DE69608567T2 - Antriebsmechanismus für schreibstiftartigen injektor - Google Patents
Antriebsmechanismus für schreibstiftartigen injektorInfo
- Publication number
- DE69608567T2 DE69608567T2 DE69608567T DE69608567T DE69608567T2 DE 69608567 T2 DE69608567 T2 DE 69608567T2 DE 69608567 T DE69608567 T DE 69608567T DE 69608567 T DE69608567 T DE 69608567T DE 69608567 T2 DE69608567 T2 DE 69608567T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- plunger
- plunger portion
- dose
- medication
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims abstract description 131
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 118
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 116
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 104
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 104
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 8
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 4
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 206010069803 Injury associated with device Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/172—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31535—Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
- A61M5/31541—Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31566—Means improving security or handling thereof
- A61M5/31568—Means keeping track of the total dose administered, e.g. since the cartridge was inserted
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/50—General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/58—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
- A61M2205/581—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/3129—Syringe barrels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/3146—Priming, e.g. purging, reducing backlash or clearance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31535—Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31535—Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
- A61M5/31543—Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose piston rod reset means, i.e. means for causing or facilitating retraction of piston rod to its starting position during cartridge change
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/3155—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/3156—Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31566—Means improving security or handling thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31576—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
- A61M5/31578—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
- A61M5/3158—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31576—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
- A61M5/31583—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
- A61M5/31585—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by axially moving actuator, e.g. an injection button
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Antriebsmechanismen für stiftartige Injektionsvorrichtungen und insbesondere dauerhaft im Eingriff befindliche, direkte Antriebsmechanismen für stiftartige Injektionsvorrichtungen, die einen Plunger auf einem Kolben einer Medikamentenpatrone in einer stiftartigen Injektionsvorrichtung halten.
- Über die Jahre wurden verschiedene unterschiedliche Typen von Antriebsmechanismen für stiftartige Injektionsvorrichtungen entwickelt. Diese wurden mit einer Reihe von stiftartigen Injektionsvorrichtungen zum Verabreichen eines Injektionsfluids, beispielsweise von Insulin, eingesetzt.
- Ein Typ eines Antriebsmechanismus' für stiftartige Injektionsvorrichtungen arbeitet einfach mit einem Druckpumpen-Injektionsmechanismus. Um eine Injektion zu verabreichen, bringt der Benutzer die Nadel unter die Haut und drückt wiederholt auf den Injektionsknopf, um eine Vielzahl von kleinen Dosen zu injizieren, um eine kumulative Menge des erforderlichen Medikaments zu injizieren. Dieser Typ von Antriebsmechanismus weist verschiedene Nachteile auf. Beispielsweise kann das ständige Pumpen zur Reizung der Injektionsstelle führen, wodurch Verletzungen und Schmerzen verursacht werden. Außerdem muß der Benutzer die Anzahl der Druckausübungen verfolgen, um zu bestimmen, ob die richtige Menge der kumulativen Dosen des Medikaments injiziert worden ist.
- Ein anderer Typ eines Antriebsmechanismus' für stiftartige Injektionsvorrichtungen wendet eine mit einer Schaltklinke versehene Druckstange an, die es einem Benutzer erlaubt, das Medikament mit einer einzigen Druckbetätigung des Injektionsstiftes zu injizieren. Die Schaltklinke auf der Druckstange verhindert, daß sich die Druckstange nach rückwärts bewegt, wenn der Injektionsstift feineingestellt wird oder wenn der Injektionsstift nicht benutzt wird. Aber auch dieser Antriebsmechanismus für einen Injektionsstift weist verschiedene Nachteile auf. Im typischen Fall ist dieser Antriebsmechanismus eine Einwegvorrichtung, und es ist nicht möglich, eine fehlerhafte Dosierung zurückzustellen, so daß der Benutzer die falsche Injektionsmenge ausstoßen und von vom beginnen muß - folglich Medikament vergeudet wird. Außerdem steht bei diesem Typ von Antriebsmechanismus die Druckstange um eine beachtliche Länge aus dem Injektionsstift vor, wenn eine neue Medikamentenpatrone in den Injektionsstift eingesetzt wird, und sie verkürzt sich erst, wenn Injektionen vorgenommen werden. Folglich ist die Vorrichtung unhandlich im Gebrauch und beim Transport, da die Druckstange oft im Wege ist, wenn sie bei einer neuen Patrone ihre volle Länge aufweist.
- Noch ein weiterer Typ von Antriebsmechanismen für stiftartige Injektionsvorrichtungen wendet einen komplizierten, mehrteiligen direkten Antriebsmechanismus an, bei dem der Plunger von einem Kolben in der Medikamentenpatrone weg gezogen wird, wenn die Medikamentendosis feineingestellt und festgelegt wird. Obwohl dieser Antriebsmechanismus für Injektionsvorrichtungen genauer und bequemer im Gebrauch als die vorher behandelten Mechanismen ist, weist er auch verschiedene Nachteile auf. Beispielsweise wird, da der Plunger vom Kolben in der Medikamentenpatrone weg gezogen wird, die hydraulische Last, die den Druck in der Medikamentenpatrone aufrechterhält, weggenommen, und das Fluid kann nach außen lecken, oder der Gummicontainer in der Medikamentenpatrone kann seine Position ändern, was zu einer ungenauen Dosierung fuhren könnte.
- Bei noch einem weiteren Typ von Antriebsmechanismus für stiftartige Injektionsvorrichtungen wird die Druckstange wiederum aus einer Vielzahl von Teilen gebildet, und die Druckstange kann an der Medikamentenpatrone in Position bleiben, während die Dosierung für eine Injektion vorgenommen wird. Der Antriebsmechanismus weist jedoch verschiedene Nachteile auf, da dieser Typ von Antriebsmechanismus für Injektionsvorrichtungen ein indirekter Antriebsmechanismus ist, was vom Benutzer die Ausführung einer Reihe von Einstellungen verlangt, um eine Injektion zu verabreichen. Beispielsweise muß der Benutzer zuerst einen Antriebsabschnitt des Antriebsmechanismus' vom Plungerabschnitt lösen, der an der Medikamentenpatrone verbleibt. Dann stellt der Benutzer die Dosis des Medikaments ein. Sobald die Dosis eingestellt worden ist, muß der Benutzer den Antriebsabschnitt des Antriebsmechanismus' wieder mit dem Plungerabschnitt in Eingriff bringen und dann das Medikament injizieren. Außerdem kann das Lösen und erneute Einrücken des Antriebsmechanismus' in den Plungerabschnitt zu geringfügigen Ungenauigkeiten in der Dosierung führen.
- EP-A-0327910 legt eine stiftartige Injektionsvorrichtung offen, die mit einer einteiligen Antriebswelle arbeitet, um den Kolben einer Medikamentenpatrone anzutreiben, bei der sich die Antriebswelle durch einen Schaltklinkenmechanismus, der in Schaltzähne eingreift, die durch die Antriebswelle bereitgestellt werden, vorwärts, aber nicht rückwärts bewegen kann. Die Antriebswelle wird durch Mittel angetrieben, die eine Mutter einbeziehen, die auf die Antriebswelle geschraubt wird, ohne in die Schaltklinkenmittel einzugreifen. Die Menge des aus der Medikamentenpatrone abzugebenden Medikaments wird durch Drehung der Mutter feineingestellt, um diese längs der Antriebswelle zu bewegen. Eine Dosis wird durch Niederdrücken eines am Ende befindlichen Knopfs abgegeben, der an der Mutter anliegt und dadurch die Antriebswelle um eine Entfernung vorwärts bewegt, die durch die Positionierung der Mutter auf der Antriebswelle begrenzt ist. Die Anschlagentfernung der Antriebswelle variiert folglich mit der Dosis und der Position der Mutter längs der Antriebswelle.
- Es ist ein Ziel eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten direkten Antriebsmechanismus für eine stiftartige Injektionsvorrichtung (Injektionsstift) bereitzustellen, bei dem aus praktischen Gründen die oben genannten Beschränkungen vermieden werden.
- Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Medikamenten- Injektionsmechanismus zur Abgabe einer Medikamentendosis aus einer Medikamentenpatrone bereitgestellt, die einen Kolben hat, wobei der Injektionsmechanismus folgendes umfaßt:
- eine Antriebswelle mit einem Ende, das bei Gebrauch den Kolben der Medikamentenpatrone berührt, und mit Schaltklinken-Aufnahmemitteln,
- einen Schaltklinkenmechanismus, der mit den Schaltklinken-Aufnahmemitteln ineinander greift, um die Bewegung des Endes der Antriebswelle hin zum Kolben zuzulassen und die Bewegung des Endes vom Kolben weg zu verhindern, und
- einen Antriebsmechanismus, der in die Antriebswelle eingreift und keinen Kontakt mit den Schaltklinken-Aufnahmemitteln hat, dadurch gekennzeichnet, daß:
- die Antriebswelle eine zweiteilige Antriebswelle ist, die einen Plungerabschnitt und einen Antriebsabschnitt umfaßt, wobei der Plungerabschnitt das Ende, das den Kolben berührt, und die Schaltklinken-Aufnahmemittel hat,
- bei dem die Schaltklinken-Aufnahmemittel an Seiten des Plungerabschnitts angeordnet sind, die eine Dicke des Plungerabschnitts definieren, wobei der Plungerabschnitt außerdem eine Öffnung einschließt, um einen Durchgang durch diesen bereitzustellen,
- bei dem der Antriebsabschnitt durch Elemente gebildet wird, die durch die Öffnung im Plungerabschnitt miteinander verbunden sind, so daß der Antriebsabschnitt mit dem Plungerabschnitt verbunden ist und sich der Antriebsabschnitt im Verhältnis zum Plungerabschnitt bewegt, wobei jedes der Elemente Gewindegänge auf einer Oberfläche hat, die über die definierte Dicke des Plungerabschnitts hinausreicht, und
- bei dem der Schaltklinkenmechanismus die Bewegung des Plungerabschnitts hin zum Kolben zuläßt und die Bewegung des Plungerabschnitts weg vom Kolben verhindert, und der Antriebsmechanismus mit den Gewindegängen auf dem Antriebsabschnitt zum Eingriff kommt, um die Position des Antriebsabschnitts im Verhältnis zum Plungerabschnitt einzustellen, derartig, daß beim Gebrauch des Injektionsmechanismus' zur Abgabe einer Medikamentendosis aus der Medikamentenpatrone der Antriebsabschnitt um eine feststehende Entfernung zum Kolben hin bewegt wird und der Plungerabschnitt zum Kolben hin um eine Entfernung bewegt wird, die kleiner oder gleich der feststehenden Entfernung ist.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, die in Form von Beispielen verschiedene Merkmale von Ausführungsbeispielen der Erfindung veranschaulichen.
- Eine detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben, in denen gleiche Teile in den verschiedenen Figuren entsprechende Teile bezeichnen.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Injektionsstiftes, der eine aus einem Teil bestehende Antriebswelle aufweist.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Vorderansicht des Injektionsstiftes, der in Fig. 1 gezeigt wird.
- Fig. 3 ist eine teilweise im Querschnitt und in auseinander gezogener Darstellung gezeigte Seitenansicht des Injektionsstiftes, der in Fig. 2 gezeigt wird.
- Fig. 4 ist ein vereinfachtes Blockablaufdiagramm für den Injektionsstift, wie er in Fig. 1 gezeigt wird.
- Fig. 5 ist ein Querschnitt des Injektionsstiftes längs der Linien 5-5 in Fig. 2.
- Fig. 6 ist ein anderer Querschnitt des in Fig. 5 gezeigten Injektionsstiftes mit dem Betätigungsorgan in der freigegebenen Position.
- Fig. 7(a) bis 7(i) zeigen Ansichten in auseinander gezogener Darstellung und Details eines Antriebsmechanismus' der Injektionsvorrichtung von Fig. 1. Fig. 7(a) ist eine Ansicht in auseinander gezogener Darstellung des Antriebsmechanismus'. Fig. 7(b) und 7(c) sind eine alternative Anordnung für einen Abschnitt des Antriebsmechanismus'. Fig. 7(d) ist eine weitere Ansicht in auseinandergezogener Darstellung einer Betätigungsknopf-Antriebswelle, die in Fig. 7(a) gezeigt wird. Fig. 7(e) bis 7(f) zeigen verschiedene Ansichten einer Keilnutbohrung in der Betätigungsknopf-Antriebswelle, die in Fig. 7(a) gezeigt wird. Fig. 7(g) bis 7(i) zeigen verschiedene Ansichten einer Gewinde-Antriebswelle, die in Fig. 7(a) gezeigt wird.
- Fig. 8 bis 12 zeigen verschiedene Ansichten des Antriebsmechanismus'.
- Fig. 13 ist ein Querschnitt des Injektionsstiftes längs der Linie 13-13 in Fig. 6.
- Fig. 14 ist ein Querschnitt eines Injektionsantriebsmechanismus', der eine zweiteilige Antriebswelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist.
- Fig. 15 ist ein vergrößerter Querschnitt des in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiels.
- Fig. 16 ist ein anderer Querschnitt des in Fig. 14 gezeigten Antriebsmechanismus' in einer unterschiedlichen Axialposition.
- Fig. 17 ist eine Seitenansicht eines Plungerabschnitts der geteilten, zweiteiligen Gewinde- Antriebswelle gemäß dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 18 ist ein Querschnitt des Plungerabschnitts der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle längs der Linie 18-18 in Fig. 17.
- Fig. 19 ist eine Seitenansicht eines des Paares von Elementen, die den Antriebsabschnitt der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle bilden, gemäß dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 20A ist ein Querschnitt eines des Paares von Elementen, das den Antriebsabschnitt der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle bildet, längs der Linie 20-20 in Fig. 19.
- Fig. 20B ist ein Querschnitt eines des Paares von Elementen, das einen Antriebsabschnitt der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle bildet, gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
- Fig. 21 ist eine Seitenansicht des Paares von Elementen, die miteinander verbunden werden, um den Antriebsabschnitt der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle zu bilden, und die in einer Ausrichtung von 90º zum Plungerabschnitt der geteilten Antriebswelle gezeigt werden, die in Fig. 17 gezeigt wird.
- Fig. 22A ist ein Querschnitt des Plungerabschnitts und des Antriebsabschnitts der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle, die miteinander verbunden sind, um eine vollständige geteilte, zweiteilige Gewinde-Antriebswelle zu bilden, wie sie in Fig. 14 bis 16 gezeigt wird.
- Fig. 22B ist ein Querschnitt des Plungerabschnitts und des Antriebsabschnitts der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle, die miteinander verbunden sind, um eine vollständige geteilte, zweiteilige Gewinde-Antriebswelle gemäß dem Ausführungsbeispiel des Antriebsabschnitts zu bilden, das in Fig. 20B gezeigt wird.
- Fig. 23A bis C sind verschiedene Ansichten eines Federspannrings gemäß dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 25A bis C sind verschiedene Ansichten einer Abschlußkappe gemäß dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 26A bis C sind verschiedene Ansichten eines zweiseitig gerichteten Schaltwerks gemäß dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 27A bis C sind verschiedene Ansichten einer runden Trommel gemäß dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 28A bis C sind verschiedene Ansichten eines feststehenden Synchronisierelements gemäß dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 29A bis C sind verschiedene Ansichten einer Dosierknopf-Antriebswelle gemäß dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel.
- Wie in Fig. 14 bis 29C der Zeichnungen zum Zweck der Veranschaulichung gezeigt wird, wird die Erfindung in einem verbesserten Antriebsmechanismus ausgeführt, der mit einer geteilten, zweiteiligen Antriebswelle arbeitet, um eine verbesserte Dosisabgabe zu ermöglichen.
- Fig. 1 bis 4 dagegen zeigen einen Injektionsstift, der mit einer massiven, einteiligen Antriebswelle arbeitet, wie sie in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 08/396420 (WO-A-9524233), eingereicht am 28. Februar 1995, beschrieben worden ist. Die Arbeitsweise dieses Ausfiuirungsbeispiels des in Fig. 1 bis 4 gezeigten Antriebsmechanismus' ist verhältnismäßig einfach. Der Benutzer bereitet den Injektionsstift 10 dadurch vor, daß er den Startknopf 38 drückt, um den Mikroprozessor 32 zu aktivieren. Wenn eine neue Medikamentenpatrone 22 erforderlich ist, schraubt der Benutzer das Gehäuse 16 der Medikamentenpatrone vom Gehäuse 14 des Injektionsmechanismus' ab und verbindet eine vorgefüllte Medikamentenpatrone 22 mit dem Injektionsmechanismus 20 und dem Gehäuse 14 des Injektionsmechanismus'. Sobald die Medikamentenpatrone 22 angebracht worden ist, schraubt der Benutzer das Gehäuse 16 der Medikamentenpatrone wieder auf das Gehäuse 14 des Injektionsmechanismus' auf. Als nächstes nimmt der Benutzer die Nadelschutzabdeckung 26 ab und bringt eine Einwegnadel 28 am Nadelsockel 24 an. Danach hält der Benutzer den Injektionsstift 10 so, daß die Einwegnadel 28 nach oben zeigt, und dreht den Betätigungsknopf 12, um eine kleine Menge des Medikaments (im typischen Fall 2 bis 4 Einheiten) einzustellen. Danach drückt der Benutzer auf den Betätigungsknopf 12, um die kleine Menge des Medikaments auszustoßen und die Luft aus der Einwegnadel 28 zu entfernen. Der Benutzer kann auch eine Abruf und Löschfunktion nutzen, um die Injektion zur Entfernung der Luft aus dem Speicher zu löschen, um zu verhindern, daß sie mit den anderen gespeicherten Daten gespeichert wird. Alternativ dazu kann der Benutzer seine Eingabe als eine Injektion zur Entfernung von Luft markieren, sobald sie im Speicher gespeichert worden ist. Durch Drücken auf den Betätigungsknopf 12 wird die eingestellte Menge des Medikaments abgegeben. Das System bleibt darin nach dem Drucken auf den Betätigungsknopf 12 für die Dauer von 60 s eingeschaltet (obwohl auch mit längeren oder kürzeren Zeiten gearbeitet werden kann), so daß der Benutzer die jüngste Eingabe, beispielsweise den Luft-Schuß, löschen kann. Nach 60 s (obwohl auch mit längeren oder kürzeren Zeiten gearbeitet werden kann) schaltet sich der Injektionsstift selbst ab. Abschließend setzt der Benutzer die Nadelschutzkappe 26 wieder auf, um unbeabsichtigte Nadelstiche oder eine Beschädigung der Einwegnadel 28 zu verhindern.
- Um eine Injektion mit dem Injektionsstift 10 vorzunehmen, nimmt der Benutzer die Nadelschutzkappe 26 und, falls vorhanden, die Nadelschutzhülle 30 ab. Der Betätigungsknopf 12 wird freigegeben, und der Mikroprozessor 32 wird eingeschaltet. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen zeigt der Mikroprozessor 32, wenn er eingeschaltet wird, den Zeitpunkt und die Menge der letzten Injektion auf der Anzeige 34 in einer wechselnden Folge 5 s lang (obwohl auch mit längeren oder kürzeren Zeiten gearbeitet werden kann) an, um den Benutzer an das letzte Injektionsereignis zu erinnern. Dadurch wird die Möglichkeit einer "Doppeldosierung" (d. h., der Verabreichung einer Überdosis des Medikaments) wesentlich verringert. Nach der Erinnerungsanzeige stellt sich der Injektionsstift 10 automatisch selbst auf Null, so daß der Benutzer dadurch die Dosis eingeben und einstellen kann, daß er den Betätigungsknopf 12 in eine Richtung (im typischen Fall im Uhrzeigersinn) dreht, bis die gewünschte Menge des zu injizierenden Medikaments auf der Anzeige 34 angezeigt wird. Bei besonderen Ausführungsbeispielen ändert sich die Anzeige 34 in Echtzeit, und in bevorzugten Ausführungsbeispielen wird ein akustischer Klick- oder Piepton hörbar, wenn der Benutzer den Betätigungsknopf 12 dreht. Außerdem stellt bei bevorzugten Ausführungsbeispielen jeder Klick eine Zuwachsänderung in der gewählten Dosis (d. h., 0,1, 0,25, 0,5 oder 1,0 Einheiten) dar. Bei Zweirichtungsmodellen kann der Benutzer die zu injizierende Menge des Medikaments vergrößern oder verringern. Der Mikroprozessor 32 erlaubt es einem Benutzer jedoch nicht, eine Dosis von unter Null einzustellen oder eine größere Dosis als die Menge des Medikaments zu wählen, die in der Medikamentenpatrone 22 verblieben ist. Wenn eine falsche Dosis gewählt wird oder ein beliebiger Schritt beim Injektionsvorgang nicht korrekt ausgeführt wird, wird auf der Anzeige 34 eine Fehlermeldung angezeigt.
- Bei weiteren Ausführungsbeispielen schaltet der Injektionsstift nach unten, um in einem "Ruhemodus" Energie zu sparen, wenn innerhalb einer vorher festgelegten Zeitspanne (z. B. 1 Minute oder dergleichen) keine Injektion oder keine andere Funktion ausgeführt werden. Durch die Aktivierung eines Funktionsknopfes oder das Drehen des Dosierknopfes 12 wird der Injektionsstift 10 wieder aktiviert.
- Nachdem die Dosis gewählt worden ist, wählt der Benutzer eine Injektionsstelle aus, schiebt die Einwegnadel 28 unter die Haut und drückt den Betätigungsknopf 12 soweit wie möglich nach unten. Der Betätigungsknopf 12 arretiert automatisch in der niedergedrückten Position, wenn der Betätigungsknopf vollständig gedrückt worden und die Injektion abgeschlossen ist. Wenn der Betätigungsknopf 12 gedrückt wird, speichert der Mikroprozessor 32 das Injektionsereignis mit Datum, Uhrzeit und Menge des injizierten Medikaments im RAM 44. Wenn der Benutzer nach Hause zurückkehrt oder nach dem Verabreichen einer bestimmten Anzahl von Injektionen, kann der Benutzer den Mikroprozessor 32 über die Modus- und Takteinstelltafel 48 aktivieren, um die aufgezeichneten Daten, wie sie auf der Anzeige 34 dargestellt werden, zu überprüfen. Der Patient kann diese Informationen dann auf Wunsch in ein gesondertes persönliches Kontrollbuch kopieren. Wenn der Benutzer den Arzt aufsucht, kann der Arzt alle gespeicherten Injektionsinformationen über den Daten-Ein-Ausgabe-Port 46 in einen externen Computer herunterladen, um einen Bericht zu erstellen. Der Arzt kann dann die Daten überprüfen, um Tendenzen aufzufinden und die Einhaltung der Dosierungsanweisungen festzustellen. Im Bedarfsfall kann der Arzt die Programminstruktionen im Injektionsstift 10 über den Daten-Ein-Ausgabe-Port 46 entsprechend ändern, um zu verschiedenen Zeitpunkten einen Erinnerungsalarm auszulösen.
- Fig. 5 und 6 zeigen detaillierte Querschnittansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Direktantrieb-Injektionsmechanismus' 20 längs der Linie 5-5 in Fig. 2. Fig. 7(a) bis 7(i) zeigen Ansichten in auseinander gezogener Darstellung und Details des Direktantriebsmechanismus' 20. Fig. 8 bis 12 zeigen verschiedene Ansichten, die Details des in Fig. 5 und 6 gezeigten Antriebsmechanismus' 20 vermitteln. Fig. 13 ist eine Querschnittansicht des Antriebsmechanismus' 20 längs der Linie 13-13 von Fig. 6. Der Antriebsmechanismus 20 schließt eine Dosierknopf-Antriebswelle 52, eine Zugfeder 54, eine Sicherungsmutter 56, eine Anzeige-Auflagefläche 58, eine versetzte Nockenwelle 60, eine Elektronikfassung 62, eine Klinkenfeder 64, einen Klinkenring 66, ein Antrieb-Eichelement 68, ein Schaltwerk 70, eine Synchronisierfeder 72, ein stationäres Synchronisierelement 74, eine Gewinde- Antriebswelle 76, einen Plunger 78, eine Abschlußkappe 80, ein Medikamentenpatronen-Spann- und -Synchronisierelement 82 und einen Medikamentenpatronen-Kolben 84 ein, die so miteinander verbunden sind, wie das in Fig. 5 bis 12 gezeigt wird.
- Die Dosierknopf-Antriebswelle 52 ist durch einen Keilnut-Sicherungsring 55 mit einem Keilnut- Dosis-Betätigungsorgan 53 verbunden (siehe Fig. 7(a) und 7(d)). Die Keilnuten 96 der Dosierknopf- Antriebswelle 52 sind mit einer Rotationsverschiebung von 45º auf die Keilnuten 96A des Keilnut- Betätigungsorgans 53 abgestimmt (bei alternativen Ausfilhrimgsbeispielen kann mit einer anderen Winkel- Rotationsverschiebung gearbeitet werden). Der Bezug für die Verschiebung wird während der Montage an das rohrförmige Ende der Antriebsweile 52 durch die vorher festgelegte, feststehende Position des Keilnut- Sicherungsrings 55 hergestellt. Die Dosierknopf-Antriebswelle 52, das Dosis-Betätigungsorgan 53, der Keilnut-Sicherungsring 55 und der Dosis-Betätigungsknopf 12 bilden eine Unterbaugruppe. Die Unterbaugruppe wird mit der Gewinde-Antriebswelle 76 durch eine Linksgewinde-Sicherungsmutter 56 verbunden. Die Gewinde-Antriebswelle 76 hat eine Doppelkeilnut, die über die gesamte Länge der Gewindegänge auf der Gewinde-Antriebswelle 76 läuft, damit sich die Antriebswelle 76 seitlich in einer Keilnutbohrung 57 (siehe Fig. 5, 6 und 7(e) bis 7(i)) der Dosierknopf-Antriebswelle 52 längs der Mittelachse der Untereinheit bewegen kann, wenn das Dosis-Betätigungsorgan 53 für den Zweck der Wahl einer Dosiseinstellung im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt dazu gedreht wird. Die Doppel-Innenkeilnut im Keilnut-Ende der Bohrung der Dosierknopf-Antriebswelle 52 dient dazu, die Gewinde-Antriebswelle 76 in einer feststehenden Position zu halten, die ein Drehen der Gewinde-Antriebswelle 76 innerhalb der Unterbaugruppe verhindert. Die Linksgewinde-Sicherungsmutter 56 ist ein Sicherungsring, der die Bewegung der Gewinde-Antriebswelle 76 über einen Anschlag 59 hinaus, der im Ende der Dosierknopf- Antriebswelle 52 angeordnet ist, verhindert (siehe Fig. 7(e)). Die Gewinde-Sicherungsmutter 56 bestimmt auch das Ende des Anschlags für die Gewinde-Antriebswelle 76, das einer vorher festgelegten Position der Gewinde-Antriebswelle 76 entspricht, uni eine leere Medikamentenpatrone anzuzeigen.
- Der Startknopf 38 ist auch mit dem Dosis-Betätigungsorgan 53 verbunden, um die Dosis- Betätigungsorgan-Unterbaugruppe in einer niedergedrückten Position zu halten, wenn der Injektionsstift 10 nicht gebraucht wird, und um das federgespannte Dosis-Betätigungsorgan 53 freizugeben und den Mikroprozessor 32 zu aktivieren, wenn der Injektionsstift 10 für eine Injektion eingesetzt wird. Innerhalb des Innengehäuses der Dosis-Betätigungsorgan-Unterbaugruppe befindet sich eine Zugfeder 54, die durch den Betätigungsknopf 12 sicher am Inneren der Unterbaugruppe befestigt wird. Die Feder 54 hat den Zweck, die Unterbaugruppe bei einer vorher festgelegten Spannung zu halten, um die Dämpfung der Antriebswelle gegenüber den hydraulischen Lasten zu bewirken, die während des Injektionszyklusses erzeugt werden. Alle freien Toleranzen in der Dosis-Betätigungsorgan-Unterbaugruppe werden durch die Zugfeder 54 aufgenommen, um die Unterbaugruppe in einer stabilen Konfiguration zu halten und dazu beizutragen, die Genauigkeit der Injektionsdosis sicherzustellen. Wenn der Startknopf 38 gedrückt wird, verschiebt die Synchronisierfeder 72 die gesamte Dosis-Betätigungsorgan-Unterbaugruppe zusammen mit der Gewinde-Antriebswelle 76 und dem Antriebseichelement 68, um diese in die aktivierte Position zu bewegen, um eine Dosis zu wählen und die gewählte Medikamentendosis zu injizieren. Die Zugfeder 54 und die Klinkenfeder 64 stellen die Stoßdämpfung für die Dosis-Betätigungsorgan-Unterbaugruppe bereit, wenn diese in die aktivierte Position ausgestoßen und an dieser gestoppt wird. Außerdem erleichtert es die Synchronisierfeder 72, den Plunger 78 im Verhältnis zum Insulinpatronen-Kolben 84 in der richtigen Position zu halten, wenn der Injektionsstift 10 nicht benutzt wird, um so die Wirkungen einer Fluid- Expansion oder -Kontraktion auf ein Minimum zu senken, durch die während der Aufbewahrung und bei einer Änderung im Luftdruck Luft in die Insulinpatrone 22 gesogen werden könnte.
- Die Dosierknopf-Antriebswelle 52, die mit dem Dosis-Betätigungsorgan 53 montiert ist, hat Keilnuten 96, die in entsprechenden Keilnutschlitzen 98 des Gehäuses 14 des Injektionsmechanismus' aufgenommen werden, wenn sich das Dosis-Betätigungsorgan 53 in der niedergedrückten Position befindet, um zu verhindern, daß das Dosis-Betätigungsorgan 53, der Keilnut-Sicherungsring 55, der Dosis- Betätigungsknopf 12, die Dosierknopf-Antriebswelle 52 und die Gewinde-Antriebswelle 76 gedreht werden. Wenn das Dosis-Betätigungsorgan 53 der Dosierknopf-Unterbaugruppe durch den Startknopf 38 freigegeben wird, bewegen sich das Dosis-Betätigungsorgan 53, der Dosis-Betätigungsknopf 12 und die Dosier-Antriebswelle 52 in einer Richtung weg von der Medikamentenpatrone 22. Die Keilnuten 96 gleiten dann aus den Keilnutschlitzen 98 heraus, so daß das Dosis-Betätigungsorgan 53, der Dosis- Betätigungsknopf 12, die Dosierknopf-Antriebswelle 52 und die Gewinde-Antriebswelle 76 als eine einzige Einheit gedreht werden können. Das ermöglicht es, die relative Positionierung des mit Gewinde versehenen Antriebseichelements 68 und der Gewinde-Antriebswelle 76 zu regulieren, was dazu führt, daß das Antriebseichelement 68 in seiner Position vorgerückt oder zurückgezogen wird, um die Medikamentendosis einzustellen, die durch den Injektionsstift 10 injiziert wird.
- Die Keilnuten 96A des Dosis-Betätigungsorgans 53 sind mit inneren Keilnutschlitzen 100 des versetzten Nockenrings 60 verbunden, der mit einem Zähler 40 verbunden ist, der an der Elektronikfassung 62 angebracht ist. Der versetzte Nockenring 60 hat Nocken 102, die mit Wippschaltern (Kontaktschalterü oder dergleichen) auf dem Zählwerk 40 in Arbeitskontakt sind. Wenn das Dosis-Betätigungsorgan 53 und der Dosis-Betätigungsknopf 12 gedreht werden, dreht die aus der Dosierknopf-Antriebswelle 52, dem Keilnut-Sicherungsring 55 und dem Dosis-Betätigungsknopf 12 bestehende Unterbaugruppe die versetzte Nockenwelle 60 und die Nocken 102, um die Wippschalter (nicht gezeigt) so zu betätigen, daß das Zählwerk 40 um eine Zählung je vorher festgelegtem Rotationswinkel des Dosis-Betätigungsorgans 53 zunimmt. Durch die Drehung der Dosis-Betätigungsknopf-Unterbaugruppe 12 wird auch die Axialpositionierung des mit Gewinde versehenen Eichelements 68 im Verhältnis zur Gewinde- Antriebswelle 76 geändert. Das bewirkt, daß das Antriebseichelement 68 in seiner Position im Verhältnis zur Gewinde-Antriebswelle 76 in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung des Dosis-Betätigungsorgans 53 und des Dosis-Betätigungsorgans 12 vorgerückt oder zurückgezogen wird, um die Dosis des zu injizierenden Medikaments einzustellen. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen beträgt der vorher festgelegte Rotationswinkel 90º (obwohl auch mit einem größeren oder kleineren Winkel gearbeitet werden kann). Alternativ dazu kann anstelle des versetzten Nockenrings mit einer runden Trommel mit Strichcode- Streifen gearbeitet werden, die dann einen lichtempfindlichen Anoden-/Diodenempfünger nutzen würde, um das Zählen der Zuwachsbewegungen der Plungerwelle im Verhältnis zur Position der Membran der Insulinpatrone zu erleichtern.
- Fig. 7(c) veranschaulicht eine Alternative zur versetzten Nockenwelle 60 und den Nocken 102, die funktionell mit Wippschaltern (nicht gezeigt) auf dem Zähler 40 verbunden sind. Die Alternative ist eine runde Trommel 60' mit einer Vielzahl von dünnen Strichcode-Linien 102' und dicken Strichcode-Linien 102", die vom Zähler durch einen optischen Sensor und Lichtleiter (nicht gezeigt) gelesen werden. Die Linien 102' und 102" sind in Paaren von einer dünnen Linie 102' neben einer dicken Linie 102" zusammengefaßt. Die Paare sind mit Zwischenraum in vorher festgelegten Winkeln um die runde Trommel 60' angeordnet, um Zuwachsschritte zur Erhöhung oder Verringerung der zu injizierenden Dosismenge darzustellen. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Linienpaare in Abständen mit Zuwachsschritten von 90º um die runde Trommel 60' angeordnet (obwohl auch mit einem größeren oder kleineren Winkel gearbeitet werden kann). Bei besonderen Ausführungsbeispielen tastet der optische Sensor eine Rotationsrichtung der runden Trommel 60' dadurch ab, daß er eine dünne Linie 102', gefolgt von einer dicken Linien 102", feststellt und dann den Zähler 40 für jeden Satz festgestellter Linien um einen Wert erhöht. Wenn der Sensor umgekehrt eine dicke Linie 102", gefolgt von einer dünnen Linie 102', feststellt, bestimmt er, daß die Rotation in der entgegengesetzten Richtung erfolgt, und verringert den Zähler 40 um einen Wert. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können die Linien statt dunkler Strichcode-Linien aus einem reflektierenden Material sein. Bei weiteren Alternativen kann der Sensor mit Infrarotstrahlung (IR) arbeiten oder optische Sensoren nutzen, die keine Lichtleiter brauchen.
- Die Anzeige-Auflagefläche 58 kann die Anzeige 34 und den Mikroprozessor 32 aufnehmen. Der Mikroprozessor 32 ist mit dem Zähler 40 verbunden, der auf der Elektronikfassung 62 montiert ist, um die Dosis des zu injizierenden Medikaments auf der Grundlage des Wertes im Zähler 40 zu bestimmen. Die Anzeige-Auflagefläche 58 kann auch dafür genutzt werden, einen Clip 36 zu halten, damit der Injektionsstift 10 wie ein Stift getragen werden kann.
- Die Klinkenfeder 64 ist dauerhaft am Inneren des Gehäuses 14 des Injektionsmechanismus' angebracht. Die Klinkenfeder 64 übt Druck auf den Klinkenring 66 aus, der wiederum Druck auf das Schaltwerk 70 ausübt. Das Schaltwerk 70 hat Zähne 104, die entsprechend mit Zähnen 106 auf dem stationären Synchronisierelement 74 zusammenlaufen. Die Synchronisierfeder 72 übt einen Gegendruck auf das stationäre Synchronisierelement 74 aus, um das Schaltwerk 70 und das stationäre Synchronisierelement 74 miteinander in Kontakt zu halten. Wenn folglich der Betätigungsknopf 12 gedreht wird, wird ein Schaltgeräusch erzeugt, da das Schaltwerk 70 im Verhältnis zum stationären Synchronisierelement 74 gedreht wird. Durch das Abnehmen der Medikamentenpatrone 22 wird der Druck auf die Synchronisierfeder 72 verringert, so daß die entsprechenden Zähne 104 und 106 des Schaltwerks 70 und des stationären Synchronisierelements 74 voneinander gelöst werden. Wenn die Zähne 104 und 106 voneinander gelöst sind, kann der Betätigungsknopf 12 leicht mit einem minimalen Widerstand gedreht werden, und die Gewinde-Antriebswelle 76 kann ohne Widerstand vom Schaltwerk 70 zurückgezogen werden.
- Das stationäre Synchronisierelement 74 hat außerdem Keilnuten 92, die mit entsprechenden Keilnutschlitzen 94 im Gehäuse 14 des Injektionsmechanismus' gekoppelt sind, um das Drehen des stationären Synchronisierelements 74 zu verhindern. Die Keilnuten 92 sind jedoch gleitfähig mit den Keilnutschlitzen 94 gekoppelt, so daß das stationäre Synchronisierelement innerhalb des Gehäuses 14 des Injektionsmechanismus' vor- und zurückgleiten kann. Dadurch kann die Medikamentenpatrone 22 die Spannung auf die Synchronisierfeder 72 verstärken, wenn die Medikamentenpatrone 22 eingesetzt wird, und diese erhöhte Spannung bewirkt das Ineinandergreifen der Zähne 104 und 106.
- Fig. 7(a), 7(d) bis (i) und 8 bis 12 veranschaulichen einen Antriebsmechanismus, der mit einem einseitig gerichteten Schaltwerk 70 und einem entsprechenden einseitig gerichteten stationären Synchronisierelement 74 arbeitet. Die Zähne 104 und 106 auf dem Schaltwerk 70 bzw. dem Synchronisierelement 74 sind so geformt, daß sie die Einstellung der Dosis in nur einer Richtung zulassen. Wenn der Benutzer folglich über die erforderliche Dosis hinausgeht, muß der Benutzer den Stift entweder vollkommen zurückstellen oder die gegenwärtig eingestellte Dosis ausstoßen. Fig. 7(b) veranschaulicht ein alternatives zweiseitig gerichtetes Schaltwerk 70' und ein entsprechendes stationäres zweiseitig gerichtetes Synchronisierelement 74' mit Zähnen 104' bzw. 106'. Die Form der Zähne 104' und 106' ist im Gegensatz zu den rechtwinkligen Zähnen 104 und 106 auf dem Schaltwerk 70 und dem Synchronisierelement 74 symmetrisch, damit die Dosis, die durch den Zähler 40 eingestellt und auf der Anzeige 34 angezeigt wird, erhöht und verringert werden kann. Folglich kann der Benutzer die eingestellte Dosis korrigieren, wenn diese über die gewünschte Dosismenge hinausgeht, ohne daß der Stift zurückgestellt werden muß oder die falsch eingestellte Dosis ausgestoßen zu werden braucht.
- Das Antriebseichelement 68 wird auf die Gewinde-Antriebswelle 76 aufgeschraubt, um die Minimal- und Maximalpositionen zu bestimmen, zwischen denen die Gewinde-Antriebswelle 76 bewegt werden kann, um das Medikament aus der Medikamentenpatrone 22 zu injizieren. Das Antriebseichelement 68 dient auch als Rotationsreferenzpunkt, um die Zuwachsbewegung der Gewinde-Antriebswelle 76 zu verfolgen, so daß die Medikamentendosis, die durch den Injektionsstift injiziert wird, genau bestimmt werden kann. Ein Ende des Antriebseichelements 68 ist mit Keilnuten 88 versehen, die mit entsprechenden Keilnutschlitzen 90 in der Abschlußkappe 80 ineinandergreifen, um das Antriebseichelement 68 in einer feststehenden Rotationsposition zu halten. Die andere Seite der Abschlußkappe 80 ist mit dem Medikamentenpatronen-Spann- und Synchronisierelement 82 verbunden, das dafür genutzt wird, eine Medikamentenpatrone 22 am Injektionsgehäuse 14 zu befestigen. Die Gewinde-Antriebswelle 76 ist mit dem Kolben 84 der Medikamentenpatrone verbunden, um das Medikament in der Medikamentenpatrone 22 zu injizieren, wenn der Betätigungsknopf 12 gedrückt wird.
- Bei dem dargestellten direkten Antriebsmechanismus braucht der Betätigungsknopf 12 nur einmal vollständig niedergedrückt zu werden, um die unterschiedlichen, eingestellten Medikamentenmengen zu injizieren. Der dargestellte Direktantrieb erlaubt es dem Benutzer, verschiedene zu injizierende Dosiswerte genau einzustellen. Der Antriebsmechanismus 20 kann Dosierungsgenauigkeiten in Schritten zwischen 0,1 und 1,0 Einheiten ermöglichen. Ein Nachteil dieses Ausführungsbeispiels besteht jedoch darin, daß der Plunger 78 vom Kolben 84 der Medikamentenpatrone 22 zurückgezogen wird, wenn die Dosis eingestellt werden soll. Dadurch wird der konstante Druck auf die Medikamentenpatrone 22 weggenommen, und der Kolben 84 könnte nach hinten aus der Medikamentenpatrone herausgleiten, wenn die Injektionsvorrichtung während der Einstellung der Dosis einem Stoß ausgesetzt ist oder fallengelassen wird, während der Betätigungsknopf 12 freigegeben ist.
- Fig. 14 bis 29C veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines Antriebsmechanismus' nach der vorliegenden Erfindung, der mit einer geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle arbeitet, um die genaue Dosierung des Medikaments zu ermöglichen, und durch den die Nachteile auf Grund des Abnehmens des Plungers vom Kolben in der Medikamentenpatrone überwunden werden. Bei diesem Ausfllbrungsbeispiel hält der Antriebsmechanismus den Plungerabschnitt der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle ständig in Kontakt mit dem Kolben der Medikamentenpatrone, außer beim Einsetzen oder Herausnehmen einer Patrone. Durch diese Konfiguration wird das Herausgleiten des Kolbens nach hinten verhindert und das Medikament unter konstantem Druck gehalten. Der Betätigungsknopf des Antriebsmechanismus' reguliert einen Antriebsabschnitt der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle, der den Plungerabschnitt der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle umschließt, um die Dosis einzustellen. Wenn der Betätigungsknopf gedrückt wird, bewegen beide Abschnitte der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle das Ende des Plungerabschnitts um einen festgelegten Betrag nach vorn, und die Injektion ist abgeschlossen. Der Plungerabschnitt der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle wird nicht nach jeder Injektion vom Kolben in der Medikamentenpatrone zurückgezogen.
- Fig. 14 bis 29C zeigen detaillierte Zeichnungen dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Viele der Teile sind den oben beschriebenen ähnlich (mit gleichen Zahlen unter Addition von 100) und stellen Teile dar, die ähnlich wie die oben beschriebenen funktionieren. Eine detaillierte Beschreibung dieser ähnlichen Teile wird daher weggelassen. Wie in Fig. 14 bis 29C gezeigt wird, schließt der Antriebsmechanismus 120 eine Dosierknopf-Antriebswelle 152 (siehe Fig. 29A bis C), eine Zugfeder 154, eine Sicherungsmutter 156, eine Anzeige-Auflagefläche 158, eine runde Trommel 160' (siehe Fig. 27A bis C), eine Elektronikfassung 162, eine Klinkenfeder 164, einen Federspann- und -klinkenring 166 (siehe Fig. 23A bis C), ein Antriebseichelement 168, ein Schaltwerk 170' (siehe Fig. 26A bis C), eine Synchronisierfeder 172, ein stationäres Synchronisierelement 174' (siehe Fig. 28A bis C), eine geteilte, zweiteilige Gewinde-Antriebswelle 176 einschließlich eines Plungerabschnitts 176A und eines Antriebsabschnitts 176B, einen Plunger 178, eine Abschlußkappe 180 (siehe Fig. 25A bis C), ein Medikamentenpatronen-Spann- und -Synchronisierelement 182 (siehe Fig. 24A bis C) und einen Medikamentenpatronen-Kolben 184 ein.
- Der Antriebsmechanismus 120 wird ausgeführt in einer geteilten, zweiteiligen Gewinde- Antriebswelle 176, die einen Plungerabschnitt 176A und einen Antriebsabschnitt 176B einschließt. Der Plungerabschnitt 176A schließt einen Plunger 178 ein, der am Kolben 184 der Medikamentenpatrone 122 anliegt, um den Kolben 184 in der vorgeschobenen Position zu halten und um das Medikament in der Medikamentenpatrone 122 unter einem konstanten Druck zu halten. Der Antriebsabschnitt 176B ist dauerhaft mit dem Antriebsmechanismus 120 im Eingriff, um die leichte Einstellung der Dosis und die Abgabe der Injektion mit einem Minimum von Handlungen zu erleichtern, die der Benutzer ausfuhren muß. Wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gibt der Benutzer den Startknopf 138 frei, stellt die Dosis durch Drehen des Betätigungsknopfes 112 ein und injiziert das Medikament mit einem einzigen Druck auf den Betätigungsknopf 112.
- Wie in Fig. 17 und 18 gezeigt wird, werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des Plungerabschnitts 176A als eine massive Stange 1002 mit Schaltzähnen 1004 auf den gegenüberliegenden Seiten der Stange 1002 ausgeführt. Im Winkel von 90º zu den Seiten ist mit den Schaltzähnen 1004 ein Paar Führungsschlitze 1006 ausgerichtet, die in die gegenüberliegenden Seiten der Stange 1002 zur Aufnahmedes Antriebsabschnitts 176B der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle 176 eingeschnitten werden. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können die Schaltzähne 1004 und die Führungsschlitze 1006 anders um die Stange 1002 angeordnet sein. Wie in Fig. 18 gezeigt wird, haben die Führungsschlitze 1006 einen im wesentlichen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt, um die Steifigkeit zu sichern und den Antriebsabschnitt 176B in den Führungsschlitzen 1006 zu halten, wenn die Dosis eingestellt und eine Injektion verabreicht wird. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können die Führungsschlitze andere Querschnittsformen, wie beispielsweise eine rechteckige, quadratische, runde oder ähnliche, haben. Außerdem hat die massive Stange 1002 Öffnungen, wie beispielsweise die ovale Öffnung 1008, die durch die Stange 1002 geschnitten wird, um einen Durchgang von einem Führungsschlitz 1006 zum anderen Führungsschlitz 1006 auf der gegenüberliegenden Seite der Stange 1002 bereitzustellen. Diese Öffnung 1008 wird dafür genutzt, die Rückwärtsbewegung des Antriebsabschnitts 176B bei der Einstellung einer zu injizierenden Dosis zu begrenzen. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können anders geformte Öffnungen, beispielsweise rechteckige oder dergleichen, angewendet werden.
- Wie in Fig. 14 bis 16 gezeigt wird, sind die Schaltzähne 1004 auf dem Plungerabschnitt 176A mit einem Schaltklinkenmechanismus 1010 im Eingriff, der entweder als Teil desselben gebildet wird oder der mit dem Ende des stationären Synchronisierelements 174' verbunden wird. Die Schaltzähne 1004 werden so geschnitten, das jeder zur Medikamentenpatrone 122 hin eine geneigte Fläche und zum Betätigungsknopf 112 hin eine senkrechte Fläche aufweist. Wenn folglich die Schaltzähne 1004 mit dem Schaltklinkenmechanismus 1010 im Eingriff sind, kann sich der Plungerabschnitt 176A vorwärts, nicht aber zurück bewegen, wenn eine Medikamentenpatrone 122 mit dem Antriebsmechanismus 120 verbunden ist. Die Schaltzähne 1004 werden freigegeben, wenn die Medikamentenpatrone 122 abgenommen wird. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können unterschiedliche Zahnformen angewendet werden, solange dadurch die Vorwärtsbewegung zugelassen und die Rückwärtsbewegung des Plungerabschnitts 176A unterbunden wird. Bei weiteren alternativen Ausführungsbeispielen können die Schaltzähne durch Rillen oder dergleichen ersetzt werden.
- Der Schaltklinkenmechanismus 1010 wird zum Eingriff in die Schaltzähne 1004 gedrückt, wenn die Medikamentenpatrone 122 ein Medikamentenpatronen-Spann- und -Synchronisierelement 182 kontaktiert und dagegen drückt, während die Medikamentenpatrone 122 auf das Injektionsgehäuse 114 geschraubt wird. Das Medikamentenpatronen-Spann- und -Synchronisierelement 182 hat integrale Schenkel 1012, die durch Portale 1013 in der Abschlußkappe 180 führen (siehe Fig. 24A bis 25C), die am Gehäuse 114 befestigt ist. Die integralen Schenkel 1012 kontaktieren die flache Oberfläche einer Keilkappe 1014, die Spannung auf die Medikamentenpatrone 122 ausübt. Die Keilkappe 1014 wird zurück gegen den Schaltklinkenmechanismus 1010 gedrückt, und die Druckkraft von Keilelementen 1015, die gegen den Schaltklinkenmechanismus 1010 gleiten, drückt den Schaltklinkenmechanismus 1010 nach unten zum Kontakt mit den Schaltzähnen 1004 des Plungerabschnitts 176A der geteilten, zweiteiligen Gewinde- Antriebswelle 176. Dadurch wird der Plungerabschnitt 176A arretiert, so daß er nur nach vorn geschoben werden kann. Wenn jedoch die Medikamentenpatrone 122 abgenommen wird, bewegt eine Schaltklinken- Rückzugsfeder 1016 die Keilkappe 1014 und das Medikamentenpatronen-Spann- und
- - Synchronisierelement 182 mit den integralen Schenkeln 1012 nach vorn zur Medikamentenpatrone, bis das Medikamentenpatronen-Spann- und -Synchronisierelement 182 einen inneren Anschlag 1018 am vorderen Ende des Injektionsgehäuses 114 kontaktiert. Dadurch wird der Eingriff zwischen dem Schaltldinkenmechanismus 1010 und den Schaltzähnen 1004 aufgehoben, so daß der Plungerabschnitt 176A der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle 176 zurück bewegt werden kann, um eine Medikamentenpatrone 122 aufzunehmen. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können unterschiedliche Schaltldinkenmechanismen eingesetzt werden, mit denen die Rückwärtsbewegung des Plungerabschnitts 176A unterbunden wird, wie beispielsweise eine Rutschkupplung, eine mit Schaltklinken versehene Nockenverriegelung oder dergleichen, wenn eine Medikamentenpatrone 122 mit dem Injektionsgehäuse 114 verbunden wird.
- Wie in Fig. 19 bis 21 gezeigt wird, wird der Antriebsabschnitt 176B der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle 176 durch ein Paar Schienen 1020 gebildet, die einen Führungsabschnitt 1022 haben. Jeder der Führungsabschnitte 1022 ist so geformt, daß er in die Führungsschlitze 1006 des Plungerabschnitts 176A paßt. Die beiden Schienen 1020 werden miteinander durch einen entsprechenden Stecker 1023 und eine Steckerhülse 1024 verbunden, die durch die Öffnung 1008 des Plungerabschnitts 176A führen und die dauerhaft miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Kleber, Verschweißen, eine Schnappassung oder dergleichen. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können andere Verbindungsmethoden angewendet werden, um die beiden Schienen 1020 miteinander zu verbinden. Wie in Fig. 20A gezeigt wird, haben die Schienen 1020 einen Querschnitt, der auf den Schwalbenschwanzquerschnitt der Führungsschlitze im Plungerabschnitt 176A abgestimmt ist. Nachdem der Stecker 1023 und die Steckerhülse 1024 miteinander verbunden worden sind, werden sie dafür genutzt, an einem Ende 1026 der Öffnung 1008 im Plungerabschnitt 176A anzuliegen. Dadurch wird der Plungerabschnitt 176A um das Ausmaß vorwärts geschoben, das zur Abgabe der Dosis, die durch den Antriebsmechanismus 120 eingestellt wird, erforderlich ist. Um die Montage des Antriebsabschnitts 176B zu erleichtern, schließt jeder der Führungsschlitze 1006 des Plungerabschnitts 176A eine Steckernut 1028 ein, die ausreichend tief ist, um das Gleiten der Stecker 1023 und 1024 in den Führungsschlitzen 1006 zuzulassen, bevor sie durch die Öffnung 1008 miteinander verbunden werden. Sobald die Schienen 1020 miteinander verbunden sind, kontaktieren sie den Boden der Führungsschlitze 1006 und können nicht herausgenommen werden, da die miteinander verbundenen Stecker 1023 und 1024 verhindern, daß die Schienen 1020 über eine bestimmte Entfernung hinaus zurückgezogen werden, die größer als die maximale Dosis ist, die durch den Antriebsmechanismus 120 eingestellt werden kann. Um die Einführung der Schienen 1020 weiter zu erleichtern, kann der Führungsabschnitt 1022 jeder Schiene 1020 im Bereich der Stecker 1023 und 1024 geringfügig kleiner als der Querschnitt der Führungsschlitze 1006 sein. Das ermöglicht es, die Schienen 1020 im Führungsschlitz 1006 nach oben zu biegen, um die Stecker 1023 und 1024 aufzunehmen, bis die Stecker 1023 und 1024 die Öffnung 1008 in der Stange 1002 erreichen und durch diese geführt werden. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann die Steckernut 1028 weggelassen werden, wenn die beiden Schienen beispielsweise jede eine Gewindebohrung haben und miteinander durch eine Stellschraube oder Schraube verbunden werden, die in eine Gewindebohrung jeder der Schienen 1020 eingeschraubt wird.
- Wie in Fig. 20A und 22A gezeigt wird, reichen die Schienen 1020 über den Radius der Stange 1002 hinaus. Die Schienen 1020 haben einen Antriebseingriffsabschnitt 1030, der eine Außenfläche hat, die mit Gewindegängen 1032 ausgeführt wird. Diese Gewindegänge 1032 werden mit den entsprechenden Gewindegängen auf dem Antriebseichelement 168 gekoppelt, das durch den Betätigungsknopf 112 gedreht wird, um die zu injizierende Medikamentendosis einzustellen. Wie gezeigt wird, ist der Durchmesser zwischen den Gewindegängen 1032 auf den miteinander verbundenen Schienen 1020 des Antriebsabschnitts 176B der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle 176 größer als der Durchmesser oder die Dicke der Stange 1002 mit den Schaltzähnen 1004, so daß die Schaltzähne 1004, die sich andernfalls beim Einstellen der Dosis mit dem Antriebsmechanismus 120 gegenseitig beeinträchtigen würden, nicht in das Antriebseichelement 168 eingreifen können. Folglich kann der Plungerabschnitt 176A dadurch in der vorgeschobenen Position gehalten werden, daß der Schaltidinkenmechanismus 1010 in die Schaltzähne 1004 des Plungerabschnitts 176A eingreift, und der Antriebsabschnitt 176B kann zurückgezogen und durch das Antriebseichelement 168 eingestellt werden, ohne die Schaltzähne 1004 des Plungerabschnitts 176A zu kontaktieren.
- Wie in Fig. 22A gezeigt wird, hat der Eingriffsabschnitt 1030 der Schienen 1020 einen größeren Radius als die Stange 1002 und die Schaltzähne 1004. Die Abschlußkappe 180 wird (durch Reibung, Kleber oder dergleichen) an den Keilnuten im Gehäuse 114 befestigt, um der Rotationsbewegung der Abschlußkappe 180 entgegenzuwirken. Die Abschlußkappe 180 schließt auch Vorsprünge 1060 auf dem Inneren der Abschlußkappe 180 ein, die so geformt sind, daß sie die Drehung der Antriebswelle 176 während der Einstellung der Dosis oder des Drucks auf den Betätigungsknopf 112 verhindern. Außerdem wird der Schaltklinkenmechanismus 1010, wenn er die Schaltzähne 1004 des Plungerabschnitts 176A kontaktiert, zwischen den Schienen 1020 positioniert, um der Drehung der Antriebswelle 176 entgegenzuwirken. Folglich dreht sich bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen die geteilte, zweiteilige Gewinde-Antriebswelle 176 nicht und befindet sich in einer festen Winkelausrichtung. Daher werden auch der Antriebsmechanismus 120 und der Schaltklinkenmechanismus 1010 in einer festen Winkelausrichtung im Verhältnis zu den Abschnitten 176A und 176B der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle gehalten.
- Fig. 14 bis 16 zeigen, daß der Antriebsmechanismus 120 mit einer runden Trommel 160' (siehe auch Fig. 7(c) und 27A bis C) mit einer Vielzahl von dünnen Strichcode-Linien 102' und dicken Strichcode-Linien 102" arbeitet, die vom Zähler durch einen optischen Sensor 1050 und einen Lichtleiter 1052 gelesen werden. Die Linien 102' und 102" sind in Paaren von einer dünnen Linie 102' neben einer dicken Linie 102" zusammengefaßt. Die Paare sind mit Zwischenraum in vorher festgelegten Winkeln um die runde Trommel 160' angeordnet, um Schritte zur Erhöhung oder Verringerung der zu injizierenden Dosismenge darzustellen. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Linienpaare in 90º-Schritten mit Zwischenraum um die runde Trommel 160' angeordnet (obwohl auch mit größeren und kleineren Schritten gearbeitet werden kann). Bei besonderen Ausführungsbeispielen tastet der optische Sensor 1050 eine Rotationsrichtung der runden Trommel 160' dadurch ab, daß er eine dünne Linie 102', gefolgt von einer dicken Linie 102", feststellt und dann den Zähler 140 für jeden Satz der festgestellten Linien um einen Wert erhöht. Wenn der Sensor 1050 umgekehrt eine dicke Linie 102", gefolgt von einer dünnen Linie 102', feststellt, bestimmt er, daß die Rotation in der entgegengesetzten Richtung erfolgt, und stellt den Zähler 140 um einen Wert zurück. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können die Linien statt aus dunklen Strichcode-Linien aus einem reflektierenden Material bestehen. Bei weiteren Alternativen kann der Sensor 1050 mit Infrarotstrahlung (IR) arbeiten oder optische Sensoren nutzen, die keine Lichtleiter 1052 brauchen.
- Fig. 14 bis 16, 26A bis C und 28A bis C veranschaulichen, daß der Antriebsmechanismus mit einem zweiseitig gerichteten Schaltwerk 170' und einem entsprechenden stationären zweiseitig gerichteten Synchronisierelement 174' mit Zähnen 104" bzw. 106" arbeitet. Die Form der Zähne 104" und 106" ist im Gegensatz zu den rechtwinkligen Zähnen 104 und 106 auf dem Schaltwerk 70 und dem Synchronisierelement 74 (siehe Fig. 7(a)) symmetrisch, damit die Dosis, die durch den Zähler 140 eingestellt und auf der Anzeige 134 angezeigt wird, erhöht und verringert werden kann. Folglich kann der Benutzer die eingestellte Dosis korrigieren, wenn diese über die gewünschte Dosismenge hinausgeht, ohne daß der Stift zurückgestellt werden muß oder die falsch eingestellte Dosis ausgestoßen zu werden braucht.
- Um eine neue Medikamentenpatrone 122 auf den Antriebsmechanismus 120 aufzusetzen, drückt der Benutzer den Startknopf 138 nieder und zieht den Antriebsmechanismus 120 durch Drehen des Betätigungsknopfes 112 in seine rückwärtigste Position zurück. Dann schraubt der Benutzer eine Medikamentenpatrone 122 auf das Injektionsgehäuse 114 auf, bis diese das Medikamentenpatronen-Spann- und -Synchronisierelement 182 kontaktiert und es nach hinten zum Betätigungsknopf 112 bewegt. Dadurch werden die integralen Schenkel 182 des Medikamentenpatronen-Spann- und -Synchronisierelements 182 dazu gebracht, sich durch die Abschlußkappe 80 (die aus Plastik besteht, die an das Gehäuse 114 geschweißt oder bondiert ist) zu bewegen, um die Keilkappe 1014 zum Kontakt mit dem Schaltldinkenmechanismus 1010 zu drücken, wodurch wiederum der Schaltklinkenmechanismus 1010 nach unten zum Eingriff mit den Schaltzähnen 1004 des Plungerabschnitts 176A der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle 176 gedrückt wird. Folglich kann sich der Plungerabschnitt 176A nach der Anbringung der Medikamentenpatrone 122 am Gehäuse 114 nur vorwärts hin zum Kolben 184 der Medikamentenpatrone 122 bewegen.
- Um eine Injektion zu verabreichen, drückt der Benutzer den Startknopf 138. Dadurch wird der Betätigungsknopf 112 freigegeben und der Antriebsmechanismus 120 zusammen mit dem Antriebseichelement 168 um eine feststehende Entfernung X nach hinten bewegt. Wenn sich das Antriebseichelement 168 nach hinten bewegt, zieht es auch den Antriebsabschnitt 176B der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle 176 um eine Entfernung X nach hinten, da es durch die Gewindegänge 1032 direkt mit den entsprechenden Gewindegängen auf dem Antriebseichelement 168 verbunden ist. Der Plungerabschnitt 176A dagegen verbleibt in der Position, da der Schaltklinkenmechanismus 1010 und die Schaltzähne 1004 eine Rückwärtsbewegung unterbinden. Außerdem bewegen sich die Stecker 1023 und 1024, welche die Schienen 1020 miteinander verbinden, durch die Öffnung 1008 in der Stange 1002 frei um eine Entfernung X nach hinten, ohne am Ende der Öffnung 1008 zum Betätigungsknopf 112 hin anzuliegen. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen entspricht die Länge der Öffnung 1008 exakt der Entfernung X, um die Einstellung von negativen Dosen zu verhindern. Bei alternativen Austbbrungsbeispielen kann jedoch auch mit einer größeren Länge gearbeitet werden, da der Kontakt an der Rückseite der Öffnung 1008 nicht erforderlich ist, wenn alternative Techniken angewendet werden, um die Einstellung von negativen Dosen zu verhindern.
- Sobald der Antriebsmechanismus 120 um die Entfernung X rückwärts bewegt worden ist, dreht der Benutzer den Betätigungsknopf 112, um die Schienen 1020 des Antriebsabschnitts 176B um eine Entfernung Y zu bewegen, um die Entfernung zwischen dem Ende 1026 der Öffnung 1008 und den- Steckern 1023 und 1024 auf eine Entfernung zu verkürzen, die kleiner als X ist (d. h., X - Y < X). Diese Verkürzung der Entfernung entspricht der zu injizierenden Menge des Medikaments. Wenn der Betätigungsknopf nicht gedreht wird (d. h., Y = 0 und X - Y = X) und der Benutzer den Betätigungsknopf 112 einfach nur drückt, wird kein Medikament abgegeben, da die Stecker 1023 und 1024 in ihre ursprüngliche Position zurückkehren und den Plungerabschnitt 176A nicht nach vorn bewegen. Wenn die Entfernung zwischen dem Ende 1026 der Öffnung 1008 und den Steckern 1023 und 1024 durch Y auf einen Wert verringert wird, der kleiner als X ist (d. h., X - Y < X), kommen die Stecker 1023 und 1024 in einer Position zum Stillstand, die weiter vorn als ihre ursprüngliche Position vor der Aktivierung des Antriebsmechanismus' ist. Wenn die Entfernung zwischen dem Ende 1026 der Öffnung 1008 und den Steckern 1023 und 1024 auf Null verringert wird (d. h., Y = X und X - Y = 0), dann kommen die Stecker 1023 und 1024 in einer Position zum Stillstand, die um X weiter vorn als ihre ursprüngliche Position vor der Aktivierung des Antriebsmechanismus' ist, und es wird die maximale Dosis, die der Entfernung X entspricht, eingestellt. Sobald der Benutzer den Betätigungsknopf 112 drückt, kontaktieren folglich die Stecker 1023 und 1024 das Ende 1026 der Öffnung 1008 und drücken es um einen entsprechenden Betrag Y nach vorn, der gleich der Entfernung ist, die zur Abgabe der eingestellten Dosis erforderlich ist.
- Da der Antriebsmechanismus, wie oben ausgeführt worden ist, zweiseitig gerichtet ist, kann der Benutzer die Dosis in beiden Richtungen einstellen, um eine Überdrehung des Betätigungsknopfes 112 zu korrigieren. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen kann der Benutzer jedoch nicht auf einen Wert von weniger als 0 Einheiten drehen, wenn eine Medikamentenpatrone 122 auf das Injektionsgehäuse 114 aufgesetzt ist. Beispielsweise bewegen sich das Antriebseichelement 168 und die Dosierknopf- Antriebswelle 152 nur um eine Entfernung nach hinten, bis sie an eine Wand 1062 anstoßen.
- Nachdem der Benutzer die Dosis eingestellt hat, drückt der Benutzer einmal auf den Betätigungsknopf 112, bis der Startknopf 138 wieder mit dem Antriebsmechanismus 120 ineinander greift. Dadurch wird der Antriebsmechanismus 120 zusammen mit dem Antriebseichelement 168 um eine Entfernung X nach vorn zur Medikamentenpatrone 122 hin bewegt. Gleichzeitig wird auch der Antriebsabschnitt 176B der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle 176 um die Entfernung X zur Medikamentenpatrone 122 hin vorwärts bewegt. Wenn sich der Antriebsabschnitt 176B vorwärts bewegt, berühren die Stecker 1023 und 1024 schließlich das Ende 1026 der Öffnung 1008 des Plungerabschnitts 176A und liegen an diesem an. Dadurch wird der Plungerabschnitt 176A um eine Entfernung Y, die der eingestellten Dosis entspricht (d. h., gleich der Verkürzung der Entfernung X zwischen dem Ende 1026 der Öffnung 1008 und den Steckern 1023 und 1024 ist), nach vorn gedrückt, während sich der Antriebsabschnitt 176B um die Entfernung X bewegt. Durch das Niederdrücken des Betätigungsknopfes 112 wird der Plungerabschnitt 176A nach vorn über den Schaltklinkenmechanismus 1010 hinaus bewegt, der dann mit dem nächsten Zahn der Schaltzähne 1004 zum Eingriff kommt, um die Rückwärtsbewegung des Plungerabschnitts 176A nach jedem Schaltschritt der Vorwärtsbewegung während der Injektion zu unterbinden. Folglich kann der Benutzer die Injektion leicht dadurch einstellen und verabreichen, daß er einen Druckknopf drückt, einen Knopf dreht und dann den Knopf niederdrückt, ohne den Plunger 178 des Plungerabschnitts 176A vom Kolben 184 der Medikamentenpatrone 122 zurückzuziehen. Außerdem braucht der Benutzer kein kompliziertes Verfahren zum Verbinden und Lösen des Antriebsmechanismus' 120 mit/von der geteilten, zweiteiligen Gewinde-Antriebswelle 176 auszuführen, da der Antriebsmechanismus 120 immer mit dem Antriebsabschnitt 176B im Eingriff ist Bei dem dargestellten direkten Antriebsmechanismus braucht der Betätigungsknopf 112 nur einmal vollständig niedergedrückt zu werden, um die unterschiedlichen, eingestellten Medikamentenmengen zu injizieren. Der dargestellte Direktantrieb erlaubt es dem Benutzer, die verschiedenen Dosiswerte, die injiziert werden sollen, genau einzustellen. Der Antriebsmechanismus 120 kann Dosierungsgenauigkeiten in Schritten zwischen 0,1 und 1,0 Einheiten ermöglichen. Es kann jedoch auch mit anderen Dosierungsschritten gearbeitet werden.
- Fig. 20B und 22B veranschaulichen ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem modifizierte Schienen 1020' eingesetzt werden, welche die Stange 1002 umgreifen, um eine größere Steifigkeit und Biege- und Durchbiegefestigkeit unter den hydraulischen Lasten bereitzustellen, die während der Verabreichung einer Injektion auftreten. Die Eingriffsabschnitte 1030' in Umgriffanordnung der Schienen 1020' lassen einen Klinkenschlitz 1034 offen. Der Klinkenschlitz 1034 erlaubt es dem Antriebsabschnitt 176B weiterhin, über den Schaltklinkenmechanismus 1010 hinaus zu gleiten, der in die Schaltzähne 1004 der Stange 1002 eingreift, die innerhalb des Klinkenschlitzes 1034 angeordnet sind.
- Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen wird die Antriebswelle 176A und 176B aus Metall hergestellt, und viele der anderen Komponenten im Antriebsmechanismus werden aus Plastik hergestellt. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können die Antriebswelle 176A und 176B und die verschiedenen Komponenten der Antriebsmechanismen jedoch auch aus Metall, Keramik, Plastik, Verbundstoffen oder einer Materialkombination hergestellt werden.
- Während sich die obige Beschreibung auf besondere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bezieht, versteht es sich von selbst, daß viele Modifikationen vorgenommen werden können.
- Die hier offengelegten Ausführungsbeispiele sind daher in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht restriktiv zu betrachten.
Claims (6)
1. Medikamenten-Injektionsmechanismus zum Ausbringen einer Medikamentendosis aus einer
Medikamentenpatrone (122), die einen Kolben (184) hat, wobei der Injektionsmechanismus Folgendes
umfasst:
eine Antriebswelle (176) mit einem Ende (178), das im Gebrauch den Kolben (184) der
Medikamentenpatrone (122) berührt, und mit Schaltklinken-Aufiiahmemitteln (1004);
ein Schaltldinkenmechanismus (1010), der mit den Schaltklinken-Aufflahmemitteln (1004) in
Eingriff kommt, um die Bewegung des genannten Endes (178) der Antriebswelle (176) zum Kolben (184)
hin zuzulassen und die Bewegung des genannten Endes (178) vom Kolben (184) weg zu sperren, und
einen Antriebsmechanismus (168), deT mit der Antriebswelle (176) in Eingriff kommt und die
Schaltklinken-Aufnahmemittel (1004) nicht berührt, dadurch gekennzeichnet, dass:
die Antriebswelle (176) eine zweiteilige Antriebswelle ist, die einen Plungerabschnitt (176A) und
einen Antriebsabschnitt (176B) umfasst, wobei der Plungerabschnitt (176A) das genannte Ende (178), das
den Kolben (184) berührt, und die genannten Schaltklinken-Aufnahmemittel (1004) hat;
bei dem die Schaltklinken-Aufnahmemittel (1004) an Seiten des Plungerabschnitts (176A)
angeordnet sind, die eine Dicke des Plungerabschnitts (176A) definieren, wobei der Plungerabschnitt des
Weiteren eine Öffnung (1008) aufweist, um einen Durchgang durch ihn hindurch bereitzustellen;
bei dem der Antriebsabschnitt (176B) von Elementen (1020, 1020') gebildet wird, die durch die
Öffnung (1008) im Plungerabschnitt (176A) hindurch miteinander verbunden sind, so dass der
Antriebsabschnitt (176B) mit dem Plungerabschnitt (176A) verbunden ist und sich der Antriebsabschnitt
(1768) relativ zum Plungerabschnitt (176A) bewegt, wobei die Elemente (1020) jeweils Gewindegänge
(1032, 1032') auf einer Oberfläche (1030, 1030') haben, die sich über die definierte Dicke des
Plungerabschnitts (176A) hinaus erstreckt; und
bei dem der Schaltklinkenmechanismus (1010) die Bewegung des Plungerabschnitts (176A) zum
Kolben (184) hin zulässt und die Bewegung des Plungerabschnitts (176A) vom Kolben (184) weg
verhindert und der Antriebsmechanismus (168) mit den Gewindegängen (1032, 1032') auf dem
Antriebsabschnitt (176B) in Eingriff kommt, um die Position des Antriebsabschnitts (176B) relativ zum
Plungerabschnitt (176A) einzustellen, so dass beim Gebrauch des Injektionsmechanismus zum Ausbringen
einer Medikamentendosis aus der Medikamentenpatrone (122) der Antriebsabschnitt (176B) um eine feste
Entfernung zum Kolben (184) hin bewegt wird und der Plungerabschnitt (176A) um eine Entfernung zum
Kolben (184) hin bewegt wird, die kleiner als die genannte feste Entfernung oder so groß wie diese ist.
2. Injektionsmechanismus gemäß Anspruch 1, bei dem die Schaltklinken-Aufnahmemittel (1004) des
Plungerabschnitts (176A) Schaltelemente (1004), die auf entgegengesetzten Seiten des Plungerabschnitts
(176A) angeordnet sind, um die Dicke des Plungerabschnitts (176) zu definieren, und ein Paar
Führungsschlitze (1006) sind, die sich an zwei anderen entgegengesetzten Seiten des Plungerabschnitts
(176A) befinden; und bei dem die Elemente (1020, 1020') des Antriebsabschnitts (176) ein Paar Schienen
(1020, 1020') sind, die in dem Paar Führungsschlitzen (1006) des Plungerabschnitts (176A) angeordnet sind
und mit einem Stecker (1023 und 1024), der durch die Öffnung (1008) im Plungerabschnitt (176A)
hindurch verläuft, verbunden sind, so dass der Antriebsabschnitt (176B) mit dem Plungerabschnitt (176A)
verbunden ist und der Antriebsabschnitt (176B) sich relativ zum Plungerabschnitt (176A) bewegt, wobei
jede der Schienen (1020, 1020') ein Gewindegänge (1032, 1032') an einer Oberfläche (1030, 1030') hat, die
sich über die Führungsschlitze (1006) und die definierte Dicke des Plungerabschnitts (176A) hinaus
erstreckt.
3. Injektionsmechanismus nach Anspruch 1, bei dem die Schaltklinken-Aufnahmemittel (1004) des
Plungerabschnitts (176A) Schaltzähne (1004), die an wenigstens zwei Seiten des Plungerabschnitts (176A)
angeordnet sind, und wenigstens zwei Führungsschlitze (1006) sind, die sich an wenigstens zwei anderen
Seiten des Plungerabschnitts (176A) befinden, und
bei dem die Elemente (1020) des Antriebsabschnitts (176B) von wenigstens zwei Schienen (1020)
gebildet werden, die in den wenigstens zwei Führungsschlitzen (1006) des Plungerabschnitts (176A)
angeordnet sind, und durch die Öffnung (1008) im Plungerabschnitt (176A) hindurch miteinander
verbunden sind, so dass der Antriebsabschnitt (176B) mit dem Plungerabschnitt (176A) verbunden ist und
der Antriebsabschnitt (176B) sich relativ zum Plungerabschnitt (176A) bewegt, wobei jede der Schienen
(1020, 1020') ein Gewindegänge (1032, 1032') an einer Oberfläche (1030, 1030') hat, die sich über die
Führungsschlitze (1006) des Plungerabschnitts (176A) hinaus erstreckt.
4. Injektionsmechanismus nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem die definierte Dicke des
Plungerabschnitts (176A) gleich einem Durchmesser des Plungerabschnitts (176A) ist.
5. Injektionsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, der des Weiteren Folgendes
aufweist:
eine Sicherheitslösevorrichtung (138), die mit dem Antriebsmechanismus (168) verbunden ist, um
den Antriebsmechanismus (168) nach dem Ausbringen der Medikamentendosis in seiner Position
zusichern, und
eine mit dem Antriebsmechanismus (168) verbundene Betätigungsorgan (112) zum Einstellen der
Medikamentendosis und zum Betätigen des Antriebsmechanismus (168) zum Ausbringen der
Medikamentendosis.
6. Injektionsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der
Antriebsmechanismus (168) Gewindegänge aufweist, und bei dem die Gewindegänge des
Antriebsmechanismus (168) mit den Gewindegängen (1032, 1032') des Antriebsabschnitts (176B) der
Antriebswelle (176) in Eingriff sind, während die Medikamentendosis eingestellt wird, während die Dosis
injiziert und ausgebracht wird und nach dem Injizieren und Ausbringen der Medikamentendosis.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US340995P | 1995-09-08 | 1995-09-08 | |
| US08/706,609 US5820602A (en) | 1995-09-08 | 1996-09-05 | Pen-type injector drive mechanism |
| PCT/US1996/014266 WO1997009080A1 (en) | 1995-09-08 | 1996-09-06 | Pen-type injector drive mechanism |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69608567D1 DE69608567D1 (de) | 2000-06-29 |
| DE69608567T2 true DE69608567T2 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=26671719
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69608567T Expired - Lifetime DE69608567T2 (de) | 1995-09-08 | 1996-09-06 | Antriebsmechanismus für schreibstiftartigen injektor |
Country Status (10)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5820602A (de) |
| EP (1) | EP0850079B1 (de) |
| JP (1) | JP3835817B2 (de) |
| AT (1) | ATE193215T1 (de) |
| AU (1) | AU1860697A (de) |
| CA (1) | CA2231481C (de) |
| DE (1) | DE69608567T2 (de) |
| DK (1) | DK0850079T3 (de) |
| ES (1) | ES2149499T3 (de) |
| WO (1) | WO1997009080A1 (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10137408A1 (de) * | 2001-07-31 | 2003-03-13 | W J Huk | Druckgeschützte Injektionsspritze |
| DE10351732A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-02-03 | Tecpharma Licensing Ag | Konfiguration einer Injektionsvorrichtung |
| US11554215B2 (en) | 2017-06-08 | 2023-01-17 | Novartis Ag | Injection device and injection solution transferring system |
Families Citing this family (191)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5730723A (en) | 1995-10-10 | 1998-03-24 | Visionary Medical Products Corporation, Inc. | Gas pressured needle-less injection device and method |
| US6248095B1 (en) * | 1998-02-23 | 2001-06-19 | Becton, Dickinson And Company | Low-cost medication delivery pen |
| DE19819409A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-11 | Schering Ag | Injektionsvorrichtung |
| US6554798B1 (en) | 1998-08-18 | 2003-04-29 | Medtronic Minimed, Inc. | External infusion device with remote programming, bolus estimator and/or vibration alarm capabilities |
| JP4399752B2 (ja) * | 1999-07-06 | 2010-01-20 | 日本ケミカルリサーチ株式会社 | 薬剤溶解機構内蔵注射器 |
| US6277099B1 (en) * | 1999-08-06 | 2001-08-21 | Becton, Dickinson And Company | Medication delivery pen |
| US6585698B1 (en) * | 1999-11-01 | 2003-07-01 | Becton, Dickinson & Company | Electronic medical delivery pen having a multifunction actuator |
| JP2003525667A (ja) * | 2000-02-16 | 2003-09-02 | ベー デー メディコ エス.アー.エル.エル. | 注射液の復元法及び該方法を実施するための注射装置 |
| US6607508B2 (en) | 2000-04-27 | 2003-08-19 | Invivotech, Inc. | Vial injector device |
| US6663602B2 (en) | 2000-06-16 | 2003-12-16 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
| US6986760B2 (en) * | 2000-08-02 | 2006-01-17 | Becton, Dickinson And Company | Pen needle and safety shield system |
| JP5058425B2 (ja) * | 2000-08-02 | 2012-10-24 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | ペン針および安全シールドシステム |
| WO2002024257A1 (en) * | 2000-09-22 | 2002-03-28 | Novo Nordisk A/S | A medication delivery device |
| US6387078B1 (en) * | 2000-12-21 | 2002-05-14 | Gillespie, Iii Richard D. | Automatic mixing and injecting apparatus |
| IL156245A0 (en) * | 2000-12-22 | 2004-01-04 | Dca Design Int Ltd | Drive mechanism for an injection device |
| US6899699B2 (en) | 2001-01-05 | 2005-05-31 | Novo Nordisk A/S | Automatic injection device with reset feature |
| EP1808193A1 (de) * | 2001-02-14 | 2007-07-18 | Novo Nordisk A/S | Elektronisch gesteuerte Vorrichtung |
| WO2002074406A1 (en) | 2001-03-14 | 2002-09-26 | Penjet Corporation | System and method for removing dissolved gas from a solution |
| US6613010B2 (en) | 2001-04-13 | 2003-09-02 | Penjet Corporation | Modular gas-pressured needle-less injector |
| WO2002087663A2 (en) | 2001-04-27 | 2002-11-07 | Penjet Corporation | Method and apparatus for filling or refilling a needle-less injector |
| CA2689022C (en) * | 2001-05-16 | 2012-09-18 | Eli Lilly And Company | Medication injector apparatus with drive assembly that facilitates reset |
| AU2012200045B2 (en) * | 2001-05-16 | 2013-10-10 | Eli Lilly And Company | Medication injector apparatus with drive assembly that facilitates reset |
| USD462760S1 (en) | 2001-06-13 | 2002-09-10 | Eli Lilly And Company | Medication delivery apparatus |
| ATE289834T1 (de) * | 2001-07-16 | 2005-03-15 | Lilly Co Eli | Medikamentenverabreichungsvorrichtung mit durch rotation ausführbarem priming und durch zug- /schubbewegung ausführbarer injektion |
| DE10163328B4 (de) * | 2001-07-30 | 2005-08-11 | Tecpharma Licensing Ag | Verabreichungsgerät mit Verdrehsicherung |
| DE10163327A1 (de) | 2001-07-30 | 2003-02-27 | Disetronic Licensing Ag | Reservoirmodul mit Kolbenstange |
| US6824526B2 (en) | 2001-10-22 | 2004-11-30 | Penjet Corporation | Engine and diffuser for use with a needle-less injector |
| GB0201686D0 (en) * | 2002-01-25 | 2002-03-13 | Dca Design Consultants Ltd | Improvements in and relating to a medicament delivery device |
| JP3993169B2 (ja) | 2002-02-11 | 2007-10-17 | アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド | 皮内注射器 |
| US6979316B1 (en) | 2002-05-23 | 2005-12-27 | Seedlings Life Science Ventures Llc | Apparatus and method for rapid auto-injection of medication |
| EP1391794A1 (de) * | 2002-07-23 | 2004-02-25 | Novo Nordisk A/S | Vorrichtung mit Zeitanzeige |
| DE10237258B4 (de) * | 2002-08-14 | 2006-09-21 | Tecpharma Licensing Ag | Injektionsvorrichtung |
| US20040039337A1 (en) * | 2002-08-21 | 2004-02-26 | Letzing Michael Alexander | Portable safety auto-injector |
| US7081109B2 (en) * | 2002-08-22 | 2006-07-25 | Baxa Corporation | Sterile docking apparatus and method |
| DE10250629A1 (de) * | 2002-10-30 | 2004-05-19 | Tecpharma Licensing Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Dosierung bei der Verabreichung eines Produkts |
| US7018356B2 (en) | 2002-10-31 | 2006-03-28 | Wise Roger R | Method and apparatus for adjusting the contents of a needle-less injector |
| GB0304822D0 (en) | 2003-03-03 | 2003-04-09 | Dca Internat Ltd | Improvements in and relating to a pen-type injector |
| GB0304823D0 (en) | 2003-03-03 | 2003-04-09 | Dca Internat Ltd | Improvements in and relating to a pen-type injector |
| US8932264B2 (en) | 2003-08-11 | 2015-01-13 | Becton, Dickinson And Company | Medication delivery pen assembly with needle locking safety shield |
| CA2530263C (en) * | 2003-08-12 | 2012-04-17 | Eli Lilly And Company | Medication dispensing apparatus with triple screw threads for mechanical advantage |
| IL157981A (en) | 2003-09-17 | 2014-01-30 | Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd | Auto injector |
| CN101912641B (zh) | 2003-11-06 | 2017-03-01 | 生命扫描有限公司 | 带有事件通知装置的药物配送笔 |
| IL160891A0 (en) | 2004-03-16 | 2004-08-31 | Auto-mix needle | |
| BRPI0516441B8 (pt) | 2004-10-04 | 2021-06-22 | Sanofi Aventis Deutschland | mecanismo de acionamento para um dispositivo de distribuição de fármaco |
| ATE445430T1 (de) | 2004-10-21 | 2009-10-15 | Novo Nordisk As | Injektionsvorrichtung mit torsionsfeder und drehbarer anzeige |
| CN100571804C (zh) | 2004-10-21 | 2009-12-23 | 诺和诺德公司 | 用于卷紧笔的向下拨动机构 |
| US10737028B2 (en) | 2004-11-22 | 2020-08-11 | Kaleo, Inc. | Devices, systems and methods for medicament delivery |
| US11590286B2 (en) | 2004-11-22 | 2023-02-28 | Kaleo, Inc. | Devices, systems and methods for medicament delivery |
| DE102004063647A1 (de) * | 2004-12-31 | 2006-07-20 | Tecpharma Licensing Ag | Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit Kupplung |
| DE102004063664A1 (de) * | 2004-12-31 | 2006-07-20 | Tecpharma Licensing Ag | Echtzeitanzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts |
| CN100571805C (zh) * | 2005-01-21 | 2009-12-23 | 诺和诺德公司 | 带有顶部释放机构的自动注射装置 |
| EP1850892B2 (de) | 2005-01-24 | 2023-04-19 | Antares Pharma, Inc. | Spritzenstrahlinjektor mit vorgefüllter nadel |
| US9022980B2 (en) | 2005-02-01 | 2015-05-05 | Kaleo, Inc. | Medical injector simulation device |
| US8231573B2 (en) * | 2005-02-01 | 2012-07-31 | Intelliject, Inc. | Medicament delivery device having an electronic circuit system |
| US8206360B2 (en) | 2005-02-01 | 2012-06-26 | Intelliject, Inc. | Devices, systems and methods for medicament delivery |
| AU2006210865B2 (en) | 2005-02-01 | 2008-12-04 | Kaleo, Inc. | Devices, systems, and methods for medicament delivery |
| WO2006114396A1 (en) | 2005-04-24 | 2006-11-02 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
| US7611505B2 (en) * | 2005-05-10 | 2009-11-03 | Baxa Corporation | Sterile docking apparatus and method |
| JP5183499B2 (ja) * | 2006-03-10 | 2013-04-17 | ノボ・ノルデイスク・エー/エス | 注射装置 |
| JP5062768B2 (ja) * | 2006-03-10 | 2012-10-31 | ノボ・ノルデイスク・エー/エス | 注射装置および該装置のカートリッジを交換する方法 |
| CN101405044B (zh) | 2006-03-20 | 2013-10-16 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 注射针位置的测定 |
| WO2007131013A1 (en) | 2006-05-03 | 2007-11-15 | Antares Pharma, Inc. | Two-stage reconstituting injector |
| WO2007131025A1 (en) | 2006-05-03 | 2007-11-15 | Antares Pharma, Inc. | Injector with adjustable dosing |
| USD571912S1 (en) | 2006-05-10 | 2008-06-24 | Baxa Corporation | Medical connector docking device |
| DE602007004972D1 (de) | 2006-05-16 | 2010-04-08 | Novo Nordisk As | Getriebemechanismus für ein injektionsgerät |
| CN101448536B (zh) | 2006-05-18 | 2011-09-07 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 具有模式锁定装置的注射装置 |
| US7673819B2 (en) * | 2006-06-26 | 2010-03-09 | Battelle Memorial Institute | Handheld sprayer with removable cartridge and method of using same |
| US20090277970A1 (en) * | 2006-06-26 | 2009-11-12 | Battelle Memorial Institute | Cartridge having self-actuating seal for a wetted lead screw |
| DK2051753T3 (en) * | 2006-08-18 | 2016-08-29 | Shl Medical Ab | DEVICE FOR THE DELIVERY OF MEDICINALS, INCLUDING A PRESSURE RELEASE MECHANISM |
| PL2073871T3 (pl) * | 2006-09-29 | 2013-08-30 | Novo Nordisk As | Urządzenie wstrzykujące z elektronicznymi środkami wykrywającymi |
| FR2908753B1 (fr) * | 2006-11-16 | 2011-11-11 | Becton Dickinson France | Dispositif pour delivrer automatiquement des doses successives de produit |
| CN101641126B (zh) | 2007-03-23 | 2014-06-04 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 包括锁定螺母的注射装置 |
| US20080249477A1 (en) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | West Pharmaceutical Services, Inc. | Pen injector having a needle shield |
| DE102007018696A1 (de) | 2007-04-18 | 2008-10-23 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Injektionsvorrichtung zur Abgabe eines Medikaments |
| US7817498B1 (en) * | 2007-05-11 | 2010-10-19 | Michael R. Schramm | Medical apparatus having elapsed time indicated and method of use |
| US9108006B2 (en) | 2007-08-17 | 2015-08-18 | Novo Nordisk A/S | Medical device with value sensor |
| US7883033B2 (en) * | 2007-12-10 | 2011-02-08 | Battelle Memorial Institute | Lead screw locking device |
| EP2229201B1 (de) * | 2007-12-31 | 2012-05-02 | Novo Nordisk A/S | Elektronisch überwachte injektionsvorrichtung |
| US20090182582A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Hawkeye Production Llc | System and portable apparatus for securely dispensing and maintaining accurate inventory of controlled substances in a hospital setting |
| CA2718053C (en) | 2008-03-10 | 2016-09-27 | Antares Pharma, Inc. | Injector safety device |
| ES2377047T3 (es) | 2008-05-02 | 2012-03-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dispositivo de suministro de medicación |
| US8021344B2 (en) | 2008-07-28 | 2011-09-20 | Intelliject, Inc. | Medicament delivery device configured to produce an audible output |
| CA2732812C (en) | 2008-08-05 | 2017-10-31 | Antares Pharma, Inc. | Multiple dosage injector |
| US8936578B2 (en) | 2008-09-18 | 2015-01-20 | Becton, Dickinson And Company | Medical injector with ratcheting plunger |
| DE102008049638A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-15 | Tecpharma Licensing Ag | Injektionsvorrichtung mit exakt feststellbarer Kolbenstange |
| PT2468344E (pt) | 2008-10-13 | 2013-10-14 | Sanofi Aventis Deutschland | Dispositivo de administração de fármaco e método de fabricar um dispositivo de administração de fármaco |
| WO2010056367A1 (en) * | 2008-11-17 | 2010-05-20 | Becton, Dickinson And Company | Additive force device for drug delivery pen for intradermal medication injection |
| US8366680B2 (en) | 2008-12-12 | 2013-02-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Resettable drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device |
| US9375529B2 (en) | 2009-09-02 | 2016-06-28 | Becton, Dickinson And Company | Extended use medical device |
| EP3763403A1 (de) | 2009-01-12 | 2021-01-13 | Becton, Dickinson and Company | Infusionsset und/oder patch-pumpe mit einer flexiblen katheterbefestigung |
| CN102413855B (zh) | 2009-02-27 | 2014-06-25 | 生命扫描有限公司 | 用于药物递送笔的医疗模块 |
| WO2010108116A1 (en) | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Antares Pharma, Inc. | Hazardous agent injection system |
| BRPI1013161A2 (pt) | 2009-03-31 | 2016-04-05 | Sanofi Aventis Deutschland | botão de dose para um dispositivo de distribuição de fármaco e método para a fabricação de um botão de dose. |
| JP5748738B2 (ja) | 2009-03-31 | 2015-07-15 | サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 薬物送達デバイス |
| WO2010115821A1 (en) | 2009-03-31 | 2010-10-14 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Pen cap |
| CN102422336B (zh) | 2009-03-31 | 2016-01-20 | 赛诺菲-安万特德国有限公司 | 使用粘结剂制造药物递送装置主体的方法和药物递送装置主体 |
| CA2768000A1 (en) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Axially adjustable connection of piston rod to piston for drive mechanism of a drug delivery device |
| US8257319B2 (en) | 2009-06-01 | 2012-09-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device inner housing having helical spline |
| US9238106B2 (en) * | 2009-06-01 | 2016-01-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for priming a drug delivery device |
| US8974423B2 (en) * | 2009-06-01 | 2015-03-10 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Resettable drug delivery device |
| US9125994B2 (en) * | 2009-06-01 | 2015-09-08 | Sanofi—Aventis Deutschland GmbH | Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop |
| US8728043B2 (en) * | 2009-06-01 | 2014-05-20 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drive mechanism for a drug delivery device |
| US9199040B2 (en) | 2009-06-01 | 2015-12-01 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device last dose lock-out mechanism |
| US10034982B2 (en) | 2009-06-01 | 2018-07-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Spindle for a drug delivery device |
| US9463283B2 (en) * | 2009-06-01 | 2016-10-11 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dosing mechanism for a drug deliver device |
| US8585656B2 (en) | 2009-06-01 | 2013-11-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for priming a drug delivery device |
| US9950116B2 (en) * | 2009-06-01 | 2018-04-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for priming a drug delivery device |
| US20110015576A1 (en) * | 2009-06-01 | 2011-01-20 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Medicament identification system for multi-dose injection devices |
| US9457150B2 (en) * | 2009-06-01 | 2016-10-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Biasing mechanism for a drug delivery device |
| US8672896B2 (en) | 2009-06-01 | 2014-03-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Inner housing for a drug delivery device |
| US9623187B2 (en) * | 2009-06-01 | 2017-04-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Resettable drug delivery device |
| US9108007B2 (en) * | 2009-06-01 | 2015-08-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Spindle and bearing combination and drug delivery device |
| US9345840B2 (en) * | 2009-06-01 | 2016-05-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose |
| TWI530306B (zh) | 2009-06-02 | 2016-04-21 | 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 | 藥物傳送裝置總成及藥物傳送裝置 |
| US8939928B2 (en) | 2009-07-23 | 2015-01-27 | Becton, Dickinson And Company | Medical device having capacitive coupling communication and energy harvesting |
| US10092691B2 (en) | 2009-09-02 | 2018-10-09 | Becton, Dickinson And Company | Flexible and conformal patch pump |
| US10265478B2 (en) | 2009-09-30 | 2019-04-23 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Injection device |
| AU2010314169B2 (en) | 2009-11-03 | 2014-09-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Assembly for a drug delivery device and drug delivery device |
| US9248245B2 (en) | 2010-02-18 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deutschlannd GMBH | Auto-injector |
| JP5873485B2 (ja) * | 2010-06-11 | 2016-03-01 | サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 薬物送達デバイス用の駆動機構及び薬物送達デバイス |
| DE202011110811U1 (de) | 2010-08-06 | 2016-07-15 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Patronenhalter zum Zusammenbauen einer Patroneneinheit für eine Medikamenten-Verabreichungsvorrichtung |
| US9950109B2 (en) | 2010-11-30 | 2018-04-24 | Becton, Dickinson And Company | Slide-activated angled inserter and cantilevered ballistic insertion for intradermal drug infusion |
| US8814831B2 (en) | 2010-11-30 | 2014-08-26 | Becton, Dickinson And Company | Ballistic microneedle infusion device |
| US8795230B2 (en) | 2010-11-30 | 2014-08-05 | Becton, Dickinson And Company | Adjustable height needle infusion device |
| US9084849B2 (en) | 2011-01-26 | 2015-07-21 | Kaleo, Inc. | Medicament delivery devices for administration of a medicament within a prefilled syringe |
| US12350474B2 (en) | 2011-03-16 | 2025-07-08 | Becton, Dickinson And Company | Multiple use disposable injection pen |
| US11577029B2 (en) | 2012-03-15 | 2023-02-14 | Becton, Dickinson And Company | Multiple use disposable injection pen |
| US9421334B2 (en) | 2011-03-16 | 2016-08-23 | Becton, Dickinson And Company | Multiple use disposable injection pen |
| AR086257A1 (es) | 2011-05-06 | 2013-11-27 | Sanofi Aventis Deutschland | Dispositivo de administracion de farmacos y soporte de cartucho para un dispositivo de administracion de farmacos |
| CN103702699B (zh) | 2011-07-07 | 2016-08-17 | 诺沃—诺迪斯克有限公司 | 具有附加的剂量捕获和显示模块的药物输送注射笔 |
| US9220660B2 (en) | 2011-07-15 | 2015-12-29 | Antares Pharma, Inc. | Liquid-transfer adapter beveled spike |
| US8496619B2 (en) | 2011-07-15 | 2013-07-30 | Antares Pharma, Inc. | Injection device with cammed ram assembly |
| AU2012361001A1 (en) | 2011-12-29 | 2014-06-26 | Novo Nordisk A/S | Torsion- spring based wind-up autoinjector pen with dial - up/dial - down dosing mechanism |
| US8834449B2 (en) | 2012-01-23 | 2014-09-16 | Ikomed Technologies, Inc. | Mixing syringe |
| US9751056B2 (en) | 2012-01-23 | 2017-09-05 | Merit Medical Systems, Inc. | Mixing syringe |
| JP6165786B2 (ja) | 2012-03-06 | 2017-07-19 | アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド | 離脱力特徴を備える充填シリンジ |
| EP2833947B1 (de) | 2012-04-05 | 2018-02-28 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Stiftartiger injektor mit sichtfenster |
| AU2013203784A1 (en) | 2012-04-06 | 2013-10-24 | Kaushik J. Dave | Needle assisted jet injection administration of testosterone compositions |
| US10065000B2 (en) | 2012-04-19 | 2018-09-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Assembly for a drug delivery device and drug delivery device |
| WO2013169804A1 (en) | 2012-05-07 | 2013-11-14 | Antares Pharma, Inc. | Needle assisted jet injection device having reduced trigger force |
| CN104349808A (zh) | 2012-05-30 | 2015-02-11 | 赛诺菲-安万特德国有限公司 | 用于药物输送装置的活塞杆主体的轴承、活塞杆组合体和活塞杆主体 |
| EP4104883A1 (de) * | 2012-08-03 | 2022-12-21 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Stiftartige injektionsvorrichtung und zusätzliches elektronisches überwachungsmodul zur überwachung und protokollierung der dosiseinstellung und verabreichung |
| JP6586011B2 (ja) | 2012-08-08 | 2019-10-02 | サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 不正開封明示クロージャを有する薬物送達デバイス |
| BR112015003896A2 (pt) | 2012-08-31 | 2017-07-04 | Sanofi Aventis Deutschland | dispositivo de administração de fármaco |
| AU2013310947B2 (en) | 2012-08-31 | 2017-04-13 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device |
| HK1208390A1 (en) | 2012-09-11 | 2016-03-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drive mechanism for a drug delivery device and drug delivery device |
| CN104768593B (zh) * | 2012-10-03 | 2017-08-15 | 卡贝欧洲有限公司 | 药物输送设备 |
| CA2886304C (en) | 2012-10-05 | 2017-06-13 | Carebay Europe Ltd | Medicament delivery device |
| RU2598809C1 (ru) * | 2012-10-05 | 2016-09-27 | Кэрбей Юроп Лтд | Устройство для доставки лекарственных средств |
| AU2013370281B2 (en) | 2012-12-27 | 2017-09-07 | Kaleo, Inc. | Devices, systems and methods for locating and interacting with medicament delivery systems |
| PT2953667T (pt) | 2013-02-11 | 2020-01-28 | Antares Pharma Inc | Dispositivo de injeção a jato auxiliado por agulha tendo força de gatilho reduzida |
| US20140253519A1 (en) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Michael David | Expandable diameter stylus |
| WO2014164786A1 (en) | 2013-03-11 | 2014-10-09 | Madsen Patrick | Dosage injector with pinion system |
| TWI653069B (zh) | 2013-03-11 | 2019-03-11 | 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 | 活塞桿以及包含活塞桿的藥物輸送裝置 |
| WO2014165136A1 (en) | 2013-03-12 | 2014-10-09 | Antares Pharma, Inc. | Constant volume prefilled syringes and kits thereof |
| DK2968786T3 (da) | 2013-03-13 | 2020-12-14 | Sanofi Aventis Deutschland | Enhed til medicinafgivelsesanordning med en feedbackfunktion |
| US10471217B2 (en) | 2013-03-13 | 2019-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Assembly for a drug delivery device comprising a feedback feature |
| WO2014166914A1 (en) | 2013-04-10 | 2014-10-16 | Sanofi | Drive assembly for a drug delivery device |
| DK2996744T3 (en) | 2013-05-16 | 2019-02-11 | Sanofi Aventis Deutschland | MECHANISM OF A PHARMACEUTICAL SUPPLY DEVICE |
| WO2014191190A1 (en) | 2013-05-27 | 2014-12-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drive assembly for a drug delivery device and drug delivery device |
| CN105492050B (zh) | 2013-08-29 | 2019-06-21 | 赛诺菲-安万特德国有限公司 | 用于药物输送装置的盖 |
| RU2689762C2 (ru) | 2013-08-29 | 2019-05-28 | Санофи-Авентис Дойчланд Гмбх | Оболочка и колпачок для устройства для инъекций, выполненные из наружной металлической части и внутренней пластиковой части |
| DK3038679T3 (da) | 2013-08-29 | 2021-07-26 | Sanofi Aventis Deutschland | Hætteindretning til en lægemiddeladministrationsanordning og lægemiddeladministrationsanordning |
| CN105492044B (zh) | 2013-09-03 | 2021-03-09 | 赛诺菲 | 驱动机构及具有驱动机构的注射装置 |
| US10569024B2 (en) | 2013-09-23 | 2020-02-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Assembly for a drug delivery device and drug delivery device |
| WO2015074982A1 (en) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Assembly for a drug delivery device |
| EP3082910B1 (de) | 2013-12-20 | 2020-03-04 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung und arzneimittelabgabevorrichtung |
| US10004845B2 (en) | 2014-04-18 | 2018-06-26 | Becton, Dickinson And Company | Split piston metering pump |
| CN106413781B (zh) | 2014-06-06 | 2020-04-21 | 诺和诺德股份有限公司 | 由药物输送设备操作的记录设备 |
| JP6568113B2 (ja) | 2014-06-06 | 2019-08-28 | ノボ・ノルデイスク・エー/エス | 薬剤送達装置のための記録装置 |
| USD770038S1 (en) | 2014-06-26 | 2016-10-25 | Eli Lilly And Company | Medication injection device |
| US9416775B2 (en) | 2014-07-02 | 2016-08-16 | Becton, Dickinson And Company | Internal cam metering pump |
| US10704944B2 (en) | 2014-09-14 | 2020-07-07 | Becton, Dickinson And Company | System and method for capturing dose information |
| US10971260B2 (en) | 2014-09-14 | 2021-04-06 | Becton, Dickinson And Company | System and method for capturing dose information |
| US10556067B2 (en) * | 2014-10-12 | 2020-02-11 | Min Wei | Automatic injection device for multiple dosing |
| US9532743B2 (en) * | 2014-11-06 | 2017-01-03 | Southern Taiwan University Of Science And Technology | Apparatus for detecting tissue hardness of living body |
| US9629550B2 (en) * | 2014-11-11 | 2017-04-25 | Southern Taiwan University Of Science And Technology | Spring type firing mechanism applied to endoscope accessory |
| US9686976B2 (en) * | 2015-03-02 | 2017-06-27 | Bayer Cropscience Lp | Variable metered airless applicator with cartridge |
| AU2016236347B2 (en) | 2015-03-23 | 2020-10-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Housing for an injection device and interconnection of housing components |
| EP3356386B1 (de) | 2015-09-30 | 2024-02-14 | Rhythm Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren zur behandlung von melanocortin-4-rezeptorweg-assoziierten erkrankungen |
| CA3018732C (en) | 2016-03-25 | 2021-04-20 | Eli Lilly And Company | Determination of a dose set and delivered in a medication delivery device |
| WO2017184401A1 (en) | 2016-04-19 | 2017-10-26 | Eli Lilly And Company | Determination of a dose in a medication delivery device using two moving arrays with teeth and a sensor |
| ES2841325T3 (es) | 2016-08-12 | 2021-07-08 | Lilly Co Eli | Determinación de una dosis en un dispositivo de administración de medicamentos |
| JP6889261B2 (ja) | 2016-12-15 | 2021-06-18 | イーライ リリー アンド カンパニー | 感知システムを有する薬剤送達デバイス |
| IL298026B2 (en) | 2017-02-28 | 2024-11-01 | Lilly Co Eli | Dose detection and drug identification for a medication delivery device |
| PL3399214T3 (pl) * | 2017-05-05 | 2021-01-25 | Eppendorf Ag | Elektroniczny napęd dozujący |
| ES2927561T3 (es) | 2017-09-22 | 2022-11-08 | Novo Nordisk As | Dispositivo accesorio para dispositivo de administración de fármacos |
| DK3703797T3 (da) * | 2017-11-02 | 2021-10-25 | Sanofi Sa | Knap og knapenhed til en anordning til indgivelse af lægemidler |
| EP3720525A1 (de) | 2017-12-04 | 2020-10-14 | Novo Nordisk A/S | Arzneimittelabgabesystem mit multipolarem magnet- und sensorsystem |
| CN118142028A (zh) | 2018-02-22 | 2024-06-07 | 伊莱利利公司 | 用于药物递送装置的剂量检测系统模块 |
| CN113164690B (zh) | 2018-12-04 | 2023-12-22 | 诺和诺德股份有限公司 | 具有移动传感器系统的药物递送组件 |
Family Cites Families (96)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US1997129A (en) * | 1933-10-27 | 1935-04-09 | Alfred C Taylor | Lubricating device |
| US2221739A (en) * | 1939-10-16 | 1940-11-12 | Reiter David | Hypodermic syringe |
| DE730971C (de) * | 1940-06-02 | 1943-01-29 | Hauptner Fa H | Injektionsspritze, insbesondere fuer tieraerztlichen Gebrauch |
| US2605763A (en) * | 1948-01-31 | 1952-08-05 | Becton Dickinson Co | Injection device |
| US2718299A (en) * | 1950-06-01 | 1955-09-20 | Verne L Atwater | Medicinal dispenser |
| CH293302A (de) * | 1951-08-21 | 1953-09-15 | Eisenhut Arnold | Injektionspritze. |
| US2632445A (en) * | 1951-10-20 | 1953-03-24 | Sr John L Kas | Dosing hypodermic syringe |
| US2695023A (en) * | 1952-01-04 | 1954-11-23 | Pfizer & Co C | Hypodermic syringe |
| FR1149735A (fr) * | 1956-05-09 | 1957-12-31 | Seringue à grande contenance | |
| FR1170312A (fr) * | 1957-03-25 | 1959-01-13 | Commande de seringue | |
| DE1070784B (de) * | 1957-05-10 | 1959-12-10 | Bad Neuenahr Dr. iwed. Dr. phil. Erich Both | Injektionsspritze |
| US3110310A (en) * | 1961-07-20 | 1963-11-12 | Ideal Instr & Mfg Co Inc | Metering hypodermic syringe |
| US3141583A (en) * | 1962-03-23 | 1964-07-21 | William L Brickson | Injection gun |
| US3293749A (en) * | 1964-02-03 | 1966-12-27 | Connecticut Scient Ct Inc | Amalgam gun |
| US3348545A (en) * | 1964-10-22 | 1967-10-24 | Sarnoff | Latched cartridge |
| FR1445659A (fr) * | 1965-06-02 | 1966-07-15 | Serinague à forme revolver à dose réglable | |
| GB1225495A (de) * | 1967-06-15 | 1971-03-17 | ||
| US3517668A (en) * | 1967-10-16 | 1970-06-30 | Bio Neering Inc | Multiple dosage veterinary injection gun |
| US3481510A (en) * | 1968-05-22 | 1969-12-02 | Robert Edward Allen Jr | Twin unit gun-type dispenser for extrudable material in disposable cartridges |
| CA873458A (en) * | 1968-09-03 | 1971-06-15 | F. Ritsky Anthony | Self-aspirating syringe |
| AR205787A1 (es) * | 1972-08-10 | 1976-06-07 | Merck & Co Inc | Una pistola dispensadora de pasta en dosis multiples para uso juntamente con cartuchos descartables |
| US4146029A (en) * | 1974-04-23 | 1979-03-27 | Ellinwood Jr Everett H | Self-powered implanted programmable medication system and method |
| US4114619A (en) * | 1975-11-21 | 1978-09-19 | Wolfgang Wagner | Automatic injecting apparatus |
| US4573970A (en) * | 1974-11-19 | 1986-03-04 | Wolfgang Wagner | Suction injector |
| US4284077A (en) * | 1974-11-19 | 1981-08-18 | Wolfgang Wagner | Suction injector having an adjustable dosing device |
| GB1517289A (en) * | 1975-05-30 | 1978-07-12 | Wolfgang Wagner | Liquid medicine dispensers for oral and injection therapy |
| US4600403A (en) * | 1974-11-19 | 1986-07-15 | Wolfgang Wagner | Suction injector II |
| US4393870A (en) * | 1974-11-19 | 1983-07-19 | Wolfgang Wagner | Suction injector |
| US3977574A (en) * | 1975-05-29 | 1976-08-31 | Bradley Scott Thomas | Dispensing pipette actuator system |
| US4139008A (en) * | 1975-11-21 | 1979-02-13 | Wolfgang Wagner | Controlled-dose injection apparatus |
| US4022207A (en) * | 1976-03-25 | 1977-05-10 | Indicon Inc. | Actuator for a syringe |
| US4099548A (en) * | 1976-08-25 | 1978-07-11 | Oxford Laboratories Inc. | Hand-held pipette for repetitively dispensing precise volumes of liquid |
| CA1103314A (en) * | 1978-02-21 | 1981-06-16 | Ryuzo Kawamori | Artificial beta cell for controlling a quantity of insulin infusion |
| DE2807367A1 (de) | 1978-02-21 | 1979-08-30 | Nikkiso Co Ltd | Kuenstliche betazelle |
| US4457712A (en) * | 1979-11-13 | 1984-07-03 | Dragan William B | Dental syringe |
| DE3163728D1 (en) * | 1980-04-08 | 1984-06-28 | Greater Glasgow Health Board | Dispensing device |
| US4333458A (en) * | 1981-02-09 | 1982-06-08 | Sterling Drug Inc. | Self-aspirating syringe with positively engaged locking collet |
| GB2109690B (en) | 1981-02-12 | 1985-02-20 | Robert Charles Turner | Dose metering plunger devices for use with syringes |
| US4395921A (en) * | 1981-06-26 | 1983-08-02 | Scientific Manufacturing Industries, Inc. | Adjustable volume liquid dispenser |
| JPS5874891A (ja) * | 1981-10-28 | 1983-05-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ベ−ン形圧縮機 |
| ATE19203T1 (de) * | 1981-11-12 | 1986-05-15 | John Joseph Jacklich | Zahnspritze. |
| US4529401A (en) * | 1982-01-11 | 1985-07-16 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Ambulatory infusion pump having programmable parameters |
| US4415101A (en) * | 1982-01-22 | 1983-11-15 | Shapiro Justin J | Incremental liquid dispensing device |
| DE3204178C2 (de) * | 1982-02-06 | 1986-03-20 | Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg | Pipettiervorrichtung |
| DE3208436C2 (de) * | 1982-02-22 | 1985-09-26 | Glasgerätebau Hirschmann, 7101 Eberstadt | Flaschendispenser |
| US4425121A (en) * | 1982-02-22 | 1984-01-10 | American Cyanamid Company | Adjustable feeding device for the administration of dosages of gels and pastes to farm animals |
| US4435173A (en) * | 1982-03-05 | 1984-03-06 | Delta Medical Industries | Variable rate syringe pump for insulin delivery |
| US4475905A (en) * | 1982-09-30 | 1984-10-09 | Himmelstrup Anders B | Injection device |
| US4710178A (en) * | 1982-11-03 | 1987-12-01 | Micro-Mega S.A. | Precision injection system and method for intraligmental anesthesia |
| EP0109913A3 (de) * | 1982-11-03 | 1984-09-12 | Micro-Mega | Zahnärztliche Spritze für Intra-Ligament-Injektionen |
| US4538616A (en) * | 1983-07-25 | 1985-09-03 | Robert Rogoff | Blood sugar level sensing and monitoring transducer |
| DE3468173D1 (en) * | 1983-09-07 | 1988-02-04 | Disetronic Ag | Portable infusion apparatus |
| US4664128A (en) * | 1983-12-16 | 1987-05-12 | Peter F. Lee, Inc | Single-hand controlled aspiration device |
| DD230730A3 (de) * | 1984-01-02 | 1985-12-11 | Zentralinstitut Fuer Diabetes | Einrichtung zur prospektiven automatischen bestimmung individualspezifischer glukoseregulationsparameter |
| US4592745A (en) * | 1984-02-29 | 1986-06-03 | Novo Industri A/S | Dispenser |
| AU5560486A (en) * | 1984-09-07 | 1987-10-08 | Wolfgang Wagner | Measuring metabolism during liquid injection |
| US4613328A (en) * | 1984-10-22 | 1986-09-23 | Cecil Boyd | Bio-medical injector apparatus |
| US5279294A (en) * | 1985-04-08 | 1994-01-18 | Cascade Medical, Inc. | Medical diagnostic system |
| WO1987002895A1 (en) * | 1985-11-08 | 1987-05-21 | Disetronic Ag | Injection instrument |
| US4659327A (en) * | 1985-11-26 | 1987-04-21 | Dentsply Research & Development Corp. | Multiple dosage syringe |
| FR2596278B2 (fr) * | 1986-03-27 | 1989-07-13 | Micro Mega Sa | Seringue dentaire pour injections intra-ligamentaires |
| US5180371A (en) * | 1986-05-30 | 1993-01-19 | Spintech, Inc. | Hypodermic anesthetic injection apparatus and method |
| DE3638984C3 (de) * | 1986-11-14 | 1993-11-18 | Haselmeier Wilhelm Fa | Injektionsgerät |
| US4710172A (en) * | 1986-11-24 | 1987-12-01 | John Jacklich | High pressure syringe with pressure indicator |
| DE3715258C2 (de) * | 1987-05-08 | 1996-10-31 | Haselmeier Wilhelm Fa | Injektionsgerät |
| NL8701091A (nl) * | 1987-05-08 | 1988-12-01 | Spruyt Hillen Bv | Injectiepen. |
| GB8713810D0 (en) * | 1987-06-12 | 1987-07-15 | Hypoguard Uk Ltd | Measured dose dispensing device |
| WO1989006145A1 (fr) * | 1988-01-07 | 1989-07-13 | Bernard Hazon | Dispositif pousse-seringue ambulatoire pour injections parenterales a debit asservi au contenu de la seringue |
| CH675078A5 (de) * | 1988-01-22 | 1990-08-31 | Nosta Ag | |
| DK166948B1 (da) * | 1988-02-10 | 1993-08-09 | Dcp Af 1988 As | Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glastubule |
| GB8809115D0 (en) * | 1988-04-18 | 1988-05-18 | Turner R C | Syringes |
| US4959056A (en) * | 1988-06-14 | 1990-09-25 | Wayne State University | Digital dispenser |
| US4998570A (en) * | 1988-06-27 | 1991-03-12 | Pavel Jordan & Associates | Filling device with sound indicator for filling injection syringe |
| US5024656A (en) * | 1988-08-30 | 1991-06-18 | Injet Medical Products, Inc. | Gas-pressure-regulated needleless injection system |
| US4995402A (en) * | 1988-10-12 | 1991-02-26 | Thorne, Smith, Astill Technologies, Inc. | Medical droplet whole blood and like monitoring |
| US5244465A (en) * | 1988-10-19 | 1993-09-14 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh | Reusable injection device for distributing a preselected dose |
| DE8813905U1 (de) * | 1988-11-07 | 1989-12-07 | Nothdurft, Klaus, 7000 Stuttgart | Injektionsgerät |
| GB2229497B (en) * | 1989-03-10 | 1992-06-03 | Graseby Medical Ltd | Infusion pump |
| US5226895A (en) * | 1989-06-05 | 1993-07-13 | Eli Lilly And Company | Multiple dose injection pen |
| US5102393A (en) * | 1989-07-17 | 1992-04-07 | Survival Technology, Inc. | Autoinjector converted from intramuscular to subcutaneous mode of injection |
| US5085642A (en) * | 1989-07-17 | 1992-02-04 | Survival Technology, Inc. | Conveniently carried frequent use autoinjector |
| FR2651314A1 (fr) * | 1989-08-25 | 1991-03-01 | Taddei Andre | Dispositif portatif pour effectuer des dosages multiples d'un produit liquide ou pateux. |
| US5050612A (en) * | 1989-09-12 | 1991-09-24 | Matsumura Kenneth N | Device for computer-assisted monitoring of the body |
| GB9001635D0 (en) * | 1990-01-24 | 1990-03-21 | Ganderton David | Aerosol carriers |
| US5226896A (en) * | 1990-04-04 | 1993-07-13 | Eli Lilly And Company | Dose indicating injection pen |
| US5249584A (en) * | 1990-05-18 | 1993-10-05 | Karkar Maurice N | Syringe for hematocrit and oxygen saturation blood analyzer |
| US5069668A (en) * | 1990-07-12 | 1991-12-03 | Boydman Scott A | Patient controlled analgesia system |
| US5230884A (en) * | 1990-09-11 | 1993-07-27 | University Of Wales College Of Cardiff | Aerosol formulations including proteins and peptides solubilized in reverse micelles and process for making the aerosol formulations |
| US5256157A (en) * | 1991-01-31 | 1993-10-26 | Baxter International Inc. | Automated infusion pump with replaceable memory cartridges |
| US5425716A (en) * | 1991-08-09 | 1995-06-20 | Atom Kabushiki Kaisha | Infusion apparatus |
| DK194291D0 (da) * | 1991-11-29 | 1991-11-29 | Novo Nordisk As | Sproejte til automatisk injektion. |
| US5279585A (en) * | 1992-02-04 | 1994-01-18 | Becton, Dickinson And Company | Medication delivery pen having improved dose delivery features |
| FR2690622B1 (fr) * | 1992-04-29 | 1995-01-20 | Chronotec | Système de pompe à perfusion ambulatoire programmable. |
| US5383865A (en) * | 1993-03-15 | 1995-01-24 | Eli Lilly And Company | Medication dispensing device |
| US5540664A (en) * | 1993-05-27 | 1996-07-30 | Washington Biotech Corporation | Reloadable automatic or manual emergency injection system |
| US5536249A (en) * | 1994-03-09 | 1996-07-16 | Visionary Medical Products, Inc. | Pen-type injector with a microprocessor and blood characteristic monitor |
-
1995
- 1995-09-08 AU AU18606/97A patent/AU1860697A/en not_active Abandoned
-
1996
- 1996-09-05 US US08/706,609 patent/US5820602A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-06 AT AT96932959T patent/ATE193215T1/de active
- 1996-09-06 CA CA002231481A patent/CA2231481C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-06 ES ES96932959T patent/ES2149499T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-06 WO PCT/US1996/014266 patent/WO1997009080A1/en active IP Right Grant
- 1996-09-06 EP EP96932959A patent/EP0850079B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-06 JP JP51138997A patent/JP3835817B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-06 DE DE69608567T patent/DE69608567T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-06 DK DK96932959T patent/DK0850079T3/da active
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10137408A1 (de) * | 2001-07-31 | 2003-03-13 | W J Huk | Druckgeschützte Injektionsspritze |
| DE10351732A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-02-03 | Tecpharma Licensing Ag | Konfiguration einer Injektionsvorrichtung |
| DE10351732B4 (de) * | 2003-07-10 | 2010-10-21 | Tecpharma Licensing Ag | Konfiguration einer Injektionsvorrichtung |
| US11554215B2 (en) | 2017-06-08 | 2023-01-17 | Novartis Ag | Injection device and injection solution transferring system |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP3835817B2 (ja) | 2006-10-18 |
| DE69608567D1 (de) | 2000-06-29 |
| EP0850079A1 (de) | 1998-07-01 |
| JPH11512303A (ja) | 1999-10-26 |
| DK0850079T3 (da) | 2000-11-20 |
| WO1997009080A1 (en) | 1997-03-13 |
| US5820602A (en) | 1998-10-13 |
| ATE193215T1 (de) | 2000-06-15 |
| ES2149499T3 (es) | 2000-11-01 |
| CA2231481C (en) | 2008-01-22 |
| AU1860697A (en) | 1997-07-28 |
| CA2231481A1 (en) | 1997-03-13 |
| EP0850079B1 (de) | 2000-05-24 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69608567T2 (de) | Antriebsmechanismus für schreibstiftartigen injektor | |
| DE68912814T2 (de) | Spritzen. | |
| DE69315714T2 (de) | Wiederverwendbarer Injektionsstift | |
| DE69318309T2 (de) | Inkremental-dosiermechanismus | |
| DE60218452T2 (de) | Arzneimitteleinspritzvorrichtung mit rückstellung erleichternder antriebsanordnung | |
| DE69621133T2 (de) | Automatischer kolbenstangenrückzug | |
| DE69526893T2 (de) | Stiftförmige Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten mit unterschiedlich inkrementierter Dosierskala | |
| DE69420511T2 (de) | Verbesserte injektionsvorrichtungen | |
| DE602004007037T2 (de) | Fixdosis-arzneispendevorrichtung | |
| DE69327464T2 (de) | Wiederverwendbare abgabevorrichtung für pharmazeutische produkte mit einer anzeigevorrichtung für die endstellung | |
| DE69810860T2 (de) | Stiftförmige Medikamentenspritze mit Steuerung des auf die Dosierelemente angesetzten Drehmoments | |
| EP0268191B1 (de) | Injektionsgerät | |
| DE60204422T3 (de) | Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft | |
| EP1414507B1 (de) | Verabreichungsgerät mit verdrehsicherung | |
| DE69404831T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur injektion von medikamenten | |
| EP0762904B1 (de) | Injektionsgerät | |
| EP1414506B1 (de) | Reservoirmodul mit Kolbenstange | |
| EP1416982B1 (de) | Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts | |
| DE69214670T2 (de) | Automatische, stiftförmige spritze | |
| DE3715258C2 (de) | Injektionsgerät | |
| DE69824726T2 (de) | Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus | |
| DE69629391T2 (de) | Wiederverwendbare Abgabevorrichtung für Medikamente | |
| EP0581788B1 (de) | Injektionsgerät | |
| EP0627229B1 (de) | Vorschubvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung | |
| WO2004024218A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten ausstossen eines flüssigen wirkstoffes und infusionspumpe |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |