[go: up one dir, main page]

DE69604656T2 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder

Info

Publication number
DE69604656T2
DE69604656T2 DE69604656T DE69604656T DE69604656T2 DE 69604656 T2 DE69604656 T2 DE 69604656T2 DE 69604656 T DE69604656 T DE 69604656T DE 69604656 T DE69604656 T DE 69604656T DE 69604656 T2 DE69604656 T2 DE 69604656T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connector
connector according
housing
cable
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69604656T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69604656D1 (de
Inventor
Robert Laverick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Industries Ltd
Original Assignee
ITT Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9507574.3A external-priority patent/GB9507574D0/en
Application filed by ITT Industries Ltd filed Critical ITT Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69604656D1 publication Critical patent/DE69604656D1/de
Publication of DE69604656T2 publication Critical patent/DE69604656T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6633Structural association with built-in electrical component with built-in single component with inductive component, e.g. transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf elektrische Verbinder, einschließlich eines elektrischen Verbinders, der eine Isolierung zwischen Eingangs- und Ausgangsanschlüssen bietet und spezifischer, jedoch nicht ausschließlich, eine Impedanzwandlung zwischen Eingangs- und Ausgangsanschlüssen und einem Verbinder bietet, der Isolierungsverdrängungskontakte und ein Verfahren zur Verbindung eines Kabels mit solch einem Verbinder verwendet.
  • Die Zusammenschaltung von Geräten und/oder Versorgungsleitungen zur Kopplung von Wechselstromsignalen erfordert manchmal eine Gleichstromtrennung und oft eine Impedanzwandlung zur Anpassung der Impedanz von gekoppelten Geräten oder Leitungen für eine höchstmögliche Energieübertragung.
  • Vom IBM Technical Disclosure Bulletin 28 (1986) 5353-5354 ist bekannt, daß ein Verbinder zum Zusammenschalten eines Datenterminalgerätes mit einem Kabelsystem verwendet wird, wobei der Verbinder an einem Ende einen Zwitterstecker, der der Kopplung zum Kabelsystem dient, und an seinem anderen Ende mehrere koaxiale Anschlüsse zur Verbindung an Datenterminalgeräte hat. Der Stecker dieses Gerätes ist mit den koaxialen Anschlüssen über zwei Symmetrierglieder, die jeweils an einem ringförmigen Kern gebildet sind, gekoppelt, um die nicht-koaxialen Medien mit dem Kabelsystem zu verbinden.
  • Auch aus der US Patentnummer 2823362 ist bekannt, wie ein Impulstransformator mit Hilfe einer Ringspule gebaut wird. Ein Verbinder mit induktiver Kopplung ist auch aus der Europäischen Patentnummer 0374016 bekannt.
  • Oft wird eine Verbindung zwischen einer Koaxialleitung oder einem Koaxialstecker und einer zweiadrigen symmetrierten oder unsymmetrierten Leitung oder einem Gerät mit zwei Anschlüssen gefordert, oder zwischen Koaxialleitungen mit unterschiedlicher Impedanz oder zweiadrigen Leitungen, und die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung dieser Anforderung und dem Bedürfnis nach einer platzsparenden Bauart eines Verbinders erreicht.
  • Gemäß der Erfindung gibt es einen elektrischen Verbinder mit Eingangs- und Ausgangsanschlüssen, die über einen Transformator, der auf einem Ringkern gebildet ist, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern quer zur Längsachse des Verbinders befestigt ist und daß zumindest einer der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse einen länglichen Leiter umfaßt der sich durch die Lücke der Ringspule erstreckt.
  • Der Verbinder kann eine Platine umfassen, die sich innerhalb des Verbinders befindet an der die Trafowicklungen angeschlossen und mit den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen gekoppelt sind. Der Transformator kann auf der Platine befestigt sein.
  • Der Ringkern kann ringförmig sein. Die Ein- und Ausgangsanschlüsse können mit der Platine gekoppelt sein. Die Platine erstreckt sich vorzugsweise quer zum hohlen länglichen Körper und liegt innerhalb diesem satt an. Die Platine kann eine Leiterplatte sein, mit der der Transformator und die Ein- und Ausgangsanschlüsse verbunden sind.
  • Verbinder werden normalerweise durch Löten oder Wickelverbindungen an die Kabeladern angeschlossen. Die Anschlüsse liegen oft eng beieinander, und Verbinder müssen oft eng beieinander auf eine Schalttafel montiert werden. In solchen Fällen ist es oft schwierig, Adern zuverlässig und auf einfache Weise anzuschließen. Eine Verbesserung dieser Erfindung wurde unter Berücksichtigung dieser Anforderungen erreicht.
  • In der Verbesserung der Erfindung hat der Verbinder einen Körper, der mit mehreren Isolierungsverdrängungskontakten versehen ist, die sich im wesentlichen parallel erstrecken und jeweils direkt oder indirekt mit einem passenden Kontakt des Verbinders gekoppelt sind, ein Gehäuse, das auf dem Körper über den Isolierungsverdrängungskontakten fixiert werden kann, und ein kabelaufnehmendes Element das im Gehäuse fixiert ist und so angepaßt ist, daß es Aderenden des Kabels aufnehmen und positionieren kann, so daß die Adern jeweils mit einem anderen der Isolierungsverdrängungskontakte fluchten und von diesen durchstoßen werden, wenn das Gehäuse auf dem Körper fixiert wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und ihrer verschiedenen anderen bevorzugten Merkmale werden hier nun nur beispielhaft unter Hinzuziehung der folgenden Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele beschrieben:
  • Fig. 1 ist eine axiale Querschnittsansicht eines elektrischen Verbinders, der gemäß der Erfindung konstruiert wurde.
  • Fig. 2 ist ein schematisches Schaltdiagramm und zeigt die vom Verbinder aus Fig. 1 gebotene Kopplung zwischen koaxialen und symmetrierten oder verdrillten Doppelleitungen Leitungen.
  • Fig. 3 ist ein schematisches Schaltdiagramm und zeigt eine alternative Kopplungsanordnung zwischen einer koaxialen Leitung und einem Leitungspaar, von denen eine Leitung eine Erdleitung darstellt.
  • Fig. 4 ist eine axiale Querschnittsansicht eines elektrischen Verbinders, der gemäß der Erfindung zur Kopplung von koaxialen Leitungen verschiedener Impedanz konstruiert wurde.
  • Fig. 5 ist ein schematisches Schaltdiagramm und zeigt die durch den Verbinder gebotene Kopplung aus Fig. 4 zwischen zwei Koaxialleitungen.
  • Fig. 6 zeigt die einzelnen Bauteile eines gemäß einer Verbesserung der Erfindung konstruierten Verbinders.
  • Die Fig. 7 bis 13 zeigen Schritte der Montage der Verbinderbauteile aus Fig. 6 und den Anschluß eines Kabels.
  • In Fig. 1 und 2 wird ein elektrischer Verbinder gezeigt, der an seinem rechten Ende ein längliches Gehäuse 10 aus Metallrohr hat, das den äußeren Ab schluß eines Koaxialverbinders bildet. Der innere Anschluß 12 des Koaxialverbinders erstreckt sich in Form eines länglichen Stiftes 12 innerhalb des Gehäuses durch einen Isolator 14, der innerhalb des Gehäuses ein Gleitsitz ist und als Halt für den Anschluß 12 dient. Damit wird eine typische Koaxialverbinder-Schnittstelle gebildet. Der Anschluß 12 erstreckt sich durch die Lücke eines Ringkerntransformators 16, der satt anliegen kann, damit der Ringkern wirksam auf den Anschluß eingeführt werden kann. Das Anschlußende erstreckt sich durch ein Loch in einer Platine 18, die quer zum Gehäuse montiert ist und darin satt anliegt und durch Löten oder Gesenkschmieden am Gehäuse befestigt und mit ihm gekoppelt werden kann. Die Platine kann auf beiden Seiten bedruckt sein. Der Anschluß kann an einer Leiterbahn auf der Platine durch Löten, Gesenkschmieden oder Nieten befestigt werden. Das Loch kann zur Verbesserung der Verbindung mit dem Anschluß metallisiert sein. Der Trafo 16 hat eine Wicklung 20 (Fig. 2), von der ein Ende mit einer Leiterbahn auf der Platine gekoppelt ist, die mit dem Anschluß 12 verbunden ist und ein anderes Ende mit einer Leiterbahn auf der Platine gekoppelt ist die mit dem Gehäuse 10 elektrisch gekoppelt ist. Das Ende einer zweiten Wicklung 22 ist über Leiterbahnen auf der Platine mit verschiedenen Verbindern eines Paars von Platinen-Buchsensteckern 24, 26 zur Verbindung an symmetrierte oder verdrillte Doppelleitungen 28. Aus dem Schaltdiagramm aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Verbinder eine DC-Isolierung zwischen den Koaxialanschlüssen und den beiden Aderanschlüssen sowie durch geeignete Wahl des Windungsverhältnis der Wicklungen auch eine Impedanzwandlung bietet, um Leitungen verschiedener Impedanz zusammenzunehmen und somit eine maximale Signalleistungsübertragung zu ermöglichen. Ein solcher Transformator wird manchmal Balun-Transformator genannt. Die Zeichnung aus Fig. 2 zeigt einen optimalen Erdungsanschluß 30, der mit dem Gehäuse 10 verbunden ist und zum Verbinden mit einer Abschirmung der symmetrierten oder verdrillten Doppelleitung verwendet werden kann.
  • Es ist klar ersichtlich, daß obwohl in Fig. 2 eine symmetrierte Doppelleitung vorgeschlagen ist, die Kopplung an zwei Leitungen möglich ist, von denen eine durch Verbindung an einen der Anschlüsse 24 und ein Ende der zweiten Wicklung 22 durch Verbindung an das Gehäuse geerdet ist. Diese Anordnung ist im schematischen Schaltdiagramm aus Fig. 3 dargestellt.
  • Die Zeichnungen aus Fig. 4 zeigen einen Koaxialverbinder, der eine koaxiale Schnittstelle hat die mit der aus Fig. 1 identisch ist, jedoch statt einem Aderabschluß am gegenüberliegenden Ende einen Buchsen- Koaxialverbinder am anderen Ende hat, der einen Mittenkontakt 32 hat, der mit einer Leiterbahn auf der Platine 18 und von dort mit einem Ende der zweiten Wicklung des Transformators verbunden ist, wobei das andere Ende über eine Leiterbahn auf der Platine mit dem Gehäuse 10 verbunden ist. Alternativ kann eine zweite Platine vorgesehen werden, um den Buchsenkontakt ähnlich wie bei der Anordnung von Platine 18 und Anschluß 12 aufzunehmen und festzuhalten. In solch einer Anordnung wären verdrahtete Verbindungen zwischen den beiden Platinen notwendig. Fig. 5 zeigt als Schema die elektrische Verbindung der Konstruktion aus Fig. 4. Durch geeignete Wahl des Windungsverhältnisses der Wicklungen können Leitungen unterschiedlicher Impedanz gekoppelt und zusammengenommen werden, z. B. 75 Ohm zu 120 Ohm.
  • Es ist klar ersichtlich, daß ein Verbinder unter Verwendung der Grundsätze dieser Erfindung so konstruiert werden kann, daß er eine Kopplung zwischen symmetrierten zweiadrigen und symmetrierten zweiadrigen Leitungen, zwischen symmetrierten zweiadrigen und unsymmetrierten zweiadrigen Leitungen, zwischen koaxialen und symmetrierten oder unsymmetrierten zweiadrigen Leitungen oder zwischen koaxialen und koaxialen Leitungen bietet.
  • Obwohl die Konstruktion aus Fig. 1 so gezeigt wird, daß sie einen steckerförmigen koaxialen Teilbereich hat, kann statt dessen auch ein buchsenförmiger Teilbereich vorgesehen werden.
  • Obwohl die Konstruktion aus Fig. 4 einen steckerförmigen koaxialen Teilbereich und einen buchsenförmigen koaxialen Teilbereich hat, kann auch Stecker-Stecker-Verbinder oder ein Buchsen-Buchsen-Verbinder vorgesehen werden.
  • Der in den Zeichnungen gezeigte Transformator ist auf einem Ringkern gebildet, der vorzugsweise ringförmig ist, jedoch auch eine andere Form haben kann, die einen geschlossenen magnetischen Kreis definiert, z. B. rechteckig. Eine solche Anordnung ist vorteilhaft hinsichtlich der Platzersparnis, da sie quer zur Längsachse des Verbinders angeordnet werden kann und dabei zuläßt, daß die Anschlüsse sich durch die Lücke zur Platine erstrecken kann.
  • Obwohl das schematische Schaltdiagramm die erste und zweite Wicklung als separate Wicklungen zeigt, können sie, falls keine galvanische Trennung notwendig ist Teil eines Autotransformators mit einer einzelnen Wicklung sein, dessen jeweilige Abgriffe mit den Anschlüssen verbunden sind.
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin einen mehrpoligen Steckverbinder mit Stift- und/oder Buchsenkontakten für Signale oder Gleichstromanschluß mit Eingangs- und Ausgangsanschlüssen, die - wie vorgangs beschrieben - über einen Transformator miteinander verbunden sind.
  • Vorteile der Verwendung einer Platine im Ende des Verbindergehäuses in der dargestellten Art sind wie folgt:
  • a) Sie bietet eine Befestigungsmöglichkeit für den Transformator.
  • b) Sie bietet eine einfache Vorrichtung zum Verbinden des inneren Anschlusses 12 und zur Verbindung mit dem Transformator.
  • c) Sie bietet einen mechanischen Halt für den inneren Anschluß 12 und positioniert ihn.
  • d) Sie ermöglicht Anschlüsse in der Form von üblichen Platinen- Buchsenverbindern, z. B. von Isolierungsverdrängungskontakten, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Alternativen sind die Bereitstellung von Lötstellen zum Anschließen von Leitungen eines Kabels oder die Bereitstellung von Kontakten zum Verbinden mit einem anderen Verbinder. Der Verbinder könnte einen Adapter bilden, der die Leiter von zwei Kabeln aufnimmt oder eine gegenseitige Verbindung zwischen zwei Kabeln ermöglicht die jeweils in einem Stecker oder einer Buchse enden.
  • e) Sie erleichtert die elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse des Verbinders und der Trafowicklung.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung eines Verbinders, der den Anschluß der Adern eines Kabels erleichtert, wird im folgenden beschrieben. Diese Merkmale können mit dem in Verbindung mit den Fig. 1 bis 5 beschriebenen Verbinder angewandt werden, oder sie können mit anderen Arten von elektrischen Verbindern verwendet werden.
  • Fig. 6 zeigt die einzelnen Bauteile eines Verbinders mit einem Gehäuse 40, einer Kabelklemme 42, einem Klemmring 44 und einem Körper 46. Der dargestellte Körper ist ein koaxiales Verbinderteil, das die Merkmale der Fig. 1 bis 5 besitzt und einen axialen Stift 48 besitzt, der in einem Isolator liegt, wobei der Körper eine zylindrische Metallfassung 50 hat, dessen Teilbereich 52 an einem Ende den Stift umgibt und damit koaxial liegt, um ein Ende für die Kopplung an einen passenden Verbinder zu formen. Der Teilbereich 52 hat einen Hinterschnitt 54, der die äußere zylindrische Oberfläche umgibt und dazu dient, den Klemmring 44 aufzunehmen, wie im folgenden beschrieben wird. Das andere Ende des Körpers hat einen im wesentlichem rechteckigen Querschnitt, seine Eckkanten der Ummantelung sind nach innen verjüngt um das Einführen in das Gehäuse 40 zu erleichtern. Die Ecken haben jeweils eine Kerbe 56 zwischen nebeneinander liegenden Flächen und liegen auf einer gemeinsamen, vom Ende entfernt liegenden Querschnittse bene, um mit den im Gehäuse 40 versehenen Ausbildungen zusammenzuwirken. Das Rückteil des Körpers ist in Fig. 7 dargestellt, aus der zu sehen ist, daß der Isolator 58, wie z. B. der Isolator, bei dem der Stift montiert ist oder einer Platine, wie z. B. 18 in den Fig. 1 und 4, mit drei Isolierungsverdrängungskontakten 60 versehen ist, die sich nach außen erstrecken und im wesentlichen parallel zueinander und zur Achse des Körpers hin sind.
  • Das Gehäuse 40 besteht an einem Ende aus einer rechteckigen kastenartigen Ausbildung mit einem offenen Ende mit der Ausnahme, daß die innere periphere Fläche keine abrupten Ecken hat. Zwei rechteckige Ausschnitte 62 sind in jeweils einer der beiden gegenüber liegenden Wände des kastenförmigen Endes vorgesehen und isolieren so die Eckstege 64, die dazu dienen, sich mit den Kerben 56 des Körpers zu verbinden, wenn er in das Gehäuse eingeführt wird, wobei die Kerben und Stege dadurch eine Verriegelungsanordnung bilden, um den Körper im Gehäuse festzuhalten. Das andere Ende des Gehäuses wird durch einen zylindrischen Teilbereich 66 gebildet, der mit dem Inneren des rechteckigen Teils des Gehäuses kommuniziert.
  • Die Kabelklemme 42 ist von einem Isoliermaterial geformt und hat an einem Ende einen Teilbereich 68 mit einem im wesentlichen runden Querschnitt, der mit dem Innendurchmesser des zylindrischen Teilbereichs 66 des Körpers 40 gleich ist, und am anderen Ende einen Flansch 70, dessen Querschnitt dem Querschnitt des Inneren des rechteckigen Gehäuseteils entspricht. Der Teilbereich 68 hat einen länglichen Kanal 72, der wie abgebildet ein offener Kanal ist, der einen im wesentlichen U-förmigen Schlitz, der jedoch auch eine Durchbohrung sein kann, zur Aufnahme eines Kabelendes bildet. Der Kanal kommuniziert mit einer Öffnung 74, die sich durch den Flansch 70 erstreckt, sowie mit drei Nuten 76, 78, 80, die sich nach außen entlang der Endfläche des Flansches erstrecken und an periphere Nuten 82, 84, 86 angrenzen. Die drei Nuten sind auch mit einem Schlitz 88, 90, 92 versehen, der sich quer zur Nut und zu jeder Seite der Nut erstreckt. Die Schlitze sind wechselseitig angeordnet, um die Aufnahme eines der Isolierungsverdrängungskontakte 60 zu erlauben.
  • Die Montage des Verbinders einschließlich des Anbringens des Kabels und Anschluß der Adern wird jetzt unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 13 der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 8 zeigt ein Kabel, dessen äußere Ummantelung 90 entfernt wurde, um die isolierten Adern 92, 94 und eine zum Anschluß an den Verbinder bereite, nicht isolierte Ader 96 freizulegen. Das vorbereitete Kabelende wird, wie in Fig. 9 dargestellt, durch den zylindrischen Teilbereich 66 des Gehäuses 40 eingeführt. Das Kabelende wird dann von der Rückseite der Kabelklemme 42 in den Kanal 72 eingeführt, und die Adern 92, 94, 96 werden durch die Öffnung 74 im Flansch 70 eingefädelt, bis die äußere Ummantelung die hintere Fläche des Flansches berührt. Diese Stelle ist in Fig. 10 dargestellt. Die Adern werden dann über den Flansch und nach unten in eine der Nuten 76, 78, 80 und zurück entlang einer peripheren Nut 82, 84, 86 zurückgebogen. In der Zeichnung werden die Adern gezeigt, bevor sie in die Nuten gedrückt werden. Die Nuten sind so bemessen, daß die Adern satt passen, und wegen der engen Biegungen, die sie den Adern auferlegen, ergibt sich ein "Capstan-Effekt" mit hoher Haltekraft. Wenn die Adern in die Nuten gedrückt wurden, werden sie so nah wie möglich zum Flansch zurückgeschnitten, wie in Fig. 11 dargestellt ist. Die Kabelklemme wird nun in das Gehäuse geschoben, bis sie vollständig in dem in Fig. 12 dargestellten Hohlraum sitzt. Die Bohrung des zylindrischen Teilbereichs 66 ist zu seinem Ende hin nach innen verjüngt oder der Teilbereich 68 mit rundem Querschnitt ist zu seinem Ende hin nach innen verjüngt, so daß der U-Kanal zusammmengedrückt wird, wenn die Klemme 42 in das Gehäuse 40 eingeführt wird und ein Klemmen auf die Kabelummantelung 90 bewirkt. Das Klemmen wird verstärkt durch Kerben 95 in Richtung Kanalende. Die Vorbereitung des Kabels ist damit abgeschlossen. Um das Kabel mit dem Körper 46 zu verbinden, wird der Körper in das schachtelförmige offene Ende in Richtung des in Fig. 13 gezeigten Pfeils X eingesetzt, nachdem zuerst auf die richtige Aus richtung geachtet wurde, um das Fluchten der Isolierungsverdrängungskontakte mit den Schützen 88, 90, 92 (Fig. 6) zu ermöglichen. Der satte Sitz stellt automatisch sicher, daß die Kontakte dann in die Schlitze gehen, wenn der Verbinder in das Gehäuse gedrückt wird und die Kontakte dazu veranlaßt werden, die Isolierungen auf den Adern zu verdrängen und mit den Adern selbst einen sicheren Kontakt herzustellen. Die Eindringtiefe der Ader in den Schlitz wird von der Tiefe der Aderrückhaltenuten 76, 78, 80 bestimmt. Die Adernut 80 ist relativ flach ausgeführt. Die Schlitze bieten eine Führung für die Spitzen der Isolierungsverdrängungskontakte, die ansonsten beschädigt werden könnten, wenn z. B. übergroße Adern in der Baugruppe verwendet werden. Nach vollständigem Einführen führt das Ende des rechteckigen Endes des Gehäuses 40, nachdem es durch Aufschieben des verjüngten Endes des Körpers 46 gedehnt wurde, zu einer Einrastung der jeweiligen Stege 64 in jeweils eine Kerbe 56 im Verbinderkörper, was dadurch eine Verriegelung bietet. Das im Zusammenhang mit der Kabelklemme bewirkte Klemmen zwischen dem Gehäuse und dem Kabel und das Verriegeln zwischen dem Gehäuse und dem Körper, wenn die Verbindung mit den Adern durch die Isolierungsverdrängungskontakte hergestellt wird, ergibt eine mechanische Einheit zwischen Kabel und Verbinder, die eine Zugentlastung derart ermöglicht daß die Baugruppe der Unterbrechung der Verbindung standhält, wenn am Kabel gezogen wird. Da alle drei Isolierungsverdrängungsverbinder gleichzeitig verbunden werden, wenn der Verbinder in das Gehäuse geschoben wird, kann die Anschlußkraft ziemlich hoch sein, und es wird daran gedacht, ein Verbindungswerkzeug zum Abschluß des Einführens zu verwenden. Wenn der Anschluß hergestellt ist, kann der Klemmring 44 auf den Körper gedrückt und in die Hinterschneidung 54 eingerastet werden, wobei dieser Klemmring dazu dient, den Verbinder auf einer Schalttafel zu fixieren. Mit dieser Anordnung können Verbinder auf Schalttafeln mit geringen Abständen zu den Mittelpunkten montiert werden, und es ist möglich Verbinder herzustellen, die mit 10 mm zwischen den Mittelpunkten montiert werden können, wobei die Verbinder innerhalb einer 10 mm großen quadra tische Fläche verbleiben. Die Anschlußanordnung unter Verwendung von Isolierungsverdrängungsverbindern ermöglicht einen einfachen Anschluß mit einem Minimum an Werkzeugen ohne Löten.
  • Das beispielhafte Ausführungsbeispiel eines elektrischen Verbinders und einer Anschlußanordnung, wie dargestellt in Fig. 6 bis 13, verwendet ein Kabel mit drei Adern, es ist aber vorstellbar, daß 2 oder mehr als 3 Adern verwendet werden und daß solche Konstruktionen in den Umfang dieser Erfindung fallen.
  • Obwohl eine bestimmte Verriegelungsanordnung zur Sicherung des Körpers 46 im Gehäuse 40 beschrieben ist, können andere Verriegelungsausführungen oder jegliche Mittel zur Sicherung des Körpers am Gehäuse verwendet werden.

Claims (28)

1. Ein elektrischer Verbinder mit Eingangs- und Ausgangsanschlüssen (12, 24, 26), die über einen Transformator, der auf einem Ringkern gebildet ist, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern quer zur Längsachse des Verbinders befestigt ist und daß zumindest einer der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse (12) einen länglichen Leiter umfaßt, der sich durch die Öffnung der Ringspule erstreckt.
2. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkern ringförmig ist.
3. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Bereitstellen einer Platine (18) innerhalb des Verbinders, an die die Transformatorwicklungen (20, 22) verbunden sind und mit den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen (12, 24, 26) gekoppelt sind.
4. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (16) auf der Platine (18) befestigt ist.
5. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse (12, 24, 26) an der Platine (18) befestigt ist.
6. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (18) ein oder mehrere Löcher hat, durch das/die sich ein Anschluß (12, 24, 26) erstreckt.
7. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Löcher durchmetallisierte Löcher sind, an die ein Anschluß (12, 24, 26) durch Löten befestigt ist.
8. Ein elektrischer Verbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschlüsse (12) Teil eines Koaxialverbinders ist.
9. Ein elektrischer Verbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschlüsse (24; 26) eine Zweidraht- oder zweipolige Verbindung ist.
10. Ein elektrischer Verbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschlüsse (24; 26) ein symmetrischer Zweidraht- oder zweipoliger Anschluß ist.
11. Ein elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschlüsse (12) eine Koaxialverbindung ist und der Verbinder einen hohlen länglichen Körper (10) hat, der den Außenkontakt der koaxialen Verbindung bildet, und daß die Platine (18) quer zum länglichen Körper montiert ist und mit einem Anschluß (24, 26) gekoppelt ist.
12. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der andere der Anschlüsse (24, 26) eine Zweidraht- oder zweipolige Verbindung bietet.
13. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweidraht- oder zweipolige Verbindung eine symmetrische Ausgangsverbindung bildet.
14. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (18) sich quer zum hohlen länglichen Körper (10) erstreckt und innerhalb diesem satt anliegt.
15. Ein elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 7 oder 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (18) eine Leiterplatte ist, mit der der Transformator (16) und die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse (12, 24, 26) verbunden sind.
16. Ein elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (16) eine Wicklung (20), die zwischen dem inneren Koaxialanschlußkontakt (12) und dem Körper (10) des Verbinders gekoppelt ist, sowie eine weitere Wicklung (22) hat, die zwischen den anderen Anschlüssen (24, 26) oder Polen des Verbinders verbunden ist, um eine symmetrische Verbindung zu bieten.
17. Ein elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator eine Wicklung (20), die zwischen dem inneren Koaxialanschlußkontakt (12) und dem Körper (10) des Verbinders gekoppelt ist, sowie eine weitere Wicklung hat, die zwischen einem anderen Anschluß (32) und dem Körper (10) des Verbinders verbunden ist.
18. Ein elektrischer Verbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder einen Körper, der mit mehreren Isolierungsverdrängungskontakten (60) versehen ist, die sich im wesentlichen parallel erstrecken und jeweils direkt oder indirekt mit einem passenden Kontakt (48) des Verbinders gekoppelt sind, ein Gehäuse (40), das auf dem Körper (46) über den Isolierungsverdrängungskontakten (60) fixiert werden kann, und ein kabelaufnehmendes Element (42) hat, das im Gehäuse (40) fixiert ist und so angepaßt ist, daß es Aderenden (92, 94, 96) des Kabels aufnehmen und positionieren kann, so daß die Adern jeweils mit einem der Isolierungsverdrängungskontakte (60) fluchten und von diesen durchstoßen werden, wenn das Gehäuse (40) auf dem Körper (46) fixiert wird.
19. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das kabelaufnehmende Element (42) so angepaßt ist, daß es die Aderenden (92, 94, 96) festklemmt.
20. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das kabelaufnehmende Element (42) einen axialen Kanal (72) hat, durch den das Kabel geführt wird, und daß ein Ende mit mehreren peripheren Nuten (82, 84, 86) versehen ist, in die die Aderenden festgeklemmt werden können, nachdem diese nach hinten gebogen worden sind.
21. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Kanal (72) ein U-förmiger Schlitz ist, der sich entlang dem kabelaufnehmenden Element (42) erstreckt.
22. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das kabelaufnehmende Element (42) einen nach außen weisenden Flansch (70) an dem Ende hat, wo die peripheren Nuten (82, 74, 86) vorgesehen sind.
23. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die peripheren Nuten (82, 74, 86) sich nach innen entlang dem Ende des kabelaufnehmenden Elements (42) zum axialen Kanal (72) erstrecken.
24. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des kabelaufnehmenden Elements (42) mit Schlitzen (88, 90, 92) versehen ist, die sich quer zu den Nuten (82, 74, 86) und seitlich zu ihnen erstrecken und so liegen, daß sie die Isolierungsverdrängungskontakte (60) aufnehmen.
25. Ein elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das kabelaufnehmende Element (42) elastisch ist und das Gehäuse (40) nach innen und hinten konisch zuläuft und dazu dient, das kabelaufnehmende Element (42) auf die Außenhülle (90) des Kabels zu drücken, um den Halt des Kabels im Gehäuse zu unterstützen.
26. Ein elektrischer Verbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein am Körper (46) und Gehäuse (40) versehenes zusammenwirkendes Verriegelungsmittel (46, 64), wodurch der Halt des Gehäuses am Körper bewirkt wird.
27. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (46) und das Innere des Gehäuses (40) zum einen mit einem Vorsprung (64) und zum anderen mit einer zusammenwirkenden peripheren Nut (56) versehen sind, die zusammen das Verriegelungsmittel bilden.
28. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (46) am Ende des Isolierungsverdrängungskontaktes im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt hat und mit Kerben (56) zwischen den nebeneinander liegenden Stirnflächen in einer Querschnittsebene versehen ist, die vom Ende des Isolierungsverdrängungskontaktes entfernt liegen, und daß das Gehäuse einen entsprechenden rechteckigen Eintrittsbereich zur Aufnahme des Körpers hat und mit zwei gegenüberliegenden Wandöffnungen (62) versehen ist, die einen führenden Bereich, der sich mit den Kerben (56) verbindet, isoliert.
DE69604656T 1995-04-12 1996-04-11 Elektrischer verbinder Expired - Lifetime DE69604656T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9507574.3A GB9507574D0 (en) 1995-04-12 1995-04-12 Electrical connector
GB9508461A GB2299900A (en) 1995-04-12 1995-04-26 Electrical connector
PCT/GB1996/000892 WO1996032763A2 (en) 1995-04-12 1996-04-11 Electrical connector
US09/439,659 US6462637B1 (en) 1995-04-12 1999-11-15 Electrical connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69604656D1 DE69604656D1 (de) 1999-11-18
DE69604656T2 true DE69604656T2 (de) 2000-05-31

Family

ID=27267667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69604656T Expired - Lifetime DE69604656T2 (de) 1995-04-12 1996-04-11 Elektrischer verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6462637B1 (de)
EP (1) EP0820649B1 (de)
CA (1) CA2217894C (de)
DE (1) DE69604656T2 (de)
WO (1) WO1996032763A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042421A (en) * 1994-12-12 2000-03-28 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Coaxial connector
WO2000005786A2 (en) * 1998-07-22 2000-02-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power cord provided with a power cord transformer
GB9906956D0 (en) * 1999-03-25 1999-05-19 Nor Web Dpl Limited Signal coupler
JP4199597B2 (ja) * 2003-05-30 2008-12-17 日本圧着端子製造株式会社 アンテナ用コネクタ
US6882242B2 (en) * 2003-06-19 2005-04-19 Radio Frequency Systems, Inc. Frequency selective low loss transmission line system
DE102005019763B4 (de) * 2005-04-28 2008-07-03 Sma Technologie Ag Wechselrichter mit elektrischem Wickelgut
CA2572755A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Ken Shipalesky Wire-line connection system
US7798847B2 (en) * 2008-10-07 2010-09-21 Andrew Llc Inner conductor sealing insulator for coaxial connector
US7632143B1 (en) 2008-11-24 2009-12-15 Andrew Llc Connector with positive stop and compressible ring for coaxial cable and associated methods
US7635283B1 (en) 2008-11-24 2009-12-22 Andrew Llc Connector with retaining ring for coaxial cable and associated methods
US8136234B2 (en) * 2008-11-24 2012-03-20 Andrew Llc Flaring coaxial cable end preparation tool and associated methods
US7785144B1 (en) 2008-11-24 2010-08-31 Andrew Llc Connector with positive stop for coaxial cable and associated methods
US7731529B1 (en) * 2008-11-24 2010-06-08 Andrew Llc Connector including compressible ring for clamping a conductor of a coaxial cable and associated methods
US7931499B2 (en) * 2009-01-28 2011-04-26 Andrew Llc Connector including flexible fingers and associated methods
DE202010009598U1 (de) * 2010-06-28 2010-09-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Außenleiterschirm
US10122130B2 (en) * 2016-09-22 2018-11-06 Te Connectivity Corporation Connector assembly with an insulator

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149529A (en) 1936-07-21 1939-03-07 Fave Victor A La Transformer unit
US2531638A (en) 1943-06-21 1950-11-28 Raymond J Miller Ignition circuit
US2416148A (en) 1944-05-27 1947-02-18 Int Harvester Co Ignition coil
US2461098A (en) 1944-07-04 1949-02-08 Bendix Aviat Corp Ignition apparatus
US2571769A (en) 1947-09-27 1951-10-16 Bendix Aviat Corp Ignition device
US2575140A (en) 1948-12-29 1951-11-13 Bendix Aviat Corp Ignition device and parts thereof
US2632132A (en) 1951-06-15 1953-03-17 Delano James Kendall Spark plug
US2823362A (en) * 1954-02-19 1958-02-11 Sprague Electric Co Pulse transformers
US3223954A (en) 1962-11-14 1965-12-14 Acf Ind Inc Connector having an impedance matching transformer
US3980380A (en) * 1972-11-21 1976-09-14 Bunker Ramo Corporation Electrical connectors with plural simultaneously-actuated insulation-piercing contacts
US4517540A (en) 1977-05-13 1985-05-14 Mcdougal John A Spiral windings
US4229714A (en) 1978-12-15 1980-10-21 Rca Corporation RF Connector assembly with provision for low frequency isolation and RFI reduction
US4316647A (en) * 1979-11-30 1982-02-23 Switchcraft, Inc. Miniature audio connector
US4969839A (en) 1983-05-13 1990-11-13 Dill Products Incorporated Electrical connector
US5137469A (en) * 1985-05-31 1992-08-11 International Business Machines Corporation Hybrid connector for standard coaxial cable and other wiring systems
US4723916A (en) * 1986-10-23 1988-02-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pin plug and socket connector using insulation displacement contacts
US4858076A (en) 1987-09-30 1989-08-15 Tsai Ming T Converter
FR2640415B1 (fr) * 1988-12-13 1994-02-25 Schlumberger Prospection Electr Connecteur a accouplement inductif destine a equiper les installations de surface d'un puits
US4960389A (en) * 1989-12-20 1990-10-02 Amp Incorporated Circular DIN electrical connector
US4972575A (en) 1989-12-20 1990-11-27 Amp Incorporated Circular din plug connector method
US5066249A (en) * 1990-12-18 1991-11-19 Amp Incorporated Coaxial subminiature connector
JP2626281B2 (ja) * 1991-03-18 1997-07-02 日本電気株式会社 同軸コネクタ
SE468918B (sv) * 1991-08-16 1993-04-05 Molex Inc Skarvdon foer skarvning av tvaa koaxialkablar
US5346410A (en) * 1993-06-14 1994-09-13 Tandem Computers Incorporated Filtered connector/adaptor for unshielded twisted pair wiring
US5639262A (en) * 1995-03-27 1997-06-17 Thomas & Betts Corporation Shielded electrical connector component assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0820649A2 (de) 1998-01-28
CA2217894C (en) 2001-08-21
WO1996032763A2 (en) 1996-10-17
US6462637B1 (en) 2002-10-08
DE69604656D1 (de) 1999-11-18
CA2217894A1 (en) 1996-10-17
WO1996032763A3 (en) 1996-11-14
EP0820649B1 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604656T2 (de) Elektrischer verbinder
EP2417673B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE69931726T2 (de) Buchsenartiger Steckverbinder mit Filtereinrichtung
DE4121313C2 (de) Modulares Gebäudeverdrahtungssystem
DE3788572T2 (de) Koaxialkabel endstück.
EP2466697B1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
DE19538487A1 (de) Mehrpoliger Koaxialkabel-Verbinder
EP2118969B1 (de) Steckersystem
WO2014124746A1 (de) Adapter
DE3686356T2 (de) Verbindungsklemmensysteme.
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP1936758B1 (de) Steckverbinder mit Kontakten zur Übertragung von Signaldaten
DE2939474A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102021107921B4 (de) Elektrisches kabel mit an leitern befestigten, separaten kontaktelementen zur bauraumsparenden anordnung in einem stecksystem
EP1139493A2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
EP1997194A1 (de) Steckverbinder für die telekommunikations- und datentechnik
DE69124689T2 (de) Verbinderanordnung für Koaxialkabel
DE1114562B (de) Abschlussstecker fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
DE10020191C2 (de) Elektrische Steckverbindung zur Kontaktierung von elektrisch leitfähigen Kabeln mit einer Mehrzahl von Einzelleitern
EP1460730B1 (de) Elektrischer Audio-Kabelsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel
DE112020003789T5 (de) Verbinder und Verbindervorrichtung
EP0209691B1 (de) Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten
DE2924906C2 (de)
EP4344454B1 (de) Verbindungsanordnung zum elektrischen verbinden eines busteilnehmers an ein differentielles bussystem
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition