DE69608959T2 - Chlamydia impfstoffen - Google Patents
Chlamydia impfstoffenInfo
- Publication number
- DE69608959T2 DE69608959T2 DE69608959T DE69608959T DE69608959T2 DE 69608959 T2 DE69608959 T2 DE 69608959T2 DE 69608959 T DE69608959 T DE 69608959T DE 69608959 T DE69608959 T DE 69608959T DE 69608959 T2 DE69608959 T2 DE 69608959T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlamydia
- vaccine
- momp
- mpl
- infection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 title claims abstract description 32
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 title claims description 27
- 101710164702 Major outer membrane protein Proteins 0.000 claims description 36
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 35
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 35
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 claims description 27
- 230000035558 fertility Effects 0.000 claims description 19
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 16
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 14
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 13
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 7
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 7
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 claims description 7
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 claims description 3
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 claims description 3
- 101710105759 Major outer membrane porin Proteins 0.000 claims 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 231100000503 infertility induction Toxicity 0.000 claims 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims 1
- 229960001438 immunostimulant agent Drugs 0.000 abstract description 12
- 239000003022 immunostimulating agent Substances 0.000 abstract description 12
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 abstract description 12
- 208000007190 Chlamydia Infections Diseases 0.000 abstract description 9
- 208000028512 chlamydia infectious disease Diseases 0.000 abstract description 5
- 101710116435 Outer membrane protein Proteins 0.000 abstract 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 abstract 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 34
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 20
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 18
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 18
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 16
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 15
- 241000606153 Chlamydia trachomatis Species 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 101100525628 Picea mariana SB62 gene Proteins 0.000 description 12
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 11
- 229940038705 chlamydia trachomatis Drugs 0.000 description 10
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 10
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 10
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 10
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 9
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102100037850 Interferon gamma Human genes 0.000 description 8
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 8
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 7
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 5
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 5
- 208000019802 Sexually transmitted disease Diseases 0.000 description 5
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 5
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000007893 Salpingitis Diseases 0.000 description 4
- YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N cycloheximide Chemical compound C1[C@@H](C)C[C@H](C)C(=O)[C@@H]1[C@H](O)CC1CC(=O)NC(=O)C1 YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N 0.000 description 4
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 4
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 4
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 4
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 210000005000 reproductive tract Anatomy 0.000 description 4
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 229960003130 interferon gamma Drugs 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 3
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 229940031626 subunit vaccine Drugs 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- SNKAWJBJQDLSFF-NVKMUCNASA-N 1,2-dioleoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC SNKAWJBJQDLSFF-NVKMUCNASA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010062580 Concanavalin A Proteins 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 2
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 2
- 206010048461 Genital infection Diseases 0.000 description 2
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 102000004388 Interleukin-4 Human genes 0.000 description 2
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 2
- 208000035415 Reinfection Diseases 0.000 description 2
- 210000000447 Th1 cell Anatomy 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 210000003756 cervix mucus Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000008348 humoral response Effects 0.000 description 2
- 210000004201 immune sera Anatomy 0.000 description 2
- 229940042743 immune sera Drugs 0.000 description 2
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 2
- 238000012760 immunocytochemical staining Methods 0.000 description 2
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 description 2
- 201000001371 inclusion conjunctivitis Diseases 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229940035032 monophosphoryl lipid a Drugs 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000012898 sample dilution Substances 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 206010044325 trachoma Diseases 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L (5-bromo-4-chloro-1h-indol-3-yl) phosphate Chemical compound C1=C(Br)C(Cl)=C2C(OP([O-])(=O)[O-])=CNC2=C1 QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKDFYOWSKOHCCO-YPVLXUMRSA-N 20-hydroxyecdysone Chemical compound C1[C@@H](O)[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@@](C)(O)[C@H](O)CCC(C)(O)C)CC[C@]33O)C)C3=CC(=O)[C@@H]21 NKDFYOWSKOHCCO-YPVLXUMRSA-N 0.000 description 1
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710104549 40 kDa major outer membrane protein Proteins 0.000 description 1
- QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl phosphate Chemical compound C1=C(Br)C(Cl)=C2C(OP(O)(=O)O)=CNC2=C1 QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038222 60 kDa heat shock protein, mitochondrial Human genes 0.000 description 1
- 101710154868 60 kDa heat shock protein, mitochondrial Proteins 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010061041 Chlamydial infection Diseases 0.000 description 1
- 206010061818 Disease progression Diseases 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- 238000008157 ELISA kit Methods 0.000 description 1
- 208000022555 Genital disease Diseases 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 206010053028 Gynaecological chlamydia infection Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 102000003814 Interleukin-10 Human genes 0.000 description 1
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- 206010056254 Intrauterine infection Diseases 0.000 description 1
- 241000222732 Leishmania major Species 0.000 description 1
- 238000003231 Lowry assay Methods 0.000 description 1
- 238000009013 Lowry's assay Methods 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 241000699673 Mesocricetus auratus Species 0.000 description 1
- 241001092142 Molina Species 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- -1 OCT compound Chemical class 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 108010002747 Pfu DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 108010013381 Porins Proteins 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 241001454523 Quillaja saponaria Species 0.000 description 1
- 235000009001 Quillaja saponaria Nutrition 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000662 T-lymphocyte subset Anatomy 0.000 description 1
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004241 Th2 cell Anatomy 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPKUGWDQUVWHIC-UHFFFAOYSA-N [4-(4-hydrazinylphenyl)phenyl]hydrazine tetrahydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.Cl.NNC1=CC=C(C=C1)C1=CC=C(NN)C=C1 GPKUGWDQUVWHIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(Cl)OC1=CC=CC=C1 BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000020411 cell activation Effects 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 229940009976 deoxycholate Drugs 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 1
- 229940063223 depo-provera Drugs 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000005750 disease progression Effects 0.000 description 1
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 231100000502 fertility decrease Toxicity 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007490 hematoxylin and eosin (H&E) staining Methods 0.000 description 1
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 1
- 238000007489 histopathology method Methods 0.000 description 1
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 description 1
- 230000004727 humoral immunity Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000008076 immune mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 229940028885 interleukin-4 Drugs 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000012454 limulus amebocyte lysate test Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N medroxyprogesterone acetate Chemical compound C([C@@]12C)CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@](OC(C)=O)(C(C)=O)CC[C@H]21 PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 1
- JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N nitro blue tetrazolium(2+) Chemical compound COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000915 pathological change Toxicity 0.000 description 1
- 230000036285 pathological change Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 238000013492 plasmid preparation Methods 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 102000007739 porin activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 1
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 210000002229 urogenital system Anatomy 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/295—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Chlamydiales (O)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/118—Chlamydiaceae, e.g. Chlamydia trachomatis or Chlamydia psittaci
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/39—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/08—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55555—Liposomes; Vesicles, e.g. nanoparticles; Spheres, e.g. nanospheres; Polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55572—Lipopolysaccharides; Lipid A; Monophosphoryl lipid A
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55577—Saponins; Quil A; QS21; ISCOMS
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Impfstoff-Formulierung zur Vorbeugung gegen Chlamydia-Infektionen, insbesondere eine rekombinantes MOMP enthaltende Formulierung, die mit QS21 und 3D-MPL als Adjuvantien versetzt ist.
- Das obligat intrazelluläre Bakterium Chlamydia trachomatis infiziert Schleimhaut-Epithelzellen der Konjunktiva und des Urogenitalsystems und verursacht ein breites Spektrum menschlicher Krankheiten, wie Trachom und Genitalinfektionen, die zu Langzeit-Folgeerscheinungen führen können. Trachom, das in mehreren Entwicklungsländern als Endemie auftritt, ist die weltweit wichtigste Ursache für vermeidbare Blindheit. Genitalinfektionen, von denen in den USA etwa 3 Millionen Fälle pro Jahr auftreten, bewirken, daß jährlich 200 000 Frauen nach einer Chlamydia-Salpingitis infertil werden (1). Dieses Pathogen stellt daher ein signifikantes Problem des öffentlichen Gesundheitswesens dar und Anstrengungen sind unternommen worden, um einen Impfstoff gegen menschliche Chlamydia-Infektionen zu entwickeln.
- Impfstoff-Tests, die unter Verwendung ganzer Chlamydia-Organismen als Immunogen an Menschen und nicht-menschlichen Primaten durchgeführt wurden, führten zu einem Serovar-spezifischen Schutz, wobei jedoch einige der Impflinge nach Reinfektion schwerere Reaktionen entwickelten (2). Mehrere Untersuchungen haben gezeigt, daß die mit einer Chlamydia- Infektion verbundenen Erkrankungen immunologisch vermittelt werden (3). Außerdem zeigte sich, daß ein aufgereinigtes Chlamydia-Protein von 57 kDa (Hsp60) Erkrankungen hervorruft, die denen nach einer Reinfektion in bereits infizierten Tieren ähnelten (4, 5). Diese Beobachtung führte zu der Schlußfolgerung, daß Schutz gegen Chlamydia trachomatis wohl nur unter Verwendung eines aus Untereinheiten bestehenden Impfstoffs erreicht werden kann.
- Die Art Chlamydia trachomatis wird in 15 Serovare stereotypisiert, die in 3 Serogruppen eingeteilt werden: den B-Komplex (Serovare B, Ba, D, E, L1 und L2), den intermediären Komplex (Serovare F, G, K, L3) und den C-Komplex (Serovare A, C, H, I und J) (6). Durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheiten (STD) werden durch die Serovare D bis K verursacht, die die 3 Serogruppen umfassen. Ein aus Untereinheiten bestehender Impfstoff gegen durch Chlamydia übertragene Geschlechtskrankeiten (STD) sollte daher gegen mehrere Serovare schützen, die mehr oder weniger antigenisch verwandt sind.
- Bei der Entwicklung eines aus Untereinheiten bestehenden Impfstoffs war das Interesse größtenteils auf das Serotypisierungs-Antigen gerichtet, das aus dem 40 kDa großen Haupt-Außenmembran-Protein (MOMP) besteht. Dieses Protein, bei dem sich zeigte, daß es in vitro als Porin fungiert (7), kommt während des ganzen Lebenszyklus der Bakterien vor (8). Dieses Haupt- Oberflächen-Protein ist bei Menschen und Tieren hochimmunogen. Das MOMP- Protein zeigt 4 variable Domänen (VD), die von fünf konstanten Bereichen umgeben sind, die bei den Serovaren stark konserviert sind (9, 10). In vitro und in vivo neutralisierende B-Zell-Epitope sind in den VDs kartiert worden (11, 12, 13, 14, 15), während T-Zell-Epitope sowohl in variablen Domänen als auch in konstanten Domänen identifiziert worden sind (16, 17). Verschiedene Autoren haben rekombinantes MOMP in E. coli exprimiert (18, 19, 20), wobei jedoch Manning et al. gezeigt haben, daß ihr rekombinantes Protein nicht mit einem monoclonalen Antikörper reagieren konnte, der die Konformation eines MOMP-Epitops erkennt (18).
- In verschiedenen Tiermodellen sind Immunisierungen mit rekombinanten oder aufgereinigten MOMP-Proteinen und anschließend homotypische oder heterotypische Chlamydia-Infektionen durchgeführt worden, wobei die Wirkungen auf die Infektionsparameter unterschiedlich waren (21, 22, 23). Ein elegantes experimentelles Modell für Salpingitis ist bei Mäusen entwickelt worden, bei denen eine intrauterine Beimpfung mit einem menschlichen Chlamydia trachomatis-Stamm zu einer langfristigen Infertilität führt (24, 25). Bei einem heterotypischen Infektions-Modell haben Tuffrey et al. gezeigt, daß eine parenterale und Schleimhaut-Immunisierung mit an Alhydrogel absorbiertem rMOMP die Schwere der Salpingitis verminderte bzw. die Dauer der Besiedlung des unteren Genitaltrakts verkürzte. Das Präparat verlieh jedoch keinen Schutz gegen die aus der Infektion resultierende Infertilität (23). Zukünftige Trends von Chlamydia-Impfstoffen sind in Ward, M. E., Journal of Infection, 25 (1992), Ergänzungsband 1, 11-26, diskutiert.
- Sowohl die zellvermittelte als auch die humorale Immunität scheinen eine Rolle beim Schutz gegen die durch Chlamydia trachomatis verursachten Genital-Erkrankungen zu spielen. Die Gruppe von Rank hat jedoch die Vermutung geäußert, daß bei Mäusen die T-Zell-vermittelte Immunität der Hauptmechanismus des Immunsystems zur Kontrolle von Chlamydia- Geschlechtskrankheiten darstellt (26, 27, 28), wobei sich gezeigt hat, daß CD4- und CD8-positive T-Zellen in vivo zu der gegen Chlamydia gerichteten Immunität beitragen (29, 30).
- 3-De-O-acyliertes Monophosphoryl-Lipid A ist aus GB 2 220 211B (Ribi) bekannt. Chemisch handelt es sich um ein Gemisch aus 3-deacyliertem Monophosphoryl-Lipid A mit 4, 5 oder 6 acylierten Ketten und es wird von Ribi Immunochem Montana hergestellt.
- QS21 ist eine mittels HPLC aufgereinigte nicht-toxische Fraktion eines Saponins aus der Rinde des südamerikanischen Baums Quillaja saponaria molina und das Verfahren zu seiner Herstellung ist im US-Patent Nr. 5,057,540 (als QA21) offenbart. Sowohl QS21 als auch 3D-MPL umfassende Impfstoffe sind in der Internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO 94/00153 offenbart.
- Die vorliegende Erfindung stellt erstmals eine Impfstoff-Zusammensetzung bereit, die Schutz gegen die aus Chlamydia-Infektionen resultierende Infertilität verleiht.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine Impfstoff- Zusammensetzung bereit, die 3D-MPL, QS21 und MOMP von Chlamydia umfaßt. Insbesondere enthält der Impfstoff MOMP der B-Komplex-Serogruppe. Vorzugsweise enthält der Impfstoff mindestens MOMP vom Serovar L2, kann jedoch zusätzlich Antigene von anderen Serovaren, wie D und E, enthalten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird QS21 mit einem Sterin präsentiert, da solche Zusammensetzungen verringerte Reaktogenität zeigen und die Stabilität von QS21 gegenüber einer Basen-vermittelten Hydrolyse erhöhen.
- In bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist QS21 mit einer Cholesterin enthaltenden Liposomen-Struktur (nachstehend als DQ bezeichnet) verbunden. Solche Adjuvans-Zusammensetzungen sind in den gleichfalls anhängigen GB-Patentanmeldungen Nr. 9508326.7 und 9513107.4 (veröffentlicht als WO 96/33739) beschrieben, deren Offenbarung durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen ist. In dieser bevorzugten Formulierung kommen das Antigen und das MPL außerhalb der Liposomen- Struktur vor.
- Die Impfstoff-Herstellung ist in "New Trends and Developments in Vaccines", herausgegeben von Voller et al., (1978), University Park Press, Baltimore, Maryland, USA, allgemein beschrieben. Die Einkapselung innerhalb von Liposomen ist beispielsweise von Fullerton im US-Patent Nr. 4,235,877 beschrieben. Die Konjugation von Proteinen an Makromoleküle ist beispielsweise von Likhite im US-Patent 4,372,945 und von Armor et al. im US- Patent 4,474,757 offenbart.
- Die Proteinmenge in jeder Impfstoff-Dosis wird als die Menge ausgewählt, die eine Schutz bietende Immunreaktion induziert, ohne daß signifikante nachteilige Nebenwirkungen typischer Impfstoffe auftreten. Eine solche Menge richtet sich danach, welches spezifische Immunogen eingesetzt wird und wie es präsentiert wird. Im allgemeinen ist zu erwarten, daß jede Dosis 1 ug -1000 ug Protein, vorzugsweise 2 ug-100 ug, am bevorzugtesten 4 ug-40 ug, enthält; Eine optimale Menge für einen speziellen Impfstoff kann mit Hilfe von Standard-Untersuchungen ermittelt werden, wozu die Feststellung entsprechender Immunreaktionen in Probanden gehört. Nach einer ersten Impfung können die Probanden eine oder mehrere Auffrischungs- Immunisierungen in geeigneten Abständen erhalten.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen können sowohl für prophylaktische als auch therapeutische Zwecke verwendet werden.
- Ein Aspekt der Erfindung ist dementsprechend die Bereitstellung eines Behandlungsverfahrens, das die Verabreichung einer wirksamen Menge eines erfindungsgemäßen Impfstoffs an einen Patienten umfaßt.
- In einer Ausführungsform der Erfindung stammt das MOMP-Antigen vom Serovar 2 und wird in E. coli mittels DNA-Rekombinationsverfahren hergestellt. In solchen Fällen wird das Protein ohne seine Signalsequenz produziert.
- In der vorliegenden Erfindung wurde bei immunisierten Gruppen das IgG1 : IgG2a-Verhältnis stark beeinflußt, je nachdem, ob das Antigen mit den Adjuvantien MPL + QS21 versetzt wurde oder nicht. Eine Immunisierung mit MPL + QS21 ging mit niedrigen IgG1 : IgG2a-Verhältnissen und einem partiellem Schutz einher, während eine Immunisierung ohne MPL + QS21 zu einem höheren IgG1 : IgG2a-Verhältnis führte und keinen Schutz bewirkte. Interessanterweise vermittelt Interferon-gamma, das von der Th1- Untergruppe von T-Helfer-Lymphocyten produziert wird, das Umschalten auf die Erzeugung von IgG2a-Antikörpern in B-Zellen, während die IgG1- Produktion durch Interleukin-4 vermittelt wird, das durch Th2-Zellen sezerniert wird (40). Da die IgG2a-Produktion durch Th1-Zellprodukte kontrolliert wird, wäre es wahrscheinlich, daß die geschützten Gruppen eine durch MPL + QS21 gesteuerte Th1-Zell-Aktivierung zeigen. Bei einem menschlichen Modell und einem Maus-Modell gibt es einen allgemeinen Zusammenhang zwischen den Th1-Cytokinen IL-2 und IFN-gamma und der Resistenz gegen eine Infektion mit intrazellulären Pathogenen, während die Th2-Cytokine IL-4 und IL-10 mit einer fortschreitenden Erkrankung verbunden sind. Das läßt sich anhand der Resistenz gegen oder Anfälligkeit für Leishmania major von Mäuse-Inzuchtstämmen veranschaulichen, die mit der Induktion einer spezifischen Th1- oder Th2-Reaktion korreliert (41). Zudem weist Interferon-gamma in vitro eine gegen Chlamydia gerichtete Aktivität auf und trägt in vivo zum Rückgang der Infektion bei (42, 43). Durch Immunstimulanzien gesteuerte Th1-Cytokine könnten daher für den in diesem Impfungs-Experiment beobachteten Schutz verantwortlich sein.
- Zwei andere Beobachtungen unterstützen die Hypothese, daß in den mit rMOMP + MPL + QS21 geimpften Gruppen eine Schutz bietende zellvermittelte Immunität aufgebaut wurde: erstens wird die Möglichkeit des Vorliegens eines humoralen Schutzes dadurch ausgeschlossen, daß in Vaginalsekreten ein spezifisches sekretorisches IgA fehlt und die stark seröse Antikörper-Reaktion keine Neutralisierungswirkung aufweist. Zweitens legt der heterotypische Charakter des Schutzes, der unter Verwendung von zwei verschiedenen Serovaren erhalten wird, die sich auf der Ebene der MOMP-VDs-Sequenzen beträchtlich unterscheiden, nahe, daß die T-Zell-Epitope von prozessierten konservierten MOMP-Domänen das Mittel darstellen, das den Schutz gegen Infertilität bewirkt.
- Im folgenden wird die Erfindung veranschaulicht.
- In der vorliegenden Untersuchung wurden der Chlamydia trachomatis- Serovar F-Stamm NI1, der von Tuffrey et al. isoliert und von Dr. J. Orfila freundlicherweise zur Verfügung gestellt worden war, und der Chlamydia trachomatis-Serovar L2-Stamm 434 (ATCC, Rockville, MD) verwendet. Die Chlamydien wurden auf Mc Coy-Zellen (ATCC, Rockville, MD) in einer Konzentration von etwa 10&sup6; Einschlußkörperchen-bildenden Einheiten/ml (IFE/ml) in mit 10% fötalem Kälberserum (FCS) (Gibco BRL) angereichertes MEM überimpft. Nach 1-stündiger Zentrifugation (1500 · g) und 2-stündiger Inkubation bei 37ºC (5% CO&sub2;) wurde das Inokulum entfernt und den Zellen wurde frisches Medium zugeführt, das mit 0,5 ug/ml Cycloheximid (Sigma) angereichert war. Nach 48-stündiger Inkubation bei 37ºC wurden die Zellen mit Glasperlen aufgeschlossen, in 250 mM Saccharose, 10 mM Natriumphosphat, 5 mM L-Glutaminsäure, pH-Wert 7,2 (SPG) in einer geeigneten Konzentration von etwa 10&sup7; bis 10&sup8; IFE/ml geerntet und bei -70ºC aufbewahrt.
- 6-8 Wochen alte weibliche C3H/HeOuJ (H-2k)-Mäuse wurden von Iffa Credo (Frankreich) bezogen. Zur Zucht wurden 8 bis 10 Wochen alte Männchen des gleichen Stamms (B & K, GB) verwendet.
- Amplifikation. MOMP-Serovar L2-DNA wurde mittels Lyse von 10 ul Chlamydia-Inokulum in 240 ul Lyse-Puffer erhalten und eine PCR- Amplifikation wurde durchgeführt, wie bereits von Denamur et al. beschrieben (33). Anhand der veröffentlichten Sequenz (34) wurden die synthetischen Oligonucleotide 5'-GAGACTCCCATGGATCCACTGCCTGTGGGGAATCCTGC-3' und 5'- TTAGAAGCGGAATTGTGCATTTAC-3' (SB Biologicals, Belgien) ausgewählt. Das 5'- Nucleotid enthielt die den Amino-Terminus von reifem MOMP codierende Nucleotidsequenz (unterstrichen), der eine BamHI-Restriktionsendonucleasestelle (Fettdruck) vorausging. Die Amplifikation wurde unter Verwendung von Pfu-DNA-Polymerase (Stratagen) und einer Koch-Light-NBS- Vorrichtung zur Durchführung thermischer Zyklen (New Brunswick) durchgeführt. Ein PCR-Produkt mit der richtigen Größe wurde unter Verwendung eines Geneclean II-Kits (Bio 101) aus einem 1,5%-igen Agarose- Gel aufgereinigt.
- Die amplifizierte Serovar L2-MOMP-DNA wurde mit dem Klenow-Fragment von DNA-Polymerase I mit glatten Enden versehen, in den zuvor mit SmaI gespaltenen Vektor pGEM4Z (Promega) ligiert und unter Verwendung der Standard-CaCl&sub2;-Vorgehensweise in E. coli JM109 transformiert. Die erhaltenen Clone wurden einer Restriktionsanalyse unterworfen und ein richtiges DNA- Konstrukt wurde amplifiziert und unter Verwendung eines Nucleobond-PC-100- Kits (Macherey-Nagel) aufgereinigt. Aus pGEM4Z-MOMP wurde MOMP-DNA mittels Spaltung mit BamHI ausgeschnitten und in den mit BamHI gespaltenen Vektor pET15 (Novagen) stromabwärts vom T7lac-Promotor und der His.Tag- Sequenz insertiert. Nach Transformation in den E. coli-Stamm DH10B (Stratagen) wurden die richtigen Clone mittels Restriktionsanalyse ausgewählt. Die vollständige Nucleotidsequenz der clonierten DNA wurde mit Hilfe des Didesoxy-Kettenabbruchverfahrens (35) überprüft. Schließlich wurde ein pET15-MOMP-Plasmidpräparat zur Transformation des BL21(DE3)-Stamms (Novagen) verwendet, der die Expression des rekombinanten Produkts fördern kann, weil er eine durch IPTG induzierbare T7-Polymerase besitzt.
- 1.4.1 Erzeugung und Charakterisierung. Mit pET15-MOMP transformierte BL21 (DE3)-Bakterien wurden in mit 200 ug/ml Ampicillin (Sigma) angereichertem LB-Medium (Gibco BRL) gezüchtet. Die Expression wurde durch Zugabe von 1 mM IPTG induziert, wenn die bei 600 nm bestimmte optische Dichte der Kultur 0,6 bis 0,8 erreicht hatte. 3 h nach Induktion wurden die Zellen geerntet, 3mal mit PBS gewaschen und in Probenpuffer lysiert, der 2% SDS und 5% Mercaptoethanol enthielt. Die Proben wurden 3 min bei 95ºC erhitzt und Gesamtproteine wurden mittels 12% SDS-PAGE unter Verwendung von Molekulargewichtsmarkern (Gibco BRL) aufgetrennt, die auf dem gleichen Gel aufgetrennt wurden. Für das Immunblot-Verfahren wurden die mittels 12% SDS-PAGE aufgetrennten Proteine auf Nitrocellulose übertragen und unter Verwendung der von Dr. H. Caldwell freundlicherweise zur Verfügung gestellten mAbs L2 I-45 und L2 I-10 und eines gegen MOMP gerichteten Ziegen- Antiserums (Chemicon) nachgewiesen. Die zelluläre Position von rMOMP wurde, wie in Maniatis et al. beschrieben (36), mittels Zellfraktionierung bestimmt. Pellet und Überstände wurden in Probenpuffer resuspendiert oder darauf eingestellt und wie das Gesamt-Zellysat analysiert.
- 1.4.2 Aufreinigung. Ein 100 ml-Volumen einer 3 h durch IPTG induzierten Kultur wurde mit Lysozym und Desoxycholat lysiert, wie bereits von Marston et al. beschrieben (37). Das Zellysat wurde zentrifugiert (15 min bei 12 000 · g), das Pellet wurde in 2 ml SDS-PAGE-Probenpuffer, der 2% SDS, jedoch kein Mercaptoethanol enthielt, resuspendiert und 3 min gekocht. Das Lysat wurde zentrifugiert (15 min bei 12 000 · g), das Pellet wurde verworfen und der Überstand wurde auf Endkonzentrationen von 20 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,9, 0,5% SDS, 500 mM NaCl und 5 mM Imidazol eingestellt. Die Probe wurde dann auf eine Chromatographie-Säule aufgetragen, die 2 ml His.Bind-Harz (Novagen) enthielt, und nach dem Verfahren des Herstellers wurde eine Metallionen- Affinitätschromatographie durchgeführt. Die Identität und Reinheit des eluierten Produkts wurde mittels SDS-PAGE unter reduzierenden Bedingungen und anschließender Färbung mit Coomassie Blau oder anschließendem Immunblotten bestimmt (vgl. vorstehend). Die Proteinkonzentration wurde mit Hilfe des Lowry-Tests bestimmt. rMOMP enthaltende Fraktionen wurden vereinigt und unter Verwendung von Slide A-Lyser-Kassetten (Pierce) die Nacht über gegen PBS dialysiert.
- Formulierung des Antigens. Drei Formulierungen wurden getestet:
- 1) MOMP + QS21 + 3D-MPL
- 2) MOMP + SB62-Öl-in-Wasser-Emulsion
- 3) MOMP, SB62, QS21 + 3D-MPL
- Das erfolgte nach dem in WO 95/17210 und/oder WO 94/00153 beschriebenen Verfahren. Zur Injektion mit 5 ug MPL + 10 ug QS21 wurde kurz aufgereinigtes und dialysiertes rMOMP in PBS auf eine Konzentration von 25 ug/ml (200 ul) verdünnt oder zum Mischen mit einer als SB62 bezeichneten 100 ul Öl-in-Wasser-Emulsion mit oder ohne 5 ug MPL/10 ug QS21 auf eine Konzentration von 50 ug/ml (100 ul) verdünnt. Die jeweiligen Impfstoff- Formulierungen wurden wie folgt hergestellt:
- 1) MPL/QS21 wurde formuliert, indem zu dem MOMP-Antigen MPL (in Form von 100 nm-Partikeln) und anschließend Puffer und danach QS21 gegeben wurden.
- 2) MPL/QS21/SB62 wurde formuliert, indem zum Puffer das Antigen, anschließend SB62, dann MPL in Form von 100 nm-Partikeln und danach QS21 gegeben wurden. Bei dieser Formulierung geht man davon aus, daß sich das Antigen außen (d. h. außerhalb der Emulsionströpfchen) befindet und MPL und der größte Teil von QS21 ebenfalls außerhalb der Emulsionströpfchen vorliegen.
- 3) SB62 wurde formuliert, indem SBb2 zu dem Antigen in Puffer gegeben wurde. Das Antigen befindet sich außerhalb der Emulsionströpfchen.
- In den Wochen 0 und 2 wurden Gruppen von zehn C3H/HeOuJ-Weibchen mit 2 · 5 ug rMOMP in 200 ul der verschiedenen Formulierungen subkutan an der Schwanzwurzel immunisiert. Die Kontrollgruppe wurde mit der 5 ug MPL und 10 ug QS21 enthaltenden Emulsion scheinimmunisiert, wobei nach dem gleichen Impfplan gearbeitet wurde. In der 6. Woche erfolgte eine Beimpfung, wobei nach der bereits von Tuffrey et al. (24) beschriebenen Vorgehensweise gearbeitet wurde. Kurz zusammengefaßt, wurden den Mäusen 2,5 mg Progesteron (Depo-Provera, Upjohn) 7 Tage vor Infektion, die mittels bilateraler intrauteriner Beimpfung mit 5 · 10&sup5; IFE Chlamydia trachomatis NI1 in 100 ul SPG oder 100 ul eines Mc Coy-Zellextrakts erfolgte, subkutan verabreicht.
- Ab der 10. Woche wurden die behandelten Mäuse zur Beurteilung der Fertilität über 3 Monate gemeinsam mit Männchen in Käfigen gehalten (1 Männchen für 2 Weibchen, wobei jedes Männchen innerhalb jeder Gruppe im Turnus einer Woche ausgewechselt wurde). Bei den über den Zuchtzeitraum berechneten Parametern handelte es sich um die mittlere Anzahl neugeborener Mäuse pro Gruppe (M) und die durchschnittliche Wurfgröße (N).
- In der 6. Woche wurde Blut abgenommen und die Seren wurden im Hinblick auf rMOMP-spezifische Antikörper, die Erkennung von Einschlüssen des Chlamydia-serovar F-Stamms NI1 und die Neutralisierung einer heterologen (NI1) Infektion in vitro analysiert. In der 6. Woche wurden Vagina- Auswaschungen gesammelt, indem 50 ul PBS-mehrmals in die Vagina hinein- und herauspipettiert wurden, und auf rMOMP-spezifische sekretorische IgA- Antikörper analysiert.
- Unter Verwendung von rMOMP als Antigen wurden die Titer von rMOMP-spezifischen IgG- oder IgA-Antikörpern in einem enzymverbundenen Immunadsorptions-Test (ELISA) bestimmt. Die Platten (Maxisorp, Nunc) wurden mit einer 5 ug/ml-Lösung eines Antigens in 10 mM Carbonat/- Hydrogencarbonat-Puffer, pH-Wert 9,6, die Nacht über bei 4ºC beschichtet, mit 0,1% Tween 20 enthaltender PBS (Waschpuffer) gewaschen und mit 3% BSA (Sigma) enthaltender FBS 1 h bei 37ºC blockiert. Testseren wurden in 0,5% BSA enthaltendem Waschpuffer (Inkubationspuffer) 1 h bei 37% in einer Verdünnungsreihe verdünnt. Die Platten wurden gewaschen und mit einem an Meerettich-Peroxidase konjugierten Ziegen-Antiserum gegen Maus-IgG oder Maus-IgA (Sigma) 1 h bei 37ºC inkubiert. Nach Waschen wurde das Substrat Orthophenylendiamin (Sigma) 20 min bei Raumtemperatur zugegeben. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von 2 M H&sub2;SO&sub4; beendet und auf einer Labsystems-Multiskan-Vorrichtung wurde die Extinktion bei 492 nm bestimmt. Die Titer der gegen rMOMP gerichteten IgG- oder IgA-Antikörper wurden als umgekehrter Wert der Serumproben-Verdünnung angegeben, die zu einem Extinktions-Mittelwert führte.
- Bei jeder Serumprobe wurde die rMOMP-spezifische IgG-Reaktion in rMOMP-spezifische IgG2a-, IgG2b- und IgG1-Anteile in einem vorstehend beschriebenen direkten ELISA-Test zergliedert, der mit einigen Modifikationen durchgeführt wurde. Testseren wurden jeweils dreifach inkubiert, die Platten wurden gewaschen und in jede Reihe der dreifach getesteten Seren wurden in Inkubationspuffer verdünnte biotinylierte Ziegen-Antikörper gegen Maus- IgG2a, Maus-IgG2b oder Maus-IgG1 (Amersham) gegeben. Nach 1 h bei 37ºC wurden die Platten gewaschen und 1 h mit einem Streptavidin-Meerettich- Peroxidase-Komplex (Amersham) inkubiert. Der Nachweis und die Titer- Bestimmung wurden durchgeführt, wie vorstehend beschrieben. Die in Prozent angegebene Häufigkeit jedes der 3 IgG-Subtypen wurde als Verhältnis des Titers dieses IgG-Subtyps zu dem für die 3 Subtypen bestimmten Gesamt-Titer berechnet.
- Mc Coy-Zellen wurden auf sterilen Mikrotiterplatten mit flachem Boden und 96 Vertiefungen (Nunc) gezüchtet und konfluente einzellige Schichten wurden mit etwa 5 · 10&sup4; IFE des Chlamydia trachomatis-Serovar F- Stamms NI1 infiziert. 24 h nach Infektion wurden die Zellen mit PBS gewaschen und 10 min mit Methanol fixiert. Der Waschvorgang wurde wiederholt und 100 ul der 1 : 100 mit PBS verdünnten Serumproben wurden 1 h bei 37ºC inkubiert. Die Platten wurden gewaschen und mit an Meerrettich-Peroxidase konjugiertem Ziegen-IgG gegen Maus-Antikörper (Sigma) 1 h bei 37ºC inkubiert. Nach Waschen mit PBS wurde die Antikörper-Bindung durch Zugabe von Diaminobenzidintetrahydrochlorid (DAB, Sigma) sichtbar gemacht. Das Vorliegen von NI1-Einschlüssen, die mit dem gegen rMOMP gerichteten IgG enthüllt worden waren, wurde unter Verwendung eines optischen Inversions- Mikroskops bestimmt.
- Der Komplement-unabhängige in vitro-Neutralisierungstest wurde, wie von Su et al. (38) beschrieben, mit einigen Modifikationen durchgeführt. Kurz zusammengefaßt, wurden 50 ul einer zweifachen Verdünnung von einzelnen Maus-Seren, bei denen das Komplement entfernt worden war, zu 105 IFE des in 50 ul SPG verdünnten Serovar F-Stamms NI1 gegeben. Das Gemisch wurde 30 min bei 37ºC (5% CO&sub2;) inkubiert und dann wurde das Volumen von 100 ul auf Nierenzellen des Syrischen Hamsters (HaK, ATCC, Rockville, MD), die mit HBSS (Gibco BRL) gewaschen worden waren, überimpft und 2 h bei 37ºC (5% CO&sub2;) inkubiert. Danach wurden die Inokula entfernt, die Zellen wurden mit HBSS gewaschen und 10% FCS, 50 ug/ml Gentamycin und 0,5 ug/ml Cycloheximid enthaltendes MEM wurde zugegeben. Nach 24-stündiger Inkubation bei 37ºC wurden die Zellen fixiert und Einschlüsse wurden unter Verwendung von handelsüblichen, gegen MOMP gerichteten Ziegen-Antiseren (Chemicon) und eines an alkalische Phosphatase konjugierten Kaninchen- Antikörpers gegen Ziegen-Antikörper (Sigma), wie vorstehend beschrieben, immunchemisch nachgewiesen. 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat/Nitroblautetrazolium (BCIP/NBT, Sigma) wurde als Substrat für die enzymatische Reaktion verwendet. IFE wurden quantitativ bestimmt, indem 5 Felder unter Verwendung eines Inversions-Mikroskops bei einer 200fachen Vergrößerung ausgezählt wurden. Die für die Probenseren erhaltene mittlere IFE-Anzahl pro Feld wurde als prozentuale Verringerung der mittleren IFE-Anzahl angegeben, die mit dem Negativ-Kontrollgemisch erhalten wurde, das Serum von unbehandelten Mäusen enthielt. Die Neutralisierungs-Titer (NT 50) wurden als umgekehrter Wert der Serumproben-Verdünnung berechnet, die zu einer 50%- igen Verringerung der Infektiosität führte.
- Ein mittels PCR amplifiziertes DNA-Fragment, das die reifes Serovar- L2-MOMP codierende Nucleotidsequenz enthielt, wurde im richtigen Leseraster und in richtiger Orientierung in den Expressionsvektor pET15 insertiert. Die Nucleotidsequenz des Chlamydia-Proteins und die Fusions-Verbindungsstelle mit dem das 5'-terminale His-Tag-Peptid codierenden Polynucleotidabschnitt waren dabei so, wie aufgrund des Entwurfs der Clonierungsstrategie prognostiziert. Nach Zell-Fraktionierung wurde das Expressionsprodukt in der unlöslichen Fraktion von E. coli lokalisiert, was nahelegt, daß es in Form unlöslicher Einschlußkörperchen exprimiert wurde. Das rekombinantes MOMP enthaltende Pellet wurde in 2%-igem SDS-Puffer solubilisiert und auf einer Metallionen-Affinitätschromatographie-Säule aufgetrennt, wobei immobilisierte Nickel-Ionen zur Chelatierung von Histidin-Resten verwendet wurden, die in dem mit rekombinantem MOMP fusionierten His-Tag-Peptid enthalten waren. Das aufgereinigte Protein, das mit Puffern ohne SDS gewaschen und eluiert worden war, zeigte das prognostizierte Molekulargewicht und zeigte mit gegen MOMP gerichteten monoclonalen und polyclonalen Antikörpern Immunreaktivität, wie mittels SDS-PAGE bzw. Western-Blot-Analyse gezeigt. Nach Dialyse lag die rMOMP-Konzentration zwischen 500 ug/ml und 1 mg/ml und die Reinheit des rekombinanten Produkts wurde auf 90% geschätzt.
- Die Ergebnisse des Experiments, das zur Bestimmung des prophylaktischen Potentials von mit unterschiedlichen Adjuvantien versetztem rekombinantem MOMP durchgeführt wurde, sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Gruppen 4 und 5 wurden mit rMOMP, das mit 5 ug MPL und 10 ug QS21 als Adjuvantien versetzt worden war, subcutan immunisiert. In Gruppe 4 wurde das mit Adjuvantien versetzte rekombinante Protein in einer SB62- Emulsion angesetzt, die Squalen und alpha-Tocopherol als Ölphase und Tween 80 als oberflächenaktives Mittel enthielt. Die Gruppe 6 wurde mit rMOMP in Kombination mit der gleichen SB62-Emulsion wie Gruppe 4, jedoch ohne Immunstimulanzien, subcutan immunisiert. Auch drei Kontrollgruppen wurden eingeplant: eine Gruppe unbehandelter Tiere (Gruppe 1), eine Gruppe scheinimmunisierter Tiere, wobei beide Immunstimulanzien in Kombination mit SB62-Emulsion verwendet wurden (Gruppe 2), und Gruppe 3, die wie Gruppe 4 immunisiert wurde, jedoch einer Schein-Infektion unterworfen wurde. Die Gruppen 2,4, 5 und 6 wurden mit dem heterotypischen Chlamydia trachomatis- Stamm NI1 infiziert.
- Zur Beurteilung der Immunogenität der unterschiedlichen Präparate wurden die IgG-Titer von Seren, die 4 Wochen nach der zweiten Impfstoff-Dosis abgenommen worden waren (Tag der Infektion), mittels des ELISA-Verfahrens bestimmt und für jede Gruppe wurden die arithmetischen mittleren Titer (AMT) berechnet. Eine Immunisierung durch zwei Injektionen von 5 ug rMOMP führte zum Auftreten eines hohen Titers von gegen rMOMP gerichtetem IgG. Wie in Tabelle 1 gezeigt, waren die AMT-Werte für die Gruppen 4 und 6 praktisch gleich, während die Kombination von Emulsion und Immunstimulanzien jedoch zu einer zweifachen Erhöhung des mittleren Titers von rMOMP-spezifischem IgG führte. Tiere, die nur mit Adjuvantien scheinimmunisiert worden waren (Gruppe 2), wiesen keine signifikanten Titer von Antikörpern gegen das rekombinante Chlamydia-Antigen auf. Bei keiner Gruppe wurde ein rMOMP-spezifisches sekretorisches IgA in den unmittelbar vor Infektion gesammelten Vaginalauswaschungen nachgewiesen.
- Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde ein signifikanter Unterschied im IgG- Subklassen-Profil zwischen den mit Immunstimulanzien behandelten Gruppen (4 und 5) und der Gruppe 6 beobachtet, die mit rMOMP enthaltender SB62- Emulsion immunisiert worden war. Es zeigte sich, daß die Verwendung von MPL + QS21 den relativen IgG2a-Titer signifikant erhöhte und den relativen IgG1- Titer senkte. Das nicht-emulgierte Präparat bewirkte eine maximale Ausprägung dieses Phänomens.
- Um zu ermitteln, ob rMOMP-spezifische IgGs mit Chlamydien des heterotypischen Infektions-Stamms kreuzreagieren konnten, wurden Seren 1 : 100 verdünnt und in einem immunenzymatischen Test einzeln auf ihre Fähigkeit zur Erkennung von Chlamydia-Einschlüssen auf Methanol-fixierten infizierten Zellen getestet. Es zeigte sich, daß die Maus-Seren aller immunisierten Gruppen IgGs enthielten, die mit dem zur Infektion verwendeten Chlamydia trachomatis-Serovar F-Stamm NI1 reagierten. Unter Verwendung von Seren von scheinimmunsierten Mäusen als Negativ-Kontrolle wurden sie deshalb allesamt auf Komplement-unabhängige in vitro- Neutralisierungsaktivität gegen diesen Stamm getestet. Die Ergebnisse standen im Widerspruch zu den mittels ELISA-Test und immunenzymatischem Test erhaltenen Ergebnissen, da keines der Immunseren die Chlamydia-Infektiosität signifikant vermindern konnte.
- Acht Wochen nach der letzten Immunisierung (oder Scheinimmunisierung) mit rMOMP und 4 Wochen nach intrauteriner Infektion (oder Scheininfektion) wurden die Mäuse über 2 Monate mit Männchen zur Paarung zugelassen. Die Wirkung der Infektion mit dem heterologen Stamm Nil auf die Fertilität von CH3/HeuOuJ-Mäusen wurde anhand der folgenden Parameter bestimmt: der mittleren Anzahl Neugeborener pro Gruppe (N) und der durchschnittlichen Wurfgröße (M). Im Vergleich zu unbehandelten Mäusen wurde die Fertilität der mit Chlamydia beimpften Mäuse in Gruppe 2 (scheinimmunisiert) signifikant verändert. In diesem speziellen Fall bestätigte dieses Ergebnis die Gültigkeit des Tier-Modells. Immunisierte und scheininfizierte Tiere (Gruppe 3) zeigten gegenüber unbehandelten verringerte Fertilitäts-Parameter. Diese Gruppe, die zur Berücksichtigung nicht-pathologischer Veränderungen der Tier-Fertilität eingeplant worden war, wurde als Kontrolle verwendet, um das prophylaktische Potential der rMOMP-Formulierungen zu beurteilen. Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurden zwischen den Gruppen, die auch mit Immunstimulanzien geimpft worden waren (Gruppen 4 und 5), und der Gruppe 6, die mit rMOMP enthaltender SB62- Emulsion immunisiert worden war, signifikante Unterschiede im Grad der Fertilität festgestellt. Die Gruppe S. bei der 7 von 10 Mäusen Junge warfen, zeigte die besten Ergebnisse und maximale Fertilitäts-Parameter, wobei der N- Wert 50% des Wertes der Kontrollgruppe 3 erreichte und der M-Wert mit dem für die gleiche Kontrollgruppe berechneten Wert vergleichbar war. Im Gegensatz dazu waren die Fertilitäts-Parameter der ohne Immunstimulanzien behandelten Gruppe 6 mit den Werten vergleichbar, die in der Infektions- Kontrollgruppe 2 erhalten wurden. Auch eine Immunisierung mit rMOMP in Kombination mit Immunstimulanzien und der SB62-Emulsion führte zum Schutz vor Infertilität, wobei jedoch die Verwendung der SB62-Emulsion das Ausmaß des Schutzes partiell zu verringern schien. Daher zeigte sich, daß die Verwendung von MPL und QS21 einen partiellen Schutz gegen eine Chlamydia- Infektion des oberen Genitaltrakts bot und daß die maximale Wirkung dieses Phänomens mit dem nicht-emulgierten Präparat erreicht wurde.
- Die Ergebnisse der Erfinder der vorliegenden Erfindung zeigen, daß eine parenterale Immunisierung mit rMOMP, das mit MPL + QS21 als Adjuvantien versetzt worden war, eine durch eine heterologe Chlamydia-Infektion des Maus-Genitaltrakts verursachte Infertilität partiell verhindert, während im Gegensatz dazu eine Injektion von mit SB62 emulgiertem rMOMP ohne die beiden Immunstimulanzien keinen Schutz hervorruft. Andererseits induzierten alle Präparate eine starke und relativ homogene MOMP-spezifische Gesamt-IgG-Reaktion in den Seren immunisierter Tiere, wobei diese Antikörper mit Methanol-fixierten Chlamydia-Einschlüssen des heterotypischen Infektionsstamms kreuzhybridisieren konnten, die Chlamydia-Infektiosität in vitro jedoch nicht vermindern konnten. Unmittelbar vor Infektion waren im Vaginalsekret keine rMOMP-spezifischen IgA-Antikörper nachweisbar, was mit dem Verfahren der parenteralen Antigen-Verabreichung vereinbar war. Ein Vergleich der spezifischen Gesamt-IgG-Titer oder Neutralisierungs-Titer mit dem Ergebnis der pathologischen Untersuchung aller immunisierten Gruppen zeigte, daß es keinen direkten Zusammenhang gab.
- Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, daß ein mit den Immunstimulanzien MPL und QS21 kombiniertes rekombinantes MOMP-Protein eine Immunreaktion induzieren kann, die Schutz vor einer von Chlamydia trachomatis verursachten Infertilität bietet.
- Die Chlamydia- und Maus-Stämme waren mit denen identisch, die in dem in Beispiel 1 beschriebenen Experiment verwendet worden waren.
- Die Herstellung und Verwendung des DNA-Konstrukts pET15-MOMP zur Antigen-Herstellung sind in Beispiel 1 beschrieben. Die Vorgehensweise zur Antigen-Aufreinigung wurde modifiziert, um größere Mengen eines Endotoxin-freien Antigens herzustellen. Kurz zusammengefaßt, wurden 10 ml His.Bind-Harz (Novagen) mit 25 Volumina 2% SDS, 6 M Harnstoff in Wasser gewaschen, bevor ein Aufreinigungs-Schritt entsprechend den Anweisungen des Herstellers durchgeführt wurde, während 250 ml eines mittels Zentrifugation pelletierten induzierten Lysats mit 4 M Harnstoff, 2 M NaCl und danach 2% Zwittergen (Calbiochem) gewaschen wurden, bevor in Tris-HCl, pH- Wert 7,9, 0,5% SDS, 500 mM NaCl und 5 mM Imidazol eine Solubilisierung erfolgte. Das Antigen wurde in Tris-HCl, pH-Wert 7,9, 100 mM Imidazol eluiert, ausgiebig gegen 5 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,4 dialysiert und auf einer 0,22 um Sterilisationsfilter-Einheit (Millipore) filtriert. Zur Bestimmung des LPS- Gehalts wurde dann ein Limulus-Amöbocyten-Lysattest (Coatest, Chromogenix) verwendet.
- Das Antigen wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, formuliert, wobei allerdings die MPL-Menge pro Dosis auf 10 ug eingestellt wurde. Eine Gruppe wurde auch unter Verwendung von modifiziertem QS21 (als DQ bezeichnet), das in den gleichfalls anhängigen GB-Anmeldungen 9508326.7 und 9513107.4 (veröffentlicht als WO 96/33739) beschrieben ist, getestet, wobei das modifizierte QS21 dem Impfstoff in einer Menge von 10 ug zugegeben wurde. Genauer gesagt, wurde der Impfstoff formuliert, indem das Antigen zu einem Puffer gegeben wurde. Danach wurde MPL in Form von 100 nm-Partikeln zugegeben. In einem gesonderten Röhrchen wurde QS21 mit kleinen unilamellaren Liposomen gemischt, die aus Dioleoylphosphatidylcholin (DOPC) und Cholesterin (DPOC : Cholesterin = 4 : 1 (Gew./Gew.)) bestanden, so daß das Verhältnis von QS21 zu Cholesterin 1 : 5 betrug (unter diesen Bedingungen wird das gesamte QS21 in die Liposomen-Membran eingebaut). Das QS21/SUV- Gemisch (als DQ bezeichnet) wird dann dem Antigen/MPL-Gemisch zugegeben.
- In dieser Formulierung liegen das Antigen und MPL außerhalb der Liposomen vor, während sich QS21 in den Liposomen befindet.
- Immunisierung, experimentelle Infektion und Probenentnahme wurden, wie vorstehend beschrieben, vorgenommen, wobei allerdings die Negativ- Kontrollgruppe mit einer 10 ug MPL und 10 ug QS21 enthaltenden Emulsion scheinimmunisiert wurde und eine zusätzliche Gruppe mit dem Antigen in Kombination mit MPL und DQ immunisiert wurde. Die Gruppen bestanden aus 15 Mäusen, wobei 10 davon über einen Zeitraum von 8 Wochen zur Paarung zugelassen wurden, während 5 Mäuse 2 Wochen nach Infektion zur histopathologischen und immuncytochemischen Analyse getötet wurden. Bei den zur Bestimmung der Fertilität einer Gruppe verwendeten Parametern handelte es sich um F (Anzahl von Mäusen, die einmal oder mehrmals warfen, geteilt durch die Gesamtzahl von Mäusen), M (Anzahl neugeborener Mäuse (tot oder lebend), geteilt durch die Anzahl von Würfen) und N (Anzahl neugeborener Mäuse (tot oder lebend), geteilt durch die Gesamtzahl von Mäusen).
- Seren und Vaginalauswaschungen wurden mittels ELISA auf rMOMP- spezifische Antikörper analysiert, wobei die Seren auch auf die Erkennung von Einschlüssen des Chlamydia-Serovar F-Stamms NI1 und die Neutralisierung einer heterologen in vitro-Infektion (NI1) analysiert wurde. Alle Verfahren sind vorstehend beschrieben.
- Die obere Hälfte des Genitaltrakts (Eierstock, Eileiter und oberer Teil des Gebärmutterhorns) wurde in eine OCT-Verbindung (Tissue-TEK, Miles) eingebettet und schockgefroren und gefrorene Schnitte (10 um) wurden auf Glasobjektträger (Superfrost, Menzel-Glaser) aufgezogen. Die Schnitte wurden an der Luft getrocknet, 5 min in Aceton fixiert und danach bei -70ºC aufbewahrt. Zur histopathologischen Analyse wurden mit Wasser rehydratisierte Schnitte mit Hämatoxylin (H) und Eosin (E) gefärbt. Zur immuncytochemischen Färbung wurden die Schnitte in PBS rehydratisiert, 60 min mit 2 ug eines biotinylierten Ratten-mAb gegen Maus-CD4 oder Maus-CD8 (Serotec) in 100 ul PBS inkubiert, zweimal mit PBS gewaschen und erneut 30 min mit einer 1/2000-Verdünnung von HRP-Streptavidin (Zymed) inkubiert. Nach Waschen wurde die Farbe mit einem Flüssig-DAB-Kit (Zymed) entwickelt, mit Hämatoxylin gegengefärbt und dauerhaft in Acrytol (Surgipath) eingebettet.
- In den Wochen 0 und 2 wurden 200 ul einer Formulierung Mäusen in die Schwanzwurzel subkutan injiziert. Die Kontrollgruppe wurde mit der Emulsion in Kombination mit 10 ug MPL und 10 ug QS21 scheinimmunisiert. In der 4. Woche wurde den Tieren Blut zur serologischen Analyse abgenommen und dann wurden sie getötet. Bei allen Tieren wurde die Milz steril entfernt und vereinigt und eine Einzelzell-Suspension wurde zur erneuten Stimulierung mit 1 ug/ml rMOMP oder 4 ml Con A (Boehringer Mannheim) als Kontrolle hergestellt. Dazu wurden Kulturen auf Kulturplatten mit flachem Boden und 24 Vertiefungen angesetzt, wobei 106 der auf die Stimulierung reagierenden Zellen pro ml RPMI 1640-Medium mit 10% fötalem Kälberserum (Gibco BRL) verwendet wurden. 96 h nach erneuter Stimulierung gesammelte Überstände wurden unter Verwendung eines handelsüblichen ELISA-Kits (Cytoscreen, Biosource) auf IFN-gamma getestet.
- Nach Dialyse wurde bestimmt, daß die rMOMP-Konzentration rund 2 mg/ml betrug und die Verunreinigung mit Endotoxinen unter 0,05 EE/ug rMOMP lag.
- Die Ergebnisse des Experiments, das zur Bestimmung des prophylaktischen Potentials von mit unterschiedlichen Adjuvantien versetztem rMOMP durchgeführt wurde, sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Die humorale Reaktion nach Impfung wurde in Seren und Vaginalauswaschungen bestimmt, die am Tag der Infektion gesammelt wurden. Alle Antigen-Formulierungen führten zu ähnlichen geometrischen mittleren Titern (GMT) von gegen rMOMP gerichtetem IgG, die bei etwa 30 000 lagen. Tiere, die nur mit Adjuvantien scheinimmunisiert worden waren, wiesen keine signifikanten Titer von Antikörpern gegen das rekombinante Chlamydia- Antigen auf. Bei keiner Gruppe wurde in den unmittelbar vor Infektion gesammelten Vaginalauswaschungen rMOMP-spezifisches sekretorisches IgA nachgewiesen. Eine Isotypisierung der rMOMP-spezifischen IgG-Reaktion zeigte, daß im Vergleich zu der Reaktion, die von einer nur MOMP enthaltenden Emulsion hervorgerufen wurde, das Vorliegen von MPL und QS21 oder DQ den relativen IgG2a-Titer erhöhte. Es zeigte sich, daß alle Immunseren IgG enthielten, das mit Methanol-fixierten Einschlüssen des zur Infektion verwendeten C. trachomatis-Serovar F-Stamms NI1 reagierte.
- Die Wirkung einer Infektion von Mäusen mit dem heterologen Stamm NI1 auf deren Fertilität wurde anhand der in den experimentellen Verfahren definierten Parameter F, N und M bestimmt. Für jede Gruppe sind die Werte der über den gesamten Paarungszeitraum berechneten Parameter in Tabelle 1 gezeigt. Im Gegensatz zu der scheininfizierten Gruppe führte eine Infektion der scheinimmunisierten Gruppe zu einer fast vollständigen Infertilität, was andeutete, daß die beobachtete Infertilität durch C. trachomatis induziert wird und nicht durch eine Manipulation der Tiere. Bei den Gruppen, die mit rMOMP und den beiden Immunstimulanzien MPL und DQ als Adjuvans immunisiert worden waren, führte die MPL und DQ enthaltende Antigen-Formulierung zu einem partiellen Schutz: in dieser Gruppe erreichten die Werte der Parameter F und N fast 80% der Werte, die in der scheininfizierten Gruppe (Positivkontrolle) registriert wurden. Im Gegensatz dazu führte eine Immunisierung mit rMOMP, das in der Emulsion formuliert worden war, vor der Infektion zu niedrigen Werten der Fertilitätsparameter F und N.
- Bei der histopathologischen Gegenprobe zu dem Fertilitäts- Experiment zeigte eine an Gewebe-Schnitten durchgeführte klassische HE- Anfärbung keine merklichen Unterschiede zwischen scheinimmunisierten und geimpften Gruppen hinsichtlich der Anzahl von Entzündungen der Eileiter und Eierstöcke. Wenn jedoch die Häufigkeit von T-Zell-Untergruppen mittels immuncytochemischer Anfärbung untersucht wurde, so wurden CD4- positive T-Zellen nur bei der mit MPL und DQ geimpften Gruppe nachgewiesen (4 von 4 Mäusen), während CD8-positive T-Zellen sowohl bei immunisierten als auch bei scheinimmunisierten Gruppen nachgewiesen wurden (Tabelle 3). In diesem Experiment wurden daher Infiltrate CD4-positiver T-Zellen nur bei der mit MPL und DQ geimpften Gruppe gefunden, die auch die einzige Gruppe war, die in der Fertilitäts-Gegenprobe des Experiments geschützt wurde.
- Die durch die Antigen-Formulierungen induzierte zelluläre Aktivierung (Tabelle 4) wurde in einem gesonderten Experiment analysiert. Einerseits zeigten Milzzellen, die von Tieren, die mit rMOMP in Kombination entweder mit MPL + QS21 oder MPL + DQ geimpft worden waren, isoliert und in vitro mit dem Antigen erneut stimuliert worden waren, in ihren Kulturüberständen IFN-gamma-Konzentrationen, die mit denen vergleichbar waren, die durch Stimulierung mit 4 ug/ml Concanavalin A während der gleichen Zeitspanne erhalten wurden. Andererseits erzeugten Zellen, die aus Tieren isoliert worden waren, die entweder scheingeimpft oder mit rMOMP ohne Immunstimulanzien geimpft worden waren, keine nachweisbaren Mengen von IFN-gamma, während sich die zusammen mit ConA gezüchteten Gegenproben allesamt als positiv für dieses Cytokin erwiesen. Eine an vereinigten Seren aller Gruppen durchgeführte serologische Analyse zeigte, daß die Sekretion von IFN-gamma mit einer Erhöhung des Antigen- spezifischen IgG2a-Anteils einherging.
- Zusammengefaßt, legen die Daten des Infektions-Versuchs und des Tests zum IFN-gamma-Nachweis nahe, daß bei Mäusen die Kombination der beiden Adjuvantien MPL und QS21 oder DQ mit einem rekombinanten MOMP eilte Antigen-spezifische Th1-ähnliche Immunreaktion induziert, die sich anhand der Sekretion von IFN-gamma und erhöhter IgG2a-Titer bestimmen läßt und die zum Schutz gegen die aus einer Chlamydia-Infektion resultierende Infertilität führen kann.
- 1. Washington, A. E., Johnson, R. E. und Sanders, L. L., Chlamydia trachomatis infections in the United States: what are they costing us. JAMA, 257 (1987), 2070-2072.
- 2. Grayston, J. T. und Wang, S. P., New knowledge of Chlamydiae and the diseases they cause. The Journal of Infectious Diseases, 132 (1975), 87-105.
- 3. Grayston, J. T., Wang, S. P., Yeh, L. J. und Kuo, C. C., Importance of reinfection in the pathogenesis of trachoma. Reviews of Infectious Diseases, 7 (1985), 717-725.
- 4. Morrison, R. P., Belland, R. J., Lyng, K. und Caldwell, H. D., Chlamydial disease pathogenesis. The 57-kD chlamydial hypersensitivity antigen is a stress response protein. J. Exp. Med., 170 (1989), 1271-1283.
- 5. Blander, S. J. und Amortegui, A. J., Mice immunized with a chlamydial extract have no increase in early protective immunity despite increased inflammation following genital infection by the mouse pneumonitis agent of Chlamydia trachomatis. Infect. Immun., 62 (1994), 3617-3624.
- 6. Wang, S. P., Kuo, C. C., Barnes, R. C., Stephens, R. S. und Grayston, J. T., Immunotyping of Chlamydia trachomatis with monoclonal antibodies. The Journal of Infectious Diseases, 152 (1985), 791-800.
- 7. Bavoil, P., Ohlin, A. und Schachter, J., Role of disulfide bonding in outer membrane structure and permeability in Chlamydia trachomatis. Infect. Immun., 44 (1984), 479-485.
- 8. Hatch, T. P., Miceli, M., Sublett, J. E., Synthesis of disulfide-bonded outer mebrane proteins during development cycle of Chlamydia psittaci and Chlamydia trachomatis. J. Bacteriol., 165 (1986), 379-385.
- 9. Stephens, R. S., Sachez-Pescador, R., Wagar, E. A., Inoye, C. und Urdea, M. S., Diversity of Chlamydia trachomatis Major Outer Membrane Protein Genes. J. Bacteriol., 169 (1987), 3879-3885.
- 10. Yuan, Y., Zhang, Y. X., Watkins, N. G. und Caldwell, H. D., Nucleotide and deduced amino acid sequences for the four variable domains of the major outer membrane proteins of the 15 Chlamydia trachomatis serovars. Infect. Immun., 57 (1989), 1040-1049.
- 11. Baehr, W., Zhang, Y. X., Joseph, T., Su, H., Nano, F. E., Everett, E. K. und Caldwell, H. D., Mapping antigenic domains expressed by Chlamydia trachomatis major outer membrane protein genes. Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85 (1988), 4000- 4004.
- 12. Lucero, M. E. und Kuo, C. C., Neutralization of Chlamydia trachomatis cell culture infection by serovar-specific monoclonal antibodies. Infect. Immun., 50 (1985), 595-597.
- 13. Zhang, Y. X., Stewart, S., Joseph, T., Taylor, H. R. und Caldwell, H. D., Protective monoclonal antibodies recognize epitopes located on the major outer membrane protein of Chlamydia trachomatis. J. Immunol., 138 (1987), 575-581.
- 14. Peterson, E., Zhong, G., Carlson, E. und de la Maza, L. M., Protective role of magnesium in the neutralization by monoclonal antibodies of Chlamydia trachomatis infectivity. Infect. Immun., 56 (1988), 885-891.
- 15. Zhang, Y. X., Stewart, S. J. und Caldwell, H. D., Protective monoclonal antibodies to Chlamydia trachomatis serovar- and serogroup-specific major outer membrane protein determinants. Infect. Immun., 57 (1989), 636-638.
- 16. Allen, J. E., Loksley, R. M. und Stephens, R. S., A single peptide from the major outer membrane protein of Chlamydia trachomatis elicits T cell help for the production of antibodies to protective determinants. J. Immunol., 147 (1991), 674-679.
- 17. Su, H., Morrison, R. P., Watkins, N. G. und Caldwell, H. D., Identification and characterization of T helper cell epitopes of the major outer membrane protein of Chlamydia trachomatis J. Exp. Med., 172 (1990), 203-212.
- 18. Manning, D. S. und Stewart, S. J., Expression of the major outer membrane protein of Chlamydia trachomatis in Escherichia coli. Infect. Immun., 61 (1993), 4093-4098.
- 19. Koehler, J. E., Birkelund, S. und Stephens, R. S., Overexpression and surface localization of the Chlamydia trachomatis major outer membrane protein in Escherichia coli. Molecular Microbiology, 6 (1992), 1087-1094.
- 20. Pickett, M. A., Ward, M. E. und Clarke, I. N., High level expression and epitope localization of the major outer membrane protein of Chlamydia trachomatis serovar L1. Molecular Microbiology, 2 (1988), 681-685.
- 21. Taylor, H. R., Whittum-Hudson, J., Schachter, J., Caldwell, H. D. und Prendergast, R. A., Oral immunization with chlamydial major outer membrane protein (MOMP). Investigative Ophthalmology and Visual Science, 29 (1988), 1847-1853.
- 22. Batteiger, B. E., Rank, R. G., Bavoil, P. M. und Soderberg, L. S. F., Partial protection against genital reinfection by immunization of guinea-pig with isolated outer membrane proteins of the chlamydial agent of guinea-pig inclusion conjunctivitis. Journal of General Microbiology, 139 (1993), 2965- 2972.
- 23. Tuffrey, M., Alexander, F., Conlan, W., Woods, C. und Ward, M., Heterotypic protection of mice against chlamydial salpingitis and colonization of the lower genital tract with a human serovar F isolate of Chlamydia trachomatis by prior immunization with recombinant L1 major outer membrane protein. Journal of General Microbiology, 138 (1992), 1707-1715.
- 24. Tuffrey, M., Falder, P., Gale, J. und Taylor-Robinson, D., Salpingitis in mice induced by human strains of Chlamydia trachomatis. Br. J. Exp. Path., 67 (1986), 605-616.
- 25. Tuffrey, M., Falder, P., Gale, J., Quinn, R. und Taylor-Robinson, D., Infertility in mice infected genitally with a human strain of Chlamydia trachomatis. Br. J. Exp. Path., 78 (1986), 251-260.
- 26. Ramsey, K. H., Soderberg, L. S. F. und Rank, R. G., Resolution of Chlamydial genital infection in B-cell deficient mice and immunity to reinfection. Infect. Immun., 56 (1988), 1320-1325.
- 27. Rank, R. G., Soderberg, L. S. F. und Barron, A. L., Chronic chlamydial genital infection in congenitally athymic nude mice. Infect. Immun., 48 (1985), 847- 849.
- 28. Igietseme, J. U. und Rank, R. G., Susceptibility to reinfection after a primary chlamydial genital infection is associated with a decrease of antigen-specific T cell in the genital tract. Infect. Immun., 59 (1991), 1346-1351.
- 29. Igietseme, J. U., Ramsey, K. H., Magee, D.- M., Williams, D. M., Kincy, T. J. und Rank, R. G., Resolution of murine chlamydial genital infection by the adoptive transfer of a biovar-specific, TH1 Lymphocyte clone. Regional Immunology, 5 (1993), 317-324.
- 30. Igietseme, J. U., Magee, D. M., Williams, D. M. und Rank, R. G., Role for CD8+ T cell in antichlamydial immunity defined by chlamydial-specific T-lymphocyte clones. Infect. Immun., 62 (1994), 5195-5197.
- 31. Myers, K. R. und Ulrich, J. T., Effective use of monophosphoryl lipid A as an adjuvant. In: Novel vaccine strategies. Mucosal, adjuvant and genetic approaches. International Business Communication, Ma, USA.
- 32. Newman, M. J., Wu, J. Y., Gardner, B. H., Munroe, K. J., Leombruno, D., Recchia, J., Kensil, C. R. und Coughlin, R. T., Saponin adjuvant induction of ovalbumin-specific CD8+ cytotoxic T lymphocyte responses. The Journal of Immunology, 148 (1992), 2357-2362.
- 33. Denamur, E., Sayada, C., Souriau, A., Orfila, J., Rodolakis, A. und Elion, J., Restriction pattern of the major outer membrane protein gene provides evidence for a homogenous invasive group among ruminant isolates of Chlamydia psittaci. Journal of General Microbiology, 137 (1991), 2525-2530.
- 34. Zhang, Y. Z., Morrison, S. G. und Caldwell, H. D., The nucleotide sequence of the major outer membrane gene of Chlamydia trachomatis serovar F. Nucleic Acids Research, 18 (1990), 1061.
- 35. Tabor, S. und Richardson, C. C., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 86 (1989), 4076- 4080.
- 36. Sambrook, J., Fritsch, E. F. und Maniatis, T., Molecular Cloning. A Laboratory Manual, 2. Ausgabe (1989), Cold Spring Harbor Laboratory Press.
- 37. Marston, F. A. O., The purification of eukaryotic polypeptides expressed in Escherichia coli. In: DNA Cloning: A Practical Approach (Herausgeber D. M. Glover), Bd. 3, S. 59, IRL Press, Oxford.
- 38. Su, H. und Caldwell, H. D., Immunogenicity of a synthetic oligopeptide corresponding to antigenically common T-helper and B-cell neutralizing epitopes of the major outer membrane protein of Chlamydia trachomatis. Vaccine, 11 (1993), 1159-1166.
- 39. Tuffrey, M., Alexander, F., Inman, C. und Ward, M. E., Correlation of infertility with altered tubal morphology and fuction in mice with salpingitis induced by a human genital-tract isolate of Chlamydia trachomatis. J. Reprod. Fert., 88 (1990), 295-305.
- 40. Snapper, C. M. und Paul, W. E., Interferon-gamma and B cell stimulatory factor-1 reciprocally regulate Ig isotype production. Science, 236 (1987), 944- 947.
- 41. Heinzel, F. P., Sadick, M. D., Mutha, S. S. und Loksley, R. M., Production of Interferon-gamma, Interleukin 2, Interleukin 4, and Interleukin 10 by CD4+ lymphocytes in vivo during healing and progressive murine leishmaniasis. Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 88 (1991), 7011.
- 42. Byrne, G. L, Lehmann, L. K. und Landry, G. J., Induction of tryptophan catabolism for gamma interferon mediated inhibition of intracellular Chlamydia psittaci replication in T24 cells. Infect. Immun., 53 (1986), 347.
- 43. Rank, R. G., Ramsey, K. H., Pack, E. A, und Williams, D. M., Effect of gamma interferon resolution of murine chlamydial genital infection. Infect. Immun., 60 (1992), 4427-4429.
Claims (11)
1. Impfstoffzusammensetzung, umfassend ein MOMP-Protein von Chlamydia in
Verbindung mit QS21 und 3DMPL.
2. Impfstoff nach Anspruch 1, wobei das Protein von einem Chlamydia-L2-Serovar
stammt.
3. Impfstoff nach Anspruch 1 oder 2, der zusätzlich ein Protein von einem
Unterschiedlichen Serovar umfasst.
4. Impfstoff nach Anspruch 1, der zusätzlich ein Sterin umfasst.
5. Impfstoff nach Anspruch 4, wobei das Sterin Cholesterin ist.
6. Impfstoff nach Anspruch 5, wobei QS21 mit einem Cholesterin enthaltenden
Liposom assoziiert ist.
7. Impfstoff nach Anspruch 6, wobei das Antigen außerhalb des Liposoms ist.
8. Impfstoff nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Verhältnis von QS21 zu
Cholesterin etwa 1 : 5 beträgt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes, umfassend die Zugabe vom 3D-MPL
zu dem MOMP-Antigen und die anschließende Zugabe von QS21.
10. Impfstoff wie hier beansprucht zur Verwendung als ein Medikament.
11. Verwendung eines MOMP-Proteins von Chlamydia in Verbindung mit QS21 und
3D-MPL für die Herstellung eines Impfstoffes zur Reduktion von
Chlamydia-induzierter Infertilität.
Tabelle 1: Serologische und Fertilitäts-Analyse bei immunisierten und Kontroll-Mäusen, die über einen Zeitraum von 12
Wochen kontrolliert wurden
Tabelle 2:
sc: subkutaner Verabreichungsweg
GMT: geometrischer mittlerer Titer
ND: nicht durchgeführt
Tabelle 3
sc: subkutaner Verabreichungsweg
ND: nicht durchgeführt
Die Anzahl CD4- oder CD8-positiver T-Zellen wurde mit "keine Zelle" (-) bis maximale Infiltration (+++) des in
Betracht gezogenen Zelltyps bewertet.
Tabelle 4
sc: subkutaner Verabreichungsweg
GMT: geometrischer mittlerer Titer
ND: nicht durchgeführt
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GBGB9506863.1A GB9506863D0 (en) | 1995-04-03 | 1995-04-03 | Vaccines |
| PCT/EP1996/001463 WO1996031236A1 (en) | 1995-04-03 | 1996-04-01 | Chlamydia vaccines |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69608959D1 DE69608959D1 (de) | 2000-07-27 |
| DE69608959T2 true DE69608959T2 (de) | 2000-11-16 |
Family
ID=10772426
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69608959T Expired - Lifetime DE69608959T2 (de) | 1995-04-03 | 1996-04-01 | Chlamydia impfstoffen |
Country Status (22)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0820304B1 (de) |
| JP (2) | JPH11503142A (de) |
| KR (1) | KR19980703666A (de) |
| CN (1) | CN1185740A (de) |
| AT (1) | ATE193974T1 (de) |
| AU (1) | AU700548B2 (de) |
| BR (1) | BR9604853A (de) |
| CA (1) | CA2215520C (de) |
| CZ (1) | CZ313497A3 (de) |
| DE (1) | DE69608959T2 (de) |
| DK (1) | DK0820304T3 (de) |
| ES (1) | ES2149466T3 (de) |
| GB (1) | GB9506863D0 (de) |
| GR (1) | GR3033764T3 (de) |
| HU (1) | HUP9801572A3 (de) |
| NO (1) | NO974561L (de) |
| NZ (1) | NZ306443A (de) |
| PL (1) | PL322620A1 (de) |
| PT (1) | PT820304E (de) |
| TR (1) | TR199701113T1 (de) |
| WO (1) | WO1996031236A1 (de) |
| ZA (1) | ZA962616B (de) |
Families Citing this family (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB9626864D0 (en) * | 1996-12-24 | 1997-02-12 | Smithkline Beecham Biolog | Vaccine |
| US7459524B1 (en) | 1997-10-02 | 2008-12-02 | Emergent Product Development Gaithersburg Inc. | Chlamydia protein, sequence and uses thereof |
| US6306404B1 (en) | 1998-07-14 | 2001-10-23 | American Cyanamid Company | Adjuvant and vaccine compositions containing monophosphoryl lipid A |
| GB9819898D0 (en) * | 1998-09-11 | 1998-11-04 | Smithkline Beecham Plc | New vaccine and method of use |
| US20020061848A1 (en) | 2000-07-20 | 2002-05-23 | Ajay Bhatia | Compounds and methods for treatment and diagnosis of chlamydial infection |
| US6635261B2 (en) | 1999-07-13 | 2003-10-21 | Wyeth Holdings Corporation | Adjuvant and vaccine compositions containing monophosphoryl lipid A |
| US20010048927A1 (en) | 2000-02-01 | 2001-12-06 | Richard Stephens | Porin B (PorB) as a therapeutic target for prevention and treatment of infection by chlamydia |
| US7105171B2 (en) | 2002-03-07 | 2006-09-12 | The Regents Of The University Of California | Porin B (PorB) as a therapeutic target for prevention and treatment of infection by Chlamydia |
| EP2392347A3 (de) * | 2005-03-31 | 2012-01-18 | GlaxoSmithKline Biologicals S.A. | Impfstoffe gegen Chlamydieninfektion |
| US8541007B2 (en) | 2005-03-31 | 2013-09-24 | Glaxosmithkline Biologicals S.A. | Vaccines against chlamydial infection |
| ES2788728T3 (es) | 2010-05-28 | 2020-10-22 | Spixia Biotechnology Ab | Antígeno de la MOMP quimérica, método y uso |
| CN113940994B (zh) * | 2021-11-09 | 2023-09-15 | 南华大学 | 壳聚糖-Pickering乳液白细胞介素12佐剂体系的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| NL9000207A (de) * | 1990-01-29 | 1991-08-16 | Duphar Int Res | |
| WO1992010203A1 (en) * | 1990-12-10 | 1992-06-25 | Alving Carl R | A vaccine against cholesterol to prevent hypercholesterolemia and atherosclerosis |
| CH682455A5 (fr) * | 1991-07-25 | 1993-09-30 | Serge Liotet | Composition vaccinale. |
| JPH05339169A (ja) * | 1992-03-03 | 1993-12-21 | Dai Ichi Seiyaku Co Ltd | 経口ワクチン |
| AU661404B2 (en) * | 1992-06-25 | 1995-07-20 | Smithkline Beecham Biologicals (Sa) | Vaccine composition containing adjuvants |
-
1995
- 1995-04-03 GB GBGB9506863.1A patent/GB9506863D0/en active Pending
-
1996
- 1996-04-01 AU AU54999/96A patent/AU700548B2/en not_active Ceased
- 1996-04-01 BR BR9604853A patent/BR9604853A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-04-01 KR KR1019970707065A patent/KR19980703666A/ko not_active Withdrawn
- 1996-04-01 HU HU9801572A patent/HUP9801572A3/hu unknown
- 1996-04-01 PT PT96912001T patent/PT820304E/pt unknown
- 1996-04-01 PL PL96322620A patent/PL322620A1/xx unknown
- 1996-04-01 JP JP8529985A patent/JPH11503142A/ja not_active Withdrawn
- 1996-04-01 CZ CZ973134A patent/CZ313497A3/cs unknown
- 1996-04-01 CA CA002215520A patent/CA2215520C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-01 TR TR97/01113T patent/TR199701113T1/xx unknown
- 1996-04-01 NZ NZ306443A patent/NZ306443A/xx unknown
- 1996-04-01 ES ES96912001T patent/ES2149466T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-01 CN CN96194300A patent/CN1185740A/zh active Pending
- 1996-04-01 DK DK96912001T patent/DK0820304T3/da active
- 1996-04-01 WO PCT/EP1996/001463 patent/WO1996031236A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-04-01 EP EP96912001A patent/EP0820304B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-01 AT AT96912001T patent/ATE193974T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-04-01 DE DE69608959T patent/DE69608959T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-02 ZA ZA962616A patent/ZA962616B/xx unknown
-
1997
- 1997-10-02 NO NO974561A patent/NO974561L/no unknown
-
2000
- 2000-06-23 GR GR20000401460T patent/GR3033764T3/el unknown
-
2007
- 2007-07-12 JP JP2007183164A patent/JP2007308508A/ja not_active Ceased
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| PL322620A1 (en) | 1998-02-02 |
| PT820304E (pt) | 2000-11-30 |
| NZ306443A (en) | 1999-02-25 |
| DE69608959D1 (de) | 2000-07-27 |
| MX9707638A (es) | 1998-06-28 |
| NO974561D0 (no) | 1997-10-02 |
| CA2215520A1 (en) | 1996-10-10 |
| AU5499996A (en) | 1996-10-23 |
| ATE193974T1 (de) | 2000-07-15 |
| JPH11503142A (ja) | 1999-03-23 |
| JP2007308508A (ja) | 2007-11-29 |
| HK1008495A1 (en) | 1999-05-14 |
| EP0820304B1 (de) | 2000-06-21 |
| HUP9801572A3 (en) | 1999-04-28 |
| ZA962616B (en) | 1996-11-27 |
| EP0820304A1 (de) | 1998-01-28 |
| NO974561L (no) | 1997-11-26 |
| BR9604853A (pt) | 1998-06-16 |
| CZ313497A3 (cs) | 1998-03-18 |
| CA2215520C (en) | 2008-01-22 |
| GR3033764T3 (en) | 2000-10-31 |
| GB9506863D0 (en) | 1995-05-24 |
| ES2149466T3 (es) | 2000-11-01 |
| TR199701113T1 (xx) | 1998-03-21 |
| KR19980703666A (ko) | 1998-12-05 |
| DK0820304T3 (da) | 2000-08-28 |
| HUP9801572A2 (hu) | 1998-10-28 |
| WO1996031236A1 (en) | 1996-10-10 |
| CN1185740A (zh) | 1998-06-24 |
| AU700548B2 (en) | 1999-01-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69426077T2 (de) | Adjuvantien für impfstoffe gegen das respiratorische synzitialvirus | |
| DE69314020T2 (de) | Impfstoffe die nicht ionische tensid vesikeln enthalften | |
| DE69737218T2 (de) | Adjuvant für transkutane Immunisation | |
| DE69605296T2 (de) | Impfstoffe die ein saponin und ein sterol enthalten | |
| DE69535520T2 (de) | Abgeänderter, verbesserter BRSV Lebend- Impfstoff | |
| DE69822919T2 (de) | Spezifische Antikörper zur Verwendung in der Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen nützlich für die Vorbeugung oder Behandlung von Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren | |
| DE69720056T2 (de) | Chlamydia-impfstoffe und immunogene chlamydia-zusammensetzungen, die ein antigen der äusseren membran enthalten, sowie verfahren zu deren herstellung | |
| DE69608959T2 (de) | Chlamydia impfstoffen | |
| DE69027112T2 (de) | Impfstoffzusammensetzung | |
| DE69511245T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung und behandlung von entzündung mit immunoglobin a | |
| DE60038048T2 (de) | Mindestens ein cryptosporidium parvum-antigen und mindestens ein antigen eines anderen darmkrankheitserregers enthaltende zusammensetzungen und impfstoffe | |
| DE69938555T2 (de) | Impfstoff gegen geschlechtlich übertragene krankheiten | |
| US20080102112A1 (en) | Chlamydia vaccines | |
| DE69332111T2 (de) | Darmprotozoen-Impfstoffe | |
| DE69826593T2 (de) | Neospora Impfstoff | |
| DE69531186T2 (de) | Antibordetella azellulärer Impfstoff | |
| JP2016222704A (ja) | 改善されたワクチン組成物 | |
| CA2275896A1 (en) | Chlamydia vaccines | |
| Watson et al. | Influence of adjuvants on the immune response of sheep to a novel Staphylococcus aureus vaccine | |
| DE19851282A1 (de) | Zusammensetzung einer pharmazeutisch wirksamen Substanz, appliziert in einem spezifischen Delivery-System zur Prävention und Behandlung von Infektions-Krankheiten | |
| DE602005006096T2 (de) | Apikomplex-vakzine-stämme einer familie von sarcocystidae | |
| DE60128569T2 (de) | Neospora caninum isolat | |
| EP0941251B1 (de) | Verwendung eines immunglobulinpräparates zur herstellung eines oral anzuwendenden medikaments zur prävention des hämolytischen urämischen syndroms sowie präparat hierfür | |
| DE69208854T2 (de) | Impfstoff-Zubereitung zur Vorbeugung gegen bei Tieren durch Chlamydia psitacci verursachte Fehlgeburt | |
| HK1008495B (en) | Chlamydia vaccines |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |