DE69604290T2 - Fahrbahnmarkierungsmaterial - Google Patents
FahrbahnmarkierungsmaterialInfo
- Publication number
- DE69604290T2 DE69604290T2 DE69604290T DE69604290T DE69604290T2 DE 69604290 T2 DE69604290 T2 DE 69604290T2 DE 69604290 T DE69604290 T DE 69604290T DE 69604290 T DE69604290 T DE 69604290T DE 69604290 T2 DE69604290 T2 DE 69604290T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- marking material
- adhesive
- tackifier
- adhesive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 52
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 58
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 50
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 50
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 19
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 10
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 10
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N (-)-Nopinene Natural products C1[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N 0.000 claims description 4
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N Pseudopinene Natural products C1C2C(C)(C)C1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 4
- XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N alpha-Fenchene Natural products C1CC2C(=C)CC1C2(C)C XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229930006722 beta-pinene Natural products 0.000 claims description 4
- LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N gamma-carene Natural products C1CC(=C)CC2C(C)(C)C21 LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N (+)-β-pinene Chemical compound C1[C@H]2C(C)(C)[C@@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 claims description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims description 2
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 23
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 14
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 11
- 238000010077 mastication Methods 0.000 description 11
- 230000018984 mastication Effects 0.000 description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- -1 terpene phenol derivatives Chemical class 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 125000003783 beta-pinene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000012812 general test Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/04—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J121/00—Adhesives based on unspecified rubbers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/506—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
- E01F9/524—Reflecting elements specially adapted for incorporation in or application to road surface markings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/576—Traffic lines
- E01F9/578—Traffic lines consisting of preformed elements, e.g. tapes, block-type elements specially designed or arranged to make up a traffic line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/554—Wear resistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/26—Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrbahnmarkierungsmaterial, welches auf eine Straße geklebt werden kann, um Verkehrsführungsmarkierungen und dergleichen bereitzustellen.
- Vorgefertigte Fahrbahnmarkierungsmaterialien werden als Verkehrsführungsmarkierungen für viele Zwecke, wie kurze Fahrspurbegrenzungen, Haltelinien, Markierungen des Fußgängerweges an Fußgängerüberwegen und Fahrspur- und Randstreifenkennzeichnungen und -überfahrmarkierungen auf Autobahnen, verwendet. Typische vorgefertigte Fahrbahnmarkierungsmaterialien umfassen eine zusammenhängende, bevorzugt verschleißfeste Deckschicht, die eine flexible Grundfolie überdeckt. Solche Fahrbahnmarkierungsmaterialien werden mit Haftklebstoffen oder Kontaktzement auf Fahrbahnoberflächen geklebt.
- Fahrbahnmarkierungen, wie Markierungen für Fußgängerüberwege, Haltelinien usw. an Kreuzungen, manchmal als "transversale Auftragung" bezeichnet, sind sehr starken, sehr kurzzeitigen Scherkräften von Fahrzeugen, die an der Stelle anfahren, anhalten oder diese überqueren, ausgesetzt. Die Scherbeanspruchungen, die auf transversale Auftragungen ausgeübt werden, sind typischerweise wesentlich größer als die Scherkräfte, die infolge des Verkehrs in "Längsrichtung" oder bei "longitudinale Auftragungen", wie Fahrspur- und Randstreifenkennzeichnungen und -überfahrmarkierungen auf Autobahnen, auftreffen. Die Klebstoffe auf vielen Markierungen stellen nicht die gewünschte Scherfestigkeit bereit, um eine zufriedenstellende Leistung in transversale Auftragungen zu erreichen.
- US-Patent Nr. 3,902,939 (Eigenmann) offenbart ein Fahrbahnmarkierungsbandmaterial, bei dem ein Klebstoff verwendet wird, der bei Raumtemperatur nicht klebrig ist, wel cher aber durch eine heiße Grundiermittelschicht oder ein Lösungsmittel aktiviert wird, wodurch die Haftung auf den Fahrbahnoberflächen bereitgestellt wird.
- US-Patent Nr. 4,146,635 (Eigenmann) offenbart ein Straßenmarkierungsbandmaterial, das durch Einarbeitung einer undehnbaren, zugfesten Zwischenschicht im Inneren so gestaltet ist, daß es den Tangentialbeanspruchungen standhalten kann.
- US-Patent Nr. 2,956,904 (Hendricks) offenbart die Verwendung des Beschusses von Haftklebstoffen vom Gummiharztyp mit energiereichen Elektronen ("e-Strahl"), zur Verbesserung der Kohäsionseigenschaften der Klebstoffe.
- EP-A-0 488 526 offenbart ein Fahrbahnmarkierungsmaterial, bei dem der Klebstoff zwischen etwa 125 und etwa 225 Gewichtsteile eines Klebrigmachers pro 100 Gewichtsteile eines Kautschuks enthält. Die in diesem Dokument offenbarten Materialien sind als Lösung auf eine grundierte Oberfläche aufzubringen.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Fahrbahnmarkierungsmaterial bereit, welches eine Oberschicht, gegebenenfalls eine flexible Grundfolie, und eine Klebstoffschicht umfaßt. Auf die Straßenoberflächen aufgebracht, weisen die Fahrbahnmarkierungsmaterialien der Erfindung eine außergewöhnliche Stoßscherfestigkeit auf, wodurch sie eine verbesserte Haltbarkeit und Sicherheit bereitstellen.
- Kurz zusammengefaßt, die Klebstoffschicht der Markierungsmaterialien der Erfindung umfaßt ein nachstehend beschriebenes Elastomer auf Kohlenwasserstoffbasis, bevorzugt ein amorphes Kohlenwasserstoffelastomer, das unter Verwendung eines lösungsmittelfreien Heißschmelzverfahrens hergestellt wird, und eine wirksame Menge eines nachstehend beschriebenen Klebrigmachers, z. B. zwischen etwa 80 und etwa 125 Gewichtsteile Klebrigmacher pro 100 Gewichtsteile Elastomer, d. h. zwischen etwa 80 und etwa 125 phr Klebrigmacher.
- Im allgemeinen ist dem Durchschnittsfachmann für Formulierungen von Haftklebstoffen bekannt, daß eine Erhöhung der Menge an Klebrigmacherharz in einem Kautschukharzgemisch, Zusammensetzungen mit verringerter statischer Scherfestigkeit ergibt. Überraschenderweise wurde von den Erfindern gefunden, daß bei Erhöhung der Menge an Klebrigmacher in einem Kautschukharz-Haftklebstoff auf bestimmte hohe Werte, z. B. etwa 80 bis etwa 125 phr, Klebstoffe erhalten werden, die eine verbesserte Beständigkeit gegenüber stoßähnlichen Scherkräften, wie sie in transversalen Fahrspurmarkierungsauftragungen auftreffen, aufweisen. Die Verwendung solcher Klebstoffe erlaubt auch die Auftragung der Fahrbahnmarkierungen, ohne daß ein Grundiermittel auf die Oberflächen aufgebracht werden muß. Obwohl die Grundiermittel gut mit den Klebstoffen zusammenwirken, haben sie viele Nachteile. Da Grundiermittel auf einem Lösungsmittel basieren, stellen sie eine mögliche Brandgefahr dar. Zweitens erfolgt die Auftragung des Grundiermittels und des Klebstoffes schrittweise und ist somit zeitaufwendig und teurer. Schließlich enthalten Grundiermittel etwa 25 bis 35% Feststoffe, die Kohlenwasserstoffe in die Umwelt freisetzen können, was einige Staaten dazu veranlaßt haben, deren Verwendung zu verbieten.
- Die Fahrbahnmarkierungsmaterialien der Erfindung sind besonders gut geeignet für die Verwendung zum Markieren von Fußgängerüberwegen, Haltelinien usw. an Kreuzungen, d. h. als transversale Auftragungen. Die Fahrbahnmarkierungsmaterialien der Erfindung sind auch für die Verwendung in longitudinalen Auftragungen, z. B. Fahrspur- und Randstreifenbegrenzungen und -überfahrmarkierungen, gut geeignet und können auf einer Vielzahl von Fahrbahnoberflächen, z. B. Beton und Asphalt, verwendet werden.
- Es wurde gefunden, daß die Fahrbahnmarkierungen mit einer Klebstoffschicht, die eine größere Menge an Klebrigmacher enthält, eine bessere Leistung in südlichem Klima aufweist.
- Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung genauer erklärt, wobei Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Teils einer veranschaulichenden Ausführungsform des Fahrbahnmarkierungsmaterials der Erfindung ist. Diese idealisierte Figur ist nicht maßstäblich und soll lediglich veranschaulichend sein und nicht einschränkend.
- Wie in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt das Fahrbahnmarkierungsmaterial 10 in einer typischen Ausführungsform der Erfindung eine Oberschicht 12, gegebenenfalls eine Grundfolie 14, und eine Klebstoffschicht 16, welche das Markierungsmaterial 10 auf ein Substrat, wie die Fahrbahnoberfläche einer Straße (nicht dargestellt), klebt.
- Die Klebstoffschicht 16 umfaßt einen Kautschuk und einen Klebrigmacher und kann, wenn sie auf industrielle Weise auf ein Substrat aufgebracht wird, in der Dicke von etwa 14-50 Mil variieren. Die Dicke der Klebstoffschicht liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 20-27 Mil, wobei niedrigere Werte in südlichen Klimas bevorzugt sind und höhere Werte in nördlicheren Klimas.
- Hier verwendete Kautschuke schließen solche mit einer niedrigen Glasübergangstemperatur, d. h. einer Tg zwischen etwa -120ºC und etwa -50ºC, ein. Die Kautschuke können leicht vernetzt sein (bevorzugt durch einen Elektronenstrahl von bis zu etwa 4 Mrad), aber nicht bis zum Punkt der Unlöslichkeit in Toluol. Als eine Alternative zum Elektronenstrahl kann ein geringer gewichtsprozentualer Anteil an einem chemischen Vernetzer, wie ein Phenolharz, verwendet werden, um das Molekulargewicht des Kautschuks zu erhöhen. Veranschaulichende Beispiele für geeignete Elastomere schließen die folgenden ein: Naturkautschuk, Polyisopren, Polybutadien, Polyisobutylen, Butylkautschuk, Ethylen-Propylen- Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk (EPD:M), Poly(ethylen/butylen), Poly(α-olefin) und statistischer Styrol-Butadien-Copolymer-Kautschuk ein. Diese können einzeln oder in Kombination verwendet werden und unterscheiden sich von Blockcopolymertypen. Ein bevorzugter Kautschuk ist Naturkautschuk.
- In der vorliegenden Erfindung verwendete Klebrigmacher sollten mit der Kautschukkomponente verträglich sein, d. h. sie sind bevorzugt in allen Verhältnissen im wesentlichen mischbar. In der vorliegenden Erfindung verwendete Klebrigmacher weisen bevorzugt einen nach der Ring-und-Kugel-Methode bestimmten Erweichungspunkt zwischen etwa 70ºC und etwa 140ºC auf. Veranschaulichende Beispiele für geeignete Klebrigmacher schließen die folgenden Typen ein: Kolophonium und Kolophoniumderivate, C&sub5;- und C&sub9;-Kohlenwasserstoffharze und Terpene und Terpen-Phenol-Derivate. Diese können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Ein bevorzugter Klebrigmacher, der mit Naturkautschuk vollständig mischbar ist, ist β-Pinen.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Haftklebstoffe (PSA) werden bevorzugt durch ein Verfahren hergestellt, bei dem eine kontinuierliche Mischvorrichtung verwendet wird. Eine Reihe solcher Vorrichtungen ist bekannt. Sie können eine einzelne Einheit oder eine Reihe von Einheiten, die zur kontinuierlichen Verarbeitung des Elastomers miteinander verbunden sind, umfassen. Die Vorrichtung weist eine Aufeinanderfolge von sich abwechselnden Förder- und Verarbeitungszonen auf, die miteinander verbunden sind. Ein Beispiel für eine kontinuierliche Mischvorrichtung, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, ist ein Doppelschneckenextruder mit einer Reihe aufeinanderfolgender Förder- und Verarbeitungszonen. Entlang der Länge des Extruders ist bevorzugt eine Vielzahl von Zuführungsöffnungen bereitgestellt, um die Zugabe verschiedener Materialien, wie Klebrigmacherharze, Füllstoffe, Antioxidationsmittel, Plastizierhilfen (wenn gewünscht), Strahlungsverstärker, wie Elektronenstrahlsensibilisatoren und Photoinitiatoren, Lichtschutzmittel und andere auf dem Fachgebiet bekannte Hilfsstoffe, zu erleichtern. Die Zugabe von Materialien, ob Elastomer, Klebrigmacher oder anderer Zusatzstoffe, erfolgt durch Zuführungsöffnungen in eine teilweise gefüllte Förderzone oder -zonen. Um sowohl die Entfernung des Klebstoffes aus der Mischanlage als auch die Entfernung unerwünschter Verunreinigungen aus dem Klebstoffstrom zu erleichtern, können eine Schmelzpumpe und ein Filter vorhanden sein, entweder als integrierter Bestandteil des Extruders oder als separate Einheit.
- Bei der Ausführung des Verfahrens wird das Elastomer einer ersten Förderzone der Mischvorrichtung mit einer so geregelten Geschwindigkeit zugeführt, daß das Elastomer die Zone nicht vollständig füllt. Das Elastomer kann, bevor es der Mischvorrichtung zugeführt wird, durch Mahlen oder Extrusionspelletierung pelletiert werden. In einer anderen Ausführungsform kann es der Mischvorrichtung direkt, ohne Mahlen oder Pelletierung, zugeführt werden, und zwar unter Verwendung einer Vorrichtung, wie eines Moriyama- Extruders. Wurde das Elastomer pelletiert, wird es bevorzugt mit einem Material, wie Talk, behandelt, um die Agglomeration der Pellets zu verhindern.
- Das Elastomer wird dann durch die erste Förderzone einer ersten Verarbeitungszone zugeführt, wo es mastiziert wird. Die erste Verarbeitungszone ist typischerweise so ausgelegt, das sie grundsätzlich voll ist und das Elastomer mastiziert. Außerdem fördert die Verarbeitungszone das Elastomer in die nächste Zone. Es kann wünschenswert sein, die erste Verarbeitungszone in Form von mindesten zwei eigenständigen Verarbeitungszonen, die durch eine Transportzone voneinander getrennt sind, bereitzustellen. Dies ermöglicht es, das Elastomer schrittweise zu mastizieren, wobei das mastizierte Elastomer zwischen jedem Schritt gekühlt wird.
- Sollen zwei oder mehr Elastomere verarbeitet werden, können sie beide der ersten Förderzone zugeführt und in der ersten Verarbeitungszone mastiziert werden. In einer anderen Ausführungsform können die Elastomere aufeinanderfolgend verschiedenen Förderzonen zugeführt werden, wobei auf jede Elastomerzugabe die Mastikation folgt. Die sequen tielle Elastomerzuführung in verschiedene Förderzonen kann auch verwendet werden, wenn ein einziges Elastomer verwendet wird.
- Die Mastikation wird bevorzugt in Abwesenheit von Materialien ausgeführt, die das Elastomer schmieren und die Verringerung des Molekulargewichtes verhindern. Die schließt jedoch die Anwesenheit von kleinen Mengen solcher Materialien nicht aus, vorausgesetzt, daß die vorhandene Menge die Geschwindigkeit der Mastikation nicht wirksam verringert. Bestimmte andere feste Hilfsstoffe, wie Talk, anorganische Füllstoffe, Antioxidationsmittel und dergleichen, können der Mischvorrichtung so zugeführt werden, daß sie während der Mastikation vorhanden sind.
- Das mastizierte Elastomer fließt dann von der ersten Verarbeitungszone in eine zweite Förderzone. Wie die erste Förderzone wird die zweite Förderzone nicht vollständig durch das Elastomer gefüllt. Klebrigmacher und gegebenenfalls andere Zusatzstoffe werden der zweiten Förderzone zugeführt. Das erhaltene Gemisch wird der nächsten Verarbeitungszone zugeführt, wo die Komponenten gemischt werden, um ein Gemisch der Materialien zu erzeugen. Zur Zuführung dieser Materialien in die Mischvorrichtung kann eine Reihe von Techniken verwendet werden. Für die Zugabe fester Materialien kann z. B. eine Zuführungsvorrichtung mit konstanter Geschwindigkeit, wie ein Gewichtsabgangsdosierer K- Tron, verwendet werden. Um der Mischvorrichtung die Flüssigkeiten zuzuführen können beheizte Eimerabladevorrichtungen, Zahnradpumpen und andere geeignete Ausrüstung zur Zuführung von Flüssigkeiten mit einer geregelten Geschwindiglkeit, verwendet werden. Zusatzstoffe, die in geringer Konzentration vorhanden sind, können mit einer oder mehreren der anderen Komponenten vorgemischt werden, um eine genauere Zugabe zu erreichen.
- Obwohl im wesentlichen die gesamte Mastikation in der ersten Verarbeitungszone erfolgt, kann bei der nachfolgenden Verarbeitung des Elastomers durch die Mischvorrichtung auch eine gewisse Mastikation erfolgen. Diese zusätzliche Mastikation kann in späteren Förder- oder Verarbeitungszonen erfolgen. Auf jeden Fall variiert der Grad, bis zu welchem das Elastomer bei der Ausführung der Erfindung mastiziert werden muß, mit jedem verwendeten Elastomer und dem gewünschten Endprodukt. Im allgemeinen muß das Elastomer ausreichend mastiziert werden, um (i) es zu ermöglichen, daß später zugegebene Klebrigmacher und andere Hilfsstoffe ausreichend in das Elastomer eingemischt werden, um ein Gemisch zu erzeugen und (ii) zu ermöglichen, daß das Gemisch als ein Strom extru diert wird, der im wesentlichen sowohl von Kautschukteilchen als auch von visuell erkennbaren Bereichen uneingemischter Klebrigmacher und beliebiger anderer Hilfsstoffe frei ist
- Wurde aus dem mastizierten Elastomer, dem Klebrigmacher und beliebigen anderen Hilfsstoffen das Gemisch erzeugt, kann die Zusammensetzung nun als ein Klebstoff bezeichnet werden. Dieser Klebstoff weist typischerweise bei der Verarbeitungstemperatur eine Viskosität im Bereich von 500 Poise bis 5.000 Poise (gemessen bei einer Schergeschwindigkeit von 1.000 s&supmin;¹) auf. In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können auch höher viskose Klebstoffe verarbeitet werden. Die Verarbeitungstemperatur des Klebstoffs liegt typischerweise im Bereich von 100-200ºC.
- Als Mischvorrichtung wird bevorzugt ein Doppelschneckenextruder verwendet. Die Extruderschnecke sollte so ausgelegt sein, daß das Elastomer in der ersten Verarbeitungszone vor der Zugabe des Klebrigmachers mastiziert wird. Außerdem erlaubt die erste Verarbeitungszone, wenn in dem Klebstoff ein Gemisch von Elastomeren verwendet wird, bevorzugt die Mastikation und das Mischen der Elastomerkomponenten. Der Teil des Extruders und der Schnecke, der sich an die erste Verarbeitungszone anschließt, muß so gestaltet sein, daß die Zugabe des Klebrigmachers und anderer Zusatzstoffe zu dem Elastomer und eine gute Durchmischung des Elastomers mit diesen Materialien ermöglicht wird. Bevorzugt ist die Schnecke so gestaltet, das eine homogene Klebstoffmasse erhalten wird.
- Die Schnecke zum Erreichen von Mastikation, Förderung und Mischung hat eine in der normalen Praxis übliche Form, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Die Schnecke weist nämlich eine Folge von Förder- und Verarbeitungszonen auf. Drossel- und Mischelemente werden so bereitgestellt, daß ein entsprechender Fluß entlang der Schnecke erreicht wird und eine entsprechende Mastikation und Durchmischung erhalten wird. Die Förderzonen können gewöhnliche Archimedes-Schneckenelemente enthalten. Die Verarbeitungszonen können Knetblöcke, Noppenmischer oder andere Elemente, die für die Mastikation, Compoundierung und Mischung ausgelegt sind, enthalten. In der Verarbeitungszone können auch Drosselelemente, wie Knetblöcke, die mit einem gegenläufigen Schraubengang hergerichtet sind, Gegengangförderschnecken, ein Scheibenelement oder andere Teile, die so gestaltet sind, daß sie den Materialfluß einschränken, vorhanden sein, um sicherzustellen, daß der Bereich der Verarbeitungszone, der sich vor diesen Elementen befindet, möglichst mit Material volläuft, während die Förderzone, die sich an diese anschließt möglichst nur teilweise volläuft.
- Typischerweise umfaßt die Klebstoffmasse zwischen etwa 80 und etwa 125 phr Klebrigmacher, so daß der Klebstoff eine ausgezeichnete Stoßscherfestigkeit aufweist, während ein ausreichender Klebrigkeitsgrad beibehalten wird, um auf einem Substrat zu kleben. Klebstoffmassen, die keine ausreichenden Mengen an Klebrigmacher enthalten, neigen typischerweise dazu, eine geringere Stoßscherfestigkeit aufzuweisen und können möglicherweise bei mehreren scherenden Aufprallen vom Substrat gelöst werden. Klebstoffmassen, die übermäßige Mengen an Klebrigmacher enthalten, neigen typischerweise dazu, schwerer auf ein Substrat zu binden zu sein und erfordern die Verwendung eines Grundiermittels, um diese Schwierigkeit zu überwinden. Bei ihnen ist auch die Wahrscheinlichkeit größer, daß sie Sprödbruch erleiden und, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, vom Substrat abbröckeln. Der optimale Klebrigmachergehalt hängt vom Erweichungspunkt des Klebrigmachers ab; bei gleichem Wert an Klebrigmachergehalt sind Klebrigmacher mit einem relativ niedrigen Erweichungspunkt weniger wirksam bei der Leistungsverstärkung des Klebstoffes als Klebrigmacher mit einem relativ hohen Erweichungspunkt.
- Der Teil der Klebstoffschicht, der auf das Substrat aufgebracht werden soll, d. h. der untere Teil des Klebstoffes, weist bevorzugt eine statischen Scherfestigkeit gemäß der nachstehend beschriebenen Prüfung von weniger als etwa 2.000 s auf.
- Die Oberfläche, auf die die Fahrbahnmarkierung der Erfindung aufgebracht wird, ist bevorzugt im wesentlichen trocken, um eine wirksame Bindung sicherzustellen.
- Der Klebstoff und die Schicht, mit der er in Kontakt steht, entweder die Oberschicht 12 oder die gegebenenfalls vorhandene Grundfolie 14, sollten so gewählt werden, daß sie eine Bindung eingehen, die stark genug ist, um unter den Bedingungen, denen die Fahrbahnmarkierung ausgesetzt ist, abschälfest zu sein.
- Die Oberschicht 12 ist typischerweise eine flexible Polymerschicht, die bevorzugt haltbar und verschleißfest ist. Veranschaulichende Beispiele für Materialien, aus denen die Oberschichten bestehen können, schließen Polyvinylharze, Polyurethane, Epoxidharze, Polyamide, Polyharnstoffe und Polyester ein. Es können Gemische aus diesen Materialien verwendet werden. Geeignete Polymermaterialien können entweder thermoplastische oder wärmehärtende Harze sein.
- In vielen Ausführungsformen umfaßt die Oberschicht 12 auch eine Menge von rückstrahlenden Teilchen 18 und/oder Antirutschteilchen 20, die in die Oberschicht 12 eingebettet sind, wobei einige Teilchen aus der Oberfläche der Oberschicht 12 herausragen, wie dem Durchschnittsfachmann bekannt ist. Die Ausführungsformen der Erfindung können zum Beispiel mit Antirutschteilchen enthaltenden Oberschichten, wie sie in US-Patent Nr. 3,935,365 (Eigenmann) erläutert werden, hergestellt werden.
- Veranschaulichende Beispiele für rückstrahlende Teilchen 18, die für die Verwendung in den Fahrbahnmarkierungsmaterialien der Erfindung geeignet sind, schließen Glasmikrokügelchen mit einem Brechungsindex zwischen etwa 1,5 und etwa 2,0, typischerweise bevorzugt zwischen etwa 1,8 und etwa 1,95, ein. Glasmikrokügelchen mit einem Brechungsindex um etwa 1,5 sind typischerweise billiger und haltbarer als solche mit höheren Brechungsindizes, wogegen solche mit einem Brechungsindex zwischen etwa 1,8 und etwa 1,9 typischerweise eine hohe Rückstrahlwirkung aufweisen können. Der Durchschnittsfachmann geht davon aus, daß in den Markierungsmaterialien der Erfindung andere Ausführungsformen von rückstrahlenden Teilchen 18 verwendet werden können.
- Die Antirutschteilchen 20 werden bevorzugt verwendet, um dem Markierungsmaterial größere Reibungseigenschaften zu verleihen. Es können z. B. der passende Typ und eine ausreichende Menge von Antirutschteilchen gewählt werden, so daß das Markierungsmaterial in der British-Portable-Skid-Resistance-Prüfung eine Rutschfestigkeit von mindestens 50 BPN aufweist. BPN ist die British Portable Number, bestimmt unter Verwendung eines Portable-Skid-Resistance-Prüfgerätes, hergestellt vom ROAD RESEARCH LABORATORY, Crawthorne, Berkshire, England. Ein veranschaulichendes Beispiel für geeignete Antirutschteilchen sind Körnchen aus weißem Aluminiumoxid. Ein weiteres veranschaulichendes Beispiel sind Keramikkugeln, die aus einer gebrannten Keramik, umfassend einen mineralischen Feststoff, Aluminiumoxid und ein Bindemittel, bestehen.
- In manchen Ausführungsformen können die Teilchen 18 und 20 mit einem Haftmittel behandelt werden, das die Haftung zwischen den Teilchen 18 und 20 und den polymeren Komponenten der Oberschicht 12 verbessert. In einer anderen Ausführungsform kann ein Haftmittel in die Zusammensetzung, aus der die Oberschicht 12 erzeugt wird, eingearbeitet werden. Haftmittel umfassen typischerweise einen anorganophilen Anteil, der sich mit den Teilchen 18 und 20 verbindet, und einen organophilen Anteil, der sich mit den organischen Komponenten der Oberschicht 12 verbindet. Ein veranschaulichendes Beispiel für typische geeignete Haftmittel sind Silanverbindungen, z. B. Aminosilane.
- Um dem Markierungsmaterial 10 die gewünschte Anpassungsfähigkeit und Festigkeit zu verleihen, ist die gegebenenfalls vorhandene Grundfolie 14 typischerweise zwischen etwa 20 und etwa 50 Mil (0,8 und 2 um) dick. Ist die Grundfolie 14 zu dünn, kann sie keine ausreichende Festigkeit oder Stütze für das Markierungsmaterial 10 bereitstellen, um das Material 10 handhaben und auf eine Straße aufbringen zu können. Ist die Grundfolie zu dick, steht das erhaltene Markierungsmaterial möglicherweise so weit von der Fahrbahn, auf die es aufgebracht ist, hervor, daß es durch Schneefräsen zu leicht beschädigt oder abgelöst wird.
- Die Grundfolie 14 und/oder die Oberschicht 12 können auch Feststoffteilchen-Füllstoffe umfassen, um die Kosten der Grundfolie 14, der Oberschicht 12 und des gesamten Markierungsmaterials 10 zu verringern und auch deren Eigenschaften, z. B. die Verstärkung, die Oberflächenhärte, die Flexibilität usw., zu modifizieren.
- Gegebenenfalls können der Grundfolie 14 und/oder der Oberschicht 12 Farbmittel, wie Pigmente, zugesetzt werden, um ihnen eine gewünschte Färbung zu verleihen. Veranschaulichende Beispiele für geeignete Farbmittel schließen Titandioxid-Pigment, welches die weiße Farbe bereitstellt, und Bleichromat-Pigment, welches die gelbe Farbe bereitstellt, ein.
- In anderen Ausführungsformen können die Fahrbahnmarkierungen unter Verwendung von Klebstoffschichten, wie sie hier beschrieben sind, und reflektierende Elemente enthaltenden Oberschichten, wie sie in US-Patent Nr. 3,587,415 (Eigenmann) offenbart sind, hergestellt werden.
- Typischerweise werden die Fahrbahnmarkierungen der Erfindung zur Lagerung zu Rollen aufgewickelt, wobei vor dem Aufrollen auf die Oberfläche der Fahrbahnmarkierungsunterlage eine schwach haftende Rückseitenversiegelung oder ein Trennmittel aufgebracht wird.
- Die Erfindung wird durch die folgenden veranschaulichenden Beispiele, die nicht als Einschränkung anzusehen sind, genauer erklärt. Wenn nicht anders angegeben sind alle Menge in Gewichtsteilen ausgedrückt.
- Wenn nicht anders angegeben wurden die folgenden Prüfverfahren angewandt. Wenn nicht anders angegeben wurden die Prüfungen bei Raumtemperatur ausgeführt.
- Die Rollkugelklebrigkeit wurde bestimmt, indem eine saubere Kugel aus rostfreiem Stahl mit einem Gewicht von etwa 8,35 g und einem Durchmesser von etwa 0,5 Zoll (1,2 cm) eine Rampe mit einer Neigung von 20º aus einer vertikalen Gesamthöhe von etwa 2,1 Zoll (5,3 cm) auf eine waagerechte Schicht aus dem betreffenden Klebstoff heruntergerollt wurde. Die Entfernung vom Ende der Rampe bis dahin, wo die Kugel zum Halten kam, wurde gemessen und als Rollkugelklebrigkeit angegeben. Das Verfahren ähnelt dem Pressure Sensitive Tape Council-Prüfverfahren PSTC-6.
- Die Lösungsmittelbeständigkeit wurde bestimmt, indem ein quadratisches Stück, mit einer Kantenlänge von 1 Zoll (2,5 cm), des betreffenden Klebstoffes auf einem Polyesterträger 24 h in Toluol eingetaucht wurde. Nach den 24 h wurden die Proben bewertet und als löslich befunden, was darauf hinwies, daß die Klebstoffe im wesentlichen unvernetzt waren.
- Die statische Scherfestigkeit wurde bestimmt, indem ein Streifen von 0,5 mal 4 Zoll (1, 2 mal 10 cm) des Prüfbandes, umfassend eine 7 Mil (25 um) dicke Schicht des betreffenden Klebstoffes auf einer 2 Mil (50 um) dicken Polyesterterephthalatfolie auf eine Tafel aus rostfreiem Stahl aufgebracht wurde, wobei ein Teil des Bandes von 0,5 mal 0,5 Zoll (1, 2 mal 1,2 cm) mit der Tafel in Kontakt stand und der Rest darüber hinausragte. Die Probe wurde auf die Prüfplatte laminiert, und zwar indem sechsmal per Hand mit einer 2-kg-Walze übergewalzt wurde. Die Prüfplatte wurde dann in einem Winkel von 2º aus der Senkrechten mit dem Band auf der Oberseite der Tafel so in einem Prüfstativ aufgehängt, daß keine durch Schwerkraft verursachte Schälkraft auf das Band ausgeübt wurde. Nach einer 10minütigen Äquilibrierung der Probe bei etwa 150ºF (65ºC), wurde ein Gewicht von 500 g an das Band angehängt, wobei ein Haken verwendet wurde, der das Gewicht über die gesamte Breite der Probe verteilte. Die Probe wurde dann bei etwa 150ºF (65ºC) belassen bis das Band vollständig von der Stahltafel abgeglitten war, wobei die verstrichene Zeit als Time-To-Fail aufgezeichnet wurde. Dieses Verfahren ähnelt dem Pressure Sensitive Tape Counsil-Prüfverfahren PSTC-7.
- Die Stoßscherfestigkeit wurde unter Verwendung eines Simulators für den Verschleiß durch Fahrzeuge (Vehicle Wear Simulator) bestimmt, wodurch die Scher- und Verschleißbedingungen, denen eine in der Nähe einer Kreuzung befindliche Fahrbahnmarkierung unterliegt, simuliert wurden. Der Simulator hat eine Prüffläche, die aus einem horizontalen kreisförmigen Ring mit einem Durchmesser von etwa 6 Fuß (1,8 m) und einer Dicke von etwa 1 Fuß (0,3 m) mit einer entschärften Betonoberfläche besteht. Die Proben des Fahrbahnmarkierungsmaterials werden in Rechtecke von 2 · 6 Zoll (5 · 15 cm) geschnitten und in dem kreisförmigen Ring befestigt, wobei die lange Achse der Probe mit der Radialachse des Ringes ausgerichtet wird. Jede Probe wird dann per Hand mit einer Gummiwalze aufgewalzt, um einen guten Kontakt zu der entschärften Fahrbahnoberfläche herzustellen, und seine Ausgangsposition notiert. Senkrecht über der Prüffläche werden an gegenüberliegenden Enden eines starren Verbindungsrahmens zwei Räder, B.F. GOODRICH P165/80R13 Stahlgürtelradialreifen mit einem Aufblasdruck von 30 Pfund/Quadratzoll (2,1 · 10&sup5; Pa) positioniert. Auf den Verbindungsrahmen wird pneumatisch ein Abwärtsdruck ausgeübt, wodurch eine Belastung zwischen etwa 420 und etwa 440 Pfund (etwa 190 und etwa 200 kg) auf jedes Rad ausgeübt wird. Der Rahmen wird gedreht, wodurch die Räder mit 60 Kreisbewegungen/min (20 km/h) über die Oberfläche der Prüffläche gefahren werden, wodurch die hohe Stoßscherbeanspruchung und die Abriebkräfte, die an einer Autobahnkreuzung auftreffen, simuliert werden. Die Stoßscherfestigkeit wurde als die seitliche Bewegung der Probe auf dem Substrat mit einer bestimmten Anzahl von Radtreffern bestimmt.
- Die folgenden Proben wurden hergestellt und unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Prüfungen im Labor geprüft, wodurch die Wirkung, die der Klebrigmacher auf die Stoßschereigenschaften hat, und die Wirkung der Klebstoffdicke sowohl auf die Beständigkeit gegen eine Scherbeanspruchung vom Typ Stoß (VWS, Vehicle Wear Simulator) als auch auf die physikalischen Eigenschaften (z. B. statische Scherfestigkeit und Rollkugelklebrigkeit) zu demonstrieren.
- In diesem Versuch wurde Naturkautschuk (technische Qualität - SMRCV-60, d. h. Standard Malaysian Rubber Controlled Viscosity, wobei 60 eine Mooney-Forschung # bezeichnet) verwendet. Es wurde eine Lösung dieses Kautschuks in Toluol mit einem Feststoffgehalt von 20% hergestellt. Diese Lösung war sehr dick (d. h. wies eine hohe Viskosität auf), zeigte aber keine Anzeichen irgendeiner Gelstruktur. Gleichzeitig wurde eine 40%ige Lösung von Piccolyte S-115, einem β-Pinen-Klebrigmacher von HERCULES, hergestellt. Es wurden folgende Formulierungen (Partie #) hergestellt, wobei verschiedene Verhältnisse von Klebrigmacher- und Kautschuklösung, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in jeder Probe, verwendet wurden.
- Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Tabelle 1 Tabelle 2
- Die Probe wurde nach 75 Bewegungsmillimetern entfernt.
- Die Werte der Tabellen 1 und 2 zeigen folgendes an:
- 1. Die Stoßscherfestigkeit kann durch Erhöhung der Menge an Klebrigmacherharz in dem Klebstoff verbessert werden, was auch für unvernetzte Klebstoffe gilt.
- 2. Eine höhere statische Scherfestigkeit (die Zeit, die ein 1/2" · 1/2" Bandstück braucht, um von einer Stahltafel abzugleiten) korreliert nicht mit einer guten Stoßscherfestigkeit.
- 3. Für einen Naturkautschuk-β-Pinen-Klebstoff mit 150 phr Harz, geht die Klebrigkeit (d. h. die Fähigkeit bei mäßigem Druck und kurze Ztitdauer eine Bindung zu einem Substrat herzustellen) gegen null.
- 4. In einigen Grenzfällen kann der Wert der Klebrigkeit durch Verwendung dickerer Klebstoffschichten etwas heruntergesetzt werden (Probe 2.1 & 2.2 in Tabelle 1).
- 5. Die Stoßscherfestigkeit kann verbessert werden, indem dickere Klebstoffschichten verwendet werden.
- Um die Wirkung der verschiedenen klimatischen Bedingungen auf die Leistungswerte der Bänder und Klebstoffe zu bestimmen, wurden Felduntersuchungen an verschiedenen vertraulichen Prüfdeckstandorten ausgeführt. Geprüft wurde in St. Paul (kühl und feucht) und Fort Lauderdale, Florida (heiß und feucht). Um die Anzahl der unterschiedlichen Proben, die an einer beliebigen gegebenen Kreuzung bewertet wurden, zu maximieren, wurde folgende Raumaufteilung verwendet. Vier 1'· 4' Stücke des Bandes wurden so in den Fußgängerüberweg abgelegt, daß ein (2'· 8') kontinentaler Block (die lange Seite parallel zum Verkehrsfluß) gebildet wird. Gewöhnlich enthielt jeder Block vier verschiedene Proben oder drei verschiedene Proben und eine Kontrollprobe. Typischerweise kann eine Kreuzung zwischen 50 und 100 solcher Blöcke aufweisen. Für jede Versuchsgestaltung, wurden minimal drei Wiederholungsversuche auf jedem Deck aufgebracht. Die Plazierung der Proben über die ganze Kreuzung wurde vor der Verlegung im einzelnen festgelegt, um sicherzustellen, daß die Wiederholungsversuche einer bestimmten Formulierung gleichmäßig über die verschiedenen Umgebungen verteilt werden. Zum Beispiel: In einer typischen Kreuzung sind Kurvenfahrspuren eine härtere Umgebung (aufgrund der dort auftreffenden höheren Scherbeanspruchung) als gerade durchgehende Fahrspuren. Wenn alle Wiederholungsver suche einer bestimmten Formulierung in Blöcken plazierten werden, die sich gerade in gerade durchgehenden Fahrspuren befinden, dann kann die Probe unrealistisch gut erscheinen, wogegen die Formulierung in Wirklichkeit eine schlechte Leistung in einer Umgebung mit hoher Scherbeanspruchung aufweisen könnte.
- Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, wurde die folgende Klebstofformulierung anaerob gemischt und auf eine Differentialtrenneinlage aufgetragen. Ein Naturkautschuk mit geregelter Mooney-Viskosität (SMR CV60) (erhältlich von der ORE AND CHEMICAL COMPANY, INC.) wurde gemahlen und mit Talk bestäubt. Dieser Kautschuk wurde mit der Geschwindigkeit von 124 lbs/h (56,3 kg/h) der Zone 1 eines corotierenden Doppelschneckenextruders (ZSK-90 WERNER-PFLESERER Co.) zugeführt. Die Extruderschnecke arbeitete mit 250 U/min. Der Kautschuk wurde durch die Zonen 3 und 4 transportiert und mastiziert. Der Zone 4 wurde PiccolyteTM S-115 Klebrigmacher mit einer Geschwindigkeit von 49,8 lbs/h (22,6 kg/h) zuführt. Zusätzliches PiccolyteTM S-115 wurde der Zone 5 mit einer Geschwindigkeit von 74,6 lbs/h (33,9 kg/h) zugeführt. IrganoxTM 1010 wurde mit dem Klebrigmacherstrom in Zone 5 mit der Geschwindigkeit von 1,2 lbs/h (0,55 kg/h) zugeführt. Der Klebstoff wurde einer 14 Zoll (35,6 cm) breiten Kontaktextrusionsdüse zugeleitet, die einen rotierenden Stahlstab auf der Austrittsseite des Düsenspaltes aufwies, um den Klebstoff auf die undurchlässige Seite einer Differentialtrenneinlage aufzustreichen. Der Klebstoff wurde mit einer Geschwindigkeit: von 250 lbs/h (113,5 kg/h) und zu einer Breite von etwa 14 Zoll (35,6 cm) aufgetragen. Die Anlagengeschwindigkeit wurde automatisch so eingestellt, daß eine Beschichtungsdicke von 20 Mil (508 um) erreicht wurde. Die Schmelztemperatur wurde durch den ganzen Extruder bei etwa 110ºC gehalten. Der Klebstoff wurde in der Anlage mit einem Elektronenstrahl einer Dosis von 1 Mrad unter Verwendung eines Beschleunigungspotentials von 210 kV bestrahlt. Der erhaltene Klebstoff wurde auf N-420, ein vorgefertigtes Fahrbahnmarkierungsmaterial, hergestellt durch 3M, laminiert. Es wurde befunden, daß das erhaltene Band als grundierungsfreie Fahrspurmarkierung für Kreuzungen verwendbar ist.
- Unter Verwendung des Verfahrens und der Materialien, die in Beispiel 1 beschrieben sind, wurde die folgende Klebstofformulierung gemischt und auf eine Trenneinlage aufgetragen, um später auf ein Fahrspurmarkierungsband laminiert zu werden. Der Zone 1 des Extruders wurde gemahlener Naturkautschuk mit einer Geschwindigkeit von 66,4 lbs/h (30,1 kg/h) zugeführt. Mit dem Kautschukstrom wurde der Zone 1 Klebrigmacher mit einer Geschwindigkeit von 10 lbs/h (4,5 kg/h) zugeführt. Die Temperaturen in den Zonen 1-3 wurden auf etwa 40ºC eingestellt. Der Zone 4 wurde Klebrigmacher mit der Geschwindigkeit von 19,9 lbs/h (9,0 kg/h) zugeführt. Weiterer Klebrigmacher wurde der Zone 5 mit der Geschwindigkeit von 53,1 lbs/h (24,1 kg/h) zugeführt. Die Temperatur in den Zonen 4 und 5 wurde auf 66ºC eingestellt. Dem Klebrigmacherstrom in Zone 5 wurde Antioxidationsmittel mit der Geschwindigkeit von 0,7 lbs/h (0,32 kg/h) zugeführt. Der Klebstoff wurde mit einer Geschwindigkeit von 150 lbs/h (68,1 kg/h) und zu einer Breite von etwa 14 Zoll (35,6 cm) aufgetragen. Die Anlagengeschwindigkeit wurde automatisch so eingestellt, daß eine Beschichtungsdicke von 7 Mil (177 um) aufrechterhalten wurde. Der Klebstoff wurde in der Anlage mit einem Elektronenstrahl einer Dosis von 1 Mrad bei einer Beschleunigungsspannung von 175 kV bestrahlt.
- Beispiel 2 wurde wiederholt, außer daß die Anlagengeschwindigkeit so eingestellt wurde, daß eine Beschichtungsdicke von 13 Mil (330 um) aufrechterhalten wurde und die Beschleunigungsspannung des Elektronenstrahls 192 kV betrug.
- Beispiel 2 wurde wiederholt, außer daß die Elekronenstrahldosis auf 4 Mrad erhöht wurde.
- Beispiel 3 wurde wiederholt, außer daß die Elekronenstrahldosis auf 4 Mrad erhöht wurde.
- Unter Verwendung des Verfahrens und der Materialien, die in den Beispielen 2-6 beschrieben wurden, wurden zwei Klebstofformulierungen mit drei Härtungsgraden hergestellt. Die Auswirkung der Härtung und des Klebrigmachergehalts auf die statische Scherfestigkeit bei 150ºC sind in Tabelle 3 veranschaulicht. Wie dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, steigt die statische Scherfestigkeit mit steigendem Härtungsgrad und sinkt mit steigenden Mengen an Klebrigmacherharz. Tabelle 3 Auswirkung der Klebrigmachermenge und der Elektronenstrahldosis auf die statische Scherfestigkeit Dosis (Mrad)
- Die in der Tabelle aufgeführten Zahlen sind die Times-to Failure (s).
- Unter Verwendung der in den Beispielen 2-5 hergestellten Klebstoffe wurde ein 2³- gestalteter Versuch durchgeführt, um die Auswirkungen verschiedener Parameter auf die Straßenhaftung zu bewerten. Die in Betracht gezogenen Variablen und deren Werte waren: Klebrigmachermenge (100 und 125 phr), Härtungsgrad (1 und 4 Mrad) und Klebstoffdicke (20 und 27 Mil). Alle Klebstoffe wurden auf N-420, ein vorgefertigtes biegsames Polymermarkierungsband mit einer verschleißfesten Deckschicht, erhältlich von der 3M COMPANY, laminiert. Die Klebstoffdicke wurde unter Verwendung von Mehrfachlaminaten erzielt, um die gewünschte Dicke aufzubauen. Die Proben wurden in einem vertraulichen Kreuzungsprüfdeck in Fort Lauderdale, Florida (heißes und feuchtes Klima) aufgebracht. Die 1 Fuß · 4 Fuß Bandproben wurden so gruppiert, daß 2 Fuß · 8 Fuß kontinentale Blöcke gebildet wurden. Pro Formulierung wurden bei dieser Verlegung 12 Wiederholungsversuche durchgeführt. Es wurde kein Grundiermittel verwendet, um das Band aufzutragen. Die Straßenoberfläche wurde mit einem gasbetriebenen Gebläse abgeblasen und das Band auf die Straße geklebt. Es wurde mit einer 200 lb Ramme festgestampft. Der durchschnittliche Tagesverkehr (DTV) betrug 40.000.
- Nach 13 Monaten fehlten nur zwei Proben von den 96 ausgelegten. Das Aussehen der Bänder und wahrnehmbare Verschleißerscheinungen waren für die Proben mit hohem Klebrigmachergehalt, d. h. 125 phr, besser. Wenig klebriggemachte Klebstoffe, 100 phr, winden sich anscheinend etwas, was dazu führt, daß das biegsame Polymer etwas mehr aufbricht.
- Ein ähnlicher Versuch wie Beispiel 6 wurde in St. Paul, Minnesota (kühles und feuchtes Klima) durchgeführt, außer das bei dieser ganzen Ausführung eine zusätzliche Klebrigmachermenge (80 phr) bewertet wurde. Pro Formulierung wurden 6 Wiederholungsversuche durchgeführt. Nach 9 Monaten wiesen in diesem vertraulichen Prüfdeck nur zwei Formulierungen, hoher Klebrigmachergehalt, große Dicke, geringe Härtung und geringer Klebrigmachergehalt (80 phr), geringe Dicke und geringe Härtung, keinen Schaden auf. Insgesamt 65% der wenig gehärteten Proben blieben liegen, während nur 37% der stark gehärteten Proben nach dieser Zeit vorhanden waren. Der DTV betrug 15.000.
- Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß es verschiedene Modifikationen und Abänderungen dieser Erfindung gibt, ohne vom Umfang und vom Erfindungsgedanken dieser Erfindung abzuweichen.
Claims (8)
1. Fahrbahnmarkierungsmaterial, umfassend eine Oberschicht, eine
Klebstoffschicht und gegebenenfalls eine Grundschicht zwischen der Oberschicht und der
Klebstoffschicht, wobei der Klebstoff ein unter Verwendung eines lösungsmittelfreien
Heißschmelzverfahrens hergestelltes amorphes Kohlenwasserstoffelastomer ist und umfaßt:
a) einen Kautschuk mit einer Glasübergangstemperatur zwischen etwa -120ºC
und etwa -50ºC, unvernetzt oder vernetzt, jedoch löslich in Toluol, und
b) einen Klebrigmacher mit einem Ring-Kugel-Erweichungspunkt zwischen
etwa 70ºC und etwa 140ºC,
wobei der Klebstoff zwischen etwa 80 und etwa 125 Gewichtsteile des
Klebrigmachers pro 100 Gewichtsteile Kautschuk umfaßt.
2. Markierungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Kautschuk ausgewählt ist
aus mindestens einem der nachstehenden: Naturkautschuk, Polyisopren, Polybutadien,
Polyisobutylen, Butylkautschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-
Monomer-Kautschuk, Poly(α-olein) und statistisches Styrol-Butadien-Copolymer sowie
Gemischen davon.
3. Markierungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Kautschuk im
wesentlichen aus Naturkautschuk besteht.
4. Markierungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Klebrigmacher
ausgewählt ist aus mindestens einem der nachstehenden: Terpene und Terpen-Phenol-Derivate,
Kolophonium und Kolophoniumderivate und C&sub5;- und C&sub9;-Kohlenwasserstoffharze.
5. Markierungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Klebrigmacher im
wesentlichen aus β-Pinen besteht.
6. Markierungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der untere Teil der
Klebstoffschicht im statischen Scherversuch einen Wert von weniger als etwa 2000 Sekunden
erzielt.
7. Markierungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Klebstoffschicht 0,35 bis
1,27 mm (etwa 14 bis etwa 50 mil) dick ist.
8. Markierungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff Naturkautschuk
und zwischen etwa 80 bis etwa 125 Gewichtsteile β-Pinen pro 100 Gewichtsteile
Naturkautschuk umfaßt, wobei die Klebstoffschicht 0,51 bis 0,69 mm (etwa 20 bis etwa 27 mil)
dick ist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US48913595A | 1995-06-09 | 1995-06-09 | |
| PCT/US1996/007760 WO1996041844A1 (en) | 1995-06-09 | 1996-05-24 | Pavement marking material |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69604290D1 DE69604290D1 (de) | 1999-10-21 |
| DE69604290T2 true DE69604290T2 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=23942557
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69604290T Expired - Lifetime DE69604290T2 (de) | 1995-06-09 | 1996-05-24 | Fahrbahnmarkierungsmaterial |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0830435B1 (de) |
| JP (1) | JP3740520B2 (de) |
| AU (1) | AU704051B2 (de) |
| CA (1) | CA2221728C (de) |
| DE (1) | DE69604290T2 (de) |
| WO (1) | WO1996041844A1 (de) |
Families Citing this family (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6861141B2 (en) | 1996-12-04 | 2005-03-01 | Gina M. Buccellato | Pavement marking article and raised pavement marker that uses pressure sensitive adhesive |
| US20030090800A1 (en) * | 2001-11-01 | 2003-05-15 | 3M Innovative Properties Company | Reflective elements comprising reinforcement particles dispersed within a core |
| US9207373B2 (en) | 2007-04-10 | 2015-12-08 | Stoncor Group, Inc. | Methods for fabrication and highway marking usage of agglomerated retroreflective beads |
| US8292539B2 (en) * | 2007-04-10 | 2012-10-23 | Stoncor Group, Inc. | Agglomerated retroreflective beads for highway marking and methods for fabrication and use thereof |
| EP2231801A2 (de) * | 2007-12-31 | 2010-09-29 | Barry Pacey | Flexibles kennzeichnungssystem |
| EP2646748B1 (de) * | 2010-11-30 | 2020-04-08 | 3M Innovative Properties Company | Strassenbelagmarkierungszusammensetzung |
| US20170204620A9 (en) | 2012-05-10 | 2017-07-20 | Michael Freedman & Associates, Inc. | Multi-layer acoustical flooring tile and method of manufacture |
| CN104695351A (zh) * | 2013-12-09 | 2015-06-10 | 成都锦汇科技有限公司 | 一种橡胶类交通标志的制造方法 |
| JP6345462B2 (ja) * | 2014-03-25 | 2018-06-20 | アトミクス株式会社 | 路面標示材料用の水性下塗り塗料 |
| JP7008429B2 (ja) * | 2017-04-28 | 2022-01-25 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 路面用シート |
| US10801168B2 (en) | 2017-08-16 | 2020-10-13 | Kraton Polymers Llc | Pelletized road marking binders and related methods |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AU645614B2 (en) * | 1990-10-31 | 1994-01-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pavement marking material |
| DE69320359T2 (de) * | 1992-11-06 | 1999-01-21 | Minnesota Mining & Mfg | Verfahren zur lösungsmittelfreien herstellung von zusammensetzungen und beschichtungen aus druckempfindlichen klebstoff |
-
1996
- 1996-05-24 WO PCT/US1996/007760 patent/WO1996041844A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-24 JP JP50307897A patent/JP3740520B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-24 DE DE69604290T patent/DE69604290T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-24 EP EP96920511A patent/EP0830435B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-24 AU AU58790/96A patent/AU704051B2/en not_active Ceased
- 1996-05-24 CA CA2221728A patent/CA2221728C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AU5879096A (en) | 1997-01-09 |
| EP0830435B1 (de) | 1999-09-15 |
| AU704051B2 (en) | 1999-04-15 |
| WO1996041844A1 (en) | 1996-12-27 |
| CA2221728C (en) | 2007-07-31 |
| JPH11507691A (ja) | 1999-07-06 |
| CA2221728A1 (en) | 1996-12-27 |
| DE69604290D1 (de) | 1999-10-21 |
| JP3740520B2 (ja) | 2006-02-01 |
| EP0830435A1 (de) | 1998-03-25 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69105260T2 (de) | Fahrbahnmarkierungsmaterial. | |
| DE60208526T2 (de) | Organophile, plättchenartige tonpartikel umfassendes, in der schmelze verarbeitbares haftklebemittel, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte gegenstände | |
| DE69604290T2 (de) | Fahrbahnmarkierungsmaterial | |
| DE69320359T2 (de) | Verfahren zur lösungsmittelfreien herstellung von zusammensetzungen und beschichtungen aus druckempfindlichen klebstoff | |
| DE69120646T2 (de) | Thermoplastische Markierungsbahn | |
| DE3022300C2 (de) | Bahnmaterial zur Herstellung von Fahrbahnmarkierungen | |
| DE69312089T2 (de) | Anpassungsfähiges strassenmarkierungsband | |
| EP1884607B1 (de) | Bodenbelag | |
| DE69209658T2 (de) | Fahrbahnmarkierung | |
| EP2668232B1 (de) | Impact-modifiziertes reaktionsharz | |
| DE19649729A1 (de) | Klebeband | |
| EP2281948B1 (de) | Fahrbahnaufbau mit verbesserten Hafteigenschaften | |
| US5906889A (en) | Pavement marking material | |
| DE69736774T2 (de) | Erhöhte strassenbelagsmarkierung, die haftklebstoff verwendet | |
| DE69322100T2 (de) | Grundierung für nasse und trockene strassenbeläge | |
| DE69917771T2 (de) | Druckempfindliches klebeband und daraus hergestelltes produkt | |
| EP4622785A1 (de) | Mechanisches recycling von klebebändern und deren verwendung | |
| DE69203582T2 (de) | Autounterbodenschutz-Beschichtungszusammensetzung. | |
| DE3887844T2 (de) | Zusammengesetzte Materialien von hoher Beständigkeit. | |
| MXPA97009822A (en) | Material marcador de pavime | |
| DE102019110213A1 (de) | Verwendung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung zur Herstellung eines Bodenbelags und Bodenbelag | |
| EP0673754B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Laufbelages eines Rades oder einer Rolle und Laufbelag eines Rades oder einer Rolle | |
| EP1967554A1 (de) | Grundierungs- und Markierungszusammensetzungen | |
| DE3143655A1 (de) | Bituminoese masse | |
| EP3394362B1 (de) | Selbstklebender bodenbelag und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |