[go: up one dir, main page]

DE69622757T2 - Implantierbare herzunterstützungspumpe mit gegendruckballon - Google Patents

Implantierbare herzunterstützungspumpe mit gegendruckballon

Info

Publication number
DE69622757T2
DE69622757T2 DE69622757T DE69622757T DE69622757T2 DE 69622757 T2 DE69622757 T2 DE 69622757T2 DE 69622757 T DE69622757 T DE 69622757T DE 69622757 T DE69622757 T DE 69622757T DE 69622757 T2 DE69622757 T2 DE 69622757T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pump according
volume
shape
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69622757T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69622757D1 (de
Inventor
Pierre Franchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo Biomedical SA
Original Assignee
Synthelabo Biomedical SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthelabo Biomedical SA filed Critical Synthelabo Biomedical SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69622757D1 publication Critical patent/DE69622757D1/de
Publication of DE69622757T2 publication Critical patent/DE69622757T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/497Details relating to driving for balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/135Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
    • A61M60/139Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting inside the aorta, e.g. intra-aortic balloon pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/295Balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • A61M60/569Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow synchronous with the native heart beat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/841Constructional details other than related to driving of balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/843Balloon aspects, e.g. shapes or materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3303Using a biosensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/274Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders the inlet and outlet being the same, e.g. para-aortic counter-pulsation blood pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine implantierbare Herzhilfspumpe des Typs mit Gegendruck-Ballonnett.
  • Die Technik des intraaortischen Gegendruck-Ballonnetts ist gut bekannt, um eine wirksame hämodynamische Unterstützung für das linke Ventrikel im Fall einer stauenden Herzschwäche bereitzustellen: das Ballonnett, das in den hinuntergehenden Ast der Aorta eingeführt ist, wird während der diastolischen Phase des Herzzyklus aufgeblasen und injiziert damit ein zusätzliches Blutvolumen in das arterielle Netz stromaufwärts und stromabwärts seiner Position. Entleert während der nachfolgenden Herz-Systole verringert es die Belastung des linken Ventrikels und ermöglicht somit den Blutdurchfluss zu erhöhen. Die hämodynamische Bilanz ist positiv: Erhöhung des Bruchteils der Ausscheidung, Verringerung des telediastolischen Drucks. Somit liefert das Ballonnett die Energieergänzung, welche der Ventrikel nicht mehr in der Lage ist zu liefern und der Zustand des Patienten wird im Wesentlichen stark verbessert.
  • Es wurden bereits implantierte Systeme vorgeschlagen, welche es ermöglichten diese Technik auf vollkommen autonome Weise zu benutzen, wie dies beispielsweise in der US-A-5 222 980 beschrieben ist.
  • Dieses Dokument beschreibt eine implantierbare Herzhilfspumpe, die permanent in die hinuntergehende Aorta eingefügt ist, welche auf dem vorgenannten Prinzip des Gegendruck-Ballonnetts funktioniert und gebildet wird durch eine nachgiebige und elastische Membran, welche die Form einer Hülse aufweist, deren Achse mit jener der Aorta in Übereinstimmung gebracht ist und die an Ort und Stelle eines herausgeschnittenen Aortaabschnitts angeordnet ist. Die Membran ist enthalten in einer starren Kammer, welche sich im Wesentlichen der Form der Membran in Ruhe angleicht und in welche die Injektion einer hydraulischen Flüssigkeit mit Herkunft von einem externen Generator die Wirkung hat, die Membran zu komprimieren und somit das Blutvolumen, das sie enthält zu reduzieren. Umgekehrt ruft die Extraktion des Fluids die Vergrößerung ihres inneren Volumens hervor und also das Auffüllen der Pumpe.
  • Eines der Probleme, welche bei der Konzeption dieses Typs von Geräten vorgefunden wurde, liegt in der extremen Zuverlässigkeit, welche sie auf Grund ihres implantierten Charakters vorweisen müssen. Tatsächlich entspricht eine Funktionsdauer von 5 Jahren ungefähr 300 000 000 Zyklen welche alle Elemente des implantieren Systems weder mit Verschlechterung noch mit Ausfall verkraften können müssen.
  • In dieser Hinsicht stellen die Wahl des Materials der nachgiebigen Membran und ihre Determinierung kritische Aspekte bei der Konzeption einer implantierbaren Herzhilfspumpe dar.
  • Zusätzlich zur mit einer dauerhaften Implantation kompatiblen Lebensdauer ist es unverzichtbar, dass die Pumpe in einer Art konzipiert ist, so dass die Risiken thrombotischer Zwischenfälle minimiert werden, welche eine der größeren Schwierigkeiten darstellen, die durch die kardiovaskulären Prothesen hervorgerufen werden.
  • Aus diesem Grund muss der Aufbau der Pumpe, insbesondere die Determinierung der nachgiebigen Membran den folgenden Bedingungen genügen:
  • - Reduktion von Rauheiten, Turbulenzen, Kavitäten und thrombosegenerierenden Stasen;
  • - Eliminierung von Quetschungen und Reibungen an Kontaktzonen der Membran auf sich selbst oder auf den umgebenden Strukturen, Hämolyseerzeugem;
  • - vollkommendes Spülen des inneren Raumes der Membran durch den Blutfluss bei jeder Herz-Systole;
  • - Funktion in Kombination mit einer pharmakologischen lokalen und kontinuierlichen, antagonistischen Behandlung thrombotischer und expansiver Prozesse, ohne Beeinträchtigung einer Behandlung der inneren Oberfläche, welche die Kolonisation autogener endothelialer Zellen favorisiert.
  • Es ist eine der Aufgaben der Erfindung eine implantierbare Herzhilfspumpe vorzuschlagen, welche es ermöglicht eine Antwort auf die Gesamtheit der Randbedingungen und der oben dargelegten Bedingungen zu geben Dank eines speziellen Aufbaus der verschiedenen Pumpenelemente und ganz besonders der nachgiebigen Membran. Modifikationen der Membran wurden beispielsweise im Dokument DE-A-26 19 239 dargelegt.
  • Die Pumpe ist von dem vorgenannten Typ, d. h. sie weist auf: einen im Wesentlichen steifen an seinen zwei Enden offenen Körper und dazu bestimmt, in die hinuntergehende Aorta-Arterie eingefügt zu sein; eine nachgiebige und elastische Membran in Form einer Hülse, die in dichter Weise am Körper auf der Peripherie der Enden des selben in einer Weise verbunden ist, um einerseits zwischen Körper und Hülse einen geschlossenen Zwischenraum mit variablem Volumen und andererseits im Inneren der Hülse ein variables Volumen zu definieren, das durch das zu pumpende Blut durchquert wird; und Mittel, um den Zwischenraum mit einer Quelle hydraulischer Flüssigkeit zu verbinden, die geeignet ist, die Membran von einem freien Zustand in einen gespannten Zustand, in dem sie radial in Richtung des Inneren belastet ist, übergehen zu lassen, in einer Weise, um korrelativ das durch das Blut durchquerte Volumen zu reduzieren und umgekehrt.
  • Gemäß der Erfindung ist zwischen den Enden des Körpers die Membran frei bewegbar im Verhältnis zum Körper, und die Membran weist zumindest drei Längsversteifüngselemente auf, die gleichmäßig über die Peripherie der Membran verteilt sind, wobei diese Versteifungselemente geeignet sind, um lokal die Längselastizität der Membran zu verringern, wobei sie diese in den gespannten Zustand versetzen, wobei sich progressiv zwischen jedem Endbereich und dem mittleren Bereich in Querschnitt eine Stemform entwickelt, wobei diese Stemform ein Restvolumen ohne Kontakt der Membran mit sich selbst bestehen bleiben lässt.
  • Gemäß einer bestimmten Anzahl vorteilhafter Merkmale:
  • - sind die Längsversteifungselemente lokal derart dimensioniert, um an jeden Punkt den Entfemungsbetrag des Materials der Membran im gespannten Zustand auf einen vorbestimmten Grenzwert zu begrenzen und in Abhängigkeit des extremen Profils, das durch die Membran in diesem Zustand eingenommen wird; sind die Längsversteifungselemente vorzugsweise Rippen, die auf der äußeren Fläche der Membran gebildet sind, deren innere Fläche eine Konkavität aufweist, die geradlinig zu diesen Rippen vorgeformt ist;
  • - weist die Membran unter anderem Querversteifungselemente auf, die geeignet sind, die Querelastizität der Membran lokal zu verringern;
  • - weist der Körper unter anderem zumindest eine periphere kreisförmige Erweiterung in Form eines kreisförmigen Kanals auf, der in Richtung der Membran offen ist und zumindest mit einer Leitung für ein Zuführen der hydraulischen Flüssigkeit verbunden ist;
  • - kann der Körper ein gerader Rotationszylinder sein, kann die Membran im freien Zustand eine Form aufweisen, die homolog zu jener des Körpers ist, oder eine Rotationsform mit außen einer Erzeugenden mit bogenförmiger Krümmung, um in dem mittleren Bereich einen Durchmesser aufzuweisen, der größer ist als jener der Endbereiche; kann in diesem letzten Fall die Membran im freiem Zustand entweder eine homologe Rotationsform derjenigen des Körpers aufweisen, oder eine gerade Zylinderform;
  • - sind Mittel vorgesehen für eine kontrollierte Injektion eines pharmazeutischen gegen Thrombose wirkenden Mittels und gegen expansive Prozesse, die geeignet sind, sich lokal zu entwickeln;
  • - wobei das hydraulische Fluid ein biokompatibles und isotonisches Fluid ist, wobei ein Reservoir vorgesehen ist, das zugänglich ist durch eine perkutane Bahn, sowie Mittel, um das Volumen des Fluids und/oder seinen Salzgehalt einzustellen und um gegebenenfalls dieses Fluid zu entleeren und/oder um es in den Körper des Patienten, falls dies notwendig ist, abzulassen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, welche die verschiedenen Elemente zeigt, welche die Pumpe der Erfindung bilden.
  • Fig. 2 ist ein longitudinaler Halbschnitt der Gesamtheit Körper und Membran angeordnet am Ort des herausgeschnittenen Aorta-Abschnitts.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt längs MM' von Fig. 2 dieser Gesamtheit in einer Konfiguration in der die nachgiebige Membran im Ruhezustand ist.
  • Fig. 4 ist ein weiterer Querschnitt längs OO' von Fig. 2 der selben Gesamtheit.
  • Fig. 5 zeigt die Form der nachgiebigen Membran in Schnitt in einer Situation einer maximalen Deformation in der Nähe des mittleren Bereichs.
  • Fig. 6 ist ähnlich zu Fig. 5 in der Nähe eines Endbereichs.
  • Fig. 7 stellt zwei longitudinale Halbschnitte längs YOZ von Fig. 6 dar, ebenfalls für eine Situation einer maximalen Deformation der Membran.
  • Fig. 8 ist ein Detail, welches die transversalen Rippen in einer axialen Ebene darstellt.
  • Fig. 9 ist ein Detail, welches die longitudinalen Rippen darstellt.
  • Fig. 10 veranschaulicht die Weise, in der die nachgiebige Membran sich progressiv im Verlauf des Aufblasens deformiert.
  • Fig. 11 und 12 stellen schematische Längsschnitte dar, welche zwei mögliche Varianten der Determinierung des Körpers und der Membran der Pumpe gemäß der Erfindung veranschaulichen.
  • In Fig. 1 wurde eine implantierbare Herzhilfspumpe dargestellt eines Typs, der an sich bekannt ist, aufweisend einen steifen Körper 10, typischerweise in Form eines Rotationszylinders (es wird sich jedoch im Verlauf herausstellen, dass diese Form nicht beschränkend ist und andere Rotationsformen in Betracht gezogen werden können). Dieser Körper ist an seinen zwei Enden 12 und 14 offen und in die hinuntergehende Aorta 16 eingefügt, wobei die Achse der Aorta und die Achse XX' des Körpers 10 in Übereinstimmung gebracht sind und diese zwei Elemente im Wesentlichen den selben Durchmesser aufweisen.
  • Der steife Körper 10 enthält eine nachgiebige Membran 18, welche im Ruhezustand eine zu jener des Körpers 10 homologe Form aufweist, derart, dass sie sich im Wesentlichen der Form des letzteren anschmiegt, mit welchem sie an den zwei Enden 12,14 über ihre gesamte Peripherie fest verbunden ist.
  • Somit wird zwischen dem Körper 10 und der Membran 18 ein geschlossener Zwischenraum 20 variablen Volumens definiert, im Inneren der Membran 18 ein zentraler Raum 22 ebenfalls variablen Volumens, wobei sich dieses letztere Volumen verringert, wenn das Volumen 20 vergrößert wird und umgekehrt.
  • Die Vergrößerung des Volumens des Raumes 20 resultiert aus der Injektion eines hydraulischen Fluids an einem oder vorzugsweise an mehreren Punkten 24, wobei diese Punkte mittels einer Leitung 26 mit einer Quelle variablen Drucks 28 verbunden sind, die durch eine Steuerungselektronik 30 gesteuert wird. Die Elektronik 30 erzeugt in Synchronisation mit den Herzschlägen Druckänderungen, die ein Aulblasen oder Ablassen des Volumens 20 induzieren und korrelativ eine umgekehrte Modifikation des Volumens 22. Diese Folge von abwechselndem Aufblasen und Ablassen erzeugt einen Pumpeffekt auf das Blutvolumen, das in 22 enthalten ist und ermöglicht es somit die Wirkung, die durch das Herz hervorgerufen wird, zu unterstützen (eine Systole des Herzens entspricht einer Diastole der Hilfspumpe und umgekehrt).
  • Die Fig. 2 bis 10 veranschaulichen genauer die ursprüngliche Konzeption der Gesamtheit aus Körper und Membran gemäß der Erfindung.
  • Die Membran 18 und der Körper 10 sind miteinander bei 32 an ihren Enden stromaufwärts und stromabwärts auf Höhe der kreisförmigen Abschnitte fest verbunden in einer Weise, um die Dichtigkeit des Raums gegenüber der Versorgungsleitung herzustellen.
  • Die Versorgungsleitung 26 stößt bei 24 auf einen Ringkanal 34 (Fig. 2 und 4), der an der Peripherie der Umhüllung ausgeführt ist, um den Ausfluss und die Verteilung des Fluids im gegenüberliegenden Raum zu erleichtern. Vorteilhafterweise ist eine Zusatzleitung am Kanal in diametraler Position gegenüberliegend zur Leitung angefügt, oder es sind mehrere Leitungen regelmäßig an der Peripherie des Kanals verteilt, mit der Absicht den Ausfluss und die Verteilung des Fluids zu verbessern und somit um die Reaktionskräfte, die durch dieses hervorgerufen werden und eine laterale Verschiebung der Prothese hervorrufen können, zu neutralisieren. Die Position des Kanals ist vorzugsweise mittig, wie dies Fig. 2 veranschaulicht. Weitere Kanäle können auf verschiedenen Niveaus über die Höhe der Prothese angeordnet sein. Das Vorhandensein des ringförmigen Kanals 34 ist wichtig, um die Ladungsverluste in dem Kreislauf zu minimieren und um eine rasche Antwortzeit zu erhalten und somit eine präzise Steuerung der Verschiebung der Membran in Abhängigkeit der Zeit.
  • Der Körper 10 ist hergestellt aus einer steifen metallischen Hülle, beispielsweise aus Titan, oder aus einem biokompatiblen Kunststoffmaterial, wobei diese Hülle ihrerseits zylindrisch ist.
  • Was die Membran 18 betrifft, ist diese aus einem Elastomermaterial, wie beispielsweise einem Silikon oder einem nachgiebigen und elastischen Polyuhrethan gebildet; es handelt sich um ein Teil, das in Ruhe eine zylindrische Form aufweist, wie sie in den Fig. 2 bis 4 veranschaulicht ist.
  • Die Wahl des Materials und die Determinierung der nachgiebigen Membran sind besonders kritisch, da, um eine ausreichende Lebensdauer zu gewährleisten (typischerweise 5 Jahre) auf jeden Fall vermieden werden muss, dass die Membran an bestimmten Punkten keine zu gravierende Ausschläge erfährt, die auf lange Sicht- Erzeuger für Brüche darstellen.
  • Es sind Elastomere aus Polyuhrethan bekannt, die bei Ausschlägen arbeiten können, die bis zu 100 bis 150% gehen können über mehrere Millionen von Zyklen ohne eine Verschlechterung. Jedoch um sicher zu sein, auf jeden Fall eine Sicherheit von einem Minimum von mehreren Hundertmillionen von Zyklen ohne Verschlechterung zu erreichen, verlangt dies, den punktuellen maximalen Ausschlag des Materials auf einen wesentlichen geringeren Wert zu reduzieren, beispielsweise eine Deformation von höchstens 15% an jedem Punkt der Membran.
  • Eine derartige Reduktion des Ausschlags an jedem Punkt gewährleistet eine bedeutende Erhöhung der Anzahl von Zyklen, die ohne eine Verschlechterung erreicht werden können und somit eine Lebensdauer, die mit jener einer medizinischen implantierbaren Vorrichtung vereinbar ist.
  • Diese Begrenzung des maximalen Ausschlags an jedem Punkt der Membran wird auf zwei Arten erreicht. Einerseits durch ihre eigene Geometrie, die beschrieben werden wird, und andererseits durch das Hinzufügen der longitudinalen Rippen je nach Bedarf und gegebenenfalls von transversalen, in einer Weise, um die Elastizität der Membran gleichzeitig longitudinal und transversal zu modulieren, in einer Weise, um an jeden Punkt und unter allen Umständen die auferlegten Randbedingungen zu respektieren.
  • Die Form der Membran über ihren gesamten Querschnitt ist sternförmig (Fig. 5 und 6) wie auch immer die Amplitude und der angelegte differenzielle Druck von außen in Richtung nach innen ist mit Ausnahme am Ort 32 der Befestigung am Ende, wo die Hülle eine unveränderbare kreisförmige Form auferlegt. Die Stemform entwickelt sich progressiv ausgehend vom Ende und erreicht ihr Maximurn an mittlerer Position.
  • Die Fig. 7 stellt zwei Halbschnitte in einer axialen Ebene YY' dar und ZZ', deren Winkelposition in den Fig. 5 und 6 gekennzeichnet ist, in der selben Situation bei maximalem differenziellen Druck. Somit stellt der Halbschnitt YY' das Profil der Membran in der axialen Mittelebene zwischen zwei longitudinalen Rippen dar, der Ebene in welcher die Membran das Maximum an Konkavität besitzt, und erfährt folglich den maximalen Ausschlag. Der Halbschnitt ZZ' stellt das Profil der Membran in der axialen Ebene dar, welche durch eine longitudinale Rippe hindurch geht; ihre Konkavität ist geringer als die vorhergehende auf Grund ihrer geringeren Elastizität.
  • Die Membran weist Rippen 36 auf, die longitudinal angeordnet sind. Diese sind regelmäßig auf der Peripherie verteilt, in der Zahl größer als 2, vorzugsweise 4. Sie bilden eine Verstärkung der Membran, die dazu bestimmt ist lokal die longitudinale Elastizität zu verringern. Sie haben die Wirkung die Deformation der Membran zu führen, wenn diese einem differenziellen Druck zwischen dem Blut im Inneren und dem hydraulischen Fluid außen unterworfen ist, um ihr eine vorbestimmte Form aufzuerlegen.
  • Fig. 3 stellt einen Schnitt der Öffnung der Membran in der Nähe des mittleren Bereichs (MM' in Fig. 2) in der Position maximaler Öffnung dar. In dieser Position weisen die Membran und ihre Rippen ein geradliniges longitudinales Profil auf. Die Fig. 5 und 6 stellen jeweils die Form der Membran in zwei Abschnitten dar, der eine in der Nähe des mittleren Bereichs (MM' in Fig. 2), der andere in der Nähe des Endbereichs (AA' in Fig. 2) wenn der zwischen dem Äußeren und Inneren der Membran angelegte differenzielle Druck maximal ist und folglich das in der Prothese enthaltene Blutvolumen minimal ist.
  • Die longitudinale Elastizität der Rippe und jene des Teils 38 der Membran, der zwischen zwei Rippen enthalten ist, der "freie Wand" genannt wird, können über die gesamte Länge konstant sein oder unabhängig voneinander längs des longitudinalen Profils gewählt sein in einer Weise, um die Form des longitudinalen Profils der Membran zu modulieren und folglich das minimale in der Membran enthaltene Volumen zu modulieren und um es in Abhängigkeit von der maximal zugelassenen Ausdehnung zu optimieren, die durch die Ermüdung des Elastomers erlaubt wird - beispielsweise wobei der maximale punktuelle Ausschlag auf 15% limitiert wird.
  • Die Modulierung der Elastizität ermöglicht es auch eine Asymmetrie der Profile der Membran zwischen ihren Teilen stromaufwärts und stromabwärts zu realisieren mit der Absicht, die Entleerung des Blutes in Richtung stromaufwärts oder stromabwärts zu begünstigen folgend der Asymmetrie, wenn die Membran zusammengezogen ist.
  • Somit ist zu erkennen, wie durch eine geeignete Form und das Vorhandensein von Rippen 36 die longitudinale Elastizität der Membran moduliert werden kann, wobei die longitudinale Elastizität eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung der longitudinalen Profile spielt und folglich der Sternformen der transversalen Querschnitte, insbesondere beim progressiven Übergang von der an den Enden auferlegten Kreisform zur Stemform, welche jene aller anderen Querschnitte der Membran darstellt.
  • Diese Konfiguration ist des Weiteren insbesondere vorteilhaft deswegen, dass sie wenig Turbulenzen erzeugt, insbesondere im Moment der Druckumkehrung auf Grund der vordefinierten Form der Membran.
  • Die transversale Elastizität der freien Wand der Membran ist weniger belastet. Es ist trotzdem möglicht diese Elastizität unabhängig von der longitudinalen Elastizität zu modulieren mit Hilfe von transversalen Rippen, die regelmäßig oder nicht längs des longitudinalen Profils verteilt sind mit gleichmäßiger Steifigkeit oder nicht.
  • Fig. 8 stellt transversale Rippen 44 in einer axialen Ebene dar, die vorzugsweise auf der äußeren Fläche in Erscheinung treten, wobei die innere Fläche glatt bleibt.
  • Die longitudinalen Elastizitäten (Rippen und freie Wände) und transversalen Elastizitäten (freie Wände) bilden somit drei Serien von unabhängigen Parametern, die eine optimale Regelung der sternförmigen Deformation der Membran zulassen, insbesondere bei der Suche nach dem minimalen Restvolumen, ohne einen Kontakt der Membran auf sich selbst hervorzurufen und wobei eine innere gut definierte glatte Oberfläche ohne Diskontinuität aufrechterhalten wird, die geeignet ist einen Blutabfluss ohne Turbulenz aufrecht zu halten. Wenn die Membran, wobei sie nachgiebig ist, nicht elastisch wäre, könnte sich die Stemform nicht in gut definierter Weise über einen großen Abschnitt der Membran ausgehend von den Enden einstellen, wobei diese in einer Situation einer instabilen Oberfläche gelassen wäre, ungeordneten Bewegungen unterworfen, Erzeugern von Turbulenzen.
  • Die longitudinalen und transversalen Versteifungsrippen sind vorzugsweise durch Verdickung der Wand der Membran realisiert und werden direkt bei dem Gießen des Teils erhalten, wobei sich die Rippe vorzugsweise auf der äußeren Seite befindet. Trotzdem werden die longitudinalen Rippen vorteilhafterweise auf der inneren Seite vorgeformt, wie dies bei 40 in Fig. 9 angezeigt ist, die einen transversalen Schnitt der Rippe mit einer Konkavität 42 auf der inneren Fläche darstellt, die dazu bestimmt ist, die auf das Material angewandten Spannungen in der Verbindungszone zwischen der freien Wand und der Rippe in sternförmiger Position zu reduzieren (Fig. 5).
  • Die so gebildete Prothese ist an der Aorta stromaufwärts und stromabwärts mittels Abschnitten 46 (Fig. 2) aus einem künstlichen Blutgefäß eines gängigen Models befestigt, die an den Enden der steifen Hülle befestigt sind und in klassischer Weise auf der Arterie festgenäht sind.
  • An jedem der Enden der steifen Hülle und Festverbunden mit dieser ist ein hohler Ring 48 angeordnet, der ein flüssiges pharmazeutisches Produkt enthält, das von außen mittels Leitungen 50 zugeführt wird. Dieser Ring weist auf seiner inneren Fläche, in Kommunikation mit dem Blutfluss, gleichmäßig verteilte Injektoren an der Peripherie auf oder auch eine uniforme Injektionsvorrichtung, die durch eine poröse Membran gebildet wird. Die Injektion wird in kontinuierlicher sequenzieller, programmierter oder manueller Weise gesteuert und sie hat das Ziel eine lokale antagonistische Behandlung von Thrombosen und expansiven Prozessen zu applizieren, die sich in Kontakt mit der Übergangszone, die durch die Nähte gebildet ist, den Abschnitten aus künstlichen Blutgefäßen, der Mündung der Membran und der Membran selbst entwickeln können.
  • Die Injektion wird vorteilhaflerweise ausgeführt durch Unterdrucksetzen des Stoffes in zyklischer Weise in zwei Situationen:
  • - im Verlauf der diastolischen Kontraktion, wobei der stromaufwärts und stromabwärts langsam und laminar verdrängte Blutfluss sich mit dem pharmazeutischen Produkt beim Vorbeigang des Rings anreichert und beim Spülen der empfindlichen peripheren Zonen unmittelbar stromabwärts des Flusses,
  • - im Verlauf der finalen Phase der Herz-Systole, wobei der Ring, der sich stromaufwärts der Prothese befindet umgekehrt den Fluss, der mit dem pharmazeutischen Produkt angereichert ist ins Innere der Membran richten kann.
  • Die Injektoren werden durch ein implantiertes Reservoir (nicht gezeigt), das unter Druck gehalten wird in kontinuierlicher Weise oder in sequenzieller Weise mit Hilfe von Magnetventilen versorgt, die durch das Herz-Hilfssystem gesteuert werden, zu welchem die Pumpe gehört. Das Aufladen des Reservoirs wird mittels einer subkutanen Kammer ausgeführt mit Hilfe einer hypodermischen Nadel gemäß einer bekannten Technik.
  • Darüber hinaus ist das hydraulische Fluid, das dazu dient den nachgesuchten Gegendruck auf die nachgiebige Membran auszuüben vorzugsweise eine salzhaltige, wasserartige, biokompatible Lösung, beispielsweise ein physiologisches Serum der Art, dass ein Leck im Organismus nicht giftig wäre.
  • Die Wahl dieses Fluids ist ebenfalls von Relevanz, auf Grund der Tatsache, dass, wenn man Polymere verwendet, wie jene, die weiter oben genannt worden sind (Elastomere oder Polyurethane), diese eine nicht vernachlässigbare Osmose aufweisen mit der Größenordnung von 2000 bis 2500 Fach über jener einer Membran aus PTFE, derart, dass ein bestimmter Durchgang von Flüssigkeit und aufgelöstem Gas über diese Membran stattfinden kann. Es ist somit notwendig das Differenzial des osmotischen Drucks auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Die Zusammensetzung dieses Fluids, insbesondere sein Salzgehalt muss derart angepasst sein, um das Gleichgewicht des gekreuzten Austausches der Komponenten über die Membran aus Gründen ihrer Permeabilität aufrecht zu erhalten, oder dass sich dieses Gleichgewicht spontan durch eine Variation des Volumens des Fluids einstellt, die für den Erzeuger des hydraulischen Flusses tolerierbar ist.
  • Das Reservoir für das hydraulische Fluid weist vorteilhafterweise eine Scheidewand 52 auf, die durch einen perkutanen Weg mit Hilfe einer hypodermischen Nadel zugänglich ist, um die Einstellung des Volumens des Fluids und oder seinen Salzgehalt zu ermöglichen, oder um es zu entleeren.
  • Die Sequenzierung der Pumpe ist gesteuert, wie dies weiter oben angezeigt wurde, durch die Steuerungselektronik 30, die auf die Druckquelle 28 wirkt. Diese Steuerungselektronik empfängt einerseits Detektionssignale der Herzaktivität bei 45. Komplementär kann sie auch vorgesehen sein, bei 56 Signale zu verwenden, die von einem Sensor 58 der Position der Membran im Verhältnis zur steifen Hülle herrühren, um die Bewegungen der Membran zu steuern und insbesondere um die Regelung der extremen Positionen zwischen welchen sie sich bewegen darf, zu ermöglichen. Diese Einstellung wird durch die Einstellung des Volumens des Fluids bewirkt durch Grobeinstellung und in viel feinerer Weise automatisch durch den Erzeuger des hydraulischen Fluids.
  • Der Sensor kann vorteilhafterweise aus einem oder mehreren Paaren gebildet sein, aus einem Permanentmagneten, der an dem Membran befestigt ist und einem magnetischen Detektor, vorzugsweise einem magnetoresistiven Element, das auf der starren Hülle gegenüberliegend zu seinem Homolog befestigt ist.
  • In Abwandlung, wenn aus welchem Grund auch immer die Position der Membran abweicht, mit der Gefahr den Abfluss des Aorta-Blutflusses zu bedrohen, löst automatisch oder unter manueller Steuerung eine Sicherheitsvorrichtung das Ablassen der hydraulischen Flüssigkeit in den Körper des Patienten aus, wobei auf diese Weise der äußere Druck, der auf die Membran ausgeübt wird, verringert wird und ihre Rückkehr in eine Position eines akzeptablen Funktionierens begünstigt wird, oder sie zumindest in der neutralisierten Ruheposition platziert wird.
  • Die Funktionsweise der Pumpe ist die Folgende.
  • Die Membran besitzt eine Elastizität, die beträchtlich über der der nativen Aorta liegt. Zu jedem Zeitpunkt, zu dem der auf die äußere Fläche ausgeübte hydrauli sche Druck der Membran gleich dem auf die innere Fläche ausgeübten Aorta- Druck ist, erhöht um die Komponente auf Grund der elastischen Deformation der Membran, sind die durch die Membran entwickelten Trägheitskräfte vernachlässigbar im Verhältnis zu jenen der umgebenden Fluide. Folglich befindet sich die Membran ausgehend aus einer Ruheposition, wobei sie in Kontakt mit der äußeren steifen Hülle ist, bei Betrieb einem differenziellen Druck unterworfen, der von außen nach innen gerichtet ist, ebenso bei der Kontraktionsbewegung wie auch bei der umgekehrten Bewegung. Die Kontraktion wird am Anfang der Herz- Diastole hervorgerufen mit einer Dauer, die ungefähr zwischen 300 und 600 ms umfasst durch Injektion von hydraulischem Fluid in den Zwischenraum 20 zwischen der Membran und der steifen Hülle.
  • In einem ersten Zeitraum bleiben die Rippen gegen die steife Hülle angelegt, gespannt zwischen den zwei Befestigungen stromaufwärts und stromabwärts, wogegen der mittlere Teil der Membran (Fig. 10, rechter Abschnitt MM'), die zylindrischen Sektoren dieser, die zwischen den zwei Rippen (freie Wände) enthalten sind, progressiv ihre Konkavität umkehren, ohne einen elastischen Widerstand zu offenbaren und wobei sie folglich die Wand eine unbestimmte Form innerhalb der engen Grenzen einnehmen lassen, bis die der Anfangsposition entgegengesetzte Position erreicht wird, ausgehend von welcher sie in eine Spannung eintreten, wobei sie eine bestimmte Form annehmen und die Rippen belasten, die sich danach in Übereinstimmung mit der Darstellung von Fig. 5 verschieben.
  • Das Verhalten in der Umgebung der Enden ist davon verschieden aus Gründen der kreisförmigen Befestigung der Membran. Die Form der Membran bleibt dort im Wesentlichen unter dem Einfluss der longitudinalen Elastizität der freien Wände und unter jener des differenziellen Drucks, der sich entwickelt, sobald der Prozess einer Umkehr der Konkavität beendet ist.
  • Der Prozess einer Rückkehr in die Ruhelage, der hervorgerufen wird durch den systolischen Herz-Fluss reproduziert in umgekehrter Richtung die selben Phäno mene, wie bei der Kontraktion. Er dauert von 150 bis 250 ms. Verschiedene Abwandlungen oder Ergänzungen können in Betracht gezogen werden.
  • So kann, um die Dynamik der Membran zu vergrößern, d. h. das Blutvolumen, das eingeschlossen ist und im Verlauf jedes Zyklus ausgeschlossen wird, die Membran und die Umhüllung vorteilhafterweise in der Position eines maximalen Volumens eine Rotationsform annehmen mit nach außen gebogener Erzeugender (Fig. 11), deren mittlerer Querschnitt in Ruhe der Membran ein Kreis ist mit einem Durchmesser, der größer ist als der der Enden und somit der Aorta.
  • In diesem Fall ist die Membran ein Teil, das im freien Zustand natürlich gewölbt montiert ist. Die Funktionsweise ist ähnlich jener, die oben beschrieben wurde.
  • Gemäß einer weiteren Abwandlung, die in Fig. 12 veranschaulicht ist, ist nur die steife Hülle gewölbt, wobei die Membran die Form eines geraden Zylinders in der Ruhelage bewart. Die Funktionsweise ist ähnlich der der vorhergehende Abwandlung, mit dem Unterschied, dass die Membran die Position des maximalen Volumens durch Anwendung eines differenziellen Druckes erreicht, der ausgehend von der Ruheposition umgekehrt ist. Diese Anordnung hat als Effekt, dass die Phase im Verlauf welcher die Umkehr der Konkavität der freien Wand eine gewisse Instabilität der Oberfläche hervorruft, reduziert wird.

Claims (11)

1. Eine implantierbare Herzhilfspumpe des Typs mit Gegendruck-Ballonett, aufweisend:
- einen im Wesentlichen steifen an seinen zwei Enden (12, 14) offenen Körper (10) und dazu bestimmt, in die hinuntergehende Aorta- Arterie (16) eingefügt zu sein,
- eine nachgiebige und elastische Membran (18) in Form einer Hülse, die in dichter Weise am Körper auf der Peripherie der Enden desselben in einer Weise verbunden ist, um einerseits zwischen Körper und Hülse einen geschlossenen Zwischenraum (20) mit variablem Volumen und andererseits im Inneren der Hülse ein variables Volumen (22) zu definieren, das durch das zu pumpende Blut durchquert wird, und
- Mittel, um den Zwischenraum mit einer Quelle hydraulischer Flüssigkeit (28) zu verbinden, die geeignet ist, die Membran von einem freien Zustand in einen gespannten Zustand, in dem sie radial in Richtung des Inneren belastet ist, übergehen zu lassen, in einer Weise, um korrelativ das durch das Blut durchquerte Volumen zu reduzieren und umgekehrt, wobei die Pumpe dadurch gekennzeichnet ist, dass:
- die Membran zwischen den Enden des Körpers im Verhältnis zum Körper frei bewegbar ist, und
- die Membran zumindest drei Längsversteifüngselemente (36) aufweist, die gleichmäßig über die Peripherie der Membran verteilt sind, wobei diese Versteifüngselemente geeignet sind, um lokal die Längselastizität der Membran zu verringern, wobei sie diese in den gespannten Zustand versetzen, im Querschnitt, wobei sich progressiv zwischen jedem Endbereich und dem mittleren Bereich eine Stemform entwickelt, wobei diese Stemform ein Restvolumen ohne Kontakt der Membran mit sich selbst bestehen bleiben lässt.
2. Pumpe nach Anspruch 1, bei welcher die Längsversteifüngselemente (36) lokal derart dimensioniert sind, um an jedem Punkt den Entfemungsbetrag des Materials der Membran im gespannten Zustand auf einen vorbestimmten Grenzwert zu begrenzen und in Funktion des extremen Profils, das durch die Membran in diesem Zustand eingenommen wird.
3. Pumpe nach Anspruch 1, bei welcher die Membran unter anderem Querversteifüngselemente (44) aufweist, die geeignet sind, die Querelastizität der Membran lokal zu verringern.
4. Pumpe nach Anspruch 1, bei welcher die Längsversteifüngselemente (36) Rippen (40) sind, die auf der äußeren Fläche der Membran gebildet sind, deren innere Fläche eine Konkavität (42) aufweist, die geradlinig zu diesen Rippen vorgeformt ist.
5. Pumpe nach Anspruch 1, bei welcher der Körper unter anderem zumindest eine periphere kreisförmige Erweiterung in Form eines kreisförmigen Kanals (34) aufweist, der in Richtung der Membran offen ist und zumindest mit einer Leitung (24) für ein Zuführen der hydraulischen Flüssigkeit verbunden ist.
6. Pumpe nach Anspruch 1, bei welcher der Körper ein gerader Rotationszylinder ist und die Membran im freien Zustand eine Form aufweist, die homolog zu jener des Körpers ist.
7. Pumpe nach Anspruch 1, bei welcher der Körper eine Rotationsform ist mit außen einer Erzeugenden mit bogenförmiger Krümmung, um in dem mittleren Bereich einen Durchmesser aufzuweisen, der größer ist als jener der Endbereiche.
8. Pumpe nach Anspruch 7, bei welcher die Membran im freien Zustand eine homologe Rotationsform derjenigen des Körpers aufweist.
9. Pumpe nach Anspruch 7, bei welcher die Membran im freien Zustand eine gerade Zylinderform aufweist.
10. Pumpe nach Anspruch 1, bei welcher unter anderem Mittel (48, 50) für eine kontrollierte Injektion eines pharmazeutischen gegen Thrombosen wirkenden Mittels und expansive Prozesse, die geeignet sind, sich lokal zu entwickeln, vorgesehen sind.
11. Pumpe nach Anspruch 1, bei welcher das hydraulische Fluid ein biokompatibles und isotonisches Fluid ist, wobei sie ein Reservoir (52) für dieses Fluid aufweist, das zugänglich ist durch eine perkutane Bahn, sowie Mittel, um das Volumen des Fluids und/oder seinen Salzgehalt einzustellen und um gegebenenfalls dieses Fluid zu entleeren und/oder um es in den Körper des Patienten, falls dies notwendig ist, abzulassen.
DE69622757T 1996-01-26 1996-12-30 Implantierbare herzunterstützungspumpe mit gegendruckballon Expired - Lifetime DE69622757T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9600949A FR2744021B1 (fr) 1996-01-26 1996-01-26 Pompe d'assistance cardiaque implantable du type a ballonet de contrepression
PCT/FR1996/002104 WO1997026929A1 (fr) 1996-01-26 1996-12-30 Pompe d'assistance cardiaque implantable du type a ballonet de contrepression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69622757D1 DE69622757D1 (de) 2002-09-05
DE69622757T2 true DE69622757T2 (de) 2003-03-13

Family

ID=9488522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69622757T Expired - Lifetime DE69622757T2 (de) 1996-01-26 1996-12-30 Implantierbare herzunterstützungspumpe mit gegendruckballon

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6030335A (de)
EP (1) EP0876168B1 (de)
JP (1) JP2000502913A (de)
AT (1) ATE221395T1 (de)
DE (1) DE69622757T2 (de)
DK (1) DK0876168T3 (de)
ES (1) ES2180824T3 (de)
FR (1) FR2744021B1 (de)
PT (1) PT876168E (de)
WO (1) WO1997026929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574305A1 (de) * 2011-09-27 2013-04-03 E.S. Bio-Tech Limited Ausgleichsgefäß

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6770024B1 (en) * 2000-03-28 2004-08-03 Stony Brook Surgical Innovations, Inc. Implantable counterpulsation cardiac assist device
GB0023412D0 (en) 2000-09-23 2000-11-08 Khaghani Asghar Aortic counterpulsator
US6579223B2 (en) 2001-08-13 2003-06-17 Arthur Palmer Blood pump
GB2383540B (en) * 2001-12-28 2004-12-08 Michael Henein Intravascular pump
CA2499297A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Tricardia, Llc Vascular compliance device and method of use
AU2003300783A1 (en) * 2002-10-07 2004-05-13 Pavad Medical, Inc. Vascular assist device and methods
US20040230090A1 (en) * 2002-10-07 2004-11-18 Hegde Anant V. Vascular assist device and methods
AU2002952691A0 (en) 2002-11-15 2002-11-28 Sunshine Heart Company Pty Ltd Heart assist device utilising aortic deformation
US8721515B2 (en) * 2003-01-31 2014-05-13 L-Vad Technology, Inc. Rigid body aortic blood pump implant
US8540618B2 (en) * 2003-01-31 2013-09-24 L-Vad Technology, Inc. Stable aortic blood pump implant
US7374531B1 (en) 2003-06-11 2008-05-20 L. Vad Technology, Inc. Long term ambulatory intra-aortic balloon pump with three dimensional tortuous shape
US7976452B2 (en) * 2003-06-11 2011-07-12 L.Vad Technology, Inc. Long term ambulatory intro-aortic balloon pump with percutaneous access device
US8226541B2 (en) * 2003-06-11 2012-07-24 L. Vad Technology, Inc. Methods of making aortic counter pulsation cardiac assist devices with three dimensional tortuous shape
IL156452A0 (en) * 2003-06-16 2004-01-04 Technion Res & Dev Foundation Peri-arterial blood flow booster
CA2599434C (en) * 2004-03-02 2016-09-13 Peter William Walsh A vessel or sac wall treatment and a cardiac assist device
US7450988B2 (en) * 2004-06-04 2008-11-11 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for minimizing post-infarct ventricular remodeling
WO2006026509A2 (en) * 2004-08-25 2006-03-09 Pavad Medical, Inc. Artificial sphincter
WO2006047620A2 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Arthur Palmer Method for making a blood pump and pumping blood
US20060253193A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Lichtenstein Samuel V Mechanical means for controlling blood pressure
US20070276444A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Daniel Gelbart Self-powered leadless pacemaker
US20070293904A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 Daniel Gelbart Self-powered resonant leadless pacemaker
GB0718943D0 (en) * 2007-09-28 2007-11-07 Univ Nottingham Mechanical support
US9937287B2 (en) * 2008-04-02 2018-04-10 Sayed Nour Pulsatile medical device designed to be used in extracorporeal surgery
US20090259093A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-15 Bhat Nikhil D Artificial sphincter with piezoelectric actuator
HUE056076T2 (hu) * 2008-10-10 2022-01-28 Medicaltree Patent Ltd Szívsegítõ készülék és rendszer
CN102921054B (zh) * 2008-12-12 2017-06-09 萨亚德·诺尔 一种用在体外手术中的脉动医疗设备
GB201310578D0 (en) 2013-06-13 2013-07-31 Univ Nottingham Trent Electroactive actuators
US20170000935A1 (en) 2014-01-27 2017-01-05 Children's Medical Center Corporation Mechanical assist device
GB2553801A (en) * 2016-09-14 2018-03-21 Haemaflow Ltd Blood pump
US10543083B2 (en) * 2018-01-08 2020-01-28 Rainbow Medical Ltd. Prosthetic aortic valve pacing system
US11065451B1 (en) 2021-01-06 2021-07-20 E-Valve Systems Ltd. Prosthetic aortic valve pacing systems
US10835750B2 (en) 2018-01-08 2020-11-17 Rainbow Medical Ltd. Prosthetic aortic valve pacing system
US11013597B2 (en) 2018-01-08 2021-05-25 E-Valve Systems Ltd. Prosthetic aortic valve pacing system
US11291844B2 (en) 2018-01-08 2022-04-05 E-Valve Systems Ltd. Prosthetic aortic valve pacing system
US11975203B1 (en) 2023-08-18 2024-05-07 E-Valve Systems Ltd. Prosthetic aortic valve pacing systems
US11931255B1 (en) 2023-08-18 2024-03-19 E-Valve Systems Ltd. Prosthetic aortic valve pacing systems
CN120168856B (zh) * 2025-05-20 2025-08-19 脉柯斯医疗科技(绍兴)有限公司 一种介入式心室辅助装置及心室辅助膜泵

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007416A (en) * 1958-08-13 1961-11-07 Gen Dynamics Corp Pump for cellular fluid such as blood and the like
GB1265655A (de) * 1968-05-10 1972-03-01
US3668708A (en) * 1969-12-23 1972-06-13 North American Rockwell Artificial heart
US3814547A (en) * 1970-10-01 1974-06-04 Tecna Corp Nontraumatic heart pump
US4104005A (en) * 1976-01-09 1978-08-01 Thermo Electron Corporation Pneumatic bladder pump having stiffness symmetry
US4250872A (en) * 1978-05-25 1981-02-17 Yehuda Tamari Blood pulsating and/or pumping device
US4276874A (en) * 1978-11-15 1981-07-07 Datascope Corp. Elongatable balloon catheter
US4888011A (en) * 1988-07-07 1989-12-19 Abiomed, Inc. Artificial heart
US5171207A (en) * 1991-04-03 1992-12-15 Whalen Biomedical, Inc. Apparatus and method of use for pulsatile blood flow
DE9308264U1 (de) * 1993-06-02 1993-09-09 Hutzenlaub, Jens, 52064 Aachen Schlauchförmiger Membranpumpenkörper mit sich nicht dehnender Innenfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574305A1 (de) * 2011-09-27 2013-04-03 E.S. Bio-Tech Limited Ausgleichsgefäß
US8821571B2 (en) 2011-09-27 2014-09-02 E.S. Bio-Tech Limited Compensatory container

Also Published As

Publication number Publication date
PT876168E (pt) 2002-12-31
US6030335A (en) 2000-02-29
EP0876168A1 (de) 1998-11-11
JP2000502913A (ja) 2000-03-14
WO1997026929A1 (fr) 1997-07-31
ES2180824T3 (es) 2003-02-16
FR2744021A1 (fr) 1997-08-01
ATE221395T1 (de) 2002-08-15
DE69622757D1 (de) 2002-09-05
DK0876168T3 (da) 2002-11-25
EP0876168B1 (de) 2002-07-31
FR2744021B1 (fr) 1998-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622757T2 (de) Implantierbare herzunterstützungspumpe mit gegendruckballon
DE3879928T2 (de) Prothetische vorrichtung zur erhoehung der nachgiebigkeit von arterien.
EP2607712B1 (de) Pumpengehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme eines Pumpenrotors
DE69531272T2 (de) Ventrikuläre unterstüzungsvorrichtung mit einer ein ventil enthaltende rohrleitung für blut
DE69938145T2 (de) Glattes gefäss für kammerunterstützungsvorrichtung
DE69113818T2 (de) In den körper implantierbare herzklappenprothese sowie katheter für die implantation einer solchen herzklappenprothese.
EP2987513B1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung mit einer selbst-expandierenden schale
DE69918272T2 (de) Endovaskuläres implantat
EP3169276B1 (de) Herzklappenprothese zum perkutanen ersatz einer trikuspidalklappe und system mit einer derartigen herzklappenprothese
EP1152780B1 (de) Vorrichtung zur intravasalen herzklappenoperation
DE102007043831B4 (de) Katheter
DE69918816T2 (de) Bei geschlossenem thorax angebrachte, auf einem intraaortalen ballon basierende herzunterstützungsvorrichtung
DE112021000561T5 (de) Intravaskuläre Blutpumpe mit Ausflussschlauch
DE2707951A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines patienten mit einem pulsierenden blutfluss
DE68906403T2 (de) Vollstaendig implantierbare herzprothese mit schwimmenden membranen, mit schnellanschluessen und mit auswechselbaren elementen.
DE3426300A1 (de) Zweiwegeventil und seine verwendung als herzklappenprothese
US20110245916A1 (en) Polymer valve and pulsatile conduit-type vad using the same
EP2395944A1 (de) Katheter
DE2935204A1 (de) Herzhilfeeinrichtung
DE112010003741T5 (de) Funktionselement, insbesondere Fluidpumpe, mit einem Gehäuse und einem Förderelement
EP3672527B1 (de) Implantierbare klappenprothese
DE3782397T2 (de) Verbesserungen an gewebevertraeglichen, nicht-thrombogenen oberflaechen.
DE60017018T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Funktion einer Herzkammer
EP3257472A1 (de) Herzklappenprothese mit aussenschürze
EP1981563A1 (de) Medizinische gefässschleuse mit blockungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition