[go: up one dir, main page]

DE69618212T2 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE69618212T2
DE69618212T2 DE69618212T DE69618212T DE69618212T2 DE 69618212 T2 DE69618212 T2 DE 69618212T2 DE 69618212 T DE69618212 T DE 69618212T DE 69618212 T DE69618212 T DE 69618212T DE 69618212 T2 DE69618212 T2 DE 69618212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
movement
rearward
backrest element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69618212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69618212D1 (de
Inventor
Swedenklef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9503202A external-priority patent/SE512722C2/sv
Priority claimed from SE9503316A external-priority patent/SE513122C2/sv
Priority claimed from SE9503636A external-priority patent/SE512723C2/sv
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of DE69618212D1 publication Critical patent/DE69618212D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69618212T2 publication Critical patent/DE69618212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2222Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7094Upholstery springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz zur Verwendung in einem Fahrzeug, und bezieht sich insbesondere auf einen Sitz, der zur Verwendung in einem Personentransportfahrzeug bestimmt ist, wie bspw. in einem Kraftfahrzeug, Lastkraftwagen oder Bus.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, einen Sitz bereitzustellen, der sich zum Abmildern der Wirkungen eines Aufschlags mit hohem Druck gegen die Rückenlehne des Sitzes durch den Insassen des Sitzes eignet, was bspw. im Falle eines Aufpralls von hinten bzw. Auffahrunfalls auftreten kann. Solche Aufschläge mit hohem Druck verursachen häufig Verletzungen, die als "Schleudertrauma"-Verletzungen bezeichnet werden.
  • Ein herkömmlicher Fahrzeugsitz besteht aus einem Sitzelement und aus einer Rückenlehne. Das Sitzkissen und die Rückenlehne können gepolstert und bezogen sein. Typischerweise ist der untere Teil der Rückenlehne an dem hinteren Teil des Sitzelements befestigt. Üblicherweise ist ein Rückneigungsmechanismus vorhanden, der die Verbindung zwischen dem unteren Teil der Rückenlehne und dem Sitzelement bildet und ermöglicht, daß der Neigungswinkel der Rückenlehne verändert werden kann. Der Rückneigungsmechanismus weist somit einen Einstellmechanismus auf. Herkömmlicherweise ist ein Sitz auch so befestigt, daß er nach vorn und nach hinten bewegt werden kann, um bspw. die Position des Sitzes einzustellen, so daß sie zu der Beinlänge des Sitzinsassen paßt. In manchen Fahrzeugen kann ein Teil der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes relativ zu dem unteren Teil des Rückens des Sitzinsassen bewegt werden, um eine einstellbare Wirbelsäulenunterstützung bereitzustellen.
  • Wenn auf ein erstes Fahrzeug, das steht oder sich nur mit einer geringen Geschwindigkeit bewegt, von hinten ein weiteres Fahrzeug auftrifft, das mit einer größeren Geschwindigkeit fährt, wird anfänglich die Karosserie des ersten Fahrzeugs nach vorn beschleunigt. Da die Karosserie nach vorn beschleunigt wird, wird auch jeder Sitz in dem Fahrzeug, der mit der Karosserie verbunden ist, nach vorn beschleunigt. Aufgrund der Trägheit eines Insassen des Sitzes wird der untere Oberkörper des Sitzinsassen gegen den unteren Teil der Rückenlehne des Sitzes gedrückt, wenn der Sitz beschleunigt wird. Da sich der obere Teil des Oberkörpers typischerweise nicht im Kontakt mit der Rückenlehne des Sitzes befindet, kann der obere Teil des Oberkörpers dieser Bewegung nicht sofort folgen.
  • Als Folge davon führt der untere Teil des Oberkörpers des Sitzinsassen eine scheinbare Vorwärtsbewegung aus, während der Kopf des Sitzinsassen für einen kurzen Moment scheinbar still steht. Diese Bewegung führt schließlich zu einer heftigen Biegung des Halses nach hinten und kann verursachen, daß Bänder und sonstiges Weichgewebe im oberen Halsbereich reißen.
  • Anschließend daran wird der Kopf in einer schnellen Bewegung in einem Zurückfedern nach vorn geschleudert und kann mit großer Kraft gegen die Brust des Fahrzeuginsassen gepreßt werden. Hierbei besteht eine Neigung, Verletzungen zu verschlimmern, die während der ersten Bewegung verursacht worden sind.
  • Die vorstehend beschriebene Bewegung kann bei bekannten bzw. früher vorgeschlagenen Sitzausführungen auftreten, da dann, wenn ein Sitzinsasse auf dem Fahrzeugsitz sitzt, typischerweise ein Abstand zwischen dem Hals oder Kopf des Sitzinsassen und einer auf dem Sitz angebrachten Kopfstütze bzw. einem Kopfrückhaltemittel besteht.
  • Es ist vorgeschlagen worden, Sitze in Motorfahrzeugen bereitzustellen, die so ausgelegt sind, daß das Risiko von Verletzungen für den Insassen des Sitzes für den Fall, daß ein Auffahrunfall eintritt, minimiert wird.
  • Die EP-A-0 556 884 beschreibt eine Sitzanordnung, die ein Sitzelement und eine Rückenlehne aufweist, wobei die Rückenlehne dazu bestimmt ist, sich relativ zu dem Sitzelement nach hinten zu bewegen, wenn sie während eines rückwärtigen Aufpralls einer schweren Belastung durch den Insassen des Sitzes unterworfen ist. Die Rückenlehne des Sitzes hat seitliche Abstützungen, die schwenkbar mit Schiebeteilen verbunden sind, wobei die Schiebeteile dazu bestimmt sind, sich mit einer horizontalen linearen Bewegung in sich horizontal erstreckenden Kanalteilen zu bewegen, die an den Sitzelementen des Sitzes befestigt sind. Ein Energieabsorber ist vorgesehen, um Energie zu absorbieren, während sich die Schiebeteile relativ zu dem Sitz nach hinten bewegen.
  • Im Falle des Auftretens eins Aufpralls von hinten bewegt sich der Insasse des Sitzes nach hinten und bewirkt eine nach hinten gerichtete Kraft gegen die Rückenlehne des Sitzes. Die Rückenlehne des Sitzes bewegt sich nach hinten, während sich die Schiebeteile relativ zu den Kanälen verschieben. Während dieser Bewegung wird Energie durch die Energieabsorber absorbiert.
  • Die Rückenlehne kann zur gleichen Zeit nach hinten schwenken, bis eine weitere Rückwärtsbewegung der Rückenlehne des Sitzes durch ein Kabel verhindert wird, das mit einem Ende an der Rückenlehne und mit dem anderen Ende an einer Bodenplatte des Fahrzeugs befestigt ist.
  • Da sich die Rückenlehne des Sitzes nach hinten verschwenken kann, ist kein Mechanismus vorhanden, der die die Kopfstütze, die auf dem Sitz angebracht sein kann, schnell in eine Position benachbart zu oder in Kontakt mit dem Kopf des Insassen des Sitzes bringen kann. Daher beseitigt diese spezielle Sitzausführung nicht die Gefahr, daß eine Schleudertrauma- Verletzung auftritt.
  • Die US-A-3 802 737 offenbart ebenfalls einen Sicherheitssitz, der dazu bestimmt ist, den Insassen eines Fahrzeugs bei einem Auffahrunfall von hinten zu schützen. Das Sitzelement des Sitzes ist nicht starr an seiner Position angebracht, sondern mit dem Boden des Fahrzeugs mittels eines Paars von Gelenkarmen verbunden, und die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes ist mit der Rückenlehne des Sitzes mittels eines einstellbaren Gestänges verbunden.
  • In dem Fall, daß ein Aufprall von hinten auftritt, werden sowohl das Sitzelement des Sitzes als auch die Rückenlehne des Sitzes nach vorn um die Gelenkarme gekippt, die den Sitz mit dem Boden des Fahrzeugs verbinden, und als Folge des Drucks, der auf einen Teil des Gestänges, das die Kopfstütze abstützt, aufgrund der Rückwärtsbewegung des Oberkörpers des Insassen des Sitzes aufgebracht wird, wird die Kopfstütze in Kontakt mit der Rückseite des Kopfes des Insassen des Sitzes gebracht. Die beschriebene Ausführungsform weist freiliegende Gestänge auf, die zum Verklemmen neigen können.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, einen verbesserten Sitz zur Verwendung in einem Motorfahrzeug bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Sitz zur Verwendung in einem Fahrzeug bereitgestellt, wobei der Sitz mit einem Sitzelement versehen ist, das am Boden des Fahrzeugs befestigt ist, und mit einem Rückenlehnenelement, das an dem Sitzelement zur Schwenkbewegung relativ zu dem Sitzelement befestigt ist, mittels schwenkbarer Befestigungsmittel, wobei weitere Befestigungsmittel vorhanden sind, die zumindest die Vorderseite des unteren Teils des Rückenlehnenelements relativ zu dem Sitzelement befestigen, wobei die genannten weiteren Befestigungsmittel dazu bestimmt sind, eine rückwärts gerichtete Bewegung der genannten Vorderseite relativ zu dem Sitzelement zuzulassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel und die weiteren Befestigungsmittel so sind, daß, wenn der Sitz besetzt ist und das Fahrzeug, in dem der Sitz angebracht ist, einem Aufprall von hinten unterworfen ist, zwei vorbestimmte Bewegungen auftreten, die aus einer anfänglichen rückwärtsgerichteten Bewegung von zumindest der Vorderseite des unteren Teils des Rückenlehnenelements des Sitzes relativ zu dem Sitzelement und relativ zu einem oberen Teil des genannten Rückenlehnenelements, und aus einer anschließenden schwenkenden Rückwärtsbewegung des Rückenlehnenelements bestehen, bei der sich der untere Teil des Rückenlehnenelements relativ zu dem oberen Teil des Rückenlehnenelements nicht nach hinten bewegt, wobei eine Lastabsorbierungseinrichtung vorgesehen ist, um der genannten anschließenden Bewegung entgegenzuwirken. In einer Ausführungsform ist die genannte Lastabsorbierungseinrichtung eine Feder, und in einer alternativen Ausführungsform ist die genannte Lastabsorbierungseinrichtung eine Reibungseinrichtung.
  • Vorzugsweise sind die schwenkbaren Befestigungsmittel mit Mitteln versehen, die anfänglich die Schwenkbewegung blockieren und die das Rückenlehnenelement freigeben, um die Bewegung nach einem Aufprall von hinten freizugeben.
  • Vorzugsweise bestehen die Blockierungsmittel aus zerbrechbaren Mitteln, die vorgesehen sind, um der anschließenden schwenkenden Rückwärtsbewegung entgegenzuwirken.
  • Alternativ sind die Blockierungsmittel mit Mitteln versehen, um die Blockierungsmittel ansprechend auf ein Signal von einem Sensor zurückzuziehen.
  • Vorzugsweise ist das Rückenlehnenelement mit dem Sitzelement mittels eines Rückneigungsmechanismus verbunden, der dazu verwendet werden kann, um die Neigung des Rückenlehnenelements relativ zu dem Sitzelement einzustellen, wobei die genannte anschließende Bewegung eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse ist, die durch den Rückneigungsmechanismus festgelegt ist.
  • Vorzugsweise besteht die anfängliche Bewegung aus einer Bewegung des gesamten Rückenlehnenelements, wobei diese Bewegung so ist, daß sich der untere Teil des Rückenlehnenelements nach hinten bewegt.
  • Zweckmäßigerweise ist die anfängliche Bewegung des Elements so, daß wenn sich der untere Teil des Elements nach hinten bewegt, und sich das gesamte Element nach oben bewegt, das Rückenlehnenelement eine Bewegung ausführt, die einer Schwenkbewegung um einen virtuellen Schwenkpunkt äquivalent ist.
  • Vorzugsweise ist das Element durch Führungsmittel abgestützt, die mit dem Sitzelement des Sitzes verbunden sind, wobei die Führungsmittel jeweils zwei Schlitze festlegen, und wobei vorstehende Mittel auf dem Rückenlehnenelement vorhanden sind, die sich in die Schlitze erstrecken.
  • Vorzugsweise ist das Rückenlehnenelement durch zwei Tragarme abgestützt, wobei jeder Tragarm mit dem Sitzelement des Sitzes durch zwei Gestängeelemente verbunden ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Abstand zwischen den Punkten der Verbindung der beiden Gestängeelemente mit jedem einzelnen Tragarm unterschiedlich von dem Abstand zwischen den Punkten der Verbindung der beiden Gestängeelemente mit dem Sitzelement, so daß die Gestängeelemente nicht parallel sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb des Rückenlehnenelements ein Rahmen angeordnet, der zwei voneinander beabstandete seitliche Arme aufweist, wobei ein Element vorhanden ist, das sich zwischen Befestigungsmitteln erstreckt, die an oder benachbart zu den unteren Enden der seitlichen Arme angeordnet sind, wobei das Element bogenförmig ausgebildet und drehbar ist, wobei ein Netz oder ein äquivalentes Element innerhalb des Rahmens angebracht ist und an dem bogenförmigen Element befestigt ist, wobei das bogenförmige Element ursprünglich eine Position einnimmt, in der das Netz oder ähnliches gespannt ist, und wobei das bogenförmige Element in eine Position bewegbar ist, in der das bogenförmige Element sich hinter seiner Ausgangsposition befindet und das Netz oder das äquivalente Element nicht gespannt ist, um zu ermöglichen, daß der untere Teil der Vorderseite des Rückenlehnenelements die genannte anfängliche Bewegung ausführt.
  • Vorzugsweise ist das Rückenlehnenelement mit dem Sitzelement mittels eines Schlittens verbunden, der dazu bestimmt ist, entlang einer im wesentlichen horizontalen Schiene zu gleiten, um zu ermöglichen, daß das Rückenlehnenelement eine rückwärtsgerichtete Gleitbewegung ausführt, als die genannte schwenkende Rückwärtsbewegung oder als einen Teil davon.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und zwecks besserer Würdigung von weiteren Merkmalen wird die Erfindung nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Sitzes für ein Motorfahrzeug zu Beginn eines Aufpralls von hinten zeigt,
  • Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 zeigt, in der der Sitz nach Fig. 1 dargestellt ist, kurz nachdem der Aufprall von hinten begonnen hat,
  • Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 und 2 zeigt, die den Sitz in einem weiteren anschließenden Zustand während eines Aufpralls von hinten zeigt,
  • Fig. 4 eine Teilansicht entsprechend Fig. 3 zeigt, wobei eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist,
  • Fig. 5 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes gemäß der vorliegenden Erfindung zu Beginn eines Aufpralls von hinten zeigt,
  • Fig. 6 eine Ansicht entsprechend Fig. 5 zeigt, in der der Sitz nach Fig. 5 dargestellt ist, kurz nachdem der Aufprall von hinten begonnen hat,
  • Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 6 ist, die den Sitz in einem weiteren anschließenden Zustand während des Aufpralls von hinten zeigt,
  • Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Fig. 5 zeigt, in der eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist,
  • Fig. 9 eine schematische Ansicht eine weiteren Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes zu Beginn eines Aufpralls von hinten zeigt,
  • Fig. 10 eine Ansicht entsprechend Fig. 9 ist, kurz nachdem der Aufprall von hinten begonnen hat,
  • Fig. 11 eine Ansicht des Sitzes nach Fig. 10 zeigt, wobei der Sitz in einem weiteren anschließenden Zustand während des Aufpralls von hinten dargestellt ist,
  • Fig. 12 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes zu Beginn eines Aufpralls von hinten zeigt,
  • Fig. 13 eine Seitenansicht eines Elements zeigt, das einen Teil der Rückenlehne des Sitzes nach Fig. 12 bildet,
  • Fig. 14 eine Vorderansicht des in Fig. 13 dargestellten Elements zeigt,
  • Fig. 15 eine Ansicht entsprechend Fig. 12 ist, wobei der Sitz nach Fig. 12 dargestellt ist, kurz nachdem der Aufprall von hinten begonnen hat,
  • Fig. 16 eine Ansicht des Elements nach Fig. 13 zeigt, wobei das Element in dem Zustand dargestellt ist, der dem Zustand des Sitzes entspricht, der in Fig. 15 dargestellt ist,
  • Fig. 17 eine Vorderansicht des Elements nach Fig. 13 zeigt, und
  • Fig. 18 eine Ansicht entsprechend Fig. 15 ist, in der ein weiterer anschließender Zustand bei einem Aufprall von hinten dargestellt ist.
  • Für gleiche Teile sind in sämtlichen Zeichnungen gleiche Bezugszeichen verwendet worden.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 1 bis 3 umfaßt ein Fahrzeugsitz zur Verwendung in einem Fahrzeug wie bspw. einem Personenkraftwagen oder Bus ein Sitzelement oder Sitzkissen 1, das mit dem Boden oder der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist. Das Sitzelement oder Sitzkissen 1 kann mit den Boden des Fahrzeugs mittels einer Gleitschienenanordnung verbunden sein. Wenn das Fahrzeug tatsächlich im Gebrauch ist, ist das Sitzelement des Sitzes allerdings fest relativ zu dem Boden des Fahrzeugs fixiert.
  • Der Sitz ist mit einer Rückenlehnenanordnung 2 versehen.
  • Die Rückenlehnenanordnung 2 ist mit dem Sitzelement mittels eines Rückneigungsmechanismus 3 verbunden, der in der Form eines Einstellmechanismus zum Einstellen des Winkels der Rückenlehne ausgeführt ist.
  • Der Rückneigungsmechanismus 3 ist mit dem Sitzelement 1 verbunden und trägt eine Führungsschiene 4, die sich von dem Sitzelement 1 nach oben erstreckt. Einander entsprechende Rückneigungsmechanismen und Führungsschienen sind auf jeder Seite des Sitzelements des Sitzes angeordnet. Jede Führungsschiene 4 bildet zwei Schlitze 5, 6. Jeder Schlitz nimmt eine jeweilige Metallstange bzw. einen Zapfen 7, 8 auf, wobei die Zapfen an der Seite eines gepolsterten Rückenlehnenelements 9 befestigt sind sich seitlich daraus nach außen erstrecken. Ein abbrechbarer Zapfen 10 ist vorgesehen, der sich aus dem Rückenlehnenelement 9 heraus und durch eine in der Führungsschiene 4 ausgebildete Öffnung hindurch erstreckt.
  • Der unterste Schlitz 5 ist diagonal nach oben in Bezug auf den Sitz abgewinkelt, während der obere Schlitz 6 im wesentlichen parallel mit dem Rückenlehnenelement 9 und mit der Achse des Führungsschiene 4 ist.
  • Es sei darauf verwiesen, daß der obere Schlitz 6 und der zugehörige Zapfen 8 relativ hoch oben an der Rückenlehne angeordnet sind, d. h. der Schlitz und der Zapfen sind in einer Höhe angeordnet, die zumindest 40% und vorzugsweise 50% der gesamten Höhe der Rückenlehne entspricht.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist eine Feder 11 vorgesehen, die sich zwischen einer Position auf dem Sitzelement 1 und einer Position auf der Führungsschiene 4 erstreckt. Die Feder 11 ist als Lastverzögerer oder als Energieabsorber vorgesehen, wie aus der folgenden Beschreibung deutlich wird. Es sei allerdings darauf verwiesen, daß in alternativen Ausführungsformen der Erfindung, anstelle eine Feder 11 zu verwenden, eine auf Reibung basierende Einrichtung bzw. Reibungseinrichtung verwendet werden könnte, die bspw. eine Bremse innerhalb des Rückneigungsmechanismus 3 oder ein sonstiges Element, das dazu bestimmt ist, Energie zu absorbieren bzw. aufzunehmen.
  • Der Sitz ist in Fig. 1 in einem Ausgangszustand dargestellt, wobei ein Insasse 12 auf dem Sitz sitzt. Eine gedachte vertikale Linie 13 ist dargestellt, die sich in Ausrichtung mit dem hinteren Teil des Kopfs 14 des Insassen des Sitzes erstreckt. Es sei darauf verwiesen, daß das Rückenlehnenelement 9 relativ zu der vertikalen Linie 13 mit einem Neigungswinkel nach hinten geneigt ist. Typischerweise befindet sich dieser Neigungswinkel in einem Bereich von 5º bis 25º. Der genaue Neigungswinkel verändert sich, in Abhängigkeit von der Einstellung, die an der Rückenlehne durch den Insassen vorgenommen wird, unter Verwendung des Rückneigungsmechanismus 3.
  • Es sei darauf verwiesen, daß der untere Teil des Oberkörpers des Insassen 12 des Sitzes fest gegen den unteren Teil 15 des Rückenlehnenelements 9 des Sitzes gepreßt wird, während der obere Teil 16 des Rückenlehnenelements des Sitzes, der effektiv eine Kopfstütze 17 bildet, einen Abstand gegenüber der Rückseite des Kopfs 14 des Insassen des Sitzes aufweist.
  • Wenn ein Fahrzeug, in das der Sitz eingebaut ist, einem Aufprall von hinten ausgesetzt ist, wie durch den Pfeil 18 angegeben ist, erhält der Boden des Fahrzeugs und somit das Sitzelement des Sitzes eine nach vorn gerichtete Beschleunigung. Der untere Teil des Oberkörpers und die Beine des Insassen des Fahrzeugs neigen dazu, sich relativ zu dem Sitz nach hinten zu bewegen, aufgrund der dem Sitz erteilten Vorwärtsbeschleunigung und der Trägheit des Insassen. Folglich wird der untere Teil des Rückgrats des Insassen 12 sofort gegen den unteren Teil 15 des Rückenlehnenelements 9 gedrückt.
  • Wenn der untere Teil des Rückgrats des Insassen gegen den unteren Teil 15 des Rückenlehnenelements 9 gepreßt wird, bricht der zerbrechbare Zapfen 10, wenn die Kraft, die auf den unteren Teil 15 des Rückenlehnenelements 9 wirkt, eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Dies absorbiert einen Teil der Energie, die auf das Rückenlehnenelement 9 des Sitzes aufgebracht wird, gibt aber auch das Rückenlehnenelement frei, so daß das Rückenlehnenelement für eine Bewegung frei ist. Das Rückenlehnenelement 9 bewegt sich nach hinten und nach oben, während die Zapfen 7 und 8 entlang der Schlitze 5 und 6 gleiten. Das Rückenlehnenelement 9 führt somit eine Bewegung aus, die einer Schwenkbewegung um einen gedachten Schwenkpunkt äquivalent ist. Der Zapfen 7 in dem Schlitz 5 gleitet aus einer anfänglichen unteren Position in eine anschließende obere Position. Diese Bewegung ist diagonal nach oben und hinten in Bezug auf die beabsichtigte Vorwärtsrichtung der Fahrbewegung des Fahrzeugs abgewinkelt. Der obere Zapfen 8 bewegt sich gleichzeitig nach oben entlang einer im wesentlichen vertikalen Linie. Die Rückwärtsbewegung wird durch den Pfeil 20 in Fig. 2 angedeutet, und die Aufwärtsbewegung wird durch den Pfeil 21 angedeutet.
  • Als Folge der Rückwärtsbewegung des unteren Teils 15 des Rückenlehnenelements 9 bewegt sich der obere Teil 16 mit der integralen Kopfstütze 17 tatsächlich nach vorn, wie durch den Pfeil 22 angedeutet ist, und kommt dadurch in Kontakt mit dem hinteren Teil des Kopfs 14 des Insassen 12. Diese Vorwärtsbewegung des oberen Teils des Rückenlehnenelements 9 ist von Bedeutung, da der Kopf 14 des Insassen nun von der Kopfstütze 17 erfaßt bzw. geborgen ist.
  • Es sei darauf verwiesen, daß der Neigungswinkel des Rückenlehnenelements 9 relativ zu der gedachten vertikalen Linie 13 sich geändert hat. Das Rückenlehnenelement hat sich so bewegt, daß der Winkel mit der vertikalen Linie sich um mindestens 5º ändert.
  • Allerdings sei darauf verwiesen, daß die Veränderung des Winkels größer sein kann als 5º und bis zu 45º betragen kann.
  • Der Sitz hat nun den Zustand, der in Fig. 2 dargestellt ist, wobei die nach hinten und nach oben gerichtete Bewegung des Rückenlehnenelements 9 kurz nach Beginn des Aufpralls von hinten abgeschlossen sind.
  • Wenn der Aufprall von hinten ein erheblicher Aufprall ist, bei dem dem Sitz eine sehr hohe Beschleunigung erteilt wird, pressen sowohl der Kopf als auch der Oberkörper des Insassen gegen das gesamte Rückenlehnenelement 9, wobei nicht nur der untere Teil 15, sondern auch der obere Teil 16 und die Kopfstütze 17 erfaßt werden. Dies veranlaßt die gesamte Rückenlehne dazu, sich mit einer Schwenkbewegung nach hinten zu bewegen, wie durch den Pfeil 23 in Fig. 3 angedeutet ist, wobei eine Schwenkbewegung um die Achse erfolgt, die durch den Rückneigungsmechanismus 3 definiert ist, vorausgesetzt, daß die Kraft, die auf das Rückenlehnenelement 9 aufgebracht wird, ausreicht, um die Feder 11 zu dehnen. Wenn die Feder 11 gedehnt wird, nimmt sie Energie auf, und der Oberkörper und Kopf des Insassen werden relativ sanft beschleunigt. Eine ähnliche, relativ sanfte Beschleunigung kann alternativ dadurch erreicht werden, daß ein Reibungselement in den Rückneigungsmechanismus 3 eingebaut wird. Daher bewegt sich das Rückenlehnenelement während dieses Stadiums mit einer Schwenkbewegung nach hinten, und der untere Teil des Rückenlehnenelements bewegt sich nicht nach hinten relativ zu dem oberen Teil des Rückenlehnenelements. Daher wird der Kopf des Insassen relativ zu dem Oberkörper des Insassen nicht nach vorn beschleunigt.
  • Es sei darauf verwiesen, daß als Ergebnis der Tatsache, daß Kopf und Rumpf durch die Gesamtheit des Rückenlehnenelements 9 abgestützt werden, und als Folge der Tatsache, daß Kopf und Rumpf des Insassen relativ sanft beschleunigt werden, die Gefahr einer Verletzung erheblich reduziert ist.
  • Es sei daher deutlich gemacht, daß bei der Verwendung des beschriebenen Sitzes in dem Fall, daß ein Aufprall von hinten erfolgen sollte, anfänglich der untere Teil 15 des Rückenlehnenelements 9 sich relativ zu dem Sitzelement 1 und auch relativ zu dem oberen Teil 16 des Rückenlehnenelements 9 des Sitzes nach hinten bewegt. Anschließend, wenn eine erhebliche Kraft auf das Rückenlehnenelement 9 aufgebracht wird, bewegt sich das Rückenlehnenelement 9 mit einer Schwenkbewegung nach hinten, wobei sich das obere Teil des Rückenlehnenelements 9 um einen größeren Weg als der untere Teil nach hinten bewegt.
  • Fig. 4 erläutert eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung, die ähnlich wie Fig. 3 ist, mit Ausnahme dessen, daß der Rückneigungsmechanismus 3 auf einem Schlitten 29 angebracht ist, der dazu bestimmt ist, entlang einer horizontalen Schiene 30 zu gleiten, die auf dem Sitzelement 1 des Sitzes angeordnet ist. Der Schlitten 29 ist dazu bestimmt, sich von einer nicht dargestellten vorderen Position in eine hintere Position, wie dargestellt, während eines Aufpralls von hinten zu bewegen, folgend auf die anfängliche Bewegung des Rückenlehnenelements 9 relativ zu der Führungsschiene 4. Somit wird die Bewegung des Schlittens 29 nur dann ausgeführt, wenn eine ausreichende Kraft auf das Rückenlehnenelement 9 des Sitzes aufgebracht worden ist, um die Rückhaltekraft zu überwinden, die durch die Feder 11 erzeugt wird. Es sei darauf verwiesen, daß die durch den Schlitten 29 bereitgestellte Bewegung die Schwenkbewegung um die Achse des Rückneigungsmechanismus 3, wie er unter Bezug auf Fig. 2 und 3 beschrieben wurde, ersetzen oder vervollständigen kann.
  • Es sei deutlich gemacht, daß bei jeder dieser Bewegungen, d. h. der Gleitbewegung des Schlittens 29 oder der Bewegung um die Achse, die durch den Rückneigungsmechanismus 3 festgelegt ist, der untere Teil 15 des Rückenlehnenelements 9 sich nicht relativ zu dem oberen Teil des Rückenlehnenelements 9 nach hinten bewegt. Statt dessen bewegt sich das Rückenlehnenelement 9 nach hinten, entweder mit einem konstanten Neigungswinkel oder mit einem sich vergrößernden Neigungswinkel. Dies verhindert, daß irgendeine Vorwärtsbeschleunigung relativ zu dem Oberkörper auf den Kopf des Insassen des Fahrzeugs aufgebracht wird.
  • Es sei darauf verwiesen, daß es bei dieser Ausführungsform von Bedeutung ist, daß sich der obere Teil des Rückenlehnenelements 9 während des anfänglichen Stadiums des Aufpralls von hinten nach vorn bewegt, so daß der Kopf des Insassen des Fahrzeugs durch den oberen Teil der Rückenlehne oder die Kopfstütze so schnell wie möglich abgestützt wird. Anschließend ist es wichtig, daß der Kopf und der Oberkörper in einer direkt äquivalenten Weise beschleunigt werden, so daß keine unkontrollierte relative Beschleunigung zwischen dem Kopf und dem Oberkörper des Insassen auftritt. Dadurch kann die Gefahr wesentlich gesenkt werden, daß Verletzungen wie bspw. sogenannte "Schleudertrauma"-Verletzungen auftreten.
  • Fig. 5 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform der Erfindung sind zwei Schwenkgestänge 31, 32 vorgesehen, wobei das untere Ende eines jeden Schwenkgestänges mit dem Sitzelement 1 verbunden ist, und das obere Ende eines jeden Schwenkgestänges mit einem L-förmigen Tragarm 33 verbunden ist. Die Schwenkpunkte, die die Schwenkgestänge mit dem Sitzelement 1 verbinden, sind weiter voneinander beabstandet als die Schwenkpunkte, die die Gestänge mit dem Tragarm 33 verbinden. Die beiden Gestänge sind somit nicht ganz parallel. Der L-förmige Tragarm 33 bildet eine Öffnung 34, die einen zerbrechbaren Zapfen aufnimmt, wobei der zerbrechbare Zapfen auf dem Sitzelement 1 angeordnet ist. Der L-förmige Tragarm 33 trägt den Rückneigemechanismus 3, wobei der Rückneigemechanismus 3 direkt mit einem Rahmen verbunden ist, der sich innerhalb des Rückenlehnenelements 9 befindet. Das Rückenlehnenelement 9 ist relativ zu der vertikalen Linie 13 um 5º bis 25º nach hinten geneigt. Der Grad der Neigung kann unterschiedlich sein, abhängig von der Einstellung des Rückenlehnenelements 9 mit dem Rückneigungsmechanismus 3 durch den Insassen.
  • Tragarme, wie sie beschrieben worden sind, sind auf beiden Seiten des Sitzteils vorhanden.
  • In einem Ausgangszustand entspricht die Position des Insassen relativ zu der Hauptkomponente des Sitzes dem Zustand, der in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn ein Sitz, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, in einen Aufprall von hinten verwickelt wird, bricht der zerbrechbare Zapfen, der innerhalb der Öffnung 34 aufgenommen ist, als Folge der Kraft, die auf den oberen Teil 15 des Rückenlehnenelements 9 durch den Oberkörper des Insassen 12 des Fahrzeugs aufgebracht wird, und der L-förmige Tragarm 33 bewegt sich dann in eine hintere Position, unter einer entsprechenden Bewegung des Gestänges, das durch die Gestängeelemente 31 und 32 gebildet ist. Die Bewegung des L-förmigen Arms 33 ist so, daß das Rückenlehnenelement 9 eine Bewegung ausführt, die äquivalent zu einer Schwenkbewegung um einen virtuellen Schwenkpunkt ist, so daß sich die Rückenlehne des Sitzes ausgehend von einer geneigten Bewegung relativ zu der gedachten vertikalen Linie 13, wie in Fig. 5 dargestellt ist, in eine stärker vertikale Position bewegt, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Während dieser Bewegung um den virtuellen Schwenkpunkt bewegt sich der obere Teil 16 und die Kopfstütze 17 nach vorn, während der untere Teil 15 des Rückenlehnenelements 9 sich nach hinten bewegt. Die Kopfstütze 17 wird somit in Kontakt mit dem hinteren Teil des Kopfs 14 des Insassen gebracht.
  • Anschließend darauf, wie in Fig. 7 dargestellt ist, bewegt sich das Rückenlehnenelement 9 nach hinten mit einer Schwenkbewegung um die Achse, die durch den Rückneigungsmechanismus 3 festgelegt ist. Es sei darauf verwiesen, daß eine Feder 11 oder eine alternative Energie absorbierende Einrichtung oder Reibungsbremse vorhanden sein kann, bspw. in dem Rückneigungsmechanismus 3, so daß das Rückenlehnenelement 9 lediglich die nach hinten gerichtete Schwenkbewegung um die durch den Rückneigungsmechanismus 3 festgelegte Achse ausführt, wenn der Oberkörper und der Kopf des Insassen eine erhebliche Kraft auf das Rückenlehnenelement 9 ausüben.
  • Man erkennt, daß der in Fig. 5 bis 7 dargestellte Sitz einen ähnlichen Grad an Schutz für den Insassen des Fahrzeugs bereitstellt, wie es bei dem Sitz der Fall ist, der unter Bezug auf Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde.
  • Fig. 8 erläutert einen Sitz, der ähnlich ist wie der gemäß Fig. 5, mit Ausnahme davon, daß der Tragarm 33 aus einer einfachen Platte besteht, die eine horizontale Schiene 35 trägt, in der ein Schlitten 36 angebracht ist, der einen Auslegerarm 37 abstützt. Der Auslegerarm 37 trägt den Rückneigungsmechanismus 3. Dies ermöglicht, daß sich die Rückenlehne des Sitzes nach hinten bewegt, wenn eine ausreichende Kraft aufgewendet worden ist, um die Haltekraft, die durch die Feder 11 bereitgestellt wird, zu überwinden, wobei das Rückenlehnenelement einen konstanten Neigungswinkel beibehält, oder wobei das Rückenlehnenelement ebenfalls gekippt wird.
  • Fig. 9 bis 11 erläutern eine alternative Ausführungsform der Erfindung, die ähnlich ist wie die Ausführungsform nach Fig. 7. In der Ausführungsform nach Fig. 9 bis 11 sind zwei Gelenkstücke 41, 42 vorhanden, wobei die oberen Enden der Gelenkstücke 41, 42 mit dem Sitzelement 1 verbunden sind, während die unteren Enden der Gelenkstücke mit einem L-förmigen Tragarm 43 verbunden sind. Es sei darauf verwiesen, daß die oberen Enden der Gelenkstücke 41, 42 näher beieinander sind als die unteren Enden der Gelenkstücke. Die Gelenkstücke arbeiten in einer sehr ähnlichen Art und Weise wie die Gelenkstücke der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7. Der L-förmige Tragarm 43 legt eine Öffnung 44 fest, die einen zerbrechbaren Zapfen aufnimmt, der auf dem Sitzelement 1 angebracht ist. Tragarme, wie sie beschrieben sind, befinden sich auf beiden Seiten des Sitzteils des Sitzes.
  • Ein Rückenlehnenelement 9 ist mittels eines Rückneigungsmechanismus 3 an dem Tragarm 43 angeschlossen, in der Weise, wie es vorstehend unter Bezugnahme auf die Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 beschrieben ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 9 bis 11 ist tatsächlich sehr ähnlich wie die Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7, wobei der einzige wesentliche Unterschied in der Orientierung der Gelenkstücke 41, 42 besteht. In der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 sind die Gelenkstücke mit ihren unteren Enden mit dem Sitzelement verbunden und sind mit ihren öberen Enden mit dem Tragarm verbunden, während in der Ausführungsform nach Fig. 9 bis 11 die Gelenkstücke mit ihren oberen Enden mit dem Sitzelement verbunden sind und mit ihren unteren Enden mit dem Tragarm verbunden sind. Die Wirkung ist allerdings die gleiche, und bei einem Aufprall von hinten, sobald der zerbrechbare Zapfen, der in der Öffnung 44 aufgenommen ist, gebrochen ist, führt das Rückenlehnenelement 9 eine Bewegung aus, die äquivalent zu einer Schwenkbewegung um einen gedachten Schwenkpunkt ist. Anschließend, wie in Fig. 11 dargestellt ist, führt das Rückenlehnenelement 9 eine nach hinten gerichtete Schwenkbewegung um die Achse des Rückneigungsmechanismus 3 aus, so wie es im einzelnen vorstehend beschrieben worden ist.
  • In einer modifizierten Ausführungsform können die Gelenkstücke 41, 42 auf einem Schlitten angebracht sein, der äquivalent zu dem Schlitten 36 nach Fig. 8 ist.
  • Fig. 12 erläutert eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist ein Rückenlehnenelement 9 mit dem Sitzelement 1 des Sitzes mittels eines Rückneigungsmechanismus 3 verbunden. Innerhalb des Rückenelements 9 des Sitzes ist ein innenliegender Rahmen 50 enthalten, der in Fig. 13 und 14 dargestellt ist. Der Rahmen 50 weist ein oberes Querstück 51 und zwei nach unten abgehende seitliche Arme 52, 53 auf. Der Rahmen weist eine umgekehrte "U"-Konfiguration auf Das untere Ende eines jeden seitlichen Rahmens 52, 53 ist mit einem Stützelement 54, 55 versehen, bspw. mit einem Lager oder einer Buchse. Ein bogenförmiges Element 56 ist drehbar zwischen den Stützelementen 54 und 55 angebracht. Das bogenförmige Element 56 befindet sich somit im unteren Teil 15 des Rückenlehnenelements 9.
  • Auf dem Rahmen ist ein Netz 57 angebracht, das aus Metalldraht oder ähnlichem bestehen kann, wobei das Netz mit seinem oberen Rand mit dem oberen Querstück 51 verbunden ist und mit seinen seitlichen Rändern mit den nach unten abgehenden seitlichen Armen 52, 53 mittels einer Anzahl von elastischen Federn 58 verbunden ist. Der untere Rand des Netzes ist mit dem bogenförmigen Element 56 verbunden. Das bogenförmige Element ist in Fig. 13 und 14 in einer Position dargestellt, in der es nach unten und nach vorn geschwenkt ist. Das Netz ist somit gespannt. Das bogenförmige Element 56 kann ausreichend weit nach vorn geschwenkt werden, so daß es durch eine Totpunktposition hindurchgegangen ist und dadurch von selbst in seiner Stellung festgehalten wird. Allerdings kann ein zerbrechbares Element oder ein Zapfen 59 benachbart zu dem bogenförmigen Element 56 angeordnet sein, um das bogenförmige Element in seiner Position zu halten.
  • Wenn ein Fahrzeug, in dem der Sitz angebracht ist, einem Aufprall von hinten unterworfen ist, wird der untere Teil des Oberkörpers des Insassen 12 des Fahrzeugs, in der unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 7 vorstehend beschriebenen Art und Weise, fest gegen den unteren Teil 15 des Rückenlehnenelements 9 des Sitzes gedrückt werden. Dies veranlaßt das bogenförmige Element 56 dazu, sich in einer Rückwärtsrichtung zu drehen, wie im ganzen durch den Pfeil 60 angedeutet ist, wenn die aufgebrachte Kraft ausreichend groß ist, um das bogenförmige Element durch seine "Totpunktposition" hindurchzubewegen. Wenn ein zerbrechbares Element 59 vorgesehen ist, muß die auf den unteren Teil 15 des Rückenlehnenelements 9 durch den Oberkörper des Insassen 12 aufgebrachte Kraft ausreichend groß sein, um das zerbrechbare Element 59 zu zerbrechen, bevor sich das bogenförmige Element 56 drehen kann. Wenn das bogenförmige Element 56 allerdings nach hinten durch die Totpunktposition bewegt worden ist, und das zerbrechbare Element zerbricht, sofern es vorhanden ist, setzt das bogenförmige Element 56 seine Drehung fort, wodurch die Spannung, die anfänglich innerhalb des Netzes 57 vorhanden war, im wesentlichen gelöst wird. Das bogenförmige Element erstreckt sich dann zum hinteren Bereich der seitlichen Arme 52, 53 des Rahmens 50.
  • Der Sitz gelangt dann in den Zustand, der in Fig. 15 bis 18 erläutert ist. Wie sich aus Fig. 16 und 17 ergibt, hat sich das bogenförmige Element 56 entlang eines Kreisbogens gedreht. Der Bogen der Drehung hat vorzugsweise zumindest eine Größe von 15º und kann im Bereich von 25 bis 50º liegen. Die Spannung in dem Netz 57 hat dann im wesentlichen nachgelassen, und wie man aus Fig. 16 erkennt, hängt das Netz 57 nun nach hinten durch, anstatt sich straff zwischen den seitlichen Armen 52, 53 des Rahmens zu erstrecken. Wie man aus Fig. 15 entnimmt, hat sich die Vorderseite des Rückenlehnenelements 9 im unteren Abschnitt des Rückenlehnenelements nach hinten bewegt, wodurch der Oberkörper des Insassen des Sitzes in der Lage ist, sich nach hinten in eine solche Position zu bewegen, daß sich der Kopf des Insassen in Kontakt mit der Kopfstütze 17 befindet, die am oberen Bereich des Rückenlehnenelements 9 angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 18 dargestellt ist, kann sich das gesamte Rückenlehnenelement 9 anschließend nach hinten verschwenken, wie durch den Pfeil 23 erläutert ist, um eine Achse, die durch den Rückneigungsmechanismus 3 festgelegt ist. Diese Bewegung ist äquivalent zu der Bewegung, die unter Bezugnahme auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschrieben worden ist, in allen wesentlichen Aspekten äquivalent. Daher kann die Bewegung ausgeführt werden, wenn die aufgebrachte Belastung ausreichend groß ist, um die entgegengerichtete Wirkung zu überwinden, die durch einen Lastaufnehmer wie bspw. eine Feder, die der Feder 11 äquivalent ist, oder eine Reibungseinrichtung, wie bspw. eine Bremse in dem Rückneigungsmechanismus, oder eine sonstige Einrichtung, die Energie absorbiert, bereitgestellt wird.
  • Der Rückneigungsmechanismus kann mit dem Sitzelement mittels eines Schlittens verbunden sein, der entlang einer Schiene bewegbar ist, die auf dem Sitzelement angebracht ist, um zu ermöglichen, daß die Rückenlehne eine nach hinten gerichtete Verschiebebewegung ausführt, wie unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben ist.
  • Nach einem Unfall kann ein Sitz gemäß der Erfindung, wie er vorstehend beschrieben ist, praktisch unbeschädigt sein, und der Sitz kann erneut verwendet werden. Selbstverständlich müssen jegliche zerbrechbare Elemente, die gebrochen sind, ersetzt werden, und es kann sein, daß andere Teile wie bspw. Federn oder Lastverzögerer geprüft oder aufgearbeitet werden müssen.

Claims (14)

1. Sitz zur Verwendung in einem Fahrzeug, wobei der Sitz mit einem Sitzelement (1) versehen ist, das am Boden des Fahrzeugs befestigt ist, und mit einem Rückenlehnenelement (9), das an dem Sitzelement (1) zur Schwenkbewegung relativ zu dem Sitzelement befestigt ist, mittels schwenkbarer Befestigungsmittel (3, 4), wobei weitere Befestigungsmittel (5, 6, 7, 8, 29, 30, 31, 32, 33, 35, 36, 37, 41, 42, 43, 56) vorhanden, sind die zumindest die Vorderseite des unteren Teils des Rückenlehnenelements (9) relativ zu dem Sitzelement (1) befestigen, wobei die genannten weiteren Befestigungsmittel dazu bestimmt sind, eine rückwärts gerichtete Bewegung der genannten Vorderseite relativ zu dem Sitzelement (1) zuzulassen, dadürch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel und die weiteren Befestigungsmittel so sind, daß, wenn der Sitz besetzt ist und das Fahrzeug, in dem der Sitz angebracht ist, einem Aufprall von hinten unterworfen ist, zwei vorbestimmte Bewegungen auftreten, die aus einer anfänglichen rückwärts gerichteten Bewegung von zumindest der Vorderseite des unteren Teils (15) des Rückenlehnenelements (9) des Sitzes relativ zu dem Sitzelement und relativ zu einem oberen Teil (16) des genannten Rückenlehnenelements (9), und aus einer anschließenden schwenkenden Rückwärtsbewegung des Rückenlehnenelements (9) bestehen, bei der sich der untere Teil (15) des Rückenlehnenelements (9) relativ zu dem oberen Teil (16) des Rückenlehnenelements (9) nicht nach hinten bewegt, wobei eine Lastabsorbierungseinrichtung (11) vorgesehen ist, um der genannten anschließenden Bewegung entgegenzuwirken.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastabsorbierungseinrichtung (11) eine Feder ist.
3. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastabsorbierungseinrichtung (11) eine Reibungseinrichtung ist.
4. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Befestigungsmittel (3, 4) mit Mitteln (10, 11) versehen sind, die anfänglich die Schwenkbewegung blockieren und die das Rückenlehnenelement (9) freigeben, um die Bewegung nach einem Aufprall von hinten freizugeben.
5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsmittel aus zerbrechbaren Mittel (10, 59) bestehen und vorgesehen sind, um der anschließenden schwenkenden Rückwärtsbewegung entgegenzuwirken.
6. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsmittel mit Mitteln versehen sind, um die Blockierungsmittel ansprechend auf ein Signal von einem Sensor zurückzuziehen.
7. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenlehnenelement (9) mit dem Sitzelement (1) mittels eines Rückneigungsmechanismus (3) verbunden ist, der dazu verwendet werden kann, um die Neigung des Rückenlehnenelements (9) relativ zu dem Sitzelement (1) einzustellen, wobei die genannte anschließende Bewegung eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse ist, die durch den Rückneigungsmechanismus (3) festgelegt ist.
8. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die anfängliche Bewegung aus einer Bewegung des gesamten Rückenlehnenelements (9) besteht, wobei diese Bewegung so ist, daß sich der untere Teil (15) des Rückenlehnenelements nach hinten bewegt.
9. Sitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die anfängliche Bewegung des Elements (9) so ist, daß wenn sich der untere Teil (15) des Elements (9) nach hinten bewegt, und sich das gesamte Element (9) nach oben bewegt, das Rückenlehnenelement (9) eine Bewegung ausführt, die einer Schwenkbewegung um einen virtuellen Schwenkpunkt äquivalent ist.
10. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (9) durch Führungsmittel (4) abgestützt ist, die mit dem Sitzelement (1) des Sitzes verbunden sind, wobei die Führungsmittel (4) jeweils zwei Schlitze (5 und 6) festlegen, und wobei vorstehende Mittel (7 und 8) auf dem Rückenlehnenelement (9) vorhanden sind, die sich in die Schlitze (5 und 6) erstrecken.
11. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenlehnenelement (9) durch zwei Tragarme (33) abgestützt ist, wobei jeder Tragarm (33) mit dem Sitzelement (1) des Sitzes durch zwei Gestängeelemente (31 und 32) verbunden ist.
12. Sitz nach Anspruch 1 l, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Punkten der Verbindung der beiden Gestängeelemente (31 und 32) mit jedem einzelnen Tragarm (33) unterschiedlich von dem Abstand zwischen den Punkten der Verbindung der beiden Gestängeelemente (31 und 32) mit dem Sitzelement (1) ist, so daß die Gestängeelemente nicht parallel zueinander sind.
13. Sitz nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rückenlehnenelements (9) ein Rahmen (50) angeordnet ist, der zwei voneinander beabstandete seitliche Arme (52 und 53) aufweist, wobei ein Element (56) vorhanden ist, das sich zwischen Befestigungsmitteln (54 und 55) erstreckt, die an oder benachbart zu den unteren Enden der seitlichen Arme (52 und 53) angeordnet sind, wobei das Element (56) bogenförmig ausgebildet und drehbar ist, wobei ein Netz (57) oder ein äquivalentes Element innerhalb des Rahmens (50) angebracht ist und an dem bogenförmigen Element (56) befestigt ist, wobei das bogenförmige Element (56) ursprünglich eine Position einnimmt, in der das Netz (57) oder ähnliches gespannt ist, und wobei das bogenförmige Element (56) in eine Position bewegbar ist, in der das bogenförmige Element (56) sich hinter seiner Ausgangsposition befindet und das Netz (57) oder das äquivalente Element nicht gespannt ist, um zu ermöglichen, daß der untere Teil (15) der Vorderseite des Rückenlehnenelements die genannte anfängliche Bewegung ausführt.
14. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenlehnenelement (9) mit dem Sitzelement mittels eines Schlittens (29) verbunden ist, der dazu bestimmt ist, entlang einer im wesentlichen horizontalen Schiene (30) zu gleiten, um zu ermöglichen, daß das Rückenlehnenelement (9) eine rückwärtsgetichtete Gleitbewegung ausführt; als die genannte schwenkende Rückwärtsbewegung oder als einen Teil davon
DE69618212T 1995-09-14 1996-09-13 Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE69618212T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9503202A SE512722C2 (sv) 1995-09-14 1995-09-14 Stol för persontransport
SE9503316A SE513122C2 (sv) 1995-09-25 1995-09-25 Stol med aktivt ryggstöd
SE9503636A SE512723C2 (sv) 1995-10-16 1995-10-16 Stol med parallellstag för persontransport
PCT/SE1996/001142 WO1997010117A1 (en) 1995-09-14 1996-09-13 A seat for use in a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69618212D1 DE69618212D1 (de) 2002-01-31
DE69618212T2 true DE69618212T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=27355788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69618212T Expired - Lifetime DE69618212T2 (de) 1995-09-14 1996-09-13 Fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6022074A (de)
EP (1) EP0850155B1 (de)
AU (1) AU716487B2 (de)
DE (1) DE69618212T2 (de)
WO (1) WO1997010117A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355246B3 (de) * 2003-11-26 2005-05-12 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102006055234A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Recaro Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013018247A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Halbgesteuerte Brückenschaltung
WO2015135906A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz und verfahren zur energieabsorption bei unfällen

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746078B2 (en) 1997-12-17 2004-06-08 Automotive Technologies International, Inc. System and method for moving a headrest based on anticipatory sensing
US6088640A (en) 1997-12-17 2000-07-11 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus for determining the location of a head of an occupant in the presence of objects that obscure the head
SE9601183L (sv) * 1996-03-27 1997-09-28 Karlo Smit Stolanordning för motorfordon
SE9601835D0 (sv) * 1996-05-14 1996-05-14 Ltg Safecontrol Automotive Ab Fordonssäte med variabel elasticitet
GB2347345B (en) * 1996-09-06 2000-10-18 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety seat
DE59707857D1 (de) * 1996-12-04 2002-09-05 Opel Adam Ag Vorrichtung zum verstellen der neigung (winkelstellung) einer kopfstütze an einer sitzlehne eines fahrzeugsitzes
EP0966365B1 (de) 1997-03-11 2004-01-21 Autoliv Development Ab Vorrichtung zur vermeidung von peitschen-hiebeffekt bei auffahrunfall
US6435592B2 (en) 1997-03-11 2002-08-20 Autoliv Development Ab Device for avoiding whiplash injuries
US6334648B1 (en) 1997-03-21 2002-01-01 Girsberger Holding Ag Vehicle seat
DE19711944C2 (de) * 1997-03-21 2000-08-31 Girsberger Holding Ag Buetzber Fahrzeugsitz
JPH1118874A (ja) * 1997-06-27 1999-01-26 Ikeda Bussan Co Ltd 車両用アームレスト
FR2765533B1 (fr) 1997-07-03 1999-09-03 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule dote d'un dispositif de protection du cou en cas de choc arriere
FR2765841B1 (fr) * 1997-07-08 1999-10-08 Peugeot Dispositif formant appui-tete de siege de vehicule automobile
GB2329112B (en) * 1997-09-10 2002-01-02 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle seat
US6244656B1 (en) * 1997-11-21 2001-06-12 Inova Gmbh Technische Entwicklung Vehicle seat and operation method of such a vehicle seat
US7604080B2 (en) * 1997-12-17 2009-10-20 Automotive Technologies International, Inc. Rear impact occupant protection apparatus and method
NL1008342C2 (nl) * 1998-02-18 1999-08-19 Tno Voertuigstoel met een hoofdsteun alsmede een voertuig met een dergelijke stoel.
FR2775449B1 (fr) * 1998-03-02 2000-05-19 Cera Siege de securite pour vehicule, notamment automobile
DE19831218C2 (de) * 1998-07-02 2003-02-06 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, an der eine Kopfstütze höhenverstellbar geführt ist
US6053571A (en) * 1998-07-08 2000-04-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus
SE9803765D0 (sv) * 1998-11-04 1998-11-04 Karlo Smit Stolanordning för ett motorfordon
DE19853156B4 (de) * 1998-11-18 2006-04-13 Girsberger Holding Ag Sitz
DE69927061T2 (de) 1998-12-14 2006-03-02 Lear Corp., Southfield Schwenkbare kopfstütze für fahrzeug
GB2347621B (en) * 1999-03-10 2002-11-27 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle seat
US6523892B1 (en) * 1999-05-20 2003-02-25 Mazda Motor Corporation Seat structure for vehicle
IT1306152B1 (it) * 1999-06-02 2001-05-30 Aviointeriors Spa Poltrona con movimento a culla perfezionato, in particolare peraeromobili.
DE19927503A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz
DE19931894B4 (de) * 1999-07-08 2005-06-30 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Fahrzeugsitz
JP3760979B2 (ja) 1999-09-17 2006-03-29 マツダ株式会社 車両用シート装置
JP2001097086A (ja) * 1999-09-28 2001-04-10 Combi Corp チャイルドシート
DE29918761U1 (de) * 1999-10-25 2000-01-20 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
NL1014246C2 (nl) * 2000-02-01 2001-08-02 Whiplash Preventie Systems Hol Rugleuning met variabele stijfheid voor voertuigstoel.
NL1016560C1 (nl) * 2000-02-01 2001-08-02 Whiplash Preventie Systems Hol Rugleuning met variabele stijfheid voor voertuigstoel.
JP4152061B2 (ja) * 2000-05-15 2008-09-17 日産自動車株式会社 乗物用乗員拘束装置
US6331014B1 (en) 2000-07-11 2001-12-18 Automotive Technologies International Inc. Vehicular seats including occupant protection apparatus
DE10060764C1 (de) * 2000-12-07 2002-01-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz
DE10102109A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Ingbuero Schimmelpfennig & Bec Fahrzeugsitz
WO2002058959A1 (en) * 2001-01-23 2002-08-01 Autoliv Development Ab A vehicle seat
US6333686B1 (en) * 2001-03-06 2001-12-25 Autoliv Asp, Inc. Indicator sensor for anti-whiplash system
DE10111653B4 (de) * 2001-03-12 2006-12-21 Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
NL1019869C2 (nl) * 2001-05-11 2002-11-12 Whiplash Preventie Systems Hol Pyrotechnische bedieningsinrichting en daarmee uitgeruste stoel, alsmede daarin toe te passen dempingsorgaan.
NL1018059C2 (nl) * 2001-05-11 2002-11-12 Whiplash Preventie Systems Hol Stoel met onder belasting beweegbare rugleuning.
DE10127633C1 (de) * 2001-06-07 2002-09-12 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz
US6631949B2 (en) 2001-06-29 2003-10-14 Lear Corporation Variable movement headrest arrangement
US6655733B2 (en) 2001-06-29 2003-12-02 Lear Corporation Variable movement headrest arrangement
US6631955B2 (en) 2001-06-29 2003-10-14 Lear Corporation Variable movement headrest arrangement
CA2625280C (en) * 2001-08-09 2010-08-03 Virgin Atlantic Airways Limited A seating system and a passenger accomodation unit for a vehicle
DE10142984B4 (de) 2001-09-01 2005-02-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2003022624A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-20 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne für fahrzeugsitz
ES2192476B2 (es) * 2002-01-18 2004-06-01 Sebastian Aramburu Echevarria Sillon reclinable.
TWI231750B (en) * 2002-07-17 2005-05-01 Delta Tooling Co Ltd Seat structure
DE10246475B4 (de) * 2002-09-27 2006-10-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
US6709053B1 (en) 2002-09-30 2004-03-23 Lear Corporation Vehicle seat assembly with energy managing member
US7134716B2 (en) * 2002-11-27 2006-11-14 Lear Corporation Headrest seat-back arrangement
US6789846B2 (en) 2002-12-20 2004-09-14 Lear Corporation Vehicle seat having a movable head restraint
US7097242B2 (en) * 2003-02-06 2006-08-29 Lear Corporation Anti-backdriving active head restraint
US6840560B2 (en) * 2003-02-18 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicular seat assembly having a movable headrest and a vehicle which incorporates the vehicular seat assembly
US20040245813A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus with actuatable tether for resisting rearward pivotal movement of a backrest portion of a seat
US7077472B2 (en) * 2003-06-05 2006-07-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus with actuatable tether for resisting rearward movement of a backrest portion of a seat
US6749256B1 (en) 2003-09-08 2004-06-15 Lear Corporation Vehicle seat having a movable head restraint
FR2860461B1 (fr) * 2003-10-07 2005-12-23 Renault Sa Ensemble de dossier de siege pour vehicule automobile
JP4348255B2 (ja) * 2003-10-08 2009-10-21 デルタ工業株式会社 車両用シート
JP2005186670A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Delta Kogyo Co Ltd 車両用シート
US20050156456A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Robinson David L. Vehicle seat headrest adjustment apparatus
US6880890B1 (en) 2004-02-05 2005-04-19 Fisher Dynamics Corporation Multi-position headrest for vehicle seat
US20050200184A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-15 Johnson Controls Technology Company Mechanically locked recliners
USD583579S1 (en) 2004-06-18 2008-12-30 Virgin Atlantic Airways Limited Airplane seating unit
US7644987B2 (en) 2004-09-27 2010-01-12 Lear Corporation Vehicle seat having active head restraint system
US20060226686A1 (en) * 2005-03-22 2006-10-12 Shihong Yu Spinal protection system for automotive seat
CN101296819A (zh) * 2005-10-25 2008-10-29 英提尔汽车公司 活动头枕
US7401852B2 (en) * 2006-06-08 2008-07-22 Lear Corporation Actuatable back panel for a vehicle seat
GB0612662D0 (en) * 2006-06-27 2006-08-02 Univ Cranfield Seat
US20080030061A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Srinivas Pejathaya Multi-position adjustment mechanism
US7549699B2 (en) * 2006-08-21 2009-06-23 Lear Corporation Moveable back panel for a vehicle seat
JP4900926B2 (ja) * 2006-08-29 2012-03-21 株式会社タチエス 車両用シートのシートバック構造
DE112006004014T5 (de) 2006-09-19 2009-07-02 Autoliv Development Ab Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
US7441838B2 (en) * 2007-02-22 2008-10-28 Lear Corporation Back support mechanism for vehicle seat
FR2912965B1 (fr) * 2007-02-26 2009-04-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Armature de support pour dossier de siege de vehicule automobile
CA2623111A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-02 M2K, Llc. Seat assembly for a vehicle
FR2915149B1 (fr) * 2007-04-18 2010-02-12 Faurecia Sieges Automobile Armature de dossier de siege de vehicule automobile.
JP5257655B2 (ja) * 2008-03-25 2013-08-07 アイシン精機株式会社 シート装置
FR2932431B1 (fr) * 2008-06-12 2014-06-20 Cera Armature de dossier rabattable de siege de vehicule automobile
US8205941B2 (en) * 2008-07-30 2012-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Active head restraint for a vehicle seat
CA2677454A1 (en) * 2008-08-29 2010-02-28 Syntec Seating Solutions, Llc. Seat assembly for a vehicle
JP5388273B2 (ja) * 2008-11-19 2014-01-15 日本発條株式会社 車両用シートのバックシートフレーム構造および該構造を有する車両用シート
EP2347929B1 (de) * 2008-10-20 2016-04-13 NHK Spring Co., Ltd. Sitzlehnenrahmenstruktur eines Sitzes für Fahrzeug und Sitz für Fahrzeug mit Sitzlehnenrahmenstruktur
JP5388271B2 (ja) * 2008-10-20 2014-01-15 日本発條株式会社 車両用シートのバックシートフレーム構造および該構造を有する車両用シート
US8123293B2 (en) * 2008-12-15 2012-02-28 Syntec Seating Solutions Llc Seat assembly with rotatable seat bottom
FR2943957B1 (fr) * 2009-04-02 2012-12-21 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile a deplacement controle du dossier en cas de choc arriere
JP5496617B2 (ja) * 2009-11-20 2014-05-21 デルタ工業株式会社 車両用シート
US8297698B2 (en) * 2010-03-17 2012-10-30 Richard Swierczewski Mechatronic vehicle safety seat
US8641140B2 (en) * 2010-03-17 2014-02-04 Richard Swierczewski Vehicle safety seat
CN101927714A (zh) * 2010-03-26 2010-12-29 长春富维-江森自控汽车饰件系统有限公司 汽车座椅防鞭打装置
CN101850735B (zh) * 2010-06-04 2012-07-18 长春富维-江森自控汽车饰件系统有限公司 汽车座椅防鞭打装置
JP5832542B2 (ja) 2010-09-14 2015-12-16 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 車両のシート用のエネルギ吸収ブラケット
US10543764B2 (en) * 2010-10-01 2020-01-28 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle seat and stiffness setting method for vehicle seat
US8991921B2 (en) 2012-07-20 2015-03-31 Steelcase Inc. Seating unit with seat position and depth adjustment assembly
DE102012108352A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzenergieabsorptionsvorrichtung
WO2014056618A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
JP6070601B2 (ja) * 2014-02-26 2017-02-01 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
WO2016079713A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Zodiac Seats France Comfort pilot seat kinematics
JP6583106B2 (ja) * 2016-04-08 2019-10-02 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6614003B2 (ja) * 2016-04-15 2019-12-04 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US10059234B2 (en) * 2016-06-10 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seatback
ES2886574T3 (es) * 2016-09-28 2021-12-20 Britax Roemer Kindersicherheit Gmbh Aparato para su utilización en un asiento de seguridad para niños
FR3062610B1 (fr) * 2017-02-08 2019-04-19 Expliseat Siege pour vehicule avec dossier basculant
US9994131B1 (en) 2017-12-15 2018-06-12 Richard Swierczewski Preventive self-adjusting structure vehicle seat designed restraint
JP6927058B2 (ja) * 2018-01-18 2021-08-25 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
DE102018101706A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
JP7098547B2 (ja) * 2019-01-29 2022-07-11 本田技研工業株式会社 エアバッグシステム
IL271708B2 (en) * 2019-12-25 2024-06-01 Watt Car Ind Ltd One-wheel vehicle system
US11279488B2 (en) * 2020-02-20 2022-03-22 B/E Aerospace, Inc. Seat assembly with sacrificial backrest breakover feature
US11400839B2 (en) * 2020-09-22 2022-08-02 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing vehicle seat
US11958391B2 (en) * 2022-07-21 2024-04-16 Lear Corporation Seat assembly and support portion
US11772531B1 (en) 2023-02-15 2023-10-03 Richard Swierczewski Automatic emergency adjusting vehicle seat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802737A (en) * 1972-07-07 1974-04-09 Heizer K Safety seat, particularly for automotive vehicles
DE4020057C2 (de) * 1990-06-23 1996-05-09 Bayer Ag Fahrzeugsitz
JPH0631966Y2 (ja) * 1990-06-28 1994-08-24 池田物産株式会社 シートバックフレーム
US5295729A (en) * 1992-02-18 1994-03-22 General Motors Corporation High retention seat back
US5437494A (en) * 1992-10-29 1995-08-01 Life Force Associates, L.P. Rearward moving seat
US5810417A (en) * 1995-09-28 1998-09-22 Mongkol Jesadanont Automatic safety car seats and sheet-type safety-belt
US5676421A (en) * 1996-06-20 1997-10-14 Lear Corporation Vehicle seat energy absorbing mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355246B3 (de) * 2003-11-26 2005-05-12 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102006055234A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Recaro Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013018247A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Halbgesteuerte Brückenschaltung
WO2015135906A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz und verfahren zur energieabsorption bei unfällen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7004596A (en) 1997-04-01
EP0850155A1 (de) 1998-07-01
DE69618212D1 (de) 2002-01-31
US6022074A (en) 2000-02-08
WO1997010117A1 (en) 1997-03-20
AU716487B2 (en) 2000-02-24
EP0850155B1 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618212T2 (de) Fahrzeugsitz
DE69923308T2 (de) Stuhlstruktur
DE60111474T2 (de) Rückenlehnenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE60020028T2 (de) Verbesserungen an einem fahrersitz
DE69803815T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Halsschutzvorrichtung bei einem Heckaufprall
DE19853981B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008026715B4 (de) Aktives Kopfstützensystem mit Betätigungssystem für einen Fahrzeugsitz
EP1427603B1 (de) Rückenlehne für fahrzeugsitz
DE19781948B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE60018654T2 (de) Sitzlehne für Kraftfahrzeug
DE69727555T2 (de) Fahrzeugsitz
EP0211248B1 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
DE19754311B4 (de) Rückenlehne mit Kopfstütze an Fahrzeugsitzen
DE69702653T2 (de) Automatischer Höhen-und Neigungsverstellmechanismus einer Rückenlehne
EP1095815A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne
DE10304879A1 (de) Verschiebbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitzrücklehnen
DE69720245T2 (de) Verbesserungen an fahrzeugsitze
DE69715094T2 (de) Fahrzeugsitz
DE10249265B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer crashaktiven Kopfstütze
EP1420979B1 (de) Anordnung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz, insbesondere bei einem heckauffahrunfall
DE19961617C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE2612263A1 (de) Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3129336A1 (de) "vorrichtung zur befestigung von sicherheitsgurten"
WO2004030981A1 (de) Kopfstützenanordnung für einen kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition