DE69615399T2 - Triacetin zur erhöhung der transdermalen penetration - Google Patents
Triacetin zur erhöhung der transdermalen penetrationInfo
- Publication number
- DE69615399T2 DE69615399T2 DE69615399T DE69615399T DE69615399T2 DE 69615399 T2 DE69615399 T2 DE 69615399T2 DE 69615399 T DE69615399 T DE 69615399T DE 69615399 T DE69615399 T DE 69615399T DE 69615399 T2 DE69615399 T2 DE 69615399T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix
- drug
- adhesive
- triacetin
- skin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 148
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 title claims description 74
- 230000035515 penetration Effects 0.000 title description 15
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 title description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 99
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 98
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 claims description 73
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 claims description 73
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 71
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 60
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 58
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 58
- XIQVNETUBQGFHX-UHFFFAOYSA-N Ditropan Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(C(=O)OCC#CCN(CC)CC)C1CCCCC1 XIQVNETUBQGFHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229960005434 oxybutynin Drugs 0.000 claims description 27
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 claims description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 18
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 15
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerol group Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 13
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 claims description 13
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- RTHCYVBBDHJXIQ-MRXNPFEDSA-N (R)-fluoxetine Chemical compound O([C@H](CCNC)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 RTHCYVBBDHJXIQ-MRXNPFEDSA-N 0.000 claims description 8
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 claims description 8
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 8
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 claims description 8
- 229960002464 fluoxetine Drugs 0.000 claims description 8
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 8
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 claims description 8
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 claims description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 7
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 6
- 229930000680 A04AD01 - Scopolamine Natural products 0.000 claims description 5
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 claims description 5
- STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-scopolamin Natural products C1C(C2C3O2)N(C)C3CC1OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 5
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 claims description 5
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 claims description 5
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 claims description 4
- HCYAFALTSJYZDH-UHFFFAOYSA-N Desimpramine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(CCCNC)C2=CC=CC=C21 HCYAFALTSJYZDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N Methylphenidate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)OC)C1CCCCN1 DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical class CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 claims description 4
- 229960001736 buprenorphine Drugs 0.000 claims description 4
- RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N buprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)CN2CC1CC1 RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N 0.000 claims description 4
- OFZCIYFFPZCNJE-UHFFFAOYSA-N carisoprodol Chemical compound NC(=O)OCC(C)(CCC)COC(=O)NC(C)C OFZCIYFFPZCNJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004587 carisoprodol Drugs 0.000 claims description 4
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 claims description 4
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 claims description 4
- 229960003914 desipramine Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N hydromorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@H]23)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001410 hydromorphone Drugs 0.000 claims description 4
- BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N imipramine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004801 imipramine Drugs 0.000 claims description 4
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 claims description 4
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 4
- 229960001252 methamphetamine Drugs 0.000 claims description 4
- 229960001344 methylphenidate Drugs 0.000 claims description 4
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 claims description 4
- VWPOSFSPZNDTMJ-UCWKZMIHSA-N nadolol Chemical compound C1[C@@H](O)[C@@H](O)CC2=C1C=CC=C2OCC(O)CNC(C)(C)C VWPOSFSPZNDTMJ-UCWKZMIHSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004255 nadolol Drugs 0.000 claims description 4
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 229960002508 pindolol Drugs 0.000 claims description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 4
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 claims description 4
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 4
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 3
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 claims description 3
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 claims description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 3
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 2
- PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N pindolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC2=NC=C[C]12 PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 41
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 39
- 239000002585 base Substances 0.000 description 24
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 18
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 17
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 16
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 11
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 11
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 11
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 11
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N piroxicam Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=CC=CC=N1 QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960002702 piroxicam Drugs 0.000 description 9
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 238000013271 transdermal drug delivery Methods 0.000 description 6
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 4
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940124447 delivery agent Drugs 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- JZQKKSLKJUAGIC-UHFFFAOYSA-N pindolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC2=C1C=CN2 JZQKKSLKJUAGIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N 0.000 description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 2
- 229940125716 antipyretic agent Drugs 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- MOYKHGMNXAOIAT-JGWLITMVSA-N isosorbide dinitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[C@H]1CO[C@@H]2[C@H](O[N+](=O)[O-])CO[C@@H]21 MOYKHGMNXAOIAT-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 229960000201 isosorbide dinitrate Drugs 0.000 description 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 2
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 1-lauroyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N Clonidine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=NCCN1 GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N Lauric acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQCNKQCJZOAFTQ-ISWURRPUSA-N Oxymorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@]23O)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O UQCNKQCJZOAFTQ-ISWURRPUSA-N 0.000 description 1
- TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N Pentaerythritol Tetranitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(CO[N+]([O-])=O)(CO[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000026 Pentaerythritol tetranitrate Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- RBFRSIRIVOFKDR-UHFFFAOYSA-N [C].[N].[O] Chemical compound [C].[N].[O] RBFRSIRIVOFKDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002269 analeptic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 230000001539 anorectic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000001760 anti-analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001078 anti-cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001142 anti-diarrhea Effects 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001062 anti-nausea Effects 0.000 description 1
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035678 anti-parkinson drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001663 anti-spastic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 229940125714 antidiarrheal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003793 antidiarrheal agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 description 1
- 229940005486 antimigraine preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003908 antipruritic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000164 antipsychotic agent Substances 0.000 description 1
- 229940005529 antipsychotics Drugs 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 229940097320 beta blocking agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012867 bioactive agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-UHFFFAOYSA-N cis-oleyl alcohol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940037530 cough and cold preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical group CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- SNFOERUNNSHUGP-ZXZARUISSA-N erythrityl tetranitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OC[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNFOERUNNSHUGP-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010224 hepatic metabolism Effects 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229940083747 low-ceiling diuretics xanthine derivative Drugs 0.000 description 1
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 1
- DGMJZELBSFOPHH-KVTDHHQDSA-N mannite hexanitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OC[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O DGMJZELBSFOPHH-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229960001765 mannitol hexanitrate Drugs 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000002200 mouth mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007923 nasal drop Substances 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940126701 oral medication Drugs 0.000 description 1
- 229960005118 oxymorphone Drugs 0.000 description 1
- 230000002445 parasympatholytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000734 parasympathomimetic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001499 parasympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940005542 parasympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 230000037368 penetrate the skin Effects 0.000 description 1
- 229960004321 pentaerithrityl tetranitrate Drugs 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 230000003334 potential effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 description 1
- 229940095055 progestogen systemic hormonal contraceptives Drugs 0.000 description 1
- 229940026235 propylene glycol monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000003368 psychostimulant agent Substances 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064707 sympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 230000001839 systemic circulation Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940127223 transdermally administered drug Drugs 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7053—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/14—Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7053—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
- A61K9/7061—Polyacrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7069—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
- A61P21/02—Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P23/00—Anaesthetics
- A61P23/02—Local anaesthetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Förderung der Verabfolgung von bioaktiven Wirkstoffen durch biologische Membranen, einschließlich Haut und Mukosa. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von Triacetin (Glycerintriacetat), um die transdermale oder transmukosale Verabfolgung einer Basisdroge mit einem pKa-Wert von ungefähr 8,0 oder höher zu fördern.
- Die orale Verabreichung von Drogen, wie sie zur Zeit eingesetzt wird, ist aus zahlreichen Gründen nicht zufriedenstellend. Erstens erfordern Drogen mit kurzen Halbwertszeiten häufige Einnahme (2 bis 4 Mal täglich), was zur unzulänglichen Befolgung durch den Patienten führen kann. Zweitens führen die kurze Plasmahalbwertszeit der Droge und die häufige Einnahmeweise zu "Gipfeln" und "Tälern" im Konzentrationsprofil des Plasmas, was die Wahrscheinlichkeit nachteiliger Nebenwirkungen verbunden mit der Gipfelkonzentration, sowie des Absinkens der therapeutischen Wirksamkeit zum Ende des Einnahmeintervalls hin erhöht. Drittens kann die potentielle Wirkung des "First-pass"- Leberstoffwechsels verbunden mit der oralen Verabreichung zu geringer Bioverfügbarkeit der Droge führen. Infolgedessen wäre ein wirksames und beständiges Drogenverabfolgungssystem, welches diese Nachteile überwindet, der aktuellen oralen Verabreichungsweise weit überlegen.
- Die transdermale Verabfolgung von Drogen stellt viele Vorteile gegenüber der oralen Verabreichung bereit. Die Vorteile transdermaler Systeme umfassen Zweckdienlichkeit, ununterbrochene Therapie, bessere Befolgung durch den Patienten, Umkehrbarkeit der Behandlung (durch Entfernen des Systems von der Haut), Beseitigung der "hepatischen First-pass"-Wirkung, einen hohen Grad von Kontrolle über die Blutkonzentration der Droge und eine verbesserte Gesamttherapie.
- Obwohl transdermale Systeme viele Vorteile aufweisen, sind die meisten Drogen für diese Art der Verabreichung infolge der wohl bekannten Schutzeigenschaften der Haut nicht zugänglich. Moleküle, die sich von der Umgebung in und durch unversehrte Haut bewegen, müssen zuerst das Stratum corneum, die äußere Hornschicht der Haut, und jedes Material auf ihrer Oberfläche durchdringen. Dann muß das Molekül die wachstumsfähige Epidermis und die papillare Dermis durchdringen, bevor es durch die Kapillarwände und in den systemischen Kreislauf gelangt. Unterwegs legt jedes zuvor erwähnte Gewebe einen verschiedenen Widerstand gegen die Penetration durch dasselbe Moleküls an den Tag. Es ist jedoch das Stratum corneum, eine komplexe Struktur von kompakten, verhornten Zellresten, die durch extrazellulare Lipiddomänen getrennt sind, das die größte Barriere für die Absorption von topikalen Zusammensetzungen oder transdermal verabreichten Drogen darstellt. Im Vergleich zur Mund- oder Magenschleimhaut ist das Stratum corneum viel weniger durchlässig gegenüber Molekülen von außen.
- Der Fluß einer Droge durch die Haut kann erhöht werden, indem entweder (a) der Widerstand (der Diffusionskoeffizient) oder die Antriebskraft (die Löslichkeit der Droge im Stratum corneum und folglich der Gradient für die Diffusion) geändert wird. Viele Zusammensetzungen von Förderungsmitteln wurden entwickelt, um einen oder beide dieser Faktoren zu ändern. Die US-Patente Nummer 4,006,218; 3,551,154 und 3,472,931 zum Beispiel beschreiben jeweils die Verwendung von Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF) und N,N-Dimethylacetamid (DMA) zur Förderung der Absorption von topikal angewandten Drogen durch das Stratum corneum. Kombinationen von Förderungsmitteln bestehend aus Diethylenglykolmonoethyl oder Monoethylether mit Propylenglykolmonolaurat und Methyllaurat werden im US-Patent Nr. 4,973,468 offenbart, um die transdermale Verabfolgung von Steroiden, wie beispielsweise Progestogenen und Estrogenen, zu fördern. Ein Zweifachförderungsmittel, bestehend aus Glycerinmonolaurat und Ethanol, für die transdermale Verabfolgung von Drogen wird im US-Patent Nr. 4,820,720 dargestellt. Das US-Patent Nr. 5,006,342 listet zahlreiche Förderungsmittel für die transdermale Drogenverabreichung bestehend aus Fettsäureestern oder Fettalkoholethern von C&sub2;- zu C&sub3;-Alkanediolen auf, wobei jeder Fettsäure- /Fettalkoholabschnitt des Esters/Ethers ungefähr 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist. Das US-Patent Nr. 4,863,970 zeigt penetrationsfördernde Zusammensetzungen für die topikale Anwendung, die ein aktives Permeationsmittel umfassen, das in einem penetrationsfördernden Vehikel enthalten ist, das bestimmte Mengen von einer oder mehr die Zellhülle angreifenden Verbindungen, wie beispielsweise Öleinsäuren, Oleylakohol und Glycerinesters von Oleinsäure; ein C&sub2;- oder C&sub3;-Alkanol und ein inertes Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasser, enthält.
- Triacetin ist als ein Lösemittel zum Löslichmachen oder Verdünnen einer Droge und/oder anderer Komponenten von Drogenverabfolgungssystemen bekannt. Zum Beispiel offenbaren Mahjour et al., US-Patent Nr. 4,879,297, Triacetin als ein Lösemittel in einem Förderungsmittelsystem von Propylenglykol und Linolsäure. Zunehmende Triacetinmengen und entsprechende abnehmende Linolsäuremengen in den Förderungsmittelformulierungen stehen in Wechselbeziehung mit abnehmendem Fluß und zunehmender Verzögerungszeit für die Permeation des Drogenoxymorphons, was die Vermutung zuläßt, daß Triacetin in der Förderungsmittelformulierung verhältnismäßig unwichtig ist. Als ein anderes Beispiel offenbaren Eber et al., WO9325168-Al, Triacetin als ein Lösemittel in einer Liste vieler anderer Lösemitteln, um zusammen mit einer die Zellhülle angreifenden Verbindung für die Verabfolgung von Klonidin, Progesteron, Testosteron und anderen Drogen verwendet zu werden. Andere Patenturkunden, die Triacetin als ein Lösemittel beschreiben, umfassen US- Patent Nr. 4,908,389; US-Patent Nr. 5,019,395; US-Patent Nr. 4,666,926; US-Patent Nr. 4,857,313; US-Patent Nr. 4,789,547; US-Patent 4,814,173; US-Patent Nr. 4,783,450; EP-3876467-A; JP63255227-A; JP62240628-A und JP62215537-A.
- Triacetin ist auch als ein Plastizierungsmittel bekannt. Zum Beispiel lehren Edgren et al., US-Patent Nr. 5,160,743, die Verwendung von Triacetin als ein herkömmliches Plastizierungsmittel zur Verwendung mit einem Emulsionsbildner in Tabletten, Kapseln, Pulvern und dergleichen für gastrointestinale Freigabe von Drogen. Andere Patenturkunden und - druckschriften, welche die Verwendung von Triacetin als ein Plastizierungsmittel offenbaren, umfassen Lin et al., 8 Pharm. Res. 1137 (1991); WO 9313753-Al und JP3083917-A.
- Triacetin wurde auch in der Funktion als ein antimikrobieller Wirkstoff beschrieben. Allen, US-Patent Nr. 4,895,727, lehrt, daß Triacetin Aktivität als Fungizid aufweist.
- Des weiteren wurde festgestellt, daß Triacetin Aktivität als Absorptionsbeschleuniger enthält. Ikeda et al., WO9309783-Al, offenbaren ein piroxicamhaltiges Pflaster zum Erreichen einer entzündungshemmenden und schmerzstillenden Wirkung infolge der Absorption von Piroxicam durch die Haut und erklären, daß Triacetin die perkutane Absorption von Piroxicam verbessert. Das Pflaster setzt sich zusammen aus einem wasserlöslichen Klebstoff auf Polymerbasis; einer Glykolverbindung, wie beispielsweise Glycerin oder Propylenglykol; einem quervernetzenden Wirkstoff; einem anorganischen Pulver und einem oberflächenaktiven Stoff, wie beispielsweise Polyoxyethylen-sorbitol-monooleat, Polyoxyethylenmonooleat, Sorbitolmonooleat oder Polyoxyethylen- Kastoröl. Des weiteren wird erklärt, daß der Formulierung nötigenfalls auch Penetrationsförderungsmittel, Konservierungsmittel, Antioxidationsmittel, Geschmackstoffe und Farbstoffe hinzugefügt werden können. Die Glykole und oberflächenaktiven Stoffe sind klassische Lösemittel und die Zellhülle angreifende Verbindungen, die in der Technik der Penetrationsförderung bekannt sind, z. B. US-Patent Nr. 4,855,294, weshalb sich die beobachteten Wirkungen aus der Kombination von Glykol, dem oberflächenaktiven Stoff und Triacetin zu ergeben scheinen.
- Die Japanische Patenturkunde JP05148141-A beschreibt eine zweischichtiges, perkutanes Absorptionspräparat, das ein Haftmittel, Isosorbiddinitrat und einen Absorptionsbeschleuniger enthält. Es wird erklärt, daß die Absorptionsbeschleuniger Glycerintriesters sind, wobei die Fettsäureester eine Kettenlänge von 1 bis Kohlenstoffatomen aufweisen und Triacetin bevorzugt wird. Es ist anzuerkennen, daß Isosorbiddinitrat selbst löslichmachende Eigenschaften aufweist, d. h., es ist eine neutrale, "als Lösemittel wirkende Droge", Sablotsky et al., US-Patent Nr. 5,186,938.
- Andere Gefäßerweiterungsmittel, wie beispielsweise Nitratester (-C-O-NO&sub2;), gekennzeichnet durch eine Sequenz von Kohlenstoff-Sauerstoff-Stickstoff, und Nitritestern, gekennzeichnet durch eine (-C-O-NO)-Sequenz, gehören zu diesen als Lösemittel wirkenden Drogen, die Glycerintrinitrat (gemäß seiner weitverbreiteten und offiziellen Bezeichnung irrtümlicherweise Nitroglyzerin genannt), Mannitolhexanitrat, Erythritoltetranitrat und Pentaerythritoltetranitrat umfassen. Infolgedessen wird die Penetrationsförderungswirkung von Triacetin, von der durch JP05148141-A berichtet wird, lediglich in Verbindung mit einer neutralen, als Lösemittel wirkenden Droge dargestellt.
- Was bisher nicht gezeigt wurde, ist, daß Triacetin selbst ein wirksames Penetrationsförderungsmittel zum Verstärken der transdermalen Verabfolgung von nicht als Lösemittel wirkenden Drogen, insbesondere von Basisdrogen mit einem pKa-Wert von ungefähr 8,0 oder höher und ihren sauren Zusatzsalzen, ist. Angesichtes der vorhergehenden Ausführungen ist zu erkennen, daß Zusammensetzungen und Verfahren zur Förderung der Penetration derartiger Basisdrogen und ihrer sauren Zusatzsalze ein bedeutender Fortschritt in der Technik wären.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung und eines Verfahrens zur Förderung der perkutanen Verabfolgung einer Basisdroge durch die Haut oder Mukosa.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist auch die Bereitstellung einer Zusammensetzung und eines Verfahrens zur Förderung der transdermalen Verabfolgung der Basisdroge Oxybutynin oder eines sauren Zusatzsalzes davon durch die Haut oder Mukosa.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung und eines Verfahrens zur Förderung der transdermalen Verabfolgung einer Basisdroge mit einem pKa-Wert von 8,0 oder höher, wie beispielsweise Oxybutynin oder eines sauren Zusatzsalzes davon, unter Verwendung von Triacetin als ein Penetrationsförderungsmittel zum Durchdringen der Haut oder Mukosa mit der Droge.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Matrixpflaster für die transdermalen Verabreichung einer Basisdroge mit einem pKa-Wert von ungefähr 8,0 oder höher bereitgestellt, das umfaßt:
- a) eine körperverträgliche Polymerschicht, wobei das körperverträgliche Polymer ein Haftmittel ist, das aus Akrylen, Vinylacetaten, Natur- und Synthesekautschuk, Ethylenvinylacetat-Kopolymeren, Polysiloxanen, Polyakrylaten, Polyurethanen, plastizierten Polyether-Blockamidkopolymeren, plastizierten Styren-Kautschuk-Blockkopolymeren und Mischungen davon ausgewählt wird;
- b) eine Basisdroge, die perkutan absorbierbar ist und einen pKa-Wert von ungefähr 8,0 oder höher aufweist, und
- c) ein Permeationsförderungsmittel, das im wesentlichen aus Triacetin besteht.
- Bevorzugte Basisdrogen mit einem pKa-Wert von 8,0 oder höher umfassen Oxybutynin, Scopolamin, Fluoxetin, Epinephrin, Morphin, Hydromorphon, Atropin, Cocain, Buprenorphin, Chlorpromazin, Imipramin, Desipramin, Methylphenidat, Methamphetamin, Lidocain, Procain, Pindolol, Nadolol, Carisoprodol und saure Zusatzsalze davon. Oxybutynin und saure Zusatzsalze davon werden besonders bevorzugt. Triacetin ist vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent des Matrixpflasters, insbesondere von 1 bis 40 Gewichtsprozent und ganz besonders von 2 bis 20 Gewichtsprozent vorhanden. Die Polymerschicht ist vorzugsweise ein Haftmittel, kann aber auch auf eine Haftmittelschicht geschichtet oder mit einem Deckhaftmittel verwendet werden. Geeignete Polymere umfassen Akryle, Vinylacetate, Natur- und Synthesekautschuk, Ethylenvinylacetat-Kopolymere, Polysiloxane, Polyakrylate, Polyurethane, plastizierte Gewicht-Polyether-Blockamidkopolymere, plastizierte Styren-Kautschuk-Blockkopolymeren und Mischungen davon. Haftmittel auf Akrylkopolymerbasis werden bevorzugt. Das Matrixpflaster kann auch Verdünnungsmittel, Arzneistoffträger, Weichmacher, Plastiziermittel, Hautreizungsreduktionsmittel, Trägerelemente und Mischungen davon enthalten, vorausgesetzt, daß derartige Zusatzstoffe die elementaren und neuartigen Charakteristiken des Matrixpflasters nicht verändern.
- Das Verfahren zur Förderung der transdermalen Penetration einer Basisdroge umfaßt das Auftragen des zuvor beschriebenen Matrixpflasters auf eine ausgewählte Anwendungsstelle.
- Bevor die vorliegende Zusammensetzung und das vorliegende Verfahren zur Förderung der transdermalen Verabfolgung einer Basisdroge, wie beispielsweise Oxybutynin und saure Zusatzsalze davon, offenbart und beschrieben werden, ist klarzustellen, daß diese Erfindung nicht auf die hierin offenbarten konkreten Prozeßschritte und Materialien beschränkt ist, da derartige Prozeßschritte und Materialien etwas variieren können. Es ist auch klarzustellen, daß die hierin eingesetzte Terminologie lediglich zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele verwendet wird und nicht einschränken soll, da der Rahmen der vorliegenden Erfindung nur durch die anhängenden Patentansprüche und Äquivalente davon eingeschränkt wird.
- Es ist zu beachten, daß die Singularformen "ein", "eine" und "der", "die" und "das", wie sie in dieser Beschreibung und den anhängenden Ansprüchen verwendet werden, auch Pluralbezugnahmen umfassen, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Infolgedessen umfaßt zum Beispiel die Bezugnahme auf eine Drogenverabfolgungsvorrichtung, die "eine Droge" enthält, ein Gemisch aus zwei oder mehr Drogen, umfaßt die Bezugnahme auf "ein Haftmittel" die Bezugnahme auf ein oder mehr von derartigen Haftmitteln und umfaßt die Bezugnahme auf "einen Arzneistoffträger" die Bezugnahme auf ein Gemisch aus zwei oder mehr von derartigen Arzneistoffträgern.
- In der Beschreibung und den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung wird die folgende Terminologie in Übereinstimmung mit den nachstehend dargelegten Definitionen verwendet.
- Die hierin verwendeten Begriffe "Förderung", "Penetrationsförderung" oder "Permeationsförderung" beziehen sich auf eine Erhöhung in der Durchlässigkeit einer biologischen Membran (d. h., Haut oder Mukosa) gegenüber einer Droge, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit welcher die Droge durch die Membran dringt. "Permeationsförderungsmittel", "Förderungsmittel", "Penetrationsförderungsmittel" oder ähnliche Begriffe beziehen sich auf ein Material, das eine derartige Penetrationsförderung zustande bringt, und eine "wirksame Menge" eines Förderungsmittels bezieht sich auf eine Menge, die bewirkt, daß die Penetration durch die Haut oder Mukosa eines ausgewählten Wirkstoffes zu einem ausgewählten Grad verbessert wird. Die verbesserte Permeation, wie sie durch die Verwendung derartiger Förderungsmittel bewirkt wird, kann zum Beispiel durch Messen der Geschwindigkeit der Diffusion der Droge durch tierische oder menschliche Haut unter Verwendung eines Diffusionszellengeräts beobachtet werden. Eine derartige Diffusionszelle wird durch Merritt et. al., Diffusion Apparatus for Skin Penetration, 1 J. of Controlled Release 61 (1984), beschrieben, das hierin zum Zwecke der Bezugnahme aufgenommen wird.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich "transdermale" oder "perkutane" Verabfolgung auf die Verabfolgung einer Droge durch Durchgang in und durch das Haut- oder Mukosagewebe. Deshalb werden die Begriffe "transdermal" und "transmukosal" austauschbar verwendet, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Desgleichen werden auch die Begriffe "Haut", "Derma", "Epidermis", "Mukosa" und dergleichen austauschbar verwendet, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
- Mit dem Begriff "Permeationsmittel" oder "Droge" sind alle chemischen Materialien oder Verbindungen gemeint, die für die transdermale oder transmokusale Verabreichung geeignet sind, welche in der geeigneten Form einer freien Base oder eines sauren Zusatzsalzes vorhanden sind und eine gewünschte biologische oder pharmakologische Wirkung durch transdermale Verabfolgung hervorrufen. Derartige Substanzen umfassen die breite Klasse von Verbindungen, die normalerweise durch Körperoberflächen, wie beispielsweise die Haut, verabfolgt werden. Im allgemeinen umfaßt dies therapeutische Wirkstoffe in allen therapeutischen Hauptbereichen, einschließlich - aber nicht darauf beschränkt - antiinfektiöser Wirkstoffe, wie beispielsweise Antibiotika und antivirale Chemotherapeutika, Analgetika und analgetischer Kombinationen, Anorektika, Antidiarrhoika, Antihistaminika, entzündungshemmender Mittel, Antimigränepräparate, Mittel gegen Bewegungskrankheit, Mittel gegen Übelkeit, Antineoplastika, Antiparkinsondrogen, Antipruriginosa, Antipsychotika, Antipyretika, Antispasmodika, einschließlich gastrointestinaler und urinaler, Anticholinergika, Sympathomimetika, Xanthinderivate, kardiovaskulärer Präparate, einschließlich Kalziumkanalblocker, Betablocker, Antiarrhythmika, Antihypertensiva, Diuretika, vasodilatanzien, einschließlich allgemeiner koronarer, peripherer und zerebraler, Stimulanzien für das Zentralnervensystem, einschließlich Husten- und Erkältungspräparate, Nasentropfen, Diagnostika, Hormone, Immunsuppressiva, Muskelrelaxanzien, Parasympatholytika, Parasympathomimetika, Psychostimulanzien, Sedativa und Beruhigungsmittel. Der Begriff "Permeationsmittel" oder "Droge" bezieht sich auch auf Gemische. Mit Gemischen sind die Kombinationen von Permeationsmitteln aus verschiedenen Kategorien, Gemische von Permeationsmitteln aus derselben Kategorie und Gemische von Formen freier Basen und von Salzen derselben oder verschiedener Permeationsmittel aus denselben oder verschiedenen Kategorien.
- Mit "Basisdroge" ist eine Droge oder ein Permeationsmittel gemeint, das eine freie Base oder ein saures Zusatzsalz davon ist. Bevorzugte Basisdrogen enthalten eine Aminogruppe, welche die Droge mit einem basischen Charakter bereitstellt. Besonders bevorzugt sind konzentrierte Basisdrogen mit einem pKa-Wert von ungefähr 8,0 oder höher. Bevorzugte Beispiele von Basisdrogen, die durch das penetrationsfördernde System der vorliegenden Erfindung verabfolgt werden können, umfassen Oxybutynin, Scopolamin, Fluoxetin, Epinephrin, Morphin, Hydromorphon, Atropin, Cocain, Buprenorphin, Chlorpromazin, Imipramin, Desipramin, Methylphenidat, Methamphetamin, Lidocain, Procain, Pindolol, Nadolol, Carisoprodol und saure Zusatzsalze davon. Oxybutynin und saure Zusatzsalze davon werden besonders bevorzugt.
- Mit "wirksamer Menge" einer Droge oder eines Permeationsmittels ist eine Menge einer Verbindung gemeint, die nicht toxisch ist, aber ausreicht, um die gewünschte lokale oder systemische Wirkung zu erzielen. Eine "wirksame Menge" eines Permeationsförderungsmittel, wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine Menge, die ausgewählt wird, um die gewünschte Erhöhung in der Membrandurchlässigkeit und dementsprechend die gewünschte Penetrationstiefe, Verabreichungsgeschwindigkeit und Drogenmenge bereitzustellen.
- Mit "Drogenverabfolgungssystem", Drogen-/Förderungsmittelzusammensetzung" oder irgendeiner ähnlichen Terminologie ist eine formulierte Zusammensetzung gemeint, welche die Droge enthält, die in Kombination mit einem Penetrationsförderungsmittel transdermal verabfolgt wird. Andere pharmazeutisch annehmbare Materialien oder Zusatzstoffe, wie beispielsweise Verdünnungsmittel, Hautreizungsreduktionsmittel, Trägerelemente und Vehikel, Arzneistoffträger, Plastiziermittel, Weichmacher oder andere Zusatzstoffe und Mischungen davon, können ebenfalls in der Drogen- /Förderungsmittelzusammensetzung enthalten sein, vorausgesetzt, daß derartige Zusatzstoffe die elementaren und neuartigen Charakteristiken des Matrixpflasters nicht wesentlich beeinflussen.
- Mit dem Begriff "Matrix", "Matrixsystem" oder Matrixpflaster" ist ein aktives Permeationsmittel oder Droge gemeint, die aufgelöst oder suspendiert wird in einer körperverträglichen Polymerphase, vorzugsweise ein druckempfindliches Haftmittel, das auch andere Bestandteile enthalten kann oder in welchem auch das Förderungsmittel aufgelöst oder suspendiert wird. Diese Definition soll auch Ausführungsbeispiele umfassen, wobei eine derartige Polymerphase auf ein druckempfindliches Haftmittel geschichtet oder mit einem Deckhaftmittel verwendet wird. Ein Matrixsystem umfaßt normalerweise und vorzugsweise eine Haftmittelschicht mit einer undurchlässigen Schutzschicht, die auf die entfernte Oberfläche davon geschichtet ist, und, vor der transdermalen Anwendung, einem Trennüberzug auf der Oberfläche, die dem Haftmittel am nächsten gelegen ist. Die Schutzschicht schützt die Polymerphase des Matrixpflasters und verhindert die Freigabe der Droge und/oder des Förderungsmittels an die Umgebung. Der Trennüberzug funktioniert auf ähnliche Weise wie die undurchlässige Schutzschicht, wird aber vor der Anwendung des Pflasters auf eine Anwendungsstelle vom Matrixpflaster abgetrennt. In der Technik der transdermalen Drogenverabfolgung ist bekannt, daß Matrixpflaster üblicherweise derartige Schutzschicht- und Trennüberzugskomponenten enthalten, und es sollte berücksichtigt werden, daß die Matrixpflaster gemäß der vorliegenden Erfindung derartige Schutzschicht- und Trennüberzugskomponenten oder ihre funktionalen Äquivalente umfassen. Das US-Patent Nr. 5,122,383 beschreibt eine derartige Schutzschicht und einen derartigen Trennüberzug und wird hierin zum Zwecke der Bezugnahme aufgenommen. Ein Matrixsystem ist daher eine Form einer Einheitsdosis einer Drogenzusammensetzung in einem Polymerträger, der auch das Förderungsmittel und andere Komponenten enthält, welche formuliert sind, um die Drogenzusammensetzung in der Polymerschicht in einer drogenübertragenden Beziehung mit der Derma, d. h., mit der Haut oder Mukosa, zu halten. Ein Matrixpflaster unterscheidet sich von einem "Flüssigkeitsspeicherpflaster", wobei ein aktives Permeationsmittel oder Droge in einer gelierten Flüssigkeit aufgelöst wird, die enthalten ist in einer okklusiven Vorrichtung mit einer undurchlässigen Hinterfläche und einer gegenüberliegenden Fläche, die mit einer durchlässigen Membran und Haftmittel zweckmäßig für transdermale Anwendung konfiguriert ist. Zum Beispiel US-Patent Nr. 4,983,395.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich "Anwendungsstelle" auf einen Punkt, der für topikale Anwendung mit oder ohne Hilfe einer mechanisch gestützten Freigabevorrichtung, Pflaster oder Verband, z. B. hinter dem Ohr, auf dem Arm, Rücken, der Brust, dem Unterleib, Bein, Fußrist usw., geeignet ist.
- Wie zuvor beschrieben, umfaßt die vorliegende Erfindung ein Matrixpflaster zur Förderung der transdermalen Verabfolgung einer Basisdroge mit einem pKa-Wert von ungefähr 8,0 oder höher, umfassend:
- a) eine körperverträgliche Polymerschicht;
- b) eine wirksame Menge einer perkutan absorbierbaren Basisdroge mit einem pKa-Wert von ungefähr 8,0 oder höher; und
- c) eine wirksame Menge eines Permeationsförderungsmittels, das im wesentlichen aus Triacetin besteht.
- Es ist überraschend und unerwartet, daß Triacetin zwar in der Förderung der transdermalen Penetration von Basisdrogen, insbesondere der mit einem pKa-Wert von ungefähr 8,0 oder darüber, aber nicht von neutralen oder sauren Drogen wirksam ist. Von diesen Basisdrogen, für welche die Permeation durch Triacetin verbessert wird, werden freie Oxybutyninbase und saure Zusatzsalze davon bevorzugt. Es ist des weiteren überraschend, daß, obwohl Triacetin als ein Penetrationsförderungsmittel für Basisdrogen, wie beispielsweise eine freie Oxybutyninbase, in Matrixpflasterformulierungen wirksam ist, keine Penetrationsförderung von Basisdrogen (einschließlich Oxybutynin) oder anderen Drogen bei Flüssigkeitsspeicherpflastern, die Formulierungen gelierter Drogen beinhalten, beobachtet wurde.
- Geeignete Polymere, die in der körperverträglichen Polymerschicht des Matrixpflasters verwendet werden können, umfassen druckempfindliche Haftmittel, die für Langzeitkontakt mit der Haut geeignet sind. Derartige Haftmittel müssen mit der Droge und dem Förderungsmittel, sowie mit allen Trägerelementen und/oder Vehikeln oder anderen Zusatzstoffen, welche in die Drogen-/Förderungsmittelzusammensetzung aufgenommen werden, physikalisch und chemisch verträglich sein. Geeignete Haftmittel zur Verwendung in dem Matrixpflaster umfassen Akrylhaftmittel, einschließlich quervernetzter und nicht quervernetzter Akrylkopolymere; Vinylacetathaftmittel; Natur- und Synthesekautschuk, einschließlich Polyisobutylene, Neoprene, Polybutadiene und Polyisoprene; Ethylenvinylacetat-Kopolymere; Polysiloxane; Polyakrylate; Polyurethane; plastizierte Gewicht-Polyether-Blockamidkopolymere und plastizierte Styren-Kautschuk-Blockkopolymere.
- Bevorzugte Kontakthaftmittel zur Verwendung in dem Matrixpflaster hierin sind Akrylhaftmittel, wie beispielsweise TSR (Sekisui Chemical Co., Osaka, Japan) und DuroTak®- Haftmittel (National Starch & Chemical Co., Bridgewater, N. J.), und Polyisobutylenhaftmittel, wie beispielsweise ARcareTM MA-24 (Adhesive Research, Glen Rock, Pennsylvania).
- Bei Verwendung enthält das Matrixpflaster eine entfernte Schutzschicht, die auf die Polymerschicht geschichtet ist. Die entfernte Schutzschicht definiert die Seite des Matrixpflasters, die der Umgebung zugewandt ist, d. h., entfernt von der Haut oder Mukosa. Die Schutzschicht dient dazu, die Matrixpolymerschicht und die Drogen- /Förderungsmittelzusammensetzung zu schützen und eine undurchlässige Schicht bereitzustellen, welche den Verlust von Droge an die Umgebung verhindert. Infolgedessen muß das Material, das für die Schutzschicht gewählt wird, mit der Polymerschicht, der Droge und dem Förderungsmittel verträglich und minimal durchlässig gegenüber sämtlichen Komponenten des Matrixpflasters sein. Vorteilhafterweise kann die Schutzschicht undurchsichtig sein, um die Komponenten des Matrixpflasters gegen Zersetzung durch Aussetzen ultraviolettem Licht zu schützen. Des weiteren muß die Schutzschicht in der Lage sein, sich mit der Polymerschicht zu binden und sie zu tragen, und außerdem muß sie biegsam sein, um den Bewegungen einer Person, die das Matrixpflaster verwendet, entgegenzukommen. Geeignete Materialien für die Schutzschicht umfassen Metallfolien, metallisierte Polyfolien, Verbundfolien oder Schichten, die Polyester enthalten, wie beispielsweise Polyesterterephtalat, Polyester oder aluminisierten Polyester, Polytetrafluorethylen, Polyether-Blockamidkopolymere, Polyethylenmethyl-methacrylat-Blockkopolymere, Polyurethane, Polyvinylidenchlorid, Nylon, Silikonelastomere, auf Kautschuk basierendes Polyisobutylen, Styren, Styren-butadien- und Styren-isopren- Kopolymere, Polyethylen und Polypropylen. Eine Dicke von ungefähr 0,0125 mm bis 0,25 mm (0,0005 bis 0,01 Zoll) wird bevorzugt. Der Trennüberzug kann aus denselben Materialien wie die Schutzschicht oder anderen geeigneten Schichten, die mit einer geeigneten Trennfläche überzogen werden, hergestellt werden.
- Das Matrixpflaster kann des weiteren verschiedene Zusatzstoffe zusätzlich zur Polymerschicht, Basisdroge und dem triacetinhaltigen Penetrationsförderungsmittel, welche die Grundbestandteile des transdermalen Drogenverabfolgungssystems sind, umfassen. Diese Zusatzstoffe sind im allgemeinen jene pharmazeutisch annehmbaren Bestandteile, die in der Drogenverabfolgungstechnik und insbesondere in der Technik der transdermalen Drogenverabfolgung bekannt sind, vorausgesetzt, daß derartige Zusatzbestandteile die elementaren und neuartigen Charakteristiken des Matrixpflasters nicht wesentlich verändern. Zum Beispiel können geeignete Verdünnungsmittel Mineralöl, Polymere niedrigen Molekulargewichts, Plastizierungsmittel und dergleichen umfassen. Viele transdermale Drogenverabfolgungsformulierungen weisen die Neigung auf, Hautreizungen zu bewirken, wenn sie längere Zeit auf der Haut belassen werden, weshalb die Beigabe eines Hautreizungsreduktionsmittels dazu beiträgt, eine Zusammensetzung zustande zu bringen, die von der Haut besser toleriert wird. Ein bevorzugtes Hautreizungsreduktionsmittel ist Glycerin, US-Patent Nr. 4,855,294.
- Es ist jedoch anzumerken, daß andere sogenannte Beschleunigungspromotoren oder Komponenten von Permeationsförderungsmittel, wie beispielsweise Lösemittel und die Zellhülle angreifende Verbindungen in der vorliegenden Erfindung nicht notwendig sind, geschweige denn erwünscht sind.
- Zur Verabfolgung der Basisdroge gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Matrixpflastervorrichtung, die eine Polymerschicht, eine Basisdroge, wie beispielsweise Oxybutynin, und ein triacetinhaltiges Penetrationsförderungsmittel enthält, an einer ausgewählten Anwendungsstelle mit der Haut oder Mukosa in Kontakt gebracht und durch ein geeignetes druckempfindliches Haftmittel an ihrer Stelle gehalten. Vorzugsweise ist die Polymerschicht des Matrixpflasters ein Haftmittel, aber die Polymerschicht kann auch auf eine Haftmittelschicht geschichtet oder mit einem Deckhaftmittel verwendet werden.
- Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten, spezifischen Ausführungsbeispielen davon beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß das, was folgt, zur Veranschaulichung und nicht zur Beschränkung des Rahmens der Erfindung dienen soll. Andere Aspekte der Erfindung sind für den Durchschnittsfachmann, an den die Erfindung gerichtet ist, offensichtlich.
- In-vitro-Flußstudien der Haut menschlicher Leichname wurden unter Verwendung von modifizierten, nichtummantelten Franz- Permeationszellen durchgeführt. Die Temperatur der Zellen wurde bei 32ºC gehalten, indem die Zellen in ein Kreislaufwasserbad gegeben wurden, das über einem Rührmodul angeordnet wurde. Die epidermale Membran wurde von der gesamten Haut des menschlichen Leichnams abgetrennt durch das Heißtrennverfahren von Kligman & Christopher, 88 Arch. Dermatol. 702 (9163), das hierin zum Zwecke der Bezugnahme aufgenommen wird und das Behandlung der gesamten Hautdicke bei 60ºC 60 Sekunden lang einbezieht, wonach das Stratum corneum und die Epidermis (epidermale Membran) behutsam von der Dermis geschält wurden.
- Für Hautflußstudien von Matrixvorrichtungen wurde die epidermale Membran in rechteckige Streifen und die Matrixvorrichtung in kreisförmige Platten von 0,96 cm² geschnitten. Der Trennüberzug wurde von der Platte abgezogen und die Platte wurde auf die Oberfläche des Stratum corneum der epidermalen Membran geschichtet, um ein Haut-Matrixlaminat zu bilden. Dann wurde das Haut-Matrixlaminat zwischen die Spender- und Empfängerkompartimente einer Diffusionszelle geladen, wobei die epidermale Seite dem Empfängerkompartiment zugewandt war. Das Laminat wurde an seiner Stelle festgeklemmt, und das Empfängerkompartiment wurde dann mit einer geeigneten Empfangslösung für eine ausgewählte Droge gefüllt. Die Empfangslösung wurde derart ausgewählt, daß die Droge in der Lösung stabil war, die anschließende Analyse der Droge nicht beeinträchtigt wurde und die Löslichkeit der Droge angemessen war, um das ganze Experiment hindurch Sinkbedingungen zu gewährleisten. Die Diffusionszelle wurde dann in ein Kreislaufwasserbad gegeben, das kalibriert war, um die Hautoberflächentemperatur bei 32 ± 1 ºC zu halten. In vorbestimmten Stichprobenintervallen wurden die gesamten Inhalte des Empfängerkompartiments für die Drogenquantisierung gesammelt, und das Empfängerkompartiment wurde mit einer frischen Empfangslösung gefüllt, wobei darauf geachtet wurde, sämtliche Luftblasen an der Haut/Lösungschnittstelle zu entfernen.
- Für Hautstudien von Gelformulierungen (d. h. für Ausführungen von Flüssigkeitsspeicherpflastern) wurde die epidermale Membran zugeschnitten und zwischen zwei Hälften der Permeationszelle gegeben, wobei das Stratum corneum dem Spenderkompartiment zugewandt war. Die Haut wurde über Nacht bei 32ºC mit einer Natriumazidlösung von 0,02% (Gew./v) im Empfängerkompartiment hydratisieren gelassen. Am nächsten Morgen wurden 75 ul einer gelierten Formulierung in einen Hohlraum gegeben, der durch Anordnen einer Scheibe aus Polytetrafluorethylen über der Oberfläche des Stratum corneum geschaffen wurde. Der Hohlraum wurde dann eingeschlossen durch Klemmen einer okklusiven Schutzschicht über die Scheibe und das Gel. Eine geeignete Empfangslösung für eine ausgewählte Droge wurde in dem Empfangskompartiment in Kontakt mit der dermalen Seite der Epidermis angeordnet. Die Empfangslösung im Empfängerkompartiment wurde derart ausgewählt, daß die Droge in der Lösung stabil war, die anschließende Analyse nicht beeinträchtigt wurde und die Löslichkeit der Droge angemessen war, um das ganze Experiment hindurch Sinkbedingungen zu gewährleisten. In vorbestimmten Stichprobenintervallen wurden die gesamten Inhalte des Empfängerkompartiments für die Drogenquantisierung gesammelt, und das Empfängerkompartiment wurde mit einer frischen Empfangslösung gefüllt, wobei darauf geachtet wurde, sämtliche Luftblasen an der Haut/Lösungschnittstelle zu entfernen.
- Die kumulative Menge von Droge, die durch die epidermale Membran eindrang, Qt (ug/cm²), wurde zu jedem Zeitpunkt t durch die folgende Formel bestimmt:
- Qt = (Cn·V)/A
- wobei Cn die Konzentration (ug/ml) der Droge in der Empfangsprobe für die entsprechende Probezeit, V das Volumen der Flüssigkeit in der Empfangskammer (~6.3 cm³) und A der Diffusionsbereich der Zelle (0,64 cm²) ist. Die Steigung der besten Passlinie zum Diagramm von Qt gegen t ergibt den Fluß stabilen Zustands (Jss, ug/cm²/h); der Achsenabschnitt dieser Linie auf der Zeitachse ergibt die Verzögerungszeit (tL, h).
- Die freie Oxybutyninbase, pka = 10,3, ist eine konzentrierte Basisdroge, die für die antispastische und anticholinergische Therapie transdermal verabreicht wird. Matrixpflaster, die variierende Mengen von freien Oxybutyninbasen und Penetrationsförderungsmitteln enthalten, wurden hergestellt und getestet, wie oben beschrieben. Die Matrixsysteme bestanden aus 5 bis 20 Gewichtsprozent freier Oxybutyninbase und 0 bis 20 Gewichtsprozent des Förderungsmittels, enthalten in einem Akrylkopolymerhaftmittel medizinischen Grades.
- Die Matrixformulierungen wurden folgendermaßen hergestellt. Zuerst wurde der Feststoffgehalt des Haftmittels durch Wägen einer kleinen Menge der Haftmittellösung in einer vorgewogenen Aluminiumschale bestimmt. Das Lösemittel wurde über Nacht durch Trocknen in einem Konvektionsofen, der bei 80ºC gehalten wurde, verdampft, und das Gewicht des Rückstands (trockenes Haftmittel) und der Prozentsatz des festen Haftmittelgehalts der Lösung wurden bestimmt. Sobald der Feststoffgehalt bestimmt war, wurde ein bekanntes Gewicht der Akrylkopolymerhaftmittellösung in eine Glasflasche eingewogen. Aus dem Gewicht der Haftmittellösung und dem Prozentsatz des festen Haftmittelgehalts wurde die Haftmittelmenge in der Lösung berechnet. Die freie Oxybutyninbase und das Förderungsmittel wurden in die Flasche in Verhältnissen beigemengt, um die ausgewählte Endzusammensetzung zu ergeben. Dann wurde die Flasche fest verschlossen, mit einer Laborschicht versiegelt und über Nacht gedreht, bis sich alle Bestandteile komplett aufgelöst hatten und die resultierende Lösung sichtbar klar war.
- Dann wurden ungefähr 8 ml der Lösung auf einem silanisierten Polyestertrennüberzug verteilt und mit einem 10 Mil Spalt-Gußmesser gegossen. Das Gußstück wurde dann in einem Konvektionsofen bei 70ºC 15 Minuten lang getrocknet, um das Lösemittel zu verdampfen und eine trockenen Schicht von ungefähr 0,002 Zoll Dicke zu ergeben. Eine Polyethylenschutzschicht von 0,003 Zoll Dicke wurde mit einem Gummiroller auf die getrocknete Haftmittelschicht geschichtet. Diese Matrixlaminate wurden dann verwendet, um In-vitro- Hautflußstudien durchzuführen, wie oben beschrieben. Die Ergebnisse der Hautflußexperimente sind in Tabelle 1-3 dargestellt.
- A A = Haftmittel = TSR; D = Droge = Oxybutynin; E = Förderungsmittel = Triacetin
- B Mittel ± SD
- A A = Haftmittel = DuroTak 87-2196; D = Droge = freie Oxybutyninbase; E = Förderungsmittel = Triacetin
- B Mittel ± SD
- A A = Haftmittel = Arcare MA-24; D = Droge = freie Oxybutyninbase; E = Förderungsmittel = Triacetin
- B Mittel ± SD
- Diese Ergebnisse zeigen, daß Triacetin den Hautfluß der freien Oxybutyninbase im Vergleich zu den Kontrollen Haftmittel/freie Oxybutyninbase, die kein Triacetin aufweisen, bedeutend erhöht. Diese Förderungswirkungen durch Triacetin wurden bei allen drei Haftmitteln, die in diesen Matrixformulierungen getestet wurden, beobachtet. Bei einem TSR- Haftmittel mit einer Drogenbeladung von 20% beträgt die Erhöhung im Vergleich zu den Kontrollen ungefähr zwischen 50% bei 5% (Gew./Gew.) Triacetin, das Dreifache bei 10% (Gew./Gew.) Triacetin und fast das Vierfache bei 20% (Gew./Gew.) Triacetin. Beim Haftmittel DuroTak® 87-2196 mit einer Drogenbeladung von 20% beträgt die Erhöhung im Hautfluß im Vergleich zu den Kontrollen ungefähr das Dreifache bei 10% (Gew./Gew.) Triacetin und das Fünffache bei 20% (Gew./Gew.) Triacetin. Beim Haftmittel Arcare® MA-24 wurde mit einer Drogenbeladung von 15% im Vergleich zu den Kontrollen eine zweifache Erhöhung im Hautfluß bei 10% (Gew./Gew.) Triacetin beobachtet.
- Die Aktivität einiger wohlbekannter Förderungsmittel zur Förderung des transdermalen Flusses einer freien Oxybutyninbase wurde gemäß der Vorgehensweise von Beispiel 1 berechnet, mit der Ausnahme, daß diese Förderungsmittel Triacetin ersetzten. Die Ergebnisse der In-vitro-Hautflußtests sind in Tabelle 4 dargestellt.
- A A = Haftmittel = TSR; D = Droge = freie Oxybutyninbase; E = Förderungsmittel
- B Mittel ± SD
- Diese Ergebnisse zeigen, daß keines der wohlbekannten getesteten Förderungsmittel, Sorbitanmonooleat (ARLACEL 80, ICI Americas, Wilmington, Delaware), N-methyl-pyrrolidon (Pharmasolve®, International Specialty Chemicals, Wayne, NJ), Laurylalkohol, Isopropylmyristat oder Glycerinmonooleat, die Fähigkeit an den Tag legte, den transdermalen Hautfluß der Basisdroge, freie Oxybutyninbase, in einem Matrixsystem zu erhöhen.
- Piroxicam ist ein schwach basischer, entzündungshemmender, schmerzstillender und fiebersenkender Wirkstoff mit einem pKa-Wert von 6,3. Die Aktivität von Triacetin zur Förderung des transdermalen Flusses von Piroxicam wurde gemäß der Vorgehensweise von Beispiel 1 berechnet, mit der Ausnahme, daß Piroxicam das Oxybutynin ersetzte. Diese Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
- A A = Haftmittel = TSR; D = Droge = freie Piroxicambase; E = Förderungsmittel = Triacetin
- B Mittel ± SD
- Diese Ergebnisse zeigen, daß Triacetin den Hautfluß von Piroxicam reduziert. Diese Ergebnisse legen nahe, daß die Flußförderung von Piroxicam in Gelen, die in Ikeda et al., WO 9309783-Al, erwähnt wird, nicht infolge des Triacetins allein erfolgt, sondern auch eine Folge von der Kombination von Glykol und oberflächenaktiven Stoffen zu sein scheint.
- Flüssigkeitsspeicher-Gelformulierungen, die freie Oxybutyninbase und Triacetin enthalten, wurden getestet, wie oben beschrieben. Derartige Flüssigkeitsspeicher-Gelformulierungen wurden in Mengen von 10 ml hergestellt. Ethanol, Wasser, Glycerin und Triacetin wurden in einer abgedeckten Phiole in ausgewählten Verhältnissen gemischt. Dann wurden 400 mg freier Oxybutyninbase in die Phiole beigemengt, die Phiole wurde verschlossen und mit Ultraschall beschallt, um die Droge vollständig aufzulösen. Danach wurden 0,3 g modifizierter Hydroxyethylzellulose (NATROSOL PLUS 330CS, Aqualon, Wilmington, Delaware) als Geliermittel dem Gemisch beigemengt, und die Inhalte wurden gut durchgemischt und über Nacht behutsam gedreht, um das Geliermittel vollständig aufzulösen. Das resultierende Gel wurde dann in den Hautflußstudien verwendet, deren Ergebnisse in Tabelle 6 dargestellt sind.
- A Et = Ethanol; W = Wasser; G = Glycerin; E = Förderungsmittel = Triacetin
- B Mittel ± SD
- Diese Ergebnisse zeigen, daß Triacetin den Fluß von Oxybutynin von einer Gelformulierung, wie sie beispielsweise in einer Flüssigkeitsspeichervorrichtung verwendet werden kann, nicht fördert.
- Der Fluß nimmt bei triacetinhaltigen Systemen eigentlich ab, übereinstimmend mit Mahjour et al., US-Patent Nr. 4,879,297. Infolgedessen kann Triacetin, obwohl es die Penetration von Oxybutynin von Matrixformulierungen sehr wirksam fördert, die Penetration derselben Droge von Speicherformulierungen nicht fördern.
- Die folgenden Formulierungen stehen beispielhaft für andere Zusammensetzungen innerhalb des Rahmens dieser Erfindung mit Triacetin und anderen hochbasischen, aktiven Permeationsmitteln in Matrixpflastern. Derartige Matrixpflaster können gemäß der Vorgehensweise von Beispiel 1 hergestellt werden. Mehrere verschiedene Arten von druckempfindlichen, hautberührenden Haftmitteln medizinischen Grades können verwendet werden, wie beispielsweise Akrylkopolymerhaftmittel oder "Akrylhaftmittel" (z. B. DuroTak 80-1196, National Starch; Gelva 737. Monsanto Co., St. Louis, Missouri), Haftmittel auf Kautschukbasis oder "Kautschukhaftmittel", wie beispielsweise Polyisobutylen, oder "PIB-Haftmittel" (z. B. Adhesive Research MA-24) und Haftmittel auf Silikonbasis oder "Silikonhaftmittel", wie beispielsweise Dow Bio- PSA. Alle Zusammensetzungen sind in Bereichen angegeben, die in Gewichtsprozent ausgedrückt werden.
- Morphin 0,1-2,5%
- Akryl-Haftmittel 82,5-94,9%
- Triacetin 5,0-15,0%
- Hydromorphon 30,0-40,0%
- PIB-Haftmittel 55,0-68,0%
- Triacetin 2,0-20,0%
- Scopolamin 2,0-10,0%
- PIB-Haftmittel 75,0-93,0%
- Triacetin 5,0-15,0%
- Atropin 1,0-10,0%
- Silikon-Haftmittel 85,0-98,0%
- Triacetin 1,0-5,0%
- Cocain 0,5-5,0%
- Akryl-Haftmittel 80,0-94,5%
- Triacetin 5,0-15,0%
- Buprenorphin 0,5-5,0%
- PIB-Haftmittel 85,0-97,0%
- Triacetin 2,5-10,0%
- Scopolamin 0,5-5,0%
- Akryl-Haftmittel 90,0-96,4%
- Triacetin 1,0-5,0%
- Chlorpromazin 0,5-7,5%
- Akryl-Haftmittel 78,5-94,5%
- Triacetin 1,0-20,0%
- Imipramin 0,5-5,0%
- Akryl-Haftmittel 85,0-97,0%
- Triacetin 2,5-10,0%
- Desipramin 0,5-5,0%
- Akryl-Haftmittel 87,5-94,0%
- Triacetin 2,5-7,5%
- Methylphenidat 0,1-1,0%
- Silikon-Haftmittel 94,0-97,4%
- Triacetin 2,5-5,0%
- Methamphetamin 2,5-10,0%
- Akryl-Haftmittel 82,5-95,0%
- Triacetin 2,5-7,5%
- Lidocain 0,1-5,0%
- Akryl-Haftmittel 90,0-98,9%
- Triacetin 1,0-5,0%
- Procain 0,1-5,0%
- PIB-Haftmittel 80,0-97,4%
- Triacetin 2,5-15,0%
- Pindolol 0,1-10,0%
- Akryl-Haftmittel 65,0-94,9%
- Triacetin 5,0-25,0%
- Nadolol 0,1-10,5%
- Akryl-Haftmittel 74,5-94,9%
- Triacetin 5,0-15,0%
- Fluoxetin 5,0-40,0%
- Akryl-Haftmittel 35,0-84,9%
- Triacetin 5,0-25,0%
- Fluoxetin 5,0-40,5%
- PIB-Haftmittel 55,5-90,0%
- Triacetin 5,0-15,0%
- Fluoxetin 5,0-40,5%
- Silikon-Haftmittel 55,5-89,5%
- Triacetin 5,0-15,0%
- Fluoxetin 5,0-40,5%
- EVA-Kopolymer 55,5-89,5%
- Triacetin 5,0-15,0%
- Fluoxetin 5,0-40,5%
- Styren-Kautschuk-Blockkopolymer 55,5-89,5%
- Triacetin 5,0-15,0%
- Carisoprodol 5,0-40,5%
- PIB-Haftmittel 55,5-89,5%
- Triacetin 5,0-15,0%
Claims (11)
1. Matrixpflaster zur transdermalen Verabreichung einer
Basisdroge mit einem pK&sub2;-Wert von ungefähr 8,0 oder
höher, umfassend
a) eine körperverträgliche Polymerschicht, wobei das
körperverträgliche Polymer ein Haftmittel ist, das
aus Akrylen, Vinylacetaten, Natur- und
Synthesekautschuk, Ethylenvinylacetatkopolymeren,
Polysiloxanen, Polyakrylaten, Polyurethanen,
plastizierten Polyether-Blockamidkopolymeren,
plastizierten Styren-Kautschuk-Blockkopolymeren und
Mischungen davon ausgewählt wird;
b) eine Basisdroge, die perkutan absorbierbar ist und
einen pK&sub2;-Wert von ungefähr 8,0 oder höher
aufweist, und
c) ein Permeationsförderungsmittel, das im
wesentlichen aus Triacetin besteht.
2. Matrixpflaster nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Basisdroge ein Element ist, das aus
Oxybutynin, Scopolamin, Fluoxetin, Epinephrin,
Morphin, Hydromorphon, Atropin, Cocain, Buprenorphin,
Chlorpromazin, Imipramin, Desipramin, Methylphenidat,
Metamphetamin, Lidocain, Procain, Pindolol, Nadolol,
Carisoprodol und sauren Zusatzsalzen davon ausgewählt
wird.
3. Matrixpflaster nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Basisdroge ein Element ist, das aus
Oxybutynin und sauren Zusatzsalzen davon ausgewählt
wird.
4. Matrixpflaster nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Permeationsförderungsmittel
0,1 bis 50 Gewichtsprozent des Matrixpflasters umfaßt.
5. Matrixpflaster nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Permeationsförderungsmittel 1 bis
40 Gewichtsprozent des Matrixpflasters umfaßt.
6. Matrixpflaster nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Permeationsförderungsmittel 2 bis
20 Gewichtsprozent des Matrixpflasters umfaßt.
7. Matrixpflaster nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel ein
Akrylkopolymer ist.
8. Matrixpflaster nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixpflaster des
weiteren ein Element umfaßt, das aus
Verdünnungsmitteln, Arzneistoffträgern, Weichmachern,
Plastiziermitteln, Hautreizungsreduktionsmitteln,
Trägerelementen und Mischungen davon ausgewählt wird.
9. Matrixpflaster nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Matrixpflaster ein
Hautreizungsreduktionsmittel umfaßt und daß das
Hautreizungsreduktionsmittel ein Glycerin ist.
10. Matrixpflaster nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht auf ein
Haftmittel geschichtet wird.
11. Matrixpflaster nach Anspruch 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Polymerschicht mit einem Haftmittel
belegt wird.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US08/429,757 US5601839A (en) | 1995-04-26 | 1995-04-26 | Triacetin as a penetration enhancer for transdermal delivery of a basic drug |
| PCT/US1996/004845 WO1996033678A1 (en) | 1995-04-26 | 1996-04-08 | Triacetin as a transdermal penetration enhancer |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69615399D1 DE69615399D1 (de) | 2001-10-25 |
| DE69615399T2 true DE69615399T2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=23704623
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200512000013 Pending DE122005000013I1 (de) | 1995-04-26 | 1996-04-08 | Triacetin zur Erhöhung der transdermalen Penetration. |
| DE69615399T Expired - Lifetime DE69615399T2 (de) | 1995-04-26 | 1996-04-08 | Triacetin zur erhöhung der transdermalen penetration |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200512000013 Pending DE122005000013I1 (de) | 1995-04-26 | 1996-04-08 | Triacetin zur Erhöhung der transdermalen Penetration. |
Country Status (18)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US5601839A (de) |
| EP (1) | EP0871420B1 (de) |
| JP (2) | JP3228341B2 (de) |
| KR (1) | KR100275593B1 (de) |
| CN (3) | CN1507918A (de) |
| AR (1) | AR001721A1 (de) |
| AT (1) | ATE205694T1 (de) |
| AU (1) | AU696777B2 (de) |
| CA (1) | CA2217888C (de) |
| DE (2) | DE122005000013I1 (de) |
| DK (1) | DK0871420T3 (de) |
| ES (1) | ES2163012T3 (de) |
| FR (1) | FR05C0008I2 (de) |
| NL (1) | NL300200I1 (de) |
| NZ (1) | NZ306249A (de) |
| PT (1) | PT871420E (de) |
| WO (1) | WO1996033678A1 (de) |
| ZA (1) | ZA963229B (de) |
Families Citing this family (130)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5474783A (en) * | 1988-03-04 | 1995-12-12 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration |
| US5633000A (en) * | 1994-06-23 | 1997-05-27 | Axxia Technologies | Subcutaneous implant |
| US5785991A (en) * | 1995-06-07 | 1998-07-28 | Alza Corporation | Skin permeation enhancer compositions comprising glycerol monolaurate and lauryl acetate |
| US6512010B1 (en) | 1996-07-15 | 2003-01-28 | Alza Corporation | Formulations for the administration of fluoxetine |
| EP0946184B1 (de) * | 1996-07-15 | 2004-09-29 | ALZA Corporation | Neue formulierungen zur transdermale verabreichung von fluoxetinacetat und fluoxetinmaleat |
| US6479074B2 (en) | 1996-10-24 | 2002-11-12 | Pharmaceutical Applications Associates Llc | Methods and transdermal compositions for pain relief |
| US6572880B2 (en) | 1996-10-24 | 2003-06-03 | Pharmaceutical Applications Associates Llc | Methods and transdermal compositions for pain relief |
| US6290986B1 (en) | 1996-10-24 | 2001-09-18 | Pharmaceutical Applications Associates, Llc | Method and composition for transdermal administration of pharmacologic agents |
| KR20000035800A (ko) * | 1996-10-30 | 2000-06-26 | 에버트 챨스 디 | 침투증강제로써글리콜산지방산에스테르및이의염 |
| US6797276B1 (en) | 1996-11-14 | 2004-09-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Use of penetration enhancers and barrier disruption agents to enhance the transcutaneous immune response |
| US20060002949A1 (en) | 1996-11-14 | 2006-01-05 | Army Govt. Of The Usa, As Rep. By Secretary Of The Office Of The Command Judge Advocate, Hq Usamrmc. | Transcutaneous immunization without heterologous adjuvant |
| US5980898A (en) * | 1996-11-14 | 1999-11-09 | The United States Of America As Represented By The U.S. Army Medical Research & Material Command | Adjuvant for transcutaneous immunization |
| US6203817B1 (en) | 1997-02-19 | 2001-03-20 | Alza Corporation | Reduction of skin reactions caused by transdermal drug delivery |
| DE19706824C1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-03-26 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales oder topisches Plastersystem mit Polyacrylatmatrix mit verbesserten physikalischen Eigenschaften |
| US5968547A (en) | 1997-02-24 | 1999-10-19 | Euro-Celtique, S.A. | Method of providing sustained analgesia with buprenorphine |
| DE69840426D1 (de) | 1997-11-10 | 2009-02-12 | Strakan Int Ltd | Penetrationsfördernde und irritationsvermindernde Systeme mit Testosteron |
| TW492882B (en) * | 1997-11-28 | 2002-07-01 | Caleb Pharmaceuticals Inc | Cholinergic antagonist plaster composition |
| US20020102291A1 (en) * | 1997-12-15 | 2002-08-01 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and method for treatment of attention deficit disorder and attention deficit/hyperactivity disorder with methylphenidate |
| US6210705B1 (en) | 1997-12-15 | 2001-04-03 | Noven Pharmaceuticals, Nc. | Compositions and methods for treatment of attention deficit disorder and attention deficit/hyperactivity disorder with methylphenidate |
| EP1459741A1 (de) * | 1997-12-15 | 2004-09-22 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Arzneimittel und Verfahren zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen und Aufmerksamkeits-/hyperaktivitätsstörungen mit Methylphenidat |
| US6727401B1 (en) * | 1998-02-12 | 2004-04-27 | Watson Pharmaceuticals, Inc. | Pressure sensitive adhesive matrix patch for the treatment of onychomycosis |
| DE29823343U1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-07-15 | Schwarz Pharma Ag, 40789 Monheim | Transdermales Therapeutisches System (TTS) Oxybutynin enthaltend |
| DE19814084B4 (de) * | 1998-03-30 | 2005-12-22 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | D2-Agonist enthaltendes transdermales therapeutisches System zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung |
| US6475514B1 (en) | 1998-12-03 | 2002-11-05 | Andrew Blitzer | Athletic patch |
| KR100383252B1 (ko) * | 1998-12-17 | 2003-07-16 | 주식회사 삼양사 | 부프레놀핀을함유하는경피투여조성물및이를포함하는패취 |
| WO2000064434A1 (fr) * | 1999-04-26 | 2000-11-02 | Lead Chemical Co., Ltd. | Preparations percutanees contenant de l'oxybutynine |
| AU6403600A (en) * | 1999-06-10 | 2001-01-02 | Sepracor, Inc. | Methods and compositions for treating urinary frequency and urgency using optically pure (s)-oxybutynin |
| NZ516765A (en) | 1999-06-25 | 2003-04-29 | Durham Pharmaceuticals Ltd | Topical formulations comprising skin penetration agents and the use thereof |
| GB9918735D0 (en) * | 1999-08-09 | 1999-10-13 | Straken Limited | Transdermal patches |
| US20010049546A1 (en) * | 2000-02-08 | 2001-12-06 | Israel Dvoretzky | Multi-purpose drug and heat therapy treatment system |
| US6436428B1 (en) | 2000-03-21 | 2002-08-20 | Enhance Pharmaceuticals, Inc. | Device and method for treating urinary incontinence in females |
| US7179483B2 (en) * | 2000-04-26 | 2007-02-20 | Watson Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for transdermal oxybutynin therapy |
| US20030124177A1 (en) * | 2000-04-26 | 2003-07-03 | Watson Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for transdermal oxybutynin therapy |
| US7029694B2 (en) * | 2000-04-26 | 2006-04-18 | Watson Laboratories, Inc. | Compositions and methods for transdermal oxybutynin therapy |
| AU2001253782B2 (en) | 2000-04-26 | 2006-06-29 | Allergan Sales, Llc | Minimizing adverse experience associated with oxybutynin therapy |
| US20070225379A1 (en) * | 2001-08-03 | 2007-09-27 | Carrara Dario Norberto R | Transdermal delivery of systemically active central nervous system drugs |
| WO2002011768A1 (en) * | 2000-08-03 | 2002-02-14 | Antares Pharma Ipl Ag | Novel composition for transdermal and/or transmucosal administration of active compounds that ensures adequate therapeutic levels |
| US7198801B2 (en) * | 2000-08-03 | 2007-04-03 | Antares Pharma Ipl Ag | Formulations for transdermal or transmucosal application |
| US8980290B2 (en) | 2000-08-03 | 2015-03-17 | Antares Pharma Ipl Ag | Transdermal compositions for anticholinergic agents |
| DE10041478A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-14 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Neue pharmazeutische Zusammensetzung |
| DE10060550C1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-04-18 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales therapeutisches System mit dem Wirkstoff Oxybutynin und Verfahren zur Herstellung Oxybutynin enthaltender Wirkstoffschichten |
| PT1372708E (pt) | 2001-02-13 | 2008-09-29 | Us Gov Sec Army | Vacina para imunização transcutânea |
| US6585963B1 (en) * | 2001-02-15 | 2003-07-01 | Watson Pharmaceuticals, Inc. | Nail compositions and methods of administering same |
| US20030027793A1 (en) * | 2001-05-08 | 2003-02-06 | Thomas Lauterback | Transdermal treatment of parkinson's disease |
| US20030026830A1 (en) * | 2001-05-08 | 2003-02-06 | Thomas Lauterback | Transdermal therapeutic system for parkinson's disease inducing high plasma levels of rotigotine |
| US20030176379A1 (en) * | 2001-05-11 | 2003-09-18 | Raoof Araz A. | Antisense permeation enhancers |
| US6913760B2 (en) * | 2001-08-06 | 2005-07-05 | New England Medical Hospitals, Inc. | Drug delivery composition |
| AU2002340120A1 (en) * | 2001-10-04 | 2003-04-14 | Cellegy Pharmaceuticals, Inc. | Semisolid topical hormonal compositions and methods for treatment |
| US7921999B1 (en) * | 2001-12-20 | 2011-04-12 | Watson Laboratories, Inc. | Peelable pouch for transdermal patch and method for packaging |
| JP4295467B2 (ja) * | 2002-04-12 | 2009-07-15 | 日東電工株式会社 | 貼付剤およびその製造方法 |
| KR100469995B1 (ko) * | 2002-05-20 | 2005-02-05 | 안국약품 주식회사 | 천식치료제를 함유한 매트릭스형 패취 |
| JP4323138B2 (ja) * | 2002-06-05 | 2009-09-02 | 日東電工株式会社 | 経皮吸収型製剤およびその製造方法 |
| DE10234673B4 (de) * | 2002-07-30 | 2007-08-16 | Schwarz Pharma Ag | Heißschmelz-TTS zur Verabreichung von Rotigotin und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung von Rotigotin bei der Herstellung eines TTS im Heißschmelzverfahren |
| EP1386604A1 (de) * | 2002-07-30 | 2004-02-04 | Schwarz Pharma Ag | Verbessertes transdermales Verabreichungssystem |
| US8246980B2 (en) * | 2002-07-30 | 2012-08-21 | Ucb Pharma Gmbh | Transdermal delivery system |
| US8246979B2 (en) | 2002-07-30 | 2012-08-21 | Ucb Pharma Gmbh | Transdermal delivery system for the administration of rotigotine |
| US8211462B2 (en) * | 2002-07-30 | 2012-07-03 | Ucb Pharma Gmbh | Hot-melt TTS for administering rotigotine |
| WO2004019892A2 (en) * | 2002-08-30 | 2004-03-11 | Watson Pharmaceuticals, Inc. | Drug delivery system for treating urinary incontinence |
| DE10251256A1 (de) * | 2002-11-04 | 2004-05-13 | Novosis Ag | Transdermales Wirkstoffabgabesystem für Oxybutynin |
| DK1426049T3 (da) * | 2002-12-02 | 2005-08-22 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Iontophoretisk tilförsel af rotigotin til behandling af Parkinsons sygdom |
| DE10261696A1 (de) | 2002-12-30 | 2004-07-15 | Schwarz Pharma Ag | Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Rotigotin-Base |
| US7833545B2 (en) * | 2003-04-29 | 2010-11-16 | The General Hospital Corporation | Methods and devices for the sustained release of multiple drugs |
| DE10338174A1 (de) * | 2003-08-20 | 2005-03-24 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Transdermale Arzneimittelzubereitungen mit Wirkstoffkombinationen zur Behandlung der Parkinson-Krankheit |
| BRPI0414551B8 (pt) | 2003-10-10 | 2021-05-25 | Antares Pharma Ipl Ag | formulação farmacêutica transdérmica ou transmucosa e método de protelação ou inibição da cristalização de um agente ativo |
| WO2005077364A1 (ja) * | 2004-02-18 | 2005-08-25 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | ソリフェナシンの経皮投与製剤およびその経皮透過改善方法 |
| US7425340B2 (en) * | 2004-05-07 | 2008-09-16 | Antares Pharma Ipl Ag | Permeation enhancing compositions for anticholinergic agents |
| EP1611882B1 (de) * | 2004-06-01 | 2010-04-07 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Adhäsive Pflaster |
| WO2006031856A2 (en) | 2004-09-13 | 2006-03-23 | Chrono Therapeutics, Inc. | Biosynchronous transdermal drug delivery |
| US8252321B2 (en) | 2004-09-13 | 2012-08-28 | Chrono Therapeutics, Inc. | Biosynchronous transdermal drug delivery for longevity, anti-aging, fatigue management, obesity, weight loss, weight management, delivery of nutraceuticals, and the treatment of hyperglycemia, alzheimer's disease, sleep disorders, parkinson's disease, aids, epilepsy, attention deficit disorder, nicotine addiction, cancer, headache and pain control, asthma, angina, hypertension, depression, cold, flu and the like |
| ES2346895T3 (es) | 2004-10-21 | 2010-10-21 | Durect Corporation | Sistemas de administracion transdermica. |
| US8252320B2 (en) | 2004-10-21 | 2012-08-28 | Durect Corporation | Transdermal delivery system for sufentanil |
| US20070053965A1 (en) * | 2005-02-25 | 2007-03-08 | Gruenenthal Gmbh | Kit comprising a plaster, optionally containing an active substance, and an agent that at least partially reduces skin irritation |
| US8372040B2 (en) | 2005-05-24 | 2013-02-12 | Chrono Therapeutics, Inc. | Portable drug delivery device including a detachable and replaceable administration or dosing element |
| US8067399B2 (en) * | 2005-05-27 | 2011-11-29 | Antares Pharma Ipl Ag | Method and apparatus for transdermal or transmucosal application of testosterone |
| US20070065494A1 (en) * | 2005-08-03 | 2007-03-22 | Watson Laboratories, Inc. | Formulations and Methods for Enhancing the Transdermal Penetration of a Drug |
| US10137135B2 (en) | 2005-08-15 | 2018-11-27 | Allergan Sales, Llc | Formulations and methods for providing progestin-only contraception while minimizing adverse side effects associated therewith |
| JP5037831B2 (ja) * | 2006-02-15 | 2012-10-03 | 久光製薬株式会社 | 凝集力向上及び徐放化の外用貼付剤 |
| JP2009528357A (ja) * | 2006-02-27 | 2009-08-06 | ノーヴェン ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | アミノ官能性薬剤の投与のための組成物及び方法 |
| CN101426475A (zh) * | 2006-04-21 | 2009-05-06 | 安塔雷斯制药Ipl股份公司 | 使用用于经皮或经粘膜应用的制剂治疗热潮红的方法 |
| US20070293581A1 (en) * | 2006-06-05 | 2007-12-20 | Malcolm Hill | Methods for Buccal, Lingual or Sublingual Dosing Regimens of Epinephrine for the Treatment of Allergic Emergencies |
| WO2007143676A2 (en) * | 2006-06-05 | 2007-12-13 | Verus Pharmaceuticals, Inc. | Epinephrine dosing regimens comprising buccal, lingual or sublingual and injectable dosage forms |
| WO2008067991A2 (en) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | Antares Pharma Ipl Ag | Skin-friendly drug complexes for transdermal administration |
| ES2350806T3 (es) * | 2006-12-28 | 2011-01-27 | Kaken Pharmaceutical Co., Ltd. | Composición de gel para el tratamiento de micosis. |
| NZ552816A (en) * | 2007-01-24 | 2009-05-31 | Bomac Research Ltd | Formulation for transdermal administration of antihyperthyroid drug comprising a penetration enhancer selected from oleic acid, d-limonene, pyrrolidones, a C2-C8 alcohol, glycol ethers, triacetin and combinations thereof |
| JP5313868B2 (ja) | 2007-03-02 | 2013-10-09 | テイカ製薬株式会社 | 経皮吸収医薬組成物、医薬組成物貯蔵ユニットおよびこれを利用する経皮吸収製剤 |
| US20080226698A1 (en) * | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Mylan Technologies, Inc. | Amorphous drug transdermal systems, manufacturing methods, and stabilization |
| US10183001B1 (en) * | 2007-05-22 | 2019-01-22 | Pisgah Laboratories, Inc. | Opioid and attention deficit hyperactivity disorder medications possessing abuse deterrent and anti-dose dumping safety features |
| EP2182987A4 (de) * | 2007-07-30 | 2011-11-02 | Medacure International Inc | Formulierung für immunsystemmodulator |
| US20090098191A1 (en) * | 2007-10-16 | 2009-04-16 | Anderson Christopher G | Use of bases to stabilize transdermal formulations |
| ATE543493T1 (de) * | 2007-12-12 | 2012-02-15 | Teikoku Seiyaku Kk | Loxoprofenhaltiges wässriges pflaster |
| US20090297591A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Orient Pharma Co., Ltd. | Compositions And Methods For The Transdermal Delivery Of Pharmaceutical Compounds |
| US8404255B2 (en) * | 2008-07-29 | 2013-03-26 | Matt Gibson | System and method for transdermal drug delivery |
| ES2400210T3 (es) * | 2008-10-02 | 2013-04-08 | Mylan Inc. | Método para preparar un laminado de adhesivo multicapa |
| JP5155128B2 (ja) * | 2008-12-11 | 2013-02-27 | 日東電工株式会社 | メチルフェニデート貼付製剤 |
| US8920392B2 (en) * | 2009-05-05 | 2014-12-30 | Watson Laboratories, Inc. | Method for treating overactive bladders and a device for storage and administration of topical oxybutynin compositions |
| JP5913981B2 (ja) * | 2009-10-21 | 2016-05-11 | 帝國製薬株式会社 | ドネペジル含有経皮吸収型製剤 |
| ES2628421T3 (es) | 2009-12-15 | 2017-08-02 | Teikoku Seiyaku Co., Ltd. | Preparación transdérmica que contiene un agente antiinflamatorio básico |
| CN107115326B (zh) | 2010-04-13 | 2021-01-22 | 雷尔玛达治疗股份有限公司 | 1-甲基-n-(2,6-二甲苯基)-2-哌啶甲酰胺的皮肤用药物组合物及其使用方法 |
| EP2563123B1 (de) | 2010-04-30 | 2018-04-25 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Neue beta-3-adrenerge rezeptoragonisten |
| FR2972923B1 (fr) * | 2011-03-25 | 2013-08-23 | Urgo Lab | Composition filmogene contenant un filtre solaire, son utilisation pour le traitement des cicatrices |
| JP5856153B2 (ja) | 2011-05-10 | 2016-02-09 | 伊藤忠ケミカルフロンティア株式会社 | 非水性貼付剤 |
| ES3034911T3 (en) | 2011-05-10 | 2025-08-26 | Itochu Chemical Frontier Corp | Non-aqueous patch |
| US11786455B2 (en) | 2011-05-10 | 2023-10-17 | Itochu Chemical Frontier Corporation | Non-aqueous patch |
| CN103781478A (zh) * | 2011-06-24 | 2014-05-07 | 艾森达制药有限公司 | 用以改善酯类前药吸收率的方法与改良的药学组合物 |
| WO2013006643A1 (en) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | The Parkinson's Institute | Compositions and methods for treatment of symptoms in parkinson's disease patients |
| DK2823815T3 (en) | 2011-09-27 | 2018-08-06 | Itochu Chemical Frontier Corp | NON-DIFFICULT PLASTER |
| JP5462421B2 (ja) * | 2011-10-26 | 2014-04-02 | 久光製薬株式会社 | オキシブチニン含有経皮吸収製剤 |
| US20130266643A1 (en) * | 2012-04-10 | 2013-10-10 | Hpo Life Sciences, Inc. | Compositions comprising glyceryl-triacetate (GTA) and uses in human performance optimization and thermogenesis |
| EP2893928B1 (de) * | 2012-09-03 | 2018-10-24 | Daiichi Sankyo Company, Limited | Hydromorphonhydrochloridhaltige orale pharmazeutische zusammensetzung mit verzögerter freisetzung |
| SG10202011046RA (en) | 2012-09-21 | 2020-12-30 | Intensity Therapeutics Inc | Method of treating cancer |
| US9072682B2 (en) | 2012-12-31 | 2015-07-07 | Mylan Inc. | Transdermal dosage form for low-melting point active agent |
| CN103919754B (zh) * | 2013-01-15 | 2018-11-06 | 江苏康倍得药业股份有限公司 | 奥昔布宁药物组合物及其应用 |
| US10105487B2 (en) | 2013-01-24 | 2018-10-23 | Chrono Therapeutics Inc. | Optimized bio-synchronous bioactive agent delivery system |
| WO2014159573A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-10-02 | Noven Pharmaceuticals, Inc | Methylphenidate transdermal compositions with rubber-based adhesives |
| US20170217976A1 (en) * | 2014-03-21 | 2017-08-03 | Chironwells Gmbh | 6-(amino acid)-morphinan derivatives in combination with permeation enhancers for use as an orally, rectally, transdermally or nasally administered medicament |
| WO2016112263A1 (en) | 2015-01-09 | 2016-07-14 | Chase Pharmaceuticals Corporation | Oxybutynin transdermal therapeutic system combination |
| AU2016211330A1 (en) | 2015-01-28 | 2017-08-03 | Chrono Therapeutics Inc. | Drug delivery methods and systems |
| WO2016145373A1 (en) | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Chrono Therapeutics Inc. | Craving input and support system |
| EP3565617A1 (de) | 2017-01-06 | 2019-11-13 | Chrono Therapeutics Inc. | Vorrichtungen und verfahren zur transdermalen wirkstofffreisetzung |
| IL270104B (en) | 2017-04-24 | 2022-07-01 | Chase Therapeutics Corp | Combination of pramipexole and a 5ht3 antagonist for use in treating depression |
| JP2019034905A (ja) * | 2017-08-17 | 2019-03-07 | コスメディ製薬株式会社 | デヒドロ酢酸含有経皮吸収製剤 |
| WO2019089523A1 (en) * | 2017-10-30 | 2019-05-09 | Theracaine Llc | Hydrophobic acid addition salts and pharmaceutical formulations thereof |
| KR101975677B1 (ko) | 2017-11-20 | 2019-05-07 | 양진석 | 환편기용 보풀 제거장치 |
| JP7420797B2 (ja) | 2018-05-29 | 2024-01-23 | モーニングサイド ベンチャー インベストメンツ リミテッド | 薬剤送達の方法及びシステム |
| DE112019005312T5 (de) | 2018-10-26 | 2021-09-16 | Industry-Academic Cooperation Foundation Gyeongsang National University | Verfahren zur biologischen herstellung einer acetinverbindung |
| MA54245A (fr) | 2018-11-16 | 2022-02-23 | Morningside Venture Investments Ltd | Système d'administration transdermique de médicaments à régulation thermique |
| CN113384558A (zh) * | 2021-02-01 | 2021-09-14 | 深圳普洛美康材料有限公司 | 一种递送大麻活性物质的透皮贴剂 |
| JP2022122784A (ja) | 2021-02-10 | 2022-08-23 | コスメディ製薬株式会社 | 酸化防止剤含有経皮吸収製剤 |
| KR20230026232A (ko) | 2021-08-17 | 2023-02-24 | 신신제약 주식회사 | 옥시부티닌을 함유하는 경피흡수제제 |
| CN113749968A (zh) * | 2021-10-26 | 2021-12-07 | 奥易生物科技(杭州)有限公司 | 一种快速透皮吸收的化妆品及其制备方法 |
Family Cites Families (20)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US466926A (en) * | 1892-01-12 | Advertising device | ||
| US4336262A (en) * | 1973-02-23 | 1982-06-22 | Fisons Ltd. | Pour-on veterinary anthelmintic |
| JPS61502760A (ja) * | 1984-07-24 | 1986-11-27 | キイ・フア−マシユ−テイカルズ・インコ−ポレイテツド | 粘着性経皮投与層 |
| US4895727A (en) * | 1985-05-03 | 1990-01-23 | Chemex Pharmaceuticals, Inc. | Pharmaceutical vehicles for exhancing penetration and retention in the skin |
| US4666926A (en) * | 1986-02-27 | 1987-05-19 | Warner-Lambert Company | Transdermal formulations |
| US4908389A (en) * | 1986-08-27 | 1990-03-13 | Warner-Lambert Company | Penetration enhancement system |
| JPH0676327B2 (ja) * | 1987-04-14 | 1994-09-28 | 株式会社大塚製薬工場 | ステロイド軟膏製剤 |
| US4857313A (en) * | 1987-05-28 | 1989-08-15 | Warner-Lambert Company | Transdermal drug delivery device comprising copolymers of N-morpholinoethyl methacrylate and 2-hydroxylmethacrylate |
| US4879297A (en) * | 1987-06-01 | 1989-11-07 | Warner-Lambert Company | Fatty acids and their small chain esters as penetration enhancers in aqueous systems |
| US4789547A (en) * | 1987-06-17 | 1988-12-06 | Warner-Lambert Company | Transdermal matrix system |
| US4814173A (en) * | 1987-09-08 | 1989-03-21 | Warner-Lambert Company | Silicone elastomer transdermal matrix system |
| JP2526256B2 (ja) * | 1987-11-17 | 1996-08-21 | 清水建設株式会社 | 構造物の振動抑制装置 |
| US5019395A (en) * | 1988-03-08 | 1991-05-28 | Warner-Lambert Company | Compositions with enhanced penetration |
| DE3913954A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Stief Georg | Arzneimittel zur behandlung erektiler dysfunktionen |
| US5496819A (en) * | 1991-11-15 | 1996-03-05 | Ss Pharmaceutical Co., Ltd. | Antiphlogistic-analgesic plaster comprising triacetin and piroxicam |
| JP3130350B2 (ja) * | 1991-11-28 | 2001-01-31 | 積水化学工業株式会社 | 経皮吸収製剤 |
| TW224048B (de) * | 1992-03-30 | 1994-05-21 | Hoechst Roussel Pharma | |
| WO1993025168A1 (en) * | 1992-06-11 | 1993-12-23 | Theratech, Inc. | The use of glycerin in moderating transdermal drug delivery |
| JPH08245377A (ja) * | 1995-03-15 | 1996-09-24 | Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd | 経皮吸収用製剤 |
| JPH09309783A (ja) * | 1996-05-20 | 1997-12-02 | Chisso Corp | 改良された土中崩壊型被覆粒状肥料 |
-
1995
- 1995-04-26 US US08/429,757 patent/US5601839A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-08 DE DE200512000013 patent/DE122005000013I1/de active Pending
- 1996-04-08 DK DK96911647T patent/DK0871420T3/da active
- 1996-04-08 CN CNA2004100392112A patent/CN1507918A/zh active Pending
- 1996-04-08 AT AT96911647T patent/ATE205694T1/de active
- 1996-04-08 CN CNB2005100719966A patent/CN100374161C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-08 JP JP53255096A patent/JP3228341B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-08 CA CA002217888A patent/CA2217888C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-08 AU AU54467/96A patent/AU696777B2/en not_active Expired
- 1996-04-08 NZ NZ306249A patent/NZ306249A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-04-08 EP EP96911647A patent/EP0871420B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-08 WO PCT/US1996/004845 patent/WO1996033678A1/en active IP Right Grant
- 1996-04-08 CN CNB961934565A patent/CN1143688C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-08 DE DE69615399T patent/DE69615399T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-08 ES ES96911647T patent/ES2163012T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-08 PT PT96911647T patent/PT871420E/pt unknown
- 1996-04-08 KR KR1019970707309A patent/KR100275593B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-23 ZA ZA963229A patent/ZA963229B/xx unknown
- 1996-04-26 AR AR33630496A patent/AR001721A1/es active IP Right Grant
-
1997
- 1997-01-03 US US08/775,367 patent/US5834010A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-04 JP JP2000201747A patent/JP4511691B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-12-21 NL NL300200C patent/NL300200I1/nl unknown
-
2005
- 2005-03-17 FR FR05C0008C patent/FR05C0008I2/fr active Active
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69615399T2 (de) | Triacetin zur erhöhung der transdermalen penetration | |
| DE69326461T2 (de) | Verwendung von glyzerin zur dämpfung der transdermalen arzneimittelverabreichung | |
| DE69611247T2 (de) | Übersättigte transdermale arzneistoffabgabesysteme und verfahren zu deren herstellung | |
| DE69430917T2 (de) | 3-l-MENTHOXY-PROPANE-1, 2-DIOL ALS LÖSUNGSVERMITTLER UND EXTERNE ZUBEREITUNG, DIE DIESEN ENTHÄLT | |
| DE69825116T2 (de) | Transdermale verabreichung basischer wirkstoffe unter verwendung unpolarer haftsysteme und saurer lösungsvermittler | |
| EP0341202B1 (de) | Transdermale Monolithsysteme | |
| EP1171104B1 (de) | Transdermales therapeutisches system mit neutralisierten acrylhaftklebern | |
| EP0813865B1 (de) | Wirkstoffpflaster | |
| DE60021099T2 (de) | Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung | |
| DE3751447T2 (de) | Transdermale östrogen-/progestin-Einheitsdosis, Kit zur Fertilitätskontrolle enthaltend diese Einheitsdosis. | |
| DE69129632T2 (de) | Vorrichtung zum transdermalen verabreichen von medikamenten unter verwendung von sorbitanestern zum verbessern der hautdurchlässigkeit | |
| DE69524614T2 (de) | Arzneimittelbestandteile einschliesslich eines n-substituierten o-toluidinderivats und transdermal absorbierbare zubereitung | |
| EP0802789B1 (de) | Estradiolhaltiges pflaster | |
| EP0356382A2 (de) | Mehrschichtiges Pflaster | |
| DE60311449T2 (de) | Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen | |
| DE60101206T2 (de) | Transdermale verabreichung von lasofoxifen | |
| DE60013431T2 (de) | Transdermale vorrichtung zur verabreichung von testosteron oder einem derivat davon | |
| DE69530832T2 (de) | Transdermales abgabesystem, das ein östrogen enthält | |
| EP0742716B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur systemischen transdermalen verabreichung mit dem wirkstoff morphin-6-glucuronid | |
| DE69803607T2 (de) | Zusammensetzungen zur transdermalen und dermalen verabreichung von biologisch wirksamen stoffen | |
| MXPA97007868A (es) | La triacetina como incrementador de penetraciontransdermica | |
| HK1084320B (en) | Triacetin as a transdermal penetration enhancer |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R071 | Expiry of right |
Free format text: PRODUCT NAME: OXYBUTYNIN ODER EIN SAURES ZUSATZSALZ DAVON ALS BASISDROGE IN MATRIXPFLASTERN ZUR TRAN: EU EU/1/03/270/001-2 20040615 SDERMALEN VERABREICHUNG; NAT. REGISTRATION NO/DATE: EU/1/03/270/001-002 20040615; FIRST REGISTRATION Spc suppl protection certif: 122005000013 Filing date: 20050318 Expiry date: 20160409 Extension date: 20190615 |