DE69622510T2 - Nifedipinzubereitung mit langanhaltender Freisetzung - Google Patents
Nifedipinzubereitung mit langanhaltender FreisetzungInfo
- Publication number
- DE69622510T2 DE69622510T2 DE69622510T DE69622510T DE69622510T2 DE 69622510 T2 DE69622510 T2 DE 69622510T2 DE 69622510 T DE69622510 T DE 69622510T DE 69622510 T DE69622510 T DE 69622510T DE 69622510 T2 DE69622510 T2 DE 69622510T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nifedipine
- hours
- tablet
- core
- pharmacopoeia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 90
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 title claims abstract description 90
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title abstract description 14
- 230000007774 longterm Effects 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 claims abstract description 29
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 40
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 30
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 8
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 94
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 21
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 17
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 17
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 15
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 15
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 15
- 229920003114 HPC-L Polymers 0.000 description 13
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 13
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 12
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 12
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 10
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 10
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 10
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 10
- 229920003117 medium viscosity grade hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 9
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 9
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 8
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 8
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 8
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 8
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 8
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 8
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 6
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 6
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- -1 magnesium metasilicate aluminate Chemical class 0.000 description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920003144 amino alkyl methacrylate copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- ZAFFWOKULJCCSA-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate;trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)C.CCOC(=O)C(C)=C ZAFFWOKULJCCSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N iron;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Fe].[Fe] YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940031703 low substituted hydroxypropyl cellulose Drugs 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003151 Eudragit® RL polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003152 Eudragit® RS polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 244000046127 Sorghum vulgare var. technicum Species 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940084030 carboxymethylcellulose calcium Drugs 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- FSXVSUSRJXIJHB-UHFFFAOYSA-M ethyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C FSXVSUSRJXIJHB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940031705 hydroxypropyl methylcellulose 2910 Drugs 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920000639 hydroxypropylmethylcellulose acetate succinate Polymers 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- DNKKLDKIFMDAPT-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylmethanamine;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CN(C)C.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O DNKKLDKIFMDAPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940057838 polyethylene glycol 4000 Drugs 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 229940083542 sodium Drugs 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940057950 sodium laureth sulfate Drugs 0.000 description 1
- DVQHRBFGRZHMSR-UHFFFAOYSA-N sodium methyl 2,2-dimethyl-4,6-dioxo-5-(N-prop-2-enoxy-C-propylcarbonimidoyl)cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound [Na+].C=CCON=C(CCC)[C-]1C(=O)CC(C)(C)C(C(=O)OC)C1=O DVQHRBFGRZHMSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXHLENDCVBIJFO-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOS([O-])(=O)=O SXHLENDCVBIJFO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007939 sustained release tablet Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2086—Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat
- A61K9/209—Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat containing drug in at least two layers or in the core and in at least one outer layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/4422—1,4-Dihydropyridines, e.g. nifedipine, nicardipine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nifedipin-Feststoff- Zubereitung mit lang anhaltender Freisetzung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Nifedipin-enthaltende durch Komprimieren überzogene Tablette mit langer Freisetzungsdauer, welche eine klinisch hinreichend signifikante Antiüberdruckwirkung durch einmalige Verabreichung pro Tag auszuüben vermag.
- In der Vergangenheit ist eine Nifedipin-enthaltende Tablette, die Nifedipin-Kristalle einer spezifischen Oberflächenfläche und einen pharmazeutisch zulässigen, inerten Hilfsstoff enthält, als lang wirkende, feste Zubereitung von Nifedipin vorgeschlagen worden (JP 14446/1984). Diese Tablette macht allerdings eine zweimalige Verabreichung pro Tag erforderlich, um einen hinreichend nutzbringenden Effekt für klinische Zwecke auszuüben. Bei der Behandlung von Patienten mit Überdruck oder dgl., welche über einen relativ langen Zeitraum durchgeführt werden muss, ist die mehrmalige Medikation pro Tag nicht nur beschwerlich, sondern auch anfällig, Probleme dahingehend zu verursachen, dass die Patienten es vergessen können, die Medizin einzunehmen oder diese in unregelmäßigen Zeitabständen einnehmen mögen, wodurch eine gezielte und sichere Therapie gefährdet wird. Aus diesem Grund ist die Entwicklung einer Zubereitung von Nifedipin, einem Behandlungsmittel für Überdruck, welches einen klinisch vollständig nutzbringenden Effekt durch einmalige Verabreichung pro Tag ("1-pro-Tag-Tablette") ausübt, stark angestrebt worden.
- Als Zubereitung, die diese Forderungen erfüllt, ist in JP 11699/1994 eine feste Nifedipin-Zubereitung aus einem Nifedipin enthaltenden Kern in einer Form zur raschen Freisetzung und aus einem Überzug offenbart, der das Nifedipin in einer Form zur anhaltenden Freisetzung enthält.
- In dieser festen Zubereitung wird ein hydrophiles Gel-bildendes Polymer verwendet, um das anhaltende Freisetzungsvermögen des Überzugs zu ermöglichen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Nifedipin- Zubereitung bereitzustellen, die eine wirkungsvolle plasmische Konzentration von Nifedipin über viele Stunden (normalerweise 24 h lang oder mehr) aufrechterhält und einen klinisch hinreichenden Effekt durch einmalige Verabreichung pro Tag ausübt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Nifedipin-Zubereitung bereitzustellen, die weniger empfindlich gegenüber mechanischen Rühr- und Belastungsbedingungen ist, um unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Nahrungs- und Rührabhängigkeiten zu minimieren.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Nifedipin-Zubereitung bereitzustellen, die auch eine hohe Bioverfügbarkeit trotz des Kerns mit langsamer Freisetzung ergeben und eine hohe effektive plasmische Konzentration von Nifedipin über einen langen Zeitraum, vorzugsweise über mindestens 24 h, aufrechterhalten soll.
- Zur Lösung der obigen Aufgabe sind umfangreiche Untersuchungen an der eine anhaltende Freisetzung ergebenden durch Komprimieren überzogenen Tablette wie der in der genannten JP 11699/1994 offenbarten durchgeführt worden, deren Kern und Schalenüberzug des genannten Kerns jeweils Nifedipin enthalten, wobei herausgefunden wurde, dass die Aufgabe gelöst wird, indem man dem Kern eine erodierbare Matrixstruktur, enthaltend Nifedipin und eine hydrophile Gel-bildende hochmolekulare Substanz, und der Schale eine erodierbare Matrixstruktur gibt, die, zusätzlich zu Nifedipin und einer hydrophilen Gel-bildenden hochmolekularen Substanz, eine den Zerfall unterdrückende Substanz enthält. Daraufhin ist die vorliegende Erfindung zu ihrem erfolgreichen Abschluss gebracht worden.
- Somit wird durch die Erfindung eine Nifedipin-enthaltende durch Komprimieren überzogene Tablette bereitgestellt, die einen Kern, enthaltend Nifedipin und eine hydrophile Gel-bildende hochmolekulare Substanz, und eine Schale umfasst, mit der der Kern überzogen ist und die Nifedipin, eine hydrohile Gel-bildende hochmolekulare Substanz und eine Zerfallunterdrückungssubstanz enthält.
- Die Auflösungsgeschwindigkeit des Nifedipins aus der genannten Tablette beträgt:
- (a) im Auflösungstest mit einem Sinker gemäß dem Verfahren 2 des Auflösungstestverfahrens, wie vorgeschrieben durch das Pharmacopoeia von Japan:
- nach 2 h 10 bis 40%,
- nach 4 h 30 bis 65% und
- nach 6 h mindestens 55%,
- sowie
- (b) im Auflösungstest gemäß dem Zerfallstestverfahren, wie vorgeschrieben von der Pharmacopoeia von Japan:
- nach 3 h 20 bis 45% und
- nach 4 h 30 bis 65%.
- Verglichen mit der in JP 11699/1994 offenbarten vorgenannten Zubereitung, beruht das Hauptmerkmal der Tablette der vorliegenden Erfindung darauf, dass der Überzug eine Zerfallunterdrückungssubstanz enthält und der Kern eine langsamerere Freisetzung von Nifedipin zeigt und ergibt.
- Im folgenden wird nun die Tablette der vorliegenden Erfindung in weiteren Details erläutert.
- Die Tablette der vorliegenden Erfindung ist eine durch Kompression überzogene Tablette aus einem Kern und einem Schalenüberzug für den genannten Kern. Der Kern enthält Nifedipin und die hydrohile Gel-bildende hochmolekulare Substanz. Die genannte hydrophile Gel-bildende hochmolekulare Substanz, die in den Kern eingemischt ist, quillt bei Kontakt mit Wasser und bildet ein Gel, wovon Beispiele Cellulose-Derivate wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) und Natriumcarboxymethylcellulose sowie Polyvinylalkohol einschließen. Unter diesen sind Hydroxyniederalkylether von Cellulose, insbesondere Hydroxypropylcellulose (HPC), bevorzugt. Hier bedeutet der Begriff "nieder", dass die Kohlenstoffzahl nicht mehr als 6 beträgt. Als die HPC können verschiedene HPCs unterschiedlicher Viskositätswerte, z. B. niederviskose HPC (HPC-L) mit einer Viskosität von ca. 6 bis ca. 10 mPa · s, mittelviskose HPC (HPC-M) mit einer Viskosität von ca. 150 bis 400 mPa · s und hochviskose HPC mit einer Viskosität von 1000 bis 4000 mPa · s verwendet werden, wobei die genannten Viskositätswerte in deren 2%-igen wässrigen Lösungen bei 20ºC bestimmt sind. Ganz allgemein werden Tendenzen beobachtet, dass die Verwendung von hochviskoser HPC die Freisetzungsrate bzw. die Geschwindigkeit der Freisetzung des Wirkbestandteils aus der Zubereitung erniedrigt, wogegen die Verwendung von niederviskoser HPC die Freisetzungsgeschwindigkeit erhöht. Demgemäß lässt sich, durch geeignete Auswahl und Kombination derartiger HPCs mit unterschiedlichem Viskositätsniveau, das Freisetzungsprofil von Nifedipin aus dem Kern anpassen und entsprechend einstellen.
- Der Kern kann solch eine hydrophile Gel-bildende hochmolekulare Substanz enthalten, und zwar im allgemeinen mit 5 bis 90, vorzugsweise mit 10 bis 80 und u. a. mit 10 bis 70%, wobei die Prozentsätze als das Gewicht, bezogen auf das gesamte Kerngewicht, angegeben sind.
- Neben der hydrophilen Gel-bildenden hochmolekularen Substanz kann der Kern ferner, wie dies gegebenenfalls erforderlich ist, z. B. Exzipienten wie Stärke, z. B. Maisstärke, Kartoffelstärke, α-Stärke, Dextrin, Carboxymethylstärke usw., Zucker wie Lactose, Sucrose, Glucose, Mannit, Sorbit usw., anorganische Salze wie leichtes Kieselsäureanhydrid, synthetisches Aluminiumsilikat, Magnesiummetasilikataluminat, Calciumphosphat, Calciumcarbonat usw., Öle und Fette wie Paraffin, Wachs, höhere Fettsäuren usw., und cellulosische Substanzen, Desintegrationsmittel wie Stärke, Kreuzcarmellosenatrium, Carboxymethylstärkenatrium, Carboxymethylcellulose, Calciumcarboxymethylcellulose, nieder-substituierte Hydroxypropylcellulose, kristalline Cellulose, vernetztes Polyvinylpyrrolidion usw., Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Talkum, synthetisches Aluminiumsilikat usw., Färbemittel wie verschiedene Nahrungsmittelfarbstoffe und Auflösungspromotoren wie verschiedene oberflächenaktive Mittel enthalten.
- Um eine Einmal-pro-Tag-Tablette zu ergeben, wie sie in der vorliegenden Erfindung angegeben ist, sollte die Endzusammensetzung des Kerns so eingestellt werden, dass die Auflösungsgeschwindigkeit von Nifedipin aus einer Tablette mit identischer Zusammensetzung wie diejenige des Kerns, wie getestet gemäß Verfahren 2 des Auflösungstestverfahrens, ohne Anwendung eines Sinkers, wie vorgeschrieben in der Pharmacopoeia von Japan (nachfolgend bezeichnet als "Auflösungstest gemäß Pharmacopoeia-Verfahren 2 (ohne Anwendung eines Sinkers)") im allgemeinen beträgt:
- nach 45 min 20 bis 70, vorzugsweise 25 bis 65 und bevorzugter 30 bis 60% und
- nach 2 h mindestens 65, vorzugsweise mindestens 70 und bevorzugter mindestens 75%.
- Dabei wird der Auflösungstest gemäß Pharmacopoeia-Verfahren 2 (ohne Anwendung eines Sinkers) unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
- Test-Flüssigkeit: Phosphorsäure-Pufferlösung bei pH = 6,8, enthaltend 1% Natriumlaurylsulfat, 900 mL
- Temperatur: 37ºC
- Rotationsgeschwindigkeit: 75 Upm.
- Die Tablette mit der identischen Zusammensetzung wie diejenige des Kerns, welche im obigen Auflösungstest verwendet wird, wird unter den gleichen Bedingungen komprimiert, die zur Kompression des Kerns der durch Komprimieren überzogenen Tablette der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
- Das herausragende Merkmal, das gemäss der vorliegenden Erfindung die Schale kennzeichnet, beruht darauf, dass sie, zusätzlich zu Nifedipin und der hydrophilen Gel-bildenden hochmolekularen Substanz, eine den Zerfall unterdrückende Substanz enthält. Die Zerfallsunterdrückungssubstanz ist eine pharmazeutisch zulässige, pharmakologisch inaktive Substanz, die eine pH-unabhängige Matrix zusammen mit dem genannten Nifedipin und der hydrophilen Gel-bildenden hochmolekularen Substanz zu bilden vermag und der Schale Robustheit verleiht, so dass die Schale unter einer mechanisch belasteten Atmosphäre, wie sie im Verdauungstrakt vorherrscht, graduell und stufenweise zerfällt. Als Beispiele einer solchen Zerfallsunterdrückungssubstanz können spezifische pH-unabhängige wasserlösliche Polymere, die gewöhnlich als Grundlagen von Filmen für Formulierungen mit anhaltender Freisetzung verwendet werden, genannt werden. Vorzugsweise können wasserunlösliche Methacrylat-Copolymere und wasserunlösliche Cellulose-Derivate wie Ethylcellulose und Celluloseacetat eingesetzt werden. Unter diesen ist ein Poly(ethylacrylat/methylmeth- acrylat/trimethylammoniumethylmethacrylatchlorid) (nachfolgend bezeichnet als "Aminoalkylmethacrylat-Copolymer") aus den drei wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formeln (I), (II) und (III) am meisten bevorzugt:
- Als das genannte Aminoalkylmethacrylat-Copolymer ist eines, worin das Gewichtsverhältnis der wiederkehrenden Einheiten der obigen Formeln (I), (II) und (III), d. h. (I)/(II)/(III), 1/2/0,1 bis 0,2 beträgt, bevorzugt, welches vorzugsweise auch eine Viskosität von ca. 10&supmin;&sup6; bis ca. 4 · 10&supmin;&sup6; m²/s aufweist. Dieses Aminoalkylmethacrylat-Copolymer ist ein auf dem Markt befindliches Produkt und unter dem Handelsnamen Eudragit RS oder RL (hergestellt von Roehm Pharma GmbH, Deutschland) erhältlich.
- Die Schale enthält diese Zerfallsunterdrückungssubstanz in einer Menge von normalerweise 5 bis 50, vorzugsweise von 7,5 bis 40 und bevorzugter von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Schale.
- Als hydrophile Gel-bildende hochmolekulare Substanz, die in die Schale eingemischt wird, können diejenigen, die bereits als Beispiele der hydrophilen Gel-bildenden Substanz genannt sind, welche in den Kern eingemischt werden, ebenfalls genannt werden, und sie können in geeigneter Weise in Abhängigkeit von z. B. der angestrebten Medizin-Freisetzbarkeit der Schale ausgewählt werden.
- Die Schale kann solch eine hydrophile Gel-bildende hochmolekuläre Substanz normalerweise mit 30 bis 90, vorzugsweise 35 bis 85 und bevorzugter mit 40 bis 80 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gewicht der Schale.
- Die Schale kann, neben Nifedipin, der hydrophilen Gel-bildenden hochmolekularen Substanz und der Zerfallsunterdrückungssubstanz, gegebenenfalls z. B. Exzipienten wie Stärke, z. B. Maisstärke, Kartoffelstärke, α-Stärke, Dextrin, Carboxymethylstärke usw., Zucker wie Lactose, Sucrose, Glucose, Mannit, Sorbit usw., anorganische Salze wie leichtes Kieselsäureanhydrid, synthetisches Aluminiumsilikat, Magnesiummetasilikataluminat, Calciumphosphat, Calciumcarbonat usw., Öle und Fette wie Paraffin, Wachs, höhere Fettsäuren usw., sowie Mittel zur Zerfallsförderung cellulosischer Substanzen wie Stärke, Kreuzcarmellosenatrium, Carboxymethylstärkenatrium, Carboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulosecalcium, nieder-substituierte Hydroxypropylcellulose, kristalline Cellulose, vernetztes Polyvinylpyrrolidon usw., Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Talkum, synthetisches Aluminiumsilikat usw., Färbemittel wie verschiedene Nahrungsmittelfarbstoffe und Auflösungspromotoren wie verschiedene oberflächenaktive Mittel enthalten. Die Endzusammensetzung der Schale wird in gewünschter Weise so eingestellt, dass die Auflösungsgeschwindigkeit von Nifedipin aus einer Tablette mit identischer Zusammensetzung wie der der Schale beträgt:
- (a) im Auflösungstest mit Sinker gemäß Verfahren 2 des Auflösungstestverfahrens, wie vorgeschrieben von der Pharmacopoeia von Japan (nachfolgend bezeichnet als "Auflösungstest gemäß Pharmacopoeia-Verfahren 2 (mit Sinker)"):
- nach 2 h 20 bis 50, vorzugsweise 25 bis 45 und bevorzugter 30 bis 40%,
- nach 4 h 40 bis 50, vorzugsweise 45 bis 85 und bevorzugter 50 bis 80% und
- nach 6 h mindestens 75, vorzugsweise mindestens 80 und bevorzugter mindestens 85%, sowie
- (b) im Auflösungstest gemäß dem Zerfallstestverfahren, wie vorgeschrieben von der Pharmacopoeia von Japan (nachfolgend bezeichnet als "Phanaacopoeia-Zerfallstestvorrichtungsverfahren"):
- nach 3 h 30 bis 60, vorzugsweise 35 bis 55 und
- bevorzugter 40 bis 50% und
- nach 4 h 40 bis 90, vorzugsweise 45 bis 85 und bevorzugter 50 bis 80%.
- Dabei wird der Auflösungstest gemäß Pharmacopoeia-Verfahren 2 (mit Sinker) unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
- Test-Flüssigkeit: Phosphorsäure-Pufferlösung bei pH = 6,8, enthaltend 1% Natriumlaurylsulfat, 900 mL
- Temperatur: 37ºC
- Rotationsgeschwindigkeit: 100 Upm
- fixierte Position des Sinkers:
- fixiert an einer Position am Zentrum zwischen dem Testflüssigkeitsniveau und der oberen Kante des Rührerblattes und in einem Abstand von 10 mm von der Behälterwand, mit Säurebeständigem Draht eines Durchmessers von nicht mehr als 1,0 mm.
- Auch wird das Pharmacopoeia-Zerfallstestvorrichtungsverfahren unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
- Testflüssigkeit: Phosphorsäure-Pufferlösung bei pH = 6,8, enthaltend 1% Natriumlaurlysulfat, 900 mL
- Temperatur: 37ºC.
- Ein Hilfsscheibe wird angewandt.
- Die Tablette mit der identischen Zusammensetzung wie der der Schale, welche in den obigen Auflösungstests eingesetzt wird, wird unter den gleichen Bedingungen komprimiert, wie sie zur Kompression der durch Komprimieren überzogenen Tablette der vorliegenden Erfindung angewandt werden, wobei jene aber ohne den Kern vorliegt.
- Die durch Komprimieren überzogene Tablette der vorliegenden Erfindung aus dem Kern und der Schale, welche jeweils die oben beschriebenen Komponenten und Zusammensetzungen aufweisen, kann hergestellt werden, indem beispielsweise eine Nukleus-Tablette, die als der Kern dienen soll, durch ein an sich bekanntes Verfahren hergestellt und dann die genannte Kern-Tablette mit der Schale, die die oben beschriebene Zusammensetzung aufweist, unter Anwendung einer Trocken-Überziehmaschine (Komprimier-Oberziehvorrichtung) überzogen werden.
- Die Komprimierbedingungen sind dabei nicht strikt eingeschränkt, sondern in Abhängigkeit von den Auflösungseigenschaften usw. variabel, die für die endgefertigten Tabletten erwünscht sind. So betragen im Normalfall der entsprechende Komprimierdruck für die Nukleus-Tablette (den Kern) ca. 0,1 bis 1 t und derjenige für die durch Komprimieren überzogene Tablette ca. 0,5 bis 2 t.
- Der Durchmesser des Kerns (der Nukleus-Tablette) liegt im allgemeinen im Bereich von 3 bis 7 mm, wobei es erwünscht ist, dass der Durchmesser der endgefertigten durch Komprimieren überzogenen Tablette (unüberzogen) im Normalfall im Bereich von 7 bis 12 mm liegt.
- Die innere Nukleus-Tablette (der Kern) kann mit einem Dünnfilmüberzug vor dem Überziehen mit der Schale überzogen werden. Als Grundlage für solch einen Filmüberzug können z. B. cellulosische wasserlösliche Überzugsgrundlagen wie HPC, HPMC, Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose usw., cellulosische enterische Überzugsgrundlagen wie Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Carboxymethylethylcellulose, Celluloseacetatphthalat usw., und enterische Filmüberzugsgrundlagen wie Methacrylsäure-Copolymere, Schellack und dgl. genannt werden. Ferner kann die endgefertigte Tablette mit mindestens einer Schicht aus einem Licht-abschirmenden Filmüberzug versehen sein. Als derartiger Licht-abschirmender Filmüberzug kann z. B. ein cellulosischer wasserlöslicher Überzug, in den eine entsprechende Menge eines Lichtabschirmmittels, z. B. von Eisensesquioxid und/oder Titandioxid, eingemischt ist, genannt werden. Als cellulosischer wasserlöslicher Überzug ist HPMC wegen seiner guten Filmbildungseigenschaften besonders bevorzugt, wobei eine HPMC, deren 2%-ige wässrige Lösung eine Viskosität von nicht höher als 100 und insbesondere von nicht höher als 15 mPa · s bei 20ºC aufweist, besonders bevorzugt ist. Zu dieser Filmüberzugsgrundlage kann, gegebenenfalls, ein Plastifiziermittel wie Polyethylenglycol oder dgl. gegeben werden.
- So hergestellte durch Komprimieren überzogene Tabletten der vorliegenden Erfindung zeigen und ergeben die folgenden Nifedipin- Auflösungseigenschaften. Die Auflösungseigenschaft von Nifedipin aus der durch Komprimieren überzogenen Tablette zeigt und ergibt das folgende Auflösungsmuster (Profil):
- (a) gemäß Auflösungstest des Pharmacopoeia-Verfahrens 2 (mit Sinker):
- nach 2 h 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 35 und bevorzugter 20 bis 29%,
- nach 4 h 30 bis 65, vorzugsweise 35 bis 60 und bevorzugter 39 bis 56% und
- nach 6 h mindestens 55, vorzugsweise mindestens 60 und bevorzugter mindestens 65%, sowie
- (b) gemäß dem Pharmacopoeia-Zerfallstestvorrichtungsverfahren:
- nach 3 h 20 bis 45, vorzugsweise 25 bis 40 und bevorzugter 28 bis 35% und
- nach 4 h 30 bis 65, vorzugsweise 35 bis 60 und bevorzugter 40 bis 55%.
- Die durch Komprimieren überzogene Tablette der vorliegenden Erfindung kann im allgemeinen 10 bis 120 und vorzugsweise 20 bis 90 mg Nifedipin pro Tablette enthalten. Das Relativverhältnis der Nifedipin-Gehaltsmengen im Kern und der Schale ist nicht strikt eingeschränkt, wobei im allgemeinen das Gewichtsverhältnis von Nifedipin-Gehalt des Kerns/Nifedipin-Gehalt der Schale 1/7 bis 3/1 und insbesondere 1/5 bis 2/1 betragen kann.
- Die Eigenschaften des Nifedipins, das in die Tablette der vorliegenden Erfindung eingemischt und darin dispergiert wird, sind nicht besonders eingeschränkt. Im Normalfall werden allerdings Nifedipin-Kristalle, die so mikropulverisiert sind, dass deren mittlerer Teilchendurchmesser, wie gemessen mit einem Partikelgrößenverteilungsverfahren vom Sedimentationsverfahren- oder vom Laserbeugungsstreu-Typ, ca. 1 bis 30 um oder die spezifische Oberflächenfläche, wie gemessen mit einem Gas-Adsorptionsverfahren, ca. 0,5 bis 10 m²/g betragen, in herkömmlicher Weise verwendet. Ein Nifedipin, das zusammen mit Polyvinylpyrrolidion oder dgl. amorph gemacht worden ist, oder ein Nifedipin, das zunächst einmal in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst und danach an einer porösen Substanz wie leichtem Kieselsäureanhydrid oder dgl. adsorbiert wird, können ebenfalls verwendet werden.
- Weil die durch Komprimieren überzogenen Tabletten der vorliegenden Erfindung die oben beschriebene Struktur aufweist, absorbiert sie, bei oraler Verabreichung, Verdauungsflüssigkeit oder Wasser am Oberteil des Verdauungstrakts, und ihre Schale bildet eine erodierbare Matrix, wegen ihrer mechanischen Festigkeit kollabiert sie aber unter der peristaltischen Bewegung des Verdauungstrakts nicht sogleich, sondern verändert sich von aussen sicher und langsam zu einem Gel. Somit setzt die Schale, im Zeitablauf, stabil und kontinuierlich das Nifedipin aus ihrer Oberfläche frei. Infolgedessen erreicht die Zubereitung ungefähr zu dem Zeitpunkt, bei dem die Freisetzung der Arznei aus der Matrixschicht der Schale beendet ist, den unteren Verdauungstrakt mit geringem Wassergehalt, und der Kern fängt an, die Arznei freizusetzen.
- Demgemäss verbessert die Tablette der vorliegenden Erfindung die Stabilität gegenüber der hohen peristaltischen/mechanischen Rührbewegung des Verdauungstratks und bewirkt den ausgezeichneten Effekt, die effektive plasmische Konzentration von Nifedipin durch eine einmalige Verabreichung pro Tag aufrechtzuerhalten.
- Im folgenden wird die Erfindung noch spezifischer unter Bezug auf die Ausführungsbeispiele erläutert, in denen "Eudragit RSPOL" der Handelsname für das Produkt von Roehm Pharma GmbH, Deutschland, ein Poly(ethylacrylat/- methylmethacrylat/trimethylammoniumethylmethacrylatchlorid) ist.
- Als HPC-L und HPC-M wurden diejenigen Hydroxypropylcellulose-Produkte, hergestellt von Nippon Soda K. K., mit jeweils einer Viskosität von 6,0 bis 10,0 mPa · s (2%-ige wässrige Lösung, 20ºC) und diejenigen mit 150 bis 400 mPa · s (2%-ige wässrige Lösung, 20ºC) eingesetzt. Als HPMC wurde Hydroxypropylmethylcellulose 2910, hergestellt von Shin-etsu Kagaku Kogyo K. K., mit einer Viskosität von 15 mPa · s (2%-ige wässrige Lösung, 20ºC) eingesetzt.
- Nifedipin 7,0 g
- (mikropulverisierte Kristalle)
- Lactose 16,4 g
- HPC-L 21,4 g
- Die obigen Ausgangsmaterialien wurden homogen gemischt, granuliert, getrocknet und gesiebt, worauf 0,2 g Magnesiumstearat zugefügt und vermischt wurden. Die Mischung wurde unter einem Druck von 0,5 t in einer Einzelstoß-Tablettiermaschine (Korsch EKO) komprimiert, um die Kern-Tabletten mit einem Gewicht von 45 mg pro Tablette (Durchmesser = 5 mm, Dicke = 2 mm) zu bilden.
- Nifedipin 33,0 g
- (mikropulverisierte Kristalle)
- HPC-L 116,7 g
- HPC-M 49,0 g
- Eudragit RSPOL 50,0 g
- Die obigen Ausgangsmaterialien wurden homogen gemischt, granuliert, getrocknet und gesiebt. Dann wurden 1,3 g Magnesiumstearat zugefügt und vermischt. Aus der entstandenen Zusammensetzung wurde die Schale hergestellt, die, zusammen mit der vorher hergestellten Kern-Tablette, unter einem Druck von 1 t in einer Komprimier-Oberziehmaschine (Kikusui Cleanpress Correct 18DC) komprimiert wurde, um die durch Komprimieren überzogenen Tabletten mit 40 mg Nifedipin und einem Gewicht von 295 mg pro Tablette (Durchmesser = 9 mm, Dicke = 5 mm) zu ergeben.
- Ferner wurde ein Filmüberzug aus:
- HPMC (15 mPa · s) 3,0 mg
- Polyethylenglycol 4000 1,0 mg
- Eisensesquioxid 1,0 mg
- auf die Tablette aufgebracht, um das Gesamtgewicht der End-Tablette auf 300 mg zu bringen.
- Nifedipin 15,0 g
- (mikropulverisierte Kristalle)
- Lactose 24,1 g
- HPC-L 5,7 g
- Die obigen Ausgangsmaterialien wurden homogen gemischt, granuliert, getrocknet und gesiebt, worauf 0,2 g Magnesiumstearat zugefügt und vermischt wurden. Die Mischung wurde unter einem Druck von 0,5 t in einer Einzelstoß-Tablettiermaschine (Korsch EKO) komprimiert, um die Kern-Tabletten mit einem Gewicht von 45 mg pro Tablette (Durchmesser = 5 mm, Dicke = 2 mm) zu bilden.
- Nifedipin 25,0 g
- (mikropulverisierte Kristalle)
- HPC-L 124,7 g
- HPC-M 49,0 g
- Eudragit RSPOL 50,0 g
- Die obigen Ausgangsmaterialien wurden homogen gemischt, granuliert, getrocknet, gesiebt und mit 1,3 g Magnesiumstearat vermischt. Aus der entstandenen Zusammensetzung wurde die Schale hergestellt, die, zusammen mit der zuvor hergestellten Kern-Tablette, unter einem Druck von 1 t in einer Komprimier-Überziehmaschine (Kikusui Cleanpress Correct 18DC) komprimiert wurde, um durch Komprimieren überzogene Tabletten mit 40 mg Nifedipin und einem Gewicht von 295 mg pro Tablette (Durchmesser = 9 mm, Dicke = 5 mm) zu ergeben. Die Tabletten wurden ferner mit dem gleichen Filmüberzug wie dem in Beispiel 1 verwendeten überzogen.
- Nifedipin 7,5 g
- (mikropulverisierte Kristalle)
- Lactose 20,3 g
- HPC-L 17,0 g
- Die obigen Ausgangsmaterialien wurden homogen gemischt, granuliert, getrocknet, gesiebt und dann mit 0,2 g Magnesiumstearat vermischt. Die Mischung wurde unter einem Druck von 0,5 t in einer Einzelstoß- Tablettiermaschien (Korsch EKO) komprimiert, um die Kern-Tabletten mit einem Gewicht von 45 mg pro Tablette (Durchmesser = 5 mm, Dicke = 2 mm) zu bilden.
- Nifedipin 12,5 g
- (mikropulverisierte Kristalle)
- HPC-L 141,2 g
- HPC-M 45,0 g
- Eudragit RSPOL 50,0 g
- Die obigen Ausgangsmaterialien wurden homogen gemischt, granuliert, getrocknet, gesiebt und mit 1,3 g Magnesiumstearat vermischt. Aus der entstandenen Mischung wurde die Schale hergestellt, die, zusammen mit der zuvor hergestellten Kern-Tablette, unter einem Druck von 1 t in einer Komprimier-Überziehmaschine (Kikusui Cleanpress Correct 18DC) komprimiert wurde, um durch Komprimieren überzogene Tabletten mit 20 mg Nifedipin und einem Gewicht von 295 mg pro Tablette (Durchmesser = 9 mm, Dicke = 5 mm) zu ergeben. Die Tabletten wurden ferner mit dem gleichen Filmüberzug wie dem in Beispiel 1 verwendeten überzogen.
- Nifedipin 3,75 g
- (Mikropulverisierte Kristalle)
- Lactose 26,05 g
- HPC-L 20,0 g
- Die obigen Ausgangsmaterialien wurden homogen gemischt, granuliert, getrocknet, gesiebt und mit 0,2 g Magnesiumstearat vermischt. Die Mischung wurde unter einem Druck von 0,5 t in einer Einzelstoß-Tablettiermaschine (Korsch EKO) komprimiert, um die Kern-Tabletten mit einem Gewicht von 50 mg pro Tablette (Durchmesser = 5 mm, Dicke = 2 mm) zu ergeben.
- Nifedipin 6,25 g
- (mikropulverisierte Kristalle)
- HPC-L 147,45 g
- HPC-M 45,0 g
- Eudragit RSPOL 50,0 g
- Die obigen Ausgangsmaterialien wurden homogen gemischt, granuliert, getrocknet und gesiebt. Die Mischung wurde ferner mit 1,3 g Magnesiumstearat vermischt. Aus dieser Zusammensetzung wurde die Schale hergestellt, die, zusammen mit den zuvor hergestellten Kern-Tabletten, unter einem Druck von 1 t in einer Komprimier-Überziehmaschine (Kikusui Cleanpress Correct 18DC) komprimiert wurde, um durch Komprimieren überzogene Tabletten mit 10 mg Nifedipin und einem Gewicht von 300 mg pro Tablette (Durchmesser = 9 mm, Dicke = 5 mm) zu ergeben. Die Tabletten wurden ferner mit dem gleichen Filmüberzug wie dem in Beispiel 1 verwendeten überzogen.
- Nifedipin 7,0 g
- (mikropulverisierte Kristalle)
- Lactose 15,0 g
- Maisstärke 17,85 g
- Vernetztes
- Polyvinylpyrrolidon 5,0 g
- Kristalline Cellulose 5,0 g
- Die obigen Ausgangsmaterialien wurden homogen gemischt, granuliert, getrocknet, gesiebt und mit 0,15 g Magnesiumstearat vermischt. Die Mischung wurde unter einem Druck von 0,5 t in einer Einzelstoß-Tablettiermaschine (Korsch EKO) komprimiert, um Kern-Tabletten mit einem Gewicht von 50 mg pro Tablette (Durchmesser = 5 mm, Dicke = 2 mm) zu ergeben.
- Nifedipin 33,0 g
- (mikropulverisierte Kristalle)
- HPC-L 110,0 g
- HPC-M 70,0 g
- Lactose 35,3 g
- Die obigen Ausgangsmaterialien wurden homogen gemischt, granuliert, getrocknet, gesiebt und mit 1,7 g Magnesiumstearat vermischt. Aus dieser Zusammensetzung wurde der Überzug (die Schale) hergestellt, welcher, zusammen mit den zuvor hergestellten Kern-Tabletten, unter einem Druck von 1 t in einer Komprimier-Überziehmaschine (Kukusui Cleanpress Correct 18DC) komprimiert wurde, um durch Komprimieren überzogene Tabletten mit 40 mg Nifedipin und einem Gewicht von 300 mg pro Tablette (Durchmesser = 9 mm, Dicke = 5 mm) zu ergeben. Die Tabletten wurden mit dem gleichen Filmüberzug wie dem in Beispiel 1 verwendeten überzogen.
- Nifedipin 15,0 g
- (mikropulverisierte Kristalle)
- Lactose 10,0 g
- Vernetztes Polyvinylpyrrolidon 5,0 g
- Kristalline Cellulose 17,2 g
- Polyvinylpyrrolidon 1,8 g
- Polysorbat 80 0,8 g
- Die obigen Ausgangsmaterialien wurden homogen gemischt, granuliert, getrocknet, gesiebt und mit 0,2 g Magnesiumstearat vermischt. Die Mischung wurde zu Tabletten unter einem Druck von 0,5 t in einer Einzelstoß- Tablettiermaschine (Korsch EKO) komprimiert, um die Kern-Tabletten mit einem Gewicht von 50 mg pro Tablette (Durchmesser = 5 mm, Dicke = 2 mm) zu ergeben.
- Nifedipin 25,0 g
- (mikropulverisierte Kristalle)
- HPC-L 25,0 g
- HPC-M 155,0 g
- Lactose 44,0 g
- Die obigen Ausgangsmaterialien wurden homogen gemischt, granuliert, getrocknet, gesiebt und mit 1,0 g Magnesiumstearat vermischt. Diese Zusammensetzung wurde als Überzug (Schale) verwendet, welcher, zusammen mit den zuvor hergestellten Kern-Tabletten, unter einem Druck von 1 t in einer Komprimier-Überziehmaschine (Kikusui Cleanpress Correct 18DC) komprimiert wurde, um trocken überzogene Tabletten mit 40 mg Nifedipin und einem Gewicht von 300 mg pro Tablette (Durchmesser = 9 mm, Dicke = 5 mm) zu ergeben. Die Tabletten wurden ferner mit dem gleichen Filmüberzug wie dem in Beispiel 1 verwendeten überzogen.
- Nifedipin 33,0 g
- (mikropulverisierte Kristalle)
- HPC-L 2,7 g
- HPC-M 163,0 g
- Eudragit RSPOL 50,0 g
- Die obigen Ausgangsmaterialien wurden homogen gemischt, granuliert, getrocknet, gesiebt und mit 1,3 g Magnesiumstearat vermischt. Diese Zusammensetzung wurde als Schale verwendet, die, zusammen mit den wie in Beispiel 1 hergestellten Kern-Tabletten, unter einem Druck von 1 t in einer Komprimier-Überziehmaschine (Kikusui Cleanpress Correct 18DC) komprimiert wurde, um durch Komprimieren überzogene Tabletten mit 40 mg Nifedipin und einem Gewicht von 295 mg pro Tablette (Durchmesser = 9 mm, Dicke = 5 mm) zu ergeben. Die Tabletten wurden ferner mit dem gleichen Filmüberzug wie dem in Beispiel 1 verwendeten überzogen.
- Jede der in den Beispielen 1 und 2 und in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 gebildeten Tabletten sowie eine handelsübliche Nifedipin-Tablette mit anhaltender Freisetzung vom 2-Mal-pro-Tag-Verabreichungstyp (Handelsname: Adalat L®-Tablette, enthaltend 20 mg Nifedipin) wurden oral 12 gesunden erwachsenen Männern im Zustand des Fastens 1 Mal verabreicht, wobei die Nifedipin-Dynamiken im Blut der Personen verglichen wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1 Nifedipin-Dynamiken in Blut (Durchschnittswert ± Standardabweichung)
- *: Plasmische Konzentration von Nifedipin 24 h nach Verabreichung
- Die plasmische bzw. Plasma-Konzentration von Nifedipin nach 24 h nach der Verabreichung der Tabletten der Beispiele war höher als diejenige von 12 h nach der Verabreichung der genannten handelsüblichen Nifedipin- Tablette mit anhaltender Freisetzung vom 2-Mal-pro-Tag-Verabreichungs-Typ. Somit sollten die Tabletten der Beispiele den pharmakologischen Effekt mindestens 24 h lang pro Verabreichung zeigen und ergeben. Ferner konnte gezeigt werden, dass, bei Verabreichung der erfindungsgemäßen Tabletten, die maximale Plasma-Konzentration von Nifedipin ungefähr gleich derjenigen der Nifedipin-Tablette mit anhaltender Freisetzung der 2-Mal-pro-Tag- Verabreichungstypen war.
- Ausserdem war die Fläche unter der Plasma-Konzentrationskurve für die Tabletten der Beispiele ungefähr doppelt so groß wie die für die Nifedipin- Tablette mit anhaltender Freisetzung vom 2-Mal-pro-Tag-Verabreichungstyp, was deren ausgezeichnete Bioverfügbarkeiten belegt.
- Gegenüber den Vergleichsbeispielen zeigen und ergeben die erfindungsgemäßen Tabletten eine höhere Plasma-Konzentration von Nifedipin 24 h nach Verabreichung.
- Auflösungsmuster von Nifedipin aus den durch Komprimieren überzogenen Tabletten, die in den Beispielen 1 und 2 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellt wurden, und aus derjenigen einer Tablette mit identischer Zusammensetzung wie derjenigen der Schale von Beispiel 2 sind in Tabelle 2 bzw. Fig. 1 und 2 angegeben bzw. dargestellt. Tabelle 2 Auflösungsgeschwindigkeit von Nifedipin aus der Tablette (%) (Durchschnittswert ± Standardabweichung)
- Auflösungsmuster von Nifedipin aus den durch Komprimieren überzogenen Tabletten mit identischen Zusammensetzungen wie denjenigen der in Beispielen 1 und 2 bzw. Vgl. Beispielen 1 und 2 eingesetzten Kern-Tabletten sind in Tabelle 3 angegeben: Tabelle 3 Auflösungsgeschwindigkeit von Nifedipin aus dem Kern (%> Auflösungstest gemäß Pharmacopoeia-Verfahren 2 (ohne Sinker) (Durchschnittswert ± Standardabweichung)
- Fig. 1 zeigt die Auflösungsmuster von Nifedipin aus Tabletten der Beispiele und Vergleichsbeispiele gemäß dem Auflösungstest nach Pharmacopoeia-Verfahren 2 (mit Sinker).
- Fig. 2 zeigt die Auflösungsmuster von Nifedipin aus Tabletten der Beispiele und Vergleichsbeispiele gemäß dem Pharmacopoeia- Zerfallstestvorrichtungsverfahren.
Claims (9)
1. Nifedipin-enthaltende durch Kompression überzogene Tablette,
die einen Kern, enthaltend Nifedipin und eine hydrophile Gel-bildende
hochmolekulare Substanz, und eine Schale umfasst, mit der der Kern überzogen
ist und welche Nifedipin, eine hydrophile Gel-bildende hochmolekulare
Substanz und eine den Zerfall unterdrückende Substanz enthält, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auflösungsgeschwindigkeit des Nifedipins aus der
genannten Tabelle beträgt:
(a) im Auflösungstest mit einem Sinker gemäß Verfahren 2 des
Auflösungstestverfahrens, wie vorgeschrieben von der Pharmacopoeia von Japan:
nach 2 h 10-40%,
nach 4 h 30-65% und
nach 6 h mindestens 55%,
sowie
(b) im Auflösungstest gemäß Zerfallstestverfahren, wie vorgeschrieben
von der Pharmacopoeia von Japan:
nach 3 h 20-45% und
nach 4 h 30-65%.
2. Tablette gemäß Anspruch 1, worin die Auflösungsgeschwindigkeit
des Nifedipins aus der Tablette beträgt:
(a) im Auflösungstest mit einem Sinker gemäß Verfahren 2 des
Auflösungstestverfahrens, wie vorgeschrieben von der Pharmacopoeia von Japan:
nach 2 h 15-35%,
nach 4 h 35 bis 60% und
nach 6 h mindestens 60%,
sowie
(b) im Auflösungstest gemäß dem Zerfallstestverfahren, wie
vorgeschrieben von der Pharmacopoeia von Japan:
nach 3 h 25 bis 40% und
nach 4 h 35 bis 60%.
3. Tablette gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die
Auflösungsgeschwindigkeit des Nifedipins aus einer Tablette mit identischer Zusammensetzung
wie derjenigen des Kerns beträgt:
nach 45 min 20 bis 70% und
nach 2 h mindestens 65%,
wenn die Tablette gemäß dem Verfahren 2 des Auflösungstestverfahrens
ohne Anwendung eines Sinkers, wie vorgeschrieben von der Pharmacopoeia von
Japan, getestet wird.
4. Tablette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die
Auflösungsgeschwindigkeit des Nifedipins aus einer Tablette mit identischer
Zusammensetzung wie derjenigen der Schale beträgt:
(a) im Auflösungstest mit einem Sinker gemäß Verfahren 2 des
Auflösungstestverfahrens, wie vorgeschrieben von der Pharmacopoeia von Japan:
nach 2 h 20 bis 50%,
nach 4 h 40 bis 90% und
nach 6 h mindestens 75%,
sowie
(b) im Auflösungstest gemäß dem Zerfallstestverfahren, wie
vorgeschrieben von der Pharmacopoeia von Japan:
nach 3 h 30 bis 60%und
nach 4 h 40 bis 90%.
5. Tablette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Kern 5
bis 90 Gew.-% hydrophile Gel-bildende hochmolekulare Substanz und die Schale
30 bis 90 Gew.-% hydrophile Gel-bildende hochmolekulare Substanz und 5 bis
50 Gew.-% Zerfallsunterdrückungssubstanz enthalten.
6. Tablette gemäß Anspruch 5, worin der Kern 10 bis 80 Gew.-%
hydrophile Gel-bildende hochmolekulare Substanz und die Schale 35 bis 85
Gew.-% hydrophile Gel-bildende hochmolekulare Substanz und 7,5 bis 40 Gew.-%
Zerfallsunterdrückungssubstanz enthalten.
7. Tablette gemäß Anspruch 5, worin der Kern 10 bis 70 Gew.-%
hydrophile Gel-bildende hochmolekulare Substanz und die Schale 40 bis 80
Gew.-% hydrophile Gel-bildende hochmolekulare Substanz und 10 bis 30 Gew.-%
Zerfallsunterdrückungssubstanz enthalten.
8. Tablette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die
Zerfallsunterdrückungssubstanz Poly(ethylacrylat/methylmethacrylat und/oder -
trimethylammoniumethylmethacrylatchlorid) ist.
9. Tablette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die
hydrophile Gel-bildende hochmolekulare Substanz ein Hydroxyniederalkylether von
Cellulose ist.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP33121795A JP3220373B2 (ja) | 1995-11-28 | 1995-11-28 | 持続性ニフエジピン製剤 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69622510D1 DE69622510D1 (de) | 2002-08-29 |
| DE69622510T2 true DE69622510T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=18241212
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69622510T Expired - Lifetime DE69622510T2 (de) | 1995-11-28 | 1996-11-15 | Nifedipinzubereitung mit langanhaltender Freisetzung |
Country Status (14)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5861173A (de) |
| EP (1) | EP0776660B1 (de) |
| JP (1) | JP3220373B2 (de) |
| KR (1) | KR970025607A (de) |
| AT (1) | ATE220898T1 (de) |
| AU (1) | AU709887B2 (de) |
| CA (1) | CA2191178C (de) |
| DE (1) | DE69622510T2 (de) |
| ES (1) | ES2180683T3 (de) |
| IL (1) | IL119684A (de) |
| MX (1) | MX9605646A (de) |
| NZ (1) | NZ299818A (de) |
| SG (1) | SG48492A1 (de) |
| ZA (1) | ZA969945B (de) |
Families Citing this family (45)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| IN190974B (de) * | 1999-09-10 | 2003-09-06 | Ranbaxy Lab Ltd | |
| AU2277101A (en) * | 1999-12-20 | 2001-07-03 | Schering Corporation | Stable extended release oral dosage composition |
| MXPA02007254A (es) * | 2000-02-04 | 2002-12-09 | Depomed Inc | Forma de dosis de cubierta-y-nucleo que se aproxima a liberacion de droga de orden cero. |
| JP4637338B2 (ja) * | 2000-09-22 | 2011-02-23 | 大塚製薬株式会社 | シロスタゾール有核錠 |
| SE0004671D0 (sv) | 2000-12-15 | 2000-12-15 | Amarin Dev Ab | Pharmaceutical formulation |
| KR100685945B1 (ko) | 2000-12-29 | 2007-02-23 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시장치 및 그 제조방법 |
| US20050175687A1 (en) * | 2001-01-30 | 2005-08-11 | Mcallister Stephen M. | Pharmaceutical formulations |
| GB0102342D0 (en) * | 2001-01-30 | 2001-03-14 | Smithkline Beecham Plc | Pharmaceutical formulation |
| US7883721B2 (en) | 2001-01-30 | 2011-02-08 | Smithkline Beecham Limited | Pharmaceutical formulation |
| US6987123B2 (en) * | 2001-07-26 | 2006-01-17 | Cadila Healthcare Limited | Heterocyclic compounds, their preparation, pharmaceutical compositions containing them and their use in medicine |
| JP4817562B2 (ja) * | 2001-09-26 | 2011-11-16 | 東和薬品株式会社 | 長時間持続型ニフエジピン有核錠 |
| BR0206086A (pt) * | 2001-09-28 | 2003-12-23 | Mcneil Ppc Inc | Formas de dosagem de liberação modificada |
| CA2409552A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-04-25 | Depomed, Inc. | Gastric retentive oral dosage form with restricted drug release in the lower gastrointestinal tract |
| US20030091630A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-05-15 | Jenny Louie-Helm | Formulation of an erodible, gastric retentive oral dosage form using in vitro disintegration test data |
| US20030152622A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-08-14 | Jenny Louie-Helm | Formulation of an erodible, gastric retentive oral diuretic |
| US20030104052A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-06-05 | Bret Berner | Gastric retentive oral dosage form with restricted drug release in the lower gastrointestinal tract |
| US6682759B2 (en) | 2002-02-01 | 2004-01-27 | Depomed, Inc. | Manufacture of oral dosage forms delivering both immediate-release and sustained-release drugs |
| AU2003227472A1 (en) * | 2002-03-27 | 2003-10-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Downsized core tablet containing nifedipine |
| DE60228939D1 (de) * | 2002-05-21 | 2008-10-30 | Watson Lab Inc | Pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freisetzung |
| JP4563642B2 (ja) * | 2002-05-31 | 2010-10-13 | ワトソン ラボラトリーズ、インコーポレイテッド | 医薬製剤 |
| EP1607088B1 (de) * | 2003-03-17 | 2019-02-27 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Zusammensetzung mit kontrollierter freisetzung |
| JP4933033B2 (ja) * | 2003-03-17 | 2012-05-16 | 武田薬品工業株式会社 | 放出制御組成物 |
| KR101192722B1 (ko) | 2003-04-24 | 2012-10-18 | 자고텍 아게 | 정해진 핵 위치를 가지는 서방성 정제 |
| US20040219210A1 (en) * | 2003-05-01 | 2004-11-04 | Jian-Hwa Guo | Controlled release solid dosage nifedipine formulations |
| US20040241234A1 (en) * | 2003-06-02 | 2004-12-02 | Alpharma, Inc. | Controlled release press-coated formulations of water-soluble active agents |
| US20050013863A1 (en) * | 2003-07-18 | 2005-01-20 | Depomed, Inc., A Corporation Of The State Of California | Dual drug dosage forms with improved separation of drugs |
| TW200526274A (en) | 2003-07-21 | 2005-08-16 | Smithkline Beecham Plc | Pharmaceutical formulations |
| US20060024368A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Reza Fassihi | Compressed composite delivery system for release-rate modulation of bioactives |
| US7470293B2 (en) * | 2004-10-29 | 2008-12-30 | Idatech, Llc | Feedstock delivery systems, fuel processing systems, and hydrogen generation assemblies including the same |
| US8673352B2 (en) * | 2005-04-15 | 2014-03-18 | Mcneil-Ppc, Inc. | Modified release dosage form |
| DE102005031577A1 (de) | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Bayer Healthcare Ag | Pharmazeutische Darreichungsformen enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und einem Angiotensin-II Antagonisten |
| US8637078B2 (en) * | 2005-11-24 | 2014-01-28 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Bilayer tablet comprising telmisartan and diuretic |
| KR100774250B1 (ko) | 2006-04-14 | 2007-11-07 | 넨시스(주) | 1,4-디히드로피리딘 유도체 용출 제어형 과립제, 이의 정제및 이의 제조방법 |
| BRPI0717052A2 (pt) | 2006-08-03 | 2013-10-15 | Nitec Pharma Ag | Tratamento de doença reumatoide com glucocorticoide de liberação retardada |
| EP2160176B1 (de) * | 2007-06-11 | 2017-07-26 | The Procter and Gamble Company | Pflegemittel mit freisetzungspartikel |
| US20100221335A1 (en) * | 2007-08-31 | 2010-09-02 | Daiichi Sankyo Company, Limited | Sustained-release preparation and method for producing the same |
| US20100316711A1 (en) * | 2007-10-25 | 2010-12-16 | Bayer Yakuhin ,Ltd. | Nifedipine containing opress coated tablet and method of preparing same |
| US20090285889A1 (en) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Capricom Pharma Inc. | Modified release formulations of dihydropyridine compounds and methods of making same |
| DE102008059206A1 (de) | 2008-11-27 | 2010-06-10 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Pharmazeutische Darreichungsform enthaltend Nifedipin oder Nisoldipin und einen Angiotensin-II Antagonisten und/oder ein Diuretikum |
| CA2802831C (en) * | 2010-06-16 | 2018-11-20 | Teijin Pharma Limited | Controlled release coat-core tablet |
| WO2015186693A1 (ja) * | 2014-06-02 | 2015-12-10 | ニプロ株式会社 | レーザー印刷用錠剤及びその製造方法 |
| CA2975676A1 (en) | 2015-02-09 | 2016-08-18 | Entera Bio Ltd. | Formulations for oral administration of active agents with controlled absorption profile |
| WO2017111178A1 (en) | 2015-12-24 | 2017-06-29 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Solid preparation |
| AU2017311698B2 (en) | 2016-08-17 | 2024-09-05 | Entera Bio Ltd. | Formulations for oral administration of active agents |
| CN115192538B (zh) * | 2022-08-02 | 2023-09-15 | 沈阳信康药物研究有限公司 | 一种压制包衣型硝苯地平缓释片及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3033919A1 (de) | 1980-09-09 | 1982-04-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Feste arzneizubereitungen enthaltend nifedipin und verfahren zu ihrer herstellung |
| DE3720757A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Bayer Ag | Dhp-manteltablette |
| NO883326L (no) * | 1987-08-11 | 1989-02-13 | Bayer Ag | Dhp-retard-tilberedning. |
| DE3814532A1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-09 | Bayer Ag | Dhp-retard-zubereitung |
| HU203041B (en) * | 1989-03-14 | 1991-05-28 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Process for producing pharmaceutical compositions of controlled releasing factor containing nifedipin |
-
1995
- 1995-11-28 JP JP33121795A patent/JP3220373B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-11-15 EP EP96118311A patent/EP0776660B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-15 ES ES96118311T patent/ES2180683T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-15 AT AT96118311T patent/ATE220898T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-11-15 DE DE69622510T patent/DE69622510T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-18 MX MX9605646A patent/MX9605646A/es unknown
- 1996-11-21 US US08/755,381 patent/US5861173A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-25 IL IL11968496A patent/IL119684A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-11-25 AU AU71960/96A patent/AU709887B2/en not_active Ceased
- 1996-11-25 NZ NZ299818A patent/NZ299818A/en unknown
- 1996-11-25 CA CA002191178A patent/CA2191178C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-25 SG SG1996011422A patent/SG48492A1/en unknown
- 1996-11-27 ZA ZA969945A patent/ZA969945B/xx unknown
- 1996-11-27 KR KR1019960058350A patent/KR970025607A/ko not_active Withdrawn
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AU709887B2 (en) | 1999-09-09 |
| KR970025607A (ko) | 1997-06-24 |
| ES2180683T3 (es) | 2003-02-16 |
| AU7196096A (en) | 1997-06-05 |
| NZ299818A (en) | 1998-08-26 |
| CA2191178A1 (en) | 1997-05-29 |
| EP0776660A2 (de) | 1997-06-04 |
| MX9605646A (es) | 1997-06-28 |
| SG48492A1 (en) | 1998-04-17 |
| EP0776660A3 (de) | 1998-01-21 |
| CA2191178C (en) | 2005-10-04 |
| IL119684A0 (en) | 1997-02-18 |
| ZA969945B (en) | 1997-06-23 |
| JP3220373B2 (ja) | 2001-10-22 |
| ATE220898T1 (de) | 2002-08-15 |
| US5861173A (en) | 1999-01-19 |
| EP0776660B1 (de) | 2002-07-24 |
| IL119684A (en) | 2000-09-28 |
| DE69622510D1 (de) | 2002-08-29 |
| JPH09143073A (ja) | 1997-06-03 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69622510T2 (de) | Nifedipinzubereitung mit langanhaltender Freisetzung | |
| DE3587274T2 (de) | Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend. | |
| DE69626397T2 (de) | Darifenacin enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
| DE3783394T2 (de) | Arzneizubereitung zur oralen anwendung. | |
| DE69428862T2 (de) | Linsenförmig pharmazeutische Tablette mit verzögerter Freigabe | |
| DE69616795T2 (de) | Formulierungen mit gesteuerter freisetzung für schwerlösliche arzneistoffe | |
| DE69332082T2 (de) | Perorale pharmazeutische zubereitung mit freisetzung im unteren verfdauungstrakt | |
| DE69230112T2 (de) | Fortschrittliches arzneistoffabgabesystem und verfahren zur behandlung von psychiatrischen, neurologischen und anderen erkrankungen mit carbamazepin | |
| DE69910604T2 (de) | Neue kügelchen mit kontrollierter freisetzung, ein verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende formulierung des typs "multiple unit" | |
| DE69620606T2 (de) | Feste oral anzuwendende arzeneiform | |
| DE3586600T2 (de) | Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend. | |
| DE69212710T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freigabe und bioadhäsiven Eigenschaften | |
| DE69222006T2 (de) | Mehrschichtzusammensetzungen enthaltend Histamin- oder Serotonin- Antagonisten | |
| DE69832092T2 (de) | VERBESSERTE HMG CoA REDUKTASE-INHIBITOR FORMULIERUNG MIT VERLÄNGERTER FREISETZUNG | |
| DE69526984T2 (de) | Zweischichtige Amoxycillintabletten | |
| EP0720473B1 (de) | Budesonid-pellets mit kontrolliertem freigabeprofil und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE69816951T2 (de) | Zubereitung enthaltend Cefaclor oder Cephalexin mit modifizierter Freisetzungsmatrix | |
| DE60025536T2 (de) | Beschichtung von tablettenkernen | |
| DE69720778T2 (de) | ARZNEIMITTEL ZUR VERZÖGERTEN FREISETZUNG DES HMG-CoA REDUKTASE INHIBITORS FLUVASTATIN | |
| EP0781129A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung enthaltend metformin und verfahren zu deren herstellung | |
| DE102004062475A1 (de) | Feste, oral applizierbare pharmazeutische Darreichungsformen mit modifizierter Freisetzung | |
| EP0299211A1 (de) | DHP-Manteltablette | |
| DE3856555T2 (de) | Diltiazem-Zusammensetzungen mit kontrollierter Wirkstoffabsorption | |
| WO2010043408A2 (de) | Mikroverkapseltes fesoterodin | |
| AT397345B (de) | Pharmazeutisches präparat mit verzögerter wirkstofffreisetzung auf basis von hemicellulosen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER HEALTHCARE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKTIENGESELLSCHAFT, 1335, DE |