DE69622034T2 - Herstellung von organischen elektrolumineszenten vorrichtungen - Google Patents
Herstellung von organischen elektrolumineszenten vorrichtungenInfo
- Publication number
- DE69622034T2 DE69622034T2 DE69622034T DE69622034T DE69622034T2 DE 69622034 T2 DE69622034 T2 DE 69622034T2 DE 69622034 T DE69622034 T DE 69622034T DE 69622034 T DE69622034 T DE 69622034T DE 69622034 T2 DE69622034 T2 DE 69622034T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- layer
- supporting
- light
- emitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 80
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 claims description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 10
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 claims description 10
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 8
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 8
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 claims description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 7
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 7
- -1 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 27
- 239000010408 film Substances 0.000 description 12
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 10
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- 102100027094 Echinoderm microtubule-associated protein-like 1 Human genes 0.000 description 1
- 101001057941 Homo sapiens Echinoderm microtubule-associated protein-like 1 Proteins 0.000 description 1
- 101000653787 Mus musculus Protein S100-A11 Proteins 0.000 description 1
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- TVIVIEFSHFOWTE-UHFFFAOYSA-K tri(quinolin-8-yloxy)alumane Chemical compound [Al+3].C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1.C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1.C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1 TVIVIEFSHFOWTE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000000489 vacuum metal deposition Methods 0.000 description 1
- 238000002061 vacuum sublimation Methods 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/10—Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/84—Passivation; Containers; Encapsulations
- H10K50/841—Self-supporting sealing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K71/00—Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
- H10K71/50—Forming devices by joining two substrates together, e.g. lamination techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K77/00—Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
- H10K77/10—Substrates, e.g. flexible substrates
- H10K77/111—Flexible substrates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
- Das Erfindungsgebiet betrifft die Herstellung organischer lichtemittierender Bauelemente.
- Frühe organische lichtemittierende Bauelemente wurden hergestellt, indem auf beiden Seiten eines dünnen organischen Kristalls, beispielsweise einkristallinem Anthracen, Metallelektroden abgeschieden wurden, wie in dem US-Patent Nr. 3,530,325 beschrieben. Aufgrund der relativ großen Dicke des Kristalls und der Anforderung, an das organische Material starke elektrische Felder anzulegen, führte dies dazu, dass die Bauelemente mit Hochspannung betrieben werden mussten und deshalb die Leistungseffizienz der Bauelemente reduziert war. Dieser Ansatz ist auch teuer, weil die Herstellung dünner Kristallschichten schwierig ist. Wegen dieser Probleme wurden erfolgreiche Versuche vorgenommen, durch Vakuumsublimation organische molekulare und oligomere Dünnfilmmaterialien auf einem Substrat abzuscheiden, das bereits eine Elektrodenbeschichtung aufweist. Es wird Bezug genommen auf C.W. Tang, S.A. Van Slyke und C.H. Chen, J. Appl. Phys. 65, 3610 (1989), das zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements die Abscheidung von Ladungstransport- und emittierenden Schichten beschreibt. Nach der Abscheidung der Ladungstransport- und emittierenden Schichten kann durch eine Vakuumbeschichtungstechnik (z. B. Verdampfen) eine obere Metallelektrode abgeschieden werden. Die Schichten müssen streng gleichförmig sein, was über große Beschichtungsbereiche hinweg möglicherweise nur schwer erfüllt werden kann. Der Hauptnachteil dieser Technik besteht jedoch darin, dass die Metallelektrode durch Vakuummetallisierung abgeschieden werden muss.
- EP-A-331997 beschreibt die Herstellungstechnik für ein elektrolumineszentes Element, bei dem die lumineszente Schicht fluoreszentes Material wie etwa Zinksulfid enthält. Bei dieser Herstellungstechnik wird eine Rückelektrode auf einer Aluminiumfolie ausgebildet und trägt eine Isolierschicht und eine lumineszente Schicht. Dieser Verbund wird auf einen transparenten leitenden Film in Form einer durchgehenden Bahn laminiert.
- WO89/12376 beschreibt eine EL-Lampenbaugruppe, die dadurch hergestellt wird, dass unabhängig hergestellte Filme aufeinander laminiert werden. Das EL-Material ist ein anorganischer Leuchtstoff, der eine Einrichtung für die Wechselstromanregung zum Anregen der Leuchtstoffschicht erfordert.
- Die Entdeckung, dass konjugierte Polymere zur Elektrolumineszenz veranlasst werden können, wie in unserem früheren US-Patent 5,247,190 beschrieben, ermöglichte andere Abscheidungstechniken, nämlich die Verwendung von Nassfilmbeschichtungstechniken wie etwa des Aufschleuderns. Diese Filme können eine bessere thermische und mechanische Stabilität als sublimierte Molekularfilme aufweisen. Das Abscheiden von mehreren Schichten erfordert jedoch die sorgfältige Auswahl von Lösungsmitteln und Polymersystemen, um ein Wiederauflösen der zuvor abgeschiedenen Schichten zu vermeiden. Alternativ werden lösbare Vorläuferpolymere als Nassfilme abgeschieden und danach z. B. durch Wärmebehandlung in die endgültige unlösbare Polymerform konvertiert. Die Wärmebehandlung muss Beschädigungen bei den vorherigen Schichten oder Substraten vermeiden - insbesondere Kunststoffsubstrate, die wegen ihrer Flexibilität und/oder Transparenz verwendet werden, können für Beschädigungen anfällig sein. Ein Weg zur Umgehung dieses Problems besteht darin, das Vorläufermaterial auf einem flexiblen hochtemperaturbeständigen Material, wie etwa einer Metallfolie, abzuscheiden und dann nach der Konvertierung eine transparente Elektrode abzuscheiden. In diesem Fall müssen die Abscheidungsbedingungen sorgfältig überlegt werden, damit man einen qualitativ hochwertigen transparenten und leitenden Film erzeugen kann.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung einer Technik zur Herstellung eines mehrschichtigen organischen lichtemittierenden Bauelements, bei der diese Probleme vermieden werden.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Herstellen eines lichtemittierenden Bauelements, das das Aufeinanderlaminieren zweier selbsttragender Komponenten umfasst, wobei
- die erste der selbsttragenden Komponenten durch Beschichten eines ersten selbsttragenden Substrats gebildet ist, das eine erste ladungsinjizierende Elektrode mit einem organischen Ladungstransportmaterial umfasst,
- die zweite selbsttragende Komponente gebildet ist durch Bereitstellen eines organischen lichtemittierenden Materials, das eine lichtemittierende Schicht bildet, auf einem zweiten selbsttragenden Substrat, das eine zweite ladungsinjizierende Elektrode umfasst;
- der Schritt des Aufeinanderlaminierens der zwei selbsttragenden Komponenten derart ist, dass sowohl das organische Ladungstransportmaterial als auch das organische lichtemittierende Material zwischen den zwei selbsttragenden Substraten im fertigen Bauelement angeordnet sind und
- in dem fertigen Bauelement jede ladungsinjizierende Elektrode derart angeordnet ist, dass sie Ladungsträger des jeweils entgegengesetzten Typs in das organische lichtemittierende Material injiziert.
- Die organischen Materialien können aus organischen halbleitenden konjugierten Polymeren ausgewählt werden. Eine Reihe geeigneter Polymere wird beispielsweise in dem eigenen US-Patent 5,247,190 beschrieben. Ein besonders geeignetes halbleitendes konjugiertes Polymer ist Polyphenylenvinylen (PPV) oder seine Derivate. In diesem Fall liefert jedes der selbsttragenden Substrate eine jeweilige Elektrode für das lichtemittierende Bauelement. Somit kann eines der Substrate Aluminium und das andere der Substrate Glas oder ein transparentes Kunststoffmaterial mit einer Beschichtung aus Indium- Zinnoxid als Elektrode sein. Die lichtemittierende Schicht weist die Eigenschaft auf, dass sie Licht emittiert, wenn zwischen den Elektroden ein elektrisches Feld angelegt wird. Diese elektrolumineszenten Eigenschaften werden in US 5,247,190 ausführlich erörtert. Das Anlegen eines elektrischen Felds zwischen den zwei Elektroden auf beiden Seiten der Polymerschicht bewirkt das Injizieren von Ladungsträgern entgegengesetzten Typs in die Polymerschicht. Diese Ladungsträger rekombinieren und klingen unter Emittieren von Licht strahlend ab. Außer Indium- Zinnoxid und Aluminium können andere Elektroden verwendet werden, vorausgesetzt die Arbeitsfunktionen der Elektroden sind so ausgewählt, dass sie das Injizieren von Ladungsträgern entgegengesetzten Typs in die Polymerschicht gestatten.
- Als Alternative zu organischen halbleitenden konjugierten Polymeren können organische Molekülfilme verwendet werden. Geeignete Molekülmaterialien werden in der Literaturstelle offenbart, auf die weiter oben unter dem Namen von C.W. Tang et al. Bezug genommen wurde. Die beiden Substrate werden in der Regel durch die Anwendung von Druck und Hitze aufeinander laminiert.
- Gemäß der Erfindung wird mehr als eine Schicht zwischen die selbsttragenden Substrate laminiert. Das erste Substrat trägt eine Ladungstransportschicht. Eine Ladungstransportschicht verbessert die Übertragung von Ladungsträgern (d. h. Elektronen oder Löchern) von einer der Elektroden zu der lichtemittierenden Schicht, um die Effizienz der Lichtemission zu verbessern. Geeignete Ladungstransportschichten in Form halbleitender konjugierter Polymere werden gleichermaßen in dem eigenen US-Patent 5,247,190 beschrieben. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird PPV als Ladungstransportschicht verwendet, während CyanoPPV als Lichtemissionsschicht verwendet wird.
- Zu weiteren möglichen Ladungstransportschichten zählen leitende Polymere wie etwa Polypyrrol, Polyanilin, PPV und Derivate und Polythiophen und Derivate. Dies sind konjugierte Polymere, die durch Dotieren leitend gemacht worden sind. Dotierte Polymere dieser Art können in einer Lösung verarbeitet werden, oder möglicherweise müssen sie durch bestimmte andere Mittel abgeschieden werden, beispielsweise durch elektrochemische Abscheidung in situ. Eine in einem Lösungsmittel verarbeitbare leitende Form von Polyanilin ist aus US 5,232,631 bekannt. Hier wird Polyanilin beschrieben, das mit Camphersulfonsäure (PANI-CSA) protoniert (dotiert) worden ist und in m-Kresol in Lösung verarbeitet werden kann. Eine weitere Möglichkeit ist ein wasserlöslicher Polymerkomplex aus Polyethylendioxythiophen und Polystyrolsulfonat.
- Ein Vorteil bei der Verwendung derartiger leitender Polymere als Ladungstransportschicht besteht darin, dass die Grenzfläche zwischen der leitenden Polymerschicht und der lichtemittierenden Schicht weniger kritische Energieanforderungen aufweist, als wenn zwei halbleitende Schichten aus konjugiertem Polymer nebeneinander verwendet werden. Dies wiederum bedeutet, dass die Laminierungstechnik gegenüber Prozessschwankungen etwas toleranter sein kann, wenn ein leitendes Polymer als Ladungstransportschicht verwendet wird.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird deshalb ein Verfahren zum Herstellen eines lichtemittierenden Bauelements bereitgestellt, das das Aufeinanderlaminieren zweier selbsttragender Komponenten umfaßt, wobei: die erste selbsttragende Komponente ein erstes selbsttragendes Substrat aufweist, das eine erste ladungsinjizierende Elektrode umfaßt; die zweite selbsttragende Komponente gebildet ist durch Beschichten eines zweiten selbsttragenden Substrats, das eine zweite ladungsinjizierende Elektrode aufweist, wobei ein organisches lichtemittierendes Material eine lichtemittierende Schicht bildet, und anschließendes Aufbringen eines leitenden Polymers, das eine Ladungstransportschicht bildet, auf die lichtemittierende Schicht, und wobei die lichtemittierende Schicht und die Ladungstransportschicht zwischen den zwei selbsttragenden Substraten in dem fertigen Bauelement angeordnet sind, wobei die Ladungstransportschicht in Richtung des ersten selbsttragenden Substrats zeigt.
- Das Laminieren der selbsttragenden Substrate mit den Schichten dazwischen kann durch Erhitzen erfolgen. Bei einigen Materialien kann es jedoch erforderlich sein, eine Klebeschicht aufzubringen, um zwischen den von den selbsttragenden Substraten getragenen Schichten eine gute Haftung sicherzustellen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird somit ein organisches lichtemittierendes Bauelement bereitgestellt, das aufweist: ein erstes selbsttragendes Substrat, das eine erste Elektrode aufweist und eine erste organische Schicht trägt; ein zweites selbsttragendes Substrat, das eine zweite Elektrode aufweist und eine zweite organische Schicht trägt; und eine Klebeschicht, die zwischen der ersten und zweiten organischen Schicht angeordnet ist und diese verbindet, wobei die erste organische Schicht eine Ladungstransportschicht und die zweite organische Schicht eine lichtemittierende Schicht ist.
- Die Erfindung wird mit Vorteil dazu verwendet, ein leichteres Verfahren zum Herstellen organischer lichtemittierender Diodenbauelemente bereitzustellen, indem zwei selbsttragende Substrate aufeinander laminiert werden, auf denen entweder bereits Elektrodenschichten abgeschieden sind oder wo eines oder beide der Substrate direkt als Elektrodenschicht wirken. Der Herstellungsprozess kann deshalb ohne Vakuummetallabscheidungstechniken ablaufen. Außerdem können mehrschichtige Strukturen hergestellt werden, ohne dass man sich im Fall löslicher organischer Materialien um die Wiederauflösung der einzelnen Schichten Gedanken machen müsste. Außerdem können in der Situation, wenn Vorläufermolekül- oder -polymermaterialien verwendet werden, die Materialien auf dem widerstandsfähigeren Substratmaterial abgeschieden werden.
- Damit die vorliegende Erfindung besser verstanden werden kann, und um zu zeigen, wie sie umgesetzt werden kann, wird nun beispielhaft auf die folgenden Zeichnungen Bezug genommen.
- Fig. 1 ist die chemische Struktur eines ersten Polymers;
- Fig. 2 ist die chemische Struktur eines zweiten Polymers;
- Fig. 3 ist eine beispielhafte Struktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 4 ist ein Diagramm, das eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens der Erfindung zeigt;
- Fig. 5 ist ein Diagramm eines lichtemittierenden Bauelements;
- Fig. 6 ist eine beispielhafte Struktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 7 und 8 sind jeweils verschiedene Anordnungen für eine der selbsttragenden Komponenten, die mit der anderen selbsttragenden Komponente verwendet werden sollen, wie in Fig. 6 dargestellt; und
- Fig. 9 ist eine beispielhafte Struktur einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 3 zeigt die Struktur eines in einer spezifischen Ausführungsform hergestellten mehrschichtigen lichtemittierenden Bauelements.
- Ein selbsttragendes Substrat 2 besteht aus einem Glas- oder transparentem Kunststoffmaterial 4 mit einer Beschichtung 6 aus Indium-Zinnoxid. Die Beschichtung 6 aus Indium-Zinnoxid wirkt als erste Elektrode für das fertige Bauelement. Das erste selbsttragende Substrat 2 trägt eine Schicht 8 aus einem ersten Polymer, das als Ladungstransportverbindung wirkt. In Fig. 1 ist die Struktur des ersten Polymers gezeigt, die Polyphenylenvinylen (PPV) darstellt.
- Die Herstellung des ersten selbsttragenden Substrats 2 mit seiner Polymerbeschichtung 8 ist der erste Schritt bei dem hier beschriebenen Verfahren.
- Fig. 3 veranschaulicht außerdem ein zweites selbsttragendes Substrat 10, in diesem Fall eine dünne Platte aus Aluminiumfolie. Diese trägt eine Beschichtung 12 aus einer zweiten Polymerbeschichtung, deren Struktur in Fig. 2 gezeigt ist. Die zweite Polymerschicht ist Poly(cyanoterephthalyliden), das als lichtemittierende Schicht wirkt.
- Nach der Einzelherstellung des ersten und zweiten selbsttragenden Substrats mit ihren jeweiligen Beschichtungen werden sie aufeinander laminiert, um ein elektrolumineszentes Bauelement zu bilden, wie schematisch durch die Pfeile A gezeigt.
- Die erste Polymerbeschichtung 8 wird durch Aufschleudern einer Methanollösung des Sulfoniumvorläufers zu Polyphenylenvinylen auf das mit Indium-Zinnoxid beschichtete Glas 4, 6 abgeschieden. Diese wird zum Konvertieren des Vorläuferpolymers in PPV wärmebehandelt, das als Ladungstransportschicht in der. Struktur wirkt. Weitere geeignete konjugierte Polymere einschließlich Derivate von PPV sind aus US 5,247,190 bekannt.
- Die zweite Polymerbeschichtung 12 wird durch Aufschleudern einer Chloroformlösung eines geeigneten Poly(cyanoterephthalylidens) auf die Aluminiumfolie 10 abgeschieden und wirkt als lichtemittierende Schicht. In diesem Fall wirkt das selbsttragende Substrat direkt als Elektrode. Die Laminierung der beiden Strukturhälften wird durch die gleichzeitige Anwendung von Druck und Hitze auf 50ºC in einem Vakuumofen induziert. Bei dem fertigen Bauelement wurde bei Anlegung einer positiven Vorspannung zwischen der Indium-Zinnoxid- und der Aluminiumelektrode eine Elektrolumineszenz beobachtet. Es gibt viele andere Materialien, die für die emittierende und die Ladungstransportschicht beim Laminierungsherstellungsprozess verwendet werden können. Zu diesen zählen Molekülmaterialien wie etwa Tris-(8-hydroxychinolin)aluminium, das sublimiert wird, direkt lösliche konjugierte Polymermaterialien wie etwa Polyalkylthiophene und Alkoxyderivate von PPV, auf Oxadiazol basierende Molekül- oder Polymerschichten, konjugierte Polymermischungen aus elektrolumineszenten und Transportschichten in einer Schicht, in eine Polymermatrix eingebettete Molekülmaterialien und viele andere Kombinationen. Geeignete Alternativen sind in dem oben angeführten Artikel von C.W. Tang et al. beschrieben.
- Zudem sind die folgenden Anordnungen der Strukturhälften möglich.
- Bei einer möglichen Ausführungsform wird auf dem selbsttragenden Substrat 2 mehr als eine Polymerbeschichtung bereitgestellt, während auf der Aluminiumfolie 10 nur eine Beschichtung vorgesehen ist.
- Umgekehrt kann die Aluminiumfolie mehr als eine Polymerbeschichtung tragen, während mehr als eine Beschichtung auf dem selbsttragenden Substrat 2 aufgebracht wird.
- Fig. 6 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der die Ladungstransportverbindung eine Schicht aus Polyanilin 28 ist. Das von dem zweiten selbsttragenden Substrat 10 getragene lichtemittierende Material 22 ist PPV.
- Fig. 7 veranschaulicht eine alternative selbsttragende Komponente zur Verwendung mit der auf der linken Seite von Fig. 6 gezeigten ersten selbsttragenden Komponente. Somit veranschaulicht Fig. 7 eine dünne Platte aus Aluminiumfolie 10, auf der eine Schicht 24 aus CyanoPPV und eine Schicht 26 aus PPV ausgebildet worden sind. Bei dieser Ausführungsform wirkt die Schicht 26 aus PPV als zusätzliche halbleitende Ladungstransportschicht.
- Halbleitende Ladungstransportschichten transportieren Ladungsträger von entgegengesetztem Typ (d. h. Elektronen oder Löcher) im allgemeinen unterschiedlich und werden zum Verbessern der Effizienz des Bauelements verwendet, da sie das Ausgleichen der Elektronen- und Lochinjektion in die lichtemittierende Schicht von den Bauelementelektroden unterstützen. Andererseits transportieren leitende Ladungstransportschichten Ladungsträger beider Typen (d. h. Elektronen und Löcher) und können soweit so angesehen werden, dass sie einen Teil der Elektrode des Bauelements bilden.
- Fig. 8 veranschaulicht die weitere Möglichkeit für ein selbsttragendes Substrat zur Verwendung mit der selbsttragenden Komponente auf der linken Seite von Fig. 6. In Fig. 8 trägt eine dünne Platte aus Aluminiumfolie 10 eine Beschichtung 24 aus CyanoPPV, eine Beschichtung 26 aus PPV und eine Beschichtung 30 aus Polyanilin. Bei dieser Ausführungsform wirkt die Schicht 26 als halbleitende Ladungstransportschicht, wohingegen die Schichten 28 und 30 als leitende Ladungstransportschichten wirken.
- Fig. 9 ist eine beispielhafte Struktur gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Bei der Ausführungsform von Fig. 9 trägt das selbsttragende Substrat 2 keine Polymerschichten. Stattdessen trägt das selbsttragende Substrat 10 eine Schicht 22 aus PPV und eine Schicht 28 aus Polyanilin. Bei dieser Ausführungsform wirkt die Schicht 22 aus PPV als lichtemittierende Schicht, während die Schicht 28 aus Polyanilin als leitende Ladungstransportschicht wirkt.
- Fig. 4 veranschaulicht eine Vorrichtung, die sich zum Ausführen eines die Strukturhälften laminierenden Verfahrens eignet. Die Bezugszahl 14 bezeichnet ein Paar Walzen, die die erste Polymerbeschichtung 8 kontinuierlich auf das mit Indium-Zinnoxid beschichtete Glassubstrat 4 auftragen. Die Walzen können die Polymerbeschichtung durch einen Abscheidungs- oder Druckprozess auftragen. So wird ein erster selbsttragender beschichteter Film produziert. Die Bezugszahl 16 bezeichnet ein zweites Paar Walzen, die analog die zweite Polymerbeschichtung 12 auf die Aluminiumfolie 10 auftragen. Ein zweiter selbsttragender beschichteter Film wird somit produziert. Die beiden selbsttragenden Filme werden einem dritten Paar erwärmter Walzen 18 zugeführt, die die Filme aufeinander laminieren, um eine kontinuierliche laminierte mehrschichtige Struktur zu erzeugen, die das lichtemittierende Bauelement bildet.
- Die Anwendung von Druck und Hitze findet bei den Laminierungswalzen 18 gleichzeitig statt. Durch diesen Ansatz können preiswerte, großflächige Displays hergestellt werden.
- Bei einer anderen Ausführungsform werden die beiden Strukturhälften durch die Anwendung von Druck und eine auf eine der Strukturhälften aufgebrachte Klebeschicht verbunden. Die Klebeschicht wird so gewählt, dass sie die Bindung zwischen den Strukturhälften für die Aufbringung einer gegebenen Temperatur und das Anlegen eines gegebenen Drucks maximiert und sich auf die Leistung der lichtemittierenden Diode so wenig wie möglich auswirkt. Fig. 5 zeigt eine fertige Struktur mit einer Klebeschicht 20. Andere gleiche Zahlen bezeichnen gleiche Teile wie in Fig. 3.
- Weitere Verfahren und Konfigurationen zum Verbinden der beiden Laminathälften sind möglich, einschließlich verschiedener Kombinationen aus Druck, Hitze, elektrischem Feld, Strahlung (Ultraviolett, sichtbare, Infrarot und Mikrowellenstrahlung) und Ultraschall. Eine Reihe möglicher Laminierungstechniken und -konfigurationen wird beschrieben in "Modern coating technology systems for paper, film and foil" [Moderne Beschichtungstechnologiesysteme für Papier, Film und Folie] von F. Shepherd, veröffentlicht von EMAP Maclaren 1995.
- Die Erfindung kann auf jede industrielle Anwendung lichtemittierender Polymere angewendet werden, insbesondere dort, wo flexible Substrate verwendet werden können. Zu derartigen industriellen Anwendungen zählen beispielsweise Hintergrundbeleuchtungen, alphanumerische Displays, grafische Displays, statische Displays und Druckköpfe.
Claims (12)
1. Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden
Bauelements, dass das Laminieren zweier selbsttragender
Komponenten umfasst, wobei
die erste der selbsttragenden Komponenten durch Beschichten
eines selbsttragenden Substrats (2) gebildet ist, das eine
erste ladungsinjizierende Elektrode (6) mit einem organischen
Ladungstransportmaterial (8; 28) umfasst;
die zweite selbsttragende Komponente gebildet ist durch
Bereitstellen eines zweiten selbsttragenden Substrats (10),
das eine zweite ladungsinjizierende Elektrode (10) und ein
organisches Licht emittierendes Material (12; 22; 24), das
eine Licht emittierende Schicht (12; 22; 24) bildet, umfasst;
der Schritt des Laminierens der zwei selbsttragenden
Komponenten derart ist, dass sowohl das organische
Ladungstransportmaterial (8; 28) als auch das organische
Licht emittierende Material (12; 22; 24) zwischen den zwei
selbsttragenden Substraten im fertigen Bauelement angeordnet
sind; und
in dem fertigen Bauelement jede ladungsinjizierende Elektrode
(6, 10) derart angeordnet ist, dass sie Ladungsträger des
jeweils entgegengesetzten Typs in das organische Licht
emittierende Material (12; 22; 24) injiziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste
selbsttragende Substrat ein transparentes Trägermaterial (4)
umfasst, dass mit einem Indium-Zinn-Oxid (6) beschichtet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das zweite
selbsttragende Substrat (10) Aluminium enthält.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
das organische Licht emittierende Material (22)
Poly(phenylenvinylen) oder ein Derivat davon ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das Licht
emittierende Material CyanoPPV und das
Ladungstransportmaterial PPV ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
Ladungstransportmaterial ein leitendes Polymer (8; 28; 30)
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem eine zusätzliche
halbleitende Ladungstransportschicht (26) auf die Licht
emittierende Schicht (12; 22; 24) der zweiten selbsttragenden
Komponente vor dem Laminierungsschritt aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das leitende
Polymer aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Polypyrrol,
Polyanilin, PPV und Derivate davon, Polythiophen und Derivate
davon.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
der Schritt des Laminierens der zwei selbsttragenden
Substrate gleichzeitig die Anwendung von Druck und Hitze
umfasst.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
eine Klebeschicht (20) dazu verwendet wird, das Laminieren
der zwei selbsttragenden Substrate durchzuführen.
11. Organisches Licht emittierendes Bauelement, das aufweist:
ein erstes selbsttragendes Substrat (2), das eine erste
Elektrode (6) aufweist und eine erste organische Schicht (8;
28) trägt; ein zweites selbsttragendes Substrat (10), das
eine zweite Elektrode (10) aufweist und eine zweite
organische Schicht (12, 22, 24) trägt; und eine Klebeschicht
(20), die zwischen der ersten (8; 28) und zweiten (12; 22;
24) organischen Schicht angeordnet ist und diese verbindet,
wobei die erste organische Schicht (8; 28) eine
Ladungstransportschicht (8; 28) und die zweite organische
Schicht (12; 22; 24) eine Licht emittierende Schicht (12; 22;
24) ist.
12. Verfahren zum Herstellen eines Licht emittierenden
Bauelements, das das Laminieren zweier selbsttragender
Komponenten umfasst, wobei: die erste selbsttragende
Komponente ein erstes selbsttragendes Substrat (2) aufweist,
das eine erste ladungsinjizierende Elektrode (6) umfasst; die
zweite selbsttragende Komponente gebildet ist durch
Beschichten eines zweiten selbsttragenden Substrats (10), das
eine zweite ladungsinjizierende Elektrode aufweist, wobei ein
organisches Licht emittierendes Material (22) eine Licht
emittierende Schicht (22) bildet, und anschließendes
Aufbringen eines leitenden Polymers (28), das eine
Ladungstransportschicht (28) bildet, auf die Licht
emittierende Schicht (22), und wobei die Licht emittierende
Schicht (22) und die Ladungstransportschicht (28) zwischen
den zwei selbsttragenden Substraten (2, 10) in dem fertigen
Bauelement angeordnet sind, wobei die Ladungstransportschicht
(28) in Richtung des ersten selbsttragenden Substrats (2)
zeigt.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GBGB9507857.2A GB9507857D0 (en) | 1995-04-18 | 1995-04-18 | Manufacture of organic light emitting diodes |
| GBGB9515298.9A GB9515298D0 (en) | 1995-04-18 | 1995-07-26 | Manufacture of organic light emitting devices |
| PCT/GB1996/000923 WO1996033593A1 (en) | 1995-04-18 | 1996-04-17 | Manufacture of organic light emitting devices |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69622034D1 DE69622034D1 (de) | 2002-08-01 |
| DE69622034T2 true DE69622034T2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=26306887
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69622034T Expired - Lifetime DE69622034T2 (de) | 1995-04-18 | 1996-04-17 | Herstellung von organischen elektrolumineszenten vorrichtungen |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5965979A (de) |
| EP (1) | EP0821862B1 (de) |
| JP (1) | JP3824644B2 (de) |
| DE (1) | DE69622034T2 (de) |
| WO (1) | WO1996033593A1 (de) |
Families Citing this family (36)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6623870B1 (en) * | 1996-08-02 | 2003-09-23 | The Ohio State University | Electroluminescence in light emitting polymers featuring deaggregated polymers |
| JPH10288965A (ja) * | 1997-04-14 | 1998-10-27 | Casio Comput Co Ltd | 表示装置 |
| GB9806066D0 (en) * | 1998-03-20 | 1998-05-20 | Cambridge Display Tech Ltd | Multilayer photovoltaic or photoconductive devices |
| US20030074672A1 (en) * | 1998-09-22 | 2003-04-17 | John Daniels | Multiuser internet gateway system |
| EP0996176B8 (de) * | 1998-10-13 | 2005-10-19 | Sony Deutschland GmbH | Herstellungsverfahren einer Licht emittierenden Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix |
| GB9907931D0 (en) * | 1999-04-07 | 1999-06-02 | Univ Edinburgh | An optoelectronic display |
| US6593690B1 (en) | 1999-09-03 | 2003-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Large area organic electronic devices having conducting polymer buffer layers and methods of making same |
| US6611096B1 (en) | 1999-09-03 | 2003-08-26 | 3M Innovative Properties Company | Organic electronic devices having conducting self-doped polymer buffer layers |
| US20020036291A1 (en) * | 2000-06-20 | 2002-03-28 | Parker Ian D. | Multilayer structures as stable hole-injecting electrodes for use in high efficiency organic electronic devices |
| US6867539B1 (en) * | 2000-07-12 | 2005-03-15 | 3M Innovative Properties Company | Encapsulated organic electronic devices and method for making same |
| JP3902938B2 (ja) * | 2000-10-31 | 2007-04-11 | キヤノン株式会社 | 有機発光素子の製造方法及び有機発光表示体の製造方法、有機発光素子及び有機発光表示体 |
| US6692662B2 (en) * | 2001-02-16 | 2004-02-17 | Elecon, Inc. | Compositions produced by solvent exchange methods and uses thereof |
| WO2003013192A1 (en) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | The Ohio State University | Methods for fabricating polymer light emitting devices by lamination |
| US6876143B2 (en) * | 2002-11-19 | 2005-04-05 | John James Daniels | Organic light active devices and methods for fabricating the same |
| US7378124B2 (en) * | 2002-03-01 | 2008-05-27 | John James Daniels | Organic and inorganic light active devices and methods for making the same |
| DE10219905B4 (de) * | 2002-05-03 | 2011-06-22 | OSRAM Opto Semiconductors GmbH, 93055 | Optoelektronisches Bauelement mit organischen funktionellen Schichten und zwei Trägern sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optoelektronischen Bauelements |
| US7161590B2 (en) * | 2002-09-04 | 2007-01-09 | John James Daniels | Thin, lightweight, flexible, bright, wireless display |
| US20040043139A1 (en) * | 2002-09-04 | 2004-03-04 | Daniels John James | Printer and method for manufacturing electronic circuits and displays |
| KR20050057192A (ko) | 2002-09-04 | 2005-06-16 | 다니엘즈 존 | 프린터 및 전자 회로들과 디스플레이들을 제조하는 방법 |
| US20050196382A1 (en) * | 2002-09-13 | 2005-09-08 | Replicor, Inc. | Antiviral oligonucleotides targeting viral families |
| US7256427B2 (en) * | 2002-11-19 | 2007-08-14 | Articulated Technologies, Llc | Organic light active devices with particulated light active material in a carrier matrix |
| JP2005005227A (ja) * | 2003-06-16 | 2005-01-06 | Hitachi Displays Ltd | 有機el発光表示装置 |
| JP4820536B2 (ja) * | 2003-06-25 | 2011-11-24 | 彬雄 谷口 | 有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法 |
| US7411223B2 (en) * | 2003-09-15 | 2008-08-12 | General Electric Company | Compound electrodes for electronic devices |
| US7052355B2 (en) * | 2003-10-30 | 2006-05-30 | General Electric Company | Organic electro-optic device and method for making the same |
| EP1577949A1 (de) * | 2004-03-16 | 2005-09-21 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Flexible organische elektronische Vorrichtung und Methode zu ihrer Herstellung |
| US7294961B2 (en) | 2004-03-29 | 2007-11-13 | Articulated Technologies, Llc | Photo-radiation source provided with emissive particles dispersed in a charge-transport matrix |
| US7858994B2 (en) | 2006-06-16 | 2010-12-28 | Articulated Technologies, Llc | Solid state light sheet and bare die semiconductor circuits with series connected bare die circuit elements |
| US7217956B2 (en) | 2004-03-29 | 2007-05-15 | Articulated Technologies, Llc. | Light active sheet material |
| US7427782B2 (en) | 2004-03-29 | 2008-09-23 | Articulated Technologies, Llc | Roll-to-roll fabricated light sheet and encapsulated semiconductor circuit devices |
| US20050282307A1 (en) * | 2004-06-21 | 2005-12-22 | Daniels John J | Particulate for organic and inorganic light active devices and methods for fabricating the same |
| US7625596B2 (en) * | 2004-12-15 | 2009-12-01 | General Electric Company | Adhesion promoter, electroactive layer and electroactive device comprising same, and method |
| JP2006302556A (ja) * | 2005-04-18 | 2006-11-02 | Seiko Epson Corp | 半導体素子の製造方法、半導体素子、電子デバイスおよび電子機器 |
| DE102005022039B4 (de) * | 2005-05-09 | 2008-11-13 | Polyic Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines verkapselten Elektronikbauteils |
| JP2008060034A (ja) * | 2006-09-04 | 2008-03-13 | Konica Minolta Holdings Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、照明装置及びディスプレイ装置 |
| US20150242057A1 (en) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Samsung Display Co., Ltd. | Technique for generating localized light source for an embedded optical sensor array |
Family Cites Families (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3376177A (en) * | 1964-05-04 | 1968-04-02 | Sylvania Electric Prod | Process for the manufacture of electroluminescent lamps |
| JPH01227396A (ja) * | 1988-03-05 | 1989-09-11 | Stanley Electric Co Ltd | 長尺el素子 |
| JP2688096B2 (ja) * | 1988-05-31 | 1997-12-08 | エレクトロルミネセント テクノロジーズ コーポレイション | 電界発光ランプ及びその製造方法 |
| GB8909011D0 (en) * | 1989-04-20 | 1989-06-07 | Friend Richard H | Electroluminescent devices |
| JPH02312185A (ja) * | 1989-05-26 | 1990-12-27 | Nec Kansai Ltd | 有機分散型電界発光灯の製造方法 |
| US5759709A (en) * | 1994-03-10 | 1998-06-02 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Polymeric fluorescent substance and organic electroluminescence device |
| US5858561A (en) * | 1995-03-02 | 1999-01-12 | The Ohio State University | Bipolar electroluminescent device |
-
1996
- 1996-04-17 JP JP53155296A patent/JP3824644B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-17 EP EP96910097A patent/EP0821862B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-17 WO PCT/GB1996/000923 patent/WO1996033593A1/en active IP Right Grant
- 1996-04-17 US US08/930,230 patent/US5965979A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-17 DE DE69622034T patent/DE69622034T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JPH11503868A (ja) | 1999-03-30 |
| US5965979A (en) | 1999-10-12 |
| EP0821862B1 (de) | 2002-06-26 |
| WO1996033593A1 (en) | 1996-10-24 |
| DE69622034D1 (de) | 2002-08-01 |
| EP0821862A1 (de) | 1998-02-04 |
| JP3824644B2 (ja) | 2006-09-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69622034T2 (de) | Herstellung von organischen elektrolumineszenten vorrichtungen | |
| DE60027483T2 (de) | Materialstrukturierungsverfahren | |
| DE69529512T2 (de) | Elektrolumineszente Vorrichtung mit einer Poly-3,4-Ethylen-Dioxythiophen-Schicht | |
| DE602004010297T2 (de) | Organisches elektro-optisches bauelement und sein herstellungsverfahren | |
| DE69929155T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer organischen elektrolumineszenzanzeige | |
| DE10344224B4 (de) | Die Wirkungen von Defekten in organischen elektronischen Vorrichtungen mildernden Elektroden | |
| EP1162238B1 (de) | Leitfähige Beschichtungen hergestellt aus Mischungen enthaltend Polythiophen und Lösemittel | |
| DE10324880B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von OLEDs | |
| DE60107093T2 (de) | Formulierung zur ablagerung einer konjugierten polymerschicht | |
| DE102013021185B4 (de) | Herstellung flexibler organischer elektronischer Vorrichtungen | |
| DE69925192T2 (de) | Organisches Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE102013109451B9 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements | |
| DE602004010719T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrolumineszenten Vorrichtung | |
| EP1370619A1 (de) | Lösung und dispersionen organischer halbleiter | |
| DE10157945C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines organischen, elektrolumineszierenden Displays sowie ein organisches, elektrolumineszierendes Display | |
| DE10318187A1 (de) | Kapselung für organische Leuchtdiodenbauelemente | |
| DE112009002490T5 (de) | Organische Elektrolumineszierende Vorrichtung | |
| WO2004051756A2 (de) | Photovoltaisches bauelement und herstellungsverfahren dazu | |
| DE112005001791T5 (de) | Laminierte Verbindungsleitungen für organische, optoelektronische Bauelementemodule | |
| DE112009002034T5 (de) | Organisches elektrolumineszierendes Bauelement | |
| WO2012163569A1 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements | |
| DE69700602T2 (de) | Elektrolumineszierte vorrichtung | |
| EP2502273B1 (de) | Verfahren zur herstellung von strukturierten organischen leuchtdioden und deren verwendung | |
| DE10034037A1 (de) | Organische elektrolumineszierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE102021125463A1 (de) | Verfahren zum indirekten thermischen Erwärmen eines Substrats |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |