DE69618820T2 - 3,4-diaryl-2-hydroxy-2,5-dihydrofurane als wirkstoffvorstufen von cox-2 inhibitoren - Google Patents
3,4-diaryl-2-hydroxy-2,5-dihydrofurane als wirkstoffvorstufen von cox-2 inhibitorenInfo
- Publication number
- DE69618820T2 DE69618820T2 DE69618820T DE69618820T DE69618820T2 DE 69618820 T2 DE69618820 T2 DE 69618820T2 DE 69618820 T DE69618820 T DE 69618820T DE 69618820 T DE69618820 T DE 69618820T DE 69618820 T2 DE69618820 T2 DE 69618820T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- group
- phenyl
- independently selected
- mono
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229940111134 coxibs Drugs 0.000 title description 12
- 239000003255 cyclooxygenase 2 inhibitor Substances 0.000 title description 12
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 334
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 17
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 12
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 11
- -1 tri-substituted benzyl Chemical group 0.000 claims description 100
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 81
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 81
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 63
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 63
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 58
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 58
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 52
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 52
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 48
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 47
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 44
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 41
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 35
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 30
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 125000000027 (C1-C10) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 29
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 27
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N Ethynylbenzene Chemical group C#CC1=CC=CC=C1 UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 24
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical class 0.000 claims description 21
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 claims description 18
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 claims description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 17
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 16
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 125000002733 (C1-C6) fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 10
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 10
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 7
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000006376 (C3-C10) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002861 (C1-C4) alkanoyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- JMLWBULDGYPLCM-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-difluorophenyl)-3-(4-methylsulfonylphenyl)cyclopent-2-en-1-ol Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=C(F)C=C(F)C=2)C(O)CC1 JMLWBULDGYPLCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KKSHWIVGBOAJMD-UHFFFAOYSA-N 3-(3-fluorophenyl)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2h-furan-2-ol Chemical compound CC1(C)OC(O)C(C=2C=C(F)C=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 KKSHWIVGBOAJMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- ONHFPNKSEHUHHF-UHFFFAOYSA-N 3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-phenylcyclopent-2-en-1-ol Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)C(O)CC1 ONHFPNKSEHUHHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- ULFYMTMZNITFSB-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-difluorophenyl)-3-(4-methylsulfonylphenyl)cyclopent-2-en-1-one Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=C(F)C=C(F)C=2)C(=O)CC1 ULFYMTMZNITFSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WPSMICWNFJBCFW-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-3-(4-methylsulfonylphenyl)cyclopent-2-en-1-ol Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C(O)CC1 WPSMICWNFJBCFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AFFGRYISVFOIES-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-3-(3-fluorophenyl)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2h-furan Chemical compound CCOC1OC(C)(C)C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=CC(F)=C1 AFFGRYISVFOIES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LJDPSQRQUXNPPC-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-difluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2,5-dihydrofuran-2-ol Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=C(F)C(F)=CC=2)C(O)OC1 LJDPSQRQUXNPPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TYCIQSPLNIGWBZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-difluorophenyl)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2h-furan-2-ol Chemical compound CC1(C)OC(O)C(C=2C=C(F)C=C(F)C=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 TYCIQSPLNIGWBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AQUUEGINFJLRTN-UHFFFAOYSA-N 3-(3-fluorophenoxy)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2h-furan-2-ol Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(O)C=1OC1=CC=CC(F)=C1 AQUUEGINFJLRTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IUIXRXUTLABYPM-UHFFFAOYSA-N 3-(3-fluorophenyl)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-propan-2-yloxy-2h-furan Chemical compound CC(C)OC1OC(C)(C)C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=CC(F)=C1 IUIXRXUTLABYPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MKHOKOSEPTVVLW-UHFFFAOYSA-N [3-(3-fluorophenyl)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2h-furan-2-yl] acetate Chemical compound CC(=O)OC1OC(C)(C)C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=CC(F)=C1 MKHOKOSEPTVVLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims description 3
- 125000005247 tetrazinyl group Chemical group N1=NN=NC(=C1)* 0.000 claims description 3
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- GAHRCTQSEMSAOY-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-difluorophenoxy)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2h-furan-2-ol Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(O)C=1OC1=CC=C(F)C(F)=C1 GAHRCTQSEMSAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QXIWRKHDVFJTBN-UHFFFAOYSA-N 3-(3-fluorophenyl)-5,5-dimethyl-2-methylsulfanyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2h-furan Chemical compound CSC1OC(C)(C)C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=CC(F)=C1 QXIWRKHDVFJTBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QAARGQLMLQXZQK-UHFFFAOYSA-N 3-(4-fluorophenyl)-2-methoxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2h-furan Chemical compound COC1OC(C)(C)C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=C(F)C=C1 QAARGQLMLQXZQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DDEGZBFUDUEMEA-UHFFFAOYSA-N 3-(4-fluorophenyl)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2h-furan-2-ol Chemical compound CC1(C)OC(O)C(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 DDEGZBFUDUEMEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZFASLKWYLHVQRK-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-3-(4-fluorophenyl)-5-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2h-furan-2-ol Chemical compound CCC1(C)OC(O)C(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 ZFASLKWYLHVQRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005366 cycloalkylthio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006274 (C1-C3)alkoxy group Chemical group 0.000 claims 4
- 125000004455 (C1-C3) alkylthio group Chemical group 0.000 claims 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims 1
- 108010037462 Cyclooxygenase 2 Proteins 0.000 abstract description 27
- 102000010907 Cyclooxygenase 2 Human genes 0.000 abstract 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 292
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 192
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 191
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 173
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 171
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 161
- 238000000034 method Methods 0.000 description 156
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 132
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 126
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 101
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 96
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 96
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 85
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 82
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 76
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 68
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 63
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 63
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 55
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 55
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 55
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 53
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 45
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 45
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 36
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 34
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 34
- 239000000047 product Substances 0.000 description 33
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 29
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 27
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 25
- 102100038280 Prostaglandin G/H synthase 2 Human genes 0.000 description 24
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 24
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 24
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 24
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 22
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 20
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 19
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 19
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 19
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 19
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 18
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 18
- 239000002585 base Substances 0.000 description 18
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 18
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 18
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 18
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 17
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 17
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 17
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 17
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 17
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 17
- 102000010906 Cyclooxygenase 1 Human genes 0.000 description 16
- 108010037464 Cyclooxygenase 1 Proteins 0.000 description 16
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 16
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 16
- USSBDBZGEDUBHE-UHFFFAOYSA-L magnesium;2-oxidooxycarbonylbenzoate Chemical compound [Mg+2].[O-]OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O USSBDBZGEDUBHE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 15
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 15
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 14
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 14
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 14
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 14
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 14
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 14
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 14
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- GBCAVSYHPPARHX-UHFFFAOYSA-M n'-cyclohexyl-n-[2-(4-methylmorpholin-4-ium-4-yl)ethyl]methanediimine;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1.C1CCCCC1N=C=NCC[N+]1(C)CCOCC1 GBCAVSYHPPARHX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 11
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 10
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- TXHHUINCRBZJDL-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-difluorophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(F)C(F)=C1 TXHHUINCRBZJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 9
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 9
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 9
- HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N thioanisole Chemical compound CSC1=CC=CC=C1 HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 8
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N n-Butyllithium Substances [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 8
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 8
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 8
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UXGJQQXURDIXEB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)propan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 UXGJQQXURDIXEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 3-[3-(hydroxymethyl)-4-[1-methyl-5-[[5-[(2s)-2-methyl-4-(oxetan-3-yl)piperazin-1-yl]pyridin-2-yl]amino]-6-oxopyridin-3-yl]pyridin-2-yl]-7,7-dimethyl-1,2,6,8-tetrahydrocyclopenta[3,4]pyrrolo[3,5-b]pyrazin-4-one Chemical compound C([C@@H](N(CC1)C=2C=NC(NC=3C(N(C)C=C(C=3)C=3C(=C(N4C(C5=CC=6CC(C)(C)CC=6N5CC4)=O)N=CC=3)CO)=O)=CC=2)C)N1C1COC1 WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 7
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 7
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 7
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 7
- XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M methyltrioctylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 7
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 7
- FMNQRUKVXAQEAZ-JNRFBPFXSA-N (5z,8s,9r,10e,12s)-9,12-dihydroxy-8-[(1s)-1-hydroxy-3-oxopropyl]heptadeca-5,10-dienoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@@H](O)[C@H]([C@@H](O)CC=O)C\C=C/CCCC(O)=O FMNQRUKVXAQEAZ-JNRFBPFXSA-N 0.000 description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- XNRNNGPBEPRNAR-UHFFFAOYSA-N Thromboxane B2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1OC(O)CC(O)C1CC=CCCCC(O)=O XNRNNGPBEPRNAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 229940125890 compound Ia Drugs 0.000 description 6
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 6
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 6
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropyl acetate Chemical compound CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 6
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 6
- 229940127293 prostanoid Drugs 0.000 description 6
- 150000003814 prostanoids Chemical class 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 6
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- YEUYZNNBXLMFCW-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-methylsulfanylbenzene Chemical compound CSC1=CC=C(Br)C=C1 YEUYZNNBXLMFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RCHVDUSMVBWVNY-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-(4-methylsulfanylphenyl)propan-1-one Chemical compound CSC1=CC=C(C(=O)C(C)(C)O)C=C1 RCHVDUSMVBWVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000005171 Dysmenorrhea Diseases 0.000 description 5
- 206010013935 Dysmenorrhoea Diseases 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 5
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 5
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 5
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 5
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 5
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 5
- DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N lithium butane Chemical compound [Li+].CCC[CH2-] DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 5
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 5
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- SOQVBDSJEUFZMY-UHFFFAOYSA-N 2-(1-cyclopropylethoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)COC(C)C1CC1 SOQVBDSJEUFZMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WTOORHANEMAYPO-UHFFFAOYSA-N 3-(1-cyclopropylethoxy)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C1CC1C(C)OC(C(OC1(C)C)=O)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 WTOORHANEMAYPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKGDLZWFJTBDJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-difluorophenoxy)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=C(F)C(F)=C1 OKKGDLZWFJTBDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SZFUWUOHDRMCKD-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1h-pyridin-2-one Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=N1 SZFUWUOHDRMCKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000012895 Gastric disease Diseases 0.000 description 4
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012425 OXONE® Substances 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 4
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 4
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 4
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 4
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 4
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 4
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 4
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N phenoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=CC=C1 LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 4
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 4
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 4
- 208000018556 stomach disease Diseases 0.000 description 4
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- SODPIMGUZLOIPE-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1 SODPIMGUZLOIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OMMITWGGPIYPLG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-chloro-4-methoxyphenoxy)acetic acid Chemical compound COC1=CC=C(OCC(O)=O)C=C1Cl OMMITWGGPIYPLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZBIULCVFFJJYTN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(F)C=C1 ZBIULCVFFJJYTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XYJYOXRPGNOGEP-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)propan-1-one Chemical compound CC(C)(Br)C(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 XYJYOXRPGNOGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWDCKVDOJYLMSM-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-3-(4-methylsulfonylphenyl)cyclopent-2-en-1-one Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(Br)C(=O)CC1 RWDCKVDOJYLMSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYUGBDJOQZSDQV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(4-methylsulfanylphenyl)propan-1-one Chemical compound CSC1=CC=C(C(=O)C(C)C)C=C1 VYUGBDJOQZSDQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGMOBVGABMBZSB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)C(Cl)=O DGMOBVGABMBZSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IXOFPUCWZCAFJX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanethioic s-acid Chemical compound SC(=O)CC1=CC=CC=C1 IXOFPUCWZCAFJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAIRTVZAAFZBMR-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyacetic acid Chemical compound CC(C)OCC(O)=O OAIRTVZAAFZBMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BMUDPLZKKRQECS-UHFFFAOYSA-K 3-[18-(2-carboxyethyl)-8,13-bis(ethenyl)-3,7,12,17-tetramethylporphyrin-21,24-diid-2-yl]propanoic acid iron(3+) hydroxide Chemical compound [OH-].[Fe+3].[N-]1C2=C(C)C(CCC(O)=O)=C1C=C([N-]1)C(CCC(O)=O)=C(C)C1=CC(C(C)=C1C=C)=NC1=CC(C(C)=C1C=C)=NC1=C2 BMUDPLZKKRQECS-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- WIPWTSYHKQQKJC-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound CC1(C)OC(=O)C(O)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 WIPWTSYHKQQKJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NDMZZQRNZFWMEZ-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-1h-pyridin-2-one Chemical compound OC1=CC=C(Br)C=N1 NDMZZQRNZFWMEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KLULSYPVWLJZAO-UHFFFAOYSA-N 5-fluoro-1h-pyridin-2-one Chemical compound OC1=CC=C(F)C=N1 KLULSYPVWLJZAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 3
- 206010065687 Bone loss Diseases 0.000 description 3
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 3
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N N-iodosuccinimide Substances IN1C(=O)CCC1=O LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 3
- 208000006399 Premature Obstetric Labor Diseases 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 3
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- WIKQEUJFZPCFNJ-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;silver Chemical compound [Ag].[Ag].OC(O)=O WIKQEUJFZPCFNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N carbonyl bromide Chemical class BrC(Br)=O MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 3
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 3
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 3
- 229940109738 hematin Drugs 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 230000003228 microsomal effect Effects 0.000 description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 3
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 3
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 3
- 201000008968 osteosarcoma Diseases 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 3
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- UFUASNAHBMBJIX-UHFFFAOYSA-N propan-1-one Chemical compound CC[C]=O UFUASNAHBMBJIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- KQTXIZHBFFWWFW-UHFFFAOYSA-L silver(I) carbonate Inorganic materials [Ag]OC(=O)O[Ag] KQTXIZHBFFWWFW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000016160 smooth muscle contraction Effects 0.000 description 3
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 3
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 3
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 3
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 3
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 3
- NBNBICNWNFQDDD-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dibromide Chemical compound BrS(Br)(=O)=O NBNBICNWNFQDDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYPYTURSJDMMMP-WVCUSYJESA-N (1e,4e)-1,5-diphenylpenta-1,4-dien-3-one;palladium Chemical compound [Pd].[Pd].C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 CYPYTURSJDMMMP-WVCUSYJESA-N 0.000 description 2
- HZDNNJABYXNPPV-UHFFFAOYSA-N (2-chloro-2-oxoethyl) acetate Chemical compound CC(=O)OCC(Cl)=O HZDNNJABYXNPPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXYKLQWDTIGNBA-UHFFFAOYSA-N (6-methoxypyridin-3-yl) acetate Chemical compound COC1=CC=C(OC(C)=O)C=N1 IXYKLQWDTIGNBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKKVKJZXOBFLRY-UHFFFAOYSA-N 1-cyclopropylethanol Chemical compound CC(O)C1CC1 DKKVKJZXOBFLRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CJAOGUFAAWZWNI-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,4-n,4-n-tetramethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 CJAOGUFAAWZWNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- QMNUDYFKZYBWQX-UHFFFAOYSA-N 1H-quinazolin-4-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=CNC2=C1 QMNUDYFKZYBWQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNIIGCLFLJGOGP-UHFFFAOYSA-N 2-(1-naphthalenylmethyl)-4,5-dihydro-1H-imidazole Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC1=NCCN1 CNIIGCLFLJGOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MEZLBLOYRFMPAC-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-difluorophenoxy)-3-(4-methylsulfonylphenyl)cyclopent-2-en-1-one Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(CCC1=O)=C1OC1=CC=C(F)C(F)=C1 MEZLBLOYRFMPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWSVLBKHBJGMAA-UHFFFAOYSA-M 2-(3-benzyl-4-methyl-1,3-thiazol-3-ium-5-yl)ethanol;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CC=CC=C1 IWSVLBKHBJGMAA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DMYZZZCPJOWSNT-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=CC(F)=C1 DMYZZZCPJOWSNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZEBGAQWWSUOHT-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Br)C=C1 SZEBGAQWWSUOHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCBXZIWICBQPDL-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-(4-methylsulfonylphenyl)propan-1-one Chemical compound CC(Br)C(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 DCBXZIWICBQPDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJZDXONSAPNKGB-UHFFFAOYSA-N 2-bromocyclopent-2-en-1-one Chemical compound BrC1=CCCC1=O WJZDXONSAPNKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQSRRZGQRFFFGS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridin-3-ol Chemical compound CC1=NC=CC=C1O AQSRRZGQRFFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MOTOSAGBNXXRRE-UHFFFAOYSA-N 2-phenylsulfanylacetic acid Chemical compound OC(=O)CSC1=CC=CC=C1 MOTOSAGBNXXRRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKFKROULLRFXMV-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylcyclopentan-1-ol Chemical compound CC1(C)CCC(O)C1 QKFKROULLRFXMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNPWVUJOPCGHIK-UHFFFAOYSA-N 3,4-difluorophenol Chemical compound OC1=CC=C(F)C(F)=C1 BNPWVUJOPCGHIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUPQHBIKTZNDCQ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-difluorophenoxy)-5-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-5-propylfuran-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(CCC)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=C(F)C(F)=C1 PUPQHBIKTZNDCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NXERGIJHYVUXHM-UHFFFAOYSA-N 3-(3-fluorophenyl)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound CC1(C)OC(=O)C(C=2C=C(F)C=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 NXERGIJHYVUXHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFLBVHGFPPEJBA-UHFFFAOYSA-N 3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-phenoxycyclopent-2-en-1-one Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(CCC1=O)=C1OC1=CC=CC=C1 HFLBVHGFPPEJBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PKMFIFDWBWWDIQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-pyridin-3-ylcyclopent-2-en-1-one Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=NC=CC=2)C(=O)CC1 PKMFIFDWBWWDIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQHQBFIVQROQKA-UHFFFAOYSA-N 3-(6-aminopyridin-2-yl)oxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=CC(N)=N1 FQHQBFIVQROQKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KNHHNILXEQGEIW-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1CC1=CC=CC=C1 KNHHNILXEQGEIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJWSIWJICISLID-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyloxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1CCCCC1 XJWSIWJICISLID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVKDNXIKAWKCCS-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1h-pyridin-2-one Chemical compound CC1=CC=CN=C1O MVKDNXIKAWKCCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGPKVHLOTGDVJV-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-phenylsulfanyl-1-oxaspiro[4.4]non-3-en-2-one Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(C1(CCCC1)OC1=O)=C1SC1=CC=CC=C1 GGPKVHLOTGDVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1Cl CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRVYABWJVXXOTN-UHFFFAOYSA-N 4-methylsulfanylbenzaldehyde Chemical compound CSC1=CC=C(C=O)C=C1 QRVYABWJVXXOTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJSHDZXWIHIJBI-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-3-(n-methylanilino)-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C)C(C(OC1(C)C)=O)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 RJSHDZXWIHIJBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFRQDTGNFOZLCA-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-pentan-3-yloxyfuran-2-one Chemical compound CC1(C)OC(=O)C(OC(CC)CC)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 LFRQDTGNFOZLCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONJHHYBWKLDIFI-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-propan-2-yloxyfuran-2-one Chemical compound CC1(C)OC(=O)C(OC(C)C)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 ONJHHYBWKLDIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOHMZGMHXUQHGE-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1h-pyridin-2-one Chemical compound CC1=CC=C(O)N=C1 SOHMZGMHXUQHGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMIHQARPYPNHJD-UHFFFAOYSA-N 6-amino-1h-pyridin-2-one Chemical compound NC1=CC=CC(O)=N1 DMIHQARPYPNHJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KVCOOWROABTXDJ-UHFFFAOYSA-N 6-chloropyridin-3-ol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)N=C1 KVCOOWROABTXDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LKBKDKVMHWPZDB-UHFFFAOYSA-N 6-methoxypyridin-3-ol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=N1 LKBKDKVMHWPZDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002556 Ankylosing Spondylitis Diseases 0.000 description 2
- 235000003911 Arachis Nutrition 0.000 description 2
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 206010006811 Bursitis Diseases 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 2
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 2
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 2
- BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N Cyclopentenone Chemical compound O=C1CCC=C1 BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- 206010012689 Diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 2
- 206010061172 Gastrointestinal injury Diseases 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 229910004373 HOAc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004713 HPF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 2
- 208000031220 Hemophilia Diseases 0.000 description 2
- 208000009292 Hemophilia A Diseases 0.000 description 2
- 101000605127 Homo sapiens Prostaglandin G/H synthase 2 Proteins 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000008930 Low Back Pain Diseases 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 201000002481 Myositis Diseases 0.000 description 2
- XNPOFXIBHOVFFH-UHFFFAOYSA-N N-cyclohexyl-N'-(2-(4-morpholinyl)ethyl)carbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NCCN1CCOCC1 XNPOFXIBHOVFFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010028836 Neck pain Diseases 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 208000005289 Neoplastic Cell Transformation Diseases 0.000 description 2
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- 208000008469 Peptic Ulcer Diseases 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000604 Polyethylene Glycol 200 Polymers 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010036600 Premature labour Diseases 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 2
- 241000282695 Saimiri Species 0.000 description 2
- 208000010040 Sprains and Strains Diseases 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 2
- 208000036029 Uterine contractions during pregnancy Diseases 0.000 description 2
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- HUCJFAOMUPXHDK-UHFFFAOYSA-N Xylometazoline Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=CC(C)=C1CC1=NCCN1 HUCJFAOMUPXHDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZNQAUJKKFYVHT-UHFFFAOYSA-N [2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)-1-oxopropan-2-yl] 2-(2,4-difluorophenoxy)acetate Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C(=O)C(C)(C)OC(=O)COC1=CC=C(F)C=C1F OZNQAUJKKFYVHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N acetone d6 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])C(=O)C([2H])([2H])[2H] CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 2
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 2
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 2
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 2
- 208000015294 blood coagulation disease Diseases 0.000 description 2
- AEILLAXRDHDKDY-UHFFFAOYSA-N bromomethylcyclopropane Chemical compound BrCC1CC1 AEILLAXRDHDKDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 2
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 2
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 2
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 2
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009852 coagulant defect Effects 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 2
- MWPIIMNHWGOFBL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;toluene Chemical compound ClCCl.CC1=CC=CC=C1 MWPIIMNHWGOFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEBCWEDRGPSHQH-UHFFFAOYSA-N diisopropyl tartrate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(O)C(O)C(=O)OC(C)C XEBCWEDRGPSHQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 208000007784 diverticulitis Diseases 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000012039 electrophile Substances 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- LCFLJHXAQJKTIM-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(3-chloro-4-hydroxyphenoxy)acetate Chemical compound CCOC(=O)COC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 LCFLJHXAQJKTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QBYBLPLPVPUIMD-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(3-chloro-4-methoxyphenoxy)acetate Chemical compound CCOC(=O)COC1=CC=C(OC)C(Cl)=C1 QBYBLPLPVPUIMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PBQNKBWWOXOAOE-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(4-hydroxyphenoxy)acetate Chemical compound CCOC(=O)COC1=CC=C(O)C=C1 PBQNKBWWOXOAOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002550 fecal effect Effects 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 2
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 description 2
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 description 2
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 2
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 2
- WYWIFABBXFUGLM-UHFFFAOYSA-N oxymetazoline Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C)=C1CC1=NCCN1 WYWIFABBXFUGLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N pentan-3-ol Chemical compound CCC(O)CC AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N phenacetin Chemical compound CCOC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- IUBQJLUDMLPAGT-UHFFFAOYSA-N potassium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([K])[Si](C)(C)C IUBQJLUDMLPAGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M potassium peroxymonosulfate Chemical compound [K+].OOS([O-])(=O)=O OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000026440 premature labor Diseases 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 2
- ASAXRKSDVDALDT-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(F)(F)F ASAXRKSDVDALDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N pyridinium chlorochromate Chemical compound [O-][Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=[NH+]C=C1 LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 201000003068 rheumatic fever Diseases 0.000 description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000001476 sodium potassium tartrate Substances 0.000 description 2
- XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N sodium tungstate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][W]([O-])(=O)=O XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 201000004595 synovitis Diseases 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N theobromine Chemical compound CN1C(=O)NC(=O)C2=C1N=CN2C YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 208000004371 toothache Diseases 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000005747 tumor angiogenesis Effects 0.000 description 2
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- UAYWVJHJZHQCIE-UHFFFAOYSA-L zinc iodide Chemical compound I[Zn]I UAYWVJHJZHQCIE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 2
- VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N (1,1-dioxo-1,4-thiazinan-4-yl)-[6-[[3-(4-fluorophenyl)-5-methyl-1,2-oxazol-4-yl]methoxy]pyridin-3-yl]methanone Chemical compound CC=1ON=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C=1COC(N=C1)=CC=C1C(=O)N1CCS(=O)(=O)CC1 VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTMYHMVWKPSXNE-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclopentyl)-(4-methylsulfanylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C1(O)CCCC1 JTMYHMVWKPSXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSSUCIREHJZOLO-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclopentyl)-(4-methylsulfonylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(=O)C1(O)CCCC1 KSSUCIREHJZOLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZDHVCORNRNWSG-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclopentyl)-(4-methylthiophen-2-yl)methanone Chemical compound CC1=CSC(C(=O)C2(O)CCCC2)=C1 QZDHVCORNRNWSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXAWGUAOQIQEBK-MMWSSPAHSA-N (1r)-2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(2,2,2-trifluoroethyl)-3,6-dioxabicyclo[3.1.0]hexan-4-one Chemical compound C1([C@]23OC3C(=O)OC2(CC(F)(F)F)C)=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 WXAWGUAOQIQEBK-MMWSSPAHSA-N 0.000 description 1
- RCMQSRMPSWHGKR-AGIABQAESA-N (1r,2s)-1-(1-ethoxyethoxy)-2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)butan-2-ol Chemical compound CCOC(C)O[C@@H]([C@@](C)(O)CC)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 RCMQSRMPSWHGKR-AGIABQAESA-N 0.000 description 1
- DCMYDSDLJXKSGF-NEPJUHHUSA-N (1r,2s)-2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)butane-1,2-diol Chemical compound CC[C@](C)(O)[C@H](O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 DCMYDSDLJXKSGF-NEPJUHHUSA-N 0.000 description 1
- OTKVWKMJXKUIFB-NSHDSACASA-N (1s)-2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)prop-2-en-1-ol Chemical compound CC(=C)[C@H](O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 OTKVWKMJXKUIFB-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- AKUMVEXWBXHDEZ-WDIPEOLASA-N (2r)-2-[1-ethoxyethoxy-(4-methylsulfonylphenyl)methyl]-2-methyloxirane Chemical compound CCOC(C)OC([C@]1(C)OC1)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 AKUMVEXWBXHDEZ-WDIPEOLASA-N 0.000 description 1
- LNINTJTZTZZMOO-GFCCVEGCSA-N (2r)-2-hydroxy-2-methyl-1-(4-methylsulfanylphenyl)butan-1-one Chemical compound CC[C@@](C)(O)C(=O)C1=CC=C(SC)C=C1 LNINTJTZTZZMOO-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- OJHHGIUBBKWEBK-GFCCVEGCSA-N (2r)-2-hydroxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)butan-1-one Chemical compound CC[C@@](C)(O)C(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 OJHHGIUBBKWEBK-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- CSCFVJPWMPXALQ-LLVKDONJSA-N (2r)-4,4,4-trifluoro-2-hydroxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)butan-1-one Chemical compound FC(F)(F)C[C@](O)(C)C(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 CSCFVJPWMPXALQ-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- OJHHGIUBBKWEBK-LBPRGKRZSA-N (2s)-2-hydroxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)butan-1-one Chemical compound CC[C@](C)(O)C(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 OJHHGIUBBKWEBK-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- BEAYQOYLQVOUKY-PSASIEDQSA-N (2s,5r)-2-tert-butyl-5-ethyl-5-methyl-1,3-dioxolan-4-one Chemical compound CC[C@@]1(C)O[C@H](C(C)(C)C)OC1=O BEAYQOYLQVOUKY-PSASIEDQSA-N 0.000 description 1
- OVCWODKUWHXTKY-VXNVDRBHSA-N (2s,5r)-2-tert-butyl-5-methyl-5-(2,2,2-trifluoroethyl)-1,3-dioxolan-4-one Chemical compound CC(C)(C)[C@@H]1OC(=O)[C@@](C)(CC(F)(F)F)O1 OVCWODKUWHXTKY-VXNVDRBHSA-N 0.000 description 1
- LEWYZEQNYWGOBF-FSPLSTOPSA-N (2s,5s)-2-tert-butyl-5-methyl-1,3-dioxolan-4-one Chemical compound C[C@@H]1O[C@H](C(C)(C)C)OC1=O LEWYZEQNYWGOBF-FSPLSTOPSA-N 0.000 description 1
- QWQBQRYFWNIDOC-UHFFFAOYSA-N (3,5-difluorophenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC(F)=CC(F)=C1 QWQBQRYFWNIDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KISYRVKLJQJQEB-LJQANCHMSA-N (5r)-3-(5-bromopyridin-2-yl)oxy-5-ethyl-5-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound O([C@](C=1C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)(C)CC)C(=O)C=1OC1=CC=C(Br)C=N1 KISYRVKLJQJQEB-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- UNYODXILNOHQKG-GOSISDBHSA-N (5r)-3-(5-bromopyridin-2-yl)oxy-5-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-5-(2,2,2-trifluoroethyl)furan-2-one Chemical compound O([C@@](C=1C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)(CC(F)(F)F)C)C(=O)C=1OC1=CC=C(Br)C=N1 UNYODXILNOHQKG-GOSISDBHSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N (e)-n-[4-[3-chloro-4-(pyridin-2-ylmethoxy)anilino]-3-cyano-7-[(3s)-oxolan-3-yl]oxyquinolin-6-yl]-4-(dimethylamino)but-2-enamide Chemical compound N#CC1=CN=C2C=C(O[C@@H]3COCC3)C(NC(=O)/C=C/CN(C)C)=CC2=C1NC(C=C1Cl)=CC=C1OCC1=CC=CC=N1 ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N 0.000 description 1
- NBLQLOSVSPROCW-NFJWQWPMSA-N (r)-(2-methyloxiran-2-yl)-(4-methylsulfonylphenyl)methanol Chemical compound CC1([C@H](O)C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)CO1 NBLQLOSVSPROCW-NFJWQWPMSA-N 0.000 description 1
- MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N (s)-[2-chloro-4-fluoro-5-(7-morpholin-4-ylquinazolin-4-yl)phenyl]-(6-methoxypyridazin-3-yl)methanol Chemical compound N1=NC(OC)=CC=C1[C@@H](O)C1=CC(C=2C3=CC=C(C=C3N=CN=2)N2CCOCC2)=C(F)C=C1Cl MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N 0.000 description 1
- RKOUFQLNMRAACI-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoro-2-iodoethane Chemical compound FC(F)(F)CI RKOUFQLNMRAACI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHUDAMLDXFJHJE-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoropropan-2-one Chemical compound CC(=O)C(F)(F)F FHUDAMLDXFJHJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCZNXLWKYFICFV-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,7,8,9-octahydropyrido[1,2-b]diazepine Chemical group C1CCCNN2CCCC=C21 SCZNXLWKYFICFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUHCEAIVGKVBHE-UHFFFAOYSA-N 1,2,5-thiadiazol-3-one Chemical compound OC=1C=NSN=1 MUHCEAIVGKVBHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORIIXCOYEOIFSN-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazol-6-ol Chemical compound OC1=CC=C2N=CSC2=C1 ORIIXCOYEOIFSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKNOXPQSGUXWDK-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-difluorophenoxy)but-3-en-2-one Chemical compound FC1=CC=C(OCC(=O)C=C)C=C1F SKNOXPQSGUXWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSDPITGJBWHMGY-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5-difluorophenoxy)but-3-en-2-one Chemical compound FC1=CC(F)=CC(OCC(=O)C=C)=C1 QSDPITGJBWHMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYSJFJGVYRUSBT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylsulfonylphenyl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 RYSJFJGVYRUSBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABDDQTDRAHXHOC-QMMMGPOBSA-N 1-[(7s)-5,7-dihydro-4h-thieno[2,3-c]pyran-7-yl]-n-methylmethanamine Chemical compound CNC[C@@H]1OCCC2=C1SC=C2 ABDDQTDRAHXHOC-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- CCSUVDYTBGWFIB-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophen-5-ol Chemical compound OC1=CC=C2SC=CC2=C1 CCSUVDYTBGWFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLVFKOKELQSXIQ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methylpropane Chemical compound CC(C)CBr HLVFKOKELQSXIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJTZXIJETZZARD-UHFFFAOYSA-N 1-iodo-2,2-dimethylpropane Chemical compound CC(C)(C)CI CJTZXIJETZZARD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFJMRBQWBDQYMK-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-1-cyclopentanecarboxylic acid 2-[2-(diethylamino)ethoxy]ethyl ester Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCCOCCN(CC)CC)CCCC1 CFJMRBQWBDQYMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- IAJINJSFYTZPEJ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrimidin-3-ium-2-one;chloride Chemical compound Cl.O=C1N=CC=CN1 IAJINJSFYTZPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- NVWVWEWVLBKPSM-UHFFFAOYSA-N 2,4-difluorophenol Chemical compound OC1=CC=C(F)C=C1F NVWVWEWVLBKPSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARGCQEVBJHPOGB-UHFFFAOYSA-N 2,5-Dihydrofuran Natural products C1OCC=C1 ARGCQEVBJHPOGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPNYJXANBXUOLW-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1h-inden-1-yloxy)acetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(=O)O)CCC2=C1 GPNYJXANBXUOLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPWYHHBGIBBALT-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-difluorophenoxy)-3-(4-methylsulfonylphenyl)cyclopent-2-en-1-one Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(CCC1=O)=C1OC1=CC(F)=CC(F)=C1 JPWYHHBGIBBALT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKQOKIYIPBOHY-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-difluorophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC(F)=CC(F)=C1 DAKQOKIYIPBOHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IROWKZOUSZVFER-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-difluorophenyl)ethanethioic s-acid Chemical compound OC(=S)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 IROWKZOUSZVFER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEAUYVGUXSZCFI-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(F)=C1 YEAUYVGUXSZCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJANPPVGNVZMAI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloro-3-fluorophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C(F)=C1 MJANPPVGNVZMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBGYNJKXMKWETB-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloro-3-methylphenoxy)acetic acid Chemical compound CC1=CC(OCC(O)=O)=CC=C1Cl FBGYNJKXMKWETB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEYOKPQFLGLSCR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)ethanethioic s-acid Chemical compound OC(=S)CC1=CC=C(F)C=C1 KEYOKPQFLGLSCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGQMYMJMVYIMTJ-UHFFFAOYSA-N 2-(5-chloropyridin-2-yl)oxy-3-(4-methylsulfonylphenyl)cyclopent-2-en-1-one Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(CCC1=O)=C1OC1=CC=C(Cl)C=N1 KGQMYMJMVYIMTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- JOCMYOUZIDSYFO-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-(4-methylsulfonylphenyl)ethanone Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=C(C(=O)CBr)C=C1 JOCMYOUZIDSYFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPGLAMIWJZZFHH-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-2-phenoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Br)OC1=CC=CC=C1 WPGLAMIWJZZFHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEWCKTIGLUHMSD-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-3-(4-methylsulfanylphenyl)cyclopent-2-en-1-one Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(Br)C(=O)CC1 YEWCKTIGLUHMSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSTRKXWIZZZYAS-UHFFFAOYSA-N 2-bromoacetyl bromide Chemical compound BrCC(Br)=O LSTRKXWIZZZYAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- UUOLETYDNTVQDY-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-nitropyridine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CN=C1Cl UUOLETYDNTVQDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWZUMEVIIGNXGM-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-methyl-5-nitropyridine Chemical compound CC1=CC(Cl)=NC=C1[N+]([O-])=O HWZUMEVIIGNXGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATACSYDDCNWCLV-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacetic acid;sodium Chemical compound [Na].OC(=O)CCl ATACSYDDCNWCLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULQQGOGMQRGFFR-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzenecarboperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ULQQGOGMQRGFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEOSJDSSBULZBQ-UHFFFAOYSA-N 2-cyclobutyloxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC1CCC1 KEOSJDSSBULZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLVMRZULJWHGT-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyloxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC1CCCCC1 GOLVMRZULJWHGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940013085 2-diethylaminoethanol Drugs 0.000 description 1
- WEUIJSDNBZVSNY-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-4-(trifluoromethyl)phenol Chemical compound OC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1F WEUIJSDNBZVSNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQRUSQUYPCHEKN-UHFFFAOYSA-N 2-iodobutane Chemical compound CCC(C)I IQRUSQUYPCHEKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBLJXFWOBRYJMT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(4-methylsulfanylphenyl)pentan-1-one Chemical compound CCCC(C)C(=O)C1=CC=C(SC)C=C1 HBLJXFWOBRYJMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTKVWKMJXKUIFB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)prop-2-en-1-ol Chemical compound CC(=C)C(O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 OTKVWKMJXKUIFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSMGLVDZZMBWQB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 BSMGLVDZZMBWQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006029 2-methyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- MFIQXAVMTLKUJR-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentanoyl chloride Chemical compound CCCC(C)C(Cl)=O MFIQXAVMTLKUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWSLLZBWSRRXGC-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-2-propan-2-yloxyacetic acid Chemical compound CC(C)OC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 JWSLLZBWSRRXGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- SGUYGLMQEOSQTH-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyacetic acid Chemical compound CCCOCC(O)=O SGUYGLMQEOSQTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYPOFOQUZZUVQL-UHFFFAOYSA-N 2h-isoquinolin-3-one Chemical compound C1=CC=C2C=NC(O)=CC2=C1 GYPOFOQUZZUVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUOHYNZXWKXACO-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-trifluoro-2-methyl-2-trimethylsilyloxypropanenitrile Chemical compound N#CC(C(F)(F)F)(C)O[Si](C)(C)C BUOHYNZXWKXACO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNYRXHULAWEECU-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorophenoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 SNYRXHULAWEECU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPHKMYXKNKLNDF-UHFFFAOYSA-N 3,4-difluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C=C1F JPHKMYXKNKLNDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZICOPWJJZSJEDL-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-1h-pyridin-2-one Chemical compound OC1=NC=C(Cl)C=C1Cl ZICOPWJJZSJEDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFYVNHDFVIPZHV-UHFFFAOYSA-N 3,5-difluorobenzenethiol Chemical compound FC1=CC(F)=CC(S)=C1 LFYVNHDFVIPZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSLLHNGAEZZBKW-UHFFFAOYSA-N 3-(1,3-benzothiazol-6-yloxy)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound CC1(C)OC(=O)C(OC=2C=C3SC=NC3=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 KSLLHNGAEZZBKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPIVKDVSCJSYKI-UHFFFAOYSA-N 3-(1-cyclopropylethoxy)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2h-furan-2-ol Chemical compound C1CC1C(C)OC(C(OC1(C)C)O)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 PPIVKDVSCJSYKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCLVAHIPNWOMDV-UHFFFAOYSA-N 3-(2,2-dimethylpropoxy)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound CC1(C)OC(=O)C(OCC(C)(C)C)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 YCLVAHIPNWOMDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGLWOZUXEPKTLV-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4-difluorophenoxy)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=C(F)C=C1F VGLWOZUXEPKTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUYCKSKASYLLIW-UHFFFAOYSA-N 3-(3,3-dimethylcyclopentyl)oxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C1C(C)(C)CCC1OC(C(OC1(C)C)=O)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 PUYCKSKASYLLIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHHIVNMYQIEWDK-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-dichlorophenoxy)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 MHHIVNMYQIEWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPUNJHWLVLIRBS-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-difluorobenzoyl)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1C(=O)C1=CC=C(F)C(F)=C1 OPUNJHWLVLIRBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEVQAQCAEVVVBK-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-difluorophenoxy)-5-methoxy-5-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(OC)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=C(F)C(F)=C1 MEVQAQCAEVVVBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFWZRGDQKQMGU-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-difluorophenoxy)-5-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-5-(2,2,2-trifluoroethyl)-2h-furan-2-ol Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(CC(F)(F)F)OC(O)C=1OC1=CC=C(F)C(F)=C1 RYFWZRGDQKQMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCWTUVXWGZNGEY-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-difluorophenyl)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2h-furan-2-ol Chemical compound CC1(C)OC(O)C(C=2C=C(F)C(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 CCWTUVXWGZNGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DESBNISDYNFRCI-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichloropyridin-2-yl)oxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=NC=C(Cl)C=C1Cl DESBNISDYNFRCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROCYHXLINRXWJW-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-difluorophenyl)sulfanyl-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1SC1=CC(F)=CC(F)=C1 ROCYHXLINRXWJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSOLEUGGZJTHNS-UHFFFAOYSA-N 3-(3-fluorophenoxy)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=CC(F)=C1 NSOLEUGGZJTHNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCQXDPFJWCBCEZ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-bromophenoxy)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=C(Br)C=C1 NCQXDPFJWCBCEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYHQTRFJOGIQAO-GOSISDBHSA-N 3-(4-bromophenyl)-8-[(2R)-2-hydroxypropyl]-1-[(3-methoxyphenyl)methyl]-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2-one Chemical compound C[C@H](CN1CCC2(CC1)CN(C(=O)N2CC3=CC(=CC=C3)OC)C4=CC=C(C=C4)Br)O BYHQTRFJOGIQAO-GOSISDBHSA-N 0.000 description 1
- SSUJSRHMLFBGKA-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenoxy)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=C(Cl)C=C1 SSUJSRHMLFBGKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAGDRELXVLNWDO-UHFFFAOYSA-N 3-(4-fluorophenyl)propanoyl chloride Chemical compound FC1=CC=C(CCC(Cl)=O)C=C1 KAGDRELXVLNWDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUGRBAACKWNRRJ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-fluorophenyl)sulfanyl-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1SC1=CC=C(F)C=C1 VUGRBAACKWNRRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUIJFWJMSRTILC-UHFFFAOYSA-N 3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-pyridin-3-ylcyclopent-2-en-1-ol Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=NC=CC=2)C(O)CC1 UUIJFWJMSRTILC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRNJUSJNNZDCAE-UHFFFAOYSA-N 3-(5-chloropyridin-2-yl)oxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=C(Cl)C=N1 VRNJUSJNNZDCAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQYQDILXYJVMIB-UHFFFAOYSA-N 3-(5-chloropyridin-3-yl)oxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CN=CC(Cl)=C1 PQYQDILXYJVMIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFCUKEDGICMBOJ-UHFFFAOYSA-N 3-(5-fluoropyridin-3-yl)oxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CN=CC(F)=C1 BFCUKEDGICMBOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZIZEPNKLINHJQ-UHFFFAOYSA-N 3-(6-chloropyridin-2-yl)oxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=CC(Cl)=N1 FZIZEPNKLINHJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSNXDRXMMFAZGU-UHFFFAOYSA-N 3-(6-chloropyridin-3-yl)oxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=C(Cl)N=C1 HSNXDRXMMFAZGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFFHKECMMQJKLB-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylamino)-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound CC1(C)OC(=O)C(N(CC)CC)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 AFFHKECMMQJKLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGEJOEBBMPOJMT-UHFFFAOYSA-N 3-(trifluoromethyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 UGEJOEBBMPOJMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUPMBEGMKVHDEZ-UHFFFAOYSA-N 3-[(3,4-difluorophenyl)-hydroxymethyl]-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1C(O)C1=CC=C(F)C(F)=C1 IUPMBEGMKVHDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3-(2-amino-2-oxoethyl)phenyl]-5-chlorophenyl]-3-(5-methyl-1,3-thiazol-2-yl)propanoic acid Chemical compound S1C(C)=CN=C1C(CC(O)=O)C1=CC(Cl)=CC(C=2C=C(CC(N)=O)C=CC=2)=C1 SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAOQCJLZICQIRI-UHFFFAOYSA-N 3-[hydroxy(phenyl)methyl]-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 JAOQCJLZICQIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWWGQVVECVBFOE-UHFFFAOYSA-N 3-anilino-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1NC1=CC=CC=C1 BWWGQVVECVBFOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBPBUYQZVFIIBK-UHFFFAOYSA-N 3-benzoyl-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1C(=O)C1=CC=CC=C1 SBPBUYQZVFIIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBLWJJYEVNVEIT-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfanylphenyl)furan-2-one Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(C(OC1=O)(C)C)=C1CC1=CC=CC=C1 QBLWJJYEVNVEIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYPYPOZNGOXYSU-UHFFFAOYSA-N 3-bromopyridine Chemical compound BrC1=CC=CN=C1 NYPYPOZNGOXYSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIXWNJAOOLPDOM-UHFFFAOYSA-N 3-butan-2-yloxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound CC1(C)OC(=O)C(OC(C)CC)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 BIXWNJAOOLPDOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQXLIXHVJVAPLW-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-fluorophenol Chemical compound OC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 ZQXLIXHVJVAPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLRGXXKFHVJQOL-UHFFFAOYSA-N 3-chloropentane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)C(Cl)C(C)=O VLRGXXKFHVJQOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQWGGMDTWVKQQ-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopentyloxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1CCCC1 QCQWGGMDTWVKQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUBQVSBGLGKIHN-UHFFFAOYSA-N 3-diazonio-4-oxofuran-2-olate Chemical compound [N-]=[N+]=C1C(=O)COC1=O AUBQVSBGLGKIHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUQNVCCJLBQVEI-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxycyclopent-2-en-1-one Chemical compound CCOC1=CC(=O)CC1 SUQNVCCJLBQVEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CISUDJRBCKKAGX-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-1h-pyridin-2-one Chemical compound OC1=NC=CC=C1F CISUDJRBCKKAGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJTBRFHBXDZMPS-UHFFFAOYSA-N 3-fluorophenol Chemical compound OC1=CC=CC(F)=C1 SJTBRFHBXDZMPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBYGGIYPKPZYED-UHFFFAOYSA-N 3-iodo-1,1-dimethylcyclopentane Chemical compound CC1(C)CCC(I)C1 GBYGGIYPKPZYED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCJZLPOAJAGFAN-UHFFFAOYSA-N 3-isoquinolin-3-yloxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound CC1(C)OC(=O)C(OC=2N=CC3=CC=CC=C3C=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 QCJZLPOAJAGFAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGDQRXPEZUNWHX-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyridin-2-amine Chemical compound CC1=CC=CN=C1N RGDQRXPEZUNWHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFEILWXBDBCWKF-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCC1=CC=CC=C1 MFEILWXBDBCWKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3-thiazole-2-thione Chemical compound SC1=NC=CS1 OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIYARLYXSJLWNO-UHFFFAOYSA-N 4-(1-cyclopropylethoxy)-3-hydroxy-2h-furan-5-one Chemical compound C1CC1C(C)OC1=C(O)COC1=O GIYARLYXSJLWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCEIPSQYZFFBMU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-oxo-3-phenylsulfanyl-1-oxaspiro[4.4]non-3-en-4-yl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C(C1(CCCC1)OC1=O)=C1SC1=CC=CC=C1 GCEIPSQYZFFBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDTCKPDYMNJNGL-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-phenoxy-1-oxaspiro[4.4]non-3-en-2-one Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(C1(CCCC1)OC1=O)=C1OC1=CC=CC=C1 DDTCKPDYMNJNGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQGIBKPZEILKCA-UHFFFAOYSA-N 4-(5-isoquinolin-1-yloxy-3,3-dimethyl-4-methylsulfonylcyclohexa-1,5-dien-1-yl)-2h-furan-5-one Chemical compound C1=C(OC=2C3=CC=CC=C3C=CN=2)C(S(C)(=O)=O)C(C)(C)C=C1C1=CCOC1=O MQGIBKPZEILKCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFCIFWOJYYFDQP-PTWZRHHISA-N 4-[3-amino-6-[(1S,3S,4S)-3-fluoro-4-hydroxycyclohexyl]pyrazin-2-yl]-N-[(1S)-1-(3-bromo-5-fluorophenyl)-2-(methylamino)ethyl]-2-fluorobenzamide Chemical compound CNC[C@@H](NC(=O)c1ccc(cc1F)-c1nc(cnc1N)[C@H]1CC[C@H](O)[C@@H](F)C1)c1cc(F)cc(Br)c1 YFCIFWOJYYFDQP-PTWZRHHISA-N 0.000 description 1
- KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-[1-(3-chloro-2-fluoroanilino)-6-methylisoquinolin-5-yl]thieno[3,2-d]pyrimidine-7-carboxamide Chemical compound N=1C=CC2=C(NC(=O)C=3C4=NC=NC(N)=C4SC=3)C(C)=CC=C2C=1NC1=CC=CC(Cl)=C1F KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHMPLDJJXGPMEX-UHFFFAOYSA-N 4-fluorophenol Chemical compound OC1=CC=C(F)C=C1 RHMPLDJJXGPMEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GCNTZFIIOFTKIY-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxypyridine Chemical compound OC1=CC=NC=C1 GCNTZFIIOFTKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBDRFJXGJQULGH-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1h-pyridin-2-one Chemical compound CC1=CC=NC(O)=C1 YBDRFJXGJQULGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJZXSUAVCFVGNB-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-3-(6-methylpyridin-3-yl)oxy-4-(4-methylsulfonylphenyl)furan-2-one Chemical compound C1=NC(C)=CC=C1OC(C(OC1(C)C)=O)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 HJZXSUAVCFVGNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQPWJTVGSDAYAA-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-(piperidine-1-carbonyl)furan-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1C(=O)N1CCCCC1 HQPWJTVGSDAYAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEUFTIBZEDUUCK-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-phenoxyfuran-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=CC=C1 OEUFTIBZEDUUCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIOOUQAUGOXEOS-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-phenyl-2h-furan-2-ol Chemical compound CC1(C)OC(O)C(C=2C=CC=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 OIOOUQAUGOXEOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFKIOJSNPDLTTQ-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-phenylsulfanylfuran-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1SC1=CC=CC=C1 KFKIOJSNPDLTTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUCJKEXQVGBQCH-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-propan-2-yloxy-2h-furan-2-ol Chemical compound CC1(C)OC(O)C(OC(C)C)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 ZUCJKEXQVGBQCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXKQWMSQWNZDTH-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-pyridin-2-yloxyfuran-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=CC=N1 BXKQWMSQWNZDTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZPCEAIPYAKBRM-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-pyridin-3-yloxyfuran-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=CN=C1 OZPCEAIPYAKBRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSFXYDRCNSJZCV-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-pyridin-4-yloxyfuran-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(C)OC(=O)C=1OC1=CC=NC=C1 KSFXYDRCNSJZCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEUMSYRGLQWJQL-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-quinazolin-4-yloxyfuran-2-one Chemical compound CC1(C)OC(=O)C(OC=2C3=CC=CC=C3N=CN=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 HEUMSYRGLQWJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNXPASNYGUMVGZ-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1h-pyridine-2-thione Chemical compound SC1=CC=C(Cl)C=N1 FNXPASNYGUMVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJXHPQCXFDPUCE-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxy-5-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-phenylsulfanylfuran-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(C)(O)OC(=O)C=1SC1=CC=CC=C1 BJXHPQCXFDPUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKZAFHLGSFFDN-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-5-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-phenylsulfanylfuran-2-one Chemical compound C=1C=C(S(C)(=O)=O)C=CC=1C=1C(OC)(C)OC(=O)C=1SC1=CC=CC=C1 ISKZAFHLGSFFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFYCGEZLYBVOOJ-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-propan-2-yloxy-5-propylfuran-2-one Chemical compound CCCC1(C)OC(=O)C(OC(C)C)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 PFYCGEZLYBVOOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMBSSVKZOPZBKW-UHFFFAOYSA-N 5-methylpyridin-2-amine Chemical compound CC1=CC=C(N)N=C1 CMBSSVKZOPZBKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKWSQIMYNVLGBO-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1h-pyridin-2-one Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=N1 XKWSQIMYNVLGBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCBWAFJCKVKYHO-UHFFFAOYSA-N 6-(4-cyclopropyl-6-methoxypyrimidin-5-yl)-1-[[4-[1-propan-2-yl-4-(trifluoromethyl)imidazol-2-yl]phenyl]methyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidine Chemical compound C1(CC1)C1=NC=NC(=C1C1=NC=C2C(=N1)N(N=C2)CC1=CC=C(C=C1)C=1N(C=C(N=1)C(F)(F)F)C(C)C)OC KCBWAFJCKVKYHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLNNBQDAAGDAHI-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1h-pyridin-2-one Chemical compound OC1=CC=CC(Cl)=N1 CLNNBQDAAGDAHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHSRMSJVYMITDX-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-methyl-3-nitropyridine Chemical compound CC1=NC(Cl)=CC=C1[N+]([O-])=O GHSRMSJVYMITDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUVDJIWRSIJEBS-UHFFFAOYSA-N 6-methoxypyridin-3-amine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=N1 UUVDJIWRSIJEBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEAVIRYCMBDJIU-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-1h-pyridin-2-one Chemical compound CC1=CC=CC(O)=N1 JEAVIRYCMBDJIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 6-phosphonohexylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCCCCP(O)(O)=O WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 235000006491 Acacia senegal Nutrition 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 241000349731 Afzelia bipindensis Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 1
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-M Arachidonate Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC([O-])=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-M 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 208000033131 Congenital factor II deficiency Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical class CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004150 EU approved colour Substances 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GISRWBROCYNDME-PELMWDNLSA-N F[C@H]1[C@H]([C@H](NC1=O)COC1=NC=CC2=CC(=C(C=C12)OC)C(=O)N)C Chemical compound F[C@H]1[C@H]([C@H](NC1=O)COC1=NC=CC2=CC(=C(C=C12)OC)C(=O)N)C GISRWBROCYNDME-PELMWDNLSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 206010059024 Gastrointestinal toxicity Diseases 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 229940122957 Histamine H2 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 101000605122 Homo sapiens Prostaglandin G/H synthase 1 Proteins 0.000 description 1
- 208000007646 Hypoprothrombinemias Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N Methacrolein Chemical compound CC(=C)C=O STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGINADPHJQTSKN-UHFFFAOYSA-N Monoethyl malonic acid Chemical compound CCOC(=O)CC(O)=O HGINADPHJQTSKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGXDXUYKISDCAZ-UHFFFAOYSA-N N,N-diethylglycine Chemical compound CCN(CC)CC(O)=O SGXDXUYKISDCAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- 238000012565 NMR experiment Methods 0.000 description 1
- 229910020350 Na2WO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100030361 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) pph-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGUKUZOVHSFKPH-UHFFFAOYSA-N PGG2 Natural products C1C2OOC1C(C=CC(OO)CCCCC)C2CC=CCCCC(O)=O SGUKUZOVHSFKPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910006024 SO2Cl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006074 SO2NH2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 1
- 229940124639 Selective inhibitor Drugs 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical class [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- APQHKWPGGHMYKJ-UHFFFAOYSA-N Tributyltin oxide Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)O[Sn](CCCC)(CCCC)CCCC APQHKWPGGHMYKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710162629 Trypsin inhibitor Proteins 0.000 description 1
- 229940122618 Trypsin inhibitor Drugs 0.000 description 1
- LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N [(1R,2S,4R)-4-[[5-[4-[(1R)-7-chloro-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-1-yl]-5-methylthiophene-2-carbonyl]pyrimidin-4-yl]amino]-2-hydroxycyclopentyl]methyl sulfamate Chemical compound CC1=C(C=C(S1)C(=O)C1=C(N[C@H]2C[C@H](O)[C@@H](COS(N)(=O)=O)C2)N=CN=C1)[C@@H]1NCCC2=C1C=C(Cl)C=C2 LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N 0.000 description 1
- HXANUPKJXWRYDH-GAGCMDECSA-N [(2r)-2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)-1-oxobutan-2-yl] 2-(1-cyclopropylethoxy)acetate Chemical compound O([C@](C)(CC)C(=O)C=1C=CC(=CC=1)S(C)(=O)=O)C(=O)COC(C)C1CC1 HXANUPKJXWRYDH-GAGCMDECSA-N 0.000 description 1
- WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N 0.000 description 1
- POFOOMQJUASTNV-UHFFFAOYSA-N [2-methyl-1-(4-methylsulfanylphenyl)-1-oxopropan-2-yl] 3-phenylpropanoate Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(C)(C)OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 POFOOMQJUASTNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDFOSUWVHROLRH-UHFFFAOYSA-N [2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)-1-oxopropan-2-yl] 2-(diethylamino)acetate Chemical compound CCN(CC)CC(=O)OC(C)(C)C(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 NDFOSUWVHROLRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJJBEZTOADGHP-UHFFFAOYSA-N [2-methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)-1-oxopropan-2-yl] 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC(C)(C)C(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 RKJJBEZTOADGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYJKEHKQUPSJDH-UHFFFAOYSA-N [dimethyl-(trimethylsilylamino)silyl]methane;potassium Chemical compound [K].C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FYJKEHKQUPSJDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXXACINHVKSMDR-UHFFFAOYSA-N acetyl bromide Chemical compound CC(Br)=O FXXACINHVKSMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004115 adherent culture Methods 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229940024548 aluminum oxide Drugs 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 230000003217 anti-cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 239000003434 antitussive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124584 antitussives Drugs 0.000 description 1
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940114078 arachidonate Drugs 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003121 arginine Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 1
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 1
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 1
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 1
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 description 1
- ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N azepane Chemical compound C1CCCNCC1 ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N azetidine Chemical compound C1CNC1 HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzenecarboxaldehyde Natural products O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N benzoic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012455 biphasic mixture Substances 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRTFVKHPEHKBQF-UHFFFAOYSA-N bromocyclopentane Chemical compound BrC1CCCC1 BRTFVKHPEHKBQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045348 brown mixture Drugs 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- OFAIGZWCDGNZGT-UHFFFAOYSA-N caramiphen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCCN(CC)CC)CCCC1 OFAIGZWCDGNZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940089960 chloroacetate Drugs 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M chloroacetate Chemical compound [O-]C(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003040 circulating cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 1
- WEPUZBYKXNKSDH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanecarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CCCC1 WEPUZBYKXNKSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUZRHAZHEIPAQG-UHFFFAOYSA-N cyclopentyl-(4-methylsulfanylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C1CCCC1 CUZRHAZHEIPAQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000850 decongestant Substances 0.000 description 1
- PGRHXDWITVMQBC-UHFFFAOYSA-N dehydroacetic acid Natural products CC(=O)C1C(=O)OC(C)=CC1=O PGRHXDWITVMQBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 125000005675 difluoroethenyl group Chemical group [H]C(*)=C(F)F 0.000 description 1
- XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N dihydrocodeine Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- AMTWCFIAVKBGOD-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;methoxy-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound O=[Si]=O.CO[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C AMTWCFIAVKBGOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N dl-pseudophenylpropanolamine Natural products CC(N)C(O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 238000003255 drug test Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000002472 endoplasmic reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 229960003559 enprostil Drugs 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- CFEPCPHKICBCJV-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-isocyanatobenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N=C=O)C=C1 CFEPCPHKICBCJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNRZTVSPTISLTR-UHFFFAOYSA-N ethyl 5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-oxofuran-3-carboxylate Chemical compound CC1(C)OC(=O)C(C(=O)OCC)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 XNRZTVSPTISLTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- VGLKHVQPWGFXEG-NCJHBDPTSA-K europium(3+);(1z)-2,2,3,3,4,4,4-heptafluoro-1-(4,7,7-trimethyl-3-oxo-2-bicyclo[2.2.1]heptanylidene)butan-1-olate Chemical compound [Eu+3].C1CC2(C)C(=O)\C(=C(/[O-])C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F)C1C2(C)C.C1CC2(C)C(=O)\C(=C(/[O-])C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F)C1C2(C)C.C1CC2(C)C(=O)\C(=C(/[O-])C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F)C1C2(C)C VGLKHVQPWGFXEG-NCJHBDPTSA-K 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 125000004991 fluoroalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- VUWZPRWSIVNGKG-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound F[CH2] VUWZPRWSIVNGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950004696 flusalan Drugs 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 231100000414 gastrointestinal toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000003304 gavage Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 102000018146 globin Human genes 0.000 description 1
- 108060003196 globin Proteins 0.000 description 1
- 229960002442 glucosamine Drugs 0.000 description 1
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N glycerol 1,2-dioctadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004634 hexahydroazepinyl group Chemical group N1(CCCCCC1)* 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)CO FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 239000003485 histamine H2 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011539 homogenization buffer Substances 0.000 description 1
- 102000053332 human PTGS1 Human genes 0.000 description 1
- XGIHQYAWBCFNPY-AZOCGYLKSA-N hydrabamine Chemical compound C([C@@H]12)CC3=CC(C(C)C)=CC=C3[C@@]2(C)CCC[C@@]1(C)CNCCNC[C@@]1(C)[C@@H]2CCC3=CC(C(C)C)=CC=C3[C@@]2(C)CCC1 XGIHQYAWBCFNPY-AZOCGYLKSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N hydrocodone Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)CC(=O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N 0.000 description 1
- 229960000240 hydrocodone Drugs 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L hydroxy-(hydroxy(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium;pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1.O[Cr](=O)(=O)O[Cr](O)(=O)=O RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 229940102213 injectable suspension Drugs 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N isopropyl iodide Chemical compound CC(C)I FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- VDBNYAPERZTOOF-UHFFFAOYSA-N isoquinolin-1(2H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC=CC2=C1 VDBNYAPERZTOOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSNXUYRHPXGSJD-UHFFFAOYSA-N isoquinolin-5-ol Chemical compound N1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 CSNXUYRHPXGSJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N lithium;carbanide Chemical compound [Li+].[CH3-] IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000816 magnesium hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- RMGJCSHZTFKPNO-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH-]=C RMGJCSHZTFKPNO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- MMIPFLVOWGHZQD-UHFFFAOYSA-N manganese(3+) Chemical compound [Mn+3] MMIPFLVOWGHZQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N metachloroperbenzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRWIABMEEKERFV-UHFFFAOYSA-N methanol;oxolane Chemical compound OC.C1CCOC1 GRWIABMEEKERFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKJNUZNMWOVDFN-UHFFFAOYSA-N methanone Chemical compound O=[CH-] CKJNUZNMWOVDFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromoacetate Chemical compound COC(=O)CBr YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJLOPKGSLYJEMD-URPKTTJQSA-N methyl 7-[(1r,2r,3r)-3-hydroxy-2-[(1e)-4-hydroxy-4-methyloct-1-en-1-yl]-5-oxocyclopentyl]heptanoate Chemical compound CCCCC(C)(O)C\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(=O)OC OJLOPKGSLYJEMD-URPKTTJQSA-N 0.000 description 1
- PTOJVMZPWPAXER-VFJVYMGBSA-N methyl 7-[(1r,2r,3r)-3-hydroxy-2-[(e,3r)-3-hydroxy-4-phenoxybut-1-enyl]-5-oxocyclopentyl]hepta-4,5-dienoate Chemical compound O[C@@H]1CC(=O)[C@H](CC=C=CCCC(=O)OC)[C@H]1\C=C\[C@@H](O)COC1=CC=CC=C1 PTOJVMZPWPAXER-VFJVYMGBSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 1
- 229960005249 misoprostol Drugs 0.000 description 1
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ACTNHJDHMQSOGL-UHFFFAOYSA-N n',n'-dibenzylethane-1,2-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CCN)CC1=CC=CC=C1 ACTNHJDHMQSOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PEQJBOMPGWYIRO-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-3,4-dimethoxyaniline Chemical compound CCNC1=CC=C(OC)C(OC)=C1 PEQJBOMPGWYIRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005016 naphazoline Drugs 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229940006093 opthalmologic coloring agent diagnostic Drugs 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 229960001528 oxymetazoline Drugs 0.000 description 1
- 229940124641 pain reliever Drugs 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical class C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 229960003436 pentoxyverine Drugs 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 229960003893 phenacetin Drugs 0.000 description 1
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 1
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960000395 phenylpropanolamine Drugs 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N phenylpropanolamine Chemical compound C[C@@H](N)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940074439 potassium sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960000786 propylhexedrine Drugs 0.000 description 1
- JCRIVQIOJSSCQD-UHFFFAOYSA-N propylhexedrine Chemical compound CNC(C)CC1CCCCC1 JCRIVQIOJSSCQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGUKUZOVHSFKPH-YNNPMVKQSA-N prostaglandin G2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](OO)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O SGUKUZOVHSFKPH-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 1
- 201000007183 prothrombin deficiency Diseases 0.000 description 1
- 229950010450 pseudophedrine Drugs 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N quinolin-2-ol Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)C=CC2=C1 LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVYWMEWYEJLIER-UHFFFAOYSA-N quinolin-6-ol Chemical compound N1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 OVYWMEWYEJLIER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 238000000611 regression analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008327 renal blood flow Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);triacetate Chemical compound [Rh+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000028527 righting reflex Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- SPOAFZKFCYREMW-FWYLUGOYSA-N rioprostil Chemical compound CCCCC(C)(O)C\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCCO SPOAFZKFCYREMW-FWYLUGOYSA-N 0.000 description 1
- 229950004712 rioprostil Drugs 0.000 description 1
- NMAOJFAMEOVURT-RTKIROINSA-N rosaprostol Chemical compound CCCCCC[C@H]1CCC(O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O NMAOJFAMEOVURT-RTKIROINSA-N 0.000 description 1
- 229950003055 rosaprostol Drugs 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- XIIOFHFUYBLOLW-UHFFFAOYSA-N selpercatinib Chemical compound OC(COC=1C=C(C=2N(C=1)N=CC=2C#N)C=1C=NC(=CC=1)N1CC2N(C(C1)C2)CC=1C=NC(=CC=1)OC)(C)C XIIOFHFUYBLOLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001625 seminal vesicle Anatomy 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003579 shift reagent Substances 0.000 description 1
- 229940083037 simethicone Drugs 0.000 description 1
- XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N simurosertib Chemical compound N1N=CC(C=2SC=3C(=O)NC(=NC=3C=2)[C@H]2N3CCC(CC3)C2)=C1C XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 210000004894 snout Anatomy 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001467 sodium calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M sodium chloroacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCl FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical group CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000004114 suspension culture Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004632 tetrahydrothiopyranyl group Chemical group S1C(CCCC1)* 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004559 theobromine Drugs 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- NDLIRBZKZSDGSO-UHFFFAOYSA-N tosyl azide Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-][N+]#N)C=C1 NDLIRBZKZSDGSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000005490 tosylate group Chemical group 0.000 description 1
- LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N trans-dihydrocodeinone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2CCC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002827 triflate group Chemical group FC(S(=O)(=O)O*)(F)F 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl cyanide Chemical compound C[Si](C)(C)C#N LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHDIQVFFNDKAQU-UHFFFAOYSA-N tripropan-2-yl borate Chemical compound CC(C)OB(OC(C)C)OC(C)C NHDIQVFFNDKAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 201000010653 vesiculitis Diseases 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 1
- 229960000833 xylometazoline Drugs 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D307/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/32—Oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/16—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C317/22—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/64—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/28—Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
- C07D213/32—Sulfur atoms
- C07D213/34—Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D307/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/58—One oxygen atom, e.g. butenolide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/60—Two oxygen atoms, e.g. succinic anhydride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/62—Three oxygen atoms, e.g. ascorbic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/64—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/66—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/68—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/94—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom spiro-condensed with carbocyclic rings or ring systems, e.g. griseofulvins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/04—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/117—Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Verfahren zur Behandlung cyclooxygenasevermittelter Erkrankungen und bestimmte pharmazeutische Zusammensetzungen dafür.
- Durch die Inhibierung von Prostaglandin-G/H-Synthase, auch bekannt als Cyclooxygenase, üben nichtsteroidale antiinflammatorische Arzneistoffe den Großteil ihrer antinflammatorischen, analgetischen und antipyretischen Wirkung aus und inhibieren hormoninduzierte Uteruskontraktionen und bestimmte Arten von Karzinomwachstum. Ursprünglich war nur eine Form von Cyclooxygenase bekannt, wobei diese der Cyclooxygenase-1 (COX-1) oder dem konstitutiven Enzym, wie es ursprünglich in Rindersamenblasen identifiziert wurde, entspricht. Kürzlich ist das Gen für eine zweite induzierbare Form von Cyclooxygenase, Cyclooxygenase-2 (COX-2), aus Hühner-, Mäuse- und Menschenquellen geklont, sequenziert und charakterisiert worden. Dieses Enzym unterscheidet sich von der COX-1, die aus verschiedenen Quellen, einschließlich des Schafs, der Mäuse und des Menschen, geklont, sequenziert und charakterisiert worden ist. Die zweite Form von Cyclooxygenase, COX-2, ist durch eine Reihe von Mitteln, einschließlich Mitogenen, Endotoxin, Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren, rasch und leicht induzierbar. Da Prostaglandine sowohl physiologische als auch pathologische Funktionen ausüben, haben wir daraus geschlossen, daß das konstitutive Enzym, COX-1, zum großen Teil für die endogene Basalfreisetzung von Prostaglandinen verantwortlich und somit für ihre physiologischen Funktionen, wie z. B. der Aufrechterhaltung von gastrointestinaler Integrität und renalem Blutfluß, verantwortlich ist. Im Gegensatz dazu haben wir den Schluß gezogen, daß die induzierbare Form, COX-2, hauptsächlich für die pathologischen Wirkungen von Prostaglandinen verantwortlich ist, bei denen die schnelle Induktion des Enzyms als Reaktion auf solche Mittel wie Antiphlogistika, Hormone, Wachstumsfaktoren und Cytokine stattfinden würde. Somit wird ein selektiver COX-2-Inhibitor ähnliche antiinflammatorische, antipyretische und analgetische Eigenschaften haben wie ein herkömmliches nichtsteroidales Antiphlogistikum und würde zusätzlich hormoninduzierte Uteruskontraktionen inhibieren und potentielle Antikarzinogenwirkungen haben, er wird jedoch eine verringerte Fähigkeit zur Induktion einiger der auf dem Mechanismus basierenden Nebenwirkungen haben. Insbesondere sollte solch eine Verbindung ein verringertes Potential für Gastrointestinal-Toxizität, ein verringertes Potential für Nieren- Nebenwirkungen, eine verringerte Wirkung auf die Blutungszeiten und möglicherweise eine verringerte Fähigkeit, Asthmaanfälle bei aspirinempfindlichen asthmatischen Subjekten zu induzieren, haben.
- Eine solche Verbindung wird darüber hinaus auch die prostanoidinduzierte Glattmuskelkontraktion inhibieren, indem sie die Synthese kontraktiler Prostanoide verhindert, und kann somit zur Behandlung von Dysmenorrhö, vorzeitigen Wehen, Asthma und eosinophil-bezogenen Störungen geeignet sein. Sie wird sich auch zur Behandlung von Alzheimer-Erkrankung, zur Verringerung von Knochenschwund, insbesondere bei postmenopausalen Frauen, (d. h. zur Behandlung von Osteoporose) und zur Behandlung von Glaukom eignen.
- Eine kurze Beschreibung des potentiellen Nutzens von Cyclooxygenase- 2-Inhibitoren ist in dem Artikel von John Vane, Nature, Band 367, Seiten 215-216, 1994, und in einem Artikel in Drug News and Perspectives, Band 7, Seiten 501-512, 1994, gegeben.
- Die Erfindung umfaßt die neue Verbindung der Formel I sowie ein Verfahren zur Behandlung cyclooxygenase-2-vermittelter Erkrankungen, umfassend die Verabreichung einer nichttoxischen therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an einen Patienten, der eine solche Behandlung benötigt. Diese Verbindung sind Prodrugs von Verbindungen, die selektiv COX-2 gegenüber COX-1 inhibieren. Die Prodrugs werden in vivo in die selektiven Inhibitoren umgewandelt.
- Die Erfindung umfaßt auch bestimmte pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung cyclooxygenase-2-vermittelter Erkrankungen, die die Verbindungen der Formel I enthalten.
- Die Erfindung umfaßt die neue Verbindung der Formel I sowie ein Verfahren zur Behandlung cyclooxygenase-2-vermittelter Erkrankungen, umfassend die Verabreichung an einen Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, einer nichttoxischen therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I
- oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, wobei:
- Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) C(R&sup6;) (R&sup7;),
- (b) O
- (c) S und
- (d) C=O;
- R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) S(O)&sub2;NHC(O)CF&sub3;,
- (b) S(O)&sub2;NHR&sup8;,
- (c) S(O)NHC(O)CF&sub3;,
- (d) S(O)(NH)NH&sub2;,
- (e) S(O)(NH)NHC(O)CF&sub3;,
- (f) P(O)(CH&sub3;)NH&sub2;,
- (g) P(O)(CH&sub3;)&sub2; und
- (h) C(S)NH&sub2;;
- R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) NR¹&sup0;R¹¹,
- (b) SR¹¹,
- (c) OR¹¹,
- (d) R¹¹,
- (e) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl,
- (f) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkinyl,
- (g) unsubstituiertem, mono-, di-, tri- oder tetrasubstituiertem C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkenyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy,
- (3) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio,
- (4) CN,
- (5) CF&sub3;,
- (6) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (7) N&sub3;,
- (8) -CO&sub2;H,
- (9) -CO&sub2;-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (10) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
- (11) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (12) -C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;-R¹²,
- (13) Benzyloxy,
- (14) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl) -CO&sub2;R¹² und
- (15) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl) -NR¹²R¹³,
- (h) einer mono-, di-, tri- oder tetrasubstituierten Heterocycloal- kylgruppe aus 5, 6 oder 7 Gliedern oder einem Benzoheterocyclus, wobei das Heterocycloalkyl oder der Benzoheterocyclus 1 oder 2 Heteroatome, ausgewählt aus O, S oder N, und gegebenenfalls eine Carbonylgruppe oder eine Sulfonylgruppe enthält, und wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
- (4) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
- (5) CN,
- (6) CF&sub3;,
- (7) N&sub3;,
- (8) -C(R¹²)(R¹²)-OH und
- (9) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (i) Styryl oder mono- oder disubstituiertem Styryl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy,
- (3) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio,
- (4) CN,
- (5) CF&sub3;,
- (6) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (7) N&sub3;,
- (8) -CO&sub2;H,
- (9) -CO&sub2;-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (10) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
- (11) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (12) -C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;-R¹²,
- (13) Benzyloxy,
- (14) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-CO&sub2;R¹² und
- (15) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-NR¹²R¹³,
- (j) Phenylacet ylen oder mono- oder disubstituiertem Phenylacetylen, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy,
- (3) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio,
- (4) CN,
- (5) CF&sub3;,
- (6) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (7) N&sub3;,
- (8) -CO&sub2;H,
- (9) -CO&sub2;-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (10) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
- (11) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (12) -C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;-R¹²,
- (13) Benzyloxy,
- (14) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-CO&sub2;R¹²,
- (15) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-NR¹²R¹³,
- (k) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Fluoralkenyl und
- (l) mono- oder disubstituiertem bicyclischem Heteroaryl aus 8, 9 oder 10 Gliedern, das 2, 3, 4 oder 5 Heteroatome enthält, wobei wenigstens ein Heteroatom sich an jedem Ring des bicyolischen Heteroaryls befindet, die Heteroatome unabhängig ausgewählt sind aus O, S und N und die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Wasserstoff,
- (2) Halogen,
- (3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (4) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
- (5) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio,
- (6) CN,
- (7) C&sub1;&submin;&sub6;-Fluoralkyl, einschließlich CF&sub3;,
- (8) N&sub3;,
- (9) -C(R&sup5;)(R&sup6;)-OH,
- (10) -C(R&sup5;)(R&sup6;)-O-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
- R³ ist Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, CH&sub2;OR&sup8;, CN, CH&sub2;CN oder C&sub1;&submin;&sub6;-Fluoralkyl, F, CONR&sup8;&sub2;, unsubstituiertes oder mono- oder disubstituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder mono- oder disubstituiertes Benzyl, unsubstituiertes oder mono- oder disubstituiertes Heteroaryl, unsubstituiertes oder mono- oder disubstituiertes Heteroarylmethyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
- (4) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
- (5) CN,
- (6) CF&sub3;,
- (7) N&sub3;,
- (8) -C(R¹²)(R¹³)-OH und
- (9) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
- R&sup4; ist
- (a) Wasserstoff,
- (b) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (c) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
- (d) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
- (e) -OH,
- (f) -OCORa,
- (g) -SH,
- (h) -SCOR&sup8;,
- (i) -OCO&sub2;R&sup9;,
- (j) -SCO&sub2;R&sup9;,
- (k) OCONR&sup8;&sub2;,
- (l) SCONR&sup8;&sub2;,
- (m) C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkoxy und
- (n) C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylthio,
- oder R³ und R&sup4; zusammen mit dem Kohlenstoff, an das sie gebunden sind, einen monocyclischen Ring aus 3, 4, 5, 6 oder 7 Gliedern bilden, wobei der Ring gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus O, S oder N;
- R&sup5; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) OR¹&sup7;,
- (b) SR¹&sup8;
- (c) NR¹&sup7;R¹&sup8;,
- (d) NHS(O)&sub2;R¹&sup8;,
- (e) S(O)R¹&sup8;,
- (f) S(O)&sub2;R¹&sup8;,
- (g) S(O)&sub2;NR¹&sup7;&sub2;,
- (h)OP(O)(OR¹&sup6;)&sub2;;
- R&sup6; und R&sup7; unabhängig sind
- (a) Wasserstoff,
- (b) unsubstituiertes oder mono- oder disubstituiertes Phenyl oder unsubstituiertes oder mono- oder disubstituiertes Benzyl oder unsubstituiertes oder mono- oder disubstituiertes Heteroaryl oder mono- oder disubstituiertes Heteroarylmethyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
- (4) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
- (5) CN,
- (6) CF&sub3;,
- (7) N&sub3;,
- (8) -C(R¹&sup4;)(R¹&sup5;)-OH und
- (9) -C(R¹&sup4;)(R¹&sup5;)-O-C&sub1;&sub0;-Alkyl, und
- (c) C¹&supmin;¹&sup0;-Alkyl, CH&sub2;OR&sup8;, CN, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Fluoralkyl, CONR&sup8;&sub2;, F oder OR&sup8;,
- oder R&sup6; und R&sup7; zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, einen gesättigten monocyclischen Kohlenstoffring aus 3, 4, 5, 6 oder 7 Atomen bilden;
- jedes R&sup8; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) Wasserstoff und
- (b) R&sup9;;
- jedes R&sup9; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (b) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H,
- (c) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-NH&sub2;,
- (d) Phenyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-NH&sub2;, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;,
- (e) Benzyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Benzyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkyl-NHz, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;,
- (f) C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkyl,
- (g) C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkanoyl und
- (h) Benzoyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Benzoyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkyl-NH&sub2;, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;;
- jedes R¹&sup0; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) Wasserstoff und
- (b) R¹¹;
- R¹¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (b) C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkyl,
- (c) unsubstituiertem mono-, di- oder trisubstituiertem Phenyl oder Naphthyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
- (3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
- (4) CN,
- (5) CF&sub3;,
- (6) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (7) N&sub3;,
- (8) -CO&sub2;H,
- (9) -CO&sub2;-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (10) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
- (11) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (12) -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-CO&sub2;-R¹²,
- (13) Benzyloxy,
- (14) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-CO&sub2;R¹² und
- (15) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-NR¹²R¹³,
- (d) unsubstituiertem, mono-, di- oder trisubstituiertem Heteroaryl, wobei das Heteroaryl ein monocyclischer aromatischer Ring aus 5 Atomen ist und der Ring ein Heteroatom, das S, O oder N ist, und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche N-Atome enthält, oder das Heteroaryl ein monocyclischer Ring aus 6 Atomen ist und der Ring ein Heteroatom, das N ist, und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche N-Atome enthält, und wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
- (4) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
- (5) CN,
- (6) CF&sub3;,
- (7) N&sub3;,
- (8) -C(R¹²)(R¹³)-OH und
- (9) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
- (e) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Benzoheterocyclus, wobei der Benzoheterocyclus ein 5-, 6- oder 7gliedriger Ring ist, der 1 oder 2 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus O, S oder N, und gegebenenfalls eine Carbonylgruppe oder eine O, Sulfonylgruppe enthält, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
- (4) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
- (5) CN,
- (6) CF&sub3;,
- (7) N&sub3;,
- (8) -C(R¹²)(R¹³)-OH und
- (9) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
- (f) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Benzocarbocyclus, wobei der Carbocyclus ein 5-, 6- oder 7gliedriger Ring ist, der gegebenenfalls eine Carbonylgruppe enthält, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
- (4) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
- (5) CN,
- (6) CF&sub3;,
- (7) N&sub3;,
- (8) -C(R¹²)(R¹³)-OH und
- (9) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
- jedes R¹² oder R¹³ unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe; bestehend aus
- (a) Wasserstoff und
- (b) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- oder R¹² und R¹³ zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten monocyclischen Ring aus 3, 4, 5, 6 oder 7 Atomen bilden;
- R¹&sup4; und R¹&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
- (a) Wasserstoff und
- (b) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, oder
- R¹&sup4; und R¹&sup5; zusammen mit dem Kohlenstoff, an das sie gebunden sind, ein Carbonyl, -C(=S)- oder einen gesättigten monocyclischen Kohlenstoffring aus 3, 4, 5, 6 oder 7 Atomen bilden;
- jedes R¹&sup6; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und unsubstituiertem oder mono- oder disubstituiertem Benzyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, CN, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio oder C&sub1;&submin;&sub6;-Fluoralkyl;
- jedes R¹&sup7; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) Wasserstoff und
- (b) R¹&sup8;;
- jedes R¹&sup8; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
- (b) -C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H,
- (c) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-NH&sub2;,
- (d) Phenyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkyl-NH&sub2;, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;,
- (e) Benzyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Benzyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H; C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkyl-NH&sub2;, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;,
- (f) C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloal kyl,
- (g) H-(Oxyethyl)n, wobei n 1 bis 6 ist,
- (h) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkanoyl,
- (i) Benzoyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Benzoyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkyl-NH&sub2;, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;, und
- (j) -CONH-Ph-CO&sub2;R¹&sup9;; und
- R¹&sup9; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl.
- Innerhalb dieser Ausführungsform ist eine Verbindungsgattung, worin R&sup5; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) OR¹&sup7;,
- (b) SR¹&sup8; und
- (c) NHS(O)&sub2;R¹&sup8;.
- Innerhalb dieser Gattung ist eine Verbindungs-Untergattung, worin
- Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) C(R&sup6;)(R&sup7;) und
- (b) O;
- R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) S(O)2CH&sub3; und
- (b) S(O)&sub2;NHR&sup8;,
- R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) OR¹¹,
- (b) R¹¹,
- (c) einer mono-, di-, tri- oder tetrasubstituierten Heterocycloalkylgruppe aus 5, 6 oder 7 Gliedern oder einem Benzoheterocyclus, wobei das Heterocycloalkyl oder der Benzoheterocyclus 1 oder 2 Heteroatome, ausgewählt aus O, S oder N, und gegebenenfalls eine Carbonylgruppe oder eine Sulfonylgruppe enthält, und wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (I) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- (4) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (5) CF&sub3; und
- (6) -C(R¹²) (R¹³)-OH,
- (d) Phenylacetylen oder mono- oder disubstituiertem Phenylacetylen, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- (4) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (5) CF&sub3; und
- (6) -O(R¹²)(R¹³)-OH;
- R³ ist Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, CH&sub2;OH oder C&sub1;&submin;&sub6;-Fluoralkyl, F, CONH&sub2;;
- R&sup4; ist (a) Wasserstoff,
- (b) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (c) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- (d) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (e) -OH,
- oder R³ und R&sup4; zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, einen monocyclischen Ring aus 3, 4, 5, 6 oder 7 Gliedern bilden, wobei der Ring gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome, ausgewählt aus O, S oder N, enthält;
- R&sup5; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) OR¹&sup7; und
- (b) SR¹&sup8;;
- R&sup6; und R&sup7; unabhängig sind
- (a) Wasserstoff,
- (b) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, CH&sub2;OH, CN, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub4;-Fluoralkyl, CONH&sub2;, F oder OH, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, einen gesättigten monocyclischen Kohlenstoffring aus 3, 4, 5, 6 oder 7 Atomen bilden;
- jedes R&sup8; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) Wasserstoff und
- (b) R&sup9;;
- jedes R&sup9; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (b) -C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H,
- (c) Phenyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- NH&sub2;, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;,
- (f) C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl,
- (g) C&sub1;-C&sub4;-Alkanoyl und
- (h) Benzoyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Benzoyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H, -C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- NH&sub2;, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;;
- R¹¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- (3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (5) CF&sub3;,
- (6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (7) -CO&sub2;H,
- (8) -CO&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkyl,
- (9) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
- (d) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Heteroaryl, wobei das Heteroaryl ein monocyclischer aromatischer Ring aus Atomen ist und der Ring ein Heteroatom, das S, O oder N ist, und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche N-Atome besitzt, oder das Heteroaryl ein monocyclischer Ring aus 6 Atomen ist und der Ring ein Heteroatom, das N ist, und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche N-Atome besitzt, und wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&sub4;-Alkoxy,
- (3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (4) CF&sub3;,
- (5) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (6) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
- (e) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Benzoheterocy- clus, wobei der Benzoheterocyclus ein 5-, 6- oder 7gliedriger Ring ist, der 1 oder 2 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus O, S oder N, und gegebenenfalls eine Carbonylgruppe oder eine Sulfonylgruppe enthält, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- (3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (4) CF&sub3;,
- (5) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (6) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
- (f) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Benzocarbocyclus, wobei der Carbocyclus ein 5-, 6- oder 7gliedriger Ring ist, der gegebenenfalls eine Carbonylgruppe enthält, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Halogen,
- (2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- (3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (4) CF&sub3;,
- (5) C&sub1;&sub4;-Alkyl,
- (6) -O(R¹²)(R¹³)-OH;
- jedes R¹² oder R¹³ unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) Wasserstoff und
- (b) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
- jedes R¹&sup7; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) Wasserstoff und
- (b) R¹&sup8;; und
- jedes Rls unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (b) -C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H
- (c) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoyl und
- (d) H-(Oxyethyl)n, wobei n 1 bis 4 ist.
- Innerhalb dieser Untergattung ist eine Klasse von Verbindung, worin Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) C(R&sup6;)(R&sup7;) und
- (b) O;
- R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) S(O)&sub2;CH&sub3; und
- (b) S(O)&sub2;NH&sub2;;
- R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) OR¹¹,
- (b) R¹¹,
- (c) einer mono- oder disubstituierten Heterocycloalkylgruppe aus 5 oder 6 Gliedern, wobei das Heterocycloalkyl 1 oder 2 Heteroatome, die N sind, und gegebenenfalls eine Carbonylgruppe enthält, und wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Cl oder F,
- (2) C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl und
- (3) C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy,
- (d) Phenylacetylen oder mono- oder disubstituiertem Phenylacetylen, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Cl oder F,
- (2) C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl und
- (3) C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy;
- R³ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl ist;
- R&sup4; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl ist;
- oder R³ und R&sup4; zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, einen monocyclischen Ring aus 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bilden;
- R&sup5; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (b) OR¹&sup7; und
- (c) SR¹&sup8;;
- R&sup6; und R&sup7; unabhängig sind
- (a) Wasserstoff,
- (b) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, CH&sub2;OH, C&sub1;&submin;&sub3;-Fluoralkyl, CONH&sub2;, F oder OH, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, einen gesättigten monocyclischen Kohlenstoffring aus 3, 4, 5, oder 6 Atomen bilden;
- jedes R&sup5; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) Wasserstoff und
- (b) R&sup9;;
- jedes R&sup9; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (b) -C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H,
- (f) C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl,
- (g) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkanoyl;
- R¹¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) F oder Cl,
- (2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- (3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (5) CF&sub3;,
- (6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und
- (7) -CO&sub2;H,
- (d) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Heteroaryl, wobei das Heteroaryl ein monocyclischer aromatischer Ring aus 5 Atomen ist und der Ring ein Heteroatom, das S, O oder N ist, und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche N-Atome besitzt, oder das Heteroaryl ein monocyclischer Ring aus 6 Atomen ist und der Ring ein Heteroatom, das N ist, und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche N-Atome besitzt, und wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) F oder Cl,
- (2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- (3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (5) CF&sub3;,
- (6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und
- (7) -CO&sub2;H,
- (e) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Benzoheterocyclus, wobei der Benzoheterocyclus ein 5- oder 6gliedriger Ring ist, der 1 oder 2 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus O, S oder N, und gegebenenfalls eine Carbonylgruppe oder eine Sulfonylgruppe enthält, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) F oder Cl,
- (2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- (3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (5) CF&sub3;,
- (6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und
- (7) -CO&sub2;H,
- (f) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Benzocarbocyclus, wobei der Carbocyclus ein 5- oder 6gliedriger Ring ist, der gegebenenfalls eine Carbonylgruppe enthält, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) F oder Cl,
- (2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- (3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (5) CF&sub3;,
- (6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und
- (7) -CO&sub2;H;
- jedes R¹&sup7; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) Wasserstoff und
- (b) R¹&sup8;; und
- jedes R¹&sup8; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (b) -C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H,
- (c) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und
- (d) H-(Oxyethyl)n, wobei n 1 bis 4 ist.
- Innerhalb dieser Klasse ist eine Unterklasse von Verbindungen, worin Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) CH&sub2; und
- (b) O;
- R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) S(O)&sub2;CH&sub3; und
- (b) S(O)&sub2;NH&sub2;;
- R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) OR¹¹,
- (b) R¹¹,
- (c) einer mono- oder disubstituierten Heterocycloalkylgruppe aus 5 oder 6 Gliedern, wobei das Heterocycloalkyl 1 oder 2 Heteroatome, die N sind, und gegebenenfalls eine Carbonylgruppe enthält, und wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Cl oder F,
- (2) C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl und
- (3) C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy;
- R³ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist;
- R&sup4; Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist;
- R&sup5; OR¹&sup7; ist;
- R¹¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) F oder Cl,
- (2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- (3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (5) CF&sub3;,
- (6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und
- (7) -CO&sub2;H,
- (b) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Heteroaryl, wobei das Heteroaryl ein monocyclischer aromatischer Ring aus 5 Atomen ist und der Ring ein Heteroatom, das S, O oder N ist, und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche N-Atome besitzt, oder das Heteroaryl ein monocyclischer Ring aus 6 Atomen ist und der Ring ein Heteroatom, das N ist, und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche N-Atome besitzt, und wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) F oder Cl,
- (2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (5) CF&sub3;,
- (6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und
- (7) -CO&sub2;H;
- jedes R¹&sup7; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) Wasserstoff und
- (b) R¹&sup8;; und
- jedes R¹&sup8; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (b) -C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H,
- (c) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und
- (d) H-(Oxyethyl)n, wobei n 2, 3 oder 4 ist.
- Ebenfalls innerhalb dieser Klasse ist eine Unterklasse von Verbindungen, worin
- R² ein mono- oder disubstituiertes Heteroaryl ist, wobei das Heteroaryl ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Furanyl,
- (2) Diazinyl,
- (3) Imidazolyl,
- (4) Isooxazolyl,
- (5) Isothiazolyl,
- (6) Oxadiazolyl,
- (7) Oxazolyl,
- (8) Pyrazolyl,
- (9) Pyridyl,
- (10) Pyrrolyl,
- (11) Tetrazinyl,
- (12) Tetrazolyl,
- (13) Thiadiazolyl,
- (14) Thiazolyl,
- (15) Thienyl,
- (16) Triazinyl oder
- (17) Triazolyl, und die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Wasserstoff,
- (2) Halogen,
- (3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- (4) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- (5) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
- (6) CN und
- (7) CF&sub3;.
- Innerhalb dieser Unterklasse sind die Verbindungen, worin R² ein mono- oder disubstituiertes Heteroaryl ist, wobei das Heteroaryl ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Furanyl,
- (2) Diazinyl,
- (3) Imidazolyl,
- (4) Oxadiazolyl,
- (5) Pyrazolyl,
- (6) Pyridyl,
- (7) Pyrrolyl,
- (8) Thiazolyl,
- (9) Thienyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
- (1) Wasserstoff,
- (2) Halogen,
- (3) Methyl,
- (4) Methoxy und
- (5) CF&sub3;.
- Für die Zwecke dieser Beschreibung ist in Situationen, in denen ein Ausdruck zweimal oder öfter vorkommt, wie z. B. "R&sup5;" in "CONR&sup8;&sub2;" oder "R¹&sup6;" in "OP(O)(OR¹&sup6;)&sub2;", die Definition des Ausdrucks bei jedem Vorkommen unabhängig von der Definition bei jedem weiteren Vorkommen. Ähnlich soll jedes Vorkommen von Definitionen, wie z. B. R¹² und R¹³, unabhängig von jedem weiteren Vorkommen betrachtet werden.
- Für die Zwecke dieser Beschreibung soll Heteroaryl, wie in R³, R&sup6;, R&sup7; und R¹¹, u. a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, gegebenenfalls mono- oder disubstituiertes
- (1) Furanyl,
- (2) Diazinyl,
- (3) Imidazolyl,
- (4) Isooxazolyl,
- (5) Isothiazolyl,
- (6) Oxadiazolyl,
- (7) Oxazolyl,
- (8) Pyrazolyl,
- (9) Pyridyl,
- (10) Pyrrolyl,
- (11) Tetrazinyl,
- (12) Tetrazolyl,
- (13) Thiadiazolyl,
- (14) Thiazolyl,
- (15) Thienyl,
- (16) Triazinyl und
- (17) Triazolyl
- sein.
- Ähnlich sollen für die Zwecke dieser Beschreibung cyclische Gruppen, wie z. B. Heterocycloalkyl oder Benzocarbocyclus oder Benzoheterocyclus, wie z. B. in R² und R¹¹, u. a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, gegebenenfalls mono- oder disubstituiertes
- (1) Tetrahydrothiopyranyl,
- (2) Thiomorpholinyl,
- (3) Pyrrolidinyl,
- (4) Hexahydroazepinyl,
- (5) Indanyl,
- (6) Tetralinyl,
- (7) Indolyl,
- (8) Benzofuranyl,
- (9) Benzothienyl,
- (10) Benzimidazolyl,
- (11) Benzothiazolyl,
- sein.
- Ähnlich soll für die Zwecke dieser Beschreibung bicyclisches Heteroaryl, wie in R², u. a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, gegebenenfalls mono- oder disubstituiertes
- sein.
- Eine bevorzugte Gattung betrifft die Verbindungen der Formel I, worin Y O ist.
- Eine weitere bevorzugte Gattung betrifft Verbindungen der Formel I, worin R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoff sind.
- Eine weitere bevorzugte Gattung betrifft Verbindungen der Formel I, worin R³ Methyl ist und R&sup4; Methyl oder Ethyl ist.
- Eine weitere bevorzugte Gattung betrifft Verbindungen der Formel I, worin R² ein Phenyl oder substituiertes Phenyl ist.
- Eine weitere bevorzugte Gattung betrifft Verbindungen der Formel I, worin R² ein OR¹¹ ist.
- Eine weitere bevorzugte Gattung betrifft Verbindungen der Formel I, worin R&sup5; Hydroxy ist.
- Die Erfindung wird durch die Verbindungen der hierin offenbarten Beispiele sowie die Verbindungen der Tabelle I veranschaulicht:
- (a) 5,5-Dimethyl-3-(3-fluorphenyl)-2-hydroxy-9-(9-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
- (b) 3-(3,5-Difluorphenyl)-5,5-dimethyl-2-hydroxy-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
- (c) 5,5-Dimethyl-3-(4-fluorphenyl)-2-hydroxy-9-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
- (d) 5,5-Dimethyl-3-(4-fluorphenyl)-2-methoxy-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
- (e) 5,5-Dimethyl-2-ethoxy-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
- (f) 5,5-Dimethyl-3-(3-fluorphenyl)-2-isopropoxy-4-(4-(methyl- sulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
- (g) 5,5-Dimethyl-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2- methylthio-2,5-dihydrofuran,
- (h) 5-Ethyl-3-(4-fluorphenyl)-2-hydroxy-5-methyl-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
- (i) 5,5-Dimethyl-3-(3-fluorphenoxy)-2-hydroxy-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
- (j) 5,S-Dimethyl-3-(3,4-difluorphenoxy)-2-hydroxy-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
- (k) 3-(3,4-Difluorphenyl)-2-hydroxy-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)- 2,5-dihydrofuran,
- (l) 2-(4-Fluorphenyl)-3-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2-cyclopenten- 1-ol,
- (m) 3-(4-(Methylsulfonyl)phenyl)-2-phenyl-2-cyclopenten-1-ol,
- (n) 2-Acetoxy-5,5-dimethyl-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-(methyl- sulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
- (o) 2-(3,5-Difluorphenyl)-3-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2-cyclopenten-1-ol,
- (p) Natrium-(5,5-dimethyl-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran-2-yloxy)acetat.
- Die folgenden Abkürzungen haben die angegebenen Bedeutungen:
- AA = Arachidonsäure
- Ac = Acetyl
- AIBN = 2.2-Azabisisobutyronitril
- Bn = Benzyl
- CHO = Ovarium des chinesischen Hamsters
- CMC = 1-Cyclohexyl-3-(2-morpholinoethyl)carbodiimidmetho-p- toluolsulfonat
- COX = Cyclooxygenase
- DBU = Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
- DMAP = 4-(Dimethylamino)pyridin
- DMF = N,N-Dimethylformamid
- DMSO = Dimethylsulfoxid
- Et&sub3;N = Triethylamin
- HBSS = Hank'sche abgestimmte Salzlösung
- HEPES = N-[2-Hydroxyethyl]piperazin-N'-[2-ethansulfonsäure]
- HWB = Menschenvollblut
- KHMDS = Kaliumhexamethyldisilazan
- LDA = Lithiumdiisopropylamid
- LPS = Lipopolysaccharid
- mCPBA = Metachlorperbenzoesäure
- MMPP = Magnesiummonoperoxyphthalat
- Ms = Methansulfonyl = Mesyl
- MsO = Methansulfonat = Mesylat
- NBS = N-Bromsuccinimid
- NCS = N-Chlorsuccinimid
- NIS = N-Iodsuccinimid
- NSAID = nichtsteroidales Antiphlogistikum
- Oxone® = Kaliumperoxymonosulfat
- PCC = Pyridiniumchlorchromat
- PDC = Pyridiniumdichromat
- RT = Raumtemperatur
- rac. = racemisch
- Tf = Trifluormethansulfonyl = Triflyl
- TFAA = Trifluoressigsäureanhydrid
- TfO = Trifluormethansulfonat = Triflat
- THF = Tetrahydrofuran
- DC = Dünnschichtchromatographie
- TMPD = N,N,N',N'-Tetramethyl-p-phenylendiamin
- Ts = p-Toluolsulfonyl = Tosyl
- TsO = p-Toluolsulfonat = Tosylat
- Tz = 1H(oder 2H)-Tetrazol-5-yl
- SO&sub2;Me = Methylsulfon (auch SO&sub2;CH&sub3;)
- SO&sub2;NH&sub2; = Sulfonamid
- Me = Methyl bid = bis in die = zweimal täglich
- Et - Ethyl qid = quater in die = viermal am Tag
- n-Pr - Normalpropyl tid = tert in die = dreimal am Tag
- i-Pr - Isopropyl
- n-Bu = Normalbutyl
- i-Bu = Isobutyl
- s-Bu - sekundäres Butyl
- t-Bu = tertiäres Butyl
- c-Pr Cyclopropyl
- c-Bu = Cyclobutyl
- c-Pen = Cyclopentyl
- c-Hex = Cyclohexyl
- Für die Zwecke dieser Beschreibung bedeuten Alkyl, Alkenyl und Alkinyl lineare, verzweigte und cyclische Strukturen und Kombinationen davon, welche die angegebene Anzahl von Kohlenstoffatomen besitzen. Beispiele für Alkylgruppen sind u. a. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, s- und t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Eicosyl, 3,7-Diethyl-2,2- dimethyl-4-propylnonyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cycloheptyl, Adamantyl, Cyclododecylmethyl, 2-Ethyl-1-bicyclo-[4.4.0]decyl und dergleichen.
- Für die Zwecke dieser Beschreibung bedeutet Fluoralkyl Alkylgruppen, worin ein oder mehrere Wasserstoffe durch Fluor ersetzt sind. Beispiele sind -CF&sub3;, -CH&sub2;CH&sub2;F, -CH&sub2;CF&sub3;, c-Pr-F&sub5;, c-Hex-F&sub1;&sub1; und dergleichen.
- Fluoralkenyl umfaßt Alkenylgruppen, worin ein oder mehrere Wasserstoffe durch Fluor ersetzt sind. Beispiele sind
- -CH=CF&sub2;, -CH=CHCF&sub3;, -C(CF&sub3;)=CMe&sub2;, -CH=C(CH&sub3;)CH&sub2;CF&sub3;, -CH=CH(CH&sub2;F) und dergleichen.
- Cycloalkyl bedeutet einen Kohlenwasserstoff, der ein oder mehrere Ringe enthält, mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen. Beispiele für Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cycloheptyl, Adamantyl, Cyclododecyl, 1-Bicyclo[4.4.0]decyl und dergleichen.
- Beispiele für Alkenylgruppen sind u. a. Vinyl, Allyl, Isopropenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, 1-Propenyl, 2-Butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 5- Decen-1-yl, 2-Dodecen-1-yl und dergleichen.
- Für die Zwecke dieser Beschreibung bedeutet Cycloalkenyl Alkenylgruppen mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, die einen Ring umfassen und worin die Alkenyl-Doppelbindung sich irgendwo in der Struktur befinden kann. Beispiele für Cycloalkenylgruppen sind Cyclopropen-1-yl, Cyclohexen-3-yl, 2-Vinyladamant-1-yl, 5-Methylencyclododec-1-yl und dergleichen.
- Für die Zwecke dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck Alkinyl Alkinylgruppen mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkinylgruppen sind u. a. Ethinyl, Propargyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 2- Heptinyl, 2-Pentadecin-1-yl, 1-Eicosin-1-yl und dergleichen.
- Für die Zwecke dieser Beschreibung bedeutet Cycloalkinyl Gruppen aus bis 20 Kohlenstoffatomen, die einen Ring aus 3 bis 20 Kohlenstoffatomen umfassen. Die Alkinyl-Dreifachbindung kann sich irgendwo in der Gruppe befinden, mit der Maßgabe, daß, wenn sie innerhalb eines Rings liegt, ein solcher Ring aus 10 oder mehr Gliedern bestehen muß. Beispiele für "Cycloalkinyl" sind Cyclododecin-3-yl, 3-Cyclohexyl-1-propin-1-yl und dergleichen.
- Für die Zwecke dieser Beschreibung bedeutet Alkoxy Alkoxygruppen mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen mit einer geraden, verzweigten oder cyclischen Konfiguration. Beispiele für Alkoxygruppen sind u. a. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Cyclopropyloxy, Cyclohexyloxy und dergleichen.
- Für die Zwecke dieser Beschreibung bedeutet Alkylthio Alkylthiogruppen mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen mit einer geraden, verzweigten oder cyclischen Konfiguration. Beispiele für Alkylthiogruppen sind u. a. Methylthio, Propylthio, Isopropylthio, Cycloheptylthio usw. Zum Beispiel bedeutet die Propylthiogruppe -SCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;.
- Für die Zwecke dieser Beschreibung bedeutet Halogen F, Cl, Br oder I.
- Für die Zwecke dieser Beschreibung sind die Heterocyclen, die gebildet werden, wenn R¹² und R¹³ durch N verbunden werden, u. a. Azetidin, Pyrrolidin, Piperidin und Hexahydroazepin.
- Einige der hierin beschriebenen Verbindungen enthalten ein oder mehrere asymmetrischen Zentren und können daher Diastereomere und optische Isomere ergeben. Die vorliegende Erfindung soll solche möglichen Diastereomere sowie deren racemische und aufgetrennte, enantiomerenreine Formen und pharmazeutisch annehmbare Salze davon umfassen.
- Einige der hierin beschriebenen Verbindungen enthalten olefinische Doppelbindungen und sollen, sofern nichts anderes angegeben ist, sowohl E- als auch Z-Konfigurationsisomere umfassen.
- Die Verbindung der Formel I eignet sich zur Linderung von Schmerz, Fieber und Entzündung bei einer Vielzahl von Zuständen, einschließlich rheumatischem Fieber, Symptomen, die mit Influenza oder anderen Virusinfektionen verbunden sind, gewöhnlicher Erkältung, Schmerzen im unteren Rücken und Nacken, Dysmenorrhoe, Kopfschmerz, Zahnschmerz, Verstauchungen und Zerrungen, Myositis, Neuralgie, Synovitis, Arthritis, einschließlich rheumatoider Arthritis, degenerativer Gelenkerkrankungen (Osteoarthritis), Gicht und Spondylitis ankylosans, Bursitis, Verbrennungen, Verletzungen, im Anschluß an operative und dentale Verfahren. Zusätzlich kann solch eine Verbindung neoplastische Zelltransformationen und metastatisches Tumorwachstum inhibieren und somit zur Behandlung von Krebs geeignet sein. Verbindung 1 kann auch zur Behandlung und/oder Prävention von cyclooxygenasevermittelten proliferativen Störungen, wie sie z. B. bei diabetischer Retinopathie und Tumorangiogenese auftreten können, geeignet sein.
- Verbindung I wird aufgrund ihrer In-vivo-Umwandlung in einen COX-2- Inhibitor auch die prostanoidinduzierte Kontraktion der glatten Muskulatur durch Verhinderung der Synthese von kontraktilen Prostanoiden inhibieren und kann somit bei der Behandlung von Dysmenorrhoe, vorzeitigen Wehen, Asthma und eosinophil-bezogenen Störungen geeignet sein. Sie wird auch zur Behandlung von Alzheimer-Erkrankung, zur Verringerung von Knochenschwund, insbesondere bei postmenopausalen Frauen, (d. h. Behandlung von Osteoporose) und zur Behandlung von Glaukom geeignet sein.
- Die Verbindungen der Formel I sind Prodrugs von selektiven COX-2- Inhibitoren und üben ihre Wirkung durch In-vivo-Umwandlung in diese wirksamen und selektiven COX-2-Inhibitoren aus. Die aus den Verbindungen der vorliegenden Erfindung gebildeten Wirkverbindungen sind in den folgenden Schriften beschrieben:
- WO 95/00501, veröffentlicht am 5. Januar 1995
- In bestimmter Hinsicht haben Verbindungen der vorliegenden Erfindung aufgrund verbesserter Pharmakokinetik und/oder Sicherheitsprofile Vorteile gegenüber den in diesen Schriften beschriebenen Verbindungen. Eine allgemeine Beschreibung der Vorteile und Nutzen von Prodrugs als pharmazeutisch geeignete Verbindungen findet sich in einem Artikel von Waller und George in Br. J. Clin. Pharmac., Band 28, Seiten 497-507, 1989.
- Zur Veranschaulichung werden die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung in die angegebenen COX-2-selektiven Inhibitoren umgewandelt. Beispiel Prodrucs Wirksamer Arzneistoff Publikation
- Aufgrund ihrer In-vivo-Umwandlung in eine Verbindung mit hoher COX- 2-Inhibierungswirkung und/oder einer Spezifität für COX-2 gegenüber COX-1 wird sich Verbindung I als eine geeignete Alternative zu herkömmlichen NSAIDs erweisen, insbesondere wenn solche nichtsteroidalen antiinflammatorischen Arzneistoffe kontraindiziert sein können, wie z. B. bei Patienten mit peptischen Ulzerationen, Gastritis, Enteritis regionalis, Colitis ulcerosa, Diverticulitis oder einer rezidivierenden Gastrointestinalschädigungsgeschichte; GI-Blutung, Koagulationsstörungen, einschließlich Anämie, wie z. B. Hypoprothrombinämie, Hämophilie oder anderen Blutungsproblemen; Nierenerkrankung; bei solchen, die vor einer Operation stehen oder Antikoagulantia einnehmen.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten eine Verbindung der Formel I als einen Wirkstoff oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und können auch einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und gegebenenfalls andere therapeutische Bestandteile enthalten. Die Bezeichnung "pharmazeutisch annehmbare Salze" bedeutet Salze, die aus pharmazeutisch annehmbaren nichttoxischen Basen, einschließlich anorganischer Basen und organischer Basen, hergestellt sind. Salze, die von anorganischen Basen abgeleitet sind, sind u. a. Aluminium-, Ammonium-, Calcium-, Kupfer-, Eisen(III)-, Eisen(II)-, Lithium-, Magnesium-, Mangan(III)-, Mangan(II)-, Kalium-, Natrium-, Zinksalze und dergleichen. Besonders bevorzugt sind die Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Kalium- und Natriumsalze. Salze, die von pharmazeutisch annehmbaren organischen nichttoxischen Basen abgeleitet sind, sind u. a. Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen, substituierten Aminen, einschließlich natürlich vorkommenden substituierten Aminen, cyclischen Aminen, wie z. B. Arginin, Betain, Coffein, Cholin, N,N-Dibenzylethylendiamin, Diethylamin, 2-Diethylaminoethanol, 2-Dimethylaminoethanol, Ethanolamin, Ethylendiamin, N-Ethylmorpholin, N-Ethylpiperidin, Glucamin, Glucosamin, Histidin, Hydrabamin, Isopropylamin, Lysin, Methylglucamin, Morpholin, Piperazin, Piperidin, Polyaminharze, Procain, Purine, Theobro- min. Triethylamin, Trimethylamin, Tripropylamin, Tromethamin und dergleichen, und basische Ionenaustauscherharze.
- Man wird verstehen, daß bei der folgenden Diskussion der Behandlungsverfahren der Bezug auf die Verbindungen der Formel I auch die pharmazeutisch annehmbaren Salze einschließen soll.
- Die Verbindung der Formel I eignet sich zur Linderung von Schmerz, Fieber und Entzündung bei einer Vielzahl von Zuständen, einschließlich rheumatischem Fieber, Symptomen, die mit Influenza oder anderen Virusinfektionen verbunden sind, gewöhnlicher Erkältung, Schmerzen im unteren Rücken und Nacken, Dysmenorrhoe, Kopfschmerz, Zahnschmerz, Verstauchungen und Zerrungen, Myositis, Neuralgie, Synovitis, Arthritis, einschließlich rheumatoider Arthritis, degenerativer Gelenkerkrankungen (Osteoarthritis), Gicht und Spondylitis ankylosans, Bursitis, Verbrennungen, Verletzungen, im Anschluß an operative und dentale Verfahren. Zusätzlich kann solch eine Verbindung neoplastische Zelltransformationen und metastatisches Tumorwachstum inhibieren und somit zur Behandlung von Krebs verwendet werden.
- Verbindung I kann auch zur Behandlung und/oder Prävention von cyclooxygenasevermittelten proliferativen Störungen, wie z. B. denjenigen, die bei diabetischer Retinopathie und Tumorangiogenese auftreten können, geeignet sein.
- Verbindung I wird auch die prostanoidinduzierte Kontraktion der glatten Muskulatur durch Verhinderung der Synthese von kontraktilen Prostanoiden inhibieren und kann somit bei der Behandlung von Dysmenorrhoe, vorzeitigen Wehen, Asthma und eosinophil-bezogenen Störungen geeignet sein. Sie wird sich auch zur Behandlung von Alzheimer-Erkrankung und zur Verhinderung von Knochenschwund (Behandlung von Osteoporose) und zur Behandlung von Glaukom eignen.
- Aufgrund der hohen Cyclooxygenase-2(COX-2)-Aktivität und/oder der Spezifität für Cyclooxygenase-2 gegenüber Cyclooxygenase-1 (COX-1) wird sich Verbindung I als eine geeignete Alternative zu herkömmlichen nichtsteroidalen antiinflammatorischen Arzneistoffen (NSAIDs) erweisen, insbesondere wenn solche nichtsteroidalen antiinflammatorischen Arzneistoffe kontraindiziert sein können, wie z. B. bei Patienten mit peptischen Ulzerationen, Gastritis, Enteritis regionalis, Colitis ulcerosa, Diverticulitis oder einer rezidivierenden Gastrointestinalschädigungsgeschichte; GI-Blutung, Koagulationsstörungen, einschließlich Anämie, wie z. B. Hypoprothrombinämie, Hämophilie oder anderen Blutungsproblemen; Nierenerkrankung; bei solchen, die vor einer Operation stehen oder Antikoagulantia einnehmen.
- Ähnlich wird Verbindung I als ein teilweiser oder vollständiger Ersatz für herkömmliche NSAIDs geeignet sein bei Präparaten, in denen sie derzeit zusammen mit anderen Mitteln oder Bestandteilen verabreicht werden. Somit umfaßt die Erfindung in weiteren Aspekten pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung cyclooxygenase-2-vermittelter Erkrankungen, wie sie oben definiert sind, wobei die Zusammensetzungen eine nichttoxische therapeutisch wirksame Menge der wie oben definierten Verbindung der Formel I und einen oder mehrere Bestandteile enthalten, wie z. B. ein weiteres Schmerzlinderungsmittel, einschließlich Acetominophen oder Phenacetin, einen Potentiator, einschließlich Coffein, einen H2- Antagonisten, Aluminium- oder Magnesiumhydroxid, Simethicon, ein Ab- schwellungsmittel, einschließlich Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pseudophedrin, Oxymetazolin, Ephinephrin, Naphazolin, Xylometazolin, Propylhexedrin oder Levodesoxyephedrin, ein Hustenlinderungsmittel, einschließlich Codein, Hydrocodon, Caramiphen, Carbetapentan oder Dextramethorphan, ein Prostaglandin, einschließlich Misoprostol, Enprostil, Rioprostil, Ornoprostol oder Rosaprostol, ein Diuretikum, ein sedierendes oder nichtsedierendes Antihistaminikum. Zusätzlich umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung cyclooxygenasevermittelter Erkrankungen, umfassend: Verabreichung einer nichttoxischen therapeutisch wirksamen Menge der Verbindung der Formel I, die gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren der unmittelbar oben aufgeführten Bestandteile verabreicht wird, an einen Patienten, der eine solche Behandlung benötigt.
- Zur Behandlung irgendwelcher dieser cyclooxygenasevermittelten Erkrankungen kann Verbindung I oral, topisch, parenteral, durch ein Inhalationsspray oder rektal in Dosiseinheitsformulierungen, die herkömmliche nichttoxische pharmazeutisch annehmbare Träger, Hilfsstoffe und Vehikel enthalten, verabreicht werden. Der Ausdruck parenteral, so wie er hier verwendet wird, umfaßt subkutane Injektionen, intravenöse, intramuskuläre, intrasternale Injektions- oder Infusionstechniken. Zusätzlich zur Behandlung von warmblütigen Tieren, wie z. B. Mäusen, Ratten, Pferden, Rindern, Schafen, Hunden, Katzen usw., ist die Verbindung der Erfindung zur Behandlung von Menschen wirksam.
- Wie oben angegeben, können pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung der definierten cyclooxygenase-2-vermittelten Erkrankungen gegebenenfalls ein oder mehrere wie oben aufgeführte Bestandteile enthalten.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die den Wirkstoff enthalten, können in einer zur oralen Verwendung geeigneten Form vorliegen, zum Beispiel als Tabletten, Pastillen, Arzneimittelplätzchen, wäßrige oder Ölsuspensionen, dispergierbare Pulver oder Granulate, Emulsionen, Hart- oder Weichkapseln oder Sirupe oder Elixiere. Zusammensetzungen, die zur oralen Verwendung gedacht sind, können gemäß eines beliebigen im Stand der Technik bekannten Verfahrens zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen hergestellt werden, und solche Zusammensetzungen können ein oder mehrere Mittel enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Süßstoffen, Aromastoffen, Farbmitteln und Konservierungsstoffen, um pharmazeutisch geschmackvolle und wohlschmeckende Präparate zu ergeben. Tabletten enthalten den Wirkstoff in einer Mischung mit nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen, die zur Herstellung von Tabletten geeignet sind. Diese Hilfsstoffe können zum Beispiel inerte Verdünnungsmittel, wie z. B. Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat, Granulier- und Sprengmittel, zum Beispiel Maisstärke oder Alginsäure, Bindemittel, zum Beispiel Stärke, Gelatine oder Akaziengummi, und Gleitmittel, zum Beispiel Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk, sein. Die Tabletten können überzugsfrei oder durch bekannte Verfahren überzogen sein, um die Auflösung und Absorption im Magendarmtrakt zu verzögern und dadurch über einen längeren Zeitraum eine verzögerte Wirkung zu ergeben. Zum Beispiel kann ein Zeitverzögerungsmaterial, wie z. B. Glycerinmonostearat oder Glycerindistearat, verwendet werden. Sie können auch durch die in den US-Patenten 4 256 108, 4 166 452 und 4 265 874 beschriebenen Verfahren überzogen werden, um osmotische therapeutische Tabletten zur gesteuerten Freisetzung zu bilden.
- Formulierungen zur oralen Verwendung können auch als Hartgelatinekapseln, worin der Wirkstoff mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, vermischt ist, oder als Weichgelatinekapseln, worin der Wirkstoff mit Wasser oder mischbaren Lösungsmitteln, wie z. B. Propylenglycol, PEGs und Ethanol, oder einem Ölmedium, zum Beispiel Erdnußöl, Flüssigparaffin oder Olivenöl, vermischt ist, vorgelegt werden.
- Wäßrige Suspensionen enthalten den Wirkstoff in einer Mischung mit Hilfsstoffen, die zur Herstellung von wäßrigen Suspensionen geeignet sind. Solche Hilfsstoffe sind Suspensionsmittel, zum Beispiel Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi und Akaziengummi; Dispersions- oder Benetzungsmittel können ein natürlich vorkommendes Phosphatid, zum Beispiel Lecithin, oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, zum Beispiel Polyoxyethylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, zum Beispiel Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teilestern, abgeleitet von Fettsäuren und einem Hexitol, wie z. B. Polyoxyethylensorbitolmonooleat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teilestern, abgeleitet von Fettsäuren und Hexitolanhydriden, zum Beispiel Polyethylensorbitanmonooleat, sein. Die wäßrigen Suspensionen können auch ein oder mehrere Konservierungsstoffe, zum Beispiel Ethyl- oder n-Propyl, p-Hydröxybenzoat, ein oder mehrere Farbmittel, ein oder mehrere Aromastoffe und ein oder mehrere Süßstoffe, wie z. B. Saccharose, Saccharin oder Aspartam, enthalten.
- Ölige Suspensionen können durch Suspendieren des Wirkstoffs in einem Pflanzenöl, zum Beispiel Arachisöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnußöl, oder in Mineralöl, wie z. B. Flüssigparaffin, formuliert werden. Die öligen Suspensionen können ein Verdickungsmittel, zum Beispiel Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol, enthalten. Süßstoffe, wie z. B. die oben genannten, und Aromastoffe können hinzugegeben werden, um ein wohlschmeckendes Oralpräparat zu ergeben. Diese Zusammensetzungen können durch die Zugabe eines Antioxidationsmittels, wie z. B. Ascorbinsäure, konserviert werden.
- Dispergierbare Pulver und Granulate, die zur Herstellung einer wäßrigen Suspension durch Zugabe von Wasser geeignet sind, stellen den Wirkstoff in einer Mischung mit einem Dispersions- oder Benetzungsmittel, Suspensionsmittel und einem oder mehreren Konservierungsmitteln zur Verfügung. Beispiele für geeignete Dispersions- oder Benetzungsmittel und Suspensionsmittel sind diejenigen, die bereits oben genannt wurden. Zusätzliche Hilfsstoffe, zum Beispiel Süß-, Aroma- und Farbstoffe, können ebenfalls vorhanden sein.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können auch in der Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die ölige Phase kann ein Pflanzenöl, zum Beispiel Olivenöl oder Arachisöl, oder ein Mineralöl, zum Beispiel Flüssigparaffin, oder Mischungen aus diesen sein. Geeignete Emulgatoren können natürlich vorkommende Phosphatide, zum Beispiel Sojabohnen, Lecithin und Ester oder Teilester, abgeleitet von Fettsäuren und Hexitolanhydriden, zum Beispiel Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte der Teilester mit Ethylenoxid, zum Beispiel Polyoxyethylensorbitanmonooleat, sein. Die Emulsionen können auch Süß- und Aromastoffe enthalten.
- Sirupe und Elixiere können mit Süßstoffen, zum Beispiel Glycerin, Propylenglycol, Sorbit oder Saccharose, formuliert werden. Solche Formulierungen können auch ein Linderungsmittel, ein Konservierungsmittel und Aroma- und Färbstoffe enthalten. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in der Form einer sterilen injizierbaren wäßrigen oder öligen Suspension vorliegen. Diese Suspension kann gemäß dem bekannten Stand der Technik unter Verwendung derjenigen geeigneten Dispersions- oder Benetzungsmittel und Suspensionsmittel, die oben genannt wurden, formuliert werden. Das sterile injizierbare Präparat kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nichttoxischen, parenteral annehmbaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel sein, zum Beispiel als eine Lösung in 1,3-Butandiol. Unter den annehmbaren Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, sind Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Co-Lösungsmittel, wie z. B. Ethanol, Propylenglycol oder Polyethylenglycole, können ebenfalls verwendet werden. Zusätzlich werden sterile nichtflüssige Öle herkömmlicherweise als ein Lösungsmittel oder Suspensionsmedium verwendet. Für diesen Zweck kann jedes beliebige milde nichtflüssige Öl verwendet werden, einschließlich synthetischer Mono- und Diglyceride. Zusätzlich finden Fettsäuren, wie z. B. Ölsäure, Verwendung bei der Herstellung injizierbarer Präparate.
- Die Verbindung I kann auch in der Form von Zäpfchen zur rektalen Verabreichung des Arzneistoffes verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können durch Vermischen des Arzneistoffes mit einem geeigneten nichtreizenden Hilfsstoff, der bei normalen Temperaturen fest ist, bei der Rektaltemperatur jedoch flüssig ist und deshalb im Rektum schmelzen wird, um den Arzneistoff freizusetzen, hergestellt werden. Solche Materialien sind Kakaobutter und Polyethylenglycole.
- Zur topischen Verwendung werden Cremes, Salben, Gele, Lösungen oder Suspensionen usw. verwendet, welche die Verbindung der Formel I enthalten (für die Zwecke dieser Anmeldung soll die topische Anwendung Mundwaschungen und Gurgelanwendungen beinhalten). Topische Formulierungen können allgemein aus einem pharmazeutischen Träger, Co-Lösungsmittel, Emulgator, Penetrationsverstärker, Konservierungssystem und erweichenden Mittel bestehen.
- Dosiskonzentrationen im Bereich von etwa 0,01 mg bis etwa 140 mg/kg Körpergewicht pro Tag sind bei der Behandlung der oben angegebenen Zustände geeignet, oder alternativ etwa 0,5 mg bis etwa 7 g pro Patient pro Tag. Zum Beispiel kann eine Entzündung durch die Verabreichung von etwa 0,01 bis 50 mg der Verbindung pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag oder alternativ etwa 0,5 mg bis etwa 3,5 g pro Patient pro Tag wirksam behandelt werden.
- Die Menge an Wirkstoff, die mit den Trägermaterialien kombiniert werden kann, um eine Einzeldosisform zu erzeugen, wird in Abhängigkeit von dem behandelten Wirt und dem speziellen Verabreichungsweg variieren. Zum Beispiel kann eine Formulierung, die zur oralen Verabreichung an Menschen gedacht ist, 0,5 mg bis 5 g Wirkstoff, compoundiert mit einer geeigneten und zweckmäßigen Menge Trägermaterial, welche von etwa 5 bis etwa 95 Prozent der Gesamtzusammensetzung variieren kann, enthalten. Dosiseinheitsformen werden im allgemeinen zwischen etwa 1 mg und etwa 500 mg eines Wirkstoffes enthalten, typischerweise 25 mg, 50 mg, 100 mg, 200 mg, 300 mg, 400 mg, 500 mg, 600 mg, 800 mg oder 1000 mg.
- Man wird jedoch verstehen, daß die spezielle Dosiskonzentration für jeden speziellen Patienten von einer Reihe von Faktoren abhängen wird, einschließlich des Alters, des Körpergewichts, des allgemeinen Gesundheitszustandes, des Geschlechts, der Nahrung, der Verabreichungszeit, des Verabreichungsweges, der Ausscheidungsrate, der Arzneistoffkombination und der Schwere der speziellen Erkrankung, für die die Therapie durchgeführt wird.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß den folgenden Verfahren hergestellt werden. VERFAHREN A
- Verbindung Ia kann durch die Behandlung einer THF-Lösung von Carbonylverbindung II (WO 9500501, veröffentlicht am 5. Juni 1995) mit einem Reduktionsmittel, wie z. B. DIBAL, bei 0ºC hergestellt werden. Siehe auch den Abschnitt über die Ausgangsmaterialien im Anschluß an die Beispiele. VERFAHREN B
- Verbindung Ic kann durch die Behandlung von Lactol Ib mit einem geeigneten Alkohol, Mercaptan oder Amin in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie z. B. BF&sub3;·OEt&sub2; oder H&sub2;SO&sub4;, hergestellt werden. VERFAHREN C
- Die Verbindungen Id und Ie können durch Behandlung von Sulfid Ic mit ein bzw. zwei Äquivalenten eines Oxidationsmittels, wie z. B. OXONE, mCPBA oder MMPP, hergestellt werden. VERFAHREN D
- Die Verbindung If kann durch Behandlung einer Verbindung Ia mit einem Säureanhydrid in Gegenwart von DMAP hergestellt werden. VERFAHREN E
- Ein geeignet substituiertes Aryldialkylhydroxyketon III wird mit einer geeignet substituierten Essigsäure IV in einem Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, in Gegenwart eines Veresterungsmittels, wie z. B. 1- Cyclohexyl-3-(2-morpholinoethyl)carbodiimidmetho-p-toluolsulfonat (CMC) und N,N-Dimethylaminopyridin, umgesetzt, um Ester V zu erhalten. Die Behandlung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) ergibt dann das Lacton VI. Die anschließende Reduktion von VI, wie sie in Verfahren A angegeben ist, ergibt Ig, welches ein Beispiel der vorliegenden Erfindung ist. VERFAHREN F
- Verbindung Ih kann durch Behandlung von Verbindung Ia mit einem geeigneten Arylisocyanat in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Die Hydrolyse von Ih mit einer Base in einem wäßrigen Medium ergibt Verbindung Ii.
- Tabelle I veranschaulicht Verbindungen der Formel I, die für die vorliegende Erfindung repräsentativ sind. Tabelle I Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.)
- Die Verbindung der Formel I kann durch Verwendung der folgenden Tests getestet werden, um ihrer Cyclooxygenase-2-Inhibierungswirkung zu ermitteln.
- Die Verbindungen werden als Inhibitoren der Cyclooxygenasewirkung in Whole-cell-Cyclooxygenasetests getestet. Diese beiden Tests messen die Prostaglandin-E&sub2;-Synthese als Reaktion auf Arachidonsäure durch Anwendung eines Radioimmunoassays. Bei diesen Tests ist eine 100%ige Wirkung definiert als der Unterschied zwischen der Prostaglandin-E&sub2;-Synthese in Abwesenheit und in Anwesenheit von Arachidonat.
- Für Cyclooxygenasetests werden Osteosarcoma-Zellen in 1 ml Medium in Gewebekulturplatten (Nunclon) mit 24 Vertiefungen bis zur Konfluenz (1-2 · 10&sup5; Zellen/Vertiefung) kultiviert. U-937-Zellen werden in Reaktionsmischgefäßen kultiviert und schließlich mit einer Dichte von 1,5 · 10&sup6; Zellen/ml erneut in Gewebekulturplatten (Nunclon) mit 24 Vertiefungen suspendiert. Nach dem Waschen und der erneuten Suspension von Osteosarcoma- und U-937-Zellen in 1 ml HBSS wird 1 ul einer DMSO-Lösung der Testverbindung oder DMSO-Vehikel zugegeben, und die Proben werden vorsichtig vermischt. Alle Tests werden dreifach durchgeführt. Anschließend werden die Proben 5 oder 15 Minuten lang bei 37ºC inkubiert, bevor Arachidonsäure hinzugegeben wird. Arachidonsäure (peroxidfrei, Cayman Chemical) wird als eine 10 mM Stammlösung in Ethanol hergestellt und in HBSS um ein 10faches weiter verdünnt. Ein 10-ul-Aliquot dieser verdünnten Lösung wird zu den Zellen hinzugegeben, um eine Arachidonsäure- Endkonzentration von 10 uM zu ergeben. Die Kontrollproben werden mit Ethanolvehikel anstatt mit Arachidonsäure inkubiert. Die Proben werden wiederum vorsichtig vermischt und weitere 10 Minuten lang bei 37ºC inkubiert. Bei den Osteosarcoma-Zellen werden die Reaktionen dann durch Zugabe von 100 ul 1 N HCl unter Rühren und durch rasche Entfernung der Lösung von den Zell-Monoschichten gestoppt. Bei U-937-Zellen werden die Reaktionen durch Zugabe von 100 ul 1 N HCl unter Rühren gestoppt. Die Proben werden dann durch Zugabe von 100 ul IN NaOH neutralisiert und die PGE&sub2;-Konzentrationen durch Radioimmunoassay gemessen.
- Ovarialzellinien des chinesischen Hamsters (CHO-Zellinien), welche mit einem eukaryotischen Expressionsvektor pCDNAIII, der entweder die menschlichen COX-1- oder COX-2-cDNAs enthält, stabil transfektiert worden waren, werden für den Test verwendet. Diese Zellinien werden als CHO [hCOX-1] bzw. CHO[hCOX-2] bezeichnet. Bei Cyclooxygenasetests werden CHO[hCOX-1]-Zellen aus Suspensionskulturen und CHO[hCOX-2]-Zellen, die durch Trypsinisierung von adhärenten Kulturen erzeugt werden, durch Zentrifugation (300 · g, 10 Minuten) gesammelt und einmal in HBSS, das 15 mM HEPES, pH 7,4, enthält, gewaschen und mit einer Zellenkonzentration von 1,5 · 10&sup6; Zellen/ml erneut in HBSS, 15 mM HEPES, pH 7,4, suspendiert. Arzneistoffe, die getestet werden sollen, werden in DMSO auf ein 66,7faches der höchsten Arzneistoff-Testkonzentration gelöst. Die Verbindungen werden typischerweise in 8 Konzentrationen doppelt getestet, wobei serielle 3fach-Reihenverdünnungen in DMSO der höchsten Arzneistoffkonzentration verwendet werden. Die Zellen (0,3 · 10&sup6; Zellen in 200 ul) werden mit 3 ul des Testarzneistoffes oder DMSO-Vehikels 15 Minuten lang bei 37ºC vorinkubiert. Arbeitslösungen von peroxidfreiem AA (5,5 uM bzw. 110 uM AA für die CHO[hCOX-1]- bzw. CHO[COX-2]-Versuche) werden durch eine 10fache Verdünnung einer konzentrierten AA-Lösung in Ethanol mit HBSS, das mM HEPES, pH 7,4, enthält, hergestellt. Die Zellen werden dann in Gegenwart oder Abwesenheit von Arzneistoff mit der AA/HBSS-Lösung behandelt, um eine Endkonzentration von 0,5 uM AA in dem CHO[hCOX-1]-Versuch und eine Endkonzentration von 10 uM AA in dem CHO[hCOX-2]-Versuch zu ergeben. Die Reaktion wird durch Zugabe von 10 ul 1 N HCl, gefolgt von der Neutralisation mit 20 ul 0,5N NaOH, beendet. Die Proben werden 10 Minuten lang bei 4ºC mit 300 · g zentrifugiert, und ein Aliquot des geklärten tiberstandes wird zur Bestimmung der PGE&sub2;-Konzentrationen durch einen enzymbezogenen Immunoassay für PGE&sub2; (korreliertes PGE&sub2;-Enzymimmunoassay- Kit) passend verdünnt. Die Cyclooxygenaseaktivität in Abwesenheit von Testverbindungen wird als die Differenz zwischen den PGE&sub2;-Konzentrationen von Zellen, die mit Arachidonsäure behandelt wurden, gegenüber den PGE&sub2;- Konzentrationen in Zellen, die mit Ethanolvehikel scheinbehandelt wurden, ermittelt. Die Inhibierung der PGE&sub2;-Synthese durch die Testverbindungen wird als der Prozentsatz der Aktivität in Gegenwart von Arzneistoff verglichen mit der Aktivität in den positiven Kontrollproben berechnet.
- U-937-Zellen werden durch 5minütige Zentrifugation bei 500 · g pelletisiert und einmal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung gewaschen und erneut pelletisiert. Die Zellen werden in Homogenisierungspuffer, der aus 0,1 M Tris-HCl, pH 7,4, 10 mM EDTA, 2 ug/ml Leupeptin, 2 ug/ml Sojabohnentrypsininhibitor, 2 ug/ml Aprotinin und 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid besteht, erneut suspendiert. Die Zellsuspension wird 4mal 10 Sekunden lang mit Ultraschall behandelt und bei 4ºC 10 Minuten lang mit 10000 · g zentrifugiert. Der Überstand wird bei 4ºC 1 Stunde lang mit 100000 · g zentrifugiert. Das 100000 · g-Mikrosomalpellet wird erneut in 0,1M Tris-HCl, pH 7,4, 10 mM EDTA, mit etwa 7 mg Eiweiß/ml suspendiert und bei -80ºC aufbewahrt.
- Mikrosomalpräparate werden unmittelbar vor ihrer Verwendung aufgetaut, einer kurzen Ultraschallbehandlung unterworfen und dann auf eine Eiweißkonzentration von 125 ug/ml in 0,1M Tris-HCl-Puffer, pH 7,4, der 10 mM EDTA, 0,5 mM Phenol, 1 mM reduziertes Glutathion und 1 uM Hematin enthält, verdünnt. Die Tests werden doppelt in einem Endvolumen von 250 ul durchgeführt. Zunächst werden 5 ul DMSO-Vehikel oder Arzneistoff in DMSO zu 20 ul 0,1M Tris-HCl-Puffer, pH 7,4, der 10 mM EDTA enthält, in die Vertiefungen einer Polypropylen-Titrierplatte mit 96 Vertiefungen gegeben. Anschließend werden 200 ul des Mikrosomalpräparats zugegeben und 15 Minuten lang bei Raumtemperatur vorinkubiert, bevor 25 ul 1M Arachidonsäure in 0,1M Tris-HCl und 10 mM EDTA, pH 7,40, zugegeben werden. Die Proben werden 40 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert und die Reaktion durch die Zugabe von 25 ul IN HCl gestoppt. Die Proben werden mit 25 ul 1 N NaOH neutralisiert, bevor der PGE&sub2;-Gehalt durch Radioimmunoassay (Dupont-NEN- oder Amersham-Testkits) quantifiziert wird. Die Cyclooxygenaseaktivität ist definiert als die Differenz zwischen den PGE&sub2;-Konzentrationen von Proben, die in Gegenwart von Arachidonsäure und Ethanol-Vehikel inkubiert wurden.
- Die Enzymaktivität wird durch einen chromogenen Test gemessen, der auf der Oxidation von N,N,N',N'-Tetramethyl-p-phenylendiamin (TMPD) während der Reduktion von PGG&sub2; zu PGH durch COX-2 beruht (Copeland et al. (1994) Proc. Natl. Acad. Sci. 91, 11202-11206).
- Rekombinantes menschliches COX-2 wird wie früher beschrieben (Percival et al. (1994) Arch. Biochem. Biophys. 15, 111-118) aus Sf9- Zellen gereinigt. Die Testmischung (180 ul) enthält 100 mM Natriumphosphat, pH 6,5, 2 mM Genapol X-100, 1 uM Hematin, 1 mg/ml Gelatine, 80- 100 Einheiten gereinigtes Enzym (eine Enzymeinheit ist definiert als die Enzymmenge, die benötigt wird, um eine O. D.-Änderung von 0,001/Minute bei 610 nm zu erzielen) und 4 ul der Testverbindung in DMSO. Die Mischung wird bei Raumtemperatur (22ºC) 15 Minuten lang vorinkubiert, bevor die enzymatische Reaktion durch die Zugabe von 20 ul einer ultraschallbehandelten Lösung von 1 mM Arachidonsäure (AA) und 1 mM TMPD in Testpuffer (ohne Enzym oder Hematin) initiiert wird. Die Enzymaktivität wird durch Abschätzen der anfänglichen Geschwindigkeit der TMPD-Oxidation innerhalb der ersten 36 Sekunden der Reaktion gemessen. Eine nichtspezifische Oxidationsrate wird in Abwesenheit von Enzym beobachtet (0,007-0,010 O. D./ Minute) und wird subtrahiert, bevor die %-Inhibierung berechnet wird. Die IC&sub5;&sub0;-Werte ergeben sich aus einer nichtlinearen 4-Parameter-Regressionsanalyse nach der Methode der kleinsten Quadrate der Auftragung der log- Dosis gegen die %-Inhibierung.
- Menschliches Vollblut stellt ein eiweiß- und zellreiches Milieu dar, das sich für die Untersuchung der biochemischen Wirksamkeit von antiin- flammatorischen Verbindungen, wie z. B. selektiven COX-2-Inhibitoren, eignet. Untersuchungen haben gezeigt, daß normales Menschenblut das COX-2- Enzym nicht enthält. Dies steht im Einklang mit der Beobachtung, daß COX- 2-Inhibitoren keinen Einfluß auf die PGE&sub2;-Erzeugung in normalem Blut haben. Diese Inhibitoren sind nur nach der Inkubation von menschlichem Vollblut mit LPS, das COX-2 induziert, wirksam. Dieser Test kann verwendet werden, um die Inhibitorwirkung von selektiven COX-2-Inhibitoren auf die PGE&sub2;-Produktion zu untersuchen. Blutplättchen in Vollblut enthalten auch eine große Menge des COX-1-Enzyms. Unmittelbar nach der Blutgerinnung werden die Blutplättchen durch einen thrombin-vermittelten Mechanismus aktiviert. Diese Reaktion führt durch die Aktivierung von COX-1 zur Erzeugung von Thromboxan B&sub2; (TxB&sub2;). Somit kann der Einfluß der Testverbindungen auf die TxB&sub2;-Konzentrationen nach der Blutgerinnung untersucht und als ein Indiz für die COX-1-Aktivität herangezogen werden.
- Deshalb kann der Selektivitätsgrad der Testverbindung durch Messung der Konzentrationen von PGE&sub2; nach der LPS-Induktion (COX-2) und TxB&sub2; nach der Blutgerinnung (COX-1) im selben Test bestimmt werden.
- Durch Venenpunktuation wird sowohl von männlichen als auch von weiblichen Probanden frisches Blut in heparinisierten Röhrchen gesammelt. Die Subjekte haben keine offensichtlichen Entzündungszustände und haben wenigstens 7 Tage vor der Blutentnahme keine NSAIDs eingenommen. Sofort wird Plasma aus einem 2-ml-Aliquot Blut gewonnen, welches als Leerwert (basale PGE&sub2;-Konzentrationen) dient. Das restliche Blut wird 5 Minuten lang bei Raumtemperatur mit LPS (100 ug/ml Endkonzentration, Sigma Chem, #L-2630 von E. coli; verdünnt in 0,1% BSA-phosphatgepufferter Kochsalzlösung) inkubiert. Fünfhundert-ul-Aliquote Blut werden entweder mit 2 ul Vehikel (DMSO) oder mit 2 ul einer Testverbindung, deren Endkonzentrationen von 10 nM bis 30 uM variieren, 24 Stunden lang bei. 37ºC inkubiert. Am Ende der Inkubation wird das Blut 5 Minuten lang bei 12000 · g zentrifugiert, um Plasma zu erhalten. Ein 100-ul-Aliquot Plasma wird zur Eiweißfällung mit 400 ul Methanol vermischt. Der Überstand wird gewonnen und nach der Umwandlung von PGE&sub2; in dessen Methyloximatderivat durch einen Radioimmunoassay-Kit (Amersham, RPA#530) gemäß dem vom Hersteller angegeben Verfahren auf PGE&sub2; getestet.
- Frisches Blut wird in Vacutainern, die keine Antikoagulationsmittel enthalten, gesammelt. Sofort werden 500-ul-Aliquote in siliconisierte Mikrozentrifugenröhrchen überführt, welche zuvor mit 2 ul entweder DMSO oder einer Testverbindung beschickt wurden, wobei die Ehdkonzentrationen von 10 nM bis 30 uM reichen. Die Röhrchen werden bei 37ºC 1 Stunde lang gewirbelt und inkubiert, damit das Blut gerinnen kann. Am Ende der Inkubation wird das Serum durch Zentrifugation (5 Minuten bei 12000 · g) gewonnen. Ein 100-ul-Aliquot Serum wird zur Eiweißfällung mit 400 ul Methanol vermischt. Der überstand wird gewonnen und durch einen Enzymimmunoassay-Kit (Cayman, #519031) gemäß dem vom Hersteller angegeben Verfahren auf TxB&sub2; getestet.
- Männliche Sprague-Dawley-Ratten (150-200 g) läßt man über Nacht fasten-und verabreicht ihnen p.o. entweder ein Vehikel (1% Methocel oder 5% Tween 80) oder eine Testverbindung. Eine Stunde später wird mit einem wasserfesten Stift eine Linie auf Höhe oberhalb des Knöchels an einer Hinterpfote gezogen, um den zu überwachenden Bereich der Pfote zu markieren. Das Pfotenvolumen (V&sub0;) wird mit einem Plethysmometer (Ugo-Basile, Italien), basierend auf dem Prinzip der Wasserverdrängung, gemessen. Den Tieren werden dann mit einer Insulinspritze mit einer 25-Gauge-Nadel subplantar 50 ul einer l%igen Carrageenan-Lösung in Kochsalzlösung (FMC Corp., Maine) in die Pfote (d. h. 500 ug Carrageenan pro Pfote) injiziert. Drei Stunden später wird das Pfotenvolumen (V&sub3;) gemessen und die Zunahme des Pfotenvolumens (V&sub3;-V&sub0;) berechnet. Die Tiere werden durch CO&sub2;-Aphyxiation euthanasiert und das Fehlen oder die Anwesenheit von Magenläsionen gezählt. Die Daten werden mit den Werten der Vehikel-Kontrollgruppe verglichen und die prozentuale Inhibierung berechnet. Alle Behandlungsgruppen sind codiert, um ein Vorurteil des Beobachters auszuschließen.
- Die Haupt-Nebenwirkung von herkömmlichen NSAIDs ist ihre Fähigkeit, Magenläsionen beim Menschen zu erzeugen. Man nimmt an, daß diese Wirkung durch die Inhibierung von COX-1 im Magendarmtrakt hervorgerufen wird. Ratten sind gegen die Wirkungen von NSAIDs besonders empfindlich. Tatsächlich sind Rattenmodelle in der Vergangenheit üblicherweise verwendet worden, um die gastrointestinalen Nebenwirkungen von derzeitigen herkömmlichen NSAIDs zu untersuchen. In dem vorliegenden Test wird die NSAIDinduzierte gastrointestinale Schädigung durch Messung der &sup5;¹Cr-Ausscheidung nach der systemischen Injektion von &sup5;¹Cr-markierten roten Blutkörperchen beobachtet. Die &sup5;¹Cr-Kotausscheidung ist ein gut etabliertes und empfindliches Verfahren zur Erfassung der Gastrointestinalintegrität bei Tieren und Menschen.
- An männliche Sprague-Dawley-Ratten (150-200 g) verabreicht man oral entweder einmal (akute Dosierung) oder BID 5 Tage lang (chronische Dosierung) eine Testverbindung. Unmittelbar nach der Verabreichung der letzten Dosis werden 0,5 ml &sup5;¹Cr-markierte rote Blutkörperchen von einer Spenderratte in eine Schwanzvene der Ratten injiziert. Die Tiere werden einzeln in Metabolismus-Käfige mit Futter und Wasser ad lib. gegeben. Der Kot wird über einen Zeitraum von 48 Stunden gesammelt und die &sup5;¹Cr-Kotausscheidung als Prozent der gesamten injizierten Dosis berechnet. &sup5;¹Cr- Markierte rote Blutkörperchen werden durch die folgenden Verfahren hergestellt. Zehn ml Blut werden durch die Vena cava von einer Spenderratte in heparinisierten Röhrchen gesammelt. Das Plasma wird durch Zentrifugation entfernt und mit einem gleichen Volumen HBSS ersetzt. Die roten Blutkörperchen werden mit 400 Ci Natrium-&sup5;¹chromat 30 Minuten lang bei 37ºC inkubiert. Am Ende der Inkubation werden die roten Blutkörperchen zweimal mit 20 ml HBSS gewaschen, um freies Natrium-&sup5;¹chromat zu entfernen. Die roten Blutkörperchen werden schließlich in 10 ml HBSS aufgenommen, und 0,5 ml der Lösung (etwa 20 Ci) werden pro Ratte injiziert.
- Die Eiweißverlust-Gastropathie (erkennbar am Auftreten von zirkulierenden Zellen und Plasmaproteinen im GI-Trakt) ist eine bedeutende und dosislimitierende nachteilige Reaktion auf herkömmliche nichtsteroidale antiinflammatorische Arzneistoffe (NSAIDs). Diese kann quantitativ durch intravenöse Verabreichung von &sup5;¹CrCl&sub3;-Lösung erfaßt werden. Dieses isotope Ion kann sich bereitwillig an Zellen und Serumglobine und an das endoplasmische Retikulum von Zellen binden. Die Messung der Radioaktivität, die in Kot auftritt, der bis zu 24 Stunden nach der Verabreichung des Isotops gesammelt wurde, ergibt daher einen empfindlichen und quantitativen Hinweis auf die Eiweißverlust-Gastropathie.
- Gruppen von männlichen Totenkopfäffchen (0,8 bis 1,4 kg) werden durch Sondenernährung entweder mit 1% Methocell oder mit 5% Tween 80 in H&sub2;O-Vehikeln (3 ml/kg BID) oder Testverbindungen in Dosen von 1-100 mg/kg BID 5 Tage lang behandelt. Intravenös wird SiOr (5 Ci/kg in 1 ml/kg phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS)) 1 Stunde nach der letzten Arzneistoff/Vehikel-Dosis verabreicht und der Kot 24 Stunden lang in einem Metabolismus-Käfig gesammelt und durch Gammazählung auf ausgeschiedenes &sup5;¹Cr untersucht. Venenblutproben werden 1 Stunde und 8 Stunden nach der letzten Arzneistoffdosierung genommen und die Arzneistoffkonzentrationen im Plasma durch RP-HPLC gemessen.
- Die Tiere werden gemäß den Richtlinien des Canadian Council on Animal Care gehalten, gefüttert und gepflegt.
- Männliche Sprague-Dawley-Ratten (325-375 g) läßt man vor jeder P. O.- Blutkonzentrationsuntersuchung über Nacht fasten.
- Die Ratten werden der Reihe nach in den Käfig gegeben und die Box fest geschlossen. Die Nullblutprobe wird durch Abzwicken eines kleinen (1 mm oder weniger) Stücks von der Schwanzspitze erhalten. Anschließend streicht man mit fester aber sachter Bewegung vom Ende zur Spitze des Schwanzes, um das Blut herauszumelken. Etwa 1 ml Blut wird in einem heparinisierten Vacutainer-Röhrchen gesammelt.
- Die Verbindungen werden nach Bedarf in einem Standard-Dosiervolumen von 10 ml/kg hergestellt und oral verabreicht, indem eine 16-Gauge- 3-Inch-Magensonde in den Magen eingeführt wird.
- Die nachfolgenden Blutentnahmen werden in der gleichen Weise wie die Nullblutentnahme durchgeführt, außer daß ein erneutes Abzwicken des Schwanzes nicht mehr erforderlich ist. Der Schwanz wird mit einem Stück Gaze gereinigt und wie oben beschrieben in die entsprechend markierten Röhrchen gemolken/ausgestrichen.
- Unmittelbar nach der Entnahme wird das Blut zentrifugiert, getrennt, in eindeutig markierte Ampullen gegeben und bis zur Analyse in einem Gefrierschrank aufbewahrt.
- Typische Zeitpunkte zur Bestimmung von Rattenblutkonzentrationen nach der P. O.-Dosierung sind:
- 0,15 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden,
- 4 Stunden, 6 Stunden.
- Nach der Blutentnahme nach 4 Stunden wird den Ratten beliebig Futter zur Verfügung gestellt. Wasser wird allzeit während der Untersuchung bereitgestellt.
- Die folgenden Vehikel können bei P. O.-Rattenblutkonzentrationsbestimmungen verwendet werden:
- PEG 200/300/400 - beschränkt auf 2 ml/kg
- Methocel 0,5%- 1,0% 10 ml/kg
- Tween 80 5% 10 ml/kg
- Die Verbindungen für die P. O.-Blutkonzentrationen können in Suspensionsform vorliegen. Zur besseren Auflösung kann die Lösung etwa 5 Minuten lang in ein Ultraschallbad gegeben werden.
- Die Tiere werden gemäß den Richtlinien des Canadian Council on Animal Care gehalten, gefüttert und gepflegt.
- Männliche Sprague-Dawley-Ratten (325-375 g) werden in Kunststoff- Schuhschachtelkäfige mit hängendem Boden, Käfigoberteil, Wasserflasche und Futter gegeben.
- Die Verbindung wird nach Bedarf in einem Standard-Dosiervolumen von ml/kg hergestellt.
- Von den Ratten wird unter CO&sub2;-Beruhigung die Nullblutprobe entnommen und ihnen die Dosierung verabreicht. Die Ratten werden der Reihe nach in eine mit CO&sub2; vorbeschickte Kammer gegeben und herausgenommen, sobald sie ihren Aufrichtreflex verloren haben. Die Ratte wird dann auf ein Haltebrett gelegt, ein Nasenkegel mit CO&sub2;-Zuführung wird über der Schnauze angebracht, und die Ratte wird mit Gummibändern am Brett festgehalten. Mit Hilfe von Pinzetten und Scheren wird die Drosselvene freigelegt und die Nullprobe entnommen, gefolgt von der Verabreichung einer abgemessenen Dosis der Verbindung, die in die Drosselvene eingespritzt wird. Ein leichter Fingetdruck wird auf die Einspritzstelle ausgeübt, und der Nasenkegel wurde entfernt. Die Zeit wird notiert. Diese stellt den Nullzeitpunkt dar.
- Die 5-Minuten-Blutentnahme wird durch Abzwicken eines Stücks (1-2 mm) der Schwanzspitze durchgeführt. Anschließend streicht man mit fester aber sachter Bewegung vom Ende zur Spitze des Schwanzes, um das Blut herauszumelken. Etwa 1 ml Blut wird in einer heparinisierten Sammelampulle gesammelt. Die nachfolgenden Blutentnahmen werden in der gleichen Weise durchgeführt, außer daß ein erneutes Abzwicken des Schwanzes nicht mehr erforderlich ist. Der Schwanz wird mit einem Stück Gaze gereinigt und Blut wie oben beschrieben in die entsprechend markierten Röhrchen gestrichen.
- Typische Zeitpunkte zur Bestimmung von Rattenblutkonzentrationen nach der I. V.-Dosierung sind entweder:
- 0, 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 6 Stunden
- oder 0, 5 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 4 Stunden, 6 Stunden.
- Die folgenden Vehikel können bei I. V.-Rattenblutkonzentrationsbestimmungen verwendet werden;
- Dextrose: 1 ml/kg
- Molecusol 25%: 1 ml/kg
- DMSO: (Dimethylsulfoxid) Beschränkt auf ein Dosisvolumen von 0,1 ml pro Tier
- PEG 200: Nicht mehr als 60%, vermischt mit 40% sterilem Wasser - 1 ml/kg
- Bei Dextrose kann entweder Natriumhydrogencarbonat oder Natriumcarbonat zugegeben werden, falls die Lösung trüb ist.
- Zur Analyse werden die Aliquote mit einem gleichen Volumen Acetonitril verdünnt und zentrifugiert, um den Eiweißniederschlag zu entfernen. Der Überstand wird unter UV-Detektion direkt auf eine C-18-HPLC-Säule injiziert. Die Quantifizierung erfolgt bezogen auf eine reine Blutprobe, die mit einer bekannten Menge Arzneistoff versetzt ist. Die Bioverfügbarkeit (F) wird durch Vergleich der Fläche unterhalb der Kurve (FUK) i.v. gegen p.o. bestimmt.
- Die Clearance-Raten werden durch die folgende Gleichung berechnet:
- Cl = DOSIS i.v. (mg/kg)/FUK i.v.
- Die Einheiten von Cl sind ml/h·kg (Milliliter pro Stunde·Kilogramm)
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Prodrugs von COX-2- Inhibitoren und sind dabei zur Behandlung von COX-2-vermittelten Erkrankungen, wie sie oben aufgezählt sind, geeignet. Der Umwandlungsgrad dieser Verbindungen in die wirksamen COX-2-Inhibitoren wird aus den repräsentativen Ergebnissen, die nachstehend zusammen mit ihren antiinflammatorischen Wirkungen gezeigt sind, ersichtlich. Die angegebenen Plasmakonzentrationen sind die maximalen Rattenplasmakonzentrationen des wirksamen COX-2-Inhibitors, die beobachtet wurden, wenn die Ratte mit einer oralen 20-mg/kg-Dosis des angegebenen Prodrugs behandelt wurde. Die ED&sub5;&sub0;-Werte in dem Rattenpfotentest bedeuten die Prodrugdosis, die erforderlich ist, um die Ödembildung um 50% zu verringern, verglichen mit der Vehikelkontrolle. Tabelle 2
- * Maximale Plasmakonzentration der entsprechenden Carbonylverbindung, die in Ratten beobachtet wird, wenn diesen oral eine Dosis von 20 mg/kg des angegebenen Prodrugs verabreicht wird.
- Die Erfindung wird nun durch die folgenden nichtlimitierenden Beispiele veranschaulicht, in denen, sofern nichts anderes angegeben ist:
- (i) alle Vorgänge bei Raum- oder Umgebungstemperatur, d. h. bei einer Temperatur im Bereich von 18-25ºC, durchgeführt wurden;
- (ii) das Eindampfen des Lösungsmittels durch Verwendung eines Rotationsverdampfers unter vermindertem Druck (600- 4000 Pascal: 4,5-30 mm Hg) bei einer Badtemperatur von bis zu 60ºC durchgeführt wurde;
- (iii) der Reaktionsverlauf durch Dünnschichtchromatographie (DC) verfolgt wurde und die Reaktionszeiten nur zur Veranschaulichung angegeben sind;
- (iv) Schmelzpunkte unkorrigiert sind und "Zers." Zersetzung bedeutet; die angegebenen Schmelzpunkte diejenigen sind, die für die wie beschrieben hergestellten Materialien erhalten wurden; Polymorphismus bei manchen Herstellungen zur Isolierung von Materialien mit unterschiedlichen Schmelzpunkten führen kann;
- (v) die Struktur und Reinheit aller Endprodukte durch wenigstens eines der folgenden Verfahren bestätigt wurde: DC, Massenspektroskopie, magnetische Kernresonanzspektroskopie (NMR) oder mikroanalytische Daten;
- (vi) Ausbeuten nur zur Veranschaulichung angegeben sind;
- (vii) NMR-Daten, wenn sie angegeben sind, als delta(5)-Werte für die diagnostischen Haupt-Protonen stehen, angegeben in Teilen pro Millionen Teile (ppm) relativ zu Tetramethylsilan (TMS) als interner Standard, aufgenommen bei 300 MHz oder 400 MHz unter Verwendung des angegebenen Lösungsmittels; herkömmliche Abkürzungen, die für die Signalform verwendet werden, folgende sind: s Singulett, d Dublett, t Triplett, m Multiplett, br. breit, usw., außerdem bedeutet "Ar" ein aromatisches Signal;
- (viii) chemische Symbole ihre üblichen Bedeutungen haben, wobei auch die folgenden Abkürzungen verwendet worden sind: Vol. (Volumen), Gew. (Gewicht), Sdp. (Siedepunkt), Schmp.
- (Schmelzpunkt), 1 (Liter), ml (Milliliter), g (Gramm), mg (Milligramm), mol (Mol), mmol (Millimol), Äqu. (Äquivalente).
- Zu einer Lösung von 2-Hydroxy-4'-(methylthiol)isobutyrophenon (J. Org. Chem. 56, 5955-5958, 1991) (45 g) in t-BuOH (500 ml) und CH&sub2;Cl&sub2; (200 ml) wurde eine Lösung von OXONETM (194 g) in H&sub2;O (1,4 l) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden lang bei RT gerührt und anschließend mit EtOAc (3 · 500 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereint und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Ether/Hexan geschwenkt, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (47,4 g) zu ergeben.
- Eine Mischung aus 2-Hydroxy-4'-(methylsulfonyl)isobutyrophenon (100 g), 3- Fluorphenylessigsäure (83 g), 1-Cyclohexyl-3-(2-morpholinoethyl)carbodiimidmetho-p-toluolsulfonat (225 g) und DMAP (25 g) in CH&sub2;Cl&sub2; (21) wurde 17 Stunden lang bei RT mechanisch gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von 1M HCl (1 l) zugegeben und die organische Phase abgetrennt, mit einer gesättigten Lösung von Na&sub2;CO&sub3; (0,4 l) gewaschen und über MgSOq getrocknet. Nach dem Einengen wurde der Rückstand durch Kieselgelchromatographie mit 30% EtOAc/Hexan als Elutionsmittel gereinigt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben (133 g).
- Eine Lösung des Produkts von Schritt 2 (120 g) in CH&sub2;Cl&sub2; (1 l) wurde mit DBU (81,6 g) behandelt und bei RT 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend mit 1M HCl (550 ml) behandelt und die organische Phase abgetrennt, mit gesättigtem NaHCO&sub3; gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Nach dem Einengen wurde das Rohprodukt mit 20% EtOAc/Hexanen (450 ml) geschwenkt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu erhalten (108,4 g, Schmp. 172,7ºC).
- Zu einer -50ºC-Lösung von 5,5-Dimethyl-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2-(5H)-furanon (30 g, 83,3 mmol) in 500 ml THF wurde tropfenweise eine Lösung von DIBAL (90 ml, 1,5 M in Toluol) innerhalb von Minuten zugegeben. Man ließ die Reaktionsmischung sich innerhalb von 1 Stunde auf -10ºC erwärmen, behandelt sie dann mit 20 ml Aceton, gefolgt von 50 ml Methanol. Die Reaktionsmischung wurde dann auf -20ºC erwärmt und mit wäßrigem Kaliumnatriumtartrat (20%1g, 400 ml) behandelt. Nach 1stündigem Rühren bei RT wurde das Produkt mit 500 ml 2 : 1 EtOAc/Hexan extrahiert, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mit 2 : 1 Hexan/EtOAc geschwenkt, um 24 g gereinigte Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 8,00 (2H, d), 7,55 (2H, d), 7,20 (1H, m), 7,04 (1H, m), 7,02 (1H, s), 6,93 (1H, m), 6,29 (1H, d), 5,60 (1H, d), 3,15 (3H, s), 1,48 (3H, s), 1,36 (3H, s).
- Die folgenden Beispiele wurden gemäß dem in jedem Fall angegebenen Verfahren hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 8,00 (2H, d), 7,56 (2H, d), 6,9-6,8 (3H, m), 6,29 (1H, d), 5,67 (1H, d), 3,15 (3H, s), 1,47 (3H, s), 1,37 (3H, s).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 7,78 (2H, m), 7, 44 (2H, m), 7,18 (2H, m), 6,89 (2H, m), 6,35 (1H, s), 3,11 (3H, s), 1,42 (3H, s), 1,36 (3H, s).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 7,78 (2H, m), 7,52 (2H, m), 7,22 (28, m), 6,95 (28, m), 6,00 (1H, s), 3,45 (3H, s), 3,14 (3H, s), 1,46 (3H, s), 1,35 (3H, s).
- Zu einer Lösung von 5, 5-Dimethyl-2-hydroxy-3-(3-fluorphenyl)-4-(4- (methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran (Beispiel 1, 500 mg, 1,38 mmol) in 5 ml EtOH wurden 3 Tropfen BF&sub3;OEt&sub2; zugegeben. Die Mischung wurde 45 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und der resultierende Niederschlag filtriert und mit EtOH gewaschen, um 497 mg der Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 8,00 (2H, m), 7,55 (2H, m), 7,20 (1H, m), 6,98 (3H, m), 6,10 (1H, s), 3,85 (1H, m), 3,70 (1H, m), 3,15 (3H, s), 1,50 (3H, s), 1,35 (3H, s), 1,20 (3H, t).
- ¹H-NMR-(CD&sub3;COCD&sub3;) δ 7,95 (2H, m), 7,50 (2H, m), 7,18 (1H, m), 6,93 (3H, m), 6,15 (1H, s), 4,13 (1H, m), 3,15 (3H, s), 1,50 (3H, s), 1,35 (3H, s), 1,25 (3H, d), 1,20 (3H, d)
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 7,95 (2H, d), 7,52 (2H, d), 7,21 (1H, m), 6,95 (3H, m), 6,53 (1H, s), 3,13 (3H, s), 2,12 (3H, s), 1,61 (3H, s).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 7,98 (2H, d), 7,53 (2H, d), 7,17 (1H, m), 7,02 (2H, m), 6,94 (1H, m), 6,39 (1H, d), 5, 67 (1H, d), 3,14 (3H, s), 1,72 (1H, m), 1,60 (1H, m), 1,35 (3H, s), 1,04 (3H, t).
- Analyse: Berechn. für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;FO&sub5;S: C, 60,31; H, 5,06; S, 8,47. Gefunden: C, 60,24; H, 5,16; S, 8,34,
- Eine Lösung von 3,4-Difluorphenoxyessigsäure (0,51 g, 2,73 mmol), 2- Hydroxy-4'-(methylsulfonyl)isobutyrophenon (Bsp, 1, Sehritt 1, 0,5 g, 2,1 mmol), CMC (1,13 g, 2,73 mmol) und DMAP (15 mg, 0,10 mmol) in Dichlormethan (12 ml) wurde 18 Stunden lang bei RT gerührt. DBU (0,63 ml, 4,2 mmol) wurde anschließend zugegeben und die Reaktionsmischung 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf RT wurde die Mischung mit Ethylacetat extrahiert und der Reihe nach mit Wasser, 1 N 801 und Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mit einer Mischung aus Ethylacetat und Hexan verrieben, um die Titelverbindung als einen Feststoff zu ergeben. Schmp.: 93-95ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,77 (6H, s), 3,15 (3H, s), 6,93-6,97 (1H, m), 7,12- 7,29 (2H, m), 7,92 (2H, d), 8,04 (2H, d).
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub6;F&sub2;O&sub5;S: C, 57,86; H, 4,09. Gefunden: C, 57,77; H, 4,28,
- Zu einer 0ºC-Lösung von 3-(3,4-Difluorphenoxy)-5,5-dimethyl-4-(4- (methylsulfonyl)phenyl)-5H-furan-2-on (500 mg, 1,27 mmol) in 10 ml THF wurde DIBAL (1,5M in Toluol, 2,8 ml, 4,2 mmol) zugegeben. Man erwärmte auf RT und rührte 30 Minuten lang. Die Reaktion wurde mit Aceton, gefolgt von 0,5M Natriumkaliumtartrat, gequencht und über Nacht gerührt. Die Mischung wurde mit EtOAc extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Die Kristallisation aus CH&sub2;Cl&sub2;/Toluol ergab 350 mg der Titelverbindung.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 7,91 (2H, d), 7,68 (2H, d), 7,07-7,12 (2H, m), 6,92- 6,97 (1H, m), 5,90 (1H, d), 5,69 (1H, d), 3,09 (3H, s), 1,59 (3H, s), 1,46 (3H, s). Schmp. 151ºC. Analyse: Berechn. für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub8;F&sub2;O&sub5;S: C, 57,57; H, 4,58. Gefunden: C, 57,42; H, 4,67.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 7,75 (2H, d), 7,32 (2H, d), 7,24-7,16 (2H, m), 6,99- 6,95 (2H, m), 5,18 (1H, br. s), 3,12-3,00 (1H, m), 3,02 (3H, s), 2,74 (1H, m), 2,51 (1H, m), 2,00 (1H, m).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 7,76 (2H, d), 7,42 (2H, d), 7,28-7,20 (5H, m), 5,13 (1H, m), 4,08 (1H, d), 3,08 (3H, s), 3,05 (1H, m), 2,78 (1H, m), 2,44 (1H, m), 1, 95 (1H, m).
- Zu einer Lösung von 5,5-Dimethyl-3-(3-fluorphenyl)-2-hydroxy-4-(4- methyisulfonylphenyl)-2,5-dihydrofuran (Beispiel 1, 0,8 g) und Triethyl- amin (2 ml) in Dichlormethan (20 ml) wurden DMAP (5 mg) und Essigsäureanhydrid (1 ml) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten lang gerührt, dann mit gesättigtem wäßrigem NaHCO&sub3; gequencht. Die Mischung wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und die organische Phase über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft. Der resultierende Feststoff wurde in 1 : 1 EtOAc/Hexanen geschwenkt, um 0,5 g der Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 8,03 (2H, d), 7,60 (2H, d), 7,27 (1H, s), 7,25 (1H, m), 7,00 (2H, m), 6,37 (1H, m), 3,16 (3H, s), 2,03 (3H, s), 1,55 (3H, s), 1,35 (3H, s).
- Zu einer -65ºC-Lösung von 4-Bromthioanisol (61 g, 0,3 mol) in THF (800 ml) wurde eine Lösung von n-BuLi (2,3M in Hexanen, 120 ml) mit einer derartigen Geschwindigkeit zugegeben, daß eine Innentemperatur von unter -55ºC aufrechterhalten wurde. Der resultierende Schlamm wurde 2 Stunden lang bei -65ºC gerührt, dann mit einer Lösung von 3-Ethoxy-2-cyclopenten- 1-on (35 g, 0,28 mmol) in THF (50 ml) behandelt. Nach 30 Minuten bei -65ºC wurde die Lösung auf 0ºC erwärmt und mit gesättigt. wäßr. NHaCl (400 ml) gequencht. Das Produkt wurde mit 3 · 1 l EtOAc extrahiert, und die vereinten Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Das resultierende Material wurde in 200 ml 1 : 1 EtOAc/Hexanen geschwenkt, um 45 g der Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben.
- Zu einer Suspension von 3-(4-(Methylthiol)phenyl)-2-cyclopenten-1-on (9,64 g, 47,2 mmol) in CCl&sub4; (200 ml) wurde eine Lösung von Brom (5 ml) in CCl&sub4; (30 ml) innerhalb von 20 Minuten zugegeben. Die resultierende orange Suspension wurde 1,5 Stunden lang gerührt, dann in einem Eisbad gekühlt und mit Triethylamin (14 ml, 100 mmol) versetzt. Nach 30 Minuten wurde die Mischung mit 1M HCl (300 ml) gequencht und mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, durch Watte filtriert und eingedampft. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie mit 90% CH&sub2;Cl&sub2;/Hexanen ergab die Titelverbindung (7,13 g).
- Zu einer 0ºC-Lösung von 2-Brom-3-(4-(methylthiol)phenyl-2-cyclopenten-1-on (5,73 g, 20,2 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) und MeOH (50 ml) wurde MMPP (19 g, 30,7 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde bei RT 5 Stunden lang gerührt, dann eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen gesättigt. wäßr. NaHCO&sub3; und CH&sub2;Cl&sub2; aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, durch Watte filtriert und eingedampft. Der resultierende Feststoff wurde in CH&sub2;Cl&sub2;/Hexanen geschwenkt, um die Titelverbindung (5,57 g) zu ergeben.
- Zu einer Mischung aus 2-Brom-3-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2-cyclopenten-1- on (664 mg, 2,11 mmol), 3,5-Difluorphenylboronsäure (832 mg, 5,27 mmol), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) (83 mg, 0,09 mmol) und Triphenylphosphin (96 mg, 0,36 mmol) wurden 40 ml 3 : 1 : 1 Toluol : n-Propanol : Wasser zugegeben und die Mischung mit Stickstoff gespült. Nach 10minütigem Rühren wurde Diethylamin (1,1 ml, 10,6 mmol) zugegeben und die Lösung 4 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und zwischen 1M NaOK und EtOAc aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser, 1M HCl und Salzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie mit 50% CH&sub2;Cl&sub2;/Hexanen als Elutionsmittel, gefolgt von der Kristallisation aus CH&sub2;Cl&sub2;/Ether/Hexanen, ergab die Titelverbindung (223 mg).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 7,95 (2H, d), 7,65 (2H, d), 6,98 (1H, m), 6,82 (2H, m), 3,19 (2H, m), 3,15 (3H, s), 2,68 (2H, m).
- Zu einer -78ºC-Lösung von 2-(3,5-Difluorphenyl)-3-(4-(methylsulfonyl)- phenyl)-2-cyclopenten-1-on (98 mg, 0,28 mmol) in THF (5 ml) wurde DIBAL (1,5M Toluollösung, 0,4 ml, 0,6 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde auf 0ºC erwärmt und 15 Minuten lang gerührt, dann auf -78ºC abgekühlt und mit 0,5 0 ml Aceton gequencht. Die Lösung wurde erwärmt und in 1M Natriumkaliumtartrat gegossen. Die Mischung wurde mit EtOAc extrahiert, mit Salzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Die Kristallisation aus Ether/Hexanen ergab die Titelverbindung (90 mg).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 7,85 (2H, d), 7,45 (2H, d), 6,85 (3H, m), 5,13 (1H, m), 4,33 (d, 1H), 3,10 (3H, s), 3,02 (1H, m), 2,83 (1H, m), 2,48 (1H, m), 1,95 (1H, m).
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 8,01 (2H, m), 7,60 (1H, m), 7,53 (2H, m), 7,12 (2H, m), 7,00 (1H, m), 6,35 (1H, s), 3,98 (1H, d), 3,75 (1H, d), 3,29 (3H, s), 1,38 (3H, s), 1,28 (3H, s).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;, 300 MHz) δ 7,90 (2H, m), 7,83 (2H, m), 5,96 (1H, d), 5,53 (1H, d), 4,66 (1H, m), 3,12 (3H, s), 1,55 (3H, s), 1,42 (3H, s), 1,25 (6H, m). Analyse: Berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub2;O&sub5;S: C, 58,88; H, 6,79. Gefunden: C, 58,69; H, 6,69.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;, 300 MHz) δ 8,46 (1H, m), 8,40 (1H, m), 7,28 (2H, m), 7,59 (1H, m), 7,32 (2H, m), 7,22 (1H, m), 5,22 (1H, m), 3,10 (1H, m), 3,02 (3H, s), 2,80 (1H, m), 2,56 (1H, m), 2,03 (1H, m).
- Analyse: Berechn. für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub0;O&sub4;S: C, 66,26; H, 5,85. Gefunden: C, 66,19; H, 6,02.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;, 300 MHz) δ 8,00 (2H, m), 7,55 (2H, m), 7,21 (1H, m), 7,12 (1H, m), 7,03 (1H, m), 6,28 (1H, d), 5,16 (1H, d), 3,15 (3H, s), 1,49 (3H, s), 1,38 (3H, s).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;, 300 MHz) δ 7,90 (4H, m), 5,95 (1H, dd), 5,50 (1H, dd), 4,00 (1H, m), 3,10 (3H, s), 1,55 (3H, s), 1,40 (3H, s), 1,30 (3H, d), 0,3- 1,10 (5H, m).
- Analyse: Berechn. für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub2;O&sub5;S: C, 60,34; H, 6,55. Gefunden: C, 60,81; H, 6,48. MS: 321 (M&spplus; - OH).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;, 400 MHz) δ 7,95-7,70 (4H, m), 7,35-6,90 (3H, m), 5,95 (1H, m), 3,10 (3H, 25), 2,95-2,65 (9H, m), 1,75 und 1,68 (3H, 25). MS (FAB): 464 (M&spplus;), 447 (M&spplus; - OH).
- Zu einer Lösung von Ethyl-4-isocyanatobenzoat (0,47 g) und Pyridin (0,5 ml) in 15 ml Toluol wurde eine Lösung von 3-(4-(Methylsulfonyl)phenyl)-2- phenyl-2-cyclopenten-1-ol (0,40 g) in 4 ml Toluol zugegeben. Nach 1,5stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde Ethanol (1 ml) zugegeben und die Reaktionsmischung mit EtOAc (50 ml) verdünnt. Nach dem Waschen mit 1M CuSO&sub4; (2 · 20 ml) wurde die organische Schicht über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie mit 30% EtOAc in Hexan als Elutionsmittel gereinigt und das Produkt anschließend in 50 ml 1 : 1 EtOAc/Hexan auskristallisiert, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben (0,11 g).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;, 400 MHz) δ 9,00 (1H, br. s), 7,93 (2H, d), 7,82 (2H, d), 7,65 (2H, d), 7,48 (2H, d), 7,2-7,3 (5H, m), 6,24 (1H, m), 4,30 (2H, q), 3,21 (1H, m), 3,10 (3H, s), 2,87 (1H, dd), 2,62 (1H, m), 2,11 (1H, m), 1,33 (3H, t).
- Zu einer Lösung von 4-[3-(4-Methylsulfonylphenyl)-2-phenylcyclopent-2- enyloxycarbonylamido]benzoesäureethylester (0,41 g) in 11 ml THF wurden 1M LiOH (1,85 ml) und Wasser (2 ml) zugegeben. Nach 8tägigem Rühren wurde die Reaktion mit NHQOAc-Pufferlösung (25% Gew./Vol.) behandelt und mit EtOAc (50 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wurde in 20 ml EtOAc geschwenkt, um die Titelerbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;, 400 MHz) δ 10,95 (1H, br. s), 9,00 (1H, br. s), 7,97 (2H, d), 7,81 (1H, d), 7,64 (2H, d), 7,48 (2H, d), 7,25 (5H, m), 6,26 (1H, m), 3,20 (1H, m), 3,13 (3H, s), 2,90 (1H, ddd), 2,63 (1H, m), 2,05-2,18 (1H, m).
- Der folgende Abschnitt nennt Beispiele für die Herstellung von Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Verbindungen innerhalb des Umfangs der Erfindung. Wie die Fachleute erkennen werden, ist der folgende Abschnitt eine in sich geschlossene Einheit. Daher soll, obwohl der Abschnitt Beispielnummern und andere Bezeichnungen enthalten kann, die auch für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, eine solche doppelte Verwendung nicht bedeuten, daß die Beispiele und die Bezeichnungen identisch sind.
- Die Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß den folgenden Verfahren hergestellt werden.
- Ein geeignet substituiertes Säurehalogenid wird mit Thioanisol in einem Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform, in Gegenwart einer Lewissäure, wie z. B. Aluminiumchlorid, umgesetzt, um ein Keton zu ergeben, das dann mit Base, wie z. B. wäßrigem Natriumhydroxid, in einem Lösungsmittel, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, mit einem Phasentransferreagenz, wie z. B. Aliquat 336, hydroxyliert wird. Die anschließende Behandlung mit einem Oxidationsmittel, wie z. B. MMPP, in Lösungsmitteln, Wie z. B. CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH, ergibt ein Sulfon, das mit einer geeignet substituierten Essigsäure in einem Lösungsmittel, wie z. B. CH&sub2;Cl&sub2;, in Gegenwart eines Veresterungsmittels wie CMC und DMAP umgesetzt und anschließend mit DBU behandelt wird, um Lacton Ia zu ergeben.
- Ein geeignet substituiertes Hydroxyketon wird mit einem geeignet substituierten Säurehalogenid in einem Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, in Gegenwart einer Base, wie z. B. Pyridin, acyliert. Der erhaltene Ester wird dann mit einem geeignet substituierten Nukleophil R²XH in einem Lösungsmittel, wie z. B. DMF, und mit einer Base, wie z. B. Natriumhydrid, umgesetzt, die anschließende Behandlung mit DBU in einem Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril, ergibt Lacton Ia.
- Ein Halogenester von Essigsäure wird mit einem geeignet substituierten Nukleophil in Wasser mit Natriumhydroxid gekuppelt, um eine geeignet substituierte Essigsäure zu ergeben, die dann wie in Verfahren A umgesetzt wird, um Lacton Ia zu ergeben.
- Ein Halogenester wird mit einem geeignet substituierten Amin R²R¹&sup5;NH in einem Lösungsmittel, wie z. B. Toluol, umgesetzt, um ein Zwischenprodukt zu ergeben, das dann mit DBU in einem Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril, umgesetzt wird, um Lacton Ia zu ergeben.
- Ein geeignet substituiertes Bromketon wird mit einer geeignet substituierten Säure in einem Lösungsmittel, wie z. B. Ethanol oder Acetonitril, in Gegenwart einer Base, wie z. B. Diisopropylethylamin oder Triethylamin, umgesetzt, um einen Ester zu ergeben, der dann mit DBU in einem Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril, behandelt wird, um Lacton Ia zu ergeben.
- Ein geeignet substituiertes Hydroxyketon wird mit einem geeignet substituierten Säurehalogenid in einem Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, und mit einer Base, wie z. B. Pyridin, umgesetzt, um einen Ester zu ergeben, der dann unter Verwendung von Natriumhydrid in einem Gemisch aus THF und DMF cyclisiert wird, um ein Lacton zu ergeben. Das Lacton wird dann mit einem Oxidationsmittel, wie z. B. MMPP, mCPBA oder OXONE®, in Lösungsmitteln, wie z. B. Dichlormethan und/oder Methanol, oxidiert, um Lacton Ia zu ergeben.
- Ein geeignet substituiertes Hydroxyketon wird mit Acetylbromid oder -chlorid in einem. Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, mit einer Base, wie z. B. DBU und DMAP, acyliert. Die weitere Behandlung mit einer Base, wie z. B. Natriumhydrid, in einem Lösungsmittel, wie z. B. DMF, bewirkt eine Cyclis-ierung, um das Sgliedrige Lacton zu ergeben. Die Behandlung dieses Lactons mit einer Base, wie z. B. LDA, und einem geeignet substituierten Säurehalogenid in einem Lösungsmittel, wie z. B. THF, gefolgt von der Oxidation mit einem Reagenz, wie z. B. MMPP, in einem Lösungsmittel, wie z. B. CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH, und der Hydrolyse durch eine Base, wie z. B. NaOH, in einem Lösungsmittel, wie z. B. MeOH/THF, ergibt einen Alkohol Ib, der dann durch ein Reagenz, wie z. B. Jones-Reagenz, in einem Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, oxidiert wird (das ursprünglich gebildete Keton wird bei der Reaktion reduziert und acyliert, daher ist die Hydrolyse und die erneute Oxidation erforderlich, um Keton Ic zu ergeben). Alternativ kann Alkohol Ib durch Verwendung eines Aldehyds R²-CHO als das Elektrophil anstatt eines Säurehalogenids erhalten werden.
- Ein geeignet substituiertes Methylsulfid wird mit einem Reagenz, wie z. B. MMPP, in Lösungsmitteln, wie z. B. Dichlormethan und Methanol, gefolgt von der Behandlung mit Trifluoressigsäureanhydrid, dann wäßrigem Natriumhydroxid, zum Sulfoxid oxidiert. Die weitere Behandlung durch Cl&sub2; in wäßriger Essigsäure, gefolgt von der Behandlung mit einem Amin, ergibt ein intermediäres Sulfonamid. Dieses Sulfonamid wird dann mit einer geeignet substituierten Säure in Gegenwart eines Reagenzes, wie z. B. CMC, verestert, und die weitere Behandlung mit einer Base, wie z. B. DBU, ergibt das Lacton. In dem Fall, wo die Amingruppe durch eine säurelabile. Gruppe geschützt ist, ergibt die Behandlung mit einer Säure, wie z. B. Trifluoressigsäure, in einem Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, Verbindung Ia.
- Ein geeignet substituiertes Bromketon wird mit einer geeignet substituierten Säure in einem Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril, und mit einer Base, wie z. B. Et&sub3;N, umgesetzt. Die Behandlung mit DBU und anschließend O&sub2; ergibt eine Hydroxyverbindung Id. Die Veretherung dieses Hydroxys mit einem Alkohol in einem Lösungsmittel, wie z. B. THF, und mit einer Säure, wie z. B. HCl, ergibt Ie. Durch Oxidation des Sulfids zu einem Sulfon durch ein Reagenz, wie z. B. m-CPBA, und dann Verdrängung dieses Sulfons durch ein geeignet substituiertes Nukleophil wird Verbindung Ia erhalten.
- Ein geeignet substituiertes Nukleophil wird mit einem geeignet substituierten Halogenacetat in einem Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril, mit einer Base, wie z. B. DBU, umgesetzt, um Verbindung Ia zu ergeben.
- Ein geeignet substituiertes Vinylketon wird mit einem geeignet substituierten Benzaldehyd mit einem Katalysator, wie z. B. 3-Benzyl-5-(2- hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid, in Gegenwart einer Base, wie z. B. Triethylamin, in einem Lösungsmittel, wie z. B. 1,4-Dioxan, gekuppelt, um ein Diketon zu bilden. Das Diketon wird in einem Lösungsmittel, wie z. B. Methanol, mit einer Base, wie z. B. DBU, zum Endprodukt Ig cyclisiert. Wenn R¹ = SO&sub2;Me, kann das Ausgangsmaterial auch ein p-Methylthiobenzaldehyd sein, wobei die Methylthiogruppe unter Verwendung von MMPP, mCPBA oder OXONE® im letzten Schritt zum SO&sub2;Me oxidiert wird.
- Zu einer Suspension von Aluminiumchlorid (136 g, 1,02 mol) in Chloroform (1,0 l), die auf -10ºC abgekühlt worden war, wurde tropfenweise Isobutyrylchlorid (115 ml, 1,10 mol) zugegeben. Anschließend wurde Thioanisol (100 ml, 0,85 mol) tropfenweise zugegeben. Nach dem Ende der Zugabe ließ man die Reaktion bei RT 1,5 Stunden lang fortschreiten. Die Reaktion wurde auf 10ºC abgekühlt und durch die Zugabe von Wasser (750 ml) gequencht. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser (2 · 500 ml), gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung (2 · 500 ml), Salzlösung (1 · 500 ml) gewaschen und dann über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach dem Einengen im Vakuum kristallisierte das resultierende Rohprodukt beim 30minütigen Stehen unter Hochvakuum aus, um die Titelverbindung als einen braunen Feststoff zu ergeben.
- Zu einer Lösung von 2-Methyl-1-(4-(methylthio)phenyl)propan-1-on (28,5 g, 147 mmol, Schritt 1), Aliquat 336 (11,0 ml, 24 mmol) und Tetrachlorkohlenstoff (21 ml, 218 mmol) in Toluol (43 ml) wurde Natriumhydroxid zugegeben (12,9 g, Pellets, 322 mmol). Die Reaktion wurde 2 Stunden lang bei 15ºC und anschließend 16 Stunden lang bei RT gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser (100 ml), Salzlösung (100 ml) und EtOAc (300 ml) verdünnt. Die wäßrige Phase wurde mit 1 N HCl angesäuert und mit EtOAc (100 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Kieselgelchromatographie mit 15% EtOAc in Hexan als Elutionsmittel gereinigt, um die Titelverbindung als einen dicken Sirup zu ergeben.
- Zu einer kalten (4 C) Lösung von 2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-(methylthio)phenyl)propan-1-on (45,0 g, 214 mmol, Schritt 2) in t-Butanol (500 ml) und CH&sub2;Cl&sub2; (500 ml) wurde eine Lösung von OXONETM (194 g, 316 mmol) in Wasser (1,4 l) zugegeben. Die resultierende Suspension wurde bei RT 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit EtOAc (400 ml) verdünnt, und die Schichten wurden getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit EtOAc (2 · 250 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde in Diethylether (250 ml) gelöst, Hexan (150 ml) wurde zugegeben und das Produkt 2 Stunden lang geschwenkt. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff zu ergeben.
- Eine Lösung von 3,4-Difluorphenoxyessigsäure (0,51 g, 2,73 mmol), 2- Hydroxy-2-methyl-1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)propan-1-on (0,5 g, 2,1 mmol, Schritt 3), CMC (1,13 g, 2,73 mmol) und DMAP (15 mg, 0,10 mmol) in Dichlormethan (12 ml) wurde 18 Stunden lang bei RT gerührt. Anschließend wurde DBU (0,63 ml, 4,2 mmol) zugegeben und die Reaktionsmischung 3 Stunden lang refluxiert. Nach dem Abkühlen auf RT wurde die Mischung mit Ethylacetat extrahiert und der Reihe nach mit Wasser, 1 N HCl und Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in einer Mischung aus Ethylacetat und Hexan zerrieben, wobei die Titelverbindung als ein Feststoff erhalten wurde. Schmp.: 93-95ºC. ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,77 (6H, s), 3,15 (3H, s), 6,93-6,97 (1H, m), 7,12-7,29 (2H, m), 7,92 (2H, d), 8,04 (2H, d).
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub6;F&sub2;O&sub5;S: C, 57,86; H, 4,09;
- Gefunden: C, 57,77; H, 4,28
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde 5 die Titelverbindung aus 3-Fluorphenoxyessigsäure hergestellt. Schmp.: 136- 138ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,79 (6H, s), 3,15 (3H, s), 6,85-6,94 (3H, m), 7,31- 7,86 (1H, m), 7,93 (2H, d), 8,03 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 3,5-Difluorphenoxyessigsäure hergestellt. Schmp.:
- 159-161ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,80 (6H, s), 3,17 (3H, s), 6,78-6,84 (3H, m), 7,96 (2H, d), 8,06 (2H, d).
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub6;F&sub2;O&sub5;S: C, 57, 86; H, 4,09;
- Gefunden: C, 57,66; H, 4,30
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1, Schritt 4, beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus Phenoxyessigsäure und 2-Hydroxy- 2-methyl-1-(4-(methylthio)phenyl)propan-1-on (Beispiel 1, Schritt 4), hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,79 (68, s), 2,51 (3H, s), 7,03-7,10 (38, m), 7,30- 7,37 (4H, m), 7,72 (2H, d).
- Die in Schritt 1 erhaltene Verbindung (150 mg, 0,46 mmol) wurde in 5 Dichlormethan (5 ml) mit 3 Chlorperoxybenzoesäure (250 mg, 1,3B mmol) 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat, Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Et&sub2;O zerrieben, um die Titelverbindung zu ergeben. Schmp.: 135-136ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub2;COCD&sub3;) δ 1,78 (6H, s), 3,14 (3H, s), 7,05-7,08 (3H, m), 7,28- 7,30 (2H, m), 7,92 (2H, d), 8,01 (2H, d).
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub6;O&sub5;5: C, 63,67; H, 5,06; S, 8,95;
- Gefunden: C, 64,02; H, 5,10; S, 8,84
- Zu einer 0ºC-Lösung von 2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-(methylsulfonyl)- phenyl)propan-1-on (4,0 g, 16,5 mmol, Beispiel 1, Schritt 3) in Dichlormethan (100 ml) wurden Pyridin (23,5 ml, 291 mmol) und Bromacetylbromid (24,9 ml, 285,3 mmol) portionsweise innerhalb von 2 Stunden zugegeben. Man ließ die Reaktionsmischung auf RT erwärmen und rührte eine weitere Stunde lang. Die Mischung wurde mit Dichlormethan verdünnt, mit 1 N HCl, Salzlösung gewaschen, durch Watte filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie (40% EtOAc/Hex.) ergab 3,50 g der Titelverbindung.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,75 (6H, s), 3,20 (3H, s), 4,00 (2H, s),8,05 (2H, m), 8,25 (2H, m).
- Natriumhydrid, 60%ige Dispersion (66 mg, 1,66 mmol) wurde mit Hexan gespült, in 7 ml DMF suspendiert und auf 0ºC abgekühlt. Zu dieser Suspension wurde 2,4-Difluorphenol (170 ul, 1,79 mmol) zugegeben. Nach 5 Minuten bei 0ºC wurde 2-Bromessigsäure-2-methyl-1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)- propan-1-onester (Schritt 1) (233 mg, 1,79 mmol) zugegeben und die Reaktionsmischung 30 Minuten lang gerührt. Dichlormethan wurde zugegeben und die Mischung mit 1 N HCl gewaschen und das organische Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 25% EtOAc/Et&sub2;O aufgetrennt und mit 1 N NaOH, Wasser (2x), Salzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Nach der Filtration und dem Abdampfen des Lösungsmittels unter Vakuum wurden 470 mg der Titelverbindung erhalten.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,75 (6H, s), 3,20 (3H, s), 4,80 (2H, s), 6,60 (1H, m), 6,75 (1H, m), 7,00 (1H, m), 8,05 (2H, m), 8,20 (2H, m).
- Zu einer Lösung von 2-(2, 4-Difluorphenoxy)essigsäure-2-methyl-1-(4- (methylsulfonyl)phenyl)propan-1-on-2-ylester (Schritt 2) (470 mg, 1,14 mmol) in Acetonitril (7 ml) wurde DBU (187 ul, 1,25 mmol) zugegeben und die resultierende Lösung 20 Minuten lang auf 5ºC erwärmt. Nach dem Abkühlen auf RT wurde Dichlormethan hinzugegeben und die Mischung mit 1 N HCl, Salzlösung gewaschen, über Watte filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie, gefolgt von Schwenken in EtOAc/Et&sub2;O, ergab 122 mg der Titelverbindung.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,70 (6H, s), 3,15 (3H, s), 6,90 (1H, m), 7,10 (1H, m), 7,30 (1H, m), 7,85 (2H, m), 8,00 (2H, m).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 4-Chlorphenoxyessigsäure hergestellt. Schmp.: 113- 114ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,77 (6H, s), 3,15 (3H, s), 7,11 (2H, d), 7,31 (2H, d), 7,91 (2H, d), 8,04 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 3,4-Dichlorphenoxyessigsäure hergestellt. Schmp.: 144-145ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,78 (6H, s), 3,15 (3H, s), 7,12-7,15 (1H, m), 7,35- 7,36 (1H, s), 7,49 (1H, d), 7,92 (2H, d), 8,04 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 4-Fluorphenoxyessigsäure hergestellt. ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,76 (6H, s), 3,14 (3H, s), 7,02-7,13 (9H, m), 7,91 (2H, d), 8,01 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 4-Fluorphenylthioessigsäure hergestellt.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,55 (6H, s), 3,08 (3H, s), 6,58 (2H, m), 7,26 (2H, m), 7,35 (2H, d), 7,94 (2H, d).
- Zu einer Mischung aus 3,5-Difluorthiophenol (1,0 g) und Methylbromacetat (1,2 g) in Methanol (20 ml) wurden 2 ml einer Lösung von NaOH (0,69 ml 10N in 3 ml Wasser) zugegeben, die Mischung wurde 1 Stunde lang gerührt, dann wurden 2 ml 10N NaOH zugegeben und die Mischung eine weitere Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Et&sub2;O gewaschen, dann mit 1 N HCl angesäuert und mit Ether extrahiert. Der Etherextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft, wobei 850 mg 3,5-Difluorphenylthioessigsäure erhalten wurden. Diese Säure wurde wie in Schritt 1 umgesetzt, um die Titelverbindung zu ergeben.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,60 (6H, s), 3,10 (3H, s), 6,60-6,80 (3H, m), 7,45 (2H, d), 8,00 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelerbindung aus Phenylthioessigsäure erhalten. Schmp.: 98-114ºC. ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,61 (6H, s), 3,16 (3H, s), 7,21-7,30 (5H, m), 7,61 (2H, d), 7,96 (2H, d).
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub6;O&sub4;S&sub2;: C, 60,94; H, 4,84; S, 17,12;
- Gefunden: C, 61,01; H, 4,90; S, 16,94
- Durch Nacharbeiten des in Beispiel 13, Schritt 1, beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung von Anilin, wurde die Titelverbindung erhalten.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,70 (6H, s), 3,15 (3H, s), 3,95 (2H, br. s), 5,15 (1H, br. s), 6,40 (2H, m), 6,55 (1H, m), 7,00 (2H, m), 8,00 (2H, m), 8,00 (2H, m), 8,25 (2H, m).
- Durch Nacharbeiten des in Beispiel 13, Schritt 2, beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung von 2-Phenylaminoessigsäure-2-methyl- 1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)propan-1-onester, wurde die Titelverbindung erhalten.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,65 (6H, s), 3,05 (3H, s), 6,70 (3H, m), 6,95 (2H, m), 7,25 (1H, br. s), 7,50 (2H, m), 7,75 (2H, m).
- Zu einer Lösung von 2-Bromessigsäure-2-methyl-1-(4-(methylsulfonyl)- phenyl)propan-1-onester (Beispiel 5, Schritt 1) (1,0 g, 2,75 mmol) in Toluol (2,5 ml) wurde N-Methylanilin (3,0 ml, 27,5 mmol) zugegeben und die resultierende Lösung 16 Stunden lang auf 115ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen auf RT wurde die Reaktionsmischung mit Salzlösung gewaschen und durch Watte filtriert. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie ergab 850 mg der Titelverbindung.
- Zu einer Lösung von 2-(N-Phenyl-N-methylamino)essigsäure-2-methyl-1- (4-(methylsulfonyl)phenyl)propan-1-onester (700 mg, 1,80 mmol) in Acetonitril (3 ml) wurde DBU (2,7 ml, 18,0 mmol) zugegeben und die resultierende Lösung 1 Stunde lang auf 60ºC erwärmt. Nach dem Abkühlen auf RT wurde Dichlormethan zugegeben und die Mischung mit 1 N HCl, Salzlösung gewaschen, durch Watte filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie, gefolgt von Schwenken in EtOAc/Hex., ergab 266 mg der Titelverbindung.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,70 (6H, s), 3,05 (3H, s), 3,15 (3H, s), 6,70 (1H, m), 6,80 (2H, m), 7,10 (2H, m), 7,65 (2H, m), 7,90 (2H, m).
- Zu einer Lösung von 2-Methyl-1-(4-(methylthio)phenyl)propan-1-on (Beispiel 1, Schritt 1) (417,94 g) in Ethylacetat (1,2 l) und Cyclohexan (1,7 l) wurde Brom (110 ml) portionsweise zugegeben. Nach 10minütigem Rühren wurde die Mischung mit Wasser, gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und Salzlösung gewaschen. Zu dieser Mischung wurden dann Natriumwolframat (6,7 g), Aliquat 336 (25 g) und Wasser (200 ml) zugegeben. Anschließend wurde die Mischung auf 50ºC erwärmt und langsam mit Wasserstoffperoxid (30%1g, 600 ml) versetzt. Anschließend wurden Ethylacetat und Wasser zu der Mischung hinzugegeben und die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und die Titelverbindung kristallisierte aus und wurde durch Filtration gesammelt.
- Eine Lösung von 2-Cyclohexyloxyessigsäure (1,74 g, 11 mmol), 2-Brom- 2-methyl-1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)propan-1-on (3,05 g, 10 mmol) und Diisopropylethylamin (2,20 g, 17 mmol) in 30 ml Ethanol wurde 15 Stunden lang refluxiert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in Wasser gelöst und mit EtOAc extrahiert, mit 5%iger HCl, gesättigtem Natriumhydrogencarbonat, Salzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie ergab 3,0 g der Titelverbindung.
- Eine Lösung des Esters aus dem vorherigen Schritt (492 mg, 1,29 mmol) und DBU (1 ml) in 5 ml Acetonitril wurde 15 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Zu der abgekühlten Lösung wurde 5%ige HCl zugegeben und die Mischung mit EtOAc extrahiert, mit einer gesättigten Lösung von Ammoniumchlorid gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie ergab die Titelverbindung. Schmp.: 143-144ºC.
- ¹H NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,20-1,35 (3H, m), 1,40-1,50 (3H, m), 1,66 (6H, s), 1,60-1,70 (2H, m), 1,85-1,95 (2H, m), 3,20 (3H, s), 4,85 (1H, m), 8,00- 8,10 (4H, m).
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub4;O&sub5;S: C, 62,62; H, 6,64; .
- Gefunden: C, 62,28; H, 6,57
- Bei 0ºC wurde Triethylamin (335 ul) zu einer Lösung von Thiophenoxyessigsäure (161 mg) und 2-Brom-1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)ethanon (272 mg, WO 9500501, Beispiel 9, Schritt 1) in 5 ml Acetonitril zugegeben und die Mischung 1 Stunde lang bei 0ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf -200 abgekühlt und mit DBU (265 ul) versetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei -20ºC gerührt und durch die Zugabe von 1 N HCl gequencht. Das Produkt wurde mit EtOAc extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und durch Kieselgelchromatographie teilweise gereinigt. Das unreine Produkt wurde aus EtOAc/Hexan umkristallisiert, um die Titelverbindung als einen Feststoff zu ergeben.
- 1H-NMR (CDCl&sub3;) 5 3,10 (3H, s), 5,25 (2H, s), 7,24-7,38 (5H, m), 7,93 (2H, d), 8,03 (2H, d).
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub4;O&sub4;S&sub2;: C, 58,94; H, 4,07;
- Gefunden: C, 58,88; H, 4,18
- Zu einer -30ºC-Lösung von 2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-(methylthio)- phenyl)propan-1-on (1,05 g, Beispiel 1, Schritt 2) in Dichlormethan (20 ml) wurde 3-Phenylpropionylchlorid (1,68 g) in Dichlormethan (10 ml) zugegeben, gefolgt von Pyridin (791 mg), und die Mischung ließ man langsam auf 25ºC erwärmen und 12 Stunden lang rühren. Ethylacetat wurde zu der Mischung hinzugegeben, und sie wurde mit 1 N HCl, Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie ergab 1,36 der Titelverbindung.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,65 (68, s), 2,50 (3H, s), 2,55-2,65 (2H, t), 2,75- 2,85 (2H, t), 7,10-7,40 (7H, m), 7,90-8,00 (2H, d).
- Zu einer 0ºC-Lösung des Esters aus dem vorherigen Schritt (1,14 g) in DMF (10 ml) und THF (2 ml) wurde Natriumhydrid (120 mg einer 80%igen Dispersion) zugegeben und die Mischung 2 Stunden lang bei 25ºC gerührt. Anschließend wurde sie auf eisgekühlte 1 N HCl gegossen und mit Ethylacetat extrahiert, die organische Schicht wurde mit Wasser, Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, wobei 596 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,50 (6H, s), 2,55 (3H, s), 3,50 (2H, s), 7,05-7,30 (7H, m), 7,35-7,40 (2H, dl
- Zu einer 0ºC-Lösung des Lactons aus dem vorhergehenden Schritt (596 5 mg) in Dichlormethan (10 ml) und Methanol (5 ml) wurde portionsweise MMPP (2 · 590 mg) zugegeben, und man ließ die Mischung sich langsam auf 25ºC erwärmen. Nach 2 Stunden bei 25ºC wurde die Mischung zwischen Dichlormethan und Wasser aufgetrennt, die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Ether geschwenkt, um 530 mg der Titelverbindung zu ergeben.
- Analyse berechnet für C2082004S: C, 67, 40; H, 5, 65;
- Gefunden: C, 67,28; H, 5,78
- Durch Anwendung eines Verfahrens, ähnlich den Schritten 1, 2 und 3 von Beispiel 19, jedoch unter Verwendung von 3,4-Difluorbenzaldehyd als Elektrophil, wurde die Titelverbindung erhalten.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,45 (6H, s), 3,15 (3H, s), 5,00 (1H, br. s), 5,50 (1H, br. s), 6,45-6,55 (2H, d), 7,00-7,30 (3H, m), 7,95-8,05 (2H, d).
- Durch Anwendung eines Verfahrens, ähnlich Schritt 4 von Beispiel 19, und unter Verwendung der in Beispiel 17 erhaltenen Verbindung wurde die Titelverbindung erhalten.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,75 (6H, s), 3,10 (3H, s), 7,35-7,45 (1H, m), 7,65- 7,75 (2H, d), 7,75-7,90 (2H, m), 7,95-8,05 (2H, d).
- Zu einer 0ºC-Lösung von 2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-(methylthio)phenyl)- propan-1-on (150 g, Beispiel 1, Schritt 2), DBU (217 g) und DMAP (7 g) in Dichlormethan (850 ml) wurde Acetylchlorid (112,2 g) tropfenweise zugegeben und die Mischung 6 Stunden lang bei 25C gerührt. Weiteres DBU (32,5 g) wurde zugegeben und die Mischung weitere 16 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde über 2 N HCl (800 ml) gegossen und die organische Schicht abgetrennt, mit einer gesättigten Lösung von NaHCO&sub3; gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Et&sub2;O, dann 25% Ethylacetat in Hexan, geschwenkt, dann filtriert und getrocknet, wobei 74 g der Titelverbindung erhalten werden.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,60 (6H, s), 1,90 (3H, s), 2,55 (3H, s), 7,30 (2H, d), 8,00 (2H, d).
- Zu einer 0-5ºC-Lösung des Esters aus dem vorhergehenden Schritt (74 g) in DMF (1,2 l) wurde NaH (9 g, 80%ige Dispersion) portionsweise hinzugegeben und die Mischung 3 Stunden lang gerührt. Gesättigtes wäßriges NH&sub4;Cl wurde langsam hinzugegeben. Anschließend wurde die Mischung zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt, die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, mit Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in 30% Ethylacetat/Hexan geschwenkt, um die Titelverbindung (38 g) zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,70 (6H, s), 2,55 (3H, s), 6,40 (1H, s), 7,40 (2H, d), 7,70 (2H, d).
- Zu einer -78ºC-Lösung des in dem vorhergehenden Schritt erhaltenen Lactons (702 mg) in THF wurde 0,67M LDA (9,25 ml) zugegeben und die Mischung 5 Minuten lang umgesetzt. Anschließend wurde Benzoylchlorid (913 mg) bei -78ºC zugegeben, und nach 15 Minuten wurde die Mischung auf eisgekühlte 1 N HCl gegossen. Das organische Material wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, mit MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (10 ml) und Methanol (10 ml) gelöst und die Lösung auf 0ºC abgekühlt. MMPP (4,9 g) wurde zugegeben und die Mischung erwärmt und 2 Stunden lang bei 25ºC gerührt. Die Mischung wurde auf Eiswasser gegossen und die organische Schicht über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt, um 190 mg Verbindung zu ergeben, welche in Methanol (2 ml) und THF (1 ml) gelöst, auf 0ºC abgekühlt und mit einer katalytischen Menge NaOH versetzt wurde. Die Mischung wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert, die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft.
- Der Rückstand wurde in Aceton (3 ml) gelöst und mit Jones-Reagenz (3M, 150 ul) versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang gerührt, dann auf Eiswasser gegossen und mit. Ethylacetat extrahiert, die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in Ether geschwenkt, um die Titelverbindung zu erhalten (123 mg).
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;O&sub5;S: C, 64,85; H, 4,84;
- Gefunden: C, 69,63; H, 5,23
- Durch Anwendung eines Verfahrens, ähnlich wie das in Beispiel 1 verwendete, jedoch unter Verwendung von (1-Hydroxycyclopentyl)-(4-(methylsulfonyl)phenyl)methanon von Beispiel 21, Schritt 3, und Phenoxyessigsäure, wurde die Titelverbindung erhalten.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,80-2,30 (8H, m), 3,04 (3H, s), 6,95-7,35 (5H, m), 7,75 (2H, d), 7,95 (2H, d).
- Zu einer Suspension von wasserfreiem Aluminiumchlorid (9,3 g, 69,6 mmol) in 58 ml CHCl&sub3; bei 0ºC wurde tropfenweise Cyclopentancarbonylchlorid (10,0 g, 75,4 mmol) zugegeben, gefolgt von Thioanisol (7,21 g, 58,0 mmol). Das Eisbad wurde entfernt und die Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Wasser (200 ml) wurde unter Kühlung zugegeben, die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht mit CHCl&sub3; (3 · 50 ml) extrahiert. Die vereinten wäßrigen Schichten wurden über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde auf Kieselgel (4% EtOAc/Hexan) chromatographiert, um 11,9 g des Titelketons (93%) zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 7,94 (d, 2H), 7,36 (d, 2H), 3,79 (q, 1H), 2,56 (s, 3H), 2,00-1,71 (m, 4H), 1,70-1,50 (m, 4H).
- Zu einer Lösung des Ketons von Schritt 1 (7,2 g, 32,7 mmol) in 4,7 ml CCl&sub4; und 9,6 ml Toluol wurden Aliquat 336 (2,11 g, 5,20 mmol) und gepulvertes NaOH (2,88 g, 71,9 mmol) zugegeben und die Mischung bei RT 16 Stunden lang gerührt. Zu der braunen Mischung wurden 100 ml 5%ige wäßr. HCl zugegeben und mit EtOAc (4 · 100 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Die Chromatographie auf Kieselgel (20% EtOAc/Hexane) ergab 5,4 g der Titelverbindung als einen weißen wachsartigen Feststoff (70%).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 8,11 (d, 2H), 7,31 (d, 2H), 4,63 (s, 1H, verschwindet beim Waschen mit D&sub2;O), 2,56 (s, 3H), 2,24 (m, 2H), 1,89 (m, 4H), 1,71 (m, 2H).
- Das in Schritt 2 erhaltene Sulfid (56 g) wurde in Dichlormethan (800 ml) und Methanol (200 ml) gelöst und mit MMPP (139 g) behandelt und 3 Stunden lang gerührt. Die organische Schicht wurde mit Dichlormethan verdünnt, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel eingedampft, um die Titelverbindung zu ergeben.
- Das Hydroxyketon aus dem vorhergehenden Schritt wurde mit Phenylthioessigsäure wie in dem Verfahren für Beispiel 1, Schritt 4, umgesetzt, um die Titelverbindung zu ergeben.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 1,70-2,05 (8H, m), 3,06 (3H, s), 7,10-7,25 (5H, m), 7,35 (2H, d), 7,90 (2H, d).
- Zu einer Lösung von 1-(Hydroxycyclopentyl)-(4-methylthiophenyl) - methanon (52 g, Beispiel 21, Schritt 2) in CH&sub2;Cl&sub2; (400 ml) und Methanol (200 ml) bei 0ºC wurde portionsweise MMPP (61 g) zugegeben. Nach 3stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft, um das Sulfoxid- Zwischenprodukt (7,56 g) zu ergeben, das in TFAA (100,0 ml) gelöst und 3 Stunden lang refluxiert wurde. Die Mischung wurde auf 0ºC abgekühlt und tropfenweise und unter Stickstoff mit 10N NaOH (24 ml) versetzt. Nach 0,5stündigem kräftigem Rühren wurden Essigsäure (100 ml) und Wasser (20 ml) zugegeben. Die Mischung wurde auf 0ºC abgekühlt und 20 Minuten lang Chlorgas hindurchgeleitet. Das überschüssige Chlor wurde unter Vakuum entfernt und die Mischung auf Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser, gesättigtem NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde auf 0ºC abgekühlt und mit t-Butylamin (10 ml) versetzt und 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit 6 N HCl neutralisiert, mit Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in Ether geschwenkt. Dieses Hydroxyketon (325 mg) wurde dann wie in Beispiel 1, Schritt 4, unter Verwendung von Phenylthioessigsäure (200 mg) umgesetzt, um ein Zwischenprodukt (300 mg) zu ergeben, das in Dichlormethan (2 ml) und Trifluoressigsäure (8 ml) 18 Stunden lang gerührt wurde. Die Lösungsmittel wurden anschließend unter Vakuum abgedampft und der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert, um die Titelverbindung zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,65-2,20 (8H, m), 6,68 (2H, br. s), 7,25 (58, m), 7,55 (2H, d), 7,95 (2H, d).
- Durch Anwendung eines Verfahrens, ähnlich dem für Beispiel 16, jedoch unter Verwendung von 3-(4-Fluorphenyl)propionylchlorid, wurde die Titelverbindung erhalten.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,50 (6H, s), 3,15 (3H, s), 4,45 (2H, s), 7,05-7,15 (2H, m), 7,50-7,60 (2H, d), 7,85-7,95 (2H, m), 7,95-8,05 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten eines Verfahrens, ähnlich dem in Beispiel 1, Schritt 1, verwendeten, jedoch unter Verwendung von Propionylchlorid, wurde 1-(4-(Methylsulfonyl)phenyl)propan-1-on erhalten. Eine Lösung dieser Verbindung (163,4 g) in Chloroform (2,2 l) wurde dann auf 0ºC abgekühlt und mit Brom (40 ml in 200 ml CHCl&sub3;) und konzentriertem HBr (10 ml) 5 behandelt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser, gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat : Hexan 1 : 1 geschwenkt, um die Titelverbindung (191 g) zu ergeben.
- Zu einer Mischung aus 2-Brom-1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)propan-1-on (6,0 g, 20,6 mmol) und Thiophenoxyessigsäure (3,8 g, 22,6 mmol) in Acetonitril (60 ml) wurde Triethylamin (4,0 ml, 28,8 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang bei RT gerührt. Die DC zeigte kein verbliebenes Bromketon, und DBU (4,0 ml) wurde zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei RT gerührt., dann wurde eine weitere Stunde lang Luft durch die Mischung geleitet. Nach dem Verdünnen mit Wasser wurde die Mischung mit EtOAc extrahiert. Der EtOAc-Extrakt wurde mit 1 N wäßriger HCl, Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Et&sub2;O geschwenkt, um die Titelverbindung (6,0 g) als ein blaßgelbes Pulver zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,68 (3H, s), 3,16 (3H, s), 6,86 (1H, s), 7,35 (5H, m), 7,78 (2H, d), 7,98 (2H, d).
- Der Alkohol (2,5 g, 6,6 mmol) aus dem vorhergehenden Schritt wurde in Methanol (100 ml), THF (20 ml) und konzentrierter HCl (5 ml) gelöst und 24 Stunden lang auf 70ºC erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 0ºC wurde der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (2,0 g) als einen gelben Feststoff zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,65 (3H, s), 3,15 (3H, s), 3,40 (3H, s), 7,18-7,40 (5H, m), 7,88 (2H, d), 7,98 (2H, d).
- Zu einer Lösung der in dem vorhergehenden Schritt erhaltenen Verbindung (2,0 g, 5,1 mmol) in Dichlormethan (100 ml) bei RT wurde mCPBA (4,0 g, Aldrich, 57-86%ig, -16 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde bei RT 3 Stunde lang gerührt und mit weiterem mCPBA (2,0 g) versetzt. Nach weiterem einstündigem Rühren wurde die Mischung mit 1 N NaOH, Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter Vakuum eingeengt, um ein Disulfon als einen weißen Schaum (2,0 g) zu ergeben. Zu einer Lösung von 3,4-Difluorphenol (2,0 g, 14,9 mmol) in DMF wurde 10N NaOH (1 ml, 10 mmol) zugegeben. Nach 30 Minuten wurde eine Lösung des obigen Disulfons (2,0 g, 4,7 mmol) in DMF zugegeben. Die Mischung wurde 1,5 Stunden lang auf 80-85ºC erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit Wasser verdünnt, mit EtOAc extrahiert, die organischen Extrakte wurden mit 1 N NaOH, 1 N HCl, Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie ergab die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (600 mg).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,86 (3H, s), 3,16 (3H, s), 3,40 (3H, s), 6,95-7,40 (3H, m), 8,08 (2H, d), 8,16 (2H, d).
- Zu einer Mischung aus 2-Chloressigsäure-2-methyl-1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)propan-1-onester (1,0 g, 3,13 mmol, hergestellt ähnlich wie die Verbindung von Beispiel 5, Schritt 1) und 5-Chlor-2-pyridinol (0, 41 g, 3, 16 mmol) in CH&sub3;CN (20 ml) wurde DBU (1,5 ml, 10,0 mmol) bei RT zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang gerührt, dann 3 Stunden lang auf 65-700 erwärmt. Die flüchtigen Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert und mit Hexan : EtOAc (1 : 1) eluiert, um einen farblosen öligen Rückstand zu ergeben, der in Et&sub2;O geschwenkt wurde, um die Titelverbindung als ein weißes Pulver (230 mg) zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,80 (6H, s), 3,20 (3H, s), 7,18 (1H, d), 7,94 (3H, m), 8,06 (2H, d), 8,19 (1H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2-Hydroxypyridin hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,78 (6H, s), 3,15 (3H, s), 7,00-7,20 (2H, m), 7,80- 8,20 (6H, m).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2-Hydroxy-6-methylpyridin hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,75 (6H, s), 3,14 (3H, s), 6,85 (1H, d), 7,00 (1H, d), 7,70 (1H, t), 7,90 (2H, d), 8,00 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 3-Hydroxyisochinolin hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,80 (6H, s), 3,14 (3H, s), 7,40-8,10 (9H, m), 9,00 (1H, s).
- Zu einer Mischung, die 1-Phenoxybut-3-en-2-on (1,0 g) (A. G. chultz, R. D. Lucci, W. Y. Fu, M. H. Berger, J. Erhardt und W. K. Hagmann, J. Amer. Chem. Soc. 100, 2150 (1978)), 4-(Methylthio)benzaldehyd (0,62 g) und Triethylamin (0,343 ml) in 1,4-Dioxan (20 ml) enthält, wurde 3-Benzyl-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid (110 mg) zugegeben. Nach 4stündigem Rühren bei 100ºC wurde die Reaktionsmischung mit EtOAc extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie (20% EtOAc/Hexan) gereinigt, um 140 mg der Titelverbindung als ein Öl zu ergeben.
- Zu dem Diketon von Schritt 1 (120 mg) in Methanol (80 ml) wurde DBU (0,1 ml) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 18 Stunden lang auf 60ºC erwärmt. Anschließend wurde das Methanol abgedampft und die rohe Mischung mit gesättigtem wäßrigem Ammoniumchlorid versetzt, die Mischung wurde anschließend mit EtOAc extrahiert, die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie (20% EtOAc/Hexan) gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben.
- Zu der in Schritt 2 erhaltenen erbindung (60 mg) in Dichlormethan (4,5 ml) und Methanol (2,4 ml) wurde Oxone® (450 mg) in Wasser (1 ml) zugegeben und die Reaktionsmischung 1 Stunde lang gerührt. Wasser wurde zu der Mischung hinzugegeben, welche dann mit Dichlormethan extrahiert wurde, die organischen Schichten wurden vereint und über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie ergab die Titelverbindung.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 2,65 (2H, t), 3,15 (3H, s), 3,20 (2H, t), 7,05-7,35 5H, m), 8,10 (4H, m).
- Zu einer Suspension von 3,4-Difluorphenoxyessigsäure (5,00 g, 25,7 mmol) Lithiumsalz in DME (20 ml) wurde eine 1M THF-Lösung von Vinylmagnesiumbromid (38 mmol) zugegeben. Nach einem Zeitraum von 18 Stunden wurde die resultierende klare Lösung auf 1 N HCl (67 ml) gegossen. Die wäßrige Phase wurde dann mit Et&sub2;O gewaschen. Die etherische Phase wurde mit H&sub2;O, 1M K&sub2;CO&sub3;, dann H&sub2;O, gewaschen. Nach dem Trocknen über MgSO&sub4; und dem Eindampfen wurde ein oranges Öl erhalten und als solches für den nächsten Schritt verwendet.
- Durch Nacharbeiten des in Beispiel 29 beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung der in dem vorhergehenden Schritt erhaltenen Verbindung, wurde die Titelverbindung erhalten.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 2,60 (2H, t), 3,15 (3H, s), 3,20 (2H, t), 6,90 (1H, m), 7,15 (1H, m), 7,25 (1H, q), 8,10 (4H, 2d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 5-Hydroxybenzothiophen hergestellt.
- Schmp.: 150-152ºC. ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,78 (6H, s), 3,08 (3H, s), 7,17 (1H, dd), 7,32 (1H, d), 7,56 (1H, d), 7,68 (1H, d), 7,92-7,99 (5H, m).
- Zu einer RT-Lösung von 2-Chloressigsäure-2-methyl-1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)propan-1-onester (318 mg, 1 mmol) in DMF (5 ml) wurde 4- Pyridon (380 mg, 4,0 mmol) zugegeben, gefolgt von DBU (623 mg, 4,1 mmol), und die Mischung wurde langsam innerhalb von 16 Stunden auf RT erwärmt und anschließend 1-2 Stunden lang auf 60-70C erwärmt. Die Mischung wurde auf RT abgekühlt und auf eisgekühltes verdünntes NHaCl und EtOAc gegossen; die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht weiter mit EtOAc extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, mit Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie (1/1 Aceton/Toluol) gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,8 (6H, s), 3,15 (3H, s), 7,05-7,15 (2H, m), 7,9-8,1 (4H, AB), 8,4-8,5 (2H, m).
- Zu einer RT-Lösung von 2-Chloressigsäure-2-methyl-1-(4- (methylsulfonyl)phenyl)propan-1-onester (318 mg, 1 mmol) in DMF (5 ml) wurde -3-Hydroxypyridin (95 mg, 1 mmol) zugegeben, gefolgt von DBU (623 mg, 4,1 mmol), und die Mischung wurde langsam innerhalb von 16 Stunden auf RT erwärmt und dann 1-2 Stunden lang auf 60-70ºC erwärmt. Die Mischung wurde auf RT abgekühlt und auf eisgekühltes verdünntes NHaCl und EtOAc gegossen; die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht weiter mit EtOAc extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, mit Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie (1/l Aceton/Toluol) gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben.
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub7;NOSS: C, 60,16; H, 4,77; N, 3,90.
- Gefunden: C, 60,01 H, 4,81; N, 3,90.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung unter Verwendung von S-Hydroxy-2-methylpyridin hergestellt. Schmp.: 168-169ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,77 (6H, s), 2,41 (3H, s), 3,15 (3H, s), 7,14 (1H, d), 7,37 (ZH, dd), 7,93 (2H, d), 8,03 (2H, d), 8,25 (1H, d).
- Durch Nacharbeiten des Verfahrens für Beispiel 25 wurde die Titelverbindung aus 2-Fluor-4-trifluormethylphenol hergestellt; Schmp. 192-194.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,78 (6H, s), 3,16 (3H, s); 7,49 (2H, m), 7,64 (1H, d, J = 11,6 Hz), 7,95 (2H, d, J = 8,3 Hz), 8,05 (2H, d, J = 8,5 Hz). Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub6;F&sub4;O&sub5;S: C, 54,06; H, 3,63; Gefunden: C, 54,09; H, 3,72.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelerbindung aus 5-Chlor-2-mercaptopyridin hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,70 (6H, s), 3,20 (3H, s), 7,38 (1H, d), 7,72 (3H, m), 8,06 (2H, d), 8,42 (1H, m).
- Durch Anwendung einer Vorschrift, ähnlich wie sie für Beispiel 29 beschrieben wurde, jedoch unter Verwendung von 1-(3,5-Difluorphenoxy)but- 3-en-2-on, wurde die Titelverbindung erhalten.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 2,60 (2H, t), 3,15 (3H, s), 3,20 (2H, t), 6,60 bis 6,85 (3H, m), 8,10 (4H, 2d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2-Hydroxypyrimidin-Hydrochlorid hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,78 (6H, s), 3,18 (3H, s), 7,34 (1H, t), 7,40 (2H, d), 8,06 (2H, d), 8,68 (2H, d).
- Zu 10%iger wäßriger H&sub2;SO&sub4; (90 ml) bei 0ºC wurde 2-Amino-3-methylpyridin (6,0 g, 56 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei 0ºC gerührt und mit einer Lösung von 4 N wäßriger NaNO&sub2; (13 ml) tropfenweise über einen Zeitraum von 15 Minuten versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang weiter gerührt und auf RT erwärmt. Anschließend wurde der pH- Wert durch die Zugabe von 10N wäßriger NaOH auf 6-7 eingestellt. Die gesamte Mischung wurde dann mit CHCl&sub3; extrahiert, mit H&sub2;O gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Das Rohmaterial wurde mit Et&sub2;O geschwenkt, um die Titelverbindung (2,5 g, 42%) als einen weißen Feststoff zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 2,02 (3H, s), 6,10 (1H, m), 7,30 (2H, m).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2-Hydroxy-3-methylpyridin hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,78 (6H, s), 2,30 (3H, s), 3,14 (3H, s), 7,05 (1H, m), 7,65 (1H, m), 7,95 (3H, m), 8,02 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung unter Verwendung von 2-Chlor-5-hydroxypyridin hergestellt. Schmp.: 176-177ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,79 (6H, s), 3,16 (3H, s), 7,70 (1H, m), 7,96 (2H, d), 8,05 (2H, d), 8,33 (1H, d), 8, 40 (1H, d).
- Durch Nacharbeiten des Verfahrens für Beispiel 25 wurde die Titelverbindung aus 3-Hydroxy-1,2,5-thiadiazol hergestellt; Schmp. 127-129.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,78 (6H, s), 3,16 (3H, s), 7,92 (2H, d, J = 8,6 Hz), 8,06 (2H, d, J = 8,6 Hz), 8,49 (1H, s).
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub4;N&sub2;O&sub5;S&sub2;: C, 49,17; H, 3,85; N, 7,65; Gefunden: C, 49,01; H, 3,84; N, 7,37.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 5-Hydroxyisochinolin hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,80 (6H; s), 3,10 (3H, s), 7,38 (1H, d), 7,55 (1H, t), 7,85 (1H, d), 7,95 (4H, m), 8,04 (1H, d), 8,58 (1H, d), 9,30 (1H, s).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2-Hydroxy-6-aminopyridin hergestellt.
- Schmp.: 165-166ºC. ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,74 (6H, s), 3,14 (3H, s), 5,52 (2H, s, br.), 6,17 (1H, d), 6,24 (1H, d), 7,41 (1H, t), 7,90 (2H, d), 8,02 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des Verfahrens für Beispiel 25 wurde die Titel- Verbindung aus 3-Chlor-4-fluorphenol hergestellt; Schmp.: 130-132C.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,76 (6H, s), 3,14 (3H, s), 7,10 (1H, m), 7,24 (1H, t, J = 9 Hz), 7,30 (1H, m), 7,92 (2H, d, J = 8,5 Hz), 8,03 (2H, d, J = 8,5 Hz).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelerbindung unter Verwendung von 6-Hydroxychinolin hergestellt. Schmp.: 171-172 C.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,82 (6H, s), 3,08 (3H, s), 7,46 (1H, m), 7,53-7,60 (3H, m), 7,95-8,01 (5H, m), 8,23 (1H, m), 8,80 (1H, m).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2-Hydroxy-5-nitropyridin hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,80 (6H, s), 3,18 (3H, s), 7,38 (1H, d), 7,92 (2H, d), 8,05 (2H, d), 8,66 (1H, m), 9,05 (1H, m).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung unter Verwendung von 2-Mercaptothiazol hergestellt. Schmp.: 174-176ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,67 (6H, s), 3,19 (3H, s), 7,59 (1H, d), 7,68 (1H, d), 7,74 (2H, d), 8,07 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung unter Verwendung von 5-Fluor-2-hydroxypyridin hergestellt. Schmp.: 157-159ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,76 (6H, s), 3,16 (3H, s), 7,16 (1H, m), 7,74 (1H, m), 7,92 (2H, d), 8,03 (2H, d), 8,07 (1H, m).
- Zu einer 0ºC-Lösung des Alkohols von Beispiel 1, Schritt 3, (29,5 g, 122 mmol) in CH&sub3;CN (350 ml) wurden Pyridin (25 ml) und Acetoxyacetylchlorid (25 g, 183 mmol) zugegeben. Nach einem Zeitraum von 7 Stunden bei RT wurde DBU (31 ml) zu der Reaktionsmischung hinzugegeben. Nach einem Zeitraum von 1 Stunde bei 80ºC wurde eine zweite Portion DBU (35 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden lang bei 80ºC gehalten. Man ließ die Reaktionsmischung sich auf RT abkühlen. Die Mischung wurde auf Eiswasser (2,5 l) gegossen, das 100 ml konzentrierte 801 enthielt. Der braune Feststoff wurde gesammelt und in heißem Acetonitril gelöst und durch einen Silicapfropfen filtriert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der resultierende Feststoff in EtOAc geschwenkt, um die Titelverbindung zu ergeben (21,2 g, 62%).
- Zu einer Suspension des Alkohols von Schritt 1 (18,16 g, 64,4 mmol) in Benzol (350 ml) wurden ein Überschuß an 2-Todpropan (19,3 ml) und Ag&sub2;CO&sub3; (53,3 g, 1,06 mmol) zugegeben. Nach dem 18stündigen Rühren wurde die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat mit heißem EtOAc gewaschen. Nach dem Eindampfen wurde die rohe Verbindung durch Flashchromatographie (35% bis 40% EtOAc/Hexan, gefolgt von der Zugabe von 5% CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, um 19 g der Titelverbindung zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,25 (6H, d), 1,70 (6H, s), 3,20 (3H, s), 5,20 (1H, Septett), 8,05 (4H, s).
- Zu einer 0ºC-Lösung des Alkohols von Beispiel 1, Schritt 3, (14,0 g, 57,8 mmol) in CH&sub3;CN (180 ml) wurden Pyridin (10,0 ml) und Acetoxyacetylchlorid (12,7 g, 93,0 mmol) zugegeben. Nach einem Zeitraum von 7 Stunden bei RT wurde DBU (15,0 ml) zu der Reaktionsmischung hinzugegeben. Nach einem Zeitraum von 1 Stunde bei 80ºC wurde eine zweite Portion DBU (20,0 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden lang bei 80ºC gehalten. Man ließ die Reaktionsmischung auf RT abkühlen. Die Mischung wurde mit EtOAc (500 ml) und H&sub2;O (500 ml) verdünnt und mit 6 N HCl angesäuert. Nach der Zugabe von Salzlösung (100 ml) wurde die wäßrige Phase 2mal mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde eingedampft, um einen braunen Rückstand zu ergeben. Zum Feststoff wurde eine 2 : 1-Mischung aus CH&sub2;Cl&sub2;-Toluol (150 ml) gegeben. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit CH&sub2;Cl&sub2;-Toluol gewaschen, um 7,0 g der Titelverbindung zu ergeben.
- Zu einer Suspension des Alkohols von Schritt 1 (100 mg, 0,354 mmol) in Benzol (5,0 ml) wurden ein Überschuß an 2-Iodpropan (105 ml) und Ag&sub2;CO&sub3; (294 mg, 1,06 mmol) zugegeben. Nach einem Zeitraum von 18 Stunden bei 45ºC wurde die Reaktionsmischung über Celite filtriert und mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Nach dem Eindampfen wurde die rohe Verbindung durch Flashchromatographie (35% auf 40% EtOAc) gereinigt, um 70 mg der Titelverbindung zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,25 (6H, d), 1,70 (6H, s), 3,20 (3H, s), 5,20 (1H, Septett), 8,05 (4H, s).
- Alternativ kann Verbindung 109 auf die folgende Weise hergestellt werden:
- Ein 500-ml-Kolben wurde unter N&sub2; mit 34,5 g (259 mmol) AlCl&sub3; und 100 ml ODCB beschickt. Die kräftig gerührte Aufschlämmung wurde auf 8ºC abgekühlt ufid innerhalb von 30 Minuten mit Isobutyrylchlorid (28,6 ml, 261 mmol) versetzt, wobei die Temperatur bei 10-15ºC gehalten wurde.
- Die Zugabe von Isobutyrylchlorid war leicht exotherm:
- Der AlCl&sub3;/Isobutyryl-Komplex wurde bei 7ºC 30 Minuten lang gealtert. Es wurde für eine wirksame Kühlung gesorgt, und die Reaktionsmischung wurde innerhalb von 120 Minuten mit Thioanisol (31,2 g) versetzt, wobei eine Innentemperatur von 8-13ºC aufrechterhalten wurde.
- Die Zugabe von Thioanisol war sehr exotherm. Nach der Zugabe von etwa der Hälfte des Thioanisols bildete sich ein dicker gelber Niederschlag. Die Niederschlagsbildung wurde von einer Exothermen begleitet. Gasförmiges HCl wird bei der Reaktion gebildet, so daß der austretende Gasstrom mit wäßrigem NaOH gewaschen werden sollte, bevor er in die Atmosphäre abgelassen wird.
- Die Reaktion wurde 1 Stunde lang auf 16ºC erwärmt.
- Die Reaktionsmischung war zu diesem Zeitpunkt eine dicke gelbe Aufschlämmung. Die HPLC-Analyse eines gequenchten (EtOAc/H&sub2;O) Aliquots zeigte die Beendigung der Reaktion.
- Die Reaktionsmischung wurde auf 10 C abgekühlt und innerhalb von 45 Minuten mit 160 ml 5%iger wäßriger HCl versetzt.
- Die Zugabe war extrem exotherm, und insbesondere bei der anfänglichen Zugabe war eine genaue Überwachung der Temperatur notwendig.
- Die zweiphasige Mischung wurde 60 Minuten lang kräftig gerührt. Die untere organische Phase wurde entfernt.
- Eine quantitative Untersuchung der organischen Phase zeigte eine Ausbeute von 98%.
- Ein 500-ml-Kolben wurde mit der Lösung der Verbindung von Schritt A1 (246 mmol) beschickt. Etwa 10% des Broms (1,3 ml, 26 mmol) wurden zugegeben und die Reaktionsmischung gerührt, bis die rote Farbe nach 45 Minuten verschwunden war. Der Rest des Br&sub2; (12 ml) wurde innerhalb von 60 Minuten zugegeben.
- Die Reaktion war exotherm, und die Temperatur stieg auf ca. 32ºC.
- Gasförmiges HBr wurde bei der Reaktion freigesetzt, daher wurde der ausströmende Gasstrom mit wäßrigem NaOH gewaschen, bevor er in die Atmosphäre abgelassen wurde.
- Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei 30ºC gealtert, wonach die HPLC-Analyse das Ende der Reaktion anzeigte.
- Die Zugabe eines leichten Überschusses an Br&sub2; führt zur teilweisen Oxidation des Sulfids zum Sulfoxid.
- Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 160 ml H&sub2;O gequencht, und die resultierenden 182,0 ml organische Phase wurden direkt für die Oxidation (nächster Schritt) verwendet (95%ige Versuchsausbeute).
- Zu einer Lösung der Verbindung aus dem vorherigen Schritt in ODCB in einem 500-ml-Reaktionsgefäß mit einem Heizmantel, einem Rückflußkühler und einem Bodenventil wurde unter N&sub2; eine Lösung von Na&sub2;WO&sub4; (0,45 g, 1,4 mmol) und Aliquat 336 (2,2 g, 5,4 mmol) in 3,0 ml H&sub2;O zugegeben. Die heterogene Reaktionsmischung wurde unter kräftigem Rühren auf 35ºC erwärmt und mit ca. 3,0 ml H&sub2;O&sub2; (30%ig) versetzt.
- Die Oxidation war extrem exotherm. Nach einer Induktionperiode von ca. 3 Minuten stieg die Temperatur rasch auf 50-65ºC an.
- Der Rest des H&sub2;O&sub2; (36 ml) wurde innerhalb von 1 Stunde zugegeben. Am Ende der Zugabe zeigte die HPLC-Analyse das Ende der Reaktion an.
- Die Reaktionsmischung wurde auf 80ºC erwärmt, die untere organische Phase wurde entfernt und innerhalb 1 Stunde auf 6ºC abgekühlt.
- Das Produkt fiel bei ca. 50ºC ohne Animpfen aus.
- Die Aufschlämmung wurde filtriert und mit 25,0 ml ODCB und 30,0 ml Hexan und dreimal mit 20,0 ml 60ºC warmem H&sub2;O gewaschen. Nach dem Trocknen wurden 37,8 g der Titelverbindung (97%ige Ausbeute, ca. 91%ige Gesamtausbeute aus Thioanisol) als ein weißes Pulver erhalten,
- Ein 500-ml-Gefäß, das mit einem mechanischen Rührer, einer Thermoelementsonde und einem Stickstoffeinlaß ausgestattet war, wird mit 200 ml IPA (K. F. 220 ug/ml) und Natriumhydroxid (6,0 g, 0,145 mol) beschickt. Die Mischung wurde zum Rückfluß erhitzt, bis sich das feste Natriumhydroxid löste.
- Nach 3 Stunden am Rückfluß wird eine homogene Lösung erhalten.
- Die Lösung wurde auf ~70ºC abgekühlt und mit Toluol (15,0 ml) versetzt. Sie wurde destilliert, bis 100 ml Destillat gesammelt waren. Eine Mischung aus IPA/Toluol (85 : 15, 100 ml) wurde zugegeben, und ~0,1 l Flüssigkeit wurden abdestilliert (was dreimal wiederholt wurde). Am Ende der Destillation (~0,4 l Destillat gesammelt) wurde die Lösung mit IPA auf ein Volumen von ~300 ml verdünnt.
- Das Destillat wird analysiert, um die Menge an entferntem Wasser zu ermitteln. Wenn das entfernte Wasser < 75% der theoretischen Menge ist (K. F. von IPA + dem in NaOH + 1 Äquiv. erzeugt), sollte die Destillation fortgesetzt werden. Die Lösung wurde dann auf 60-70ºC abgekühlt und portionsweise innerhalb von 5 Minuten mit Natriumchloracetat (15,9 g, 0,134 mol) versetzt. Während der Zugabe wird keine Exotherme beobachtet. Die Mischung wurde 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, und eine Probe der Aufschlämmung wurde für die Untersuchung entnommen.
- Die Reaktion wird durch ¹H-NMR überwacht. Ein Aliquot (~0,2 ml) der Mischung wird entnommen und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird für die ¹H-NMR-Messung in D&sub2;O gelöst. Die Reaktion wird als beendet betrachtet, wenn das Ausgangsmaterial < 3% beträgt, vgl. mit dem Produkt.
- Die Reaktion wurde durch Zugabe von 60,0 ml Wasser gequencht und unter vermindertem Druck (150-200 mBas, 50-60ºC) eingeengt, bis ~250 ml Destillat gesammelt waren. Weiteres Wasser (40,0 ml) wurde zugegeben und die Lösung bei Normaldruck destilliert, bis die Chargentemperatur ~103ºC erreicht hatte (~100 ml Lösung übrig, ~300 ml Lösungsmittel entfernt). Die Lösung wurde auf 10-20ºC abgekühlt und durch Zugabe von konz. Salzsäure (12,5 ml, 0,15 mol) neutralisiert.
- Während der Zugabe der Säure kann ein Kühlen von außen notwendig sein. Der End-pH-Wert wollte < 2,3 betragen, vorzugsweise ~2.
- t-Butylmethylether (80,0 ml) wurde hinzugegeben. Die wäßrige Lösung wurde mit Natriumchlorid (~9,0 g) gesättigt und die zweiphasige Mischung 0,5 Stunden lang bei 10-15ºC gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht mit 2 · 60,0 ml t-Butylmethylether rückextrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint und mit 2 · 10,0 ml gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen.
- Der pH-Wert der 2. Salzlösungs-Waschlösung sollte > 2,5 betragen.
- Die organische Lösung wurde 14 Stunden lang über 4A-Molekularsieben (10,0 g) getrocknet und filtriert. Die Siebe wurden mit 3 · 15,0 ml t- Butylmethylether gewaschen. Der t-Butylmethylether wurde unter vermindertem Druck (~200 mbar, 45-50 C) entfernt. Isopropoxyessigsäure wurde als eine hellgelbe Flüssigkeit erhalten.
- Ausbeute: 11,8 g, 75%ige Ausbeute.
- Ein 100-ml-Kolben wurde der Reihe nach mit trockenem Ethanol (45,0 ml, K. F. < 100 ug/ml), Isopropoxyessigsäure (2,32 g), Diisopropylethylamin (4,85 ml) und dem Bromsulfon (Schritt A3) (5,0 g) beschickt, Die Mischung wird zum Rückfluß erhitzt, bis kein Bromsulfon mehr nachgewiesen wird (HPLC, Reaktionszeit 12-14 Stunden).
- Die Reaktion wird als beendet betrachtet, wenn das Bromsulfon < 0,05 Flächen-% beträgt, vgl. mit dem Produkt.
- Nach dem Ende der Reaktion ließ man die Lösung abkühlen und impfte sie bei 42ºC an. Die Kristallisation begann sofort, und die Mischung wurde auf 1ºC abgekühlt und 1 Stunde lang gealtert. Der Produkt-Ester wird filtriert und mit Ethanol (0ºC, 5,0 ml Waschmenge) gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuumofen wurde die weiße kristalline Titelverbindung ohne weitere Behandlung im nächsten Schritt verwendet.
- Ausbeute: 4,15 g.
- Ein 1-1-Kolben wurde der Reihe nach mit trockenem Acetonitril (320 ml, K. F. < 100 ug/ml), Isopropyltrifluoracetat (30,1 g, 0,193 mol) und DBU (36,70 g, 0,24 mol) beschickt. Die Lösung wurde bei -20ºC 15 Minuten lang gerührt und mit dem Ester von Schritt A5 (55,0 g, 0,161 mol) versetzt. Die Lösung wurde unter Stickstoff am Rückfluß erhitzt und der Reaktionsfortschritt durch HPLC überwacht.
- Die Reaktion wird als beendet betrachtet, wenn die Zwischenprodukt- Peaks < 0,2 Flächen-% betragen, vgl. mit dem Produkt.
- Nach dem Ende der Reaktion wurde die Lösung auf ~40ºC abgekühlt und filtriert (1-u-Inline-Kapsel). Die Lösung wurde dann unter vermindertem Druck bei 40-50ºC eingeengt, bis 0,20 l Destillat gesammelt waren. Wasser (350 nil) wurde langsam bei ~45ºC zugegeben. Nachdem 130 ml Wasser zugegeben worden waren, wurde die Lösung trüb (40-45ºC), und ~0,02 g kristalline Titelverbindung wurden als Impfmittel zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang gealtert und das restliche Wasser hinzugegeben. Die Mischung wurde 6 Stunden lang bei ~20ºC gealtert, dann filtriert. Der Kuchen wurde mit 2 · 65 ml 1 : 4 MeCN/Wasser und 3 · 65 ml Wasser gewaschen. Das Titelprodukt wurde luftgetrocknet und im Vakuum getrocknet (35ºC, 200 mbar).
- Ausbeute -48,0 g, 92%.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 3-Trifluormethylphenol hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,79 (6H, s), 3,14 (3H, s), 7,41 (3H, m), 7,55 (1H, m), 7,95 (2H, dd, J = 2, 6,6 Hz), 8,03 (28, dd, J = 2, 6,7 Hz).
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub7;F&sub3;O&sub5;S: C, 56,34; H; 4,02; Gefunden: C, 56,21; H, 4,01.
- Eine Mischung aus 2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)- propan-1-on (2,87 g, 11,8 mmol), Ethylhydrogenmalonat (2,02 g, 15,3 mmol), CMC (6,51 g, 15,4 mmol) und DMAP (0,35 g, 2,8 mmol) wurde in 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Die Mischung wurde 14 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann mit DBU (4 ml, 27 mmol) versetzt, 1 Stunde lang gerührt, dann zwischen CH&sub2;Cl&sub2; und 1M HCl aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, durch Watte filtriert und eingedampft. Die Reinigung durch Flashchromatographie (90% Ether/Hex.) ergab 2,50 g der Titelverbindung.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 8,09 (2H, m),7,68 (2H, m), 4,05 (2H, q), 3,16 (3H, s), 1,58 (6H, s), 0,96 (3H, t).
- Zu einer Raumtemperatur-Lösung von Piperidin (284 mg, 3,33 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2;·(15 ml) wurde Trimethylaluminium (2M in Hexan, 1,7 ml, 3,4 mmol) zugegeben. Nach 15 Minuten wurde das Produkt von Schritt 1 (310 mg, 0,92 mmöl) in einer Portion zugegeben und die Mischung 20 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Die resultierende Lösung wurde abgekühlt und in 1M HCl gegossen (Gasentwicklung). Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, durch Watte filtriert und eingedampft. Die Reinigung durch Flashchromatographie (80% EtOAc/Hex.) ergab 175 mg der Titelverbindung.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 8,08 (2H, m), 7,80 (2H, m), 3,49 (2H, m), 3,35 (2H, m), 3,17 (3H, s), 1,65 (6H, s), 1,55 (2H, m), 1,40 (4H, m).
- Zu einer Suspension des Alkohols von Beispiel 109, Schritt 1, (300 mg, 1,06 mmol) in Benzol (20,0 ml) wurden 2-Iodbutan (300 ul) und Ag&sub2;CO&sub3; (400 mg, 3,27 mmol) zugegeben. Nach einem Zeitraum von 4 Stunden bei 45C wurde die Reaktionsmischung über Celite filtriert und mit CHZCl&sub2; gewaschen. Nach dem Eindampfen wurde das Rohprodukt durch Flashchromatographie (35% EtOAc in Hexan) gereinigt, um 150 mg der Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,09 (3H, t), 1,20 (3H, d), 1,65 (6H, s), 3,20 (3H, s), 5,00 (1H, m), 8,00 (9H, s).
- Zu einer Lösung von 3-Pentanol (17,6 g, 200 mmol) in Benzol (200 ml) wurde NäH (6,0 g, 400 mmol) zugegeben. Nach 1 Stunde bei RT wurde Chloressigsäuresäue-Natriumsalz (25,6 g, 200 mmol) zu der obigen Mischung hinzugegeben. Nach einem Zeitraum von 2 Stunden am Rückfluß wurde die Reaktionsmischung in 820 gegossen und mit 1-101 angesäuert. Die Mischung wurde mit 082012 extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet, über Kieselsäure (30% EtOAc in Hexan) filtriert. Nach dem Abdampfen der Lösungsmittel wurde die Titelverbindung durch Destillation gereinigt (5,0 g)
- Die Titelverbindung wurde unter Verwendung einer ähnlichen Vorschrift, wie sie für Beispiel 1, Schritt 3, beschrieben ist, hergestellt.
- Zu einer Lösung des Esters von Schritt 2 (500 mg, 1,35 mmol) in DMF (2,5 ml) wurde NaH (50 mg, 1,6 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde leicht erwärmt, um eine orange Mischung zu ergeben. Nach dem Standard-Extraktions-Aufarbeitungsverfahren (EtOAc) wurde die rohe Mischung durch Flashchromatographie (35% EtOAc in Hexan) gereinigt, um 115 mg der Titelverbindung durch Filtration in Et&sub2;O/Hexan zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,85 (6H, t), 1,60 (4H, m), 1,65 (6H, s), 3,20 (3H, s), 4,9.0 (1H, Quintett), 8,05 (4H, s).
- Durch Verwendung einer Vorschrift, ähnlich der für Beispiel 29 beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 1-(5-Chlorpyridyl-2-oxy)but-3- en-2-on, wurde die Titelverbindung erhalten.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 2,50 (2H, t), 2,80 (3H, s), 3,10 (2H, t), 7,10 (1H, d), 7,30 (2H, d), 7,80 (2H, d), 7,85 (1H, dd), 8,05 (1H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2-Hydroxy-4-methylpyridin hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,76 (6H, s), 2,36 (3H, s), 3,15 (3H, s), 6,90 (1H, s), 5 6,98 (1H, d), 7,89 (2H, d), 7,98 (1H, d), 8,02 (2H, d).
- Zu einer Lösung von 4-Bromthioanisol (27,3 g, 134 mmol) in 300 ml wasserfreiem THF bei -72ºC wurde 2,5M n-BuLi in Hexanen (54 ml, 135 mmol) mit einer derartigen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Innentemperatur unterhalb -55ºC gehalten wurde, und die Mischung wurde eine Stunde lang bei -72ºC gerührt. Eine Lösung von 2-(S)-t-Butyl-5-(R)-ethyl-5-methyl-1,3- dioxolan-4-on (16,8 g, 90 mmol, Tetrahedron, 1984, 40, 1313) in 50 ml THF wurde tropfenweise zugegeben und die Mischung bei -72ºC 15 Minuten lang gerühtt. Anschließend wurde Essigsäure (13 ml) langsam zugegeben und die Mischung weitere 10 Minuten lang bei -72ºC gerührt. Die Reaktion wurde mit 25%igem wäßrigem NH&sub4;OAc bei -72ºC gequencht, und man ließ sie auf RT erwärmen. Das Titelprodukt wurde in i-PrOAc extrahiert, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und durch Flashchromatographie auf Kieselgel mit EtOAc/Hexan 2,5 und 5% gereinigt, um 22,4 g (80%) eines weißen Feststoffs zu ergeben. ¹H-NMR (CDCl&sub3;, Mischung aus 2 Diastereomeren 1,8 : 1) d 0,58, 1,52, 1,68 und 2,05 (2H, 4 m), 0,70 und 1,36 (3H, 25), 0,73 und 0,98 (3H, 2t), 1,00 (9H, 25), 2,47 (3H, 25), 2,47 und 2,57 (1H, 25, ML 4,80 und 5,00 (1H, 25), 7,20 (2H, 2d), 7,45 (2H, 2d).
- Eine Mischung aus dem Produkt von Schritt 1 (32,0 g, 103 mmol), p- Toluolsulfonsäure (900 mg) und 35 ml Wasser wurde eine Stunde lang zum Rückfluß erhitzt. Die Titelverbindung wurde in 200 ml EtOAc extrahiert und die Lösung als solche im nächsten Schritt verwendet.
- Zu dem Produkt von Schritt 2 in 200 ml EtOAc in einem Eisbad (um die Temperatur der Reaktion unterhalb 25ºC zu halten) wurden 100 ml t-BuOH, 2,3 g Aliquat 336® und eine Lösung von 73,1 g Oxone® (238 mmol KHSO&sub5;) in 450 ml Wasser zugegeben und die Mischung bei RT über Nacht gerührt. Anschließend wurde sie mit 10N NaOH neutralisiert. Das Titelprodukt wurde in i-PrOAc extrahiert, über Na&sub2;SO, getrocknet und durch Flashchromatographie auf Silica mit EtOAc/Toluol 20 und 40% gereinigt, um 23,8 g eines farblosen Öls zu ergeben. NMR-Versuche mit dem chiralen Shift-Reagenz Eu(hfc)3 zeigten einen Enantiomerenüberschuß von mehr als 94%. [α]D²&sup5; = -11,2º (c = 0,8, CHCl&sub3;).
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,87 (3H, t), 1,57 (3H, s), 1,93 (2H, m), 3,07 (3H, s), 3,53 (1H, s), 8,00 (2H, d), 8,13 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1, Schritt 4, beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 3,4-Difluorphenoxyessigsäure und (2R)-2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonyl)phenylbutan-1-on hergestellt. [α]D = +9,4º (c 0,9, Aceton).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,95 (3H, t), 1,80 (3H, s), 2,12 (2H, q), 3,18 (3H, s), 6,95 (1H, m), 7,14 (1H, m), 7,30 (1H, m), 7,95 (2H, d), 8,06 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 117 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 4-Chlorphenoxyessigsäure und (2R)-2-Hydroxy- 2-methyl-1-(4-methylsulfonyl)phenylbutan-1-on hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,93 (3H, t), 1,78 (3H, s), 2,12 (2H, q), 3,15 (3H, s), 7,11 (25, d), 7,35 (2H, d), 7,92 (2H, d), 8,03 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 3-Hydroxy-2-methylpyridin hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,77 (6H, s), 2,48 (3H, s), 3,14 (3H, s), 7,08 (1H, m), 7,33 (1H, d), 7,93 (2H, d), 8,02 (2H, d), 8,16 (1H, m).
- Eine Mischung aus 3-Hydroxy-5,5-dimethyl-4-(4-methylsulfonyl)- phenyl)-5H-furan-2-on (1,5 g, 5,3 mmol, Beispiel 109, Schritt 1), 2-Chlor- 4-methyl-5-nitropyridin (1,0 g, 5,8 mmol) und gepulvertem KOH (300 mg, 5,4 mmol) in DMF (20 ml) wurde 12 Stunden lang auf 100ºC erwärmt. Nach dem Abkühlen auf RT wurde die Mischung mit H&sub2;O verdünnt, mit EtOAc extrahiert. Der EtOAc-Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit EtOH geschwenkt, um die Titelverbindung als einen blaßgelben Feststoff zu ergeben (1,7 g, 77%)
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,80 (6H, s), 2,68 (3H, s), 3,16 (3H, s), 7,20 (1H, s), 7,90 (2H, d), 8,05 (2H, d), 8,85 (1H, s).
- Eine Mischung aus 3-(4-Methyl-5-nitro-2-pyridyloxy)-5,5-dimethyl-4- (4-methylsulfonyl)phenyl-5H-furan-2-on (1,4 g, 3,3 mmol), Eisenpulver (1,5 g, 27 inmol) und NH&sub4;Cl (150 mg) in 67%igem wäßrigem EtOH (45 ml) wurde 1 Stunde lang refluxiert. Die heiße Mischung wurde durch Celite filtriert. Das flüchtige Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in Wasser suspendiert, filtriert und unter Vakuum eingedampft, um die Titelverbindung als ein braunes Pulver zu ergeben (1,2 g, 94%).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,72 (6H, s), 2,20 (3H, s), 3,15 (3H, s), 4,42 (2H, br. 15 s), 6,75 (1H, s), 7,50 (1H, s), 7,90 (2H, d), 8,00 (2H, d).
- Zu einer Suspension von 3-(5-Amino-4-methyl-2-pyridyloxy)-5,5- dimethyl-4-(4-methylsulfonyl)phenyl-5H-furan-2-on (600 mg, 1,6 mmol) in 6M wäßriger Hei (3 ml) bei 0ºC wurde tropfenweise eine Lösung von 4M wäßrigem NaNO&sub2; (450 ml, 1,8 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde klar, und anschließend bildete sich ein Niederschlag. Nach 30minütigem Rühren wurde die Diazotisierungsmischung zu einer Lösung von CuCl (300 mg, 3,0 mmol) in konzentrierter HCi (2 ml) bei 0ºC zugegeben, dann 10 Minuten lang auf 70- 80ºC erwärmt, auf RT abgekühlt und mit H&sub2;O verdünnt und unter Vakuum getrocknet. Die Umkristallisation aus EtOH-Aceton ergab die Titelverbindung als einen hellgelben Feststoff (360 mg, 57%).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,76 (6H, s), 2,40 (3H, s), 3,16 (3H, s), 7,10 (1H, s), 7,90 (2H, d), 8,05 (2H, d), 8,10 (1H, s).
- Zu einer Suspension von 3-(5-Amino-4-methyl-2-pyridyloxy)-5,5- dimethyl-4-(4-methylsulfonyl)phenyl-5H-furan-2-on (650 mg, 1,68 mmol, Beispiel 121, Schritt 1) in 6M wäßriger Hei (4 ml) bei 0ºC wurde tropfenweise eine Lösung von 4M wäßrigem NaNO&sub2; (450 ml, 1,8 mmol) zugegeben. Nach 30minütigem Rühren bei 0C wurde 60%iges wäßriges HPF&sub6; (2 ml) zugegeben und die Mischung weitere 30 Minuten gerührt. Der Niederschlag wurde gesammelt, mit H&sub2;O gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um 850 mg Diazoniumsalz zu ergeben.
- Das Diazoniumsalz wurde anschließend mit einer Propanfackel erwärmt, bis die Verbindung sich zu zersetzen begann. Der dunkelbraune Rückstand wurde in Aceton gelöst und über Kieselgel mit Hexanen : EtOAc (2 : 3) als Elutionsmittel chromatographiert, um die Titelerbindung als einen blaßgelben Feststoff zu ergeben (100 mg, 17%)
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,72 (6H, s), 2,34 (3H, s), 3,16 (3H, s), 7,02 (1H, m), 7,90 (2H, d), 7,94 (1H, s), 8,02 (2H, d).
- Eine Mischung aus 3-Hydroxy-5,5-dimethyl-9-(4-methylsulfonyl)phenyl- 5H-furan-2-on (1,5 g, 5,3 mmol), 2-Chlor-3-nitropyridin (1,0 g, 6,3 mmol) und gepulvertem KOH (320 mg, 5,7 mmol) in DMF (20 ml) wurde 12 Stunden lang auf 100ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen auf RT wurde die Mischung mit H&sub2;O verdünnt, mit EtOAc extrahiert. Der EtOAc-Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Die Chromatographie über Kieselgel und die Elution mit Hexanen : EtOAc (1 : 1) ergab einen festen Rückstand. Der Rückstand wurde mit EtOH geschwenkt, um 1,6 g (73%) der Titelverbindung zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,82 (6H, s), 3,18 (3H, s), 7,50 (1H, m), 8,00 (4H, m), 8,50 (1H, m), 8,60 (1H, d).
- Eine Mischung aus 3-{4-Methyl-4-nitro-2-pyridyloxy)-5, 5-dimethyl-4- (4-methylsulfonyl)phenyl-5H-furan-2-on (1,5 g, 3,7 mmol), Eisenpulver (1,5 g, 27 mmol) und NH&sub4;Cl (150 mg) in 67% wäßrigem EtOH (45 ml) wurde 1 Stunde lang refluxiert. Die heiße Mischung wurde durch Celite filtriert. Das flüchtige Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in 5 Wasser suspendiert, filtriert und unter Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung als ein braunes Pulver zu ergeben (1,4 g, quantitativ).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,76 (6H, s), 3,18 (3H, s), 4,88 (2H, br. s), 6,86 (1H, m), 7,10 (1H, m), 7,35 (1H, m), 7,98 (4H, m).
- Zu einer Suspension von 3-(3-Amino-2-pyridyloxy)-5,5-dimethyl-4-(4- methylsulfonyl)phenyl-5H-furan-2-on (700 mg, 1,7 mmol) in 6M wäßriger HCl (3 ml) bei 0ºC wurde tropfenweise eine Lösung von 4M wäßrigem NaNO&sub2; (500 ml, 2,0 mmol) zugegeben. Nach 30minütigem Rühren wurde die Diazotisierungsmischung zu einer Lösung von CuCl (400 mg, 4,0 mmol) in konzentrierter HCl (2 ml) bei 0ºC zugegeben, dann 10 Minuten lang auf 70-80ºC erwärmt, auf RT abgekühlt, mit 820 verdünnt und mit EtOAc extrahiert. Die Chromatographie über Kieselgel und die Elution mit Hexanen : EtOAc (1 : 1) ergaben einen festen Rückstand (100 mg). Die Umkristallisation aus EtOH ergab die reine Titelverbindung (90 mg, 13%)
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,80 (6H, s), 3,16 (3H, s), 7,20 (1H, m), 7,94 (2H, d), 7,98 (1H, m), 8,05 (2H, d), 8,10 (1H, m).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die. Titelverbindung aus 2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonyl)- phenyl-1-pentanon und 4-Fluorphenol hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,94 (3H, t), 1,38 (2H, m), 1,78 (3H, s), 2,05 (2H, m), 3,14 (3H, s), 7,08 (4H, m), 7,92 (2H, d), 8,02 (2H, d).
- Zu einer Raumtemperaturlösung von 2-Chloressigsäure-2-methyl-1-(4- methylsulfonyl)phenyl)propan-1-on-2-ylester (2,00 g, 6,27 mmol) in Acetonitril (10 ml) wurde Diethylamin (1,62 ml, 15,7 mmol) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde 16 Stunden lang auf 60ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und zwischen Dichlormethan und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Salzlösung gewaschen, durch Watte filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie (80% EtOAc/Hex.) ergab 1,70 g der Titelverbindung.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,85 (6H, t), 1,70 (6H, s), 2,37 (4H, q), 3,15 (3H, s), 3,27 (2H, s), 8,00-8,07 (2H, m), 8,15-8,22 (2H, m).
- Natriumhydrid, 60%ige Dispersion, (0,478 g, 11,96 mmol) wurde in Hexan gewaschen und in DMF (5 ml) suspendiert. Zu dieser Suspension wurde eine 0ºC-Lösung von 2-(Diethylamino)essigsäure-2-methyl-1-(9-(methyl- sulfonyl)phenyl)propan-1-on-2-ylester (1,70 g, 4,78 mmol) in DMF (20 ml) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 15 Minuten lang auf RT erwärmt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser gequencht. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde durch Schwenken in Ether/Hexanen gereinigt, um nach der Filtration 500 mg kristallinen Feststoff zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,95 (6H, t), 1,45 (6H, s), 3,07 (4H, q), 3,17 (3H, s), 7,65-7,70 (2H, m), 7,97-8,05 (2H, m)
- Zu einer RT-Lösung von 2-Chloressigsäure-2-methyl-1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)propan-1-onester (954 mg, 3 mmol, Beispiel 25) in Acetonitril (15 ml) wurde 3,5-Dichlor-2-pyridon (656 mg, 4,0 mmol) zugegeben, gefolgt von DBU (2,28 g, 15 mmol), und die Mischung wurde langsam bis zum leichten Rückfluß 2 Stunden lang erwärmt. Die Mischung wurde auf 25ºC abgekühlt, die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie (1/1, EtOAc/Hexan, dann 100% EtOAc) gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben.
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub5;C&sub1;&sub2;NO&sub5;S: C, 50,48; H, 3,53; N, 3,27.
- Gefunden: C, 50,53; H, 3,49; N, 3,21.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 117 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 4-Bromphenoxyessigsäure und (2R)-2-Hydroxy- 2-methyl-1-(4-methylsulfonyl)phenylbutan-1-on hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,93 (3H, t), 1,78 (3H, s), 2,12 (2H, q), 3,15 (3H, s), 7,05 (2H, d), 7,50 (2H, d), 7,94 (2H, d), 8,05 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus (2R)-2-Chloressigsäure-2-methyl-1-(4- methylsulfonyl)phenylbutan-1-on (hergestellt ähnlich wie die Verbindung von Beispiel 5, Schritt 1) und 4-Methoxyphenol hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,92 (3H, t), 1,75 (3H, s), 2,08 (2H, q), 3,14 (3H, s), 3,74 (3H, s), 6,83 (2H, d), 6,97 (2H, d), 7,89 (2H, d), 7,99 (2H, d).
- Zu einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid (hergestellt aus 13 ml Diisopropylamin und 54 ml 1,6M n-BuLi in Hexanen in 200 ml wasserfreiem THF bei 0ºC) bei -72ºC wurde langsam 2-(S)-t-Butyl-5-(S)-methyl-1,3- dioxolan-4-on (12,95 g, 81,9 mmol, Tetrahedron, 1984, 40, mit einer derartigen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Innentemperatur unterhalb -60ºC gehalten wurde, und die Mischung wurde eine Stunde lang bei -72ºC gealtert. 1,1,1-Trifluor-2-iodethan (25 g, 119 mmol) wurde rasch zugegeben, die Reaktionstemperatur wurde auf -45C erhöht und die Mischung 45 Minuten lang bei -72ºC gealtert, und anschließend ließ man sie innerhalb von 20 Minuten auf -20ºC erwärmen. Anschließend wurde gesättigtes wäßriges NH&sub4;Cl zugegeben und das Produkt in i-PrOAc extrahiert, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, eingeengt und unter vermindertem Druck destilliert, um 7,51 g eines braunen Öls zu ergeben. Sdp. 90ºC/20 mm Hg.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;, Mischung aus Diastereoisomeren 3,2 : 1) d 0,97 (9H, 2s), 1,50 und 1,54 (3H, 2s), 2,59 (2H, m), 5,22 (1H, 2d).
- Durch Anwendung der Verfahren von Beispiel 117, Schritte 1, 2 und 3, wurde das Produkt von Schritt 1 in die Titelverbindung umgewandelt.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,68 (3H, s), 2,72 (1H, m), 2,98 (1H, m), 3,08 (3H, s), 3,35 (1H, br. s, OH), 8,03 (2H, d), 8,14 (1H, d).
- Eine Mischung aus (2R)-2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonyl)- phenyl-4,4,4-trifluor-1-butanon (5,2 g, 16,8 mmol), Chloressigsäure (2,0 g, 21 mmol), CMC (9, 5 g, 22 mmol) und DMAP (100 mg) in CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml) wurde 2 Stunden lang bei RT gerührt. Die DC zeigte, daß die Veresterung beendet war. Die Mischung wurde mit 820 (2mal) gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Die Chromatographie über Kieselgel und mit Hexanen : EtOAc (1 : 1) als Elutionsmittel ergab 6,0 g (92%) der Titelverbindung als ein Öl.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) b 1,98 (3H, s), 3,18 (3H, s), 3,28 (2H, m), 4,35 (2H, m), 8, 08 (2H, d), 8, 28 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus (2R)-2-Chloracetoxy-2-methyl-1-(4- methylsulfonyl)phenyl-4,4,4-trifluorbutan-1-on und 5-Chlor-2-pyridinol hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,94 (3H, s), 3,16 (3H, s), 3,24 (2H, q), 7,20 (1H, d), 7,95 (1H, m), 7,98 (2H, d), 8,04 (2H, d), 8,16 (1H, m).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2-Chloracetoxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonyl)phenyl-1-pentanon (hergestellt auf dieselbe Weise wie die für die Verbindung in Beispiel 1, Schritte 1, 2 und 3) und 5-Ghlor-2-pyridinol hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,93 (3H, t), 1,92 (2H, m), 1,76 (3H, s), 2,05 (2H, m), 3,15 (3H, s), 7,16 (1H, d), 7,90 (3H, m), 8,02 (2H, d), 8,16 (1H, m).
- Zu einer Suspension von NaH (80%ig in Ol) (15,7 g, 523 mmol) in THF (180 ml) bei 0ºC wurden Bromessigsäure (28,0 g, 203 mmol) und a-Methylcyclopropanmethanol (10,0 g, 116 mmol) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde dann bei 700 gerührt. Nach einem Zeitraum von 18 Stunden wurde die Reaktionsmischung auf kaltes H&sub2;O gegossen und die H&sub2;O-Phase einmal mit Et&sub2;O extrahiert. Die Wasserphase wurde mit HCi angesäuert und zweimal mit Et&sub2;O extrahiert. Der Ether wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Das rohe Öl wurde anschließend durch Flashchromatographie (40% EtOAc in Hexan auf 40% EtOAc in Hexan + AcOH) gereinigt, um 5,0 g der Titelverbindung zu ergeben.
- Eine Mischung aus (l-Cyclopropylethoxy)essigsäure (1,0 g, 6,90 mmol; Beispiel 134, Schritt 1), 2-Hydroxy-2-methyl-1-(9-(methylsulfonyl)phenyl)- propan-1-on (1,37 g, 5,76 mmol; Beispiel 1, Schritt 3), CMC (8,90 g, 20,8 mmol) und DMAP (100 mg, 0,820 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) wurde 18 Stunden lang bei RT stehengelassen. Die resultierende Mischung wurde zwischen NH&sub4;OAc (20%) und CH&sub2;Cl&sub2; aufgetrennt. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Die resultierende Mischung wurde durch Flashchromatographie (35% EtOAc in Hexan) gereinigt, um 590 mg der Titelverbindung zu ergeben.
- Zu einer Lösung von 2-(1-Cyclopropylethoxy)essigsäure-2-methyl-1-(4- (methylsulfonyl)phenyl)propan-1-on-2-ylester (590 mg, 1,60 mmol; Beispiel 134, Schritt 2) in CH&sub3;CN (20 ml) wurden Isopropyltrifluoracetat (294 ml, 2,07 mmol) und DBU (782 mg, 5,14 mmol) zugegeben. Nach einem Zeitraum von 18 Stunden bei 70ºC wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck eingedampft und durch Flashchromatographie (30% EtOAc in Toluol) gereinigt, um 270 mg der Titelverbindung zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,20 bis 0,50 (5H, ml, 0,90 (1H, m), 1,35 (3H, d), 1,65 (6H, s), 3,20 (3H, s), 4,35 (1H, Quintett), 8,10 (4H, m).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 109 beschriebenen Verfahrens wurde unter Verwendung von 2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonyl)phenyl)- 4-trifluorbutan-1-on die Titelverbindung erhalten.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,30 (6H, 2d), 1,80 (3H, s), 3,15 (3H, s), 3,15 bis 3,40 (2H, m), 5,30 (1H, Quintett), 8,10 (4H, m).
- Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 109, Schritt 2, unter Verwendung von (5R)-5-Ethyl-3-hydroxy-5-methyl-4-(4-methylsulfonyl)phenyl- 5H-furan-2-on, welches aus der Verbindung von Beispiel 117, Schritt 3, durch Nacharbeiten des Verfahrens von Beispiel 109, Schritt 1, hergestellt wurde, hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,80 (6H, 2d), 1,60 (3H, s), 2,00 (2H, m), 3,15 (3H, s), 5,20 (1H, Quintett), 8,00 (4H, s).
- Zu einer Mischung aus 5,5-Dimethyl-3-hydroxy-4-(4- (methylsulfonyl)phenyl)-5H-furan-2-on (500 mg, 1,77 mmol, Beispiel 109, Schritt 1) in DMF (6 ml) wurden NaH (65 mg, 1,2 Äquiv.) und Neopentyliodid (585 ul) zugegeben. Nach einem Zeitraum von 18 Stunden bei 70ºC wurde die Reaktionsmischung mit EtOAc verdünnt. Die Mischung wurde mit H&sub2;O gewaschen und die organische Phase abgetrennt, über MgSO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das resultierende Öl wurde durch Flashchromatographie gereinigt, um die Titelverbindung (124 mg) nach dem Ausfällen mit Et&sub2;O als einen weißen Feststoff zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,95 (9H, s), 1,65 (6H, s), 3,15 (3H, s), 4,00 (2H, s), 8,00 (4H, m).
- Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 134, Schritt 2, beschrieben unter Verwendung von (1-Cyclopropylethoxy)essigsäure und 2(R)-2- Hydroxy-2-methyl-1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)butan-1-on von Beispiel 117, Schritt 3, hergestellt.
- Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 134, Schritt 3, beschrieben hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,1-0,4 (4H, m), 0,75 (2H, m), 1,00 (1H, m), 1,40 (3H, dd), 1,70 (3H, s), 2,05 (28, m), 3,20 (3H, s), 4,50 (1H, m), 8,05 (m, 4H).
- Zu einer Lösung von 4-Bromthioanisol (51 g) in THF (600 ml), die auf -72ºC abgekühlt worden waren, wurde tropfenweise eine Lösung von n-BuLi (120 nil, 2,4M in Hexan) innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei -78ºC gerührt und anschließend innerhalb eines Zeitraums von 5 Minuten mit einer Lösung von Methacrolein (20,3 g) in THF (50 ml) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde innerhalb eines Zeitraums von 20 Minuten auf -20ºC erwärmt und anschließend mit gesättigtem NH&sub4;Cl (200 ml) und H&sub2;O (200 ml) gequencht. Das Produkt wurde mit 500 ml 1 : 1 Hexan/EtOAc extrahiert und über MgSO&sub4; getrocknet. Der Extrakt wurde filtriert und eingeengt, um die Titelverbindung als ein gelbes Öl (55 g) zu ergeben.
- Zu einer auf 0ºC gekühlten Lösung des Produkts von Schritt 1 (55 g, roh) in MeOH (1 l) wurde eine Lösung von Oxone® (190 g in 700 ml H&sub2;O) innerhalb eines Zeitraums von 2 Stunden zugegeben, Die Mischung wurde bei 5ºC weitere 3 Stunden gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt, um MeOH zu entfernen, und die verbleibende wäßrige Mischung wurde mit 1 l 2 : 1 EtOAc/Hexan extrahiert. Der Extrakt wurde über MgSO&sub4; filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie mit 3 : 2 Hexan/EtOAc als Elutionsmittel gereinigt, um die Titelverbindung (22 g) als ein farbloses Öl zu ergeben.
- Zu einer auf -25ºC gekühlten Lösung von trockenen 4A-Molekularsieben (20 g) und Ti(O&sub2;Pr)&sub4; (24,8 ml) in CH&sub2;Cl&sub2; (1 l) wurde tropfenweise (+ )-Diisopropyltartrat (22,4 ml) zugegeben. Nach 30minütigem Rühren bei -25ºC wurde eine Lösung von (±) -2-Methyl-1-(4-methylsulfonylphenyl)prop-2-en-1- ol (21 g) in 500 ml CH&sub2;Cl&sub2; tropfenweise hinzugegeben, gefolgt von einer Lösung von t-Butylhydroperoxid (20 ml, 5M in Decan). Die Reaktionsmischung wurde 5 Stunden lang bei -25t gerührt und anschließend mit 500 ml 10%iger wäßriger Weinsäurelösung gequencht. Nach 1stündigem Rühren wurde die CH&sub2;Cl&sub2;-Schicht abgetrennt, über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie zuerst mit 3 : 1 Hexan/EtOAc, gefolgt von 1 : 2 Hexan/EtOAc, als Elutionsmittel gereinigt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (9 g) zu ergeben.
- Durch Nacharbeiten des in Schritt 3 beschriebenen Verfahrens wurde unter Verwendung von 15 g 4A-Molekularsieben, 500 ml CH&sub2;Cl&sub2;, 12,4 ml Ti(OiPr)&sub4;, 11,2 ml (-)-Diisopropyltartrat, 20 ml 5M tBuOOH in Decan und 9,8 g des Produkts von Schritt 3 die Titelverbindung (7,6 g, weißer Feststoff) erhalten.
- Zu einer auf 0ºC gekühlten Lösung des Produkts von Schritt 4 (7,2 g) und Ethylvinylether (50 ml) in 200 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurden 50 mg Camphersulfonsäure hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei RT 20 Minuten lang gerührt und anschließend mit 1 ml Et&sub3;N behandelt, eingeengt, um die rohe Titelverbindung (9 g) zu ergeben.
- Zu einer auf -90ºC abgekühlten Suspension von CuI (20 g) in EtO (450 ml)wurde tropfenweise eine Lösung von MeLi (150 ml, 1,4M in Et&sub2;O zugegeben). Nach 20minütigem Rühren bei -40ºC wurde eine Lösung des Rohprodukts von Schritt 7 (9 g) in 50 ml Et&sub2;O zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang bei -400 gerührt und anschließend mit 20 ml MeOH und 300 ml gesättigter NH&sub4;Cl-Lösung gequencht. Luft wurde 1 Stunde lang unter Rühren bei RT in die Mischung geleitet. Die resultierende Mischung wurde dann mit 400 ml Et&sub2;O extrahiert und der Et&sub2;O-Extrakt über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt, um die rohe Titelverbindung (10 g) zu ergeben, die ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet wurde.
- Eine Lösung des Rohprodukts aus Schritt 8 (10 g) in 200 ml THF, 50 ml AcOH und 50 ml H&sub2;O wurde 15 Stunden lang auf 50ºC erwärmt. Anschließend wurde die Mischung eingeengt, um die rohe Titelverbindung (7 g) zu ergeben, die ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt verwendet wurde.
- Zu einer auf 10ºC gekühlten Lösung des Rohprodukts von Schritt 7 (7 g) und (Bu&sub3;Sn)&sub2;O (30 ml) in 150 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde eine Lösung von Br&sub2; (9,3 g in 30 ml CH&sub2;Cl&sub2;) zugegeben. Nach 30minütigem Rühren bei RT wurde die Mischung mit einer Lösung von KF (500 ml, 3 N) und 500 ml Et&sub2;O verdünnt. Der erzeugte Feststoff wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat abgetrennt. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie mit 1 : 1 Hexan/EtOAc als Elutionsmittel gereinigt, um 5 g der Titelverbindung als ein gelbes Öl zu ergeben.
- ¹H-NMR (Aceton-d&sub6;) δ 8,31 (2H, d), 8,00 (2H, d), 4,67 (1H, s), 3,18 (3H, s), 2,00 (1H, m), 1,30 (1H, m), 1,50 (3H, s), 0,90 (3H, t).
- Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 1, Schritt 4, unter Verwendung von 2-Propoxyessigsäure und 2(S)-2-Hydroxy-2-methyl-1-(4- (methylsulfonyl)phenyl)butan-1-on hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,80 (3H, t), 1,30 (6H, t), 1,70 (3H, s), 2,10 (2H, m), 3,20 (3H, s), 5,25 (1H, m), 8,05 (9H, m).
- Das Racemat von Beispiel 134 wurde auf einer HPLC-CHIRALPAK- AD(Daicel)-Säule mit 10% Isopropanol in Hexan aufgetrennt.
- Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 141 unter Verwendung von 5,5-Dimethyl-3-hydroxy-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl-5H-furan-2-on und (Brommethyl)cyclopropan hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,30 (2H, m), 0,55 (2H, m), 1,15 (1H, m), 1,60 (6H, s), 3,20 (3H, s), 4,20 (2H, d), 8,00 (4H, s).
- Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 141 beschrieben unter Verwendung von 5,5-Dimethyl-3-hydroxy-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl-5H- furan-2-on und 1-Brom-2-methylpropan hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,90 (6H, d), 1,65 (6H, d), 1,95 (1H, m), 3,20 (3H, s), 4,10 (2H, d), 8,00 (4H, m).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus Bromphenoxyessigsäure hergestellt.
- Schmp.: 150-152ºC. ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,77 (6H, s), 3,15 (3H, s), 7,07 (2H, d), 7,46 (2H, d), 7,92 (2H, d), 8,02 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2-Hydroxy-6-aminopyridin hergestellt.
- Schmp.: 165-166ºC. ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,74 (6H, s), 3,14 (3H, s), 5,52 (2H, s, br.), 6,17 (1H, d), 6,24 (1H, d), 7,41 (1H, t), 7,90 (2H, d), 8,02 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2-Hydroxychinolin hergestellt. Schmp.: 141- 142ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,83 (6H, s), 3,11 (3H, s), 7,26 (1H, m), 7,52 (1H, m), 7,70 (1H, m), 7,77 (1H, m), 7,93-8,02 (5H, m), 8,39 (1H, s).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung unter Verwendung von 2-Chlor-5-hydroxypyridin hergestellt. Schmp.: 196-197ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,78 (6H, s), 3,16 (3H, s), 7,33 (1H, m), 7,68 (1H, m), 7,94 (2H, d), 8,04 (2H, d), 8,14 (TH, m).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 6-Hydroxybenzothiazol hergestellt. Schmp.: 212ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,79 (6H, s), 3,10 (3H, s), 7,34 (1H, s), 7,86 (1H, d), 7,93-8,00 (5H, m), 9,15 (1H, s).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 6-Chlor-2-hydroxypyridin hergestellt.
- Schmp.: 119-121ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,78 (6H, sl, 3,15 (3H, s), 7,10 (1H, d), 7,25 (1H, d), 7,89-8,06 (5H, m).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 4-Hydroxychinazolin hergestellt. Schmp.:
- 174-177ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,76 (6H, s), 3,12 (3H, s), 7,58 (1H, t), 7,67 (1H, d), 7,76 (2H, d), 7,85 (1H, t), 8,03 (2H, d), 8,16 (1H, d), 8,22 (1H, s).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus (2R)-2-Chloracetoxy-2-methyl-1-(4- methylsulfonyl)phenylbutan-1-on (hergestellt ähnlich wie die Verbindung von Beispiel 5, Schritt 1, jedoch unter Verwendung der 2(R)-Verbindung von Beispiel 117, Schritt 3) und 5-Fluor-2-hydroxypyridin hergestellt. Schmp.: (CI, CH&sub4;) m/z 392 (M + H)&spplus;.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,95 (3H, t), 1,76 (3H, s), 2,12 (2H, m), 3,15 (3H, s), 7,18 (1H, m), 7,73 (1H, m), 7,91 (2H, d), 8,02-8,07 (3H, m).
- Durch Nacharbeiten des in Beispiel 1, Schritt 4, beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung unter Verwendung von (2R)-2-Hydroxy- 2-methyl-1-(4-methylsulfonyl)phenylbutan-1-on (Beispiel 117, Schritt 3) und 4-Fluorphenoxyessigsäure hergestellt. Schmp.: 96,8-97,4ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,92 (3H, t), 1,77 (3H, s), 2,11 (2H, q), 3,14 (3H, s), 7,08-7,11 (4H, m), 7,9 (2H, d), 8,02 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus (2R)-2-Chloracetoxy-2-methyl-1-(4- methylsulfonyl)phenyl-4,4,4-trifluorbutan-1-on (Beispiel 130, Schritt 3) und 5-Fluor-2-hydroxypyridin hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,94 (3H, s), 3,15 (3H, s), 3,24 (2H, q), 7,20 (1H, m), 7,75 (1H, m), 7,98-8,07 (5H, m).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung unter Verwendung von 1-Hydroxyisochinolin hergestellt.
- Schmp.: 193,5-194,5.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,75 (6H, s), 3,12 (3H, s), 6,57 (1H, d), 7,27 (1H, d), 7,50-7,76 (5H, m), 8,02 (2H, d), 8,24 (1H, d).
- Durch Nacharbeiten des in Beispiel 1, Schritt 4, beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung unter Verwendung von 2(R)-Hydroxy-2- methyl-1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-4,4,4-trifluor-1-butanon (Beispiel 130, Schritt 2) und 4-Fluorphenoxyessigsäure hergestellt. Schmp.: 104,7- 107,0ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,94 (3H, s), 3,15 (3H, s), 3,27 (2H, m), 7,07-7,13 (4H, m), 7,98-8,04 (4H, m). Schmp.: (CI, CH&sub4;) m/z 463 (M + H)&spplus;.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung unter Verwendung von 3-Fluor-2-hydroxypyridin hergestellt. Schmp.: 156-157ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,78 (6H, s), 3,14 (3H, s), 7,23 (1H, m), 7,72 (1H, m), 7,91 (2H, d), 7,96 (1H, d), 8,03 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus (2R)-2-Chloracetoxy-2-methyl-1-(4- methylsulfonyl)phenyl-4,4,4-trifluorbutan-1-on (Beispiel 130, Schritt 3) und 3,4-Difluorphenol hergestellt.
- Zu einer Lösung von 2-(R)-Hydroxy-2-methyl-1-(4-(methylsulfonyl)- phenyl)-1-butanon (800 mg, 30 mmol), Beispiel 117, Schritt 3, in 24 ml Acetonitril wurden Chloressigsäure (383 mg), CMC (1,7 g) und DMAP (20 mg) zugegeben. Anschließend wurde die Mischung bei RT 4 Stunden lang gerührt.
- Dann wurden 5-Chlor-2-hydroxypyridin (602 mg) und DBU (1,85 ml) zugegeben und die Mischung 18 Stunden lang gerührt. Wasser wurde anschließend zu der Mischung hinzugegeben, welche mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, dann mit 1 N HCl, Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft wurde. Die Reinigung durch Flashchromatographie auf Kieselgel mit 40% EtOAc/Hexan ergab die Titelverbindung.
- Schmp.: 191ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3; δ 0,95 (3H, t), 1,76 (3H, s), 2,11 (2H, m), 3,15 (3H, s), 7,18 (1H, d), 7,89-7,93 (3H, m), 8,03 (2H, d), 8,16 (1H, d).
- Eine Mischung aus 1,1,1-Trifluoraceton (8,9 ml, 0,1 mmol), Trimethylsilylcyanid (13,3 ml, 0,1 mmol) und Zinkiodid (5 mg) wurde 18 Stunden lang gerührt, um die Titelverbindung zu ergeben.
- Zu einer Lösung von 4-Bromthioanisol (19 g, 94 mmol) in THF (200 ml) bei -78ºC wurde 1,33M n-Buthyllithium (71 ml, 94 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei -78ºC gerührt, dann wurden 10 g (47 mmol) der Verbindung von Schritt 1 zugegeben, und man ließ die. Mischung sich auf RT erwärmen. Die Reaktionsmischung wurde mit 25% NH&sub4;OAc gequencht, mit EtOAc extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft, um 9,7 g der Titelverbindung zu ergeben.
- Durch Nacharbeiten des in Beispiel 117, Schritt 3, beschriebenen Verfahrens und unter Verwendung der Verbindung aus dem vorhergehenden Schritt wurde die Titelverbindung erhalten.
- Durch Nacharbeiten des in Beispiel 1, Schritt 4, beschriebenen Verfahrens und unter Verwendung der in dem vorhergehenden Schritt verwendeten Verbindung wurde die Titelverbindung erhalten. Schmp.: 154,1ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 2,06 (3H, s), 3,15 (3H, s), 6,98 (1H, s), 7,7 (1H, m), 7,26 (1H, dd), 7,77 (2H, d), 8,02 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1, Schritt 1, beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2-Methylvalerylchlorid und Thioanisol hergestellt.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1, Schritt 2, beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus dem in Schritt 1 erhaltenen Produkt erhalten.
- Eine Lösung von 3,4-Difluorphenoxyessigsäure (0,38 g), dem Produkt von Schritt 2 (0,24 g), CMC (1,0 g) und DMAP (100 mg) in 5 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde bei RT 15 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend mit einer gesättigten NaHCO&sub3;-Lösung (20 ml) behandelt und mit 1 : 1 EtO- Ac/Hexan (100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt, um das Rohprodukt zu ergeben, das ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt verwendet wurde.
- Eine Lösung des Rohprodukts von Schritt 3 in 50 ml 10 : 1 CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH (Vol./Vol.) wurde mit MMPP (1,0 g) behandelt. Die Mischung wurde bei RT 30 Minuten lang gerührt und anschließend mit gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung (50 ml) verdünnt. Die Mischung wurde mit EtOAc (50 ml) extrahiert und die organische Schicht über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben.
- Eine Lösung des Produkts von Schritt 4, CF&sub3;CO&sub2;iPr (0,5 ml) und DBU (0,2 ml) in CH&sub3;CN (30 ml) wurde 30 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde die Mischung auf RT abgekühlt, mit AcOH (1 ml) behandelt und eingeengt. Der Rückstand wurde in 2 : 1 EtOAc/Hexan (20 ml) gereinigt und durch ein Kieselgelkissen filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand bei 5ºC 15 Stunden lang mit 5 : 1 Hexan/EtOAc (10 ml) gerührt. Die Titelverbindung wurde durch Filtration als ein weißer Feststoff (380 mg) isoliert.
- ¹H-NMR (Aceton-d&sub6;) δ 8,04 (2H, d), 7,93 (2H, d), 7,28 (1H, m), 7,12 (1H, m), 6,92 (1H, m), 3,15 (3H, s), 2,06 (2H, m), 1,79 (3H, s), 1,80-1,96 (2H, m), 0,92 (3H, t).
- Durch Nacharbeite n des für Beispiel 14 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung unter Verwendung von Cyclobutyloxyessigsäure erhalten. Schmp. 111-112ºC; MS (CI, CHQ) m/z 337 (M + H)&spplus;; Anal. berechn. für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub0;O&sub5;S: C, 60,70; H, 5,99; S, 9,53; gefunden: C, 60,39; H, 6,05; S, 9,60.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 14 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung unter Verwendung von 1-Indanyloxyessigsäure erhalten. Schmp. 128-129ºC; MS (CI, CH&sub4;) m/z 398 (M + H)&spplus;; und Anal. berechn. für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub2;O&sub5;S: C, 66,31; H, 5,56; S, 8,05; gefunden: C, 66,27; H, 5,47; S, 8,34.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 14 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung unter Verwendung von 2-Indanyloxyessigsäure erhalten. Schmp. 142-143ºC; MS (CI, CH&sub4;) m/z 3,99 (M + H)&spplus;; Anal. berechn. für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub2;O&sub5;S: C, 66,31; H, 5,56; gefunden: C, 66,50; H, 5,64.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 109 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus Cyclopentylbromid hergestellt. Schmp.: 121- 122ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,55-1,85 (8H, m), 1,65 (6H, s), 3,15 (3H, s), 5,43 (1H, m), 7,98-8,07 (4H, m).
- Zu einer Lösung von 4,4-Dimethyl-2-cyclopenten-1-1-on (1,65 g, 15 mmol) in EtOAc (50 ml) wurde Palladium auf Aktivkohle (270 mg) zugegeben. Die resultierende Suspension wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre 22 Stunden lang kräftig gerührt. Die Reaktion wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; (150 ml) verdünnt und auf einem Kieselgelkissen filtriert, mit EtOAc gewaschen. Die Lösungsmittel wurden durch Destillation unter Atmosphärendruck unter Verwendung einer 15-cm-Vigreux-Kolonne entfernt. Der Destillationsrückstand wurde in MeOH (50 ml) gelöst, auf 0ºC abgekühlt und mit Natriumborhydrid (304 mg, 8 mmol) versetzt, und die Reaktionsmischung wurde bei RT 24 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit NH&sub4;OAc Äquiv.-25% Gew./Vol. verdünnt und mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie (50% Et&sub2;O/Pentan) ergab 1,14 g der Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,94 (3H, s), 1,07 (3H, s), 1,25-1,4 (2H, m), 1,55-1,63 (2H, m), 1,67 (1H, dd), 1,85-1,95 (1H, m), 3,42 (1H, d), 4,27 (1H, m).
- Zu einer 0ºC-Lösung von 3,3-Dimethylcyclopentanol (Schritt 1) (1,14 g, 10 mmol) und Triethylamin (2,0 ml, 14,3 mmol) in Dichlormethan wurde tropfenweise Methansulfonylchlorid (1,0 ml, 12,9 mmol) zugegeben. Man ließ die Reaktion 30 Minuten lang bei 0ºC ablaufen, dann wurde sie mit Wasser verdünnt und zweimal mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde in Aceton (50 ml) gelöst, auf 0ºC abgekühlt und mit Lithiumiodid (6,68, 50 mmol) versetzt. Die resultierende Suspen- sion wurde 20 Stunden lang bei RT gerührt. Der Großteil des Lösungsmittels wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand wurde in EtOAc aufgenommen und zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Dieses Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie mit 40 Et&sub2;O/Pentan als Elutionsmittel gereinigt, um die Titel- Verbindung als ein farbloses Öl zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,98 (3H, s), 1,14 (3H, s), 1,38-1,46 (1H, m), 1,57- 1,64 (1H, m), 1,93 (1H, dd), 2,06-2,16 (2H, m), 2,29 (1H, m), 4,38 (1H, Quintett).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 109 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 3-Iod-1,1-dimethylcyclopentanol (Schritt 2) hergestellt. Schmp.: 99-100ºC.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,93 (3H, s), 0,99 (3H, s), 1,32-1,40 (1H, m), 1,48- 1,62 (2H, m), 1,65 (6H, s), 1,74 (1H, dd), 1,78-1,88 (1H, m), 1,93-2,02 (1H, m), 3,17 (3H, s), 5,90 (1H, m), 8,02 (4H, dm).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 171 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus Isopropoxyphenylessigsäure hergestellt.
- Schmp.: 95-96C.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,88 (3H, t), 1,12-1,32 (2H, m), 1,28 (6H, 2d), 1,67 (3H, s), 2,00 (2H, m), 3,17 (3H, s), 5,22 (1H, Heptett), 8,04 (4H, s).
- Zu 6M wäßriger HCl (20 ml) bei 0ºC wurde 5-Amino-2-methoxypyridin (3,1 g, 25 mmol) zugegeben, man rührte 10 Minuten lang und gab eine Lösung von 4M wäßrigem NaNO&sub2; (7 ml, 28 mmol) tropfenweise innerhalb eines Zeitraums von 10 Minuten zu. Nach weiterem 30minütigem Rühren wurde 60%iges HPF&sub6; (2 ml) zugegeben, und es bildete sich sofort ein Niederschlag. Die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt, H&sub2;O (50 ml) wurde zugegeben. Der Niederschlag wurde gesammelt, mit H&sub2;O (3mal) gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um das entsprechende Diazoniumsalz als braunes Pulver zu ergeben (6,5 g, 92%).
- Das obige Diazoniumsalz in Essigsäureanhydrid (25 ml) wurde 1 Stunde lang auf 100-110ºC erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde mit H&sub2;O verdünnt und mit Et&sub2;O extrahiert. Der feste Rückstand wurde filtriert und die etherische Schicht abgetrennt, mit gesättigtem wäßr. NaHCO&sub3;, Salzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO&sub4;) und eingeengt, um das 5-Acetoxy-2-methoxypyridin als ein braunes Öl (600 mg) zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 2,26 (3H, s), 3,85 (3H, s), 6,78 (1H, d), 7,48 (1H, dd), 7,92 (1H, d).
- Zu einer Lösung des 5-Acetoxy-2-methoxypyridins (600 mg, 3,59 mmol) in MeOH (10 ml) wurde 1M wäßr. NaOH (10 ml, 10 mmol) zugegeben. Nach 30minütigem Rühren bei RT wurde das flüchtige Lösungsmittel im Vakuum entfernt, mit HOAc angesäuert und mit CHCl&sub3; (3mal) extrahiert. Die vereinten CHCl&sub3;-Extrakte wurden mit H&sub2;O gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO&sub4;) und eingedampft, um die Titelverbindung als ein braunes Öl zu ergeben (240 mg, verfestigte sich beim Stehen).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 3,78 (3H, s), 6,60 (1H, d), 7,20 (1H, dd), 7,70 (1H, d), 8,20 (1H, br, s).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 5-Hydroxy-2-methoxypyridin hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,75 (6H, s), 3,16 (3H, s), 3,85 (3H, s), 6,66 (1H, d), 7,47 (1H, dd), 7,90 (2H, d), 7,95 (1H, d), 8,04 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 48, Schritt 1, beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2-Amino-5-picolin hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 2,05 (3H, s), 6,36 (1H, d), 7,24 (1H, d), 7,35 (1H, dd).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2-Hydroxy-5-methylpyridin hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,75 (6H, s), 2,28, 3,16 (3H, s), 6,98 (1H, d), 7,68 (1H, d), 7,90 (2H, d), 7,96 (1H, d), 8,04 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1, Schritt 1, beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 2(RS)-2-Methyl-4,4,4-trifluorbutylchlorid (GB 2238790-A) und Thioanisol hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,22 (3H, d), 2,30 (1H, m), 2,52 (3H, s), 2,82 (1H,- m), 3,88 (1H, m), 7,35 (2H, d), 7,92 (2H, d).
- Zu 2-(RS)-2-Hydroxy-2-methyl-1-{4-(methylthio)phenyl)-4,4,4- trifluor-1-butanon (12 g, 45,8 mmol) und Triethylphosphit (16 ml) in DMF (250 ml) bei -10ºC wurde 1M t-BuOK (46 ml, 46 mmol) in t-BuOH zugegeben und 3 Stunden lang Luft durch die Mischung geleitet. Nach dem Quenchen mit 2,5M wäßr. HOAc (20 ml) wurde die Mischung mit H&sub2;O verdünnt, mit Et&sub2;O extrahiert. Der Etherextrakt wurde mit H&sub2;O (2mal), 0,5M wäßr. NaOH gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO&sub4;) und eingeengt. Die Chromatographie über Kieselgel und die Elution mit Hexanen : EtOAc (4 : 1) ergaben die Titelverbindung als ein gelbes Ol (6,0 g, -90% rein).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,62 (3H, s), 2,54 (3H, s), 2,70-3,20 (2H, m), 7,32 (2H, d), 8,15 (2H, d).
- Zu einer Lösung von 2-(RS)-2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-(methylthio)- phenyl)-4,4,4-trifluor-1-butanon (6,0 g, 21,6 mmol) in CH&sub3;Cl (200 ml) wurde mCPBA (12 g, Aldrich 27,301-1, 57-86%ig) bei 00 zugegeben. Die Mischung wurde langsam innerhalb eines. Zeitraums von 1 Stunde auf RT erwärmt, mit 1M wäßriger NaoH (2mal), Salzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreiem MgSO&sub4;) und eingeengt. Die Chromatographie über Kieselgel und die Elution mit Hexanen : EtOAc (2 : 1) ergab die Titelverbindung (4,0 g, 60%)
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,66 (3H, s), 2,70-3,20 (2H, m), 3,18 (3H, s), 5,35 (1H, s), 8,04 (2H, d), 8,30 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1, Schritt 4, beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 3,4-Difluorphenoxyessigsäure und 2-(RS)-2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-4,4,4-trifluor-1- butanon hergestellt. Das NMR der Titelverbindung ist mit dem von Beispiel 168 identisch.
- Zu einer Mischung aus Hydrochinon (24 g, 0,22 mol) und Ethylbromacetat (24 ml, 0,22 mol) in DMF (300 ml) wurde lOM wäßr. NaOH (22 ml, 0,22 mol) zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 0ºC gerührt, mit H&sub2;O verdünnt, mit 6M wäßr. Hoi angesäuert und mit EtOAc extrahiert. Der EtOAc- Extrakt wurde getrocknet (wasserfreies MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Et&sub2;O geschwenkt, um Ethyl-4-hydroxyphenoxyacetat (5,8 g) als ein weißes Pulver zu ergeben.
- Ethyl-4-hydroxyphenoxyacetat (1,5 g, 7,6 mmol) wurde mit SO&sub2;Cl&sub2; (1,5 ml) umgesetzt, um Ethyl-3-chlor-4-hydroxyphenoxyacetat (700 mg, -80% rein) als ein weißes Pulver zu ergeben. Zu einer Lösung von Ethyl-3-chlor-4- hydroxyphenoxyacetat (700 mg, 3,0 mmol) und MeI (0,280 ml, 4,5 mmol) in DMF (5 ml) bei 0ºC wurde 1011 wäßr. NaOH (0,320 ml, 3,2 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde 12 Stunden lang bei RT gerührt, dann mit H&sub2;O verdünnt und mit EtOAc extrahiert, um Ethyl-3-chlor-4-methoxyphenoxyacetat (700 mg) zu ergeben.
- Das obige Ethyl-3-chlor-4-methoxyphenoxyacetat (700 mg) wurde mit 1M wäßr. NaOH in THF-MeOH (30 ml, 2 : 1) hydrolysiert, um die Titelverbindung als ein weißes Pulver zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 3,84 (3H, s), 4,70 (2H, s), 6,85-7,10 (3H, m).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1, Schritt 4, beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 3-Chlor-4-methoxyphenoxyessigsäure und 2-Hydroxy-2-methyl-1-(9-methylsulfonyl)phenyl)propan-1-on (Beispiel 1, Schritt 3) hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,75 (6H, s), 3,14 (3H, s), 3,84 (3H, s), 6,95-7,20 (3H, m), 7,86 (2H, d), 8,00 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1, Schritt 4, beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 3-Chlor-4-methoxyphenoxyessigsäure und (2R)-2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonyl)phenylbutan-1-on (Beispiel 117, Schritt 3) hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,94 (3H, t), 1,76 (3H, s), 2,10 (2H, q), 3,15 (3H, s), 3,85 (3H, s), 6,95-7,20 (3H, m), 7,90 (2H, d), 8,00 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1, Schritt 4, beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 4-Chlorphenoxyessigsäure und (2R)-2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonyl)phenyl-4,4,4-trifluorbutan-1- on (Beispiel 130, Schritt 2) hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,95 (3H, s), 3,15 (3H, s), 3,25 (2H, m), 7,12 (2H, d), 7,36 (2H, d), 8,02 (4H, m).
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub6;ClF&sub3;O&sub5;S: C, 52,13; H, 3,50.
- Gefunden: C, 52,27; H, 3,63.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 1, Schritt 4, beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 4-Bromphenoxyessigsäure und (2R)- 2-Hydroxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonyl)phenyl-4,4,4-trifluorbutan-1-on (Beispiel 130, Schritt 2) hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,94 (3H, s), 3,15 (3H, s), 3,25 (2H, m), 7,07 (2H, d), 7,50 (2H, d), 8,02 (4H, m).
- Zu einer kalten (-78ºC) Lösung von 1-(4-Thiomethyl)phenylpropan-1-on (900 mg, 5 mmol) in trockenem THF (15 ml) wurde eine Lösung von KHMDS (5,5 mmol, 11 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 5 Minuten lang auf RT erwärmt und dann auf 0ºC abgekühlt. Brommethylcyclopropan (810 mg, 6 mmol) wurde zugegeben. Die Mischung wurde auf RT erwärmt und 20 Stunden lang gerührt. Wäßrige NH&sub4;Cl-Lösung wurde zugegeben. Die Mischung wurde mit EtOAc extrahiert und der eingeengte rohe Extrakt durch Chromatographie auf Kieselgel (mit 20% EtOAc/Hexan als Elutionsmittel) gereinigt, um 435 mg (37%) der Titelverbindung zu ergeben.
- Zu einer Lösung des Produkts aus Schritt 1 (435 mg, 1,87 mmol) in einer Mischung aus CH&sub2;ClCH&sub2;Cl (10 ml) und Methanol (10 ml) wurde MMPP (2,3 g, 3,7 mmol) in 2 Portionen zugegeben. Die Mischung wurde 6 Stunden lang bei RT gerührt. H&sub2;O wurde zugegeben und das Produkt mit EtOAc extrahiert. Die Extrakte wurden mit WO und Salzlösung gewaschen, getrocknet und zu einem Öl eingeengt. Das rohe Öl wurde durch Chromatographie auf Kieselgel (mit 30% EtOAc/Hexan als Elutionsmittel) gereinigt, um 363 mg (83%) der Titelverbindung zu ergeben.
- Zu einer Mischung aus dem Produkt von Schritt 2 (310 mg, 1,16 mmol), CCl&sub4; (268 mg, 1,74 mmol), Aliquat 336® (75 mg, 0,185 mmol) und Toluol (293 mg, 3,19 mmol) wurde pulverförmiges NaOH (102 mg, 2005 mmol) portionsweise zugegeben. Wäßrige NH&sub4;Cl-Lösung wurde zugegeben. Die Mischung wurde mit 1 N HCl neutralisiert und mit EtOAc extrahiert, und der eingeengte rohe Extrakt wurde durch Chromatographie auf Kieselgel (mit 30% EtOAc/Hexan als Elutionsmittel) gereinigt, um 124 mg (38%) der Titelverbindung zu ergeben.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 117 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus dem Produkt von Schritt 3 und 3,4-Difluorphenoxyessigsäure hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ -0,01 (1H, m), 0,19 (1H, m), 0,42 (1H, m), 0,51 (1H, m), 0,71 (1H, m), 1,82 (3H, s), 1,87 (1H, dd), 2,26 (1H, dd), 3,15 (3H, s), 6,95 (1H, m), 7,14 (1H, m), 7,29 (1H, q), 8,05 (4H, q).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 3-Fluorphenol und (2R)-2-Chloracetoxy-2- methyl-1-(4-methylsulfonyl)phenylbutan-1-on, das wie in Beispiel 162 hergestellt wurde, hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,93 (3H, t), 1,79 (3H, s), 2,13 (2H, q), 3,15 (3H, s), 6,89 (3H, m), 7,46 (1H, q), 7,93 (2H, d), 8,05 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 4-Chlor-3-fluorphenoxyessigsäure und (2R)-2- Chloracetoxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonyl)phenylbutan-1-on hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,94 (3H, t), 1,80 (3H, s), 2,13 (2H, q), 3,15 (3H, s), 6,95 (1H, m), 7,10 (1H, m), 7,48 (1H, t), 7,94 (2H, d), 8,04 (2H, d).
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus Phenol und (2R)-2-Chloracetoxy-2-methyl-1- (4-methylsulfonyl)phenylbutan-1-on, das wie in Beispiel 162 hergestellt wurde, hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,94 (3H, t), 1,78 (3H, s), 2,15 (2H, q), 3,14 (3H, s), 7,09 (3H, m), 7,33 (2H, m), 7,93 (2H, d), 8,01 (2H, d).
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;O&sub5;S: C, 64,50; H, 5,41.
- Gefunden: C, 63,94; H, 5,48.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 4-Chlor-3-methylphenol und (2R)-2- Chloracetoxy-2-methyl-1-(4-methylsulfonyl)phenylbutan-1-on, das wie in Beispiel 162 hergestellt wurde, hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,93 (3H, t), 1,78 (3H, s), 2,12 (2H, q), 2,30 (3H, s), 3,15 (3H, s), 6,91 (1H, dd), 7,04 (1H, d), 7,30 (1H, d), 7,92 (2H, d), 8,02 (2H, d).
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub1;ClO&sub5;S: C, 59,93; H, 5,03.
- Gefunden: C, 59,59; H, 5,02.
- Durch Nacharbeiten des für Beispiel 108 beschriebenen Verfahrens wurde die Titelverbindung aus 4-Chlor-3-methylphenoxyessigsäure und 2- Chloracetoxy-2-methyl-1-(4-(methylsulfonyl)phenyl)propan-1-on hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,76 (6H, s), 2,79 (3H, s), 3,15 (3H, s), 6,92 (1H, dd), 7,06 (1H, d), 7,28 (1H, d), 7,92 (2H, d), 8,02 (2H, d).
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub9;ClO&sub5;S: C, 59,04; H, 4,71.
- Gefunden: C, 59,18; H, 4,78.
- Zu einer 0ºC-Lösung des Chloracetats (1,16 g, 3 mmol) von Schritt 3, Beispiel 130, in Acetonitril (15 ml) wurde DBU (0,491 ml, 3,3 mmol) zugegeben und die Mischung auf 25ºC erwärmt. Nach 2 Stunden wurde die Mischung auf eisgekühlte 1 N HOi und Ethylacetat gegossen, die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht ein weiteres Mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, mit MgSO&sub4; getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um die im wesentlichen reine Titelverbindung (0,930 g) zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,60-1,70 (3H, s), 2,50-3,05 (2H, m), 3,13 (3H, s), 4,40-4,30 (1H, 2s), 7,95-8,05 (4H, 2d).
- Zu einer 0ºC-Mischung des Epoxids (0,930 g) von Schritt 1 in Dimethylformamid (3 ml) und Isopropanol (12 ml) wurde das Kaliumsalz von 5-Brom-2-hydroxypyridin, hergestellt aus 5-Brom-2-Hydroxypyridin und einem Äquivalent 8 N KOH, gefolgt vom Eindampfen zur Trockene mit Toluol und Hochvakuumtrocknung, (0,742 g, 3,5 mmol) zugegeben und die Mischung langsam 16 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde sie auf Raumtemperatur abgekühlt und auf eisgekühltes Ammoniumchlorid und Ethylacetat gegossen; die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht weiter einmal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, mit MgSO&sub4; getrocknet, und die Lösungsmittel wurden im Vakuum abgedampft, um nach der Reinigung auf Kieselgel (10% Aceton/Toluol) die Titelverbindung (0,380 g) zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,90 (3H, s), 3,15 (3H, s), 3,15-3,30 (2H, AB), 7,15 (1H, d), 7,95-8,10 (5H, m), 8,25 (1H, d).
- Zu einer 25t-Mischung von (2R)-Chloressigsäure-2-methyl-1-(4- (methylsulfonyl)phenyl)butan-1-onester (0,896 g, 2,7 mmol, hergestellt wie in Beispiel 162) und 5-Brom-2-hydroxypyridin (0,560 g, 3,2 mmol) in Acetonitril (20 ml) wurde DBU (1,5 ml) zugegeben und die Mischung 2 Stunden lang auf 70-80ºC erwärmt. Anschließend wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt und die Mischung auf Kieselgel (10% Acetonitril/Toluol) gereinigt, um die Titelverbindung (0,587 g) zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,90-1,0 (3H, t), 1,75 (3H, s), 2,00-2,15 (2H, m), 3,15 (3H, s), 7,10-7,15 (1H, d), 7,85-8,05 (4H, 2d), 8,20-8,30 (1H, d).
- Eine Suspension, die aus dem Alkohol (2,82 g, 10 mmol) von Schritt 1, Beispiel 109, 3-Nitro-6-chlor-2-picolin [C. A. 70 : 114970s] (2,06 g, 12 mmol) und 10 N NaOH (1,1 ml) in DMF (35 ml) hergestellt wurde, wurde 8 Stunden lang auf 105ºC erhitzt. Anschließend wurde sie auf Raumtemperatur abgekühlt und auf eisgekühlte H&sub2;O und Ethylacetat gegossen. Der pH-Wert wurde auf ca. 8 eingestellt, dann wurde die organische Schicht abgetrennt und die wäßrige Schicht ein weiteres Mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, mit MgSO&sub4; getrocknet, und die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, um nach der Reinigung auf Kieselgel (10% Aceton/Toluol) die Titelverbindung zu ergeben (4,180 g).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,75 (6H, s), 2,70 (3H, s), 3,15 (3H, s), 7,15-7,20 (1H, d), 7,85-8,05 (4H, 2d), 8,45-8,55 (1H, d).
- Eine Mischung aus der Verbindung aus dem vorherigen Schritt (3,19 g, 7,6 mmol), Ammoniumchlorid (0,250 g) und Eisenpulver (3 g) in Ethanol (50 ml) und H&sub2;O (20 ml) wurde 1,5 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt, wonach sie, während sie warm war, rasch über Celite filtriert wurde. Zum dem Filtrat wurden Wasser (250 ml) und Ethylacetat zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht in weiteres Mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, mit MgSO&sub4; getrocknet, und die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, um nach der Reinigung durch Schwenken in Diethylether die Titelverbindung zu ergeben (3,0 g).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,75 (6H, s), 2,10 (3H, s), 3,25 (3H, s), 4,75-4,85 (2H, br. s), 6,65-6,70 (1H, d), 7,00-7,05 (1H, d), 7,80-8,00 (4H, 2d).
- Natriumnitrit (0,152 g, 2,2 mmol) in H&sub2;O (1 ml) wurde tropfenweise zu einer 0ºC-Suspension der Verbindung (0,776 g) aus dem vorhergehenden Schritt in 6 N HCl (4 ml) zugegeben und die Mischung 0,5 Stunden lang bei 0ºC gerührt. Anschließend wurde sie tropfenweise in eine Lösung von CuCl (0,396 g, 4 mmol) in 12 N HCl (3 ml) überführt. Die Reaktionsmischung wurde ca. 10 Minuten lang auf 80ºC erwärmt, dann auf 25ºC abgekühlt. Die Mischung wurde auf eisgekühlte WO gegossen und der pH auf ca. 4-5 eingestellt, dann wurde Ethylacetat zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht ein weiteres Mal mit Ethylacetät extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, mit MgSO&sub4; getrocknet, und die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, um nach der Reinigung durch Schwenken in Diethylether die Titelverbindung zu ergeben (0,310 g).
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 1,75 (6H, s), 2,40 (3H, s), 3,15 (3H, s), 6,90-7,00 (1H, d), 7,75-7,85 (1H, d), 7,85-8,05 (4H, 2d).
- Zu Tetronsäure (5,00 g, 49,9 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (250 ml) bei 0ºC wurden Et&sub3;N (8,3 ml, 59,6 mmol) und Tosylazid (7,37 g, 37,4 mmol) zugegeben. Nach einem Zeitraum von 2 Stunden bei RT wurde die Reaktionsmischung zwischen NH&sub4;OAc (25%) und CH&sub2;Cl&sub2; aufgetrennt. Die organische Phase wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Die resultierende Mischung wurde durch Flashchromatographie (20% auf 35% EtOAc in Hexan) gereinigt, um 1,4 g der Titelverbindung als einen weißen Feststoff zu ergeben.
- Zu der Mischung aus 3-Diazo-2,4-(3H,5H)-furandion (300 mg, 2,38 mmol; Beispiel 207, Schritt 1) und α-Methylcyclopropanmethanol (2,0 ml) wurde Rhodiumacetat (30 mg) zugegeben. Die Mischung wurde 18 Stunden lang auf 130ºC erhitzt. Der überschüssige Alkohol wurde unter vermindertem Druck abgedampft und die resultierende rohe Mischung durch Flashchromatographie (10% auf 20% MeOH in CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, um 50 mg der Titelverbindung zu ergeben.
- Zu einer Mischung aus 3-(1-Cyclopropylethoxy)-4-hydroxy-2-(SH)- füranon (50 mg, 0,27 mmol; Beispiel 207, Schritt 2) und Diisopropylethylamin (0,066 ml, 0,38 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (2,0 ml) bei -20ºC wurde Trifluormethansulfonsäureanhydrid (0,060 ml, 0,36 mmol) zugegeben. Nach einem Zeitraum von 5 Minuten bei -20ºC wurde die Reaktionsmischung auf 0ºC, dann auf Raumtemperatur gebracht. Die Reaktionsmischung wurde zwischen NH&sub4;OAc (25%) und CH&sub2;Cl&sub2; aufgetrennt. Die organische Phase wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Die Titelverbindung wurde durch Flashchromatographie gereinigt, um 30 mg Material zu ergeben.
- Zu einer Mischung aus 3-(1-Cyclopropylethoxy)-4-(4-methylthio)- phenyl)-SH-furan-2-on (30 mg, 0,10 mmol; Beispiel 207, Schritt 3) in CH&sub2;Cl&sub2; ((1,0 ml) MeOH (3,0 ml) wurde ein Überschuß an OXONE® (150 mg) zugegeben. Nachdem die DC das Reaktionsende angezeigt hatte, wurde die Reaktionsmischung mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Die Titelverbindung wurde durch Flashchromatographie gereinigt, um 6 mg Material zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,20-0,60 (4H, m), 1,10 (1H, m), 1,45 (3H, d), 3,20 (3H, s), 4,50 (1H, m), 5,30 (2H, s), 8,10 (4H, m).
- Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 207 beschrieben hergestellt.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 0,40-0,65 (4H, m), 1,30 (1H, m), 3,20 (3H, s), 4,30 (2H, d), 5,30 (2H, s), 8,05 (4H, m).
- Zu einer 0ºC-Lösung von 2-Cyclopenten-1-on (125 g, 1,52 mol) in CCl&sub4; (1,2 l) in einem Dreihalskolben, der mit einem oben angebrachten Rührer ausgestattet war, wurde eine Lösung von Brom (269 g, 1,68 mol) in CCl&sub4; (400 ml) tropfenweise innerhalb von 4 Stunden zugegeben, wobei eine Innentemperatur von < 2ºC aufrechterhalten wurde. Anschließend wurde eine Lösung von Et&sub3;N (310 ml, 2,22 mol) in CCl&sub4; (200 ml) tropfenweise innerhalb von 1,5 Stunden zugegeben, wobei eine Innentemperatur von < 10ºC aufrechterhalten wurde. Die resultierende Suspension wurde 1 Stunde lang auf RT erwärmt, dann auf 0ºC abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde mit zwei 700-ml-Portionen 3M HCl und 500 ml Salzlösung gewaschen, dann durch Watte filtriert. Das Einengen ergab 228 g eines orangen Öls, das aus 150 ml 2 : 1 Hexan: Ether kristallisiert wurde, um 191 g der Titelverbindung zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 7,94 (1H, t), 2,72 (2H, m), 2,46 (2H, m).
- Zu einer -78ºC-Lösung von 4-Bromthioanisol (35,1 g, 173 mmol) in THF (500 ml) wurde nBuLi (1,6M in Hexan, 107,5 ml, 172 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde 45 Minuten lang gerührt, dann mit einer Lösung von 2-Brom-2- cyclopenten-1-on (25,4 g, 158 mmol) in THF (150 ml) versetzt, und man ließ die Mischung auf 0ºC erwärmen und quenchte sie mit gesättigtem wäßrigem NH&sub4;Cl. Der Großteil des Lösungsmittels wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in Wasser suspendiert und mit zwei Portionen EtOAc extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Dieses Material wurde in DMF (300 ml) gelöst, auf 0ºC abgekühlt und mit PDC (72,4 g, 192 mmol) behandelt. Die resultierende Mischung wurde auf RT erwärmt und 2 Stunden lang gerührt, dann in H&sub2;O (1,2 l) gegossen und mit zwei 500-ml-Portionen EtOAc extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4;, getrocknet, filtriert und eingeengt, um die Titelverbindung als einen hellbraunen Feststoff zu ergeben, welcher direkt im nächsten Schritt verwendet wurde.
- Zu einer 0ºC-Lösung von 2-Brom-3-(4-(thiomethyl)phenyl)-2- cyclopenten-1-on in 2 : 1 CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH (500 ml) wurde MMPP (100 g) zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt, dann eingeengt und zwischen gesättigtem NaHCO&sub3;, 1M Na&sub2;S&sub2;O&sub3; und CH&sub2;Cl&sub2; aufgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, und die vereinten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, durch Watte filtriert und eingedampft.
- Der resultierende Feststoff wurde in CH&sub2;Cl&sub2;/Et&sub2;O geschwenkt, um 23 g der Titelverbindung zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;COCD&sub3;) δ 8,12 (4H, m), 3,22 (2H, m), 3,20 (3H, s), 2,69 (2H, m).
- Zu einer -88ºC-Lösung von 3-Brompyridin (10,1 ml, 104,8 mmol) in Et&sub2;O (450 ml) wurde eine 1,6M Hexanlösung von n-BuLi (66 ml, 105,6 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang auf -78ºC erwärmt, um eine dicke gelbe Aufschlämmung zu ergeben. Anschließend wurde Triisopropylborat (26 ml, 112,7 mmol) zugegeben, um eine leichte Exotherme (-78ºC auf -63ºC) und eine klare Lösung zu ergeben. Die Mischung wurde 15 Minuten lang bei -78ºC gerührt, dann auf RT erwärmt und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in MeOH gelöst und dreimal eingeengt, um 27,2 g Pyridin-3-yltrimethyllithiumboronat zu ergeben. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
- ¹H-NMR (CD&sub3;OD, 400 MHz) δ 7,15 (1H, m), 7,85 (1H, m), 8,15 (1H, m), 8,50 (1H, m).
- Zu einer Mischung aus 2-Brom-3-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2- cyclopenten-1-cn (3,37 g, 10,7 mmol), Lithium-3-pyridinyltrimethylboronat (3,43 g, 18,2 mmol), Pd&sub2;(dba)&sub3; (0,196 g, 0,214 mmol) und PPh&sub3; (0,224 g, 0,855 mmol) wurden Toluol (75 ml), n-Propanol (25 ml) und H&sub2;O (25 ml) zugegeben. Die Mischung wurde entgast und 15 Minuten lang unter N&sub2; gerührt, anschließend zum Rückfluß erhitzt. Nach 4 Stunden wurde die Reaktionsmischung auf RT abgekühlt, mit 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt und mit H&sub2;O gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und 3mal mit 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Die organischen Schichten wurden vereint, mit Salzlösung gewaschen und durch Watte filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockene eingeengt und der Rückstand durch Flashchromatographie (100% EtOAc), gefolgt von Schwenken in einer Mischung aus CH&sub2;Cl&sub2; und Et&sub2;O, gereinigt, um 2,6 g der Titelverbindung zu ergeben.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 8,55 (1H, m), 8,34 (1H, m), 7,40 (2H, m), 7,65 (1H, m), 57,49 (2H, m), 7,33 (1H, m), 3,12 (2H, m), 3,05 (3H, s), 2,80 (2H, m).
Claims (19)
1. Eine Verbindung der Formel I
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon,
wobei:
Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) C (R&sup6;) (R&sup7;)
(b) O
(c) S und
(d) C=O;
R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) S(O)&sub2;CH&sub3;,
(b) S(O)&sub2;NHR&sup8;,
(c) S(O)(O)&sub2;NHC(O)CF&sub3;,
(d) S(O)(NH)NH&sub2;,
(e) S(O)(NH)NHC(O)CF&sub3;,
(f) P(O)(CH&sub3;)NH&sub2;,
(g) P(O)(CH&sub3;)&sub2; und
(h) C(S)NH&sub2;;
R² ausgewählt, ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) NR¹&sup0;R¹¹,
(b) SR¹¹,
(c) OR¹¹,
(d) R¹¹,
(e) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl,
(f) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkinyl,
(g) unsubstituiertem, mono-, di-, tri- oder tetrasubstituiertem
C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkenyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt
sind aus der Gruppe, bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio,
(4) CN,
(5) CF&sub3;,
(6) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(7) N&sub3;,
(8) -CO&sub2;H,
(9) -CO&sub2;-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(10) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
(11) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(12) -C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;-R¹²,
(13) Benzyloxy,
(14) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-CO&sub2;R¹² und
(15) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-NR¹²R¹³,
(h) einer mono-, di-, tri- oder tetrasubstituierten
Heterocycloalkylgruppe aus 5, 6 oder 7 Gliedern oder einem
Benzoheterocyclus, wobei das Heterocycloalkyl oder der Benzoheterocyclus 1
oder 2 Heteroatome, ausgewählt aus O, S oder N, und
gegebenenfalls eine Carbonylgruppe oder eine Sulfonylgruppe enthält,
und wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der
Gruppe, bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1; &sub1;&sub0;-Alkyl,
(3) C&sub1; &sub1;&sub0;-Alkoxy,
(4) C&sub1; &sub1;&sub0;-Alkylthio,
(5) CN,
(6) CF&sub3;,
(7) N&sub3;,
(8) -C(R¹²)(R¹¹)-OH und
(9) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(1) Styryl oder mono- oder disubstituiertem Styryl, wobei die
Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio,
(4) CN,
(5) CF&sub3;,
(6) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(7) N&sub3;,
(8) -CO&sub2;H,
(9) -CO&sub2;-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(10) -C(R¹²)(R¹¹)-OH,
(11) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(12) -C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;-R¹²,
(13) Benzyloxy,
(14) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-CO&sub2;R¹² und
(15)-O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-NR¹²R¹³,
(j) Phenylacetylen oder mono- oder disubstituiertem
Phenylacetylen, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus
der Gruppe, bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio,
(4) CN,
(5) CF&sub3;,
(6) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(7) N&sub3;,
(8) -CO&sub2;H,
(9) -CO&sub2;-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(10) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
(11) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(12) -C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;-R¹²
(13) Benzyloxy,
(14) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-CO&sub2;R¹²
(15) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-NR¹²R¹³,
(k) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Fluoralkenyl und
(l) mono- oder disubstituiertem bicyclischem Heteroaryl aus 8, 9
oder 10 Gliedern, das 2, 3, 4 oder 5 Heteroatome enthält,
wobei wenigstens ein Heteroatom sich an jedem Ring des
bicyclischen Heteroaryls befindet, die Heteroatome unabhängig
ausgewählt sind aus O, S und N und die Substituenten
unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
(1) Wasserstoff,
(2) Halogen,
(3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(4) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
(5) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio,
(6) CN,
(7) C&sub1;&submin;&sub6;-Fluoralkyl, einschließlich CF&sub3;,
(8) N&sub3;,
(9) -C(R&sup5;)(R&sup6;)-OH,
(10) -C(R&sup5;)(R&sup6;)-O-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
R³ ist Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, CH&sub2;OR&sup8;, CN, CH&sub2;CN oder C&sub1;&submin;&sub6;-Fluoralkyl, F,
CONR&sup8;&sub2;, unsubstituiertes oder mono- oder disubstituiertes Phenyl,
unsubstituiertes oder mono- oder disubstituiertes Benzyl, unsubstituiertes oder
mono- oder disubstituiertes Heteroaryl, unsubstituiertes oder mono- oder
disubstituiertes Heteroarylmethyl, wobei die Substituenten unabhängig
ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
(4) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
(5) CN,
(6) CF&sub3;,
(7) N&sub3;,
(8) -C(R¹²)(R¹³)-OH und
(9) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
R&sup4; ist
(a) Wasserstoff,
(b) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(c) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
(d) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
(e) -OH,
(f) -OCOR&sup8;,
(g) -SH,
(h) -SCOR&sup8;
(i) -OCO&sub2;R&sup9;,
(7) -SCO&sub2;R&sup9;,
(k) OCONR&sup8;&sub2;,
(l) SCONR&sup8;&sub2;,
(m) C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkoxy und
(n) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylthio,
oder R³ und R&sup4; zusammen mit dem Kohlenstoff, an das sie gebunden sind,
einen monocyclischen Ring aus 3, 4, 5, 6 oder 7 Gliedern bilden, wobei der
Ring gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus O, S
oder N;
R&sup5; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) OR¹&sup7;,
(b) SR¹&sup8;,
(c) NR¹&sup7;R¹&sup8;,
(d) NHS(O)&sub2;R¹&sup8;,
(e) S(O)R¹&sup8;,
(f) S(O)&sub2;R¹&sup8;,
(g) S(O)&sub2;NR¹&sup7;,
(h) OP(O)(OR¹&sup6;)&sub2;;
R&sup6; und R&sup7; unabhängig sind
(a) Wasserstoff,
(b) unsubstituiertes oder mono- oder disubstituiertes Phenyl oder
unsubstituiertes oder mono- oder disubstituiertes Benzyl oder
unsubstituiertes oder mono- oder disubstituiertes Heteroaryl
oder mono- oder disubstituiertes Heteroarylmethyl, wobei die
Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus:
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
(4) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
(5) CN,
(6) CF&sub3;,
(7) N&sub3;,
(8) -C(R¹&sup4;)(R¹&sup5;)-OH und
(9) -C(R¹&sup4;)(R¹&sup5;)-O-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, und
(c) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, CH&sub2;OR&sup8;, CN, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Fluoralkyl, CONR&sup8;&sub2;, F oder
OR&sup8;,
oder R&sup6; und R&sup7; zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind,
einen gesättigten monocyclischen Kohlenstoffring aus 3, 4, 5, 6 oder 7
Atomen bilden;
jedes R8 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) Wasserstoff und
(b) R&sup9;;
jedes R9 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(b) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H,
(c) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-NH&sub2;,
(d) Phenyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Phenyl, wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen,
C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H,
C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-NH&sub2;, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;,
(e) Benzyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Benzyl, wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen,
C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-
Alkyl-NH&sub2;, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;,
(f) C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkyl,
(g) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkanoyl und
(h) Benzoyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Benzoyl, wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen,
C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-AlkyTthio, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-
Alkyl-NH&sub2;, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;;
jedes R10 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) Wasserstoff und
(b) R¹¹;
R¹¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(b) C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkyl,
(c) unsubstituiertem mono-, di- oder trisubstituiertem Phenyl oder
Naphthyl, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind
aus der Gruppe, bestehend aus
(2) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
(4) CN,
(5) CF&sub3;,
(6) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(7) N&sub3;,
(8) -CO&sub2;H,
(9) -CO&sub2;-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(10) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
(11) -C(R¹²)(R¹³)-C-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(12) -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-CO&sub2;-R¹²
(13) Benzyloxy,
(14) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-CO&sub2;R¹² und
(15) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-NR¹²R¹³
(d) unsubstituiertem, mono-, di- oder trisubstituiertem
Heteroaryl, wobei das Heteroaryl ein monocyclischer aromatischer
Ring aus 5 Atomen ist und der Ring ein Heteroatom, das S, O
oder N ist, und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche N-Atome
enthält, oder das Heteroaryl ein monocyclischer Ring aus 6
Atomen ist und der Ring ein Heteroatom, das N ist, und
gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche N-Atome enthält, und wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
(4) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
(5) CN,
(6) CF&sub3;,
(7) N&sub3;,
(8) -C(R¹²)(R¹³-OH und
(9) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
(e) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem
Benzoheterocyclus, wobei der Benzoheterocyclus ein 5-, 6- oder 7gliedriger
Ring ist, der 1 oder 2 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus
O, S oder N, und gegebenenfalls eine Carbonylgruppe oder eine
Sulfonylgruppe enthält, wobei die Substituenten ausgewählt
sind aus der Gruppe, bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
(4) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
(5) CN,
(6) CF&sub3;,
(7) N&sub3;,
(8) -C(R¹²)(R¹³)-OH und
(9) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
(f) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem
Benzocarbocyclus, wobei der Carbocyclus ein 5-, 6- oder 7gliedriger Ring
ist, der gegebenenfalls eine Carbonylgruppe enthält, wobei die
Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(3) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy,
(4) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio,
(5) CN,
(6) CF&sub3;,
(7) N&sub3;.
(8) -C (R¹²)(R¹³)-OH und
(9) -O(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
jedes R¹² oder R¹³ unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) Wasserstoff und
(b) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
oder R¹² und R¹³ zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen
gesättigten monocyclischen Ring aus 3, 4, 5, 6 oder 7 Atomen bilden;
R¹&sup4; und R¹&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
(a) Wasserstoff und
(b) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, oder
R¹&sup4; und R¹&sup5; zusammen mit dem Kohlenstoff, an das sie gebunden sind, ein
Carbonyl, -C(=S)- oder einen gesättigten monocyclischen Kohlenstoffring
aus 3, 4, 5, 6 oder 7 Atomen bilden;
jedes R¹&sup6; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und unsubstituiertem oder mono- oder disubstituiertem
Benzyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, CN, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio oder C&sub1;&submin;&sub6;-Fluoralkyl;
jedes R¹&sup7; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) Wasserstoff und
(b) R¹&sup8;; und
jedes R¹&sup8; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(b) -C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H,
(C) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-NH&sub2;,
(d) Phenyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Phenyl, wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen,
C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio, C&sub1;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-
Alkyl-NH&sub2;, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;,
(e) Benzyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Benzyl, wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen,
C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-
Alkyl-NH&sub2;, CN, CO2H und CF&sub3;,
(f) C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-CYcloalkyl,
(g) H-(Oxyethyl)n, wobei n 1 bis 6 ist,
(h) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkanoyl,
(i) Benzoyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Benzoyl, wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen,
C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-
Alkyl-NH&sub2;, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;, und
(j) -CONH-Ph-CO&sub2;R¹&sup9;; und
R¹&sup9; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl.
2. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der R&sup5; ausgewählt ist aus
der Gruppe, bestehend aus
(a) OR¹&sup7;,
(b) SR¹&sup8; und
(c) NHS(O)&sub2;R¹&sup8;.
3. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der:
Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) C (R&sup6;)(R&sup7;) und
(b) O;
R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) S(O)&sub2;CH&sub3;,
(b) S(O)&sub2;NHR&sup8;,
(c) S(O)&sub2;NHC(O)CF&sub3; und
(d) S(O)(NH)NH&sub2;;
R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) SR¹¹,
(b) OR¹¹,
(c) R¹¹,
(d) unsubstituiertem, mono-, di-, tri- oder tetrasubstituiertem
C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkenyl, wobei die Substituenten unabhängig
ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio,
(4) CN,
(5) CF&sub3;,
(6) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl,
(7) N&sub3;,
(8) -CO&sub2;H,
(9) -CO&sub2;-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
(10) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
(11) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(12) -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-CO&sub2;-R¹²,
(13) Benzyloxy,
(14) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-CO&sub2;R¹² und
(15) -O-(C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl)-NR¹²R¹³,
(e) einer mono-, di-, tri- oder tetrasubstituierten
Heterocycloalkylgruppe aus 5, 6 oder 7 Gliedern oder einem
Benzoheterocyclus, wobei das Heterocycloalkyl oder der Benzoheterocyclus 1
oder 2 Heteroatome, ausgewählt aus O, S oder N, und
gegebenenfalls eine Carbonylgruppe oder eine Sulfonylgruppe enthält,
und wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der
Gruppe, bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
(3) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy,
(4) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio,
(5) CN,
(6) CF&sub3;,
(7) N&sub3;,
(8) -C(R¹²)(R¹³)-OH und
(9) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
(f) Phenylacetylen oder mono- oder disubstituiertem
Phenylacetylen, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus
der Gruppe, bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio,
(4) CN,
(5) CF&sub3;,
(6) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
(7) N&sub3;,
(8) -CO&sub2;H,
(9) -CO&sub2;-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
(10) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
(11) -C(R¹²)(R¹³)-O-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(12) -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-CO&sub2;-R¹²,
(13) Benzyloxy,
(14) -O-(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-CO&sub2;R¹²,
(15) -O-(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)-NR¹²R¹³; und
R³ ist Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, CH&sub2;OR&sup8;, CN, CH&sub2;CN oder C&sub1;&submin;&sub6;-Fluoralkyl, F,
CONR&sup8;&sub2;
R&sup4; ist (a) Wasserstoff,
(b) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
(c) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy,
(d) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio,
(e) -OH,
(f) -OCOR&sup8;,
(g) -SH,
oder R³ und R&sup4; zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind,
einen monocyclischen Ring aus 3, 4, 5, 6 oder 7 Gliedern bilden, wobei der
Ring gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome, ausgewählt aus O, S oder N,
enthält;
R&sup5; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) OR¹&sup7;,
(b) SR¹&sup8; und
(c) NHS(O)&sub2;R¹&sup8;;
R&sup6; und R&sup7; unabhängig sind
(a) Wasserstoff,
(b) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, CH&sub2;OR&sup8;, CN, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Fluoralkyl, CONR&sup8;&sub2;, F oder
OR&sup8;,
oder R&sup6; und R&sup7; zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind,
einen gesättigten monocyclischen Kohlenstoffring aus 3, 4, 5, 6 oder 7
Atomen bilden;
jedes R¹² oder R¹³ unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) Wasserstoff und
(b) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl;
jedes R¹&sup8; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
(b) C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-CO&sub2;H,
(c) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und
(d) H-(Oxyethyl)n, wobei n 1 bis 6 ist.
4. Eine Verbindung gemäß Anspruch 3, bei der:
R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) S(O)&sub2;CH&sub3; und
(b) S(O)&sub2;NHR&sup8;
R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) OR¹¹,
(b) R¹¹,
(c) einer mono-, di-, tri- oder tetrasubstituierten
Heterocycloalkylgruppe aus 5, 6 oder 7 Gliedern oder einem
Benzoheterocyclus, wobei das Heterocycloalkyl oder der Benzoheterocyclus 1
oder 2 Heteroatome, ausgewählt aus O, S oder N, und
gegebenenfalls eine Carbonylgruppe oder eine Sulfonylgruppe enthält,
und wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der
Gruppe, bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(4) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(5) CF&sub3; und
(6) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
(d) Phenylacetylen oder mono- oder disubstituiertem
Phenylacetylen, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus
der Gruppe, bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(4) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(5) CF&sub3; und
(6) -C(R¹²)(R¹³)-OH;
R³ ist Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, CH&sub2;OH oder C&sub1;&submin;&sub6;-Fluoralkyl, F, CONH&sub2;;
R&sup4; ist (a) Wasserstoff,
(b) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(c) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(d) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(e) -OH,
oder R³ und R&sup4; zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind,
einen monocyclischen Ring aus 3, 4, 5, 6 oder 7 Gliedern bilden, wobei der
Ring gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome, ausgewählt aus O, S oder N,
enthält;
R&sup5; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) OR¹&sup7; und
(b) SR¹&sup8;;
R&sup6; und R&sup7; unabhängig sind
(a) Wasserstoff,
(b) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, CH&sub2;OH, CN, CH&sub2;CN, C&sub1;&submin;&sub4;-Fluoralkyl, CONH&sub2;, F oder OH,
oder R&sup6; und R&sup7; zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind,
einen gesättigten monocyclischen Kohlenstoffring aus 3, 4, 5, 6 oder 7
Atomen bilden;
jedes R&sup9; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(b) -C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H,
(c) Phenyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Phenyl, wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-
NH&sub2;, CN, COaH und CF&sub3;,
(f) C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl,
(g) C&sub1;-C&sub4;-Alkanoyl und
(h) Benzoyl oder mono-, di- oder trisubstituiertem Benzoyl, wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H, -C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-
NH&sub2;, CN, CO&sub2;H und CF&sub3;;
R¹¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Phenyl, wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(5) CF&sub3;,
(6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(7) -CO&sub2;H,
(8) -CO&sub2;-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
(9) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
(d) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Heteroaryl,
wobei das Heteroaryl ein monocyclischer aromatischer Ring aus
5 Atomen ist und der Ring ein Heteroatom, das S, O oder N ist,
und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche N-Atome besitzt,
oder das Heteroaryl ein monocyclischer Ring aus 6 Atomen ist
und der Ring ein Heteroatom, das N ist, und gegebenenfalls 1,
2 oder 3 zusätzliche N-Atome besitzt, und wobei die
Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(4) CF&sub3;,
(5) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(6) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
(e) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem
Benzoheterocyclus, wobei der Benzoheterocyclus ein 5-, 6- oder 7gliedriger
Ring ist, der 1 oder 2 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus
O, S oder N, und gegebenenfalls eine Carbonylgruppe oder eine
Sulfonylgruppe enthält, wobei die Substituenten ausgewählt
sind aus der Gruppe, bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(4) CF&sub3;,
(5) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(6) -C(R¹²)(R¹³)-OH,
(f) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem
Benzocarbocyclus, wobei der Carbocyclus ein 5-, 6- oder 7gliedriger Ring
ist, der gegebenenfalls eine Carbonylgruppe enthält, wobei die
Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(4) CF&sub3;,
(5) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(6) -C(R¹²)(R¹³)-OH;
jedes R¹&sup8; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(b) -C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H,
(c) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyl und
(d) H-(Oxyethyl)n, wobei n 1 bis 4 ist.
5. Eine Verbindung gemäß Anspruch 4, bei der:
R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) S(O)&sub2;CH&sub3; und
(b) S(O)&sub2;NH&sub2;;
R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) OR¹¹,
(b) R¹¹,
(c) einer mono- oder disubstituierten Heterocycloalkylgruppe aus 5
oder 6 Gliedern oder einem Benzoheterocyclus, wobei das
Heterocycloalkyl oder der Benzoheterocyclus 1 oder 2
Heteroatome, ausgewählt aus O, S oder N, und gegebenenfalls eine
Carbonylgruppe oder eine Sulfonylgruppe enthält, und wobei die
Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl,
(3) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy,
(4) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylthio und
(5) CF&sub3;,
(d) Phenylacetylen oder mono- oder disubstituiertem
Phenylacetylen, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus
der Gruppe, bestehend aus
(1) Halogen,
(2) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl,
(3) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy,
(4) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylthio und
(5) CF&sub3;;
R³ ist Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Fluoralkyl oder F;
R&sup4; ist (a) Wasserstoff,
(b) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl,
(c) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy,
(d) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylthio,
(e) -OH,
oder R³ und R&sup4; zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind,
einen monocyclischen Ring aus 3, 4, 5 oder 6 Gliedern bilden, wobei der
Ring gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome, ausgewählt aus O, S oder N,
enthält;
R&sup6; und R&sup7; unabhängig sind
(a) Wasserstoff,
(b) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, CH&sub2;OH, C&sub1;&submin;&sub3;-Fluoralkyl, CONH&sub2;, F oder OH,
oder R&sup6; und R&sup7; zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind,
einen gesättigten monocyclischen Kohlenstoffring aus 3, 4, 5 oder 6 Atomen
bilden;
jedes R&sup9; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(b) -C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H,
(f) C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl,
(g) C&sub1;-C&sub3;-Alkanoyl; und
R¹¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Phenyl, wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus
(1) F oder Cl,
(2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(5) CF&sub3;,
(6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und
(7) -CO&sub2;H,
(d) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Heteroaryl,
wobei das Heteroaryl ein monocyclischer aromatischer Ring aus
5 Atomen ist und der Ring ein Heteroatom, das S, O oder N ist,
und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche N-Atome besitzt,
oder das Heteroaryl ein monocyclischer Ring aus 6 Atomen ist
und der Ring ein Heteroatom, das N ist, und gegebenenfalls 1,
oder 3 zusätzliche N-Atome besitzt, und wobei die
Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus
(1) F oder Cl,
(2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(5) CF&sub3;,
(6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und
(7) -CO&sub2;H,
(e) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem
Benzoheterocyclus, wobei der Benzoheterocyclus ein 5- oder 6gliedriger Ring
ist, der 1 oder 2 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus O, S
oder N, und gegebenenfalls eine Carbonylgruppe oder eine
Sulfonylgruppe enthält, wobei die Substituenten ausgewählt
sind aus der Gruppe, bestehend aus
(1) F oder Cl,
(2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(5) CF&sub3;,
(6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und
(7) -CO&sub2;H,
(f) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem
Benzocarbocyclus, wobei der Carbocyclus ein 5- oder 6gliedriger Ring ist,
der gegebenenfalls eine Carbonylgruppe enthält, wobei die
Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus
(1) F oder Cl,
(2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(5) CF&sub3;,
(6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und
(7) -CO&sub2;H;
jedes R¹&sup8; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(b) -C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H,
(c) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoyl und
(d) H-(Oxyethyl)n, wobei n 1, 2, 3 oder 4 ist.
6. Eine Verbindung gemäß Anspruch 5, bei der:
R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) OR¹¹,
(b) R¹¹,
(c) einer mono- oder disubstituierten Heterocycloalkylgruppe aus 5
oder 6 Gliedern, wobei das Heterocycloalkyl 1 oder 2
Heteroatome, die N sind, und gegebenenfalls eine Carbonylgruppe
enthält, und wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt
sind aus der Gruppe, bestehend aus
(1) Cl oder F,
(2) C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl und
(3) C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy,
(d) Phenylacetylen oder mono- oder disubstituiertem
Phenylacetylen, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus
der Gruppe, bestehend aus
(1) Cl oder F,
(2) C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl und
(3) C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy;
R³ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl ist;
R&sup4; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl ist;
oder R³ und R&sup4; zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind,
einen monocyclischen Ring aus 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bilden.
7. Eine Verbindung gemäß Anspruch 6, bei der:
R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) OR¹¹,
(b) R¹¹,
(c) einer mono- oder disubstituierten Heterocycloalkylgruppe aus 5
oder 6 Gliedern, wobei das Heterocycloalkyl 1 oder 2
Heteroatome, die N sind, und gegebenenfalls eine Carbonylgruppe
enthält, und wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt
sind aus der Gruppe, bestehend aus
(1) Cl oder F,
(2) C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl und
(3) C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy;
R³ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist;
R&sup4; Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist;
R&sup5; OR¹&sup7; ist;
R¹¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Phenyl, wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus
(1) F oder Cl,
(2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(5) CF&sub3;,
(6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und
(7) -CO&sub2;H,
(b) unsubstituiertem, mono- oder disubstituiertem Heteroaryl,
wobei das Heteroaryl ein monocyclischer aromatischer Ring aus
5 Atomen ist und der Ring ein Heteroatom, das S, O oder N ist,
und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 zusätzliche N-Atome enthält,
oder das Heteroaryl ein monocyclicher Ring aus 6 Atomen ist
und der Ring ein Heteroatom, das N ist, und gegebenenfalls 1,
2 oder 3 zusätzliche N-Atome enthält, und wobei die
Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus
(1) F oder Cl,
(2) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(5) CF&sub3;,
(6) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und
(7) -CO&sub2;H;
jedes Rls unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(b) -C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO&sub2;H,
(c) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoyl und
(d) H-(Oxyethyl)n, wobei n 2, 3 oder 4 ist.
8. Eine Verbindung gemäß Anspruch 7, bei der:
R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) OR¹¹,
(b) R¹¹;
jedes R¹&sup8; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl,
(b) -C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl-CO&sub2;H,
(c) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkanoyl und
(d) H-(Oxyethyl)n, wobei n 2, 3 oder 4 ist.
9. Eine Verbindung gemäß Anspruch 7, bei der
R² ein mono- oder disubstituiertes Heteroaryl ist, wobei das Heteroaryl
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(1) Furanyl,
(2) Diazinyl,
(3) Imidazolyl,
(4) Isooxazolyl,
(5) Isothiazolyl,
(6) Oxadiazolyl,
(7) Oxazolyl,
(8) Pyrazolyl,
(9) Pyridyl,
(10) Pyrrolyl,
(11) Tetrazinyl,
(12) Tetrazolyl,
(13) Thiadiazolyl,
(14) Thiazolyl,
(15) Thienyl,
(16) Triazinyl oder
(17) Triazolyl, und die Substituenten ausgewählt sind aus der
Gruppe, bestehend aus
(1) Wasserstoff,
(2) Halogen,
(3) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
(4) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
(5) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio,
(6) CN und
(7) CF&sub3;.
10. Eine Verbindung gemäß Anspruch 9, bei der
R² ein mono- oder disubstituiertes Heteroaryl ist, wobei das Heteroaryl
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(1) Furanyl,
(2) Diazinyl,
(3) Imidazolyl,
(4) Isooxazolyl,
(5) Isothiazolyl,
(6) Oxadiazolyl,
(7) Oxazolyl,
(8) Pyrazolyl,
(9) Pyridyl,
(10) Pyrrolyl,
(11) Thiazolyl,
(12) Thienyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der
Gruppe, bestehend aus
(1) Wasserstoff,
(2) Halogen,
(3) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl,
(4) C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy,
5 (7) CF&sub3;.
11. Eine Verbindung gemäß Anspruch 10, bei der
R² ein mono- oder disubstituiertes Heteroaryl ist, wobei das Heteroaryl
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(1) Furanyl,
(2) Diazinyl,
(3) Imidazolyl,
(4) Oxadiazolyl,
(5) Pyrazolyl,
(6) Pyridyl,
(7) Pyrrolyl,
(8) Thiazolyl,
(9) Thienyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der
Gruppe, bestehend aus
(1) Wasserstoff,
(2) Halogen,
(3) Methyl,
(4) Methoxy und
(5) CF&sub3;.
12. Eine Verbindung gemäß Anspruch 11, bei der
R² ein mono- oder disubstituiertes Heteroaryl ist, wobei das Heteroaryl
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(1) Furanyl,
(2) Diazinyl,
(3) Imidazolyl,
(4) Oxadiazolyl,
(5) Pyrazolyl,
(6) Pyridyl,
(7) Thiazolyl,
(8) Thienyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der
Gruppe, bestehend aus
(1) Wasserstoff,
(2) Cl oder F,
(3) Methyl,
(4) Methoxy und
(5) CF&sub3;.
13. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe,
bestehend aus
(a)
5,5-Dimethyl-3-(3-fluorphenyl)-2-hydroxy-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
(b)
3-(3,5-Difluorphenyl)-5,5-dimethyl-2-hydroxy-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2, 5-dihydrofuran,
(c)
5,5-Dimethyl-3-(4-fluorphenyl)-2-hydroxy-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
(d) 5,5-Dimethyl-3-(4-fluorphenyl)-2-methoxy-4-(4-(methyl-
sulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
(e)
5,5-Dimethyl-2-ethoxy-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
(f)
5,5-Dimethyl-3-(3-fluorphenyl)-2-isopropoxy-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
(g) 5,5-Dimethyl-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2-
methylthio-2, 5-dihydrofuran,
(h)
5-Ethyl-3-(4-fluorphenyl)-2-hydroxy-5-methyl-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
(i) 5,5-Dimethyl-3-(3-fluorphenoxy)-2-hydroxy-4-(4-(methyl-
sulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
(j)
5,5-Dimethyl-3-(3,4-difluorphenoxy)-2-hydroxy-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
(k) 3-(3,4-Difluorphenyl)-2-hydroxy-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-
2,5-dihydrofuran,
(l) 2-(4-Fluorphenyl)-3-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2-cyclopenten-
1-ol,
(m) 3-(4-(Methylsulfonyl)phenyl)-2-phenyl-2-cyclopenten-1-ol,
(n)
2-Acetoxy-5,5-dimethyl-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran,
(o)
2-(3,5-Difluorphenyl)-3-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2-cyclopenten-1-ol,
(p)
Natrium-(5,5-dimethyl-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-imethylsulfonyl)phenyl)-2,5-dihydrofuran-2-yloxy)acetat.
14. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend:
eine nichttoxische therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß
Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13 und einen
pharmazeutisch annehmbaren Träger.
15. Die Verwendung einer wie in Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,
10, 11, 12 oder 13 definierten Verbindung der Formel (I) oder eines
pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments
zur Behandlung von Entzündungserkrankung.
16. Die Verwendung einer wie in Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,
10, 11, 12 oder 13 definierten Verbindung der Formel (I) oder eines
pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, zur Herstellung eines Medikaments
zur Behandlung cyclooxygenasevermittelter Erkrankungen.
17. Eine wie in Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder
13 definierte Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch
annehmbares Salz davon zur Verwendung in einem Antiphlogistikum.
18. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, die 2-(3,5-Difluorphenyl)-3-
(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2-cyclopenten-1-ol ist.
19. 2-(3,5-Difluorphenyl)-3-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2-
cyclopenten-1-on.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US807495P | 1995-10-30 | 1995-10-30 | |
| GBGB9602877.4A GB9602877D0 (en) | 1996-02-13 | 1996-02-13 | 3,4-Diaryl-2-hydroxy-2,5- dihydrofurans as prodrugs to cox-2 inhibitors |
| PCT/CA1996/000717 WO1997016435A1 (en) | 1995-10-30 | 1996-10-29 | 3,4-diaryl-2-hydroxy-2,5-dihydrofurans as prodrugs to cox-2 inhibitors |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69618820D1 DE69618820D1 (de) | 2002-03-14 |
| DE69618820T2 true DE69618820T2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=26308671
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69618820T Expired - Fee Related DE69618820T2 (de) | 1995-10-30 | 1996-10-29 | 3,4-diaryl-2-hydroxy-2,5-dihydrofurane als wirkstoffvorstufen von cox-2 inhibitoren |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0904269B1 (de) |
| JP (1) | JP3337477B2 (de) |
| AT (1) | ATE212343T1 (de) |
| CA (1) | CA2234642C (de) |
| DE (1) | DE69618820T2 (de) |
| ES (1) | ES2171723T3 (de) |
| WO (1) | WO1997016435A1 (de) |
Families Citing this family (27)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6512121B2 (en) | 1998-09-14 | 2003-01-28 | G.D. Searle & Co. | Heterocyclo substituted hydroxamic acid derivatives as cyclooxygenase-2 and 5-lipoxygenase inhibitors |
| ATE237596T1 (de) | 1996-02-13 | 2003-05-15 | Astrazeneca Ab | Chinazolinderivate und deren verwendung als vegf hemmer |
| US6291455B1 (en) | 1996-03-05 | 2001-09-18 | Zeneca Limited | 4-anilinoquinazoline derivatives |
| US5922742A (en) * | 1996-04-23 | 1999-07-13 | Merck Frosst Canada | Pyridinyl-2-cyclopenten-1-ones as selective cyclooxygenase-2 inhibitors |
| JP2000509032A (ja) * | 1996-04-23 | 2000-07-18 | メルク フロスト カナダ アンド カンパニー | 選択的シクロオキシゲナーゼ―2阻害剤としてのピリジニル―2―シクロペンテン―1―オン |
| US6071954A (en) * | 1997-03-14 | 2000-06-06 | Merk Frosst Canada, Inc. | (methylsulfonyl)phenyl-2-(5H)-furanones with oxygen link as COX-2 inhibitors |
| JP2001514668A (ja) * | 1997-03-14 | 2001-09-11 | メルク フロスト カナダ アンド カンパニー | Cox−2阻害薬としての酸素連結部を有する(メチルスルホニル)フェニル−2−(5h)−フラノン類 |
| WO1999017776A1 (en) * | 1997-10-08 | 1999-04-15 | Smithkline Beecham Corporation | Novel cycloalkenyl substituted compounds |
| EP1090915B1 (de) * | 1999-10-08 | 2009-05-27 | Merial | Polymorphe Form B von 3-(Cyclopropylmethoxy)-4-¬4-(methylsulfonyl)phenyl -5,5-dimethyl-5H-furan-2-on |
| NZ518028A (en) | 1999-11-05 | 2004-03-26 | Astrazeneca Ab | Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors |
| DE60001623T2 (de) | 1999-12-03 | 2003-12-18 | Pfizer Products Inc., Groton | Sulfamoylheteroarylpyrazolverbindungen zur Verwendung als analgetisches/entzündungshemmendes Mittel |
| HK1052701A1 (zh) | 1999-12-03 | 2003-09-26 | 辉瑞产品公司 | 作为抗炎/镇痛剂的杂环-烷基磺酰基吡唑衍生物 |
| DK1104759T3 (da) | 1999-12-03 | 2004-01-26 | Pfizer Prod Inc | Heteroarylphenylpyrazolforbindelser som antiinflammatoriske/analgetiske midler |
| EP1104758B1 (de) | 1999-12-03 | 2003-07-23 | Pfizer Products Inc. | Acetylenderivate zur Verwendung als schmerzstillendes oder entzündungshemmendes Mittel |
| US6673818B2 (en) | 2001-04-20 | 2004-01-06 | Pharmacia Corporation | Fluoro-substituted benzenesulfonyl compounds for the treatment of inflammation |
| EP1273582B1 (de) | 2001-07-05 | 2005-06-29 | Pfizer Products Inc. | Heterocyclo-alkylsulfonyl Pyrazole als entzündungshemmende/analgetische Mittel |
| GT200200183A (es) | 2001-09-28 | 2003-05-23 | Procedimiento para preparar derivados de heterocicloalquilsulfonil pirazol | |
| WO2003037336A1 (en) | 2001-11-02 | 2003-05-08 | Pfizer Products Inc. | 1-(5-sulfonyl-pyridin-2-yl)-5-(methylidene-cycloalkylmethoxy)-1h-pyrazole-4-carbonitrile derivatives and other compounds as cyclooxygenase inhibitors for the treatment of arthritis, neurodegeneration and colon cancer |
| AU2003216920A1 (en) | 2002-04-08 | 2003-10-20 | Glaxo Group Limited | (2-((2-alkoxy)-phenyl)-cyclopent-1-enyl) aromatic carbo and heterocyclic acid and derivatives |
| GB0225548D0 (en) | 2002-11-01 | 2002-12-11 | Glaxo Group Ltd | Compounds |
| US8067464B2 (en) | 2004-10-04 | 2011-11-29 | Nitromed, Inc. | Compositions and methods using apocynin compounds and nitric oxide donors |
| EP1915157A4 (de) | 2005-08-02 | 2010-09-01 | Nicox Sa | Stickoxidverstärkende antimikrobielle verbindungen, zusammensetzungen und verwendungsverfahren |
| EP2007705A4 (de) | 2006-03-29 | 2011-09-07 | Nicox Sa | Stickstoffmonoxid verstärkende prostaglandinverbindungen, zusammensetzung und anwendungsverfahren |
| CN104803956A (zh) * | 2015-03-06 | 2015-07-29 | 江苏天和制药有限公司 | 非罗考昔的一种合成方法 |
| EP3292213A1 (de) | 2015-05-04 | 2018-03-14 | Academisch Medisch Centrum | Biomarker für den nachweis von aspirinunempfindlichkeit |
| CN105859664A (zh) * | 2016-05-03 | 2016-08-17 | 中国药科大学 | 非罗考昔的一种制备方法 |
| WO2022195579A1 (en) | 2021-03-15 | 2022-09-22 | Saul Yedgar | Hyaluronic acid-conjugated dipalmitoyl phosphatidyl ethanolamine in combination with non-steroidal anti-inflammatory drugs (nsaids) for treating or alleviating inflammatory diseases |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5474995A (en) * | 1993-06-24 | 1995-12-12 | Merck Frosst Canada, Inc. | Phenyl heterocycles as cox-2 inhibitors |
| US5393790A (en) * | 1994-02-10 | 1995-02-28 | G.D. Searle & Co. | Substituted spiro compounds for the treatment of inflammation |
| AU688980B2 (en) * | 1994-10-27 | 1998-03-19 | Merck Frosst Company | Stilbene derivatives useful as cyclooxygenase-2 inhibitors |
-
1996
- 1996-10-29 DE DE69618820T patent/DE69618820T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-29 CA CA002234642A patent/CA2234642C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-29 JP JP51694397A patent/JP3337477B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-29 AT AT96934267T patent/ATE212343T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-10-29 ES ES96934267T patent/ES2171723T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-29 EP EP96934267A patent/EP0904269B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-29 WO PCT/CA1996/000717 patent/WO1997016435A1/en active IP Right Grant
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CA2234642A1 (en) | 1997-05-09 |
| AU7273696A (en) | 1997-05-22 |
| ES2171723T3 (es) | 2002-09-16 |
| AU711902B2 (en) | 1999-10-21 |
| JPH11500748A (ja) | 1999-01-19 |
| CA2234642C (en) | 2005-07-26 |
| ATE212343T1 (de) | 2002-02-15 |
| WO1997016435A1 (en) | 1997-05-09 |
| JP3337477B2 (ja) | 2002-10-21 |
| DE69618820D1 (de) | 2002-03-14 |
| EP0904269B1 (de) | 2002-01-23 |
| EP0904269A1 (de) | 1999-03-31 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69618820T2 (de) | 3,4-diaryl-2-hydroxy-2,5-dihydrofurane als wirkstoffvorstufen von cox-2 inhibitoren | |
| DE69625374T2 (de) | (methylsulfonyl)phenyl-2-(5h)-furanone als cox-2 inhibitoren | |
| DE69512930T2 (de) | Stilben-derivate verwendbar als cyclooxygenase-2 hemmer | |
| DE69410092T2 (de) | Phenyl heterocyclen als cyclooxygenase-2 inhibitoren | |
| DE69617676T2 (de) | Diaryl-5-oxygenierte-2-(5h)-furanone als cox-2-inhibitoren | |
| US5698584A (en) | 3,4-diaryl-2-hydroxy-2,5-dihydrofurans as prodrugs to COX-2 inhibitors | |
| DE69529690T2 (de) | Diaryl-2(5h)-fuaranone als cox-2-inhibitoren | |
| DE69514813T2 (de) | Bicyclische diarylheterocyclen als cyclooxygenase-2-inhibitoren | |
| US6057319A (en) | 3,4-Diaryl-2-hydroxy-2,5-dihydrofurans as prodrugs to cox-2 inhibitors | |
| US6169188B1 (en) | (Methylsulfonyl)phenyl-2-(5H)-furanones as COX-2 inhibitors | |
| US5981576A (en) | (Methylsulfonyl)phenyl-2-(5H)-furanones as COX-2 inhibitors | |
| DE69912581T2 (de) | Biarylessigsäure-derivate und ihre verwendung als cox-2 inhibitoren | |
| DE69825603T2 (de) | 2,3,5-trisubstituierte pyridine als inhibitoren von cyclooxygenase-2 | |
| US5789413A (en) | Alkylated styrenes as prodrugs to COX-2 inhibitors | |
| DE69724788T2 (de) | Substituierte pyridine als selektive cyclooxygenase inhibitoren | |
| DE69810652T2 (de) | Verfahren um diaryl-pyridine zu herstellen, die als cox-inhibitoren verwendbar sind | |
| DE69825154T2 (de) | Pyridazinone als inhibitoren von cyclooxygenase-2 | |
| US5922742A (en) | Pyridinyl-2-cyclopenten-1-ones as selective cyclooxygenase-2 inhibitors | |
| DE69702182T2 (de) | Alkylierte styrole als prodrugs zu cox-2-inhibitoren | |
| DE69715173T2 (de) | Bisarylcyclobutenderivate als cyclooxygenasehemmer | |
| DE69816047T2 (de) | (methylsulfonyl)phenyl-2-(5h)-furanone mit sauerstoff-bindung als cox-2-hemmer | |
| DE69703791T2 (de) | Diphenylstibene als prodrugs zu cox-2-inhibitoren | |
| DE69829861T2 (de) | 2-aminopyridine als inhibitoren von cyclooxygenase-2 | |
| DE69709639T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylheterocyclen die als cox-2 inhibitoren verwendet werden können | |
| AU711902C (en) | 3,4-diaryl-2-hydroxy-2,5-dihydrofurans as prodrugs to cox-2 inhibitors |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MERCK FROSST COMPANY, HALIFAX, NOVA SCOTIA, CA |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |