[go: up one dir, main page]

DE69611670T2 - Neue form (e)-3[6-[[2,6-dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-propensäure - Google Patents

Neue form (e)-3[6-[[2,6-dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-propensäure

Info

Publication number
DE69611670T2
DE69611670T2 DE69611670T DE69611670T DE69611670T2 DE 69611670 T2 DE69611670 T2 DE 69611670T2 DE 69611670 T DE69611670 T DE 69611670T DE 69611670 T DE69611670 T DE 69611670T DE 69611670 T2 DE69611670 T2 DE 69611670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylethoxy
dichlorophenyl
thio
methyl
pyridinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69611670T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69611670D1 (en
Inventor
Keith Anderson
Anthony Harris
Witold Jacewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69611670D1 publication Critical patent/DE69611670D1/de
Publication of DE69611670T2 publication Critical patent/DE69611670T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue physikalische Form der (E)-3-[6-[[(2,6- Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2-propensäure, diese enthaltende Arzneimittel und ihre therapeutische Verwendung.
  • (E) -3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2- propensäure, das heißt die Verbindung der folgenden Struktur:
  • ist im Stand der Technik als Verbindung bekannt, die als Leukotrien-Antagonist von Nutzen ist. Insbesondere ist in WO 94/00437 offenbart, daß die Verbindung zur Behandlung von Psoriasis von Nutzen ist. WO 94/00433 offenbart Verfahren zur Herstellung der Verbindung. Patienten, die unter Psoriasis leiden, werden als Teil ihrer Therapie oft Sonnenlicht ausgesetzt, und eine derartige Lichteinwirkung kann potentiell den Abbau pharmazeutisch aktiver Verbindungen bewirken. Deshalb besteht Bedarf an diese Verbindung enthaltenden topischen Formulierungen, die gegenüber der Einwirkung von Sonnenlicht beständig sind.
  • (E) -3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2- propensäure kann in einer Reihe von verschiedenen physikalischen Formen (auch als Polymorphe bekannt) vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt deshalb in einem ersten Gesichtspunkt (E)-3-[6- [[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2-propensäure in der durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichneten Form bereit:
  • - Infrarot-Absorptionsbänder bei etwa 697, 743 und 884 cm&supmin;¹;
  • - eine einzelne Schmelzendotherme mit einem Beginn bei etwa 140ºC (Minimum bei 142,2ºC), wie anhand von Differentialscanningkalorimetrie nachgewiesen;
  • - Röntgenbeugungsstreuung (Cu-Quelle) bei 9,2, 16,4, 23,3, 26,8 und 27,3 Grad.
  • Im folgenden wird die Form mit diesen Eigenschaften als (E)-3-[6-[[(2,6- Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2-propensäureder Form II bezeichnet.
  • Um Zweifel auszuräumen, handelt es sich bei den obigen Infrarot- Absorptionsbändern um jene, die aus einem Nujolfilm erhalten werden.
  • (E) -3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2- propensäure in der in WO 94/00437 offenbarten polymorphen Form weist die folgenden physikalischen Eigenschaften auf:
  • - Infrarot-Absorptionsbänder bei etwa 704, 758 und 896 cm'1;
  • - eine kleine Endotherme, gefolgt von einer kleinen Exotherme von 118ºC bis 138ºC und eine Schmelzendotherme mit einem Beginn bei etwa 140ºC, wie anhand von Differentialscanningkalorimetrie nachgewiesen;
  • - Röntgenbeugungsstreuung (Cu-Quelle) bei 10,1, 20,0, 23,0, 24,0 und 25,4 Grad.
  • Die polymorphe Form mit den vorstehenden Eigenschaften wird als Form I bezeichnet.
  • (E) -3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2- propensäure der Form II weist verglichen mit den bisher nachgewiesenen physikalischen Formen bestimmte überraschende Vorteile auf. Z. B. zeigt (E)-3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2- propensäure der Form II verglichen mit dem Polymorphen der Form I viel höhere Lichtbeständigkeit.
  • Die Erfindung stellt in einem weiteren Gesichtspunkt auch (E)-3-[6-[[(2,6- Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2-propensäure der Form II zur therapeutischen Verwendung, insbesondere bei der Behandlung von Psoriasis, bereit. Bei der therapeutischen Verwendung kann (E)-3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)- thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2-propensäure der Form II unter Verwendung von auf dem Gebiet der Pharmazie wohlbekannten Verfahren als herkömmliches Arzneimittel formuliert werden.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung ein Arzneimittel bereit, welches (E)-3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2- pyridinyl]-2-propensäure der Form II in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger umfaßt.
  • Für Fachleute ist ersichtlich, daß ein (E)-3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2- phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2-propensäure der Form II in im wesentlichen reiner Form umfassendes Arzneimittel die obigen Vorteile aufweist. Mit "im wesentlichen reiner Form" ist eine Reinheit von mindestens 50%, vorzugsweise 80-90%, und am meisten bevorzugt eine Reinheit von mehr als 95% gemeint.
  • Zusammensetzungen, die Mischungen von Polymorphen der Form I und der Form II umfassen, bilden einen weiteren Gesichtspunkt der Erfindung.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung von (E)-3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2- propensäure der Form II bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Psoriasis bereit. Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Behandlung von Psoriasis bereit, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge an (E)-3-[6- [[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2-propensäureder Form II an einen diese benötigenden Wirt umfaßt.
  • Der Dosierungsbereich für die Verbindung der vorliegenden Erfindung liegt erwartungsgemäß im Bereich von etwa 5 bis etwa 1000 mg täglich, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 200 mg täglich. Bei topischer Verwendung zur Behandlung von Psoriasis hängt der Dosierungsbereich von der Größe der befallenen Fläche und der Schwere der Erkrankung ab.
  • Bei erfindungsgemäßer Verabreichung sind für die Verbindungen der Erfindung keine nicht annehmbaren toxikologischen Wirkungen zu erwarten.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • In einen mit Folie bedeckten konischen 50 ml-Kolben wurden nicht aufbereitete (E)- 3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2-propensäure (gemäß dem in WO 95/00487 offenbarten Verfahren hergestellt) (5,0 g) und Propan- 2-ol (25 ml) eingefüllt. Die Suspension wurde unter Rückfluß erwärmt und die entstandende Lösung unter vermindertem Druck durch Papier in eine mit Folie bedeckte Phiole filtriert, die einen magnetischen Rührfisch enthielt. Die Phiole wurde verschlossen und das Filtrat 3 Stunden lang gerührt, wobei man es auf Umgebungstemperatur abkühlen ließ. Der weiße Feststoff wurde filtriert, gut abtropfen gelassen, mit Diethylether (3 ml) (siehe Anmerkung) von oben gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um (E)-3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2- phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2-propensäure als schneeweißen Feststoff (4,36 g, Gewinnung 88%) zu ergeben.
  • Anmerkung: Diethylether wurde verwendet, um das Vakuumtrocknen zu begünstigen, er kann weggelassen oder durch eine Waschung mit kaltem Propan-2- ol ersetzt werden, ohne daß sich dies auf die Ausbeute auswirkt.
  • Das Produkt wies die folgenden Eigenschaften auf:
  • - Infrarot-Absorptionsbänder bei etwa 697, 743 und 884 cm&supmin;¹;
  • - eine einzelne Schmelzendotherme mit einem Beginn bei etwa 140ºG (Minimum bei 142,2ºC), wie anhand von Differentialscanningkalorimetrie nachgewiesen;
  • - Röntgenbeugungsstreuung (Cu-Quelle) bei 9,2,16,4, 23,3, 26,8 und 27,3 Grad.
  • Beispiel 2 Vergleich der Lichtbeständigkeit kristalliner Formen.
  • Proben von Form I und Form II wurden 4 Stunden lang in einer Heraeus Sun Test CPS-Lichtkammer Xenonlicht (85000 Ix) ausgesetzt. Die Proben wurden vor und nach der Belichtung mit Hilfe von Hochdruckflüssigchromatographie auf relatives Ansprechverhalten und das Verunreinigungs-Profil analysiert.
  • nd = nicht nachgewiesen.
  • Das Dimer bezieht sich auf ein Cyclobutan-Dimer von (E)-3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)- thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2-propensäure, bei welchem es sich um das hauptsächliche Abbauprodukt der Verbindung der Form I handelt. Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Form II bei Belichtung mit Xenonlicht wesentlich stabiler ist als Form I. Nach 4-stündiger Belichtung ist Form I fast vollständig abgebaut.

Claims (6)

1. (E)-3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2- Propensäure nach Form II, gekennzeichnet durch die folgenden Charakteristika:
- Infrarotabsorptionsbänder mit ungefähr 697, 743 und 884 cm&supmin;¹;
- eine einzelne Schmelzendotherme mit einem Beginn bei ungefähr 140ºC (mindestens bei 142, 2ºC) wie durch die Differentialscanningkalorimetrie definiert;
- Röntgenbeugungsstreuung (Cu-Quelle) bei 9,2, 16,4, 23,3, 26,8 und 27,3 Grad.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend die in Anspruch 1 beschriebene Form von(E)-3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2- Propensäure in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
3. (E)-3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2- Propensäure wie in Anspruch 1 beschrieben zur therapeutischen Verwendung.
4. (E)-3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2- Propensäure wie in Anspruch 1 beschrieben zur Behandlung oder Prophylaxe von Psoriasis.
5. Arzneimittel umfassend (E)-3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2- phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2-Propensäure zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die (E)-3-[6-[[(2,6- Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2-Propensäure sowohl als Form II, wie in Anspruch 1 beschrieben, als auch als Form I, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Charakteristika, vorliegt:
- Infrarotabsorptionsbänder mit ungefähr 704, 758 und 896 cm&supmin;¹;
- eine kleine Endotherme gefolgt von einer kleinen Exotherme von 118ºC bis 138ºC und einer Schmelzendotherme mit einem Beginn bei ungefähr 140ºC wie durch die Differentialscanningkalorimetrie definiert;
- Röntgenbeugungsstreuung (Cu-Quelle) bei 10,1, 20,0, 23,0, 24,0 und 25,4 Grad.
6. Verwendung von (E)-3-[6-[[(2,6-Dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2- pyridinyl]-2-Propensäure der Form II bei der Herstellung von einem Medikament zur Behandlung von Psoriasis.
DE69611670T 1995-04-21 1996-04-02 Neue form (e)-3[6-[[2,6-dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-propensäure Expired - Fee Related DE69611670T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9508137.8A GB9508137D0 (en) 1995-04-21 1995-04-21 Formulation
PCT/EP1996/001466 WO1996033174A1 (en) 1995-04-21 1996-04-02 New form of (e)-3-[6-[[(2,6-dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-pyridinyl]-2-propenoic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69611670D1 DE69611670D1 (en) 2001-03-01
DE69611670T2 true DE69611670T2 (de) 2001-08-23

Family

ID=10773317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69611670T Expired - Fee Related DE69611670T2 (de) 1995-04-21 1996-04-02 Neue form (e)-3[6-[[2,6-dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-propensäure

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6093828A (de)
EP (1) EP0821673B1 (de)
JP (1) JPH11503737A (de)
KR (1) KR19990007900A (de)
CN (1) CN1182418A (de)
AT (1) ATE198883T1 (de)
AU (1) AU707089B2 (de)
BR (1) BR9608003A (de)
CA (1) CA2218322A1 (de)
CZ (1) CZ333797A3 (de)
DE (1) DE69611670T2 (de)
DK (1) DK0821673T3 (de)
ES (1) ES2154818T3 (de)
GB (1) GB9508137D0 (de)
GR (1) GR3035494T3 (de)
HU (1) HUP9801574A3 (de)
NO (1) NO309767B1 (de)
NZ (1) NZ307493A (de)
PL (1) PL322897A1 (de)
PT (1) PT821673E (de)
TR (1) TR199701213T1 (de)
WO (1) WO1996033174A1 (de)
ZA (1) ZA963134B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9602675D0 (en) * 1996-02-09 1996-04-10 Smithkline Beecham Plc Process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993006085A1 (en) * 1991-09-19 1993-04-01 Smithkline Beecham Corporation Pyridine compounds for treating leukotriene-related diseases
IL106156A0 (en) * 1992-06-30 1993-10-20 Smithkline Beecham Corp Pyridinyl compounds
NZ254473A (en) * 1992-06-30 1996-11-26 Smithkline Beecham Corp Preparation of phenylthiomethylpyridinylalkenoates
GB9313145D0 (en) * 1993-06-25 1993-08-11 Smithkline Beecham Plc Process

Also Published As

Publication number Publication date
GR3035494T3 (en) 2001-05-31
WO1996033174A1 (en) 1996-10-24
HUP9801574A3 (en) 1998-12-28
CN1182418A (zh) 1998-05-20
ATE198883T1 (de) 2001-02-15
AU707089B2 (en) 1999-07-01
NO974840L (no) 1997-10-20
PL322897A1 (en) 1998-03-02
EP0821673B1 (de) 2001-01-24
PT821673E (pt) 2001-05-31
DK0821673T3 (da) 2001-06-18
AU5685996A (en) 1996-11-07
EP0821673A1 (de) 1998-02-04
NO974840D0 (no) 1997-10-20
CA2218322A1 (en) 1996-10-24
JPH11503737A (ja) 1999-03-30
HUP9801574A2 (hu) 1998-11-30
ZA963134B (en) 1997-02-14
ES2154818T3 (es) 2001-04-16
CZ333797A3 (cs) 1999-01-13
NO309767B1 (no) 2001-03-26
TR199701213T1 (de) 1998-03-21
KR19990007900A (ko) 1999-01-25
GB9508137D0 (en) 1995-06-07
DE69611670D1 (en) 2001-03-01
US6093828A (en) 2000-07-25
BR9608003A (pt) 1999-01-05
NZ307493A (en) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433181T2 (de) 5-(2-imidazolinylamino)benzimidazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als alpha-2-adrenoceptor agonisten
DE69201640T2 (de) (-)-[[4-(1,4,5,6-tetrahydro-4-methyl-6-oxo-3-pyridazinyl)phenyl]-hydrazono]propandinitril.
EP0396069B1 (de) Salze des Azelastins mit verbesserter Löslichkeit
DE69425334T2 (de) 6-(2-imidazolinylamino) chinoxalin-verbindungen als alpha-2-adrenorezeptoragonisten
DE3152175C2 (de)
DE69427591T2 (de) 7-(2-imidazolinylamino)quinolin-verbindungen als alpha-2 adrenorezeptor-agonisten
EP0165474A1 (de) Immunstimulierende Mittel
DE69510999T2 (de) Terazosinmonohydrochlorid und Verfahren und Zwischenprodukte für seine Herstellung
DE69513935T2 (de) Diosmetin Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
DE69104083T2 (de) Neue Antiulcus-Substanz.
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
DE69611670T2 (de) Neue form (e)-3[6-[[2,6-dichlorophenyl)-thio]methyl]-3-(2-phenylethoxy)-2-propensäure
EP0262334A2 (de) Entzündungshemmende Mittel
DE3149528C2 (de) Mittel auf der Grundlage eines in 10-Stellung substituierten 1,8-Dihydro-9-anthrons zur Behandlung von Psoriasis
DE69609314T2 (de) Amorph piretanide, polymorphe davon, verfahren zur dessen herstellung und ihre verwendung
DE3043437C2 (de)
DE69424816T2 (de) N-Benzylpiperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen
DE2632118B2 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2725245C2 (de) Methylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzungen
DE69718216T2 (de) Polymorphe von donepezyl-hydrochlorid und verfahren zur herstellung
DE2164790A1 (de) Flavanonderivate
DE3043446C2 (de)
DE3116250A1 (de) "nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel"
DE2708666C3 (de) Arzneimittel mit immunoregulativer und antiphlogistischer Wirkung
DE3116232A1 (de) Nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee