[go: up one dir, main page]

DE69528064T2 - Neuartige peptide - Google Patents

Neuartige peptide

Info

Publication number
DE69528064T2
DE69528064T2 DE69528064T DE69528064T DE69528064T2 DE 69528064 T2 DE69528064 T2 DE 69528064T2 DE 69528064 T DE69528064 T DE 69528064T DE 69528064 T DE69528064 T DE 69528064T DE 69528064 T2 DE69528064 T2 DE 69528064T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
type
amino acid
amide
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69528064T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69528064D1 (de
Inventor
Deborah Defeo-Jones
Dong-Mei Feng
Victor M. Garsky
Raymond E. Jones
Allen I. Oliff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/267,092 external-priority patent/US5599686A/en
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69528064D1 publication Critical patent/DE69528064D1/de
Publication of DE69528064T2 publication Critical patent/DE69528064T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/65Peptidic linkers, binders or spacers, e.g. peptidic enzyme-labile linkers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Für 1994 wird erwartet, daß Prostatakrebs bei 200 000 Männern in den USA diagnostiziert werden wird und 38 000 amerikanische Männer an dieser Krankheit sterben werden (Garnick, M. B. (1994), The Dilemmas of Prostate Cancer, Scientific American, April: 72-81) Somit ist Prostatakrebs das am häufigsten diagnostizierte Malignom (außer denjenigen der Haut) bei Männern in den USA und die zweithäufigste Ursache von krebsbedingten Toden (nach Lungenkrebs) in dieser Gruppe.
  • Prostataspezifisches Antigen (PSA) ist ein einkettiges Glycoprotein von 33 kD, welches fast ausschließlich von dem Human-Prostataepithel gebildet wird und in Niveaus von 0,5 bis 2,0 mg/ml in menschlicher Samenflüssigkeit vorkommt (Nadji, M, Taber, S. Z., Castro, A., et al. (1981), Cancer 48: 1229; Papsidero, L., Kuriyama, M., Wang, M., et al. (1981), JNCI 66: 37, Qui, S. D., Young, C. Y. F., Bihartz, D. L., et al. (1990), J. Urol. 144: 1550, Wang, M. C., Valenzuela, L. A., Murphy, G. P., et al. (1979), Invest Urol. 17: 159). Die einzige Kohlenhydrateinheit ist mit dem Asparaginrest Nummer 45 verknüpft und macht 2 bis 3 kD der gesamten Molekülmasse aus PSA ist eine Protease mit chyrnotrypsin-ähnlicher Spezifität (Christensson, A., Laurell, C. B., Lilja, H. (1990), Eur. J. Biochem 194: 755-763). Es wurde gezeigt, daß PSA hauptverantwortlich ist für die Auflösung der bei der Ejakulation gebildeten Gelstruktur durch Proteolyse der Hauptproteine in dem das Sperma einschließenden Gel, Semenogelin I und Semenogelin II und Fibronectin (Lilja, H. (1985), J. Clin. Invest. 76: 1899, Lilja, H., Oldbring, J., Rannevik, G., et al. (1987), J. Clin. Invest 80: 281, McGee, R. S., Herr, J. C. (1988), Biol. Reprod. 39: 499)
  • Die PSA-vermittelte Proteolyse der gelblidenden Proteine erzeugt mehrere lösliche Semenogelin I- und Semenogelin II-Fragmente und lösliche Fibronectin-Fragmente unter Verflüssigung des Ejakulats und Freisetzung von zunehmend beweglichen Spermatozoen (Lilja, H., Laurell, C. B. (1984), Scand. J. Clin. Lab. Invest 44: 447; McGee, R. S., Herr, J. C. (1987), Biol. Reprod. 37: 431). Darüber hinaus kann PSA IGFBP-3 (insulinähnlichen Wachstumsfaktor bindendes Protein 3) proteolytisch abbauen und erlaubt IGF spezifisch das Wachstum von PSA-sekretierenden Zellen zu stimulieren (Cohen et al., (1992) J. Clin. Endo. & Meta. 75: 1046-1053)
  • PSA, das mit Alpha-1-Antichymotrypsin komplexiert ist, ist die überwiegende molekulare Form von Serum-PSA und kann bis zu 95% des nachgewiesenen Serum-PSA ausmachen (Chnstensson, A., Björk, T., Nilsson, O., et al. (1993), J. Urol. 150: 100-105, Lilja, H., Christensson, A., Dahlén, U. (1991), Clin. Chem. 37: 1618-1625; Stenman, U. H., Leinoven, J., Alfthan, H., et al. (1991), Cancer. Res. 51: 222-226). Es wird angenommen, daß das Prostatagewebe (normales, gutartig-hyperplastisches oder malignes Gewebe) hauptsächlich die reife, enzymatisch aktive Form von PSA freisetzt, nachdem diese Form für die Komplexbildung mit Alpha-1-Antichymotrypsin erforderlich ist (Mast, A. E., Enghild, J. J., Pizzo, S. V., et al. (1991), Biochemistry 30: 1723-1730, Perlmutter, D. H., Glover, G. I., Rivetna, M., et al. (1990), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 3753-3757) Deshalb wird angenommen, daß das PSA in der Mikroumgebung von PSA-sekretierenden Prostatazellen prozessiert und in seiner reifen enzymatisch aktiven Form, nicht mit irgendeinem inhibitorischen Molekül komplexiert, sekretiert wird PSA bildet auch stabile Komplexe mit Alpha-2-Makroglobulin, dies fuhrt jedoch zu einer Verkapselung des PSA und vollständigem Verlust der PSA-Epitope, die Bedeutung dieser Komplexbildung in vivo ist unklar. Eine freie, nicht-komplexierte Form von PSA stellt eine Nebenfraktion des Serum-PSA dar (Christensson, A., Björk, T., Nilsson, O., et al. (1993), J. Urol. 150: 100-105, Lilja, H., Christensson, A., Dahlén, U. (1991), Clin. Chem. 37: 1618-1625). Die Große dieser Form von Serum-PSA ist ähnlich derjenigen von PSA in Samenflüssigkeit (Lilja, H., Christensson, A., Dahlén, U. (1991), Clin. Chem. 37: 1618-1625), es ist jedoch noch unbekannt, ob die freie Form von Serum-PSA ein Zymogen, eine intern gespaltene, inaktive Form von reifem PSA oder ein PSA, welches Enzymaktivität zeigt, sein kann. Es erscheint jedoch unwahrscheinlich, daß die freie Form von Serum-PSA Enzymaktivität zeigt, da es in Serum im Vergleich mit den nachgewiesenen Serumspiegeln der freien 33-kD-Form von PSA einen beträchtlichen (100- bis 1000fachen) molaren Überschuß an sowohl nicht-umgesetztem Alpha- 1-Antichymotrypsin als auch Alpha-2-Makroglobulin gibt (Christensson, A., Björk, T., Nilsson, O., et al. (1993), J. Urol. 150: 100-105, Lilja, H., Christensson, A., Dahlén, U. (1991), Clin. Chem. 37: 1618-1625).
  • Serummessungen von PSA sind zur Überwachung der Behandlung von Adenokarzinomen der Prostata von Nutzen (Duffy, M. S. (1989), Ann. Clin. Biochem. 26: 379-387, Brawer. M. K. und Lange, P. H. (1989), Urol. Suppl. 5: 11-16, Hara, M. und Kimura, H. (1989), J. Lab Clin Med. 113: 541-548), obwohl höhere als normale Serumkonzentrationen von PSA auch bei gutartigen Prostata-Hyperplasien und nach einem chirurgischen Trauma der Prostata berichtet wurden (Lilja, H., Christensson, A., Dahlén, U. (1991), Clin. Chem. 37: 1618-1625). Von Prostata-Metastasen ist ebenfalls bekannt, daß sie immunologisch reaktives PSA sekretieren, da Serum-PSA bei Patienten mit Prostatektomie, die einen weit verbreiteten metastatischen Prostatakrebs aufweisen, in hohen Niveaus nachweisbar ist (Ford, T. F., Butcher, D. N., Masters, R. W., et al. (1985), Brit. J. Urology 57: 50-55) Deshalb sollte eine zytotoxische Verbindung, welche durch die proteolytische Aktivität von PSA aktiviert werden konnte, prostatazell-spezifisch sowie spezifisch für PSA-sekretierende Prostata-Metastasen sein.
  • Lilja et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. (1992) 89, 4559-4563) offenbaren die Peptidsequenz von Semenogelin und offenbaren auch (J. Biol. Chem. (1989) 264, 1894-1900) die proteolytische Aktivität von PSA gegenüber diesem Protein zusammen mit postulierten Spaltstellen.
  • WO 93/01309 A offenbart Assay-Verfahren zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von Proteasen, einschließlich PSA.
  • Dementsprechend ist die Aufgabe dieser Erfindung die Bereitstellung neuer Oligopeptide, welche durch aktives freies prostataspezifisches Antigen (PSA) selektiv enzymatisch gespalten werden.
  • Es ist auch eine Aufgabe dieser Erfindung, einen quantitativen Assay für enzymatisch aktives PSA bereitzustellen, welcher diese neuen Oligopeptide beinhaltet.
  • Es ist weiter die Aufgabe dieser Erfindung, eine zur Behandlung von Prostatakrebs geeignete neue Antitumor-Zusammensetzung bereitzustellen, welche diese neuen Oligopeptide in Konjugation mit einem zytotoxischen Agens umfaßt.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Behandlung von Prostatakrebs, welches die Verabreichung einer neuen Antitumor-Zusammensetzung umfaßt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die verschiedenen Spaltstellen, an denen Semenogelin 1 durch freies PSA selektiv proteolytisch gespalten wird, wurden identifiziert. Oligopeptide, welche die Aminosäuresequenzen umfassen, welche von dem freien prostataspezifischen Antigen (PSA) erkannt und proteolytisch gespalten werden, werden beschrieben. Solche Oligopeptide eignen sich für Assays, welche die Proteaseaktivität von freiem PSA in vitro und in vivo bestimmen können. Ferner können solche Oligopeptide in therapeutische Agenzien inkorporiert werden, welche Konjugate solcher Oligopeptide und bekannter zytotoxischer Agenzien umfassen und zur Behandlung von Prostatakrebs geeignet sind.
  • Kurzbeschreibung der Figuren Fig. 1a und 1b: Primäre Aminosäuresequenz von Semenogelin I
  • Die primäre Aminosäuresequenz von Semenogelin I ist dargestellt (SEQ-ID-NR. 1) Die proteolytischen Spaltstellen ("CS") für PSA sind dargestellt (in der Reihenfolge der relativen Affinität einer Stelle für PSA-Hydrolyse numeriert) und die Proteinfragmente sind der Reihe nach, beginnend am Aminoterminus, numeriert.
  • Fig. 2: Spaltungsaffinitat von synthetischen Oligopeptiden
  • Ein ineinandergeschachtelter Satz synthetischer Oligopeptide wurde hergestellt und die Oligopeptide wurden mit enzymatisch aktivem freiem PSA verschiedene Zeiten lang verdaut. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt NB = nicht bestimmt. Es wird der einbuchstabige Code für Aminosäuren verwendet A=Ala, E=Glu, G=Gly, H=His, I=Ile, K=Lys, L=Leu, N=Asn, Q=Gln, R=Arg, S=Ser, T=Thr, Y=Tyr.
  • Fig. 3a und 3b: Spaltungsaffinitat synthetischer Oligopeptide
  • Synthetische Oligopeptide wurden hergestellt und die Oligopeptide mit enzymatisch aktivem freiem PSA vier (4) Stunden lang verdaut. Der Prozentsatz des in dieser Zeitspanne gespaltenen Oligopeptids ist aufgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Fig. 4: Zytotoxizitätsdaten von nicht-spaltbaren Oligopeptid-Doxorubicin-Konjugaten
  • Die Daten der Figur zeigen einen Vergleich der Zytotoxizität von Doxorubicin und einem Konjugat von Doxorubicin in kovalenter Bindung an ein Oligopeptid (Verbindung 12d), welches nicht die proteolytische Spaltstelle für freies PSA enthält. Der IC&sub5;&sub0; für Doxorubicin ist 0,3 uM, wohingegen das mit acetyliertem Oligopeptid modifizierte Doxorubicin einen IC&sub5;&sub0;-Wert aufweist, der um mehr als das 300- fache herabgesetzt wurde. Dieses Konjugat wies keine mittels HPLC nachweisbare Kontamination mit unmodifiziertem Doxorubicin auf. Das Oligopeptid allein besaß keine nachweisbare zelltötende Aktivität.
  • Fig. 5: Spaltungsaffinitat von Oligopeptiden in Konjugation mit Doxorubicin für freies PSA in vitro
  • Oligopeptid-Doxorubicin-Konjugate wurden hergestellt und die Konjugate mit enzymatisch aktivem freiem PSA vier (4) Stunden lang verdaut. Der Prozentsatz an Konjugat, das in dieser Zeitspanne in dem Oligopeptid enzymatisch gespalten wird, ist aufgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Fig. 6: Spaltungsaffinitat von Oligopeptiden in Konjugation mit Doxorubicin in zellkonditionierten Medien
  • Oligopeptid-Doxorubicin-Konjugate wurden vier (4) Stunden lang mit Zellkulturmedien umgesetzt, welche durch Exposition gegenüber LNCaP-Zellen (welche bekanntermaßen freies PSA sekretieren) oder DuPRO-Zellen (welche kein freies PSA sekretieren) konditioniert wurden. Der Prozentsatz an Konjugat, das in dieser Zeitspanne enzymatisch in dem Oligopeptid gespalten wird, ist aufgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt
  • Fig. 7: Zytotoxizitätsdaten von spaltbaren Oligopeptid-Doxorubicin-Konjugaten
  • Die Daten in Tabelle 7 zeigen die Zytotoxizität (als IC&sub5;&sub0;) von Konjugaten von Doxorubicin, das kovalent an ein Oligopeptid gebunden ist, welches eine proteolytische Spaltstelle für freies PSA enthält, für eine Krebszellinie, die bekanntermaßen freies PSA sekretiert. Für ausgewählte Konjugate ist auch die Zytotoxizität des Konjugats für eine Zellinie (DuPRO) gezeigt, welche kein freies PSA sekretiert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Oligopeptide, welche spezifisch von dem freien prostataspezifischen Antigen (PSA) erkannt werden und in der Lage sind, durch die enzymatische Aktivität des freien prostataspezifischen Antigens proteolytisch gespalten zu werden. Solche Oligopeptide schließen Oligomere ein, welche eine Aminosäuresequenz umfassen, die ausgewählt ist aus:
  • a) AsnLysIleSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 13),
  • b) LysIleSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 14),
  • e) AsnLysIleSerTyrTyr Ser (SEQ-ID-NR. 127),
  • f) AsnLysAlaSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 128),
  • g) SerTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 129),
  • h) LysTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 140) und
  • i) hArgTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 141),
  • worin hArg Homoarginin darstellt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließen die Oligopeptide Oligomere ein, welche eine Aminosäuresequenz umfassen, die ausgewählt ist aus:
  • a) AsnLysIleSerTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 16),
  • b AsnLysIleSerTyrGln SerAla (SEQ-ID-NR. 130),
  • c) AsnLysIleSerTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 17),
  • d) AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 18),
  • e) LysIleSerTyrGln SerSerSerThrGlu (SEQ-ID-NR. 19),
  • h) AlaAsnLysIleSerTyrTyr Ser (SEQ-ID-NR. 131),
  • i) AlaAsnLysAlaSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 132),
  • j) SerTyrGln SerSerThr (SEQ-ID-NR. 133),
  • k) SerTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 134),
  • l) LysTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 142),
  • m) hArgTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 143) und
  • n) SerTyrGln SerSerLeu (SEQ-ID-NR. 135)
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Oligopeptide Oligomere, welche eine Aminosäuresequenz umfassen, die ausgewählt ist aus:
  • a) AsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 10),
  • b) AlaAsnLysIleSerTyrGln SerAla (SEQ-ID-NR. 136),
  • c) AsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrGlu (SEQ-ID-NR. 3),
  • d) AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrGlu (SEQ-ID-NR. 11),
  • f) AlaAsnLysIleSerTyrTyr SerSer (SEQ-ID-NR. 137),
  • g) AlaAsnLysIleSerTyrTyr SerAla (SEQ-ID-NR. 138),
  • h) AlaAsnLysAlaSerTyrGln SerAla (SEQ-ID-NR. 139),
  • i) AlaSerTyrGln SerSerLeu (SEQ-ID-NR. 94)
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Oligopeptide Oligomere, welche eine Aminosäuresequenz umfassen, die ausgewählt ist aus:
  • a) GlyArgLysAlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrGluGluArgArgLeuHisTyrGlyGluAsnGly (SEQ-ID-NR. 6)
  • Der Begriff "Oligomere, die eine Aminosäuresequenz umfassen", wie oben und an anderer Stelle in der "Detaillierten Beschreibung der Erfindung" verwendet, beschreibt Oligomere von etwa 6 bis etwa 100 Aminosäureresten, welche in ihrer Aminosäuresequenz die beschriebene spezielle Aminosäuresequenz einschließen und welche deshalb proteolytisch von freiem PSA innerhalb der beschriebenen Aminosäuresequenz gespalten werden. So umfaßt beispielsweise das folgende Oligomer GlnLeuAspAsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrHisGlnSerSer (SEQ-ID-NR. 20) die Aminosäuresequenz AsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 10) und wurde deshalb von der vorliegenden Erfindung umfaßt werden. Es versteht sich, daß solche Oligomere nicht Semenogelin I und Semenogelin II einschließen.
  • Es versteht sich auch, daß die vorliegende Erfindung Oligomere einschließt, bei denen die N- terminale Aminosäure oder die C-terminale Aminosäure oder beide terminalen Aminosäuren modifiziert sind. Solche Modifizierungen umfassen, sind jedoch nicht beschrankt auf, Acylierung der Amingruppe am N-Terminus und Bildung eines Amids, um die Carbonsäure am C-Terminus zu ersetzen. Die Addition solcher Gruppierungen kann wahrend der Festphasen-Synthese des Oligomers vorgenommen werden; so kann die Verknüpfung der C-terminalen Aminosäure mit einem Festphasen-Harz über ein Amin erfolgen, welches nach saurer Abspaltung des Oligomers vom Harz eine Amidgruppierung ergibt. Somit werden die folgenden Verbindungen als "Oligomere, die eine Aminosäure sequenz umfassen" wie oben verwendet betrachtet und sind nur als Beispiele und nicht als Beschränkung zu verstehen
  • AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 11)
  • Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrLeu (SEQ-ID-NR. 70)
  • Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 11)
  • Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrLeu-amid (SEQ-ID-NR. 70)
  • Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerAlaSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 73)
  • Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerLysThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 74)
  • Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 75)
  • Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerGlnThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 78)
  • Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGlnlSerAlaLysThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 79)
  • Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 81)
  • Ac-AlaAsnLysSerTyrGln SerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 82)
  • Ac-AlaAsnLysAlaSerTyrGln SerAlaSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 84)
  • Ac-AlaAsnGluIleSerTyrGln SerAlaSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 85)
  • Ac-AsnLysIleSerTyrGln SerSer-amid (SEQ-ID-NR. 16)
  • Ac-LysIleSerTyrGln SerSer-amid (SEQ-ID-NR. 86)
  • Ac-SerTyrGln SerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 87)
  • Ac-AlaSerTyrGln SerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 89)
  • Ac-AlaAsnLysIleSerTyrTyr SerSerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 92)
  • Ac-AlaAsnLysIleSerTyrTyr SerAlaSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 93)
  • Ac-AlaSerTyrGln SerSerLeu-amid (SEQ-ID-NR. 94)
  • Ac-AlaAsnSerTyrGln SerSerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 95)
  • Ac-AlaSerTyrGln SerSerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 96)
  • Ac-SerTyrGln SerSerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 97)
  • Ac-AlaAsnLysAlaSerTyrGln SerAlaSerCys-amid (SEQ-ID-NR. 98)
  • Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Peptidchemie wurde unschwer erkennen, daß bestimmte Aminosäuren in einem biologisch aktiven Oligopeptid durch andere homologe, isostere und/oder isoelektronische Aminosäuren ersetzt werden können, wobei die biologische Aktivität des ursprünglichen Oligopeptids in dem modifizierten Oligopeptid erhalten bleibt. Die folgende Liste von Aminosäureaustauschen ist beispielhaft:
  • Ursprüngliche Aminosäure Ersatz-Aminosäure(n)
  • Ala Gly
  • Arg Lys, Ornithin
  • Asn Gln
  • Asp Glu
  • Glu Asp
  • Gln Asn
  • Gly Ala
  • Ile Val, Leu, Met, Nle
  • Leu Ile, Val, Met, Nle
  • Lys Arg, Ornithin
  • Met Leu, Ile, Nie, Val
  • Ornithin Lys, Arg
  • Phe Tyr, Trp
  • Ser Thr
  • Thr Ser
  • Trp Phe, Tyr
  • Tyr Phe, Tyr
  • Val Leu, Ile, Met, Nle
  • So können beispielsweise die folgenden Oligopeptide nach Techniken synthetisiert werden, die Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet wohlbekannt sind, und es ist von ihnen zu erwarten, daß sie von freiem PSA proteolytisch gespalten werden:
  • AsnArgIleSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 21)
  • AsnLysValSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 22)
  • AsnLysMetSerTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 23)
  • AsnLysLeuSerTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 24)
  • AsnLysIleThrTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 25)
  • AsnLysIleSerPheGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 26)
  • AsnLysIleSerTrpGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 27)
  • AsnLysIleSerTyrAsn SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 28)
  • AsnLysIleSerTyrGln ThrSerSerThr (SEQ-ID-NR. 29)
  • AsnLysIleSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 30)
  • GlnLysIleSerTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 31)
  • AsnArgIleThrTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 32)
  • AsnArgIleSerPheGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 33)
  • AsnArgIleSerTrpGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 35)
  • AsnArgIleSerTyrGln ThrSerSerThr (SEQ-ID-NR. 36)
  • AsnLysIleThrTyrGln ThrSerSerThr (SEQ-ID-NR. 37)
  • AsnLysLeuSerTyrGln ThrSerSerThr (SEQ-ID-NR. 38)
  • GlnLysLeuSerTyrGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 39)
  • AsnArgLeuSerTyrGln ThrSerSerThr (SEQ-ID-NR. 40)
  • AsnLysValSerPheGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 41)
  • AsnArgValSerTrpGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 42)
  • GlnLysValSerTyrGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 43)
  • GlnLysIleSerTyrGln ThrSerSerThr (SEQ-ID-NR. 34)
  • AsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 44)
  • Gleichermaßen können die folgenden Oligopeptide nach Techniken synthetisiert werden, die Durchschnittsfachleuten wohlbekannt sind, und es ist von ihnen zu erwarten, daß sie von freiem FSA proteolytisch gespalten werden:
  • GlyGluGlnGlyValGlnLysAspValSerGlnSerSerIleTyr SerGlnThrGlu (SEQ-ID-NR. 45),
  • GlyGluAsnGlyLeuGlnLysAspValSerGlnSerSerIleTyr SerGlnThrGlu (SEQ-ID-NR. 47),
  • GlyGluAsnGlyValAsnLysAspValSerGlnSerSerIleTyr SerGlnThrGlu (SEQ-ID-NR. 48),
  • GlyGluAsnGlyValGlnArgAspValSerGlnArgSerIleTyrlSerGlnThrGlu (SEQ-ID-NR. 49),
  • GlyGluAsnGlyValGlnLysAspValSerGlnLysSerIleTyr SerGlnThrGlu (SEQ-ID-NR. 50),
  • GlyGluAsnGlyValGlnLysAspLeuSerGlnThrSerIleTyr SerGlnThrGlu (SEQ-ID-NR. 51),
  • GlyGluAsnGlyValGlnLysAspValSerGlnSerSerIlePhe SerGlnThrGlu (SEQ-ID-NR. 52),
  • GlyGluAsnGlyValGlnLysAspMetSerGlnSerSerIleTyr ThrGlnThrGlu (SEQ-ID-NR. 53),
  • GlyGluAsnGlyValGlnLysAspValSerGlnArgSerIleTyr ThrGlnThrGlu (SEQ-ID-NR. 54),
  • GlyGluAsnGlyValGlnLysAspValSerGlnSerSerIleTyr SerGlnSerGlu (SEQ-ID-NR. 55),
  • GlyGluAsnGlyValGlnLysAspValSerGlnArgSerIleTyr SerAsnThrGlu (SEQ-ID-NR. 56),
  • GlyLysAlaIleSerSerGlnTyr SerAsnThrGluGluArgLeu (SEQ-ID-NR. 57),
  • GlyArgGlyIleSerSerGlnTyr SerAsnThrGluGluArgLeu (SEQ-ID-NR. 59),
  • GlyLysGlyIleThrSerGlnTyr SerAsnThrGluGluArgLeu (SEQ-ID-NR. 60),
  • GlyLysGlyIleSerThrGlnTyr SerAsnThrGluGluArgLeu (SEQ-ID-NR. 61),
  • GlyLysGlyIleSerSerAsnTyr SerAsnThrGluGluArgLeu (SEQ-ID-NR. 62),
  • AlaLysGlyIleSerSerGlnTyr SerAsnThrGluGluArgLeu (SEQ-ID-NR. 63),
  • GlyLysGlyIleSerSerGlnPhe SerAsnThrGluGluArgLeu (SEQ-ID-NR. 64),
  • GlyLysGlyIleSerSerGlnTyr ThrAsnThrGluGluArgLeu (SEQ-ID-NR. 65),
  • GlyLysGlyIleSerSerGlnTyr SerAsnSerGluGluArgLeu (SEQ-ID-NR. 58) und
  • GlyLysGlyIleSerSerGlnTyr SerAsnThrAspGluArgLeu (SEQ-ID-NR. 46)
  • und dgl.
  • Der Einschluß des Symbols " " innerhalb einer Ammosäuresequenz zeigt die Stelle innerhalb der Sequenz an, an der das Oligopeptid durch freies PSA proteolytisch gespalten wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Nachweis von proteolytischer Aktivität des freien PSA in einer Zusammensetzung. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Erfindung insofern, als ein solches Assay-System einem die Möglichkeit gibt, die Menge an freiem PSA, die in bestimmten physiologischen Flüssigkeiten und Geweben vorliegt, quantitativ zu messen. Ein solcher Assay wird auch nicht nur die Möglichkeit geben, die Isolierung und Reinigung von freiem PSA zu verfolgen, sondern ist auch eine Grundlage für einen Screening-Assay für Inhibitoren der proteolytischen Aktivität von freiem PSA. Das Assay-Verfahren umfaßt im allgemeinen einfach die Feststellung des Vermögens einer Zusam mensetzung, von der angenommen wird, daß sie enzymatisch aktives freies PSA enthält, das Oligopeptid proteolytisch zu spalten.
  • Typischerweise wird das Assay-Protokoll unter Verwendung eines der hier oben beschriebenen Oligopeptide durchgeführt. Jedoch konnte man einen speziellen Vorteil in der Gestaltung eines Assays finden, bei dem das Oligopeptid, welches die Spaltstelle enthält, markiert ist, so daß man das Auftreten einer solchen Markierung, beispielsweise einer radioaktiven Markierung, sowohl bei dem ungespaltenen Oligopeptid als auch bei dem nach der Spaltung verbleibenden Abschnitt des Oligopeptids, welcher die Markierung enthält, messen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen (hier im folgenden als Kandidatenverbindungen bezeichnet), welche die proteolytische Aktivität von freiem PSA inhibieren werden. Es wird davon ausgegangen, daß sich diese Screening-Technik bei der allgemeinen Identifizierung einer beliebigen Kandidatenverbindung, die z. B. als Inhibitor dienen wurde, von Nutzen erweisen wird, ob die Kandidatenverbindung eine Protein- oder Peptidyl-Struktur aufweist oder nicht.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Feststellung des Vermögens einer Testsubstanz, die proteolytische Aktivität von freiem PSA zu inhibieren, wobei das Verfahren umfaßt:
  • (a) Umsetzung eines Substrats, wobei das Substrat eine Sequenz von Aminosäuren umfaßt, die von freiem prostataspezifischen Antigen erkannt und selektiv proteolytisch gespalten wird, mit freiem prostataspezifischen Antigen in Gegenwart einer Testsubstanz, und
  • (b) Feststellung, ob das Substrat gespalten wurde, wobei das Vermögen der Testsubstanz zur Inhibierung der proteolytischen Aktivität von prostataspezifischem Antigen durch eine Abnahme der Spaltung des Substrats im Vergleich zur Spaltung des Substrats in Abwesenheit der Testsubstanz angezeigt wird.
  • Der Kandidaten-Screening-Assay ist recht einfach zu entwickeln und durchzuführen und in vieler Hinsicht dem oben erörterten Assay zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität verwandt. So wird man nach dem Erhalt einer relativ gereinigten Präparation von freiem PSA einfach eine Testsubstanz mit der proteolytischen Präparation mischen wollen, vorzugsweise unter Bedingungen, welche dem PSA ohne Einschluß einer inhibierenden Substanz die Ausübung seiner Spaltfunktion ermöglichen wurden. So wird es typischerweise z. B. erwünscht sein, in die Mischung eine Menge eines bekannten Oligopeptids mit einer PSA-spezifischen Spaltstelle, wie z. B. die hier oben beschriebenen Oligopeptide einzuschließen. Auf diese Weise kann man das Vermögen der Testsubstanz zur relativen Herabsetzung der Spaltung des Oligopeptids in Gegenwart der Testsubstanz messen.
  • Dementsprechend wird es erwünscht sein, die Aktivität des freien PSA in Abwesenheit der hinzugefügten Testsubstanz im Vergleich zur Aktivität in Gegenwart der Testsubstanz zu messen oder anderweitig zu bestimmen, um das relative Hemmvermogen der Testsubstanz zu ermitteln.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch neue Antitumor-Zusammensetzungen, die sich zur Behandlung von Prostatakrebs eignen. Solche Zusammensetzungen umfassen die Oligopeptide der vorliegenden Erfindung, direkt oder über einen chemischen Linker an ein zytotoxisches Agens kovalent gebunden. Eine solche Kombination eines Oligopeptids und zytotoxischen Agens kann als Konjugat bezeichnet werden Idealerweise wird die zytotoxische Aktivität des zytotoxischen Agens stark verringert oder fehlt, wenn das Oligopepttd, welches die proteolytische Spaltstelle für PSA enthält, direkt oder über einen chemischen Linker an das zytotoxische Agens gebunden ist und intakt ist Idealerweise nimmt die zytotoxische Aktivität des zytotoxischen Agens auch nach proteolytischer Spaltung des verknüpften Oligopeptids an der Spaltstelle signifikant zu oder kehrt zu der Aktivität des unmodifizierten zytotoxischen Agens zurück. Obwohl es für die Ausführung dieses Aspekts der Erfindung nicht erforderlich ist, ist die am meisten bevorzugte Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung ein Konjugat, bei dem das Oligopeptid und der chemische Linker, falls vorhanden, von dem zytotoxischen Agens durch die proteolytische Aktivität des freien PSA und etwaiger anderer nativer proteolytischer Enzyme, die in der Gewebeumgebung vorliegen, abgetrennt werden, wodurch an der Stelle der proteolytischen Spaltung unmodifiziertes zytotoxisches Agens in die physiologische Umgebung freigesetzt wird.
  • Es versteht sich, daß das Oligopeptid der vorliegenden Erfindung, das mit dem zytotoxischen Agens konjugiert ist, sei es über eine direkte kovalente Bindung oder über einen chemischen Linker, nicht das Oligopeptid sein braucht welches am besten von freiem PSA erkannt wird und am leichtesten von freiem PSA proteolytisch gespalten wird. Somit wird das Oligopeptid, welches zur Inkorporation in einer solchen Antitumor-Zusammensetzung ausgewählt wird, sowohl wegen seiner selektiven proteolytischen Spaltung durch freies PSA als auch wegen der zytotoxischen Aktivität des Konjugats von zytotoxischem Agens und proteolytischem Rest (oder, was als Idealfall betrachtet wird, des unmodifizierten zytotoxischen Agens), welches das Ergebnis einer solchen Spaltung ist, ausgewählt werden.
  • Da die Konjugate der Erfindung zur Modifizierung einer gegebenen biologischen Reaktion eingesetzt werden können, soll das zytotoxische Agens nicht als auf klassische chemische therapeutische Agenzien beschrankt angesehen werden. Beispielsweise kann das zytotoxische Agens ein Protein oder ein Polypeptid sein, das eine gewünschte biologische Aktivität besitzt. Solche Proteine können beispielsweise ein Toxin, wie z. B. Abrin, Ricin A, Pseudomonas-Exotoxin oder Diphthene- Toxin, ein Protein, wie z. B. Tumornekrosefaktor, α-Interferon, β-Interferon, Nervenwachstumsfaktor, Thrombozyten-Wachstumsfaktor, Gewebeplasminogenaktivator, oder Modifikatoren biologischer Reaktionen wie z. B. Lymphokine Interleukin-1 ("IL-1"), Interleukin-2 ("IL-2"), Interleukin-6 ("IL-6"), Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor ("GM-CSF"), Granulozyten-Koloniestimulierender Faktor ("G-CSF") oder andere Wachstumsfaktoren einschließen.
  • Die bevorzugten zytotoxischen Agenzien schließen allgemein Alkylierungsmittel, antiproliferative Agenzien, Tubulin-bindende Agenzien und dgl ein. Bevorzugte Klassen von zytotoxischen Agenzien schließen beispielsweise die Anthracyclin-Familie von Arzneiwirkstoffen, die Vinca- Arzneiwirkstoffe, die Mitomycine, die Bleomycine, die zytotoxischen Nukleoside, die Ptendin-Famihe von Arzneiwirkstoffen, Dunene und die Podophyllotoxine ein. Besonders geeignete Mitglieder dieser Klasse schließen beispielsweise Doxorubicin, Carminomycin, Daunorubicin, Aminopterin, Methotrexat, Methopterin, Dichlormethotrexat, Mitomycin C, Porfiromycin, 5-Fluoruracil, 6-Mercaptopurin, Cytosin arabinosid, Podophyllotoxin oder Podophyllotoxin-Derivate, wie z. B. Etoposid oder Etoposid-Phosphat, Melphalan, Vinblastin, Vincristin, Leurosidin, Vindesin, Leurosin und dgl. ein. Andere geeignete zytotoxische Agenzien schließen Estramustin, Cisplatin und Cyclophosphamid ein. Ein Fachmann auf dem Gebiet kann bei der gewünschten Verbindung chemische Modifizierungen vornehmen, um die Reaktionen dieser Verbindung für die Zwecke der Herstellung von Konjugaten der Verbindung geeigneter zu machen.
  • Eine stark bevorzugte Gruppe von zytotoxischen Agenzien für die vorliegende Erfindung schließt Arzneiwirkstoffe der folgenden Formeln ein: die Methotrexat-Gruppe der Formel (1)
  • worin
  • R¹² Amino oder Hydroxy ist;
  • R&sup7; Wasserstoff oder Methyl ist,
  • R&sup8; Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Iod ist;
  • R&sup9; Hydroxy oder eine Gruppierung ist, welche ein Salz der Carbonsäure komplettiert; die Mitomycin-Gruppe der Formel (2)
  • worin
  • R¹&sup0; Wasserstoff oder Methyl ist; die Bleomycin-Gruppe der Formel (3)
  • worin
  • R¹¹ Hydroxy, Amino, C&sub1;-C&sub3;-Alkylamino, Di(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)amino, C&sub4;-C&sub6;-Polymethylenamino, Melphalan der Formel (4) 6-Mercaptopurin der Formel (5) ein Cytosinarabinosid der Formel (6) die Podophyllotoxine der Formel (7)
  • worin
  • R¹³ Wasserstoff oder Methyl ist;
  • R¹&sup4; Methyl oder Thienyl ist;
  • oder ein Phosphatsalz davon; die Vinca-Alkaloidgruppe von Arzneiwirkstoffen der Formel (8)
  • worin
  • R¹&sup5; H, CH&sub3; oder CHO ist; wenn R¹&sup7; und R¹&sup8; einzeln genommen werden,
  • R¹&sup8; H ist und eines von R¹&sup6; und R¹&sup7; Ethyl ist und das andere H oder OH ist, wenn R¹&sup7; und R¹&sup8; zusammen mit den Kohlertstoffatomen, mit denen sie verknüpft sind, genommen werden, diese einen Oxiran-Ring bilden, in welchem Fall R¹&sup6; Ethyl ist;
  • R¹&sup9; Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub3;-Alkyl)-CO oder chlorsubstituiertes (C&sub1;-C&sub3;-Alkyl)-CO ist; Difluornukleoside der Formel (9)
  • worin
  • R²¹ eine Base einer der Formeln:
  • ist, worin
  • R²² Wasserstoff, Methyl, Brom, Fluor, Chlor oder Iod ist,
  • R²³ -OH oder -NH&sub2; ist;
  • R²&sup4; Wasserstoff, Brom, Chlor oder Iod ist;
  • oder die Anthracyclin-Antibiotika der Formel (10)
  • worin
  • R¹ -CH&sub3;, -CH&sub2;OH, -CH&sub2;OCO(CH&sub2;)&sub3;CH&sub3; oder -CH&sub2;OCOCH(OC&sub2;H&sub5;)&sub2; ist;
  • R³ -OCH&sub3;, -OH oder -H ist;
  • R&sup4; -NH&sub2;, -NHCOCF&sub3;, 4-Morpholinyl, 3-Cyano-4-morpholinyl, 1-Piperidinyl, 4-Methoxy-1- piperidinyl, Benzylamin, Dibenzylamin, Cyanomethylamin oder 1-Cyano-2-methoxyethylamin ist;
  • R&sup5; -OH, -OTHP oder -H ist, und
  • R&sup6; -OH oder -H ist, vorausgesetzt, daß R&sup6; nicht -OH ist, wenn R&sup5; -OH oder -OTHP ist Estramustin (11) Cyclophosphamid (12)
  • Die am meisten bevorzugten Arzneiwirkstoffe sind die oben beschriebenen Anthracyclin- Antibiotika der Formel (10). Ein Fachmann auf dem Gebiet versteht, daß diese Strukturformel Verbindungen einschließt, welche Arzneiwirkstoffe oder Derivate von Arzneiwirkstoffen sind, die im Stand der Technik unterschiedliche generische Bezeichnungen oder Trivialnamen erhalten haben. Die folgende Tabelle 1 präsentiert eine Anzahl von Anthracyclin-Arzneiwirkstoffen, welche für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt sind, und deren generische Bezeichnungen oder Trivialnamen. TABELLE 1
  • a "Daunomycin" ist ein alternativer Name für Daunorubicin
  • b "Adriamycin" ist ein alternativer Name für Doxorubicin
  • Von den in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen ist der am meisten bevorzugte Arzneiwirkstoff Doxorubicin Doxorubicin (hier auch als "DOX" bezeichnet) ist das Anthracyclin der Formel (10), worin R&sub1; -CH&sub2;OH ist, R&sub3; -OCH&sub3; ist, R&sub4; -NH&sub2; ist, R&sub5; -OH ist und R&sub6; -H ist.
  • Die Oligopeptide, Peptid-Untereinheiten und Peptid-Derivate (auch als "Peptide" bezeichnet) der vorliegenden Erfindung können aus ihren Ammosäurebestandteilen durch herkömmliche Peptidsynthesetechniken, vorzugsweise Festphasen-Technologie, synthetisiert werden. Die Peptide werden dann durch Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gereinigt.
  • Standardverfahren der Peptidsynthese sind beispielsweise in den folgenden Arbeiten offenbart Schroeder et al., "The Peptides", Bd. I, Academic Press 1965, Bodansky et al., "Peptide Synthesis", Interscience Publishers, 1966, McOmie (Hrsg.) "Protective Groups in Organic Chemistry", Plenum Press, 1973; Barany et al., "The Peptides Analysis, Synthesis, Biology" 2, Kapitel 1, Academic Press, 1980, und Stewart et al., "Solid Phase Peptide Synthesis", 2. Auflage, Pierce Chemical Company, 1984.
  • Die Konjugate der vorliegenden Erfindung, welche das Oligopeptid, das die PSA-Spaltstelle enthält, und ein zytotoxisches Agens umfassen, können auf ähnliche Weise nach Techniken synthetisiert werden, welche auf dem Gebiet der medizinischen Chemie wohlbekannt sind. Beispielsweise kann eine freie Amingruppierung auf dem zytotoxischen Agens kovalent mit dem Oligopeptid am Carboxyterminus verknüpft werden, so daß eine Amidbindung gebildet wird. Auf ähnliche Weise kann eine Amidbindung durch kovalente Kopplung einer Amingruppierung des Oligopeptids und einer Carboxylgruppierung des zytotoxischen Agens gebildet werden. Für diese Zwecke kann ein Reagens, z. B. eine Kombination von 2-(1H-Benzotnazol-1-yl)-1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat (als HBTU bekannt) und 1-Hydroxybenzotnazol-Hydrat (als HOBT bekannt), Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), N-Ethyl-N-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDC), Diphenylphosphorylazid (DPPA) Benzotnazol-1-yl-oxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat (BOP) und dgl eingesetzt werden.
  • Ferner kann das vorliegende Konjugat durch eine Nicht-Peptidylbindung zwischen der PSA- Spaltstelle und einem zytotoxischen Agens gebildet werden. Beispielsweise kann das zytotoxische Agens über eine Hydroxylgruppierung auf dem zytotoxischen Agens kovalent mit dem Carboxyterminus des Oligopeptids verknüpft werden, wodurch eine Esterverknüpfung gebildet wird. Für diesen Zweck kann ein Reagens z. B. eine Kombination von HBTU und HOBT, eine Kombination von BOP und Imidazol, eine Kombination von DCC und DMAP und dgl. eingesetzt werden. Die Carbonsäure kann auch durch Bildung des Nitrophenylesters oder dgl aktiviert und in Gegenwart von DBU (1,8- Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en) umgesetzt werden.
  • Das vorliegende Konjugat kann auch durch Verknüpfung des Oligopeptids mit dem zytotoxischen Agens über eine Linker-Einheit gebildet werden. Solche Linker-Einheiten schließen beispielsweise ein Biscarbonylalkyl-Diradikal ein, wodurch eine Amingruppierung auf dem zytotoxischen Agens mit der Linker-Einheit verknüpft wird, um eine Amidbindung zu bilden, und der Aminoterminus des Oligopeptids mit dem anderen Ende der Linker-Einheit ebenfalls unter Bildung einer Amidbindung verknüpft wird. Andere solche Linker-Einheiten, welche in der physiologischen Umgebung stabil sind, wenn sie nicht in Gegenwart von freiem PSA vorliegen, jedoch nach Spaltung der proteolytischen Spaltstelle für PSA spaltbar sind, werden ebenfalls in Betracht gezogen. Ferner können Linker-Einheiten eingesetzt werden, die nach Spaltung der proteolytischen PSA-Spaltstelle mit dem zytotoxischen Agens verbunden bleiben, jedoch die zytotoxische Aktivität eines solchen zytotoxischen Agens-Derivats nach der Spaltung im Vergleich zu einem unmodifizierten zytotoxischen Agens nicht signifikant herabsetzen.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet versteht, daß es bei der Synthese von Verbindungen der Erfindung erforderlich sein mag, verschiedene reaktive Funktionalitäten auf den Ausgangsverbindungen und Zwischenprodukten zu schützen oder zu blockieren, wahrend eine gewünschte Reaktion mit anderen Teilen des Moleküls durchgeführt wird. Nachdem die gewünschten Reaktionen abgeschlossen sind oder zu irgendeinem gewünschten Zeitpunkt werden solche Schutzgruppen normalerwelse auf z. B. hydrolytische oder hydrogenolytische Weise entfernt. Solche Schritte des Schutzes und der Schutzgruppenbefreiung sind in der organischen Chemie üblich. Der Fachmann wird bezüglich der Lehre von Schutzgruppen, welche zur Herstellung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung geeignet sein mögen, auf Protective Groups in Orcianic Chemistry, McOmie, Hrsg., Plenum Press, NY, NY (1973), und Protective Groups in Organic Synthesis, Greene, Hrsg., John Wiley & Sons, NY, NY (1981), verwiesen.
  • Lediglich als Beispiele können geeignete Aminoschutzgruppen z. B. C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkanoylgruppen, wie z. B. Formyl, Acetyl, Dichloracetyl, Propionyl, Hexanoyl, 3,3-Diethylhexanoyl, γ-Chlorbutryl und dgl. C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxycarbonyl- und C&sub5;-C&sub1;&sub5;-Aryloxycarbonylgruppen, wie z. B. tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, Fluorenylmethyloxycarbonyl und Cinnamoyloxycarbonyl, Halogen-(C&sub1;-C&sub1;&sub0;)-alkoxycarbonyl, z. B. 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, und C&sub1;-C&sub1;&sub5;-Arylalkyl- und Alkenylgruppen wie Benzyl, Phenethyl, Allyl, Trityl und dgl einschließen. Andere allgemein eingesetzte Aminoschutzgruppen sind diejenigen in Form von Enaminen, die mit β-Keto-Estern, z. B. Methyl- oder Ethylacetoacetat, hergestellt wurden.
  • Geeignete Carboxyschutzgruppen können beispielsweise C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppen, z. B. Methyl, tert-Butyl, Decyl, Halogen-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-alkyl, wie z. B. 2,2,2-Trichlorethyl und 2-Iodethyl C&sub5;-C&sub1;&sub5;-Arylalkyl, z. B. Benzyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Nitrobenzyl, Triphenylmethyi, Diphenylmethyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkanoyloxymethyl, z. B. Acetoxymethyl, Propionoxymethyl und dgl. und Gruppen wie Phenacyl, 4-Halogenphenacyl, Allyl, Dimethylallyl, Tri-(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)silyl, z. B. Trimethylsilyl, β-p-Toluolsulfonylethyl, β-p-Nitrophenylthioethyl, 2,4,6-Trimethylbenzyl, β-Methylthioethyl, Phthalimidomethyl, 2,4-Dinitrophenylsulfenyl, 2-Nitrobenzhydryl und verwandte Gruppen einschließen.
  • Gleichermaßen können geeignete Hydroxyschutzgruppen beispielsweise die Formylgruppe, die Chloracetylgruppe, die Benzylgruppe die Benzhydrylgruppe, die Tritylgruppe die 4-Nitrobenzylgruppe, die Trimethylsilylgruppe, die Phenacylgruppe, die tert-Butylgruppe, die Methoxymethylgruppe, die Tetrahydropyranylgruppe und dgl einschließen.
  • Bezüglich der bevorzugten Ausführungsform eines Oligopeptids, das mit dem Anthracyclin- Antibiotikum Doxorubicin kombiniert ist, illustrieren die folgenden Reaktionschemata die Synthese der Konjugate der vorliegenden Erfindung. REAKTIONSSCHEMA I REAKTIONSSCHEMA II REAKTIONSSCHEMA III REAKTIONSSCHEMA IV REAKTIONSSCHEMA V
  • Reaktionschema VI erläutert die Herstellung von Konjugaten der Oligopeptide der vorliegenden Erfindung und des zytotoxischen Vinca-Alkaloid-Agens Vinblastin. Die Verknüpfung des N-Terminus des Oligopeptids mit Vinblastin wird erläutert (S. P. Kandukuri et al., J. Med. Chem. 28: 1079-1088 (1985)). Jedoch steht zu erwarten, daß die Konjugation des Oligopeptids an anderen Positionen und funktionellen Gruppen von Vinblastin und am C-Terminus des Oligopeptids ebenfalls Verbindungen ergibt, die zur Behandlung von Prostatakrebs geeignet sind.
  • Es versteht sich auch, daß Konjugate hergestellt werden können, bei denen der N-Terminus des Oligopeptids der vorliegenden Erfindung kovalent mit einem zytotoxischen Agens, z. B. Vinblastin, verknüpft ist, wahrend der C-Terminus gleichzeitig mit einem anderen zytotoxischen Agens verknüpft ist, welches das gleiche oder ein anderes zytotoxisches Agens, z. B. Doxorubicin, ist. Ein solches polyzytotoxisches Konjugat konnte Vorteile gegenüber einem Konjugat bieten, das nur ein zytotoxisches Agens enthält. REAKTIONSSCHEMA VI REAKTIONSSCHEMA VI
  • Das Oligopeptid-zytotoxisches Agens-Konjugat der vorliegenden Erfindung, worin das zytotoxische Agens das bevorzugte zytotoxische Agens Doxorubicin ist, kann durch die allgemeine Formel I unten beschrieben werden:
  • worin:
  • das Oligopeptid ein Oligopeptid ist, welches spezifisch von dem freien prostataspezifischen Antigen (PSA) erkannt wird und in der Lage ist, von der enzymatischen Aktivität des freien prostataspezifischen Antigens proteolytisch gespalten zu werden;
  • XL fehlt oder eine Aminosäure ist, welche ausgewählt ist aus:
  • a) Phenylalanin,
  • b) Leucin,
  • c) Valin,
  • d) Isoleucin,
  • e) (2-Naphthyl)alanin,
  • f) Cyclohexylalanin,
  • g) Diphenylalanin,
  • h) Norvalin und
  • j) Norleucin;
  • R Wasserstoff oder -(C=O)R¹ ist, und
  • R¹ C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Aryl ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Oligopeptid-zytotoxisches Agens-Konjugats ist das Oligopeptid ein Oligomer, das eine Aminosäuresequenz umfaßt, welche ausgewählt ist aus:
  • a) AsnLysIleSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 13),
  • b) LysIleSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 14),
  • c) GlyGluAsnGlyValGlnLysAspValSerGlnXaaSerIleTyr SerGlnThrGlu (SEQ-ID-NR. 15),
  • d) GlyLysGlyIleSerSerGlnTyr SerAsnThrGluGluArgLeu (SEQ-ID-NR. 2),
  • e) AsnLysIleSerTyrTyr Ser (SEQ-ID-NR. 127),
  • f) AsnLysAlaSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 128),
  • g) SerTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 129),
  • und
  • h) hArgTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 141);
  • worin Xaa irgendeine natürliche Aminosäure ist;
  • XL fehlt oder eine Aminosäure ist, welche ausgewählt ist aus:
  • a) Leucin,
  • b) Isoleucin,
  • c) Norleucin und
  • d) Valin, und
  • R Acetyl, Pivaloyl oder Benzoyl ist.
  • Die folgenden Verbindungen sind spezielle Beispiele des Oligopeptid-zytotoxisches Agens- Konjugat der vorliegenden Erfindung:
  • worin X
  • Es ist im Stand der Technik wohlbekannt und versteht sich in der vorliegenden Erfindung, daß therapeutische Peptidyl-Agenzien, wie z. B. die vorliegenden Oligopeptid-zytotoxisches Agens-Konjugate vorzugsweise die terminale Aminogruppierung irgendeines Oligopeptid-Substituenten mit einer geeigneten Schutzgruppe, wie z. B. Acetyl, Benzoyl, Pivaloyl und dgl., geschützt haben. Ein solcher Schutz der terminalen Aminogruppe verringert oder eliminiert den enzymatischen Abbau solcher therapeutischer Peptidyl-Agenzien durch die Wirkung exogener Aminopeptidasen, welche im Blutplasma von Warmblütern vorhanden sind.
  • Die Oligopeptid-zytotoxisches Agens-Konjugate der Erfindung werden dem Patienten in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht, welche ein Konjugat der Formel (I) und ein(en) pharmazeutisch annehmbaren Träger, Exzipienten oder Verdünnungsmittel dafür umfaßt. "Pharmazeutisch annehmbar" wie verwendet, bezieht sich auf diejenigen Agenzien, welche zur Behandlung oder Diagnose eines Warmblüters, einschließlich beispielsweise eines Menschen, Pferds, Schweins, Rinds, einer Maus, eines Kaninchens, einer Katze oder eines anderen Saugetiers, sowie eines Vogels oder eines anderen Warmbluters geeignet sind. Die bevorzugte Verabreichungsweise ist parenteral, insbesondere auf intravenösem, intramuskulärem, subkutanem, intrapentonealem oder intralymphatischem Weg. Solche Formulierungen können unter Verwendung von Trägern, Verdünnungsmitteln oder Exzipienten, die Fachleuten bekannt sind, hergestellt werden Siehe diesbezüglich beispielsweise Remington's Pharmaceutical Sciences, 16 Auflage, 1980, Mack Publishing Company, herausgegeben von Osol et al. Solche Zusammensetzungen können Proteine einschließen, beispielsweise Serumproteine, z. B. Humanserumalbumin, Puffer oder puffernde Substanzen, wie z. B. Phosphate, andere Salze oder Elektrolyte und dgl. Geeignete Verdünnungsmittel können beispielsweise steriles Wasser, isotonische Salzlösung, verdünnte wäßrige Dextrose, einen mehrwertigen Alkohol oder Mischungen solcher Alkohole, beispielsweise Glycerin, Propylenglycol, Polyethylenglycol, und dgl einschließen. Die Zusammensetzungen können Konservierungsmittel, z. B. Phenethylalkohol, Methyl- und Propylparabene, Thimerosal und dgl. einschließen Gewünschtenfalls kann die Zusammensetzung etwa 0,05 bis etwa 0,20 Gewichtsprozent eines Antioxidationsmittels wie Natriummetabisulfit oder Natriumbisulfit beinhalten.
  • Zur intravenösen Verabreichung wird die Zusammensetzung vorzugsweise so zubereitet werden, daß die dem Patienten verabreichte Menge etwa 0,01 bis etwa 1 g des Konjugats betragen wird. Vorzugsweise wird die verabreichte Menge im Bereich von etwa 0,2 g bis etwa 1 g des Konjugats liegen. Die Konjugate der Erfindung sind über einen breiten Dosisbereich wirksam, der von Faktoren wie dem zu behandelnden Krankheitszustand oder der zu modifizierenden biologischen Wirkung, der Weise, in der das Konjugat verabreicht wird, dem Alter, Gewicht und Zustand des Patienten sowie anderen Faktoren, die von dem behandelnden Arzt zu bestimmen sind, abhängt. Somit muß die Menge die irgendeinem gegebenen Patienten verabreicht wird, auf individueller Basis festgelegt werden.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, daß, obwohl spezielle Reagenzien und Reaktionsbedingungen in den folgenden Beispielen dargestellt sind, Modifizierungen vorgenommen werden können, welche vom Erfindungsgedanken und Umfang der Erfindung umfaßt werden sollen. Die folgenden Präparationen und Beispiele sollen daher die Erfindung näher erläutern und stellen keine Beschränkung dar.
  • BEISPIELE BEISPIEL 1 Identifizierung der PSA-vermittelten Spaltstelle von Semenogelin
  • Die Verflüssigung des Samengels verlauft parallel zur proteolytischen Fragmentierung von Semenogelin I [Lilja H, Laurell, C. B., (1984), Scand. J. Clin. Lab. Inves. 44, 447-452]. Es wird angenommen, daß die proteolytische Fragmentierung von Semenogelin hauptsächlich auf die proteolytische Aktivität von prostataspezifischem Antigen zurückzuführen ist [Lilja, H., (1985), J. Clin. Invest. 76, 1899-1903]. Unter Verwendung der veröffentlichten Sequenz von Semenogelin I [Lilja, H., Abrahamsson, P. A., Lundwall, A., (1989), J. of Biol. Chem. 264, 1894-1900] (Fig. 1) konstruierten wir Polymerase kettenreaktionsprimer, um die Semenogelin-cDNA aus einer im Handel erhältlichen Prostata-cDNA- Bank (Clonetech, Palo Alto, CA) zu klonieren. Die gereinigte Semenogelin-cDNA wurde in den bakteriellen Expressionsvektor pTAC plaziert [Linemeyer, D. L., Kelly, L. J., Minke, J. G., Gimenez- Gallego, G., DeSalvo, J. und Thomas, K. A., (1987), Bio/Technology 5, 960-965]. Die Semenogelin- cDNA war so konstruiert, daß ein Tubulin-Epitop am Carboxyterminus des Semenogelin-Proteins plaziert war. Das bakteriell exprimierte Semenogelin-Protein wurde auf einer Anti-Tubulin-Antikörpersäule gereinigt. Das gereinigte Semenogelin I-Protein wurde mit kommerziell hergestelltem prostataspezifischem Antigen (PSA) (York Biologicals International, Stony Brook, NY) in einem Molverhältnis von 100 zu 1 (Semenogelin I/PSA) in 12 mM Tris, pH 8,0, 25 mM NaCl, 0,5 mM CaCl&sub2;, gemischt und verschiedene Zeiten lang inkubiert. Die Verdauungsmischung wurde mittels Polyacrylamidgelelektrophorese fraktioniert und mittels Elektrophorese auf ProBlott-Filterpapier (Applied Biosystems, Inc., Foster City, CA) in CAPS-Puffer [Matsudaira, P., (1987), J. Biol. Chem. 252, 10035-10039] überfuhrt. Das ProBlott-Filterpapier wurde mit Coomassieblau angefärbt, um die neuen, durch PSA erzeugten Semenogelin I-Proteinfragmente zu identifizieren. Die neuen Fragmente wurden aus dem Filter mit einem Skalpell ausgeschnitten und einer Sequenzbestiimmung unterworfen. Nachdem die proteolytischen Fragmente durch Verdauung über unterschiedliche Zeiträume identifiziert worden waren, wurde eine zehnminütige Verdauungsreaktion durchgeführt. Die Affinität von PSA für die 5 potentiellen Spaltstellen in Semenogelin I wurde wie folgt bestimmt: Stelle 349/350 > Stelle 375/376 > Stelle 289/290 = Stelle 315/316 > Steile 159/160. Die relativen Affinitäten wurden von der Intensität der Coomassieblau-Färbung eines jeden durch PSA erzeugten Peptidfragments abgeleitet. Diese Intensitäten wiesen Verhältnisse von etwa 3 : 1 : 0,6 : 0,3 auf.
  • BEISPIEL 2 Herstellung von Oligopeptiden, welche die PSA-vermittelte Spaltstelle umfassen
  • Oligopeptide wurden durch Festphasen-Synthese unter Verwendung eines Doppelkopplungsprotokolls für die Einführung von Aminosäuren mit dem automatischen Peptidsynthesizer Modell 430A von Applied Biosystems hergestellt. Die Befreiung von der Schutzgruppe und die Entfernung des Oligopeptids von dem Harz-Träger wurden durch Behandlung mit flüssiger Flußsäure erzielt. Die Oligopeptide wurden durch präparative Hochdruckflüssigkeitschromatographie auf Umkehrphasen-C18- Silica-Säulen unter Verwendung eines wäßrigen 0,1%-Trifluoressigsäure/Acetonitnl-Gradienten gereinigt Identität und Homogenität der Oligopeptide wurden durch Analyse der Aminosäure- Zusammensetzung, Hochdruckflüssigkeitschromatographie und FAB ("fast atom bombardment")- Massenspektroskopie-Analyse bestätigt. Die nach diesem Verfahren hergestellten Oligopeptide sind in Fig. 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 3 Beurteilung der Erkennung von Oligopeptiden durch freies PSA
  • Die wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellten Oligopeptide wurden individuell in PSA-Verdauungspuffer (12 mM Tris(hydroxymethyl)aminomethan, pH 8,0, 25 mM NaCl, 0,5 mM CaCl&sub2;) gelost und die Lösung zu PSA in einem Molverhältnis von 100 zu 1 zugegeben. Die Reaktion wird nach verschiede nen Reaktionszeiten durch die Zugabe von Trifluoressigsäure (TFA) auf schließlich 1% (Volumen/- Volumen) gestoppt. Die gestoppte Reaktion wurde mittels HPLC auf einer Umkehrphasen-C18-Säule unter Verwendung eines wäßrigen 0,1%-TFA/Acetonitnl-Gradienten analysiert. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Fig. 2 gezeigt. Andere Oligopeptide, die wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt worden waren, wurden in dem gleichen Assay getestet, wobei die Reaktion nach 4 Stunden gestoppt wurde. Diese Ergebnisse der Beurteilung sind in Fig. 3 gezeigt. Die Entfernung eines Asparaginrests vom Aminoterminus des Oligopeptids fuhrt zu einem signifikanten Verlust an PSA-vermittelter Peptidhydrolyse, während die Anwesenheit eines Glutaminsäurerests am Carboxyterminus des Peptids für die Erkennung durch PSA nicht essentiell zu sein scheint.
  • BEISPIEL 4 Herstellung von nicht-spaltbaren Oligopeptid-Doxorubicin-Konjugaten
  • Die in Tabelle 3 gezeigten Derivate von Doxorubicin wurden mit Hilfe der folgenden allgemeinen Reaktion hergestellt: Zu einer Mischung von Doxorubicin (Sigma) und dem entsprechenden Peptid (hergestellt durch Festphasen-Synthese oder im Handel erhältlich (Sigma)) in DMSO wurde HBTU und HOBT zusammen mit Diisopropylethylamin zugegeben und die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt. Die rohe Reaktionsmischung wurde direkt durch präparative HPLC auf einer Umkehrphasen- C18-Säule unter Verwendung eines Gradienten von 0,1% Trifluoressigsäure (TFA) in Acetonitrill/0,1% TFA in Wasser gereinigt. TABELLE 3
  • BEISPIEL 5 in vitro-Assay der Zytotoxizität von Peptidyl-Derivaten von Doxorubicin
  • Die Zytotoxizitäten der nicht-spaltbaren Oligopeptid-Doxorubicin-Konjugate, hergestellt wie in Beispiel 4 beschrieben, für eine Zellinie, die bekanntermaßen durch unmodifiziertes Doxorubicin abgetötet wird, wurden mit einem Alamar-Blau-Assay beurteilt Konkret wurden Zellkulturen von LNCaP-Prostatatumorzellen, welche ein humanes metastatisches Prostata-Adenokarzinom, isoliert aus einer Nadelbiopsie eines Lymphknotens (LNCaP FCC American Type Culture Collection, ATCC CRL 1740) darstellen, oder DuPRO-Zellen in 96-Mulden-Platten mit Medium verdünnt, das unterschiedliche Konzentrationen eines gegebenen Konjugats enthielt (endgültiges Plattenmuldenvolumen von 200 ul). Die Zellen wurden 3 Tage lang bei 37ºC inkubiert und dann wurden 20 ul Alamar-Blau der Assay- Mulde zugegeben. Die Zellen wurden weiter inkubiert und die Assay-Flatten mit einem EL-310 ELISA- Lesegerät bei den beiden Wellenlängen von 570 und 600 nm 4 und 7 Stunden nach der Zugabe von Alamar Blau abgelesen. Die relative prozentuale Lebensfähigkeit bei der unterschiedlichen Konzentration des getesteten Konjugats wurde dann gegen Kontrollkulturen (kein Konjugat) berechnet. Die Zytotoxizitäten von unmodifiziertem Doxorubicin und unmodifiziertem Oligopeptid wurden ebenfalls bewertet Fig. 3 zeigt die Zytotoxizitätsdaten für eine repräsentative Verbindung (Verbindung 12d).
  • BEISPIEL 6 Beurteilung von enzymatisch aktivem PSA aus LNCaP-Zellen
  • Die enzymatische Aktivität wurde demonstriert durch Inkubation von serumfreien LNCaP-Medien (etwa 200fach konzentriert) mit rekombinantem Semenogelin I-Protein. Etwa 0,5 ug an immunologisch reaktivem PSA in konzentrierten konditionierten Medien [bestimmt mittels HYBRIDTECH (Tandem E)- ELISA] wurden mit etwa 3 ug rekombinantem Semenogelin I gemischt und 4 Stunden lang bei 37ºC inkubiert. Am Ende der Inkubation wurde die Verdauungsmischung mittels Westernblot-Prozeduren analysiert. Die Ergebnisse zeigen, daß gereinigtes PSA aus Samen und PSA aus LNCaP-konditionierten Medien identische Proteolyse-Karten des rekombinanten Semenogelin I-Proteins ergeben. Somit produzieren LNCaP-Zellen enzymatisch aktives PSA LNCaP sind bei nackten Mausen tumorgen und produzieren nachweisbare Niveaus an zirkulierendem PSA.
  • BEISPIEL 7 Herstellung von spaltbaren Oligopeptid-Doxorubicin-Konjugaten
  • Die Derivate von Doxorubicin, bei denen ein Oligopeptid, welches von freiem PSA proteolytisch gespalten wird, kovalent mit dem Amin der Zuckergruppierung des Doxorubicins verknüpft ist, wurden unter Anwendung der folgenden allgemeinen Reaktion hergestellt: Zu einer Mischung von Doxorubicin (Sigma) und dem entsprechenden Peptid (hergestellt durch Festphasen-Synthese wie in Beispiel 2 beschrieben) in DMSO wurde HBTU und HOBT zusammen mit Diisopropylethylamin zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht gerührt. Die rohe Reaktionsmischung wurde direkt durch präparative HPLC auf einer Umkehrphasen-C18-Säule unter Verwendung eines Gradienten von 0,1% Trifluoressigsäure (TFA) in Acetonitril/0,1% TFA in Wasser gereinigt. Wenn reaktive Amingruppierungen auf dem Peptid vorhanden waren, wurde eine solche Funktionalität typischerweise als Fluorenylmethyloxycarbonyl-Addukt geschützt, welches durch Behandlung mit einem sekundären Amin, z. B. Piperidin und dgl. nach der Konjugation mit Doxorubicin entfernt wurde. Die vorliegenden Konjugate haben eine Struktur der allgemeinen Formel
  • und können durch den Begriff "Ac-Peptid-DOX (3')" dargestellt werden Konjugate, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden, sind in Tabelle 5 in Fig. 5 aufgelistet.
  • BEISPIEL 8 Bewertung der Erkennung von Oligopeptid-Doxorubicin-Konjugaten durch freies PSA
  • Die wie in Beispiel 7 beschrieben hergestellten Konjugate wurden einzeln in PSA-Verdauungspuffer (12 mM Tris(hydroxymethyl)aminomethan, pH 8,0, 25 mM NaCl, 0,5 mM CaCl&sub2; ) gelost und die Lösung zu PSA in einem Molverhaltnis von 100 zu 1 zugegeben. Die Reaktion wird nach unterschiedlichen Reaktionszeiten durch die Zugabe von Trifluoressigsäure (TFA) auf eine Endkonzentration von 1% (Volumen/Volumen) gestoppt. Die gestoppte Reaktion wurde durch HPLC auf einer Umkehrphasen- C18-Säule unter Verwendung eines wäßrigen Gradienten von 0,1% TFA/Acetonitnil analysiert. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 5 von Fig. 5 gezeigt.
  • BEISPIEL 9 Beurteilung der Spaltung von Oligopeptid-Doxorubicin-Konjugaten in zellkonditionierten Medien
  • Zellkonditioniertes serumfreies MEMa-Medium (Phenolrot-minus) wurde 3 Tage nach der Zugabe des Mediums zu LNCaP- oder Dupro-Zellinien (hergestellt wie in J. Urology, 146: 915-919 (1991), beschrieben) gewonnen. Das Medium wurde 20fach mit Hilfe eines Amicon® CentnprepTM-Konzentrators mit einem Molekulargewichtsausschluß von 10. 000 konzentriert. Das LNCaP-konditionierte Medium enthielt freies PSA-Protein in einer Konzentration von durchschnittlich etwa 100 ng/ml, wie bestimmt durch den Tandem®-E-PSA-Immundetektionskit (Hybritech®). Es gab kein nachweisbares freies PSA in dem Dupro-Zell-konditionierten Medium.
  • 100-ul-Portionen von konzentriertem konditioniertem Medium wurden mit 35 ug eines Oligopeptid-Doxorubicin-Konjugats, hergestellt wie in Beispiel 7 beschrieben, gemischt und die Mischung wurde bei 37ºC 0,4 und 24 Stunden lang inkubiert. Die Reaktionen wurden durch die Zugabe von ZnCl&sub2; (auf eine Endkonzentration von 0,01 M) gestoppt und mittels HPLC auf einer Umkehrphasen-C18-Säule unter Verwendung eines wäßrigen 0,1%-TFA/Acetonitril-Gradienten analysiert, um den Prozentsatz an verdautem Peptid-zytotoxisches Agens-Konjugat zu bestimmen. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 6 von Fig. 6 gezeigt.
  • BEISPIEL 10 In vitrg-Assay der Zytotoxizität von Peplidyt-Derivaten von Doxorubicin
  • Die Zytotoxizitäten der spaltbaren Oligopeptid-Doxorubicin-Konjugate, hergestellt wie in Beispiel 7 beschrieben, für eine Zellinie, von der bekannt ist, daß sie durch unmodifiziertes Doxorubicin abgetötet wird, wurden mit einem Alamar-Blau-Assay wie in Beispiel 5 beschrieben beurteilt Konkret wurden Zellkulturen von LNCaP-Prostatatumorzellen oder DuPRO-Zellen in 96-Mulden-Platten mit Medium verdünnt, das unterschiedliche Konzentrationen eines gegebenen Konjugats enthielt (endgültiges Plattenmuldenvolumen von 200 ul). Die Zellen wurden drei Tage lang bei 37ºC inkubiert, 20 ul Alamar Blau werden der Assay-Mulde zugegeben. Die Zellen wurden weiter inkubiert und die Assay-Flatten mit einem EL-310 ELISA-Lesegerät bei den beiden Wellenlängen von 570 und 600 nm 4 und 7 Stunden nach Zugabe von Alamar Blau abgelesen. Die relative prozentuale Lebensfähigkeit bei der unterschiedlichen Konzentration an getestetem Konjugat wurde dann gegenüber Kontrollkulturen (kein Konjugat) berechnet. Die Zytotoxizitäten der Konjugale wurden auch mit der Zyiotoxizitat von unmodifiziertem Doxorubicin und unmodifiziertem Oligopeptid verglichen, die im gleichen Assay bewertet wurden. Die Ergebnisse dieses Assays sind in Tabelle 7 von Fig. 7 gezeigt.
  • SEQUENZVERZEICHNIS
  • (1) ALLGEMEINE INFORMATION
  • (i) ANMELDER DeFeo-Jones, Deborah
  • Feng, Dong-Mei
  • Garsky, Victor M.
  • Jones, Raymond E.
  • Oliff, Alien I.
  • (ii) TITEL DER ERFINDUNG NEUE PEPTIDE
  • (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN 146
  • (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
  • (A) ADRESSAT: DAVID A. MUTHARD
  • (B) STRASSE: 126 E. LINCOLN AVENUE, P. O. BOX 2000
  • (C) STADT: RAHWAY
  • (D) STAAT: NEW JERSEY
  • (E) LAND: USA
  • (F) PLZ: 07065
  • (v) COMPUTER-LESBARE FORM:
  • (A) MEDIUMTYP: Diskette
  • (B) COMPUTER: IBM PC-kompatibel
  • (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
  • (D) SOFTWARE: Patentin Release #1,0, Version #1,30
  • (vi) GEGENWÄRTIGE ANMELDUNGSDATEN:
  • (A) ANMELDUNGSNUMMER:
  • (B) EINREICHUNGSDATUM:
  • (C) KLASSIFIKATION:
  • (viii) ANWALT/VERTRETER-INFORMATION:
  • (A) NAME: Muthard, David A.
  • (B) ZULASSUNGSNUMMER: 35.297
  • (C) REFERENZ/AKTENZEICHEN: 19253Y
  • (ix) TELEKOMMUNIKATIONSINFORMATION:
  • (A) TELEFON: (908)594-3903
  • (B) TELEFAX: (908)594-4720
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 1:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 462 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 1
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 2:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 2
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 3:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 3
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 4
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 4
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 5:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 5
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 6:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 25 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 6
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 7:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 7:
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 8:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 8
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 9:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜL-TYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP:: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 9
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 10:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 10
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 11:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 11
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 12:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 12
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 13:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 13
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 14:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 14
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 15:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 12
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Anmerkung = "irgendeine natürliche Aminosäure" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 15
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 16:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 16
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 17:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 17
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 18:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 18
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 19
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 19
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 20:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 17 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 20
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 21
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 21
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 22:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (xi) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 22
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 23:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Protein
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 23
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 24:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 24
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 25:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 25
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 26:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 26
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 27:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 27
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 28:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 28
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 29:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 29
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 30:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 30
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 31:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 31
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 32:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 32
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 33:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (xi) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 33
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 34:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 34
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 35:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 35
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 36:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (xi) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 36
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 37:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 37
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 38:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 38
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 39:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 39
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 40:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 40
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 41:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 41
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 42:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 42
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 43:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 43
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 44:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (xi) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 44
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 45:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 45
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 46:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 46
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 47:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (xi) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 47
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 48:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 48
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 49
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear.
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (IV) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 49
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 50:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 50
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 51:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGfE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 51
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 52:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (xi) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 52
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 53:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 53
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 54:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 54
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 55:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 55
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 56:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 56
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 57:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 57
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 58:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 58
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 59:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 59
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 60:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 60
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 61:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 61
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 62:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRANGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 62
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 63:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 63
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 64:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 64
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 65:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 65
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 66:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 66
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 67:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 25 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 67
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 68:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 68
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 69:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 69
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 70:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 70
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 71:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 71
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 72:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 72
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 73:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 73
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 74:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 74
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 75:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 75
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 76:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 5
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = d-Serin /Anmerkung = "unnatürliche Konfiguration der Aminosäure" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 76
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 77:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 4
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = d-Isoleucin /Anmerkung = "unnatürliche stereochemische Aminosäurekonfiguration" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 77
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 78:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 78
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 79:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 79
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 80:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 3
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = d-Lysin /Anmerkung = "unnatürliche stereochemische Aminosäurekonfiguration" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 80
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 81:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 81
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 82:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 82
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 83:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 83
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 84:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 84
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 85:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 85
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 86:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 86
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 87:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 87
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 88:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 88
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 89:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 89
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 90:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 90
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 91:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 91
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 92:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 92
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 93:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 93
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 94:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 94
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 95:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 95
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 96:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 96
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 97:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 97
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 98:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 98
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 99:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 99
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 100:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 100
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 101:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 101
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 102:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 102
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 103:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 3
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = unnatürlich /Anmerkung = "Ornithin" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 103
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 104:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 2
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = unnatürlich /Anmerkung = "3,4-Dichlorphenylalanin" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 104
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 105:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 2
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = unnatürlich /Anmerkung = "(3-Pyridinyl)alanin" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 105
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 106:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 106
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 107:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 107
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 108:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Protein
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 1
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = unnatürlich /Anmerkung = "ε-Aminocapronsäure" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 108
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 109:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 4
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = unnatürlich /Anmerkung = "N-Methylisoleucin" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 109
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 110:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜL-TYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 110
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 111:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 111
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 112:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 112
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 113:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 113
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 114:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 114
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 115:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 115
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 116:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 1
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = unnatürlich /Anmerkung = "2,3-Diaminopropionsäure" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 116
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 117:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 117
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 118:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 118
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 119:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 119
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 120:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 120
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 121:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 121
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 122:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 7
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = d-Leucin /Anmerkung = "unnatürliche stereochemische Aminosäurekonfiguration" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 122
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 123:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 123
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 124:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 124
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 125:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 125
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 126:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 7
  • (D) ANDERE INFORMATION: /Markierung = d-Leucin /Anmerkung = "unnatürliche stereochemische Aminosäurekonfiguration" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 126
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 127:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 127
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 128:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 128
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 129:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 129
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 130:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 130
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 131:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 131
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 132:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 132
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 133:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 133
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 134:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 134
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 135:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 135
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 136:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 136
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 137:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 137
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 138:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 138
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 139:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 139
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 140:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 140
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 141
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 1
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = Homoarginin (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 141
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 142:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 142
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 143:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 1
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = Homoarginin (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 143
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 144:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 144
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 145:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 1
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = Homoarginin (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 145
  • (2) INFORMATION FÜR SEQ-ID-NR. 146:
  • (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) TYP: Aminosäure
  • (C) STRÄNGIGKEIT: einzelsträngig
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
  • (iii) HYPOTHETISCH: NEIN
  • (iv) ANTISENSE: NEIN
  • (v) FRAGMENTTYP: intern
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) LAGE: 7
  • (D) WEITERE INFORMATION: /Markierung = Norleucin (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG SEQ-ID-NR. 146

Claims (18)

1. Oligopeptid von 6-100 Aminosäuren, welches eine Sequenz von Aminosäuren umfaßt, die von freiem prostataspezifischem Antigen erkannt und selektiv proteolytisch gespalten wird, wobei diese Sequenz von Aminosäuren
a) AsnLysIleSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 13),
b) LysIleSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 14),
e) AsnLysIleSerTyrTyr Ser (SEQ-ID-NR. 127),
f) AsnLysAlaSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 128),
g) SerTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 129),
h) LysTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 140) oder
i) hArgTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 141),
worin hArg Homoarginin darstellt, ist.
2. Oligopeptid nach Anspruch 1, wobei die Sequenz von Aminosäuren
a) AsnLysIleSerTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 16),
b) AsnLysIleSerTyrGln SerAla (SEQ-ID-NR. 130),
c) AsnLysIleSerTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 17),
d) AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 18),
e) LysIleSerTyrGln SerSerSerThrGlu (SEQ-ID-NR. 19),
h) AlaAsnLysIleSerTyrTyr Ser (SEQ-ID-NR. 131),
i) AlaAsnLysAlaSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 132),
j) SerTyrGln SerSerThr (SEQ-ID-NR. 133),
k) SerTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 134),
l) LysTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 142),
m) hArgTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 143) oder
n) SerTyrGln SerSerLeu (SEQ-ID-NR. 135) ist.
3. Oligopeptid nach Anspruch 1, wobei die Aminosäuresequenz
a) AsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 10),
b) AlaAsnLysIleSerTyrGln SerAla (SEQ-ID-NR. 136),
c) AsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrGlu (SEQ-ID-NR. 3),
d) AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrGlu (SEQ-ID-NR. 11),
f) AlaAsnLysIleSerTyrTyr SerSer (SEQ-ID-NR. 137),
g) AlaAsnLysIleSerTyrTyr SerAla (SEQ-ID-NR. 138),
h) AlaAsnLysAlaSerTyrGln SerAla (SEQ-ID-NR. 139) oder
i) AlaSerTyrGln SerSerLeu (SEQ-ID-NR. 94) ist.
4 Oligopeptid nach Anspruch 1, worin die Aminosäuresequenz
a) GlyArgLysAlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrGluGluArgArgLeuHisTyrGlyGluAsnGly (SEQ-ID-NR. 6) ist.
5 Oligopeptid, welches von freiem prostataspezifischem Antigen erkannt und selektiv proteolytisch gespalten wird und ausgewählt aus:
AsnArgIleSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 21),
AsnLysValSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 22),
AsnLysMetSerTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 23),
AsnLysLeuSerTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 24),
AsnLysIleThrTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 25),
AsnLysIleSerPheGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 26),
AsnLysIleSerTrpGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 27),
AsnLysIleSerTyrAsn SerSerSerThr (SEQ ID-NR. 28),
AsnLysIleSerTyrGln ThrSerSerThr (SEQ-ID-NR. 29),
AsnLysIleSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 30),
GlnLysIleSerTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 31),
AsnArgIleThrTyrGln SerSerSer (SEQ-ID-NR. 32),
AsnArgIleSerPheGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 33),
AsnArgIleSerTrpGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 35),
AsnArgIleSerTyrGln ThrSerSerThr (SEQ-ID-NR. 36),
AsnLysIleThrTyrGln ThrSerSerThr (SEQ-ID-NR. 37),
AsnLysLeuSerTyrGln ThrSerSerThr (SEQ ID NR. 38),
GlnLysLeuSerTyrGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 39),
AsnArgLeuSerTyrGln ThrSerSerThr (SEQ-ID-NR. 40),
AsnLysValSerPheGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 41),
AsnArgValSerTrpGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 42),
GlnLysValSerTyrGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 43),
GlnLysIleSerTyrGln ThrSerSerThr (SEQ-ID-NR. 34),
AsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThr (SEQ-ID-NR. 44),
AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 11),
Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrLeu (SEQ-ID-NR. 70),
Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 11),
Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerSerThrLeu-amid (SEQ-ID-NR. 70),
Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerAlaSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 73),
Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerLysThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 74),
Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 75),
Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerSerGlnThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 78),
Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerAlaLysThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 79),
Ac-AlaAsnLysIleSerTyrGln SerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 81),
Ac-AlaAsnLysSerTyrGln SerSerThrGlu-arnid (SEQ-ID-NR. 82),
Ac-AlaAsnLysAlaSerTyrGln SerAlaSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 84),
Ac-AlaAsnGluIleSerTyrGln SerAlaSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 85),
Ac-AsnLysIleSerTyrGln SerSer-amid (SEQ-ID-NR. 16),
Ac-LysIleSerTyrGln SerSer-amid (SEQ-ID-NR. 86),
Ac-SerTyrGln SerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 87),
Ac-AlaSerTyrGln SerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 89),
Ac-AlaAsnLysIleSerTyrTyr SerSerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 92),
Ac-AlaAsnLysIleSerTyrTyr SerAlaSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 93),
Ac-AlaSerTyrGln SerSerLeu-amid (SEQ-ID-NR. 94),
Ac-AlaAsnSerTyrGln SerSerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 95),
Ac-AlaSerTyrGln SerSerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 96),
Ac-SerTyrGln SerSerSerThrGlu-amid (SEQ-ID-NR. 97) oder
Ac-AlaAsnLysAlaSerTyrGln SerAlaSerCys-amid (SEQ-ID-NR. 98)
6. Assay zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität von freiem prostataspezifischem Antigen in einer Probe, umfassend die Schritte:
(a) Umsetzung eines Substrats, wobei das Substrat ein Oligopeptid nach irgendeinem der Ansprüche 1-5 ist, und
(b) Feststellung, ob das Substrat gespalten wurde
7. Assay nach Anspruch 6, wobei der Schritt der Feststellung, ob das Substrat gespalten wurde, die Analyse der Assay-Mischung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie umfaßt.
8. Assay zur Identifizierung von Verbindungen, welche die proteolytische Aktivität von prostataspezifischem Antigen inhibieren, umfassend:
(a) Umsetzung eines Substrats, wobei das Substrat ein Oligopeptid nach irgendeinem der Ansprüche 1-5 ist, mit freiem prostataspezifischem Antigen in Gegenwart einer Testsubstanz, und
(b) Feststellung, ob das Substrat gespalten wurde, wobei das Vermögen der Testsubstanz, die proteolytische Aktivität von prostataspezifischem Antigen zu inhibieren, durch eine Abnahme der Spaltung des Substrats im Vergleich zur Spaltung des Substrats in Abwesenheit der Testsubstanz angezeigt wird.
9. Assay nach Anspruch 8, wobei der Schritt der Feststellung, ob das Substrat gespalten wurde, die Analyse der Assay-Mischung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie umfaßt.
10. Konjugat, welches sich zur Behandlung von Prostatakrebs eignet, umfassend ein zytotoxisches Agens in Verknüpfung mit einem Oligopeptid, wobei das Oligopeptid eine Sequenz von Aminosäuren umfaßt, welche von freiem prostataspezifischem Antigen erkannt und selektiv proteolytisch gespalten wird, wobei das Verknupfungsmittel eine kovalente Bindung oder ein chemischer Linker ist.
11. Konjugat nach Anspruch 10, wobei das zytotoxische Agens ein Vertreter einer Klasse von zytotoxischen Agentien ist, ausgewählt aus den folgenden Klassen:
(a) der Anthracyclin-Farmlie von Arzneiwirkstoffen,
(b) den Vinca-Alkaloid-Arzneiwirkstoffen,
(c) den Mitomycinen,
(d) den Bleomycinen,
(e) den zytotoxischen Nukleosiden,
(f) der Ptendin-Familie von Arzneiwirkstoffen,
(g) Diinenen,
(h) Estramustin,
(i) Cyclophosphamid und
(h) den Podophyllotoxinen
12. Konjugat nach Anspruch 10, wobei das zytotoxische Agens aus den folgenden zytotoxischen Agentien ausgewählt ist:
(a) Doxorubicin,
(b) Carminomycin,
(c) Daunorubicin,
(d) Aminopterin,
(e) Methotrexat,
(f) Methopterin,
(g) Dichlormethotrexat,
(h) Mitomyon C,
(i) Porfiromycin,
(j) 5-Fluoruracil,
(k) 6-Mercaptopurin,
(l) Cytosinarabinosid,
(m) Podophyliotoxin,
(n) Etoposid,
(o) Etoposidphosphat,
(p) Melphalan,
(q) Vinblastin,
(r) Vincristin,
(s) Leurosidin,
(t) Vindesin,
(u) Estramustin,
(v) Cisplatin
(w) Cyclophosphamid und
(x) Leurosin
13. Konjugat nach Anspruch 10, wobei das zytotoxische Agens aus Doxorubicin und Vinblastin oder einem zytotoxischen Derivat davon ausgewählt ist.
14. Konjugat nach Anspruch 10, wobei das zytotoxische Agens Doxorubicin oder ein zytotoxisches Derivat davon ist.
15. Konjugat nach Anspruch 14 der Formel I
wobei:
das Oligopeptid ein Oligopeptid ist, welches spezifisch von dem freien prostataspezifischen Antigen (PSA) erkannt wird und imstande ist, von der enzymatischen Aktivität des freien prostatspezifischen Antigens proteolytisch gespalten zu werden:
XL fehlt oder eine Aminosäure ist welche ausgewählt ist aus:
a) Phenylalanin,
b) Leucin,
c) Valin,
d) Isoleucin,
e) (2-Naphthyl)alanin,
f) Cyclohexylalanin
g) Diphenylalanin,
h) Norvalin und
j) Norleucin,
R Wasserstoff oder -(C=O)R¹ ist, und
R¹ C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Aryl ist.
16. Konjugat nach Anspruch 15, wobei das Oligopeptid ein Oligomer ist, welches eine Aminosäuresequenz umfaßt, die ausgewählt ist aus:
a) AsnLysIleSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 13),
b) LysIleSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 14),
c) GlyGluAsnGlyValGlnLysAspValSerGlnXaaSerIleTyr SerGlnThrGlu (SEQ-ID-NR. 15),
d) GlyLysGlyIleSerSerGlnTyr SerAsnThrGluGluArgLeu (SEQ-ID-Nr. 2),
e) AsnLysIleSerTyrTyr Ser (SEQ-ID-Nr 127),
f) AsnLysAlaSerTyrGln Ser (SEQ-ID-NR. 128),
g) SerTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 129) und
h) hArgTyrGln SerSer (SEQ-ID-NR. 141),
worin hArg Homoarginin ist und Xaa irgendeine natürliche Aminosäure ist;
XL fehlt oder eine Aminosäure ist, welche ausgewählt ist aus:
a) Leucin
b) Isoleucin und
d) Valin, und
R Acetyl, Pivaloyl oder Benzoyl ist.
17. Konjugat nach Anspruch 14, welches ausgewählt ist aus:
worin X
18. Konjugat nach Anspruch 13 der Formel II:
wobei:
das Oligopeptid ein Oligopeptid ist, welches spezifisch von dem freien prostataspezifischen Antigen (PSA) erkannt wird und imstande ist, von der enzymatischen Aktivität des freien prostataspezifischen Antigens proteolytisch gespalten zu werden.
DE69528064T 1994-06-28 1995-06-07 Neuartige peptide Expired - Fee Related DE69528064T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/267,092 US5599686A (en) 1994-06-28 1994-06-28 Peptides
US40483395A 1995-03-15 1995-03-15
PCT/US1995/008156 WO1996000503A1 (en) 1994-06-28 1995-06-07 Novel peptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69528064D1 DE69528064D1 (de) 2002-10-10
DE69528064T2 true DE69528064T2 (de) 2003-08-07

Family

ID=26952210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528064T Expired - Fee Related DE69528064T2 (de) 1994-06-28 1995-06-07 Neuartige peptide

Country Status (26)

Country Link
US (1) US6143864A (de)
EP (1) EP0771209B1 (de)
JP (1) JPH10502619A (de)
KR (1) KR100379351B1 (de)
CN (1) CN1156964A (de)
AT (1) ATE223224T1 (de)
AU (1) AU689934B2 (de)
BG (1) BG63453B1 (de)
BR (1) BR9508151A (de)
CA (1) CA2192957A1 (de)
CZ (1) CZ381096A3 (de)
DE (1) DE69528064T2 (de)
DK (1) DK0771209T3 (de)
ES (1) ES2182908T3 (de)
FI (1) FI965225A7 (de)
HU (1) HU220877B1 (de)
MX (1) MX9700043A (de)
NO (1) NO965592L (de)
NZ (1) NZ290239A (de)
PL (1) PL186341B1 (de)
PT (1) PT771209E (de)
RO (1) RO116198B1 (de)
RU (1) RU2162855C2 (de)
SK (1) SK164096A3 (de)
UA (1) UA55371C2 (de)
WO (1) WO1996000503A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502037A (en) * 1993-07-09 1996-03-26 Neuromed Technologies, Inc. Pro-cytotoxic drug conjugates for anticancer therapy
US5866679A (en) * 1994-06-28 1999-02-02 Merck & Co., Inc. Peptides
EP1880737A1 (de) * 1994-08-19 2008-01-23 La Region Wallonne Verbindungen, pharmazeutische Zusammensetzung und diese umfassende Diagnosevorrichtung und deren Einsatz
WO1997014416A1 (en) * 1995-10-18 1997-04-24 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of benign prostatic hyperplasia
US5952294A (en) * 1996-07-31 1999-09-14 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Peptidyl prodrugs and methods of making and using the same
US5998362A (en) * 1996-09-12 1999-12-07 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US6177404B1 (en) 1996-10-15 2001-01-23 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of benign prostatic hyperplasia
US5948750A (en) * 1996-10-30 1999-09-07 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
HRP970566A2 (en) * 1996-10-30 1998-08-31 Jones Deborah Defeo Conjugates useful in the treatment of prostate canser
CA2271291A1 (en) 1996-11-06 1998-05-14 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secre Tary, Department Of Health And Human Services Protease-activatable pseudomonas exotoxin a-like proproteins
AU7582298A (en) 1997-05-19 1998-12-11 Johns Hopkins University School Of Medicine, The Tissue specific prodrug
US6545131B1 (en) 1997-05-19 2003-04-08 The Johns Hopkins University Tissue specific prodrug
US6504014B1 (en) 1997-05-19 2003-01-07 The John Hopkins University Tissue specific prodrug
US6391305B1 (en) * 1997-09-10 2002-05-21 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
TR200002260T2 (tr) * 1997-12-02 2000-12-21 Merck & Co., Inc. Prostat kanserinin tedavisinde yararlı konjugatlar
WO1999044628A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-10 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US6174858B1 (en) 1998-11-17 2001-01-16 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US7425541B2 (en) 1998-12-11 2008-09-16 Medarex, Inc. Enzyme-cleavable prodrug compounds
BR0010700A (pt) * 1999-04-30 2002-02-13 Slil Biomedical Corp Conjugados análogos de poliamina e conjugados de quinona como terapias para cânceres e doenças na próstata
US6482943B1 (en) 1999-04-30 2002-11-19 Slil Biomedical Corporation Quinones as disease therapies
US6649587B1 (en) 1999-04-30 2003-11-18 Slil Biomedical Corporation Polyamine analog conjugates and quinone conjugates as therapies for cancers and prostate diseases
DE60032784T2 (de) * 1999-10-07 2007-11-08 Ciphergen Biosystems, Inc., Fremont Markerproteine für prostatakrebs
GB9924759D0 (en) 1999-10-19 1999-12-22 Merck Sharp & Dohme Process for preparing peptide intermediates
PL360826A1 (en) 2000-03-15 2004-09-20 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Peptidase-cleavable, targeted antineoplastic drugs and their therapeutic use
AU6685301A (en) * 2000-06-14 2001-12-24 Corixa Corp Prodrug compounds with isoleucine
EP1337504A4 (de) 2000-11-08 2005-10-05 Cellgate Inc Neue polyaminanalogon-aminosäure-konjugate zur verwendung als krebsmittel
EP1219634A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Bayer Aktiengesellschaft Glycokonjugate von Cytostatika mit einem geeigneten spaltbaren Peptidlinker
WO2002081630A2 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Use of semenogelin in the diagnosis, prognosis and treatment of cancer
CA2457903C (en) * 2001-08-24 2018-04-17 University Of Victoria Innovation And Development Corporation Proaerolysin containing protease activation sequences and methods of use for treatment of prostate cancer
JP2005510240A (ja) * 2001-11-28 2005-04-21 セローノ ジェネティクス インスティテュート ソシエテ アノニム ヒトcDNA及びタンパク質及びその使用
US7108976B2 (en) * 2002-06-17 2006-09-19 Affymetrix, Inc. Complexity management of genomic DNA by locus specific amplification
MXPA05004504A (es) * 2002-10-31 2005-08-16 Metabasis Therapeutics Inc Nuevos di-esteres de fosfato ciclicos de 1,3-propano-1-aril-dioles y su uso en la preparacion de profarmacos.
WO2005041981A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-12 Kurume University Combination therapy of peptide vaccination and estramustine treatment
WO2006133553A1 (en) 2005-06-14 2006-12-21 Protox Therapeutics Incorporated Method of treating or preventing benign prostatic hyperplasia using modified pore-forming proteins
JP5278873B2 (ja) * 2008-05-14 2013-09-04 国立大学法人九州工業大学 癌診断用試薬
WO2010117768A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 The Regents Of The University Of California Prostatitis-associated antigens and methods of use thereof
KR20110069618A (ko) * 2009-12-17 2011-06-23 주식회사 셀앤바이오 전립선암 진단용 키트 및 진단방법
US10449210B2 (en) 2014-02-13 2019-10-22 Ligand Pharmaceuticals Inc. Prodrug compounds and their uses
EP3164136A4 (de) 2014-07-02 2018-04-04 Ligand Pharmaceuticals, Inc. Prodrug-verbindungen und verwendungen davon
EP3737676B1 (de) 2018-01-09 2024-03-06 Ligand Pharmaceuticals, Inc. Acetalverbindungen und therapeutische verwendungen davon

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296105A (en) * 1978-08-03 1981-10-20 Institut International De Pathologie Cellulaire Et Moleculaire Derivatives of doxorubicine, their preparation and use
US4277466A (en) * 1978-08-29 1981-07-07 Institut International De Pathologie Cellulaire Et Moleculaire Complexes of DNA and esters derived from daunorubicine, their preparation and use
US4446122A (en) * 1979-12-28 1984-05-01 Research Corporation Purified human prostate antigen
OA06421A (fr) * 1980-06-10 1981-09-30 Omnium Chimique Sa Procédé de préparation de dérivés N-(vinblastinoyl-23) d'acides aminés et de peptides.
EP0124502B1 (de) * 1983-04-29 1991-06-12 OMNICHEM Société anonyme Konjugierte Vinblastin-Verbindungen und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
JPS6034997A (ja) * 1983-05-09 1985-02-22 ジヨージ、ジヨセフ、トダロ 生物学的活性ポリペプチド類
FR2546163B1 (fr) * 1983-05-16 1987-10-09 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives acyles hydrosolubles de peptides ou d'amino-acides, leur preparation et leur application
EP0126344A2 (de) * 1983-05-20 1984-11-28 Abbott Laboratories Tripeptidester von therapeutischen Mitteln
FR2583983B1 (fr) * 1985-06-07 1988-05-27 Centre Nat Rech Scient Nouvelles prodrogues macromoleculaires hydrosolubles, leur preparation et leur utilisation comme medicaments notamment antitumoraux et antiparasitaires
EP0232693A3 (de) * 1985-12-16 1988-04-06 La Region Wallonne Konjugate des Vinblastins und seiner Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
FR2626882B1 (fr) * 1988-02-08 1991-11-08 Ire Celltarg Sa Conjugues de derives de vinca comportant une chaine detergente en position c-3
US5391723A (en) * 1989-05-31 1995-02-21 Neorx Corporation Oligonucleotide conjugates
DE3930696A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Hoechst Ag Gallensaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung als arzneimittel
US5220001A (en) * 1989-10-25 1993-06-15 Zaidan Hojim Biseibutsu Dong-A Pharm Co. Anthracycline glycoside derivatives
IT1241927B (it) * 1990-05-14 1994-02-01 Menarini Farma Ind 3'-deamino-4'-deossi-4'-amino-8-fluoroantra- cicline processi per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche che le contengono
US5137877B1 (en) * 1990-05-14 1996-01-30 Bristol Myers Squibb Co Bifunctional linking compounds conjugates and methods for their production
SE9002480D0 (sv) * 1990-07-23 1990-07-23 Hans Lilja Assay of free and complexed prostate-specific antigen
EP0671412A1 (de) * 1990-11-30 1995-09-13 Asahi Glass Company Ltd. Das Einwandern von Krebszellenhemmende Peptide und Hemmer der Krebsmetastasieurung
FR2678274A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Medgenix Group Sa N-leucyl epirubicine application a titre de medicament antitumoral et procede de preparation.
US5288612A (en) * 1991-07-03 1994-02-22 The Scripps Research Institute Assay methods for detecting serum proteases, particularly activated protein C
US5622929A (en) * 1992-01-23 1997-04-22 Bristol-Myers Squibb Company Thioether conjugates
DE4233152A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Behringwerke Ag Antikörper-Enzym-Konjugate zur Prodrug-Aktivierung
PT667920E (pt) * 1992-10-29 2003-06-30 Univ Jefferson Metodos de deteccao de micrometasteses do cancro da prostata
WO1994020114A1 (en) * 1993-03-12 1994-09-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Anthracyclines with unusually high activity against cells resistant to doxorubicin and its analogs
GB9320191D0 (en) * 1993-09-30 1993-11-17 Univ Napier Compounds
JPH10500294A (ja) * 1994-05-10 1998-01-13 マヨ ファウンデーション フォー メディカル エデュケーション アンド リサーチ 組換え型hk2ポリペプチド
US5599686A (en) * 1994-06-28 1997-02-04 Merck & Co., Inc. Peptides
US5866679A (en) * 1994-06-28 1999-02-02 Merck & Co., Inc. Peptides
EP1880737A1 (de) * 1994-08-19 2008-01-23 La Region Wallonne Verbindungen, pharmazeutische Zusammensetzung und diese umfassende Diagnosevorrichtung und deren Einsatz
AUPM769394A0 (en) * 1994-08-25 1994-09-15 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Assay for the detection of proteases

Also Published As

Publication number Publication date
BR9508151A (pt) 1999-03-30
HK1009038A1 (en) 1999-07-02
CZ381096A3 (en) 1997-04-16
RO116198B1 (ro) 2000-11-30
UA55371C2 (uk) 2003-04-15
WO1996000503A1 (en) 1996-01-11
NZ290239A (en) 1998-11-25
EP0771209B1 (de) 2002-09-04
BG63453B1 (bg) 2002-02-28
FI965225L (fi) 1997-02-26
CN1156964A (zh) 1997-08-13
PL317872A1 (en) 1997-04-28
KR100379351B1 (ko) 2003-10-30
DE69528064D1 (de) 2002-10-10
ATE223224T1 (de) 2002-09-15
HUT76350A (en) 1997-08-28
NO965592L (no) 1997-02-28
PT771209E (pt) 2002-12-31
AU689934B2 (en) 1998-04-09
AU3092295A (en) 1996-01-25
ES2182908T3 (es) 2003-03-16
EP0771209A4 (de) 2000-04-26
BG101077A (bg) 1998-02-27
CA2192957A1 (en) 1996-01-11
HU220877B1 (en) 2002-06-29
FI965225A7 (fi) 1997-02-26
PL186341B1 (pl) 2003-12-31
RU2162855C2 (ru) 2001-02-10
FI965225A0 (fi) 1996-12-27
HU9603564D0 (en) 1997-02-28
MX9700043A (es) 1997-04-30
JPH10502619A (ja) 1998-03-10
NO965592D0 (no) 1996-12-27
DK0771209T3 (da) 2002-10-07
SK164096A3 (en) 1997-06-04
EP0771209A2 (de) 1997-05-07
KR970703780A (ko) 1997-08-09
US6143864A (en) 2000-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528064T2 (de) Neuartige peptide
US5599686A (en) Peptides
US5866679A (en) Peptides
DE69721810T2 (de) Konjugate zur behandlung von prostatakrebs
US5948750A (en) Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US6177404B1 (en) Conjugates useful in the treatment of benign prostatic hyperplasia
US6391305B1 (en) Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US20030232760A1 (en) Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
AU708475B2 (en) Conjugates useful in the treatment of benign prostatic hyperplasia
US20020115596A1 (en) Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
AU714288B2 (en) Novel peptides
HK1009038B (en) Novel peptides

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee