685 targeting Effects 0.000 abstract description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 abstract description 5
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 abstract description 3
- 238000001476 gene delivery Methods 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 152
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 114
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 106
- AMWRMNZJUUZXJU-JDTILAPWSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] carbamate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(N)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 AMWRMNZJUUZXJU-JDTILAPWSA-N 0.000 description 97
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 93
- OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N dimethyl(dioctadecyl)azanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 92
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 80
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 54
- 229940063675 spermine Drugs 0.000 description 54
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N spermine Chemical compound NCCCNCCCCNCCCN PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 description 40
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 37
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 37
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 36
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 108010035563 Chloramphenicol O-acetyltransferase Proteins 0.000 description 32
- 239000000047 product Substances 0.000 description 31
- 102000012605 Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator Human genes 0.000 description 30
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 30
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 30
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 30
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 29
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 28
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 28
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 24
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 22
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 21
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 21
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 20
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 18
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 18
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 16
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 16
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 15
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 14
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 14
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 14
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 14
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 13
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 13
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 13
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 12
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 11
- 241000894007 species Species 0.000 description 11
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 10
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 10
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- WALUVDCNGPQPOD-UHFFFAOYSA-M 2,3-di(tetradecoxy)propyl-(2-hydroxyethyl)-dimethylazanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCOCC(C[N+](C)(C)CCO)OCCCCCCCCCCCCCC WALUVDCNGPQPOD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N Ergosterol Natural products CC(C)[C@@H](C)C=C[C@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@@H]3CC[C@]12C DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 9
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 9
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 9
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 9
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical group CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- 238000005924 transacylation reaction Methods 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QNEPTKZEXBPDLF-JDTILAPWSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] carbonochloridate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(Cl)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 QNEPTKZEXBPDLF-JDTILAPWSA-N 0.000 description 8
- HIHOWBSBBDRPDW-PTHRTHQKSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] n-[2-(dimethylamino)ethyl]carbamate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(=O)NCCN(C)C)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HIHOWBSBBDRPDW-PTHRTHQKSA-N 0.000 description 8
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 8
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 8
- DNVPQKQSNYMLRS-APGDWVJJSA-N ergosterol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 DNVPQKQSNYMLRS-APGDWVJJSA-N 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N (22E)-cholesta-5,7,22-trien-3beta-ol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 7
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 7
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 7
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- ZVDGOJFPFMINBM-UHFFFAOYSA-N 3-(6-methoxyquinolin-1-ium-1-yl)propane-1-sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)CCC[N+]1=CC=CC2=CC(OC)=CC=C21 ZVDGOJFPFMINBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108700002232 Immediate-Early Genes Proteins 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N acetyl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 6
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 5
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012124 Opti-MEM Substances 0.000 description 5
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 5
- 108010006025 bovine growth hormone Proteins 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 5
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 5
- BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N (3alpha,5alpha,7alpha,12alpha)-3,7,12-trihydroxy-cholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 4
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 4
- 239000004380 Cholic acid Substances 0.000 description 4
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 4
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 108700009124 Transcription Initiation Site Proteins 0.000 description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 4
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 description 4
- 229960002471 cholic acid Drugs 0.000 description 4
- 235000019416 cholic acid Nutrition 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- PPYVSKHEVVKIDX-UHFFFAOYSA-N ergosterol B1 Natural products CC12CCC(O)CC1CCC1=C2CCC2(C)C(C(C)C=CC(C)C(C)C)CC=C21 PPYVSKHEVVKIDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- BEBCJVAWIBVWNZ-UHFFFAOYSA-N glycinamide Chemical compound NCC(N)=O BEBCJVAWIBVWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 4
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 4
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 4
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 4
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 4
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 3
- 101000907783 Homo sapiens Cystic fibrosis transmembrane conductance regulator Proteins 0.000 description 3
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 3
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 208000000592 Nasal Polyps Diseases 0.000 description 3
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 description 3
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- SEIAKSVCKLPHNC-UHFFFAOYSA-N [3-(4-methylphenyl)sulfonyloxy-2-tetradecanoyloxypropyl] tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 SEIAKSVCKLPHNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 229940100228 acetyl coenzyme a Drugs 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 3
- 210000005058 airway cell Anatomy 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 3
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 3
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 3
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 3
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 3
- 208000016366 nasal cavity polyp Diseases 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 3
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 3
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- UYYRDZGZGNYVBA-VPXCCNNISA-N (2s,3r,4s,5r,6r)-2-[2-chloro-4-[3-(3-chloro-4-hydroxyphenyl)-1,1-dioxo-2,1$l^{6}-benzoxathiol-3-yl]phenoxy]-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=C(C2(C3=CC=CC=C3S(=O)(=O)O2)C=2C=C(Cl)C(O)=CC=2)C=C1Cl UYYRDZGZGNYVBA-VPXCCNNISA-N 0.000 description 2
- RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N (3beta,5beta,7alpha)-3,7-Dihydroxycholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJNGJYWAIUJHOJ-BPAAZKTESA-N (8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound C1CC2CC(N)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 RJNGJYWAIUJHOJ-BPAAZKTESA-N 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDGWQMRUWMSZIU-LQDDAWAPSA-M 2,3-bis[(z)-octadec-9-enoxy]propyl-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCC(C[N+](C)(C)C)OCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC LDGWQMRUWMSZIU-LQDDAWAPSA-M 0.000 description 2
- XZBACIYYJPQCJG-UHFFFAOYSA-N 2,3-didodecoxypropan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCC(CO)OCCCCCCCCCCCC XZBACIYYJPQCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQHIUZWAJASXCE-UIQJGZGDSA-N 2-[(8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1C1CC2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]4(C)CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1 UQHIUZWAJASXCE-UIQJGZGDSA-N 0.000 description 2
- XXDXUMIXKZPAGC-UHFFFAOYSA-N 4-[benzyl(3-cyanopropyl)amino]butanenitrile Chemical compound N#CCCCN(CCCC#N)CC1=CC=CC=C1 XXDXUMIXKZPAGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGXBDMJGAMFCBF-HLUDHZFRSA-N 5α-Androsterone Chemical compound C1[C@H](O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 QGXBDMJGAMFCBF-HLUDHZFRSA-N 0.000 description 2
- FVFVNNKYKYZTJU-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(Cl)=N1 FVFVNNKYKYZTJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 101150029409 CFTR gene Proteins 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGXBDMJGAMFCBF-UHFFFAOYSA-N Etiocholanolone Natural products C1C(O)CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC21 QGXBDMJGAMFCBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000028782 Hereditary disease Diseases 0.000 description 2
- 101001030211 Homo sapiens Myc proto-oncogene protein Proteins 0.000 description 2
- 241000701024 Human betaherpesvirus 5 Species 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700005091 Immunoglobulin Genes Proteins 0.000 description 2
- HKXLAGBDJVHRQG-YFKPBYRVSA-N L-lysinamide Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(N)=O HKXLAGBDJVHRQG-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- SMEROWZSTRWXGI-UHFFFAOYSA-N Lithocholsaeure Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 SMEROWZSTRWXGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- 102100032341 PCNA-interacting partner Human genes 0.000 description 2
- 101710196737 PCNA-interacting partner Proteins 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108700026226 TATA Box Proteins 0.000 description 2
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 description 2
- 208000011341 adult acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 210000001552 airway epithelial cell Anatomy 0.000 description 2
- 102000015395 alpha 1-Antitrypsin Human genes 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229940061641 androsterone Drugs 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- PRRWFBODELJPSC-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[3-[3-(phenylmethoxycarbonylamino)propylamino]propyl]carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NCCCNCCCNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 PRRWFBODELJPSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DJDSGQSMCIUFQI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[6-[6-(phenylmethoxycarbonylamino)hexylamino]hexyl]carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NCCCCCCNCCCCCCNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 DJDSGQSMCIUFQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- OTBHHUPVCYLGQO-UHFFFAOYSA-N bis(3-aminopropyl)amine Chemical compound NCCCNCCCN OTBHHUPVCYLGQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000424 bronchial epithelial cell Anatomy 0.000 description 2
- RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N chenodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N 0.000 description 2
- 229960001091 chenodeoxycholic acid Drugs 0.000 description 2
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 2
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 2
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 2
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 2
- MWRBNPKJOOWZPW-CLFAGFIQSA-N dioleoyl phosphatidylethanolamine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCCN)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC MWRBNPKJOOWZPW-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 2
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMEROWZSTRWXGI-HVATVPOCSA-N lithocholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 SMEROWZSTRWXGI-HVATVPOCSA-N 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 238000002731 protein assay Methods 0.000 description 2
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical class CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 2
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical class CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 2
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPCHFPHZPIURNA-MFERNQICSA-N (2s)-2,5-bis(3-aminopropylamino)-n-[2-(dioctadecylamino)acetyl]pentanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CC(=O)NC(=O)[C@H](CCCNCCCN)NCCCN)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OPCHFPHZPIURNA-MFERNQICSA-N 0.000 description 1
- YLXNZRBZXBFBQX-YTTGMZPUSA-N (2s)-2,6-diamino-n-[2-(decylamino)-2-octyldecyl]hexanamide Chemical compound CCCCCCCCCCNC(CCCCCCCC)(CCCCCCCC)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN YLXNZRBZXBFBQX-YTTGMZPUSA-N 0.000 description 1
- QYIXCDOBOSTCEI-QCYZZNICSA-N (5alpha)-cholestan-3beta-ol Chemical compound C([C@@H]1CC2)[C@@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]2(C)CC1 QYIXCDOBOSTCEI-QCYZZNICSA-N 0.000 description 1
- JFBCSFJKETUREV-UHFFFAOYSA-N 1,2 ditetradecanoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC JFBCSFJKETUREV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYCNUMLMNKHWPZ-SNVBAGLBSA-N 1-acetyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical class CC(=O)OC[C@@H](O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C RYCNUMLMNKHWPZ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 2,3,9,10-tetramethoxy-6,8,13,13a-tetrahydro-5H-isoquinolino[2,1-b]isoquinoline Chemical compound C1CN2CC(C(=C(OC)C=C3)OC)=C3CC2C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKFTXWKNVSVVCJ-UHFFFAOYSA-N 2-[(6-hydrazinylpyridazin-3-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol;hydron;dichloride Chemical class Cl.Cl.NNC1=CC=C(N(CCO)CCO)N=N1 UKFTXWKNVSVVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWCIBYRXSHRIAP-UHFFFAOYSA-N 3-phenylmethoxypropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)COCC1=CC=CC=C1 LWCIBYRXSHRIAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFCFBWSVQWGOJJ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobutanenitrile Chemical compound ClCCCC#N ZFCFBWSVQWGOJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020005029 5' Flanking Region Proteins 0.000 description 1
- WBSMIPAMAXNXFS-UHFFFAOYSA-N 5-Nitro-2-(3-phenylpropylamino)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1NCCCC1=CC=CC=C1 WBSMIPAMAXNXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 1
- 108020004491 Antisense DNA Proteins 0.000 description 1
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 description 1
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 101100263837 Bovine ephemeral fever virus (strain BB7721) beta gene Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000015280 CCAAT-Enhancer-Binding Protein-beta Human genes 0.000 description 1
- 108010064535 CCAAT-Enhancer-Binding Protein-beta Proteins 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 102000034573 Channels Human genes 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 230000004543 DNA replication Effects 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- UCTLRSWJYQTBFZ-UHFFFAOYSA-N Dehydrocholesterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)CCCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 UCTLRSWJYQTBFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010059866 Drug resistance Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100316840 Enterobacteria phage P4 Beta gene Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- QSVJYFLQYMVBDR-UHFFFAOYSA-N Ergosterin Natural products C1C(O)CCC2(C)C3=CCC4(C)C(C(C)C=CC(C)C(C)C)CCC4C3=CC=C21 QSVJYFLQYMVBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024720 Fabry Disease Diseases 0.000 description 1
- 208000015872 Gaucher disease Diseases 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 208000031220 Hemophilia Diseases 0.000 description 1
- 208000009292 Hemophilia A Diseases 0.000 description 1
- 101000899111 Homo sapiens Hemoglobin subunit beta Proteins 0.000 description 1
- 101000928278 Homo sapiens Natriuretic peptides B Proteins 0.000 description 1
- 101000694017 Homo sapiens Sodium channel protein type 5 subunit alpha Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 108010068964 Intracellular Signaling Peptides and Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000001702 Intracellular Signaling Peptides and Proteins Human genes 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229910010084 LiAlH4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000032376 Lung infection Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000012750 Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010090054 Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 208000034578 Multiple myelomas Diseases 0.000 description 1
- 101100278853 Mus musculus Dhfr gene Proteins 0.000 description 1
- 102000003945 NF-kappa B Human genes 0.000 description 1
- 108010057466 NF-kappa B Proteins 0.000 description 1
- 102100036836 Natriuretic peptides B Human genes 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034962 Photopsia Diseases 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000362 Polyethylene-block-poly(ethylene glycol) Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 102100020847 Protein FosB Human genes 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 108010018242 Transcription Factor AP-1 Proteins 0.000 description 1
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 1
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 1
- 102000004357 Transferases Human genes 0.000 description 1
- 108090000992 Transferases Proteins 0.000 description 1
- 208000030886 Traumatic Brain injury Diseases 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 208000037919 acquired disease Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- QYIXCDOBOSTCEI-UHFFFAOYSA-N alpha-cholestanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 QYIXCDOBOSTCEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSDQTOBWRPYKKA-UHFFFAOYSA-N amiloride Chemical compound NC(=N)NC(=O)C1=NC(Cl)=C(N)N=C1N XSDQTOBWRPYKKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002576 amiloride Drugs 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003816 antisense DNA Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- WXBLLCUINBKULX-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1.OC(=O)C1=CC=CC=C1 WXBLLCUINBKULX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- MRNZSTMRDWRNNR-UHFFFAOYSA-N bis(hexamethylene)triamine Chemical compound NCCCCCCNCCCCCCN MRNZSTMRDWRNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 101150055766 cat gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000002975 chemoattractant Substances 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTVRYZXVVMZHHW-DPAQBDIFSA-N cholesteryl chloride Chemical compound C1C=C2C[C@@H](Cl)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 OTVRYZXVVMZHHW-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 1
- RKHQGWMMUURILY-UHRZLXHJSA-N cortivazol Chemical compound C([C@H]1[C@@H]2C[C@H]([C@]([C@@]2(C)C[C@H](O)[C@@H]1[C@@]1(C)C2)(O)C(=O)COC(C)=O)C)=C(C)C1=CC1=C2C=NN1C1=CC=CC=C1 RKHQGWMMUURILY-UHRZLXHJSA-N 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- ZJULYDCRWUEPTK-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl Chemical compound Cl[CH]Cl ZJULYDCRWUEPTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- RUFILLDBEINNQV-UHFFFAOYSA-N dodecyl methanesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(C)(=O)=O RUFILLDBEINNQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000012202 endocytosis Effects 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 238000003810 ethyl acetate extraction Methods 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 102000034356 gene-regulatory proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091006104 gene-regulatory proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000009395 genetic defect Effects 0.000 description 1
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003163 gonadal steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000011132 hemopoiesis Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical group [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002428 insect molting hormone Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010189 intracellular transport Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-YAPGYIAOSA-N lumisterol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@@]2(C)[C@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 DNVPQKQSNYMLRS-YAPGYIAOSA-N 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 208000037819 metastatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000011575 metastatic malignant neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 201000006938 muscular dystrophy Diseases 0.000 description 1
- HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N n-octadecyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCCCCCCCC HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012803 optimization experiment Methods 0.000 description 1
- 230000008723 osmotic stress Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N phenylalanine group Chemical group N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)O COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 150000008105 phosphatidylcholines Chemical class 0.000 description 1
- 229940067605 phosphatidylethanolamines Drugs 0.000 description 1
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910000065 phosphene Inorganic materials 0.000 description 1
- DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxomolybdenum Chemical compound O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.OP(O)(O)=O DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008884 pinocytosis Effects 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003910 polypeptide antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000000018 receptor agonist Substances 0.000 description 1
- 229940044601 receptor agonist Drugs 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009703 regulation of cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000025053 regulation of cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 208000000587 small cell lung carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000176 sodium gluconate Substances 0.000 description 1
- 235000012207 sodium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005574 sodium gluconate Drugs 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([S-])(=O)=O PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical group 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 239000012096 transfection reagent Substances 0.000 description 1
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000009529 traumatic brain injury Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 1
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/87—Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
- C12N15/88—Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation using microencapsulation, e.g. using amphiphile liposome vesicle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
- A61K47/542—Carboxylic acids, e.g. a fatty acid or an amino acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
- A61K47/543—Lipids, e.g. triglycerides; Polyamines, e.g. spermine or spermidine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
- A61K47/554—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound the modifying agent being a steroid plant sterol, glycyrrhetic acid, enoxolone or bile acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers
- A61K9/1272—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers comprising non-phosphatidyl surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids or non-phosphatidyl liposomes coated or grafted with polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J41/00—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
- C07J41/0005—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring the nitrogen atom being directly linked to the cyclopenta(a)hydro phenanthrene skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J41/00—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
- C07J41/0033—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
- C07J41/0055—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of at least three carbon atoms which may or may not be branched, e.g. cholane or cholestane derivatives, optionally cyclised, e.g. 17-beta-phenyl or 17-beta-furyl derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J41/00—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
- C07J41/0033—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
- C07J41/0055—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of at least three carbon atoms which may or may not be branched, e.g. cholane or cholestane derivatives, optionally cyclised, e.g. 17-beta-phenyl or 17-beta-furyl derivatives
- C07J41/0061—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of at least three carbon atoms which may or may not be branched, e.g. cholane or cholestane derivatives, optionally cyclised, e.g. 17-beta-phenyl or 17-beta-furyl derivatives one of the carbon atoms being part of an amide group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J43/00—Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
- C07J43/003—Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Botany (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue kationische amphiphile Verbindungen, die die intrazelluläre Abgabe biologisch aktiver bzw. wirksamer (therapeutischer) Moleküle erleichtern. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Zusammensetzungen, die derartige kationische Amphiphile umfassen und die zur Abgabe bzw. Lieferung therapeutisch wirksamer Mengen biologisch wirksamer Moleküle in die Zellen von Patienten von Nutzen sind. Die neuen kationischen amphiphilen Verbindungen der Erfindung sind insbesondere in Bezug auf die Gentherapie von Nutzen.
- Eine wirksame therapeutische Nutzung vieler Arten biologisch wirksamer Moleküle wurde einfach deswegen nicht erreicht, weil keine Verfahren verfügbar sind, die eine Abgabe therapeutisch wirksamer Mengen derartiger Substanzen in spezielle Zellen eines Patienten bewirken, für den eine Behandlung damit einen therapeutischen Vorteil darstellen würde. Eine gut funktionierende Abgabe therapeutisch ausreichender Mengen derartiger Moleküle in Zellen hat sich oftmals als schwierig, wenn nicht unmöglich erwiesen, weil beispielsweise die Zellmembran eine selektiv permeable Barriere darstellt. Selbst wenn biologisch wirksame Moleküle erfolgreich in Zielzellen eintreten, können sie im Zellcytoplasma abgebaut oder sogar zu Strukturen in den Zellen transportiert werden, wie beispielsweise lysosomale Kompartimente, die auf Abbauprozesse spezialisiert sind. Sowohl die Art der Substanzen, denen es möglich ist in Zellen einzutreten als auch deren Mengen, die letztendlich am Zielort innerhalb der Zellen ankommen, an denen sie einen therapeutischen Vorteil bewirken können, ist strikt limitiert.
- Obwohl eine derartige Selektivität im allgemeinen notwendig ist, damit eine geeignete bzw. richtige Zellfunktion aufrecht erhalten werden kann, bringt sie den Nachteil mit sich, dass viele therapeutisch wertvolle Substanzen (oder therapeutisch wirksame Mengen hiervon) ausgeschlossen werden. Zusätzlich stört die komplexe Struktur, das komplexe Verhalten und die in einem intakten Gewebe vorliegende Umgebung, die für eine intrazelluläre Abgabe biologisch wirksamer Moleküle vorgesehen ist, oftmals eine derartige Abgabe im Vergleich zu dem Fall, der bei in vitro kultivierten Zellpopulationen vorliegt, beträchtlich.
- Beispiele biologisch aktiver Moleküle, für die ein wirksames Targeting für Patientengewebe oftmals nicht erreicht wird, sind die folgenden: (1) zahlreiche Proteine, einschließlich Immumglobulin-Proteine, (2) Polynukleotide, wie beispielsweise genomische DNA, cDNA oder mRNA, (3) Antisensepolynukleotide; und (4) viele Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, gleichgültig ob synthetisch oder natürlich vorkommend, wie beispielsweise die Peptidhormone und Antibiotika.
- Eine der fundamentalen Herausforderungen, denen sich der praktizierende Mediziner gegenüber sieht, besteht darin, dass, obwohl mit zahlreichen Erbkrankheiten verbundene defekte Gene (oder die Risikofaktoren, einschließlich für verschiedene Krebserkrankungen) isoliert und charakterisiert wurden, Verfahren, diese Krankheitszustände selbst zu korrigieren, indem Patienten in normaler Weise mit Kopien derartiger Gene (der Technik der Gentherapie) versorgt werden, im Wesentlichen fehlen. Demgemäß ist die Entwicklung von verbesserten Verfahren zur intrazellulären Lieferung bzw. Abgabe von großer medizinischer Bedeutung. Beispiele von Krankheiten, von denen erhofft wird, dass sie durch Gentherapie behandelt werden können, schließen erbliche Störungen wie beispielsweise zystische Fibrose, Gaucher's Krankheit, Fabry's Krankheit und Muskel-dystrophie ein. Repräsentativ für erworbene Störungen, die behandelt werden können sind: (1) für Krebserkrankungen - Multiples Myelom, Leukämien, Melanome, Ovarialkarzinome und kleinzelliges Lungenkarzinom; (2) für Herz-Kreislaufleiden - progressiver Herzfehler, Restenose und Hämophilie; und (3) für neurologische Leiden - traumatische Gehirnverletzung.
- Eine Gentherapie erfordert eine erfolgreiche Transfektion von Zielzellen in einem Patienten. Eine Transfektion kann im allgemeinen als der Prozeß definiert werden, ein exprimierbares Polynukleotid (beispielsweise ein Gen, eine cDNA oder eine mRNA, die darin kodiert sind) in eine Zelle einzuführen. Eine erfolgreiche Expression des kodierenden Polynukleotids führt in den Zellen zur Produktion eines normalen Proteins und führt zur Korrektur des Krankheitszustands, der mit dem abnormalen Gen verbunden ist. Therapien, die auf der Bereitstellung derartiger Proteine direkt an Zielzellen (Proteinersatztherapie) begründet sind, sind oftmals aus den oben erwähnten Gründen nicht wirksam.
- Die zystische Fibrose, eine häufige letale genetische Störung ist ein besonderes Beispiel für eine Krankheit, die ein Ziel für die Gentherapie darstellt. Die Krankheit wird durch das Vorhandensein einer oder mehrerer Mutationen in dem Gen verursacht, das ein als zystische Fibrose-Transmembran Konduktanz-Regulator ("cystic fibrosis transmembrane conductance regulator = CFTR") bekanntes Protein kodiert, das die Bewegung der Ionen (und deswegen von Flüssigkeiten) durch die Zellmembran von Epithelzellen hindurch reguliert, einschließlich von Lungenepithelzellen. Ein abnormaler Ionentransport in Atemwegszellen führt zu einer abnormalen Schleimsekretion, Entzündung und Infektion, Gewebsschädigung und letztendlich Tod.
- Es ist eine weit verbreitete Hoffnung, dass die Gentherapie eine lang anhaltende und vorhersehbare Form der Therapie für bestimmte Krankheitszustände bereitstellen wird und es ist wahrscheinlich die einzige Form der Therapie, die für viele Erbkrankheiten geeignet ist. Es verbleibt jedoch ein entscheidender Bedarf danach, Verbindungen zu entwickeln, die den Eintritt funktioneller Gene in Zellen erleichtern und deren Aktivität bzw. Wirksamkeit diesbezüglich ausreichend ist, um eine in vivo Abgabe von Genen oder anderen biologisch aktiven therapeutischen Molekülen in Konzentrationen von diesen bereitzustellen, die für eine intrazelluläre therapeutische Wirksamkeit ausreichend sind.
- Insofern Verbindungen entwickelt werden, die die intrazelluläre Abgabe biologisch aktiver Moleküle erleichtern und die mit sowohl unpolaren als auch polaren Umgebungen interagieren müssen (in oder an beispielsweise der Plasmamembran, Gewebsflüssigkeiten, Kompartimenten innerhalb der Zelle und mit dem biologisch aktiven Molekül selbst) werden derartige Verbindungen typischerweise so konzipiert, dass sie sowohl polare als auch unpolare Domänen aufweisen. Verbindungen, die beide derartige Domänen aufweisen, können als Amphiphile bzw. amphiphile Verbindungen bezeichnet werden und viele Lipide und synthetische Lipide, die zur Verwendung bei der Erleichterung einer derartigen intrazellulären Abgabe offenbart wurden (gleichgültig ob zur in vitro oder in vivo Anwendung) entsprechen dieser Definition. Eine besonders wichtige Klasse derartiger amphiphiler Verbindungen sind die kationischen Amphiphile. Im allgemeinen weisen kationische Amphiphile polare Gruppen auf, die bei oder um den physiologischen pH herum positiv geladen sind und diese Eigenschaft ist in der Fachwelt als bei der Definition, wie Amphiphile mit den vielen Arten biologisch aktiver (therapeutischer) Moleküle interagieren, einschließlich beispielsweise negativ geladenen Polynukleotiden wie beispielsweise DNA, verständlich.
- Beispiele derartiger kationischer amphiphiler Verbindungen, die sowohl polare als auch unpolare Domänen aufweisen und von denen festgestellt wurde, dass sie bezüglich der intrazellulären Abgabe biologisch aktiver Moleküle brauchbar sind, sind beispielsweise in den nachfolgenden Literaturstellen zu finden, die auch eine brauchbare Diskussion (1) der Eigenschaften derartiger Verbindungen, von denen in der Technik ausgegangen wird, dass sie diese für solche Anwendungen geeignet machen und (2) der Art der Strukturen enthalten, wie sie in der Fachwelt verstanden wird, die durch Komplexieren derartiger Amphiphile mit therapeutischen Molekülen, die zur intrazellulären Abgabe vorgesehen sind, gebildet werden.
- (1) Felgner et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84, 7.413-7.417 (1987) offenbart die Verwendung positiv geladener synthetischer kationischer Lipide, einschließlich N-[1(2,3- dioleyloxy)propy]-N,N,N-trimethylammoniumchlorid ("DOTMA") zur Bildung von Lipid-DNA-Komplexen, die für Transfektionen geeignet sind. Siehe ebenfalls Felgner et al., The Journal of Biological Chemistry, 269(4), 2.550-2.561 (1994).
- (2) Behr et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 86, 6.982-6.986 (1989) offenbaren zahlreiche Amphiphile, einschließlich Dioctadecylamidoglycylspermin ("DOGS").
- (3) US-Patent Nr. 5 283 185 auf den Namen Epand et al. beschreibt zusätzliche Klassen und Arten von Amphiphilen, einschließlich 3β [N-(N¹,N¹-dimethylaminoethan)- carbamoyl]cholesterin, genannt "DC-chol".
- (4) Zusätzliche Verbindungen, die den Transport biologisch aktiver Moleküle in Zellen erleichtern, sind im US-Patent Nr. S 264 618 von Felgner et al. offenbart. Siehe ebenfalls Felgner et al., The Journal of Biological Chemistry, 269(4), 2.550-2.561 (1994) für die darin enthaltene Offenbarung und für weitere Verbindungen, die "DMRIE" 1,2- Dimyristyloxypropyl-3-dimethyl-hydroxyethylammoniumbromid einschließen, das unten erörtert wird.
- (5) Eine Bezugnahme auf Amphiphile, die zur intrazellulären Lieferung bzw. Transport biologisch aktiver Moleküle geeignet sind, ist ebenfalls im US-Patent Nr. 5 334 761 auf den Namen Gebeyehu et al. und in Felgner et al., Methods (Methods in Enzymology), 5, 67-75 (1993) zu finden.
- Obwohl von den oben erwähnten Literaturstellen erwähnten Verbindungen deutlich gezeigt wurde, dass sie den Eintritt biologisch aktiver Moleküle in Zellen erleichtern (obwohl in vielen derartigen Fällen nur in vitro), wird angenommen, dass die Aufnahmeleistungsfähigkeit, die dadurch bewirkt wird, zur Unterstützung zahlreicher therapeutischer Anwendungen, insbesondere der Gentherapie, nicht ausreichend ist. Weil die oben identifizierten Verbindungen nur eine schwache Wirksamkeit aufweisen, müssen beträchtliche Mengen hiervon verwendet werden, was zu Bedenken bezüglich der Toxizität derartiger Verbindungen oder deren Metaboliten führt.
- Es existiert demgemäß ein Bedarf, eine "zweite Generation" kationischer Amphiphile zu entwickeln, deren Aktivität so ausreichend ist, dass erfolgreiche Therapien damit erreicht werden können.
- Bei einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine kationische amphiphile Verbindung bereit, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie der nachfolgenden allgemeinen Formel entspricht:
- bei der R¹ und R² jeweils unabhängig -N(H)-, Alkylamin oder Polyalkylamin darstellen, unter der Voraussetzung, dass nicht beide -N(H)- darstellen;
- bei der R³ und R&sup4; unabhängig H, eine wahlweise derivatisierte Aminosäure oder eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe darstellen;
- bei der X C oder N darstellt;
- bei der Y, falls vorhanden, eine Bindungsgruppe darstellt;
- und Q -Z oder
- darstellt wobei Z Alkylamin, Dialkylamin, das unterschiedliche Alkylgruppen aufweist, oder ein Steroid darstellt;
- wobei A und B jeweils unabhängig O, N oder S darstellt;
- wobei C -C(H&sub2;)-, -C(O)- oder -C(S)- darstellt und
- R&sup5; und R&sup6; unabhängig eine gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder Acylgruppe darstellt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Komplex umfaßt, der folgendes aufweist:
- (1) eine solche kationische amphiphile Verbindung;
- (2) ein biologisch aktives Molekül, das aus ribosomaler RNA, einem Antisensepolynukleotid aus RNA oder DNA, einem Ribozym oder einem Polynukleotid aus genomischer DNA, cDNA oder mRNA ausgewählt ist, die ein therapeutisch verwendbares Protein kodieren; und, wahlweise
- (3) ein Co-Lipid;
- und ebenfalls wahlweise einen Trägerstoff, der aus Laktose, Trehalose, Saccharose, Mannitol, Maltose und Galaktose ausgewählt ist, wobei die Zusammensetzung in gefriergetrockneter Form vorliegen kann.
- Bei einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Gentherapie- Zusammensetzung für einen Krankheitszustand bereit, der mit einer Entzündung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein DNA-Molekül umfaßt, das zum Eintritt in Zellen eines Gewebes in der Lage ist, das von dem Krankheitszustand befallen ist, wobei das DNA-Molekül folgendes umfaßt: (1) ein Transgen, das dazu in der Lage ist, eine Behandlung für den Krankheitszustand bereitzustellen und das vorzugsweise aus CFTR, p 53, alpha-1 Antitrypsin, TIMP-1 und TIMP-2 ausgewählt ist; und stromaufwärts hiervon, (2) eine Nukleotidsequenz, die derjenigen eines RNA-Polymerase-Promotors für ein Cytokingen entspricht, und die vorzugsweise aus Interleukin 2, Interleukin 8, Interleukin 1, Interleukin 11, Interleukin 6, Endothelin-1, Monocyten-chemische-Attraktans-Protein-1 (monocyte chemoattractant protein-1), IL-1ra und GM-CSF ausgewählt ist, deren Expression auf der Transkriptionsebene durch eine Entzündung nach oben reguliert wird; wobei die Expression des Transgens vorzugsweise durch Tumornekrosefaktor nach oben reguliert wird, wobei das DNA-Molekül mit einer solchen kationischen amphiphilen Verbindung komplexiert wird.
- Bei einer noch weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine gentherapeutische Zusammensetzung zur intravenösen Behandlung des Herzens eines Patienten bereit, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes umfaßt: (1) ein DNA-Molekül, das eine kodierende Sequenz für ein therapeutisches Protein einschließt; und (2) eine solche kationische amphiphile Verbindung; wobei die Zusammensetzung derart als eine Zubereitung bereitgestellt wird, dass das Molverhältnis der kationischen amphiphilen Verbindung: DNA (gemessen die Molarität des Nukleotids) bewirkt, dass die Komplexe der kationischen amphiphilen Verbindung/DNA in Lösung ein positives Zetapotential aufweisen, vorzugsweise ungefähr +30 mV.
- Nachdem der Umfang der vorliegenden Erfindung angegeben wurde, wird diese nunmehr weiter beschrieben und in allgemeineren Begriffen dargestellt.
- Diese Erfindung betrifft kationische amphiphile Verbindungen, die insbesondere zur Erleichterung des Transports biologisch aktiver Moleküle in Zellen wirksam sind. Die kationischen amphiphilen Verbindungen werden in vier (4) Gruppen aufgeteilt, obwohl ersichtlich sein wird, dass bestimmte strukturelle und funktionelle Merkmale existieren, die viele der amphiphilen Verbindungen miteinander teilen.
- Demgemäß sind kationische amphiphile Verbindungen der Gruppe I (siehe Fig. 1, Tafeln A, B und C) dazu in der Lage, den Transport biologisch aktiver Moleküle in Zellen zu erleichtern, wobei die amphiphilen Verbindungen die folgende Struktur (I) aufweisen,
- wobei:
- Z ein Steroid ist;
- X ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist;
- Y eine kurze Verbindungs- bzw. Bindungsgruppe ist, oder Y fehlt;
- R&sub3; H ist oder eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe ist;
- R¹ -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- R&sup4; H, eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe ist;
- R² -NH- ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- und wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind, außer dass nicht sowohl R¹ und R² -NH- sein können.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Steroidbestandteil "Z" aus der Gruppe ausgewählt, die aus 3-Sterolen besteht, wobei das Sterolmolekül durch dessen 3-O-Gruppe, oder durch N- in Ersatz hiervon, an Y (oder direkt an X, falls Y nicht vorhanden ist) gebunden ist. Gemäß dieses Grundgedankens der Erfindung schließen besonders wirksame Amphiphile beispielsweise Spermidincholesterincarbamat (N&sup4;-Spermidincholesterincarbamat, Amphiphil Nr. 53) und Spermincholesterincarbamat (N&sup4;-Spermincholesterincarbamat, Amphiphil Nr. 67) und daraus gebildete Amphiphile ein.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steroid-Gruppe an Y (oder direkt an X, falls Y fehlt) von Ringposition 17 des Steroidringes (siehe Fig. 1 und 22) oder von dem Arm weg gebunden, der sich normalerweise bei vielen Steroiden von Position 17 (siehe die Struktur von Cholesterin in Fig. 1) weg erstreckt oder von irgendeiner verkürzten Form des Armes.
- Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen sind innerhalb der Bindungsgruppe Y nicht mehr als ungefähr drei oder vier Atome enthalten, die selbst eine Brücke von kovalenten Bindungen zwischen X und Z bilden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y eine Bindungsgruppe, wobei nicht mehr als ein Atom der Gruppe eine Bindung mit sowohl X als auch Z bildet, oder Y fehlt.
- Repräsentative Amphiphile gemäß Gruppe I schließen ein: N&sup4;-Spermidincholesterincarbamat N&sup4;-Spermincholesterincarbamat N¹,N&sup8;-Bis(3-aminopropyl)-N&sup4;-spermidincholesterincarbamat N&sup4;(N&sup4;-3-aminopropylspermidin)cholesterincarbamat
- Zusätzliche kationische Amphiphile der Gruppe II (siehe Fig. 5) sind dazu in der Lage, den Transport biologisch aktiver Moleküle in die Zellen zu erleichtern, wobei diese Amphiphile die folgende Struktur (II) aufweisen:
- bei der:
- Z ein Steroid ist;
- X ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist;
- Y eine Bindungsgruppe ist, oder Y fehlt;
- R³ eine Aminosäure, eine derivatisierte Aminosäure, H oder Alkyl ist;
- R¹ -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- R&sup4; eine Aminosäure, eine derivatisierte Aminosäure, H oder Alkyl ist;
- R² -NH- ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- und bei der R¹ und R² gleich oder verschieden sind, außer dass nicht beide, R¹ und R²- Nil- sein können.
- Repräsentative Amphiphile gemäß Gruppe II schließen Folgendes ein: N¹,N&sup8;-Bis (3-arginincarboxamid)-N&sup4;-spermidincholesterincarbarriat
- Zusätzliche kationische Amphiphile der Gruppe III (siehe Fig. 6) sind dazu in der Lage, den Transport biologisch aktiver Moleküle in Zellen zu erleichtern, wobei die Amphiphile die Struktur (III) aufweisen,
- wobei: Z ein Alkylamin oder ein Dialkylamin ist, und an Y (oder direkt an X, falls Y fehlt) durch das N-Atom hiervon gebunden ist, wobei, wenn Z ein Dialkylamin ist, die Alkylgruppen hiervon gleich oder unterschiedlich sein können;
- X ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist;
- Y eine kurze Bindungsgruppe ist, oder Y fehlt;
- R³ H, oder eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe ist;
- R¹ -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- R&sup4; H oder eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe ist;
- R² -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- und bei der R¹ und R² gleich oder verschieden sind, außer dass, sowohl R¹ als auch R² nicht -NH- sein können.
- Bezüglich der Amphiphile gemäß Struktur (III) wird wiederum bevorzugt, dass innerhalb der Bindungsgruppe Y nicht mehr als ungefähr drei oder vier Atome enthalten sind, die selbst eine Brücke kovalenter Bindungen zwischen X und Z bilden. Bei einer speziell bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y eine Bindungsgruppe, wie beispielsweise > C=O, wobei nicht mehr als ein Atom dieser Gruppe eine Bindung mit sowohl X als auch Z bildet, oder Y fehlt.
- Repräsentative Amphiphile gemäß Gruppe III schließen folgendes ein: N,N-Dioctadecyllysinamid-diHCl-Salz N¹,N¹-Dioctadecyl-1,2,6-triaminohexan-TriHCl-Salz
- Zusätzliche kationische Amphiphile der Gruppe IV (siehe Fig. 7) sind dazu in der Lage, den Transport biologisch aktiver Moleküle in diese Zellen zu erleichtern, wobei die Amphiphile die folgende Struktur (IV) aufweisen,
- wobei A und B unabhängig O, N oder S sind;
- R&sup5; und R&sup6; unabhängig Alkyl oder Acyl-Gruppen sind oder gesättigt sein können oder ungesättigte Stellen enthalten;
- C aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -CH&sub2;-, > C=O und > C=S besteht;
- E ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist;
- D eine Bindungsgruppe wie beispielsweise -NH(C=O)- oder -O(C=O)- ist oder D fehlt;
- R³ H, eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe ist;
- R¹ -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- R&sup4; H oder eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe ist;
- R² -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- und wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind, außer dass nicht beide, R¹ und R², -NH- sein können.
- Repräsentative Amphiphile der Gruppe IV schließen folgendes ein: 1-(N&sup4;-Spermin)-2,3-dilaurylglycerolcarbamat N&sup4;-spermin-2,3-dilauryloxypropylamin
- Die Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein oder mehrere kationische Amphiphile und ein oder mehrere biologisch aktive Moleküle umfassen, wobei die Zusammensetzungen die intrazelluläre Lieferung bzw. Transport therapeutisch wirksamer Mengen der biologisch wirksamen Moleküle in die Gewebe des Patienten erleichtern. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können so zubereitet sein, dass sie ein oder mehrere physiologisch verträgliche Substanzen enthalten, die die Zusammensetzungen zur Lagerung stabilisieren und/oder zum erfolgreichen intrazellulären Transport der biologisch aktiven Moleküle beitragen.
- Die Verwendung zur Erleichterung des Transfers biologisch aktiver Moleküle in die Zellen kann die folgenden Schritte umfassen: Herstellung einer Dispersion eines kationischen Amphiphils; in Berührung bringen der Dispersion mit einem biologisch aktiven Molekül zur Bildung eines Komplexes zwischen dem Amphiphil und dem Molekül und in Berührung bringender Zellen mit dem Komplex, wodurch der Transfer des biologisch aktiven Moleküls in die Zellen erleichtert wird.
- Zur pharmazeutischen Verwendung können das kationische Amphiphil (die kationischen Amphiphile) mit einem oder mehreren zusätzlichen kationischen Amphiphilen, einschließlich denjenigen, die in der Technik bekannt sind oder mit neutralen Co-Lipiden wie beispielsweise Dioleoylphosphatidylethanolamin ("DOPE") zubereitet werden, um die Abgabe der biologisch aktiven Moleküle zu erleichtern. Zusätzlich können Zusammensetzungen, die ein oder mehrere kationische Amphiphile umfassen, dazu verwendet werden, biologisch aktive Moleküle in Pflanzenzellen, wie beispielsweise Pflanzelzellkulturgewebe, einzubringen.
- Es existieren zusätzlich mögliche neue Plasmide, die zur Komplexbildung mit den Amphiphilen geeignet sind, um Patienten durch Gentherapie so zu behandeln, dass ein hohes Expressionsniveau des geeigneten therapeutischen Transgens erreicht werden kann. Repräsentative Beispiele hiervon schließen das Plasmid pCMVHI und pCFI ein. Das pCF1-Plasmid enthält die Enhancer/Promotorregion vom sehr frühen Gen (immediate early gene) des Cytomegalievirus. Das Plasmid enthält ebenfalls ein Hybridintron, das sich zwischen dem Promotor und der transgenen cDNA befindet. Das Polyadenylierungssignal des Rinderwachstumshormon-Gens wurde zur Anordnung stromabwärts vom Transgen ausgewählt. Diese und andere Merkmale tragen wesentlich zur verbesserten Transgenexpression bei, die mit diesem Plasmid möglich ist.
- Weitere Steigerungen der Plasmidleistung sind durch Bereitstellung von replizierenden episomalen Plasmiden möglich. Zusätzliche therapeutische Verbesserungen werden durch Bereitstellung von Plasmiden möglich gemacht, bei denen die Expression des therapeutischen Transgens unter die Kontrolle eines Transkriptionspromotors gestellt wird, der gegenüber der Konzentration an mit einer Entzündung verbundenen Substanzen im Zielgewebe empfindlich ist. Derartige Plasmide sind zur Behandlung klinischer Fälle von besonderem Nutzen, bei denen die Entzündung eine Hauptkomplikation darstellt.
- Besondere Organe oder Gewebe können als Ziel für die Gentherapie ins Auge gefaßt werden, und zwar durch intravenöse Verabreichung von amphiphilen/transgenen Komplexen, indem das Verhältnis von Amphiphil zu DNA in derartigen Komplexen und die apparente Ladung oder das Zetapotential hiervon eingestellt wird.
- Weitere zusätzliche und repräsentative Aspekte der Erfindung werden gemäß der ausführlichen Beschreibung der Erfindung beschrieben, die direkt anschließend folgt.
- Fig. 1 stellt repräsentative kationische Amphiphile der Gruppe I dar.
- Fig. 2 stellt repräsentative lipophile Steroid-Gruppen dar.
- Fig. 3 stellt repräsentative lipophile Steroid-Gruppen dar.
- Fig. 4 stellt eine Transacylierungsreaktion dar.
- Fig. 5 stellt repräsentative kationische Amphiphile der Gruppe II dar.
- Fig. 6 stellt repräsentative kationische Amphiphile der Gruppe III dar.
- Fig. 7 stellt repräsentative kationische Amphiphile der Gruppe IV dar.
- Fig. 8 zeigt einen Syntheseweg für Spermidincholesterincarbamat.
- Fig. 9 zeigt einen Syntheseweg für Spermincholesterincarbamat.
- Fig. 10 sieht einen Vergleich der in vivo Transfektionsleistungsfähigkeit für bestimmte kationische Amphiphile unter speziellen Bedingungen vor.
- Fig. 11 ist eine Beschreibung der in vivo Transfektionsleistungsfähigkeit als einer Funktion der DNA-Konzentration für spezielle kationische Amphiphile.
- Fig. 12 ist eine Darstellung der in vivo Transfektionsleistungsfähigkeit als einer Funktion der Konzentration eines speziellen kationischen Amphiphils.
- Fig. 13 zeigt relative Transfektionsleistungen für Amphiphile der Gruppe I.
- Fig. 14 zeigt relative Transfektionsleistungen für Amphiphile der Gruppe II.
- Fig. 15 zeigt relative Transfektionsleistungen für Amphiphile der Gruppe IV.
- Fig. 16 zeigt eine Karte des pCMVHI-CAT Plasmids.
- Fig. 17 zeigt das Hybridintron von pCMVHI-CAT.
- Fig. 18 (Tafel A) zeigt eine Karte des pCF1/CAT Plasmids.
- Fig. 18 (Tafel B) zeigt eine Karte des pCF2/CAT Plasmids.
- Fig. 19 zeigt einen Plot des korrigierten Chloridionen-Transportes in Nasenpolypen- Epithelzellen von einem zystischen Fibrose-Patienten.
- Fig. 20 zeigt eine Karte des pMyc4-CFTR Plasmids.
- Fig. 21 zeigt das intravenöse Targeting des Herzens und der Lunge.
- Diese Erfindung betrifft kationische amphiphile Verbindungen und Zusammensetzungen, die diese enthalten, die zur Erleichterung des Transports biologisch aktiver Moleküle in Zellen von Nutzen sind. Die Amphiphile sind insbesondere bei der Erleichterung des Transports biologisch aktiver Polynukleotide in Zellen von Nutzen und insbesondere in Zellen von Patienten zum Zwecke der Gentherapie.
- Kationische Amphiphile besitzen gemäß der Anwendung der Erfindung mehrere neue Merkmale. Diese Merkmale sind im Vergleich mit beispielsweise kationischen Amphiphil- Strukturen zu sehen, wie beispielsweise den in US-Patent Nr. 5 283 185 auf den Namen Epand et al. offenbarten Strukturen, für die 3β[N-(N¹,N¹-dimethylaminoethan)- carbamoyl]cholesterin eine repräsentative Struktur ist, das üblicherweise als "DC-chol" bekannt ist, und im Vergleich mit denjenigen, die von Behr et al. Roc. Natl. Acad. Sci., USA, 86, 6.982-6.986 (1989) offenbart werden, und für die eine repräsentative Struktur Dioctadecylamidologlycylspermin ("DOGS") ist.
- Kationische Amphiphile der vorliegenden Erfindung enthalten folgende unverwechselbaren strukturelle Merkmale: (1) das Vorhandensein einer lipohilen Gruppe, die direkt, oder durch eine Bindungsgruppe, an zwei kationische Gruppen (siehe unten) gebunden ist, die selbst Amino-, Alkylamin- oder Polyalkylamin-Gruppen umfassen, ergibt eine gesamte und neue "T-förmige" Struktur; und (2) in vielen Fällen und im Vergleich mit zahlreichen in der Technik bekannten Amphiphilen, die Verwendung einer relativ kurzen Bindungsgruppe, um die lipophilen und kationischen Bereiche des Amphiphils in enge Nachbarschaft zu bringen. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass diese Merkmale beträchtlich zur transfektionssteigernden Fähigkeit dieser Verbindungen beitragen. Als Beispiel hiervon zeigt Fig. 10 nachstehend deutlich die beträchtliche in vivo transfektionssteigernde Fähigkeit von Spermidincholesterincarbamat (ein neues Amphiphil der Erfindung) im Vergleich zu DC-chol und DMRIE - zwei wohlbekannten Transfektionsmitteln.
- In Verbindung mit der Anwendung der vorliegenden Erfindung wird angemerkt, dass "kationisch" bedeutet, dass die R-Gruppen, wie hierin definiert, dazu neigen, eine oder mehrere positive Ladungen in einer Lösung aufzuweisen, die einen physiologischen pH aufweist oder einen pH, der diesem nahe ist. Eine derartige kationische Eigenschaft kann die Interaktion des Amphiphils mit therapeutischen Molekülen (wie beispielsweise Nukleinsäuren) oder mit Zellstrukturen (wie beispielsweise Plasmamembranglykoproteinen) verbessern, wodurch zu einem erfolgreichen Eintritt der therapeutischen Moleküle in Zellen oder zur Prozessierung bzw. Verarbeitung in deren Subkompartimenten (wie beispielsweise dem Kern) beigetragen wird. In dieser Hinsicht wird die Aufmerksamkeit des Lesers auf zahlreiche Theorien in der Technik gelenkt, die die transfektionssteigernde Funktion kationischer Amphiphile betreffen, wobei keine von diesen als die Ausübung der vorliegenden Erfindung einschränkend aufgefaßt werden soll.
- Biologische Moleküle, für die der Transport in Zellen gemäß der Anwendung der vorliegenden Erfindung vereinfacht werden kann schließen beispielsweise genomische DNA, cDNA, mRNA, Antisense- RNA oder -DNA, Polypeptide und Arzneistoffe mit kleinem Molekulargewicht oder Hormone ein. Repräsentative Beispiele hiervon sind unten in Verbindung mit der Beschreibung therapeutischer (pharmazeutischer) Zusammensetzungen der Erfindung erwähnt.
- In einer bedeutenden Ausführungsform der Erfindung ist das biologisch aktive Molekül ein kodierendes Polynukleotid, das exprimiert wird, wenn es in den Zellen eines Patienten eingebracht wird, und zur Korrektur eines metabolischen Defektes führt. Bei einem besonders bedeutenden Beispiel kodiert das Polynukleotid ein Polypeptid mit einer Aminosäuresequenz, die mit derjenigen des menschlichen zystischen Fibrose-Transmembran-Regulators ("CFTR") ausreichend duplizierbar bzw. duplikativ ist, um die biologische Eigenschaft der Epithelzell-Anionenkanal-Regulation zu gewährleisten.
- Wie vorher erwähnt schließen charakteristische und neue Merkmale der Amphiphile der vorliegenden Erfindung zuerst ein, dass die Verbindungsgruppe, die die beiden kationischen Amino-Gruppen an die lipophile Gruppe bindet, sehr kurz ist oder vollkommen fehlt und schließen zweitens ein, dass die sich ergebende Bindung der beiden kationischen R- Gruppen an die lipophile Gruppe eine T-förmige Struktur bildet, wenn sie aus der Position von "X" (ein Kohlenstoff oder Stickstoffatom) betrachtet wird, wie es beispielsweise in den Strukturen (I), (II), (III) und (VI, siehe Atom "E") dargestellt ist.
- Als Beispiele der kationischen Amphiphile der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass sowohl Spermidincholesterincarbamat (N&sup4;-Spermidincholesterincarbamat) als auch Spermincholesterincarbamat (N&sup4;-Spermincholesterincarbamat) in vivo im Vergleich mit nicht-T-förmigen Amphiphilen, die ansonsten äquivalente Mengen der kationischen Alkylaminstruktur aufweisen, überlegene Transfektionsmittel sind. Eine überlegene Leistung (siehe ebenfalls Beispiel 3) wurde für folgendes bestimmt: (Spermidincholesterincarbamat)
- im Vergleich mit beispielsweise (N¹-Spermidincholesterincarbamat)
- Zusätzlich wurde eine überlegene Leistung für (Spermincholesterincarbamat)
- im Vergleich mit beispielsweise (N¹-Thermospermincholesterincarbamat)
- und (N¹-Spermincholesterincarbamat)
- festgestellt.
- Die Anmelder haben ebenfalls festgestellt, dass zahlreiche der kationischen Amphiphile der vorliegenden Erfindung strukturelle Merkmale mit natürlich vorkommenden Polyaminen wie beispielsweise Spermin und Spermidin (einschließlich des N-Atomabstandes) aufweisen. In dieser Hinsicht sind die Strukturen der Amphiphile 53, 67, 78, 90 und 91 repräsentativ. Wie durch Überprüfung der Daten in den Fig. 13, 14 und 15 ersichtlich ist führt eine solche Anordnung der Stickstoffatome in den polaren Kopfgruppen der Amphiphile, so dass sie durch ein oder mehrere Kombinationen von 3 und 4 Kohlenstoffatomen getrennt sind, zu einer hohen in vivo Transfektionsleistung für Plasmidtransgene, die damit komplexiert sind. Die Anmelder haben ebenfalls bemerkt, dass diese gemeinsamen strukturellen Merkmale eine nützliche Wirkung auf die Bindung der Amphiphile an DNA und auf die Interaktion mit Zelloberflächenpolyamin-Rezeptoren aufweisen. Eine Interaktion mit Zellpolyamin-Rezeptoren kann bezüglich der Behandlung von Krebszellen durch Gentherapie von besonderer Bedeutung sein, weil die DNA-Replikations- Erfordernisse derartiger Zellen zu einem hohen Expressionsniveau derartiger Rezeptoren führen können.
- In Verbindung mit dem Design bzw. der Konzeption der Amphiphile der Gruppe I werden die nachfolgenden Betrachtungen vorgenommen. Viele dieser Konzeptionsmerkmale werden dann in Verbindung mit den anderen Amphiphilen diskutiert, wie sie unter den Gruppen II, III und IV klassifiziert sind.
- Demgemäß sind die kationischen Amphiphile der Gruppe I (siehe Fig. 1, Tafeln A, B und C) zur Erleichterung des Transports biologisch aktiver Moleküle in Zellen in der Lage, wobei diese Amphiphile die folgende Struktur (I) aufweisen
- wobei:
- Z ein Steroid ist;
- X ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist;
- Y eine kurze Verbindungsgruppe ist oder Y fehlt;
- R³ H oder eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe ist;
- R¹ -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- R&sup4; H oder eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe ist;
- R² -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- und bei der R¹ und R² gleich oder verschieden sind, außer dass nicht sowohl R¹ als R² -NH- sein können.
- Vorzugsweise ist die Verbindungsgruppe, die die lipophile Gruppe an die beiden kationischen R-Gruppen bindet, relativ kurz. Es wird bevorzugt, dass innerhalb der Bindungsgruppe Y nicht mehr als ungefähr drei oder vier Atome enthalten sind, die selbst eine Brücke kovalenter Bindungen zwischen X und Z bilden. Beispiele der Y-Gruppe schließen -(CH&sub2;)&sub2;; -(CH&sub2;)&sub3;; -(CH&sub2;)-(C=O)-; -(CH&sub2;)n-NH-(C=O)- ein, wobei n vorzugsweise 4 oder weniger ist. Zusätzliche Verbindungsgruppen, die in der Ausübung der Erfindung von Nutzen sind, sind diejenigen, die kleinen Aminosäuren wie beispielsweise Glycinyl, Alanyl, Beta-Alanyl, Serinyl und dergleichen nachgebildet sind.
- Bezüglich der oben genannten Darstellungen soll die linke Seite an Atom "X" - wie dargestellt - und die rechte Seite an die Gruppe "Z" binden (siehe Struktur I).
- In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist Y eine Verbindungsgruppe, bei der nicht mehr als ein Atom dieser Gruppe eine Bindung sowohl mit "X" als auch "Z" bildet. Beispiele bevorzugter Verbindungsgruppen schließen -CH&sub2;-, > C=S, und > C=O ein. Alternativ kann die Verbindungsgruppe "Y" vollkommen fehlen.
- Wie vorher erwähnt (siehe Struktur I, direkt vorstehend), bildet "X" einen Verbindungspunkt in den Amphiphilen, an den ebenfalls die beiden kationischen R-Gruppen gebunden sind. Wie dort ersichtlich ist (siehe ebenfalls Fig. 1) verursacht das Anordnen des Stickstoffatoms, das "X" darstellt, in klarer Weise, dass das Molekül eine T-Form annimmt.
- Kationische Amphiphile gemäß der Anwendung der vorliegenden Erfindung können eine Vielzahl von Strukturen als lipophile Gruppe einschließen. Steroide stellen eine bevorzugte Gruppe derartiger Strukturen dar.
- Bezüglich des Designs bzw. der Konzeption und der Orientierung der Steroide als lipophile Gruppen gemäß der Anwendung der Erfindung werden die nachfolgenden Betrachtungen vorgenommen. Steroide sind im Tier-, Mikroben- und Pflanzenreich weit verbreitet. Sie können als feste Alkohole definiert werden, die typischerweise ein Basis- Grundgerüst von 17 Kohlenstoffatomen enthalten, die in Form eines Perhydrocyclopentenophenanthrenringsystems angeordnet sind. Demgemäß schließen derartige Verbindungen Gallensäuren, Cholesterin und verwandte Substanzen, Vitamin D, bestimmte Insect Molting-Hormone, bestimmte Geschlechtshormone, Corticoidhormone, bestimmte Antibiotika und alle Derivate aller oben genannten Substanzen ein, wobei zusätzliche Ringe der Grundstruktur hinzugefügt oder aus dieser entfernt werden (siehe Natural Products Chemistry, K. Nakanashi et al. Hrsg., Academic Press, Inc., New York (1974) Band 1, Kapitel 6 für eine weitere Diskussion der allgemeinen Molekülklassen, die in der Technik als Steroide aufgefaßt werden). Zusätzlich wird der Begriff Steroid für die Zwecke der vorliegenden Erfindung in einer allgemeinen Weise verwendet, so dass er verwandte Moleküle einschließt, die aus mehreren bzw. vielfachen Isoprenoid-Einheiten gewonnen werden, wie beispielsweise Vitamin E. Steroide, die für diese repräsentativ sind und bei der Anwendung der Erfindung von Nutzen sind, sind in den Fig. 1, 2, 3 und 5 dargestellt.
- Wie nachstehend dargelegt schließen bestimmte bevorzugte Amphiphile der vorliegenden Erfindung einen Steroidbestandteil "Z" ein, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 3- Sterolen besteht, wobei das Sterol-Molekül durch dessen 3-O-Gruppe oder ersatzweise durch N an Y (siehe Fig. 1) gebunden ist. Derartige Strukturen schließen beispielsweise Spermidincholesterincarbamat, Spermincholesterincarbamat, Spermidin 7- dehydrocholesterincarbamat, Lysin-3-N-dihydrocholesterincarbamat, Spermidincholestaminharnstoff, und N-3-aminopropyl-N-4-aminobutylcholestamin ein.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Steroidgruppe an Y (oder direkt an X, wenn Y fehlt) von Ringposition 17 des Steroidringes (siehe die Fig. 1 und 3) gebunden oder von dem Arm, der sich normalerweise bei vielen Steroiden aus Position 17 heraus erstreckt (siehe Fig. 1 und 3) oder aus irgendeiner verkürzten Form des Armes.
- In Verbindung mit der Auswahl der Steroide für die Amphiphile der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die Moleküle Strukturen aufweisen, die durch den Körper metabolisiert bzw. verstoffwechselt werden können und die in den verwendeten Dosen hiervon untoxisch sind. Bevorzugt sind Steroide wie beispielsweise Cholesterin und Ergosterol, die im wesentlichen untoxisch sind und die eine biologisch normale Stereospezifität besitzen, um deren sicheren Metabolismus in den Patienten zu erleichtern. Zusätzliche Steroide, die in der Ausübung der Erfindung brauchbar sind, schließen beispielsweise Ergosterol B1, Ergosterol B2, Ergosterol B3, Androsteron, Cholsäure, Desoxycholsäure, Chenodesoxycholsäure, Lithocholsäure und, beispielsweise, verschiedene Derivate hiervon ein, wie sie in den Tafeln der Fig. 2 und 3 dargestellt sind.
- Bezüglich der Orientierung der lipophilen Steroidgruppe, d. h. wie die Gruppe (mit oder ohne einem Linker) an die kationische (Alkyl)-Amin-Gruppen eines Amphiphils gebunden ist, sei die nachfolgende weitere Information erwähnt. Jede Ringposition oder Substituent auf dem Steroid kann im allgemeinen als Bindungspunkt verwendet werden. Es wird jedoch bevorzugt, einen Bindungspunkt zu verwenden, der (1) die Komplexität der chemischen Synthesen minimiert und (2) jedem "Ende" des Steroidmoleküls nahe positioniert ist, beispielsweise einer Position nahe der Ringposition 3 oder nahe der Ringposition 17 (oder dem Arm, der sich typischerweise hiervon weg erstreckt). Derartige Positionen stellen eine Orientierung des Steroids bezüglich des Restes der Amphiphil-Struktur bereit, die eine Bilayer- bzw. Doppelschichtbildung und/oder eine Mizellen-Bildung erleichtert und/oder eine Interaktion bzw. Wechselwirkung mit den biologisch aktiven Molekülen, die zu den Zielzellen transportiert werden sollen, stabilisiert. Repräsentative Strukturen, die die Bindung der kationischen (Alkyl) Amin-Gruppen an die lipophile Steroidgruppe über den Arm, der sich aus Ringposition 17 heraus erstreckt, zeigen, sind in Fig. 3 (Tafeln A, B) dargestellt. Bezüglich dieser Art von Struktur wird weiter bevorzugt, dass irgendeine polare Gruppe am Steroid, wie sie beispielsweise an Ringposition 3 gebunden sein kann, entweder entfernt oder gecapped bzw. geschützt wird (beispielsweise Hydroxy als Methoxy) um eine potentielle Destabilisierung der Bilayer oder der Mizell-Strukturen zu vermeiden.
- Die Darstellung von kationischen Amphiphilen in Fig. 3, bei denen die lipophile Steroid- Gruppe an die kationischen Alkylamin-Gruppen über Steroidringposition 17 gebunden ist, ist jedoch nur ein Beispiel der Erfindung. In ähnlicher Weise ist die Darstellung von kationischen Amphiphilen in den Fig. 1 bis 4, bei denen die lipophile Steroid-Gruppe an die kationischen Alkylamin-Gruppen über Steroidringposition 3 gebunden ist, ein Beispiel der Erfindung. Wie vorher erwähnt liegt die Verwendung irgendeiner Steroidringposition (oder einer Komponente oder einer Verzweigung, die sich hieraus erstreckt) als Bindungspunkt innerhalb der Anwendung der vorliegenden Erfindung.
- Bevorzugte Steroide zur Verwendung als Gruppe in "Z" gemäß der Anwendung der Erfindung schließen Folgendes ein: 3-Sterole (abgeleitet von Cholesterin) 3-N Steryl-Gruppen (Cholesterin nachgebildet) Ergosterol bzw. Ergosterin und Derivate
- Repräsentative Steroidarten, die Ergosterol nachgebildet sind bzw. auf diesem basieren und die zur Definierung der Struktur der kationischen Amphiphile der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Folgendes ein: Ergosterol (Doppelbindungen wie dargestellt); Ergosterol B1 (Δ8, 9; Δ14, 15; Δ22, 23); Ergosterol B1 (Δ6, 7; Δ8, 14; Δ22, 23); Ergosterol B1 (Δ7, 8; Δ14, 15; Δ22, 23); und Lumisterol (das 9b-H Isomer von Ergosterol). Cholsäure und Derivate
- Repräsentative Steroidarten, die Cholsäure nachgebildet sind bzw. auf Cholsäure basieren und die zur Definierung der Struktur kationischer Amphiphile der Erfindung verwendet werden können, schließen: Cholsäure ein, wobei r¹ und r² = OH; Desoxycholsäure, wobei r¹ = H und r² = OH; Chenodesoxycholsäure, wobei r¹ = OH und r² = H; und Lithocholsäure, wobei r¹ und r² = H. Androsteron und Derivate
- Gemäß der Anwendung der Erfindung sind R³ und R&sup4; unabhängig H oder gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppen. Die aliphatischen Gruppen können verzweigt oder unverzweigt sein. Repräsentative Gruppen schließen Alkyl, Alkenyl und Cykloalkyl ein.
- R¹ und R² stellen Strukturen dar, die in der Technik als Amin; Alkylamine (einschließlich primärer, sekundärer und tertiärer Amine) oder als verlängerte Versionen hiervon (hierin als "Polyalkylamine" bezeichnet), bekannt sind. Es ist verständlich, dass sowohl Alkylamin- als auch Polyalkylamin-Gruppen, wie hierin definiert, ein oder mehrere Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen einschließen können und die Verwendung derartiger Alkenylamine liegt deswegen innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung.
- Repräsentative Alkylamine schließen ein: (a) -NH-(CH&sub2;)z- wobei z von 0 verschieden ist; (b) -[[CH&sub3;(CH&sub2;)y]N]-(CH&sub2;)z wobei z von 0 verschieden ist; und (c) -[[CH&sub3;(CH&sub2;)x][CH&sub3;(CH&sub2;)y]]N-(CH&sub2;)z- wobei z von 0 verschieden ist.
- Bezüglich der Bedingung, bei der eines oder beides von R¹ und R² tertiäre Amine sind, wie es beispielsweise in Struktur (c) oben dargestellt wird, ist verständlich, dass ein Wasserstoffatom, das entweder R³ oder R&sup4; entspricht, wie geeignet, vorliegen oder nicht vorliegen kann, weil derartige Wasserstoffatome der N : H(+) Struktur entsprechen, deren Protonierungsgrad mit dem pH variieren wird.
- Der Begriff "Polyalkylamin", wie er hierin verwendet wird, definiert eine Polymerstruktur, bei der zumindest zwei Alkylamine verbunden sind. Die Alkylamineinheiten, die so verbunden sind, können primär oder sekundär sein und die Polyalkylamine, die sich ergeben, können primäre, sekundäre oder tertiäre N-Atome enthalten. Die Alkylmin(unter)einheiten können gesättigt oder ungesättigt sein und deswegen umfaßt der Begriff "Alkylamin" in der Beschreibung der Erfindung Alkenylamine.
- Repräsentative, sich ergebende Polyalkylamine schließen folgendes ein: (d) -[NH- (CH&sub2;)(z)]q- wobei z von 0 verschieden ist und q 2 oder größer ist; (e) -[NH-(CH&sub2;)(y)]p-[NH- (CH&sub2;)(z)]q- wobei y und z jeweils von 0 verschieden sind und p und q jeweils von 0 verschieden sind; (f) -[NH-(CH&sub2;)(x)]n-[NH-(CH&sub2;)(y)]p-[NH-(CH&sub2;)(z)]q- wobei x, y und z jeweils von 0 verschieden sind und n, p und q jeweils von 0 verschieden sind; (g) -[NH- (CH&sub2;)(w)]m-[NH-(CH&sub2;)(x)]n-[NH-(CH&sub2;)(y)]p-[NH-(CH&sub2;)(z)]q- wobei w, x, y und z jeweils von 0 verschieden sind und m, n, p und q jeweils von 0 verschieden sind; (h) -[NH- (CH&sub2;)(w)]m-[NH-(CH&sub2;)(x)]n-[CH&sub3;(CH&sub2;)y]N]-(CH&sub2;)z- wobei x, n und z jeweils von 0 verschieden sind; (i) -[NH-(CH&sub2;)(w)]p-[[CH&sub3;(CH&sub2;)x]N]-(CH&sub2;)y-[NH-(CH&sub2;)(z)]q- wobei w, p, y, z und p jeweils von 0 verschieden sind, und (j) -[NH-(CH&sub2;)(v)]l-[NH-(CH&sub2;)(w)]m-[NH- (CH&sub2;)(x)]n-[NH-(CH&sub2;)(y)]p-[NH-(CH&sub2;)(z)]q- wobei v, w, x, y und z jeweils von 0 verschieden sind und l, m, n, p und q jeweils von 0 verschieden sind.
- Wie oben erwähnt können R¹ und R² unabhängig -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin sein und können gleich oder voneinander verschieden sein, außer dass nicht sowohl R¹ als auch R² -NH- sein können, um (1) die "T-Form" der sich ergebenden Verbindung zu erhalten und (2) für deren Stabilität zu sorgen. Es wird bevorzugt, dass - in Kombination - die kombinierte Grundgerüstlänge von R³R¹ (oder von R&sup4;R²) weniger als ungefähr 40 Stickstoff und Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt weniger als ungefähr 30 Stickstoff- und Kohlenstoffatome beträgt.
- In dem Fall, in dem die R¹-Gruppe, die der R³-Gruppe benachbart ist (oder R² R&sup4; benachbart ist) ein terminales Stickstoffatom einschließt, das ein tertiäres Zentrum definiert, wird dann ein quartäres Amin gebildet (an diesem Stickstoffatom von R¹), wenn R³ eine aliphatische Gruppe ist und ein tertiäres Amin bleibt zurück (an diesem Stickstoffatom von R¹), wenn R³ H ist. Demgemäß sind bezüglich derartiger sich ergebender R³R¹ oder R&sup4;R² Strukturen jeweils die folgenden Formeln repräsentativ:
- (k) H-(CH&sub2;)(w)-[[CH&sub3;(CH&sub2;)x][CH&sub3;(CH&sub2;)y]N]-(CH&sub2;)z- wobei w und z jeweils von 0 verschieden sind; und (1) H-[[CH&sub3;(CH&sub2;)x][CH&sub3;(CH&sub2;)y]N]-(CH&sub2;)z wobei z von 0 verschieden ist.
- In Verbindung mit der Auslegung der Strukturdiagramme, die hierin beschrieben sind, ist beabsichtigt, dass die Bindung der R³R¹- (oder R&sup4;R²-) Strukturen an das Atom "X" durch die rechte Seite (wie dargestellt) von R³R¹, d. h. durch eine CH&sub2;-Komponente erfolgt. Die Koeffizienten (d. h. v, w, x, y und z und l, m, n, p und q) wie hierin beschrieben, stellen ganze Zahlen dar. Zum Zwecke der Erfindung bedeutet "ganze Zahl" 0 und die natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und mehr, soweit sie nicht speziell beschränkt sind.
- Bezüglich der erfindungsgemäßen Amphiphile, die diejenigen einschließen, die durch die Formeln (a) bis (1) dargestellt sind, wird angemerkt, dass bestimmte Präferenzen bezüglich des Designs derartiger Gruppen existieren, abhängig davon, ob Atom "X" wie es gemäß Struktur (I) oben dargestellt ist, ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom ist. Wenn "X" Stickstoff ist, dann werden Amphiphile, die R³-R¹ (oder R&sup4;R²)-Gruppen enthalten, die in einem N-Atom enden [d. h. Formel (e), bei der z gleich 0 ist und q = 1 ist; Formel (h) bei der z gleich 0 ist] nicht bevorzugt, weil die sich ergebende N-N Bindung, die die Position X einschließt, ein Amphiphil zur Folge hat, das unstabil ist und/oder schwer herzustellen ist. Eine zusätzliche Gruppe von Strukturen, die schwierig herzustellen und/oder instabil sind, wird beispielsweise durch die R-Sequenz -NH-CH&sub2;-NH-CH&sub2;- darstellt (ob in R¹, oder in Verbindung von R¹ und R³). Demgemäß ist die Verwendung von Strukturen [d. h. Formel (a) bei der Z gleich 1 ist, Formel (e), bei der eines oder beides von y und z 1 gleich ist] in der Anwendung der Erfindung nicht bevorzugt.
- Bezüglich des Designs der Strukturen (wie es beispielsweise oben stehend dargestellt ist), die in kationische Amphiphile eingeschlossen werden sollen, werden die nachfolgenden weiteren Betrachtungen vorgenommen. Jede Kombination von alternierenden Amin- und Alkylkomponenten erzeugt eine R-Struktur innerhalb des Umfangs der Erfindung. Ein Polyalkylamin kann beispielsweise durch die obigen Formeln darstellt werden, obwohl eine viel größere Zahl an Strukturen (derartige Strukturen liegen innerhalb des Umfangs der Erfindung) durch Vergrößern der Anzahl oder der Arten oder Kombinationen von Alkylamin-Untereinheiten innerhalb der Amphiphilstruktur dargestellt werden kann. Dass weitere derartige Variationen durchgeführt werden können, ist für den Fachmann offensichtlich.
- Es sei erwähnt, dass eine Polyalkylamin-Gruppe (oder eine sich ergebende R³R¹-Gruppe), die sehr lang ist, beispielsweise die Löslichkeit des sich ergebenden Amphiphils oder dessen Fähigkeit stören kann, stabil mit dem biologisch aktiven Molekül zu interagieren, das zur intrazellulären Abgabe ausgewählt ist. In dieser Hinsicht sind Polyalkylamine (oder sich ergebende R³R¹-Gruppen) mit einer Gerüstlänge von ungefähr 40 Stickstoff und Kohlenstoffatomen oder mehr nicht mehr zum Einschluß in die Amphiphile geeignet. Jedoch können für jede derartige vorgeschlagene Struktur deren Eigenschaften durch Experimente bestimmt werden und deren Verwendung liegt nichtsdestoweniger innerhalb der Anwendung bzw. des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
- Demgemäß ergeben sich spezielle Alkylamin- und Polyalkylaminstrukturen wie folgt:
- R²
- (1) -NH-
- (2) -NH-(CH&sub2;)(2)-
- (3) -NH-(CH&sub2;)(3)-
- (4) -NH-(CH&sub2;)(4)-
- (5) -NH-(CH&sub2;)(6)-
- (6) -NH-(CH&sub2;)(3)-NH-(CH&sub2;)(4)-
- (7) -NH-(CH&sub2;)(2)-NH-(CH&sub2;)(2)-
- (8) -NH-(CH&sub2;)(4)-NH-(CH&sub2;)(3)-
- (9) -NH-(CH&sub2;)(y)-NH-(CH&sub2;)(z)-
- (10) -NH-(CH&sub2;)(x)-NH-(CH&sub2;)(y)-NH-(CH&sub2;)(z)-
- (11) -NH-(CH&sub2;)(w)-NH-(CH&sub2;)(x)-NH-(CH&sub2;)(y)-NH-(CH&sub2;)(z)-
- (12) -NH-(CH&sub2;)(v)-NH-(CH&sub2;)(w)-NH-(CH&sub2;)(x)-NH-(CH&sub2;)(y)-NH- (CH&sub2;)(z)-
- (13) -[NH-(CH&sub2;)(w)]m-[NH-(CH&sub2;)(x)]n-[[CH&sub3;(CH&sub2;)y]N]-(CH&sub2;)z-
- (14) -[NH-(CH&sub2;)(x)]n-[[CH&sub3;(CH&sub2;)y]N]-(CH&sub2;)z-
- (15) -[NH-(CH&sub2;)(w)]m-[NH-(CH&sub2;)(x)]n-[[CH&sub3;(CH&sub2;)y]N]-(CH&sub2;)z-
- (16) -[[CH&sub3;(CH&sub2;)x][CH&sub3;(CH&sub2;)y]N]-(CH&sub2;)z-
- (17) -NH-(CH&sub2;)(z)-NH-
- (18) -NH-(CH&sub2;)(y)-NH-(CH&sub2;)(z)-NH-
- (19) -NH-(CH&sub2;)(y)-CH=CH-(CH&sub2;)z-
- (20) -[NH-(CH&sub2;)(w)]p-[[CH&sub3;(CH&sub2;)x]N]-(CH&sub2;)y-[NH-(CH&sub2;)(z)]q-
- R&sup4;
- (1) H-
- (2) CH&sub3;-
- (3) CH&sub3;-(CH&sub2;)&sub2;-
- (4) CH&sub3;-(CH&sub2;)&sub4;-
- (5) CH&sub3;-(CH&sub2;)z-
- (6) CH&sub3;-[CH&sub3;-(CH&sub2;)z]CH-
- (7) CH&sub3;-[CH&sub3;-(CH&sub2;)&sub2;]CH-
- (8) CH&sub3;-[[CH&sub3;-(CH&sub2;)y][CH&sub3;-(CH&sub2;)z]]C-
- (9) CH&sub3;-(CH&sub2;)z-CH=CH-CH&sub2;-
- (10) CH&sub3;-[CH&sub3;-(CH&sub2;)y-CH=CH-(CH&sub2;)z]CH-
- (11) CH&sub3;-[[CH&sub3;-(CH&sub2;)w-CH=CH-(CH&sub2;)x][CH&sub3;-(CH&sub2;)y-CH=CH- (CH&sub2;)z]]CH-
- (12) CH&sub3;-[CH&sub3;-(CH&sub2;)y]CH-(CH&sub2;)z-
- Zusätzlich sind kationische Amphiphile der Gruppe II (siehe Fig. 5) dazu in der Lage, den Transport biologisch aktiver Moleküle in Zellen zu erleichtern, wobei die Amphiphile die folgende Struktur (II) aufweisen.
- wobei
- Z ein Steroid ist;
- X ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist;
- Y eine Verbindungsgruppe ist oder Y fehlt;
- R³ eine Aminosäure, eine derivatisierte Aminosäure, H oder ein Alkyl ist;
- R¹ -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- R&sup4; eine Aminosäure, eine derivatisierte Aminosäure, H oder ein Alkyl ist;
- R² -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- und bei der R¹ und R² gleich oder verschieden sind, außer dass nicht beide, R¹ und R², -NH- sein können.
- Repräsentative Amphiphile, die gemäß Gruppe II bereitgestellt sind, schließen die Amphiphile 87, 91, 93, 95, 97, 99, 100 und 103 ein. Bezüglich der strukturellen Merkmale dieser Amphiphile und der anderen Amphiphile der Gruppe II sollte das Folgende in Erwägung gezogen werden.
- Die Steroid-Gruppe kann gemäß der oben für die Gruppe I-Amphiphile definierten Kriterien ausgewählt werden. Demgemäß schließen bevorzugte Amphiphile diejenigen ein, die aus 3-Sterolen ausgewählt sind, wobei das Sterol-Molekül durch die 3-O-Gruppe hiervon, oder ersatzweise durch N, an "Y" gebunden ist.
- Die Verbindungsgruppe Y der Amphiphile der Gruppe II besteht aus einer N- Acylaminosäure (oder einem Derivat hiervon) oder besteht aus einer Gruppe (wie beispielsweise C=O oder > C=S) wobei nicht mehr als ein Atom dieser Gruppe eine Bindung mit sowohl "X" als auch "Z" bildet. Wahlweise kann die Gruppe Y fehlen. Repräsentative N-Acylamino-Gruppen schließen ein N-Acylserin (Nr. 87), ein N-Acylglycin (Nr. 91) und eine N-Acylasparaginsäure Nr. 103) ein. Bezüglich der Verwendung von N- Acylasparaginsäure im Amphiphil Nr. 103 sei angemerkt, dass, wie vorgesehen, das Gamma-Carboxyl hiervon weiter zu einem zusätzlichen Alkylamin-Bestandteil derivatisiert wird.
- Die Kriterien zur Auswahl von R¹ und R² sind wie für die Gruppe I-Amphiphile dargelegt. R³ und R&sup4; stellen H oder Alkyl dar oder können natürliche oder künstliche Aminosäuren sein, einschließlich Derivate von beiden. Repräsentative Beispiele von R³ und R&sup4; Aminosäure-Gruppen schließen diejenigen ein, die aus Tryptophan (Nr. 97) und aus Arginin (Nr. 95) gewonnen werden.
- Zusätzlich sind kationische Amphiphile der Gruppe III (siehe Fig. 6) dazu in der Lage, den Transport biologisch aktiver Moleküle in Zellen zu erleichtern, wobei die Amphiphile die folgende Struktur (III) aufweisen:
- wobei: Z ein Alkylamin oder ein Dialkylamin ist, an Y durch dessen N-Atom gebunden oder direkt an X gebunden, wenn Y fehlt, wobei Z ein Dialkylamin ist, wobei die Alkyl- Gruppen hiervon gleich oder unterschiedlich sein können;
- X ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist;
- Y eine kurze Verbindungsgruppe ist oder Y fehlt;
- R³ H, oder eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe ist;
- R¹ -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- R&sup4; H oder eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe ist;
- R² -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- und wobei R¹ und R² identisch oder unterschiedlich sind, außer dass nicht beide, R¹ und R², -NH- sein können.
- Repräsentative kationische Amphiphile gemäß der Anwendung der Erfindung, die ein Alkylamin oder Dialkylamin als lipophile Gruppen enthalten, schließen beispielsweise N,N- Dioctadecyllysinamid; N¹,N¹-Dioctadecyl-1,2,6-triaminohexan; N,N-Didodecyllysinamid; N,N-Didecyllysinamid; Spermidin-N,N-dioctadecylharnstoff, N-Myristyllysinamid; und N-(Dioctyldecylaminoethyl)-lysinamid ein. Repräsentative Amphiphile sind (Fig. 6) als Amphiphile 43, 47, 56, 60 und 73 dargestellt. Bezüglich der Strukturmerkmale dieser Amphiphile und der anderen Amphiphile der Gruppe III sollte das Folgende in Erwägung gezogen werden.
- Bezüglich der Auswahl des lipophilen Alkylamins oder der Dialkylamin-Gruppe "Z" stellt Tabelle 2 nachstehend repräsentative Strukturen bereit.
- (1) CH&sub3;-(CH&sub2;)&sub1;&sub3;-NH-
- (2) CH&sub3;-(CH&sub2;)z-NH-
- (3) [[CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub7;][CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub7;]]N-
- (4) [[CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;][CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;]]N-
- (5) [[CH&sub3;(CH&sub2;)&sub9;][CH&sub3;(CH&sub2;)&sub9;]]N-
- (6) [[CH&sub3;(CH&sub2;)x][CH&sub3;(CH&sub2;)y]]N-
- (7) [[CH&sub3;(CH&sub2;)x][CH&sub3;(CH&sub2;)yCH=CH(CH&sub2;)z]]N-
- (8) [[CH&sub3;(CH&sub2;)w][CH&sub3;(CH&sub2;)xCH=CH(CH&sub2;)yCH=CH(CH&sub2;)z]]N-
- In Verbindung mit der Auswahl geeigneter Alkylamin- oder Diyalkylamin-Gruppen zum Einschluß in Position Z in die Amphiphile der Erfindung sollte eine Alkylkette(n) der Gruppe bezüglich ihres Molekulargewichts nicht so groß sein, dass sie die Löslichkeit des Amphiphils stört oder dessen Fähigkeit stört, mit Plasmid-DNA wechselzuwirken. Zusätzlich kann eine Alkylkette eines Alkylamins oder Dialkylamins ein oder mehrere Stellen einer Unsättigung einschließen. Die Auswahl der R-Gruppen R¹, R², R³ und R&sup4; folgt derjenigen, die für die Gruppe I Amphiphile offenbart sind und diese R-Gruppen können beispielsweise aus Tabelle 1 ausgewählt werden. Die Verbindungsgruppe Y, kann, wie bei den Amphiphilen der Gruppe I ausgewählt werden und bevorzugte Beispiele hiervon schließen -CH&sub2;- und > C=O ein.
- Zusätzliche kationische Amphiphile der Gruppe IV (siehe Fig. 7) sind dazu in der Lage, den Transport biologisch aktiver Moleküle in Zellen zu erleichtern, wobei diese Amphiphile die folgende Struktur (IV) aufweisen:
- wobei:
- A und B unabhängig O, N oder S sind,
- R&sup5; und R&sup6; unabhängig Alkyl- oder Acyl-Gruppen sind und gesättigt sein können oder Stellen einer Unsättigung enthalten können;
- C aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -CH&sub2;-, > C=O und > C=S besteht;
- E (analog zu "X" in den Strukturen I, II, III) ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist;
- D eine Verbindungsgruppe wie beispielsweise -NH(C=O)- oder -O(C=O)- ist oder D fehlt;
- R³ H oder eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe ist;
- R¹ -NH-, ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- R&sup4; H, eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe ist;
- R² -NH- ein Alkylamin oder ein Polyalkylamin ist;
- und wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind, außer dass beide, R¹ und R² nicht -NH- sein können.
- Repräsentative Amphiphile der Gruppe IV schließen die Nummern 64, 76, 85, 89, 94, 98, 102, 105, 110 und 111 ein. Bezüglich der strukturellen Merkmale dieser Amphiphile und der anderen Amphiphile der Gruppe IV sollte Folgendes berücksichtigt werden.
- Bezüglich der Auswahl von R¹, R², R³ und R&sup4; sind die Lehren, die für die Gruppe I, II und III-Amphiphile vorgesehen sind, anwendbar. Wie vorher erwähnt, stellt die Gruppe "E" ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom dar.
- R&sup5; und R&sup6; sind unabhängig Alkyl- oder Acyl-Gruppen, die vorzugsweise ungefähr 8 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatome enthalten und derartige Gruppen können ein oder mehrere Punkte bzw. Stellen einer Unsättigung enthalten.
- Bezüglich der Auswahl der Gruppe D werden Linker wie beispielsweise -NH(C=O)- oder -O(C=O)- bevorzugt und werden derartig beschrieben, dass deren linke Seite zur Bindung an "C" vorgesehen ist und deren rechte Seite zur Bindung an "E" vorgesehen ist. Wahlweise kann die Gruppe D fehlen (Amphiphil Nr. 94). Zusätzliche Linker können auf Grundlage der Lehren der Gruppen I, II und III, siehe oben, ausgewählt werden und auf Grundlage der in vivo Testdaten, die gewonnen wurden (Fig. 15), wird bevorzugt, dass der Linker D kurz ist oder abwesend ist.
- Repräsentative Co-Lipide, die gemäß der Ausübung der vorliegenden Erfindung zum Mischen mit einem oder mehreren kationischen Amphiphilen brauchbar sind, schließen Dioleoylphosphatidylethanolamin ("DOPE"), Diphytanoylphosphatidylethanolamin, Lysophosphatidylethanolamine anderer Phosphatidylethanolamine, Phosphatidylcholine, Lyso- Phosphatidylcholine und Cholesterin ein. Typischerweise ist ein bevorzugtes Molverhältnis von kationischem Amphiphil zu Co-Lipid ungefähr 1 : 1. Es liegt jedoch innerhalb der Praxis bzw. des Umfangs der vorliegenden Erfindung, dieses Verhältnis zu variieren (siehe Beispiel 3 unten) einschließlich auch über einen beträchtlichen Bereich hinweg.
- Es wird im allgemeinen in der Technik angenommen, dass die Zubereitung kationischer Amphiphile als Komplexe mit Co-Lipiden (insbesondere neutralen Co-Lipiden) die Fähigkeit des Amphiphils steigert, Transfektionen zu erleichtern. Obwohl eine durch Co-Lipide gesteigerte Leistung für zahlreiche der erfindungsgemäßen Amphiphile beobachtet wurde sind die Amphiphile der Erfindung als Transfektionsmittel ohne Co-Lipide wirksam. Demgemäß soll der Umfang der vorliegenden Erfindung keineswegs als durch Theorien wie beispielsweise die Teilnahme des Co-Lipids am intrazellulären Abgabemechanismus beschränkt angesehen werden, noch die Einbeziehung eines Co-Lipids erfordern.
- Obwohl bisher in der Technik bzw. der Wissenschaft unerkannt, wurde ebenfalls festgestellt, dass bestimmte Co-Lipide chemisch mit bestimmten Typen kationischer Amphiphile unter den Bedingungen einer gemeinsamen Lagerung chemisch reagieren können, wodurch eine neue Molekülart die Folge ist. Es wird angenommen, dass die Erzeugung einer derartigen neuen Art über Mechanismen wie beispielsweise eine Transacylierung auftritt. In dieser Hinsicht siehe Fig. 4, die eine Transacylierungsreaktion beschreibt, die Spermincholesterincarbamat (Nr. 67) und DOPE einschließt, wodurch sich Lyso PE-Spezies und multiple Formen besonderer kationischer Acyl-Amphiphile ergeben (bezeichnet als Nr. 80).
- Bezüglich derartiger Reaktionen sind die nachfolgenden Bemerkungen von Interesse. Bezüglich der Verwendung von Amphiphil Nr. 67 wurde beobachtet, dass ein Gemisch aus Amphiphil und DOPE in Chloroformlösungsmittel nicht an derartigen Reaktionen teilzunehmen scheint. Jedoch wird die Herstellung des Amphiphils und des Co-Lipids in einer wässrigen Lösung, in der sich Bilayer-enthaltende Strukturen wie beispielsweise Liposome bilden können, eine Transacylierung ermöglichen. Zusätzlich tritt eine Transacylierung ebenfalls auf, wenn Amphiphil und Co-Lipid zu einem dünnen Film getrocknet werden, wie beispielsweise aus Chloroform (wodurch die beiden Spezies in enge Berührung miteinander gebracht werden) was möglicherweise eine Folge von Entropiewirkungen ist. Es wird angenommen, dass diese Phänomene ebenfalls auf lyophilisierte Amphiphil/DOPE- Zubereitungen anwendbar sein könnten.
- Es wird demgemäß stark bevorzugt, derartige Amphiphil/DOPE-Zubereitungen bei sehr kalten Temperaturen wie beispielsweise -70ºC zu halten. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass die Zubereitung von Amphiphil Nr. 67 als ein Mono-, Di- oder Triacetatsalz Transacylierungen verlangsamt.
- Es sollte klar sein, dass therapeutisch wirksame pharmazeutische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung derartige Transacylierungsnebenprodukte oder andere Nebenprodukte enthalten oder nicht enthalten können und dass das Vorhandensein derartiger Nebenprodukte die therapeutische Anwendung der Zusammensetzungen, die diese enthalten, nicht verhindert. Jede Anwendung derartiger Zusammensetzungen liegt innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung und derartige Zusammensetzungen und die neuen Molekülarten hiervon werden deswegen speziell beansprucht.
- Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, die die intrazelluläre Abgabe therapeutisch wirksamer Mengen biologisch aktiver Moleküle erleichtern. Pharmazeutische Zusammensetzungen erleichtern den Eintritt von biologisch aktiven Molekülen in Gewebe und Organe wie beispielsweise die Magenschleimhaut, das Herz, die Lunge und feste bzw. solide Tumore. Zusätzlich erleichtern derartige Zusammensetzungen den Eintritt biologisch aktiver Moleküle in Zellen, die in vitro gehalten werden, wie beispielsweise in Gewebskultur. Die amphiphile Natur der Verbindungen der Erfindung ermöglicht es diesen, sich mit den Lipiden der Zellmembranen, anderen Zelloberflächenmolekülen und Gewebsoberflächen zu verbinden und mit diesen zu verschmelzen oder an diese zu binden. Eine Art einer Struktur, die durch Amphiphile gebildet werden kann, ist das Liposom, ein Vesikel, das zu einer mehr oder weniger kugelförmigen Bilayer bzw. Doppelschicht ausgebildet wird, die in biologischen Flüssigkeiten stabil ist und das biologische Moleküle, die für eine intrazelluläre Abgabe vorgesehen sind, einschließt. Durch Fusionieren mit Zellmembranen erlauben derartige liposomale Zusammensetzungen, dass biologisch aktive Moleküle damit mitgeführt bzw. getragen werden, um einen Zugang zum Inneren einer Zelle durch ein oder mehrere Prozesse zu gewinnen, die Endocytose und Pinocytose einschließen. Jedoch müssen die kationischen Amphiphile der Erfindung, anders als im Falle vieler Klassen von Amphiphilen oder anderen lipidartigen Molekülen, die zur Verwendung in therapeutischen Zusammensetzungen vorgeschlagen wurden, hoch organisierte Vesikel bilden, um wirksam zu sein und können tatsächlich (mit den biologisch aktiven Molekülen, an die sie binden) eine breite Vielzahl von locker organisierten Strukturen annehmen. Jede derartige Struktur kann in pharmazeutischen Zubereitungen der Erfindung vorhanden sein und kann zu deren Wirksamkeit beitragen.
- Biologisch aktive Moleküle, die intrazellulär in therapeutischen Mengen vorgesehen sind, und die Amphiphile der vorliegenden Erfindung anwenden, schließen folgendes ein:
- (a) Polynukleotide, wie beispielsweise DNA, cDNA und mRNA, die für therapeutisch brauchbare Proteine kodieren, die in der Technik bekannt sind,
- (b) ribosomale RNA;
- (c) Antisensepolynukleotide, egal ob RNA oder DNA, die zur Inaktivierung von Transkriptionsprodukten von Genen brauchbar sind und die beispielsweise als Therapien zur Regulierung des Wachstums maligner Zellen brauchbar sind; und
- (d) Ribozyme.
- Im allgemeinen und wegen der Möglichkeit eines Inhaltsverlustes aus diesen werden Vesikel oder andere Strukturen, die aus zahlreichen der kationischen Amphiphile gebildet werden, vom Fachmann nicht bevorzugt, um biologisch aktive Moleküle mit niedrigem Molekulargewicht abzugeben. Obwohl es nicht eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist liegt es nichts desto trotz im Umfang der vorliegenden Erfindung, derartige Moleküle mit niedrigem Molekulargewicht intrazellulär abzugeben. Repräsentative Typen von biologisch aktiven Molekülen mit niedrigem Molekulargewicht, die abgegeben werden können, schließen Hormone und Antibiotika ein.
- Kationische Amphiphil-Spezies bzw. -Arten der Erfindung können so gemischt werden, dass zwei oder mehrere Arten hiervon in Kombination verwendet werden, so dass sie den Eintritt biologisch aktiver Moleküle in Zielzellen und/oder in deren subzelluläre Kompartimente erleichtern. Kationische Amphiphile der Erfindung können ebenfalls zu einer derartigen Anwendung mit Amphiphilen gemischt werden, wie sie in der Technik bekannt sind.
- Dosierungen der pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung variieren, abhängig von solchen Faktoren wie beispielsweise der Halbwertszeit des biologisch aktiven Moleküls, der Wirkstärke des biologisch aktiven Moleküls, der Halbwertszeit des Amphiphils (der Amphiphile), irgendwelchen potentiellen Nebenwirkungen bzw. abträglichen Wirkungen des Amphiphils (der Amphiphile) oder von Abbauprodukten hiervon, dem Verabreichungsweg, dem Zustand des Patienten und dergleichen. Derartige Faktoren sind einer Bestimmung durch den Fachmann zugänglich.
- Eine Vielzahl von Mitteln zur Verabreichung können verwendet werden, um eine hochgenaue Dosierung der pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung bereitzustellen. Derartige Zubereitungen können oral, parenteral, topisch, transmukosal oder durch Injektion einer Zubereitung in eine Körperhöhle des Patienten oder durch Verwendung einer Zubereitung mit verzögerter Freisetzung, die ein biologisch abbaubares Material enthält oder durch an den Ort Transport unter Verwendung zusätzlicher Mizellen, Gels und Liposomen verabreicht werden. Vernebelungsvorrichtungen, Pulver-Inhaler und aerosolisierte Lösungen sind für Verfahren repräsentativ, die zur Verabreichung derartiger Zubereitungen an den Respirationstrakt verwendet werden können.
- Zusätzlich können die therapeutischen Zusammensetzungen der Erfindung im allgemeinen mit Trägerstoffen formuliert bzw. zubereitet werden (wie beispielsweise den Kohlenhydraten Lactose, Trehalose, Saccharose, Mannitol, Maltose oder Galactose) und können ebenfalls in Gegenwart derartiger Trägerstoffe gefriergetrocknet bzw. lyophilisiert (und dann rehydratisiert werden), bevor sie angewendet werden. Bedingungen einer optimierten Zubereitung für jedes Amphiphil der Erfindung sind der Bestimmung durch den Fachmann auf dem Gebiet der pharmazeutischen Wissenschaft zugänglich. Beispielsweise wurde für das Spermidincholesterincarbamat (Amphiphil Nr. 53) festgestellt, dass die Verwendung von Saccharose bezüglich derjenigen von Mannitol zu bevorzugen ist, um die Bildung von Amphiphil/DNA-Aggregaten zu vermeiden, insbesondere, wenn die Konzentration der DNA darin erhöht wird. Der Zusatz derartiger Trägerstoffe hält die Konsistenz der lyophilisierten pharmazeutischen Zusammensetzungen während der Lagerung aufrecht und vermeidet Schwierigkeiten wie beispielsweise Aggregation oder Unlöslichkeit, die wahrscheinlich nach Rehydratation aus dem lyophilisierten Zustand auftreten können.
- Demgemäß schließt ein Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Zusammensetzung ein, die ein biologisch aktives Molekül (beispielsweise ein Polynukleotid) und ein oder mehrere kationische Amphiphile (einschließlich wahlweise einem oder mehreren Co-Lipiden) umfaßt und dann die Aufrechterhaltung der Zusammensetzung in Gegenwart von einem oder mehreren Trägerstoffen wie vorher erwähnt, wobei die sich ergebende Zusammensetzung in flüssiger oder fester (vorzugsweise lyophilisierter) Form vorliegt, so dass:
- (1) die therapeutische Wirksamkeit der biologisch aktiven Moleküle im wesentlichen konserviert wird; (2) die Transfektions-erhöhende Natur des Amphiphils (oder eines Amphiphil/DNA-Komplexes) aufrecht erhalten wird. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass die Trägerstoffe die Interaktion (Komplexe) des Amphiphils und des biologisch aktiven Moleküls durch ein oder mehrere Effekte stabilisieren, die folgendes einschließen:
- (1) Minimieren der Wechselwirkungen mit Behälteroberflächen,
- (2) Vermeiden einer irreversiblen Aggregation der Komplexe, und
- (3) Aufrechterhalten von Amphiphil/DNA-Komplexen in einem chemisch stabilen Zustand, d. h., Vermeiden einer Oxidation und/oder einer Hydrolyse.
- Obwohl das Vorhandensein von Trägerstoffen in den pharmazeutischen Zubereitungen der Erfindung die Zusammensetzungen stabilisiert und die Aufbewahrung und Manipulation hiervon erleichtert wurde ebenfalls festgestellt, dass moderate Konzentrationen zahlreicher Trägerstoffe die Transfektions-steigernde Fähigkeit pharmazeutischer Zubereitungen, die diese enthalten, stören können. In dieser Hinsicht ist eine zusätzliche und wertvolle Eigenschaft der erfindungsgemäßen Amphiphile, dass jede derartige potentiell abträgliche Wirkung wegen der in hohem Maße gesteigerten in vivo Aktivität der Amphiphile der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit amphiphilen Verbindungen, die in der Technik bekannt sind, minimiert werden kann. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass osmotischer Streß (bei einer niedrigen Gesamtlösungskonzentration) positiv zur erfolgreichen Transfektion von Polynukleotiden von Zellen in vivo beitragen kann. Ein derartiger Streß kann auftreten, wenn die pharmazeutische Zusammensetzung, die in ungepuffertem Wasser bereitgestellt wird, die Zielzellen berührt. Die Verwendung von ansonsten bevorzugten Zusammensetzungen kann deswegen mit den behandelnden Zielgeweben unverträglich sein, die bereits unter Streß stehen, wie beispielsweise geschädigtes Lungengewebe eines Patienten mit zystischer Fibrose. Demgemäß und unter Verwendung von Saccharose als Beispiel stellt die Auswahl von Konzentrationen dieses Trägerstoffs, die sich von ungefähr 15 mM bis ungefähr 200 mM bewegen, einen Kompromiß zwischen den Zielen bereit, (1) die pharmazeutische Zusammensetzung zur Lagerung zu stabilisieren und (2) jeden Effekt zu minimieren, den hohe Konzentrationen an gelösten Stoffen in der Zusammensetzung auf die Transfektionsleistung haben können.
- Die Auswahl optimaler Konzentrationen spezieller Trägerstoffe für spezielle Zubereitungen ist Gegenstand von Experimenten, kann jedoch durch den Fachmann auf dem Gebiet für jede derartige Zubereitung bestimmt werden.
- Ein zusätzlicher Aspekt der Erfindung betrifft die Protonierungsstelle der kationischen Amphiphile der Erfindung bevor sie die Plasmid-DNA berühren, um eine therapeutische Zusammensetzung zu bilden. Es liegt innerhalb der Anwendung der Erfindung, vollständig protonierte, teilweise protonierte und freie Basen-Formen der Amphiphile zu verwenden, um derartige therapeutische Zusammensetzungen zu bilden. Bezüglich des Amphiphils Nr. 67 (Spermincholesterincarbamat) wurde beobachtet, dass, wenn dieses Amphiphil für eine transfizierende Zusammensetzung mit DOPE (das selbst als ein Zwitterion bereitgestellt wird) vorgesehen ist die Transgenexpression für die freie Base am besten war, jedoch abnahm, wenn das Amphiphil als ein Acetatsalz zubereitet wurde. Die Aktivität nahm schrittweise durch die Mono- und Diacetatsalze ab und war für das Triacetatsalz minimal. Unter den beschriebenen Umständen wurde die zum in Berührung bringen mit dem Amphiphil bereitgestellte Plasmid-DNA (ohne Puffer) als ein Natriumsalz in Wasser präpariert bzw. hergestellt.
- Die nachfolgenden Verfahren veranschaulichen die Herstellung bestimmter der kationischen Amphiphile der Erfindung. Der Fachmann auf dem Gebiet wird andere Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen erkennen um auch die anderen Verbindungen der Erfindung herzustellen.
- Spermidincholesterincarbamat (Fig. 1, Nr. 53) wurde gemäß des nachfolgenden Verfahrens synthetisiert, das in Fig. 8 beschrieben ist.
- N¹,N&sup8;-Dicarbobenzoxyspermidin (61% Ausbeute, Schmelzpunkt 104-105ºC) wurde gemäß des Verfahrens von S. K. Sharma, M. J. Miller und S. M. Payne, J. Med. Chem., 1989, 32, 357-367 hergestellt. Das N¹,N&sup8;-Dicarbobenzoxyspermidin (25 g, 60,5 mmol) und Triethylamin (25 ml, 178 mmol) wurden in 625 ml wasserfreiem Methylenchlorid gelöst, auf 0- 4ºC abgekühlt und unter N&sub2; gerührt. Cholesterinchloroformiat (27,2 g, 60,6 mmol) wurde in 250 ml Methylenchlorid gelöst und dem Reaktionsgemisch über eine Zeitspanne von 20 Minuten zugesetzt. Ein weißes Präzipitat bildet sich nach dem Zusatz. Nachdem der Zusatz abgeschlossen war wurde das Reaktionsgemisch bei 0-4ºC 10 Minuten und darauf bei Raumtemperatur für 1,5 Stunden lang gerührt. Zu diesem Zeitpunkt war das weiße Präzipitat vollständig aufgelöst. Der Reaktion folgte TLC mit Hexan/Ethylacetat 6/4 als Elutionsmittel (Produkt Rf = 0,25). Diesem Reaktionsgemisch wurden 625 ml Methylenchlorid und 625 ml Wasser zugesetzt. Man lies die Schichten sich trennen. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um ein Öl zu ergeben. Eine Vakuumtrocknung wurde dann über Nacht durchgeführt. Dieses Rohprodukt wies eine klebstoffartige Konsistenz auf. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatografie (2 kg Silicagel, Elutionsmittel-Hexan/Ethylacetat 6/4) gereinigt, so dass sich 46,8 g des 3-β-[N&sup4;-(N¹,N&sup8;-Dicarbobenzoxyspermidin)carbamoyl]cholesterins (ebenfalls hierin als N¹,N&sup8;-diCBZ-N&sup4;-spermidincholesterincarbamat beschrieben) in 93%iger Ausbeute ergaben.
- Zu 6,0 g 10% Palladium auf Aktivkohle unter N&sub2; wurde eine Lösung von 30 g 3-β-[N&sup4;- (N¹,N&sup8;-Dicarbobenzoxyspermidin)carbamoyl]cholesterin in 1 Liter Ethanol zugesetzt, siehe Fig. 13. Das Reaktionsgemisch wurde mit N&sub2; gespült und unter H&sub2; (atmosphärischem Druck) 18 Stunden lang gerührt. Dieses Gemisch wurde wiederum mit N&sub2; gespült und durch ein 10 g Bett aus Celite filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 2 Litern 10% Triethylamin in Ethanol gewaschen und die kombinierten Filtrate wurden im Vakuum konzentriert, um ein Gel zu ergeben. Das Produkt wurde dann unter Vakuum über Nacht zu einem klebrigen Feststoff getrocknet. Dieses Rohprodukt wurde durch Säulenchromatografie gereinigt (2 kg Silicagel, Elutionsmittel - 4 l Chloroform/Methanol 95/5 gefolgt von 30 l Chloroform/Methanol/Isopropylamin 95/5/5, Rf = 0,24), um 13,1 g des erwünschten Spermidincholesterincarbamats in 64%iger Ausbeute zu gewinnen. Eine HPLC- (C-18 Umkehrphasensäule, lineares Gradientenelutionsprofil - Methanol/Isopropanol/Wasser/Tri- fluoressigsäue 60/20/20/0,1 zu Methanol/Isopropanol/Trifluoressigsäure 70/30/0,1 zu Methanol/Isopropanol/Chloroform/Trifluoressigsäure 60/20/20/0,1) Analyse dieses Materials zeigte, dass es zu 99,2% rein war, wobei das 7-Dehydrocholesterinanalogon in einer Konzentration von 0,8% vorlag.
- In Verbindung mit diesem Beispiel und denjenigen die folgen sei angemerkt, dass alle TLC-Platten mit Phospormolybdänsäure sichtbar gemacht wurden.
- Spermincholesterincarbamat (Fig. 1, Nr. 67) wurde gemäß des nachfolgenden Verfahrens hergestellt, das in Fig. 9 dargestellt ist.
- Benzylchloroformiat (1,76 g, 1,5 ml, 10,36 mmol) wurde in Methylenchlorid (5 ml) gelöst und in einem Dreihalskolben unter Stickstoffatmosphäre angeordnet. Imidazol (1,4 g, 20,6 mmol) wurde in Methylenchlorid (20 ml) gelöst und in einem zusätzlichen Trichter angeordnet. Der Dreihalskolben wurde auf 0ºC abgekühlt und die Imidazollösung wurde schrittweise über 20 Minuten hinweg zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt und darauf wurden Methylenchlorid (25 ml) und Citronensäure (10%, 25 ml) zugesetzt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Fraktion wurde mit Citronensäure (10%, 25 ml) gewaschen. Der organische Bestandteil wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde unter Hochvakuum eine Stunde bei Umgebungstemperatur getrocknet.
- Dem Rest wurde Dimethylaminopyridin (35 mg), Methylenchlorid (25 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde auf 0ºC abgekühlt und zwar unter einer Stickstoffatmosphäre. Einem zusätzlichen Trichter wurde eine Lösung von Spermin (1 g, 4,94 mmol) in Methylenchlorid (25 ml) zugesetzt. Die Sperminlösung wurde schrittweise über 15 Minuten hinweg zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt und darauf im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde in Ethylacetat (80 ml) gelöst und drei Mal mit Wasser (15 ml) gewaschen. Die organischen Bestandteile wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um einen rohen weißen Feststoff zu ergeben. Das Material wurde durch Flash-Chromatografie (65 g Silicagel, 100 : 100 : 10 CHCl&sub3; : MeOH : NH&sub4;OH, Produkt Rf = 0,33) gereinigt, so dass sich nach Trocknen unter Hochvakuum 1,01 g (2,146 mmol, 43% Ausbeute) des Produktes ergaben.
- Cholesterinchloroformiat (964 mg, 2,15 mmol) wurde in Chloroform (10 ml) gelöst und tropfenweise einer gekühlten (0ºC) Lösung von N¹,N¹²-diCBZ-N&sup4;-Spermin (1,01 g, 2,15 mmol), Triethylamin (1 ml) in Chloroform (10 ml) zugesetzt. Man ließ die Reaktion auf Umgebungstemperatur aufwärmen und rührte diese für 2 Stunden. Der Reaktions- bzw. Umsetzungs-Lösung wurde Wasser (25 ml) und Chloroform (25 ml) zugesetzt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Fraktion über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, um ein Rohmaterial zu ergeben, das durch Flash-Chromatografie gereinigt wurde (68 g Silicagel, MeOH/CHCl&sub3; 1/4, Produkt Rf = 0,36), so dass sich 1,23 g (1,39 mmol, 65% Ausbeute) des Produktes ergaben.
- N¹,N¹²-diCBZ-N&sup4;-Spermincholesterincarbamat (262 mg, 0,300 mmol) wurden in 5 ml Essigsäure gelöst und 45 mg 10% Pd auf C wurde zugesetzt. Die Lösung wurde mit Stickstoff gespült und unter Wasserstoff bei atmosphärischem Druck gerührt. Die Hydrogenolyse ließ man 7 Stunden lang fortschreiten. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und der Katalysator mit 40 ml Ethylacetat/Essigsäure 9/1 gewaschen und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben. Das Rohprodukt wurde in 35 ml 1 N NaOH gelöst und drei Mal mit 40 ml Chloroform/Methanol 9/1 extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Die Lösung wurde filtriert, im Vakuum konzentriert und unter Vakuum getrocknet, so dass sich 125 mg des erwünschten Produktes in einer 67%igen Ausbeute ergaben.
- In Verbindung mit dem obigen Verfahren sei angemerkt, dass die Hydrogenolyse unter sauren Bedingungen durchgeführt werden sollte, um die Vergiftung des Katalysators zu minimieren.
- Urea- bzw. Harnstoffanaloge, wie beispielsweise Spermin oder Spermidincholestaminharnstoff - können durch eine Reaktionsfolge hergestellt werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese wohl bekannt sind. Beispielsweise kann ein Amin mit einer gleichen molaren Menge an Carbonyldiimidazol gefolgt vom Zusatz eines zweiten Amins behandelt werden, um den erwünschten Harnstoff zu ergeben.
- N,N Bis (3-Aminopropyl)-O-cholesterin-3-carbamat (Fig. 1, Nr. 69) wurde gemäß des nachfolgenden Verfahrens hergestellt.
- Bis(3-CBZ aminopropyl)amin wurde unter Verwendung des oben für N¹,N¹²-diCBZspermin beschriebenen Verfahrens hergestellt, außer dass N-(3-aminopropyl)1,3- propandiamin für Spermin als Reaktionspartner eingesetzt wurde. Das reine Produkt wurde in 34%igen Ausbeute durch Silicagel Flash-Chromatografie unter Verwendung von CHCl&sub3;/MeOH/NH&sub4;OH 80/20/0,5 als Lösungsmittel isoliert.
- Das Bis(3-CBZ aminopropyl)amin, das so hergestellt wurde, wurde darauf mit Cholesterinchloroformiat gemäß des oben für die Synthese von N¹,N&sup8;-DiCBZ-N&sup4;- spermidincholesterincarbamat beschriebenen Verfahrens umgesetzt. Das reine Produkt (N,N Bis(3-CBZ aminopropyl)-O-cholesterin-3-carbamat) wurde in 73%iger Ausbeute gewonnen.
- Die Synthese von N,N Bis(3-aminopropyl)-O-cholesterin-3-carbamat wurde durch Hydrogenolyse der CBZ-Gruppen von N,N Bis(3-CBZ aminopropyl)-O-cholesterin-3-carbamat) im Anschluß an das oben in Bezug auf die Synthese von N&sup4;-Spermidincholesterincarbamat beschriebene Verfahren abgeschlossen. Das Produkt wurde in 23%iger Ausbeute ohne Silicagel-Chromatografiereinigung gewonnen.
- N,N Bis(6-Aminohexyl)-O-cholesterin-3-carbamat (Fig. 1, Nr. 70) wurde gemäß des nachfolgenden Verfahrens hergestellt.
- Zunächst wurde Bis(6-CBZ aminohexyl)amin unter Verwendung des oben für N¹,N¹²- diCBZ-Spermin beschriebenen Verfahrens hergestellt, außer dass Spermin durch Bis(hexamethylen)triamin als Reaktionspartner ersetzt wurde. Das reine Produkt wurde in 24%iger Ausbeute durch Umkristallisieren aus Toluol isoliert.
- Bis(6-CBZ aminohexyl)amin wurde dann mit Cholesterinchloroformiat gemäß des oben für die Synthese von N¹,N&sup8;-DiCBZ-N&sup4;-spermidincholesterylcarbamat beschriebenen Verfahrens umgesetzt. Das Produkt (N,N Bis(6-CBZ aminohexyl)-O-cholesterin-3-carbamat) wurde in 40%iger Ausbeute durch Silicagel-Flash-Chromatografie unter Verwendung von Hexanen/Ethylacetat 7/3 isoliert.
- Lysin 3-N-Dihydrocholesterincarbamat (Fig. 1, Tafel C) wurde gemäß des nachfolgenden Verfahrens hergestellt.
- Eine Lösung von Dihydrocholesterin (5,0 g, 12,9 mmol, Aldrich), Phthalimid (2,0 g, 13,6 mmol, Aldrich), und Triphenylphosphin (3,8 g, 13,6 mmol, Aldrich) in THF (20 ml, Aldrich) gerührt bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre wurden tropfenweise Diethylazodicarboxylat (2,3 ml, 14,5 mmol, Aldrich) zugesetzt. Nach Abschluß des Zusatzes ließ man das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur erwärmen und es wurde über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum bis auf einen Rest konzentriert. Dieser Rest bzw. Rückstand wurde in 50 ml Hexan/Ethylacetat 95/5 gelöst und es bildete sich ein Präzipitat. Das Gemisch wurde filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockne im Vakuum konzentriert, in 25 ml Hexan/Ethylacetat 95/5 gelöst und auf 200 g Silicagel (Elutionsmittel 21 Hexan/Ethylacetat 95/5, darauf 1 l Hexan/Ethylacetat 90/10) chromatografiert. Eine 76%ige Ausbeute des erwünschten 3-Phthalimidocholestans (5,43 g) wurde gewonnen.
- Das 3-Phthalimidocholestan (5,40 g, 9,75 mmol) wurde in 60 ml Methanol gelöst und wasserfreies Hydrazin (3,1 ml, 9,9 mmol) wurde zugesetzt.
- Das Reaktionsgemisch wurde gerührt und unter Rückflußkühlung unter einer Stickstoffatmosphäre 4 Stunden lang erhitzt. Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, 3,1 ml konzentrierte HCl wurden zugesetzt und das sich ergebende Gemisch bei Rückflußkühlung über Nacht erhitzt. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurden 100 ml Diethylether und 50 ml 1N NaOH zugesetzt (End-pH von 10,1) und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit 50 ml Diethylether extrahiert und die vereinigten organischen Fraktionen wurden filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatografie (ChloroformfMethanol 90/10) gereinigt, um 2,24 g 3-Aminocholestan in 59%iger Ausbeute zu ergeben.
- L-Nα,Nε-diBOC lysin Nhydroxysuccinimidester (286 mg, 0,644 mmol, Sigma) und 3- Aminocholestan (250 mg, 0,644 mmol) wurden in 5 ml Methylenchlorid gelöst, 0,1 ml Triethylamin wurden zugesetzt und die sich ergebende Lösung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden 10 ml Wasser und 25 ml Methylenchlorid zugesetzt und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit 25 ml Methylenchlorid extrahiert und die kombinierten organischen Fraktionen wurden über MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand wurde durch Chromatografie auf 25 g Silicagel gereinigt (Elutionsmittel-Hexan/Ethylacetat 6/4, Probe aufgebracht in Hexan/Ethylacetat 9/1). Das gereinigte Material wurde in 25 ml Chloroform gelöst und HCl- Gas wurde durch die Lösung 2 Stunden lang perlen gelassen, gefolgt von Stickstoff für 10 Minuten. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, um 299 mg des erwünschten Produkts in 79%iger Ausbeute als das Dihydrochloridsalz zu ergeben.
- N¹,N&sup8;-Bis(3-Aminopropyl)-N&sup4;-spermidincholesterincarbamat (Fig. 1, Nr. 75) wurde gemäß des nachfolgenden Verfahrens hergestellt.
- N&sup4;-Spermidincholesterincarbamat (1,14 g, 2,04 mmol) wurden in MeOH (5 ml) gelöst. Frisch destilliertes Acrylonitril (0,28 ml, 4,29 mmol) wurde zugesetzt und die Lösung wurde bei Raumtemperatur 18 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum konzentriert, um ein Öl zu ergeben. Eine Vakuumtrocknung wurde dann über Nacht durchgeführt. Das Rohprodukt wurde Säulenchromatografie (125 g Silicagel, Elutionsmittel - CHCl&sub3; MeOH 1/9) gereinigt, um 1,15 g (85%) des N¹,N&sup8;-Bis(cyanoethyl)N&sup4;- spermidincholesterincarbamats zu ergeben.
- Eine Raney Nickel 50% Aufschlemmung (1,2 g, Aldrich) wurde in einer Parr-Bombe mit 1 M NaOH in 95% EtOH (50 ml) angeordnet. Das N¹,N&sup8;-Bis(cyanoethyl)N&sup4;- Spermidincholesterincarbamat wurde in EtOH (35 ml) gelöst und der Bombe zugesetzt. Das Vesikel wurde evakuiert und drei Mal unter Argon angeordnet, Druck (80-100 psi) und dann evakuiert und drei Mal unter Wasserstoffdruck (100 psi) angeordnet. Das Reaktionsgemisch wurde unter Wasserstoffdruck (100 psi) bei Raumtemperatur 72 Stunden lang gerührt. Das Vesikel wurde evakuiert und unter Argondruck angeordnet. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Das sich ergebende Öl wurde in 2 : 1 CH&sub2;Cl&sub2; : MeOH (100 ml) gelöst und mit H&sub2;O (35 und 25 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und filtiert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand durch Chromatografie auf 100 g Silicagel gereinigt (Elutionsmittel - CHCl&sub3;/MeOH/konzentriertes NH&sub4;OH 40/25/10, Probe aufgebracht in CHCl&sub3;/MeOH 40/25). Das gereinigte Material wurde im Vakuum mit iPrOH (3 · 50 ml) und CH&sub2;Cl&sub2; (3 · 50 ml) konzentriert und dann vakuumgetrocknet, so dass sich 986 mg (85%) N¹,N&sup8;-Bis(3-aminopropyl)-N&sup4;-Spermidincholesterincarbamat ergaben.
- N(N&sup4;-3-Aminopropylspermidin)cholesterincarbamat (Fig. 1, Nr. 78) wurde wie folgt hergestellt.
- N¹,N&sup8;-Dicarbobenzoxyspermidin (1,0 g, 2,4 mmol) wurde in MeOH gelöst (10 ml). Frisch destilliertes Acrylonitril (0,3 ml, 4,5 mmol) wurden zugesetzt und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 18 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum konzentriert, um ein Öl zu ergeben. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatografie (100 g Silicagel, Elutionsmittel - CHCl&sub3;/MeOH 1/19) gereinigt, um 1,10 g (97%) von N&sup4;-2- Cyanoethyl-N¹,N&sup8;-dicarbobenzoxyspermidin zu ergeben.
- Das N&sup4;-2-Cyanoethyl-N¹,N&sup8;-dicarbobenzoxyspermidin (0,5 g, 1,7 mmol) wurde in MeOH (5 ml) gelöst und CoCl&sub2; (280 mg, 2,15 mmol, Aldrich) wurden zugesetzt. Die blaue Lösung wurde in einem Eisbad abgekühlt und NaBH&sub4; (405 mg, 10,7 mmol, Aldrich) wurde in Portionen über 15 Minuten hinweg zugesetzt. Die sich ergebende schwarze Lösung wurde bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt. Die schwarze Lösung wurde über diese Zeitspanne hinweg blau. Dem Reaktionsgemisch wurden CHCl&sub2;/MeOH 2/1 (30 ml) zugesetzt. Es bildete sich ein schwarzes Präzipitat. Diesem wurde H&sub2;O (20 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde filtriert. Die sich ergebenden Schichten wurden getrennt und die organische Schicht mit MgSO&sub4; getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert, so dass sich ein Öl ergab. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatografie (50 g Silicagel, Elutionsmittel - CHCl&sub3;/MeOH/konzentriertes NH&sub4;OH 100/100/5) gereinigt, um 309 mg (62%) des N&sup4;-3-Aminopropyl-N¹,N&sup8;- dicarbobenzoxyspermidin zu ergeben.
- Dem in CH&sub2;Cl&sub2; gelösten N&sup4;-3-Aminopropyl-N¹,N&sup8;-dicarbobenzoxyspermidin (300 mg, 0,66 mmol) wurde Et&sub3;N unter N&sub2; zugesetzt. Cholesterinchloroformiat (326 mg, 0,726 mmol, Aldrich) wurde in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und der Reaktion tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von CH&sub2;Cl&sub2; (25 ml) und H&sub2;O (10 ml), wurden die Schichten getrennt. Die organische Schicht wurde mit MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, so dass sich 640 mg Rohprodukt ergab. Der Rest wurde durch Chromatografie auf 80 g Silicagel (Elutionsmittel - CHCl&sub3;/MeOH 90/10, Probe aufgebracht in CHCl&sub3;/MeOH 90/10) gereinigt. Das gereinigte Material wurde im Vakuum konzentriert und dann vakuumgetrocknet, so dass sich 329 mg (57%) N(N&sup4;-3-Aminopropyl-N¹,N&sup8;-dicarbobenzoxyspermidin) cholesterincarbamat ergaben.
- Zu 10% Pd auf Kohlenstoff (65 mg, Aldrich) wurde eine Lösung von N-(N&sup4;-3- Aminopropyl-N¹,N&sup8;-dicarbobenoxyspermidin)cholesterincarbamat (300 mg) in Essigsäure (25 ml) zugesetzt. Die Reaktion wurde unter H&sub2; angeordnet und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Anordnung unter N&sub2; wurde das Reaktionsgemisch filtriert. Der Katalysator wurde mit 10% Essigsäure in EtOAc (50 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, so dass sich ein Öl ergab. Das Öl wurde in 2/1 CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH (35 ml) gelöst und mit 1 M NaOH (15 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und vakuumgetrocknet, um 196 mg (93%) N-(N&sup4;-3-Aminopropylspermidin)cholesterincarbamat zu ergeben.
- N-[N¹,N&sup4;,N&sup8;-Tris(-3-Aminopropyl)spermidin]cholesterincarbamat (Fig. 1, Nr. 96) wurde durch Umsetzen von N-(N&sup4;-Aminopropylspermidin)cholesterincarbamat mit Acrylonitril (90% Ausbeute) und anschließender Reduktion des Di-Adduktes mit Raney Nickel (75% Ausbeute) wie für die Herstellung von N¹,N&sup8;Bis(3-aminopropyl)-N&sup4;- spermidincholesterincarbamat beschrieben, hergestellt.
- N,N-Bis(4-aminobutyl)cholesterincarbamat (Fig. 1, Nr. 82) wurde wie folgt hergestellt.
- Einem Gemisch von Benzylamin (2,0 g, 18,6 mmol, Aldrich), Na&sub2;CO&sub3; (4,4 g, 42 mmol) und KI (1,4 g, 9,5 mmol) in n-Butanol (50 ml) wurden 4-Chlorbutyronitril (4,0 ml, 95 mmol) unter Stickstoff zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückflußkühlung 4ß Stunden lang unter Stickstoff gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Diethylether (50 ml) zugesetzt und das Präzipitat abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum zu einem Öl konzentriert. Toluol (100 ml) wurde zugesetzt und die Lösung wurde im Vakuum konzentriert. Chloroform (100 ml) wurde zugesetzt und wiederum wurde die Lösung im Vakuum konzentriert und dann für 18 Stunden vakuumgetrocknet. Das sich ergebende Öl wurde in Chloroform (100 ml) gelöst, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatografie gereinigt (250 g Silicagel, Elutionsmittel - Hexane/EtOAc 60/40), so dass sich 3,75 g (97%) N,N-Bis(3-cyanopropyl)benzylamin ergaben.
- Das N,N-Bis(3-cyanopropyl)benzylamin (3,7 g, 17,8 mmol) wurde in EtOH (150 ml) gelöst und Essigsäure (4 ml) wurde zugesetzt. Diese Lösung wurde zu 10% Pd auf Kohlenstoff (400 mg) unter N&sub2; zugesetzt. Das Gemisch wurde unter H&sub2; angeordnet und das Reaktionsgemisch 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter N&sub2; angeordnet. Der Katalysator wurde abfiltriert und mit EtOH gewaschen (150 ml). Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, Chloroform (50 ml) wurde zugesetzt und wiederum im Vakuum konzentriert. Das sich ergebende Öl wurde für 0,5 Stunden vakuumgetrocknet und direkt in der nächsten Reaktion verwendet. Zu diesem, in CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) gelösten Öl wurde Et&sub3;N (5 ml, 35 mmol) unter N&sub2; zugesetzt und die Lösung wurde in einem Eisbad abgekühlt. Cholesterinchloroformiat (6,2 g, 13,87 mmol) wurde in CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) gelöst und diese Lösung wurde der Reaktion tropfenweise über 10 Minuten hinweg zugesetzt. Das Kühlbad wurde entfernt und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur für 18 Stunden unter N&sub2; gerührt. CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) und H&sub2;O (100 ml) wurden zugesetzt und die sich ergebenden Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und für 1 Stunde lang vakuumgetrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatografie gereinigt (600 g Silicagel, Elutionsmittel- Hexane/EtOAc 60/40), so dass sich 1,05 g (10%) N,N- Bis(3-cyanopropyl)cholesterincarbamat ergaben.
- Eine Aufschlemmung von 50% Raney Nickel (1,2 g) wurde in einer Parr-Bombe mit 1 M NaOH in 95% EtOH (50 ml) angeordnet. Das N,N-Bis(3-cyanopropyl)cholesterincarbamat (1,0 g, 1,77 mmol) wurde in EtOH (100 ml) gelöst und der Bombe zugesetzt. Das Vesikel wurde evakuiert und unter Argondruck (80-100 psi) angeordnet und zwar 3 Mal und dann evakuiert und unter Wasserstoffdruck (100 psi) 3 Mal angeordnet. Das Reaktionsgemisch wurde unter Wasserstoffdruck (100 psi) 4 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Vesikel wurde evakuiert und unter Argondruck angeordnet. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Das sich ergebende Öl wurde in 2 : 1 CH&sub2;Cl&sub2; : MeOH (250 ml) gelöst und zwei Mal mit H&sub2;O (75 und 50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der Rest wurde durch Chromatografie auf 110 g Silicagel (Elutionsmittel - CHCl&sub3;/MeOH/iPrNH&sub2; 95/5/5, Probe aufgebracht in CHCl&sub3;/MeOH 95/5) gereinigt. Das gereinigte Material wurde im Vakuum konzentriert und dann vakuumgetrocknet, so dass sich 900 mg (85%) N,N-Bis(4-aminobutyl)cholesterincarbamat ergaben.
- N,N-Bis(N'-3-aminopropyl-4-aminobutyl)cholesterincarbamat (Fig. 1, Nr. 83) wurde durch Umsetzen von N,N-Bis(4-aminobutyl)cholesterincarbamat mit Acrylonitril (82% Ausbeute) und anschließender Reduktion des Di-Acrylonitriladductes mit Raney Nickel (81% Ausbeute) wie Ihr die Herstellung von N¹,N&sup8;-Bis(3-aminopropyl)-N&sup4;- spermidincholesterincarbamat beschrieben, hergestellt.
- N&sup4;-Spermidincholesterincarboxamid (Fig. 1, Nr. 90) wurde wie folgt hergestellt.
- Eine Lösung von Cholesterinchlorid (5,0 g, 12,3 mmol) in THF (50 ml) wurde über 0,5 Stunden hinweg tropfenweise unter Rückflußkühlung Magnesiumspänen (390 mg) in THF (25 ml) zugesetzt. Zu Beginn wurde eine Prise Jod und 3 Tropfen Methyliodid zum Start der Reaktion zugesetzt. Nach Rückflußkühlung für 3 Stunden wurde die Reaktion auf Raumtemperatur abgekühlt. Dieses Gemisch wurde auf Trockeneis (10 g) gegossen und dann für eine Stunde gerührt. Diese Lösung wurde in einem Eisbad abgekühlt und eiskalter 1 M H&sub2;SO&sub4; (100 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 5 Minuten wurde Natriumchlorid (1 g) und Diethylether (100 ml) zugesetzt. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit Diethylether (100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit einer Lösung von Natriumthiosulfatpentahydrat (120 mg) in H&sub2;O (30 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert und für 18 Stunden vakuumgetrocknet. Der rohe Feststoff wurde mit Hexanen (25 ml) titriert. Nach Filtration wurde der Feststoff mit eiskalten Hexanen (10 ml) gewaschen. Der Feststoff wurde für 1 Stunde vakuumgetrocknet. Die Cholesterincarbonsäure, die gewonnen wurde (3,0 g, 59%) war ca. 90% rein und wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
- Cholesterincarbonsäure (500 mg, 1,2 mmol) und N-Hydroxysuccinimid (140 mg, 1,2 mmol) wurden in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Dieser Lösung wurde Dicyclohexylcarbodümid (2,75 mg, 1,32 mmol) zugesetzt und das Reaktionsgemisch unter N&sub2; 2 Stunden lang gerührt. N¹,N&sup8;- Dicarbobenzoxyspermidin (474 mg, 1,2 mmol) und Et&sub3;N (1,0 ml, 7,1 mmol) wurden zugesetzt und das Reaktionsgemisch unter N&sub2; 72 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde filtriert und das Präzipitat wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde mit H&sub2;O (25 ml) gewaschen. Die getrennte organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der Rest wurde durch Chromatografie auf 150 g Silicagel (Elutionsmittel - Hexan/EtOAc 1/1) gereinigt. Das gereinigte Material wurde im Vakuum konzentriert und darauf vakuumgetrocknet, so dass sich 680 mg (70%) N¹,N&sup8;-Dicarbobenzoxy-N&sup4;-spermidincholesterincarboxamid ergaben.
- Die Carbobenzoxy-Gruppe wurde von N¹,N&sup8;-Dicarbobenzoxy-N&sup4;-spermidincholesterincarboxamid wie in der Herstellung von N&sup4;-Spermidincholesterincarbamat beschrieben entfernt. Das gereinigte Produkt, nämlich N&sup4;-Spermidincholesterincarboxamid, wurde in 53%iger Ausbeute gewonnen.
- N¹,N&sup8;-Bis(arginincarboxamid)-N&sup4;-spermidincholesterincarbamat (Fig. 5, Nr. 95) wurde wie folgt hergestellt.
- Zu N(a),N(e),N(e)(alpha, epsilon, epsilon)-tricarbobenzoxyarginin in CH&sub2;Cl&sub2; (25 ml) wurden N-Hydroxysuccinimid (100 mg, 0,89 mmol) und Dicyclohexylcarbodümid (240 mg, 0,89 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter N&sub2; bei Raumtemperatur 2,5 Stunden lang gerührt. N&sup4;-Spermidincholesterincarbamat (250 mg, 0,448 mmol) und Et&sub3;N (0,25 ml, 1,8 mmol) wurden zugesetzt und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur unter N&sub2; 72 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Präzipitat mit CH&sub2;Cl&sub2; (20 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde mit H&sub2;O (20 ml) gewaschen. Die getrennte organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der Rest wurde durch Chromatografie auf 70 g Silicagel (Elutionsmittel - CHCl&sub3;/MeOH 95/5) gereinigt. Das gereinigte Material wurde im Vakuum konzentriert und darauf vakuumgetrocknet, so dass sich 533 mg (71%) N(a),N(e),N(e)tricarbobenzoxyarginincarboxamid)-N&sup4;-spermidincholesterincarbamat ergaben.
- Die Carbobenzoxy-Gruppe wurde von N¹,N&sup8;-Bis(N(a),N(e),N(e)(tricarboenzoxyarginincarboxamid)-N&sup4;-spermidincholesterincarbamat wie bei der Herstellung von N-(N&sup4;-3- Aminopropylspermidin)cholesterincarbamat beschrieben entfernt. Das Produkt, nämlich Bis(Arginincarboxamid)-N&sup4;-spermidincholesterincarbamat wurde in 27%iger Ausbeute gewonnen.
- N,N-Dioctadecyllysinamid (Fig. 6, Nr. 73) wurde gemäß des nachfolgenden Verfahrens hergestellt.
- N,N-Dioctadecylamin (1,35 g, 2,58 mmol, Fluka) und L-Nα,Nε-diBOC lysin N- hydroxysuccinimidester (1,00 g, 2,58 mmol, Sigma) wurden in 15 ml Methylenchlorid vereinigt und 2 ml Triethylamin wurden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde kurz erhitzt, um eine vollständige Auflösung zu bewirken und wurde dann bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Wasser (20 ml) und Methylenchlorid (50 ml) wurden dem Reaktionsgemisch zugesetzt und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Fraktion wurde ein zweites Mal mit 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen wurden über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde durch Säulenchromatografie (150 g Silicagel, Elutionsmittel-Hexan/Ethylacetat 8/2) gereinigt. Das gereinigte Material N,N-Dioctadecyl-Nα,Nε-DiBOC lysinamid (1,59 g) wurde in 25 ml Chloroform gelöst und 2 Stunden lang gerührt, während HCl-Gas durch die Lösung perlen gelassen wurde. Diese Lösung würde mit N&sub2;-Gas durchspült und im Vakuum konzentriert. N,N-Dioctadecyllysinamid (1,34 g) wurde in einer 68%igen Ausbeute als das diHCl-Salz gewonnen.
- N¹,N¹-Dioctadecyl-1,2,6-triaminohexan (Fig. 6, Nr. 47) wurde wie folgt zubereitet.
- N,N-Dioctadecyl-Nα,Nε-DiBOC lysinamid (760 mg, 0,823 mmol) in 30 ml wasserfreiem THF, gerührt bei Umgebungstemperatur, wurde LiAlH&sub4; (185 mg, 4,87 mmol) in Portionen zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Reaktion bzw. Umsetzung wurde durch tropfenweisen Zusatz von 2 ml Wasser abgeschreckt bzw. gelöscht und die sich ergebende Lösung wurde im Vakuum konzentriert. Diesem Rest wurde in dieser Reihenfolge 10 ml 1 M HCl, 50 ml Methylenchlorid und 10 ml 1 M NaOH (End-pH 10) zugesetzt. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Fraktion wurde ein zweites Mal mit 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 50 ml Methylenchlorid gewaschen. Die kombinierten Filtrate wurden im Vakuum konzentriert, um 700 mg Rohprodukt zu ergeben. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatografie (80 g Silicagel, Elutionsmittel - Hexan/Ethylacetat 7/3) gereinigt. Die Fraktionen, die das gereinigte Produkt enthielten wurden vereinigt und im Vakuum konzentriert, um 490 mg des Produktes zu gewinnen, das als das diBOC-Derivat geschützt war. Zu 200 mg dieses diBOC-Derivates wurden 4 ml Chloroform und 1 ml TFA zugesetzt. Das sich ergebende Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur für 2 Stunden gerührt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in 25 ml und 25 ml Methylenchlorid gelöst und der pH auf pH 10 mit ungefähr 2 ml konzentriertem Ammoniumhydroxid eingestellt. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde ein zweites Mal mit 25 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Fraktionen wurden kombiniert, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der sich ergebende Rückstand wurde in 10 ml Diethylether gelöst, HCl-Gas wurde durch die Lösung 2 Minuten lang hindurch perlen gelassen und die Lösung wurde bei 4ºC über Nacht gekühlt. Das ausgefallene Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit kaltem (4ºC) Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, so dass sich 160 mg des erwünschten Produktes in 67%iger Ausbeute ergaben.
- 1-(N&sup4;-Spermin)-2,3-dilaurylglycerolcarbamat (Fig. 7, Nr. 89) wurde wie folgt hergestellt.
- Eine Lösung von 3-Benzyloxy-1,2-Propandiol (1,00 g, 5,49 mmol) in THF (20 ml) wurde einer Suspension von Natriumhydrid (60% G/G in Öl, 550 mg, 13,725 mmol) in THF (30 ml) zugesetzt und man ermöglichte über Nacht unter wasserfreiem Stickstoff eine Rückflußkühlung. Eine Lösung von Dodecylmethansulfonat (3,39 g, 12,078 mmol) in THF (20 ml) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde für weitere 2 Tage unter Rückflußkühlung erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktion durch ein Bett aus Celite unter Spülen mit THF filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum zu einem gelben Ölreduziert, das in Diethylether (100 ml) erneut gelöst wurde. Die Etherlösung wurde mit 0,1 N NaOH (30 ml) und dH2O (2 · 30 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem rotbraunen Öl reduziert. Das Rohmaterial wurde durch Flash-Säulenchromatografie (300 g Silicagel) gereinigt unter Elution mit 3% Ethylacetat/Hexanen. Das erwünschte Produkt wurde als ein blaßgelbes Öl isoliert und durch ¹H NMR als 3-Obn-1,2-dilaurylglycerol (1,70 g, 60%) charakterisiert. 3-Obn-1,2-dilaurylglycerol (1,70 g, 3,28 mmol) in Ethanol (100 ml) wurden mit 10% Pd/C (250 mg, 15 Gew.-%) unter einer Wasserstoffatmosphäre 24 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Stickstoff gespült und durch Unterspülen mit Ethanol zur Entfernung des Katalysators durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum zu einem Feststoff einreduziert. Das Rohmaterial wurde durch Flash- Säulenchromatografie (140 g Silicagel) unter Elution mit 10% Ethylacetat/Hexanen gereinigt. Das erwünschte Produkt wurde als weißer Feststoff isoliert und durch ¹H NMR als 1,2-dilaurylglycerol (1,23 g, 88%) charakterisiert.
- Eine 1,93 M Lösung von Phosphen in Toluol (0,77 ml, 1,49 mmol) wurde einer Lösung von 1,2-Dilaurylglycerol (580 mg, 1,35 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,26 ml, 1,49 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) zugesetzt und über Nacht gerührt. Eine Lösung von N¹,N²-di-CBz-spermin·2HCl (734 mg, 1,35 mmol) in 60 : 25 : 4 Chloroform/Methanol/Wasser (80 ml) wurde zugesetzt. Nach 3 Stunden wurde ein weiteres Äquivalent N,N-Diisopropylethylamin (0,26 ml, 1,49 mmol) zugesetzt. Zusätzliche 0,5 Äquivalente N,N-Diisopropylethylamin (0,13 ml, 0,75 mmol) wurden drei Stunden später zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht unter Stickstoff bei Umgebungstemperatur rühren gelassen. Die Reaktion wurde mit 1 M NaOH (20 ml) und dH2O (15 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem weißen Feststoff einreduziert. Das Rohmaterial wurde durch Flash-Säulenchromatografie (125 g Silicagel) gereinigt, unter Elution mit 90 : 10 : 0,5 Chloroform/Methanol/Ammoniumhydroxid. Das erwünschte Produkt wurde als ein Öl isoliert und durch ¹H NMR als 1-(N&sup4;-(N¹,N¹²-di-CBz-spermin))-2,3- dilaurylglycerolcarbamat (188 mg, 15%) charakterisiert.
- Das 1-(N&sup4;-(N¹,N¹²-di-CBz-spermin))-2,3-dilaurylglycerolcarbamat (188 mg, 0,203 mmol) wurde in Eisessig (10 ml) gelöst und mit 10% Pd/C (45 mg, 24 Gew.-%) unter einer Wasserstoffatmosphäre 5 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde durch Vakuumfiltration unter Spülen mit 10% Essigsäure/Ethylacetat (10 ml) entfernt. Das Filtrat wurde zu einem Öl durch Rotationsverdampfung einreduziert. Das sich ergebende Öl wurde in 10% Methanol/Chloroform (85 ml) gelöst und wurde mit 1 M NaOH (15 ml) und dH2O (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und in Vakuum zu einem Öl reduziert. Das Produkt wurde durch ¹H NMR als 1- (N&sup4;-spermin))-2,3-dilaurylglycerolcarbamat (125 mg, 94%) charakterisiert.
- Weitere Amphiphile der Erfindung können gemäß der Verfahren hergestellt werden, die innerhalb des Wissens des Fachmanns liegen.
- Die nachfolgenden Beispiele sind für die Anwendung der vorliegenden Erfindung repräsentativ.
- Getrennte 3,35 umol Proben von Spermidincholesterincarbamat (Amphiphil Nr. 53) und des neutralen Lipides Dioleylphosphatidylethanolamin ("DOPE") wurden jeweils in Chloroform als Stammzubereitungen gelöst. Im Anschluß an die Vereinigung der Lösungen wurde ein dünner Film durch Entfernen von Chloroform aus dem Gemisch durch Abdampfen unter reduziertem Druck (22 mm Hg) erzeugt. Der Film wurde weiter unter Vakuum (1 mm Hg) für 24 Stunden getrocknet. Wie vorher erwähnt nehmen einige der Amphiphile der Erfindung an Transacylierungsaktionen mit Co-Lipiden wie beispielsweise DOPE teil oder sind Gegenstand anderer Reaktionen, die einen Abbau hiervon verursachen können. Es wird demgemäß bevorzugt, dass Amphiphil/Co-Lipid-Zusammensetzungen bei einer niedrigen Temperatur aufbewahrt werden, wie beispielsweise -70ºC, bis sie verwendet werden.
- Um eine dispergierte Suspension zu erzeugen wurde der Lipidfilm dann mit sterilem entionisiertem Wasser (1 ml) für 10 Minuten hydriert und dann für 1 Minute vorgetext (eine Beschallung für 10 bis 20 Sekunden in einem Badbeschallungsgerät kann ebenfalls angewendet werden und die Beschallung hat sich für andere Amphiphile wie beispielsweise DC-chol als brauchbar bestätigt). Die sich ergebende Suspension wurde dann mit 4 ml Wasser verdünnt, um eine Lösung zu erzielen, die 670 uM kationisches Amphiphil und 670 uM neutrales Co-Lipid aufweist.
- Es wurden ebenfalls Experimente unter Verwendung von Spermincholesterincarbamat (Amphiphil Nr. 67) und anderen erfindungsgemäßen Amphiphilen durchgeführt. Bezüglich Spermincholesterincarbamat wurde das optimale Molverhältnis von Amphiphil zu DOPE unter den getesteten Bedingungen als 1 : 2, nicht 1 : 1 bestimmt. Optimierte Verhältnisse für viele der Amphiphile der Erfindung werden in den Fig. 13, 14 und 15 berichtet und können durch den Fachmann leicht bestimmt werden.
- Zur Zubereitung der Transfektionslösung wurde DNA, die für β-Galaktosidase kodiert (pCMVβ, ClonTech, Palo Alto, CA) in OptiMEM-Kulturmedium (Gibco/BRL Nr. 31885- 013) gelöst. Die sich ergebende Lösung wies eine DNA-Konzentration von 960 uM auf (unter der Annahme eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 330 Dalton für die Nukleotide in der kodierenden DNA).
- Das nachfolgende Verfahren wurde dazu verwendet, ein 1 : 1 molares Gemisch des kationischen amphiphilen Spermidincholesterincarbamats in Kombination mit DOPE zu testen. Eine 165 ul Teilmenge von Spermidincholesterincarbamat (670 uM), die ebenfalls das Co- Lipid (bei 670 um) enthielt, wurde in 8 separate Wells bzw. Vertiefungen in einer 96-Well Platte einpipettiert, die OptiMEM (165 ul) in jeder Well enthielt. Die sich ergebenden 335 um Lösungen wurden dann reihenweise 7 Mal verdünnt, um 8 getrennte Amphiphile enthaltende Lösungen zu erzeugen, die Konzentrationen im Bereich von 335 uM bis 2,63 uM aufwiesen, wobei jede sich ergebende Lösung ein Volumen von 165 ul aufwies. Somit wurden insgesamt 64 Lösungen hergestellt, wobei 8 Wells jeweils 8 unterschiedliche Konzentrationen von Amphiphil/DOPE enthielten.
- Unabhängig wurden DNA-Lösungen (165 ul, 960 uM) in 8 Wells pipettiert, die OptiMEM (165 ul) enthielten und die sich ergebenden 480 uM Lösungen wurden dann seriell 7 Mal verdünnt, um 8 getrennte 165 ul Lösungen aus jedem Well zu erzeugen, wobei die Konzentrationen der DNA in den Wells sich von 480 uM bis 3,75 uM bewegten.
- Die 64 Testlösungen (kationisches Amphiphil: neutrales Lipid) wurden dann mit den 64 DNA Lösungen vereinigt, so dass sich getrennte Mischungen in 64 Wells ergaben, die jeweils ein Volumen von 330 ul aufwiesen, wobei die DNA Konzentrationen sich entlang einer Achse von 240 uM bis 1,875 uM bewegten und sich die Lipid-Konzentrationen entlang der anderen Achse von 167 uM bis 1,32 uM bewegten. Somit wurden insgesamt 64 Lösungen hergestellt, wobei jede ein unterschiedliches Amphiphil : DNA Verhältnis und/oder Konzentration aufwies. Die Lösungen der DNA und des Amphiphils ließ man für 15 bis 30 Minuten stehen, um eine Komplexbildung zu ermöglichen.
- Eine CFT-1 Zelllinie (menschliche zystische Fibrose-Bronchialepithelzellen, die mit Papillomaviren unsterblich gemacht wurden) bereitgestellt von Dr. James Yankaskas, University of North Carolina, Chapel Hill, wurde für den in vitro Assay verwendet. Die Zellen waren für ein mutiertes Allel (Deletion von Phenylalanin in Position 508, hierin nachstehend ΔF508) des Gens, das für das zystische Fibrose-Transmembrankonduktanzregulator ("CFTR")-Protein kodiert, homozygot. CFTR ist ein cAMP-reguliertes Chlorid (Cl&supmin;) Kanalprotein. Eine Mutation des CFTR-Gens hat typischerweise einen vollständigen Verlust (oder zumindest eine beträchtliche Verschlechterung) der Cl&supmin;-Kanalaktivität durch beispielsweise Zellmembranen betroffener Epithelgewebe hindurch zur Folge.
- Die ΔF508 Mutation ist die üblichste Mutation, die mit der Erkrankung der zystischen Fibrose verbunden ist. Bezüglich einer Diskussion der Eigenschaften der ΔF508 Mutation und des genetischen Hintergrunds der zystischen Fibrose Erkrankung siehe beispielsweise Cheng et al., Cell, 63, 827-834 (1990). Siehe ebenfalls Riordan et al., Science, 245, 1.066- 1.073 (1989); die veröffentlichte europäische Patentanmeldung Nr. 913 01 819.8 von Gregory et al. mit der Veröffentlichungsnummer 0 446 017 Al; und Gregory et al., Nature, 347, 382-385 (1990).
- Die Zellen wurden in Hams F12 Nährmedien kultiviert bzw. gezüchtet (Gibco/BRL Nr. 31765-027) ergänzt mit 2% fötalem Rinderserum ("FBS", Irvine Scientifc, NR. 3000) und mit 7 zusätzlichen Ergänzungen. Die Zellen wurden in 96-Well Gewebskulturplatten in einer Dichte von ungefähr 7.500 Zellen/Well ausplattiert. Bevor sie im Assay verwendet wurden, ließ man die Zellen für Zeitspannen von 5-7 Tagen wachsen, bis ein konfluentes Muster erreicht worden war.
- Im Anschluß an die zugewiesene Zeitspanne wurden die drei 96-Well Platten mit CFT-1 Zellen abgesaugt, um das Wachstumsmedium zu entfernen. Die verschiedenen Konzentrationen des DNA-Lipidkomplexes (in 100 ul Teilmengen) wurden auf jede der drei 96-Well Platten übertragen, wodurch die DNA-Lipidkomplexe mit den Zellen in Berührung gebracht wurden. Nur DNA/Zellen- und nur Lipid/Zellen-Kontroll-Wells wurden ebenfalls auf einer der drei Platten hergestellt.
- Die 100 ul Lösungen des DNA-Lipidkomplex wurden über den Zellen für 6 Stunden aufrecht erhalten, wonach 50 ul 30% FBS (in OptiMEM) jedem Well zugesetzt wurde. Nach einer weiteren 20-stündigen Inkubationsperiode wurden zusätzliche 100 ul 10% FBS in OptiMEM zugesetzt. Im Anschluß an eine weitere 24-stündige Inkubationsperiode wurden die Zellen bezüglich einer Expression des Proteins und β-Galaktosidase untersucht.
- Für die Assays wurde das sich ergebende Medium aus den Platten entfernt und die Zellen wurden mit Phosphatgepufferter Salzlösung gewaschen. Der Lysepuffer (50 ul, 250 mM Tris-HCl, pH 8,0, 0,15% Triton X-100) wurde dann hinzugesetzt und die Zellen wurden für 30 Minuten lysiert. Die 96-Well Platten wurden vorsichtig für 10 Sekunden gevortext, um die Zellen und die Zellbruchstücke zu entfernen und 5 ul Volumina des Lysats aus jedem Well wurden auf eine Platte transferiert, die 100 ul Volumina Coomassie Plus® Proteinassay-Reagenz (Pierce Company, NR. 23236) enthielten. Die Protein-Assay-Platten wurden auf einem Bio-Rad Model 450 Plattenlesegerät abgelesen, das einen 595 nm Filter enthielt, wobei eine Proteinstandardkurve in jedem Assay enthalten war.
- Der Grad der β-Galaktosidaseaktivität in jedem Well wurde durch Zusatz von Phosphatgepufferter Salzlösung (50 ul) zu den verbleibenden Lysaten gemessen, gefolgt vom Zusatz einer gepufferten Lösung, die aus Chlorphenolrotgalactopyranosid (100 ul, 1 mg pro ml, Calbiochem Nr. 220588), 60 mM Dinatriumhydrogenphosphat pH 8,0, 1 mM Magnesiumsulfat, 10 mM Kaliumchlorid, und 50 mM 2-Mercaptoethanol bestanden. Das Chlorphenolrotgalactopyranosid ergab, im Anschluß an die enzymatische (β- Galaktosidase) Hydrolyse eine rote Farbe, die durch ein Plattenablesegerät, das einen 570 nm Filter enthielt, nachgewiesen wurde. Eine β-Galaktosidase (Sigma Nr. G6512) Standardkurve wurde eingeschlossen, um jeden Assay zu kalibrieren bzw. zu eichen.
- Im Anschluß an die Subtraktion der Stör- bzw. Hintergrundmeßdaten ermöglichten optische Daten, die durch das Plattenablesegerät bestimmt wurden, die Bestimmung der β- Galaktosidaseaktivität und des Proteingehalts. Im Vergleich zu der Menge an β- Galaktosidase, die von bekannten Transfektionsmitteln exprimiert wird, beispielsweise DMRIE (1,2-Dimyristyloxypropyl-3-dimethyl-hydroxymethylammoniumbromid) sind Verbindungen der Erfindung bei der Transfektion von Atemwegsepithelzellen und bei der Induktion der β-Galaktasidase-Expression in diesen besonders wirksam. In Bezug auf DMRIE : DOPE (1 : 1) zeigte das Spermidincholesterincarbamat: DOPE Gemisch (ebenfalls 1 : 1) eine um einen Faktor von ungefähr 5 verbesserte Transfektionsleistung (siehe beispielsweise Fig. 13, 14 und 15).
- Die Fähigkeit der kationischen Amphiphile der vorliegenden Erfindung, Zellen zu transfizieren und darin biochemische Korrekturen zu induzieren wurde mit einem getrennten in vitro Assay demonstriert. Unsterblich gemachte menschliche zystische Fibrose-Atemwegs- bzw. Atemwegszellen (CFT-1, wie oben) wurden verwendet.
- Bei der Herstellung des Assays wurden die Zellen auf Glasdeckgläsern bis zu einer Konfluenz von ungefähr 60% gezüchtet. Die Zellen wurden dann mit einem Komplex aus Spermidincholesterincarbamat : DOPE (1 : 1) und einem Plasmid (pCMV-CFTR), das eine cDNA enthielt, und die das menschliche Wildtyp CFTR kodiert, transfiziert. Das PCMV- CFTR-Plasmid ist ein Konstrukt, das die kodierenden Sequenz für CFTR und die folgenden regulatorischen Elemente enthält, nämlich einen CMV-Promotor und Enhancer und ein SV40 Polyadenylierungssignal. Zusätzliche Konstrukte, die zur Ausübung dieses Beispiels geeignet sind, schließen pMT-CFTR, Cheng et al., Cell, 63, 827-834 (1990) ein. Der verwendete Komplex war 10,5 umolar bezüglich Spermidincholesterincarbamat (ebenfalls von DOPE) und 30 umolar bezüglich pCMV-CFTR auf Grundlage des Nukleotids.
- 48 Stunden nach der Amphiphil-vermittelten Transfektion wurden die Zellen bezüglich ihrer cAMP-stimulierten CF-Kanalaktivität unter Verwendung des 6-Methoxy-N-(3- sulfopropyl)chinolinium ("SPQ") Assays getestet. Siehe S. Cheng et al., Cell, 66, 1.027- 1.036 (1991) für weitere Informationen betreffend der Assay-Methodologie. Im Assay wurde die cAMP-abhängige Cl&supmin;-Kanalaktivität unter Verwendung von "SPQ" (von Molecular Probes, Eugene, Oregon), einem Halogenid-empfindlichen Fluorophor bestimmt. Zunahmen in der Halogenid-Permeabilität haben eine schnellere Zunahme der SPQ- Fluoreszenz zur Folge und die Geschwindigkeit der Veränderung (eher als die absolute Veränderung der Fluoreszenz) ist die bedeutende Variable bei der Bestimmung der Cl&supmin; Permeabilität. Siehe ebenfalls Rich et al., Nature, 347, 358-363 (1990) für Hintergrundinformationen.
- Die Fluoreszenz des SPQ Moleküls in individuellen Zellen wurde unter Verwendung eines umgekehrten Mikroskops bzw. Le-Chateller-Mikroskops, Nikon, einem digitalen Bildgebungssystem von Universal Imaging und einer ICCD Kamera, Hamamatsu, Inc., gemessen. Die Zellen wurden für die Analyse ohne vorheriges Wissen ihrer erwarteten Eigenschaften der Geschwindigkeit der Fluoreszenzveränderung ausgewählt.
- Bei jedem Experiment wurden bis zu 5 Mikroskop-Gebiete zwischen 90 und 100 Zellen an einem vorgegebenen Tag überprüft und die Studien unter jeder Bedingung wurden an zumindest drei verschiedenen Tagen wiederholt. Weil die Expression von CFTR heterogen ist (d. h. die Zellen produzieren keine identischen Mengen an CFTR), wurden die Daten für die 20% der Zellen in jedem Feld, die die größte Reaktion zeigten, präsentiert.
- Wie erwartet zeigten Zellen, die Schein-transfiziert wurden, keine meßbare Zunahme der cAMP-stimulierten Halogenid-Fluoreszenz. Im Gegensatz hierzu zeigten Zellen, die mit der Wildtyp CFTR cDNA transfiziert wurden, eine schnelle Zunahme der SPQ- Fluoreszenz nach Stimulation mit einem cAMP Agonisten, was auf eine erhöhte Permeabilität gegenüber Anionen hinweist. Ungefähr 60% der Zellen, die untersucht wurden, zeigten eine meßbare cAMP-stimulierte CF-Kanalaktivität. Demgemäß sind Spermidincholesterincarbamat und andere kationische Amphiphile der Erfindung, die in ähnlicher Weise getestet wurden, bei der Übertragung des CFTR-kodierenden Plasmids auf immortalisierte CF Atemwegszellen wirksam.
- Dieser Assay wurde dazu verwendet, die Fähigkeit der kationischen Amphiphile der Erfindung zu bestimmen, Zellen von lebenden Proben in vivo zu transfizieren. In diesem Assay wurden die Lungen von Balb/C Mäusen intranasal instilliert (das Verfahren kann ebenfalls transtracheal durchgeführt werden), und zwar mit 100 ul kationischem Amphiphil : DNA- Komplex, den man sich während einer 15-minütigen Zeitspanne vor der Verabreichung gemäß der nachfolgenden Prozedur bilden ließ. Das Amphiphil (vorgemischt mit Co-Lipid siehe unten) wurde in Wasser für 10 Minuten hydriert, eine Zeitspanne die ausreichend ist, um eine Suspension zu ergeben, die zwei Mal die erforderliche Endkonzentration aufweist. Diese wurde zwei Minuten lang vorgetext und in Teilmengen aufgeteilt, um 55 ul Mengen für jede zu instillierende Maus bereitzustellen. In ähnlicher Weise wurde die DNA, die das Reportergen (CAT) kodierte, mit Wasser in einer Konzentration von zwei Mal derjenigen verdünnt, die für die Endkonzentration erforderlich war und wurde dann für jede Maus, die instilliert werden sollte, in Teilmengen von 55 ul eingeteilt. Das Lipid wurde sanft mit der DNA (in einem Polystyrolrohr) vereinigt und man ließ den Komplex sich für 15 Minuten bilden, bevor die Mäuse damit instilliert wurden.
- Das verwendete Plasmid (pCMVHI-CAT, siehe Beispiel 4) stellt eine kodierende DNA für das Chloramphenicoltransferase-Enzym bereit. Einzelheiten bezüglich der Amphiphil- DNA-Komplexe sind unten bereitgestellt.
- Zwei Tage im Anschluß an die Transfektion wurden die Mäuse getötet und die Lungen und die Trachea entfernt, gewogen und in einer Pufferlösung homogenisiert (250 mM Tris, pH 7,8, 5 mM EDTA). Das Homogenat wurde durch Zentrifugation geklärt und die darin enthaltenen Deacetylasen wurden durch Hitzebehandlung bei 70ºC für 10 Minuten inaktiviert. Das Lysat wurde über Nacht mit Acetylcoenzym A und C¹&sup4;-Chloramphenicol inkubiert. Die CAT Enzymaktivität wurde dann durch Dünnschicht-Chromatografie ("TLC") im Anschluß an eine Ethylacetatextraktion sichtbar gemacht. Die Enzymaktivität wurde durch Vergleich mit einer CAT Standardkurve quantifiziert.
- Die Gegenwart des Enzyms CAT verursacht, dass eine Acetyl-Gruppe von Acetylcoenzym A auf C¹&sup4;-Chloramphenicol übertragen wird. Das acetylierte/radioaktiv markierte Chloramphenicol wandert auf einer TLC-Platte schneller, seine Gegenwart kann somit nachgewiesen werden. Die Menge an CAT, die zur Erzeugung der bestimmten Menge an acetyliertem Chloramphenicol notwendig war, kann dann aus Standards berechnet werden.
- Die Aktivität von Spermidincholesterincarbamat (Amphiphil Nr. 53) wurde im CAT Assay bezüglich der bekannten Transfektionsreagenzien DMRIE und DC-Chol bestimmt. Fig. 10 zeigt deutlich (als ng CAT Aktivität pro 100 mg Gewebe) das gesteigerte Vermögen von Spermidincholesterincarbamat (Amphiphil Nr. 53), Zellen in vivo zu transfizieren, wobei diese Steigerung in jedem Assay ungefähr 20-fach oder mehr beträgt. Im Assay wurde die Aktivität als ng CAT Enzym pro 100 mg Lungengewebe gemessen. Als Vergleich wurde im allgemeinen beobachtet, dass DMRIE ein wohl bekanntes Transfektionsmittel, wenn es in einem 1 : 1 molaren Gemisch mit DOPE zubereitet und dann mit Plasmid-DNA (1,7 mM DMRIE, 1,7 mM DOPE, 1,2 mM Plasmid-DNA, gemessen als Nukleotid) komplexiert wird, ungefähr 1 bis 2 ng Aktivität pro 100 mg Lungengewebe in diesem Assay ergibt.
- Bezüglich des in Fig. 10 bereitgestellten Vergleichs seien die nachfolgenden Bedingungen bzw. Umstände erwähnt. Die Transfektionslösung des Spermidincholesterincarbamats enthielt 6 mM DNA gemessen als Konzentration an Nukleotid und 1,5 mM kationisches Amphiphil. Unter im allgemeinen Befolgung des Verfahrens von Beispiel 1 wurde jedes Amphiphil ebenfalls mit DOPE vorgemischt, in diesem Fall in einem 1 : 1 molaren Verhältnis. Zur Transfektion mit DC-Chol, war das Molverhältnis von DC-Chol zu DOPE 3 : 2 und die Konzentrationen des kationischen Amphiphils und der DNA (als Nukleotid) waren 1,3 mM bzw. 0,9 mM. Zur Transfektion mit DMRIE betrug das Molverhältnis von DMRIE zu DOPE 1 : 1 und die Konzentrationen an kationischem Amphiphil und DNA betrugen 1,7 mM bzw. 1,2 mM. Diese Konzentrationen (und Konzentrationsverhältnisse) für jedes Amphiphil und Co-Lipid und DNA erwiesen sich als für die Transfektion für das jeweilige Amphiphil optimal und wurde demgemäß als Basis für den hierin präsentierten Vergleich verwendet.
- Für Spermidincholesterincarbamat (Amphiphil Nr. 53) wurden ebenfalls Optimierungsexperimente durchgeführt, um bevorzugte Plasmid-Konzentrationen für eine spezielle Amphiphilkonzentration (siehe Fig. 11) zu bestimmen und um ebenfalls bevorzugte Konzentrationen des selben Amphiphils bezüglich einer speziellen Plasmidkonzentration zu bestimmen (siehe Fig. 12). Die Transfektionsleistung war bei einer Amphiphilkonzentration von 1,5 mM (DOPE lag ebenfalls in 1,5 mM vor) und ungefähr 6 mM (pro Nukleotid) Plasmid oder ungefähr bei einem Verhältnis von 1 : 4 optimal. Es war jedoch zu bemerken, dass Konzentrationen von ungefähr 0,75 mM Amphiphil und 3,0 mM Plasmid für die Zielzellen weniger toxisch waren.
- Eine intranasale Transfektion mit dem pCMVHI-CAT Vektor wurde ebenfalls in Mäusen unter Verwendung von Spermidincholesterincarbamat als kationischem Amphiphil durchgeführt, jedoch mit Cholesterin als Co-Lipid. In diesem Experiment waren die getesteten Konzentrationen an Spermidincholesterincarbamat zwischen 1,0 und 1,5 mM (wobei Cholesterin in jedem Fall in einem Molverhältnis von 1 : 1 vorlag, wobei das Mischen des Amphiphils und des Co-Lipids wie oben durchgeführt wurde). Die DNA Konzentration (gemessen als Nukleotidkonzentration) war zwischen 4,0 und 6,0 mM. Die Transfektionsleistung (wiederum als CAT/100 mg Gewebe gemessen) war mit DOPE als Co-Lipid weniger effektiv. Jedoch waren die Transfektionen wesentlich wirksamer als diejenigen, die unter Verwendung von DC-Chol/DOPE erreicht wurden.
- Zusätzliche Experimente wurden durchgeführt, um die Transfektionsleistungsfähigkeit kationischer Amphiphile, die in den Fig. 1, 5 und 7 dargestellt sind, in vivo zu vergleichen. Die Ergebnisse hierfür sind jeweils in den Fig. 13, 14 und 15 dargestellt. Die Verbindungen wurden intranasal unter Verwendung von zwischen 12 und 15 Mäusen pro Verbindung verabreicht. Wie in Teil A oben wurden die ng CAT Aktivität pro 100 mg Gewebe gemessen. Jedoch wurden verbesserte Vektoren (pCF1/CAT und dessen eng verwandtes Äquivalent pCF2/CAT) verwendet. Teilweise als Folge der verbesserten Vektorleistung wurden Inkubationen von Lysat mit Acetylcoenzym A und C¹&sup4;-Chloramphenicol für nur 30 Minuten durchgeführt. Die Konstruktion von pCF1/CAT und pCF2/CAT ist nachstehend in Beispiel 4 dargestellt.
- Die in den Fig. 13, 14 und 15 dargestellten in vivo Daten wurden im allgemeinen wie folgt gewonnen. Wie vorher erwähnt zeigen die Fig. 10 und 11 Daten von der vollständigen in vivo Optimierung von Amphiphil Nr. 53. Amphiphil Nr. 67 wurde einer ähnlichen Teiloptimierung unterworfen. Bezüglich all der anderen erwähnten kationischen Amphiphile und indem man sich zahlreiche strukturelle Ähnlichkeiten zunutze machte, wurden optimierte Zusammensetzungen zum in vivo Testen aus in vitro Ergebnissen extrapoliert. Dies erleichterte das Screening nach großen Mengen Amphiphilen und erzeugte im allgemeinen, wenn nicht genau, vergleichbare Daten. Für alle anderen Amphiphile als die der Nr. 53 und 67 wurde das Verhältnis der Amphiphilkonzentration zur DOPE- Konzentration zum in vivo Testen aus den in vitro Experimenten entnommen, genauso wie das optimale Verhältnis der Amphiphilkonzentration zur DNA-Konzentration (siehe Beispiel 1) entnommen wurde. Demgemäß wurde für derartige Amphiphile die in vivo Testkonzentration bei 1 mM festgelegt, wodurch ebenfalls die Co-Lipid Konzentration festgelegt wurde. [Im allgemeinen bewegte sich das Molverhältnis des Amphiphils zum Co- Lipid DOPE im Bereich von 1 : 2 (beispielsweise Spermidincholesterincarbamat Nr. 67) über 1 : 1 (beispielsweise Spermidincholesterincarbamat Nr. 53) bis ungefähr 2 : 1 (beispielsweise Amphiphil Nr. 75)]. Die Konzentration der Plasmid-DNA variierte für jede Amphiphilart, die getestet wurde, um das optimierte Amphiphil/DNA-Verhältnis, das in vitro bestimmt wurde zu verdoppeln bzw. zu vervielfältigen.
- Dass die neuen Amphiphile der vorliegenden Erfindung einen bedeutenden Beitrag zur Technik liefern, ist unmittelbar durch einen Vergleich ihrer Leistung - als in vivo Transfektionsverstärker bzw. -verbesserer - mit derjenigen von eng verwandten kationischen Amphiphilen ersichtlich, denen die neue T-Form fehlt. Es wurde festgestellt, dass Spermidincholesterincarbamat einen viel höheren Verstärkungsgrad als N¹- Spermidincholesterincarbamat bereitstellt, das die selbe Anzahl von Kohlenstoff und Stickstoffatomen in seinem kationischen Alkylaminbestandteil enthält, das jedoch linear und nicht "T-förmig" ist. Im allgemeinen den Verfahren von Beispiel 3, Teil B folgend und unter Verwendung von jeweils 6 mM (als Nukleotid), 1,5 mM und 1,5 mM Konzentrationen an DNA, Amphiphil und Co-Lipid wurde eine um das 30-fache verbesserte bzw. verstärkte bzw. gesteigerte Transfektion von Spermidincholesterincarbamat (Amphiphil Nr. 53) bezüglich N¹-Spermidincholesterincarbamat festgestellt.
- Ebenfalls den Verfahren von Beispiel 3, Teil B, folgend und unter Verwendung von jeweils 4 mM (als Nukleotid), 1 mM und 2 mM Konzentrationen an DNA, Amphiphil und Co-Lipid, war die Transfektionsverstärkung, die von Spermincholesterincarbamat (Amphiphil Nr. 67) - bezüglich N¹-Thermospermidincholesterincarbamat und N¹- Spermidincholesterincarbamat, dem Spermincholesterincarbamat ähnlich verwandt ist - bereitgestellt wird, zumindest ungefähr 30-fach.
- Wie vorher erwähnt können zahlreiche Arten biologisch aktiver Moleküle in Zellen in therapeutischen Zusammensetzungen transportiert werden, die ein oder mehrere der erfindungsgemäßen kationischen Amphiphile enthalten.
- Das biologisch aktive Makromolekül kann eine kodierende DNA sein. Es folgt eine Beschreibung neuer Vektoren (Plasmide), die bevorzugt werden, um die Expression derartiger kodierender DNAs in Zielzellen zu erleichtern.
- pCMVHI-CAT ist für nutzbare Plasmidkonstrukte repräsentativ. Obwohl das Plasmid in einer Form bereitgestellt wird, die ein Reportergen trägt (siehe Beispiel 3) können Transgene mit therapeutischem Nutzen ebenfalls darin enthalten sein.
- Der pCMVHI-CAT Vektor basiert auf dem kommerziell erhältlichen Vektor pCMVβ (Clontech). Das pCMVβ Konstrukt weist ein pUC19 Grundgerüst (J. Vieira, et al., Gene, 19, 259-268 (1982) auf, das einen prokaryontischen Replikationsursprung aufweist, der ursprünglich von pBR322 abstammt. Grundlegende Merkmale des pCMVHI-CAT Plasmids (das so konstruiert ist, dass es Nukleotidsequenzen einschließt, die für CAT kodieren) sind wie folgt. Im Uhrzeigersinn vorgehend - der menschliche Cytomegalievirus Immediate Early Gene Promotor und Enhancer, ein Fused Tripartite Leader vom Adenovirus und ein Hybridintron, eine Linkersequenz, die CAT cDNA, eine zusätzliche Linkersequenz, das späte SV40 Polyadenylierungssignal und den pUC Replikationsursprung und das Grundgerüst schließt das Gen für eine Ampicillinresistenz ein.
- Der humane Cytomegalievirus Immediate Early Gene Promotor und Enhancer überspannt die Region der Nukleotide 1 bis 639. Dies entspricht der Region von -522 bis +72 bezüglich der Transkriptionsstartstelle (+1) und schließt beinahe die gesamte Enhancer-Region von -524 bis -118 wie ursprünglich von Boshart et al., Cell 41: 521-530, 1985, definiert, ein. Die CAAT Box befindet sich bei den Nukleotiden 487-491 und die TATA Box befindet sich bei den Nukleotiden 522-526 in pCMVHI-CAT. Das CAT Transkript beginnt vorhergesagter Weise bei Nukleotid 549, was die Transkriptionsstartsfelle des CMV- Promotors ist. Das dreiteilige (tripartite) Leader-Hybridintron ist aus einem fusionierten Tripartite Leader vom Adenovirus, das ein 5' Spleiß-Donorsignal und ein 3' Spleiß- Akzeptorsignal enthält, das aus einen IgG-Gen abgeleitet ist, zusammengesetzt. Die Elemente im Intron sind wie folgt: die erste Leadersequenz, die zweite Leadersequenz, ein Teil der dritten Leadersequenz, die Spleiß-Donorsequenz und die Intronregion von der ersten Leadersequenz und die Mausimmunglobulingen Spleiß-Donorsequenz. Die Länge des Introns beträgt 230 Nukleotide. Die CAT kodierende Region umfaßt die Nukleotide 1.257-1.913. Das SV40 Poly A-Signal erstreckt sich von Nukleotid 2.020-2.249. Demgemäß ging die Konstruktion des pCMVHI-CAT Plasmids wie folgt vor sich. Der Vektor pCMVß (Clontech, Palo Alto, CA) wurde mit Not I digeriert bzw. verdaut, um das β- Galaktosidasegen auszuschneiden. Das Vektorfragment, dem das β-Galaktosidasegen fehlt wurde isoliert und zur Bildung von pCMV ligiert.
- Das Hybridintron (Fig. 17) wurde aus dem Plasmid pADß (Clontech) gewonnen. Das Hybridintron wurde aus einem 695 Basenpaar XhoI-EcoRI Fragment von p91023(B) isoliert, siehe Wong et al., Science, 228, 810-815 (1985). Das Hybridintron enthält den Fused Tripartite Leader von Adenovirus, die Donorstelle vom ersten Segment des Tripartite Leaders und die Akzeptorstelle von einem IgG-Gen und weist eine Länge von 230 bp auf.
- pADß wurde mit PmII und NotI digeriert und das ~500 Basenpaar (bp) Fragment wurde isoliert und dann in die NotI Stelle von pBluescriptII KS(-) (Statagene, La Jolla, CA) zur Bildung von pBlueII-HI ligiert.
- pBlueII-HI wurde mit XhoI und NotI verdaut, um das Hybridintronfragment aus zu schneiden. Dieses Fragment wurde in XhoI und NotI Stellen von pCMV ligiert, wodurch das SV40 Intron ersetzt wurde, um pCMVHI zu bilden.
- Das CAT Gen wurde vom Chloramphenicolacetyltransferase GenBlock (Pharmacia, Piscataway, NY) gewonnen. Dieses 792 bp Hindill Fragment wurde mit stumpfen Enden mit dem Klenow Fragment von DMA Polymerase I verbunden, darauf wurden NotI-Linker (New England Biolabs) an jedes Ende ligiert. Nach Digestion mit NotI, um die klebrigen NotiI-Enden (NotI Sticky Ends) zu exponieren, wurde das Fragment in die NotI Stelle von pCMV zur Bildung von pCMV-CAT subkloniert. pCMV-CAT wurde mit NotI digeriert, um das CAT Fragment auszuschneiden. Das CAT Fragment wurde zur Bildung von pCMVHI-CAT in pCMVHI ligiert, was in Fig. 16 dargestellt ist.
- Obwohl pCMVHI für therapeutische Transfektionen geeignet ist, wurden weitere Leistungsverbesserungen (einschließlich einer erhöhten Expression von Transgenen) durch die pCF1 und pCF2 Plasmide bereitgestellt. Eine Karte von pCF1/CAT ist in Fig. 18, Tafel B dargestellt und eine Karte von pCF2/CAT ist in Tafel B dargestellt.
- Kurz gesagt enthält pCF 1 die Enhancer/Promotorregion aus dem Immediate Early Gene des Cytomegalievirus (CMV). Ein Hybridintron befindet sich zwischen dem Promotor und der transgenen cDNA. Das Polyadenylierungssignal des Rinderwachstumshormon-Gens wurde zur Anordnung stromabwärts vom Transgen ausgewählt. Der Vektor enthält weiterhin einen Arzneistoffresistenzmarker, der das Aminoglycosidase 3'- Phosphortransferasegen kodiert (abgeleitet vom Transposon Tn903, A. Oka et. al., Journal of Molecular Biology, 147, 217-226, 1981), wodurch eine Resistenz gegenüber Kanamycin verliehen wurde. Weitere Einzelheiten der pCF1 Struktur sind direkt nachstehend angegeben, einschließlich einer Beschreibung der Anordnung einer cDNA-Sequenz darin, die für das zystische Fibrosetransmembrankonduktanzregulatorprotein (CFTR) kodiert.
- Der pCF1 Vektor basiert auf dem kommerziell erhältlichen Vektor pCMVβ (Clontech). Das pCMVβ Konstrukt weist ein pUC19 Rückgrat (j. Vieira, et al., Gene, 19, 259-268, 1982) auf, das einen ursprünglich von pBR322 stammenden prokaryontischen Replikationsursprung einschließt.
- Grundmerkmale des pCF1-Plasmids (wie es konstruiert ist, so dass es eine Nukleotidsequenz einzuschließt, die für CFTR kodiert) sind wie folgt. Im Uhrzeigersinn vorgehend der humane Immediate Early Gene Cytomegalievirus Gen-Promotor und Enhancer, eine Fused Tripartite Leader Sequenz vom Adenovirus und ein Hybridintron, eine Linkersequenz, die CFTR cDNA, eine zusätzliche Linkersequenz, das Rinderwachstumshormon Polyadenylierungssignal, den pUC Replikationsursprung und das Grundgerüst, und das Kanamycinresistenzgen. Das pCF1-CFTR Plasmid wurde an beiden Strängen vollständig sequenziert.
- Der humane Immediate Early Gene Cytomegalievirus Gen-Promotor und Enhancer umspannt die Region der Nukleotide 1-639. Dies entspricht der Region von -522 bis +72 bezüglich der Transkriptionsstartstelle (+1) und schließt beinahe die gesamte Enhancer- Region von -524 bis -118 ein, wie ursprünglich von Boshart et al., Cell 41: 521-S30 (1985) definiert. Die CAAT Box befindet sich bei den Nukleotiden 486-490 und die TATA Box befindet sich bei den Nukleotiden 521-525 in pCF1-CFTR. Das CFTR Transkript beginnt vorhergesagter Weise bei Nukleotid 548, was die Transkriptionsstartstelle des CMV- Promotors ist.
- Das Hybridintron ist aus einer Fused Tripartite Leader Sequenz vom Adenovirus, die ein 5' Spleiß-Donorsignal enthält, und einem 3' Spleiß-Akzeptorsignal, das von einem IgG-Gen stammt, zusammengesetzt. Die Elemente im Intron sind wie folgt: die erste Leadersequenz (Nukleotide 705-745), die zweite Leadersequenz (Nukleotide 746-816), die dritte Leadersequenz (partial, Nukleotide 817-877), die Spleiß-Donorsequenz und die Intronregion von der ersten Leadersequenz (Nukleotide 878-1.042) und die Mausimmunglobulingen Spleiß- Donorsequenz (Nukleotide 1.043-1.138). Die Donorstelle (G/GT) befindet sich bei den Nukleotiden 887-888, die Akzeptorstelle (AG/G) befindet sich bei den Nukleotiden 1. 128- 1.129 und die Länge des Introns beträgt 230 Nukleotide. Die CFTR-kodierende Region umfaßt die Nukleotide 1.183-5.622.
- Innerhalb der CFTR-kodierenden cDNA von pCF1-CFTR existieren zwei Unterschiede von der ursprünglich publizierten vorhergesagten cDNA Sequenz (J. Riordan et al., Science, 245, 1.066-1.073 (1989); (1) eine A zu C-Veränderung in Position 1.990 der CFTR cDNA, die einen Fehler in der ursprünglich publizierten Sequenz korrigiert und (2) einen T zu C-Veränderung, die in Position 936 eingeführt wird. Die Veränderung an Position 936 wurde durch ortsgerichtete Mutagenese eingebracht und ist eine stille (silent) Veränderung, erhöht jedoch die Stabilität der cDNA in hohem Maße, wenn sie in bakteriellen Plasmiden vermehrt wird (R. Gregory et al., Nature, 347, 382-386, 1990). Die 3' untranslatierte Region des vorhergesagten CFTR Transkripts umfaßt 51 Nukleotide der 3' untranslatierten Region der CFTR cDNA, 21 Nukleotide einer Linkersequenz und 114 Nukleotide des BGH Poly A-Signals.
- Das BGH Poly A-Signal enthält 90 Nukleotide einer flankierenden Sequenz 5' zum konservierten AAUAAA-Motiv und 129 Nukleotide einer flankierenden Sequenz 3' zum A- AUAAA-Motiv. Das CFTR Primärtranskript wird vorhergesagter Weise stromabwärts des BGH Polyadenylierungssignals bei Nukleotid 5808 gespalten. Es existiert eine Deletion in pCF1-CFTR an Position +46 bezüglich der Spaltstelle, es wird jedoch nicht vorhergesagt, dass die Deletion entweder eine Polyadenylierungseffizienz oder Spaltstellengenauigkeit bewirkt, basierend auf den Studien von E. C. Goodwin et al., J. Biol. Chem., 267, 16.330- 16.334 (1992). Nach dem Zusatz eines Poly A-Endes beträgt die Größe des sich ergebenden Transkripts ungefähr 5,1 kb.
- Das pCF2-Plasmid, Fig. 18 (B) enthält einen zweiten CMV Enhancer im Tandem mit dem ersten. Die gesteigerte Expression der Transgene von pCF1 oder pCF2 folgt aus der Kombination eines starken Promotors, der Gegenwart eines hoch effizienten Polyadenylierungssignals, einer Leadersequenz, die die Translation steigert und einem Intron, das die Stabilität der Botschaft erhöht.
- Primäre (nicht immortalisierte) Nasenpolypen-Zellen von einem erwachsenen männlichen zystischen Fibrose-Patienten (homozygot für die ΔF508 Mutation) wurden auf Collagenbeschichteten permeablen Filterträgern (Millicells) zur Bildung einer polarisierten und konfluenten Epithel-Monolayer bzw. Einfachschicht gezüchtet. Wenn die Monolayer einmal elektrisch eng verbunden (tight) sind (ungefähr 5 bis 7 Tage nach der Aussaat und wie durch die Entwicklung der Resistenz über das Zellblatt hinweg angezeigt) kann die apikale Oberfläche gegenüber Zubereitungen aus kationischem Amphiphil: DNA Komplex ausgesetzt werden.
- In diesem Fall wurde das Amphiphil (Spermidincholesterincarbamat) als ein 1 : 1 (pro Mol) Gemisch mit DOPE bereitgestellt und dieses Gemisch wurde dann mit dem pCMV-CFTR Plasmidvektor (einem Konstrukt, das menschliche Wildtyp-zystische Fibrose- Transmembrankonduktanzregulatorprotein kodiert, siehe oben) komplexiert. Konzentrationen im Endgemisch waren 42 umolar für Spermidincholesterincarbamat (und ebenfalls DOPE) und 60 umolar (auf Grundlage der Molarität bei den Nukleotiden) für den Plasmidexpressionsvektor.
- Die Expression von CFTR wurde durch Messen einer cAMP-stimulierten transepithelialen Chlorid-Sekretion in einer modifizierten Ussing-Kammer gemessen, Zabner et al., Nature Genetics, 6, 75-83 (1984). Die Schleimhautseite des Epithels wurde in Ringer'sche Hydrogencarbonat-Lösung gebadet, die mit 95% O&sub2; und 5% CO&sub2; durchperlt wurde. Die Zusammensetzung der submukosalen Lösung war der mukosalen Lösung ähnlich mit der Ausnahme, dass Natriumgluconat Natriumchlorid ersetzte. Die transepitheliale Spannung wurde an 0 mV geklemmt und ein Kurzschlußstrom wurde aufgezeichnet. Amilorid (10 um) wurde in das apikale Bad aufgebracht, gefolgt von dem mukosalen Zusatz von Foskolin und IBMX (jeweils zu 100 um). 5-Nitro-2-(3-phenylproylamino)benzoesäure ("NPPB"), ein Inhibitor für CFTR Chloridkanäle wurde dann der mukosalen Lösung zu 10 bis 30 um zugesetzt.
- Die Chloridsekretion (d. h. die Bewegung von Chlorid aus den epithelialen Zellen zur mukosalen Lösung) ist als eine nach oben gerichtete Deflektion (siehe Fig. 19) dargestellt. Der selbe Plasmidvektor, der jedoch ein Reportergen enthielt, wurde als Negativkontrolle verwendet. Ein cAMP-stimulierter Strom (0,5 bis 2,5 uamper/cm²) wurde in Monolayers beobachtet, die mit dem Wildtyp CFTR-Gen transfiziert wurden. Ein Strom wurde bei der pCMV-β-Galaktosidase-Kontrolle nicht nachgewiesen.
- Ein empfohlenes Verfahren zur Zubereitung und Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung zur Behandlung der zystischen Fibrose bei menschlichen Patienten ist wie folgt.
- Im allgemeinen folgend den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird ein dünner Film (abgedampft aus Chloroform) erzeugt, wobei Spermincholesterincarbamat (Amphipbil Nr. 67) und DOPE in einem Molverhältnis von 1 : 2 vorliegen. Der Amphiphil enthaltende Film wird in Wasser zu Injektionszwecken unter sanftem Vortexen rehydratisiert, bis zur einer resultierenden Amphiphil-Konzentration von ungefähr 3 mM. Es kann, um die Menge des Amphiphil/DNA Komplexes zu erhöhen, der durch ein Aerosol als eine homogene Phase stabil abgegeben wird (beispielsweise unter Verwendung eines Puritan Bennett Raindrop Verneblers von Lenexa Medical Division, Lenexa, KS, oder dem PARI LC JetTM Vernebler von PARI Respiratory Equipment, Inc., Richmond, VA), den Amphiphil enthaltenden Film so herzustellen, dass er weiterhin ein oder mehrere weitere Inhaltsstoffe einschließt, die zur Stabilisierung der endgültigen Amphiphil/DNA Zusammensetzung dienen. Es wird demgemäß gegenwärtig bevorzugt, den Amphiphil enthaltenden Film als ein 1 : 2 : 0,05 molares Gemisch von Amphiphil Nr. 67, DOPE und PEG(5000)-DMPE herzustellen. [Eine geeignete Quelle für PEG-DMPE, Polyethylenglycol 5000- Dimyristoylphosphatidylethanolamin ist Katalog Nr. 880210 von Avanti Polar Lipids, Alabaster, AL]. Zusätzliche Fettsäurearten von PEG-PE können hierfür ersatzweise verwendet werden.
- Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass PEG(5000)-DMPE die therapeutischen Zusammensetzungen durch Vermeiden einer weiteren Aggregation gebildeter Amphiphil/DNA Komplexe stabilisiert. Es wird zusätzlich angemerkt, dass sich herausgestellt hat, dass PEG(2000)-DMPE in der Anwendung der Erfindung weniger wirksam war.
- Das pCF1-CFTR Plasmid (das eine kodierende Sequenz für den menschlichen zystischen Fibrose-Transmembrankonduktanzregulator enthält, siehe Beispiel 4) wird in Wasser zu Injektionszwecken in einer Konzentration von 4 mM, gemessen als Nukleotid, bereitgestellt. Das Komplexieren des Plasmids und des Amphiphils läßt man dann durch sanftes in Berührung bringen der beiden Lösungen für eine Zeitspanne von 10 Minuten vor sich gehen.
- Es wird gegenwärtig bevorzugt, aerolisierte DNA zur Lunge in einer Konzentration von zwischen ungefähr 2 und ungefähr 12 mM (als Nukleotid) zu transportieren. Eine Probe von ungefähr 10 bis ungefähr 40 ml ist im allgemeinen für eine Aerosolverabreichung an die Lunge eines erwachsenen Patienten ausreichend, der für die ΔF508 Mutation im CFTR kodierenden Gen homozygot ist.
- Es wird erwartet, dass dieses Verfahren (unter Verwendung einer frisch zubereiteten Probe von Amphiphil/DNA) in Zeitintervallen von ungefähr 2 Wochen wiederholt werden muß, jedoch in beträchtlichem Maße abhängig von der Reaktion des Patienten, der Dauer der Expression aus der transfizierten DNA und dem Auftreten irgendwelcher potentiellen Nebenwirkungen, wie beispielsweise einer Entzündung, die alle für jeden individuellen Patienten bestimmt werden und von den Ärzten des Patienten berücksichtigt werden können.
- Ein bedeutender Vorteil der kationischen Amphiphile der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie - in vivo - wesentlich wirksamer sind als andere gegenwärtig verfügbare Amphiphile und somit in beträchtlich niedrigeren Konzentrationen als bekannte kationische Amphiphile verwendet werden können. Es ergibt sich die Möglichkeit, Nebenwirkungen bzw. unerwünschte Wirkungen beträchtlich zu reduzieren (wie beispielsweise die Amphiphil-Toxizität, entzündliche Reaktionen), die ansonsten den Erfolg der Gentherapie in nachteiliger Weise beeinflussen würden. Ein weiterer besonderer Vorteil, der mit der Verwendung vieler der erfindungsgemäßen Amphiphile verbunden ist, sollte erneut erwähnt werden. Viele der erfindungsgemäßen Amphiphile wurden so konzipiert, dass deren Metabolismus hin zu relativ harmlosen biologisch verträglichen Bestandteilen rasch fortschreiten wird. In dieser Hinsicht seien die hochaktiven Amphiphile 53, 67 und 75 besonders erwähnt.
- Obwohl die oben erwähnten Design- bzw. Konzeptionsmerkmale die Leistung verfügbarer Plasmide beträchtlich erhöhen können, sind weitere Modifikationen wünschenswert, so dass therapeutische Zusammensetzungen, die derartige Plasmide und kationische Amphiphile umfassen, eine optimale Leistung für die Gentherapie aufweisen.
- Es ist wünschenswert, dass Plasmide für die Gentherapie ebenfalls dazu in der Lage sind, sich in den Zellen von Patienten zu replizieren, weil ein fortgesetztes Vorhandensein des Plasmids eine Korrektur des genetischen Defektes über eine längere Zeitspanne mit sich bringt (im Falle der zystischen Fibrose ein Fehlen des funktionierenden CFTR-Proteins in der Zellmembran der Lungenepithelzellen oder anderer Zellen). Es existiert ein Bedarf danach, dass Plasmide, die für den gegenwärtigen Stand der Technik repräsentativ sind (d. h. diejenigen, die sich nicht in den Zielzellen eines Patienten replizieren können) nach einer nur kurzen Zeitspanne der Aufrechterhaltung in Patienten abgebaut werden, wodurch exzessive sich wiederholende Verabreichungen erforderlich sind.
- Eine Langzeitkorrektur könnte vielleicht unter Verwendung eines Vektors erreicht werden, der so konzipiert ist, dass er in die Chromosomen der Patienten-Zielzellen integriert wird (beispielsweise ein Vektor, der einem Retrovirus nachgebildet ist). Eine derartige Strategie schließt jedoch Risiken ein, die einschließen dass (1) der Vektor in eine essentielle Region eines Chromosoms integriert wird oder (2) der Vektor in die Nachbarschaft eines Onkogens integriert wird und dieses aktiviert.
- Es wäre demgemäß wünschenswert, eine kontinuierliche Erhaltung von Gentherapie- Vektoren (Plasmiden) in Zielzellen durch andere Mittel zu bewerkstelligen. Eine derartige Strategie besteht darin, ein Plasmid zu konstruieren, das zur separaten Aufrechterhaltung im Kern einer Zielzelle in der Lage ist und das ebenfalls dazu in der Lage ist, sich dort zu replizieren (d. h. ein Episom).
- Derartige Plasmide können wie folgt konstruiert werden. Es wurde festgestellt (C. McWhinney et al., Nucleic Acids Research, 18, 1.233-1.242, 1990), dass das 2,4 kb HindIII-XhoI Fragment, das unmittelbar 5' zu Exon I des menschlichen c-myc Gens liegt, einen Replikationsursprung enthält. Das Fragment wurde dann in ein Plasmid kloniert, das, wenn es in HeLa-Zellen transfiziert wurde, sich als darin für mehr als 300 Generationen unter Arzneistoff-Selektion persistierend dargestellt hat. Es stellte sich heraus, dass die Replikation semikonservativ war (C. McWhinney et al.). Obwohl ungefähr 5% der Plasmidpopulation pro Zellgeneration ohne Arzneistoffselektion in diesen Experimenten verloren gingen, zeigt dieses Ergebnis nichtsdestoweniger, dass eine beträchtliche Stabilisierung bezüglich des Designs therapeutischer Plasmide für die Gentherapie von Vorteil sein würde.
- Demgemäß kann bei einem Beispiel eines replizierenden episomalen Vektors eine Variante von pCF1-CFTR (oder pCF1-CAT) konstruiert werden, bei der eine Kopie des 2,4 kb HindIII-XhoI Fragmentes gerade 5' zur CMV Enhancer/Promotor Region des pCF1 Grundgerüstes angeordnet wird. Alternativ kann zwischen 2 und ungefähr 4 - in Tandem - Kopien des 2,4 kb Fragments in ähnlicher Weise angeordnet werden. Die Zunahme der Plasmidgröße, die sich aus der Einfügung des 2,4 kb Fragmentes (oder multipler Kopien hiervon) ergibt, stellt vorhergesagter Weise einen zusätzlichen Vorteil bereit, d. h., die Entwindung des Plasmids zu erleichtern, wodurch die Aktivität der DNA Polymerase erleichtert wird.
- Die Verwendung dieses Replikationsursprungs oder multipler Kopien hiervon ermöglicht die effiziente Replikation des Plasmids in menschlichen Zellen. Weitere DNA Sequenzen, die diese Replikationsursprünge enthalten, können ebenfalls verwendet werden (wie sie beispielsweise im menschlichen β-Globin-Gen oder dem Maus DHFR-Gen zu finden sind).
- Ein Plasmid, das konstruiert werden kann, kann Folgendes enthalten: den Cytomegalievirus-Promotor und Enhancer, ein Intron, die CFTR cDNA, das Rinderwachstumshormon Polyadenylierungssignal, das Kanamycinresistenztransposon Tn903 und 4 Kopien der 2,4 kb 5' flankierenden Region des menschlichen c-myc Gens, wie in Fig. 20 dargestellt ist.
- Eine chronische Entzündung ist mit zahlreichen der Erkrankungszustände verbunden, die mit der Gentherapie behandelt werden können. Repräsentativ für solche Krankheitszustände sind die zystische Fibrose (unter Verwendung von CFTR), die Bronchitis, die Schocklunge (Adult Respiratory Distress Syndrome = ARDS) (unter Verwendung von α-1 Antitrypsin) und metastasierender Krebserkrankungen (durch nach oben-Regulation von p53, TIMP-1 und TIMP-2). Entzündliche Zustände schließen typischerweise viele miteinander verbundene Prozesse ein (beispielsweise die Einbeziehung von vielen Typen von Immunsystemzellen und Leberproteinen), wodurch der Körper versucht, ein beschädigtes oder infiziertes Gewebe zu heilen. Jedoch kann eine chronische Entzündung, die als Folge eines ungelösten Zustandes persistiert zu einer permanenten Gewebsschädigung führen, wie es bei Lungengewebe der Fall ist, das von zystischer Fibrose und damit verbundenen und ungelösten Lungeninfektionen der Fall ist. Tatsächlich ist die Dauerschädigung des Lungengewebes von Patienten mit zystischer Fibrose eine Hauptursache für deren Mortalität. Es wäre deswegen wünschenswert, eine Gentherapie in einer solchen Weise bereitzustellen, dass entzündliche Zustände, die mit dem ins Ziel gefaßten Krankheitszustand assoziiert sind, behandelt werden.
- Demgemäß ist die Konstruktion von Gentherapievektoren möglich, bei denen das therapeutische Transgen unter Kontrolle eines RNA Polymerase-Promotors von einem Cytokingen (oder einem Gen, das ein anderes in ähnlicher Weise regulatorisches Protein kodiert) angeordnet wird, beispielsweise dem Promotor für Interleukin 2, Interleukin 8, Interleukin 1, Interleukin 11, Interleukin 6, Endothelin -1, Monocyte Chemoattractant Protein -1, IL-1ra (Rezeptoragonist), oder für GM-CSF.
- Cytokine können also als hormonartige intrazelluläre Signalproteine definiert werden, die in die Regulation der Zellproliferation, Differentiation und Funktion involviert sind, wie beispielsweise die Blutbildung und die Lymphbildung bzw. Lymphozytenbildung. Die Interleukine sind eine spezielle Gruppe der Cytokine mit Promotoren, die von Nutzen sind. Die Interleukine sind Proteine, typischerweise von nicht verwandtem Ursprung, die als interzelluläre Signale dienen, die Reaktionen zwischen immunreaktiven Zellen vermitteln. Es ist jedoch klar, dass viele "Interleukine" Wirkungen auf zusätzliche Zelltypen aufweisen, einschließlich Endothelzellen, Epithelzellen und Fibroblasten.
- Weil die Konzentration vieler Cytokine an einer befallenen Stelle in Reaktion auf den Grad einer vorliegenden Entzündung nach oben reguliert wird, können Gentherapie-Vektoren entwickelt werden, bei denen die Konzentration eines therapeutischen Transgens, das daraus exprimiert wird, teilweise durch den Grad der vorliegenden Entzündung, bestimmt wird. Es folgt hiernach eine Beschreibung, wie derartige Vektoren unter Verwendung in erster Linie von Eigenschaften des Interleukin 8 Gens als Beispiel konzipiert werden.
- Es wurde festgestellt, dass zahlreiche biologisch aktive Moleküle in Geweben in Konzentrationen vorliegen, die mit dem Schweregrad eines entzündlichen Zustandes zunehmen (beispielsweise der Tumor Nekrose Faktor "TNF" und potentiell Transkriptionsfaktoren, wie beispielsweise NF-kB, AP-1, NF-IL6 und das Octamer Bindungsprotein).
- Es hat sich ebenfalls herausgestellt, dass Interleukin 8, ein Polypeptid von Molekulargewicht 8.500, durch eine Entzündung nach oben reguliert wird und als ein starkes Chemoattractans für T-Lymphozyten und neurophile Zellen dient, die selbst in die Entzündungsreaktion involviert sind. Das Interleukin 8 Gen reguliert in erster Linie das Transkriptionsniveau und es wurde ebenfalls festgestellt (H. Nakamura et al., Journal of Biological Chemistry, 266, 19.611-19.617, 1991), dass TNF die Interleukin 8 Transkription in bronchialen Epithelzellen in vitro um das mehr als 30-fache erhöhen kann. Es folgt demgemäß eine Beschreibung von Gentherapie-Vektoren, die aus dem oben genannten Nutzen ziehen können.
- Er kann ein Plasmid konstruiert werden, das pCF1 im wesentlichen ähnlich ist, d. h. aus einem pUC Plasmid abgeleitet ist, das einen Bakterien-abgeleiteten Replikationsursprung enthält und ein Gen, das eine Resistenz gegenüber Kanamycin verleiht. Das sich ergebende Plasmid enthält ebenfalls in der Sequenz einen CMV Enhancer, einen Promotor, ein Hybridintron, eine cDNA Sequenz, die CFTR kodiert und das Rinderwachstumshormons- Polyadenylierungssignal. Als RNA Polyrnerasepromotor wird die -335 bis +54 Region des Interleukin 8 Promotors ausgewählt. Diese Region ergab das höchste Verhältnis bezüglich der Promotoraktivität plus TNF über minus TNF (Nakamura, 1991).
- Ein derartiges Plasmid weist besonders wertvolle Leistungseigenschaften auf. Wenn die Entzündung in einer durch zystische Fibrose befallenen Lunge zunimmt (und deswegen der Bedarf, die Lunge durch eine Gentherapie zu behandeln ebenfalls zunimmt), nimmt die Konzentration verschiedener entzündungsverwandter Moleküle (wie beispielsweise TNF) zu. Durch Anordnen der CFTR-kodierenden cDNA des therapeutischen Plasmids unter der Kontrolle eines Transkriptionspromotors (beispielsweise dem von Interleukin 8), der selbst gegenüber der Konzentration an entzündungsverwandten Substanzen in Berührung mit der Zelle empfindlich ist, wird der Promotor derart als natürlicher Gen-Schalter funktionieren, dass die Menge der vorteilhaften CFTR Transkription an die Entzündungsmenge angepaßt wird. Wie vorher erwähnt, sind RNA Polymerase-Promotorsequenzen, die aus den anderen vorher erwähnten Genen abgeleitet sind, ebenfalls brauchbar.
- Für einige Erkrankungszustände, wie beispielsweise zystische Fibrose, ist es wünschenswert, die Transgene an die Lunge abzugeben. Die Abgabe durch Aerosol ist der direkteste Ansatz um dieses Ziel zu erreichen. Es ist jedoch unter Vorgabe der Schwierigkeiten, die der Abgabe eines Aerosols eigen sind, zusammen mit dem potentiellen Bedarf, andere Zielorgane als die Lunge ins Ziel zu fassen (beispielsweise den Pankreas für die zystische Fibrose), von Bedeutung, die Durchführbarkeit der Lungenabgabe unter Verwendung von nicht-Aerosol-Abgabeformaten zu evaluieren. Demgemäß wurde eine intravenöse Abgabe eines Reportertransgens unter Verwendung eines Maus-Modells durchgeführt und die Durchführbarkeit eines intravenösen Organ-Targeting wurde untersucht. Ein Vergleich der Durchführbarkeit der Abgabe an die Lunge und das Herz wurde durchgeführt.
- Das Reporterplasmid pCF-1 CAT (Beispiel 4) wurde verwendet und wurde zur Minimierung von Endotoxin (< 1 EU/mg pDNA) und auch von chromosomalen DNA- Verunreinigungen (< 2%) gereinigt. Amphiphil Nr. 53 (1 : 1 mit DOPE)/DNA Komplex wurde gemäß den Verfahren von Beispiel 3 hergestellt. Das Amphiphil wurde als freie Base bereitgestellt und das Plasmid wurde als Natriumsalz in Wasser zubereitet und das DOPE wurde in zwitterionischer Form bereitgestellt.
- Das Tiermodell war die BALB/c Maus. Weibliche 6-8 Wochen alte Tiere, die 16-18 g wogen, wurden unter Verwendung der Schwanzvene intravenös geimpft, wobei 5 Tiere pro Gruppe verwendet wurden. Das Volumen von Lipid : pDNA Komplex das verwendet wurde, war in allen Experimenten 100 ul. Soweit nichts anderes angegeben ist, wurden die Mäuse nach 48 Stunden nach Verabreichung des Komplexes getötet. Die Organe wurden unmittelbar auf Trockeneis eingefroren, um sie für eine anschließende Analyse aufzubewahren.
- Die Expression der Chloramphenicolacetyltransferase (CAT) wurde unter Verwendung eines radiochemischen Assays für die enzymatische CAT-Aktivität quantifiziert. Die Organe wurden gewogen und auf Eis in einem Lysepuffer, der Proteaseinhibitoren enthielt, homogenisiert. Das Lysat wurde 3 x gefrier-getaut (freeze-thawed), zentrifugiert und auf 65ºC erhitzt, um die Deacetylasen zu inaktivieren, bevor es einem Reaktionsgemisch zugesetzt wurde, das ¹&sup4;C-Chloramphenicol enthielt. Nach einer Inkubation bei 37ºC wurde das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert, konzentriert, auf TLC-Platten getupft und mit CHCl&sub3;/MeOH eluiert. Die den acylierten Reaktionsprodukten entsprechenden Spots wurden quantifiziert (Betagen) und unter Verwendung von authentischen CAT-Standards in ng CAT Aktivitäten umgewandelt.
- Es hat sich überraschender Weise herausgestellt, dass ein Targeting zum Herz durch Veränderung des Molverhältnisses (bei einer konstanten DNA Konzentration von 0,9 mM, gemessen als Nukleotid) von Amphiphil/DNA in der therapeutischen Zusammensetzung beträchtlich verbessert werden konnte. Diese Information ist in Verbindung mit der Gentherapie für das Herz, wie beispielsweise für die koronare Herzkrankheit wertvoll. Jedoch blieb das Targeting an die Lunge über einen Bereich von Amphiphil/DANN-Verhältnissen relativ konstant, alle bei konstanten DNA Konzentrationen (Fig. 21).
- Bei Molverhältnissen von weniger als 0,5 stellte sich heraus, dass die Organverteilung stark hin zur Lunge gewichtet war. In diesem Molverhältnis ist das Zeta-Potential des Komplexes negativ (ungefähr -30 mV), was teilweise auf den Überschuß einer negativen Ladung aus der DNA bezüglich dem Amphiphil zurückzuführen ist. Bei einem Amphiphil/DNA-Verhältnis von 1,25 jedoch weist der Komplex ein positives Zeta- Potential (ungefähr +30 mV) auf, und die Organverteilung war bemerkenswerter Weise verändert und eine beträchtliche Expression war im Herz zu finden (Fig. 21).
- Die Zeta-Potentiale der Probe können (unter Verwendung von typischerweise 5 Messungen pro Probe) unter Verwendung eines Malvern Zetasizer 4 (Malvern Instruments, Southborough, M. A.) und einer Zeta-Zelle (AZ-104-Zelle, Malvern Instuments Co.) gemessen werden. Trockenlipidfilme, die das kationische Lipid und DOPE enthalten, wurden in destilliertem Wasser (dH&sub2;O) hydratisiert. Die DNA sollte typischerweise auf eine Konzentration von ungefähr 300 uM in dH&sub2;O verdünnt werden. Die DNA-Lösung (1,5 ml) kann dann einem gleichen Volumen kationischer Lipid-Vesikeln zugesetzt und bei Raumtemperatur 10 Minuten lang inkubiert werden. Genug NaCl (beispielsweise eine 4 mM Stammlösung) kann zugesetzt werden, so dass eine Endkonzentration von 1 mM NaCl resultiert. Falls notwendig kann die Probe weiter mit 1 mM NaCl verdünnt werden (um ein Photomultipliersignal unter 4.000 Zählern pro Sekunde aufrecht zu erhalten), und destilliertes Wasser kann anstelle der NaCl Lösungen verwendet werden.
- Die Amphiphile Nr. 53 und Nr. 67 zählen zu den zur Verwendung in einem intravenösen Targeting des Herzens bevorzugten Verbindungen, wie es viele andere Amphiphile sind, die aus den Gruppen I und II ausgewählt sind.
- Benzylchloroformiat (15 ml, 105 mmol) wurde in Methylenchlorid (335 ml) gelöst und in einem Dreihalskolben unter einer Stickstoffatmosphäre angeordnet. Imidazol (14 g, 206 mmol) wurde in Methylenchlorid (200 ml) gelöst. Der Dreihalskolben wurde unter Verwendung eines Eiswasserbades auf 0-2ºC abgekühlt, und die Imidazollösung wurde schrittweise über 30 Minuten hinweg zugesetzt. Das Kühlbad wurde entfernt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Methylenchlorid (250 ml) und wässrige Citronensäure (10%, 250 ml) wurden dem Gemisch zugesetzt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde mit wässriger Citronensäure (10%, 250 ml) gewaschen. Die organische Fraktion wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das sich ergebende Öl wurde für 2 Stunden bei Umgebungstemperatur vakuumgetrocknet. Dem Öl wurde Dimethylaminopyridin (530 mg, 4,3 mmol) und Methylenchlorid (250 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 0-2ºC abgekühlt und unter einer Stickstoffatmosphäre gehalten. Eine Lösung von Spermin (10 g, 49 mmol) in Methylenchlorid (250 ml) wurde schrittweise über 15 Minuten hinzugesetzt, wobei eine Reaktionstemperatur von 0-2ºC beibehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt und darauf im Vakuum konzentriert. Dem sich ergebenden Material wurde 1 M Salzsäure (67 ml) und Methanol (400 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde über Nacht bei 4ºC abgekühlt und ergab ein weißes Präzipitat. Das Präzipitat wurde durch Vakuumfiltration unter Verwendung von Whatman #1 Filterpapier isoliert. Das N¹,N¹²-diCbz-spermin di-HCl-Salz (13,38 g, 24,7 mmol, 50% Ausbeute), das so gewonnen wurde, wurde unter Vakuum bei Umgebungstemperatur 17 Stunden lang getrocknet.
- N¹,N¹²-diCbz-spermin di-HCl-Salz (13,38 g, 24,7 mmol) wurde in einem Chloroform, Methanol und Wassergemisch im Verhältnis 65 : 25 : 4 (940 ml) gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt und Cholesterinchloroformiat (11 g, 24,5 mmol) wurden zugesetzt. Die Lösung wurde bei Umgebungstemperatur für 1,5 Stunden gerührt und dann mit 1 M Natriumhydroxidlösung (165 ml) verdünnt. Die wässrigen und organischen Schichten wurden getrennt und die organische Schicht, die das Produkt enthielt, wurde mit Wasser gewaschen (110 ml). Die organische Fraktion wurde über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum konzentriert und vakuumgetrocknet. Das rohe Öl wurde durch Chromatografe unter Verwendung von Silicagel (60 Å, 1 kg) gereinigt. Das Siliziumdioxid wurde in 10% MeOH/CHCl&sub3; gepackt und die Säule wurde mit 25% MeOH/CHCl&sub3; eluiert. Fraktionen von 900 ml wurden gesammelt und durch Dünnschichtchromatografie analysiert. Fraktionen, die das Produkt enthielten (Rf. = 0,5 in 20% MeOH/CHCl&sub3;) wurden kombiniert und im Vakuum konzentriert. Das sich ergebende Öl wurde unter Vakuum 17 Stunden lang getrocknet, so dass sich 8,5 g (9,67 mmol, 39% Ausbeute) des Produktes ergaben.
- N¹,N¹²-diCbz-N&sup4;-spermincholesterincarbamat (8,5 g, 9,67 mmol) wurde in 200 ml Essigsäure gelöst und 1,66 g 10% Pd auf Kohlenstoff wurden zugesetzt. Die Lösung wurde mit Stickstoff gespült und unter Wasserstoff bei atmosphärischem Druck gerührt. Der Wasserstoff wurde dem Reaktionskolben unter Verwendung eines Ballons, der mit Wasserstoffgas befüllt war, zugeführt. Die Hydrogenolyse ließ man 3 Stunden voranschreiten. Das Reaktionsgemisch wurde durch Whatman #1 Filterpapier filtriert und der Katalysator mit 250 ml 10% Essigsäure in Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, und eine Coevaporation mit Chloroform unterstützte die Entfernung der Essigsäure. Dem Rohprodukt wurden 1 M Natriumhydroxidlösung (400 ml) zugesetzt und die Lösung wurde dreimal mit 10% MeOH/CHCl&sub3; (700 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Fraktionen wurden mit Wasser (600 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde filtriert, im Vakuum konzentriert und bei Umgebungstemperatur für 48 Stunden vakuumgetrocknet. Das Rohmaterial wurde durch Chromatografie auf Silicagel (500 g) gereinigt. Die Säule wurde in 40 : 25 MeOH : CHCl&sub3; gepackt und mit 40 : 25 MeOH : CHCl&sub3; und dann 40 : 25 : 10 MeOH : CHCl&sub3; : NH&sub4;OH eluiert. Die gesammelten Fraktionen wurden durch Dünnschichtchromatografie analysiert und die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden kombiniert und im Vakuum konzentriert (die Abdampfung wurde durch Zusatz von Isopropanol unterstützt, um ein Azeotrop mit dem restlichen Wasser herzustellen). Das Material wurde bei Umgebungstemperatur für 48 Stunden vakuumgetrocknet, so dass sich N&sup4;-Spermincholesterincarbamat (4 g, 6,5 mmol, 67% Ausbeute) ergaben.
- N-t-BOC-glycin-N-hydroxysuccinimidester (0,5 g, 1,83 mmol) wurde einer Lösung von diCbz-spermin 2HCl (1,0 g, 1,94 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,3 ml, 1,72 mmol) in 65/25/4 Chloroform/Methanol/Wasser (50 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Eine Untersuchung der Reaktion durch TLC (20% Methanol/Chloroform) wies auf die Gegenwart eines neuen Spots hin. Die Reaktion wurde zuerst mit 1 M NaOH (10 ml), und darauf mit H&sub2;O (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, vakuumfiltriert und im Vakuum zu einem Öl reduziert. Das Rohmaterial wurde durch Flash-Säulenchromatografie (85 g Silicagel) unter Elution mit 20% Methanol/Chloroform gereinigt. Das erwünschte Produkt wurde isoliert und durch ¹H NMR als N¹,N¹²-diCbz-N&sup4;-(N'-t-BOC-glycinamid)-spermin (402 mg, 0,65 mmol, 35%) charakterisiert.
- Benzylchloroformiat (100 mg, 0,58 mmol) wurden einer Lösung von N¹,N¹²-diCbz-N&sup4;- (N'-t-BOC-glycinamid)-spermin (220 mg, 0,354 mmol) und Triethylamin (4 Tropfen) in Methylenchlorid (20 ml) zugesetzt. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Eine Analyse der Reaktion durch TLC (20% Methanol/Chlorofonm) zeigte die Gegenwart eines neuen, höher laufenden Spots an. Die Reaktion wurde durch Zusatz von 1 M HCl (5 ml) gelöscht bzw. gestoppt. Die organische Schicht wurde isoliert, mit H&sub2;O (5 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum reduziert.
- Das sich ergebende Rohmaterial wurde in Chloroform (30 ml) gelöst und wasserfreies HCl-Gas wurde durch die Lösung 2 Stunden lang perlen gelassen. Eine Analyse der Reaktion durch TLC (10% Methanol/Chloroform) zeigte das vollständige Verschwinden des Ausgangsmaterials an. Die Reaktion wurde mit wasserfreiem bzw. trockenem Stickstoff durchspült und mit 1 M NaOH (2 · 10 ml) und dH2O (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde isoliert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum reduziert, so dass sich N¹,N&sup9;,N¹²-triCbz-N&sup4;-glycinamidspermin (219 mg, 0,33 mmol, 93% Ausbeute für zwei Schritte) ergaben.
- Cholesterinchloroformiat (148 mg, 0,33 mmol) wurden einer Lösung von N¹,N&sup9;,N¹²- triCbz-N&sup4;-glycinamidspermin (219 mg, 0,33 mmol) und Triethylamin (0,3 ml, 2,1 S mmol) in Methylenchlorid (30 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit H&sub2;O (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum reduziert. Das Rohmaterial wurde durch Flash-Säulenchromatografie (30 g Silicagel) gereinigt, unter Elution mit 65% Ethylacetat/Hexanen. Das erwünschte Produkt wurde isoliert und durch ¹H NMR als N¹,N&sup9;,N¹²-triCbz-N&sup4;-(N'-cholesterincarbamatglycinamid)- spermin (221 mg, 0,2 mmol, 62% Ausbeute) charakterisiert.
- N¹,N&sup9;,N¹²-triCbz-N&sup4;-(N'-cholesterincarbamatglycinamid)-spermin (221 mg, 0,2 mmol) wurden mit 10% Pd/C (50 mg) in Eisessig (10 ml) unter einer Wasserstoffatmosphäre für 2,5 Stunden gerührt. Eine Analyse der Reaktion durch TLC (65% Ethylacetat/Hexane) zeigte das vollständige Verschwinden des Ausgangsmaterials an. Der Kolben wurde mit Stickstoff durchspült und der Katalysator wurde durch Vakuumfiltration durch Filterpapier unter Spülen mit 10% Essigsäure/Ethylacetat (20 ml) entfernt. Das Filtrat wurde im Vakuum zu einem Öl reduziert, das in 10% Methanol/Chloroform (100 ml) gelöst wurde und mit 1 M NaOH (20 ml) und H&sub2;O (15 ml) gewaschen wurde. Die organische Schicht wurde getrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum reduziert. Das isolierte Produkt wurde durch ¹H NMR als N&sup4;-(N'-cholesterincarbamatglycinamid)-spermin (128 mg, 0,19 mmol, 95% Ausbeute) charakterisiert.
- 2,3 Dimyristoylglycerol (600 mg, 1,4 mmol) wurde in Pyridin gelöst und die Lösung auf 0ºC abgekühlt. Die Lösung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und p- Toluolsulfonylchlorid (300 mg, 1,57 mmol) wurden zugesetzt. Man ließ die Lösung auf Raumtemperatur aufwärmen und diese wurde dann über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Der Lösung wurde Salzsäure (2,5 M, 20 ml) zugesetzt und die Lösung wurde drei Mal mit Methylenchlorid (25 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um ein rohes Öl zu ergeben. Das Öl wurde durch Flash-Chromatografie (50 g Silicagel, 60 Å) unter Elution mit 5% Ethylacetat/Hexan gereinigt. Das durch Flash-Chromatografie gewonnene Öl wurde unter Hochvakuum bei Umgebungstemperatur getrocknet, so dass sich 2,3- Dimyristoylglyceroltosylat (630 mg, 77% Ausbeute) ergaben.
- 2,3-Dimyristoylglyceroltosylat (300 mg, 0,51 mmol) und N¹,N&sup8;-diCbz-spermidin (1,5 g, 3,6 mmol) wurden in Toluol (15 ml) gelöst. Die Lösung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und unter Rückflußkühlung erhitzt (110ºC). Das Reaktionsgemisch wurde 5 Tage lang bei Rückflußkühlungs-Temperatur erhitzt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann durch ein Whatman #1 Filterpapier filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Chloroform (50 ml) gelöst und mit Natriumhydroxid-Lösung (1 M, 10 ml) und Wasser (10 ml) gewaschen. Die organische Fraktion wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatografie (30 g Silicagel, 60 Å) unter Elution mit 5% Methanol/Chloroform gereinigt. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden im Vakuum konzentriert. Das Material wurde durch eine zweite Flash-Chromatografiesäule (20 g Silica, 60 Å) gereinigt unter Elution mit 50% Ethylacetat/Hexan. Die Chromatografle ergab nach Trocknen des Produktes unter Hochvakuum bei Umgebungstemperatur N&sup4;-(N¹,N&sup8;)-diCbzspermidin-2,3-dilauryloxypropylamin als ein Öl (142 mg, 35% Ausbeute).
- N&sup4;-(N¹,N&sup8;)-diCbz-spermidin-2,3-dilauryloxypropylamin (142 mg, 0,18 mmol) in Eisessig (5 ml) wurden mit 10% Pd/C (50 mg) unter einer Stickstoffatmosphäre für 2 Stunden gerührt. Der Katalysator wurde durch Vakuumfiltration durch ein Whatman #1 Filterpapier entfernt. Der Katalysator wurde mit Ethyl/Acetathexan gewaschen (10%, 10 ml). Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und für 2 Stunden unter Hochvakuum getrocknet. Dem Rückstand wurde eine Natriumhydroxid-Lösung (1 M, 8 ml) zugesetzt und die Lösung wurde drei Mal mit Methanol/Chloroform (10%, 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, so dass sich nach Trocknen unter Hochvakuum N&sup4;-Spermidin-2,3- dilauryloxypropylamin (52 mg, 52% Ausbeute) ergaben.
- N¹,N¹²-diCbz-spermin (0,87 g, 1,85 mmol) und 2,3-Dimyristoylglyceroltosylat (280 mg, 0,48 mmol) wurden in Toluol gelöst (25 ml) und bei Reflux-Temperatur (110ºC) für 3 Tage erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert und das sich ergebende Material durch Flash-Chromatografie (30 g Silicagel, 60 Å) unter Elution mit 10% MethanollChloroform gereinigt. Das isolierte Material wurde in Methanol/Chloroform (10%, 85 ml) gelöst und zwei Mal mit Natriumhydroxid-Lösung (1 M, 15 ml) und Wasser (10 ml) gewaschen. Die organische Fraktion wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Material wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur unter Hochvakuum getrocknet, so dass sich N&sup4;-(N¹,N¹²-diCbz-spermin)-2,3- dilauryloxypropylamin (180 mg, 43% Ausbeute) ergaben.
- N&sup4;-(N¹,N¹²-diCbz-spennin)-2,3-dilauryloxypropylamin (180 mg, 0,2 mmol) in Eisessig (10 ml) wurden mit 10% Pd/C (50 mg) unter einer Wasserstoffatmosphäre für 3 Stunden gerührt. Der Katalysator wurde durch Vakuumfiltration durch ein Whatman #1 Filterpapier entfernt. Der Katalysator wurde mit Ethylacetat/Hexan (10%, 30 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und für 2 Stunden unter Hochvakuum getrocknet. Dem Rückstand wurde Methanol/Chloroform (10%, 85 ml) zugesetzt und die organische Schicht wurde zwei Mal mit Natriumhydroxid-Lösung (1 M, 15 ml) und Wasser (10 ml) gewaschen. Die organische Fraktion wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, so dass sich nach Trocknen unter Hochvakuum N&sup4;-Spermin-2,3- dilauryloxypropylamin (50 mg, 40% Ausbeute) ergaben.
Claims (11)
1. Kationische amphiphile Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie der nachfolgenden
allgemeinen Formel entspricht:
bei der
R¹ und R² jeweils unabhängig -N(H)-, Alkylamin oder Polyalkylamin repräsentieren, unter
der Voraussetzung, daß nicht beide -N(H)- repräsentieren;
bei der R³ und R&sup4; jeweils unabhängig H, eine wahlweise derivatisierte Aminosäure oder eine
gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe repräsentieren;
bei der X C oder N repräsentiert;
bei der Y, falls vorhanden, eine Bindungsgruppe repräsentiert;
und
Q -Z oder
repräsentiert, wobei
Z Alkylamin, Dialkylamin repräsentiert, die unterschiedliche Alkyl-Gruppen aufweisen
können, oder eine Steroid repräsentiert;
wobei A und B jeweils unabhängig O, N oder S repräsentieren;
wobei C -C(H&sub2;)-, -C(O)- oder -C(S)- repräsentiert;
und
R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig eine gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder Acyl-Gruppe
repräsentieren.
2. Verbindung nach Anspruch 1, die einer der nachfolgenden allgemeinen Formeln entspricht:
bei der
Z ein Steroid repräsentiert;
X C oder N repräsentiert;
Y eine kurze Bindungsgruppe repräsentiert oder fehlt;
bei der R¹ und R² jeweils unabhängig -N(H)-, Alkylamin oder Polyalkylamin repräsentieren,
unter der Voraussetzung, daß nicht beide -N(H)- repräsentieren;
und
R³ und R&sup4; jeweils unabhängig H oder eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe
repräsentieren;
oder
bei der Z, X, R¹ und R² wie oben in Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) definiert sind;
bei der Y eine Bindungsgruppe repräsentiert oder fehlt;
und
R³ und R&sup4; jeweils unabhängig eine wahlweise derivatisierte Aminosäure, H oder Alkyl
repräsentieren;
oder
bei der X, Y, R¹, R², R³ und R&sup4; wie oben in Verbindung mit der allgemeinen Formel (I)
definiert sind;
und
Z Alkylamin oder Dialkylamin repräsentiert, die unterschiedliche Alkylgruppen aufweisen
können;
oder
bei der X, R¹, R², R³ und R&sup4; wie oben in Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) definiert
sind;
bei der A und B jeweils unabhängig O, N oder S repräsentieren;
bei der C -C(H&sub2;)-, -C(O)- oder -C(S)- repräsentiert;
bei der Y, falls vorhanden, -(H)N(C(O))- oder O(C(O))- repräsentiert;
und
R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig eine gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder Acyl-Gruppe
repräsentieren.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 mit der allgemeinen Formel (I):
bei der Z ein 3-Sterol repräsentiert, das über dessen 3-O-Gruppe oder über N in Ersatz
hiervon gebunden ist;
oder bei der Z-Y - an
oder
oder
gebunden ist, wobei die Gesamtzahl an Stickstoff und Kohlenstoffatomen in jeder
(Poly)alkylamingruppe weniger als ungefähr 30 beträgt und x, x', y, y', z und z' jeweils eine
ganze Zahl größer 1 ist; oder wobei sie einer der nachfolgenden allgemeinen Formeln
entspricht:
oder
oder
oder
oder
oder
oder
wobei die Gesamtzahl der Stickstoff und Kohlenstoffatome in jeder (Poly)alkylamingruppe
weniger als ungefähr 30 beträgt und wobei x, x', y und y' jeweils eine ganze Zahl größer 1 ist,
außer in der letzten Formel, wo x' ebenfalls 1 repräsentieren kann, wobei vorzugsweise
zumindest eines 3 und zumindest eines 4 ist; wobei die Doppelbindung an C5 und/oder C7 im
Steroidring wahlweise hydriert ist; und N eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
oder wobei sie eines des Nachfolgenden ist:
4. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, allgemeine Formel (II):
bei der nicht mehr als ein Atom der Bindungsgruppe Y eine Bindung mit sowohl X als auch Z
bildet, wobei Y vorzugsweise Carbonyl ist;
oder bei der die Bindungsgruppe Y eine acylierte Aminogruppe ist, wobei das Carbonyl aus
der Aminosäure an X gebunden ist und das Carbonyl aus dem N-Acyl-Anteil an den
Sauerstoff oder den Stickstoff des Steroids Z gebunden ist, wobei Y vorzugsweise ein N-
Acylglycin oder N-Acylserin ist;
oder bei der Z ein 3-Sterol repräsentiert, das über dessen 3-O-Gruppe oder über N in Ersatz
hiervon gebunden ist, wobei Z vorzugsweise Cholesterin ist;
oder bei der zwei oder mehr Stickstoffe in den R¹ und/oder R² (Poly)alkylamingruppen durch
eine oder mehrere Kombinationen von 3 und 4 Kohlenstoffatomen getrennt sind;
oder wobei sie eines des Nachfolgenden ist:
5. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, allgemeine Formel (III):
bei der
Z ein Dialkylamin repräsentiert;
Y eine Bindungsgruppe, vorzugsweise Carbonyl oder Methylen repräsentiert, wobei nicht
mehr als ein Atom hiervon eine Bindung mit sowohl X als auch Z bildet;
X Kohlenstoff repräsentiert;
R³ und R&sup4; Wasserstoff repräsentieren,
R¹ ein Alkylamin repräsentiert; und
R² -N(H)- repräsentiert;
oder bei der sie N,N-Dioctadecyllysinamid, N,N-Didecyllysinamid, N,N-Didodecyllysinamid
oder N¹,N¹-Dioctadecyl-1,2,6-traminohexan ist;
oder bei der
Z ein Alkylamin oder ein Dialkylamin repräsentiert;
bei der Y eine Bindungsgruppe repräsentiert, die vorzugsweise Carbonyl oder Methylen ist,
wobei nicht mehr als ein Atom hiervon eine Bindung mit sowohl X als auch Z bildet;
X Kohlenstoff repräsentiert;
R³ und R&sup4; Wasserstoff repräsentieren;
R¹ ein Polyalkylamin repräsentiert, wobei vorzugsweise zwei oder mehr Stickstoffatome
durch ein oder mehrere Kombinationen von 3 und 4 Kohlenstoffatomen getrennt sind; und
R² -N(H)- repräsentiert;
oder bei der
Z ein Alkylamin oder ein Dialkylamin repräsentiert;
Y eine Verbindungsgruppe repräsentiert, vorzugsweise Carbonyl oder Methylen, wobei nicht
mehr als ein Atom hiervon eine Bindung mit sowohl X als auch Z bildet;
bei der X Kohlenstoff oder Stickstoff repräsentiert;
bei der R³ und R&sup4; Wasserstoff repräsentieren; und
bei der R¹ und R² jeweils unabhängig ein Alkylamin oder Polyalkylamin repräsentieren,
wobei vorzugsweise zwei oder mehr Stickstoffatome durch eine oder mehrere Kombinationen
von 3 und 4 Kohlenstoffatomen getrennt sind;
oder bei der sie einer der nachfolgenden Formeln entspricht:
oder
oder
oder
6. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, allgemeine Formel (IV):
bei der
repräsentiert, wobei die Gesamtzahl der Stickstoff und Kohlenstoffatome in jeder
(Poly)alkylamingruppe weniger als ungefähr 30 beträgt und x, x', y, y', z und z' jeweils eine
ganze Zahl größer 1 ist;
oder wobei sie einer der nachfolgenden allgemeinen Formeln entspricht:
oder
oder
wobei die Gesamtzahl der Stickstoff und Kohlenstoffatome in jeder (Poly)alkylamingruppe
weniger als ungefähr 30 beträgt, wobei x, x', y und y' jeweils eine ganze Zahl größer 1 ist,
wobei vorzugsweise zumindest eines 3 und zumindest eines 4 ist, und m und n jeweils
zwischen ungefähr 7 und ungefähr 29 sind;
oder wobei sie eines des Nachfolgenden ist:
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Komplex
umfaßt, der folgendes umfaßt:
(1) eine kationische amphiphile Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6;
(2) ein biologisch aktives Molekül, das aus ribosomaler RNA, einem Antisense-
Polynukleotid aus RNA oder DNA, einem Ribozym und einem Polynukleotid aus
genomischer DNA, cDNA oder mRNA ausgewählt ist, die ein therapeutisch
brauchbares Protein kodieren;
und, wahlweise
(3) ein Co-Lipid;
und ebenfalls, wahlweise, einen Träger, der aus Lactose, Trehalose, Saccharose, Mannitol,
Maltose und Galactose ausgewählt ist, wobei die Zusammensetzung in lyophilisierter Form
vorliegen kann.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das biologisch aktive Molekül (2) hiervon eine
DNA ist, die (i) eine Nukleotidsequenz, die ein therapeutisch brauchbares Polypeptid codiert,
und (ii) eine oder mehrere regulatorische Elemente umfaßt, die zur Erleichterung der
Expression der codierenden Sequenz in einer Zelle eines Patienten in der Lage sind, wobei die
codierende Nukleotidsequenz vorzugsweise ein Polypeptid codiert, das eine zu derjenigen
von CFTR ausreichend duplikative Aminosäuresequenz aufweist, um die Kontrolle der
biologischen Eigenschaft der Anionenkanal-Regulation von Epithelzellen zu ermöglichen.
9. Gentherapie-Zusammensetzung für einen Krankheitszustand, der mit einer Entzündung
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein DNA-Molekül umfaßt, das zum Eintritt in
Zellen eines Gewebes in der Lage ist, das durch diesen Krankheitszustand geschädigt ist,
wobei das DNA-Molekül folgendes umfaßt: (1) ein Transgen, das zur Bereitstellung einer
Behandlung des Krankheitszustands in der Lage ist, und das vorzugsweise aus CFTR, p53,
alpha-1 Antitrypsin, TIMP-1 und TIMP-2 ausgewählt ist; und, stromaufwärts hiervon, (2)
eine Nukleotidsequenz, die derjenigen eines RNA Polymerasepromotors für ein Cytokin-Gen
entspricht, das vorzugsweise aus Interleukin 2, Interleukin 8, Interleukin 1, Interleukin 11,
Interleukin 6, Endothelin-1, Monocyte Chemoattractant Protein -1, IL-1ra und GM-CSF
ausgewählt ist, wobei die Expression hiervon auf der Transkriptionsebene durch Entzündung
nach oben reguliert wird; wobei die Expression des Transgens vorzugsweise durch
Tumomekrosefaktor nach oben reguliert wird, wobei das DNA-Molekül mit einer
kationischen amphiphilen Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 komplexiert wird,
die vorzugsweise der allgemeinen Formel (I) entspricht, bevorzugter einer Verbindung, die
eines von Folgenden ist:
10. Gentherapiezusammensetzung zur intravenösen Behandlung eines Patientenherzens,
dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt: (1) ein DNA-Molekül, das eine
codierende Sequenz für ein therapeutisches Protein einschließt; und (2) eine kationische
amphiphile Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, die vorzugsweise
der allgemeinen Formel (I) oder (II) entspricht, bevorzugter einer Verbindung, die eines von
Folgendem ist:
wobei die Zusammensetzung derart als Zubereitung bereitgestellt wird, daß das molare
Verhältnis von kationischer amphiphiler Verbindung: DNA (gemessen durch die Molarität
des Nukleotids) verursacht, daß die Komplexe aus kationischer amphiphiler
Verbindung/DNA in Lösung ein positives Zeta-Potential, vorzugsweise von ungefähr +30 mV,
aufweisen.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei der die kationische amphiphile Verbindung N&sup4;-
Spermidincholesterylcarbamat (53) ist und das Molverhältnis von kationischer amphiphiler
Verbindung DNA ungefähr 1,25 : 1 ist, wobei die Zusammensetzung vorzugsweise durch
Mischen des Folgenden zubereitet wird: (1) einer ersten Lösung, die aus einer unprotonierten
freien Basen-Form eines N&sup4;-Spermidincholesterylcarbamats, zwitterionischem DOPE und
Wasser besteht, wobei das Molverhältnis der kationischen amphiphilen Verbindung: DOPE
1 : 1 ist, und (2) einer zweiten Lösung, die aus dem Natriumsalz der DNA in Wasser besteht.
Applications Claiming Priority (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US08/352,479 US5650096A (en) | 1994-12-09 | 1994-12-09 | Cationic amphiphiles for intracellular delivery of therapeutic molecules |
| US434495P | 1995-09-26 | 1995-09-26 | |
| US439995P | 1995-09-27 | 1995-09-27 | |
| US08/540,867 US5747471A (en) | 1994-12-09 | 1995-10-11 | Cationic amphiphiles containing steroid lipophilic groups for intracellular delivery of therapeutic molecules |
| US08/545,473 US6071890A (en) | 1994-12-09 | 1995-10-19 | Organ-specific targeting of cationic amphiphile/DNA complexes for gene therapy |
| PCT/US1995/016174 WO1996018372A2 (en) | 1994-12-09 | 1995-12-08 | Cationic amphiphiles and plasmids for intracellular delivery of therapeutic molecules |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69527650D1 DE69527650D1 (de) | 2002-09-05 |
| DE69527650T2 true DE69527650T2 (de) | 2003-02-27 |
Family
ID=27533061
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69527650T Revoked DE69527650T2 (de) | 1994-12-09 | 1995-12-08 | Katonische amphiphile und plasmide für die intrazelluläre abgabe von therapeutischen mitteln |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6071890A (de) |
| EP (1) | EP0799059B1 (de) |
| JP (1) | JPH10510813A (de) |
| AT (1) | ATE221390T1 (de) |
| DE (1) | DE69527650T2 (de) |
| DK (1) | DK0799059T3 (de) |
| PT (1) | PT799059E (de) |
| WO (1) | WO1996018372A2 (de) |
Families Citing this family (152)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5795870A (en) * | 1991-12-13 | 1998-08-18 | Trustees Of Princeton University | Compositions and methods for cell transformation |
| US5739118A (en) | 1994-04-01 | 1998-04-14 | Apollon, Inc. | Compositions and methods for delivery of genetic material |
| US6331524B1 (en) | 1994-12-09 | 2001-12-18 | Genzyme Corporation | Organ-specific targeting of cationic amphiphile / DNA complexes for gene therapy |
| US5939401A (en) * | 1994-12-09 | 1999-08-17 | Genzyme Corporation | Cationic amphiphile compositions for intracellular delivery of therapeutic molecules |
| US5948767A (en) * | 1994-12-09 | 1999-09-07 | Genzyme Corporation | Cationic amphiphile/DNA complexes |
| US6383814B1 (en) | 1994-12-09 | 2002-05-07 | Genzyme Corporation | Cationic amphiphiles for intracellular delivery of therapeutic molecules |
| US5962428A (en) * | 1995-03-30 | 1999-10-05 | Apollon, Inc. | Compositions and methods for delivery of genetic material |
| US6339173B1 (en) | 1996-07-22 | 2002-01-15 | Promega Biosciences, Inc. | Amide-based cationic lipids |
| EP0779361A3 (de) | 1995-12-15 | 1999-11-10 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Verkürzte Form von Kappa B Inhibitor-Protein, rekombinanter Herstellung und Verwendung |
| FR2744453B1 (fr) * | 1996-02-05 | 1998-07-10 | Transgene Sa | Composes lipopolyamines, compositions pharmaceutiques en comprenant, vecteurs de transfert d'acide nucleique et procede de preparation |
| DE19607686A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Chemicon Lab Gmbh | Neue metabolisierbare Lipopolyamine, deren Darstellung und Anwendung |
| FR2751972B1 (fr) * | 1996-07-30 | 1998-09-04 | Centre Nat Rech Scient | Composes apparentes a la famille des amidiniums, compositions pharmaceutiques les contenant et leurs applications |
| DE69703878T2 (de) * | 1996-03-01 | 2001-04-26 | Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.), Paris | Guanidinium-verbindungen, pharmazeutische präparate davon und ihre verwendungen |
| US6258792B1 (en) | 1996-04-12 | 2001-07-10 | University Of Pittsburgh | Cationic cholesteryl derivatives containing cyclic polar groups |
| CA2251543A1 (en) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | University Of Pittsburgh | Novel cationic cholesteryl derivatives containing cyclic polar groups |
| AU2911197A (en) * | 1996-05-24 | 1998-01-05 | Imperial College Of Science, Technology And Medicine | Polycationic sterol derivatives as transfection agents |
| US5935936A (en) * | 1996-06-03 | 1999-08-10 | Genzyme Corporation | Compositions comprising cationic amphiphiles and co-lipids for intracellular delivery of therapeutic molecules |
| US6093816A (en) | 1996-06-27 | 2000-07-25 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Cationic lipids |
| DE19631189A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-05 | Max Delbrueck Centrum | Neuartige kationische Amphiphile für den liposomalen Gentransfer |
| EP0941122B1 (de) | 1996-08-13 | 2003-10-29 | Chiron Corporation | Zusammensetzungen zur polynukleotidabgabe |
| US5962429A (en) * | 1996-11-22 | 1999-10-05 | University Of Iowa | Complexes of adenovirus with cationic molecules |
| US6525184B1 (en) * | 1997-02-28 | 2003-02-25 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Self-regulated apoptosis of inflammatory cells |
| US5837283A (en) * | 1997-03-12 | 1998-11-17 | The Regents Of The University Of California | Cationic lipid compositions targeting angiogenic endothelial cells |
| US5925628A (en) * | 1997-03-31 | 1999-07-20 | Genzyme Corporation | Cationic amphiphiles for intracellular delivery of therapeutic molecules |
| US5912239A (en) * | 1997-04-04 | 1999-06-15 | Genzyme Corporation | Imidazole-containing cationic amphiphiles for intracellular delivery of therapeutic molecules |
| US5981275A (en) * | 1997-04-14 | 1999-11-09 | Genzyme Corporation | Transgene expression system for increased persistence |
| US6020191A (en) * | 1997-04-14 | 2000-02-01 | Genzyme Corporation | Adenoviral vectors capable of facilitating increased persistence of transgene expression |
| US5948925A (en) * | 1997-05-06 | 1999-09-07 | Genzyme Corporation | Cationic amphiphiles containing linkers derived from neutral or positively charged amino acids |
| US5952516A (en) * | 1997-05-08 | 1999-09-14 | Genzyme Corporation | Cationic amphiphiles containing multiplesteroid lipophilic groups |
| US5942634A (en) * | 1997-05-09 | 1999-08-24 | Genzyme Corporation | Cationic amphiphiles for cell transfections |
| US6835395B1 (en) | 1997-05-14 | 2004-12-28 | The University Of British Columbia | Composition containing small multilamellar oligodeoxynucleotide-containing lipid vesicles |
| US6287591B1 (en) | 1997-05-14 | 2001-09-11 | Inex Pharmaceuticals Corp. | Charged therapeutic agents encapsulated in lipid particles containing four lipid components |
| WO1998051285A2 (en) * | 1997-05-15 | 1998-11-19 | Genzyme Corporation | Cationic amphiphile formulations |
| FR2765877B1 (fr) * | 1997-07-10 | 1999-09-10 | Oreal | Composition comprenant une dispersion aqueuse de vesicules lipidiques a base de carbamates a chaine cholesteryle, utilisation notamment en cosmetique et nouveaux composes |
| WO1999002190A1 (en) * | 1997-07-11 | 1999-01-21 | Genzyme Corporation | Organ-specific targeting of cationic amphiphile/retinoblastoma encoding dna complexes for gene therapy |
| US6281371B1 (en) | 1997-08-13 | 2001-08-28 | Biontex Laboratories Gmbh | Lipopolyamines, and the preparation and use thereof |
| US6197332B1 (en) | 1997-08-13 | 2001-03-06 | Chiron Corporation | Lipid-conjugated polyamide compounds and related compositions and methods thereof |
| IL135578A0 (en) | 1997-10-29 | 2001-05-20 | Genzyme Corp | Compositions and methods for treating lysosomal storage disease |
| EP1032428B1 (de) | 1997-11-20 | 2003-06-18 | Vical Incorporated | Behandlung von krebs durch verwendung von zytokin-exprimierender polynukleotiden und zusammensetzungen dafür |
| EP2036573A1 (de) | 1998-06-17 | 2009-03-18 | IDM Pharma, Inc. | HLA-bindende Peptide und ihre Verwendungen |
| AU8818398A (en) * | 1998-08-21 | 2000-03-14 | Felix Frey | Conjugates of dna interacting groups with steroid hormones for use as nucleic acid transfection agent |
| AU772847B2 (en) | 1998-11-12 | 2004-05-06 | Invitrogen Corporation | Transfection reagents |
| DE19956568A1 (de) | 1999-01-30 | 2000-08-17 | Roland Kreutzer | Verfahren und Medikament zur Hemmung der Expression eines vorgegebenen Gens |
| DE69928778T2 (de) * | 1999-06-08 | 2006-07-06 | Gentium S.P.A., Villa Guardia | Anwendung von Komplexen von kationischen Liposomen und Polydeoxyribonukleotiden wie Arzneimitteln |
| DE19944262A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-03-29 | Cardiogene Gentherapeutische S | Pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Nukleinsäure-Lipid-Komplexes, ihre Herstellung und Verwendung in der Gentherapie |
| US7829693B2 (en) * | 1999-11-24 | 2010-11-09 | Alnylam Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for inhibiting expression of a target gene |
| WO2001042200A1 (en) * | 1999-12-10 | 2001-06-14 | Genzyme Corporation | Cationic amphiphiles for intracellular delivery of therapeutic molecules |
| GB0015624D0 (en) * | 2000-06-26 | 2000-08-16 | Nat Cancer Centre | Materials and methods relating to improved gene delivery |
| DE60138465D1 (de) | 2000-07-12 | 2009-06-04 | Agensys Inc | Neues tumor antigen das für diagnose und therapie von blasen-, eierstock-, lungen- und nierenkrebs verwendet werden kann |
| US8546143B2 (en) | 2001-01-09 | 2013-10-01 | Alnylam Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for inhibiting expression of a target gene |
| DE60232785D1 (de) | 2001-03-14 | 2009-08-13 | Myriad Genetics Inc | Tsg101-gag-wechselwirkung und ihre verwendung |
| US7294511B2 (en) * | 2001-03-22 | 2007-11-13 | Chromos Molecular Systems, Inc. | Methods for delivering nucleic acid molecules into cells and assessment thereof |
| CA2467836A1 (en) * | 2001-11-20 | 2003-09-04 | Duke University | Interfacial biomaterials |
| JP4632664B2 (ja) | 2002-02-13 | 2011-02-16 | デューク ユニバーシティ | 非ペプチド結合ストレス応答性ポリペプチドによる免疫応答の調節 |
| EP1515752B1 (de) * | 2002-06-19 | 2008-11-26 | University Health Network | Ace2-aktivierung zur behandlung von herz, lungen, und nierenkrankheit und bluthochdruck |
| CA2500715A1 (en) | 2002-10-03 | 2004-04-15 | Epimmune, Inc. | Hla binding peptides and their uses |
| US8067371B2 (en) * | 2003-05-09 | 2011-11-29 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | RAGE G82S-related methods and compositions for treating inflammatory disorders |
| JP4782675B2 (ja) * | 2003-06-18 | 2011-09-28 | イッスム・リサーチ・ディベロップメント・カンパニー・オブ・ザ・ヘブルー・ユニバーシティ・オブ・エルサレム | ワクチン接種用スフィンゴイドポリアルキルアミン抱合体 |
| US7608699B2 (en) | 2003-12-29 | 2009-10-27 | Rockefeller University | Synthetic nuclear localization signal derived from lentiviral integrase and methods of use thereof |
| MXPA06012076A (es) * | 2004-04-20 | 2007-01-25 | Nastech Pharm Co | Metodos y composiciones para mejorar el suministro de arn bicatenario o un acido nucleico hibrido bicatenario para regular la expresion genetica en celulas de mamifero. |
| DE602005020320D1 (de) | 2004-06-16 | 2010-05-12 | Affinergy Inc | Grenzflächenbiomaterialien zur förderung der anhaftung von zielanalyten |
| SG156683A1 (en) | 2005-06-07 | 2009-11-26 | Univ Rockefeller | STIMULATION OF PANCREATIC β CELL PROLIFERATION |
| JP5405824B2 (ja) | 2005-06-30 | 2014-02-05 | ホワイトヘッド インスティチュート フォー バイオメディカル リサーチ | 前駆細胞及びその使用 |
| US9090648B2 (en) | 2005-12-15 | 2015-07-28 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Cationic oligonucleotides, automated methods for preparing same and their uses |
| US7807624B2 (en) * | 2006-01-11 | 2010-10-05 | Affinergy, Inc. | Methods and compositions for promoting attachment of cells of endothelial cell lineage to medical devices |
| EP1844772A1 (de) * | 2006-04-06 | 2007-10-17 | Polyplus-Transfection SA | Zubereitungen zur Transfektion von Oligonukleotiden zur Genabschaltung und deren biologischen und therapeutische Anwendungen |
| EP2377953A1 (de) | 2006-06-23 | 2011-10-19 | Myriad Genetics, Inc. | Varianten des DPYD-Gens und ihre Verwendung |
| HUE045046T2 (hu) | 2007-01-18 | 2019-12-30 | Genzyme Corp | Aminooxi-csoportot tartalmazó oligoszacharidok és azok konjugátumai |
| CN102066410B (zh) | 2007-11-01 | 2017-01-18 | 梅约医学教育与研究基金会 | Hla‑dr结合肽和它们的应用 |
| FR2925491B1 (fr) * | 2007-12-19 | 2010-09-03 | Oz Biosciences Sas | Nouvelle classe de lipides cationiques pour le transport d'agents actifs dans les cellules |
| EP2077119A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-08 | Apeiron Biologics Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft M.B.H. | Behandlung von Fibrosen und Lebererkrankungen |
| FR2926818B1 (fr) * | 2008-01-30 | 2012-04-06 | Centre Nat Rech Scient | siRNA CATIONIQUES, SYNTHESE ET UTILISATION POUR L'ARN INTERFERENCE |
| EP2123256A1 (de) * | 2008-05-19 | 2009-11-25 | Ruhr-Universität Bochum | Perfluorkohlenstoff-Nanoemulsionen mit Endozytose-verbessernder Oberfläche für die Genübertragung |
| US20110200525A1 (en) * | 2008-10-09 | 2011-08-18 | Patz Jr Edward F | Vhh antibody fragments for use in the detection and treatment of cancer |
| JP2012509272A (ja) * | 2008-11-17 | 2012-04-19 | エンゾン ファーマシューティカルズ,インコーポレーテッド | 核酸送達系のための放出性カチオン脂質 |
| DK3608330T3 (da) | 2008-12-16 | 2023-02-06 | Genzyme Corp | Syntetiske mellemprodukter til fremstilling af oligosaccharid-protein-konjugater |
| US20110300205A1 (en) | 2009-07-06 | 2011-12-08 | Novartis Ag | Self replicating rna molecules and uses thereof |
| EP4218800A1 (de) | 2009-07-15 | 2023-08-02 | GlaxoSmithKline Biologicals S.A. | Rsv-f-proteinzusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon |
| US8518405B2 (en) | 2009-10-08 | 2013-08-27 | The University Of North Carolina At Charlotte | Tumor specific antibodies and uses therefor |
| ES2713852T3 (es) | 2009-12-01 | 2019-05-24 | Translate Bio Inc | Derivado de esteroides para la administración de ARNm en enfermedades genéticas humanas |
| CN103180730B (zh) | 2010-05-14 | 2016-03-02 | 综合医院公司 | 鉴定肿瘤特异性新抗原的组合物和方法 |
| BR112013008700B8 (pt) | 2010-10-11 | 2022-10-04 | Novartis Ag | Molécula de rna auto-replicante, partícula de replicon de alfavírus, composição, molécula de dna recombinante, uso da molécula de rna auto-replicante |
| US9011292B2 (en) | 2010-11-01 | 2015-04-21 | Nike, Inc. | Wearable device assembly having athletic functionality |
| JP2014508102A (ja) | 2010-11-15 | 2014-04-03 | ライフ テクノロジーズ コーポレーション | アミン含有トランスフェクション試薬ならびにそれを生成および使用するための方法 |
| CN103534270B (zh) | 2010-12-14 | 2017-03-08 | 新加坡国立大学 | 对登革病毒血清型1e蛋白具有特异性的人单克隆抗体及其用途 |
| HUE043879T2 (hu) | 2011-01-26 | 2019-09-30 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | RSV-immunizálási rend |
| BR112013026976A2 (pt) | 2011-04-22 | 2019-09-24 | Genzyme Corp | alfa glucosidade ácida modificada com processamento acelerado |
| LT2707385T (lt) | 2011-05-13 | 2017-12-11 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | Iš anksto sulieti rsv f antigenai |
| KR102128248B1 (ko) | 2011-06-08 | 2020-07-01 | 샤이어 휴먼 지네틱 테라피즈 인크. | Mrna 전달을 위한 지질 나노입자 조성물 및 방법 |
| US11058762B2 (en) | 2011-07-06 | 2021-07-13 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | Immunogenic compositions and uses thereof |
| EP3332802A1 (de) | 2011-07-06 | 2018-06-13 | GlaxoSmithKline Biologicals SA | Immunogene kombinationszusammensetzungen und ihre verwendung |
| RU2014118727A (ru) | 2011-10-11 | 2015-11-20 | Новартис Аг | Рекомбинантные самореплицирующиеся полицистронные молекулы рнк |
| EP2766385A2 (de) | 2011-10-12 | 2014-08-20 | Novartis AG | Cmv-antigene und verwendungen davon |
| ES2894724T3 (es) | 2011-12-02 | 2022-02-15 | Rhode Island Hospital | Vacuna contra la malaria falciparum |
| EP3536787A1 (de) | 2012-06-08 | 2019-09-11 | Translate Bio, Inc. | Nukleaseresistente polynukleotide und verwendungen davon |
| WO2014005958A1 (en) | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Novartis Ag | Immunogenic compositions and uses thereof |
| CA2894202A1 (en) * | 2012-12-18 | 2014-06-26 | The Secretary Of State For Health | Antimicrobial compounds, their synthesis and applications thereof |
| AU2014204826A1 (en) | 2013-01-10 | 2015-07-09 | Seqirus UK Limited | Influenza virus immunogenic compositions and uses thereof |
| UA117008C2 (uk) | 2013-03-14 | 2018-06-11 | Шир Хьюман Дженетік Терапіс, Інк. | IN VITRO ТРАНСКРИБОВАНА мРНК ТА КОМПОЗИЦІЯ, ЩО ЇЇ МІСТИТЬ, ДЛЯ ЗАСТОСУВАННЯ В ЛІКУВАННІ МУКОВІСЦИДОЗУ В ССАВЦЯ |
| US9957499B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-05-01 | Translate Bio, Inc. | Methods for purification of messenger RNA |
| CN117815373A (zh) | 2013-04-07 | 2024-04-05 | 博德研究所 | 用于个性化瘤形成疫苗的组合物和方法 |
| EA034103B1 (ru) | 2013-10-22 | 2019-12-27 | Транслейт Био, Инк. | СПОСОБ ЛЕЧЕНИЯ ФЕНИЛКЕТОНУРИИ С ПРИМЕНЕНИЕМ мРНК |
| CN106413811A (zh) | 2013-10-22 | 2017-02-15 | 夏尔人类遗传性治疗公司 | 精氨基琥珀酸合成酶缺乏症的mrna疗法 |
| WO2015077717A1 (en) | 2013-11-25 | 2015-05-28 | The Broad Institute Inc. | Compositions and methods for diagnosing, evaluating and treating cancer by means of the dna methylation status |
| US11725237B2 (en) | 2013-12-05 | 2023-08-15 | The Broad Institute Inc. | Polymorphic gene typing and somatic change detection using sequencing data |
| CN120695169A (zh) | 2013-12-20 | 2025-09-26 | 博德研究所 | 使用新抗原疫苗的联合疗法 |
| WO2015164773A1 (en) | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Shire Human Genetic Therapies, Inc. | Methods for purification of messenger rna |
| US10195280B2 (en) | 2014-07-15 | 2019-02-05 | Life Technologies Corporation | Compositions and methods for efficient delivery of molecules to cells |
| US10487151B2 (en) | 2014-07-23 | 2019-11-26 | Ohio State Innovation Foundation | Methods and compositions related to antibody fragments that bind to tumor-associated glycoprotein 72 (TAG-72) |
| EP3031822A1 (de) | 2014-12-08 | 2016-06-15 | Novartis AG | Cytomegalovirus-Antigene |
| US10975442B2 (en) | 2014-12-19 | 2021-04-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Molecular biomarkers for cancer immunotherapy |
| EP3234130B1 (de) | 2014-12-19 | 2020-11-25 | The Broad Institute, Inc. | Verfahren zum profiling vom t-zell-rezeptor-repertoire |
| EP3047856A1 (de) | 2015-01-23 | 2016-07-27 | Novartis AG | Cmv-antigene und ihre verwendungen |
| PE20180670A1 (es) | 2015-05-20 | 2018-04-19 | Broad Inst Inc | Neoantigenos compartidos |
| TWI750122B (zh) | 2015-06-09 | 2021-12-21 | 美商博德研究所有限公司 | 用於贅瘤疫苗之調配物及其製備方法 |
| US11028155B2 (en) | 2015-09-11 | 2021-06-08 | Nascent Biotech, Inc. | Enhanced delivery of drugs to the brain |
| AU2016369519B2 (en) | 2015-12-16 | 2023-04-20 | Seattle Project Corp. | Neoantigen identification, manufacture, and use |
| PT3436048T (pt) | 2016-03-31 | 2025-08-06 | Biontech Us Inc | Neoantigénios e métodos da sua utilização |
| WO2017184590A1 (en) | 2016-04-18 | 2017-10-26 | The Broad Institute Inc. | Improved hla epitope prediction |
| US11549149B2 (en) | 2017-01-24 | 2023-01-10 | The Broad Institute, Inc. | Compositions and methods for detecting a mutant variant of a polynucleotide |
| AU2018224326B2 (en) | 2017-02-27 | 2024-01-04 | Translate Bio, Inc. | Novel codon-optimized CFTR mRNA |
| WO2018187356A2 (en) | 2017-04-03 | 2018-10-11 | Neon Therapeutics, Inc. | Protein antigens and uses thereof |
| CN106995384B (zh) * | 2017-04-21 | 2018-12-11 | 郑州大学 | 具有抗菌活性的二烷基阳离子两亲性抗菌肽模拟物及其制备方法 |
| EP3624824B1 (de) | 2017-05-16 | 2024-07-10 | Translate Bio, Inc. | Codonoptimierter mrna, die cftr codiert, zur verwendung in der behandlung von zystischer fibrose |
| WO2018213803A1 (en) | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Neon Therapeutics, Inc. | Immunogenic neoantigen identification |
| EP4576103A3 (de) | 2017-10-10 | 2025-08-27 | Gritstone bio, Inc. | Neoantigenidentifizierung mit hotspots |
| AU2018373154B2 (en) | 2017-11-22 | 2025-08-07 | Seattle Project Corp. | Reducing junction epitope presentation for neoantigens |
| CN118955720A (zh) | 2018-01-04 | 2024-11-15 | 伊科尼克治疗公司 | 抗组织因子抗体、抗体-药物缀合物及相关方法 |
| WO2019232208A1 (en) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Translate Bio, Inc. | Cationic lipids comprising a steroidal moiety |
| AU2019325702A1 (en) | 2018-08-24 | 2021-02-25 | Translate Bio, Inc. | Methods for purification of messenger RNA |
| WO2020072700A1 (en) | 2018-10-02 | 2020-04-09 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Hla single allele lines |
| WO2020106946A1 (en) | 2018-11-21 | 2020-05-28 | Translate Bio, Inc. | TREATMENT OF CYSTIC FIBROSIS BY DELIVERY OF NEBULIZED mRNA ENCODING CFTR |
| US20220062394A1 (en) | 2018-12-17 | 2022-03-03 | The Broad Institute, Inc. | Methods for identifying neoantigens |
| US12419949B2 (en) | 2019-07-24 | 2025-09-23 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | Modified human cytomegalovirus proteins |
| BR112022003790A2 (pt) | 2019-09-02 | 2022-05-31 | Inst Nat Sante Rech Med | Método para selecionar um peptídeo neoantigênico tumoral, peptídeos neoantigênicos tumorais, peptídeo neoantigênico tumoral isolado, população de células dendríticas autólogas, vacina ou composição imunogênica, anticorpos, método de produção de um anticorpo, receptor de células t, polinucleotídeo, vetor, célula imune, célula t, peptídeo neoantigênico e população de células imunes |
| US12394502B2 (en) | 2019-10-02 | 2025-08-19 | The General Hospital Corporation | Method for predicting HLA-binding peptides using protein structural features |
| US20220401539A1 (en) | 2019-10-22 | 2022-12-22 | Institut Curie | Immunotherapy Targeting Tumor Neoantigenic Peptides |
| EP4149952A1 (de) | 2020-05-12 | 2023-03-22 | Institut Curie | Neoantigene epitope in zusammenhang mit sf3b1-mutationen |
| US12030912B2 (en) * | 2020-05-15 | 2024-07-09 | Brigham Young University | Cationic steroidal antimicrobial compounds with urethane linkages |
| AU2021400424A1 (en) | 2020-12-14 | 2023-07-06 | Biontech Us Inc. | Tissue-specific antigens for cancer immunotherapy |
| JP2024504613A (ja) | 2021-01-14 | 2024-02-01 | センティ バイオサイエンシズ インコーポレイテッド | 分泌性ペイロード調節 |
| CA3212964A1 (en) | 2021-03-11 | 2022-09-15 | Mnemo Therapeutics | Tumor neoantigenic peptides |
| WO2022189620A1 (en) | 2021-03-11 | 2022-09-15 | Institut Curie | Transmembrane neoantigenic peptides |
| WO2023076598A1 (en) * | 2021-10-29 | 2023-05-04 | Modernatx, Inc. | Lipid amines |
| WO2023144665A1 (en) | 2022-01-28 | 2023-08-03 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | Modified human cytomegalovirus proteins |
| US20250302930A1 (en) | 2022-03-24 | 2025-10-02 | Institut Curie | Immunotherapy targeting tumor transposable element derived neoantigenic peptides in glioblastoma |
| CN117003808A (zh) * | 2022-04-28 | 2023-11-07 | 北京科兴中维生物技术有限公司 | 一种阳离子脂质化合物及其制备方法和用途 |
| CN119563028A (zh) | 2022-05-12 | 2025-03-04 | 尚威天成信使核糖核酸治疗公司 | 具有分泌抗原和免疫调节物的合成自扩增mRNA分子 |
| CN118845700A (zh) * | 2023-04-29 | 2024-10-29 | 康希诺(上海)生物研发有限公司 | 一种用于递送核酸药物的脂质纳米颗粒及其制备方法和用途 |
| WO2025064470A1 (en) | 2023-09-19 | 2025-03-27 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Viral peptides and uses thereof |
| WO2025136809A2 (en) | 2023-12-19 | 2025-06-26 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Foxp3 peptides and uses thereof |
| WO2025178991A1 (en) | 2024-02-21 | 2025-08-28 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Splicing factor gene mutation-associated neoantigenic peptides and uses thereof |
Family Cites Families (16)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4394448A (en) * | 1978-02-24 | 1983-07-19 | Szoka Jr Francis C | Method of inserting DNA into living cells |
| US4544545A (en) * | 1983-06-20 | 1985-10-01 | Trustees University Of Massachusetts | Liposomes containing modified cholesterol for organ targeting |
| US4897355A (en) * | 1985-01-07 | 1990-01-30 | Syntex (U.S.A.) Inc. | N[ω,(ω-1)-dialkyloxy]- and N-[ω,(ω-1)-dialkenyloxy]-alk-1-yl-N,N,N-tetrasubstituted ammonium lipids and uses therefor |
| US4971803A (en) * | 1985-04-08 | 1990-11-20 | California Institute Of Technology | Lamellar vesicles formed of cholesterol derivatives |
| EP0316345A1 (de) * | 1986-07-28 | 1989-05-24 | Liposome Technology, Inc. | Liposome mit verbesserter bindung an schleimgewebe |
| FR2645866B1 (fr) * | 1989-04-17 | 1991-07-05 | Centre Nat Rech Scient | Nouvelles lipopolyamines, leur preparation et leur emploi |
| US4958013A (en) * | 1989-06-06 | 1990-09-18 | Northwestern University | Cholesteryl modified oligonucleotides |
| US5004737A (en) * | 1989-09-22 | 1991-04-02 | Pacific Chemical Co., Ltd. | Quaternary ammonium-substituted sterol derivatives |
| US5264618A (en) * | 1990-04-19 | 1993-11-23 | Vical, Inc. | Cationic lipids for intracellular delivery of biologically active molecules |
| EP0490379A3 (de) * | 1990-12-13 | 1992-06-24 | BERLIN-CHEMIE Aktiengesellschaft | Diaminosäurederivate und pharmazeutische Zusammensetzungen |
| US5283185A (en) * | 1991-08-28 | 1994-02-01 | University Of Tennessee Research Corporation | Method for delivering nucleic acids into cells |
| US5334761A (en) * | 1992-08-28 | 1994-08-02 | Life Technologies, Inc. | Cationic lipids |
| DK0688333T3 (da) * | 1993-03-10 | 1999-02-08 | Magainin Pharma | Steroidderivater, farmaceutiske præparater indeholdende disse og deres anvendelse som antibiotika eller desinfektionsmidler |
| US5908635A (en) * | 1994-08-05 | 1999-06-01 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Method for the liposomal delivery of nucleic acids |
| US5837533A (en) * | 1994-09-28 | 1998-11-17 | American Home Products Corporation | Complexes comprising a nucleic acid bound to a cationic polyamine having an endosome disruption agent |
| WO1996020208A2 (de) * | 1994-12-28 | 1996-07-04 | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin | Neues cholesterolderivat für den liposomalen gentransfer |
-
1995
- 1995-10-19 US US08/545,473 patent/US6071890A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-08 WO PCT/US1995/016174 patent/WO1996018372A2/en not_active Application Discontinuation
- 1995-12-08 DK DK95943769T patent/DK0799059T3/da active
- 1995-12-08 JP JP8519236A patent/JPH10510813A/ja not_active Ceased
- 1995-12-08 AT AT95943769T patent/ATE221390T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-08 EP EP95943769A patent/EP0799059B1/de not_active Revoked
- 1995-12-08 DE DE69527650T patent/DE69527650T2/de not_active Revoked
- 1995-12-08 PT PT95943769T patent/PT799059E/pt unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE69527650D1 (de) | 2002-09-05 |
| EP0799059A1 (de) | 1997-10-08 |
| ATE221390T1 (de) | 2002-08-15 |
| DK0799059T3 (da) | 2002-11-25 |
| WO1996018372A3 (en) | 1996-09-06 |
| AU4516196A (en) | 1996-07-03 |
| JPH10510813A (ja) | 1998-10-20 |
| WO1996018372A2 (en) | 1996-06-20 |
| PT799059E (pt) | 2002-11-29 |
| AU716706B2 (en) | 2000-03-02 |
| US6071890A (en) | 2000-06-06 |
| EP0799059B1 (de) | 2002-07-31 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69527650T2 (de) | Katonische amphiphile und plasmide für die intrazelluläre abgabe von therapeutischen mitteln | |
| US5783565A (en) | Cationic amphiphiles containing spermine or spermidine cationic group for intracellular delivery of therapeutic molecules | |
| US5767099A (en) | Cationic amphiphiles containing amino acid or dervatized amino acid groups for intracellular delivery of therapeutic molecules | |
| US5719131A (en) | Cationic amphiphiles containing dialkylamine lipophilic groups for intracellular delivery of therapeutic molecules | |
| DE69715786T2 (de) | Zusammensetzungen mit kationischen amphiphilen und colipiden zur intrazellulären verabreichung therapeutischer moleküle | |
| US5948767A (en) | Cationic amphiphile/DNA complexes | |
| US5925628A (en) | Cationic amphiphiles for intracellular delivery of therapeutic molecules | |
| US6383814B1 (en) | Cationic amphiphiles for intracellular delivery of therapeutic molecules | |
| US5939401A (en) | Cationic amphiphile compositions for intracellular delivery of therapeutic molecules | |
| WO1998002190A9 (en) | Cationic amphiphile/dna complexes | |
| US5747471A (en) | Cationic amphiphiles containing steroid lipophilic groups for intracellular delivery of therapeutic molecules | |
| US5948925A (en) | Cationic amphiphiles containing linkers derived from neutral or positively charged amino acids | |
| US5942634A (en) | Cationic amphiphiles for cell transfections | |
| US5910487A (en) | Cationic amphiphiles and plasmids for intracellular delivery of therapeutic molecules | |
| US5912239A (en) | Imidazole-containing cationic amphiphiles for intracellular delivery of therapeutic molecules | |
| WO1999002190A1 (en) | Organ-specific targeting of cationic amphiphile/retinoblastoma encoding dna complexes for gene therapy | |
| US6331524B1 (en) | Organ-specific targeting of cationic amphiphile / DNA complexes for gene therapy | |
| US5952516A (en) | Cationic amphiphiles containing multiplesteroid lipophilic groups | |
| WO1998013026A1 (en) | Cationic amphiphile compositions for intracellular delivery of therapeutic molecules | |
| US20020013282A1 (en) | Cationic amphipile compositions for interacelluar delivery of therapeutic molecules | |
| AU716706C (en) | Cationic amphiphiles and plasmids for intracellular delivery of therapeutic molecules | |
| AU736143B2 (en) | Cationic amphiphile compositions for intracellular delivery of therapeutic molecules | |
| AU734980B2 (en) | Cationic amphiphiles and plasmids for intracellular delivery of therapeutic molecules | |
| CA2205968A1 (en) | Cationic amphiphiles and plasmids for intracellular delivery of therapeutic molecules |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8363 | Opposition against the patent | ||
| 8331 | Complete revocation |