[go: up one dir, main page]

DE69531057T2 - Elektrophile polyethylenoxide für die modifikation von polysacchariden, polypeptiden (proteinen) und oberflächen - Google Patents

Elektrophile polyethylenoxide für die modifikation von polysacchariden, polypeptiden (proteinen) und oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE69531057T2
DE69531057T2 DE69531057T DE69531057T DE69531057T2 DE 69531057 T2 DE69531057 T2 DE 69531057T2 DE 69531057 T DE69531057 T DE 69531057T DE 69531057 T DE69531057 T DE 69531057T DE 69531057 T2 DE69531057 T2 DE 69531057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peg
group
compound
polymeric surface
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531057D1 (de
Inventor
Eric K. Dolence
Chen-Ze Hu
Ray Tsang
Clifton G. Sanders
Shigemasa Osaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biosurface Engineering Technologies Inc
Original Assignee
Biosurface Engineering Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biosurface Engineering Technologies Inc filed Critical Biosurface Engineering Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69531057D1 publication Critical patent/DE69531057D1/de
Publication of DE69531057T2 publication Critical patent/DE69531057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • C08G65/33317Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • C07D239/36One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/107General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides
    • C07K1/1072General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups
    • C07K1/1077General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups by covalent attachment of residues other than amino acids or peptide residues, e.g. sugars, polyols, fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3328Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof heterocyclic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen für das Beschichten von Substratoberflächen, die Polyoxyalkylen-Ankermoleküle daran gebunden haben. Diese Ankermoleküle ermöglichen es bioaktiven Verbindungen wie Polysacchariden, Polypeptiden, Proteinen und anderen Arzneimitteln, kovalent an die Oberfläche gebunden zu werden. Eine solche bioaktive Verbindung ist Heparin, die solche Oberflächen thromboresistent macht. Membranbeschichtungen einschließlich dieser thromboresistenten Oberflächen sind besonders geeignet für die Verwendung in Verbindung mit biomedizinischen Geräten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Veröffentlichungen und andere Referenzen, auf die hier Bezug genommen wird, sind hier unter Bezugnahme aufgenommen und sind numerisch im folgenden Text angegeben und entsprechend im angehängten Literaturverzeichnis, welches gleich den Ansprüchen folgt, gruppiert.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf chemische Modifikationen von Aminoglycanen, Proteinen und Aminbeschichteten Oberflächen mit Hilfe des kovalenten Bindens von Polyoxyalkylen-Polymerketten, wie Polyethylenoxid (auch Polyethylenglykol genannt) und Polypropylenglykol.
  • Die Verwendung von Polyethylenglykol (PEG) in der Biotechnologie und in biomedizinischen Anwendungen wird fortlaufend größer und ist kürzlich in einem Review besprochen worden (1). Modifikation von Enzymen (2), RGD Peptiden (3), Liposomen (4) und CD4-IgG Glycoprotein (5) sind einige der jüngsten Fortschritte in der Verwendung von Polyethylenglykol. Die Modifikation der Toxizität, Pharmakokinetik, Bioverteilung und anderer Biofunktionen sind eine Reihe der vielversprechenden Gebiete für die Verwendung dieses einfachen Polymers. Man hat bei mit PEG behandelten Oberflächen gezeigt, dass diese der Proteinablagerung widerstehen und dass sie eine verbesserte Widerstandskraft gegenüber Thrombogenizität haben, wenn sie auf Biomaterialien (6), die mit Blut in Kontakt gekommen sind, beschichtet sind. Entsprechend wären Aufbringen von auf PEG basierenden Beschichtungen auf verschiedene polymere Materialien, insbesondere für die „fortlaufende" Beschichtung von mikroporösen Hohlfasern oder anderen Plastikteilen, sehr nützlich für medizinische Geräte.
  • Elektrophil aktivierte Polyoxyalkylene wie PEG für durchgehende Beschichtungsanwendungen sollten den folgenden Anforderungen genügen:
    • 1. Die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen einer mit Aminogruppen beschichteten Oberfläche und/oder einem Amino-enthaltenen Biomolekül, mit einem elektrophil aktivierten PEG, sollte unter milden Bedingungen eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit sein.
    • 2. Idealerweise sollte das elektrophil aktivierte PEG eine angemessene Hydrolyse-Halbwertszeit in Wasser bei pH-Werten von 7.5–8.5 haben. Dies ist besonders wichtig in Bezug auf zu beschichtende polymere Substrate, die der Einwirkung von organischen Lösungsmitteln nicht standhalten.
    • 3. Die Bildung einer kovalenten Bindung zwischen einem Amino-enthaltenem Biomolekül und dem elektrophil aktivierten PEG sollte durch spektroskopische Methoden, wie kernmagnetischer Resonanz und/oder Infrarotspektroskopie, gezeigt werden, um zu zeigen, dass die Chemie wie erwartet abläuft.
    • 4. Sollten organische Lösungsmittel im Beschichtungsprozess verwendet werden, sollte die Stabilität des elektrophil aktivierten PEG aus wirtschaftlichen Gründen abschätzbar sein.
    • 5. Die Reaktion des elektrophil aktivierten PEG mit den biologischen Molekülen von Interesse sollte ortsgerichtet sein, so dass ein essentieller Rezeptor- und/oder aktive Stellen nicht blockiert sind. Im Gegenzug sollte eine aufrecht behaltene biologische Funktion durch eine geeignete Untersuchung gezeigt werden.
    • 6. Die Qualität oder Funktionalität des elektrophil aktivierten PEG sollte leicht durch schnelle spektroskopische Methoden während des Herstellungsprozesses bestimmt werden.
    • 7. Die Abgangsgruppe, die durch Acylierung der Aminogruppen freigesetzt wird, sollte eine hohe Löslichkeit im Reaktionsmedium haben, minimale Adsorption an das modifizierte Substrat haben und Idealerweise nicht toxisch sein.
    • 8. Das elektrophil aktivierte PEG sollte eine Langzeitstabilität für Zwecke der Langzeitlagerung haben.
    • 9. Die gebildete kovalente Bindung sollte sowohl unter den Beschichtungsbedingungen, als auch den folgenden „tatsächlichen Verwendungsbedingungen" hydrolysebeständig sein.
  • Um kovalent zu binden, muss die Hydroxylgruppe des PEG aktiviert sein. Dies hat man bei der Verwendung einer Vielzahl von reaktiven funktionellen Gruppen einschließlich Cyanurylat (7–9), Tresylat (10–11), von N-Hydroxysuccinimid abgeleitete aktive Ester (12–17), Carbonate (18–20), Imidazolylformiate (21–22), 4-Dithiopyridine (23), Isocyanates (24) und Epoxide (25) als erreicht berichtet. Jede der oben genannten funktionellen Gruppen besitzt Nachteile, was von der Toxizität der Abgangsgruppe, Konjugaten, die für Hydrolyse unter physiologischen Bedingungen anfällig sind, bis zu langsamen Reaktionsgeschwindigkeiten beim Konjugationsverfahren reicht. Die Stabilität von radioaktiv markierten Urethan-PEG-Derivatenist unter einer Vielzahl von physiologischen Bedingungen gezeigt worden (26). Die hydrolysebeständige Urethanbindung, die durch ausreichend reaktive PEG-Carbonate hergestellt wird, kann erhebliche Vorteile zeigen, die Hydrolyse der konjugierten kovalenten Bindung zu vermeiden. Bis jetzt haben sich Literaturberichte zur Verwendung von PEG-Carbonaten auf die Modifikation von Proteinen oder Polypeptiden konzentriert.
  • Die DD 287 951 offenbart ein Verfahren für die Immobilisierung von biologisch aktiven Verbindungen auf Polyoxyalkylenglykolen und ihrer Monoalkoxy-Derivate. Sie offenbart die Aktivierung von bifunktionellen oder monofunktionellen Polyoxyalkylenglykolen durch die Einführung einer endständig aktivierten Carbonatgruppe und das Koppeln der modifizierten Produkte mit biologisch aktivem Material einschließlich Proteinen und Polypeptiden. Die Aktivierungsgruppen können eine Carbonyloxy-N-benzotriazol-Gruppe sein.
  • EP-A-426 488 bezieht sich auf die Herstellung von modifizierten Superoxid-Dismutasen, die als Arzneimittel für die Behandlung verschiedener Krankheiten verwendbar sind. Diese Europäische Patentanmeldung offenbart ebenso das Konzept der Modifizierung von bifunktionellen oder monofunktionellen Polyoxyalkylenglykolen durch das Einführen einer endständigen, aktivierten Carbonatgruppe und das Koppeln des modifizierten Produktes mit biologisch aktivem Material einschließlich Proteinen und Polypeptiden. Die Gruppen sind jedoch zu den Gruppen, die in der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, unterschiedlich.
  • Desweiteren ist WO 91/15952 auf thromboresistente Beschichtungen für die Verwendung mit gas-durchlässigen biomedizinischen Geräten und Implantaten gerichtet. Die Herstellung von thromboresistenten Oberflächen durch Bereitstellen einer darauf befindlichen Amino-funktionellen Polysiloxan-Beschichtung, dann Umsetzen zuerst mit einem aktivierten Polyoxyalkylenglykol, insbesondere aktiviertem PEG, und dann mit Heparin, wodurch das Heparin auf der Oberfläche durch ein PEG-Ankermolekül gebunden wird, sind offenbart. Obwohl viele endständige reaktive Gruppen auf dem PEG benutzt werden können, bevorzugt WO91/15952 Epoxy- oder Isocyanat-Gruppen. Das Siloxan bevorzugt Epoxy- oder Isocyanat-Gruppen. Die Siloxanbeschichtung kann durch Plasmapolymerisation hergestellt werden, und die Amingruppen auf dem Polysiloxan können durch Plasmaätzen in Gegenwart von Ammoniak oder durch Plasmapolymerisation eingeführt werden.
  • Vorangetrieben durch unser Interesse an der Entwicklung eines fortlaufenden Beschichtungsprozesses für kovalent gebundenes Heparin auf einer mikroporösen Hohlfaseroberfläche untersuchten wir die Reaktivität einer Vielzahl von PEG-Carbonaten mit dem Aminoglycan-D-glycosamin und verschiedenen kommerziell erhältlichen Natrium-Heparinen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen mit der Formel:
    Figure 00050001
    bereit, wobei R1 aus einer Gruppe, die aus einer N-2-Pyrrolidinon-Gruppe und einer 2-Oxypyrimidin-Gruppe besteht, ausgewählt wird; R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählte, niedere Alkylengruppen sind, bevorzugt mit ungefähr 2 bis ungefähr 3 Kohlenstoffatomen und gleich oder verschieden sein können; R5 aus der Gruppe, die aus Wasserstoff, Methyl, einer Carbonyloxy-N-2-pyrrolidinon-Gruppe und einer Carbonyl-2-oxypyrimidin-Gruppe besteht, ausgewählt wird a eine ganze Zahl von 1 bis 1000 ist und jedes von b und c eine ganze Zahl von 0 bis 1000 ist, und a, b und c so ausgewählt werden, dass die Summe von a, b und c eine ganze Zahl zwischen 3 und 1000 ist.
  • Bevorzugt sind Verbindungen nach Formel (I), bei denen jedes von R2, R3 und R4 unabhängig -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- oder eine Kombination davon ist.
  • Diese Verbindungen können homobifunktionell oder heterobifunktionell sein und sind geeignet eine Vielzahl von bioaktiven Verbindungen zu modifizieren, als auch als ein Ankermolekül zu agieren, um eine bioaktive Verbindung an eine Membran oder eine polymere Oberfläche zu knüpfen.
  • Des weiteren können diese Verbindungen verwendet werden, um eine modifiziert bioaktive Verbindung, wie z. B. ein Polysaccharid oder Polypeptid oder ein anderes Arzneimittel, dass über eine Urethan-Bindung wenigstens ein Molekül Polyoxyethylen mit der Struktur:
    Figure 00060001
    konjugiert hat, herzustellen, wobei R5 aus der Gruppe, die aus Wasserstoff, Methyl, einer Carbonyloxy-N-2-pyrrolidinon-Gruppe oder einer Carbonyl-2-oxypyrimidin-Gruppe besteht, ausgewählt wird, R2, R3 und R4 Ethylen sind, R6 eine bioaktive Verbindung, die aus einem Aminoglycan Polysaccharid, einem Polypeptid, einem Protein oder einer anderen reaktiven Arzneimittelverbindung ausgewählt wird, ist, und a, b und c wie in Verbindung mit Formel (I) definiert sind. Diese modifizierten bioaktiven Verbindungen mit kovalent gebundenen Polyoxyalkylen-Gruppen, haben eine Vielzahl von in-vivo Verwendungen, da diese Substanzen eine verringerte Clearancerate der Nieren und/oder eine gesteigerte Assoziation an Zellen und in bestimmten Beispielen verringerte Immunogenizität zeigen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts stellt diese Erfindung zusätzlich ein Verfahren für das kovalente Binden eines Aminoglycan Polysaccharids, Polypeptids oder Proteins, die ein Polyoxyalkylen, wie PEG, dass mit einer Carbonyloxy-N-2-pyrrolidinon-Gruppe oder einer Carbonyl-2-oxypyrrimidin-Gruppe aktiviert ist, verwenden, an irgendeine polymere Oberfläche in Besitz von reaktiven Aminogruppen oder anderen geeigneten Nukleophilen, breit. Zusätzlich besitzen die dadurch hergestellten hetero-bifunktionellen Polyoxyalkylene verschiedene Aktivierungsgruppen an jedem Ende der Polyoxyalkylenkette, die als Linker oder Ankermoleküle nützlich sind. Die Verwendung dieser Ankermoleküle ermöglicht die Verankerung der Aminoglycan-Polysaccharide, Polypeptide oder Proteine an andere Substanzen mit einer Amino- oder geeigneten nukleophilen Gruppe.
  • Daher beinhaltet die vorliegende Erfindung ein Verfahren für das kovalente Binden einer bioaktiven Verbindung, die aus einem Aminoglycan Polysaccharid, einem Peptid, einem Protein oder anderer pharmazeutisch aktiven Substanz ausgewählt wird, an eine polymere Oberfläche, unter Verwendung eines Polyoxyalkylen-Ankermoleküls, dass das In-Kontaktbringen eines Substrats; das eine mit Amin gepfropfte, polymere Oberfläche mit freien Aminogruppen hat, mit einer Verbindung nach Formel (I) umfasst, um eine modifizierte polymere Oberfläche mit daran kovalent gebundenen, aktivierten Polyoxyalkylengruppen zu ergeben; und In-Kontaktbringen der modifizierten polymeren Oberfläche mit der bioaktiven Verbindung.
  • Dieses Verfahren kann verwendet werden, um eine Beschichtung herzustellen, die eine Membran, die durch die Plasmapolymerisation eines Hydrocyclosiloxan-Monomers der allgemeinen Formel:
    Figure 00080001
    gebildet wird, umfasst, wobei R eine aliphatische Gruppe mit 1 bis ungefähr 5 Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von 2 bis ungefähr 10 ist, die kovalent durch eine Carbamat-Bindung an ein Ende eines Polyoxyalkylen-Ankermoleküls gebunden wird, wobei das Ankermolekül an seinem anderen Ende durch eine Carbamat-Bindung kovalent an ein bioaktives Molekül gebunden ist. Wo das bioaktive Molekül aus Verbindungen mit antithrombotischen oder thrombolytischen Eigenschaften, wie Heparin, Gewebe-Plasmogen-Aktivator, Streptokinese, Prostaglandin und Anti-Platelet-Wirkstoffe ausgewählt wird, werden Beschichtungen mit erweiterter Thromboresistenz bereitgestellt. Alternativ ist die bioaktive Verbindung ein Metall-Chelator, wie z. B. Deferoxamin.
  • Beschichtungen, die durch Plasmapolymerisation eines Hydrocyclosiloxan-Monomers, das aus der Gruppe, die aus 1,3,5,7-Tetramethydrocyclotetrasiloxan, 1,3,5,7,9-Pentamethylhydrocyclopentasiloxan, 1,3,5,7,9,11-Hexamethylhydrocyclohexasiloxan und einem Gemisch aus 1,3,5,7,9-Pentamethylcyclopentasiloxan und 1,3,5,7,9,11-Hexamethylcyclohexasiloxan besteht, ausgewählt wird, hergestellt werden, sind besonders nützlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 beschreibt bestimmte elektrophile PEG Analoga.
  • 2 beschreibt ein Reaktionsschema eines PEG Analogons der vorliegenden Erfindung mit D-Glucosaminen und N-Trimethylsilylallylamin.
  • 3 beschreibt ein Kohlenstoff-NMR-Spektrum bezüglich natürlicher Häufigkeit (Nebenbild) und mit 95% 13C-angereichertem PEG 1-Heparin-Konjugat.
  • 4 beschreibt ein Gel-Filtrations-Hochdruckflüssigkeitschromatogram (HPLC) von Natriumheparin und PEG Konjugaten, die von 1, 2, 3, 4 und 5 abgeleitet sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt verschiedene, auf Carbonat basierende Polyalkylenoxide 2 (siehe 1) nach der allgemeinen Formel:
    Figure 00090001
    bereit, wobei R1 eine N-2-Pyrralidinon-Gruppe oder eine 2-Oxypyrimidin-Gruppe ist; R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählte niedere Alkylengruppen sind und gleich oder verschieden sein können; R5 aus Wasserstoff, Methyl, einer Carbonyloxy-N-2-pyrrolidinon-Gruppe oder einer Carbonyl-2-oxypyrimidin-Gruppe ausgewählt wird; a eine ganze Zahl zwischen 1 und 1000 ist; und jedes von b und c eine ganze Zahl zwischen 0 und 1000 ist, so dass die Summe von a, b und c zwischen 3 und 1000 ist. Geeignete niedere Alkylengruppen beinhalten die, mit ungefähr 2 bis ungefähr 3 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Verbindungen nach Formel (I), wobei R2, R3 und R4 unabhängig -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- oder eine Kombination davon sind. R2, R3 und R4 sind bevorzugter Ethylen. Entsprechend eines bevorzugten Aspektes, werden a, b und c so ausgewählt, dass sie ein Molekulargewicht für den PEG Anteil von ungefähr 500 bis ungefähr 20.000, bevorzugter von 3.000 bis 4.000 ergeben.
  • Bevorzugte Polyoxyalkylen Analoga
  • Gemäß eines Aspektes, ist diese Erfindung auf die Synthese und die Verwendung neuer Carbonat-PEG-Analoga, welche in 1 als 2 und 3 beschrieben werden und Polyoxyethylen-bis-(2-hydroxypyrimidyl)-Carbonat 3, Polyoxyethylen-bis-(N-hydroxy-2-pyrrolidinonyl)-Carbonat 2 für die Modifikation und Oberflächenanbindung eines Aminoglycan Polysaccharids oder Proteins einschließen, gerichtet. Gemäß eines bevorzugten Aspekts wird die Kettenlänge des PEG-Teils so ausgewählt, dass sie einem Molekulargewicht von ungefähr 500 bis ungefähr 20.000, bevorzugter von ungefähr 3.000 bis ungefähr 4.000, entspricht.
  • Das kovalente Binden der Aminogruppen der Carbonate 1, 2 und 3, des PEG-Chlorameisensäureesters 4 und des von N-Hydroxysuccinimid abgeleiteten PEG-carbonats 5 (siehe U.S.-Patent 5,122,614 von Zalipsky) kann in geeignter Weise durch die Verwendung von 13C-kernmagnetischer Resonanz-Spektroskopie, in Verbindung mit der Synthese von 13C-angereicherten PEG-Carbonat-Analoga gezeigt werden. Das Auflösen eines Proteins, wie das menschliche Serum Albumin oder die Aminoglycane, wie D-Glucosamin, D-Glucosamin-6-sulfat oder Natriumheparin in Wasser bei einem pH von 8.5, gefolgt von die Zugabe von festem PEG-Carbonat bei Umgebungsraumtemperatur für 30 Minuten, gefolgt von Ultrafiltration (das menschliche Serum Albumin-PEG Konjugat und Natriumheparin verwenden eine bei 10.000 Mr abgeschnittene Membran und eine bei 500 Mr abgeschnittene Membran für D-Glucosamin und D-Glucosamin-6-Sulfat), liefert nach Lyophilisation weiße Feststoffe. Die Reaktion wurde ebenso unter Verwendung von N-Trimethylsilylallylamin in Ethanol durchgeführt (siehe 2). Die Feststoffe wurden unter Verwendung von 1H- und 13C-kernmagnetischer Resonanz nach Anzeichen einer Urethanbindung charakterisiert (siehe 3 und Tabelle 1 und 4).
  • Die ungefähre Halbwertszeit jedes der PEG-Carbonate bei pH 7.5–8.5 wurde unter Verwendung von FT-Infrarotspektroskopie bestimmt (siehe Tabelle 2). Die Hydrolyse konnte für das Poly(oxyethylen)-bis-(2-hydroxypyrimidyl)-carbonat 3 nicht bestimmt werden, da das N-Migrationsprodukt 6 in Abwesenheit eines Aminonucleophils vorherrschend war. Analogon 2 zeigte verglichen mit 1 oder 5 eine in Wasser verlängerte Halbwertszeit. Diese in Wasser verlängerte Lebensdauer wird sich beim Beschichten von Plastikteilen, die nur wässrigen Beschichtungsbedingungen standhalten, als nützlich erweisen. Alkoholische Lösungsmittel, wie Methanol und Ethanol, reagieren schnell mit 1 unter Bildung des Alkylcarbonats. Man hat jedoch die hervorragende Stabilität von 1, vor Luftfeuchtigkeit ungeschützt, für bis zu 6 Monate in Dichloromethan gezeigt. Die Carbonate 2 und 3, als auch 5, haben, wie durch 1H-NMR Spektroskopie gezeigt, in Ethanol eine hervorragende Stabilität.
  • Da die Aminoglycane, wie Heparin und andere Proteine und Peptide, Substrate für die Modifikation sind, wurde der Heparin-Aminogehalt unter Verwendung der Fluorsonde Fluorescamine bestimmt. Mehrere kommerziell erhältliche und chemisch modifizierte Heparine wurden auf den primären Aminogehalt analysiert (siehe Tabelle 3). Alle untersuchten Heparine zeigten ausreichend Aminogruppen, die für die chemische Modifikation zur Verfügung stehen, was durch Synthese von mit 95% 13C-angereicherten Carbonaten und durch Reaktion mit verschieden Heparinen gezeigt wurde (Tabelle 4).
  • HPLC-Chromatographie zur Größenexklusion wurde im Fall von Natriumheparin verwendet, um den Grad der Vermischung von PEG in die Polysaccharidkette zu bestimmen (Siehe Tabelle 4 und 4). Verglichen mit dem Ausgangsheparin, war die Vermischung von PEG in das Heparin in Übereinstimmung mit der Anzahl der vorliegenden Aminogruppen, basierend auf den Retentionszeiten, klein. Die Bildung von Carbonatgruppen zwischen PEG und Heparin-Hydroxylgruppen kann jedoch, basierend auf 13C-NMR Daten, nicht ausgeschlossen werden.
  • Die Hemmung der Faktor X Aktivität in Gegenwart von Antithrombin III („AD") wurde für die PEG-Urethan-Heparin Konjugate gezeigt. Die Fähigkeit der Konjugate den Faktor X in Gegenwart von Antithrombin III zu hemmen ist durch PEG Konjugation verringert. Es verbleibt eine ausreichende Aktivität, die darauf hinweist, dass die AT III Bindungsseite noch nicht vollständig gespalten wurde.
  • Eine Tetramethylcyclotetrahydrosiloxan-Plasma abgelagerte, N-Trimethylsilylallyamin-Plasma gepfropfte, mikroporöse Hohlfaser wurde mit diesen PEG Carbonaten behandelt und ausgewertet. Die Faser wurde mit Polyoxyethylen-bis-(N-hydroxybenzotriazolyl)-carbonat 1 beschichtet (Lösungsmittel: Dichloromethan, Verweildauer 10 Minuten), und anschließend mit Dichlormethan gewaschen, gefolgt von einer Behandlung mit einer pH 8.5 Lösung eines Natrium-Dowex-Kationen Austauschers, der mit Natriumheparin behandelt wurde (Verweildauer 10 Minuten), und anschließend mit Wasser gewaschen. Die Fähigkeit den Faktor X in Gegenwart von AT III zu hemmen, wurde für die Faseroberfläche, unter Verwendung des chromogenen Substrats 5-2222, ausgewertet. Die Oberflächenaktivität relativ zum USP K2 Heparinstandard erstreckte sich von 7.8–14.0 milliInternational Units pro cm2 (Tabelle 5).
  • Polyoxyalkylen modifizierte Membrane und Beschichtungen
  • Polyoxyalkylen modifizierte polymere Membrane oder Beschichtungen können, unter Verwendung der vorgenannten Polyoxyalkylen-Analoga hergestellt werden. Die daraus resultierenden Membrane oder Beschichtungen umfassen eine Membran oder einen Beschichtung auf einem Substrat, das durch Plasmapolymerisation eines Hydrocyclosiloxan-Monomers der allgemeinen Formel
    Figure 00130001
    gebildet wird, wobei R eine aliphatische Gruppe mit 1 bis ungefähr 5 Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von 2 bis ungefähr 10 ist, die kovalent durch eine Carbamat-Bindung an ein Ende eines Polyoxyalkylen-Ankermoleküls gebunden ist, wobei das Ankermolekül an seinem anderen Ende durch eine Carbamat-Bindung kovalent an ein bioaktives Molekül gebunden ist.
  • Die allgemein übertragene United States Patentanmeldung, Seriennr. 08/152,176, „Hydrocyclosiloxan Membran hergestellt durch Plasmapolymerisationsprozess", die am 12. November 1993 eingereicht wurde, deren Offenbarung hier unter Bezugnahme aufgenommen worden ist, beschreibt bevorzugte Membrane und ihre Herstellung. Die allgemein übertragene und gleichzeitig eingereichte United States Patentanmeldung „Plasmapfropfen von Oberflächen durch Verwendung von N-geschützten Aminen" beschreibt bevorzugte N-geschützte Amine und Verfahren für ihre Verwendung für Plasmapfropfen, um amingepfropfte Membrane zu ergeben. Diese amingepfropften Membrane können dann in praktischer Weise mit dem hier beschrieben elektrophilen Carbonat-Polyoxyalkylen reagieren, um Polyoxyalkylen modifizierte Membrane oder Beschichtungen zu ergeben. Diese können im Gegenzug mit geeigneten bioaktiven Verbindungen reagieren, um die Polyoxyalkylen modifizierten Membrane oder Beschichtungen, die ein Polyoxyalkylen- Ankermolekül, das die bioaktive Verbindung mit der Membran oder der Beschichtung verbindet, haben, zu ergeben. Es ist besonders nützlich, wenn das bioaktive Molekül Heparin ist und die sich ergebende Membran oder Beschichtung verbesserte Thromboresistenz gezeigt hat. Solche Membrane oder Beschichtungen sind für die Verwendung in biomedizinischen Geräten einschließlich intravaskulärer Oxygeneratoren, geeignet.
  • Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu unterstützen, sind die folgenden Beispiele enthalten, welche die Ergebnisse einer Reihe von Experimenten beschreiben. Die folgenden Beispiele, die sich auf diese Erfindung beziehen, sollen natürlich nicht als besondere Limitierung der Erfindung ausgelegt werden und solche Variationen der Erfindung, die jetzt bekannt sind oder später entwickelt werden, die in den Bereichs des Durchschnittsfachmanns fielen, werden erachtet, in den Bereich der vorliegenden Erfindung, wie im Anschluß beansprucht, zu fallen.
  • Beispiel 1: Synthese von Poly(oxyethylen)-bis-(N-hydroxybenzotriazolyl)-carbonat 1. Ein all emeines Syntheseverfahren für PEG Carbonate
  • Es sollte angemerkt werden, dass Beispiel 1, soweit es die spezielle Synthese von Poly(oxyethylen)-bis-(N-hydroxybenzotriazolyl)-carbonat 1 betrifft, außerhalb des Bereichs der Erfindung ist und einzig aufgenommen ist, um das Verständnis zu unterstützen.
  • Eine azeotrope Toluollösung von Polyethylenglykol MW 3350 (1000 Gramm, 0.299 mol) in 2 Litern warmen Toluol unter Stickstoff wurde mittels einer Kanüle langsam über 1 Stunde zu einer 500 ml Lösung von Phosgen (Vorsicht: geeignete Lüftung verwenden) in Toulol (0.965 mol) und festem Natriumcarbonat (63.6 g, 0.600 mol) bei 0°C transferiert. Das Reaktionsgemisch wurde für 2 Stunden unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Das Eisbad wurde entleert, eine Wasserstrahlpumpe wurde angebracht und Vakuum unter starkem Rühren angelegt. Das Bad wurde mit warmen Wasser gefüllt und das Vakuum für 30 Minuten aufrechterhalten. Die Lösung wurde, um bei der Filtration zu helfen, mit 2 Litern wasserfreiem Dichlormethan verdünnt und schnell durch einen grobporösen Sinter-Glasfilter filtriert. Die Lösung des rohen Chlorameisensäureesthers wurde unter Verwendung eines Rotationsverdampfers bei einer Wasserbadtemperatur von 40– 42°C eingeengt.
  • Der resultierende Halbfestkörper wurde sofort in 2.5 Litern trockenem Acetonitril gelöst und in einen 5 Liter 3-Halsrundkolben unter Stickstoffatmosphäre transferiert. Dieser Kolben wurde unter heftigem Rühren, durch Messung mittels eines Innenthermometers, auf 0–3°C abgekühlt. Die N-Hydroxy-Verbindung, N-Hydroxybenzotriazolmonohydrate (130.4 g, 0.965 mol), wurde in 100 ml trockenem Acetonitril und Triethylamin (135 ml, 0.965 mol) gelöst. Diese Lösung wurde tropfenweise zu der gekühlten Lösung des Chlorameisensäureesther mit solch einer Geschwindigkeit zugegeben, dass die Innentemperatur 5°C nicht überstieg. Die Reaktion wurde für 15 Minuten gerührt, dann wurde die Mischung, um Trieethylaminhydrochlorid zu entfernen, durch einen grobporösen Sinter-Glasfilter filtriert. Die Reaktionsmischung wurde, um das Acetonitril zu entfernen, unter Verwendung eines Rotationsverdampfers eingeengt, wobei das Wasserbad 40°C nicht übersteigen soll.
  • Die dicke Öl/Suspension wurde dann in 2 Litern Dichlormethan und 2 Litern destilliertem, deionisiertem Wasser gelöst. Die Mischung wurde in einen Scheidetrichter gegossen und die wässrige Phase mit drei 1 Liter Portionen Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden sukzessive mit 2.5% wässriger HCl, 1 M wässrigem Natriumcarbonat und Wasser gewaschen. Die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Absaugen durch einen grobporösen Sinter-Glasfilter gefiltert. Das Dichlormethan wurde unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt, was das Rohcarbonat als ein Öl lieferte. Dieses Öl wurde in 2 mechanisch gerührte, 5 Liter Erlenmeyerkolben (annähernd eine Hälfte des Öls in jeden Kolben) gegossen, wobei jeder 4 Liter eisgekühltes Ethylacetat enthielt. Dichlormethan (100 ml) wurde verwendet, um den Kolben von Carbonat freizuwaschen, was dann in das Ethylacetat gegossen wurde. Die Ausfällung des Carbonats wurde durch Stellen der Kolben über Nacht in einen explosionsgeschützten Kühlschrank unterstützt. Das feste Carbonat wurde dann durch Saugfiltration gesammelt, mit einem Minimum an eiskaltem Ethylacetat gewaschen und im Vakuum getrocknet (916 g). Das Filtrat kann im Vakuum eingeengt werden und in Ethylacetat ausgefällt werden, um eine zweite Ausbeute an Carbonat zu erhalten. Die Ausbeute war 94% eines körnigen weißen Feststoffs.
  • Spektroskopische Daten: IR (TF, NaCl) 2942, 2885, 1773 und 1754 (Carbonat Carbonyl), 1494, 1465, 1434, 1359, 1344, 1302, 1281, 1258, 1241, 1148, 1113, 1061, 962, 843, 767, 748 cm–1; 1H-NMR (CDCl3) δ 8.22 (ddd, J = 1, 2 und 8.4 Hz, 1H, aromatisches H), 8.00 (ddd, J = 1, 2 und 8.4 Hz, 1H, aromatisches H), 7.79 (ddd, J = 8.4 und 2 Hz, 1H, aromatisches H), 7.56 (ddd, J = 8.4 und 2 Hz, 1H, aromatisches H), 4.69 (Quintett, J = 3.3 und 9.6 Hz, vier PEG Methylenprotonen a zum Carbonatsauerstoff), 4.58 (Quintett, J = 3.3 und 9.6 Hz, vier PEG Methylenprotonen a zum Carbonatsauerstoff – mögliches Konformations-Isomer), 4.28 (sehr kleines Quintett aufgrund des hohen Molekulargewichtes des PEG Carbonats), 3.92 (Quintett, J = 3.6 und 9.3 Hz, vier PEG Methylenprotonen b zum Carbonatsauerstoff), 3.88 (m, 13C-Isotop-Seitenbande), 3.64 (großes Singulett, PEG Rückgrat), 3.40 (m, 13C-Isotop-Seitenbande); 13C-NMR (CDCL3) δ 146.90 (Carbonat Carbonyl); 113.03, 132.44, 132.37, 125.98, 115.35, 114.90 (aromatische Kohlenstoffatome); 70.47, 70.24 (PEG Rückgrat); 68.12, 67.65.
  • Beispiel 2: Verfahren zur Synthese von Poly(oxyethylen)bis-(N-hydroxy-2-pyrrolidinonyl)-Carbonat 2
  • Die Titelverbindung wurde durch Befolgen des allgemeinen Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von N-Hydroxy-2-pyrrolindinon als N-Hydroxyverbindung, anstelle von N-Hydroxybenzotriazol-Monohydrat, hergestellt. Die Ausbeute war 93%.
  • Spektroskopische Daten: IR (KBr) 2880, 1790, 1732, 1465, 1358, 1278, 1113, 946, 842 cm–1; 1H-NMR (CDCL3) δ 4.40 (Quintett, J = 2.7 und 9.6 Hz, vier PEG Methylenprotonen a zum Carbonatsauerstoff), 3.88 (m, 13C-Isotop Seitenbande), 3.76 (Quintett, J = 3.0 und 9.6 Hz, vier PEG Methylenprotonen b zum Carbonatsauerstoff), 3.64 (großes Singulett, PEG Rückgrat und 2 H überlagert, NCH2CH2CH2CO) , 3.40 (m, 13C-Isotop Seitenbande), 2.40 (t, J = 7.2 und 8.4 Hz, 2H, NCH2CH2CH2CO), 2.10–2.22 (m, 2H, NCH2CH2CH2CO); 13C-NMR (CDCl3) δ 170.41 (NCH2CH2CH2CO), 152.76 (Carbonat Carbonyl), 70.14 (PEG Rückgrat), 68.56, 68.07, 46.39 (NCH2CH2CH2CO), 26.43 (NCH2CH2CH2CO), 14.95 (NCH2CH2CH2CO).
  • Beispiel 3: Verfahren zur Synthese von Poly(oxyethylen)bis-(2-hydroxypyrimidyl)-carbonat 3
  • Der Chlorameisensäureesther von PEG 3350 4 wurde unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens, wie in Beispiel 1 für die Synthese von Carbonat 1 beschrieben, unter Verwendung von 2-Hydroxypyrimidinhydrochlorid als N-Hydroxy-Verbindung, anstelle von N-Hydroxybenzotriazolmonohydrat wie folgt hergestellt.
  • Der rohe PEG Chlorameisensäureesther wurde in 2.0 l Chloroform gelöst und unter einer Stickstoffatmosphäre ausgebracht. Zu dieser Lösung wurde festes 2-Hydroxypyrimidinhydrochlorid (170 g, 1.257 mol) gegeben. Tributylamin (300 ml, 1.247 mol) wurde tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde zum Rückfluss gebracht und, unter Verwendung von Protonen-NMR in CDCl3, die Reaktionsvervollständigung beobachtet. Die Beobachtung war entscheidend um sicherzustellen, dass das N-Migrationsprodukt 6 minimiert wird. An dem Punkt, an dem das Protonen-NMR zeigte, dass der ganze Chlorameisensäureesther verbraucht worden war, wurde die Reaktionsmischung, um das überschüssige 2-Hydroxypyrimidin-hydrochlorid auszufällen, in einem Eisbad abgekühlt. Die kalte Reaktionsmischung wurde dann durch einen grobporösen Sinter-Glasfilter in drei 5 Liter Saugkolben, die eisgekühlten Diethylether (jeweils 3 Liter) enthielten, gefiltert, was die Ausfällung des Carbonatproduktes herbeiführte. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. An diesem Punkt war der Feststoff mit Tributylamin und seinem Hydrochloridsalz kontaminiert. Diese Kontaminate wurden aus dem Feststoff durch Einbringen des Feststoffs in eine Mitteldruckflüssigchromatographiekolonne und durch Pumpen von eiskaltem Diethylether durch die Kolonne, bis alle Anzeichen von Tributylamin und seine Hydrochloridsalze, wie durch Protonen-NMR beobachtet, fehlten, entfernt. Der verwendete Diethylether kann im Extraktionsprozess unter Verwendung eines einfachen Rotationsverdampfers recycelt werden. Wenn alles Tributylamin und seine Hydrochloridsalze entfernt waren, wurde der Feststoff im Vakuum getrocknet, was zu einem hellgelben Feststoff führte.
  • Spektroskopische Daten: IR (TF, NaCl) 2885, 1775, 1735, 1630, 1465 cm–1; 1H-NMR (CDCl3) δ 8.54 (d, J = 4.8 Hz, 2H, Pyrimidyl), 7.16 (t, J = 4.8 Hz, 1H, Pyrimidyl), 4.20–4.10 (m, vier PEG Methylen Protonen a zum Carbonatsauerstoff), 3.68 (m, 13C-Isotop Seitenbande), 3.57 (großes Singulett, PEG Rückgrat), 3.20 (m, 13C-Isotop Seitenbande); 13C-NMR (CDCl3) δ 159.8, 159.6, 159.29 (Carbonat Carbonyl), 119.28, 69.93 (PEG Rückgrat), 67.79, 66.45. Urethan-N-Umlagerungsprodukt – Polyoxethylen-bis-(1-Pyrimidyl-2-on)-carbamat 6: 1H-NMR (CDCl3) δ 9.19 (d, J = 8.1 Hz, 1H, Pyrimidyl), 7.62 (d, J = 14.1 Hz, 1H, Pyrimidyl), 5.69 (dd, J = 8.1 und 14.1 Hz, 1H, Pyrimidyl), 4.20–4.10 (m, vier PEG Methylen Protonen α zum Carbonatsauerstoff), 3.68 (m, 13C-Isotop Seitenbande), 3.57 (großes Singulett, PEG Rückgrat), 3.20 (m, 13C-Isotop Seitenbande).
  • Beispiel 4: Bestimmung der Hydrolyse Halbwertszeit (t1/2) der PEG Carbonate
  • In einen Kolben mit 100 ml destilliertem Wasser, mit pH 8.5, wurde, unter Anwendung des pH Stat (1.0 M wässriges Natriumhydroxyd), unter heftigem Rühren 5 Gramm festes PEG Carbonat gegeben. 10 ml Proben wurden nach Zeiten von 5, 15, 30, 60, 90, 120, 180 und 320 Minuten genommen. Jede Probe wurde sofort mit 25 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und eingedampft. Der Rest wurde auf einem Natriumchlorid-Wafer aufgebracht und ein FT-IR wurde erhalten. Die Intensität der Carbonat Carbonyl-Bande wurde, verglichen zur PEG Rückgratbande, die bei ungefähr 1462 cm–1 lokalisiert wurde, gemessen. Das Verhältnis der Bandenintensität wurde gegen die Zeit geplottet. Der Zeitpunkt, bei welchem die Carbonat Bandenintensität sich verglichen mit dem Anfangscarbonat um 50% verringert hatte, wurde als die ungefähre Hydrolyse-Halbwertszeit bei pH 8.5 bestimmt.
  • Beispiel 5: Kopplung von PEG Carbonaten mit D-Glucosaminen, Natriumheparinen und menschlichem Serum Albumin (HSA)
  • Eine Lösung von 288 mg (1.33 mmol) D-Glucosaminhydrochlorid in 10 ml destilliertem, deionisiertem Wasser wurde mit Hilfe des pH Stat (Metrohm Model 702) unter Verwendung von 0.1 M wässrigem Natriumhydroxyd auf pH 8.5 eingestellt. Zu dieser Lösung wurde das PEG Carbonat (0.133 mmol) als Feststoff zugegeben und der pH Stat ermöglichte es, den pH zurück auf 8.5 zu bringen. Die Mischung wurde für 30 Minuten gerührt, dann das Produkt durch Extraktion mit Dichlormethan oder durch Ultrafiltration (Amicon Membran YM1: mwco 500) und Lyophilisation isoliert. Die Ausbeuten waren mit Ultrafiltration für die Produktreinigung und Isolierung höher.
  • Die Natriumheparinreaktion mit PEG Carbonaten wurden in gleicher Weise ausgeführt, außer das gleiche Gewichtsteile PEG Carbonat und Natriumheparin verwendet wurden, um die vollständige Acylierung aller zur Verfügung stehenden freien Aminogruppen sicher zustellen. Die rohe Reaktionsmischung wurde mit destilliertem, deionisiertem Wasser, durch Verwendung von 1.5 Litern für jedes 1.0 Gramm des verwendeten PEG Carbonats, ultrafiltriert (Amicon YM1 10.000 mwco).
  • Beispiel 6: Kopplung des PEG Carbonats an eine Amin gepfropfte polymere Oberfläche
  • Das PEG Carbonat der vorliegenden Erfindung kann in geeigneter Weise an eine Plasma Amin gepfropfte Tetramethylhydrocyclotetrasiloxan KDF-190 Polypropylen-Faser (wie in der allgemein übertragenen und gleichzeitig eingereichten U.S. Patentanmeldung „Plasma Pfropf-Methoden und Verbindungen" beschrieben) entsprechend der folgenden Methode gekoppelt werden:
  • Die Amin gepfropfte beschichtete Faser wird entweder tauchbeschichtet oder durch eine Lösung des gewünschten PEG Carbonats in Dichlormethan, mit einer PEG Carbonat Konzentration von ungefähr 3 bis ungefähr 10% (ungefähr 4.25% ist bevorzugt), gezogen. Für das Tauchverfahren ist die Kontaktzeit ungefähr 10 Minuten. Für das Zugverfahren ist die Verweildauer ungefähr 10 Minuten. Die Faser wird dann entfernt und mit Dichlormethan gewaschen. Für das Durchzugsverfahren (fortlaufender Beschichtungsprozess) kann eine modulare Beschichtungsmaschine verwendet werden.
  • Beispiel 7: Kopplung der PEG Carbonat gekoppelten Faser an Heparin
  • Die Carbonat gekoppelte Faser, die gemäß Beispiel 6 hergestellt wurde, kann in geeigneter Weise, durch Verwendung von Verfahren ähnlich denen in Beispiel 5 beschrieben, an Heparin gekoppelt werden.
  • Zum Beispiel kann eine PEG Carbonat gekoppelte Faser durch einen Behälter einer Heparin-Lösung, durch eine Trockenzone und zurück auf eine Spule gezogen werden.
  • Beispiel 8: Bestimmung der Heparin vermittelten Antithrombin III Hemmung von Bovin Faktor X unter Verwendung des chromogenen Substrats S-2222.
  • Die Bestimmung der Heparinaktivität der beschichteten Fasern wurde, unter Verwendung des kommerziell erhältlichen Coatest® Probenkits, dass von Helena Laboratories verkauft wird, ausgeführt. Diese Modifikationen beinhalteten die Beschallung während der Inkubationsperiode und eine Säurestopmethode, unter Verwendung von Essigsäure. Die Beschallung hatte, während" die Inkubation die Reproduzierbarkeit der Faseroberflächen gebundenen Proben vergrößerte, noch keinen Effekt auf die Lösung der löslichen Proben. Die Kalibrierungsstandardisierung bezog sich auf den kommerziell erhältlichen United States Pharmakopeia K2 Heparin Standard. Absorbtionsänderung wurde bei 405 nm überwacht. Die Probenaktivität des Lösungsheparins und Heparin-PEGs wurde als IU/mg des Festkörpers ausgedrückt. Die Aktivität des Oberflächenheparins wurde als mIU/cm2 Oberflächengebiet ausgedrückt. Man hat gezeigt, dass die an Heparin gekoppelten, Plasma Amin gepfropften Tetramethylcyclotetrasiloxan KDF-190 Polypropylen Fasern, unter Verwendung der hier beschrieben PEG Carbonate, eine Aktivität des Oberflächenheparins haben, welche von ungefähr 7 bis ungefähr 14 mIU/cm3 reicht.
  • Tabelle 1. Screening von PEG Analoga für die Acylierung mit Aminen: Ausbeute(a) und l-gebundene chemische Verschiebung (13C) [ppm](b)
    Figure 00220001
  • Tabelle 2. Ungefähre Halbwertszeit (Minuten) der PEG Carbonate 1, 2, 3 und 5, durch FT-IR bei pH 8.5 bestimmt
    Figure 00220002
  • Tabelle 3. Fluorescamin Analyse von verschiedenen Heparinen für primäre freie Amine
    Figure 00230001
  • Tabelle 4. Chemische Verschiebung im 13C-NMR (ppm) der natürlichen Isotopenzusammensetzung und von 95% 13C ε Heparin und PEG-HSA Urethan Konjugate, GF-HPLC und Heparin vermittelt von Faktor Xa Aktivität
    Figure 00240001
  • Tabelle 5. Antithrombin III vermittelte Faktor Xa Inhibierung durch Oberflächen-gebundenes Heparin(a)
    Figure 00240002
  • Literaturverzeichnis
    • 1. Poly(ethylene glycol) Chemistry: Biotechnical and Biomedical Applications (J. M. Harris, Ed.), Plenum Press New York 1992.
    • 2. Chiu, H.; Zalipsky, S.; Kopeckova, P.; Kopacek, J. (1993) Enzymatic Activity of Chymotrypsin and Its Poly(ethylene glycol) Conjugates toward Low and High Molecular Weight Substrates, Bioconjugate Chem. 4, 290–295.
    • 3. Braatz, J. A.; Yasuda, Y.; Olden, K.; Yamada, K. M.; Heifetz, A. H. (1993) Functional Peptide-Polyethane Conjugates with Extended Circulatory Half-Lives, Bioconjugate Chem. 4, 262–267.
    • 4. Zalipsky, S. (1993) Synthesis of an End-Group Functionalized Polyethylene Glycol-Lipid Conjugate for preparation of Polymer-Grafted Liposomes, Bioconjugate Chem. 4, 296–299.
    • 5. Chamow, S. M.; Kogan, T. P.; Venuti, M.; Gadek, T.; Harris, R. J.; Peers, D. H.; Mordenti, J.; Shak, S.; Ashkenazi A. (1993) Modification of CD4 Immunoadhesin with Monomethoxypoly(ethylene glycol) Aldehyde via Reductive Alkylation, Bioconjugate Chem. 4, 133–140.
    • 6. Merrill, E. W. (1992) Poly(ethylene oxide) and blood contact: A chronicle of one laboratory, pp. 199–220. Poly(ethylene glycol) Chemistry: Biotechnical and Biomedical Applications (J. M. Harris, Ed.), Plenum Press New York.
    • 7. Abuchowski, A.; McCoy, J. R.; Palczuk, N. C.; van Es, T.; Davis, F. F. (1977) Effect of covalent attachment of PEG on immunogenicity and circulating life of bovine liver catalase, J. Biol. Chem. 252, 3582–3586.
    • 8. Jackson, C. J. C.; Charlton, J. L.; Kuzminski, K.; Lang, G. M.; Sehon, A. H. (1987) Synthesis, isolation and characterization of conjugates of ovalbumin with PEG using cyanuric chloride as the coupling agent, Anal. Biochem. 165, 114–127.
    • 9. Koide, A.; Kobayashi, S. (1983) Modification of amino groups in porcine pancreatic elastase with PEG in relation to binding ability towards anti-serum and to enzymatic activity, Biochem Biophys. Res. Commun. 111, 659–667.
    • 10. Nilsson, K.; Mosbach, K. (1984) Immobilization of ligands with organic sulfonyl chlorides, Methods Enzymol. 104, 56–69.
    • 11. Delgado, C.; Patel, J. N.; Francio, G. E.; Fisher, D. (1990) Coupling of PEG to albumin under very mild conditions by activation with tresyl chloride: characterization of the conjugate by portioning in aqueous two-phase systems, Biotechnol. Appl. Biochem. 12, 119–128.
    • 12. Buckmann, A. F.; Morr, M.; Johansson, G. (1981) Functionalization of PEG and monomethyoxy-PEG, Makromol. Chem. 182, 1379–1384.
    • 13. Joppich, M.; Luisi, P. L. (1979) Synthesis of glycyl-L-tryptophanylglycine substituted by PEG at both carboxy and amino end groups, Makromol. Chem. 180, 1381–1384.
    • 14. Abuchowski, A.; Kazo, G. M.; Verhoesst, C. R.; Jr.; Van Es, T.; Kafkewitz, D.; Nucci, M. L.; Viau, A. T.; Davis, F. F. (1984) Cancer therapy with chemically modified enzymes: Anti-tumor properties of PEGasparaginase conjugates, Cancer Biochem. Biophys. 7, 175–186.
    • 15. Katre, N. V.; Knauf, M. J.; Laird, W. J. (1987) Chemical modification of recombinant interleukin 2 by PEG increases its potency in the murine Meth A sarcoma model, Proc. Natl. Acad. Aci. U.S.A. 84, 1487–1491.
    • 16. Kitamura, N. V.; Takahashi, T.; Yamaguchi, T.; Noguchi, A.; Takashina, K. I.; Tsurumi, H.; Inagake, M.; Toyokuni, T.; Hakamori, S. (1991) Chemical engineering of the monoclonal antibody A7 by polyethylene glycol for targeting cancer chemotherapy, Cancer Res. 51, 4310–4315.
    • 17. Boccu, E.; Largajolli, R.; Veronese, F. M. (1983) Coupling of McPEGs to proteins via active esters, Z. Naturforsch. 38C, 94–99.
    • 18. Zalipsky, S.; Lee, C. (1992) Use of Functionalized PEGs for modification of polypeptides, pp. 347–370. Poly(ethylene glycol) Chemistry: Biotechnical and Biomedical Applications (J. M. Harris, Ed.), Plenum Press New York 1992.
    • 19. Zalipsky, S.; Seltzer, R.; Menon-Rudolph, S. (1992) Evaluation of a new reagent for covalent attachment of PEG to proteins, Biotechnol. Appl. Biochem. 15, 100– 114.
    • 20. Veronese, F. M.; Largajolli, R.; Boccu, E.; Benassi, C. A.; Schiavon, O. (1985) Activation of PEG by phenylchloroformates and modification of ribonuclease and superoxide dismutase, Appl. Biochem. Biotech. 11, 141–152.
    • 21. Beauchamp, C. O.; Gonias, S. L.; Menapace, D. P.; Pizzo, S. V. (1983) A new procedure for the synthesis of McPEG-protein adducts: Effects on function, receptor recognition and clearance of superoxide dismutase, lactoferrin and alpha-2-macroglobulin, Anal. Biochem. 131, 25–33.
    • 22. Berger, H.; Pizzo, S. V. (1988) Preparation of polyethylene glycol-tissue plasminogen activator adducts that retain functional activity: Characteristics and behavior in three different species, Blood 71, 1641–1647.
    • 23. Woghiren, C. Sharma, B.; Stein, S. (1993) Protected thiol-polyethylene glycol: A new activated polymer for reversible protein modification, Bioconjugate Chem. 4, 314–318.
    • 24. Byun, Y,; Jacobs, H. A.; Kim, S. W. (1992) Binding kinetics of thrombin and Antithrombin III with immbilized heparin using a spacer, ASAIO Journal, M649–M653.
    • 25. Use of poly(propylene) bis-glycidyl ether: Noishiki, Y.; Kodaira, K.; Furuse, M.; Miyata, T. (1989) Method of preparing antithrombogenic medical materials, U.S. Patent 4,806,595
    • 26. Larwood, D.; Szoka, F. (1984) Synthesis, characterization, and in vivo disposition of iodinatable polyethylene glycol derivatives: Differences in vivo as a function of chain length, J. Labelled Comp. Radiopharm. 21, 603.

Claims (9)

  1. Eine Verbindung der Formel:
    Figure 00300001
    wobei R1 aus einer N-2-Pyrrolidinon-Gruppe oder einer 2-Oxypyrimidin Gruppe ausgewählt wird; R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählte Alkylengruppen von etwa 2 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen sind und gleich oder verschieden sein können; R5 aus Wasserstoff, Methyl, einer Carbonyloxy-N-2-pyrrolidinon-Gruppe und einer Carbonyl-2-oxypyrimidin-Gruppe ausgewählt wird; a eine ganze Zahl von 1 bis 1000 ist und jedes von b und c eine ganze Zahl von 0 bis 1000 ist, wobei a + b + c eine ganze Zahl von 3 bis 1000 ist.
  2. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2, R3 und R4 unabhängig -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- oder eine Kombination davon sind.
  3. Eine Verbindung nach Anspruch 2, wobei R2, R3 und R4 -CH2CH2- sind.
  4. Eine Verbindung nach Anspruch 3, wobei R5 so ausgewählt wird, dass es eine homobifunktionelle Verbindung ergibt.
  5. Ein Verfahren für das kovalente Binden einer bioaktiven Verbindung, die aus einem Aminoglycan-Polysaccharid, einem Peptid und einem Protein ausgewählt wird, an eine polymere Oberfläche unter Verwendung eines Polyoxyalkylen-Ankermoleküls, das umfasst: In-Kontakt-bringen eines Substrats mit einer amingepfropften polymeren Oberfläche mit freien Aminogruppen mit einer Verbindung nach Anspruch 1 unter solchen Bedingungen umfasst, wobei die Gruppe R5 der Verbindung nach Anspruch 1 mit einer freien Aminogruppe der polymeren Oberfläche unter Bildung einer kovalenten Bindung reagiert, um eine modifizierte polymere Oberfläche mit daran kovalent gebundenen, aktivierten Polyoxyalkylen-Gruppen zu ergeben; und In-Kontakt-bringen der modifizierten polymeren Oberfläche mit der bioaktiven Verbindung unter solchen Bedingungen, wobei die bioaktive Verbindung kovalent an das Ankermolekül gebunden wird und wobei die polymere Oberfläche eine Membran, die durch Plasma-Polymerisation eines Hydrocyclosiloxan-Monomers der allgemeinen Formel
    Figure 00310001
    wobei R eine aliphatische Gruppe ist, die 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatome besitzt und n eine ganze Zahl von 2 bis etwa 10 ist, gebildet wird, umfasst.
  6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Hydrocyclosiloxan-Monomer aus einer Gruppe, die aus 1,3,5,7-Tetramethylhydrocyclotetrasiloxan, 1,3,5,7,9-Pentamethylhydrocyclopentasiloxan, 1,3,5,7,9,11-Hexamethylhydrocyclohexasiloxan und einer Mischung aus 1,3,5,7,9-Pentamethylcyclopentasiloxan und 1,3,5,7,9,11-Hexamethylcyclohexasiloxan Monomeren besteht, ausgewählt wird.
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die freien Aminogruppen auf die polymere Oberfläche durch Reaktion mit einem Gas eines N-geschützten ungesättigten oder cyclischen Amins in einer Plasmakammer unter Reaktionsbedingungen einer Plasma-Propfpolymerisation gepfropft wird.
  8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das N-geschützte, ungesättigte oder cyclische Amin Trimethylsilylallylamin ist.
  9. Ein Verfahren zur Herstellung eines thromboresistenten Überzugs, das umfasst (a) In-Kontakt-bringen eines Gegenstandes, der eine mit amingepfropfte polymere Oberfläche mit primären Aminogruppen hat, mit einer Verbindung nach Anspruch 1; und (b) In-Kontakt-bringen des Gegenstandes mit einer Heparin-Lösung, wobei die polymere Oberfläche eine Membran, die durch Plasmapolymerisation eines Hydrocyclosiloxan-Monomers der allgemeinen Formel
    Figure 00320001
    wobei R eine aliphatische Gruppe ist, die 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatome besitzt und n eine ganze Zahl von 2 bis etwa 10 ist, gebildet ist, umfasst.
DE69531057T 1994-09-09 1995-09-08 Elektrophile polyethylenoxide für die modifikation von polysacchariden, polypeptiden (proteinen) und oberflächen Expired - Lifetime DE69531057T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US304656 1994-09-09
US08/304,656 US5650234A (en) 1994-09-09 1994-09-09 Electrophilic polyethylene oxides for the modification of polysaccharides, polypeptides (proteins) and surfaces
PCT/US1995/011255 WO1996007670A1 (en) 1994-09-09 1995-09-08 Electrophilic polyethylene oxides for the modification of polysaccharides, polypeptides (proteins) and surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531057D1 DE69531057D1 (de) 2003-07-17
DE69531057T2 true DE69531057T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=23177410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531057T Expired - Lifetime DE69531057T2 (de) 1994-09-09 1995-09-08 Elektrophile polyethylenoxide für die modifikation von polysacchariden, polypeptiden (proteinen) und oberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5650234A (de)
EP (1) EP0779894B1 (de)
JP (1) JP4250202B2 (de)
DE (1) DE69531057T2 (de)
WO (1) WO1996007670A1 (de)

Families Citing this family (171)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100361933B1 (ko) * 1993-09-08 2003-02-14 라 졸라 파마슈티칼 컴파니 화학적으로정의된비중합성결합가플랫폼분자및그것의콘주게이트
US5951974A (en) * 1993-11-10 1999-09-14 Enzon, Inc. Interferon polymer conjugates
WO1996040791A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Novo Nordisk A/S Modification of polypeptides
AU5893796A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Novo Nordisk A/S Modification of polypeptides
US5824721A (en) * 1996-06-10 1998-10-20 Armstrong World Industries, Inc. Water soluble triazole derivative embossing inhibitor and the use thereof
ZA978537B (en) 1996-09-23 1998-05-12 Focal Inc Polymerizable biodegradable polymers including carbonate or dioxanone linkages.
US6011042A (en) * 1997-10-10 2000-01-04 Enzon, Inc. Acyl polymeric derivatives of aromatic hydroxyl-containing compounds
US5981709A (en) * 1997-12-19 1999-11-09 Enzon, Inc. α-interferon-polymer-conjugates having enhanced biological activity and methods of preparing the same
US5985263A (en) * 1997-12-19 1999-11-16 Enzon, Inc. Substantially pure histidine-linked protein polymer conjugates
US6248127B1 (en) * 1998-08-21 2001-06-19 Medtronic Ave, Inc. Thromboresistant coated medical device
US6342591B1 (en) 1998-09-22 2002-01-29 Biosurface Engineering Technologies, Inc. Amphipathic coating for modulating cellular adhesion composition and methods
US6596699B2 (en) 1998-09-22 2003-07-22 Biosurface Engineering Technologies, Inc. Nucleic acid coating compositions and methods
US6458953B1 (en) * 1998-12-09 2002-10-01 La Jolla Pharmaceutical Company Valency platform molecules comprising carbamate linkages
WO2000050172A1 (en) * 1999-02-23 2000-08-31 Caliper Technologies Corp. Manipulation of microparticles in microfluidic systems
KR20020022691A (ko) * 1999-06-08 2002-03-27 와이즈먼 앤드루 아미노옥시기를 포함하는 원자가 플랫폼 분자
US6348558B1 (en) 1999-12-10 2002-02-19 Shearwater Corporation Hydrolytically degradable polymers and hydrogels made therefrom
US7074878B1 (en) 1999-12-10 2006-07-11 Harris J Milton Hydrolytically degradable polymers and hydrogels made therefrom
ES2321800T5 (es) 1999-12-22 2017-02-17 Nektar Therapeutics Procedimiento de preparación de ésteres de 1-benzotriazolil carbonato de polímeros solubles en agua
AU782580B2 (en) 2000-01-10 2005-08-11 Maxygen, Inc. G-CSF conjugates
PT1257295E (pt) 2000-02-11 2009-07-16 Bayer Healthcare Llc Moléculas de tipo factor vii ou viia
JP2003535208A (ja) 2000-06-08 2003-11-25 ラ ホヤ ファーマシューティカル カンパニー 高分子量ポリエチレン・オキシドを含む多価プラットホーム分子
EP1301571A2 (de) * 2000-07-17 2003-04-16 President And Fellows of Harvard College Oberfläche mit verbesserter biologischen speziesadsorbtionswiderstandsfähigkeit
US6436386B1 (en) * 2000-11-14 2002-08-20 Shearwater Corporation Hydroxyapatite-targeting poly (ethylene glycol) and related polymers
US7829074B2 (en) 2001-10-18 2010-11-09 Nektar Therapeutics Hydroxypatite-targeting poly(ethylene glycol) and related polymers
TW593427B (en) * 2000-12-18 2004-06-21 Nektar Therapeutics Al Corp Synthesis of high molecular weight non-peptidic polymer derivatives
US7053150B2 (en) * 2000-12-18 2006-05-30 Nektar Therapeutics Al, Corporation Segmented polymers and their conjugates
CA2469846A1 (en) 2001-02-27 2002-09-26 Maxygen Aps New interferon beta-like molecules
US7605130B2 (en) * 2002-03-26 2009-10-20 Medical College Of Ohio Albumin-based colloid composition and method of use in treating hypovolemia and multiorgan dysfunction
US7037895B2 (en) * 2001-03-27 2006-05-02 Medical College Of Ohio Albumin-based colloid composition and method of use in treating hypovolemia and multiorgan dysfunction
WO2002096977A1 (fr) * 2001-05-30 2002-12-05 Nanocarrier Co., Ltd. Procede de liaison d'une substance a incorporer a une terminaison polymere
ATE376020T1 (de) * 2001-08-22 2007-11-15 Bioartificial Gel Technologies Inc Verfahren zu herstellung von aktivierten polyethylenglykolen
US6765069B2 (en) * 2001-09-28 2004-07-20 Biosurface Engineering Technologies, Inc. Plasma cross-linked hydrophilic coating
US7294357B2 (en) * 2001-09-28 2007-11-13 Tyco Healthcare Group Lp Plasma coated sutures
WO2003032990A2 (en) 2001-10-18 2003-04-24 Nektar Therapeutics Al, Corporation Polymer conjugates of opioid antagonists
AU2003210564B2 (en) 2002-01-18 2008-10-23 Biogen Ma Inc. Polyalkylene glycol with moiety for conjugating biologically active compound
AU2003213152A1 (en) * 2002-02-15 2003-09-09 Nektar Therapeutics Al, Corporation Hydrolytically degradable alkylene oxide based polymers
US7345150B2 (en) * 2002-03-26 2008-03-18 Medical University Of Toledo Albumin-based colloid composition having at least one protected thiol region, methods of making, and methods of use
US7884068B2 (en) * 2002-03-26 2011-02-08 Assaly Ragheb A Albumin-based colloid composition having at least one protected thiol region, methods of making, and methods of use
AU2003221573A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-10 David R. Bundle Synthetic anti-candida albicans oligosaccharide based vaccines
US7595028B2 (en) * 2002-05-29 2009-09-29 Sekisui Chemical Co., Ltd. Bottomed tube for blood examination, stopper of bottomed tube for blood examination and blood examination container
RU2362807C2 (ru) 2002-06-21 2009-07-27 Ново Нордиск Хелт Кэр Аг Конъюгат полипептида фактора vii, способ его получения, его применение и содержащая его фармацевтическая композиция
US7598224B2 (en) 2002-08-20 2009-10-06 Biosurface Engineering Technologies, Inc. Dual chain synthetic heparin-binding growth factor analogs
US8227411B2 (en) 2002-08-20 2012-07-24 BioSurface Engineering Technologies, Incle FGF growth factor analogs
US7166574B2 (en) * 2002-08-20 2007-01-23 Biosurface Engineering Technologies, Inc. Synthetic heparin-binding growth factor analogs
US7468210B1 (en) 2002-12-10 2008-12-23 Biosurface Engineering Technologies, Inc. Cross-linked heparin coatings and methods
WO2004074345A2 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 Pharmacia Corporation Carbonate esters of polyethylene glycol activated by means of oxalate esters
JP2006522816A (ja) 2003-04-11 2006-10-05 ピーアール ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 部位特異的タンパク質結合体を調製する方法
US7947261B2 (en) 2003-05-23 2011-05-24 Nektar Therapeutics Conjugates formed from polymer derivatives having particular atom arrangements
US7887789B2 (en) * 2003-05-23 2011-02-15 Nektar Therapeutics Polymer derivatives having particular atom arrangements
MXPA06001000A (es) 2003-07-22 2006-05-15 Nektar Therapeutics Al Corp Metodo para preparar polimeros funcionalizados a partir de alcoholes polimericos.
WO2005028539A2 (en) 2003-09-17 2005-03-31 Nektar Therapeutics Al, Corporation Multi-arm polymer prodrugs
SG143252A1 (en) 2003-10-09 2008-06-27 Ambrx Inc Polymer derivatives
ATE481420T1 (de) 2003-10-10 2010-10-15 Novo Nordisk As Il-21-derivate
EP2633866A3 (de) 2003-10-17 2013-12-18 Novo Nordisk A/S Kombinationstherapie
US8637650B2 (en) 2003-11-05 2014-01-28 Genovoxx Gmbh Macromolecular nucleotide compounds and methods for using the same
EP1541568A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Deutsches Wollforschungsinstitut an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen e.V. Reaktive cyclische Carbonate und Harnstoffe zur Modifizierung von Biomolekülen, Polymeren und Oberflächen
BRPI0417536A (pt) * 2003-12-19 2007-03-27 Procter & Gamble compostos de poliol alcoxilado modificados
EP1740608B1 (de) 2004-02-02 2012-02-22 Ambrx, Inc. Modifizierte humane wachstumshormon-polypeptide und ihre verwendungen
US20080227696A1 (en) * 2005-02-22 2008-09-18 Biosurface Engineering Technologies, Inc. Single branch heparin-binding growth factor analogs
ATE482228T1 (de) 2004-02-20 2010-10-15 Biosurface Eng Tech Inc Positiver modulator des knochenmorphogenetisches protein-2 (bmp-2)
US7351787B2 (en) * 2004-03-05 2008-04-01 Bioartificial Gel Technologies, Inc. Process for the preparation of activated polyethylene glycols
BRPI0512235A (pt) 2004-06-18 2008-02-19 Ambrx Inc polipeptìdeos ligadores de antìgenos e seus usos
MX2007000728A (es) * 2004-07-21 2007-03-15 Ambrx Inc Polipeptidos biosinteticos que utilizan amino acidos no naturalmente codificados.
CN103290084A (zh) 2004-12-22 2013-09-11 Ambrx公司 表达和纯化重组人类生长激素的方法
NZ584597A (en) 2004-12-22 2011-09-30 Ambrx Inc Modified human growth hormone
CA2594561C (en) 2004-12-22 2014-12-23 Ambrx, Inc. Formulations of human growth hormone comprising a non-naturally encoded amino acid
WO2006068802A2 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Ambrx, Inc. COMPOSITIONS OF AMINOACYL-tRNA SYNTHETASE AND USES THEREOF
SG158148A1 (en) 2004-12-22 2010-01-29 Ambrx Inc Compositions containing, methods involving, and uses of non-natural amino acids and polypeptides
CA2600696A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Governors Of The University Of Alberta Synthetic anti-candida albicans oligosaccharide based vaccines
US7311856B2 (en) 2005-03-30 2007-12-25 Cabot Microelectronics Corporation Polymeric inhibitors for enhanced planarization
MX2007015058A (es) * 2005-06-03 2008-01-28 Ambrx Inc Moleculas de interferon humano mejoradas y sus usos.
JP5335422B2 (ja) 2005-06-17 2013-11-06 ノボ ノルディスク ヘルス ケア アクチェンゲゼルシャフト 少なくとも1つの非天然のシステインを含んでいる操作されたタンパク質の選択的な還元および誘導体化
WO2007011802A1 (en) 2005-07-18 2007-01-25 Nektar Therapeutics Al, Corporation Method for preparing branched functionalized polymers using branched polyol cores
CA2618878C (en) 2005-08-18 2016-06-28 Ambrx, Inc. Compositions of trna and uses thereof
PL1954710T3 (pl) * 2005-11-08 2011-09-30 Ambrx Inc Przyspieszacze do modyfikacji aminokwasów niewystępujących w przyrodzie i polipeptydów zbudowanych z aminokwasów nie występujących w przyrodzie
US20090018029A1 (en) * 2005-11-16 2009-01-15 Ambrx, Inc. Methods and Compositions Comprising Non-Natural Amino Acids
NZ568578A (en) * 2005-12-14 2011-10-28 Ambrx Inc Compositions containing, methods involving, and uses of non-natural amino acids and polypeptides
CA2642905C (en) 2006-02-21 2015-04-28 Nektar Therapeutics Al, Corporation Segmented degradable polymers and conjugates made therefrom
WO2007114814A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Cabot Microelectronics Corporation Polymeric inhibitors for enhanced planarization
BRPI0712066A2 (pt) 2006-05-17 2011-12-20 Otsuka Pharma Co Ltd meio de contraste para ressonáncia magnética usando polietilenoglicol e método para captação de imagens de ressonáncia magnética
RU2008145084A (ru) 2006-05-24 2010-06-27 Ново Нордиск Хелс Кеа Аг (Ch) Аналоги фактора ix, имеющие пролонгированное время полужизни in vivo
US7820172B1 (en) 2006-06-01 2010-10-26 Biosurface Engineering Technologies, Inc. Laminin-derived multi-domain peptides
EP2046350A4 (de) 2006-06-22 2011-09-14 Biosurface Eng Tech Inc Zusammensetzungen und verfahren zur freisetzung eines bmp-2-amplifikators/coaktivators für verstärkte osteogenese
EP2061878B1 (de) * 2006-09-08 2014-01-08 Ambrx, Inc. Hybridunterdrücker-trna für wirbeltierzellen
CN104193815A (zh) * 2006-09-08 2014-12-10 Ambrx公司 经修饰的人类血浆多肽或Fc骨架和其用途
JP5451390B2 (ja) * 2006-09-08 2014-03-26 アンブルックス,インコーポレイテッド 脊椎動物細胞内におけるサプレッサーtrnaの転写
WO2008054585A2 (en) 2006-09-28 2008-05-08 Schering Corporation Use of pegylated il-10 to treat cancer
CA2682147C (en) 2007-03-30 2017-08-08 Ambrx, Inc. Modified fgf-21 polypeptides and their uses
TWI412591B (zh) 2007-04-20 2013-10-21 Sigma Tau Rare Diseases S A 穩定的重組腺苷脫胺酶
MX2009011870A (es) 2007-05-02 2009-11-12 Ambrx Inc Polipeptidos de interferon beta modificados y usos de los mismos.
WO2009026546A2 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Applied Biosystems Inc. Methods of modifying support surfaces for the immobilization of particles and the use of the immobilized particles for analyzing nucleic acids
JP5823125B2 (ja) 2007-10-23 2015-11-25 ウェルズ ファーゴ バンク ナショナル アソシエイション ヒドロキシアパタイト標的化多腕ポリマーならびに、このポリマーから作られるコンジュゲート
EP2217265B1 (de) * 2007-11-20 2017-05-10 Ambrx, Inc. Modifizierte insulinpolypeptide und ihre verwendungen
CN101939443B (zh) 2008-02-08 2014-01-29 Ambrx公司 经修饰瘦素多肽和其用途
US8173198B2 (en) * 2008-07-23 2012-05-08 Life Technologies Corporation Deposition of metal oxides onto surfaces as an immobilization vehicle for carboxylated or phophated particles or polymers
CA2729851C (en) 2008-07-23 2019-01-15 Ambrx, Inc. Modified bovine g-csf polypeptides and their uses
KR101671537B1 (ko) 2008-08-11 2016-11-01 넥타르 테라퓨틱스 다분지형 중합체 알카노에이트 컨쥬게이트
MX2011003117A (es) 2008-09-19 2011-04-21 Nektar Therapeutics Conjugados polimericos de peptidos terapeuticos.
US20110171160A1 (en) * 2008-09-19 2011-07-14 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of kiss1 peptides
WO2010033222A2 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Netkar Therapeutics Polymer conjugates of ziconotide peptides
AU2009292651A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of AOD-like peptides
EP2334338A2 (de) * 2008-09-19 2011-06-22 Nektar Therapeutics Polymerkonjugate von c-peptiden
WO2010033217A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of cd-np peptides
EP2344199A1 (de) * 2008-09-19 2011-07-20 Nektar Therapeutics Polymer-konjugate von thymosin-alpha1-peptiden
WO2010033205A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of v681-like peptides
US20110171164A1 (en) * 2008-09-19 2011-07-14 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of glp-2-like peptides
EP2334336A1 (de) * 2008-09-19 2011-06-22 Nektar Therapeutics Polymerkonjugate von osteocalcin-peptiden
US20110171312A1 (en) * 2008-09-19 2011-07-14 Nektar Therapeutics Modified therapeutic peptides, methods of their preparation and use
US20110171165A1 (en) * 2008-09-19 2011-07-14 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of opioid growth factor peptides
WO2010033221A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of protegrin peptides
WO2010036964A2 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Ambrx Inc. Modified animal erythropoietin polypeptides and their uses
MX357314B (es) * 2008-09-26 2018-07-04 Ambrx Inc Microorganismos y vacunas dependientes de replicacion de aminoacidos no naturales.
RU2549702C2 (ru) 2008-12-17 2015-04-27 Мерк Шарп И Доум Корп., Получение и применение моно- и ди-пэг il-10
DE102009012640A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-30 Freie Universität Berlin Mit einer Phosphoamidatgruppe modifizierte Verbindung und deren Verwendung
WO2011015634A2 (en) 2009-08-05 2011-02-10 Pieris Ag Controlled release formulations of lipocalin muteins
DE102010049607A1 (de) 2009-10-26 2011-06-30 Becker, Claus, Prof., 76470 Konjugate von Nukleotiden und Methoden zu deren Anwendung
CN107674121A (zh) 2009-12-21 2018-02-09 Ambrx 公司 经过修饰的牛促生长素多肽和其用途
PH12012501252A1 (en) 2009-12-21 2012-11-05 Ambrx Inc Modified porcine somatotropin polypeptides and their uses
WO2011107591A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Rigshospitalet Chimeric inhibitor molecules of complement activation
EP2569331A1 (de) 2010-05-10 2013-03-20 Perseid Therapeutics LLC Polypeptid-inhibitoren von vla4
WO2011146518A2 (en) 2010-05-17 2011-11-24 Cebix Inc. Pegylated c-peptide
EP4302783A3 (de) 2010-08-17 2024-03-13 Ambrx, Inc. Modifizierte relaxinpolypeptide und deren verwendungen
US9567386B2 (en) 2010-08-17 2017-02-14 Ambrx, Inc. Therapeutic uses of modified relaxin polypeptides
TWI480288B (zh) 2010-09-23 2015-04-11 Lilly Co Eli 牛顆粒細胞群落刺激因子及其變體之調配物
WO2012054822A1 (en) 2010-10-22 2012-04-26 Nektar Therapeutics Pharmacologically active polymer-glp-1 conjugates
WO2012083197A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 Nektar Therapeutics Water-soluble polymer conjugates of topotecan
US10736969B2 (en) 2010-12-21 2020-08-11 Nektar Therapeutics Multi-arm polymeric prodrug conjugates of pemetrexed-based compounds
WO2012088422A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Nektar Therapeutics Multi-arm polymeric prodrug conjugates of taxane-based compounds
WO2012088445A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Nektar Therapeutics Multi-arm polymeric prodrug conjugates of cabazitaxel-based compounds
US9382305B2 (en) 2011-07-01 2016-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Relaxin fusion polypeptides and uses thereof
WO2013009520A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug elution medical device
US20130018258A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug elution medical device
WO2013049068A1 (en) * 2011-09-27 2013-04-04 Glumetrics, Inc. Method for functionalizing a porous membrane covering of an optical sensor to facilitate coupling of an antithrom-bogenic agent
CA2855770A1 (en) 2011-11-17 2013-05-23 Cebix Ab Pegylated c-peptide
WO2013185115A1 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Sutro Biopharma, Inc. Antibodies comprising site-specific non-natural amino acid residues, methods of their preparation and methods of their use
WO2014004639A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 Sutro Biopharma, Inc. Modified fc proteins comprising site-specific non-natural amino acid residues, conjugates of the same, methods of their preparation and methods of their use
HRP20220455T1 (hr) 2012-08-31 2022-05-27 Sutro Biopharma, Inc. Modificirane aminokiseline koje sadrže azid grupu
ES2658039T3 (es) 2013-07-10 2018-03-08 Sutro Biopharma, Inc. Anticuerpos que comprenden múltiples residuos de aminoácidos no naturales sitio-específicos, métodos para su preparación y métodos de uso
WO2015054658A1 (en) 2013-10-11 2015-04-16 Sutro Biopharma, Inc. Modified amino acids comprising tetrazine functional groups, methods of preparation, and methods of their use
AU2014346537A1 (en) 2013-11-11 2016-05-19 Armo Biosciences, Inc. Methods of using interleukin-10 for treating diseases and disorders
TWI705071B (zh) 2014-10-24 2020-09-21 美商必治妥美雅史谷比公司 經修飾之fgf-21多肽及其用途
US20160361415A1 (en) 2015-05-28 2016-12-15 Armo Biosciences, Inc. Methods of Using Interleukin-10 for Treating Diseases and Disorders
HK1245671A1 (zh) 2015-05-29 2018-08-31 Armo Biosciences, Inc. 使用白細胞介素-10治療疾病和病症的方法
JP7053453B2 (ja) 2015-08-25 2022-04-12 アルモ・バイオサイエンシーズ・インコーポレイテッド 疾患及び障害を治療するためのインターロイキン10の使用方法
WO2017160599A1 (en) 2016-03-14 2017-09-21 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Use of cd300b antagonists to treat sepsis and septic shock
CN107375288B (zh) 2016-05-16 2019-08-23 博瑞生物医药(苏州)股份有限公司 多臂的聚合靶向抗癌偶联物
SG11201907209QA (en) 2017-02-08 2019-09-27 Bristol Myers Squibb Co Modified relaxin polypeptides comprising a pharmacokinetic enhancer and uses thereof
EP3706779B1 (de) 2017-11-10 2022-12-14 Armo Biosciences, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur verwendung von interleukin-10 in kombination mit inhibitoren des immuncheckpoint-signalwegs
US20210347842A1 (en) 2018-06-19 2021-11-11 Eli Lilly And Company Compositions and methods of use of il-10 agents in conjunction with chimeric antigen receptor cell therapy
KR20210057124A (ko) 2018-09-11 2021-05-20 암브룩스, 인코포레이티드 인터류킨-2 폴리펩타이드 접합체 및 그의 용도
US20220009986A1 (en) 2018-10-19 2022-01-13 Ambrx, Inc. Interleukin-10 polypeptide conjugates, dimers thereof, and their uses
CN113660957B (zh) 2019-02-12 2024-12-13 Ambrx公司 包含抗体-tlr激动剂缀合物的组合物、方法和用途
EP4090383A4 (de) 2020-01-14 2024-01-24 Synthekine, Inc. Il2 orthologe und anwendungsverfahren
CN115243726B (zh) 2020-03-11 2025-07-15 北京泰德制药股份有限公司 白介素-2多肽偶联物及其使用方法
KR20250039490A (ko) 2020-08-05 2025-03-20 신테카인, 인크. 수용체 쌍형성과 관련된 조성물 및 방법
US12077594B2 (en) 2020-08-05 2024-09-03 Synthekine, Inc. IL2RG binding molecules and methods of use
US12157773B2 (en) 2020-08-05 2024-12-03 Synthekine, Inc. IL27RAlpha binding molecules and methods of use
US12234291B2 (en) 2020-08-05 2025-02-25 Synthekine, Inc. IL2RB binding molecules and methods of use
CN116802207A (zh) 2020-08-05 2023-09-22 辛德凯因股份有限公司 Il10rb结合分子及使用方法
CA3190459A1 (en) 2020-08-05 2022-02-10 Synthekine, Inc. Gp130 binding molecules and methods of use
KR102773428B1 (ko) 2020-08-05 2025-02-28 신테카인, 인크. Il10 수용체 결합 분자 및 사용 방법
EP4192877A4 (de) 2020-08-05 2024-10-16 Synthekine, Inc. Synthetische il2rb/il2rg-zytokine
EP4192852A4 (de) 2020-08-05 2025-07-23 Synthekine Inc Il10ra-bindende moleküle und verfahren zur verwendung
KR20230073200A (ko) 2020-08-20 2023-05-25 암브룩스, 인코포레이티드 항체-tlr 작용제 접합체, 그 방법 및 용도
JP2024504923A (ja) 2021-01-11 2024-02-02 シンセカイン インコーポレイテッド 受容体ペア形成に関する組成物および方法
WO2022212899A1 (en) 2021-04-03 2022-10-06 Ambrx, Inc. Anti-her2 antibody-drug conjugates and uses thereof
CA3226163A1 (en) 2021-07-14 2023-01-19 Synthekine, Inc. Methods and compositions for use in cell therapy of neoplastic disease
EP4581139A1 (de) 2022-09-02 2025-07-09 Eleven Therapeutics Ltd Verfahren zur gleichzeitigen synthese mehrerer oligonukleotide
WO2024086739A1 (en) 2022-10-20 2024-04-25 Synthekine, Inc. Methods and compositions of il12 muteins and il2 muteins
WO2024156788A1 (en) 2023-01-27 2024-08-02 Eleven Therapeutics Ltd Artificial polynucleotide molecules for enhanced stability and translation
WO2025017029A1 (en) 2023-07-17 2025-01-23 Eleven Therapeutics Ltd Non-natural building blocks for enhanced translation and stability of mrna

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262451A (en) * 1988-06-08 1993-11-16 Cardiopulmonics, Inc. Multifunctional thrombo-resistant coatings and methods of manufacture
US5338770A (en) * 1988-06-08 1994-08-16 Cardiopulmonics, Inc. Gas permeable thrombo-resistant coatings and methods of manufacture
US5510418A (en) * 1988-11-21 1996-04-23 Collagen Corporation Glycosaminoglycan-synthetic polymer conjugates
US5324844A (en) * 1989-04-19 1994-06-28 Enzon, Inc. Active carbonates of polyalkylene oxides for modification of polypeptides
US5122614A (en) * 1989-04-19 1992-06-16 Enzon, Inc. Active carbonates of polyalkylene oxides for modification of polypeptides
DD287951A5 (de) * 1989-09-15 1991-03-14 Adw Zi F. Molekularbiologie,De Verfahren zur immobilisierung biologisch aktiver verbindungen an polyoxyalkylenglykole und ihre monoalkoxyderivate
JP2978187B2 (ja) * 1989-11-02 1999-11-15 日本ケミカルリサーチ株式会社 修飾スーパーオキサイドディスムターゼの製造法
US5349001A (en) * 1993-01-19 1994-09-20 Enzon, Inc. Cyclic imide thione activated polyalkylene oxides
US5321095A (en) * 1993-02-02 1994-06-14 Enzon, Inc. Azlactone activated polyalkylene oxides
DE69309452T2 (de) * 1993-06-29 1997-11-06 Heylecina S A Herstellung von aktivierten Carbamaten von Polyalkylenglycol und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0779894A1 (de) 1997-06-25
EP0779894A4 (de) 1998-10-14
JP4250202B2 (ja) 2009-04-08
EP0779894B1 (de) 2003-06-11
DE69531057D1 (de) 2003-07-17
JPH10505088A (ja) 1998-05-19
WO1996007670A1 (en) 1996-03-14
US5650234A (en) 1997-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531057T2 (de) Elektrophile polyethylenoxide für die modifikation von polysacchariden, polypeptiden (proteinen) und oberflächen
WO1996007670A9 (en) Electrophilic polyethylene oxides for the modification of polysaccharides, polypeptides (proteins) and surfaces
DE69427045T2 (de) Nicht-antigene verzweigte polymer-konjugate
EP1447099B1 (de) Antineoplastisch wirkende Polyethylenkonjugate zytostatischer Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE69831402T2 (de) Nicht antigen wirkende verzweigte polymerkonjugate
DE69917889T2 (de) Polyethylenglycolderivate mit benachbarten reaktiven gruppen
DE69033192T3 (de) Aktive karbonate von polyalkylenoxyden zur modifizierung von polypeptiden
DE69914611T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidketten von genauer länge und deren konjugate mit proteinen
US5990237A (en) Poly(ethylene glycol) aldehyde hydrates and related polymers and applications in modifying amines
DE69317979T2 (de) PEG-Interferon-Konjugate
DE69628827T3 (de) Herstellung von Polyethern die Carboxylgruppen enthalten und biologisch aktive Substanzen
DE69228269T2 (de) Polyäthylenglycolprotein Konjugate
ES2404685T3 (es) Derivados heterobifuncionales de poli(etilenglicol) y métodos para su preparación
AU730969B2 (en) Discrete-length polyethylene glycols
DE69825618T2 (de) Biologisch-abbaubare anionische polymere, die sich von der aminosäure l-tyrosin herleiten
KR100596940B1 (ko) 엽산 길항제 및 담체를 포함하는 컨쥬게이트
WO2004108634A2 (de) Reagenzien zur modifikation von biopharmazeutika, deren herstellung und anwendung
KR20210144858A (ko) 분기형 분해성 폴리에틸렌 글리콜 결합체
US20060286657A1 (en) Novel bioconjugation reactions for acylating polyethylene glycol reagents
KR20200138788A (ko) 분해성 폴리에틸렌글리콜 결합체
CN1997401A (zh) 通过四组分的缩合反应来制备大分子共轭物
EP0821593B1 (de) Konjugat aus einem wirkstoff, einem polyether und ggf. einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein
DE69309452T2 (de) Herstellung von aktivierten Carbamaten von Polyalkylenglycol und ihre Verwendung
KR20220069994A (ko) 비대칭 분기형 분해성 폴리에틸렌글리콜 유도체
KR100480423B1 (ko) 에리트로포이에틴과 폴리에틸렌글리콜 유도체의 배합체

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition