[go: up one dir, main page]

DE69534300T2 - Neues multimerisierendes reagenz - Google Patents

Neues multimerisierendes reagenz Download PDF

Info

Publication number
DE69534300T2
DE69534300T2 DE69534300T DE69534300T DE69534300T2 DE 69534300 T2 DE69534300 T2 DE 69534300T2 DE 69534300 T DE69534300 T DE 69534300T DE 69534300 T DE69534300 T DE 69534300T DE 69534300 T2 DE69534300 T2 DE 69534300T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nmr
mhz
mixture
cdcl
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534300T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534300D1 (de
Inventor
A. Dennis HOLT
Edgardo Laborde
Terence Keenan
Tao Guo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ariad Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Ariad Gene Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ariad Gene Therapeutics Inc filed Critical Ariad Gene Therapeutics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69534300D1 publication Critical patent/DE69534300D1/de
Publication of DE69534300T2 publication Critical patent/DE69534300T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Gesichtspunkte der Gestaltung, der Herstellung und der Verwendung biologischer Schalter, die auf Liganden-vermittelter Multimerisation von Immunophilin-basierten rekombinanten Proteinen basieren, sind in Spencer et al., 12. Nov. 1993, Science 262: 1019-1024 und in den Internationalen Patentanmeldungen PCT/US94/01660 bzw. PCT/US94/08008 offenbart, deren Gesamtinhalte unter Bezugnahme hierin aufgenommen sind. Eine Klasse multimerisierender Mittel basiert auf Dimeren des makrocyclischen natürlichen Produktes FK506, die gegenseitig über ein synthetisches Bindeglied verknüpft sind. Die erhaltenen Dimere („FK1012"-Moleküle) sind durch hohe Bindungsaffinitäten für Immunophilinmoleküle gekennzeichnet. Es sind jedoch große komplexe Moleküle, die unpraktisch herzustellen sind. Neue Verfahren und Materialien zur Multimerisierung chimärer Proteine, die Immunophilinreste enthalten, wären wünschenswert, wobei die Verfahren und die Materialien kleinere, einfachere multimerisierende Mittel erfordern, die eine hohe Bindungsaffinität für ihre koordinierten Immunophiline behalten, die aber praktischer herzustellen und die leichter für strukturelle Modifikationen zugänglich sind.
  • Peptide Chemistry 1993, Vol. 31(1), Seite 89–92, offenbart eine Anti-HIV-Aktivität von Protease-Inhibitoren, die ein Pro(D)Phe-Derivat als eine Bindungseinheit für GP120 aufweisen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung liefert ein neues Verfahren und Materialien zur Multimerisation von Immunophilinen (einschließlich natürlich vorkommender Immunophilinproteine als auch chimärer Proteine, die Immunophilin-abgeleitete Domänen enthalten), basierend auf N-Oxalyl-pipecolyl und N-Oxalyl-prolyl-Bindegliedern. „Multimerisation", wie der Begriff hierin verwendet wird, umfasst eine Dimerisierung bzw. höherrangige Multimerisation.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Immunophilin-multimerisierende Mittel der Formel I, M1-L-M2 (I)und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, in denen M1 und M2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus:
    Figure 00020001
    in denen
    X = O, NH oder CH2;
    Y = O, NH, NR3 oder eine direkte, d.h. kovalente, Bindung von R2 zu Atom 9 darstellt;
    in denen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander C1-C20 Alkyl oder Aryl sind;
    wobei mit Alkyl gemeint ist, sowohl gesättigte als auch ungesättigte geradkettige, verzweigte, cyclische oder polycyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einzuschließen, die anstatt eines oder mehrerer Kohlenstoffatome Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten können, und die gegebenenfalls mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen substituiert sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, C1-C8 Alkoxy, Acyloxy, Carbamoyl, Amino, N-Acylamino, Keton, Halogen, Cyano, Carboxyl und Aryl (soweit nicht anderweitig angegeben, enthalten die Alkyl-, Alkoxy- und Acylgruppen bevorzugt 1 bis 6 benachbarte aliphatische Kohlenstoffatome);
    wobei mit Aryl gemeint ist, stabile cyclische, heterocyclische, polycyclische oder polyheterocyclische ungesättigte C3-C14-Reste mit einzuschließen, veranschaulicht durch, aber nicht beschränkt auf Phenyl, Biphenyl, Naphthyl, Pyridyl, Furyl, Thiophenyl, Imidazoyl, Pyrimidinyl bzw. Oxazoyl; die ferner mit ein bis fünf Gliedern substituiert sein können, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, C1-C8-Alkoxy, verzweigten oder geradkettigem C1-C8-Alkyl, Acyloxy, Carbamoyl, Amino, N-Acylamino, Nitro, Halogen, Trifluormethyl, Cyano und Carboxyl (siehe z.B. Katritzky, „Handbook of Heterocyclic Chemistry");
    wobei L ein kovalent verbindendes Bindeglied ist, das die M1- und M2-Monomere durch kovalente Bindungen entweder mit R1 M1 und M2 gleich ist; und wobei eines von M1 und M2 gegebenenfalls eine makrocyclische Struktur sein kann, die durch eine kovalente Verbindung zwischen R1 und R2 gebildet wird. Vorausgesetzt, dass das multimerisierende Mittel nicht die folgende Formel aufweist:
    Figure 00040001
    in der RA Carbobenzyloxy ist, in der RB und RC jeweils MeOCOCO-Pro-(D)Phe- sind und in der RD-NHC(CH3)3 ist.
  • Die Bindeglieder (L) brauchen nicht wesentliche Bestandteile zum Binden an die Immunophilinproteine zu enthalten und können aus einem sehr weiten Bereich struktureller Typen ausgewählt sein. Bevorzugte Reste schließen C2-C20-Alkyl-, Aryl- oder Dialkylarylstrukturen mit ein, wobei Alkyl und Aryl wie oben definiert sind. Die Bindeglieder können praktischerweise mit den Monomeren M1 und M2 durch funktionelle Gruppen wie Ethern, Amiden, Harnstoffen, Carbamaten und Estern bzw. durch Alkyl-Alkyl-, Alkyl-Aryl- oder Aryl-Aryl-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen verbunden werden. Darüber hinaus können die Bindeglieder (z.B. durch Modifizierung der Kettenlänge und/oder der Substituenten) optimiert werden, um die pharmakokinetischen Eigenschaften der multimerisierenden Mittel der Formel I zu erhöhen.
  • In einer Teilmenge von Verbindungen dieser Erfindung ist -YR2 ein gerader, verzweigter oder cyclischer aliphatischer Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einschließlich z.B. Ethyl, Isopropyl, tert-Butyl, tert-Amyl und Cyclohexyl, und ist -XR1 ein Rest der Formel
    Figure 00050001
    in der R4 eine aromatische oder heteroaromatische Gruppe ist, z.B. Phenyl, substituiertes Phenyl, Indolyl, Pyridyl, etc.; in der R5 ein gerader, verzweigter oder cyclischer aliphatischer Rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls substituiert sein kann, einschließlich Ethyl, Propyl, Butyl bzw. Pentylresten oder Ähnlichem; in der R6 ein aromatischer oder heteroaromatischer Rest ist, der eine reaktive funktionelle Gruppe R7 trägt, die ein kovalentes Verknüpfen zu einem Bindeglied erlaubt . R7 kann -COOH, -CHO, -XH oder XR8 sein, wobei X O, S oder NH (das einen wahlweisen Substituenten, wie eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, tragen kann) ist, und wobei R8-(CH2)z-COOH ist, in dem z eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  • Die folgenden Formeln liefern drei beispielhafte (und nicht ausschließende) Klassen von Verbindungen dieser Erfindungs
    Figure 00060001
  • Die multimerisierenden Mittel dieser Erfindung können bevorzugterweise nicht an einem ternären Komplex teilnehmen, der sowohl Immunophilin als auch Calcineurin bzw. sowohl Immunophilin als auch FRAP (Brown et al., Nature, 1994, 369, 756–758) aufweist und sind daher nicht immunsuppressiv wie FK506 oder Rapamycin. Zusätzlich ist es oftmals bevorzugt, dass das multimerisierende Mittel physiologisch annehmbar ist (d.h. keine unzulässige Toxizität gegenüber der Zelle oder dem Organismus, in der oder in dem es verwendet wird), dass es oral durch Tiere aufgenommen werden kann (d.h. dass es in Anwendungen am ganzen Tier oral wirksam ist, einschließlich einer Gentherapie), und/oder dass es zelluläre und andere Membranen durchqueren kann, falls es für eine besondere Anwendung notwendig ist.
  • Die multimerisierenden Mittel könnenso verwendet werden, wie dies in PCT/US94/01617 und PCT/US94/08008 beschrieben ist, z.B. um die Transkription eines gewünschten Gens zu aktivieren, um die Apoptose zu starten oder andere biologische Ereignisse in manipulierten Zellen, die in einer Kultur wachsen, oder in ganzen Organismen auszulösen, dies schließt Gentherapie-Anwendungen mit ein. Die manipulierten Zellen enthalten DNA und sind fähig, die auf dieser DNA kodierten Proteine zu exprimieren, die eine oder mehrere Immunophilindomänen enthalten, wie eine FKBP-Domäne, die fähig sind an den Monomeren M (Formel II) zu binden, oder fähig sind, an multimerisierende Mittel zu binden, die solche Monomere aufweisen, wie sie in der Formel II dargestellt und in den vielen Beispielen hierin offenbart sind. In solchen Anwendungen werden die multimerisierenden Mittel, je nach dem, der Zellkultur oder zu dem Organismus, der die Zellen enthält, in einer Menge verabreicht, die wirksam ist, um die Proteine zu multimerisieren, die die entsprechenden Ligandenbindenden Domänen enthalten (wie durch ein Überwachen der Transkription, der Apoptose oder anderer so ausgelöster biologischer Prozesse beobachtet werden kann). Im Falle der Verabreichung am ganzen Organismus kann das multimerisierende Mittel in einer Zusammensetzung verabreicht werden, die das multimerisierende Mittel und annehmbare veterinäre oder pharmazeutische Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoffe enthält. Die hierin offenbarten Monomere sind auch sowohl in der Synthese der dimerisierenden Mittel, wie im Detail hierin offenbart, als auch im Hinblick auf ihre eigene Bindungsaffinität für Immunophiline oder modifizierte Immunophiline nützlich. Sie können den manipulierten Zellen oder den Organismen, die diese enthalten, verabreicht werden (bevorzugt in einer Zusammensetzung, wie oben in dem Falle des Verabreichens am ganzen Tier beschrieben), in einer Menge, die für das Umkehren oder Blockieren des Effektes des multimerisierenden Mittels wirksam ist, d.h. zum Verhindern, zum Inhibieren oder zum Zerreißen der Multimerisation.
  • Verbindungen dieser Erfindung können durch Anpassung bekannter Verfahren für die Synthese von N-Oxalyl-pipecolyl, N-Oxalyl-prolyl und verwandter Monomeren hergestellt werden. Siehe z.B. Holt, et al., J. Amer. Chem. Soc., 1993, 115, 9925–9938; Holt, et al., Biomed. Chem. Lett., 1993, 4, 315–320; Luengo, et al., Biomed. Chem. Lett., 1993, 4, 321–324, Yamashita, et al., Biomed. Chem. Lett., 1993, 4, 325–328; Spencer et al., oben; PCT/US94/01617 bzw. PCT/US94/08008. Siehe auch EP 0 455 427 A1 ; EP 0 465 426 A1 ; US 5,023,263 und WO 92/00278.
  • Zum Beispiel können Monomere durch eine Anzahl von Syntheseschemata und in verschiedenen Anordnungen zusammengesetzt und dimerisiert werden, wie in den folgenden Reaktionsschemata veranschaulicht.
  • Figure 00080001
  • Siehe: Holt, et al., J. Amer. Chem. Soc., 1993, 115, 9925–9938.
  • Figure 00090001
  • Siehe: Holt, et al., J. Amer. Chem. Soc., 1993, 115, 9925–9938.
  • Figure 00100001
  • Siehe: Yamashita, et al., Biomed. Chem. Lett., 1993, 4, 325–328.
  • Figure 00100002
  • Siehe: Yamashita, et al., Biomed. Chem. Lett., 1993, 4, 325–328.
  • Bis-Wittig-Reagenzien sind aus der Literatur gut bekannt. Siehe z.B. Pacquette, et al., J. Amer. Chem. Soc., 1985, 107, 6598; Nicolaides, Synthesis, 1977, 127.
  • Figure 00110001
  • Siehe: Holt, et al., J. Amer. Chem. Soc., 1993, 115, 9925–9938. Bis-Grignard-Reagenzien sind auch aus der Literatur gut bekannt. Siehe z.B. Babudri et al., J. Orgmet. Chem , 1991, 405, 53–58 und Fujisawa et al., Bull. Chem. Soc. Jpn., 1983, 56, 345.
  • Heterodimere (in denen z.B. M1 ≠ M2) können durch schrittweises Verknüpfen jedes Monomers mit dem Linker hergestellt werden. Die Verknüpfungsverfahren können für jedes Monomer unterschiedlich sein, und der Linker kann unsymmetrisch und/oder unterschiedlich funktionalisiert sein, um das schrittweise Verknüpfen der Monomere zu erleichtern. Die folgenden Reaktionsschemata veranschaulichen beispielhaft die Bildung der Heterodimere.
  • Figure 00120001
  • Diese Erfindung umfasst auch Verbindungen, wie in den Ansprüchen definiert, die strukturelle Bestandteile oder Substituenten enthalten, die das Binden an mutierten FKBP bezogen auf ursprüngliche FKBP verstärken. Bevorzugt binden solche Verbindungen an mutierte FKBP um zumindest eine Größenordnung besser als sie an FKBP12 binden, und in einigen Fällen ist das Binden an mutierte FKBP um drei Größenordnungen größer als an FKBP12. Zum Beispiel können solche Verstärkungen bezüglich des Bindens an mutierten FKBP durch Verbindungen erreicht werden, die eine Carbonsäure oder ein Amin enthalten, wobei das mutierte FKBP eine komplementäre Gruppe (Histidin/Arginin oder Aspartat/Glutamat) in einer geeigneten Position enthält, um eine Salzbrücke zwischen der Verbindung und dem mutierten FKBP zu bilden.
  • Die Bindungsaffinitäten verschiedener multimerisierender Mittel dieser Erfindung oder ihrer Monomerkomponenten hinsichtlich FKBP oder anderer Immunophilinproteine können durch Anpassen herkömmlicher Verfahren bestimmt werden, die im Falle von FKBP verwendet werden. Zum Beispiel kann der Praktiker die Fähigkeit einer Verbindung dieser Erfindung in Konkurrenz mit dem Binden eines bekannten Liganden an dem Protein von Interesse messen. Siehe z.B. Sierkierka et al., 1989, Nature 341, 755–757 (eine Testverbindung konkurriert mit dem Binden eines markierten FK506-Derivates an FKBP).
  • Die Fähigkeit der multimerisierenden Mittel, chimäre Proteine zu multimerisieren, kann in zellbasierten Assays durch Erfassen eines auftretenden Ereignisses, das durch eine solche Multimerisierung ausgelöst wird, gemessen werden. Zum Beispiel kann man Zellen verwenden, die DNA enthalten und fähig sind, die auf dieser DNA kodierten chimären Proteine zu exprimieren, die eine oder mehrere von Immunophilin abgeleitete Ligandenbindende Domänen und eine oder mehrere Effektordomänen aufweisen, die auf eine Multimerisation hin fähig sind, eine biologische Antwort auszulösen. Wir bevorzugen es, Zellen zu verwenden, die ferner ein Reportergen unter der Transkriptionskontrolle eines regulatorischen Elementes (d.h. Promotor) enthalten, das auf die Multimerisation der chimären Proteine anspricht. Die Gestaltung und Herstellung von beispielhaften Komponenten und deren Verwendung in derart manipulierten Zellen ist in PCT/US94/01617 beschrieben. Die Zellen werden in Kultur gezüchtet oder gehalten. Ein multimerisierendes Mittel wird dem Kulturmedium zugesetzt, und die Anwesenheit des Reportergenprodukts gemessen. Positive Ergebnisse, d.h. die Multimerisation, korrelieren mit der Transkription des Reportergens, wie durch das Auftreten des Reportergenprodukts zu beobachten ist.
  • Beispiele
  • Syntheseübersicht, Teil I:
  • Die Synthese funktionalisierter chiraler Alkohole wurde wie folgt ausgeführt. Der unsubstituierte chirale Alkohol 1 wurde aus 3-Hydroxybenzaldehyd in fünf Stufen gemäß den durch Holt et al., J. Amer. Chem. Soc., 1993, 115, 9925–9938 berichteten Verfahren hergestellt.
  • Figure 00150001
  • Die Alkylierung von 1 mit 3-N-Boc-aminopropylbromid in der Anwesenheit eines Äquivalentes NaH ergab 2 in guter Ausbeute. Entsprechendes lieferte die Alkylierung von 1 mit tert-Butyl-bromacetat 3.
  • Figure 00150002
  • Chirale Alkohole, die am linken Phenylring Substitutionen aufweisen, wurden unter Verwendung einer Chalconchemie hergestellt, wie in dem folgenden Schema gezeigt.
  • Figure 00160001
  • Pyridin und Indol enthaltende chirale Alkohole wurden unter Verwendung einer entsprechenden Chalconchemie hergestellt, aber mit einigen geringeren Modifikationen, wie nachfolgend gezeigt.
  • Figure 00170001
  • Die Carbonsäure 23 wurde aus L-Pipecolinsäure in vier Stufen gemäß der Literaturverfahren durch Holt et al., J. Amer. Chem. Soc., 1993, 115, 9925–9938 hergestellt.
  • Figure 00170002
  • Eine Kopplung von 23 mit 2 unter Verwendung von DCC/DMAP und hierauf ein Entfernen der Boc-Gruppe mit Trifluoressigsäure ergibt das Aminmonomer 24 in guter Ausbeute. Die Carbonsäuremonomere 25 bis 30 wurden in einer entsprechenden Art und Weise hergestellt.
  • Figure 00180001
  • Mit den vorhandenen Monomeren 24 und 25 bis 30 wurden dann verschiedene Dimere synthetisiert. Das Amin 24 wurde mit Disuccinimidyldicarboxylaten behandelt, um die Dimere 31 bis 34 und 37 bzw. 38 herzustellen. Die Reaktion von 24 mit Benzol-1,3-disulfonylchlorid ergab 36. Die Kopplung von 24 mit Triethylenglykol-bis(chlorformiat) ergab 39. Das Behandeln der Verbindung 34 mit Methyliodid lieferte 35 in quantitativer Ausbeute.
  • Figure 00190001
  • Die Säuren 25 bis 30 wurden in ihre aktivierten Succinimidylester überführt und dann mit verschiedenen Diaminen gekoppelt, um die Dimere 40 bis 63 zu ergeben. Die Ra- und Rb-Gruppen stellen die verschiedenen Monomere M dar.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Die Verbindungen 64 bis 67, die auf der Grundstruktur von 40 basieren, aber die angegebenen Bindeglieder und Ar-Reste enthalten, wurden durch eine Anpassung der hierin beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Struktur der vier Verbindungen wurde durch NMR- und MS-Spektroskopie bestätigt. Alle vier Verbindungen waren in den wie unten beschriebenen zellbasierten Transkriptions-Assays aktiv.
  • Figure 00210002
    Synthesedetails
  • Allgemeine Verfahren
  • Protonen- und Kohlenstoff-Kernspin-Resonanzspektren (1H-, 13C-NMR) wurden auf einem Bruker ARX-300 Spektrometer aufgenommen. Chemische Verschiebungen sind in „parts per million" (δ), bezogen auf Me4Si (δ 0,0), angegeben. Alle Reagenzien waren von der Qualitätsstufe „analytical grade" und wurden wie erhalten verwendet. Wasserfreie Lösungsmittel wurden von Aldrich in Sicherheitsverschlussflaschen erworben. Chromatographie bezieht sich auf Kurzsäulenchromatographie unter Verwendung von TLC-Grad Kieselgel 60 G (Merck) und den angegebenen Lösungsmitteln als die mobile Phase. HPLC wurde unter Verwendung einer 4,6 mm × 250 mm Daicel Chiracel OD-Säule durchgeführt und (soweit nicht anderweitig angegeben) einer mobilen Phase von 85:15 Hexan-Propanol, mit einer Flussrate von 1 ml/min, und einer UV-Detektion bei 210 nm. Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
  • Herstellung funktionalisierter chiraler Alkohole
  • (1R)-3-Phenyl-1(3-(3-tert-butyloxycarbamylpropyl)oxyphenyl)-propan-1-ol (2)
  • (1R)-3-Phenyl-1-(3-hydroxyphenyl)propan-1-ol (1,98 % ee, 1,47 g, 6,45 mmol, hergestellt in fünf Stufen aus 3-Hydroxybenzaldehyd gemäß dem durch Holt et al., J. Amer. Chem. Soc., 1993, 115, 9925–9938 berichteten Verfahren) wurde zu einer Suspension von NaH (60 %ige Dispersion in Mineralöl, 310 mg, 7,74 mmol) in DMF (30 ml) zugegeben. 3-tert-Butyloxycarbamylpropylbromid (3,07 g, 12,9 mmol) wurde dann zugegeben und das erhaltene Gemisch bei 40°C unter N2 über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser abgeschreckt (50 ml) und das Gemisch mit EtOAc (250 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert. Das Gemisch wurde in Et2O (150 ml) wieder gelöst und mit 2 N NaOH (2 × 100 ml) gewaschen, um nicht umgesetztes 1 (welches den gleichen Rf aufweist wie das Produkt 2) zu entfernen. Die organische Schicht wurde dann mit gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert. Chromatographie (Kieselgel, 30 % EtOAc/Hexan) lieferte 2 (1,9 g, 77 % Ausbeute, 96 % ee durch Chiracel HPLC: Retentionszeit 19,0 min für das (1R)-Enantiomer und 15,7 min für das (1S)-Enantiomer) als ein farbloses Öl: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 7,40-6,85 (m, 9H), 4,76 (t, J = 5,3 Hz, 1H), 4,12 (t, J = 5,9 Hz, 2H), 3,42 (t, J = 6,3 Hz, 2H), 2,80 (m, 2H), 2,10-1,85 (m, 6H), 1,53 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 159,4, 156,4, 146,8, 142,1 129,9, 128,83, 128,78, 126,2, 118,8, 114,0, 112,4, 74,2, 66,1, 40,8, 32,4, 30,0, 28,8. MS(FAB): (M+Na)+ 408.
  • (1R)-3-Phenyl-1-(3-(2-tert-butyloxy-2-oxoethyl)oxyphenyl)propan-1-ol (3)
  • (1R)-3-Phenyl-1-(3-hydroxyphenyl)propan-1-ol (1,98 % ee, 1,7 g, 7,46 mmol, hergestellt in fünf Stufen aus 3-Hydroxybenzaldehyd gemäß dem durch Holt et al., J. Amer. Chem. Soc., 1993, 115, 9925–9938 berichteten Verfahren) wurde zu einer Suspension von NaH (60 %ige Dispersion in Mineralöl, 358 mg, 8,95 mmol) in DMF (50 ml) zugegeben. tert-Butylbromacetat (2,4 ml, 14,9 mmol) wurde dann zugegeben und das erhaltene Gemisch wurde bei 40°C unter N2 über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser (50 ml) abgeschreckt und das Gemisch mit EtOAc (250 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit konzentrierter Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert. Chromatographie (Kieselgel, 20 % EtOAc/Hexan) lieferte 3 (1,64 q, 64 % Ausbeute, 98 % ee durch Chiracel HPLC: Retentionszeit 42,2 min für das (1R)-Enantiomer und 30,6 min für das (1S)-Enantiomer) als ein farbloses Öl: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 7,22-6,71 (m, 9H), 4,58 (t, 1H), 4,44 (s, 2H), 2,68-2,59 (m, 2H), 2,05-1,93 (m, 2H), 1,41 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 168,4, 158,6, 146,8, 142,1, 130,0, 128,8, 128,7, 126,2, 119,5, 114,1, 112,6, 82,7, 74,1, 66,1, 40,8, 32,4, 28,4 HRMS(FAB): (M+Na)+ berechnet 365,1729, gefunden 365,1721.
  • 3,4-Dimethoxy-3'-hydroxychalcon (4)
  • Eine Lösung von 3,4-Dimethoxybenzaldehyd (16,6 g, 100 mmol) in EtOH (75 ml) wurde mit 3-Hydroxyacetophenol (13,6 g, 100 mmol) behandelt und die erhaltene Lösung in einem Eisbad auf 0°C abgekühlt. Eine 200 ml-Lösung von wässrigem KOH (28 g, 500 mmol) wurde langsam zugegeben, und die erhaltene leuchtend rote Lösung wurde über Nacht (16 h) bei Raumtemperatur rühren gelassen. Das Gemisch wurde dann durch die tropfenweise Zugabe von konzentrierter HCl auf pH 5 angesäuert, und die resultierende Suspension mit EtOAc (2 × 200 ml) extrahiert. Das vereinigte organische Extrakt wurde mit einer gesättigten NaCl-Lösung (2 × 100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, eingedampft und flash-chromatographiert (Kieselgel, 30 % → 50 % EtOAc/Hexan), um ein Rohmaterial zu ergeben. Der rohe Feststoff wurde aus EtOAc kristallisiert, um 13,9 g (49 %) eines gelb gefärbten Feststoffes zu liefern: IR (rein) 3420, 1650, 1575, 1510, 1265, 1140 cm–1; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 7,80 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 7,68 (s, 1H), 7,59 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 7,42-7,36 (m, 2H), 7,24 (dd, J = 8,3, 1,8 Hz, 1H), 7,16-7,13 (m, 2H), 6,90 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 6,82 (s, 1H), 3,95 (s, 3H), 3,94 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz), 191,3, 157,0, 152,0, 149,7, 146,1, 140,1, 130,2, 128,2, 123,8, 121,2, 120,7, 120,3, 115,7, 111,6, 110,7, 56,4.
  • 3,4,5-Trimethoxy-3'-hydroxychalcon (5)
  • Aus 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd in einer entsprechenden Weise wie (4) hergestellt. Flash-Chromatographie (Kieselgel, 30 % → 50 % EtOAc/Hexan) lieferte 2,61 g (17 %) einen gelb gefärbten Feststoff: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 9,80 (s, 1H), 7,82 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 7,70-7,63 (m, 2H), 7,48 (s, 1H, 7,39 (app t, J = 7,9 Hz, 1H) 7,23 (s, 2H) 7,08 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 3,87 (s, 6H), 3,73 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 189,5, 158,1, 153,5, 144,7, 140,1, 139,5, 130,6, 130,1, 121,8, 120,5, 119,9, 115,0, 106,9, 60,5, 56,5.
  • 3'-Hydroxy-3,4-methylendioxychalcon (6)
  • 3'-Hydroxy-3,4-methylendioxychalcon wurde aus Piperonal in einer entsprechenden Weise wie (4) hergestellt. Der rohe Feststoff (26,7 g, 100 %) wurde, ohne eine chromatographische Reinigung oder Charakterisierung, direkt in den nächsten Reaktionsschritt weitergeführt.
  • 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxyphenyl)propan-1-on (7)
  • Eine Lösung von 3,4-Dimethoxy-3'-hydroxychalcon (4) (10 g, 35,2 mmol) in einem 1:1-Gemisch von EtOAc:Aceton (40 ml) wurde mit 10 % Pd auf Kohlenstoff (500 mg) behandelt und das Gemisch bei einem H2-Druck von 40–50 psi für 3 h hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde mit Hilfe von Aceton durch ein Celite-Pad filtriert und das Filtrat konzentriert, um einen rohen Fest stoff zu liefern. Der Rohfeststoff wurde mit EtOAc zermahlen und filtriert, um 7,83 g (78 %) eines weißen Feststoffes zu liefern, der eine durch 1H-NMR-Analyse geprüfte Reinheit von ~90 % aufwies: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 7,56 (s, 1H), 7,55, (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,53-7,33 (m, 1H), 7,10 (dd, J = 7,9, 2,4 Hz, 1H), 6,80-7,79 (m, 3H), 6,61 (s, 1H), 3,86 (s, 3H), 3,86 (s, 3H), 3,28 (t, J = 7,9 Hz, 2H), 3,02 (t, J = 7,9 Hz, 2H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 200,6, 156,9, 149,3, 147,8, 138,6, 134,2, 130,3, 121,1, 120,6, 115,0, 112,4, 111,8, 56,3, 41,2, 30,3.
  • 1-(3-Hydroxyphenyl)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)propan-1-on (8)
  • Aus 3,4,5-Trimethoxy-3'-hydroxychalcon (5) in einer entsprechenden Weise wie (7) hergestellt. Flash-Chromatographie (Kieselgel, 40 % → 50 % EtOAc/Hexan) des Rohmaterials lieferte 1,37 g (68 %) eines weißen Feststoffes: IR (rein) 3395, 2940, 1680, 1590, 1505, 1455, 1240, 1125 cm–1; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 7,54-7,52 (m, 2H), 7,34 (app t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,10 (dd, J = 7,9, 2,2 Hz, 1H), 6,48 (s, 2H), 6,08 (s, 1H), 3,85 (s, 9H), 3,30 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 3,02 (t, J = 7,7 Hz, 2H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 200,0, 156,7, 153,6, 138,7, 137,4, 136,7, 130,3, 120,9, 115,0, 105,8, 61,3, 56,5, 41,0, 31,0.
  • 1-(3-Hydroxyphenyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)propan-1-on (9)
  • Aus 3'-Hydroxy-3,4-methylendioxychalcon (6) in einer entsprechenden Weise wie (7) hergestellt. Kristallisation des Rohmaterials aus EtOAc/Hexan lieferte 4,10 g (41 %) eines wei ßen Feststoffes: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 9,73 (s, 1H), 7,43 (d, J = 7.8 Hz, 1H), 7,34-7,29 (m, 2H), 7,02 (dd, J = 8,0 Hz, 1H), 6,88 (m, 1H), 6,80 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,71 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 5,96 (s, 2H), 3,26 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 2,84 (t, J = 7,5 Hz, 2H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 199,4 158,0, 147,5, 145,7, 138,4, 135,4, 130,1, 121,5, 120,5, 119,3, 114,4, 109,2, 108,4, 101,0, 40,2, 29,7.
  • 1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3,4-dimethoxyphen-yl)propan-1-on (10)
  • Eine 60 %ige Mineralölsuspension von NaH (279 mg, 6,98 mmol) in wasserfreiem DMF (10 ml) wurde in einem Eisbad auf 0°C gekühlt und festes 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxyphenyl)propan-1-on (7) (2 g, 6,98 mmol) wurde in einer Portion zugegeben. Die erhaltene gelbe Lösung wurde für 5 min gerührt, nach dieser Zeit wurde tert-Butylbromacetat (1,18 ml, 7,33 mmol) zugegeben. Das Rühren wurde bei 0°C für 15 min fortgesetzt, nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und zwischen Diethylether (50 ml) und Wasser (50 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten NaCl-Lösung (2 × 50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, eingedampft und flash-chromatographiert (Kieselgel, 30 % EtOAc/Hexan), um 2,30 g (82 %) eines klaren, farblosen Öls zu liefern: IR (rein) 2980, 1750, 1685, 1590, 1515, 1260, 1155 cm–1; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 7,59 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 7,49 (s, 1H), 7,39 (app t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,14 (dd, J = 8,2, 2,6 Hz, 1H), 6,81-6,79 (m, 3H), 4,58 (s, 2H), 3,89 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 3,28 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 3,02 (t, J = 7,8 Hz, 2H), 1,51 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 199,2, 168,0, 158,6, 149,3, 147,8, 138,7, 134,2, 130,1, 121,8, 120,6, 113,5, 112,2, 111,8, 108,1, 83,0, 66,1, 56,2, 41,1, 30,2, 28,4.
  • 1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3,4,5-trimethoxy-phenyl)propan-1-on (11)
  • Aus 1-(3-Hydroxyphenyl)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)propan-1-on (8) in einer entsprechenden Weise wie (10) hergestellt. Flash-Chromatographie (Kieselgel, 30 % → 40 % EtOAc/Hexan) des Rohmaterials lieferte 1,30 g (96 %) eines klaren farblosen Öls: IR (rein) 2955, 1750, 1684, 1590, 1455, 1230, 1150, 1125 cm–1; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 7,59 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 7,49 (s, 1H), 7,39 (app t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,14 (dd, J = 8,2, 2,6 Hz, 1H), 6,47 (s, 2H), 4,58 (s, 2H), 3,86 (s, 6H), 3,84 (s, 3H), 3,28 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 3,01 (t, J = 7,8 Hz, 2H), 1,50 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 199,1, 168,0, 158,5, 153,6, 138,6, 137,4, 136,8, 130,1, 121,8, 120,4, 113,6, 105,8, 83,0, 66,1, 61,2, 56,5, 41,0, 31,0, 28,4.
  • 1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3,4-methylendioxy-phenyl)propan-1-on (12)
  • Aus 1-(3-Hydroxyphenyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)propan-1-on (9) in einer entsprechenden Weise wie (10) hergestellt. Flash-Chromatographie (Kieselgel, 20 % → 30 % EtOAc/Hexan) des Rohmaterials lieferte 5,04 g (89 %) eines klaren farblosen Öls: IR (rein) 2980, 1750, 1685, 1490, 1445, 1245, 1155, 1040 cm–1; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 7,58 (dd, J = 6,7, 1,1 Hz, 1H), 7,48 (s, 1H), 7,39 (app t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,17-7,13 (m, 1H), 6,89-6,69 (m, 4H), 5,94 (s, 2H), 4,58 (s, 2H), 3,25 (t, J = 7,8 Hz, 2H), 2,99 (t, J = 7,8 Hz, 2H), 1,51 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 199,0, 168,0, 158,5, 148,1; 146,3, 138,6, 135,4, 130,1, 121,8, 121,5, 120,6, 113,4, 109,3, 108,7, 101,2, 83,0, 66,1, 41,1, 20,3, 28,4.
  • (R)-1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3,4-dimethoxy-phenyl)propan-1-ol (13)
  • Eine Lösung von 1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propan-1-on (10) (3,0 g, 7,49 mmol) in THF (5 ml) bei –20°C wurde mit einer Lösung von (+)-B-Chlordiisopinocampheylboran (2,9 g, 8,99 mmol) in THF (10 ml) bei –20°C behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde für 48 h in einem –20°C Gefrierschrank stehen gelassen, nach dieser Zeit wurde das Gemisch eingedampft und mit Diethylether (25 ml) gefolgt durch Diethanolamin (8 ml) behandelt. Das zähflüssige Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 h rühren gelassen, wurde nach dieser Zeit durch eine Celite-Schicht mit der Hilfe von Diethylether filtriert. Das trübe Filtrat wurde eingedampft und flash-chromatographiert (Kieselgel, 30 % → 40 % EtOAc/Hexan) um 2,72 g (90 %) eines klaren farblosen Öls zu liefern. (95 % ee durch Chiracel HPLC, 25 % i-PrOH/Hexan, Retentionszeit 44,4 min für das R-Enantiomer und 35,7 min für das S-Enantiomer): IR (rein) 3525, 2935, 1750, 1515, 1150 cm–1; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 7,30-7,25 (m, 2H), 6,99-6,73 (m, 5H), 4,68 (m, 1H), 4,53 (s, 2H), 3,88 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 2,72-2,63 (m, 2H), 2,12-1,97 (m, 2H), 1,50 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 168,4, 158,5, 149,3, 147,6, 146,9, 134,8, 130,0, 120,6, 119,5, 114,0, 112,6, 112,2, 111,7, 82,7, 74,1, 66,1, 56,3, 56,2, 41,0, 32,0, 28,4.
  • (1R)-3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-(3-(tert-butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-propan-1-ol (14)
  • Zu einer Lösung von 11 (1,30 g, 3,0 mmol) in THF (5 ml) bei –23°C unter N2 wurde eine gekühlte (–23°C) Lösung von (+)-B-Chlordiisopinocampheylboran (1,64 g, 5,1 mmol) in THF (10 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde für 3 Tage in einen Gefrierschrank gestellt. Dann wurde das Gemisch durch Anlegen eines Vakuums konzentriert und der Rückstand in Diethylether (60 ml) wieder gelöst. Die Etherlösung wurde mit Diethanolamin (0,86 ml, 9,0 mmol) unter kräftigem Rühren für 3 h bei Raumtemperatur behandelt. Die weißen Niederschläge wurden abfiltriert und das Filtrat durch Anlegen eines Vakuums konzentriert. Chromatographie über Kieselgel (50–100 % EtOAc/Hexan) lieferte 1, 3 g (99 %) eines farblosen Öls (98,1 % ee durch Chiracel HPLC, 20 % i-PrOH/Hexan, Retentionszeit 46,4 min für das R-Enantiomer und 40,0 min für das S-Enantiomer). 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 7,28 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 6,96 (m, 2H), 6,82 (m, 1H), 6,41 (s, 2H), 4,69 (t, J = 6,2 Hz, 1H), 4,52 (s, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,83 (s, 3H), 2,65 (m, 2H), 2,05 (m, 2H), 1,50 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 168,4, 158,6, 153,5, 146,8, 137,9, 136,6, 130,0, 119,5, 114,0, 112,7, 105,7, 82,8, 74,1, 66,0, 61,2, 56,5, 40,8, 32,8, 28,4.
  • (R)-1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3,4-methylen-dioxyphenyl)propan-1-ol (15)
  • Aus 1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)propan-1-on (12) in entsprechender Weise wie (13) hergestellt. Flash-Chromatographie (Kieselgel, 20 % → 25 % EtOAc/Hexan) des Rohmaterials lieferten 3,84 g (96 %) eines klaren farblosen Öls: IR (rein) 3440, 1750, 1490, 1440, 1245, 1150, 1040 cm–1; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 7,30-7,24 (m, 1H), 6,98-6,93 (m, 2H), 6,82 (dd, J = 8,2, 2,5 Hz, 1H), 6,75-6,64 (m, 3H), 5,93 (s, 2H), 4,67-4,63 (m, 1H), 4,53 (s, 2H), 2,68-2,60 (m, 2H), 2,10-1,95 (m, 3H), 1,51 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 168,4, 158,5, 148,0, 146,9, 146,0, 136,0, 130,0, 121,5, 119,5, 114,1, 112,5, 109,3, 108,5, 101,1, 82,7, 73,9, 66,1, 41,1, 32,1, 28,4.
  • 3'-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)acetophenon (16)
  • Zu einer Suspension von NaH (60 %ige Dispersion in Mineralöl, 1,47 g, 36,7 mmol) in wasserfreiem DMF (50 ml) bei 0°C wurde festes 3'-Hydroxyacetophenon (5,0 g, 36,7 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde unter N2 für 10 min gerührt und es bildete sich eine klare gelbe Lösung. Dann wurde tert-Butylbromacetat (6,23 ml, 38,5 mmol) zugegeben und das Gemisch bei 0°C für 5 min und dann bei Raumtemperatur für 20 min gerührt. DC zeigte, dass kein Ausgangsmaterial übrig geblieben war. Das Gemisch wurde zwischen EtOAc (250 ml) und Wasser (100 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert. Chromatographie über Kieselgel (20 % EtOAc/Hexan) ergab 7,6 g (83 %) einer weißen kristallinen Substanz. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 7,60-7,14 (m, 4H), 4,59 (s, 2H), 2,60 (s, 3H), 1,51 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 198,0, 168,0, 158,6, 138,9, 130,1, 122,3, 120,6, 113,5, 83,0, 66,1, 28,4, 27,0.
  • 3-(3-Pyridyl)-1-(3-(tert-butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-2-propen-1-on (17)
  • Ein Gemisch von 16 (4,0 g, 16 mmol), Nicotinaldehyd (1,89 ml, 20 mmol) und Piperidin (4,0 ml, 40 mmol) in absolutem EtOH (65 ml) wurde unter Rückfluss für 16 h erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert. Chromatographie über Kieselgel (30–60 % EtOAc/Hexan) ergaben ein Gemisch von nicht umgesetztem Nicotinaldehyd und 17 (beide weisen in der DC die gleichen Rf auf). Waschen des Gemisches mit Hexan in einem Filtertrichter liefert 1,73 g (32 %) von reinem 17 als eine gelbe kristalline Substanz. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 8,87 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 8,66 (dd, J = 4,8, 1,5 Hz, 1H), 7,97 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,80 (d, J = 16,7 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,60 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 7,55 (s, 1H), 7,46 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,38 (dd, J = 7,9, 4,8 Hz, 1H), 7,20 (dd, J = 8,2, 2,6 Hz, 1H), 4,62 (s, 2H), 1,52 (s, 9H) ; 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 189, 7, 175, 0, 168, 0, 158, 7, 151, 6, 150,5, 141,4, 139,5, 134,9, 131,0, 130,2, 124,2, 122,3, 120,6, 114,1, 83,1, 66,2, 28,4.
  • 1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3-indoyl)-2-propen-1-on (18)
  • Ein Gemisch von 16 (2,0 g, 8,0 mmol) und 3-Indolcarboxaldehyd (967 mg, 6,66 mmol) in Piperidin (4 ml) wurde unter Rückfluss für 6 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und mit pH 7 Phosphatpuffer (25 ml) und EtOAc (50 ml) behandelt. Der organische Teil wurde mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung (2 × 50 ml) gefolgt durch eine gesättigte NaCl-Lösung (2 × 25 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde dann über MgSO4 getrocknet, filtriert, eingedampft und flash-chromatographiert (Kieselgel, 50 % EtOAc/Hexan), um 1,47 g (59 %) eines gelben Feststoffes zu liefern. IR (rein) 1730, 1650, 1560, 1240, 1150 cm–1; 1H-NMR (MeOH, 300 MHz) 8,06 (d, J = 15,5 Hz, 1H), 7,94-7,91 (m, 1H), 7,76 (s, 1H), 7,62 (dd, J = 6,7, 1,1 Hz, 1H), 7,52-7,42 (m, 4H), 7,40-7,17 (m, 3H), 4,61 (s, 2H), 1,42 (s, 9H); 13C-NMR (MeOH, 75 MHz) 192,9, 170,5, 160,2, 142,4, 142,1, 139,8, 134,2, 131,3, 127,2, 124,5, 123,0, 121,7, 120,7, 117,4, 115,3, 113,7, 84,0, 67,2, 28,7.
  • 3-(3-Pyridyl)-1-(3-(tert-butoxycarbonylmethoxy)phenyl)propan-1-on (19)
  • Ein Gemisch von 17 (1,70 g, 5,0 mmol) und 10 % Pd/C (85 mg) in EtOAc (70 ml) wurde in einem Parr-Hydrierapparat unter H2 bei 42 psi für 15 h hydriert. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert und das Filtrat wurde durch Anlegen eines Vakuums konzentriert. Chromatographie über Kieselgel (50–60 % EtOAc/Hexan) ergab 1,70 g (100 %) eines farblosen Öls. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 8,54 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 8,48 (dd, J = 4,8, 1,5 Hz, 1H), 7,70-7,10 (m, 6H) 4,58 (s, 2H), 3,31 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 3,09 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 1,50 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 198,3, 168,0, 158,6, 150,4, 148,1, 138,4, 136,9, 136,4, 130,2, 123,7, 121,8, 120,7, 113,5, 83,0, 66,1, 40,2, 28,4, 27,5.
  • 1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3-indoyl)propan-1-on (20)
  • Aus 1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3-indoyl)-2-propen-1-on (18) in einer entsprechenden Weise wie (19) hergestellt. Flash-Chromatographie (Kieselgel, 20 % → 30 % EtO-Ac/Hexan) lieferte 468 mg (80 %) eines weißen Feststoffes: IR (rein) 1735, 1680, 1230, 1150 cm–1; 1H-NMR (MeOH, 300 MHz) 7,60-7,55 (m, 2H), 7,43-7,32 (m, 3H), 7,16-6,99 (m, 4H), 4,57 (s, 2H), 3,39-3,32 (obs t, 2H), 3,16 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 1,47 (s, 9H); 13C-NMR (MeOH, 75 MHz) 202,5, 170,4, 160,0, 140,2, 138,6, 131,3, 129,0, 123,5, 122,9, 122,7, 121,5, 120,0, 119,7, 115,6, 114,6, 112,6, 84,0, 67,1, 41,0, 28,7, 21,6.
  • (1R)-3-(3-Pyridyl)-1-(3-(tert-butoxycarbonylmethoxy)phenyl)propan-1-ol (21)
  • Zu einer Lösung von 19 (1,70 g, 4,98 mmol) in THF (10 ml) bei –23°C unter N2 wurde eine gekühlte (–23°C) Lösung von (+)-B-Chlordiisopinocampheylboran (3,2 g, 9,97 mmol) in THF (20 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 3 Tage in einen Gefrierschrank gestellt. Dann wurde das Gemisch durch Anlegen eines Vakuums konzentriert und der Rückstand in Diethylether (100 ml) wieder gelöst. Die Etherlösung wurde mit Diethanolamin (1,44 ml, 15,0 mmol) unter kräftigem Rühren für 3 h bei Raumtemperatur behandelt. Die weißen Niederschläge wurden abfiltriert und das Filtrat wurde durch Anlegen eines Vakuums konzentriert. Chromatographie über Kieselgel (50–100 % EtOAc/Hexan) lieferte 1,41 g (82 %) eines farblosen Öls (97,5 % ee durch Chiracel HPLC, 25 % i-PrOH/Hexan, Retentionszeit 78,5 min für das R-Enantiomer und 52,1 min für das S-Enantiomer). 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 8,42 (m, 2H), 7,55-6,80 (m, 6H); 4,65 (dd, J = 7,8, 5,1 Hz, 1H), 4,52 (s, 2H), 2,75 (m, 2H), 2,05 (m, 2H), 1,49 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 175,1, 168,4, 158,6, 150,3, 147,7, 146,8, 137,5, 136,3, 130,0, 123,7, 119,4, 114,1, 112,5, 108,0, 82,8, 73,5, 66,0, 40,5, 29,5, 28,4.
  • (R)-1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3-indoyl)propan-1-ol (22)
  • Aus 1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3-indoyl)propan-1-on (20) in einer entsprechenden Weise wie (21) hergestellt. Flash-Chromatographie (Kieselgel, 20 % → 30 % EtOAc/Hexan) lieferte 258 mg (55 %) eines gelblichen Öls (95 % ee durch Chiracel HPLC, 20 % i-PrOH/Hexan, Retentionszeit 54,2 min für das R-Enantiomer und 50,7 min für das S-Enantiomer): IR (rein) 3410, 2930, 1735, 1455, 1230, 1150, 1080 cm–1; 1H-NMR (MeOH, 300 MHz) 7,51 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,33 (d, J = 8,1, 1H), 7,25 (app t, J = 7,9, 1H), 7,11-6,92 (m, 5H), 6,82-6,78 (m, 1H), 4,67 (t, J = 5,8 Hz, 1H), 4,54 (s, 2H), 2,85-2,77 (m, 2H), 2,18-2,06 (m, 2H), 1,47 (s, 9H); 13C-NMR (MeOH, 75 MHz) 170,8, 159,9, 148,9, 138,6, 130,8, 129,2, 123,2, 122,6, 120,8, 119,9, 116,4, 114,9, 113,7, 112,6, 83,8, 75,0, 67,0, 41,3, 28,7, 22,9.
  • Herstellung funktionalisierter Monomere
  • (1R)-3-Phenyl-1-[3-((3-aminopropyl)oxy)phenyl]-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-piperidincarboxylat-trifluoressigsäure-Salz (24)
  • Eine Lösung des Alkohols 2 (385 mg, 1,0 mmol) in CH2Cl2 (3 ml) wurde mit (2S)-1-(1,2-Dioxo-3,3-dimethylpentyl)-2-piperidincarbonsäure behandelt (23, 255 mg, 1,0 mmol, aus L-Pipercolinsäure in 4 Stufen gemäß der Literaturverfahren durch Holt et al., J. Amer. Chem. Soc. 1993, 115, 9925–9938 hergestellt), gefolgt durch 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC, 247 mg, 1,2 mmol) und 4-(Dimethylamino)-pyridin (DMAP, 85 mg, 0,70 mmol) unter einer Stickstoffatmosphäre. Die erhaltene leuchtend gelbe Suspension wurde über Nacht rühren gelassen. Das Gemisch wurde dann durch Glaswolle filtriert und chroma tographiert (Kieselgel, 20 % EtOAC/Hexan), um (1R)-3-Phenyl-1-[3-((3-tert-butyloxycarbamylpropyl)oxy)phenyl]-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-piperidincarboxylat (524 mg, 84 %) als ein farbloses Öl zu ergeben: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,35-6,90 (m, 9H), 5,80 (t, J = 5,9 Hz, 1H), 5,32 (d, J = 5,0 Hz, 0,82 H, Pipecolat α-H des Rotamers A), 4,80 (br s, 1H), 4,02 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 3,40-3,25 (m, 3H), 3,12 (td, J = 13,0, 3,3 Hz, 1H), 2,60 (m, 2H), 2,35 (d, J = 14 Hz, 1H), 2,28 (m, 1H), 2,07 (m, 1H), 1,96 (t, J = 6,3 Hz, 2H), 1,80-1,60 (m, 5H), 1,43 (s, 9H), 1,22 (s, 3H), 1,20 (s, 3H), 0,88 (t, J = 7,4 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,1, 167,6, 159,4, 156,4, 141,7, 141,3, 130,1, 128,9, 128,7, 126,5, 119,4, 114,7, 113,2, 113,0, 66,1, 57,1, 51,7, 47,1, 44,5, 38,3, 32,9, 32,1, 30,0, 28,8, 26,8, 25,4, 24,9, 24,0, 23,8, 23,5, 21,6, 9,1. MS(FAB): (M+Na)+ 645, (M+H)+ 623.
  • Eine Lösung der obigen Verbindung (200 mg, 0,32 mmol) in CH2Cl2 (5,0 ml) wurde mit Trifluoressigsäure (1,0 ml) behandelt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (150 ml) verdünnt und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert, um 24 (203 mg, 100 %) als ein farbloses Gummi zu ergeben: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,90 (br s, 3H), 7,30-6,70 (m, 9H), 5,70 (t, J = 5,4 Hz, 1H), 5,23 (d, J = 4,8 Hz, 1H), 4,01 (m, 2H), 3,30 (d, J = 12,8 Hz, 1H), 3,13 (m, 3H), 2,58 (m, 2H), 2,40-2,00 (m, 4H), 1,75-1,50 (m, 5H), 1,35 (m, 2H), 1,13 (s, 3H), 1,12 (s, 3H), 0,80 (t, J = 7,4 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,4, 175,3, 175,2, 170,1, 167,8, 158,8, 142,0, 141,2, 130,2, 128,9, 128,7, 126,5, 119,8, 114,6, 113,0, 108,0, 66,1, 51,8, 47,1, 44,6, 38,6, 38,3, 32,8, 32,1, 27,3, 26,8, 25,3, 23,8, 23,4, 21,5, 9,0. HRMS(FAB): (M+Na)+ berechnet: 523,3172, gefunden: 523,3162.
  • (1R)-3-Phenyl-1-(3-(hydroxycarbonylmethoxy)phenyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-piperidincarboxylat (25)
  • Eine Lösung des Alkohols 3 (342 mg, 1,0 mmol) in CH2Cl2 (3 ml) wurde mit (2S)-1-(1,2-Dioxo-3,3-dimethylpentyl)-2-piperidincarbonsäure (23, 255 mg, 1,0 mmol, aus L-Pipecolinsäure in vier Stufen gemäß der Literaturverfahren durch Holt et al., J. Amer. Chem. Soc., 1993, 115, 9925–9938 hergestellt), gefolgt durch 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC, 247 mg, 1,2 mmol), und 4-(Dimethylamino)-pyridin (DMAP, 85 mg, 0,70 mmol) unter einer Stickstoffatmosphäre. Die erhaltene leuchtend gelbe Suspension wurde über Nacht rühren gelassen. Das Gemisch wurde dann durch Glaswolle filtriert und chromatographiert (Kieselgel, 20 % EtOAc/Hexan), um (1R)-3-Phenyl-1-(3-(tert-butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-piperidincarboxylat (470 mg, 82 %) als ein farbloses Öl zu ergeben: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,50-6,90 (m, 9H), 5,93 (t, J = 6,0 Hz, 1H), 5,46 (d, J = 3,4 Hz, 0,83 H, Pipecolat α-H des Rotamers A), 4,67 (s, 2H), 3,50 (d, J = 12,9 Hz; 1H), 3,32 (td, J = 12,5, 3,0 Hz, 1H), 2,75 (m, 2H), 2,53 (d, J = 13,6 Hz, 1H), 2,41 (m, 1H), 2,22 (m, 1H), 2,97-2,71 (m, 6H), 1,62 (s, 9H), 1,38 (s, 3H), 1,35 (s, 3H), 1,03 (t, J = 7,4 Hz); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,3, 175,0, 170,0, 168,0, 167,5, 158,5, 141,7, 141,2, 130,2, 128,9, 128,7, 126,5, 120,2, 114,7, 113,6, 82,8, 66,1, 51,6, 47,1, 44,5, 38,2, 32,9, 32,0, 28,4, 26,8, 25,3, 24,0, 23,4, 21,6, 9,2. HRMS(FAB): (M+Na)+ berechnet: 602,3094, gefunden: 602,3090.
  • Eine Lösung des obigen tert-Butylesters (200 mg, 0,34 mmol) in CH2Cl2 (5,0 ml) wurde mit Trifluoressigsäure (1,0 ml) behandelt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (150 ml) verdünnt und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert, um 25 (177 mg, 99 %) als ein farbloses Gummi zu ergeben: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,30-6,80 (m, 9H), 5,75 (m, 1H), 5,30 (d, 1 = 4,8 Hz, 1H), 4,66 (s, 2H), 3,35 (d, J = 9,27 Hz, 1H), 3,19 (td, J = 12,4, 2,9 Hz, 1H), 2,69 (m, 2H), 2,39 (d, J = 16,2 Hz, 1H), 2,30 (m, 1H), 2,10 (m, 1H), 1,90-1,60 (m, 6H), 1,50 (m, 1H), 1,19 (s, 3H), 1,17 (s, 3H), 0,85 (t, J = 7,4 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,0, 172,3, 169,8, 167,9, 158,2, 142,2, 141,1, 130,2, 128,9, 128,7, 126,5, 120,3, 115,5, 111,8, 65,5, 57,2, 52,0, 47,2, 44,6, 38,3, 33,0, 32,9, 32,1, 27,0, 25,3, 25,2, 23,9, 23,4, 21,5, 9,1. HRMS(FAB): (M+Na)+ berechnet: 546,2468, gefunden: 546,2461,
  • (1R)-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-[3-(hydroxycarbonylmethoxy)phenyl]-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-piperidincarboxylat (26)
  • Eine Lösung von (R)-1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-propan-1-ol (13) (805 mg, 2,0 mmol) in CH2Cl2 (4 ml) bei 0°C wurde mit (2S)-1-(1,2-Dioxo-3,3-dimethylpentyl)-2-piperidincarbonsäure (23, 511 mg, 2,0 mmol, aus L-Pipecolinsäure in 4 Stufen gemäß den Literaturverfahren durch Holt et al., J. Amer. Chem. Soc., 1993, 115, 9925–9938 hergestellt) gefolgt durch 4-(Dimethylamino)pyridin (DMAP, 1 mg) und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC, 413 mg, 2 mmol) unter einer Stickstoffatmosphäre. Die erhaltene leuchtend gelbe Suspension wurde für 2 h rühren gelassen, dann mit Diethylether (20 ml) verdünnt. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert, eingedampft und flash-chromatographiert (Kieselgel, 25 % → 30 % EtOAc/Hexan), um 993 mg (78 %) eines klaren, farblosen, zähflüssigen Öls zu liefern: IR (rein) 2940, 1735, 1645, 1515, 1455, 1225, 1150 cm–1 ; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 7,20-7,17 (m, 2H), 6,91-6,69 (m, 5H), 5,73-5,68 (m, 1H), 5,24 (br s, 1H), 4,46 (s, 2H), 3,79 (s, 3H), 3,78 (s, 3H), 3,29 (br d, J = 13,2 Hz, 1H), 3,07 (td, J = 12,7, 3,0 Hz, 1H), 2,52-2,44 (m, 2H), 2,29 (br d, J = 13,6 Hz, 1H), 2,20-2,13 (m, 1H), 2,04-1,95 (m, 1H), 1,71-1,51 (m, 7H), 1,41 (s, 9H), 1,16, (s, 3H), 1,14 (s, 3H), 0,82 (t, J = 7,4 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 208,2, 170,1, 168,3, 167,6, 158,5, 149,3, 147,8, 141,8, 133,9, 130,1, 120,5, 120,3, 114,7, 113,7, 112,2, 111,7, 82,7, 66,2, 56,2, 51,7, 47,1, 44,6, 38,3, 32,9, 31,6, 28,8, 26,8, 25,3, 23,8, 23,5, 21,6, 9,1. HRMS(FAB): (M+Na)+ berechnet: 662,3305, gefunden 662,3301.
  • Eine Lösung des obigen tert-Butylesters (460 mg, 0,72 mmol) in CH2Cl2 (5,0 ml) wurde mit Trifluoressigsäure (1,0 ml) behandelt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (150 ml) verdünnt und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert, um 26 (420 mg, 100 %) als einen gelblichen Schaum zu ergeben: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 8,00 (br s, 1H), 7,35-6,70 (m, 7H), 5,82 (m, 1H), 5,33 (d, J = 4,5 Hz, 1H), 4,71 (m, 2H), 3,89 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 3,38 (d, J = 12,6 Hz, 1H), 3,24 (td, J = 12,3, 2,7 Hz, 1H), 2,60 (m, 2H), 2,45-2,05 (m, 3H), 1,70 (m, 6H), 1,45 (m, 2H), 1,23 (s, 3H), 1,21 (s, 3H), 0,89 (t, J = 7,4 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,0, 172,0, 169,8, 167,8, 158,2, 149,4, 147,8, 142,2, 133,7, 130,2, 129,4, 128,6, 125,7, 120,6, 120,3, 115,5, 112,2, 111,8, 111,7, 108,2, 65,5, 56,3, 51,9, 47,2, 44,6, 38,5, 32,9, 31,7, 28,4, 27,0, 25,3, 23,9, 23,4, 21,8, 21,5, 9,1. HRMS(FAB): (M+Na)+ berechnet: 606,2679, gefunden: 606,2692.
  • (1R)-3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-[3-(hydroxycarbonylmethoxy)phenyl]-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-piperidincarboxylat (27)
  • Eine Lösung des Alkohols 14 (650 mg, 1,5 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) wurde mit (2S)-1-(1,2-Dioxo-3,3-dimethylpentyl)-2-piperidincarbonsäure (23, 382 mg, 1,5 mmol) behandelt, gefolgt durch 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (370 mg, 1,8 mmol) und 4-(Dimethylamino)-pyridin (128 mg, 1,0 mmol) unter einer Stickstoffatmosphäre. Die erhaltene leuchtend gelbe Suspension wurde über Nacht rühren gelassen. Das Gemisch wurde dann durch Glaswolle filtriert und chromatographiert (Kieselgel, 20–30 % EtOAc/Hexan), um (1R)-3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-1-[3-(tert-butoxycarbonylmethoxy)phenyl]-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-piperidincarboxylat (776 mg, 78 %) als ein farbloses Öl zu ergeben: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,30-6,80 (m, 4H), 6,37 (s, 2H), 5,82 (t, 1 = 6,1 Hz, 1H), 5,33 (d, J = 5,2 Hz, 1H), 4,54 (s, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,83 (s, 3H), 3,38 (d, J = 12,6 Hz, 1H), 3,16 (td, J = 12,8, 3,1 Hz, 1H), 2,60 (m, 2H), 2,45-2,05 (m, 3H), 1,70 (m, 6H), 1,50 (s, 9H), 1,45 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 1,23 (s, 3H), 0,90 (t, J = 7,4 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 175,1, 170,1, 168,2, 167,6, 158,5, 153,6, 141,7, 137,0, 130,1, 120,9, 120,2, 114,6, 113,7, 105,7, 82,7, 66,2, 61,2, 56,5, 51,7, 47,1, 44,6, 38,2, 32,9, 32,4, 28,4, 26,8, 25,3, 23,9, 23,5, 21,6, 9,1.
  • Eine Lösung des obigen tert-Butylesters (400 mg, 0,60 mmol) in CH2Cl2 (5,0 ml) wurde mit Trifluoressigsäure (1,0 ml) behandelt und das Gemisch bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (150 ml) verdünnt und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert, um 27 (358 mg, 98 %) als einen weißen Schaum zu ergeben: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,30-6,80 (m, 4H), 6,39 (s, 2H), 5,82 (m, 1H), 5,33 (d, J = 4,6 Hz, 1H), 4,70 (m, 2H), 3,86 (s, 6H), 3,84 (s, 3H), 3,38 (d, J = 12,6 Hz, 1H), 3,22 (td, J = 12,8, 3,1 Hz, 1H), 2,60 (m, 2H), 2,45-2,05 (m, 3H), 1,70 (m, 6H), 1,45 (m, 2H), 1,23 (s, 3H), 1,21 (s, 3H), 0,89 (t, J = 7,4 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,0, 175,0, 171,7, 169,8, 167,8, 158,2, 153,6, 142,1, 136,9, 130,2, 129,4, 128,6, 125,7, 120,3, 115,5, 111,8, 107,9, 105,8, 65,6, 61,2, 56,5, 52,0, 47,2, 44,6, 38,3, 32,9, 32,5, 27,0, 25,3, 23,8, 23,4, 21,5, 9,1. MS(FAB): (M+Na)+ berechnet: 636,2785, gefunden: 636,2756.
  • (R)-1-(3-(Hydroxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3'-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-piperidincarboxylat (28)
  • Eine Lösung von (R)-1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)phenyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-propan-1-ol (15) (500 mg, 1,29 mmol) in CH2Cl2 (4 ml) bei 0°C wurde mit (2S)-1-(1,2-Dioxo-3,3-dimethylpentyl)-2-piperidincarbonsäure behandelt (23, 330 mg, 1,29 mmol, aus L-Pipecolinsäure in 4 Stufen gemäß den Literaturverfahren durch Holt et al., J. Amer. Chem. Soc., 1993, 115, 9925–9938 hergestellt) gefolgt durch 4-(Dimethylamino)pyridin (DMAP, 1 mg) und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimide (DCC, 267 mg, 1,29 mmol) unter einer Stickstoffatmosphäre. Die erhaltene leuchtend gelbe Lösung wurde für 2 h rühren gelassen, dann mit Diethylether (20 ml) verdünnt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, eingedampft und flash-chromatographiert. Flash-Chromatographie (Kieselgel, 20 % → 30 % EtOAc/Hexan) des Rohmaterials lieferte 556 mg (69 %) eines klaren farblosen Öls: IR (rein) 2970, 1745, 1700, 1640, 1490, 1440, 1245, 1150 cm–1; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,32-7,26 (m, 1H), 6,99-6,84 (m, 6H), 5,93 (s, 2H), 5,80-76 (m, 1H), 5,33 (d, J = 4,9 Hz, 1H), 4,55 (s, 2H), 3,38 (br d, J = 12,9 Hz, 1H), 3,16 (td, J = 12,3, 3,1 Hz, 1H), 2,63-2,50 (m, 2H), 2,38 (br d, J = 13,7 Hz, 1H), 2,26-2,16 (m, 1H), 2,09-2,04 (m, 1H), 1,81-1,57 (m, 7H), 1,51 (s, 9H), 1,26, (s, 3H), 1,23 (s, 3H), 0,91 (t, J = 7,4 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,0, 168,3, 167,6, 158,5, 148,1, 146,2, 141,7, 135,0, 130,1, 121,5, 120,2, 114,9, 113,6, 109,2, 108,6, 101,2, 82,7, 66,2, 51,7, 47,1, 44,5, 38,3, 32,9, 31,6, 28,4, 26,8, 25,3, 23,8, 23,5, 21,6, 9,1. HRMS(FAB): (M+Na)+ berechnet: 646,2992, gefunden 646,3021.
  • Eine Lösung des obigen tert-Butylesters (625 mg, 1,00 mmol) in CH2Cl2 (4,0 ml) wurde mit Trifluoressigsäure (1,5 ml) behandelt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (150 ml) verdünnt und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert, um 28 (483 mg, 85 %) als ein klares farbloses Öl zu ergeben: IR (rein) 3420, 2940, 1735, 1700, 1640, 1490, 1440, 1245, 1040 cm–1; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,12 (t, J = 6,7 Hz, 1H), 6,92-6,81 (m, 3H), 6,68-6,52 (m, 3H), 5,86 (s, 2H), 5,73 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 5,33 (s, 1H), 4,40 (s, 2H), 3,34 (d, J = 12,2 Hz, 1H), 3,19 (t, J = 12,0 Hz, 1H), 2,54-2,46 (m, 2H), 2,34 (d, J = 12,6 Hz, 1H), 2,24-2,00 (m, 2H), 1,73-1,32 (m, 7H), 1,18 (s, 3H), 1,16 (s, 3H), 0,84 (t, J = 7,3 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,0, 169,9, 167,79, 158,3, 148,0, 146,2, 141,9, 135,0, 130,1, 121,5, 109,1, 108,6, 107,2, 101,2, 77,0, 51,9, 47,0, 44,6, 38,6, 32,9, 31,8, 26,9, 25,3, 23,9, 23,3, 21,6, 9,1.
  • (1R)-3-(3-Pyridyl)-1-(3-(hydroxycarbonylmethoxy)phenyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-piperidincarboxylat (29)
  • Eine Lösung des Alkohols 21 (530 mg, 1,54 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) wurde mit (2S)-1-(1,2-Dioxo-3,3-dimethylpentyl)-2-piperidincarbonsäure (23, 393 mg, 1,54 mmol) behandelt, gefolgt durch 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (381 mg, 1,85 mmol) und 4-(Dimethylamino)-pyridin (132 mg, 1,08 mmol) unter einer Stickstoffatmosphäre. Die erhaltene leuchtend gelbe Suspension wurde über Nacht rühren gelassen. Das Gemisch wurde dann durch Glaswolle filtriert und chromatographiert (Kieselgel, 20–60 % EtOAc/Hexan), um (1R)-3-(3-Pyridyl)-1-(3-(tert-butoxycarbonylmethoxy)phenyl]-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-piperidincarboxylat (860 mg, 96 %) als ein farbloses Öl zu ergeben: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 8,46 (m, 2H), 7,50-6,80 (m, 6H), 5,80 (t, J = 6,1 Hz, 1H), 5,32 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 4,54 (s, 2H), 3,38 (d, J = 12,8 Hz, 1H), 3,14 (td, J = 12,6, 3,0 Hz, 1H) 2,60 (m, 2H), 2,36 (d, J = 13,7 Hz, 1H), 2,25 (m, 1H), 2,10 (m, 1H), 1,75 (m, 4H), 1,49 (s, 9H), 1,45 (m, 2H), 1,24 (s, 3H), 1,22 (s, 3H), 0,90 (t, J = 7,4 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 175,1, 170,0, 168,2, 167,7, 158,6, 150,2, 148,1, 141,3, 136,6, 130,2, 123,8, 120,1, 115,0, 113,6, 107,9, 82,8, 66,1, 51,7, 47,1, 44,6, 39,2, 37,8, 34,4, 33,0, 29,2, 28,4, 26,7, 25,3, 23,9, 23,5, 21,6, 21,4, 9,1.
  • Eine Lösung des obigen tert-Butylesters (400 mg, 0,69 mmol) in CH2Cl2 (5,0 ml) wurde mit Trifluoressigsäure (1,0 ml) behandelt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (150 ml) verdünnt und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert, um 29 (424 mg, 96 %, Trifluoressigsäuresalz) als einen weißen Schaum zu ergeben: 1H-NMR (CDCl3, 100 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 8,75 (s, 1H), 8,67 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 8,23 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 7,79 (dd, J = 7,9, 5,6 Hz, 1H), 7,35-6,75 (m, 4H), 5,80 (t, J = 6,1 Hz, 1H), 5,25 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 4,75 (m, 2H), 3,35 (d, J = 13,2 Hz, 1H), 3,14 (td, J = 12,6, 3,0 Hz, 1H) 2,75 (m, 2H), 2,30 (m, 3H), 1,70 (m, 6H), 1,40 (m, 2H), 1,22 (s, 6H), 0,92 (t, J = 7,4 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,3, 172,3, 169,9, 167,8, 158,6, 145,5, 142,5, 142,0, 139,8, 139,5, 130,6, 129,4, 128,6, 120,2, 117,1, 111,8, 65,2, 51,8, 47,1, 44,8, 36,7, 32,8, 28,4, 26,6, 25,2, 23,7, 21,4, 9,1. HRMS(FAB): (M+Na)+ berechnet: 547,2420, gefunden: 547,2415.
  • (1R)-3-(3-Indolyl)-1-(3-(hydroxycarbonylmethoxy)phenyl)-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)-2-piperidincarboxylat (30)
  • Der tert-Butylester wurde in einer entsprechenden Weise wie der Ester von 28 aus (R)-1-(3-(tert-Butoxycarbonylmethoxy)-phenyl)-3-(3-indoyl)propan-1-ol (22) hergestellt. Flash-chromatographie (Kieselgel, 30 % EtOAc/Hexan) lieferte 492 mg (76 %) eines klaren farblosen Öls: IR (rein) 3410, 2970, 1735, 1700, 1635, 1455, 1225, 1150 cm–1; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 8, 04 (br s, 1H), 7,53 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,37 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,30-7,11 (m, 3H), 7,01-6,84 (m, 4H), 5,91-5,86 (m, 1H), 5,35 (d, J = 4,8 Hz, 1H), 4,54 (s, 2H), 3,39 (d, J = 13,3 Hz, 1H), 3,18 (td, J = 12,6, 3,0 Hz, 1H), 2,87-2,74 (m, 2H), 2,41-2,18 (m, 3H), 1,82-1,57 (m, 7H), 1,50 (s, 9H), 1,27 (s, 3H), 1,24 (s, 3H), 0,92 (t, J = 7,4 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) 208,3, 170,1, 168,3, 167,7, 158,5, 141,9, 136,8, 130,1, 127,7, 122,3, 121,8, 120,3, 119,6, 119,1, 115,4, 114,7, 113,7, 111,5, 82,7, 66,2, 51,7, 47,1, 44,5, 36,8, 32,9, 28,4, 26,9, 25,4, 24,0, 23,4, 21,6, 9,1. HRMS(FAB): (M+Na)+ berechnet: 641,3203, gefunden: 641,3193.
  • Eine Lösung des obigen tert-Butylesters (112 mg, 0,18 mmol) in CH2Cl2 (5,0 ml) wurde mit Trifluoressigsäure (1,0 ml) behandelt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (150 ml) verdünnt und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert, um 30 (102 mg, 100 %) als einen braunen Schaum zu ergeben: 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,90-6,70 (m, 10H), 5,85 (m, 1H), 5,35 (m, 1H), 4,62 (m, 2H), 3,40 (m, 1H), 3,25 (m, 1H), 2,80 (m, 2H), 2,40-2,05 (m, 3H), 1,85-1,45 (m, 12H), 1,23 (s, 3H), 1,21 (s, 3H), 0,88 (t, J = 7,4 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,0, 175,0, 169,8, 167,9, 158,2, 142,3, 130,2, 129,4, 128,6, 125,7, 122,5, 119,7, 119,1, 115,3, 111,6, 108,0, 65,5, 52,0, 47,2, 44,6, 32,9, 27,0, 25,3, 23,9, 23,4, 21,6, 9,1. HRMS(FAB): (M+Na)+ berechnet: 585,2577, gefunden: 585,2561.
  • Herstellung von Dimerisierern
  • Beispiel 1. N,N'-bis[3-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)-piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propylphenoxy)propyl]-1,4-phenylendiacetamid (31)
  • Ein Gemisch von 1,4-Phenylenacetessigsäure (194 mg, 1,0 mmol) and Disuccinimidylcarbonat (512 mg, 2,0 mg) in wasserfreiem Acetonitril (5,0 ml) wurde mit Pyridin (243 μl, 3,0 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff über Nacht gerührt. Die erhaltene Suspension wurde zwischen EtOAc (70 ml) und Wasser (50 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, gewaschen mit 1 M Na2CO3, Wasser, 0,5 N HCl, gesättigter Salzlösung, getrocknet (Na2SO4) und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert, um Disuccinimidyl-1,4-phenylendiacetat (144 mg, 37 %) als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) 7,34 (s, 4H), 4,10 (s, 4H), 2,80 (s, 8H).
  • Eine Lösung von 24 (102 mg, 0,16 mmol) in CH2Cl2 (2,0 ml) wurde mit dem obigen aktivierten Diester (31 mg, 0,080 mmol) und Et3N (67 μl, 0,48 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die erhaltene klare Lösung wurde auf Kieselgel imprägniert und zur Trockene eingedampft.
  • Chromatographie (Kieselgel, 50–100 % EtOAc/Hexan) lieferte 31 (60 mg, 62 %) als einen weißen Feststoff: Schmp. 55–57°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,32-7,15 (m, 16H), 6,95 (d, J = 7,7 Hz, 2H), 6,83 (s, 2H), 6,74 (m, 2H), 6,01 (br s, 2H), 5,80 (t, J = 5,8 Hz, 2H), 5,32 (d, J = 4,9 Hz, 2H), 3,98 (t, J = 5,7 Hz, 4H), 3,52 (s, 4H), 3,50-3,30 (m, 6H), 3,22 (td, J = 12,4, 2,6 Hz, 2H), 2,67 (m, 4H), 2,38 (d, J = 13,6 Hz, 2H), 2,30 (m, 2H), 2,12 (m, 2H), 1,95 (t, J = 6,1 Hz, 4H), 1,85-1,60 (m, 10H), 1,50 (m, 4H), 1,23 (s, 6H), 1,21 (s, 6H), 0,89 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 208,0, 171,3, 170,1, 169,9, 167,8, 159,2, 141,8, 141,6, 141,2, 134,4, 130,3, 130,1, 128,9, 128,7, 126,5, 119,3, 115,0, 114,7, 113,1, 112,8, 57,1, 51,7, 47,1, 44,5, 43,7, 39,3, 38,3, 38,2, 37,8, 33,0, 32,8, 32,1, 29,3, 26,9, 25,3, 23,9, 23,5, 21,6, 21,4, 9,17, 9,13, MS(FAB): (M+Na)+ 1225, (M+H)+ 1203.
  • Beispiel 2. N,N'-bis[3-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propylphenoxy)propyl]-suberinamid (32)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1, bis auf den Ersatz von 1,4-Phenylenacetessigsäure durch Suberinsäure, erzielte 32 (54 mg, 56 %) als einen weißen Feststoff. Schmp. 44–46°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,35-6,85 (m, 18H), 6,18 (br s, 2H), 5,86 (t, J = 5,9 Hz, 2H), 5,39 (d, J = 4,9 Hz, 2H), 4,12 (t, J = 5, 9 Hz, 4H), 3,60-3,40 (m, 6H) , 3,28 (td, J = 12,6, 2,8 Hz, 2H), 2,70 (m, 4H), 2,47 (d, J = 13,8 Hz, 2H), 2,35 (m, 2H), 2,30-2,00 (m, 12H), 1,95-1,70 (m, 14H), 1,55-1,35 (m, 6H), 1,30 (s, 6H), 1,28 (s, 6H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,3, 170,0, 167,8, 159,3, 141,8, 141,2, 130,2, 128,9, 128,7, 126,5, 119,4, 114,7, 113,0, 66,4, 51,7, 47,1, 44,5, 38,3, 37,7, 32,8, 32,1, 29,3, 28,7, 26,9, 25,8, 25,3, 23,9, 21,6, 9,1. MS(FAB): (M+Na)+ 1205.
  • Beispiel 3. N,N'-bis[3-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propylphenoxy)propyl]-pyridin-2,6-dicarboxamid (33)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1, bis auf den Ersatz von 1,4-Phenylenacetessigsäure durch Pyridin-2,6-dicarbonsäure, erzielte 33 (44 mg, 54 %) als einen weißen Feststoff. Schmp. 60–62°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 8,34 (d, 1 = 7,7 Hz, 2H), 8,00 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 7,99 (br s, 2H, NHs), 7,30-6,75 (m, 18H), 5,77 (t, J = 5,7 Hz, 2H), 5,30 (d, J = 4,8 Hz, 2H), 4,02 (m, 4H), 3,63 (m, 4H) 3,35 (d, J = 12,7 Hz, 2H), 3,20 (td, J = 12,7, 2,8 Hz, 2H), 2,60 (m, 4H), 2,36 (d, J = 13,3 Hz, 2H), 2,24 (m, 2H), 2,05 (m, 6H), 1,80-1,65 (m, 10H), 1,50 (m, 4H), 1,20 (s, 6H), 1,18 (s, 6H), 0,85 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,1, 167,7, 164,0, 159,3, 149,1, 142,0, 141,2, 139,3, 130,2, 128,9, 128,7, 126,5, 125,4, 119,4, 115,1, 113,2, 107,9, 67,0, 57,1, 51,6, 47,1, 44,5, 38,3, 37,9, 32,8, 32,1, 29,6, 28,0, 26,9, 25,4, 23,9, 23,5, 21,6, 9,1. MS(FAB): (M+Na)+ 1198, (M+H)+ 1176.
  • Beispiel 4. N,N'-bis[3-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propylphenoxy)propyl]-pyridin-3,5-dicarboxamid (34)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1, bis auf den Ersatz von 1,4-Phenylenacetessigsäure durch Pyridin-3,5-dicarbonsäure, erzielte 34 (32 mg, 39 %) als einen weißen Feststoff. Schmp. 62–64°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 9,09 (d, J = 1,8 Hz, 2H), 8,42 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,30-6,80 (m, 20H), 5,78 (t, J = 5,6 Hz, 2H), 5,28 (d, J = 4,7 Hz, 2H), 4,12 (t, J = 5,6 Hz, 4H), 3,68 (m, 4H), 3,36 (d, J = 13,0 Hz, 2H), 3,18 (td, J = 13,4, 3,4 Hz, 2H), 2,60 (m, 4H), 2,35 (d, J = 13,2 Hz, 2H), 2,25 (m, 2H), 2,05 (m, 6H), 1,80-1,65 (m, 10H), 1,50 (m, 4H), 1,18 (s, 6H), 1,16 (s, 6H), 0,84 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,3, 170,1, 167,8, 165,2, 159,1, 150,9, 141,9, 141,3, 130,3, 130,2, 128,9, 128,7, 126,5, 119,5, 115,0, 112,7, 107,9, 67,0, 51,7, 47,1, 44,5, 38,7, 38,2, 32,8, 32,1, 26,8, 25,3, 23,9, 23,5, 21,5, 9,1. MS(FAB): (M+Na)+ 1198, (M+H)+ 1176.
  • Beispiel 5. N,N'-bis[3-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propylphenoxy)propyl]-N-methyl-pyridinium-3,5-dicarboxamidiodid (35)
  • Eine Lösung von 34 (10 mg, 8,5 μmol) in Aceton (1,0 ml) wurde mit MeI (60 μl, 10,2 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter Lichtausschluss für 3 Tage stehen gelassen und DC (100 % EtOAc) zeigte, dass alles Ausgangsmaterial in eine Basislinienverbindung überführt worden war. Die erhaltene tiefgelbe Lösung wurde durch Anlegen eines Vakuums konzentriert, um 35 (11 mg, 100 %) als einen gelben Feststoff zu liefern. 1H-NMR (Aceton-d6, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 9,98 (s, 1H), 9,62 (s, 2H), 9,14 (br s, 2H), 7,20-6,70 (m, 20H), 5,83 (t, J = 5,2 Hz, 2H), 5,27 (d, J = 4,5 Hz, 2H), 4,75 (s, 3H), 4,18 (t, J = 6,4 Hz, 4H), 3,67 (q, J = 6,1 Hz, 4H), 3,45 (d, J = 13,4 Hz, 2H), 3,25 (m, 2H), 2,75 (m, 4H), 2,20-1,90 (m, 10H), 1,75 (m, 10H), 1,50 (m, 4H), 1,21 (s, 6H), 1,19 (s, 6H), 0,85 (t, J = 7,5 Hz, 6H); 13C-NMR (Aceton-d6, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,7, 170,8, 168,2, 162,1, 160,6, 148,7, 143,3, 142,6, 130,8, 129,6, 127,2, 119,8, 115,6, 113,9, 104,0, 77,8, 67,2, 52,5, 47,6, 45,3, 39,4, 38,1, 33,6, 32,8, 27,6, 26,1, 24,2, 23,8, 22,4, 9,5. MS(FAB): M+ 1190.
  • Beispiel 6. N,N'-bis[3-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propylphenoxy)propyl]-benzol-1,3-disulfonamid (36)
  • Eine Lösung von 24 (106 mg, 0,17 mmol) in CH2Cl2 (2,0 ml) wurde mit Et3N (71 μl, 0,51 mmol) und Benzol-1,3-disulfonylchlorid (23 mg, 0,085 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die erhaltene gelbe Lösung wurde dann auf Kieselgel imprägniert und zur Trockene eingedampft. Chromatographie (Kieselgel, 50 % EtOAc/Hexan) lieferte 36 (64 mg, 61 %) als einen weißen Feststoff. Schmp. 58–60°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 8,39 (d, J = 6,3 Hz, 1H), 8,03 (dd, J = 7,8, 1,6 Hz, 2H), 7,57 (td, J = 7,9, 4,4 Hz, 1H), 7,35-6,80 (m, 18H), 5,81 (m, 2H), 5,50 (m, 2H), 5,36 (d, J = 4,4 Hz, 2H), 3,95 (m, 4H), 3,43 (d, J = 12,6 Hz, 2H), 3,22 (m, 6H), 2,65 (m, 4H), 2,43 (d, J = 13,6 Hz, 2H), 2,30 (m, 2H), 2,15 (m, 2H), 1,95 (m, 4H), 1,90-1,65 (m, 12H), 1,50 (m, 4H), 1,25 (s, 6H), 1,23 (s, 6H), 0,90 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,5, 170,1, 167,8, 159,0, 142,1; 141,9, 141,3, 131,1, 130,5, 130,1, 128,9, 128,7, 126,5, 125,8, 119,5, 114,8, 112,7, 65,7, 57,2, 51,8, 47,1, 44,6, 41,2, 38,4, 32,9; 32,8, 32,1, 29,5, 26,8, 25,3, 23,9, 23,4, 21,6, 9,2, 9,1, MS(FAB): (M+Na)+ 1269.
  • Beispiel 7. N,N'-bis[3-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propylphenoxy)propyl]-5-aminobenzol-1,3-dicarboxamid (37)
  • Ein Gemisch von 5-Aminoisophthalsäure (1,81 g, 10 mmol) und Dioxan (60 ml) wurde mit einer Lösung von Na2CO3 (4,24 g, 40 mmol) in Wasser (60 ml) und dann mit (Boc)2O (3,5 ml, 15 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 16 h gerührt. EtOAc (100 ml) wurde zu dem Gemisch zugegeben und 10 %ige KHSO4 (ca. 100 ml) wurde zugegeben, um den pH auf 2 zu bringen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht wurde mit EtOAc (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigte EtOAc-Lösung wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert, um 5-tert-Butyloxycarbamyl-benzol-1,3-dicarbonsäure (2,8 g, 100 %) zu ergeben.
  • Ein Gemisch der obigen Disäure (422 mg, 1,5 mmol) und Disuccinimidylcarbonat (768 mg, 3,0 mmol) in Acetonitril (20 ml) wurde mit Pyridin (364 μl, 4,5 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde kräftig bei Raumtemperatur für 20 h gerührt. Die erhaltene Suspension wurde zwischen EtOAc (150 ml) und 0,5 N HCl (50 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und dann gewaschen mit Wasser (50 ml), 10 %iger NaHCO3 (2 × 50 ml), gesättigte Salzlösung, getrocknet (Na2SO4) und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert. Chromatographie (Kieselgel, 70 % EtOAc/Hexan) lieferte Disuccinimidyl-(5-tert-butyloxycarbamyl)benzol-1,3-dicarboxylat (193 mg, 27 %) als einen weißen Feststoff. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 8, 50 (s, 1H), 8, 44 (s, 2H), 6,91 (s, 1H), 2,89 (s, 8H), 1,54, (s, 9H).
  • Zu einer Lösung von 24 (81 mg, 0,127 mmol) in CH2Cl2 (2,0 ml) wurde der obige aktivierte Diester (30 mg, 0,064 mmol) zugegeben, gefolgt durch eine tropfenweise Zugabe von Et3N (53 μl, 0,38 mmol). Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 4 h gerührt. Die erhaltene klare Lösung wurde auf Kieselgel imprägniert und zur Trockene eingedampft. Chromatographie (Kieselgel, 50–70 % EtOAc/Hexan) lieferte N-Boc-37 (56 mg, 68 %) als einen weißen Feststoff. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 8,01 (s, 2H), 7,93 (s, 1H), 7,35-6,85 (m, 21H), 5,83 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 5,34 (d, J = 4,6 Hz, 2H), 4,14 (t, J = 5,2 Hz, 4H), 3,70 (m, 4H), 3,42 (d, J = 12,8 Hz, 2H), 3,22 (t, J = 10,2 Hz, 2H), 2,65 (m, 4H), 2,40 (d, J = 13,0 Hz, 2H), 2,30 (m, 2H), 2,15 (m, 6H), 1,85-1,65 (m, 10H), 1,57 (s, 9H), 1,50 (m, 4H), 1,25 (s, 6H), 1,23 (s, 6H), 0,91 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,4, 170,1, 167,8, 166,8, 159,3, 153,1, 141,7, 141,3, 139,9, 136,1, 130,1, 128,8, 128,7, 126,5, 119,7, 119,4, 115,0, 112,8, 66,7, 51,7, 47,1, 44,5, 38,4, 38,2, 32,8, 32,1, 29,4, 28,7, 26,8, 25,3, 23,4, 21,5, 9,1.
  • Eine Lösung N-Boc-37 (20 mg, 0,016 mmol) in CH2Cl2 (4,0 ml) wurde mit Trifluoressigsäure (0,8 ml) behandelt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Gemisch wurde mit Toluol (150 ml) verdünnt und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert, um das Trifluoressigsäuresalz von 37 (20 mg, 96 %) als ein farbloses Gummi zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,67 (s, 1H), 7,45-6,90 (m, 22H), 5,88 (m, 2H), 5,40 (d, J = 4,6 Hz, 2H), 4,80 (br s, 4H), 4,20 (m, 4H), 3,75 (m, 4H), 3,45 (d, J = 12,7 Hz, 2H), 3,32 (m, 2H), 2,75 (m, 4H), 2,50-2,30 (m, 4H), 2,20 (m, 6H), 1,78 (m, 10H), 1,50 (m, 4H), 1,32 (s, 6H), 1,30 (s, 6H), 0,98 (t, J = 7,4 Hz, 6H), MS(FAB): (M+H)+ 1190.
  • Beispiel 8. N,N'-bis[3-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propylphenoxy)propyl]-(±)-2,6-diaminopimelamid (38)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 7, bis auf den Ersatz von 5-Aminoisophthalsäure durch (±)-2,6-Diaminopimelinsäure, erzielte di-Boc-38 (51 mg, 54 %) als einen weißen Feststoff. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,35-6,50 (m, 20H), 5,84 (t, J = 5,8 Hz, 2H), 5,45-5,20 (m, 4H), 4,08 (t, J = 5,4 Hz, 4H), 3,55-3,30 (m, 6H), 3,24 (t, J = 12,5 Hz, 2H), 2,70 (m, 4H), 2,42 (d, J = 13,0 Hz, 2H), 2,35 (m, 2H), 2,20 (m, 2H), 2,05 (m, 4H), 2,00-1,65 (m, 14H), 1,50 (m, 4H), 1,47 (s, 18H), 1,28 (s, 6H), 1,25 (s, 6H), 0,94 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,3, 170,1, 159,3, 141,8, 141,3, 130,1, 128,9, 128,7, 126,5, 119,3, 113,1, 80,4, 66,7, 51,7, 47,1, 44,5, 38,3, 32,8, 32,1, 29,5, 28,74, 28,72, 26,9, 25,3, 24,0, 23,4, 21,6, 9,1.
  • Eine Lösung von di-Boc-38 (20 mq, 0,014 mmol) in CH2Cl2 (4,0 ml) wurde mit Trifluoressigsäure (0,8 ml) behandelt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Gemisch wurde mit Toluol (150 ml) verdünnt und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert, um das di-Trifluoressigsäuresalz von 38 (18,9 mg, 94 %) als ein farbloses Gummi zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,40-6,85 (m, 20H), 5,85 (m, 2H), 5,38 (m, 2H), 4,05 (m, 6H), 3,45-3,25 (m, 8H), 2,70 (m, 4H), 2,45 (m, 2H), 2,40 (m, 2H), 2,20 (m, 2H), 2,05 (m, 4H), 1,95-1,60 (m, 14H), 1,50 (m, 4H), 1,28 (s, 6H), 1,27 (s, 6H), 0,95 (t, J = 7,4 Hz, 6H), MS(FAB): (M+H)+ 1199.
  • Beispiel 9. N,N'-bis[3-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-Dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propylphenoxy)propyl]-triethylenglycol-1,10-biscarbamat (39)
  • Zu einer Lösung von 24 (85 mg, 0,13 mmol) in CH2Cl2 bei 0°C wurde Et3N gefolgt durch Triethylenglykol-bis-(chlorformiat) zugegeben. Das Gemisch wurde bei 0°C für 1 h gerührt und DC zeigte, dass kein Ausgangsmaterial übrig geblieben war. Das Gemisch wurde durch Anlegen eines Vakuums konzentriert und der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert (70–80 % EtOAc/Hexan), um 39 als ein farbloses Gummi, 40 mg (48 %), zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,25-6,70 (m, 18H), 5,71 (t, J = 5,8 Hz, 2H), 5,25 (d, J = 4,7 Hz, 2H), 5,12 (br s, 2H), 4,15 (t, J = 4,4 Hz, 4H), 3,95 (t, J = 5,9 Hz, 4H), 3,60 (t, J = 4,8 Hz, 4H), 3,57 (s, 4H), 3,30 (m, 6H), 3,10 (td, J = 12,7, 3,0 Hz, 2H), 2,50 (m, 4H), 2,30 (d, J = 13,7 Hz, 2H), 2,20 (m, 2H), 2,05 (m, 2H), 1,92 (t, J = 6,2 Hz, 4H), 1,75-1,50 (m, 10H), 1,35 (m, 4H), 1,16 (s, 6H), 1,13 (s, 6H), 0,81 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,1, 167,6, 159,3, 159,9, 156,9, 141,7, 141,3, 130,1, 128,9, 128,7, 126,5, 119,4, 114,8, 113,2, 71,0, 70,1, 66,0, 64,3, 51,7, 47,1, 44,5, 39,2, 38,8, 38,3, 33,0, 32,9, 32,1, 29,9, 26,8, 25,4, 23,9, 23,8, 23,5, 21,6, 9,1. MS(FAB): (M+Na)+ 1269.
  • Beispiel 10. 1,4-Xylyldiamin-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propyl)phenoxyacetamid] (40)
  • Eine Lösung der Carbonsäure 25 (104 mg, 0,20 mmol) in Acetonitril (2,0 ml) wurde mit Disuccinimidylcarbonat (56 mg, 0,22 mmol) und Pyridin (48 μl, 0,60 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde dann zwischen EtOAc (70 ml) und Wasser (50 ml) verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert, um einen weißen Schaum (115 mg, 93 %) zu ergeben. Der aktivierte Succinimidylester wurde in wasserfreiem Acetonitril (2,0 ml) wieder gelöst. Die Lösung wurde dann mit Triethylamin (75 μl, 0,54 mmol) gefolgt durch eine Lösung von 1,4-Xylyldiamin in DMF (0,32 M, 288 μl, 0,092 mmol) behandelt. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt und DC zeigte, dass kein Ausgangsmaterial übrig geblieben war. Das Gemisch wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Wasser (20 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, gewaschen mit 0,5 N HCL (aq.), gesättigter Salzlösung, getrocknet (Na2SO4) und durch Anlegen eines Vakuums konzentriert. Chromatographie (Kieselgel, 70 % EtOAc/Hexan) lieferte 40 (42 mg, 40 %) als einen weißen Feststoff. Schmp. 59–61°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,25-6,70 (m, 22H), 5,69 (m, 2H), 5,22 (d, J = 4,8 Hz, 2H), 4,46 (s, 4H), 4,43 (d, J = 3,9 Hz, 4H), 3,27 (d, J = 13,2 Hz, 2H), 3,06 (td, J = 12,6, 2,6 Hz, 2H), 2,50 (m, 4H), 2,27 (d, J = 13,4 Hz, 2H), 2,16 (m, 2H), 2,00 (m, 2H), 1,75-1,50 (m, 10H), 1,35 (m, 4H), 1,12 (s, 6H), 1,10 (s, 6H), 0,78 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,3, 170,0, 168,4, 168,3, 167,6, 157,7, 142,2, 142,1, 141,1, 137,6, 130,4, 128,9, 128,7, 128,5, 126,6, 120,6, 114,3, 113,8, 67,7, 57,0, 51,6, 47,1, 44,5, 43,0, 39,2, 38,4, 38,1, 32,9, 32,1, 32,0, 26,8, 25,3, 23,9, 23,5, 21,6, 9,2, MS(FAB): (M+Na)+ 1169, (M+H)+ 1147.
  • Beispiel 11. 1,4-bis(3-Aminopropyl)piperazin-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propyl)phenoxyacetamid] (41)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,4-bis(3-Aminopropyl)piperazin, erzielte 41 (35 mg, 53 %) als einen weißen Feststoff. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,55-6,90 (m, 20H), 5,93 (t, J = 5,6 Hz, 2H), 5,46 (d, J = 4,8 Hz, 22H), 4,63 (s, 4H), 3,70-3,50 (m, 6H), 3,37 (m, 2H), 2,95-2,20 (m, 24H), 1,90 (m, 16H), 1,60 (m, 4H), 1,37 (s, 6H), 1,35 (s, 6H), 1,03 (t, J = 7,5 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,0, 168,4, 167,7, 158,0, 142,3, 141,1, 130,4, 128,9, 128,7, 126,6, 120,5, 115,0, 113,8, 107,9, 68,2, 51,6, 47,1, 44,5, 38,5, 32,9, 26,8, 25,3, 23,9, 23,5, 21,6, 9,1. MS(FAB): (M+H)+ 1211.
  • Beispiel 12. 3,3'-Diamino-N-methyldipropylamin-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propyl)phenoxyacetamid] (42)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 3,3'-Diamino-N-methyldipropylamin, erzielte 42 (28 mg, 48 %) als ein farbloses Gummi. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,50-6,75 (m, 20H), 5,76 (t, J = 5,8 Hz, 2H), 5,29 (d, J = 4,8 Hz, 2H), 4,45 (s, 4H), 3,35 (m, 6H), 3,17 (td, J = 12,6, 2,7 Hz, 2H), 2,60 (m, 4H), 2,35 (m, 6H), 2,25 (m, 2H), 2,05 (m, 5H), 1,70 (m, 14H), 1,40 (m, 4H), 1,20 (s, 6H), 1,18 (s, 6H), 0,86 (t, J = 7,5 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,0, 168,4, 167,7, 158,0, 142,2, 141,1, 130,4, 128,9, 128,7, 126,5, 120,3, 115,0, 114,6, 113,7, 108,0, 67,9, 56,4, 51,6, 47,1, 44,5, 38,4, 33,0, 32,9, 32,1, 26,8, 25,3, 23,9, 23,5, 21,6, 21,4, 9,1. MS(FAB): (M+H)+ 1156, (M+Na)+ 1178.
  • Beispiel 13. 1,5-Diaminopentan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propyl)phenoxyacetamid] (43)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1, bis auf den Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,5-Diaminopentan, erzielte 43 (18 mg, 30 %) als ein farbloses Gummi. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,40-7,00 (m, 18H), 6,80 (br s, NH, 2H), 5,85 (m, 2H), 5,33 (d, J = 4,7 Hz, 2H), 4,50 (s, 4H), 3,37 (m, 6H), 3,20 (td, J = 12,7, 2,7 Hz, 2H), 2,65 (m, 4H), 2,38 (d, J = 13,4 Hz, 2H), 2,28 (m, 2H), 2,14 (m, 2H), 1,90-1,40 (m, 20H), 1,24 (s, 6H), 1,22 (s, 6H), 0,90 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,0, 168,3, 167,7, 157,8, 142,2, 141,2, 130,4, 128,9, 128,7, 126,5, 120,5, 114,2, 113,9, 67,8, 51,6, 47,1, 44,5, 39,2, 38,4, 32,9, 32,0, 29,6, 26,8, 25,4, 24,4, 23,9, 23,5, 21,6, 9,1. MS(FAB): (M+Na)+ 1135.
  • Beispiel 14. 1,5-Diamino-3-oxapentan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propyl)phenoxyacetamid] (48)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,5-Diamino-3-oxapentandihydrochlorid (Aldrich), erzielte 48 (23 mg, 39 %) als ein farbloses Gummi. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,30-6,80 (m, 20H), 5,80 (m, 2H), 5,30 (d, J = 4,9 Hz, 2H), 4,48 (s, 4H), 3,50 (br s, 8H), 3,36 (d, J = 13,6 Hz, 2H), 3,16 (td, J = 12,6, 2,7 Hz, 2H), 2,60 (m, 4H), 2,36 (d, J = 13,8 Hz, 2H), 2,26 (m, 2H), 2,10 (m, 2H), 1,80-1,60 (m, 10H), 1,50 (m, 4H), 1,20 (s, 6H), 1,19 (s, 6H), 0,87 (t, J = 7,5 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,0, 168,5, 167,7, 157,8, 142,2, 141,1, 130,4, 128,9, 128,7, 126,5, 120,5, 114,6, 113,7, 108,1, 69,9, 67,8, 51,6, 47,1, 44,5, 39,1, 38,4, 32,9, 32,0, 26,8, 25,3, 23,9, 23,5, 21,6, 21,4, 9,1. MS(FAB): (M+Na)+ 1137.
  • Beispiel 15. 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propyl)phenoxyacetamid] (53)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan (Fluka), erzielte 53 (23 mg, 32 %) als ein farbloses Gummi. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,35-6,85 (m, 20H), 5,80 (t, J = 5,7 Hz, 2H), 5,33 (d, J = 4,9 Hz, 2H), 4,51 (s, 4H), 3,60 (br s, 12H), 3,40 (d, J = 12,3 Hz, 2H), 3,20 (td, J = 12,6, 2,8 Hz, 2H), 2,65 (m, 4H), 2,40 (d, J = 13,4 Hz, 2H), 2,26 (m, 2H), 2,10 (m, 2H), 1,90-1,60 (m, 10H), 1,50 (m, 4H), 1,25 (s, 6H), 1,22 (s, 6H), 0,90 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,0, 168,4, 167,7, 157,8, 142,2, 141,1, 130,4, 128,9, 128,7, 126,5, 120,5, 114,7, 113,6, 70,7, 70,1, 67,8, 51,6, 47,1, 44,5, 39,2, 38,4, 32,9, 32,0, 26,8, 253, 23,9, 23,5, 21,6, 21,4, 9,1. MS (FAB): (M+Na)+ 1181.
  • Beispiel 16. 1,11-Diamino-3,6,9-trioxaundecan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-phenyl)propyl)phenoxyacetamid] (59)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,11-Diamino-3,6,9-trioxaundecan (hergestellt unter Verwendung des Literaturverfahrens von Dietrich, B.; Lehn, J.-M.; Sauvage, J.P.; Blanzat, J, Tetrahedron, 1973, 29, 1628), erzielte 59 (18 mg, 24 %) als ein farbloses Gummi. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,35-6,80 (m, 20H), 5,77 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 5,30 (d, J = 4,9 Hz, 2H), 4,48 (s, 4H), 3,60 (m, 16H), 3,35 (d, J = 13,5 Hz, 2H), 3,16 (td, J = 12,6, 2,9 Hz, 2H), 2,65 (m, 4H), 2,37 (d, J = 13,6 Hz, 2H), 2,25 (m, 2H), 2,05 (m, 2H), 1,80-1,60 (m, 12H), 1,50 (m, 4H), 1,21 (s, 6H), 1,19 (s, 6H), 0,87 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,0, 168,4, 167,7, 157,8, 142,2, 141,1, 130,4, 128,9, 128,7, 126,5, 120,5, 114,7, 113,6, 108,0, 70,9, 70,7, 70,1, 67,8, 51,6, 47,1, 44,5, 39,2, 38,4, 32,9, 32,0, 26,8, 253, 23,9, 23,5, 21,6, 9,1. MS(FAB): (M+Na)+ 1125.
  • Beispiel 17. 1,5-Diaminopentan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4-dimethoxyphenyl))propyl)phenoxyacetamid] (44)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, außer dem Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 26 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,5-Diaminopentan, erzielte 44 (58 mg, 49 %) als einen weißen Schaum. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,35-6,65 (m, 16H), 5,79 (m, 2H), 5,33 (d, J = 4,8 Hz, 2H), 4,49 (s, 4H), 3,87 (s, 6H), 3,86 (s, 6H), 3,35 (m, 6H), 3,20 (m, 2H), 2,95 (m, 2H), 2,60 (m, 4H), 2,38 (d, J = 13,4 Hz, 2H), 2,28 (m, 2H), 2,10 (m, 2H), 1,90-1,40 (m, 20H), 1,23 (s, 6H), 1,22 (s, 6H), 0,90 (t, J = 7, 4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,0, 168,3, 168,2, 167,7, 157,8, 149,3, 147,8, 142,3, 133,8, 130,4, 120,6, 114,2, 113,9, 112,2, 111,8, 108,0, 67,8, 56,3, 56,2, 51,6, 47,1, 44,5, 39,2, 38,6, 38,3, 32,9, 31,6, 29,6, 26,8, 25,3, 24,4, 23,8, 23,6, 9,1. MS(FAB): (M+Na)+ 1255.
  • Beispiel 18. 1,5-Diamino-3-oxapentan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4-dimethoxyphenyl))propyl)phenoxyacetamid] (49)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 26 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,5-Diamino-3-oxapentandihydrochlorid (Aldrich), erzielte 49 (73 mg, 62 %) als einen weißen Schaum. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,35-6,65 (m, 16H), 5,79 (m, 2H), 5,33 (d, J = 4,8 Hz, 2H), 4,51 (s, 4H), 3,87 (s, 6H), 3,86 (s, 6H), 3,55 (br s, 8H), 3,35 (m, 2H), 3,20 (m, 2H), 2,60 (m, 4H), 2,38 (d, J = 13,4 Hz, 2H), 2,28 (m, 2H), 2,10 (m, 2H), 1,90-1,40 (m, 20H), 1,23 (s, 6H), 1,22 (s, 6H), 0,90 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,0, 168,5, 168,4, 167,7, 157,8, 149,3, 147,8, 142,3, 133,7, 130,4, 120,5, 114,6, 113,7, 112,2, 111,8, 69,9, 67,8, 56,3, 56,2, 51,6, 47,1, 44,5, 39,1, 38,6, 32,9, 31,6, 26,8, 25,3, 23,8, 23,6, 21,6, 9,1. MS(FAB): (M+Na)+ 1257.
  • Beispiel 19. 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4-dimethoxyphenyl))propyl)phenoxyacetamid] (54)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 26 und dem Ersatz von 4-Xylyldiamin durch 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan (Fluka), erzielte 54 (54 mg, 49 %) als einen weißen Schaum. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,35-6,65 (m, 16H), 5,79 (m, 2H), 5,33 (d, J = 4,8 Hz, 2H), 4,50 (s, 4H), 3,87 (s, 6H), 3,86 (s, 6H), 3,59 (br s, 12H), 3,35 (m, 2H), 3,20 (m, 2H), 2,60 (m, 4H), 2,38 (d, J = 13,4 Hz, 2H), 2,28 (m, 2H), 2,10 (m, 2H), 1,90-1,40 (m, 20H), 1,23 (s, 6H), 1,22 (s, 6H), 0,90 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,1, 168,4, 167,7, 157,8, 149,3, 147,8, 142,3, 133,7, 130,4, 120,5, 114,7, 113,6, 112,2, 111,8, 70,6, 70,1, 67,8, 56,3, 56,2, 51,6, 47,1, 44,5, 39,2, 38,6, 32,9, 31,6, 26,8, 25,3, 23,8, 23,6, 21,6, 9,1. MS(FAB): (M+Na)+ 1301.
  • Beispiel 20. 1,11-Diamino-3,6,9-trioxaundecan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4-dimethoxyphenyl))propyl)phenoxyacetamid] (60)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 26 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,11-Diamino-3,6,9-trioxaundecan (hergestellt unter Verwendung des Literaturverfahrens von Dietrich, B.; Lehn, J.-M.; Sauvage, J.P.; Blanzat, J, Tetrahedron, 1973, 29, 1628), erzielte 60 (64 mg, 50 %) als ein farbloses Gummi. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 7,35-6,65 (m, 16H), 5,79 (m, 2H), 5,33 (d, J = 4,8 Hz, 2H), 4,50 (s, 4H), 3,87 (s, 6H), 3,86 (s, 6H), 3,61 (m, 16H), 3,38 (m, 2H), 3,20 (m, 2H), 2,60 (m, 4H), 2,38 (m, 2H), 2,28 (m, 2H), 2,10 (m, 2H), 1,90-1,40 (m, 20H), 1,23 (s, 6H), 1,22 (s, 6H), 0,90 (t, J = 7,4 Hz, 6H); 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) (einzelnes Diastereomer, Rotamerengemisch) 208,2, 170,1, 168,4, 167,7, 3 0 157,8, 149,3, 147,8, 142,3, 133,7, 130,4, 120,5, 114,7, 113,6, 112,2, 111,8, 108,0, 70,6, 70,1, 67,8, 56,3, 56,2, 51,6, 47,1, 44,5, 39,2, 38,6, 32,9, 31,6, 26,8, 25,3, 23,8, 23,5, 21,6, 9,1. MS(FAB): (M+Na)+ 1345.
  • Beispiel 21. 1,5-Diaminopentan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl))propyl)phenoxyacetamid] (45)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 27 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,5-Diaminopentan, erzielte 45 (33 mg, 34 %) als einen weißen Schaum. 1H-NMR (CDCl3), 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1315.
  • Beispiel 22. 1,5-Diamino-3-oxapentan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl))propyl)phenoxyacetamid] (50)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 27 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,5-Diamino-3-oxapentandihydrochlorid (Aldrich), erzielte 50 (41 mg, 46 %) als einen weißen Schaum. 1H MMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1317.
  • Beispiel 23. 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl))propyl)phenoxyacetamid] (55)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 27 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan (Fluka), erzielte 55 (37 mg, 38 %) als einen weißen Schaum. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1361.
  • Beispiel 24. 1,11-Diamino-3,6,9-trioxaundecan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl))propyl)phenoxy-acetamid] (61)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 27 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,11-Diamino-3,6,9-trioxaundecan, erzielte 61 (27 mg, 32 %) als einen weißen Schaum. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1405.
  • Beispiel 25. 1,5-Diaminopentan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4-methylendioxyphenyl))propyl)phenoxyacetamid] (46)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 28 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,5-Diaminopentan, erzielte 46 (42 mg, 42 %) als einen weißen Schaum. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1223.
  • Beispiel 26. 1,5-Diamino-3-oxapentan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4-methylendioxyphenyl))propyl)phenoxyacetamid] (51)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 28 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,5-Diamino-3-oxapentandihydrochlorid (Aldrich), erzielte 51 (39 mg, 34 %) als einen weißen Schaum. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1225.
  • Beispiel 27. 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4-methylendioxyphenyl))propyl)phenoxyacetamid] (56)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 28 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan (Fluka), erzielte 56 (55 mg, 47 %) als einen weißen Schaum. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1269.
  • Beispiel 28. 1,11-Diamino-3,6,9-trioxaundecan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4-methylendioxyphenyl))propyl)phenoxyacetamid] (62)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, außer dem Ersetzen von 25 durch das Säuremonomer 28 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,11-Diamino-3,6,9-trioxaundecan, erzielte 62 (52 mg, 42 %) als ein farbloses Gummi. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1313.
  • Beispiel 29. 1,5-Diaminopentan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3-pyridyl))propyl)phenoxyacetamid] (47)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 29 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,5-Diaminopentan, erzielte 47 (64 mg, 58 %) als einen weißen Schaum. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1137.
  • Beispiel 30. 1,5-Diamino-3-oxapentan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3-pyridyl))propyl)phenoxyacetamid] (52)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 29 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,5-Diamino-3-oxapentandihydrochlorid (Aldrich), lieferte 52 (52 mg, 55 %) als einen weißen Schaum. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1139.
  • Beispiel 31. 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3-pyridyl))propyl)phenoxyacetamid] (57)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 29 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan (Fluka), erzielte 57 (48 mg, 47 %) als einen weißen Schaum. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1183.
  • Beispiel 32. 1,11-Diamino-3,6,9-trioxaundecan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3-pyridyl))propyl)phenoxyacetamid] (63)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 29 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,11-Diamino-3,6,9-trioxaundecan, erzielte 63 (58 mg, 55 %) als ein farbloses Gummi. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1127.
  • Beispiel 33. 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3-indolyl))propyl)phenoxyacetamid] (58)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 30 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan (Fluka), erzielte 58 (20 mg, 20 %) als einen weißen Schaum. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1159.
  • Beispiel 34. Ethylendiamin-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4-dimethoxyphenyl))propyl)phenoxyacetamid] (64)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 26 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch Ethylendiamin-dihydrochlorid, erzielte 64 (126 mg, 59 %) als einen weißen Feststoff. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1113.
  • Beispiel 35. Ethylendiamin-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3-pyridyl))propyl)phenoxyacetamid] (65)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 29 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch Ethylendiamin-dihydrochlorid, erzielte 65 (79 mg, 42 %) als einen weißen Feststoff. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+H)+ 1073.
  • Beispiel 36. N,N'-Dimethylethylendiamin-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3,4-dimethoxyphenyl))propyl)phenoxyacetamid] (66)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 26 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch N,N'-Dimethylethylendiamin, erzielte 66 (118 mg, 55 %) als einen weißen Feststoff. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+Na)+ 1241.
  • Beispiel 37. N,N'-Dimethylethylendiamin-N,N'-bis[2-(3-((1R)-1-((2S)-(3,3-dimethyl-1,2-dioxopentyl)piperidin-2-carbonyloxo)-3-(3-pyridyl))propyl)phenoxyacetamid] (67)
  • Eine Anlehnung an das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10, bis auf den Ersatz von 25 durch das Säuremonomer 29 und dem Ersatz von 1,4-Xylyldiamin durch N,N'-Dimethylethylendiamin, erzielte 67 (70 mg, 37 %) als einen weißen Feststoff. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) und 13C-NMR (CDCl3, 75 MHz) sind korrekt. MS(FAB): (M+H)+ 1101.
  • Syntheseübersicht, Teil II:
    Figure 00690001
  • Synthesedetails
  • Methyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxo-4-hydroxy)butyl-2-piperidincarboxylat, (71)
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren berichtet durch D. A. Holt, et al., J. Amer. Chem. Soc., 1993, 115, 9925–9938 für das Ethylesteranalogon.
    1H-NMR (CDCl3) δ 5,25 (dist d, J = 5,2 Hz, 1H), 3,78 (s, 3H), 3,59-3,71 (m, 2H), 3,49 (br d, J = 13,8 Hz, 1H), 3,37 (t, J = 6,4 Hz, 1H), 3,18 (td, J = 12,9 Hz, 1H), 2,32 (br d, J = 14,0 Hz, 1H), 1,25-1,80 (m, 5H), 1,23 (s, 6H). MS (DCI/NaI) m/z 289 (M+NH4), 272 (M+H).
  • Methyl-(2S)-1-{3,3-dimethyl-1,2-dioxo-4-[2-(trimethylsilyl)ethoxy]-methoxy}butyl-2-piperidincarboxylat, (72)
  • Eine Lösung von Methyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxo-4-hydroxy)butyl-2-piperidincarboxylat, 71 (1,80 g, 6,6 mmol), N,N'-Diisopropylethylamin (1,03 g, 8,0 mmol) und 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethylchlorid (1,33 g, 8,0 mmol) in Dichlormethan (25 ml) wurde bei Raumtemperatur für 21,5 h gerührt. Die Lösung wurde konzentriert und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, Hexan-Ethylacetat 10:1 nach 6:1 Gradient), um die Titelverbindung (2,60 g) als eine farblose Flüssigkeit zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 5,22 (br d, J = 5,1 Hz, 1H), 4,62 (s, 2H), 3,73 (s, 3H), 3,49-3,71 (m, 5H), 3,14 (td, J = 13,3, 3,4 Hz, 1H), 2,28 (br d, J = 14,0 Hz, 1H), 1,18-1,77 (m, 5H), 1,30 (s, 3H), 1,27 (s, 3H), 0,84-0,94 (m, 2H), 0,00 (s, 9H). MS(FAB+/NaI)) m/z.
  • (2S)-1-{3,3-Dimethyl-1,2-dioxo-4-[2-(trimethylsilyl)ethoxy]-methoxy}butyl-2-piperidincarboxylat, (73)
  • Ein Gemisch von Methyl-(2S)-1-{3,3-dimethyl-1,2-dioxo-4-[2-(trimethylsilyl)ethoxy]methoxy}butyl-2-piperidincarboxylat, 72 (2,50 g, 6,2 mmol), 1 N Lithiumhydroxid (9,3 ml) und Methanol (10 ml) wurde bei 0°C für 30 min und dann bei Raumtemperatur für 7 h gerührt. Das Gemisch wurde mit 1 N HCl angesäuert, mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um ein farbloses Öl (2,11 g) zu ergeben, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ 10,25 (br s, 1H), 5,27 (d, J = 4,9 Hz, 1H), 4,61 (s, 2H), 3,68 (dist. t, J = 9,4, 9,9 Hz, 1H), 3,11-3,20 (m, 1H), 2,31 (br d, J = 13,7 Hz, 1H), 1,36-1,79 (m, 5H), 1,29 (s, 3H), 1,27 (s, 3H), 0,91 (td, J = 8,4, 3,0 Hz, 2H), 0,00 (s, 9H). 13C-NMR (CDCl3) δ 207,5, 176,9, 168,7, 96,4, 75,0, 66,6, 52,5, 48,8, 45,3, 27,7, 26,2, 23,9 (2C), 22,6, 19,5, 0,00. MS(FAB)) m/z 386 (M-H).
  • (1R)-1,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-{3,3-dimethyl-1,2-dioxo-4-[2(trimethylsilyl)ethoxy]methoxy}butyl-2-piperidincarboxylat, (74)
  • Eine Lösung von (2S)-1-{3,3-Dimethyl-1,2-dioxo-4-[2-(trimethylsilyl)ethoxy]methoxy}butyl-2-piperidincarbonsäure, 73 (1,00 g, 2,6 mmol) und (1R)-1,3-Diphenyl-1-propanol (0,72 g, 3,4 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde mit N,N-Dicyclohexylcarbodiimid (0,70 g, 3,4 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (0,22 g, 1,8 mmol) behandelt. Die erhaltene Suspension wurde bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre für 17 h gerührt. Das Gemisch wurde dann mit einer kleinen Menge von Ethylacetat verdünnt, filtriert und konzentriert und der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie unterworfen (Kieselgel, Hexan-Ethylacetat 8:1) um die Titelverbindung (1,33 g) als ein farbloses Öl zu liefern.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,14-7,32 (m, 10H), 5,27-5,47 (m, 1H), 5,08 (br d, J = 5,2 Hz, 1H), 4,59 (AB q, JAB = 6,8 Hz, 2H), 3,66 (dd, J = 9,2, 8,6 Hz, 1H), 3,48-3,62 (m, 3H), 3,33 (br d, J = 13,1 Hz, 1H), 2,70-2,92 (m, 5H), 2,00 (br d, J = 11,5 Hz, 1H), 1,21-1,49 (m, 5H), 1,27 (s, 3H), 1,25 (s, 3H), 0,86-0,95 (m, 2H), 0,00 und –0,02 (2xs, 9H).
    MS(FAB+/NaI) m/z 604 (M+Na). Exakte Masse: berechnet (M+Na) für C33H47NSiO6 604, 3070; gefunden 604, 3073 .
  • (1R)-1,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxo-4-hydroxy)butyl-2-piperidincarboxylat, (75)
  • Eine Lösung von (1R)-1,3-diphenyl-1-propyl-(2S)-1-{3,3-dimethyl-1,2-dioxo-4-[2-(trimethylsilyl)ethoxy]methoxy}butyl-2-piperidincarboxylat, 74 (0,75 g, 1,3 mmol) und 48 Gew.-% HF (0,5 ml) in Acetonitril (25 ml) wurden bei Raumtemperatur für 4 h gerührt und dann zwischen 10 %igem wässrigem Natriumbicarbonat und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde dekantiert, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, Hexan-Ethylacetat 4:1 nach 2:1 Gradient), um 75 (0,45 g) als ein farbloses Öl zu liefern.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,10-7,27 (m, 10H), 5,38-5,47 (m, 1H), 5,04 (br d, J = 5,3 Hz, 1H), 3,47-3,621 (m, 3H), 3,29 (br d, J = 13,9 Hz, 1H), 2,67-2,93 (m, 5H), 2,00 (br d, J = 12,8 Hz, 1H), 1,17-1,57 (m, 5H), 1,15 (s, 3H), 1,14 (s, 3H). MS(FAB+/NaI) m/z 474 (M+Na). Exakte Masse: berechnet (M+Na) für C25H33NO5 474,2256; gefunden 474,2273.
  • (1R)-1,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-[3,3-dimethyl-1,2-dioxo-4-(1-succinimidyloxycarbonyl)oxy]butyl-2-piperidincarboxylat, (76)
  • Eine Lösung von (1R)-1,3-diphenyl-1-propyl-(2S)-1-(3,3-dimethyl-1,2-dioxo-4-hydroxy)butyl-2-piperidincarboxylat, 75 (223 mg, 0,49 mmol) in Dichlormethan (13 ml) wurde mit N,N-Diisopropylethylamin (0,8 ml), und N,N'-Disuccinimidylcarbonat (385 mg) behandelt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 66 h gerührt. Es wurde dann mit gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzen triert, um ein gelbes Öl (280 mg) zu liefern, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    1H-NMR (C6D6) δ 7,11-7,32 (m, 10H), 5,56-5,65 (m, 1H), 5,36 (br d, J = 5,1 Hz, 1H), 4,51 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 4,17 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 3,52 (br d, J = 13,4 Hz, 1H), 2,71-3,11 (m, 5H), 1,99 (br d, J = 14,4 Hz, 1H), 1,70 (br s, 4H), 1,01-1,38 (m, 11H).
    13C-NMR (C6D6) δ 205,4, 171,0, 169,7, 168,2, 153,5, 139,2 (139,0), 131,2, 130,2, 130,1, 129,8, 129,5, 129,2, 128,3 (128,2), 77,9, 76,9, 53,1, 48,4, 45,3, 41,9, 41,8, 27,7, 26,6 (2C), 26,3, 23,5, 22,5, 22,3. MS(FAB+/NaI) m/z 615 (M+Na), 474, 434. Exakte Masse: berechnet (M+Na) für C32H36N2O9 615,2319; gefunden 615,2299.
  • 2,2-(Ethylendioxy)diethylamin-N,N'-{2,2-dimethyl-3,4-dioxo-4-{(2S)-2-[(1R)-1,3-diphenylpropyloxycarbonyl]-1-piperidinyl]butylcarbamat, (77)
  • Eine Lösung von (1R)-1,3-Diphenyl-1-propyl-(2S)-1-[3,3-dimethyl-1,2-dioxo-4-(1-succinimidyloxycarbonyl)oxy]butyl-2-piperidincarboxylat, 76 (75 mg, 0,13 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (66,3 μl) in Acetonitril (4 ml) wurde mit 2,2'-(Ethylendioxy)diethylamin (9,3 μl) behandelt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 21 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, Hexan-Ethylacetat 1:3 nach 1:2 Gradient), um die Titelverbindung (20 mg) als ein farbloses Öl zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,10-7,55 (m, 20H), 5,48 (br dd, J = 12,2, 6,1 Hz, 2H), 5,20-5,35 (br s, 2H), 5,09-5,18 (m, 2H), 4,22 (AB q, JAB = 10,6 Hz, 4H), 3,48-3,80 (m, 8H), 3,20-3,45 (m, 6H), 2,80-3,15 (m, 10H), 1,98-2,08 (m, 2H), 1,17-1,68 (m, 22H), 13C-NMR (CDCl3), δ 205,3, 170,1, 166,9, 156,6, 137,6, 137,3, 129,7 (2C), 128,9, 128,8, 127,1, 127,0, 76,9, 70,6, 70,4, (69,9), (60,8), (56,9), 51,6, 47,3, (47,2), 44,0, 41,2, 40,7, 40,5, (40,2), (39,0), (28,1), 26,8, 25,2, (24,7), 22,3, (22,2), 21,8, (21,4), 21,0, (20,8), 14,6. MS(FAB+/NaI) m/z 1125 (M+Na).
  • p-Xylylendiamin-N,N'-{2,2-dimethyl-3,4-dioxo-4-{(2S)-2-[(1R)-1,3-diphenylpropyloxycarbonyl]-1-piperidinyl}butylcarbamat, (78)
  • Eine Lösung von p-Xylylendiamin in Dimethylformamid (0,1 mM, 0,5 ml) wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 30 min- zu einer Lösung von 76 (66 mg, 0,11 mmol) und Triethylamin (46 μl) in Acetonitril (1 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde dann zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt und die organische Schicht wurde dekantiert, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu einem gelben Öl konzentriert. Säulen-Chromatographie (Kieselgel, Hexan-Ethylacetat 1:1) lieferte die Titelverbindung (33 mg) als ein farbloses Öl.
    1H-NMR (C6D6) δ 7,34-7,55 (m, 24H), 5,72-5,85 (m, 2H), 5,64-5,68 (m, 2H), 5,35-5,45 (m, 2H), 4,77 (AB q, JAB = 10,8 Hz, 4H), 4,46-4,57 (m, 4H), 3,64 (br d, J = 12,2 Hz, 2H), 2,92-3,25 (m, 10H), 2,14 (br d, J = 13,2 Hz, 2H), 1,20-1,75 (m, 22H).
    MS(FAB+/NaI) m/z 1113 (M+Na).
  • Zellenbasierter Transfektions-Assay
  • Im Allgemeinen wurden Dimerisierer-Assays wie folgt durchgeführt. Humane 293 Zellen wurden durch ein Calciumphosphatverfahren mit den Plasmiden PCGNNGF3 bzw. PCGNNF3VP16 transient transfiziert, die eine mit drei Kopien von FKBP12 fusionierte Gal4-DNA-bindende Domäne (aa 1-147) bzw. die eine mit 3 Kopien von FKBP12 fusionierte VP16-Aktivierungsdomäne (aa 411-490) exprimieren. Das in diesen Assays verwendete Reporterplasmid (G5IL2-SEAP) enthält ein Gen, das für eine sezernierte alkalische Phosphatase (SEAP) kodiert, unter der Kontrolle des minimalen IL2-Promotors und stromaufwärts vom Promotor gelegener SXGAL4-Bindungsstellen. In allen Fällen wurde ein Plasmid, das ein Wachstumshormon exprimiert, als eine interne Kontrolle verwendet, um die Transfektionseffizienz zu überwachen.
  • Ungefähr 16 Stunden nach der Transfektion wurde das Medium entfernt und die Zellen zweimal mit PBS gewaschen. Die Zellen wurden mit 2,5 ml 10 % Serum enthaltendem DMEM wieder gefüttert und 2 Stunden später synthetische Dimerisierer direkt zu dem Medium in angemessenen Konzentrationen in 5 μl einer Ethanolträgerlösung zugegeben. Ungefähr 24 Stunden nach der Zugabe der Mittel wurden 100 μl des Mediums entfernt und auf SEAP-Aktivität hin untersucht und weitere 100 μl des Mediums verwendet, um sie auf eine Wachstumshormonaktivität hin zu untersuchen (um auf die Transfektionseffizienz zu normalisieren).
  • Die Ergebnisse für eine Probe unserer Multimerisierer in diesem System sind unten gezeigt bei Mulimerisiererkonzentrationen von 0,1 bis 104 nM, wie angezeigt, auf eine hGH-Expression normalisiert und als eine mit dem Prototypmultimerisierer FK1012 (siehe Spencer et al., Science, supra) beobachtete prozentuale maximale Transkriptionsaktivität ausgedrückt. Es sollte klar sein, dass die Multimerisierer dieser Erfindung etwas in ihrer beobachteten Aktivität variieren können, abhängig von den speziellen chimären Proteinen und anderen Bestandteilen solcher Systeme. Wir empfehlen, dass der Praktiker die Multimerisierer basierend auf ihrer Leistung in dem speziell interessierenden System auswählt.
  • Dimerisierer-Assay-Arbeitsblatt
    Figure 00770001
  • Figure 00780001

Claims (14)

  1. Multimerisierendes Mittel der Formel M1-L-M2 und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, in dem M1 und M2 Reste sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus dem Folgenden:
    Figure 00790001
    in denen X = O, NH oder CH2; Y = O, NH, NR3 oder eine kovalente Bindung von R2 zu Atom 9 darstellt; und in denen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander C1-C20 Alkyl oder Aryl sind; wobei Alkyl gesättigte oder ungesättigte, geradkettige, verzweigte, cyclische oder polycyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe aufweist, die anstatt eines oder mehrerer Kohlenstoffatome Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten können und die ggf. mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen substituiert sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, C1-C8 Alkoxy, Acyloxy, Carbamoyl, Amino, N-Acylamino, Keton, Halogen, Cyano, Carboxyl und Aryl; wobei Aryl stabile cyclische, heterocyclische, polycyclische oder polyheterocyclische ungesättigte C3-C14-Reste aufweist, die ferner mit ein bis fünf Gliedern substituiert sein können, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, C1-C8 Alkoxy, verzweigtem oder geradkettigem C1-C8 Alkyl, Acyloxy, Carbamoyl, Amino, N-Acylamino, Nitro, Halogen, Trifluormethyl, Cyano und Carboxyl; wobei L ein Bindeglied ist, das die M1- und M2-Monomere durch kovalente Bindungen entweder mit R1 oder mit R2 verbindet, was nicht notwendigerweise in jedem von M1 und M2 gleich ist; und wobei eines von M1 und M2 ggf. eine makrocyclische Struktur sein kann, die durch eine kovalente Verbindung zwischen R1 und R2 gebildet wird; vorausgesetzt, dass das multimerisierende Mittel nicht die folgende Formel aufweist:
    Figure 00800001
    in der RA Carbobenzyloxy ist, in der RB und RC jeweils MeOCOCO-Pro-(D) Phe- sind und in der RD-NHC(CH3)3 ist.
  2. Multimerisierendes Mittel nach Anspruch 1, in dem M1 und M2 Reste sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus dem Folgenden:
    Figure 00810001
  3. Multimerisierendes Mittel nach Anspruch 1 der Formel:
    Figure 00810002
  4. Multimerisierendes Mittel nach Anspruch 1 der Formel:
    Figure 00810003
  5. Multimerisierendes Mittel nach Anspruch 1 der Formel:
    Figure 00810004
  6. Multimerisierendes Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das einen M1- oder M2-Rest aufweist, in dem jedes -YR2 ein gerader, verzweigter oder cyclischer aliphatischer Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
  7. Multimerisierendes Mittel nach Anspruch 6, das einen M1- oder M2-Rest aufweist, in dem -YR2 Ethyl, Isopropyl, tert-Butyl, tert-Amyl oder Cyclohexyl ist.
  8. Multimerisierendes Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das einen M1- oder M2-Rest aufweist, in dem -YR2 einen stabilen cyclischen, heterocyclischen, polycyclischen oder polyheterocyclischen ungesättigten C3-C14-Rest aufweist, der ferner mit ein bis fünf Substituenten substituiert sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, C1-C8 Alkoxy, verzweigtem oder geradkettigem C1-C8 Alkyl, Acyloxy, Carbamoyl, Amino, N-Acylamino, Nitro, Halogen, Trifluormethyl, Cyano und Carboxyl.
  9. Multimerisierendes Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das einen M1- oder M2-Rest aufweist, in dem -XR1 ein Rest der folgenden Formel ist
    Figure 00820001
    in der R4 ein Phenyl, ein substituiertes Phenyl oder eine heteroaromatische Gruppe ist; in der R5 ein gerader, verzweigter oder cyclischer aliphatischer Rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, der ggf. substituiert sein kann; in der R6 ein aroma tischer oder heteroaromatischer Rest ist, der eine reaktive funktionelle Gruppe trägt, in der R7 -COOH, -CHO, -X'H oder X'R8 sein kann, wobei X' ein O, S oder NH (substituiert oder unsubstituiert) ist und wobei R8-(CH2)2-COOH ist, in dem z eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; und in dem -YR2 ein gerader, verzweigter oder cyclischer aliphatischer Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
  10. Multimerisierendes Mittel nach Anspruch 9, das einen M1- oder M2-Rest der folgenden Formel aufweist:
    Figure 00830001
    in der Ar ein Phenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3,4-(OCH2O)-Phenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl, 3-Pyridyl oder 3-Indolyl ist.
  11. Multimerisierendes Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verwendung in der Therapie.
  12. Verwendung eines multimerisierenden Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Medikaments zur Verabreichung an einen Organismus, der genetisch manipulierte Zellen aufweist, wobei diese Zellen FKBP-basierte rekombinante Proteine enthalten, in einer Menge, die wirksam ist, die rekombinanten Proteine zu multimerisieren und einen biologischen Schalter zu aktivieren, der auf einer Liganden-vermittelten Multimerisa tion von FKBP-basierten rekombinanten Proteinen basiert, um die Transkription eines gewünschten Gens zu aktivieren, die Apoptose zu starten oder einen anderen biologischen Vorgang auszulösen.
  13. Verfahren zum Aktivieren eines biologischen Schalters, der auf einer Liganden-vermittelten Multimerisation von FKBP-basierten rekombinanten Proteinen basiert, um in genetisch manipulierten Zellen, die in einer Kultur wachsen, die Transkription eines gewünschten Gens zu aktivieren, die Apoptose zu starten oder einen anderen biologischen Vorgang auszulösen, wobei diese Zellen FKBP-basierte rekombinante Proteine enthalten, das das Verabreichen eines multimerisierenden Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer Menge aufweist, die wirksam ist, die rekombinanten Proteine zu multimerisieren.
  14. Verfahren zum Herstellen eines multimerisierenden Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das das kovalente Verbinden einer Verbindung der Formel M1 mit einer Verbindung der Formel M2 durch ein Bindeglied L aufweist.
DE69534300T 1994-08-18 1995-08-18 Neues multimerisierendes reagenz Expired - Lifetime DE69534300T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US292598 1988-12-30
US29259894A 1994-08-18 1994-08-18
US47969495A 1995-06-07 1995-06-07
US479694 1995-06-07
PCT/US1995/010559 WO1996006097A1 (en) 1994-08-18 1995-08-18 New multimerizing agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534300D1 DE69534300D1 (de) 2005-08-11
DE69534300T2 true DE69534300T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=26967444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534300T Expired - Lifetime DE69534300T2 (de) 1994-08-18 1995-08-18 Neues multimerisierendes reagenz

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0776327B1 (de)
JP (1) JP4470226B2 (de)
AT (1) ATE299145T1 (de)
AU (1) AU3367995A (de)
CA (1) CA2197793C (de)
DE (1) DE69534300T2 (de)
ES (1) ES2245781T3 (de)
WO (1) WO1996006097A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030036654A1 (en) 1994-08-18 2003-02-20 Holt Dennis A. Synthetic multimerizing agents
US7056935B2 (en) 1995-06-07 2006-06-06 Gpi Nil Holdings, Inc. Rotamase enzyme activity inhibitors
US5859031A (en) * 1995-06-07 1999-01-12 Gpi Nil Holdings, Inc. Small molecule inhibitors of rotamase enzyme activity
US5801197A (en) * 1995-10-31 1998-09-01 Gpi Nil Holdings, Inc. Rotamase enzyme activity inhibitors
WO1997031899A1 (en) * 1996-02-28 1997-09-04 Ariad Gene Therapeutics, Inc. Synthetic derivatives of rapamycin as multimerising agents for chimeric proteins with immunophilin derived domains
US5717092A (en) * 1996-03-29 1998-02-10 Vertex Pharmaceuticals Inc. Compounds with improved multi-drug resistance activity
DE69715621T2 (de) * 1996-04-26 2003-05-22 Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge Drei hybriden screening test
JP2001527384A (ja) * 1996-08-27 2001-12-25 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ 移植片対宿主疾患予防のための、変異マクロライド結合蛋白の使用
US5801187A (en) * 1996-09-25 1998-09-01 Gpi-Nil Holdings, Inc. Heterocyclic esters and amides
US5786378A (en) * 1996-09-25 1998-07-28 Gpi Nil Holdings, Inc. Heterocyclic thioesters
US6218424B1 (en) 1996-09-25 2001-04-17 Gpi Nil Holdings, Inc. Heterocyclic ketone and thioester compounds and uses
US20010049381A1 (en) 1997-06-04 2001-12-06 Gpl Nil Holdings, Inc., Pyrrolidine derivative hair growth compositions and uses
US6982082B1 (en) 1997-08-27 2006-01-03 President And Fellows Of Harvard College Gene therapy by cell specific targeting
US6331537B1 (en) * 1998-06-03 2001-12-18 Gpi Nil Holdings, Inc. Carboxylic acids and carboxylic acid isosteres of N-heterocyclic compounds
EP1084107B1 (de) * 1998-06-03 2007-04-11 GPI NIL Holdings, Inc. Azaheterozyklischederivate zur behandlung von haarausfall und neurologischer krankheiten
US7338976B1 (en) 1998-08-14 2008-03-04 Gpi Nil Holdings, Inc. Heterocyclic esters or amides for vision and memory disorders
US6399648B1 (en) 1998-08-14 2002-06-04 Gpi Nil Holdings, Inc. N-oxides of heterocyclic ester, amide, thioester, or ketone for vision and memory disorders
US6384056B1 (en) 1998-08-14 2002-05-07 Gpi Nil Holdings, Inc. Heterocyclic thioesters or ketones for vision and memory disorders
US6339101B1 (en) 1998-08-14 2002-01-15 Gpi Nil Holdings, Inc. N-linked sulfonamides of N-heterocyclic carboxylic acids or isosteres for vision and memory disorders
US6335348B1 (en) 1998-08-14 2002-01-01 Gpi Nil Holdings, Inc. Nitrogen-containing linear and azepinyl/ compositions and uses for vision and memory disorders
US6333340B1 (en) 1998-08-14 2001-12-25 Gpi Nil Holdings, Inc. Small molecule sulfonamides for vision and memory disorders
US6395758B1 (en) 1998-08-14 2002-05-28 Gpi Nil Holdings, Inc. Small molecule carbamates or ureas for vision and memory disorders
US6506788B1 (en) 1998-08-14 2003-01-14 Gpi Nil Holdings, Inc. N-linked urea or carbamate of heterocyclic thioesters for vision and memory disorders
US6337340B1 (en) 1998-08-14 2002-01-08 Gpi Nil Holdings, Inc. Carboxylic acids and isosteres of heterocyclic ring compounds having multiple heteroatoms for vision and memory disorders
US6218423B1 (en) 1998-08-14 2001-04-17 Gpi Nil Holdings, Inc. Pyrrolidine derivatives for vision and memory disorders
US6376517B1 (en) 1998-08-14 2002-04-23 Gpi Nil Holdings, Inc. Pipecolic acid derivatives for vision and memory disorders
US6462072B1 (en) 1998-09-21 2002-10-08 Gpi Nil Holdings, Inc. Cyclic ester or amide derivatives
US6566073B1 (en) 1998-10-19 2003-05-20 Ariad Gene Therapeutics, Inc. Materials and methods involving conditional retention domains
WO2001004116A2 (en) 1999-07-09 2001-01-18 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Neurotrophic pyrrolidines and piperidines, and related compositions containing them
JP4343534B2 (ja) 2001-03-02 2009-10-14 ゲーペーツェー バイオテック アクチェンゲゼルシャフト 3ハイブリッド・アッセイ・システム
EP1996732A4 (de) 2006-03-02 2010-03-31 Uab Research Foundation Erkennung und behandlung von sowie entdeckung von heilmitteln gegen mycobakterielle krankheiten
MX342858B (es) 2010-03-29 2016-10-13 The Trustees Of The Univ Of Pennsylvania * Sistema de ablacion transgenica inducida farmacologicamente.
US9315825B2 (en) 2010-03-29 2016-04-19 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Pharmacologically induced transgene ablation system
US20140031418A1 (en) 2011-04-20 2014-01-30 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Regimens and Compositions for AAV-Mediated Passive Immunization of Airborne Pathogens
US9719106B2 (en) 2013-04-29 2017-08-01 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Tissue preferential codon modified expression cassettes, vectors containing same, and uses thereof
CN103242218B (zh) * 2013-05-24 2015-04-15 深圳市天和医药科技开发有限公司 N-取代哌可酸衍生物及其制备方法与应用
JP6525971B2 (ja) 2013-06-11 2019-06-05 タカラ バイオ ユーエスエー, インコーポレイテッド タンパク質富化微細小胞、タンパク質富化微細小胞の作製方法及び使用方法
EA201792500A1 (ru) 2015-05-13 2018-04-30 Дзе Трастиз Оф Дзе Юниверсити Оф Пенсильвания Aav-опосредованная экспрессия антител против гриппа и способы их использования
US20180230489A1 (en) 2015-10-28 2018-08-16 Voyager Therapeutics, Inc. Regulatable expression using adeno-associated virus (aav)
JOP20190200A1 (ar) 2017-02-28 2019-08-27 Univ Pennsylvania تركيبات نافعة في معالجة ضمور العضل النخاعي
JP2020510430A (ja) 2017-02-28 2020-04-09 ザ・トラステイーズ・オブ・ザ・ユニバーシテイ・オブ・ペンシルベニア Aavベクターに基づくインフルエンザワクチン
PT3589730T (pt) 2017-02-28 2024-02-28 Univ Pennsylvania Vetor de vírus adenoassociado (aav) de clado f e suas utilizações
CA3081758A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Nitto Denko Corporation Fusogenic compounds for delivery of biologically active molecules
CN110960517B (zh) * 2018-09-30 2023-03-31 中南大学湘雅医院 针对Fyn-CD147信号通路靶点的抗肿瘤化合物的制备方法和应用
EP4256065A2 (de) 2020-12-01 2023-10-11 The Trustees of The University of Pennsylvania Neue zusammensetzungen mit gewebespezifischen zielmotiven und zusammensetzungen damit
MX2023012513A (es) 2021-04-23 2023-12-15 Univ Pennsylvania Nuevas composiciones con motivos selectivos para el cerebro y composiciones que las contienen.
WO2023056399A1 (en) 2021-10-02 2023-04-06 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Novel aav capsids and compositions containing same
JP2025504910A (ja) 2022-01-25 2025-02-19 ザ・トラステイーズ・オブ・ザ・ユニバーシテイ・オブ・ペンシルベニア 心臓形質導入の改善及び肝臓の脱標的化のためのaavカプシド
WO2024130070A2 (en) 2022-12-17 2024-06-20 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Recombinant aav capsids with cardiac- and skeletal muscle- specific targeting motifs and uses thereof
KR20250135916A (ko) 2022-12-17 2025-09-15 더 트러스티스 오브 더 유니버시티 오브 펜실베니아 심장 및 골격근 특이적 표적화 모티프를 갖는 재조합 aav 돌연변이체 벡터 및 이를 포함하는 조성물
AR133098A1 (es) 2023-06-29 2025-08-27 Univ Pennsylvania Aav mutante con motivos dirigidos al sistema nervioso central y composiciones que lo contienen
WO2025102034A1 (en) 2023-11-10 2025-05-15 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Gene therapy for barth syndrome
WO2025106661A1 (en) 2023-11-14 2025-05-22 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Compositions with cardiac and skeletal musclespecific targeting motifs and uses thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120727A (en) * 1991-05-29 1992-06-09 American Home Products Corporation Rapamycin dimers
US5162333A (en) * 1991-09-11 1992-11-10 American Home Products Corporation Aminodiesters of rapamycin
JP3824633B2 (ja) * 1993-02-12 2006-09-20 ザ・ボード・オブ・トラスティーズ・オブ・ザ・リランド・スタンフォード・ジュニアー・ユニバーシティ 標的遺伝子の調節的転写および他の生物学的結果
HUT73100A (en) * 1993-07-16 1996-06-28 Harvard College Regulated apoptosis

Also Published As

Publication number Publication date
ES2245781T3 (es) 2006-01-16
EP0776327A1 (de) 1997-06-04
EP0776327B1 (de) 2005-07-06
CA2197793A1 (en) 1996-02-29
WO1996006097A1 (en) 1996-02-29
ATE299145T1 (de) 2005-07-15
DE69534300D1 (de) 2005-08-11
EP0776327A4 (de) 1997-12-10
AU3367995A (en) 1996-03-14
CA2197793C (en) 2007-04-24
JP4470226B2 (ja) 2010-06-02
JPH10504571A (ja) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534300T2 (de) Neues multimerisierendes reagenz
US6133456A (en) Synthetic multimerizing agents
DE69937372T2 (de) Piperidin-indol derivate mit 5-ht6 affinität
WO1997031899A1 (en) Synthetic derivatives of rapamycin as multimerising agents for chimeric proteins with immunophilin derived domains
EP1818326A1 (de) Stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen und deren pharmazeutische Zusammensetzungen
Del Valle et al. Asymmetric hydrogenations for the synthesis of Boc-protected 4-alkylprolinols and prolines
JP2011509961A (ja) 置換スルホンアミド誘導体
DE69917327T2 (de) 3,3-biarylpiperidin- und 3,3-biarylmorpholinderivate
DE60130910T2 (de) Enamin-derivate als zell-adhäsionsmoleküle
DE69919663T2 (de) Verfahren und Hydantoin Zwischenprodukte für die Synthese von Wachtumshormonsekretionsförderern
DE60315032T2 (de) Phenylalanin enamidderivate
DE4436190A1 (de) Halogenierte ß-Carbolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Substanzen zur Hemmung der Atmungskette
DE19963235A1 (de) Substituierte Piperazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0320753A2 (de) Neue Derivate cyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE69007900T2 (de) 4,4-Disubstituierte Piperidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
JP2005532399A (ja) Mch1アンタゴニストとしての二級アミノアニリンピペリジン類およびその使用
CH660593A5 (de) 1,4-dihydropyridindicarbonsaeureester, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend diese verbindungen als wirkstoff.
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE19827633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinem N-Methyl-N-[(1S)-1-phenyl-2-((3S)-3-hydroxypyrrolidin-1-yl)ethyl]-2,2-diphenylacetamid
CH619468A5 (de)
EP0236263B1 (de) Substituierte Pyrrolidinone
DE3724756A1 (de) Basisch substituierte benzofurancarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende therapeutische mittel
EP0918754B1 (de) Anthranilsäure diamide derivate, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung als antigastrin mittel
EP0001585A1 (de) Piperazino-pyrrolobenzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
EP0042054B1 (de) 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und diese Indole enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARIAD PHARMACEUTICALS, INC., CAMBRIDGE, MASS., US