DE69625723T2 - Drehanschlussanordnung für kühllüfter und motor - Google Patents
Drehanschlussanordnung für kühllüfter und motorInfo
- Publication number
- DE69625723T2 DE69625723T2 DE69625723T DE69625723T DE69625723T2 DE 69625723 T2 DE69625723 T2 DE 69625723T2 DE 69625723 T DE69625723 T DE 69625723T DE 69625723 T DE69625723 T DE 69625723T DE 69625723 T2 DE69625723 T2 DE 69625723T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- adapter plate
- fan
- motor
- tabs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- QDBQXOAICGSACD-UHFFFAOYSA-N n'-hexylhexanediamide Chemical compound CCCCCCNC(=O)CCCCC(N)=O QDBQXOAICGSACD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/02—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
- H02K9/04—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
- H02K9/06—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/263—Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/325—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
- F04D29/329—Details of the hub
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7005—Lugged member, rotary engagement
- Y10T403/7007—Bayonet joint
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
- Bei dieser Erfindung handelt es sich um ein Befestigungssystem, mit dem ein Ventilator an einem Motor montiert werden kann, insbesondere ein Kühlsystemventilator für ein Kraftfahrzeug, der von einem Elektromotoren angetrieben wird.
- In den Kühlsystemen von Kraftfahrzeugen werden häufig Ventilatoren eingesetzt, die von Elektromotoren angetrieben werden. Der Ventilator muss in irgendeiner Weise physikalisch mit dem Motor verbunden sein. Die Baugruppe aus Ventilator und Motor muss relativ kompakt sein, und idealerweise sollte die Axiallänge der Baugruppe aus Ventilator und Motor minimiert werden, um in dem ständig kleiner werdenden zugewiesenen Raum unter der Motorenhaube eines modernen Kraftfahrzeugs untergebracht werden zu können. Eine weitere Anforderungen, die die Kraftfahrzeugindustrie stellt, ist die Reduzierung der Herstellkosten durch eine Vereinfachung der Teileherstellung und Montage. Um die Wirtschaftlichkeit des Treibstoffverbrauchs zu maximieren, ist es darüber hinaus erstrebenswert, das Gewicht der Baugruppe aus Ventilator und Motor wo immer möglich zu reduzieren.
- Es besteht außerdem die Notwendigkeit einer hohen Zuverlässigkeit der Baugruppe aus Kühlsystem und Motor, die häufig Regen und Spritzwasser ausgesetzt ist, manchmal in korrodierenden Umgebungen, etwa in Meeresnähe. Die Forderung der Verbraucher nach leise laufenden Fahrzeugen mit einem Minimum an Vibrationen machen es notwendig, dass die kombinierte Baugruppe aus Ventilator und Motor mit einem Minimum an Geräuschentwicklung und Vibrationen arbeiten. Daher muss die dynamische Laufunwucht von Ventilator und Motor während des Betriebs sowie während der Lebensdauer der Bauteile minimiert werden.
- Wie der Fachmann wissen wird, führt eine Minimierung der Größe, des Gewichts, der Geräuschentwicklung und der Vibration während der Lebensdauer der Einheit sowie ihrer Herstellkosten bei gleichzeitiger Maximierung ihrer Zuverlässigkeit häufig zu widersprüchlichen Konstruktionsparametern und letztendlich Konstruktionsmöglichkeiten.
- In den bislang bekannten Baugruppen bestehend aus Kühlsystem und Ventilator wird der Ventilator mit Hilfe von radialen Federringen an der Welle des Motors befestigt, die einer Belleville-Scheibe ähneln und die eine axiale Spannung erzeugen, um den Ventilator an der Welle zu befestigen. Der Federring rastet in einer Nut in der Welle ein. Während der Lebensdauer der Baugruppe aus Ventilator und Motor konnte es bei dem Federring zu einer Materialermüdung kommen und er konnte dann brechen, wodurch sich der Ventilator von der Motorenwelle löste. Die Ausstattung der Baugruppe aus Ventilator und Motor mit einem Federring führte dazu, dass die Axiallänge der fertigen Baugruppe natürlich vergrößert wurde. Es wird auch angemerkt, dass der Federring ein Schaukeln des Ventilator gegenüber der Motorenwelle aus zwei Gründen nicht ohne weiteres unterband: (a) der Federring reagierte flexibel auf Schaukelbelastungen des Ventilators und (b) der relativ geringe Durchmesser des Federrings bot keine besonders große Auflagefläche, um Schaukelbelastungen des Ventilators entgegenzuwirken.
- Eine bekannte Baugruppe aus Ventilator und Kühlsystem ist im Gebrauchsmuster DE-U-92 05 097 dargestellt. Das Dokument beschreibt die Verwendung einer Schellen-Anordnung, die eingesetzt wird, um ein erstes und zweites flanschartiges Teil zu sichern, indem jeder Schenkel der Klemmen- Anordnung in einem entsprechenden Schlitz platziert wurde. Das erste und zweite Teil werden gegeneinander bewegt, wodurch die beiden Teile von der Klemmen-Anordnung arretiert und gehalten wurden.
- In anderen bekannten Befestigungssystemen für Ventilatoren und Motorwellen sollte innerhalb des Ventilators eine metallene Nabe gegossen werden.
- Die metallene Nabe wurde mit Hilfe eines Stifts, etwa eines Rundstifts an der Motorenwelle befestigt. Die im Ventilator gegossene Nabe und das Befestigungssystem mit Stift erhöhten der Produktionskomplexität in verschiedenerlei Hinsicht. Erstens, es musste in die Motorenwelle eine Öffnung gebohrt werden, die den Stift aufnahm. Zweitens, Kunststoffventilatoren mit einer darin gegossenen Nabe aus Metall waren in der Herstellung naturgemäß teurer als Ventilatoren, die nur aus Kunststoff bestanden. Drittens, Baugruppen aus Ventilator und Motor, die das Einfügen von Stifts erforderten, benötigten zusätzliche Montageschritte.
- Es besteht in der Kraftfahrzeugindustrie seit langem der Bedarf nach einem Befestigungssystem für Ventilator und Motor, das die Axiallänge der Baugruppe, ihr Gewicht und ihre Herstellkosten reduziert, die Zuverlässigkeit während der Lebensdauer des Produkts erhöht und ein gutes dynamisches Gleichgewicht während der Lebensdauer des Produkts (d. h. weniger Vibrationen und Geräuschentwicklung) zeigt, gleichzeitig aber in der Herstellung und Montage relativ kostengünstig war.
- Diese Erfindung erfüllt das seit langem bestehende Bedürfnis der Kraftfahrzeugindustrie nach einem Befestigungssystem für Ventilator und Motor, das die Axiallänge der Baugruppe und das Gewicht reduziert, die Zuverlässigkeit erhöht und das dynamische Gleichgewicht im Verlaufe der Lebensdauer der Einheit aufrechterhält und gleichzeitig die Herstell- und Montagekosten reduziert. Das Befestigungssystem für Ventilator und Motor dieser Erfindung ermöglicht auch ein einfaches Zerlegen und Wiederzusammenbauen des Motors und des Ventilators, ohne negative Auswirkungen auf das dynamische Gleichgewicht der wieder zusammengesetzten Baugruppe.
- Das besondere Merkmal der Baugruppe aus Ventilator und Motor dieser Erfindung ist eine "Bajonett"-Verbindung aus einer Adapterplatte mit radial angeordneten Laschen, die an einem Teil der Baugruppe aus Ventilator und Motor befestigt ist und die in die abgesetzte Vertiefung der entsprechenden Nabe des anderen Teils der Baugruppe aus Motors und Ventilator greift.
- Diese Erfindung benutzt für die Baugruppe aus Ventilator und Motor ein Befestigungssystem, das aus einer Nabe am einen Teil der Baugruppe aus Ventilator und Motor und einer Adapterplatte am anderen Teil der Baugruppe aus Ventilator und Motor besteht, die über mindestens eine radial angeordnete, nach außen weisende Lasche verfügt. In der Nabe befindet sich eine Vertiefung, in die die Adapterplatte axial eingeführt wird und eine Schulter, die die Lasche fasst, wenn die Adapterplatte und die Nabe gegeneinander verdreht werden, um sie miteinander zu verbinden.
- Die Adapterplatte verfügt über mehrere Laschen, und die Nabe verfügt über mehrere Schultern. Die jeweiligen Laschen und Schultern sind radial symmetrisch oder axial symmetrisch angeordnet.
- Mindestens eine vorstehende Sperrung kann einerseits auf der Adapterplatte oder Nabe und mindestens eine entsprechende Vertiefung andererseits auf der Adapterplatte oder Nabe angeordnet sein, die, wenn die Adapterplatte und die Nabe gegeneinander verdreht werden, ineinander greifen.
- Abb. 1 ist ein teilweiser axialer Querschnitt des Befestigungssystems für Motor und Ventilator dieser Erfindung, in dem der Motor und die weggebrochenen Ventilatorflügel zur Vereinfachung der Abbildung schematisch dargestellt sind.
- Abb. 2 ist eine hintere Draufsicht des Ventilators aus Abb. 1, in der die weggebrochenen Ventilatorflügel schematisch dargestellt sind.
- Abb. 2A ist eine vordere Draufsicht des Ventilators aus Abb. 2.
- Abb. 3 ist ein abschnittsförmiger Querschnitt von Punkt 3 nach Punkt 3 der Abb. 2.
- Abb. 4 ist ein teilweiser Querschnitt des Nabenteils des Ventilators von Punkt 4 nach Punkt 4 der Abb. 2, in der die übrigen teile des Ventilators weggebrochen sind.
- Abb. 5 ist eine detaillierte hintere Draufsicht der Nabe des Ventilators aus Abb. 2.
- Abb. 6 ist ein abschnittsförmiger teilweiser Querschnitt der Nabe von Punkt 6 nach Punkt 6 der Abb. 5.
- Abb. 7 ist eine vordere Draufsicht der Adapterplatte der Baugruppe aus Abb. 1.
- Abb. 8 ist eine hintere Draufsicht der Adapterplatte aus Abb. 7.
- Abb. 9 ist ein radialer Querschnitt der Adapterplatte von Punkt 9 nach Punkt 9 der Abb. 7.
- Abb. 10 ist ein abschnittsförmiger Querschnitt der Adapterplatte von Punkt 10 zu Punkt 10 der Abb. 7.
- Abb. 11 ist ein abschnittsförmiger Querschnitt der zusammengesetzten Nabe des Ventilators und der Adapterplatte von Punkt 11 nach Punkt 11 der Abb. 2 und 7.
- Abb. 1 zeigt einen teilweisen Querschnitt der zusammengesetzten Baugruppe aus Ventilator und Motor 11, mit einer Welle 12 und einem Ventilator 13, der aus mehreren Ventilatorflügeln 14 besteht, die nach jedem in der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden können. Ein Beispiel einer derartigen Ventilatorflügelkonstruktion wird in U.S. Patent No. 5,326,225 beschrieben, und deren gesamter Inhalt wird hiermit in diese Patentschrift aufgenommen, als sei sie hier in ihrer Vollständigkeit aufgeführt. Der Ventilator 13 besitzt eine zentrale Öffnung 15 im Rotor 20, in der die Füße der Ventilatorflügel 14 befestigt werden. Die Adapterplatte 30 verbindet den Rotor 20 mit der Motorenwelle 12 in einer Art und Weise, die im Folgenden beschrieben wird.
- Die Abb. 2-6 zeigen hintere und vordere Draufsichten des Ventilators 13, wobei in den Abbildungen dem Rotor 20 einschließlich dem Rotormantel 21 besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird, an dem die Füße der Ventilatorflügel 14, die Verstärkungsrippen des Rotors 22 und die Nabe 22A sich befinden. In der Nabe 22A befindet sich eine Nabenauskehlungen 23, zu der eine allgemein flache Front 24, eine radial orientierte Seitenwand 25 und eine angetriebene Kante 25A der Nabe gehören.
- Die Nabe 22A besitzt darüber hinaus Schultern 26, die axial von der Frontfläche 24 platziert sind und die sich radial nach innen von der Seitenwand 25 erheben. Die Rotorschultern 26 sind so symmetrisch um die Peripherie der Rotorennabe 22A platziert, um ein dynamisches Gleichgewicht des Ventilators zu erreichen. Obwohl in der Abbildung drei Schultern 26 dargestellt sind, die in 120-Grad Abständen zueinander angeordnet sind, wird hier darauf hingewiesen, dass in Verbindung mit dieser Erfindung in der Ausführung jede beliebige Anzahl von Schultern gewählt werden kann. Es ist sogar denkbar, dass nur eine Schulter genutzt werden könnte, allerdings ist ein Minimum von zwei symmetrisch angeordneten Schultern vorzuziehen. Als Alternative könnten die Schultern 26 asymmetrisch geformt und/oder angeordnet werden, es sollte jedoch im System ein dynamisches Gleichgewicht erzeugt werden.
- Wie insbesondere in Abb. 5 und 6 dargestellt, besitzt die Nabe 22A auch eine Mehrzahl von Sperrungen 27 (in diesem Falle drei), die sich axial auf der Nabenvorderseite 24 erheben. Die Vorderseite 24 der Nabe 22A ist auch mit einer Rille 28 versehen, und vorzugsweise auch mit Auslaufrillen 29. Die genaue Funktion der Sperrungen 27, der Rille 28 und der Auslaufrillen 29 wird weiter unten im Zusammenhang mit der Montage des fertigen Produkts im Einzelnen beschrieben.
- Die Struktur der Adapterplatte 30 wird nun bezugnehmend auf Abb. 7- 10 beschrieben. Die Adapterplatte ist mit einer Bohrung 31 versehen, in der die Motorenwelle 12 vorzugsweise durch Schrumpfpassung eingefügt wird. Es können jedoch auch andere 113 Befestigungsverfahren verwendet werden, beispielsweise Verklebung, Hartlötung, Schweißen oder die Verwendung eines Stifts. Es hat sich herausgestellt, dass die Schrumpfpassung den vom Ventilator 13 verursachten Belastungen eine ausreichende Torsionsfestigkeit entgegensetzt. Die Adapterplatte 30 verfügt über eine hexale Struktur 32, die darin gebildet werden kann und deren Zweck weiter unten im Zusammenhang mit der Montage des fertigen Produkts im Einzelnen beschrieben wird.
- Die Laschen 33 der Adapterplatte stehen radial aus der Adapterplatte 30 hervor. Jede der Laschen 33 der Adapterplatte bildet eine radiale Außenkante 34 und eine Laschenantriebskante 34A. Die Adapterplatte 30 verfügt darüber hinaus über eine Eingriffsfläche 35 mit einem abgeschrägten Teil 36, der sich von der Oberfläche der Eingriffsfläche 35 zu einer Aussparung 35A hin neigt. Die Adapterplatte 30 verfügt darüber hinaus über Sperrauskehlungen 37, die den einzelnen Nabensperrungen 27 entsprechen. Ein Keil 38, der vorzugsweise als vorstehende Teilkugel zu formen ist, wird auf der Eingriffsfläche 35 zur Verfügung gestellt. Die Funktion der Sperrauskehlungen 37 und des Keils 38 werden unten im Zusammenhang mit der Montage des fertigen Produkts beschrieben.
- Die Ventilatorbaugruppe 13 sollte vorzugsweise aus einem Stück gegossen sein. Ein passendes Material für die Ventilatorbaugruppe 13 ist Thermalkunststoff mit einem 12-prozentigen Anteil an Fiberglas und einem 28-prozentigen Anteil an mineralischen Inhaltsstoffen, etwa "NYLON 66" von E. I. DuPont de Nemours aus Delaware, USA, allerdings ist der Einsatz anderer Kunststoffe ebenfalls denkbar, die für die Herstellung von Kühlventilatoren für Kraftfahrzeuge verwendet werden.
- Die Adapterplatte 30 ist vorzugsweise im Sinterverfahren aus einem einzigen Pulvermetall zu erstellen. Jedes beliebige geeignete Sintermetall kann verwendet werden, es eignet sich aber für diese Anwendung ein Pulvermetall mit 50.000 psi (345 MPa) Zerreißfestigkeit. Die Motorenwelle 12 ist aus einem Weichstahl herzustellen, wie es für die Herstellung elektrischer Kleinmotoren üblicherweise eingesetzt wird.
- Das gesamte System aus Motor 11 und Ventilator 13 lässt sich leicht zusammenbauen. Die Adapterplatte 30 wird an der Motorenwelle 12 befestigt, z. B. wie bereits beschrieben durch Schrumpfpassung, und zwar vor, während oder nach der Herstellung des Motors. Die Adapterplatte 30 wird, wie in Abb. 1 dargestellt, in die Ventilator-Baugruppe 13 eingesetzt. Nachdem die Adapterplatte 30 in die Nabenauskehlung 23 eingesetzt wurde, werden die Nabe 22A und die Adapterplatte 30 gegeneinander verdreht. Daraufhin werden die radialen Laschen 33 der Adapterplatte 30 von der Nabenvorderseite 24, der radialen Seitenwand 25, der angetriebenen Kante 25A, den Schultern 26 und der Nabensperrung 27 in der Nabenauskehlung 23 erfasst, wodurch eine "Bajonett-Verbindung" zustande kommt, die im folgenden genauer beschrieben werden wird.
- Die "Bajonett"-Verbindung der Adapterplatte 30 mit der Ventilatornabe 22A kann durchgeführt werden, indem durch die Öffnung 1 S in der Ventilatorbaugruppe 13 ein Steckschlüssel oder ein anderer Schlüssel eingeführt wird, der die hexale Struktur 32 in der Adapterplatte 30 ergreift. Der Schlüssel kann dann eingesetzt werden, um die nötige Drehkraft anzuwenden, um eine relative Drehung der Adapterlaschen 33 und der Ventilatornabe 22A zu bewirken.
- Nachdem der Ventilator 13 an der Adapterplatte 30 befestigt wurde, indem die Platte in die Nabe 22A eingeführt wurde und die beiden Teile gegeneinander verdreht wurden, gleitet die Nabensperre 27 in die Adapteröffnung 35A, während die Laschen 33 in die Schultern 26 der Nabe greifen. Daraufhin, bei weiterer Drehung, führt ein axial ausgerichteter Kontakt zwischen der Nabensperre 27 und dem abgeschrägten Teil 36 der Adapterplatte 30 die Schultern 26 der Nabe 22A axial nach außen und weg von der Nabenvorderseite 24. Eine weitere Sperrdrehung der Adapterplatte 30 gegen die Nabe 22A führt dazu, dass die Sperren 27 der Ventilatorbaugruppe 13 in die Auskehlungen 37 der Adapterplatte 30 einrasten, wie in Abb. 11 dargestellt. Die "Bajonett"-Drehung ist vollendet, wenn die Antriebskante der Lasche 34A in die angetriebene Kante der Nabe 25A einrasten.
- Die Auslaufrillen 29 in der Vorderseite 24 der Ventilatornabe 22A sollen ein mögliches Reißen der Ventilatornabe 22A bei der Einführung der Adapterplatte 30 und der Verdrehung der Rotorplatte 30 verhindern helfen, das möglicherweise durch eine Biegeschwingung der Nabenschultern 26 hervorgerufen werden könnte. Die Auslaufrillen 29 helfen auch ein Reißen der Ventilatorbaugruppe 13 zu verhindern, wenn auf einen oder mehrere Ventilatorflügen ein Aufschlag erfolgt, während der Ventilator in Betrieb ist oder eine andere schnelle Schlagbelastung eintritt, z. B. wenn ein starker Wasserstrahl oder ein fester Gegenstand ungünstigerweise in den rotierenden Ventilator gesaugt werden sollte.
- Der Keil 38 in der Adapterplatte 30 und die ihm entsprechende Rille 28 in der Vorderseite 24 der Nabe 22A bieten eine einzige Montageorientierung für die Komponenten, um ein dynamisches Gleichgewicht bei der Produktion der gesamten Kühlsystembaugruppe, wie sie in Abb. 11 dargestellt wird, zu erleichtern. Der Keil 38 und die entsprechende Rille 28 gewährleisten darüber hinaus eine ordnungsgemäße, ausgeglichene Ausrichtung der Komponenten bei ihrer Wiederzusammensetzung, sollten sie jemals zu Wartungszwecken auseinander genommen werden. Als alternative Möglichkeit können die Schultern 26 und Laschen 33 asymmetrisch angeordnet oder geformt werden, um eine einzige Montageorientierung der Komponenten zu liefern. Entscheidet man sich für eine asymmetrische Anordnung oder Formung der Schultern 26 und der Laschen 33 als Teil der Konstruktion, ist natürlich vorzuziehen, dass die montierte Struktur durch ein beliebiges in der Industrie bekanntes Verfahren dynamisch ausgewuchtet wird.
- Durch eine entsprechende Wahl der Gießtoleranzen der Nabe 22A der Ventilatorbaugruppe 13 und der Adapterplatte 30, kann eine enge radiale und axiale Passung der Adapterplatte 30 und der Nabe 22A erreicht werden, um die Rotationsstabilität während der Montage und während der Lebensdauer der Baugruppe aus Ventilator und Motor zu gewährleisten. Indem die innere radiale Größe der Seitenwand 25 der Nabe 22A kleiner gewählt wird als die radiale Größe der radialen Außenkante der Lasche 34 der Adapterplatte, kann eine asymmetrische Presspassung erreicht werden. In ähnlicher Weise kann eine asymmetrische Presspassung auch in der axialen Dimension erreicht werden, indem der tatsächliche Abstand zwischen der Vorderseite 24 der Nabe 22A und den Schultern 26 kleiner gewählt wird als derjenige der axialen Breite der Adapterplatte 30.
- Eine asymmetrische Presspassung der federnden Kunststoffnabe 22a gegenüber einer starren Adapterplatte 30 liefert eine ausreichende dimensionale Asymmetrie, um Unterschiede im Wärmeausdehnungskoeffizienten der Metallnabe 30 und der Ventilatorbaugruppe 13 aus Kunststoff auszugleichen sowie um eine Verformung oder ein altersbedingtes Kriechen der Ventilatorstruktur 13 aus Kunststoff im Verlauf ihrer Lebensdauer auszugleichen.
- Und schließlich erfolgt die asymmetrische Presspassung zwischen der Nabe 22A und der Adapterplatte 30 über einen relativ langen radiale Abstand von der Zentrallinie der Motorenwelle 12. Dieser radiale Abstand bietet eine breite Verteilung und große ebene Fläche für das Ineinandergreifen der Adapterplatte 30 und der Nabe 22A, um Belastungen der Ventilatorbaugruppe 13 durch Schwingungs- oder Oszillationsbelastung in Bezug auf die Motorenwelle 12 zu widerstehen, was seinerseits die dynamische Festigkeit und daraus folgende Verringerung von Vibrationen verbessert.
- Während die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung in diesem Dokument dargestellt und beschrieben wurde, versteht es sich, dass Variationen der bevorzugten Ausführungsform von Personen, die über die benötigten Fähigkeiten verfügen, entwickelt werden können, die allerdings dann ebenfalls innerhalb des Gültigkeitsbereichs der diesem Dokument angehängten Patentansprüche fallen. Es ist möglich, die Struktur der Komponenten der Ventilatorbaugruppe 13 und der Adapterplatte 30 zu modifizieren. Zum Beispiel kann der Keil 38 in der Ventilatornabe 22A geformt werden, und die entsprechende Rille 28 kann in der Adapterplatte 30 geformt werden. Ähnlich kann die Nabenauskehlung 23 mit der Vorderseite 24, der radialen Seitenwand 25, den Schultern 26, der Sperrauskehlungen 37 (oder eine beliebige Teilmenge dieser Elemente) auf der Adapterplatte geformt werden und die entsprechenden Laschen 33, Eingriffsfläche 35, abgeschrägter Teil 36, Sperrauskehlung 37 und Keil 38 dementsprechend auf der Ventilatorstruktur 13 geformt werden. Es ist möglich, jede beliebige Unterstruktur, die sich in den Abb. 1-10 dieser Darstellung jeweils auf dem Ventilator 13 oder der Adapterplatte 30 befindet, wahlweise nach Belieben einer Person, die über die benötigten Fähigkeiten verfügt, vertauscht werden kann. Ferner könnten die Laschen und die Schultern der Nabe axial ineinander greifen, und nicht radial, und die Sperren und die entsprechenden Sperrauskehlungen könnten radial angeordnet sein statt axial.
Claims (13)
1. Ein Befestigungssystem für Ventilator und Motor bestehend aus einer
Nabe (22A) zur Befestigung an dem Motor (11) oder an dem Ventilator (13)
einerseits und bestehend aus einer Adapterplatte (30) zur Befestigung an dem
Motor (11) oder an dem Ventilator (13)andererseits und versehen mit
mindestens einer radial nach außen weisenden Lasche (33), wobei die Nabe
(22A) mit einer entsprechenden Auskehlung (23) versehen ist, die zur axial
ausgerichteten Einführung der Adapterplatte (30) in die Nabe bestimmt ist und
eine Schulter (26), die zur Erfassung der Lasche (33) bestimmt ist, wenn die
entsprechende Sperrdrehung der Adapterplatte (30) und der Nabe (22A)
erfolgt.
2. Das System des Patentanspruchs 1, wonach die Adapterplatte (30) mit
einer Mehrzahl von Laschen (33) und die Nabe (22A) mit einer Mehrzahl von
Schultern (26) versehen ist.
3. Das System des Patentanspruchs 2, wonach die entsprechenden Laschen
(33) und Schultern (26) radial und symmetrisch angeordnet sind.
4. Das System des Patentanspruchs 2, wonach die entsprechenden Laschen
(33) und Schultern (26) axial und symmetrisch angeordnet sind.
5. Das System des Patentanspruchs 2, ferner bestehend aus mindestens
einer vorstehenden Sperrung (27), die sich einerseits auf der Adapterplatte (30)
oder Nabe (22A) befindet und andererseits mindestens eine entsprechende
Auskehlung (37) auf der Adapterplatte (30) oder Nabe (22A) hat und die bei
einer entsprechenden Sperrdrehung der Nabe (22A) und der Adapterplatte (30)
ineinander greifen.
6. Das System des Patentanspruchs 2, wonach die Adapterplatte (30) mit
drei Laschen (33) und die Nabe (22A) mit drei Schultern versehen ist.
7. Das System des Patentanspruchs 2, wonach entweder die Nabe (22A)
oder die Adapterplatte (30) mit einem Keil (38) versehen ist, der daraus
hervortritt und andererseits die Nabe (22A) oder die Adapterplatte (30) mit
einer entsprechenden Rille (25) zur Aufnahme des Keils versehen ist.
8. Das System des Patentanspruchs 2, wonach die Adapterplatte (30) mit
einer Bohrung (31) zur Aufnahme der Motorenwelle (12) versehen ist und die
Nabe (22A) an den Ventilator (13) befestigt wird.
9. Das System des Patentanspruchs 2, wonach:
(a) die Nabe (22A) aus einem federnden Material und
(b) die Auskehlung (23) aus einer normalerweise radial ausgerichteten
Seitenwand (25) besteht, von der Teile symmetrisch ausgerichtet sind und
radial asymmetrisch in die äußeren Kanten der Adapterplatte (30) greifen und
die Schulter (26) symmetrisch angeordnet ist und bei einer entsprechenden
Sperrdrehung der Adapterplatte (30) und der Nabe (22A) axial asymmetrisch in
die Adapterplatte (30) greift.
10. Das System des Patentanspruchs 2, wonach die Adapterplatte (30) ferner
über eine Eingriffsfläche (35) verfügt, die an die Nabenschulter (26) stößt.
11. Das System des Patentanspruchs 10, wonach die Lasche (33) der
Adapterplatte mit einer Antriebskante (34A) versehen ist, die in eine
angetriebene Kante der Nabe (25A) greift.
12. Das System der Patentansprüche 5 und 11, wonach die besagte
Adapterplatte (30) in die Nabe (22A) zur entsprechenden Verdrehung der
beiden Teile gegeneinander eingeführt wird, die besagte Nabensperre (27) in
eine Adapteröffnung (35A) gleitet, die besagten Laschen (33) in die
Nabenschultern (26) greifen und bei weiterer Drehung der axiale Kontakt
zwischen der Nabensperre (27) und dem abgeschrägten Teil (36) der
Adapterplatte (30) den Schulter-Teil (26) der Nabe (22A) axial nach außen und
weg von der Nabenvorderseite (24) bewegt und eine Fortsetzung der Drehung
der Adapterplatte (30) gegen die Nabe (22A) die Sperren (27) des Ventilators
(13) zum Einrasten in die Auskehlungen (37) der Adapterplatte (30) bringt und
die Drehung vollendet ist, wenn die Antriebskanten der Laschen (34A) in die
angetriebene Kante (25A) der Nabe greifen.
13. Das System des Patentanspruchs 12, wonach Auslaufrillen (29) in der
Vorderseite (24) der Ventilatornabe (22A) geformt werden, um einem
möglichen Reißen der Ventilatornabe (22A) bei der Einführung und
Festdrehung der Adapterplatte (30) entgegenzuwirken.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US55119195A | 1995-10-31 | 1995-10-31 | |
| US08/690,191 US5871335A (en) | 1995-10-31 | 1996-07-26 | Twist-lock attachment system for a cooling fan and motor |
| PCT/CA1996/000664 WO1997016650A1 (en) | 1995-10-31 | 1996-10-03 | Twist-lock attachment system for a cooling fan and motor |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69625723D1 DE69625723D1 (de) | 2003-02-13 |
| DE69625723T2 true DE69625723T2 (de) | 2003-08-21 |
Family
ID=27069674
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69625723T Expired - Fee Related DE69625723T2 (de) | 1995-10-31 | 1996-10-03 | Drehanschlussanordnung für kühllüfter und motor |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5871335A (de) |
| EP (1) | EP1009935B1 (de) |
| JP (1) | JP2002502473A (de) |
| KR (1) | KR100422275B1 (de) |
| CN (1) | CN1071423C (de) |
| BR (1) | BR9611321A (de) |
| DE (1) | DE69625723T2 (de) |
| WO (1) | WO1997016650A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102008035185A1 (de) * | 2008-07-28 | 2010-02-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Lüfterkupplung |
Families Citing this family (55)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US11788650B1 (en) | 2019-02-22 | 2023-10-17 | Santiva Outdoors, L.L.C. | Outdoor apparatus |
| US11008030B2 (en) | 2019-02-22 | 2021-05-18 | Santiva Outdoors, L.L.C.—Series Ip | Adaptable modular attachment and accessory system for use with coolers, bait buckets and other containers |
| DE29706216U1 (de) * | 1997-04-08 | 1998-08-06 | ebm Werke GmbH & Co., 74673 Mulfingen | Anordnung zur schwingungsisolierenden Aufhängung eines Elektromotors |
| JP3388470B2 (ja) * | 1997-10-29 | 2003-03-24 | ミネベア株式会社 | 軸流型送風機 |
| DE19753927C2 (de) * | 1997-12-05 | 2000-05-25 | Peter Mueller | Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote |
| US6224340B1 (en) * | 1998-02-20 | 2001-05-01 | Black & Decker, Inc. | Fan Retention system |
| CA2257770C (en) * | 1998-05-12 | 2000-10-10 | Han-Jun Sung | Rotatable inverter |
| DE69836276T2 (de) * | 1998-12-09 | 2007-09-13 | Carrier Corp. | Antriebsmotorkupplung für einen Querstromlüfter |
| EP1008760B1 (de) * | 1998-12-10 | 2003-09-17 | Carrier Corporation | Aufbau einer Antriebswellenkupplung für einen Querstromlüfter |
| US6755157B1 (en) | 1999-10-29 | 2004-06-29 | Robert Bosch Corporation | Mount for connecting automotive fan motor to housing |
| US7147399B2 (en) * | 1999-11-15 | 2006-12-12 | Swicherz, Llc | Apparatus for securely yet removably installing an ornament onto a substantively planar surface |
| US20070092333A1 (en) * | 1999-11-15 | 2007-04-26 | Tom Viscount | Apparatus for securely yet removably installing an ornament onto a substantially planar surface |
| FR2805573B1 (fr) * | 2000-02-25 | 2002-06-07 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Ventilateur pour vehicule automobile |
| CH696150A5 (de) * | 2002-10-14 | 2007-01-15 | Stoll Giroflex Ag | Montagebeschlag mit Bajonettkupplung. |
| WO2004097226A1 (en) * | 2003-04-28 | 2004-11-11 | Robert Bosch Corporation | Automotive engine-cooling fan assembly |
| US7416388B2 (en) * | 2003-07-02 | 2008-08-26 | Delta Electronics, Inc. | Fan |
| FR2866396B1 (fr) * | 2004-02-17 | 2006-06-30 | Faurecia Bloc Avant | Groupe moto-ventilateur pour radiateur de circuit de refroidissement d'un vehicule. |
| US20060003141A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Pacione Joseph R | Floor covering having a removable decorative inlay |
| US7977835B2 (en) * | 2007-02-27 | 2011-07-12 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Electric motor cooling module having bearing structure nested directly in a brush and connector unit that is mounted directly to a cover of a shroud |
| US8152484B2 (en) * | 2009-04-09 | 2012-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Engine cooling fan assembly |
| DE102009003142A1 (de) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Lüfter-Rotor-Verbindung für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs |
| DE102009003271A1 (de) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Lüfter-Welle-Verbindung für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Montieren einer Lüfter-Welle-Verbindung |
| US8091177B2 (en) * | 2010-05-13 | 2012-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Axial-flow fan |
| JP5934917B2 (ja) * | 2010-06-14 | 2016-06-15 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | ファンモータ、このファンモータを用いた車載用空調装置およびファンモータの組立方法 |
| IT1404254B1 (it) * | 2011-01-25 | 2013-11-15 | Gate Srl | Ventola, particolarmente per un gruppo di ventilazione per uno scambiatore di calore di un autoveicolo |
| US8814253B1 (en) | 2011-04-21 | 2014-08-26 | Flowbelow, LLC | Aerodynamic quarter fender assembly and construction method |
| CA2877482C (en) * | 2011-07-12 | 2019-09-03 | Flowbelow, Llc. | Aerodynamic wheel covers and mounting assemblies |
| JP5413449B2 (ja) | 2011-12-28 | 2014-02-12 | ダイキン工業株式会社 | 軸流ファン |
| US9523371B2 (en) * | 2012-01-25 | 2016-12-20 | Delta T Corporation | Fan with resilient hub |
| US9624817B2 (en) * | 2012-03-09 | 2017-04-18 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Cooling fan module and adapter device therefor |
| KR101353265B1 (ko) * | 2012-10-19 | 2014-01-27 | 기아자동차주식회사 | 쿨링팬의 모터 보호구조 |
| WO2014071220A2 (en) | 2012-11-01 | 2014-05-08 | FlowBelow Aero, Inc. | Aerodynamic system and adjustable fairings |
| CN203306224U (zh) | 2013-05-31 | 2013-11-27 | 深圳市大疆创新科技有限公司 | 螺旋桨及具有该螺旋桨的飞行器 |
| JP5574020B2 (ja) * | 2013-06-03 | 2014-08-20 | ダイキン工業株式会社 | 軸流ファン |
| ITTO20140004U1 (it) * | 2014-01-10 | 2015-07-10 | Johnson Electric Asti S R L | Ventola per un elettroventilatore di raffreddamento, particolarmente per uno scambiatore di calore per un autoveicolo |
| US20150219120A1 (en) * | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Asia Vital Components Co., Ltd. | Fan frame body structure |
| JP6340281B2 (ja) * | 2014-08-04 | 2018-06-06 | 株式会社日本クライメイトシステムズ | ファンの取付構造 |
| EP3219607B1 (de) * | 2014-11-10 | 2021-04-07 | SZ DJI Technology Co., Ltd. | Antriebsvorrichtung, propeller und schubsystem |
| DE102014225688B3 (de) * | 2014-12-12 | 2016-03-31 | Ziehl-Abegg Se | Anordnung eines Laufrads auf einem rotierenden Teil und Verfahren zur Herstellung der Anordnung |
| US9756930B2 (en) | 2015-04-28 | 2017-09-12 | Axon Enterprise, Inc. | Methods and apparatus for a low-profile coupler |
| DE102015010803B4 (de) * | 2015-08-21 | 2024-12-19 | AuE Kassel GmbH | Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie einer Radachse eines Kraftfahrzeuges |
| JP6414346B2 (ja) * | 2015-12-25 | 2018-10-31 | 株式会社デンソー | ファン、回転数検出方法 |
| US10426237B2 (en) * | 2017-02-12 | 2019-10-01 | Aic Inc. | Transportation case and buckle structure thereof |
| CN107120311B (zh) * | 2017-06-23 | 2020-02-28 | 广东美的制冷设备有限公司 | 风轮、风机及制冷设备 |
| US10654529B2 (en) | 2017-06-24 | 2020-05-19 | FlowBelow Aero, Inc. | Aerodynamic systems and fairings with fairing caps |
| US11352073B2 (en) | 2017-07-12 | 2022-06-07 | FlowBelow Aero, Inc. | Aerodynamic toolbox assembly |
| US10882571B2 (en) | 2017-07-30 | 2021-01-05 | FlowBelow Aero, Inc. | Rotatable aerodynamic fairing system |
| US10703132B2 (en) | 2017-09-22 | 2020-07-07 | Consolidated Metco, Inc. | Wheel cover |
| CN107888010B (zh) * | 2017-11-17 | 2019-11-26 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种电机密封结构和电机 |
| ES2885103T3 (es) | 2018-01-02 | 2021-12-13 | Carrier Corp | Montaje de ventilador |
| US11072377B2 (en) | 2018-09-04 | 2021-07-27 | Lund, Inc. | Removable fairing |
| US11667151B2 (en) | 2019-03-01 | 2023-06-06 | Consolidated Metco, Inc. | Wheel cover |
| WO2021012341A1 (zh) * | 2019-07-23 | 2021-01-28 | 广东美的制冷设备有限公司 | 轴流风机、空调室外机及空调器 |
| AT17059U1 (de) * | 2020-02-11 | 2021-04-15 | Thomas Euler Rolle | Axiallüfter |
| US11767064B2 (en) | 2021-01-12 | 2023-09-26 | FlowBelow Aero, Inc. | Spring-biased mud flap hanger with improved pivoting motion guidance |
Family Cites Families (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3387768A (en) * | 1966-04-08 | 1968-06-11 | Rotron Mfg Co | Fastener |
| DE2531889C3 (de) * | 1975-07-17 | 1981-11-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Befestigung eines scheibenförmigen Läufers auf einer Welle, insbesondere eines Lüfterrades aus Blech für Drehstromgeneratoren |
| US4245957A (en) * | 1978-11-17 | 1981-01-20 | General Motors Corporation | Bladed fan assembly and compression loaded connector |
| DE3039035A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-04-29 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen | Luefter |
| US4391548A (en) * | 1981-01-15 | 1983-07-05 | Malish Terrance J | Coupling device for floor maintenance machines |
| US4532672A (en) * | 1984-05-23 | 1985-08-06 | Enamel Products & Plating Co | Doorstop having bayonet engageable bracket and separately mounted shield |
| DE3708336C2 (de) * | 1987-03-14 | 1996-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Laufrad zum Fördern eines Mediums |
| US4941805A (en) * | 1989-01-29 | 1990-07-17 | David Matthews | Device for centering a drive shart on a hub |
| DE4102161A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-07-30 | Bosch Gmbh Robert | Luefterrad mit einer topffoermigen nabe |
| DE4109646A1 (de) * | 1991-03-23 | 1992-09-24 | Bosch Gmbh Robert | Laufrad fuer einen radialluefter |
| DE9205097U1 (de) * | 1992-04-11 | 1993-08-05 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Lüfter mit einem eine topfförmige Nabe aufweisenden Lüfterrad |
| DE69328212T2 (de) * | 1992-05-15 | 2000-09-07 | Siemens Canada Ltd., Mississauga | Flacher Axiallüfter |
| US5423660A (en) * | 1993-06-17 | 1995-06-13 | Airflow Research And Manufacturing Corporation | Fan inlet with curved lip and cylindrical member forming labyrinth seal |
| US5342126A (en) * | 1993-07-09 | 1994-08-30 | General Motors Corporation | Twist lock attachment for a thermal probe |
-
1996
- 1996-07-26 US US08/690,191 patent/US5871335A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-03 CN CN96199205A patent/CN1071423C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-03 KR KR10-1998-0703136A patent/KR100422275B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-03 EP EP96931710A patent/EP1009935B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-03 JP JP51693597A patent/JP2002502473A/ja not_active Abandoned
- 1996-10-03 BR BR9611321A patent/BR9611321A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-10-03 WO PCT/CA1996/000664 patent/WO1997016650A1/en active IP Right Grant
- 1996-10-03 DE DE69625723T patent/DE69625723T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102008035185A1 (de) * | 2008-07-28 | 2010-02-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Lüfterkupplung |
| US8408371B2 (en) | 2008-07-28 | 2013-04-02 | Behr Gmbh & Co. Kg | Fan clutch |
| DE102008035185B4 (de) | 2008-07-28 | 2023-12-28 | Mahle International Gmbh | Lüfterkupplung |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP2002502473A (ja) | 2002-01-22 |
| DE69625723D1 (de) | 2003-02-13 |
| US5871335A (en) | 1999-02-16 |
| EP1009935B1 (de) | 2003-01-08 |
| CN1071423C (zh) | 2001-09-19 |
| KR19990067185A (ko) | 1999-08-16 |
| WO1997016650A1 (en) | 1997-05-09 |
| EP1009935A1 (de) | 2000-06-21 |
| KR100422275B1 (ko) | 2004-06-14 |
| BR9611321A (pt) | 1999-03-02 |
| CN1205763A (zh) | 1999-01-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69625723T2 (de) | Drehanschlussanordnung für kühllüfter und motor | |
| WO2011038884A1 (de) | Diagonalventilator | |
| EP0303924B1 (de) | Aus einer Metallblechscheibe hergestelltes Lüfterrad und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE102010049493A1 (de) | Kippsegmentlager | |
| DE102021206865A1 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
| EP0965729B1 (de) | Schloss für Laufschaufeln eines Turbinenläufers | |
| DE102017200225B4 (de) | Getriebegehäuse | |
| EP3874170B1 (de) | Ventilatorgehäuse mit integrierter motorelektronik und ventilator mit einem entsprechenden ventilatorgehäuse | |
| EP1795754B1 (de) | Universalflansch | |
| EP2332238B1 (de) | Elektrische maschine mit einer verdrehsicherung für ein stromkabel | |
| EP1265022B1 (de) | Aufhängung zur Lagerung einer Maschine auf einem Untergrund | |
| WO2011020645A1 (de) | Entkopplung eines antriebsmotors | |
| EP2750269B1 (de) | Pumpenaggregat | |
| DE102021209100A1 (de) | Welle-Nabe-Verbund sowie elektrische Maschine mit einem solchen | |
| EP1163082B1 (de) | Winkelschleifer | |
| DE102018129608B4 (de) | Rotormontageeinheit | |
| DE2059017A1 (de) | Elektromotor geringer Leistung | |
| EP1071188A2 (de) | Elektromotor | |
| DE10314894A1 (de) | Kombination einer Basis und eines Achsrohres für einen Motor | |
| DE102020203907A1 (de) | Lüftersystem mit einem Elektromotor | |
| EP4163507B1 (de) | Stützlager | |
| EP1258636B1 (de) | Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter | |
| DE202019101705U1 (de) | Lüftergehäuse mit integrierter Motorelektronik | |
| DE112017008267T5 (de) | Nockenwellenversteller sowie dessen Montageverfahren | |
| DE10322728B3 (de) | Befestigungseinrichtung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |