DE69611442T2 - Enzymatische synthese von glykosidischen verbindungen - Google Patents
Enzymatische synthese von glykosidischen verbindungenInfo
- Publication number
- DE69611442T2 DE69611442T2 DE69611442T DE69611442T DE69611442T2 DE 69611442 T2 DE69611442 T2 DE 69611442T2 DE 69611442 T DE69611442 T DE 69611442T DE 69611442 T DE69611442 T DE 69611442T DE 69611442 T2 DE69611442 T2 DE 69611442T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- udp
- phosphate
- sialic acid
- transferase
- cmp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 36
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 21
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title claims description 18
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 title description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 94
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 60
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 60
- -1 nucleoside triphosphate Chemical class 0.000 claims description 53
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 49
- 108060003306 Galactosyltransferase Proteins 0.000 claims description 48
- 102000030902 Galactosyltransferase Human genes 0.000 claims description 48
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 47
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 46
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 46
- SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N beta-N-Acetyl-D-neuraminic acid Natural products CC(=O)NC1C(O)CC(O)(C(O)=O)OC1C(O)C(O)CO SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 41
- 102000003838 Sialyltransferases Human genes 0.000 claims description 39
- 108090000141 Sialyltransferases Proteins 0.000 claims description 39
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 36
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 35
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 claims description 33
- SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N sialic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)C[C@@](O)(C(O)=O)OC1[C@H](O)[C@H](O)CO SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N 0.000 claims description 32
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 claims description 31
- 108700023372 Glycosyltransferases Proteins 0.000 claims description 28
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 28
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 28
- WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N beta-D-galactose Chemical group OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N 0.000 claims description 26
- 229940060155 neuac Drugs 0.000 claims description 26
- 229920001542 oligosaccharide Chemical group 0.000 claims description 26
- 150000002482 oligosaccharides Chemical group 0.000 claims description 24
- 102000051366 Glycosyltransferases Human genes 0.000 claims description 23
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 claims description 23
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 claims description 23
- 102000013009 Pyruvate Kinase Human genes 0.000 claims description 22
- 108020005115 Pyruvate Kinase Proteins 0.000 claims description 22
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 22
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 claims description 22
- FZHXIRIBWMQPQF-UHFFFAOYSA-N Glc-NH2 Natural products O=CC(N)C(O)C(O)C(O)CO FZHXIRIBWMQPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 claims description 18
- XCCTYIAWTASOJW-UHFFFAOYSA-N UDP-Glc Natural products OC1C(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 XCCTYIAWTASOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- IERHLVCPSMICTF-XVFCMESISA-N cytidine 5'-monophosphate Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(O)=O)O1 IERHLVCPSMICTF-XVFCMESISA-N 0.000 claims description 18
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 18
- 108010019236 Fucosyltransferases Proteins 0.000 claims description 17
- 102000006471 Fucosyltransferases Human genes 0.000 claims description 17
- OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N N-acelyl-D-glucosamine Natural products CC(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N N-acetylglucosamine Natural products CC(=O)N[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N 0.000 claims description 17
- IERHLVCPSMICTF-UHFFFAOYSA-N cytidine monophosphate Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(COP(O)(O)=O)O1 IERHLVCPSMICTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- TXCIAUNLDRJGJZ-UHFFFAOYSA-N CMP-N-acetyl neuraminic acid Natural products O1C(C(O)C(O)CO)C(NC(=O)C)C(O)CC1(C(O)=O)OP(O)(=O)OCC1C(O)C(O)C(N2C(N=C(N)C=C2)=O)O1 TXCIAUNLDRJGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- TXCIAUNLDRJGJZ-BILDWYJOSA-N CMP-N-acetyl-beta-neuraminic acid Chemical compound O1[C@@H]([C@H](O)[C@H](O)CO)[C@H](NC(=O)C)[C@@H](O)C[C@]1(C(O)=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](N2C(N=C(N)C=C2)=O)O1 TXCIAUNLDRJGJZ-BILDWYJOSA-N 0.000 claims description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 14
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 claims description 14
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 claims description 14
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 13
- 230000009450 sialylation Effects 0.000 claims description 13
- OVRNDRQMDRJTHS-RTRLPJTCSA-N N-acetyl-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-RTRLPJTCSA-N 0.000 claims description 12
- 101710167959 Putative UTP-glucose-1-phosphate uridylyltransferase Proteins 0.000 claims description 11
- 102000004357 Transferases Human genes 0.000 claims description 11
- 108090000992 Transferases Proteins 0.000 claims description 11
- 102000048175 UTP-glucose-1-phosphate uridylyltransferases Human genes 0.000 claims description 11
- HSCJRCZFDFQWRP-UHFFFAOYSA-N Uridindiphosphoglukose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC1C(O)C(O)C(N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- HXXFSFRBOHSIMQ-VFUOTHLCSA-N alpha-D-glucose 1-phosphate Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O HXXFSFRBOHSIMQ-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 11
- 229950010772 glucose-1-phosphate Drugs 0.000 claims description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 108010081778 N-acylneuraminate cytidylyltransferase Proteins 0.000 claims description 9
- 230000033581 fucosylation Effects 0.000 claims description 9
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 claims description 8
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 claims description 8
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical group CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 claims description 8
- SQVRNKJHWKZAKO-PFQGKNLYSA-N N-acetyl-beta-neuraminic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)C[C@@](O)(C(O)=O)O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)CO SQVRNKJHWKZAKO-PFQGKNLYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 claims description 8
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 claims description 7
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims description 7
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N lactose group Chemical group OC1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O2)CO)[C@H](O1)CO GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 6
- TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N Aglycone of yadanzioside D Chemical group COC(=O)C12OCC34C(CC5C(=CC(O)C(O)C5(C)C3C(O)C1O)C)OC(=O)C(OC(=O)C)C24 TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N Astrantiagenin E-methylester Chemical group CC12CCC(O)C(C)(CO)C1CCC1(C)C2CC=C2C3CC(C)(C)CCC3(C(=O)OC)CCC21C PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 102100021436 UDP-glucose 4-epimerase Human genes 0.000 claims description 5
- 108010075202 UDP-glucose 4-epimerase Proteins 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 125000002519 galactosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 claims description 5
- PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N homoegonol Chemical group C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C1=CC2=CC(CCCO)=CC(OC)=C2O1 PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 5
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 claims description 5
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229950006780 n-acetylglucosamine Drugs 0.000 claims description 5
- LQEBEXMHBLQMDB-UHFFFAOYSA-N GDP-L-fucose Natural products OC1C(O)C(O)C(C)OC1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC1C(O)C(O)C(N2C3=C(C(N=C(N)N3)=O)N=C2)O1 LQEBEXMHBLQMDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LQEBEXMHBLQMDB-JGQUBWHWSA-N GDP-beta-L-fucose Chemical group O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](C)O[C@@H]1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)O1 LQEBEXMHBLQMDB-JGQUBWHWSA-N 0.000 claims description 4
- HSCJRCZFDFQWRP-JZMIEXBBSA-N UDP-alpha-D-glucose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-JZMIEXBBSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 claims description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LFTYTUAZOPRMMI-CFRASDGPSA-N UDP-N-acetyl-alpha-D-glucosamine Chemical group O1[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C)[C@H]1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 LFTYTUAZOPRMMI-CFRASDGPSA-N 0.000 claims description 3
- LFTYTUAZOPRMMI-UHFFFAOYSA-N UNPD164450 Natural products O1C(CO)C(O)C(O)C(NC(=O)C)C1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC1C(O)C(O)C(N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 LFTYTUAZOPRMMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 102100023315 N-acetyllactosaminide beta-1,6-N-acetylglucosaminyl-transferase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010056664 N-acetyllactosaminide beta-1,6-N-acetylglucosaminyltransferase Proteins 0.000 claims description 2
- 102000048245 N-acetylneuraminate lyases Human genes 0.000 claims description 2
- 108700023220 N-acetylneuraminate lyases Proteins 0.000 claims description 2
- HSCJRCZFDFQWRP-ABVWGUQPSA-N UDP-alpha-D-galactose Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-ABVWGUQPSA-N 0.000 claims 4
- 101150016042 udp gene Proteins 0.000 claims 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims 3
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 2
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 claims 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 90
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 75
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 47
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 37
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 34
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 31
- 239000000047 product Substances 0.000 description 28
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 28
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical group [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 26
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 25
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 25
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 25
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 23
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 21
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 19
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 17
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 15
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 15
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 14
- XCCTYIAWTASOJW-XVFCMESISA-N Uridine-5'-Diphosphate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 XCCTYIAWTASOJW-XVFCMESISA-N 0.000 description 14
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 14
- DTBNBXWJWCWCIK-UHFFFAOYSA-K phosphonatoenolpyruvate Chemical compound [O-]C(=O)C(=C)OP([O-])([O-])=O DTBNBXWJWCWCIK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 14
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 13
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229930029653 phosphoenolpyruvate Natural products 0.000 description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 10
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- PCDQPRRSZKQHHS-CCXZUQQUSA-N Cytarabine Triphosphate Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 PCDQPRRSZKQHHS-CCXZUQQUSA-N 0.000 description 9
- SQVRNKJHWKZAKO-LUWBGTNYSA-N N-acetylneuraminic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)CC(O)(C(O)=O)O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)CO SQVRNKJHWKZAKO-LUWBGTNYSA-N 0.000 description 9
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 9
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 9
- CERZMXAJYMMUDR-UHFFFAOYSA-N neuraminic acid Natural products NC1C(O)CC(O)(C(O)=O)OC1C(O)C(O)CO CERZMXAJYMMUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 9
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 9
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 9
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J ATP(4-) Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J 0.000 description 8
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108010090473 UDP-N-acetylglucosamine-peptide beta-N-acetylglucosaminyltransferase Proteins 0.000 description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 7
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 7
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 7
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 7
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000002281 Adenylate kinase Human genes 0.000 description 6
- 108020000543 Adenylate kinase Proteins 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N L-fucopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 6
- ZWIADYZPOWUWEW-XVFCMESISA-N CDP Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 ZWIADYZPOWUWEW-XVFCMESISA-N 0.000 description 5
- 108010009595 Inorganic Pyrophosphatase Proteins 0.000 description 5
- 102100027050 Inorganic pyrophosphatase Human genes 0.000 description 5
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OVRNDRQMDRJTHS-ZTVVOAFPSA-N N-acetyl-D-mannosamine Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-ZTVVOAFPSA-N 0.000 description 5
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 5
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 5
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 5
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 5
- 102000045442 glycosyltransferase activity proteins Human genes 0.000 description 5
- 108700014210 glycosyltransferase activity proteins Proteins 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 5
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- UWCTXXNFSDZRJM-JDBBLOKJSA-N (4ar,6r,7r,8r,8ar)-6-ethoxy-2-phenyl-4,4a,6,7,8,8a-hexahydropyrano[3,2-d][1,3]dioxine-7,8-diol Chemical compound C([C@H]1O[C@H]([C@@H]([C@@H](O)[C@H]1O1)O)OCC)OC1C1=CC=CC=C1 UWCTXXNFSDZRJM-JDBBLOKJSA-N 0.000 description 4
- FZLJPEPAYPUMMR-RTRLPJTCSA-N 2-acetamido-2-deoxy-D-glucopyranose 1-phosphate Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)OC1OP(O)(O)=O FZLJPEPAYPUMMR-RTRLPJTCSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010087568 Mannosyltransferases Proteins 0.000 description 4
- 102000006722 Mannosyltransferases Human genes 0.000 description 4
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 108010061048 UDPacetylglucosamine pyrophosphorylase Proteins 0.000 description 4
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 4
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 4
- OIPPWFOQEKKFEE-UHFFFAOYSA-N orcinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(O)=C1 OIPPWFOQEKKFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 4
- 150000004044 tetrasaccharides Chemical class 0.000 description 4
- PGAVKCOVUIYSFO-UHFFFAOYSA-N uridine-triphosphate Natural products OC1C(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 PGAVKCOVUIYSFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYUFTYLVLQZQNH-DWOUCZDBSA-N (2r,3r,4s,5r,6r)-2-ethoxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound CCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WYUFTYLVLQZQNH-DWOUCZDBSA-N 0.000 description 3
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000001390 Fructose-Bisphosphate Aldolase Human genes 0.000 description 3
- 108010068561 Fructose-Bisphosphate Aldolase Proteins 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SHZGCJCMOBCMKK-PQMKYFCFSA-N L-Fucose Natural products C[C@H]1O[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-PQMKYFCFSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010046220 N-Acetylgalactosaminyltransferases Proteins 0.000 description 3
- 102000007524 N-Acetylgalactosaminyltransferases Human genes 0.000 description 3
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PGAVKCOVUIYSFO-XVFCMESISA-N UTP Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 PGAVKCOVUIYSFO-XVFCMESISA-N 0.000 description 3
- USAZACJQJDHAJH-KDEXOMDGSA-N [[(2r,3s,4r,5s)-5-(2,4-dioxo-1h-pyrimidin-6-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] hydrogen phosphate Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C=2NC(=O)NC(=O)C=2)O1 USAZACJQJDHAJH-KDEXOMDGSA-N 0.000 description 3
- LIPOUNRJVLNBCD-UHFFFAOYSA-N acetyl dihydrogen phosphate Chemical compound CC(=O)OP(O)(O)=O LIPOUNRJVLNBCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 3
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 125000005629 sialic acid group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005630 sialyl group Chemical group 0.000 description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 3
- 229950010342 uridine triphosphate Drugs 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010024212 E-Selectin Proteins 0.000 description 2
- 102100023471 E-selectin Human genes 0.000 description 2
- PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N Fucose Natural products C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 2
- 108010055629 Glucosyltransferases Proteins 0.000 description 2
- 102000000340 Glucosyltransferases Human genes 0.000 description 2
- 102000005720 Glutathione transferase Human genes 0.000 description 2
- 108010070675 Glutathione transferase Proteins 0.000 description 2
- XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N Guanosine-5'-triphosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- HAEJPQIATWHALX-KQYNXXCUSA-N ITP Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(N=CNC2=O)=C2N=C1 HAEJPQIATWHALX-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010093077 N-Acetylglucosaminyltransferases Proteins 0.000 description 2
- 102000002493 N-Acetylglucosaminyltransferases Human genes 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZCIEJXAILMSQK-JXOAFFINSA-N TTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 RZCIEJXAILMSQK-JXOAFFINSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 2
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 2
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 2
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- SOSDSEAIODNVPX-UHFFFAOYSA-M potassium;1-carboxyethenyl hydrogen phosphate Chemical compound [K+].OC(=O)C(=C)OP(O)([O-])=O SOSDSEAIODNVPX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical compound [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005820 transferase reaction Methods 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- WFQCUSNECGRTRN-KDCFQKHQSA-N (2r,3s,4r,5r,6s)-5-amino-6-[(2r,3r,4s,5s,6r)-2-ethoxy-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-(hydroxymethyl)oxane-3,4-diol Chemical compound O[C@H]1[C@H](OCC)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](N)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 WFQCUSNECGRTRN-KDCFQKHQSA-N 0.000 description 1
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- LAQPKDLYOBZWBT-NYLDSJSYSA-N (2s,4s,5r,6r)-5-acetamido-2-{[(2s,3r,4s,5s,6r)-2-{[(2r,3r,4r,5r)-5-acetamido-1,2-dihydroxy-6-oxo-4-{[(2s,3s,4r,5s,6s)-3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy}hexan-3-yl]oxy}-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy}-4-hydroxy-6-[(1r,2r)-1,2,3-trihydrox Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@H]([C@@H](NC(C)=O)C=O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@]2(O[C@H]([C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)C2)[C@H](O)[C@H](O)CO)C(O)=O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 LAQPKDLYOBZWBT-NYLDSJSYSA-N 0.000 description 1
- HEVMDQBCAHEHDY-UHFFFAOYSA-N (Dimethoxymethyl)benzene Chemical compound COC(OC)C1=CC=CC=C1 HEVMDQBCAHEHDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFEUJDWYNGMDBV-UHFFFAOYSA-N (N-Acetyl)-glucosamin-4-beta-galaktosid Natural products OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 KFEUJDWYNGMDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydropyrrolo[2,3-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2NC(=O)CC2=C1 ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRNOZCCBOFGDCL-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroacetyl isocyanate Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(=O)N=C=O GRNOZCCBOFGDCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIZGSVFYNBZVIK-FHHHURIISA-N 3'-sialyllactose Chemical compound O1[C@@H]([C@H](O)[C@H](O)CO)[C@H](NC(=O)C)[C@@H](O)C[C@@]1(C(O)=O)O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]([C@H](O)CO)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O[C@H](CO)[C@@H]1O OIZGSVFYNBZVIK-FHHHURIISA-N 0.000 description 1
- QIKYZXDTTPVVAC-UHFFFAOYSA-N 4-Aminobenzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 QIKYZXDTTPVVAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100035274 4-galactosyl-N-acetylglucosaminide 3-alpha-L-fucosyltransferase FUT5 Human genes 0.000 description 1
- ZESWUEBPRPGMTP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ZESWUEBPRPGMTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMYMOARPAJVXDF-UHFFFAOYSA-N 5,6,7,8-tetrahydronaphthalene-2-carboxamide Chemical compound C1CCCC2=CC(C(=O)N)=CC=C21 QMYMOARPAJVXDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710098620 Alpha-1,2-fucosyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 102100022622 Alpha-1,3-mannosyl-glycoprotein 2-beta-N-acetylglucosaminyltransferase Human genes 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- SEHSGVJUDFKRMH-RRMRAIHUSA-N CCOC1([C@]([C@@]([C@@]([C@H](O1)CO)(C(=O)C)O)(C(=O)C)O)(C(=O)C)O)C(=O)C Chemical compound CCOC1([C@]([C@@]([C@@]([C@H](O1)CO)(C(=O)C)O)(C(=O)C)O)(C(=O)C)O)C(=O)C SEHSGVJUDFKRMH-RRMRAIHUSA-N 0.000 description 1
- 102100029962 CMP-N-acetylneuraminate-beta-1,4-galactoside alpha-2,3-sialyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 101100408676 Caenorhabditis elegans pmt-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 1
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 101000972916 Homo sapiens Alpha-1,3-mannosyl-glycoprotein 2-beta-N-acetylglucosaminyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 102000003918 Hyaluronan Synthases Human genes 0.000 description 1
- 108090000320 Hyaluronan Synthases Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102100030928 Lactosylceramide alpha-2,3-sialyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 235000009421 Myristica fragrans Nutrition 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-KEWYIRBNSA-N N-acetyl-D-galactosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-KEWYIRBNSA-N 0.000 description 1
- MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N N-acetyl-D-galactosamine Natural products CC(=O)NC(C=O)C(O)C(O)C(O)CO MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-OZRXBMAMSA-N N-acetyl-beta-D-mannosamine Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-OZRXBMAMSA-N 0.000 description 1
- KFEUJDWYNGMDBV-LODBTCKLSA-N N-acetyllactosamine Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](NC(=O)C)[C@H](O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KFEUJDWYNGMDBV-LODBTCKLSA-N 0.000 description 1
- HESSGHHCXGBPAJ-UHFFFAOYSA-N N-acetyllactosamine Natural products CC(=O)NC(C=O)C(O)C(C(O)CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HESSGHHCXGBPAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010015197 N-acetyllactosaminide alpha-2,3-sialyltransferase Proteins 0.000 description 1
- SUHQNCLNRUAGOO-UHFFFAOYSA-N N-glycoloyl-neuraminic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(NC(=O)CO)C(O)CC(=O)C(O)=O SUHQNCLNRUAGOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDJKUWYYUZCUJX-UHFFFAOYSA-N N-glycolyl-beta-neuraminic acid Natural products OCC(O)C(O)C1OC(O)(C(O)=O)CC(O)C1NC(=O)CO FDJKUWYYUZCUJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDJKUWYYUZCUJX-KVNVFURPSA-N N-glycolylneuraminic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@](O)(C(O)=O)C[C@H](O)[C@H]1NC(=O)CO FDJKUWYYUZCUJX-KVNVFURPSA-N 0.000 description 1
- KBUCREWGAFLDNF-GFNDSHAOSA-N N[C@]1(O)[C@@H](O)CC(O)(C(O)=O)O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)CO Chemical compound N[C@]1(O)[C@@H](O)CC(O)(C(O)=O)O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)CO KBUCREWGAFLDNF-GFNDSHAOSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 101100108611 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) alg-8 gene Proteins 0.000 description 1
- 108010044790 Nucleoside-Phosphate Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000005811 Nucleoside-phosphate kinase Human genes 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 102000008212 P-Selectin Human genes 0.000 description 1
- 108010035766 P-Selectin Proteins 0.000 description 1
- 101150024701 PPH3 gene Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010066816 Polypeptide N-acetylgalactosaminyltransferase Proteins 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UQZIYBXSHAGNOE-USOSMYMVSA-N Stachyose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO[C@@H]2[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O2)O1 UQZIYBXSHAGNOE-USOSMYMVSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 102100038413 UDP-N-acetylglucosamine-dolichyl-phosphate N-acetylglucosaminephosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 108010024501 UDPacetylglucosamine-dolichyl-phosphate acetylglucosamine-1-phosphate transferase Proteins 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHIOYQPIHXWPGV-BODBPOCXSA-N [(2r,3r,4s,5s,6r)-4-[(2s,3r,4r,5s,6r)-4,5-diacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)-3-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)oxan-2-yl]oxy-2-ethoxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-3-yl] benzoate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O2)N2C(C3=CC=CC=C3C2=O)=O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 MHIOYQPIHXWPGV-BODBPOCXSA-N 0.000 description 1
- CYAYKKUWALRRPA-RRYROLNDSA-N [(2r,3s,4s,5r)-3,4,5-triacetyloxy-6-bromooxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@H]1OC(Br)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O CYAYKKUWALRRPA-RRYROLNDSA-N 0.000 description 1
- UBYFFBZTJYKVKP-UHFFFAOYSA-J [Mn+4].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O Chemical compound [Mn+4].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UBYFFBZTJYKVKP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005377 adsorption chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMQPEDMEOBLSQB-LODBTCKLSA-N beta-D-Galp-(1->3)-beta-D-GlcpNAc Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HMQPEDMEOBLSQB-LODBTCKLSA-N 0.000 description 1
- DLRVVLDZNNYCBX-ZZFZYMBESA-N beta-melibiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O1 DLRVVLDZNNYCBX-ZZFZYMBESA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000837 carbohydrate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000001925 catabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- CZKMPDNXOGQMFW-UHFFFAOYSA-N chloro(triethyl)germane Chemical compound CC[Ge](Cl)(CC)CC CZKMPDNXOGQMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 108010088016 dolichyl-phosphate beta-D-mannosyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHYCRLGKOZWVEF-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hydrate Chemical compound O.CCOC(C)=O MHYCRLGKOZWVEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 125000002446 fucosyl group Chemical group C1([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O1)C)* 0.000 description 1
- 108010090818 fucosyltransferase V Proteins 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 150000002270 gangliosides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010493 gram-scale synthesis Methods 0.000 description 1
- 108010076477 haematoside synthetase Proteins 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 235000020256 human milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004251 human milk Anatomy 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-N hydroperoxyl Chemical group O[O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002634 lipophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000001115 mace Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000311 mannosyl group Chemical group C1([C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 125000001419 myristoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBONACLSSOLHFU-KEWYIRBNSA-N n-[(3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]acetamide Chemical compound CC(=O)NC1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O IBONACLSSOLHFU-KEWYIRBNSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000003506 n-propoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 description 1
- JVXXKQIRGQDWOJ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)N)=CC=C21 JVXXKQIRGQDWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 125000002811 oleoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);dihydroxide Chemical compound O[Pd]O NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001843 polymethylhydrosiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- CAEWJEXPFKNBQL-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OCC=C CAEWJEXPFKNBQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000190 proton-induced X-ray emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229910001958 silver carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003408 sphingolipids Chemical class 0.000 description 1
- UQZIYBXSHAGNOE-XNSRJBNMSA-N stachyose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO[C@@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O3)O)O2)O)O1 UQZIYBXSHAGNOE-XNSRJBNMSA-N 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 150000004043 trisaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/18—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a glycosyl transferase, e.g. alpha-, beta- or gamma-cyclodextrins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Synthese von Oligosacchariden. Im Speziellen betrifft sie verbesserte enzymatische Synthesen solcher Verbindungen in einem einzigen Gefäß unter Verwendung leicht verfügbarer Ausgangsmaterialien.
- Das bessere Verständnis der Rolle vQn Kohlenhydraten als Erkennungselemente an der Oberfläche von Zellen hat zu einem erhöhten Interesse an der Produktion von Kohlenhydratmolekülen mit definierter Struktur geführt. Beispielsweise sind Verbindungen, die die Sialyl-Lewis-Liganden Sialyl-LewisX und Silalyl-Lewisd umfassen, in Leukozyten- und Nicht-Leukozyten-Zelllinien vorhanden, die sich an Rezeptoren, wie z. B. die ELAM-1- und GMP 140-Rezeptoren binden. Polley et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 6224 (1991), und Phillips et al., Science 250, 1130 (1990), siehe auch USSN 08/063.181.
- Wegen des Interesses an der Herstellung gewünschter Kohlenhydratstrukturen werden Glykosyltransferasen und ihre Rolle bei der Enzym-katalysierten Synthese von Kohlenhydraten zur Zeit ausgiebig erforscht. Diese Enzyme weisen hohe Spezifität auf und eignen sich zur Bildung von Kohlenhydrat-Strukturen mit definierter Sequenz. Folglich werden Glykosyltransferasen zunehmend als enzymatische Katalysatoren bei der Synthese einer Anzahl von Kohlenhydraten eingesetzt, die für therapeutische und andere Zwecke verwendet werden.
- Beim Einsatz von Enzymen auf dem Gebiet synthetischer Kohlenhydrat-Chemie ist die Verwendung von Glykosyltransferasen für die enzymatische Synthese von Kohlenhydraten gegenüber chemischen Verfahren aufgrund der nahezu vollständigen Stereoselektivität und Bindungsspezifität, die diese Enzyme bieten, von Vorteil (Ito et al., Pure Appl. Chem. 65, 753 (1993), US-Patente Nr. 5.352.670 und 5.374.541).
- Verbesserte Verfahren zur enzymatischen Synthese von Kohlenhydrat-Verbindungen würden einen Fortschritt bei der Herstellung einer Anzahl nützlicher Verbindungen herbeiführen. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese und andere Bedürfnisse.
- Die vorliegende Erfindung stellt verbesserte Verfahren zur Übertragung eines Monosaccharids von einem Donor-Substrat zu einem Akzeptor-Zucker bereit. Insbesondere umfassen die Verfahren:
- (a) das Bereitstellen eines Reaktionsmediums, das zumindest eine Glykosyl-Transferase, ein Donor-Substrat, einen Akzeptor-Zucker und ein lösliches zweiwertiges Metallkation umfasst; und
- (b) das Ergänzen der Konzentration des löslichen zweiwertigen Metallkations, um zu ersetzen, was durch Fällung verloren geht, wodurch eine Konzentration im Reaktionsmedium zwischen etwa 1 mM und etwa 75 mM für einen Zeitraum erzielt wird, der ausreicht, um die Übertragung des Monosaccharids im Wesentlichen abzuschließen. Das Ergänzen des zweiwertigen Metallkations kann entweder intermittierend oder kontinuierlich erfolgen.
- Das bei den Verfahren verwendete zweiwertige Metallkation kann Mn&spplus;&spplus;, Mg&spplus;&spplus;, Ca&spplus;&spplus;, Co&spplus;&spplus;, Cu&spplus;&spplus;, Zn&spplus;&spplus; oder ein Kombination davon sein. Typischerweise ist das Kation Mn&spplus;&spplus;. Die Glykosyltransferase kann eine Sialyltransferase, eine Galactosyltransferase, eine Fucosyltransferase, eine Glucosyltransferase oder eine N-Acetylglucosaminyltransferase sein.
- Die Erfindung stellt auch Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydrat-Verbindungen bereit, die in der Lage sind, die Bindung von ELAM-1 an seinen Liganden zu hemmen. Diese Verbindungen sind besonders nützlich für verschiedene therapeutische und diagnostische Anwendungen.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Herstellung einer Verbindung der Formel: NeuAca(2→3)Galβ(1→4)(Fucα1→3)GlcNAcβ(1→3)Galβ-OR.
- Fig. 2 veranschaulicht einen Galactosyl-Transferase-Zyklus gemäß vorliegender Erfindung.
- Fig. 3 veranschaulicht einen Fucosyl-Transferase-Zyklus.
- Fig. 4 veranschaulicht einen N-Acetylglucosamin-Transferale-Zyklus.
- Fig. 5 veranschaulicht einen Sialyl-Transferase-Zyklus gemäß vorliegender Erfindung.
- Fig. 6 veranschaulicht einen Galactosyl-Transferase-Partialzyklus.
- Fig. 7 veranschaulicht einen N-Acetylglucosamin-Transferale-Partialzyklus.
- Fig. 8 veranschaulicht einen Sialyl-Transferase-Partialzyklus.
- Fig. 9 zeigt die Reaktionsrate über der Metallion-Konzentration für einen Galactosyl- Transferase-Zyklus.
- Fig. 10 veranschaulicht einen Sialyl-Transferase-Zyklus, bei dem die Sialsäure aus GlcNAc erzeugt wird.
- Fig. 11 veranschaulicht die Metallion-Mengen, die während der Durchführung eines Galactosyl-Transferase-Zyklus unter kontinuierlicher MnCl&sub2;-Infusion erreicht werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zur Übertragung eines Monosaccharids von einem Donor-Substrat auf einen Akzeptor-Zucker bereit. Diese Übertragung erfolgt in einem Reaktionsmedium, das zumindest eine Glykosyl-Transferase, ein Donor-Substrat, einen Akzeptor-Zucker und ein lösliches zweiwertige Metallkation umfasst. die Verfahren basieren auf der Verwendung einer Glykosyl-Transferase zur Katalyse der Addition eines Saccharids an ein Substratsaccharid. Die Addition findet am nicht-reduzierenden Ende einer Oligosaccharid- oder Kohlenhydrat-Gruppe auf einem Biomolekül statt. Biomoleküle sind hierin so definiert, dass sie biologisch signifikante Moleküle, wie z. B. Proteine (z. B. Glykoproteine) und Lipide (z. B. Glykolipide, Phospholipide, Sphingolipide und Ganglioside) umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein. Bei den erfindungsgemäßen Verfahren wird die Konzentration an zweiwertigem Metallion während der Bildung der glykosyidischen Bindung ergänzt, um die Konzentration des löslichen zweiwertigen Metallkations im Reaktionsmedium zwischen 1 mM und 75 mM wiedereinzustellen.
- In der vorliegenden Anmeldung werden folgende Abkürzungen verwendet:
- Ara = Arabinosyl;
- Fru = Fructosyl;
- Fuc = Fucosyl;
- Gal = Galactosyl;
- GalNAc = N-Acetylgalacto;
- Glc = Glucosyl;
- GlcNAc = N-Acetylgiuco;
- Man = Mannosyl; und
- NeuAc = Sialyl (N-Acetylneuraminyl).
- Es wird davon ausgegangen, dass Oligosaccharide ein reduzierendes Ende und ein nicht-reduzierendes Ende aufweisen, unabhängig davon, ob das Saccharid am reduzierenden Ende tatsächlich ein reduzierender Zucker ist. Gemäß der anerkannten Nomenklatur werden Oligosaccharide in der vorliegenden Anmeldung mit dem nichtreduzierenden Ende links und dem reduzierenden Ende rechts dargestellt.
- Alle in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Oligosaccharide werden mit dem Namen oder der Abkürzung für das nicht-reduzierende Saccharid (z. B. Gal), gefolgt von der Konfiguration der glykosidischen Bindung (α oder β), der Ringbindung, der Ringposition des an der Bindung beteiligten reduzierenden Saccharids und dann dem Namen oder der Abkürzung des reduzierenden Saccharids (z. B. GlcNAc) beschrieben. Die Bindung zwischen zwei Zuckern kann beispielsweise als 2,3, 2→3, oder (2,3) ausgedrückt sein.
- Eine Anzahl von Glykosyl-Transferase-Zyklen (beispielsweise der in Fig. 2 dargestellte Galactosyltransferase-Zyklus, der in Fig. 3 dargestellte Fucosyltransferase-Zyklus, der in Fig. 4 dargestellte N-Acetylglucosamin-Transferase-Zyklus und der in Fig. 5 dargestellte Sialyltransferase-Zyklus) sind für die Herstellung von Oligosacchariden nützlich. Siehe US-Patent Nr. 5.374.541 und WO 9425615 A. Diese Enzymzyklen erzeugen ein oder mehrere Mol anorganisches Pyrophosphat pro gebildetem Mol Produkt und werden typischerweise in Gegenwart eines zweiwertigen Metallions durchgeführt. Das Metallion ist ein Cofaktor für zumindest eines der Enzyme in jedem der Zyklen. Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben jedoch nun entdeckt, dass das zweiwertige Metallkation eine zweifache Rolle in den Glykosyl-Transferase-Zyklen spielt. Insbesondere haben sie entdeckt, dass das zweiwertige Metallion mit anorganischem Phosphat oder Pyrophosphat, das durch verschiedene Vorgänge in den Glykosyl-Transferase- Zyklen erzeugt wird, einen Komplex mit sehr niedriger Löslichkeit bildet. Als Ergebnis kann das Metallion das Pi oder PPi durch Fällung aus der Reaktion entfernen. Das führt wiederum dazu, dass verringerte Mengen an Metallionen in Lösung vorliegen, sowie zu einer entsprechenden Verringerung der Gesamt-Umsatzraten für jene Enzyme, welche die Metall on-Cofaktoren erfordern.
- Eine mögliche Lösung für dieses Problem umfasst das Beginnen mit hohen Konzentrationen an Metallion-Cofaktoren. Allerdings hat sich der Einsatz hoher Konzentrationen an Metallion-Cofaktoren als schädlich sowohl für den Galactosvltransferase- als auch den Sialyltransferase-Zyklus erwiesen. Neben der Inaktivierung bestimmter Enzyme in den Zyklen ist berichtet worden, dass hohe Konzentrationen an Manganionen die Zersetzung von Nukleosidzuckern wie UDP-Glucose und UDP-Galactose katalysieren können (siehe Nunez et al., Biochemistry 15, 3843-3847 (1976)). Alternativ dazu haben andere Forscher anorganische Pyrophosphatase in das Reaktionsmedium aufgenommen und so versucht, die Reaktionszyklen durch Entfernung von Pyrophosphat zum Abschluss zu bringen. Dennoch werden zwischen dem durch anorganische Pyrophosphatase erzeugten Orthophosphat und dem Metallion-Cofaktor Komplexe mit eingeschränkter Löslichkeit gebildet, was eine Reduktion der Metallionkonzentrationen bewirkt.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine alternative Lösung für das Problem der Metallion- Abreicherung in diesen Zyklen bereit, die darin besteht, die Metallion-Konzentrationen entweder kontinuierlich oder intermittierend während des gesamten zyklischen Verfahrens zu ergänzen. So findet die vorliegende Erfindung bei den hierin beschriebenen zyklischen Glykosyl-Transferase-Verfahren Anwendung, und jedem anderen Verfahren zur Bildung glykosidischer Bindungen, bei dem der Nukleosidabschnitt eines Donor-Substrats oder Donor-Zuckers entweder rezykliert wird oder als Teil eines Rezyklierverfahrens ähnlich den in den Fig. 2 bis 8 gezeigten dargestellt werden kann.
- Ein Enzym im Galactosyl-Transferase-Zyklus, das einen absoluten Bedarf an zweiwertigen Metallkationen gezeigt hat, ist die Galactosyltransferase (siehe Khatra et al., Eur. J. Biochem. 44, 537-560 (1974)). Die Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Reaktionsrate beispielsweise von der Mny&spplus;&spplus;-Konzentration wurde untersucht, indem die Transferrate von ³H-Galactose von UDP-³H-Galactose auf N-Acetylglucosamin gemessen wurde, was zur Bildung von N-Acetyllactosamin führt (siehe Fig. 9). Wie in Fig. 9 zu erkennen fällt die Geschwindigkeit der Reaktion unterhalb von 2 mM rasch ab. Durch Halten der Metallion-Konzentration über 1 mM, vorzugsweise über 2 mM, kann der Zyklus mit maximaler Effizienz ablaufen. Allerdings hat sich eine zu hohe Konzentration von Mn&spplus;&spplus; als nachteilig erwiesen, teilweise aufgrund der bekannten Wirkung einer hohen Mn&spplus;&spplus;-Konzentration bei der Katalyse der Hydrolyse von Nukleotidzuckern. Bei Reaktionen, bei denen Pyrophosphat oder Phosphat erzeugt wird, wird ein Komplex mit geringer Löslichkeit gebildet, was zur Abreicherung des erforderlichen Metall-Cofaktors führt. Diese Abreicherung tritt bei Reaktionen, bei denen kein Phosphat- oder Pyrophosphat erzeugt wird, nicht auf.
- Eine solche Reaktion ist in Fig. 6 als Galactosyltransferase-Partialzyklus dargestellt. In diesem Partialzyklus wird, wenn eine Galactosyltransferase, ein geeigneter Akzeptor und ausreichend UDP-Galactose (oder UDP-Glucose mit UDP-Gal-4-Epimerase) in Gegenwart von Mn&spplus;&spplus; inkubiert werden, der Akzeptor galactosyliert. Nichtsdestoweniger läuft diese Reaktion nicht vollständig ab. Statt dessen schreitet die Reaktion voran, bis sich das Hemm-Produkt UDP in ausreichenden Maße angesammelt hat, um die weitere Reaktion zu hemmen. Bei einer solchen Reaktion ändert sich die Metallionkonzentration nicht wesentlich im Zeitverlauf, da keine Spezies erzeugt wird, die seine Löslichkeit verringert.
- Eine Lösung für das Problem unvollständiger Reaktion aufgrund der Hemmung durch UDP besteht darin, eine Phosphatase (z. B. Alkalische Phosphatase) zuzugeben, die das hemmende UDP in UMP + Pi und dann in Uridin + 2Pi umwandelt. In diesem Fall bleibt die Manganionen-Konzentration im Verlauf der Reaktion aufgrund ihrer Abreicherung durch das erzeugte Phosphat nicht mehr konstant. In diesem Fall ist nun entdeckt worden, dass das Ergänzen des Metallions eingesetzt werden kann, um die Reaktion vollständig ablaufen zu lassen.
- Andere Enzyme im Galactosyltransferase-Zyklus mit einem bekannten absoluten Bedarf an zweiwertigen Metallkationen sind Pyruvat-Kinase (siehe Villafranca et al., THE EN- ZYMES XX, 63-94 (1992)) und UDP-Glucose-Pyrophosphorylase (siehe Turnquist et al., THE ENZYMES VIII(A), 51-71 (1973)). Bei hohen Konzentrationen sind zweiwertige Metallkationen Berichten zufolge für UDP-Glucose-Pyrophosphorylase hemmend.
- Im Sialyltransferase-Zyklus (Fig. 5) ist ein Enzym mit einem absoluten Bedarf an zweiwertigen Metallkationen CMP-NeuAc-Synthetase (siehe Kean et al., METHODS IN EN- ZYMOLOGY 8, 208-21 S (1966)). Andere Enzyme in diesem Sialyltransferase-Zyklus mit einem absoluten Bedarf an zweiwertigen Metallionen sind Pyruvat-Kinase und Myokinase (siehe Villafranca et al., THE ENZYMES XX, 63-94 (1992)).
- Wie oben für Galactosyltransferase beschrieben kann ein Partialzyklus oder eine stöchiometrische Reaktion, die eine Sialyltransferase, CMP-NeuAc-Synthetase, einen geeigneten Akzeptor, Sialsäure, CTP und ein geeignetes zweiwertiges Metallkation umfasst, durchgeführt werden (siehe Fig. 8). Im Gegensatz zum Galactosyltransferase-Zyklus bleibt die Konzentration an zweiwertigen Metallionen in einer solchen Reaktion aufgrund des anorganischen Pyrophosphats, das durch die CMP-NeuAc-Synthetase-Reaktion erzeugt wird, nicht konstant. Wenn ausreichend CTP und Sialsäure vorhanden sind, schreitet die Reaktion voran, bis entweder das zweiwertige Metallkation erschöpft ist, oder sich hemmendes CMP bis auf ein ausreichendes Niveau angesammelt hat. Wie beim Galactosyltransferase-Partialzyklus kann das hemmende Nukleotid durch Behandlung mit einer geeigneten Phosphatase entfernt werden, die Pi erzeugt. Dies dient dazu, das zweiwertige Metallkation weiter abzureichern.
- Im GlcNAc-Zyklus (Fig. 4) ist ein Enzym mit einem absoluten Bedarf an zweiwertigen Metallkationen GlcNAc-Transferase. Ein weiteres Enzym im GlcNAc-Transferase-Zyklus mit einem absoluten Bedarf an zweiwertigen Metallen ist Pyruvat-Kinase.
- Wie oben für Galactosyltransferase- und Sialyltransferase-Partialzyklen beschrieben kann ein Partialzyklus oder eine stöchiometrische Reaktion durchgeführt werden, der/die die GlcNAc-Transferase, einen geeigneten Akzeptor und entweder UDP-GlcNAc oder eine Kombination von GlcNAc-1-Phosphat mit UTP- und UDP-GlcNAc-Pyrophosphorylase umfasst (dargestellt durch die großen Pfeile in Fig. 7). Wie bei den anderen Zyklen und Partialzyklen wird auch ein geeignetes zweiwertiges Metallkation verwendet. Für den Fall, dass die Reaktion mit UDP-GlcNAc beginnt, schreitet die Reaktion voran, bis sich hemmendes UDP bis zu einem ausreichenden Niveau angesammelt hat.
- Bei einer solchen Reaktion ändert sich die Metallion-Konzentration nicht wesentlich im Zeitverlauf, weil keine Spezies erzeugt wird, die seine Löslichkeit verringert. Was den Galactosyltransferase-Partialzyklus betrifft, kann das hemmende Nukleotid durch Behandlung mit einer geeigneten Phosphatase (z. B. Alkalischer Phosphatase) entfernt werden, die Pi erzeugt. Das dient dazu, das zweiwertige Metallkation zu erschöpfen.
- Im Fall, dass der Partialreaktionszyklus mit UTP und GlcNAc-1-Phosphat begonnen wird, ist die Situation analog zum Partialzyklus, der für die Sialyltransferase erörtert wurde. Die Konzentration an zweiwertigen Metallionen in einer solchen Reaktion bleibt aufgrund des anorganischen Pyrophosphats, das durch die UDP-GlcNAc-Pyrophosphorylase-Reaktion erzeugt wird, konstant. Außerdem erschöpft das Entfernen des hemmenden UDP, das sich durch die Zugabe einer geeigneten Phosphatase ansammelt, das erforderliche zweiwertige Metall aufgrund des zusätzlichen erzeugten Phosphats weiter (siehe Fig. 7).
- Wenn enzymatische Glykosylierungen für Herstellungsverfahren in größerem Maßstab durchgeführt werden, machen es wirtschaftliche und auf die Anlagen bezogene Überlegungen notwendig, dass die Reaktionen in einer möglichst konzentrierten Lösung durchgeführt werden, um die Rohmaterial-Anforderungen zu verringern, eine geeignete Gefäßgröße beizubehalten und die zu entfernende Menge an wässrigem Lösungsmittel zu verringern. Bei höheren Reaktandenkonzentrationen ist die erzeugte Phosphat- oder Pyrophosphat-Konzentration proportional größer. Das Vorhandensein von ausreichend zweiwertigem Metallkation zu Beginn, um ein gewünschtes Niveau beizubehalten, um die Reaktion vollständig ablaufen zu lassen, erweist sich tatsächlich als nachteilig für die Reaktion. Bei ausreichend hoher Reaktandenkonzentration und Geschwindigkeit erfordert auch das Auffüllen des zweiwertigen Metalls, das durch die Fällung alle 24 h verloren geht, Zugaben in einem so hohen Anteil, dass die vorübergehende hohe Konzentration nach einer solchen Zugabe für den Reaktionszyklus schädlich ist. In diesem Fall lässt sich mit kontinuierlicher Infusion von zweiwertigen Metallionen eine zufriedenstellende Konzentration in der Reaktion erreichen, und sie stellt ein bevorzugtes Verfahren dar.
- Im Hinblick auf die bekannten Anforderungen für die Glykosyl-Transferasen sowie die in der vorliegenden Anmeldung dargelegten Entdeckungen stellt die vorliegende Erfindung gemäß einem Aspekt ein Verfahren für die Übertragung eines Monosaccharids von einem Donor-Substrat auf einen Akzeptor-Zucker bereit. Bei diesem Verfahren wird ein Medium (typischerweise eine wässrige Lösung) bereitgestellt, die zumindest eine Glykosyl-Transferase, ein Donor-Substrat, einen Akzeptor-Zucker und ein lösliches zweiwertiges Metallkation enthält. Die Konzentration des zweiwertigen Metallkations im Reaktionsmedium wird so ergänzt, dass idealerweise eine Konzentration von zwischen etwa 1 mM und etwa 75 mM, vorzugsweise zwischen etwa 5 mM und etwa 50 mM, noch bevorzugter zwischen etwa 5 und etwa 30 mM, für einen ausreichend langen Zeitraum beibehalten wird, um die Glykosyl-Übertragung im Wesentlichen vollständig ablaufen zu lassen. Der Begriff "im Wesentlichen vollständig" bezeichnet in Zusammenhang mit dem Syntheseverfahren gemäß vorliegender Erfindung ein Verfahren, das laut DC oder ¹H-NMR zu zumindest etwa 90 O/o mehr bevorzugt etwa 95%, noch mehr bevorzugt etwa 98%, vollständig abgelaufen ist.
- Durch kontinuierliches und intermittierendes Überwachen der Metallionen-Konzentration im Reaktionsmedium und Ergänzen des Mediums durch zusätzliche Mengen an zweiwertigen Metallionen können die Reaktionszyklen innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens zum vollständigen Ablaufen gebracht werden. Außerdem können, wenn mehr als eine Glykosyl-Transferase verwendet wird, aufeinanderfolgende Zyklen ohne Isolierung der Zwischenprodukte im selben Reaktionsgefäß durchgeführt werden. Darüber hinaus können die Reaktionszyklen durch Entfernen des hemmenden Pyrophosphats bei einer wesentlich höheren Substrat- (Akzeptor-) Konzentration durchgeführt werden. Bevorzugte zweiwertige Metallionen zur Verwendung gemäß vorliegender Erfindung sind Mn&spplus;&spplus;, Mg&spplus;&spplus;, Co&spplus;&spplus;, Ca&spplus;&spplus;, Zn&spplus;&spplus; sowie Kombinationen davon. Mehr bevorzugt ist das zweiwertige Metallion Mn&spplus;&spplus;.
- Bei einer Gruppe von Ausführungsformen ist die Glykosyl-Transferase eine Sialyltransferase. Wenn eine Sialyltransferase verwendet wird, enthält das Reaktionsmedium vorzugsweise zusätzlich zu Sialyltransferase, Donor-Substrat, Akzeptor-Zucker und zweiwertigem Metall-Kation (i) eine katalytische Menge einer CMP-Sialsäure-Synthetase, (ii) eine Sialsäure und (iii) ein CMP-Sialsäure-Rezykliersystem, das zumindest 2 Mol Phosphat-Donor pro Mol Sialsäure umfasst, sowie katalytische Mengen eines Nukleosidtriphosphats, eine Kinase, die in der Lage ist, Phosphat vom Phosphat-Donor auf Nukleosiddiphosphate zu übertragen, und eine Nukleosidmonophosphat-Kinase, die in der Lage ist, das terminale Phosphat von einem Nukleosidtriphosphat auf CMP zu übertragen.
- Eine α(2,3)Sialyltansferase, die oft als Sialyltransferase bezeichnet wird, ist das Haupt- Enzym, das gemäß vorliegender Erfindung zur Herstellung von NeuAcα(2,3)Galβ(1,4)- GlcNAcβ(1,3)GalβOR verwendet wird, worin R wie nachstehend definiert ist. Dieses Enzym überträgt Sialsäure auf eine Gal, wobei zwischen den beiden Sacchariden eine α-Bindung gebildet wird. Bindung (Verbindung) zwischen Sacchariden erfolgt zwischen der 2-Position von NeuAc und der 3-Position von Gal.
- Ein Beispiel für α(2,3)Sialyltransferase, das als α(2, 3)Sialtransferase (EC 2.4.99.6) bezeichnet wird, überträgt Sialsäure auf ein nicht-reduzierendes terminales Gal eines Galβl→3Glc-Disaccharids oder Glykosids. Siehe Van den Eijnden et al., J. Biol. Chem. 256, 3159v (1981), Weinstein et al., J. Biol. Chem. 257, 13845 (1982), und Wen et al., J. Biol. Chem. 267, 21011 (1992). Eine weitere beispielhafte a(2, 3)Sialyltransferase (EC.2.499.4) überträgt Sialsäure auf ein nicht-reduzierendes terminales Gal des Disaccharids oder Glykosids. Siehe Rearick et al., J. Biol. Chem. 254, 4444 (1979), und Gillespie et al., J. Biol. Chem. 267, 21004 (1992).
- Weitere Beispiele für Enzyme sind Galβ-1,4-GlcNAc-cc(2,6)Sialyltransferasen (siehe Kurosawa et al., Eur. J. Biochem. 219, 375-381 (1994), Kurosawa et al., J. Biol. Chem. 269, 1402 (1994)), GM3-Synthase (J. Biol. Chem. 268, 26273-78 (1993)) sowie α(2,8)Sialyltransferase (Livingston et al., J. Biol. Chem. 268, 11504 (1993)).
- Ein zweites Haupt-Enzym, das bei den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, ist CMP-Sialsäure-Synthetase. Dieses Enzym wird im CMP-Sialsäure-Regenerationssystem eingesetzt, das in der Folge im Detail erörtert wird. CMP-Sialsäuresynthetase kann nach Verfahren, die nach dem Stand der Technik allgemein bekannt sind, aus Zellen und Geweben isoliert und gereinigt werden, die das Synthetaseenzym enthalten. Siehe beispielsweise Gross et al., Eur. J. Biochem. 168, 595 (1987), Vijay et al., J. Biol. Chem. 250(1), 164 (1975), Zapata et al., J. Biol. Chem. 264(25), 14769 (1989), sowie Higa et al., J. Biol. Chem. 260(15), 8838 (1985). Das Gen für dieses Enzym ist auch sequenziert worden. Siehe Vann et al., J. Biol. Chem. 262, 17556 (1987). Von Über-Expression des Gens zur Verwendung bei einer Synthese von CMP-NeuAc im Gramm-Maßstab wurde ebenfalls berichtet. Siehe Shames et al., Glycobiology 1, 187 (1991). Dieses Enzym ist auch im Handel erhältlich.
- Es ist auch eine Sialsäure erforderlich. Zu den in Frage kommenden Sialsäuren zählt nicht nur Sialsäure selbst (5-N-Acetylneuraminsäure; 5-N-Acetylamino-3,5-didesoxy-D- glycero-D-galacto-2-nonulosonsäure; NeuAc, manchmal auch als AcNeu oder NANA abgekürzt), sondern auch 9-substituierte Sialsäuren, wie etwa 9-O-C&sub1;-C&sub6;-Acyl-NeuAc, z. B. 9-O-Lactyl-NeuAc oder 9-O-Acetyl-NeuAc, 9-Desoxy-9-fluor-NeuAc und 9-Azido-9- desoxy-NeuAc. Die Synthese und Verwendung dieser Verbindungen in einem Sialylierungsverfahren wird in der am 1. Oktober 1992 veröffentlichten internationalen Anmeldung WO 92/16640 geoffenbart. Andere geeignete Sialsäuren sind N-Glykolylneuraminsäure, 5-Hydroxyneuraminsäure, 6-CbzNH, 5-CH&sub3;OC(O)NH-Neuraminsäure (Shames et al., Glykobiol. 1, 187 (1991)) und 5-N-Acylneuraminsäure.
- Das Reaktionsgemisch enthält auch einen Akzeptor für die Sialyltransferase. Geeignete Akzeptoren sind beispielsweise Galactosyl-Akzeptoren, wie z. B. Galβ1→3Gal NAc, Lacto-N-tetrose, Galβ1→3GlcAc, Galβ1→3Ara, Galβ1→6GlcNAc, Galβ1→4Glc (Lactose), Galβ1→4Glcβ1-OCH&sub2;CH&sub3;, Galβ1→4Glcβ1-OCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, Galβ1→4Glcβ1-OCH&sub2;- C&sub6;H&sub5;, Galβ1→4GlcNH-Acyl, Galβ1→4-GlcNAlloc, Galβ1→OCH&sub3;, Melibiose, Raffinose, Stachyose und Lacto-N-neotetrose. Geeignete Sialyl-Akzeptoren sind Sialyl-α2-OR oder Sialyl-α2→8Sialyl-OR, worin R Wasserstoff, ein Saccharid ein Oligosaccharid oder eine Aglykongruppe mit zumindest einem Kohlenstoffatom ist, wie nachstehend beschrieben.
- Beim CMP-Sialsäure-Rezykliersystem wird CMP-Sialsäure-Synthetase eingesetzt, wie zuvor angemerkt. Wie in Fig. 5 gezeigt reagiert CMP-Sialsäure (in Fig. 5 als CMP-NeuAc gezeigt) mit einem Sialyltransferase-Akzeptor in Gegenwart eine a(2, 3)Sialyltransferase, wodurch NeuAcα(2,3)Galβ(1,4)GlcNAcβ(1,3)GalβOR gebildet wird, worin R wie nachstehend definiert ist.
- Das gemäß vorliegender Erfindung verwendete CMP-Sialsäure-Regenerationssystem umfasst Cytidinmonophosphat (CMP), ein Nukleosidtriphosphat (beispielsweise Adenosintriphosphat (ATP), einen Phosphat-Donor (beispielsweise Phosphoenolpyruvat oder Acetylphosphat), eine Kinase (beispielsweise Pyruvat-Kinase oder Acetyl-Kinase), die in der Lage ist, Phosphat vom Phosphat-Donor auf Nukleosiddisphosphate zu übertragen, sowie eine Nukleosid-Monophosphat-Kinase (beispielsweise Myokinase), die in der Lage ist, das terminale Phosphat von einem Nukleosidtriphosphat auf CMP zu übertragen. Die zuvor erörterte α(2,3)Sialyltransferase und CMP-Sialsäure-Synthetase können auch formal als Teil des CMP-Sialsäure-Regenerationssystems angesehen werden. Weil diese beiden Enzyme jedoch bereits erörtert worden sind, werden sie an dieser Stelle nicht noch weiter besprochen.
- Nukleosidtriphosphate, die zur Verwendung gemäß dem CMP-Sialsäure-Regenerationssystem geeignet sind, sind Adenosintriphosphat (ATP), Cytidintriphosphat (CTP), Uridintriphosphat (UTP), Guanosintriphosphat (GTP), Inosintriphosphat (ITP) und Thymidintriphosphat (TTP). Ein bevorzugtes Nukleosidtriphosphat ist ATP.
- Nukleosidmonophosphat-Kinasen sind Enzyme, welche die Phosphorylierung von Nukleosidmonophosphaten katalysieren. Nukleosidmonophosphat-Kinase (NMK) oder Myokinase (MK; EC 2.7.4.3), die dem CMP-Sialsäure-Regenerationssystem gemäß vorliegender Erfindung entsprechend verwendet werden, werden eingesetzt, um die Phosphorylierung von CMP zu katalysieren. NMKs sind im Handel erhältlich (Sigma Chem. Co., St. Louis, MO, USA; Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN, USA).
- Ein Phosphat-Donor und eine katalytische Menge einer Kinase, welche die Übertragung von Phosphat vom Phosphat-Donor auf ein aktivierendes Nukleotid katalysiert, sind ebenfalls Teil des CMP-Sialsäure-Regenerationssystems. Der Phosphat-Donor des Regenerationssystems ist eine phosphorylierte Verbindung, deren Phosphatgruppe dazu dienen kann, das Nukleosidphosphat zu phorphorylieren. Die einzige Einschränkung für die Auswahl des Phosphat-Donors besteht darin, dass weder die phosphorylierte noch die dephosphorylierte Form des Phosphat-Donors irgendwelche der Reaktionen, die an der Bildung des sialylierten Akzeptor-Saccharids beteiligt sind, wesentlich stören kann. Bevorzugte Phosphat-Donoren sind Phosphoenolpyruvat (PEP) und Acetylphosphat. Ein besonders bevorzugter Phophat-Donor ist PEP.
- Die Wahl einer bestimmten Kinase zur Verwendung gemäß vorliegender Erfindung hängt vom eingesetzten Phosphat-Donor ab. Wenn Acetylphosphat als Phosphat-Donor verwendet wird, ist die Kinase Acetyl-Kinase. Wenn PEP als Phosphat-Donor verwendet wird, ist die Kinase Pyruvat-Kinase (PK; EC 2.7.1.40). Auch andere Kinasen können zusammen mit diesen und anderen Phosphat-Donoren verwendet werden, was Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung allgemein bekannt ist. Kinasen sind im Handel erhältlich (Sigma Chem. Co., St. Louis, MO; Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN, USA).
- Aufgrund des in sich abgeschlossenen und zyklischen Charakters bestimmter dieser Glykosylierungsverfahren wird die Reaktion, nachdem alle Reaktanden und Enzyme vorhanden sind, fortgesetzt, bis das erste der stöchiometrischen Substrate (freie NeuAc oder PEP) oder Akzeptor aufgebraucht ist.
- So wird im Sialylierungsbeispiel CMP in CDP umgewandelt, dessen Umwandlung durch Nukleosidmonophosphat-Kinase oder Myokinase in Gegenwart von zugesetztem ATP katalysiert wird. ATP wird durch Pyruvat-Kinase (PK) in Gegenwart von zugesetztem Phosphoenolpyruvat (PEP) katalytisch aus seinem Nebenprodukt ADP regeneriert. CDP wird weiters in CTP umgewandelt, wobei die Umwandlung durch PK in Gegenwart von PEP katalysiert wird. CTP reagiert mit Sialsäure, um anorganisches Pyrophosphat (PPi) und CMP-Sialsäure zu bilden, wobei letztere Reaktion durch CMP-Sialsäure-Synthetase katalysiert wird. Nach der Sialylierung der a(2, 3)Sialyltransferase-Azeptor-Verbindung tritt das freigesetzte CMP wieder in das Regenerationssystem ein, um erneut CDP, CTP und CMP-Sialsäure zu bilden. Durch Ergänzen der zweiwertigen Metallionkonzentration im Verlauf der Reaktionszyklen kann das gebildete PPi oder Pi mittels Fällung aus der Lösung entfernt werden. Darüber hinaus können die Metallion-Cofaktor-abhängigen Enzyme mit Maximaleffizienz arbeiten, indem die geeigneten Niveaus an zweiwertigen Metallkationen beibehalten werden.
- Pyruvat ist ebenfalls ein Nebenprodukt und kann in einer anderen Reaktion genutzt werden, in der N-Acetylmannosamin (ManNAc) und Pyruvat in Gegenwart von NeuAc-Aldolase (EC 4.1.3.3) umgesetzt werden, um Sialsäure zu bilden. Alternativ dazu kann die Isomerisierung von GlcNAc zu ManNAc genutzt werden, und das kostengünstigere GlcNAc kann als Ausgangsmaterial für die Sialsäure-Erzeugung verwendet werden. So kann die Sialsäure durch ManNAc (oder GlcNAc) und eine katalytische Menge NeuAc- Aldolase ersetzt werden (siehe Fig. 10). Obwohl NeuAc-Aldolase auch die Umkehrreaktion (NeuAc zu ManNAc und Pyruvat) katalysiert, wird das erzeugte NeuAc über CMP- NeuAc katalysiert durch CMP-Sialsäure-Synthetase irreversibel in den Reaktionszyklus eingespeist. Außerdem kann das Ausgangsmaterial ManNAc auch unter Einsatz von nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren durch die chemische Umwandlung von GlcNAc hergestellt werden (siehe z. B. Simon et al., J. Am. Chem. Soc. 110, 7159 (1988)). Die enzymatische Synthese von Sialsäure und seiner 9-substituierten Derivate sowie die Verwendung der resultierenden Sialsäure in einem anderen Sialylierungsschema ist in der am 1. Oktober 1992 veröffentlichen Internationalen Anmeldung WO 92/16640 geoffenbart.
- Wie oben angeführt ist anorganisches Pyrophosphat (PPi) ein Nebenprodukt der Herstellung von CMP-NeuAc. Erzeugtes PPi kann wieder zugeführt werden, um andere Enzyme zu hemmen, so dass die Glykosylierung verringert wird. PPi kann jedoch durch zweiwertige Metallkationen (z. B. Mn&spplus;&spplus; oder Mg&spplus;&spplus;) komplexiert oder enzymatisch abgebaut werden. Beispielsweise kann PPi durch Hydrolyse unter Verwendung von anorganischer Pyrophosphatase (PPase; EC 3.6.1.1), einem im Handel erhältlichen PPi-katabolischen Enzym (Sigma Chem. Co., St. Louis, MO, USA; Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN, USA) entfernt werden. Dennoch erzeugt dieser enzymatische Abbau auch Phosphat (Pi), das mit zweiwertigen Metallkationen einen Niederschlag bilden kann. Als Ergebnis werden die Verfahren gemäß vorliegender Erfindung durch Ergänzen des zweiwertigen Metallkations zum vollständigen Ablaufen gebracht. Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff "Pyrophosphat-Fänger" auf Substanzen, die dazu dienen, anorganisches Pyrophosphat aus einem Reaktionsgemisch gemäß vorliegender Erfindung zu entfernen.
- Wie nachstehend erklärt besteht das bevorzugte Verfahren zum Entfernen von PPi oder Pi aus dem Reaktionsgemisch darin, die Konzentration an zweiwertigem Metallkation im Medium beizubehalten. Insbesondere bilden die Kationen und das erzeugte anorganische Phosphat einen Komplex mit sehr geringer Löslichkeit. Durch Ergänzen der Kationen, die durch Fällung mit Pyrophosphat verloren gehen, kann die Reaktionsrate beibehalten werden, und die Reaktionen können zum vollständigen Ablaufen (d. h. 100% Umsatz) gebracht werden.
- Das Ergänzen kann kontinuierlich (z. B. durch Automatisierung) oder intermittierend erfolgen. Die Formulierung "Erreichen einer löslichen zweiwertigen Metallkation-Konzentration" und andere verwandte Formulierungen beziehen sich auf Verfahren, bei denen die Konzentration des zweiwertigen Kations im Allgemeinen innerhalb des optimalen Bereichs liegt, so dass der Reaktionszyklus im Wesentlichen nicht gehemmt wird. Somit umfassen die Begriffe speziell auch Verfahren, bei denen die Konzentration an zweiwertigem Kation für gewisse Zeiträume außerhalb des optimalen Bereichs liegt. Wie nachstehend gezeigt, kann der Transferase-Reaktionszyklus zum vollständigen Ablaufen gebracht werden, wenn die Kationen-Konzentration auf diese Weise beibehalten wird.
- Bei einer anderen Gruppe von Ausführungsformen ist die Glykosyl-Transferase eine Galactosyltransferase. Wenn eine Galactosyltransferase verwendet wird, enthält das Reaktionsmedium vorzugsweise zusätzlich zu Galactosyltransferase, Donor-Substrat, Akzeptor-Zucker und zweiwertigem Metallkation ein Donor-Substrat-Rezykliersystem, das zumindest 1 Mol Glucose-1-phosphat pro Mol Akzeptor-Zucker, einen Phosphat-Donor, eine Kinase, die in der Lage ist, Phosphat vom Phosphat-Donor auf Nukleosiddiphosphate zu übertragen, und eine Pyrophosphorylase, die in der Lage ist, aus UTP und Glucose-1-phosphat UDP-Glucose zu bilden, sowie katalytische Mengen an UDP und eine UDP-Galactose-4-epimerase. Beispiele für Galactosyltransferasen sind α(1,3)Galactosyltransferase (E. C. Nr. 2.4.1.151, siehe z. B. Dabkowski et al., Transplant Proc. 25, 2921 (1993), sowie Yamamoto et al., Nature 345, 229-233 (1990)), eine β(1,4)Galactosyltransferase (E. C. Nr. 2.4.1.90) und eine bakterielle β(1,4)Galactosyltransferase (siehe Gottschlich et al., J. Exp. Med. 180, 2181 (1994)).
- Bei einer weiteren Gruppe von Ausführungsformen ist die Glykosyltransferase eine Kombination aus Sialyltransferase und Galactosyltransferasen. Bei dieser Gruppe von Ausführungsformen können die Enzyme und Substrate in einem Ausgangsreaktionsgemisch kombiniert werden, oder vorzugsweise können die Enzyme und Reagenzien für einen zweiten Glykosyltransferase-Zyklus dem Reaktionsmedium zugegeben werden, sobald der erste Glykosyltransferase-Zyklus nahezu abgeschlossen ist. Mittels Durchführung zweier Glykosyltransferase-Zyklen nacheinander in einem einzigen Gefäß werden die Gesamtausbeuten gegenüber Verfahren, bei denen eine Zwischenspezies isoliert wird, verbessert. Darüber hinaus werden Reinigung und Entsorgung von zusätzlichen Lösungsmitteln und Nebenprodukten eingeschränkt.
- Bei einer anderen Gruppe von Ausführungsformen ist die Glykosyltransferase Fucosyltransferase. Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung sind eine Reihe von Fucosyltransferasen bekannt. Kurz zusammengefasst zählen zu den Fucosyltransferasen alle jene Enzyme, die L-Fucose von GDP-Fucose auf eine Hydroxyposition eines Akzeptor-Zuckers übertragen. Vorzugsweise ist der Akzeptor-Zucker ein GlcNAc in einer βGal(1→4)βGlc- NAc-Gruppe in einem Oligosaccharidglykosid. Geeignete Fucosyltransferasen sind dabei die bekannte βGal(1-> 3)βGlcNAc α(1→3,4)-Fucosyltransferase (FTIII E. C. Nr. 2.4.1.65), die aus menschlicher Milch erhalten wird (siehe Palcic et al., Carbohydrate Res. 190, 1-11 (1989); Prieels et al., J. Biol. Chem. 256, 10456-10463 (1981); und Nunez et al., Can. J. Chem. 59, 2086-2095 (1981)) sowie die βGal(1→4)βGlcNAcα(1→3)- Fucosyltransferasen (FTIV, FTV, FTVI und FTVII, E. C. Nr. 2.4.1.65), die in Humanserum zu finden sind. Eine rekombinante Form von βGal(1→3, 4)βGlcNAc α(1→3,4)-Fucosyltransferase ist ebenfalls erhältlich (siehe Dumas et al., Bioorg. Med. Letters 1, 425-428 (1991); und Kukowska-Latallo et al., Genes and Development 4,1 288-1303 (1990)). Andere exemplarische Fucosyltransferasen umfassen α1,2-Fucosyltransfease (E. C. Nr. 2.4.1.69). Enzymatische Fucosylierung kann nach den von Mollicone et al., Eur. J. Biochem. 191, 169-176 (1990), oder in US-Patent Nr. 5.374.655 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
- Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung wird klar sein, dass statt dessen andere Glykosyltransferasen in ähnlichen Transferasezyklen verwendet werden können, wie sie im Detail für Sialyltansferase beschrieben wurden. Insbesondere können die Glykosyltransferase beispielsweise auch Glucosyltransferasen sein, z. B. Alg8 (Stagljov et al., Proc. Nat. Acad. Sci. USA 91, 5977 (1994)) oder Alg5 (Heesen et al., Eur. J. Biochem. 224, 71 (1994)). Geeignete N-Acetylgalactosaminyltransferasen umfassen α(1,3)N-Acetylgalactosaminyltransferase, β(1,4)N-Acetylgalactosaminyltransfeasen (Nagata et al., J. Biol. Chem. 267, 12082-12089 (1992); und Smith et al., J. Biol. Chem. 269, 15162 (1994)) sowie Polypeptid-N-Acetylgalactosaminyltransferase (Homa et al., J. Biol. Chem. 268, 12609 (1993)). Geeignete N-Acetylglucosaminyltransferasen sind GnTI (2.4.1.101; Hull et al., BBRC 176, 608 (1991)), GnTII, und GnTIII (Ihara et al., J. Biochem. 113, 692 (1993)), GnTV (Shoreiban et al., J. Biol. Chem. 268, 15381 (1993)), O-gebundene und andere N-Acetylglucosaminyltransferasen (Bierhuizen et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 9326 (1992) und Gotschlich et al., J. Exp. Med. 180, 2181 (1994)), N-Acetylglucosamin-1-phosphat-Transferase (Rajput et al., Biochem. J. 285, 985 (1992)), sowie eine Hyaluronan-Synthase. Geeignete Mannosyltransferasen umfassen α(1,2)Mannosyltransferase, α(1,3)Mannosyltransferase, β(1,4)Mannosyltransferase, Dol-P-Man-Synthase, OCh1 und Pmt1.
- Andere geeignete Glykosyltransferase-Zyklen werden von Ichikawa et al., J. Am. Chem. Soc. 114, 9283 (1992), Wong et al., J. Org. Chem. 57, 4343 (1992), DeLuca, et al., J. Am. Chem. Soc. 117, 5869-5870 (1995), und Ichikawa et al., "Carbohydrates and Carbohydrate Polymers", Yaltami (Hrsg.; ATL Press, 1993) beschrieben.
- Bei den obigen Glykosyliransferase-Zyklen hängen die Konzentrationen oder Mengen der verschiedenen in den Verfahren verwendeten Reaktanden von zahlreichen Faktoren, einschließlich der Reaktionsbedingungen wie Temperatur und pH-Wert, sowie der Wahl und der Menge an zu glykosylierenden Akzeptor-Sacchariden ab. Weil das Glykosylierungsverfahren die Regeneration von aktivierenden Nukleotiden, aktivierten Donor- Zuckern und das Einfangen von erzeugtem PPi in Gegenwart katalytischer Mengen der Enzyme ermöglicht, ist das Verfahren durch die Konzentrationen oder Mengen der oben erörterten stöchiometrischen Substrate beschränkt. Die Obergrenze für die Konzentrationen von Reaktanden, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, ist durch die Löslichkeit dieser Reaktanden bestimmt.
- Vorzugsweise sind die Konzentrationen von aktivierenden Nukleotiden, Phosphat-Donor, Donor-Zucker und Enzymen so gewählt, dass Glykosylierung erfolgt, bis der Akzeptor aufgebraucht ist. Die nachstehend erörterten Überlegungen sind, obwohl sie im Kontext einer Sialyltransferase erfolgen, allgemein auch auf andere Glykosyltransferase- Zyklen anwendbar.
- Jedes der Enzyme ist in katalytischen Mengen vorhanden. Die katalytische Menge eines bestimmten Enzyms variiert je nach der Konzentration des Substrats dieses Enzyms, sowie nach den Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Zeit und pH-Wert. Mittel zum Bestimmen der katalytischen Menge für ein bestimmtes Enzym unter vorgewählten Substrat-Konzentrationen und Reaktionsbedingungen sind Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung allgemein bekannt.
- Enzym-Mengen oder Konzentrationen sind in Aktivitätseinheiten angegeben. Eine Aktivitätseinheit katalysiert die Bildung von 1 umol Produkt pro Minute bei einer bestimmten Temperatur (typischerweise 37ºC) und einem bestimmen pH-Wert (typischerweise 7,5). Somit sind 10 Einheiten eines Enzyms die katalytische Menge dieses Enzyms, die 10 umol Substrat pro Minute bei einer Temperatur von 37ºC und einem pH-Wert von 7,5 in 10 umol Produkt umwandelt.
- Ein Reagens, das während des gesamten Verfahrens rezykliert wird, ist CMP/CDP/CTP. So kann die Reaktion mit einer einzigen Spezies oder einer Kombination aus CMP, CDP und CTP begonnen werden. Insofern, als CMP das kostngünstigere und am leichtesten erhältliche dieser Gruppe ist, wird CMP typischerweise verwendet, um die Reaktion zu beginnen, wobei die oben erörterten Mengen jene für die Gesamtmenge der verwendeten Spezies oder Kombination ist.
- Die obigen Komponenten werden durch Vermischen in einem wässrigen Reaktionsmedium (Lösung) kombiniert. Das Medium besitzt einen pH-Wert von 6 bis 8,5. Dem Medium fehlen Geliermittel, die Enzymcofaktoren wie Mg&spplus;² oder Mn&spplus;² binden. Die Wahl des Mediums basiert auf der Fähigkeit des Medium, den pH-Wert auf einer gewünschten Höhe zu halten. So wird das Medium bei einigen Ausführungsformen auf einen pH- Wert von etwa 7,5 gepuffert, vorzugsweise mit HEPES. Wenn kein Puffer verwendet wird, sollte der pH des Mediums durch Zugabe einer Base auf etwa 6 bis 8,5 vorzugsweise etwa 7,2 bis 7,8, gehalten werden. Eine geeignete Base ist NaOH, vorzugsweise 6 M NaOH.
- Das Reaktionsmedium kann falls notwendig auch solubilisierende Detergenzien (z. B. Triton oder SDS) und organische Lösungsmittel, wie z. B. Methanol oder Ethanol, enthalten. Außerdem können die Enzyme vorzugsweise frei in Lösung eingesetzt werden, können aber auch an Träger, wie z. B. ein Polymer, gebunden sein. Das Reaktionsgemisch ist so zu Beginn im Wesentlichen homogen, während der Reaktion kann sich jedoch ein Niederschlag bilden.
- Die Temperatur, bei der das obige Verfahren durchgeführt werden kann, kann im Bereich von unmittelbar oberhalb des Gefrierpunkts bis zu jener Temperatur liegen, bei der das empfindlichste Enzym denaturiert. Die Temperatur liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0ºC bis etwa 45ºC, mehr bevorzugt bei etwa 20ºC bis etwa 30ºC.
- Das so gebildete Reaktionsgemisch wird für einen ausreichend langen Zeitraum gehalten, damit der zu sialylierende Akzeptor ein gewünschtes Sialylα2→3β-Galactosid- (Sialosid-) Produkt bilden kann. Ein Teil dieses Produktes kann oft nach wenigen Stunden detektiert werden, wobei gewinnbare Mengen üblicherweise innerhalb von 24 h erhalten werden. Es wird bevorzugt, die Ausbeute des Verfahrens zu optimieren, und die Haltezeit beträgt üblicherweise etwa 36 bis etwa 240 h.
- Die nach den obigen Verfahren erzeugten Produkte können ohne Reinigung verwendet werden. Es wird jedoch üblicherweise bevorzugt, das Produkt zu gewinnen. Es können allgemein bekannte Standardverfahren zur Gewinnung glykosylierter Saccharide, wie z. B. Dünn- oder Dickschicht-Chromatographie, Ionenaustauschchromatographie oder Membranfiltration eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Membranfiltration, wobei noch bevorzugter eine Umkehrosmosemembran eingesetzt wird, oder eine oder mehrere Säulenchromatographietechniken für die Gewinnung eingesetzt, wie in der Folge und in der hierin zitierten Literatur beschrieben. Beispielsweise kann Membranfiltration, worin die Membranen einen Molekulargewichts-Cutoff von etwa 3.000 bis etwa 10.000 aufweisen, eingesetzt werden, um Proteine zu entfernen. Nanofiltration oder Umkehrosmose kann dann eingesetzt werden, um Salze zu entfernen. Nanofiltermembranen sind eine Klasse von Umkehrosmosemembranen, die einwertige Salze durchlassen, mehrwertige Salze und ungeladene gelöste Stoffe, die je nach der verwendeten Membran größer als etwa 100 bis 700 Dalton sind, jedoch zurückhalten. So werden bei einer typischen Anwendung Saccharide, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, in der Membran zurückgehalten, und Salzverunreinigungen gehen durch sie hindurch. Unter Einsatz dieser Techniken können die Saccharide (z. B. Sialyllactose) im Wesentlichen mit 100%iger Reinheit, wie durch ¹H-NMR und DC ermittelt, hergestellt werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:
- NeuAcα(2→3)Galβ(1→4)(Fucα1→3)GlcN(R')β(1→3)Galβ-OR
- bereit. In dieser Formel ist R Wasserstoff, ein Saccharid, ein Oligosaccharid oder eine Aglykongruppe mit zumindest einem Kohlenstoffatom. R' kann Alkyl oder Acyl mit 1-18 Kohlenstoffen (z. B. Acetyl oder Allyloxycarbonyl (Alloc)), 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthamid, Benzamid, 2-Naphthamid, 4-Aminobenzamid oder 4-Nitrobenzamid, sein.
- Der Begriff "Aglykongruppe mit zumindest einem Kohlenstoffatom" bezeichnet eine Gruppe -A-Z, worin A eine Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Thiol, Hydroxy, Sauerstoff, Schwefel, Amino, Imino oder Alkoxy; und Z Wasserstoff, -OH, -SH, -NH&sub2;, -NHR¹, -N(R¹)&sub2;, -CO&sub2;H, -CO&sub2;R¹, -CONH&sub2;, -CONHR¹, -CON(R¹)&sub2;, -CONHNH&sub2; oder -OR¹ ist, worin R¹ jeweils unabhängig voneinander für Alkyl oder 1 bis 5 Kohlenstoffatome steht. Außerdem kann R
- sein, worin n, m, o = 1-18 sind; (CH&sub2;)a-R² (worin n = 0-18 ist), wobei R² ein unterschiedlich substituierter aromatischer Ring ist, vorzugsweise eine Phenylgruppe, die mit einer oder mehreren Alkoxygruppen, vorzugsweise Methoxy oder O(CH&sub2;)mCH&sub3; (worin m = 0-18 ist), oder eine Kombination davon. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist R 3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)propyl.
- Die Schritte dieses Verfahrens umfassen:
- (a) das Galactosylieren einer Verbindung der Formel GlcNR'β(1→3)Galβ-OR mit einer Galactosyltransferase in Gegenwart einer UDP-Galactose unter Bedingungen, die ausreichen, um die Verbindung Galβ(1→4)GlcNR'β(1→3)Galβ-OR zu bilden;
- b) das Sialylieren der unter (a) gebildeten Verbindung mit einer Sialyltransferase in Gegenwart eines CMP-Derivats einer Sialsäure unter Verwendung einer α(2,3)-Sialyltransferase unter Bedingungen, unter denen Sialsäure auf den nicht-reduzierenden Zucker übertragen wird, um die Verbindung: NeuAcα(2→3)Galβ(1→4)GlcNR'β(1→3)Galβ-OR zu bilden; und
- (c) das Fucosylieren der unter (b) gebildeten Verbindung, um NeuAcα(2→3)Galβ(1→4)- (Fucα1→3)GlcNR'β(1→3)Galβ-OR bereitzustellen. Außerdem wird für das vorliegende Verfahren zumindest einer von Galactosylierungs- und Sialylierungsschritt in einem Reaktionsmedium durchgeführt, das ein zweiwertiges Metallkation enthält, und das Medium wird intermittierend oder kontinuierlich mit dem zweiwertigen Metallkation ergänzt, um die Metallionkonzentration zwischen etwa 1 mM und etwa 75 mM zu halten.
- Der Galactosylierungs- und der Sialylierungsschritt werden enzymatisch durchgeführt, vorzugsweise unter den allgemeinen Bedingungen, die oben für die Verfahren zum Ausbilden von glykosidischen Bindungen beschrieben werden. Demgemäß wird der Galactosylierungsschritt vorzugsweise als Teil eines Galactosyltransferase-Zyklus durchgeführt (siehe Fig. 2), und der Sialylierungsschritt wird vorzugsweise als Teil eines Sialyltransferase-Zyklus durchgeführt (siehe Fig. 5). Bevorzugte Bedingungen und Beschreibungen anderer Spezies und Enzyme in jedem dieser Zyklen wurden bereits beschrieben.
- Der Fucosylierungsschritt kann entweder chemisch oder enzymatisch durchgeführt werden. Enzymatische Fucosylierung kann durchgeführt werden, indem das geeignete Oligosaccharid mit einer α(1→3)Fucosyltransferase und einem damit verträglichen GDP- Derivat von L-Fucose unter Bedingungen in Kontakt gebracht werden, unter denen die Fucose auf das Oligosaccharid übertragen wird. Der Begriff "α(1→3)Fucosyltransferase" bezeichnet jegliche Fucosyltransferase, die L-Fucose von GDP-Fucose auf eine Hydroxyposition eines GlcNAc in einer βGal(1→4)βGlcNAc-Gruppe in einem Oligosaccharidglykosid überträgt. Geeignete Fucosyltransferasen sind oben beschrieben worden und umfassen die bekannte βGal(1→3,4)βGlcNAc α(1→3,4)Fucosyltransferase und βGal- (1→4)βGlcNAc α(1→3)Fucosyltransferase.
- Geeignete Bedingungen, die Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, umfassen die Zugabe der α(1→3)Fucosyltransferase zu einem geeigneten Gemisch von Oligosaccharid und GDP-Fucose in einem geeigneten Puffer, wie z. B. 0,1 M Natriumcacodylat unter geeigneten pH- und Temperatur-Bedingungen, wie z. B. einem pH von 6,5 bis 7,5 und einer Temperatur von 0ºC bis 50ºC, vorzugsweise zwischen 25ºC und 45ºC, mehr bevorzugt zwischen 35ºC und 40ºC, für 12 h bis 4 Tage. Das resultierende fucosylierte Produkt kann unter Einsatz herkömmlicher Techniken, wie z. B. Membranfiltration, HPLC und Gel-, Umkehrphasen-, Ionenaustausch- oder Adsorptionschromatographie, isoliert und gereinigt werden.
- Gemäß bevorzugter Ausführungsformen ist R Ethyl, der Fucosylierungsschritt wird auf chemischem Wege durchgeführt, und der Galactosylierungs- und der Sialylierungsschritt werden in einem einzigen Gefäß durchgeführt.
- Gemäß anderer bevorzugter Ausführungsformen werden der Galactosylierungs-, der Sialylierungs- und der Fucosylierungsschritt enzymatisch durchgeführt, wobei die in den Fig. 2, 3 und 5 dargestellten Transferase-Zyklen mit zweiwertiger Metallion-Ergänzung durchgeführt werden. Mehr bevorzugt werden alle Enzymzyklen in einem einzigen Reaktionsgefäß durchgeführt. Noch mehr bevorzugt werden vier Enzymzyklen in einem einzigen Reaktionsgefäß durchgeführt, um ein Pentasaccharid der Formel:
- NeuAcα(2→3)Galβ(1→4)(Fucα1→3)GlcN(R')β(1→3)Galβ-OR
- herzustellen, worin R und R' wie oben beschrieben sind.
- Gemäß wiederum einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung von Verbindungen bereit wie in der WO94/26760 beschrieben. Allgemein haben diese Verbindungen die Formel:
- NeuAcα(2→3)Galβ(1→4)(Fucα1→3)GlcN(R")β-OR².
- In dieser Formel ist R" Alkyl oder Acyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthamido; Benzamido; 2-Naphthamido; 4-Aminobenzamido; oder 4-Nitrobenzamido. R² kann gleich wie das oben beschriebene R sein oder kann Galβ-OR sein (R ist wie oben beschrieben).
- In den obigen Beschreibungen werden die Begriffe allgemein in ihren Standardbedeutungen verwendet. Der Begriff "Alkyl", wie hierin verwendet, bezeichnet einen verzweigten oder linearen, gesättigten oder ungesättigten, einwertigen oder zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffen, einschließlich von Niederalkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffen, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Butyl, n-Hexyl und dergleichen, Cycloalkylen (3 bis 7 Kohlenstoffe), Cycloalkylmethylen (4 bis 8 Kohlenstoffe) und Arylalkylen.
- Der Begriff "Aryl" bezeichnet einen Rest, der durch Entfernen eines Atoms von einem aromatischen Kohlenwasserstoff abgeleitet ist, z. B. Phenyl aus Benzol. Der aromatische Kohlenwasserstoff kann mehr als einen ungesättigten Kohlenwasserstoffring aufweisen, z. B. Naphthyl. Der Begriff "Alkoxy" bezeichnet Alkylreste, die über einen Sauerstoff an den Rest des Moleküls gebunden sind, z. B. Ethoxy, Methoxy oder n-Propoxy. Der Begriff "Alkylthio" bezeichnet Alkylreste, die über einen Schwefel an den Rest des Moleküls gebunden sind.
- Der Begriff "Acyl" bezeichnet einen Rest, der durch Entfernung der Hydroxylgruppe von einer organischen Säure abgeleitet ist. Beispiele sind Acetyl, Propionyl, Oleoyl und Myristoyl.
- Bevorzugte Ausführungsformen sind wie oben beschrieben.
- Die oben beschriebenen Verbindungen können für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, z. B. als Antigene, Diagnosereagenzien oder als Therapiemittel. So stellt die vorliegende Erfindung auch pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die zur Behandlung verschiedener Affektionen verwendet werden können. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen bestehen aus Oligosacchariden, die nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurden.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung eignen sich zur Verwendung für eine Vielzahl von Arzneimittel-Abgabesystemen. Geeignete Formulierungen zur Verwendung gemäß vorliegender Erfindung sind in "Remington's Pharmaceutical Sciences", Mace Publishing Company, Philadephia, PA, USA, 17. Aufl. (1985), zu finden. Ein kurzer Überblick über Verfahren zur Arzneimittelabgabe ist Langer, Science 249, 1527-1533 (1990), zu entnehmen.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen sind zur parenteralen, intranasalen, topischen, oralen oder lokalen Verabreichung, z. B. als Aerosol oder transdermal, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung bestimmt. Üblicherweise werden die pharmazeutischen Zusammensetzungen parenteral, z. B. intravenös, verabreicht. Somit stellt die Erfindung Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung bereit, welche die Verbindung in einem annehmbaren Träger gelöst oder suspendiert umfassen, vorzugsweise in einem wässrigen Träger, z. B. Wasser, gepuffertem Wasser, Salzlösung, PBS und dergleichen. Die Zusammensetzungen können pharmazeutisch annehmbare Hilfssubstanzen enthalten, falls erforderlich, um sich physiologischen Bedingungen anzunähern, wie z. B. pH-Regler und Puffermittel, Tonizitätregler, Netzmittel, Detergenzien und dergleichen.
- Die Zusammensetzungen können durch herkömmliche Sterilisierungstechniken sterilisiert oder sterilfiltriert werden. Die resultierenden wässrigen Lösungen können zur Verwendung als solche verpackt oder lyophilisiert werden, wobei das lyophilisierte Präparat vor der Verabreichung mit einem sterilen wässrigen Träger kombiniert wird. Der pH der Präparate liegt typischerweise zwischen 3 und 11 und beträgt mehr bevorzugt 5 bis 9, am meisten bevorzugt 7 bis 8.
- Bei einigen Ausführungsformen können die Oligosaccharide gemäß vorliegender Erfindung in Liposome aufgenommen werden, die aus Standard-Vesikelbildungslipiden gebildet werden. Zur Herstellung von Liposomen sind verschiedene Verfahren bekannt, wie beispielsweise von Szoka et al., Ann. Rev. Biophys. Bioeng. 9, 467 (1980), den US- Patenten Nr. 4.235.871, 4.501.728 und 4.837.028 beschrieben. Das Targeting von Liposomen unter Einsatz einer Vielzahl von Targeting-Mitteln (z. B. den Sialylgalactosiden gemäß vorliegender Erfindung) ist nach dem Stand der Technik allgemein bekannt (siehe z. B. die US-Patente Nr. 4.957.773 und 4.603.044).
- Es können Standard-Verfahren zum Koppeln von Targeting-Zellen an Liposome eingesetzt werden. Diese Verfahren umfassen im Allgemeinen das Aufnehmen von Lipid- Komponenten, wie z. B. Phosphatidylethanolamin, die zum Binden von Targeting-Zellen aktiviert werden können, oder derivatisierten lipophilen Verbindungen, wie z. B. Lipidderivatisierten Oligosacchariden gemäß vorliegender Erfindung, in Liposome.
- Targeting-Mechanismen erfordern im Allgemeinen, dass die Targeting-Mittel auf solche Weise an der Oberfläche des Liposoms positioniert sind, dass die Zielgruppen für Wechselwirkungen mit dem Ziel, beispielsweise einem Zelloberflächenrezeptor, verfügbar sind. Die Kohlenhydrate gemäß vorliegender Erfindung können vor der Bildung des Liposoms unter Einsatz von Verfahren, die Fachleuten bekannt sind (z. B. Alkylierung oder Acylierung einer Hydroxylgruppe, die auf dem Kohlenhydrat vorhanden ist, mit einem langkettigen Alkylhalogenid bzw. mit einer Fettsäure) an ein Lipidmolekül gebunden werden, bevor das Liposom gebildet wird. Alternativ dazu kann das Lipsomon so gebildet werden, dass zunächst ein Verbinderabschnitt in die Membran aufgenommen wird, wenn die Membran gebildet wird. Der Verbinderabschnitt muss einen lipophilen Abschnitt aufweisen, der fest in der Membran eingebettet und verankert ist. Er muss auch einen reaktiven Abschnitt aufweisen, der auf chemischem Weg auf der wässrigen Oberfläche des Liposoms verfügbar ist. Der reaktive Abschnitt wird so gewählt, dass er chemisch geeignet ist, um eine stabile chemische Bindung mit dem Targeting-Mittel oder Kohlenhydrat zu bilden, das später zugegeben wird. In einigen Fällen ist es möglich, das Targeting-Mittel direkt an das Verbindermolekül zu binden, aber in den meisten Fällen ist es besser, ein drittes Molekül zu verwenden, das als chemische Brücke fungiert, wodurch das Verbindermolekül, das sich in der Membran befindet, mit dem Targeting-Mittel oder Kohlenhydrat verbunden wird, das dreidimensional von der Vesikeloberfläche weg absteht.
- Die Zusammensetzungen, welche die Oligosaccharide enthalten, können zur prophylaktischen und/oder zur therapeutischen Behandlung verabreicht werden. Bei therapeutischen Anwendungen werden Zusammensetzungen an einen Patienten, der bereits an einer Krankheit leidet, wie nachstehend beschrieben, in einer ausreichenden Menge verabreicht, um die Symptome der Erkrankung und ihrer Komplikationen zu heilen oder zumindest teilweise hintanzuhalten. Eine adäquate Menge, um dies zu erreichen, ist als "therapeutisch wirksame Dosis" definiert. Mengen, die für diese Verwendung wirksam sind, hängen von der Schwere der Erkrankung sowie dem Gewicht und dem allgemeinen Zustand des Patienten ab, liegen aber allgemein im Bereich von etwa 0,5 mg bis etwa 2.000 mg Oligosaccharid pro Tag für einen Patienten mit 70 kg, wobei häufiger Dosen von etwa 5 mg bis etwa 200 mg der Verbindungen pro Tag eingesetzt werden.
- Bei prophylaktischen Anwendungen werden Zusammensetzungen, welche die Oligosaccharide gemäß vorliegender Erfindung enthalten, an einen Patienten verabreicht, der für eine bestimmte Erkrankung anfällig oder auf andere Weise dem Risiko ausgesetzt ist. Eine solche Menge ist als "prophylaktisch wirksame Dosis" definiert. Bei dieser Anwendung hängen die genauen Mengen wiederum vom Gesundheitszustand und Gewicht des Patienten ab, liegen aber allgemein im Bereich von etwa 0,5 mg bis etwa 1.000 mg pro 70 kg Körpergewicht, häufiger von etwa 5 mg bis etwa 200 mg pro 70 kg Körpergewicht des Patienten.
- Einzelne oder mehrfache Verabreichungen der Zusammensetzungen können mit Dosismengen und in einem Muster durchgeführt werden, die vom behandelnden Arzt gewählt werden. In jedem Fall sollten die pharmazeutischen Formulierungen eine Menge der Oligosaccharide gemäß vorliegender Erfindung bereitstellen, die ausreicht, um den Patienten wirksam zu behandeln.
- Die Oligosaccharide können auch als Diagnose-Reagenzien Anwendung finden. Beispielsweise können markierte Verbindungen verwendet werden, um Entzündungsbereiche oder Tumormetastasen in einem Patienten zu lokalisieren, bei dem eine Entzündung vermutet wird. Für diese Verwendung können die Verbindungen mit geeigneten Radioisotopen, beispielsweise ¹²&sup5;I, ¹&sup4;C oder Tritium, markiert sein.
- Das Oligosaccharid gemäß vorliegender Erfindung kann als Immunogen zur Herstellung monoklonaler oder polyklonaler Antikörper verwendet werden, die spezifisch mit den erfindungsgemäßen Verbindungen reaktiv sind. Die Vielzahl von Techniken, die Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung zur Herstellung und Manipulation verschiedener Immunglobulin-Moleküle zur Verfügung stehen, kann gemäß vorliegender Erfindung angewandt werden. Antikörper können durch eine Vielzahl von Mittel hergestellt werden, die Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung allgemein bekannt sind.
- Die Produktion von nicht-humanen monoklonalen Antikörpern, z. B. von Mäusen, Hasen, Pferden usw., ist allgemein bekannt und kann beispielsweise durch Immunisieren des Tieres mit einem Präparat erreicht werden, welches das Oligosaccharid gemäß vorliegender Erfindung enthält. Von den immunisierten Tieren erhaltene, Antikörper produzierende Zellen werden immortalisiert und gescreent, oder zunächst auf die Produktion des gewünschten Antikörpers gescreent und dann immortalisiert. Eine Erörterung der allgemeinen Verfahren zur Herstellung monoklonaler Antikörper ist Harlow und Lande, "Antibodies: A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor Publications, N. Y. (1988), zu entnehmen.
- Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen die Erfindung weder einschränken noch definieren.
- Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Verfahren gemäß vorliegender Erfindung, angewandt auf die Herstellung von Ethyl(natrium-(5-acetamido-3,5-didesoxy-α-D- glycero-D-galacto-2-nonulopyranosylonat))-(2-3)-O-(β-D-galactopyranosyl)-(1-4)-O-((α-L- fucopyranosyl)-(1-3))-O-(2-acetamido-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-(1-3)-O-β-D-galactopyranosid. Ein weiteres Beispiel ist die Herstellung von βGlcNAc(1,3)βGal(1,4)Glc aus βGal(1,4)Glc(Lactose) unter Einsatz des GlcNAc-Transferase-Zyklus. Dieses Trisaccharid kann dann über den Galactosyltransferase-Zyklus weiter in βGal(1,4)βGlcNAc(1,3)βGal- (1,4)Glc(lacto-N-neotetrose) umgewandelt werden. Die Nummerierung der Verbindungen entspricht der Nummerierung, die im Syntheseschema aus Fig. 1 verwendet wird.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Synthese eines Disaccharids, nämlich jene von GlcN(Alloc)(1→3)βGalOEt, das als Substrat im Galactosyltransferase-Zyklus aus Beispiel 3 verwendet wird. Die Nummerierung der in diesem Beispiel herstellten Verbindungen wird in Fig. 1 dargelegt, die ein Schema für die Herstellung eines bevorzugten Pentasaccharids zeigt.
- Eine Lösung von 2,3,4,6-Tetra-O-acetylgalactosylbromid (2,5 kg) in Dichlormethan (4 l) wurde mit einer Rate von 20-25 ml/min einem Reaktor zugeführt, der mit Silbercarbonat (3,13 kg, 11,4 Mol), Å-Molekularsieb (2,37 kg), Dichlormethan (16 l) und wasserfreiem Ethanol (4,0 l) gefüllt war. Das Rühren wurde fortgesetzt, um die Reagenzien heftig zu durchmischen. Zwei Stunden nach dem Ende der Zugabe der Bromidlösung zeigte DC auf Kieselgel, entwickelt mit Hexan : Ethylacetat (1 : 1), dass kein Bromid mehr vorhanden war. Dann wurde das Reaktionsgemisch durch ein Celit-Bett (1 kg) filtriert, und das Filtrat wurde bei 30-35ºC im Vakuum eingedampft, was ein braunes Öl (1,95 kg) ergab. Dieses Öl wurde im Vakuum 17 h lang getrocknet.
- ¹H NMR (CDCL&sub3;) δ: 5.36 (1H, d, J3.4 = 3.7 Hz, H-4), 5.17 (1H, dd, J2.3 = 11.0 Hz, H-2), 4.99 (1H, dd, H-3), 4.46 (1H, d, J1.2 = 8.3 Hz, H-1), 2.15, 2.05, 2.04, 1.95 (12H, 45, OAC), 1.21(3H, t, OCH&sub2;CH&sub3;).
- Das rohe Ethyltetraacetylgalctopyranosid (1,95 kg) wurde in wasserfreiem Methanol (11,7 l) gelöst, und eine 25%ige Lösung von Natriumethoxid in Methanol (90 ml) wurde zugetropft. Die Lösung wurde 1 h lang gerührt, dann zeigte DC auf Kieselgel, entwickelt mit Ethylacetat : Methanol (2 : 1), dass kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden war. Das Produkt besaß einen Rf = 0,6. Die Lösung wurde durch die Zugabe von Amberlite IR- 120 (H&spplus;)-Harz (0,6 kg) unter Rühren neutralisiert. Als der Lösungs-pH zwischen pH 6 und pH 7 lag, wurde das Harz abfiltriert, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, was einen blassgelben Feststoff ergab. Der Feststoff wurde in siedendem Ethanol (11 l) gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf 25ºC abkühlen gelassen und dann auf 0ºC abgekühlt, was einen weißen Niederschlag ergab. Filtration dieses Feststoffs ergab Ethylβ-D-galactopyranosid (0,851 kg).
- ¹H NMR (D&sub2;O) δ: 4,38 (1H, d, J1.2 = 8.0 Hz, H-1), 3.89 (1H, bd, J3.4 = 3.7 Hz, H-4), 1.2 (3H, t, OCH&sub2;CH&sub3;).
- Ethyl-β-D-galactopyranosid (I) (0,851 kg, 4,09 Mol) wurde in einen 20 I-Rotovapor-Kolben mit Toluolsulfonsäure (1,5 g, 7,9 mMol) gefüllt. Der Rotationsverdampferkolben wurde am Rotationsverdampfer befestigt, Benzaldehyddimethylacetal (1,23 l, 8,18 Mol) wurde eingesaugt, und das Gemisch wurde 4 h lang umgewälzt. Zwischen 30 und 40 min nach der Zugabe des Acetals wurde eine nhezu vollständige Lösung erhalten, rasch gefolgt vom Auftreten eines starken Niederschlags. Die Rotation wurde 4 h lang fortgesetzt, und dann wurde Triethylamin (1,5 ml) zugesetzt, um das Reaktionsgemisch zu neutralisieren. Vakuum wurde angelegt, und das Lösungsmittel wurde entfernt, was eine feste Masse ergab. Hexan (6 l) wurde in den Kolben gefüllt und das Gemisch für 0,5 h umgewälzt. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und auf dem Filter mit Hexan : Ethylether (1 : 1, 2 l) gewaschen. Der so erhaltene weiße Feststoff wurde im Vakuum 17 h lang getrocknet, was reines Ethyl-4,6-O-benzyliden-β-D-gaiactopyranosid (1,0 kg, 3,38 Mol) in 83%iger Ausbeute ergab. ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 7.53 (2H, m, aromatisch, 7.37 (3H, m, aromatisch, 5.57 (1H, s, CHPh), 4.29 (1H, d, J1.2 = 7.0 Hz, H- 1), 4.21 (1H, d, J3.4 = 3.27 Hz, H-4), 1.29 (3H, t, OCH&sub2;CH&sub3;).
- Ethyl-4,6-O-benzyliden-β-D-galactopyranosid (II) (0,924 kg, 3,12 Mol) wurde in einen 20 I-Reaktor gefüllt, der mit einem Luftantrieb, einem Tropftrichter mit Druckausgleich und Gaseinlass, einem Kühlbad und einem Gasauslass versehen war. Vor dem Verschließen des Kolbens wurden Dichlormethan (9,3 l) und Pyridin (2 l) zugegeben, was eine homogene Lösung ergab. Der Tropftrichter wurde mit Chloracetylchlorid (0,388 kg, 3,43 Mol, 273 ml) in Form einer 60%igen Lösung in Dichlormethan befüllt. Der Kolben wurde dicht verschlossen und ein schwacher Strom von trockenem Stickstoff eingeleitet. Das Bad wurde auf -65 ± 5ºC abgekühlt, und das Reaktionsgemisch wurde 30 min lang gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Zutropfen der Acylchlorid-Lösung mit einer Rate von 3 bis 4 ml pro Minute aufgenommen. Nach der vollständigen Zugabe dieser Lösung wurde das Reaktionsgemisch für eine weitere Stunde auf -65 ± 5ºC gehalten. Dann wurde Benzoylchlorid (0,614 kg, 4,37 Mol, 0,507 l) dem Reaktionsgemisch mit einer Rate von 8 bis 12 ml pro Minute zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 17 h stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um ausgefallene Salze zu entfernen, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, um einen Großteil des Dichlormethans zu entfernen. Eine kleine Probe wurde für NMR gezogen. ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 5.75 (1H, dd, J2.3 = 10.6 Hz, H-2), 5.56 (1H, s, CHPh), 5.25 (1H, dd, J3,4 = 3.44 Hz, H-3), 4.69 (1H, d, J1.2 = 8.48 Hz, H-1), 4.48 (1H, bd, H-4), 1.15 (3H, t, OCH&sub2;CH&sub3;).
- Wasser (180 ml) wurde dem Konzentrat zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde 2 h lang bei 40ºC gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch weiter eingeengt, was einen gelben Rückstand ergab, der in Dichlormethan (11 l) gelöst und in einen 50 I- Extraktor übergeführt wurde. Die organische Lösung wurde nacheinander mit eiskalter wässriger 0,5 N HCl (11 l), wässrigem gesättigtem Natriumhydrogencarbonat (11 l), kaltem Wasser (11 l) extrahiert, und die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat (1,0 kg) getrocknet, filtriert, und das Filtrat eingedampft, was einen gelben Feststoff ergab, der im Hochvakuum getrocknet wurde. Diese Reaktion wurde mittels DC auf Kieselgel überwacht und mit Hexan : Ethylacetat (1 : 1) entwickelt. Dieser Feststoff wurde in heißem Ethanol (9,5 l) gelöst, was nach Abkühlen und Filtration Ethyl-2-O-benzoyl-4,6-O-benzyliden-β-D-galactopyranosid (0,737 kg, 1,85 Mol) in 59%iger Ausbeute ergab. ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 5.59 (1H, s, CHPh), 5.36 (1H, dd, J2.3 = 10.07 Hz, H-2), 4.64 (18, d, J1.2 = 8.21 Hz, H-1), 1.15 (3H, t, OCH&sub2;CH&sub3;).
- Um zu bestätigen, dass das Benzoat an C-2 vorhanden ist und dass C-3 eine freie Hydroxylgruppe trägt, wurde ein Tropfen Trichloracetylisocyanat der NMR-Probe zugesetzt, und das Spektrum wurde erneut aufgenommen. Dieses Spektrum enthielt ein Doppeldublett bei schwachem Feld mit δ = 5,27, was typisch für das H-3 von Galactose ist, die an C-3 verestert ist. Das aus dem Reaktionsgemisch erhaltene ursprüngliche Filtrat enthält zusätzliche Mengen an Produkt.
- Ethyl-2-O-benzoyl-4,6-O-benzyliden-β-D-galactopyranosid (III) (1,001 kg, 2,5 Mol) wurde in einen 20 I-Reaktor gefüllt, der mit einem Kühlbad, Tropftrichter mit Druckausgleich und Gaseinlass, Rührer und Gasauslass ausgestattet war. 4Å-Molekularsiebe (1,03 kg), Dichlormethan (6, 6 l), Collidin (0,367 I, 2,77 Mol) und nach 15-minütigem Rühren schließlich Silbertrifluormethansulfonat (0,689 kg, 2,641 Mol) wurden dem Kolben im Stickstoffstrom zugegeben. Der Tropftrichter wurde mit einer Lösung von 3,4,6-Tri-Oacetyl-2-desoxy-2-phthalimido-β-D-glucopyranosylbromid (1,310 kg, 2,641 Mol), gelöst in Dichlormethan (2,40 l), befüllt. Das System wurde dicht verschlossen, schwache Stickstoffspülung wurde beibehalten und mit dem Rühren begonnen, zunächst für 1 h bei Raumtemperatur, dann wurde mit dem Abkühlen (-25ºC) des Reaktionsgefäßes begonnen, und das Gemisch wurde für eine weitere Stunde bei niedrigen Temperaturen gerührt. Die Bromidlösung wurde dann innerhalb von 1 bis 2 h zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde stehen gelassen, bis es Raumtemperatur erreicht hatte, nach 17 h wurde das Gemisch durch ein Celit-Bett filtriert, und das Filtrat wurde mit wässrigem Natriumthiosulfat (2 M, 3,0 l), Wasser (3 l), Salzsäure (1 M, 2 · 2 l), Natriumhydrogencarbonat (1 M, 3,0 l) und schließlich Wasser (3 l) gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, was einen Feststoff ergab. Der Feststoff wurde in Isopropanol : Ethylacetat (1 : 1, 32 l) unter Rückfluss gelöst. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur über Nacht wurde nach dem Filtrieren und Trocknen eine erste Fraktion von Ethyl-2-O-benzoyl-4,6-O-benzyliden-3-O-(3,4,6-tri-Oacetyl-2-desoxy-2-phthalimido-β-D-glucopyranosyl)-β-D-galactopyranosid erhalten. Einengen der Stammlösung (18 l eingedampft) und Stehenlassen der resultierenden Lösung bei Raumtemperatur über Nacht ergab eine zweite Fraktion von Material mit akzeptabler Reinheit. Nach DC-Analyse wurden die beiden Fraktionen vereinigt.
- (1.479 kg, 1.816 mol, 72%). ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 7.75 (14H, m, aromatisch) 5.57 (1H, s, CHPh), 5.38 (1H, dd, J = 7.89 Hz, J = 10.5 Hz), 5.16 (1H, t, J = 9.99 Hz), 4.52 (1H, d, J1.2 = 7.89, H-1), 2.08, 2.01, 1.88 (3H, 3s, OAc), 0.95 (3H, t, OCH&sub2;CH&sub3;).
- Zu Ethyl-2-O-benzoyl-4, 6-O-benzyiden-3-O-(3,4,6-tri-O-acetyl-2-desoxy-2-phthalimidoβ-D-glucopyranosyl)-β-D-galactopyranosid (IV) (1,017 kg, 1,25 Mol) wurden 80%ige Essigsäure (10 l) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde für 1,25 h auf 90ºC erhitzt, woraufhin ein DC auf Kieselgel, entwickelt mit Ethylacetat, das Produkt mit Rf = 0,5-0,6 und vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials anzeigte. Die Lösung wurde bis zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde in Ethanol : Aceton = 1 : 1 (6 l) bei 70ºC gelöst. Entionisiertes Wasser (9,0 l) wurde der resultierenden Lösung zugegeben, um das Produkt zu fällen. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser : Aceton = 9 : 1 (6 l) gewaschen und 16 h lang luftgetrocknet, dann im Vakuum über Natriumyhydroxid- Plätzchen getrocknet. Eine zweite Fraktion wurde isoliert, indem der Stammlösung entionisiertes Wasser (4,5 l) zugegeben wurde. Dieses Material wurde wie oben beschrieben getrocknet. Die Ausbeute an Diol betrug 0,707 kg (81%). ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 5.67 (1H, dd, J3.4 = 9.07 Hz, J2'.3' = 11.23 Hz, H-3'), 5.57 (1H, d, J1'.2' = 9.21 Hz, H-1'), 5.32 (1H, dd, J2.3 = 10.08 Hz, H-2), 5.12 (1H, t, J4'.5' = 9.07 Hz, H-4'), 4.46 (1H, d, J1.2 = 8.64, H-1), 2.14, 2.03, 1.78 (9H, 3s, OAc), 0.98 (3H, t, OCH&sub2;CH&sub3;).
- Ethyl-2-O-benzoyl-3-O-(3,4,6-tri-O-acetyl-2-desoxy-2-phthalimido-β-D-glucopyranosyl)- β-D-galactopyranosid (0,645 kg, 0,882 Mol) wurde in Ethanol (6,5 l) unter Rückflusserhitzen und Rühren gelöst. Nach dem Erhalt einer klaren Lösung wurde Hydrazinhydrat (0,4 l, 8,25 Mol) zugegeben, und das Gemisch wurde unter fortgesetztem Rühren rückflusserhitzt. Nach 16 h Rückfluss begann sich ein Niederschlag zu bilden, die Reaktion war abgeschlossen, wie mittels DC auf Kieselgel, entwickelt mit Ethylacetat : Essigsäure : Methanol : Wasser = 12 : 3 : 3 : 2, beurteilt. Das Produkt besaß einen Rf = 0,15. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, dann wurde unter Rühren Aceton (5 l) zugegeben. Fortgesetztes Rühren ergab eine homogene Suspension, die filtriert wurde, was rohes Ethyl-3-O-(2-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-β-D-galactopyranosid als weißes, amorphes Pulver (0,4 kg) nach Trocknen im Hochvakuum in Gegenwart von Phosphorpentoxid ergab. Dieses Rohmaterial wurde einem Gemisch aus Methanol (5,5 l) und Wasser (0,3 l) zugegeben. Natriumhydrogencarbonat (0,90 kg, 10,7 Mol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde für 30 min gerührt. Dann wurde Allylchlorformiat (0,140 l, 1,32 Mol) unter kontinuierlichem Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 1 h zeigte ein DC auf Kieselgel, entwickelt mit Ethylacetat : Essigsäure : Methanol : Wasser = 12 : 3 : 3 : 2, das Produkt bei Rf = 0,6 und die Reaktion war abgeschlossen. Das Gemisch wurde filtriert und der Feststoff wurde mit Methanol (0,5 l) gewaschen. Das Filtrat wurde eingedampft, was einen Rückstand ergab. Der Rückstand wurde in Wasser (3,0 l) aufgenommen und mit Dichlormethan (4,0 l) extrahiert. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit Dichlormethan (1,0 l) gewaschen und eingeengt, was einen Feststoff ergab. Die feste Masse wurde für 2 h mit Aceton : Ethylacetat (1 : 2, 3 l) heftig gerührt. Die Suspension wurde filtriert, und der Feststoff wurde mit Ethylacetat gewaschen. Trocknen im Hochvakuum in Gegenwart von Phosphorpentoxid für 17 h ergab ein gebrochen weißes Pulver (0,444 kg).
- ¹H NMR (D&sub2;O) δ: 5.93 (1H, m, OCH&sub2;CH=CH&sub2;), 5.35-5.17 (2H, m, OCH&sub2;CH=CHO, 4.67 (1H, d, J1'.2' = 8.13 Hz, H-1'), 4.35 (1H, d, J1.2 = 8.10 Hz, H-1), 4.09 (1H, d, J3.4 = 3.OHz, H-4), 1.19 (3H, t, OCH&sub2;CH&sub3;).
- Dieses Beispiel liefert Vergleiche für Glykosyl-Transferase-Reaktionen mit und ohne Manganionenregulierung. Außerdem werden Vergleiche unter Metallionergänzung angegeben, die entweder kontinuierlich oder intermittierend erfolgt.
- Zu einer Lösung von 60 mM Lactose, 70 mM glcNAc-1-phosphat, 80 mM Phosphoenolpyruvat, 2 mM Uridin-5-diphosphat, 0,05% Natriumazid, 0,1% BSA, 0,1 M HEPES, pH 7,5, die 3,5 IE/ml Pyruvat-Kinase, 0,6 IE/ml UDP-glcNAc-Pyrophosphorylase und 0,13 IE/ml glcNAc-Transferase/Glutathion-S-Transferase-Fusionsprotein, gebunden an Glutathion-Sepharose 4B, enthielt, wurden entweder (A) 10 mM MgCl&sub2;, 10 mM MnCl&sub2; oder (B) 10 mM MgCl&sub2;, 30 mM MnCl&sub2; zugegeben. Die Lösungen wurden unter Durchmischen bei Raumtemperatur inkubiert. Die Manganionen wurde durch Ionenchromatographie überwacht und bei Probe B wie folgt ergänzt:
- Nach 72 h wurden die Proben A und B mittels Dünnschicht-Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 65% Acetonitril, 10% Essigsäure und 25% Wasser als Elutionsmittel (sichtbar gemacht mit Orcinol) verglichen. Die nicht ergänzte Reaktion (A) wurde anhand von Dünnschicht-Chromatographie als zu 30 bis 40% vollständig geschätzt, während die Mangan-ergänzte Reaktion (B) als zu 100% vollständig geschätzt wurde.
- Es wurde ein Galactosyltransferase-Zyklus-Reaktionsgemisch hergestellt, das 80 mM Akzeptor, 80 mM GlcN(Alloc)(1-3)βGalOEt, 55 mM Phosphoenolpyruvat, 90 mM Glucose-1-phosphat, 1 mM UDP, 0,1% BSA, 0,05% NaN&sub3;, 10 mM MgCl&sub2;, 0,1 M HEPES, pH 7,5, 5.000 Einheiten/l Pyruvat-Kinase, 200 Einheiten/l UDP-Glucose-Pyrophosphorylase, 800 Einheiten/l UDP-gal-4-Epimerase und 1.050 Einheiten/l Galactosyltransferase enthält. Einer Teilmenge wurden 10 mM MnCl&sub2; ohne weitere Metallionzugaben zugesetzt. Eine weitere Teilmenge wurde periodisch wie folgt mit Mangan ergänzt:
- Zu einer Lösung von 60 mM Lactose, 70 mM glcNAc-1-phosphat, 80 mM Phosphoenolpyruvat, 2 mM Uridin-5'-diphosphat, 0,05% Natriumazid, 0,1 0/0 BSA, 0,1 M HEPES, pH 7,5, die 3,5 IE/ml Pyruvat-Kinase, 0,6 IE/ml UDP-glcNAc-Pyrophosphorylase und 0,13 IE/ml glcNAc-Transferase/Glutathion-S-Transferase-Fusionsprotein, gebunden an Glutathion-Sepharose 4B, enthielt, wurden entweder (A) 10 mM MgCl&sub2;, 10 mM MnCl&sub2; oder (B) 10 mM MgCl&sub2;, 30 mM MnCl&sub2; zugegeben. Die Lösungen wurden unter Durchmischen bei Raumtemperatur inkubiert. Die Manganionen wurde durch Ionenchromatographie überwacht und bei Probe B wie folgt ergänzt:
- Nach 72 h wurden die Proben A und B mittels Dünnschicht-Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 65% Acetonitril, 10% Essigsäure und 25% Wasser als Elutionsmittel (sichtbar gemacht mit Orcinol) verglichen. Die nicht ergänzte Reaktion (A) wurde anhand von Dünnschicht-Chromatographie als zu 30 bis 40% vollständig geschätzt, während die Mangan-ergänzte Reaktion (B) als zu 100% vollständig geschätzt wurde.
- Es wurde ein Galactosyltransferase-Zyklus-Reaktionsgemisch hergestellt, das 80 mM Akzeptor, 80 mM GlcN(Alloc)(1-3)βGalOEt, 55 mM Phosphoenolpyruvat, 90 mM Glucose-1-phosphat, 1 mM UDP, 0,1% BSA, 0,05% NaN&sub3;, 10 mM MgCl&sub2;, 0,1 M HEPES, pH 7,5, 5.000 Einheiten/l Pyruvat-Kinase, 200 Einheiten/l UDP-Glucose-Pyrophosphorylase, 800 Einheiten/l UDP-gal-4-Epimerase und 1.050 Einheiten/l Galactosyltransferase enthält. Einer Teilmenge wurden 10 mM MnCl&sub2; ohne weitere Metallionzugaben zugesetzt. Eine weitere Teilmenge wurde periodisch wie folgt mit Mangan ergänzt:
- Einer weiteren Teilmenge wurden 10 mM MnCl&sub2; zugegeben und eine Infusion von 1 M MnCl&sub2; über eine Spritzenpumpe (anfänglich 54 mM/Tag) abgegeben, um eine Metallionenkonzentration zwischen etwa 4 und etwa 27 mM beizubehalten.
- Alle Reaktionen wurden überwacht und nach Bedarf mit PEP ergänzt. Die Reaktion, der über eine Infusionspumpe MnCl&sub2; zugegeben wurde, war an Tag 4 laut DC abgeschlossen. Die Reaktion, der MnCl&sub2; periodisch zugegeben vurde, war an Tag 7 abgeschlossen. Die Reaktion mit 10 mM anfänglichem MnCl&sub2; ohne Ergänzung war selbst nach 13 Tagen noch nicht abgeschlossen.
- Es wurde ein Galactosyltransferase-Zyklus-Reaktionsgemisch angesetzt, das Folgendes enthielt: 40 mM GlcN(Alloc)(1-3)βGalOEt, 55 mM Phosphoenolpyruvat, 45 mM Glucose-1-phosphat, 1 mM UDP, 0,1% BSA, 0,05% NaN&sub3;, 10 mM MgCl&sub2;, 0,1 M HEPES, pH 7,5, 2.500 Einheiten/l Pyruvat-Kinase, 100 Einheiten/l UDP-Glucose-Pyrophosphorylase, 400 Einheiten/l UDP-Gal-4-Epimerase und 525 Einheiten/l Galactosyltransferase. Zyklen wurden mit unterschiedlichen Anfangskonzentrationen an MnCl&sub2; angesetzt, langsam gerührt, und 1 M MnCl&sub2; kontinuierlich über eine Spritzenpumpe zugeführt. Die Rate der Zugabe unter Verwendung der Spritzenpumpen wurde nicht kontinuierlich sondern inkrementell eingestellt. Zum Vergleich wurde ein Testzyklus einmal täglich auf 30, 25, 20 und 15 mM Mn wie oben beschrieben ergänzt. Die Ergebnisse eines Versuchs mit 10 mM MnCl&sub2;, durch Spritzenpumpe ungefähr beibehalten, werden in Fig. 11 gezeigt.
- Die Zufuhrrate von MnCl&sub2; wurde von 36 mM/Tag auf 24 mM/Tag und dann auf 12 mM/Tag geändert, wie angegeben. Ähnliche Reaktionen wurden angesetzt, um eine konstante 5 mM- und eine konstante 15 mM-Manganionenkonzentration beizubehalten. Die Ergebnisse werden nachstehend zusammengefasst:
- 5 mM durch konstante Infusion 4 Tage
- 10 mM durch konstante Infusion 4 Tage
- 15 mM durch konstante Infusion 4 Tage
- 30, 25, 20 und 15 mM durch tägliche Zugabe 4 Tage
- Wie diese Ergebnisse zeigen kann die Manganionen-Ergänzung bei Akzeptorkonzentrationen von etwa 40 mM auf mehreren Arten durchgeführt werden.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die enzymatische Synthese von βGal(1→4)GlcN(Alloc)- (1→3)βGalOEt unter Anwendung des Galactosyltransferase-Zyklus mit Regulierung der Manganion-Konzentration
- In einem Polypropylengefäß wurden HEPES (695,3 g, 2,92 Mol) und 24 l H&sub2;O vereinigt, und der pH wurde mit 6 M NaOH auf 7,5 eingestellt. Phosphoenolpyruvatmonokaliumsalz (245,5 g, 1,46 Mol), Glucose-1-phosphat (470,3 g, 1,31 Mol) und Rinderserumalbumin (29,2 g) wurden zugegeben, und der pH wurde mit 6 M NaOH erneut auf 7,5 eingestellt. Kaliumchlorid (152 g, 2,04 Mol), Natriumazid (14,6 g) Uridindiphosphat (15,2 g, 29,3 mMol) und GlcN(Alloc)(1→3)βGalOEt (520 g netto, 1,15 Mol) wurden zugegeben, gefolgt von der Zugabe von etwa 1 M Lösungen von MnCl&sub2;·4H&sub2;O (115,7 g, 0,58 Mol) und MgCl&sub2;·4H&sub2;O (59,3 g, 0,292 Mol). Pyruvat-Kinase (73.000 Einheiten), UDP- Glucosepyrophosphorylase (3.000 Einheiten), UDP-Gal-4-epimerase (180.000 Einheiten) und Galactosyl(β1→4)transferase (10.400 Einheiten) wurden zugegeben, und das Volumen des Reaktiongemisches wurde mit H&sub2;O auf etwa 29 l eingestellt. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gehalten und täglich überwacht, wobei Dünnschichtchromatographie (DC) und Ionenchromatographie eingesetzt wurden. Die Quantifizierung der Mangan- und Magnesiumionen wurde durch Vergleich des Ionenchromatogramms des Reaktionsgemischs mit Chromatogrammen von Standards ermittelt, die 30 mM MnCl&sub2; und 30 mM MgCl&sub2; enthielten.
- Die Manganionkonzentration wurde gemessen und wie in der nachstehenden Tabelle gezeigt ergänzt. Tabelle
- An Tag 9 war die Reaktion laut DC im Wesentlichen abgeschlossen (Vergleich des Produkts mit einer authentischen Probe, hergestellt durch Syntheseverfahren, wie in der USSN 08/063.181 beschrieben). Das Reaktionsprodukt wurde ohne Reinigung weiterverwendet, wie im nachstehenden Beispiel 5 beschrieben.
- Wie die Ergebnisse in der Tabelle zeigen, führte die Erschöpfung von Mn&spplus;&spplus; dazu, dass nahezu täglich zusätzliche Mengen an MnCl&sub2;·4H&sub2;O zugegeben wurden, um die Metallionenkonzentration beizubehalten. Mangan ionen sind ein erforderlicher Cofaktor für zumindest ein Enzym im Galactosyltransferase-Zyklus. Allerdings bilden die Manganionen und das erzeugte anorganische Prophosphat (siehe Fig. 2) einen Komplex mit sehr geringer Löslichkeit. Im Niederschlag aus einem ähnlichen Galactosyltransferase-Zyklus wurden durch Protoneninduzierte Röntgenemissionsmessung ("proton induced X-ray emission"; PIXE) Konzentrationen von 31,5 Massenprozent Mangan und 18,7 Massenprozent Phosphor analysiert, was bestätigt, dass die gefällten Materialien primär Manganpyrophosphat sind. Wegen dieser begrenzten Löslichkeit kann der Transferasezyklus weiterhin ablaufen, aber mit verringerter Reaktionsgeschwindigkeit. Durch Ergänzen der Manganionen, die durch Fällung mit Pyrophosphat verloren gehen, kann die Reaktionsgeschwindigkeit beibehalten werden. So kann, wenn die Manganionkonzentration in einem optimalen Bereich gehalten wird, der Galactosyltransferase-Zyklus zum vollständigen Ablaufen gebracht werden.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die schädlichen Auswirkungen hoher Manganionen- Konzentrationen auf einen Galactosyltransferase-Zyklus.
- Eine 10 ml-Aliquote des anfänglichen Reaktionsgemisches aus Beispiel 3 (des an Tag 0 hergestellten Gemisches), das 20 mM Mn&spplus;&spplus; enthielt, wurde entnommen, und die Manganionen-Konzentration wurde durch Zugabe von MnCl&sub2;·4H&sub2;O auf 90 mM eingestellt. Das resultierende Gemisch wurde täglich wie oben beschrieben überwacht, es erfolgten jedoch keine weiteren Zugaben von Manganionen. An Tag 9, als die Reaktion aus Beispiel 3 im Wesentlichen abgeschlossen war (als Ergebnis periodischer Zugabe von MnCl&sub2;·4H&sub2;O) war die Reaktion in der Aliquoten-Probe laut dC nur zu etwa 10 bis 20% abgeschlossen.
- Eine weitere Untersuchung der schädlichen Auswirkungen von hohen Mn&spplus;&spplus;-Konzentrationen auf die Enzym-Zyklen wurde wie folgt durchgeführt: Es wurde eine Reaktion angesetzt, die 40 mM GlcN(Alloc)(1→3)βGalOEt, 55 mM Phosphoenolpyruvat, 45 mM Glucose-1-phosphat, 1 mM UDP, 0,1 0/0 BSA, 0,05% NaN&sub3;, 10 mM MgCl&sub2;, 0,1 M HE- PES, pH 7,5, 2.500 Einheiten/l Pyruvat-Kinase, 100 Einheiten/l UDP-Glucosepyrophosphorylase, 400 Einheiten/l UDP-gal-4-Epimerase und 525 Einheiten/l Galactosyltransferase enthielt. 1 M MnCl&sub2; wurde zugegeben, um eine Konzentration von 70 mM zu erreichen. Nach 2 Tagen war die Konzentration an Mn&spplus;&spplus; auf 42 mM gefallen, und der weitere Reaktionsfortschritt verlangsamte sich deutlich. Die Zugabe von EDTA bis auf 20 mM oder die Zugabe einer weiteren Teilmenge aller Zyklus-Enzyme oder 1 mM UDP oder 1 mM UDP + 20 mM EDTA führt nicht dazu, dass die Reaktion abgeschlossen wurde. Allerdings führte die Zugabe von 20 mM EDTA in Kombination mit einer weiteren Teilmenge aller Zyklus-Enzyme dazu, dass der Zyklus abgeschlossen wurde.
- Das Fehlen von Auswirkungen aufgrund von EDTA allein weist darauf hin, dass die schädliche Wirkung hoher Mn&spplus;&spplus;-Konzentrationen nicht reversibel ist. Die Zugabe aller Enzyme in Gegenwart von ausreichend EDTA, um die Mn&spplus;&spplus;-Konzentration im Wesentlichen zu verringern, brachte die Reaktion zum Abschluss. Dieses Ergebnis weist darauf hin, dass eines oder mehrere der Enzyme in Gegenwart großer Mengen an Mn&spplus;&spplus; inaktiviert wird/werden.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die "Eintopf"-Synthese von αNANA(2→3)βGal(1→4)- GlcN(Alloc)(1→3)βGalOEt aus dem Produkt des Galactosyltransferase-Zyklus unter Anwendung des Sialyl-Transferase-Zyklus mit Manganionen-Regulierung.
- Wasser (16 l) und HEPES (915,8 g, 3,84 Mol) wurden in einem Polypropylengefäß kombiniert, und der pH wurde mit 6 M NaOH auf 7,5 eingestellt. Phosphoenolpyruvatmonokaliumsalz (511,8 g, 3,05 Mol), Rinderserumalbumin (38,5 g) und Natriumazid (19,25 g) wurden zugegeben, und der pH wurde mit 6 M NaOH erneut auf 7,5 eingestellt. Sialsäure (420 g, 1,36 Mol) wurde zugegeben, und der pH wurde mit 6 M NaOH erneut auf 7,5 eingestellt. Cytidin-5'-monophosphat (43,7 g, 0,135 Mol) und Adenosintriphosphat (8,1 g, 13,6 mMol) wurden zugegeben, und der pH wurde mit 6 M NaOH erneut auf 7,5 eingestellt. Pyruvat-Kinase (360.000 Einheiten), Myokinase (75.000 Einheiten), CMP-NeuAc-Synthetase (5.000 Einheiten) und α2,3-Sialyltransferase (2.400 Einheiten) wurden zugegeben und vermischt.
- MnCl&sub2;·4H&sub2;O (402,1 g, 2,03 Mol) wurden als Lösung mit etwa 1 M zur Produktlösung aus Beispiel 3 zugegeben, gefolgt von der Zugabe des obigen Gemisches aus Sialyltransferase-Zyklus-Komponenten und zusätzlichen 20,4 l Wasser. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gehalten und täglich überwacht, wobei Dünnschichtchromatographie (DC) und Ionenchromatographie eingesetzt wurden. Die Quantifizierung der Manganionen wurde durch Vergleich der Ionenchromatogramme des Reaktionsgemischs mit Chromatogrammen von Standards ermittelt, die 30 mM MnCl&sub2; enthielten.
- Die Manganionen-Konzentration wurde gemessen und ergänzt wie in nachstehender Tabelle gezeigt. Tabelle
- Die Reaktion war an Tag 6 abgeschlossen, da kein Ausgangsmaterial mehr mittels DC detektierbar war.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die enzymatische Fucosylierung eines Oligosaccharids zur Erzeugung von Ethyl(ammonium-5-acetamido-3,5-didesoxy-α-D-glycero-D-galacto-2- nonulopyranosylonat)-(2,3)-O-(β-D-galactopyranosyl)-(1,4)-O-(α-L-fucopyranosyl-(1,3)-O- (2-acetamido-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-(1,3)-O-β-D-galactopyranosid.
- Ethyl(ammonium-5-acetamido-3,5-didesoxy-α-D-glycerogalacto-2-nonulopyranosylonat)- (2,3)-O-(β-D-galactopyranosyl)-(1,4)-O-(2-acetamido-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-(1,3)- O-β-D-galactopyranosid (125 mg, 0,141 mMol) wurde in einer Lösung aus Wasser (6,2 ml), Natriumcacodylat (1 M, pH 6,5, 0,72 ml), MnCl&sub2; (1 M, 0,2 ml) und GDP-β-Fucosedinatriumsalz (Sigma, 130 mg, 0,212 mMol) gelöst. Die Alkalische Phosphatase (Rindereingeweide, 32 ul) und Fucosyl-Transferase V (Perlen, 100 mIE) wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch für 3 Tage gestürzt. Die Reaktion wurde dann chromatographiert (Biogel P-2, 0,1 M NH&sub4;HCO&sub3;), was nach dem Lyophilisieren 70 mg des Ausgangsmaterials und 76 mg (52%) von XI) als weißen Feststoff ergab; Rf = 0,43 (Kieselgel, 30% 1 M N H&sub4;OAc/Isopropanol).
- Dieses Beispiel veranschaulicht die chemische Synthese von NeuAcα(2→3)Galβ(1→4)- (Fucα1→3)GlcNAcβ(1→3)Galβ-OEt, beginnend mit dem Tetrasaccharid aus Beispiel 5.
- Eine wässrige Lösung (40 l) von Ethyl(natrium-(5-acetamido-3,5-didesoxy-α-D-glycero-D- galacto-nonulopyranosylonat))-(2-3)-O-(β-D-galactopyranosyl)-(1-4)-O-(2-N-allyloxycarbonyl-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-(1-3)-O-β-D-galactopyranosid (VII), hergestellt mittels aufeinanderfolgender Einwirkung von Galactosyl- und Sialyl-Transferasen in Gegenwart der geeigneten Cofaktoren auf das Disaccharid (V), (0,320 kg) wurde durch Papier filtriert. Das Filtrat wurde durch eine Membran mit einem Molekulargewichts-Cutoff von 3.000 oder 10.000 geschickt, um Protein aus dem gewünschten Produkt zu entfernen. Das Eluat wurde eingeengt und entsalzt, indem es gegen eine Umkehrosmosemembran in einer geeigneten Vorrichtung laufen gelassen wurde. Zurückgehaltenes Material, welches das Produkt enthielt, wurde in einem 50 I-Rotovapor zu einem dicken Sirup eingedampft. Gegebenenfalls kann das zurückgehaltene Material mit einem Chelatbildner- Harz behandelt werden, um zweiwertige Kationen zu entfernen. Nach der Filtration enthielt das Filtrat das gewünschte Produkt im Wesentlichen frei von Salzen und in einem hohen Reinheitsgrad. Der Sirup wurde zweimal mit Pyridin (2 · 2 l) gemeinsam eingedampft, dann für 20 h unter Vakuum gehalten. Der Rotovaporkolben wurde mit einer Lösung von N,N-Dimethylaminopyridin (20 g) in Pyridin (12 l) gefüllt. Das Rotavapor- Bad wurde mit Eiswassergemisch gefüllt, und die Rotation wurde fortgesetzt, während Essigsäureanhydrid (6 l) über einen Zeitraum von 1 h zugegeben wurde. Zwei Stunden nach der vollständigen Zugabe wurde weiteres Essigsäureanhydrid (2 l) zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde für 20 h langsam bei Raumtemperatur umgewälzt. Um vollständige Acetylierung zu gewährleisten, wurde weiteres Essigsäureanhydrid (1 l) zugegeben, und das Gemisch wurde für weitere 24 h umgewälzt. Die Reaktion wurde mittels DC (Ethylacetat : Hexan : Ethanol = 10 : 10 : 3) überprüft. Nach vollständiger Reaktion wurde ein Vakuum angelegt und 14 l Destillat gesammelt.
- Dem resultierenden Rückstand wurde Methanol (15 l) über einen Zeitraum von 1 h zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 20 h umgewälzt. Dann zeigte ein DC auf Kieselgel (Ethylacetat : Hexan : Ethanol = 10 : 10 : 3 und Dichlormethan : Aceton = 3 : 2) vollständigen Umsatz des Lactons in einen langsamer lautenden Punkt, der die Methylestermonohydroxyverbindung war. Das Gemisch vurde dann eingeengt (18 l abgedampft), und das Gemisch wurde in Eiswasser gekühlt, während Essigsäureanhydrid (3 l) über einen Zeitraum von 30 min zugegeben wurde. Das Gemisch wurde für 20 h stehen gelassen. DC auf Kieselgel (Dichlormethan : Aceton = 3 : 2) zeigte vollständige Acetylierung, wobei das Produkt etwas höher lief. Methanol (1 l) wurde zugegeben, um überschüssiges Essigsäureanhydrid zu zerstören, und während dessen wurde eine schwach exotherme Reaktion festgestellt. Nach 1 h wurde das Gemisch zu einem Sirup eingeengt, der mit Hilfe von Ethylacetat-Wasser-Gemisch (13/13 l) in einen 50 I-Extraktor übertragen wurde. Das Gemisch wurde heftig gerührt. Nach der Phasentrennung wurde die untere wässrige Phase abgezogen, und die verbleibende organische Phase wurde durch Papier filtriert. Das Filtrat wurde mit 5%iger wässriger Salzsäure (15 l, die wässrige Phase sollte nach dem Waschen auf pH-Papier noch stark sauer sein) und wässrigem 1 M Natriumbicarbonat (15 l, die wässrige Phase sollte nach dem Waschen auf pH-Papier noch alkalisch sein) gewaschen. Die organische Phase wurde dann in einen 20 I-Behälter übertragen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde zu einem halbfesten Rückstand eingeengt. Dieser Rückstand wurde in Dichlormethan (3 l) gelöst und auf eine Kieselgelsäure (10 kg) geladen, die in Dichlormethan gepackt worden war. Elution zunächst mit Dichlormethan (25 l), dann mit Dichlormethan : Aceton = 3 : 1 (25 l) und schließlich mit Dichlormethan : Aceton = 1 : 1 (50 l) ergab Fraktionen, die Produkt enthielten. Grundlinien-Abtrennung wurde aus dem Disaccharid-Material erzielt, aber aus den Spuren von etwas schneller laufendem Material wurde kaum Abtrennung erzielt. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden eingedampft und in Dichlormethan (1,5 l) erneut gelöst. Diese Lösung wurde langsam einem heftig gerührten Gemisch aus Ethylether (7,5 l) und Hexan (10 l) zugegeben. Der resultierende Niederschlag wurde filtriert und mit Ether-Hexan = 2 : 1 gewaschen, über Nacht luftgetrocknet, dann im Hochvakuum für 48 h getrocknet. Mittels NMR wurde gezeigt, dass es sich bei dem Niederschlag (0,61 kg) um die Titelverbindung handelte. ¹H-NMR zeigte eine geringe enthaltene Menge an Restlösungsmittel (1-5 Gew.-%).
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ: 4.67 (d, 1H, H-1"), 4.49 (d, 1H, H-1'), 4.33 (d, 1H, H-1).
- Zu einer Lösung von blockiertem Tetrasaccharid (VIII) (0,532 kg, 0,37 Mol) in trockenem Tetrahydrofuran (8 l) wurde Polymethylhydrosiloxan (PMSH, 46 ml, 0,14 Mol) zugegeben. Dann wurde Pd(PPH&sub3;)&sub4; (14 g, 1,17 mMol) zugegeben, und das Gemisch wurde im Vakuum entgast. Das resultierende Reaktiongemisch wurde dann bei Raumtemperatur 17 h lang gerührt; dann zeigte DC (Ethylacetat : Hexan : Ethanol = 10 : 10 : 3) den Abschluss der Reaktion. Dem Reaktionsgemisch wurden Essigsäure (36 ml, 0,55 Mol) und Piperidin (60 ml, 0,65 Mol) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, bis DC (Dichlormethan : Methanol = 95 : 5) den Abschluss der Reaktion zeigte. Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum ergab einen Rückstand, der in Dichlormethan (4 l) gelöst wurde. Diese Lösung wurde nacheinander mit Wasser (4 l), 20/niger wässriger Salzsäure (4 l), wässrigem Natriumhydrogencarbonat (4 l) und schließlich Wasser (4 l) gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft, was einen Sirup ergab. Dieser Sirup wurde in Methanol (2 l) gelöst, Aktivkohle (200 g) wurde zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde unter Rühren 2 h lang auf 55ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch filtriert, und das Filtrat wurde eingeengt, was einen Rückstand ergab. Dieser Rückstand wurde in Dichlormethan (1 l) gelöst und einem Gemisch aus Hexan : Ether (1 : 1, 12 l) zugetropft, was 0,46 kg der Titelverbindung als weißen Feststoff ergab. ¹H NMR (CD&sub3;OD): δ 1.15 (t, 3H, J = 7.0 Hz, -OCH&sub2;CH&sub2;); 1.50 (t, 1H, J = 12.3 Hz, H-3a of NANA); 1.80, 1.91, 1.96, 2.01, 2.02, 2.04, 2.05, 2.07, 2.08, 2.09, 2.10, 2.16, 2.26 (13-Ac); 2.55 (dd, 1H, J = 4.6, 12.3 Hz, H-3e of NANA); 3.84 (S, 3H, COOCH&sub3;).
- Zu einer Lösung von Alkohol (IX) (0,118 kg, 0,090 Mol) in einem Gemisch aus Dichlormethan (250 ml) und Dimethylformamid (60 ml) wurde Tetraethylammoniumbromid (18,8 g, 0,090 Mol) zugegeben. Das Gemisch wurde dann mit Molekularsieben (4Å, 0,250 kg) unter Stickstoff bei Raumtemperatur 6 h lang gerührt. Dem obigen Gemisch wurden frisch zubereitetes Tri-O-benzyl-α-L-fucopyranosylbromid (0,180 kg, 0,360 Mol) in Dichlormethan (100 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Stickstoff bei Raumtemperatur 36 h lang gerührt, bis ein DC (Ethylacetat : Hexan : Ethanol = 10 : 10 : 3) den Abschluss der Reaktion zeigte. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit einem Gemisch aus Methanol (30 ml) und Diisopropylethylamin (30 ml) behandelt und bei Raumtemperatur für 30 min gerührt. Das Gemisch wurde mit 1 l Dichlormethan verdünnt und durch ein Celit-Bett filtriert. Das Filtrat wurde mit wässrigem gesättigtem Natriumbicarbonat (1,5 l) und Wasser (2 l) gewaschen, und die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Sirup eingeengt. Dieser Sirup wurde auf Kieselgel (3,5 kg Kieselgel, 230-400 Mesh, Ethylacetat : Hexan : Ethano) = 5 : 5 : 1) chromatographiert, was die Titelverbindung (0,110 kg, 73%) als amorphen Feststoff ergab. ¹H NMR (CDCl&sub3;): δ 1.17 (t, 3H, J = 7.2 Hz, -OCH&sub2;CH&sub3;), 1.18 (d, 3H, 1 = 7.0 Hz, CH, v·Fnc), 1.60, 1.78, 1.84, 1.99, 2.01, 2.02, 2.04, 2.04, 2.06, 2.06, 2.07, 2.15, 2.19 (13-Ac), 2.55 (dd, 1H, J = 4.4, 12.2 Hz, H-3e MANA), 3.82 (s, 3H, COOCH&sub3;), 7.4-7.6, (15H, aromatisch).
- Zu einer Lösung von Verbindung X (105 g, 61 mMol) in Essigsäure (900 ml) wurde Palladiumhydroxid auf Aktivkohle (20 g, 20% Pd) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde zweimal mit Wasserstoff gespült und dann unter Wasserstoffatmosphäre 8 h lang gerührt, bis DC (Dichlormethan : Methanol = 90 : 10) den Abschluss der Reaktion zeigte. Das Reaktionsgefäß wurde mehrmals mit Stickstoff gespült, und das Reaktionsgemisch wurde durch ein Celit-Bett filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Celit-Bett wurde mehrmals mit Ethylacetat gewaschen. Einengen des Filtrats ergab das debenzylierte Produkt als weißes Glas (etwa 97 g). Das weiße Glas wurde im Hochvakuum über Nacht getrocknet und in Ethylacetat (500 ml) gelöst. Das Triol-Produkt (79 g, 89%) wurde als weißer Feststoff gefällt, wobei 1 l eines Gemisches aus Ether und Hexan (8 : 2) zugegeben wurde. Ein Protonenspektrum des Produkts zeigte das völlige Fehlen aromatischer Protonen.
- Zu einer Lösung des Triols (79 g, 50 mMol) in Methanol (1 l) wurde eine Lösung von Natriumethoxid (70 ml, 25% (w/v)) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 17 h lang gerührt. Wasser (100 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für weitere 24 h gerührt, bis DC auf Kieselgel (Isopropanol : NH&sub4;OH : H&sub2;O = 7 : 2 : 1) den Abschluss der Reaktion zeigte. Dem Reaktionsgemisch wurden 150 ml AG-50 H + Ionenaustauschharz zugegeben, das mit Methanol gründlich gewaschen worden war, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 min lang gerührt. Das Ionenaustauschharz wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde bis zur Trockene eingeengt, um ein weißes Glas bereitzustellen. Das Material wurde in Methanol (300 ml) gelöst und durch eine 0,22 u-Nylonmembran filtriert. Das Filtrat wurde mit Ethylether (300 ml) verdünnt, was das freie Pentasaccharid (48 g 84 %) als weißen Feststoff ergab. ¹H NMR (D&sub2;O): δ 1.10 (d, 3H, J = 6.5 Hz, CH&sub3;, v·Fuc); 1.16 (t, 3H, 1 = 7.0 Hz, -OCH&sub2;CH&sub3;), 1.74 (t, 1H, J = 12.2 Hz, H-3a v·NANA); 1.95, 1.96 (2-Ac); 2.72 (dd, 1 H, J = 4.4, 12.2 Hz, K-3e v·NANA); 4.32 (d, 1H, J = 8.0 Hz, β-anomer; 4,46 (d, 1H, J = 7,4 Hz, β-anomer); 4,65 8d, 1 H, J = 7,9 Hz, β-anomer), 5,06 (d, 1 H, J = 4,1 Hz, α- anomer von Fucose).
- Alternativ dazu kann das Pentasaccharid ausgehend von Verbindung V aus Beispiel 1 enzymatisch hergestellt werden, mit der Ausnahme, dass N-Allyloxycarbonyl durch N- Acetyl ersetzt wird. Das Ausgangsmaterial wird enzymatisch galactosyliert, sialyliert und fucosyliert, wobei die oben beschriebenen Verfahren eingesetzt werden.
Claims (35)
1. Verfahren zur Übertragung eines Monosaccharids von einem Donor-Substrat zu
einem Akzeptor-Substrat, umfassend:
(a) das Bereitstellen eines Reaktionsmediums, das zumindest eine Glykosyl-
Transferase, ein Donor-Substrat, ein Akzeptor-Substrat und ein lösliches zweiwertiges
Metallkation umfasst; und
(b) das Ergänzen der Konzentration des löslichen zweiwertigen Metallkations, um
im Reaktionsmedium eine Konzentration zwischen 1 mM und 75 mM für einen
ausreichend langen Zeitraum zu erreichen, um die Synthese im Wesentlichen abzuschließen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Reaktionsmedium weiters Phosphatase
umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das lösliche zweiwertige Metallkation aus der
aus Mn&spplus;&spplus;, Mg&spplus;&spplus;, Ca&spplus;&spplus;, Co&spplus;&spplus;, Zn&spplus;&spplus;, Cu&spplus;&spplus; und Kombinationen davon bestehenden
Gruppe ausgewählt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Ergänzen diskontinuierlich erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Ergänzen kontinuierlich erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Enzym Galactosyl-Transferase ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Enzym Galactosyl-Transferase ist und das
Reaktionsmedium weiters Sialyl-Transferase umfasst.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Enzym Fucosyl-Transferase ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Enzym N-Acetylglucosaminyl-Transferase
ist.
10. Verfahren nach Anspruch, worin das Donor-Substrat CMP-NeuAc ist und in situ
gebildet wird, das zweiwertige Metallkation Mn&spplus;&spplus; ist, das Akzeptorsubstrat Lactose ist,
das Enzym Sialyl-Transferase ist und das Reaktionsmedium weiters
CMP-NeuAc-Synthetase, Sialsäure und CTP umfasst.
11. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Donor-Substrat UDP-Gal ist und in situ
gebildet wird, das zweiwertige Metallkation Mn&spplus;&spplus; ist, das Akzeptor-Substrat GlcNAc-
GalGlc ist, das Enzym Galactosyl-Transferase ist und das Reaktionsmedium weiters
UDP-Gal-4-Epimerase, UDP-Glc und Phosphatase umfasst.
12. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Donor-Substrat UDP-GlcNAc ist, das
zweiwertige Metallkation Mn&spplus;&spplus; ist, das Akzeptor-Substrat GalGlc ist, das Enzym
n-Acetylglucosamin-Transferase ist und das Reaktionsmedium weiters Phosphatase umfasst.
13. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Donor-Substrat ein Donorzucker ist und
das Reaktionsmedium weiters umfasst:
(i) eine katalytische Menge einer Donorzucker-Synthetase;
(ii) einen Donorzucker-Vorläufer; und
(iii) ein Donorzucker-Rezykliersystem.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Glykosyl-Transferase Sialyl-Transferase
ist und das Reaktionsmedium Folgendes umfasst:
(i) eine katalytische Menge einer CMP-Sialsäure-Synthetase;
(ii) eine Sialsäure;
(iii) ein CMP-Sialsäure-Rezykliersystem, das zumindest 2 Mol Phosphat-Donor
pro Mol Sialsäure umfasst, sowie katalytische Mengen eines Nukleosidtriphosphats,
Cytidinmonophosphat, eine Kinase, die in der Lage ist, Phosphat vom Phosphat-Donor auf
ein Nukleosiddiphosphat zu übertragen, und eine Nukleosidmonophosphat-Kinase, die
in der Lage ist, das terminale Phosphat von einem Nukleosidtriphosphat auf CMP zu
übertragen; und
worin der Akzeptor-Zucker ein Akzeptor für die Sialyl-Transferase mit einer
Galactosyleinheit ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Sialyl-Transferase
α-(2,3)-Sialyl-Transferase ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Sialyl-Transferase
α-(2,3)-Sialyl-Transferase ist und das lösliche zweiwertige Metallkation Mn&spplus;&spplus; ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Sialsäure 5-N-Acetylneuraminsäure ist.
18. Verfahren nach Anspruch 14, worin der Akzeptor-Zucker aus der aus Galβ(1→4)-
GlcNAc-OR und Galβ(1→4)GlcN(Alloc)-OR bestehenden Gruppe ausgewählt ist, worin
R aus der aus Wasserstoff, Sacchariden, Oligosacchariden und Aglykongruppen mit
zumindest einem Kohlenstoffatom bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin die Sialsäure 5-N-Acetylneuraminsäure ist.
20. Verfahren nach Anspruch 14, worin das Reaktionsmedium ein gepuffertes
wässriges Medium mit einem pH-Wert von 6 bis 8 umfasst.
21. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Donor-Substrat eine β-Galactosyleinheit
umfasst, die Galactosyl-Transferase in katalytischer Menge vorliegt und das
Reaktionsmedium weiters ein Donor-Substrat-Rezykliersystem umfasst, das zumindest 1 Mol
Glucose-1-phosphat pro Mol Akzeptor-Zucker umfasst, sowie katalytische Mengen an UDP,
Pyruvat-Kinase, UDP-Glucose-Pyrophosphorylase und eine UDP-Galactose-4-Epimerase.
22. Verfahren nach Anspruch 21, worin der Akzeptor-Zucker aus der aus GlcN-
(Alloc)(1→3)βGalOEt und GlcNAc(1→)βGalOEt bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
23. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Reaktionsmedium weiters Folgendes
umfasst:
(i) ein Donor-Substrat-Rezykliersystem, das zumindest 1 Mol Glucose-1-phosphat
pro Mol Akzeptor-Substrat umfasst; sowie katalytische Mengen UDP, Pyruvat-Kinase,
UDP-Glucose-Pyrophosphorylase und eine UDP-Galactose-4-Epimerase;
(ii) eine katalytische Menge einer CMP-Sialsäure-Synthetase;
(iii) eine Sialsäure;
(iv) ein CMP-Sialsäure-Rezykliersystem, das zumindest 2 Mol Phosphat-Donor
pro Mol Sialsäure sowie katalytische Mengen eines Nukleosidtriphosphats,
Cytidinmonophosphat, eine Kinase, die in der Lage ist, Phosphat vom Phosphat-Donor auf ein
Nukleosiddiphosphat zu übertragen, und eine Nukleosidmonophosphat-Kinase umfasst,
die in der Lage ist, das terminale Phosphat von einem Nukleosidtriphosphat auf CMP zu
übertragen.
24. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Fucosyl-Transferase α(1→3)-Fucosyl-
Transferase ist und das Donor-Substrat GDP-Fucose ist.
25. Verfahren zur Herstellung von NeuAcα(2→3)Galβ(1→4)(Fucα1→3)GlcN(R')β-
(1→3)Galβ-OR, worin:
R aus der aus Wasserstoff, einem Saccharid, einem Oligosaccharid und einer
Aglykongruppe mit zumindest einem Kohlenstoffatom bestehenden Gruppe ausgewählt
ist; und
R' aus der aus Acetyl und Allyloxycarbonyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
(a) das Galactosylieren einer Verbindung der Formel GlcN(R')β(1→3)Galβ-OR
mit einer Galactosyl-Transferase in Gegenwart einer UDP-Galactose unter Bedingungen,
die ausreichen, um die Verbindung Galβ(1→4)GlcN(R')β(1→3)Galβ-OR zu bilden;
(b) das Sialylieren der unter (a) gebildeten Verbindung mit einer
Sialyl-Transferase in Gegenwart eines CMP-Derivats einer Sialsäure unter Verwendung einer
α-(2,3)-Sialyl-Transferase unter Bedingungen, bei denen Sialsäure auf den nicht-reduzierenden
Zucker übertragen wird, um die Verbindung NeuAca-(2→3)Galβ(1→4)GlcN(R')β(1→3)-
Galβ-OR zu bilden; und
(c) das Fucosylieren der unter (b) gebildeten Verbindung, um das NeuAcα(2→3)-
Galβ(1→4)(Fucα1→3)GlcN(R')β(1→3)Galβ-OR zu bilden;
worin die Glactosylierungs- und Sialylierungsschritte in einem Reaktionsmedium
durchgeführt werden, das ein lösliches zweiwertiges Metallkation umfasst, und das Medium
mit dem löslichen zweiwertigen Metallkation ergänzt wird, um die Konzentration des
zweiwertigen Metallkations zwischen 1 mM und 75 mM zu halten.
26. Verfahren nach Anspruch 25, worin R' Allyloxycarbonyl ist und der
Fucosylierungsschritt auf chemischem Weg durchgeführt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25, worin der Fucosylierungsschritt enzymatisch
durchgeführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 25, worin die Galactosylierung und die Sialylierung in
einem einzigen Gefäß durchgeführt werden.
29. Verfahren nach Anspruch 25, worin vor Schritt (c) das Produkt aus Schritt (b)
unter Einsatz von Membranfiltration mit einer Membran gereinigt wird, die einen
Molekulargewichts-Cutoff von 100 bis 10.000 aufweist.
30. Verfahren nach Anspruch 29, worin der Molekulargewichts-Cutoff 200 bis 1.000
beträgt.
31. Verfahren nach Anspruch 25, worin der Galactosylierungsschritt die Verwendung
eines UDP-Galactose-Rezykliersystems umfasst, das zumindest 1 Mol Glucose-1-phosphat
pro Mol GlcN(R')β(1→3)Galβ-OR und katalytische Mengen an UDP,
Pyruvat-Kinase, UDP-Glucose-Pyrophosphorylase sowie eine UDP-Galactose-4-Epimerase umfasst.
32. Verfahren nach Anspruch 25, worin die Sialylierungsschritt die Verwendung
eines CMP-Sialsäure-Rezykliersystems umfasst, das zumindest 2 Mol Phosphat-Donor pro
Mol Sialsäure umfasst, sowie katalytische Mengen eines Nukleosidtriphosphats,
Cytidinmonophosphat, eine Kinase, die in der Lage ist, Phosphat vom Phosphat-Donor auf ein
Nukleosiddiphosphat zu übertragen, und eine Nukleosidmonophosphat-Kinase, die in
der Lage ist, das terminale Phosphat von einem Nukleosidtriphosphat auf CMP zu
übertragen.
33. Verfahren nach Anspruch 25, worin R Ethyl ist; der Galactosylierungsschritt die
Verwendung eines UDP-Galactose-Rezykliersystems umfasst, das zumindest 1 Mol
Glucose-1-phosphat pro Mol GlcN(R')β(1→3)Galβ-OR sowie katalytische Mengen an UDP,
Pyruvat-Kinase, UDP-Glucose-Pyrophosphorylase und eine UDP-Galactose-4-Epimerase
umfasst; der Sialylierungsschritt die Verwendung eines CMP-Sialsäure-Rezykliersystems
umfasst, das zumindest 2 Mol Phosphat-Donor pro Mol Sialsäure umfasst, sowie
katalytische Mengen eines Nukleosidtriphosphats, Cytidinmonophosphat, eine Kinase, die in
der Lage ist, Phosphat vom Phosphat-Donor auf ein Nukleosiddisphosphat zu
übertragen, und eine Nukleosidmonophosphat-Kinase, die in der Lage ist, das terminale
Phosphat von einem Nukleosidtriphosphat auf CMP zu übertragen; wobei der
Fucosylierungsschritt chemisch durchgeführt wird; und die Schritt (a) und (b) in einem einzigen
Gefäß durchgeführt werden.
34. Verfahren zur Synthese von CMP-NeuAc, umfassend:
(a) das Bereitstellen eines Reaktionsmediums, das CMP-NeuAc-Synthetase,
Sialsäure, CTP und ein lösliches zweiwertiges Metallkation umfasst; und
(b) das Ergänzen der Konzentration des löslichen zweiwertigen Metallkations, um
eine Konzentration im Reaktionsmedium zwischen 1 mM und 75 mM für einen
ausreichend langen Zeitraum zu erzielen, um die Synthese abzuschließen.
35. Verfahren nach Anspruch 34, worin die Sialsäure in situ gebildet wird und das
Reaktionsmedium weiters GlcNAc, Brenztraubensäure und Sialsäure-Aldolase umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US08/419,669 US5728554A (en) | 1995-04-11 | 1995-04-11 | Enzymatic synthesis of glycosidic linkages |
| PCT/US1996/004824 WO1996032491A1 (en) | 1995-04-11 | 1996-04-10 | Enzymatic synthesis of glycosidic linkages |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69611442D1 DE69611442D1 (de) | 2001-02-08 |
| DE69611442T2 true DE69611442T2 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=23663242
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69611442T Expired - Fee Related DE69611442T2 (de) | 1995-04-11 | 1996-04-10 | Enzymatische synthese von glykosidischen verbindungen |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5728554A (de) |
| EP (1) | EP0820519B1 (de) |
| JP (1) | JPH11503329A (de) |
| AU (1) | AU5387396A (de) |
| CA (1) | CA2218246C (de) |
| DE (1) | DE69611442T2 (de) |
| WO (1) | WO1996032491A1 (de) |
Families Citing this family (99)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5545553A (en) * | 1994-09-26 | 1996-08-13 | The Rockefeller University | Glycosyltransferases for biosynthesis of oligosaccharides, and genes encoding them |
| US5922577A (en) * | 1995-04-11 | 1999-07-13 | Cytel Corporation | Enzymatic synthesis of glycosidic linkages |
| US6030815A (en) * | 1995-04-11 | 2000-02-29 | Neose Technologies, Inc. | Enzymatic synthesis of oligosaccharides |
| AUPN658795A0 (en) * | 1995-11-15 | 1995-12-07 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Method of producing alpha 2, 3 sialyltransferase |
| US6033663A (en) * | 1996-04-10 | 2000-03-07 | Neose Technologies, Inc. | Nucleic acids encoding GDP-Fucose pyrophosphorylase |
| KR100555161B1 (ko) * | 1996-09-17 | 2006-11-30 | 교와 핫꼬 고교 가부시끼가이샤 | 당뉴클레오티드류및복합당질의제조법 |
| KR100490507B1 (ko) * | 1996-10-10 | 2005-05-19 | 네오스 테크놀로지스, 인크. | 한외 여과, 역 삼투 및 나노 여과를 사용하는 탄수화물의 정제 |
| US5945314A (en) * | 1997-03-31 | 1999-08-31 | Abbott Laboratories | Process for synthesizing oligosaccharides |
| US5952203A (en) * | 1997-04-11 | 1999-09-14 | The University Of British Columbia | Oligosaccharide synthesis using activated glycoside derivative, glycosyl transferase and catalytic amount of nucleotide phosphate |
| AU757627B2 (en) | 1997-06-24 | 2003-02-27 | Genentech Inc. | Methods and compositions for galactosylated glycoproteins |
| US20040191256A1 (en) * | 1997-06-24 | 2004-09-30 | Genentech, Inc. | Methods and compositions for galactosylated glycoproteins |
| US6323008B1 (en) | 1997-08-14 | 2001-11-27 | Neose Technologies, Inc. | Methods for producing sialyloligosaccharides in a dairy source |
| US20040136986A1 (en) * | 1997-10-31 | 2004-07-15 | Genentech, Inc. | Methods and compositions comprising glycoprotein glycoforms |
| EP1903114A3 (de) | 1997-12-01 | 2008-07-23 | Neose Technologies, Inc. | Enzymatische Synthese von Gangliosiden |
| US7244601B2 (en) * | 1997-12-15 | 2007-07-17 | National Research Council Of Canada | Fusion proteins for use in enzymatic synthesis of oligosaccharides |
| US6689604B1 (en) | 1998-03-20 | 2004-02-10 | National Research Council Of Canada | Lipopolysaccharide α-2,3 sialyltransferase of Campylobacter jejuni and its uses |
| US6194178B1 (en) * | 1998-09-03 | 2001-02-27 | Synsorb Biotech Inc. | Method for the production of sialylated oligosaccharides |
| DE69935344D1 (de) | 1998-10-06 | 2007-04-12 | Massachusetts Inst Technology | Synthese von Oligosacchariden, Reagenzien und Verfahren |
| US6503744B1 (en) | 1999-02-01 | 2003-01-07 | National Research Council Of Canada | Campylobacter glycosyltransferases for biosynthesis of gangliosides and ganglioside mimics |
| US6699705B2 (en) | 1999-02-01 | 2004-03-02 | National Research Council Of Canada | Campylobacter glycosyltransferases for biosynthesis of gangliosides and ganglioside mimics |
| DE60042209D1 (de) * | 1999-08-20 | 2009-06-25 | Pasteur Institut | Enzymatische synthese von deoxyribonucleotiden |
| IT1318432B1 (it) * | 2000-03-30 | 2003-08-25 | Inalco Spa | Glicosaminoglicani derivati dal polisaccaride k5 aventi elevataattivita' anticoagulante ed antitrombotica e processo per la loro |
| US8227449B2 (en) | 2000-03-30 | 2012-07-24 | Glycores 2000 S.R.L. | Glycosaminoglycans derived from K5 polysaccharide having high anticoagulant and antithrombotic activities and process for their preparation |
| JP2002335988A (ja) * | 2001-05-22 | 2002-11-26 | Yamasa Shoyu Co Ltd | オリゴ糖の製造法 |
| WO2003016469A2 (en) | 2001-08-17 | 2003-02-27 | Neose Technologies, Inc. | Chemo-enzymatic synthesis of sialylated oligosaccharides |
| US7125843B2 (en) * | 2001-10-19 | 2006-10-24 | Neose Technologies, Inc. | Glycoconjugates including more than one peptide |
| US7439043B2 (en) * | 2001-10-10 | 2008-10-21 | Neose Technologies, Inc. | Galactosyl nucleotide sugars |
| US7399613B2 (en) * | 2001-10-10 | 2008-07-15 | Neose Technologies, Inc. | Sialic acid nucleotide sugars |
| US7265084B2 (en) * | 2001-10-10 | 2007-09-04 | Neose Technologies, Inc. | Glycopegylation methods and proteins/peptides produced by the methods |
| US7297511B2 (en) * | 2001-10-10 | 2007-11-20 | Neose Technologies, Inc. | Interferon alpha: remodeling and glycoconjugation of interferon alpha |
| US7179617B2 (en) | 2001-10-10 | 2007-02-20 | Neose Technologies, Inc. | Factor IX: remolding and glycoconjugation of Factor IX |
| US7795210B2 (en) * | 2001-10-10 | 2010-09-14 | Novo Nordisk A/S | Protein remodeling methods and proteins/peptides produced by the methods |
| US7214660B2 (en) * | 2001-10-10 | 2007-05-08 | Neose Technologies, Inc. | Erythropoietin: remodeling and glycoconjugation of erythropoietin |
| US7696163B2 (en) | 2001-10-10 | 2010-04-13 | Novo Nordisk A/S | Erythropoietin: remodeling and glycoconjugation of erythropoietin |
| US7173003B2 (en) | 2001-10-10 | 2007-02-06 | Neose Technologies, Inc. | Granulocyte colony stimulating factor: remodeling and glycoconjugation of G-CSF |
| US8008252B2 (en) * | 2001-10-10 | 2011-08-30 | Novo Nordisk A/S | Factor VII: remodeling and glycoconjugation of Factor VII |
| US7226903B2 (en) * | 2001-10-10 | 2007-06-05 | Neose Technologies, Inc. | Interferon beta: remodeling and glycoconjugation of interferon beta |
| US7157277B2 (en) | 2001-11-28 | 2007-01-02 | Neose Technologies, Inc. | Factor VIII remodeling and glycoconjugation of Factor VIII |
| US7265085B2 (en) * | 2001-10-10 | 2007-09-04 | Neose Technologies, Inc. | Glycoconjugation methods and proteins/peptides produced by the methods |
| CN1635901B (zh) | 2001-10-10 | 2012-03-28 | 诺和诺德公司 | 肽的重构和糖缀合的方法 |
| US7473680B2 (en) * | 2001-11-28 | 2009-01-06 | Neose Technologies, Inc. | Remodeling and glycoconjugation of peptides |
| CA2468295C (en) | 2001-11-28 | 2010-08-03 | Neose Technologies, Inc. | Glycoprotein remodeling using endoglycanases |
| DE60336555D1 (de) * | 2002-06-21 | 2011-05-12 | Novo Nordisk Healthcare Ag | Pegylierte glykoformen von faktor vii |
| MXPA05009480A (es) | 2003-03-06 | 2006-02-22 | Neose Technologies Inc | Metodos y composiciones para la sintesis enzimatica de gangliosidos. |
| CA2519092C (en) * | 2003-03-14 | 2014-08-05 | Neose Technologies, Inc. | Branched water-soluble polymers and their conjugates |
| US8791070B2 (en) | 2003-04-09 | 2014-07-29 | Novo Nordisk A/S | Glycopegylated factor IX |
| EP1613261A4 (de) * | 2003-04-09 | 2011-01-26 | Novo Nordisk As | Intrazelluläre bildung von peptidkonjugaten |
| EP2338333B1 (de) | 2003-04-09 | 2017-09-06 | ratiopharm GmbH | Glycopegylierungsverfahren und durch die Verfahren hergestellte Proteine/Peptide |
| WO2006127896A2 (en) | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Neose Technologies, Inc. | Glycopegylated factor ix |
| CA2524936A1 (en) | 2003-05-09 | 2004-12-02 | Neose Technologies, Inc. | Compositions and methods for the preparation of human growth hormone glycosylation mutants |
| WO2005012484A2 (en) | 2003-07-25 | 2005-02-10 | Neose Technologies, Inc. | Antibody-toxin conjugates |
| US7842661B2 (en) * | 2003-11-24 | 2010-11-30 | Novo Nordisk A/S | Glycopegylated erythropoietin formulations |
| US8633157B2 (en) * | 2003-11-24 | 2014-01-21 | Novo Nordisk A/S | Glycopegylated erythropoietin |
| EP1694347B1 (de) * | 2003-11-24 | 2013-11-20 | BioGeneriX AG | Glycopegyliertes Erythropoetin |
| US20080305992A1 (en) | 2003-11-24 | 2008-12-11 | Neose Technologies, Inc. | Glycopegylated erythropoietin |
| US7956032B2 (en) * | 2003-12-03 | 2011-06-07 | Novo Nordisk A/S | Glycopegylated granulocyte colony stimulating factor |
| US20080318850A1 (en) * | 2003-12-03 | 2008-12-25 | Neose Technologies, Inc. | Glycopegylated Factor Ix |
| US20060040856A1 (en) * | 2003-12-03 | 2006-02-23 | Neose Technologies, Inc. | Glycopegylated factor IX |
| MXPA06006029A (es) * | 2003-12-03 | 2006-08-23 | Neose Technologies Inc | Factor de estimulacion de colonias de granulocitos modificado por glicopolietilenglicol. |
| AU2005206796B2 (en) * | 2004-01-08 | 2011-06-16 | Ratiopharm Gmbh | O-linked glycosylation of peptides |
| NZ548893A (en) | 2004-02-04 | 2009-09-25 | Biogernerix Ag | Methods of refolding mammalian glycosyltransferases |
| ES2339953T5 (es) * | 2004-05-04 | 2020-05-06 | Novo Nordisk Healthcare Ag | Glicoformas de factor VII ligadas a O y método de fabricación |
| WO2006010143A2 (en) | 2004-07-13 | 2006-01-26 | Neose Technologies, Inc. | Branched peg remodeling and glycosylation of glucagon-like peptide-1 [glp-1] |
| EP1799249A2 (de) * | 2004-09-10 | 2007-06-27 | Neose Technologies, Inc. | Glycopegyliertes interferon alpha |
| WO2006035057A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-04-06 | Novo Nordisk Health Care Ag | Modified proteins |
| EP1814573B1 (de) | 2004-10-29 | 2016-03-09 | ratiopharm GmbH | Remodellierung und glykopegylierung von fibroblasten-wachstumsfaktor (fgf) |
| WO2006074279A1 (en) * | 2005-01-06 | 2006-07-13 | Neose Technologies, Inc. | Glycoconjugation using saccharyl fragments |
| JP4951527B2 (ja) * | 2005-01-10 | 2012-06-13 | バイオジェネリックス アーゲー | 糖peg化顆粒球コロニー刺激因子 |
| JP2006271372A (ja) * | 2005-03-01 | 2006-10-12 | Yamasa Shoyu Co Ltd | 糖鎖の製造法 |
| EP1866427A4 (de) * | 2005-03-30 | 2010-09-01 | Novo Nordisk As | Herstellungsverfahren zur produktion von in insektenzelllinien entstandenen peptiden |
| US9187546B2 (en) * | 2005-04-08 | 2015-11-17 | Novo Nordisk A/S | Compositions and methods for the preparation of protease resistant human growth hormone glycosylation mutants |
| FI20055398A0 (fi) | 2005-07-08 | 2005-07-08 | Suomen Punainen Risti Veripalv | Menetelmä solupopulaatioiden evaluoimiseksi |
| CN102719508A (zh) * | 2005-08-19 | 2012-10-10 | 诺和诺德公司 | 糖基聚乙二醇化的因子vii和因子viia |
| US20070105755A1 (en) | 2005-10-26 | 2007-05-10 | Neose Technologies, Inc. | One pot desialylation and glycopegylation of therapeutic peptides |
| US20090048440A1 (en) * | 2005-11-03 | 2009-02-19 | Neose Technologies, Inc. | Nucleotide Sugar Purification Using Membranes |
| US20080242607A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-10-02 | Neose Technologies, Inc. | Glycosylation of peptides via o-linked glycosylation sequences |
| JP2010505874A (ja) * | 2006-10-03 | 2010-02-25 | ノヴォ ノルディスク アー/エス | ポリペプチドコンジュゲートの精製方法 |
| BRPI0717505B8 (pt) | 2006-10-04 | 2021-05-25 | Novo Nordisk As | conjugado de peptídeo e formulação farmacêutica |
| US20080207487A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-08-28 | Neose Technologies, Inc. | Manufacturing process for the production of polypeptides expressed in insect cell-lines |
| DK2144923T3 (da) * | 2007-04-03 | 2013-05-13 | Biogenerix Ag | Behandlingsfremgangsmåder under anvendelse af glycopegyleret g-csf |
| US20090053167A1 (en) * | 2007-05-14 | 2009-02-26 | Neose Technologies, Inc. | C-, S- and N-glycosylation of peptides |
| JP2010531135A (ja) * | 2007-06-04 | 2010-09-24 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | N−アセチルグルコサミニルトランスフェラーゼを使用したo結合型グリコシル化 |
| CA2690611C (en) * | 2007-06-12 | 2015-12-08 | Novo Nordisk A/S | Improved process for the production of nucleotide sugars |
| US8207112B2 (en) * | 2007-08-29 | 2012-06-26 | Biogenerix Ag | Liquid formulation of G-CSF conjugate |
| WO2009089396A2 (en) * | 2008-01-08 | 2009-07-16 | Neose Technologies, Inc. | Glycoconjugation of polypeptides using oligosaccharyltransferases |
| JP5619630B2 (ja) | 2008-02-27 | 2014-11-05 | ノボ・ノルデイスク・エー/エス | 結合型第viii因子分子 |
| EP2166085A1 (de) | 2008-07-16 | 2010-03-24 | Suomen Punainen Risti Veripalvelu | Divalente modifizierte Zellen |
| EP2347003B1 (de) | 2008-10-29 | 2020-06-10 | Janssen Biotech, Inc. | Galactose-alpha (1-3)-galactose-zusammensetzungen |
| UA110323C2 (en) | 2009-06-04 | 2015-12-25 | Promedior Inc | Derivative of serum amyloid p and their receipt and application |
| ES2663627T3 (es) | 2010-10-11 | 2018-04-16 | Jennewein Biotechnologie Gmbh | Fucosiltransferasas novedosas y sus aplicaciones |
| EP2827882B1 (de) | 2012-02-21 | 2020-04-08 | Cytonics Corporation | Systeme, zusammensetzungen und verfahren für transplantationen |
| US20140115728A1 (en) | 2012-10-24 | 2014-04-24 | A. Joseph Tector | Double knockout (gt/cmah-ko) pigs, organs and tissues |
| US9352021B2 (en) | 2013-08-28 | 2016-05-31 | Cytonics Corporation | Systems, compositions, and methods for transplantation and treating conditions |
| JP2017507662A (ja) * | 2014-03-18 | 2017-03-23 | ロケット フレールRoquette Freres | 微細藻バイオマスの熱透過処理のための方法 |
| US10889631B2 (en) | 2014-11-20 | 2021-01-12 | Cytonics Corporation | Therapeutic variant alpha-2-macroglobulin compositions |
| US10717756B2 (en) | 2015-09-03 | 2020-07-21 | Agrimetis, Llc | Spinosyn derivatives as insecticides |
| KR20190103341A (ko) | 2017-01-13 | 2019-09-04 | 에그리메티스, 엘엘씨 | 아지리딘 스피노신 유도체 및 제조 방법 |
| CN111225683B (zh) | 2017-09-04 | 2022-04-05 | 89生物有限公司 | 突变型fgf-21肽缀合物及其用途 |
| WO2025032496A1 (en) * | 2023-08-07 | 2025-02-13 | Carbocode S.A | Sialylation of glycosphingolipids |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1989001044A1 (en) * | 1987-08-03 | 1989-02-09 | Genetics Institute, Inc. | Process for preparing cyclodextrins |
| US5180674A (en) * | 1990-04-16 | 1993-01-19 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Saccharide compositions, methods and apparatus for their synthesis |
| US5164374A (en) * | 1990-12-17 | 1992-11-17 | Monsanto Company | Use of oligosaccharides for treatment of arthritis |
| WO1992016640A1 (en) * | 1991-03-18 | 1992-10-01 | The Scripps Research Institute | Oligosaccharide enzyme substrates and inhibitors: methods and compositions |
| US5278299A (en) * | 1991-03-18 | 1994-01-11 | Scripps Clinic And Research Foundation | Method and composition for synthesizing sialylated glycosyl compounds |
| US5374655A (en) * | 1991-06-10 | 1994-12-20 | Alberta Research Council | Methods for the synthesis of monofucosylated oligosaccharides terminating in di-N-acetyllactosaminyl structures |
| US5352670A (en) * | 1991-06-10 | 1994-10-04 | Alberta Research Council | Methods for the enzymatic synthesis of alpha-sialylated oligosaccharide glycosides |
| US5374541A (en) * | 1993-05-04 | 1994-12-20 | The Scripps Research Institute | Combined use of β-galactosidase and sialyltransferase coupled with in situ regeneration of CMP-sialic acid for one pot synthesis of oligosaccharides |
| US5409817A (en) * | 1993-05-04 | 1995-04-25 | Cytel, Inc. | Use of trans-sialidase and sialyltransferase for synthesis of sialylα2→3βgalactosides |
| SK141695A3 (en) * | 1993-05-14 | 1996-10-02 | Cytel Corp | Analogous compound sialyl lex, pharmaceutical agent containing this compound and method of preparation of lactoseammoniacal salt |
-
1995
- 1995-04-11 US US08/419,669 patent/US5728554A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-10 WO PCT/US1996/004824 patent/WO1996032491A1/en active IP Right Grant
- 1996-04-10 JP JP8531092A patent/JPH11503329A/ja active Pending
- 1996-04-10 CA CA002218246A patent/CA2218246C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-10 EP EP96910772A patent/EP0820519B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-10 DE DE69611442T patent/DE69611442T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-10 AU AU53873/96A patent/AU5387396A/en not_active Abandoned
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AU5387396A (en) | 1996-10-30 |
| CA2218246C (en) | 2007-11-27 |
| EP0820519B1 (de) | 2001-01-03 |
| US5728554A (en) | 1998-03-17 |
| EP0820519A1 (de) | 1998-01-28 |
| CA2218246A1 (en) | 1996-10-17 |
| WO1996032491A1 (en) | 1996-10-17 |
| DE69611442D1 (de) | 2001-02-08 |
| JPH11503329A (ja) | 1999-03-26 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69611442T2 (de) | Enzymatische synthese von glykosidischen verbindungen | |
| US5922577A (en) | Enzymatic synthesis of glycosidic linkages | |
| DE69623005T2 (de) | Verbesserte verfahren zur enzymatischen synthese von oligosacchariden | |
| US6030815A (en) | Enzymatic synthesis of oligosaccharides | |
| US5876980A (en) | Enzymatic synthesis of oligosaccharides | |
| US5374655A (en) | Methods for the synthesis of monofucosylated oligosaccharides terminating in di-N-acetyllactosaminyl structures | |
| US6440703B1 (en) | Enzymatic synthesis of gangliosides | |
| Niemelä et al. | Complementary acceptor and site specificities of Fuc-TIV and Fuc-TVII allow effective biosynthesis of sialyl-TriLex and related polylactosamines present on glycoprotein counterreceptors of selectins | |
| US5580858A (en) | Immunosuppressive and tolerogenic modified Lewisx compounds | |
| US6319695B1 (en) | Production of fucosylated carbohydrates by enzymatic fucosylation synthesis of sugar nucleotides; and in situ regeneration of GDP-fucose | |
| DE69228005T2 (de) | Herstellung von fucosylierten Kohlenhydraten durch enzymatische Fucosylierungs-Synthese der Zuckernukleotide; und in situ Regeneration von GDP-fucose | |
| AU2009201557A1 (en) | Novel synthetic ganglioside derivatives and compositions thereof | |
| US20050245735A1 (en) | Neutral glycosphingolipids and glycosyl-sphingosines and methods for isolating the same | |
| US7888331B2 (en) | Ganglioside compositions and methods of use | |
| US5952203A (en) | Oligosaccharide synthesis using activated glycoside derivative, glycosyl transferase and catalytic amount of nucleotide phosphate | |
| Boilevin et al. | Synthesis of lipid-linked oligosaccharides (LLOs) and their phosphonate analogues as probes to study protein glycosylation enzymes | |
| WO1998048817A1 (en) | Use of sialyl galactosides and related compounds as anti-angiogenic agents | |
| WO1992022662A1 (en) | Methods for the synthesis of monofucosylated oligosaccharides terminating in di-n-acetyllactosaminyl structures | |
| Stangier et al. | Fucosyltransferase-catalyzed formation of L-galactosylated Lewis structures | |
| US7932236B2 (en) | Glycolipids | |
| CA2218120C (en) | Improved enzymatic synthesis of oligosaccharides | |
| EP1034294B1 (de) | Enzymatische synthese von gangliosiden | |
| EP1068345B1 (de) | Nucleotidaktivierte di- und oligosaccharide sowie verfahren zu deren herstellung | |
| JPH07505289A (ja) | 糖脂質,それらの製法および使用 | |
| EP1903114A2 (de) | Enzymatische Synthese von Gangliosiden |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |