[go: up one dir, main page]

DE69529412T2 - Hydromorphone-therapie - Google Patents

Hydromorphone-therapie

Info

Publication number
DE69529412T2
DE69529412T2 DE69529412T DE69529412T DE69529412T2 DE 69529412 T2 DE69529412 T2 DE 69529412T2 DE 69529412 T DE69529412 T DE 69529412T DE 69529412 T DE69529412 T DE 69529412T DE 69529412 T2 DE69529412 T2 DE 69529412T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydromorphone
poly
dosage form
molecular weight
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69529412T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529412D1 (en
Inventor
Atul D. Ayer
Navjot Chadha
Anthony L. Kuczynski
Sonya Merril
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alza Corp
Original Assignee
Alza Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alza Corp filed Critical Alza Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69529412D1 publication Critical patent/DE69529412D1/de
Publication of DE69529412T2 publication Critical patent/DE69529412T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0004Osmotic delivery systems; Sustained release driven by osmosis, thermal energy or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine neuartige therapeutische Zusammensetzung, die Hydromorphon umfaßt. Die Erfindung betrifft auch eine neuartige Dosierungsform, die Hydromorphon umfaßt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verabreichung einer Dosismenge an Hydromorphon und ein Verfahren zur Verabreichung einer Dosierungsform zur Abgabe von Hydromorphon, um eine Schmerzmitteltherapie zur Verfügung zu stellen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hydromorphon ist ein Schmerzmittel mit dem grundsätzlichen Effekt der Schmerzlinderung. Der genaue Wirkmechanismus von Hydromorphon ist nicht bekannt, obgleich davon ausgegangen wird, daß er mit dem Vorhandensein von Hydromorphonrezeptoren im zentralen Nervensystem zusammenhängt. Im Allgemeinen tritt die schmerzstillende Wirkung von parenteral verabreichtem Hydromorphon innerhalb von fünfzehn Minuten ein, und der Beginn der Wirkung von oralem Hydromorphon ist etwas langsamer, wobei die schmerzstillende Wirkung innerhalb von dreißig Minuten auftritt. Im menschlichen Plasma beträgt die Halbwertszeit von Hydromorphon etwa zweieinhalb Stunden. Hydromorphon ist angezeigt für die Linderung von mäßigen bis starken Schmerzen, wie beispielsweise Schmerzen bei einer Operation, Krebs, einer Verletzung, Gallenkolik, Nierenkolik, Herzinfarkt und Verbrennungen. Eine pharmazeutisch geeignete Dosierungsform zur oralen Verabreichung von Hydromorphon, um eine schmerzstillende Therapie über dessen kurze Halbwertszeit hinaus mit einer kontrollierten Rate über einen verlängerten Zeitraum zur Verfügung zu stellen, scheint auf dem pharmazeutischen und medizinischen Gebiet zu fehlen. Die pharmakologischen Eigenschaften von Hydromorphon sind aus Pharmaceutical Sciences, Remington, 17. Aufl., S. 1099-1044 (1985) und aus Pharmacological Basis of Therapeutics, Goodman and Rall, 8. Aufl., S. 485-518 (1990) bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die obige Darstellung wird sofort offensichtlich, daß ein ernstzunehmender Bedarf an der Verbesserung der Abgabe von Hydromorphon für dessen therapeutische schmerzstillende Wirkung besteht. Es besteht ein Bedarf daran, eine neuartige therapeutische Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die Hydromorphon umfaßt. Es besteht ein Bedarf daran, eine neuartige Dosierungsform, die Hydromorphon umfaßt, zur Verfügung zu stellen, und ein Bedarf an einem neuartigen Verfahren zur Verabreichung von Hydromorphon an einen Patienten, der eine Hydromorphontherapie benötigt. Die Erfindung stellt eine orale, relativ leichte Art und Weise der Hydromorphonverabreichung im Vergleich zu intramuskulären, subkutanen und intravenösen Verabreichungswegen zur Verfügung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Medikament Hydromorphon, wie von dieser Erfindung umfaßt, umfaßt 4,5- Epoxy-3-hydroxy-17-methylmorphinan-6-on, das eine schmerzstillende Wirkung besitzt. Das Hydromorphon ist bekannt aus dem Merck Index, 11. Aufl., S. 762 (1990). Beispiele für Hydromorphone für diese Erfindung umfassen ein Mitglied, das ausgewählt aus der Gruppe ist, die aus Hydromorphon, dessen pharmazeutisch geeignetem Salz, Hydromorphonsulfat, Hydromorphonhydrochlorid, Hydromorphontrifluoracetat, Hydromorphonthiosemicarbazonhydrochlorid, Hydromorphonpentafluorpropionat, Hydromorphon-p-nitrophenylhydrazon, Hydromorphon-o-methyloxin, Hydromorphonthiosemicarbazon, Hydromorphonsemicarbazon, Hydromorphonphenylhydrazon, Hydromorphonhydrazon, Hydromorphonhydrobromid, Hydromorphonmucat, Hydromorphonmethylbromid, Hydromorphonoleat, Hydromorphon-n-oxid, Hydromorphonacetat, Hydromorphonhydrogenphosphat, Hydromorphondihydrogenphosphat, anorganischem Hydromorphonsalz, organischem Hydromorphonsalz, Hydromorphonacetattrihydrat, Hydromorphon-bis(heptafluorbutyrat), Hydromorphon- bis(methylcarbamat), Hydromorphon-bis(pentafluorpropionat), Hydromorphon- bis(pyridin-3-carboxylat), Hydromorphon-bis(trifluoracetat), Hydromorphonhydrogentartrat, Hydromorphonchlorhydrat und Hydromorphonsulfatpentahydrat besteht.
  • In einer Ausführungsform umfaßt eine Dosierungsform zur Schmerzlinderung auf oralem Wege über einen verlängerten Zeitraum eine therapeutische Zusammensetzung, die 1 bis 1000 mg Hydromorphon, 1 mg bis 50 mg Poly(vinyl)polymer mit einer Molmasse von 10000 bis 300000 als Bindemittel, 25 bis 500 mg Poly(alkylenoxid) mit einer Molmasse von 150000 bis 500000 als polymeren Träger und 0 bis 7,5 mg eines Gleitmittels umfaßt.
  • Vorzugsweise werden die 1 bis 50 mg Poly(vinyl)polymer durch mindestens eine Komponente aus 1 bis 50 mg Poly(vinyl)pyrrolidon mit einer Molmasse von 10000 bis 300000 oder 1 bis 50 mg Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylalkylcellulose mit einer Molmasse von 7500 bis 75000 ersetzt; und das Gleitmittel ist im Bereich von 0 bis 10 mg vorhanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Hydromorphon ausgewählt aus Hydromorphonsalz, Hydromorphonsulfat, Hydromorphonhydrochlorid, Hydromorphontrifluoracetat, Hydromorphonmucat, Hydromorphonoleat, Hydromorphonacetat, Hydromorphonphosphat und Hydromorphonhydrogentartrat.
  • Vorteilhafterweise befinden ich die Hydromorphonzusammensetzung und eine expandierbare Zusammensetzung in einer doppelschichtigen Anordnung.
  • Vorzugsweise hat die Dosierungsform die Form einer Doppelschicht, worin die therapeutische Zusammensetzung 1 bis 50 mg Poly(vinylpyrrolidon) umfaßt, und die Dosierungsform weiterhin die expandierbare Zusammensetzung umfaßt, die mindestens eine Komponente aus 15 bis 250 mg Poly(alkylenoxid) mit einer Molmasse von 3000000 bis 7500000 oder 15 bis 750 mg einer Carboxymethylcellulose mit einer Molmasse von 450000 bis 2500000, 0 bis 75 mg eines osmotischen Mittels, 1 bis 50 mg einer Hydroxyalkylcellulose, 0 bis 10 mg eines Tablettiergleitmittels, 0 bis 10 mg eines Antioxidationsmittels und 0 bis 10 mg eines Färbemittels umfaßt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Doppelschicht von einer semipermeablen Zusammensetzung mit einem Durchgang in der semipermeablen Zusammensetzung umgeben.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung nur, und sie sollten nicht dahingehend betrachtet werden, daß sie den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise einschränken, da diese Beispiele und andere Äquivalente davon für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sind.
  • Beispiel 1
  • Eine neuartige therapeutische Zusammensetzung, die Hydromorphon umfaßt, wobei das Hydromorphon ein Mitglied ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer pharmazeutisch geeigneten Hydromorphonbase und einem pharmazeutisch geeigneten Hydromorphonsalz besteht, wird wie folgt hergestellt: Zunächst werden 175 g Hydromorphonhydrochlorid, 647,5 g Poly(ethylenoxid) mit einer Molmasse von 200000 und 43,75 g Poly(vinylpyrrolidon) mit einer durchschnittlichen Molmasse von 40000 in den Behälter eines Hobart®-Planetenmischers gegeben, und die Bestandteile werden 10 Minuten lang trocken vermischt. Anschließend werden 331 g denaturierter, wasserfreier Alkohol langsam unter kontinuierlichem Mischen über etwa 10 Minuten zu den gemischten Bestandteilen zugegeben. Anschließend wird das frisch hergestellte, feuchte Granulat durch ein Sieb der Maschenzahl 20 gegeben, etwa 20 Stunden fang bei 25ºC getrocknet und dann durch ein Sieb mit der Maschenzahl 16 gegeben. Danach wird das Granulat in einen Hobart®-Planetenmischer überführt und mit 8,75 g Magnesiumstearat als Gleitmittel beschichtet, um eine therapeutische Hydromorphonzusammensetzung herzustellen. Die Zusammensetzung wird zu Tabletten gepreßt, die 35 mg Hydromorphonhydrochlorid enthalten. Die Tabletten werden unter einem Druck von 8,5 Tonnen gepreßt, um Hydromorphonhydrochloridtabletten mit verzögerter Freisetzung zur Verfügung zu stellen.
  • Beispiel 2
  • Die therapeutische Zusammensetzung, die nach dem oben genannten Beispiel hergestellt wurde, stellt Zusammensetzungen zur Verfügung, die 1 mg bis 1000 mg eines Mitglieds aus der Gruppe, die aus Hydromorphon, Hydromorphonbase, Hydromorphonsalz und Hydromorphonderivat besteht, mindestens einen polymeren Träger für das Hydromorphon, ausgewählt aus 25 mg bis 500 mg Poly(alkylenoxid) mit einer Molmasse von 150000 bis 500000, dargestellt durch Poly(methylenoxid), Poly(ethylenoxid), Poly(propylenoxid), Poly(isopropylenoxid) und Poly(butylenoxid), 1 mg bis 50 mg eines Poly(vinyl)polymers mit einer Molmasse von 10000 bis 300000, dargestellt durch Poly(vinylpyrrolidon), Copolymer aus Poly(vinylpyrrolidon und -vinylacetat), Copolymer aus Poly(vinylpyrrolidon und -vinylalkohol), Copolymer aus Poly(vinylpyrrolidon und -vinylchlorid), Copolymer aus Polyvinylpyrrolidon und - vinylfluorid), Copolymer aus Poly(vinylpyrrolidon und -vinylbutyrat), Copolymer aus Poly(vinylpyrrolidon und -vinyllaurat) und Copolymer aus Poly(vinylpyrrolidon mit - vinylstearat); und 0 bis 7,5 mg eines Gleitmittels, dargestellt durch ein Mitglied, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Magnesiumstearat, Calciumstearat, Kaliumoleat, Natriumstearat, Stearinsäure und Natriumpalmitat besteht, umfassen. Die therapeutische Zusammensetzung kann andere Bestandteile enthalten, beispielsweise Färbemittel, Kompressionshilfsmittel und Bindemittel. Die Zusammensetzung kann mit einer Kraft von 1/8 bis 10 Tonnen gepresst werden, um eine oral verabreichbare Tablette zu erhalten, die Hydromorphon enthält.
  • Beispiel 3
  • Eine Dosierungsform, die als osmotische Arzneimittelabgabevorrichtung geeignet, konstruiert und geformt ist, wird folgendermaßen hergestellt: Zunächst werden 175 g Hydromorphonhydrochlorid, 647,5 g Poly(ethylenoxid) mit einer Molmasse von 200000 und 43,75 g Poly(vinylpyrrolidon) mit einer Molmasse von 40000 in einen Mischer gegeben und 10 Minuten lang vermischt. Anschließend werden 331 g denaturierter, wasserfreier Alkohol unter 10-minütigem, kontinuierlichem Mischen zu den vermischten Materalien zugegeben. Dann wird das feuchte Granulat durch ein Sieb mit der Maschenzahl 20 gegeben, 20 Stunden lang bei Raumtemperatur getrocknet und dann durch ein Sieb mit der Maschenzahl 16 gegeben. Anschließend wird das Granulat in den Mischer gegeben, vermischt und mit 8,75 g Magnesiumstearat als Gleitmittel beschichtet.
  • Danach wird eine Verdrängungs- oder Ausstoßzusammensetzung zum Ausstoßen der therapeutischen Hydromorphonzusammensetzung aus der Dosierungsform folgendermaßen hergestellt: Zunächst werden 3910 g Hydroxypropylmethylcellulose mit einer Molmasse von 11200 in 45339 Wasser gelöst. Anschließend werden 101 g butyliertes Hydroxytoluol in 650 g denaturiertem, wasserfreiem Alkohol aufgelöst. Danach werden 2,5 kg der wässrigen Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose unter kontinuierlichem Mischen zu der alkoholischen Lösung von butyliertem Hydroxytoluol zugegeben. Danach wird die Herstellung der Bindemittellösung vervollständigt, indem unter kontinuierlichem Mischen die wäßrige Lösung von Hydcoxypropylmethylcellulose zu der alkoholischen Lösung von butyliertem Hydroxytoluol zugegeben wird.
  • Anschließend werden 36000 g Natriumchlorid unter Verwendung einer Quadro Comil®-Mühle, die mit einem Sieb mit der Maschenzahl 21 ausgestattet ist, nach Größe getrennt. Anschließend werden 1200 g Eisen(III)oxid durch ein Sieb der Maschenzahl 40 gegeben. Danach werden die gesiebten Materialien, 76400 g pharmazeutisch geeignetes Poly(ethylenoxid) mit einer Molmasse von 7500000 und 2500 g Hydroxypropylmethylcellulose mit einer Molmasse von 11200 in den Behälter eines Glatt®-Fließbett-Granulators gegeben. Der Behälter wird an dem Granulator befestigt, und der Granulierprozeß wird gestartet, um die Granulierung zu bewirken. Anschließend werden die trockenen Pulver in Luft suspendiert und 10 Minuten lang vermischt. Danach wird die Bindemittellösung aus 3 Düsen auf das Pulver gesprüht. Das Granulieren wird während des Verfahrens folgendermaßen eingestellt: Gesamtlösungssprührate von 800 g/Minute; Einlaßtemperatur 43ºC und Luftstrom 4300 m³/h. Am Ende des Lösungssprühens folgt für die 45033 g der beschichteten granulierten Teilchen ein Trockenprozeß über 35 Minuten. Die beschichteten Körnchen werden unter Verwendung einer Quadro Comil®-Mühle mit einem Sieb mit der Maschenzahl 8 nach Größe getrennt. Das Granulat wird in eine Tote®-Drehtrommel eingebracht, gemischt und mit 281,7 g Magnesiumstearat als Gleitmittel beschichtet.
  • Anschließend wird die Arzneimittelzusammensetzung, die Hydromorphonhydrochlorid und die Ausstoßzusammensetzung umfaßt, auf einer Kilian®-Tablettenpresse zu doppelschichtigen Tabletten gepresst. Zunächst werden 176 mg Hydromorphonhydrochlorid-Zusammensetzung in den Formhohlraum gegeben und vorkomprimiert; anschließend werden 135 mg der Ausstoßzusammensetzung hinzugegeben, und die Schichten werden unter einem Druck von 3 metrischen Tonnen zu einer Kontaktschichtanordnung mit einem Durchmesser von 0,873 cm (11/32 inch) gepresst.
  • Die doppelschichtigen Anordnungen werden mit einer semipermeablen Wand beschichtet. Die wandbildende Zusammensetzung umfaßt 100% Celluloseacetat mit einem Acetylgehalt von 39,8%. Die wandbildende Zusammensetzung wird in Aceton : Wasser (95 : 5 Gew.-% : Gew.-%) als Hilfslösungsmittel aufgelöst, um eine 4%-ige feste Lösung zu erhalten. Die wandbildende Zusammensetzung wird in einem 60 cm (24 inch)-Vector®-Hochleistungsbeschichter auf und um die Doppelschichten gesprüht.
  • Anschließend wird ein Ausgang von 0,508 mm (20 mil) durch die semipermeable Wand gebohrt, um die Hydromorphon-Arzneimittelschicht mit der Außenseite der Dosierungsform zu verbinden. Das restliche Lösungsmittel wird durch 72-stündiges Trocknen bei 45ºC und 45% Luftfeuchtigkeit entfernt. Danach werden die osmotischen Dosierungssysteme 4 Stunden lang bei 45ºC getrocknet, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Die auf diese Weise hergestellten Dosierungsformen umfassen 35,20 mg Hydromorphon, 130,24 mg Poly(ethylenoxid) mit einer Molmasse von 200000, 8,80 mg Poly(vinylpyrrolidon) mit einer Molmasse von 40000 und 1,76 mg Magnesiumstearat. Die Ausstoßzusammensetzung umfaßt 85,96 mg Poly(ethylenoxid) mit einer Molmasse von 7500000, 40,50 mg Natriumchlorid, 6,75 mg Hydroxypropylmethylcellulose, 1,35 mg rotes Eisen(III)oxid, 0,34 mg Magnesiumstearat und 0,10 mg butyliertes Hydroxytoluol. Die semipermeable Wand umfaßt 38,6 mg Celluloseacetat mit einem Acetylgehalt von 39,8%. Die Dosierungsform umfaßt einen Durchgang von 0,508 mm (20 mil), und die Dosierungsform hatte eine durchschnittliche Hydromorphonhydrochlorid-Freisetzungsrate von 1,6 mg/h über einen verlängerten Zeitraum von 28 Stunden.
  • Beispiel 4
  • Dem Verfahren aus Beispiel 3 wird in allen Herstellungsverfahren, wie beschrieben, gefolgt, außer daß in diesem Beispiel die Hydroxypropylmethylcellulose durch eine Hydroxypropylmethylcellulose mit einer Molmasse von 300000 ersetzt wird.
  • Beispiel 5
  • Die Dosierungsform, die nach den oben genannten Beispielen hergestellt wurde, kann mit einer semipermeablen Wandzusammensetzung hergestellt werden, die 65 bis 100 Gew.-% eines Cellulosepolymers umfaßt, das ein Mitglied umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem Celluloseester, Cellulosediester, Cellulosetriester, Celluloseether, Celluloseesterether, Celluloseacylat, Cellulosediacylat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetatbutyrat und ähnlichem besteht. Die Wand kann auch 0 bis 40 Gew.-% eines Celluloseethers umfassen, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylethylcellulose, Hydroxypropylbutylcellulose und Hydroxypropylpentylcellulose besteht. Die Wand kann weiterhin 0 bis 20 Gew.-% Polyethylenglycol umfassen. Die Gesamtmenge aller Komponenten, die die Wand umfassen, ist gleich 100 Gew.-%. Semipermeable Polymere, die für die Herstellung der Wand der Dosierungsform verwendbar sind, sind in den US-Patenten mit den Nrn. 3 845 000, 3 916 899, 4 008 719, 4 036 228 und 4 111 201 offenbart. Diese Patente sind an die ALZA Corporation in Palo Alto, CA, erteilt, den Anmelder dieser Patentanmeldung.
  • In einer anderen Herstellungsweise kann die Wand gemäß den oben genannten Beispielen hergestellt werden, wobei sie den selektiv permeablen Celluloseether Ethylcellulose umfaßt. Die Ethylcellulose umfaßt eine Ethoxygruppe mit einem Substitutionsgrad, SG, von etwa 1,4 bis 3, was einem Ethoxygehalt von 40% bis 50% entspricht; und einen Viskositätsbereich von 7 bis 100 Centipoise oder höher. Eine beispielhafte Wand umfaßt 45 bis 80 Gew.-% Ethylcellulose, 5 bis 30 Gew.-% Hydroxypropylcellulose und 5 bis 30 Gew.-% Polyethylenglycol, wobei die gesamten Gewichtsprozente aller Komponenten, die die Wand umfassen, gleich 100 Gew.-% sind. In einer anderen Herstellung umfaßt die Wand 45 bis 80 Gew.-% Ethylcellulose, 5 bis 30 Gew.-% Hydroxypropylcellulose und 2 bis 20 Gew.-% Poly(vinylpyrrolidon). Die Gesamtmenge aller Komponenten, die die Wand umfassen, ist gleich 100 Gew.-%. Das Ethylcellulosepolymer ist aus dem US-Patent Nr. 4 519 801 bekannt, erteilt an die ALZA Corporation in Palo Alto, CA.
  • Beispiel 6
  • Die Dosierungsform, die durch die Erfindung zur Verfügung gestellt wird, umfaßt eine Hydromorphon-Arzneimittelzusammensetzung, bestehend aus 1 bis 1000 mg Hydromorphon, Hydromorphonbase, Hydromorphonsalz oder Hydromorphonderivat, mindestens 25 bis 500 mg Poly(alkylenoxid) mit einer Molmasse von 150000 bis 500000, mindestens ein Mitglied aus 1 bis 50 mg Poly(vinylpyrrolidon) mit einer Molmasse von 10000 bis 300000 oder 1 bis 50 mg Hydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylalkylcellulose mit einer Molmasse von 7500 bis 75000 und 0 bis 10 mg eines Gleitmittels, wie beispielsweise Magnesiumstearat.
  • Die Dosierungsform, die durch die Erfindung zur Verfügung gestellt wird, umfaßt eine Ausstoßzusammensetzung, die aus mindestens einem Mitglied aus 15 bis 250 mg eines Poly(alkylenoxids) mit einer Molmasse von 3000000 bis 7500000 oder 15 bis 750 mg einer Carboxymethylcellulose, wie beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose und Kaliumcarboxymethylcellulose mit einer Molmasse von 450000 bis 2500000, 0 bis 75 mg eines osmotischen Mittels, auch bekannt als osmotisch gelöster Stoff, dargestellt durch Magnesiumsulfat, Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Lithiumsulfat, saures Kaliumphosphat, Mannit, Harnstoff, Inosit, Magnesiumsuccinat, Weinsäure, Kohlenhydrate, wie Raffinose, Saccharose, Glucose, Lactose, Fructose, Natriumchlorid und Fructose, Kaliumchlorid und Dextrose, 1 bis 50 mg einer Hydroxyalkylcellulose, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyisopropylcellulose, Hydroxybutylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylethylcellulose, Hydroxypropylbutylcellulose besteht, wobei die Hydroxyalkylcellulose eine Molmasse von 7500 bis 75000 umfaßt, 0 bis 10 mg eines Antioxidationsmittels, dargestellt durch d- alpha-Tocopherolacetat, dl-alpha-Tocopherol, Ascorbylpalmitat, butyliertes Hydroxyanidol, butyliertes Hydroxytoluol und Propylgallat, 0 bis 10 mg eines Gleitmittels, repräsentiert durch Magnesiumstearat, Calciumstearat, Maisstärke, Kartoffelstärke, Bentonit, Citrusbrei und Stearinsäure, und 0 bis 10 mg eines Färbemittels besteht.
  • Der Begriff "Ausgangsvorrichtung", wie für die erfindungsgemäße Dosierungsform venrwendet, umfaßt Vorrichtungen und Verfahren, die geeignet sind für die dosierte Freisetzung des nützlichen Arzneimittels Hydromorphon aus der Dosierungsform. Die Ausgangsvorrichtung umfaßt mindestens einen Durchgang oder eine Öffnung durch die Wand, der bzw. die mit dem Hydromorphon in der Dosierungsform in Verbindung steht. Der Begriff "mindestens ein Durchgang" umfaßt eine Öffnung, einen Ausgang, eine Bohrung, eine Pore, ein poröses Element, durch welches das Hydromorphon wandern kann, eine Hohlfaser, eine Kapillarröhre, einen porösen Überzug, einen porösen Einsatz und ähnliches. Der Ausdruck umfaßt auch ein Material, das erodiert oder aus der Wand in die flüssige Einsatzumgebung herausgewaschen wird, um mindestens einen Durchgang in der Dosierungsform zu erzeugen. Beispielhafte Materialien, die zur Bildung mindestens eines Durchgangs oder mehrerer Durchgänge geeignet sind, umfassen eine erodierbare Poly(orthoester)-, Poly(orthocarbonat)-, Poly(glycol)säure- oder Poly(milch)säure-Komponente in der Wand, ein gelatinöses Filament, Poly(vinylalkohol), auswaschbare Materialien, wie beispielsweise durch Flüssigkeit entfernbare, porenbildende Polysaccharide, Salze, Oxide oder ähnliches. Ein Durchgang oder mehrere Durchgänge können gebildet werden durch Auswaschen eines Materials, wie beispielsweise Sorbit, Lactose, Fructose und ähnlichem aus der Wand. Der Durchgang kann irgendeine Form haben, wie beispielsweise rund, dreieckig, quadratisch, elliptisch und ähnliches, um die dosierte Freisetzung des Morphins aus der Dosierungsform zu unterstützen. Die Dosierungsform kann mit einem oder mehreren Durchgängen in einem bestimmten Abstand oder mit mehr als einem Durchgang auf einer einzelnen Fläche der Dosierungsform ausgestattet sein. Die Durchgänge und die Ausrüstung zur Bildung von Durchgängen sind beschrieben in den US-Patenten Nrn. 3 845 770, 3 916 899, 4 063 064 und 4 088 864. Durchgänge mit vorbestimmter Größe, die durch Auswaschen gebildet werden, sind in den US-Patenten Nrn. 4 200 098 und 4 285 987 beschrieben.
  • Beispielhafte Lösungsmittel, die für den erfindungsgemäßen Zweck verwendet werden, umfassen anorganische und organische Lösungsmittel, die das Hydromorphon und andere Materialien und die fertige Wand oder die fertige Zusammensetzung der Dosierungsform nicht nachteilig beeinträchtigen. Die Lösungsmittel umfassen im weitesten Sinne Mitglieder, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus wässrigen Lösungsmitteln, Alkoholen, Ketonen, Estern, Ethern, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, halogenierten Lösungsmitteln, Cycloaliphaten, Aromaten, heterocyclischen Lösungsmitteln und deren Gemischen besteht. Typische Lösungsmittel umfassen Aceton, Diaceton, Alkohol, Methanol, Ethanol, Butylalkohol, Methylacetat, Ethylacetat, Isopropylacetat, n-Butylacetat, Methylisobutylketon, Methylpropylketon, n-Hexan, n-Heptan, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonoethylacetat, Methylendichlorid, Ethylendichlorid, Propylendichlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Nitroethan, Nitropropan, Tetrachlorethan, Ethylether, Isopropylether, Cyclohexan, Cyclooctan, Benzol, Toluol, Naphtha, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Diglyme, wässrige und nicht-wässrige Gemische davon, wie beispielsweise Aceton und Wasser, Aceton und Methanol, Aceton und Ethylalkohol, Methylendichlorid und Methanol sowie Ethylendichlorid und Methanol.
  • BESCHREIBUNG DER VERWENDUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verabreichung von 1 bis 1000 mg Hydromorphon an einen Patienten, der eine Schmerzlinderung benötigt. Bei einer Verabreichung umfaßt das Verfahren die orale Verabreichung von 1 bis 1000 mg Hydromorphon an einen Patienten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hydromorphon oder einem Hydromorphonsalz besteht, und aus einer therapeutischen Zusammensetzung verabreicht wird, die 1 bis 1000 mg Hydromorphon, 25 bis 500 mg Poly(alkylenoxid) mit eher Molmasse von 150000 bis 500000, 1 bis 50 mg Poly(vinylpyrrolidon) mit einer Molmasse von 40000 und 0 bis 7,5 mg eines Gleitmittels umfaßt, wobei die Zusammensetzung eine Hydromorphontherapie über einen ver­längerten Zeitraum zur Verfügung stellt.-
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verabreichung von 1 bis 1000 mg Hydromorphon durch orales Verabreichen von 1 bis 1000 mg Hydromorphon an einen Patienten, das aus einer Dosierungsform verabreicht wird, bestehend aus einer semipermeablen Wand, die gegenüber wässrig-biologischen Flüssigkeiten durchlässig und gegenüber dem Durchgang von Hydromorphon undurchlässig ist, wobei die semipermeable Wand einen Innenraum umgibt, der eine Hydromorphon-Arzneimittelzusammensetzung und eine Ausstoßzusammensetzung umfaßt, wobei die Hydromorphon-Arzneimittelzusammensetzung 1 bis 1000 mg Hydromorphon, 25 bis 500 mg Poly(alkylenoxid) mit einer Molmasse von 150000 bis 500000, 1 bis 50 mg Poly(vinylpyrrolidon) mit einer Molmasse von 40000 und 0 bis 7,5 mg eines Gleitmittels umfaßt, wobei die Ausstoßzusammensetzung 15 bis 250 mg eines Poly(alkylenoxids) mit einer Molmasse von 3000000 bis 7500000, 0 bis 75 mg eines osmotischen Mittels, 1 bis 50 mg einer Hydroxyalkylcellulose, 0 bis 10 mg Eisen(III)oxid, 0 bis 10 mg eines Gleitmittels und 0 bis 10 mg eines Antioxidationsmittels umfaßt, und einer Ausgangsvorrichtung in der semipermeablen Wand zur Abgabe von Hydromorphon aus der Dosierungsform durch Aufnahme von Flüssigkeit durch die semipermeable Wand in die Dosierungsform, was dazu führt, daß die Hydromorphonzusammensetzung freisetzbar wird und sich die Ausstoßzusammensetzung ausdehnt und die Hydromorphonzusammensetzung durch den Ausgang ausstößt, wobei durch die kombinierten Wirkungsweisen der Dosierungsform das Hydromorphon in einer therapeutisch effektiven Dosis mit einer Rate, die über einen verlängerten Zeitraum kontrolliert wird, abgegeben wird.
  • Insoweit, wie die obige Beschreibung die beschriebenen Ausführungsformen umfaßt, sollte davon ausgegangen werden, daß Variationen und Modifikationen, die hier gemacht wurden, mit den beschriebenen Prinzipien übereinstimmen, ohne daß von der Erfindung abgewichen wird.

Claims (6)

1. Dosierungsform zur Erzeugung von Analgesie auf oralem Wege über einen verlängerten Zeitraum, die eine therapeutische Zusammensetzung umfaßt, welche 1 mg bis 1000 mg Hydromorphon, 1 bis 50 mg Poly(vinyl)polymer mit einer Molmasse von 10000 bis 300000 als Bindemittel, 25 bis 500 mg Poly(alkylenoxid) mit einer Molmasse von 150000 bis 500000 als polymeren Träger und 0 bis 7,5 mg eines Gleitmittels umfaßt.
2. Dosierungsform nach Anspruch 1, worin 1 mg bis 50 mg Poly(vinyl)polymer durch mindestens eine Komponente von 1 bis 50 mg Poly(vinyl)pyrrolidon mit einer Molmasse von 10000 bis 300000 oder 1 bis 50 mg Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylalkylcellulose mit einer Molmasse von 7500 bis 75000 ersetzt ist, und das Gleitmittel im Bereich von 0 bis 10 mg vorliegt.
3. Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin das Hydromorphon ausgewählt ist aus Hydromorphonsalz, Hydromorphonsulfat, Hydromorphonhydrochlorid, Hydromorphontrifluoracetat, Hydromorphonmucat, Hydromorphonoleat, Hydromorphonacetat, Hydromorphonphosphat und Hydromorphonbitartrat.
4. Dosierungsform nach Anspruch 1, worin die Dosierungsform die Form einer Doppelschicht hat, in der die therapeutische Zusammensetzung 1 mg bis 50 mg Poly(vinyl)pyrrolidon umfaßt, und die Dosierungsform weiterhin eine expandierbare Zusammensetzung umfaßt, die mindestens eine Komponente aus 15 bis 250 mg eines Poly(alkylenoxids) mit einer Molmasse von 3000,000 bis 7500000 oder 15 bis 750 mg einer Carboxymethylcellulose mit einer Molmasse von 450000 bis 2 500000, 0 bis 75 mg eines osmotischen Mittels, 1 bis 50 mg einer Hydroxyalkylcellulose, 0 bis 10 mg eines Tablettierungsgleitmittels, 0 bis 10 mg eines Antioxidationsmittels und 0 bis 10 mg eines Färbemittels umfaßt.
5. Dosierungsform nach Anspruch 4, worin die Hydromorphonzusammensetzung und die expandierbare Zusammensetzung doppelschichtig angeordnet sind und das Tablettierungsgleitmittel aus Magnesiumstearat, Calciumstearat, Stärke und Zitronensäure ausgewählt wird.
6. Dosierungsform nach einem der Ansprüche 4 bis 5, worin die Doppelschicht von einer semipermeablen Zusammensetzung eingeschlossen ist, wobei die semipermeable Zusammensetzung einen Durchgang hat.
DE69529412T 1994-07-07 1995-06-23 Hydromorphone-therapie Expired - Lifetime DE69529412T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/271,593 US5529787A (en) 1994-07-07 1994-07-07 Hydromorphone therapy
PCT/US1995/007950 WO1996001629A1 (en) 1994-07-07 1995-06-23 Hydromorphone therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529412D1 DE69529412D1 (en) 2003-02-20
DE69529412T2 true DE69529412T2 (de) 2003-07-31

Family

ID=23036244

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529412T Expired - Lifetime DE69529412T2 (de) 1994-07-07 1995-06-23 Hydromorphone-therapie
DE69528852T Expired - Lifetime DE69528852T2 (de) 1994-07-07 1995-06-23 Hydromorphontherapie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528852T Expired - Lifetime DE69528852T2 (de) 1994-07-07 1995-06-23 Hydromorphontherapie

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5529787A (de)
EP (2) EP1025845B1 (de)
AT (2) ATE230992T1 (de)
AU (1) AU693910B2 (de)
CA (1) CA2188451A1 (de)
DE (2) DE69529412T2 (de)
DK (2) DK1025845T3 (de)
ES (2) ES2186724T3 (de)
NZ (1) NZ289289A (de)
PT (1) PT1025845E (de)
WO (1) WO1996001629A1 (de)
ZA (1) ZA955674B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478577A (en) * 1993-11-23 1995-12-26 Euroceltique, S.A. Method of treating pain by administering 24 hour oral opioid formulations exhibiting rapid rate of initial rise of plasma drug level
US5968551A (en) 1991-12-24 1999-10-19 Purdue Pharma L.P. Orally administrable opioid formulations having extended duration of effect
US5958459A (en) * 1991-12-24 1999-09-28 Purdue Pharma L.P. Opioid formulations having extended controlled released
US5914131A (en) * 1994-07-07 1999-06-22 Alza Corporation Hydromorphone therapy
US5529787A (en) * 1994-07-07 1996-06-25 Alza Corporation Hydromorphone therapy
US20020006438A1 (en) * 1998-09-25 2002-01-17 Benjamin Oshlack Sustained release hydromorphone formulations exhibiting bimodal characteristics
DK0914097T3 (da) * 1996-03-12 2002-04-29 Alza Corp Sammensætning og doseringsform omfattende opioid antagonist
ATE271891T1 (de) * 1996-05-24 2004-08-15 Alza Corp System zur beifügung eines nahrungsmittelzusatzes
US6190351B1 (en) * 1997-02-28 2001-02-20 Alza Corporation Nutritional support system
US6224907B1 (en) * 1998-03-06 2001-05-01 Alza Corporation Anti-asthma therapy
US8524277B2 (en) * 1998-03-06 2013-09-03 Alza Corporation Extended release dosage form
US6245357B1 (en) * 1998-03-06 2001-06-12 Alza Corporation Extended release dosage form
US6541021B1 (en) * 1999-03-18 2003-04-01 Durect Corporation Devices and methods for pain management
US6835194B2 (en) * 1999-03-18 2004-12-28 Durect Corporation Implantable devices and methods for treatment of pain by delivery of fentanyl and fentanyl congeners
EP2269587A1 (de) 1999-10-29 2011-01-05 Euro-Celtique S.A. Hydrocodon-Formulierungen mit gesteuerter Freisetzung
US10179130B2 (en) 1999-10-29 2019-01-15 Purdue Pharma L.P. Controlled release hydrocodone formulations
ATE357910T1 (de) * 1999-11-22 2007-04-15 Alza Corp Osmotische darreichungsform mit zwei mantelschichten
JP4100910B2 (ja) * 1999-12-23 2008-06-11 ファイザー・プロダクツ・インク ヒドロゲル駆動の薬物剤形
MXPA02006335A (es) 1999-12-23 2002-12-13 Pfizer Prod Inc Forma de dosificacion de farmaco en capas impulsada por hidrogel.
US7074803B2 (en) * 2001-03-02 2006-07-11 Durect Corporation Opioid formulations
US20060083691A1 (en) * 2000-05-10 2006-04-20 Wermeling Daniel P Intranasal opioid compositions, delivery devices and methods of using same
US20040115133A1 (en) * 2000-05-10 2004-06-17 Wermeling Daniel P. Intranasal opioid compositions
US6610271B2 (en) * 2000-05-10 2003-08-26 University Of Kentucky Research Foundation System and method for intranasal administration of lorazepam
WO2002013886A2 (en) * 2000-08-15 2002-02-21 University Of Kentucky Research Foundation Programmable multi-dose intranasal drug delivery device
AU2002227383B2 (en) 2000-10-30 2004-07-08 Euro-Celtique S.A. Controlled release hydrocodone formulations
US20040176359A1 (en) * 2001-02-20 2004-09-09 University Of Kentucky Research Foundation Intranasal Benzodiazepine compositions
US20110104214A1 (en) 2004-04-15 2011-05-05 Purdue Pharma L.P. Once-a-day oxycodone formulations
UA81224C2 (uk) 2001-05-02 2007-12-25 Euro Celtic S A Дозована форма оксикодону та її застосування
US20030068375A1 (en) * 2001-08-06 2003-04-10 Curtis Wright Pharmaceutical formulation containing gelling agent
US7771707B2 (en) 2004-06-12 2010-08-10 Collegium Pharmaceutical, Inc. Abuse-deterrent drug formulations
SI1551372T1 (en) 2002-09-20 2018-08-31 Alpharma Pharmaceuticals Llc SUBVENCATION DATA AND RELATED CONSTRUCTIONS AND PROCEDURES
WO2004026256A2 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Alpharma, Inc. Sustained-release opioid formulations and methods of use
US20040102476A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Chan Tai Wah High concentration formulations of opioids and opioid derivatives
KR20060115860A (ko) * 2003-09-26 2006-11-10 알자 코포레이션 활성 제제의 서방성 전달을 위한 oros 푸시-스틱
JP5563731B2 (ja) * 2003-09-26 2014-07-30 アルザ・コーポレーシヨン オピオイドおよび非オピオイド鎮痛薬の制御放出製剤
CA2540308C (en) 2003-09-26 2013-08-06 Alza Corporation Drug coating providing high drug loading and methods for providing the same
GB0400804D0 (en) 2004-01-14 2004-02-18 Innoscience Technology Bv Pharmaceutical compositions
US8541026B2 (en) * 2004-09-24 2013-09-24 Abbvie Inc. Sustained release formulations of opioid and nonopioid analgesics
PL116330U1 (en) * 2005-10-31 2007-04-02 Alza Corp Method for the reduction of alcohol provoked rapid increase in the released dose of the orally administered opioide with prolonged liberation
US20100172989A1 (en) * 2006-01-21 2010-07-08 Abbott Laboratories Abuse resistant melt extruded formulation having reduced alcohol interaction
US20090317355A1 (en) * 2006-01-21 2009-12-24 Abbott Gmbh & Co. Kg, Abuse resistant melt extruded formulation having reduced alcohol interaction
US20090022798A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Abbott Gmbh & Co. Kg Formulations of nonopioid and confined opioid analgesics
US8044112B2 (en) * 2006-03-30 2011-10-25 Novartis Ag Method for applying a coating onto a silicone hydrogel lens
DK2484346T3 (en) 2006-06-19 2017-04-24 Alpharma Pharmaceuticals Llc Pharmaceutical compositions
US20080075770A1 (en) * 2006-07-21 2008-03-27 Vaughn Jason M Hydrophilic abuse deterrent delivery system
US9052442B2 (en) * 2006-10-30 2015-06-09 Novartis Ag Method for applying a coating onto a silicone hydrogel lens
US20080275030A1 (en) 2007-01-19 2008-11-06 Sveinbjorn Gizurarson Methods and Compositions for the Delivery of a Therapeutic Agent
US20090076135A1 (en) * 2007-09-15 2009-03-19 Protia, Llc Deuterium-enriched hydromorphone
US8623418B2 (en) 2007-12-17 2014-01-07 Alpharma Pharmaceuticals Llc Pharmaceutical composition
JP2011511782A (ja) 2008-02-12 2011-04-14 アボット・ラボラトリーズ 長期放出性ヒドロコドンアセトアミノフェンならびにその関連方法および用途
WO2010089132A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Egalet A/S Immediate release composition resistant to abuse by intake of alcohol
NZ603579A (en) 2009-06-24 2014-02-28 Egalet Ltd Controlled release formulations
US8475832B2 (en) 2009-08-07 2013-07-02 Rb Pharmaceuticals Limited Sublingual and buccal film compositions
US10668060B2 (en) 2009-12-10 2020-06-02 Collegium Pharmaceutical, Inc. Tamper-resistant pharmaceutical compositions of opioids and other drugs
ES2643291T3 (es) 2010-12-22 2017-11-22 Purdue Pharma L.P. Formas de dosificación de liberación controlada con cierre inviolable recubiertas
PH12013501345A1 (en) 2010-12-23 2022-10-24 Purdue Pharma Lp Tamper resistant solid oral dosage forms
US10751287B2 (en) 2013-03-15 2020-08-25 Purdue Pharma L.P. Tamper resistant pharmaceutical formulations
US9943513B1 (en) 2015-10-07 2018-04-17 Banner Life Sciences Llc Opioid abuse deterrent dosage forms
US10335405B1 (en) 2016-05-04 2019-07-02 Patheon Softgels, Inc. Non-burst releasing pharmaceutical composition
US9737530B1 (en) 2016-06-23 2017-08-22 Collegium Pharmaceutical, Inc. Process of making stable abuse-deterrent oral formulations
US10335375B2 (en) 2017-05-30 2019-07-02 Patheon Softgels, Inc. Anti-overingestion abuse deterrent compositions

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845770A (en) * 1972-06-05 1974-11-05 Alza Corp Osmatic dispensing device for releasing beneficial agent
US3916899A (en) * 1973-04-25 1975-11-04 Alza Corp Osmotic dispensing device with maximum and minimum sizes for the passageway
US4036228A (en) * 1975-09-11 1977-07-19 Alza Corporation Osmotic dispenser with gas generating means
US4008719A (en) * 1976-02-02 1977-02-22 Alza Corporation Osmotic system having laminar arrangement for programming delivery of active agent
US4126684A (en) * 1976-02-11 1978-11-21 Ciba-Geigy Corporation 4-amino-3-p-halophenylbutyric acids and their derivatives used in the control of narcotic abuse
US4111202A (en) * 1976-11-22 1978-09-05 Alza Corporation Osmotic system for the controlled and delivery of agent over time
US4111201A (en) * 1976-11-22 1978-09-05 Alza Corporation Osmotic system for delivering selected beneficial agents having varying degrees of solubility
US4327725A (en) * 1980-11-25 1982-05-04 Alza Corporation Osmotic device with hydrogel driving member
US4464378A (en) * 1981-04-28 1984-08-07 University Of Kentucky Research Foundation Method of administering narcotic antagonists and analgesics and novel dosage forms containing same
US4519801A (en) * 1982-07-12 1985-05-28 Alza Corporation Osmotic device with wall comprising cellulose ether and permeability enhancer
US4576604A (en) * 1983-03-04 1986-03-18 Alza Corporation Osmotic system with instant drug availability
US4612008A (en) * 1983-05-11 1986-09-16 Alza Corporation Osmotic device with dual thermodynamic activity
GB8521350D0 (en) * 1985-08-28 1985-10-02 Euro Celtique Sa Analgesic composition
US4764378A (en) * 1986-02-10 1988-08-16 Zetachron, Inc. Buccal drug dosage form
GB8626098D0 (en) * 1986-10-31 1986-12-03 Euro Celtique Sa Controlled release hydromorphone composition
US5021053A (en) * 1989-07-14 1991-06-04 Alza Corporation Oral osmotic device with hydrogel driving member
US5151093A (en) * 1990-10-29 1992-09-29 Alza Corporation Osmotically driven syringe with programmable agent delivery
US5208037A (en) * 1991-04-22 1993-05-04 Alza Corporation Dosage forms comprising polymers comprising different molecular weights
US5198229A (en) * 1991-06-05 1993-03-30 Alza Corporation Self-retaining gastrointestinal delivery device
US5529787A (en) * 1994-07-07 1996-06-25 Alza Corporation Hydromorphone therapy

Also Published As

Publication number Publication date
EP1025845A2 (de) 2000-08-09
WO1996001629A1 (en) 1996-01-25
ZA955674B (en) 1996-02-20
EP1025845A3 (de) 2000-12-13
CA2188451A1 (en) 1996-01-25
DK0769949T3 (da) 2003-02-24
AU2908395A (en) 1996-02-09
ATE227575T1 (de) 2002-11-15
EP0769949B1 (de) 2003-01-15
US5702725A (en) 1997-12-30
ATE230992T1 (de) 2003-02-15
ES2186302T3 (es) 2003-05-01
ES2186724T3 (es) 2003-05-16
DK1025845T3 (da) 2002-12-30
DE69528852D1 (de) 2002-12-19
AU693910B2 (en) 1998-07-09
EP1025845B1 (de) 2002-11-13
US5529787A (en) 1996-06-25
DE69529412D1 (en) 2003-02-20
NZ289289A (en) 1997-10-24
EP0769949A1 (de) 1997-05-02
DE69528852T2 (de) 2003-09-18
PT1025845E (pt) 2003-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529412T2 (de) Hydromorphone-therapie
DE69526225T2 (de) Zusammensetzung enthaltend morphin, polyvinylpyrrolidon und ein polyalkylenoxid
DE69709646T2 (de) Zusammensetzung und dosisform mit einem opioid-antagonisten
DE69720055T2 (de) Verabreichungsform zur abgabe von steigenden wirkstoffdosen
DE69924710T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur anwendung in der antiasthmatherapie
DE60116353T2 (de) Hemmung der emetischen wirkung von metformin mit 5-ht3 rezeptor antagonisten
DE19681389B3 (de) Dosierungsform, umfassend Oxybutynin
DE69613840T2 (de) Orale dosierungsform und verfahren zur behandlung von schmerzzuständen in dermundhöhle
AT402689B (de) Dosierungsform für die behandlung kardiovaskulärererkrankungen
US6491945B1 (en) Hydrocodone therapy
DE69636223T2 (de) Formulierung mit gesteuerter Freisetzung für wasserlösliche Arzneistoffe, in der eine Auslauföffnung in Situ gebildet wird
DE69003392T2 (de) Dosisform zur oralen verabreichung des hypoglykämischen glipizids.
DE69735848T2 (de) Dosisform mit ansteigender dosisfreisetzung
EP1113787B1 (de) Agitationsunabhängige pharmazeutische multiple-unit-retardzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009015702A1 (de) Tabletten enthaltend Dapoxetin und Trockenverarbeitungsverfahren zu deren Herstellung
DD209575A5 (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen produktes in anhaltend freisetzender form
DE69322411T2 (de) Arzneizusammensetzungen enthaltend tandospiron oder seine analoge
DE69904465T2 (de) Therapie von depressionen
DE60034142T2 (de) Darreichungsform mit einer inneren Membran, einer Verdrängungszusammentzung und einer äußeren semipermeablen Membran
EP1685828A1 (de) Feste pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Tilidinhydrochlorid
HK1019705B (en) Composition and dosage form comprising opioid antagonist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition