[go: up one dir, main page]

DE69534181T2 - System mit Endgerät und Karte, Karte und Endgerät - Google Patents

System mit Endgerät und Karte, Karte und Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69534181T2
DE69534181T2 DE69534181T DE69534181T DE69534181T2 DE 69534181 T2 DE69534181 T2 DE 69534181T2 DE 69534181 T DE69534181 T DE 69534181T DE 69534181 T DE69534181 T DE 69534181T DE 69534181 T2 DE69534181 T2 DE 69534181T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
terminal
confirmation
transaction
commands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534181T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534181D1 (de
Inventor
Patrick Remery
Bernard Darvour
Françoise Vallee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LA POSTE
POSTE
Orange SA
Original Assignee
LA POSTE
POSTE
France Telecom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LA POSTE, POSTE, France Telecom SA filed Critical LA POSTE
Application granted granted Critical
Publication of DE69534181D1 publication Critical patent/DE69534181D1/de
Publication of DE69534181T2 publication Critical patent/DE69534181T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/382Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter
    • G06F13/385Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter for adaptation of a particular data processing system to different peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10297Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves arrangements for handling protocols designed for non-contact record carriers such as RFIDs NFCs, e.g. ISO/IEC 14443 and 18092
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/229Hierarchy of users of accounts
    • G06Q20/2295Parent-child type, e.g. where parent has control on child rights
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/355Personalisation of cards for use
    • G06Q20/3552Downloading or loading of personalisation data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4097Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4097Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners
    • G06Q20/40975Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners using encryption therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Devices For Executing Special Programs (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung hat ein System für Transaktionen zum Gegenstand, das Endgeräte und Speicherkarten umfaßt. Sie findet zahlreiche Anwendungen bei der Zugangskontrolle, Geldtransaktionen, Zahlung durch elektronisches Portemonnaie, usw.
  • Stand der Technik
  • Die Systeme mit Endgeräten und Speicherkarten sind heutzutage weit verbreitet. In solchen Systemen ist es das Endgerät, welches die Transaktion erzeugt, wobei die Karte lediglich ein gesichertes Mittel ist, das bei der Aufforderung des Endgeräts eingreift, um bestimmte Funktionen zu erfüllen. Es kann sich um die Identifizierung des Halters (Kontrolle eines vertraulichen Codes), die Berechnung von Zertifikaten, welche es ermöglicht das Konto des Halters zu authentifizieren und Datenaustausche zuzulassen, usw. ... handeln. Anders ausgedrückt ist es in dem System Endgerät-Karte das Endgerät, welches der Master bzw. Herrscher ist und es ist die Karte, welche der Sklave ist.
  • Das Anwendungsprogramm, welches die auszuführende Transaktion bestimmt, wird in dem Endgerät angeordnet. Es wird im Allgemeinen in einen Totspeicher geschrieben (oder "ROM" für "Read-Only-Memory") und kann nicht modifiziert werden. Gegebenenfalls könnte es in einem aktiven Speicher oder mit direktem Zugang geschrieben werden ("RAM" für "Random-Access-Memory"). In diesem Fall könnte es modifiziert werden. Aber dies würde voraussetzen, daß das Endgerät mit einem geeigneten Telekommunikationsnetzwerk verbunden ist, das dazu geeignet ist, ein Fernladen zum Zeitpunkt der neuen auszuführenden Transaktion durchzuführen.
  • Bei der Mehrzahl der Systeme sind die Transaktionssysteme mit Endgeräten und Speicherkarten einer speziellen Anwendung gewidmet, ohne daß es möglich ist, leicht diese Anwendung zu modifizieren oder andere hinzuzufügen. Im übrigen ist es schwierig und kostspielig, die vorhandenen Endgeräte den permanenten und schnellen Fortschritten anzupassen, die auf den Speicherkarten erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat es gerade zur Aufgabe, diese Nachteile zu beheben.
  • Das Dokument WO-A-88 01818 beschreibt ein Transaktionssystem, das ein Endgerät und die Mikroprozessorkarte eines Anwenders umfaßt. Die Karte umfaßt einen EPROM-Speicher, welcher ein nichtflüchtiger und nicht wiederbeschreibbarer Speicher ist, in welchem ein Tokenbereich definiert ist. Das Dokument beschreibt die Funktionen jedes Elements des Systems und deren Wechselwirkung. Tatsächlich beschreibt es einen "offline"-Zahlungsmodus, basierend auf dem Beschreiben der Tokens in eine vorbezahlte (prepaid-) Speicherkarte. Der Austausch von verschlüsselten Worten zwischen der Karte des Anwenders und dem gesicherten Modul mit Mikroprozessor, das in dem Endgerät angeordnet ist, autorisiert die Abgabe einer Leistung wie dem Ausdruck einer Briefmarke zu.
  • Es wird präzisiert, daß es das Endgerät ist, welches die Schnittstelle mit der Karte und den Vorgängen der unterschiedlichen Parteien des Endgerätes, einschließlich der Tastatur, der Anzeige, des Druckers der zu bedienenden Maschine kontrolliert.
  • Das Dokument US-A-5 036 461 beschreibt ein Endgerät, in welchem der Code des Anwendungsprogramms, welches durch das Endgerät ausgeführt werden wird, in einer Speicherkarte registriert wird, die durch ein Finanzinstitut ausgegeben wird. Wenn die Karte in das Endgerät eingesetzt wird, kontrolliert das Programm des Endgeräts mit Hilfe eines gesicherten Verfahrens das Lesen des Codes, der in den Speicher der Karte geschrieben ist. Der gelesene Code wird anschließend durch das Endgerät ausgeführt. Hingegen kann das gesicherte Lesen aufwendig an Ausführungszeit sein, insbesondere, wenn es sich um eine Zugangskontrollanwendung zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Autobahnen, usw. ... handelt.
  • Das Dokument WO-A-91 17 528 beschreibt ein System Vorrichtung-Karte, um eine spezielle Transaktion zwischen zwei Karten auszuführen, wobei eine der Karten alle Identifikations-, Befehls- und Verwaltungsdaten der Vorrichtung und der Transaktion enthält.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein System Endgerät-Karte gemäß Anspruch 1 vor. Man hat daher die Hierarchie der Mittel umgekehrt. Es ist daher viel leichter, Transaktionen zu modifizieren oder hinzuzufügen, indem die Karten modifiziert werden, wobei die Endgeräte so bleiben wie sie sind.
  • Die Erfindung, welche Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist, schafft diese Nachteile des Standes der Technik gut ab, da das Anwendungsprogramm durch die Karte mit Mikroprozessor selbst ausgeführt wird. Es ist daher nicht mehr notwendig, zum Endgerät Anwendungscode zu überführen. In der vorliegenden Erfindung stellt das Endgerät der Karte elementare universelle Funktionen zur Verfügung (Tastatureingabe, Bildschirmanzeige, Datenübertragung, usw. ...), welche durch die Karte bei der Ausführung ihres Programms abgerufen werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch eine Karte gemäß Anspruch 8 und ein Endgerät gemäß Anspruch 15 zum Gegenstand.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die 1a, 1b, 1c, 1d veranschaulichen ein erstes Transaktionsbeispiel, das eine Zahlung durch elektronische Geldkarte ist,
  • die 2 veranschaulicht ein zweites Transaktionsbeispiel, das das Lesen des Saldos einer elektronischen Geldkarte ist.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • In einer speziellen Ausführungsform kann ein Endgerät gemäß der Erfindung verschiedene Module umfassen, die in der folgenden Liste aufgenommen sind, welche nicht erschöpfend ist:
    • – ein Anzeigemodul mit Adresse TA; mehrere Funktionen können durch ein solches Modul erfüllt werden, wie zum Beispiel das Zeichenformat (fett, groß geschrieben, unterstrichen, usw. ...), die Positionierung (links, zentriert, rechts, von einer Adresse, auf derselben Zeile, usw. ...), wobei das Modul durch die entsprechende Adresse den "Schreib-"Befehl empfangen kann;
    • – ein Eingabemodul, welches insbesondere eine Tastatur mit Adresse TC sein kann; dieses Modul wird den "Lese"-Befehl empfangen können; die Eingabe ist nicht notwendig manuell sondern kann automatisch in einer Datenbank sein;
    • – ein Modul zur Verbindung nach außen mit Adresse TL; es wird den "Lese"-Befehl (zur Aufnahme) oder den "Schreib"-Befehl (zum Senden) empfangen können;
    • – ein Speichermodul mit Adresse TM; dieses Modul wird den "Lese" oder "Schreib"-Befehl empfangen können; mehrere Nebenfunktionen können definiert werden (Schreiben mit einer logischen Adresse, Aufteilung der Speicherzonen, usw. ...);
    • – ein Verbindungsmodul zu einer Speicherkarte, dessen Adresse TCAM bezeichnet wird; dieses Modul wird alle Befehle empfangen können, die für eine Speicherkarte vorgesehen sind oder von einer anderen Karte mit Masterspeicher kommen und Bestätigungen, die von anderen Modulen kommen.
  • Alle diese Module sind Sklaven, das heißt sie werden unter dem Befehl der Karte oder einer der in das Endgerät eingeführten Karten angeordnet.
  • Die Karten verfügen auf ihrer Seite über Anwendungssoftware und das Kommunikationsprotokoll, was ihnen ermöglicht, mit irgendeinem Endgerät zu kommunizieren. Diese Software wird in einen einzigen Lesespeicher (ROM) oder Lese- und Schreibspeicher (EPROM, E2PROM) geschrieben.
  • Die Transaktion wird dann unter der Kontrolle der Karte und nicht jener des Endgeräts durchgeführt. Die Karte überträgt dem Endgerät bei ihren unterschiedlichen Modulen alle notwendigen Befehle zur Ausführung der Transaktion. Eine Bestätigung (d.h. eine Antwort) wird an die Karte zurückgegeben, welche sie analysiert und die vorzunehmende folgende Aktion entscheidet.
  • Die Speicherkarte wird daher das Masterorgan der Transaktion. Das Endgerät und seine Module sind lediglich Sklaven. Wenn es mehrere Speicherkarten gibt, die bei einem gleichen Endgerät eingeführt oder verbunden werden am Anfang der Transaktion, sind die Karten alle provisorisch Master. Sie werden handeln, um ihren Funktionsmodus (Master oder Sklave) durch Lesen der Tastatur des Endgeräts zu erkennen. In Abhängigkeit der durch die Tastatur eingegebenen Antworten, welche den gewählten Transaktionstyp definiert, wird eine einzige dieser Karte Master bleiben, während die anderen Sklaven werden.
  • Zum Beispiel handelt es sich um eine Transaktion vom Zahlungstyp durch elektronische Geldkarte (abgekürzt PME), was eine sogenannte Sicherheitsmodulkarte ist oder SAM ("Security Application Module"), welche die Transaktion leiten wird. Die beiden Karten PME und SAM werden am Anfang der Transaktion auf der Tastatur den durch den Händler ausgewählten Transaktionstyp lesen, über den das Endgerät verfügt. Die Karte wird sich in einem Mastermodus anordnen und die PME-Karte im Sklavenmodus. Die PME-Karte wird sich in Warteposition der Befehle setzen, die von der SAM-Karte kommen.
  • Bei einer Transaktion kann eine Masterkarte gegebenenfalls in den Sklavenmodus und umgekehrt übergehen.
  • Die anliegenden Figuren veranschaulichen zwei Ausführungsformen eines Systems gemäß der Erfindung. In diesen 1a, 1b, 1c, 1d handelt es sich um eine Zahlungstransaktion durch eine elektronische Geldkarte (PME), die durch eine SAM-Karte erzeugt wird, welche das Sicherheitsorgan des Händlers ist. Diese akkreditiert sich bei jeder Zahlung des in der PME-Karte umgesetzten Betrages.
  • Die Schreibkonvention für die Befehle und die Bestätigungen, die in diesen Figuren erwähnt sind, ist die folgende: die erfüllte Funktion wird zuerst angezeigt (zum Beispiel "Eingabe", "Initialisierung", usw. ...); und dann, in Klammern, findet man die Adresse der Quelle und dann jene des Empfängers; zum Beispiel bedeutet "(TCAM1, TC)", daß die Adresse der Quelle "TCAM1" ist, (das heißt, daß die Quelle eine Verbindung zu einer ersten Speicherkarte ist) und daß die Adresse des Empfängers "TC" ist (wobei der Empfänger daher eine Tastatur ist). Daher findet man in Klammern und wenn nötig die Daten, die mit dem Befehl oder der Bestätigung verbunden sind (zum Beispiel "Betrag", "Einheit").
  • Im Fall der 1a, 1b, 1c, 1d umfaßt die Transaktion die folgenden Vorgänge:
    • – Initialisierung des Endgerätes und der "SAM"- und "PME"-Karten,
    • – Aufforderungseingabe einer Zahlungstransaktion für die "SAM"-Karte,
    • – Aufforderungseingabe einer Zahlungstransaktion für die "PME"-Karte,
    • – Initialisierung der "PME",
    • – Anzeige des Saldos der "PME",
    • – Eingabe des Betrags,
    • – Anzeigen des Betrags,
    • – Eingabe der Bestätigung des Kunden,
    • – Umsatz der "PME",
    • – Authentifizierung des Umsatzes der PME und Guthaben der "SAM",
    • – erneute Saldoanzeige der "PME",
    • – Überwachung der Gesamtheit der "SAM" in dem Endgerät.
  • Im Fall der 2 ist die Transaktion, um die es sich handelt, das Lesen des Saldos einer "PME"-Karte.
  • Die Transaktion umfaßt die folgenden Schritte:
    • – Initialisierung des Endgeräts und der "PME"-Karte,
    • – Eingabe der Aufforderung zum Lesen des Saldos,
    • – Saldoanzeigebefehl.
  • Man verwendet daher die Module des Endgeräts, die durch die Adressen "TA, TC, TCAM1" identifiziert sind (der "PME"-Karte).

Claims (20)

  1. System mit Endgerät und Karte, das so genannte „Master"-Mittel, die geeignet sind, eine spezielle Transaktion zu steuern, und so genannte „Slave"-Mittel umfaßt, die auf Aufforderung der Master-Mittel eingreifen, um die Transaktion durchzuführen, wobei die Master-Mittel in der Karte und die Slave-Mittel im Endgerät angeordnet sind, wobei die Transaktion unter der Kontrolle der Karte durchgeführt wird, welche an das Endgerät alle Befehle weiterleitet, die für die Ausführung der Transaktion erforderlich sind, wobei das Endgerät eine Bestätigung an die Karte als Reaktion auf jeden der Befehle zurückschickt, wobei die Karte die Bestätigung analysiert und über die folgende auszuführende Handlung entscheidet, wobei eine Bestätigung als Informationen die Quelle, das Ziel und die erfüllte Funktion enthält.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Slave-Mittel verschiedene passive Module umfassen, darunter einen Anzeigebildschirm, Mittel zum Eingeben von Informationen, innere und äußere Verbindungsmittel und mindestens einen Speicherkartenleser.
  3. System mit Endgerät und Karte nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Befehle durch die Karte als Reaktion auf das Empfangen einer Bestätigung ausgegeben wird.
  4. System mit Endgerät und Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befehl als Information die Quelle, das Ziel und die erfüllte Funktion umfaßt.
  5. System mit Endgerät und Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät geeignet ist, mit einer einzigen Karte verbunden zu werden.
  6. System mit Endgerät und Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte entfernbar ist.
  7. System mit Endgerät und Karte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestätigung durch die Module des Endgerätes zurückgeschickt wird.
  8. Karte, die dazu bestimmt ist, mit dem Endgerät zusammen zu arbeiten, wobei die Karte Master-Mittel umfaßt, so daß eine Transaktion unter der Kontrolle der Karte durch Slave-Mittel des Endgerätes ausgeführt wird, wobei die Master-Mittel geeignet sind, an das Endgerät alle Befehle zu übertragen, die für die Ausführung der Transaktion erforderlich sind, vom Endgerät eine Bestätigung als Reaktion auf jeden der Befehle zu erhalten, die Bestätigung zu analysieren und über die folgende auszuführende Handlung zu entscheiden, wobei eine Bestätigung als Informationen die Quelle, das Ziel und die erfüllte Funktion umfaßt.
  9. Karte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Master-Mittel dazu bestimmt sind, Slave-Mittel zu steuern, die aus Modulen des Endgerätes bestehen, wobei die Module passive Module sind, die in der Gruppe enthalten sind, welche einen Anzeigebildschirm, Mittel zum Eingeben von Informationen, interne und externe Verbindungsmittel und mindestens einen Speicherkartenleser einschließt.
  10. Karte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Master-Mittel ein Anwendungsprogramm umfassen, das von der Karte selbst ausgeführt wird.
  11. Karte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Befehle durch die Karte als Reaktion auf den Empfang einer Bestätigung ausgegeben wird.
  12. Karte nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befehl als Information die Quelle, das Ziel und die erfüllte Funktion umfaßt.
  13. Karte nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte entfernbar ist.
  14. Karte nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestätigung durch die Module des Endgerätes zurückgeschickt wird.
  15. Endgerät, das dazu bestimmt ist, eine spezielle Transaktion in Zusammenarbeit mit einer Karte auszuführen, wobei das Endgerät Slave-Mittel umfaßt, die durch die in der Karte angeordneten Master-Mittel steuerbar sind, wobei die Slave-Mittel geeignet sind, von der Karte die Befehle zu empfangen, die für die Ausführung der Transaktion erforderlich sind, wobei das Endgerät geeignet ist, als Reaktion auf jeden der Befehle eine Bestätigung an die Karte zurückzuschicken, wobei eine Bestätigung als Informationen die Quelle, das Ziel und die erfüllte Funktion umfaßt.
  16. Endgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Slave-Mittel passive Module umfassen, welche in der Gruppe enthalten sind, die einen Anzeigebildschirm, Mittel zum Eingeben von Informationen, innere und äußere Verbindungsmittel und mindestens einen Speicherkartenleser einschließt.
  17. Endgerät nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Befehle durch die Karte als Reaktion auf den Empfang einer Bestätigung ausgegeben wird.
  18. Endgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät geeignet ist, mit einer einzigen Karte verbunden zu werden.
  19. Endgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte entfernbar ist.
  20. Endgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestätigung durch die Module des Endgerätes zurückgeschickt wird.
DE69534181T 1994-01-10 1995-01-09 System mit Endgerät und Karte, Karte und Endgerät Expired - Lifetime DE69534181T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9400164 1994-01-10
FR9400164A FR2714987B1 (fr) 1994-01-10 1994-01-10 Système pour transactions comprenant des terminaux et des cartes à mémoire et carte à mémoire correspondante.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534181D1 DE69534181D1 (de) 2005-06-09
DE69534181T2 true DE69534181T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=9458874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534181T Expired - Lifetime DE69534181T2 (de) 1994-01-10 1995-01-09 System mit Endgerät und Karte, Karte und Endgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0662674B1 (de)
JP (2) JPH0855175A (de)
DE (1) DE69534181T2 (de)
FR (1) FR2714987B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7853789B2 (en) 2001-04-30 2010-12-14 Activcard Ireland, Limited Method and system for establishing a communications pipe between a personal security device and a remote computer system
DE102009057547B4 (de) 2008-12-10 2019-08-22 Micron Technology, Inc. Nichtflüchtige Speichereinrichtung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5705798A (en) * 1994-12-16 1998-01-06 Mastercard International Inc. System and method for processing a customized financial transaction card
FR2734937B1 (fr) * 1995-05-30 1997-07-25 Syseca Systeme a cartes a puce intelligentes
DE19714259C2 (de) * 1997-04-08 2000-08-31 Angewandte Digital Elektronik Verfahren zum Nutzen von Werten als elektronische Speichereinheiten in Chipkarten
JPH117296A (ja) 1997-06-18 1999-01-12 Oputoromu:Kk 電子回路を有する記憶媒体と該記憶媒体を有する音声合成装置
JP3895830B2 (ja) 1997-06-18 2007-03-22 インテリジェントディスク株式会社 電子回路を有する記憶媒体
US20010044864A1 (en) 1997-06-18 2001-11-22 Kabushiki Kaisha Optrom Disk storage system having an electronic circuit mounted on the surface of the disk and control method thereof
TW389894B (en) 1997-06-19 2000-05-11 Optrom Kk Device for exchanging information with storage medium having electronic circuit and the electronic circuit, and system including the same
US6157966A (en) * 1997-06-30 2000-12-05 Schlumberger Malco, Inc. System and method for an ISO7816 complaint smart card to become master over a terminal
FR2772957B1 (fr) 1997-12-19 2000-02-04 Gemplus Card Int Procede de gestion d'applications evolutives dans un systeme terminal / carte a puce
US6308270B1 (en) 1998-02-13 2001-10-23 Schlumberger Technologies, Inc. Validating and certifying execution of a software program with a smart card
US6098891A (en) * 1998-06-29 2000-08-08 Schlumberger Malco, Inc. Controlling industrial processes
US6591229B1 (en) 1998-10-09 2003-07-08 Schlumberger Industries, Sa Metrology device with programmable smart card
ATE362154T1 (de) * 1999-06-03 2007-06-15 Gemplus Card Int Vorbereitung und ausführung eines programmes in einer zusätzlichen chipkarte eines endgerätes
FR2794547B1 (fr) * 1999-06-03 2001-08-24 Gemplus Card Int Preparation et execution d'un programme dans une carte a puce additionnelle d'un terminal
US7231411B1 (en) * 1999-09-15 2007-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Removable card system with downloadable agent for communicating with a digital television receiver or other host device
DE10227558A1 (de) 2002-06-20 2004-01-15 Infineon Technologies Ag System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern
US7941660B2 (en) 2003-11-13 2011-05-10 Gemalto Sa System and method for data communications allowing slave device to be network peers
DE102004024158B4 (de) * 2004-05-14 2009-06-04 Infineon Technologies Ag Kommunikationssystem und Verfahren zum Datenaustausch
EP2306414A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-06 Gemalto SA Kommunikationsverfahren zwischen einem Kartenleser und zwei Chipkarten
US9274815B2 (en) * 2010-03-26 2016-03-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for portable self-contained node computer
US11983692B2 (en) 2013-12-18 2024-05-14 PayRange Inc. Mobile payment module with dual function radio transmitter
US9659296B2 (en) 2013-12-18 2017-05-23 PayRange Inc. Method and system for presenting representations of payment accepting unit events
US11481780B2 (en) 2013-12-18 2022-10-25 PayRange Inc. Method and system for asynchronous mobile payments for multiple in-person transactions conducted in parallel
US11966895B2 (en) 2013-12-18 2024-04-23 PayRange Inc. Refund centers for processing and dispensing vending machine refunds via an MDB router
US11475454B2 (en) 2013-12-18 2022-10-18 PayRange Inc. Intermediary communications over non-persistent network connections
US11481781B2 (en) 2013-12-18 2022-10-25 PayRange Inc. Processing interrupted transaction over non-persistent network connections
US10019724B2 (en) 2015-01-30 2018-07-10 PayRange Inc. Method and system for providing offers for automated retail machines via mobile devices
US11074580B2 (en) 2013-12-18 2021-07-27 PayRange Inc. Device and method for providing external access to multi-drop bus peripheral devices
US11966926B2 (en) 2013-12-18 2024-04-23 PayRange Inc. Method and system for asynchronous mobile payments for multiple in-person transactions conducted in parallel
US12093962B2 (en) 2013-12-18 2024-09-17 PayRange Inc. Intermediary communications over non-persistent network connections
US11205163B2 (en) 2013-12-18 2021-12-21 PayRange Inc. Systems and methods for determining electric pulses to provide to an unattended machine based on remotely-configured options
US12086811B2 (en) 2013-12-18 2024-09-10 PayRange Inc. Processing interrupted transactions over non-persistent network connections
US8856045B1 (en) 2013-12-18 2014-10-07 PayRange Inc. Mobile-device-to-machine payment systems
US12248939B2 (en) 2014-06-30 2025-03-11 Payrange Llc Intermediary communications over non-persistent network connections
US12399958B2 (en) 2020-07-21 2025-08-26 Payrange Llc Systems and methods for tool activation and display cabinet locking
EP4185965A1 (de) * 2020-07-21 2023-05-31 PayRange Inc. Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von externem zugriff auf peripheriegeräte mit multidrop-bus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61278989A (ja) * 1985-06-04 1986-12-09 Toppan Moore Co Ltd Icカ−ドのリ−ダ・ライタ
DE3752390T2 (de) * 1986-09-02 2007-09-13 Pitney Bowes, Inc., Stamford Automatisiertes Transaktionssystem mit einem ein zum Drucken authorisierendes Merkmal habenden modularen Druckkopf
JP2753565B2 (ja) * 1988-01-26 1998-05-20 日立マクセル株式会社 Icカードのデータ伝送方法
FR2661762B1 (fr) * 1990-05-03 1992-07-31 Storck Jean Procede et dispositif de transaction entre un premier et au moins un deuxieme supports de donnees et support a cette fin.
US5036461A (en) * 1990-05-16 1991-07-30 Elliott John C Two-way authentication system between user's smart card and issuer-specific plug-in application modules in multi-issued transaction device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7853789B2 (en) 2001-04-30 2010-12-14 Activcard Ireland, Limited Method and system for establishing a communications pipe between a personal security device and a remote computer system
DE102009057547B4 (de) 2008-12-10 2019-08-22 Micron Technology, Inc. Nichtflüchtige Speichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1571607A8 (de) 2006-04-12
EP1571607B1 (de) 2011-07-27
EP1571607A3 (de) 2005-11-16
EP1571607A2 (de) 2005-09-07
EP0662674A1 (de) 1995-07-12
JP2008276790A (ja) 2008-11-13
JPH0855175A (ja) 1996-02-27
DE69534181D1 (de) 2005-06-09
FR2714987A1 (fr) 1995-07-13
FR2714987B1 (fr) 1996-02-02
EP0662674B1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534181T2 (de) System mit Endgerät und Karte, Karte und Endgerät
DE69423408T2 (de) Selbstbedienungssystem mit Vorhersagefähigkeit
DE69630126T2 (de) Historische zustandinformation verwendendes entscheidungsprotokoll für zugriff auf ein geteiltes speichergebiet
DE69729008T2 (de) Verfahren zum senden von steuerbefehlen für eine sim-karte von einer externen vorrichtung an eine sim-karte
DE19681450C2 (de) Kreditkartentransaktionssystem und Verfahren zur automatisierten Weiterleitung von Mitteilungen über ein Netzwerk
DE69500751T2 (de) Verfahren zum Druckführen einer Transaktion zwischen einer Chipkarte und einem Datensystem
DE69913929T2 (de) Gesichertes Bezahlungsverfahren
DE69823649T2 (de) Multi-anwendungs ic-kartensystem
DE69607041T2 (de) Verfahren zum geschützten elektronischen zahlungsmittels
DE19539801C2 (de) Überwachung von Transaktionen mit Chipkarten
DE69509368T2 (de) Informatikwerkzeug zur kommunikation und einrichtung zu dessen nutzung
EP2626824A1 (de) Management durch ein mobiles Endgerät bereitgestellter virtueller Brieftaschen
DE3809028A1 (de) Ic-kartenbenutzungssystem fuer ic-karten
DE19522527A1 (de) Verfahren zur Vereinfachung der Kommunikation mit Chipkarten
DE19757501C1 (de) Verfahren zum Schutz von Transaktionsdaten
DE4135830A1 (de) Parallelinterface
DE69632992T2 (de) Verfahren und System zum Ausgeben vor tragbaren Datenträgern
AT401205B (de) System zur identifizierung eines kartenbenutzers
DE10048939B4 (de) Bedingte Unterdrückung der Überprüfung eines Karteninhabers
DE19618471C2 (de) Verfahren zum Transferieren von Geldbeträgen zwischen überschreibbaren Speichern einer Chipkarte
EP3032501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
DE19932149A1 (de) System zur Ausführung von Transaktionen
EP1055207A1 (de) Verfahren zum steuern eines informations- und datenaustausches zwischen einem mobiltelefon und einem datenübertragungsnetz
EP0889449B1 (de) Integriertes Zahlungsmodul für ein Terminal
DE60106573T2 (de) Zahlungsendgerät in einem lokalen netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG