DE69626203T2 - Isothiazolone - Google Patents
IsothiazoloneInfo
- Publication number
- DE69626203T2 DE69626203T2 DE69626203T DE69626203T DE69626203T2 DE 69626203 T2 DE69626203 T2 DE 69626203T2 DE 69626203 T DE69626203 T DE 69626203T DE 69626203 T DE69626203 T DE 69626203T DE 69626203 T2 DE69626203 T2 DE 69626203T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- oxo
- benzo
- isothiazol
- cr6r7
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazole 1-oxide Chemical class O=S1C=CC=N1 JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 144
- -1 methylenedioxy Chemical group 0.000 claims description 43
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 36
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 30
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 28
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 27
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 21
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 16
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 13
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 9
- 101100295738 Gallus gallus COR3 gene Proteins 0.000 claims description 8
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 8
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 5
- PYQLEJVBSUYVJC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2S1 PYQLEJVBSUYVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 206010038997 Retroviral infections Diseases 0.000 claims description 3
- USSVWFLOGQKKTP-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)phenyl]sulfonylacetamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2S1 USSVWFLOGQKKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 3
- OKBAQDOQTBZYCF-JTQLQIEISA-N (2s)-2-(5-fluoro-3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)-4-methylpentanoic acid Chemical compound C1=C(F)C=C2C(=O)N([C@H](C(O)=O)CC(C)C)SC2=C1 OKBAQDOQTBZYCF-JTQLQIEISA-N 0.000 claims 2
- OPIVKZYEEPQKBV-NSHDSACASA-N (2s)-4-methyl-2-(6-methyl-3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)pentanoic acid Chemical compound CC1=CC=C2C(=O)N([C@H](C(O)=O)CC(C)C)SC2=C1 OPIVKZYEEPQKBV-NSHDSACASA-N 0.000 claims 2
- KXOTXKZCVJKHDH-UHFFFAOYSA-N 2-(6-methoxy-3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)pentanoic acid Chemical compound COC1=CC=C2C(=O)N(C(C(O)=O)CCC)SC2=C1 KXOTXKZCVJKHDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- FMDSEYJDEDNVLU-UHFFFAOYSA-N 4-(5-methoxy-3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)benzenesulfonamide Chemical compound O=C1C2=CC(OC)=CC=C2SN1C1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FMDSEYJDEDNVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LLDBEDBSJVEHHW-UHFFFAOYSA-N 4-(5-methyl-3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)benzenesulfonamide Chemical compound O=C1C2=CC(C)=CC=C2SN1C1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 LLDBEDBSJVEHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ZLJGYHCDSXHKOY-UHFFFAOYSA-N 4-(6-fluoro-3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1N1C(=O)C2=CC=C(F)C=C2S1 ZLJGYHCDSXHKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- FNIFSHNZBXXSSZ-UHFFFAOYSA-N 4-(6-methyl-3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)benzenesulfonamide Chemical compound C=1C(C)=CC=C(C2=O)C=1SN2C1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FNIFSHNZBXXSSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 101100134925 Gallus gallus COR6 gene Proteins 0.000 claims 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- QZWJDKLFJINEQI-UHFFFAOYSA-N n-(3-oxo-1,2-benzothiazol-5-yl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C2SNC(=O)C2=C1 QZWJDKLFJINEQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 150
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 45
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 40
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- OTYIADUBGFZFSV-UHFFFAOYSA-N n-[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]-2-[[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl]disulfanyl]benzamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SSC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(C)=O)C=C1 OTYIADUBGFZFSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 26
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 24
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 23
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 22
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 21
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 20
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 19
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 108090001074 Nucleocapsid Proteins Proteins 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 14
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 102000009515 Arachidonate 15-Lipoxygenase Human genes 0.000 description 12
- 108010048907 Arachidonate 15-lipoxygenase Proteins 0.000 description 12
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 12
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 11
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 11
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 10
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 10
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 10
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 9
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 9
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 9
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 8
- DSFZYLCRXIWFFW-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-carbonochloridoylphenyl)disulfanyl]benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1SSC1=CC=CC=C1C(Cl)=O DSFZYLCRXIWFFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 7
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 6
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002585 base Chemical class 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 6
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 5
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N sulfanilamide Chemical compound NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 5
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 5
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQUVCRCCRXRJCK-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 NQUVCRCCRXRJCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 4
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- MXMOTZIXVICDSD-UHFFFAOYSA-N anisoyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 MXMOTZIXVICDSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 230000036436 anti-hiv Effects 0.000 description 4
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 4
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 4
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 4
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical group [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- HKRNYOZJJMFDBV-UHFFFAOYSA-N n-(6-methoxyquinolin-8-yl)-4-methylbenzenesulfonamide Chemical compound C=12N=CC=CC2=CC(OC)=CC=1NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 HKRNYOZJJMFDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- HDNJJFBIIZAUQH-UHFFFAOYSA-N (2-carbonochloridoylphenyl) thiohypochlorite Chemical compound ClSC1=CC=CC=C1C(Cl)=O HDNJJFBIIZAUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KANAPVJGZDNSCZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiazole 1-oxide Chemical class C1=CC=C2S(=O)N=CC2=C1 KANAPVJGZDNSCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CZKLEJHVLCMVQR-UHFFFAOYSA-N 4-fluorobenzoyl chloride Chemical compound FC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 CZKLEJHVLCMVQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 3
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 3
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 3
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 3
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 3
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 210000000497 foam cell Anatomy 0.000 description 3
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 3
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N isothiazole Chemical compound C=1C=NSC=1 ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000002976 reverse transcriptase assay Methods 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 3
- RFUWRXIYTQGFGA-QRPNPIFTSA-N tert-butyl (2s)-2-amino-4-methylpentanoate;hydron;chloride Chemical compound Cl.CC(C)C[C@H](N)C(=O)OC(C)(C)C RFUWRXIYTQGFGA-QRPNPIFTSA-N 0.000 description 3
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 3
- 229960002555 zidovudine Drugs 0.000 description 3
- HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N zidovudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFTJSJYOPOSYHM-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-carbamoyl-4-nitrophenyl)disulfanyl]-5-nitrobenzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1SSC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1C(N)=O CFTJSJYOPOSYHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKTJWKGPIVTERS-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-carboxy-4-methylphenyl)disulfanyl]-5-methylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C)=CC=C1SSC1=CC=C(C)C=C1C(O)=O VKTJWKGPIVTERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OLDRHEVGLNOYKN-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)phenyl]acetic acid Chemical compound C1=CC(CC(=O)O)=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2S1 OLDRHEVGLNOYKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDHXWAPVLOGAJR-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-nitrobenzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1Cl SDHXWAPVLOGAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DUSYVXRZSXLXRH-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-n-phenylbenzamide Chemical compound CC1=CC=CC(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)=C1 DUSYVXRZSXLXRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CCIQAXMAJRUSBB-UHFFFAOYSA-N 4-[[2-[[2-(3-carboxypropylcarbamoyl)phenyl]disulfanyl]benzoyl]amino]butanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCNC(=O)C1=CC=CC=C1SSC1=CC=CC=C1C(=O)NCCCC(O)=O CCIQAXMAJRUSBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FIEGRQABVBXYQT-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-n-phenylbenzamide Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 FIEGRQABVBXYQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQEOPHYIUYAVDQ-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-phenylbenzamide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 PQEOPHYIUYAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ACWGEQMXDGPWCX-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-[(4-amino-2-carbamoylphenyl)disulfanyl]benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC(N)=CC=C1SSC1=CC=C(N)C=C1C(N)=O ACWGEQMXDGPWCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 description 2
- 210000004366 CD4-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- CKDWPUIZGOQOOM-UHFFFAOYSA-N Carbamyl chloride Chemical compound NC(Cl)=O CKDWPUIZGOQOOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000000389 T-cell leukemia Diseases 0.000 description 2
- 208000028530 T-cell lymphoblastic leukemia/lymphoma Diseases 0.000 description 2
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 2
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000007958 cherry flavor Substances 0.000 description 2
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 2
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 2
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 208000025113 myeloid leukemia Diseases 0.000 description 2
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N p-toluic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 2
- 239000003340 retarding agent Substances 0.000 description 2
- MNOALXGAYUJNKX-UHFFFAOYSA-N s-chloro chloromethanethioate Chemical compound ClSC(Cl)=O MNOALXGAYUJNKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229960004295 valine Drugs 0.000 description 2
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 2
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHDKBHLTKNUCCW-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazole 1-oxide Chemical group O=S1C=CN=C1 IHDKBHLTKNUCCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAXSBYCPEPATPF-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutan-1-ol;phenol Chemical compound CCCC(O)Cl.OC1=CC=CC=C1 QAXSBYCPEPATPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFLDZPUXCOSOGU-UHFFFAOYSA-N 1-iodoprop-2-ynyl n-butylcarbamate Chemical compound CCCCNC(=O)OC(I)C#C YFLDZPUXCOSOGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRFJOKKQMSUWBY-UHFFFAOYSA-N 1-oxo-3h-1,2-benzothiazole-2-carboxamide Chemical class C1=CC=C2S(=O)N(C(=O)N)CC2=C1 IRFJOKKQMSUWBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- JDSRHVWSAMTSSN-IRQZEAMPSA-N 13(S)-HPODE Chemical compound CCCCC[C@H](OO)\C=C\C=C/CCCCCCCC(O)=O JDSRHVWSAMTSSN-IRQZEAMPSA-N 0.000 description 1
- HCSBTDBGTNZOAB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dinitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O HCSBTDBGTNZOAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNNXIBWXEGAIMV-UHFFFAOYSA-N 2-(3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)acetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CC(=O)O)SC2=C1 JNNXIBWXEGAIMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCURBUTYCLEVIQ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-acetylphenyl)-1,2-benzothiazol-3-one Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2S1 YCURBUTYCLEVIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSEWAUGPAQPMDC-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)acetic acid Chemical compound NC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 CSEWAUGPAQPMDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFKGINSCCUDDAZ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylpyridin-2-yl)-1,2-benzothiazol-3-one Chemical compound CC1=CC=NC(N2C(C3=CC=CC=C3S2)=O)=C1 YFKGINSCCUDDAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEEHSSKRJOGQMP-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-carbamoylphenyl)disulfanyl]benzamide Chemical class NC(=O)C1=CC=CC=C1SSC1=CC=CC=C1C(N)=O OEEHSSKRJOGQMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVPJTHQRGCOMHH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-carboxy-4-fluorophenyl)disulfanyl]-5-fluorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(F)=CC=C1SSC1=CC=C(F)C=C1C(O)=O NVPJTHQRGCOMHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJLOCZITRJGCBN-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-carboxy-4-methoxyphenyl)disulfanyl]-5-methoxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(OC)=CC=C1SSC1=CC=C(OC)C=C1C(O)=O ZJLOCZITRJGCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAVKKHAMHATHKH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-carboxy-5-fluorophenyl)disulfanyl]-4-fluorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(F)C=C1SSC1=CC(F)=CC=C1C(O)=O PAVKKHAMHATHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRIDUNCBXFBZAE-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-carboxy-5-methoxyphenyl)disulfanyl]-4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C(SSC=2C(=CC=C(OC)C=2)C(O)=O)=C1 MRIDUNCBXFBZAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBEMXJWGHIEXRA-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-carboxyphenyl)disulfanyl]benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1SSC1=CC=CC=C1C(O)=O LBEMXJWGHIEXRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUGOMRJDGNTFTM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[[2-[[2-[[4-(carboxymethyl)phenyl]carbamoyl]phenyl]disulfanyl]benzoyl]amino]phenyl]acetic acid Chemical compound C1=CC(CC(=O)O)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SSC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 IUGOMRJDGNTFTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROOLKXRYDKGENV-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-[[2-(carboxymethylcarbamoyl)phenyl]disulfanyl]benzoyl]amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CNC(=O)C1=CC=CC=C1SSC1=CC=CC=C1C(=O)NCC(O)=O ROOLKXRYDKGENV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSVXRJKOBFCRAX-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-[[2-[(1-carboxy-2-methylpropyl)carbamoyl]phenyl]disulfanyl]benzoyl]amino]-3-methylbutanoic acid Chemical compound CC(C)C(C(O)=O)NC(=O)C1=CC=CC=C1SSC1=CC=CC=C1C(=O)NC(C(C)C)C(O)=O SSVXRJKOBFCRAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIXAHPAVDGEZKU-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-[[2-[(1-carboxy-2-methylpropyl)carbamoyl]phenyl]disulfanyl]benzoyl]amino]-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC(=O)C1=CC=CC=C1SSC1=CC=CC=C1C(=O)NC(C(C)C)C(O)=O DIXAHPAVDGEZKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QUEKGYQTRJVEQC-UHFFFAOYSA-N 2516-96-3 Chemical compound OC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1Cl QUEKGYQTRJVEQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRVWGUXLKFXQHL-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-N-phenyl-4-sulfamoylbenzamide Chemical compound C1=C(S(N)(=O)=O)C(OC)=CC(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)=C1 FRVWGUXLKFXQHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWXBUKVYEVDASM-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-(3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)butanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(C(C(O)=O)C(C)C)SC2=C1 WWXBUKVYEVDASM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCHLDNLIJVSRPK-UHFFFAOYSA-N 3-methylsulfanylaniline Chemical compound CSC1=CC=CC(N)=C1 KCHLDNLIJVSRPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEAFJQMIKUQLNM-UHFFFAOYSA-N 4-(3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)butanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCCC(=O)O)SC2=C1 XEAFJQMIKUQLNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BABGMPQXLCJMSK-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n,n-dimethylbenzenesulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 BABGMPQXLCJMSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLGLBZRQYOWNA-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyridin-2-amine Chemical compound CC1=CC=NC(N)=C1 ORLGLBZRQYOWNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000713842 Avian sarcoma virus Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LVRCEUVOXCJYSV-UHFFFAOYSA-N CN(C)S(=O)=O Chemical compound CN(C)S(=O)=O LVRCEUVOXCJYSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCGKYAORRXGWMN-UHFFFAOYSA-N CNS(=O)=O Chemical compound CNS(=O)=O KCGKYAORRXGWMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- BXZVVICBKDXVGW-NKWVEPMBSA-N Didanosine Chemical compound O1[C@H](CO)CC[C@@H]1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 BXZVVICBKDXVGW-NKWVEPMBSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000714260 Human T-lymphotropic virus 1 Species 0.000 description 1
- 241000714259 Human T-lymphotropic virus 2 Species 0.000 description 1
- 241001135958 Human type D retrovirus Species 0.000 description 1
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000238367 Mya arenaria Species 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- IWUCXVSUMQZMFG-AFCXAGJDSA-N Ribavirin Chemical compound N1=C(C(=O)N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 IWUCXVSUMQZMFG-AFCXAGJDSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N [3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-10-yl]-phenylmethanone Chemical compound C12=CC=C(N(C)C)C=C2SC2=CC(N(C)C)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N acetic acid phenyl ester Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1 IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 description 1
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N alpha-D-galacturonic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N 0.000 description 1
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229950011175 aminopicoline Drugs 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000000879 anti-atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229940124522 antiretrovirals Drugs 0.000 description 1
- 239000003903 antiretrovirus agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 description 1
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N benzanilide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NC1=CC=CC=C1 ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical group CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000022534 cell killing Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- VDANGULDQQJODZ-UHFFFAOYSA-N chloroprocaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1Cl VDANGULDQQJODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002023 chloroprocaine Drugs 0.000 description 1
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol group Chemical group [C@@H]1(CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)[C@H](C)CCCC(C)C HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043237 diethanolamine Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 125000006222 dimethylaminomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- VDQVEACBQKUUSU-UHFFFAOYSA-M disodium;sulfanide Chemical compound [Na+].[Na+].[SH-] VDQVEACBQKUUSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XNFVGEUMTFIVHQ-UHFFFAOYSA-N disodium;sulfide;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[S-2] XNFVGEUMTFIVHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000132 electrospray ionisation Methods 0.000 description 1
- YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N erythro-5-hydroxy-L-lysine Chemical compound NC[C@H](O)CC[C@H](N)C(O)=O YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- FCZCIXQGZOUIDN-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-diethoxyphosphinothioyloxyacetate Chemical compound CCOC(=O)COP(=S)(OCC)OCC FCZCIXQGZOUIDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940012017 ethylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002963 ganciclovir Drugs 0.000 description 1
- IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N ganciclovir Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2COC(CO)CO IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- SXZCBVCQHOJXDR-ILKKLZGPSA-N hydron;methyl (2s)-2,6-diaminohexanoate;dichloride Chemical compound Cl.Cl.COC(=O)[C@@H](N)CCCCN SXZCBVCQHOJXDR-ILKKLZGPSA-N 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-M mandelate Chemical compound [O-]C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- AUHJOZXOMJIAJB-INIZCTEOSA-N methyl (2s)-2,6-bis(3-oxo-1,2-benzothiazol-2-yl)hexanoate Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C(=O)N1[C@H](C(=O)OC)CCCCN1C(=O)C2=CC=CC=C2S1 AUHJOZXOMJIAJB-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000329 molecular dynamics simulation Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- KEEBHMMBUBEEOV-UHFFFAOYSA-N n-(4-methoxyphenyl)benzamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 KEEBHMMBUBEEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRLVIVXGUGNENL-UHFFFAOYSA-N n-[4-(aminosulfonyl)phenyl]-2-mercaptobenzamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1S MRLVIVXGUGNENL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M octanoate Chemical compound CCCCCCCC([O-])=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 229940049953 phenylacetate Drugs 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002112 pyrrolidino group Chemical group [*]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 229960000329 ribavirin Drugs 0.000 description 1
- HZCAHMRRMINHDJ-DBRKOABJSA-N ribavirin Natural products O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1N=CN=C1 HZCAHMRRMINHDJ-DBRKOABJSA-N 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000012289 standard assay Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-L suberate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCC([O-])=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SKIVFJLNDNKQPD-UHFFFAOYSA-N sulfacetamide Chemical compound CC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 SKIVFJLNDNKQPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 229940066769 systemic antihistamines substituted alkylamines Drugs 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- DRWKBZREIMLHDX-YUMQZZPRSA-N tert-butyl (2s,3s)-2-amino-3-methylpentanoate Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(=O)OC(C)(C)C DRWKBZREIMLHDX-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004797 therapeutic response Effects 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- DENPQNAWGQXKCU-UHFFFAOYSA-N thiophene-2-carboxamide Chemical class NC(=O)C1=CC=CS1 DENPQNAWGQXKCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 231100000816 toxic dose Toxicity 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000009777 vacuum freeze-drying Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 229960003636 vidarabine Drugs 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D275/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
- C07D275/04—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D275/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
- C07D275/04—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D275/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/12—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D513/14—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Virology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Durch die vorliegende Erfindung erfolgt die Bereitstellung von Isothiazolonderivaten, die als antivirale Mittel, entzündungshemmende Mittel und Anti-Atherosklerosemittel verwendbar sind. Die Erfindung ist insbesondere auf bicyclische und polycyclische Isothiazolone gerichtet, die zur Behandlung von Retroviren, die das Myeloblastenleukämie-assozierte Virus, Rous-Sarkom-Virus, humane T-Zellen- Leukämie-Virus und HIV umfassen, verwendbar sind. Die Verbindungen sind auch zur Behandlung von Entzündung und Atherosklerose wirksam.
- Man kennt bestimmte Isothiazolone, die verschiedene pharmazeutische Verwendbarkeit, insbesondere antimikrobielle Aktivität besitzen. Okachi et al., J. Med. Chem., 1985; 28: 1772-1779, beschreiben mehrere 1,2-Benzisothiazolone, die eine marginale antibiotische Aktivität besitzen und die primär als Zwischenprodukte bei der Synthese von 2,2'-Dithiobis(benzamid)derivaten verwendet wurden. Carmellino et al., Eur. J. Med. Chem., 1994; 29 : 743-751, offenbaren eine Vielzahl von 1,2-Benzisothiazolonen als antibakterielle und Antifungusmittel. Miller et al., US-Patent 3 517 022, offenbaren 2-Carbamoyl-1,2-benzisothiazolone, die gegen Bakterien, Pilze und Algen wirksam sein sollen. Morley beschreibt im US-Patent 3 012 039 2-Alkyl-1,2-benzisothiazolone, die als antibakterielle Mittel und Antifungusmittel verwendbar sind. Sherba et al., US-Patent 5 219 875, beschreiben synergistische antimikrobielle Zusammensetzungen, die 2-unsubstituiertes 1,2-Benzisothiazolin-3-on und Iodpropargylbutylcarbamat umfassen. Laber et al., US-Patent 4 049 817, beschreiben synergistische antimikrobielle Zusammensetzungen, die eine Vielzahl von 2-substituierten und 2-unsubstituierten Benzisothiazolinonen enthalten.
- Grivos, US-Patent 3 761 489, beschreibt eine Reihe von substituierten N-Alkyl-benzisothiazolinonen, die gegen Bakterien, Pilze und Hefen wirksam sein sollen. Grivos, US- Patent 3 661 974, beschreibt die Synthese von verschiedenen 2-substituierten 1,2-Benzisothiazolin-3-onen aus 2-Carbalkoxy-phenyl-sulfonamiden. Die Thiazolinone sollen als antibakterielle Mittel und antiseptische Mittel verwendbar sein.
- Keine der Isothiazolone beschreibenden Literaturstellen hat offenbart, dass diese Verbindungen zur Behandlung und Prophylaxe von Virusinfektionen, Entzündung oder Atherosklerose verwendet werden können. Wir fanden nun heraus, dass Isothiazolone wirksame Anti-Retrovirusmittel sind, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von pharmazeutischen Mitteln zur Prophylaxe und Behandlung von Viruserkrankungen, die Krankheiten umfassen, die durch das humane T-Zellen-Leukämie-Virus, Rous-Sarkom- Virus, das Myeloblastenleukämie-assoziierte Virus, verschiedene Tierretroviren sowie HIV verursacht sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung bestimmter Isothiazolone, die neue Verbindungen sind, und die zur Behandlung von durch HIV verursachten Erkrankungen besonders geeignet sind. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung von Isothiazolon-Arzneimitteln zur Behandlung von Entzündung und Atherosklerose.
- Durch die vorliegende Erfindung erfolgt die Bereitstellung von neuen Verbindungen der Formel Ia
- worin:
- R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Het(CR&sup6;R&sup7;)m-, Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m-, O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Hydroxy, Nitro, Cyano, NR³R&sup4;, NR³OR&sup4;, CO&sub2;R³, CONR³R&sup4;, S(O)mR³, SO&sub3;H, S(O)mNR³Rq, COR³ sind oder zusammen Oxo (O=) oder Methylendioxy (-O-CH&sub2;-O-) bedeuten;
- m 0, 1 oder 2 ist;
- R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Het(CR&sup6;R)m- oder Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m- sind;
- R&sup6; und R' unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, CO&sub2;R³, Hydroxy, CONR³R&sup4; oder Cyano sind;
- R&sup5; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, CO-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m-, Het(CR&sup6;R&sup7;)m- bedeutet, und wobei die im vorhergehenden genannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- und Het-Gruppen optional substituiert sein können mit 1 bis 3 Gruppen, die ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, Nitro, NR³R&sup4;, NR³COR&sup4;, CO&sub2;R³, CONR³R&sup4;, S(O)mR³, S(O)mNR³R&sup4; und COR³, wobei m, R³ und R&sup4; wie im vorhergehenden definiert sind, mit dem Vorbehalt, dass, wenn R¹ und R² beide Wasserstoff sind, R&sub5; dann nicht Wasserstoff, unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl, das substituiert ist mit C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-COO-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-COOH, -COOH, -COO-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-COOH oder Halogen, sein kann,
- und den pharmazeutisch akzeptablen Salzen und Solvaten derselben.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I
- worin:
- R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m-, substituiertes oder unsubstituiertes Het(CR&sup6;R&sup7;)m-, O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Hydroxy, Cyano; Nitro, NR³R&sup4;, NR³COR&sup4;, CO&sub2;R³, CONR³R&sup4;, S(O)mR³, SO&sub3;H, S(O)mNR³R&sup4;, COR³ sind oder zusammen Oxo (O=) oder Methylendioxy (-O-CH&sub2;-O-) bedeuten;
- m 0, 1 oder 2 ist;
- R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Het(CR&sup6;R&sup7;)m- oder Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m- sind;
- R&sup5; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, CO-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m-, unsubstituiertes oder substituiertes Het(CR&sup6;R&sup7;)m-, wobei die Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- und Het-Gruppen optional substituiert sein können mit Halogen, Hydroxy, NR³R&sup4;, NR³COR&sup4;, CO&sub2;R³, CONR³R&sup4;, S(O)mR³, SO&sub3;H, S(O)mNR³R&sup4; und COR³, ist;
- R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, CO&sub2;R³, Hydroxy, CONR³R&sup4; oder Cyano sind;
- und den pharmazeutisch akzeptablen Salzen und Solvaten derselben zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prävention oder Behandlung von Retrovirusinfektionen.
- Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R&sup5;
- bedeutet.
- Verwandte Verbindungen einer Thiazolonstruktur wurden offenbart in:
- - EP-A-572 259 (D1)
- - Farmaco, Edizione Scientifica, Band 39, Nr. 9, 1984, S. 788-896 (D2)
- - Farmaco, Edizione Scientifica, Band 44, Nr. 9, 1989, S. 789-807 (D3)
- - C.A. Band 76, Nr. 1 (D4) Abstr. 254
- - I. Med. Chem., Band 37, Nr. 19, S. 3071-3078 (D5)
- - C.A. Band 109, Nr. 23, 1988, Abstr. Nr. 2 110 389 (D6)
- - FR-A-2 555 450 (D7)
- - DE-27 18 707 (D8a)
- - US-A-3 965 107 (D8b)
- - FR-A-2 492 376 (D9)
- - THL Band 34, Nr. 51 (D10), S. 8213-8216
- - EP-A-0 051 193 (D11)
- Jedoch liegt keines der obigen Dokumente mit Ausnahme von D1 eine Anti-HIV-Aktivität oder allgemein antivirale Wirkungen nahe. Die Struktur der Verbindungen von (D1) unterscheidet sich in mindestens zwei verschiedenen Richtungen von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Isothiazolone der Erfindung Benzisothiazolin-3-one der Formel I, worin R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeuten und R&sup5; C&sub1;-C&sub6;- Alkyl, substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m- bedeutet.
- Besonders bevorzugte Arzneimittel zur Behandlung von Virusinfektionen verwenden Verbindungen der Formel II
- worin R¹ Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy bedeutet und R&sup5; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, das mit einer oder 2 CO&sub2;R³-Gruppen substituiert ist, oder Phenyl, das mit S(O)mNR³R&sup4;, worin R³ und R&sup4; wie oben definiert sind, substituiert ist, bedeutet.
- Durch die vorliegende Erfindung erfolgt ferner die Bereitstellung der Verwendung der obigen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die durch Retroviren, insbesondere HIV verursacht sind.
- Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen, die durch die Erfindung bereitgestellt werden, besitzen die Formel IV
- worin X CH bedeutet und R¹, R², R³ und R&sup4; wie oben definiert sind.
- Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen besitzen die Formel V
- worin X CH bedeutet und R¹ Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeutet.
- Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen besitzen die Formel VI
- worin X, R¹ und R² wie oben definiert sind und R&sup5; C&sub1;-C&sub6;- Alkyl, das mit einer oder zwei CO&sub2;R³-Gruppen, worin R³ wie oben definiert ist und vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, substituiert ist, ist.
- Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind Verbindungen mit einer carboxysubstituierten Alkylgruppe für R&sup5;, beispielsweise Verbindungen der Formel VII,
- worin R¹ und R² wie oben definiert sind, X CH bedeutet und R&sup5; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, das mit einer oder zwei Carboxygruppen substituiert ist und optional mit Hydroxy oder Amino substituiert ist, bedeutet. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen, worin R&sup5; einen Rest einer α-Aminosäure bedeutet, wobei die Aminogruppe der α-Aminosäure ein Teil des Isothiazolonrings ist. Typische Aminosäurereste sind die von Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Lysin, δ-Hydroxylysin, Asparaginsäure, Glutaminsäure und dergleichen.
- In einer weiteren bevorzugten Gruppe von Verbindungen der Formel I ist R&sup5;
- In einer weiteren bevorzugten Gruppe von Verbindungen der Formel I ist R&sup5;
- "C&sub1;-C&sub6;-Alkyl" bedeutet eine gerade oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen. Beispiele umfassen Methyl, Ethyl, Isobutyl, n-Pentyl und Isohexyl.
- Der Ausdruck "O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl" bedeutet die im vorhergehenden genannten Alkylreste, die über Sauerstoff gebunden sind, wobei Beispiele hierfür Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, tert.-Butoxy u. dgl. umfassen. Typische "C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl"- Gruppen umfassen Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen.
- "Het" ist ein cyclischer oder bicyclischer Ring mit 4 bis 10 Atomen, von denen ein bis vier aus O, S oder N ausgewählt sind. Het umfasst nicht-aromatische Gruppen, wie Morpholino und Pyrrolidino. Bevorzugte Het-Gruppen sind 5- oder 6-gliedrige monocyclische aromatische Ringe mit 1 oder 2 Heteroatomen. Het umfasst bicyclische Ringe, wie Benzofuran, Isothiazolon und Indol. Typische durch Het dargestellte Gruppen umfassen
- und dergleichen. Andere typische bevorzugte Het-Gruppen umfassen Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Oxazol, Pyrazol und Thiazol.
- Wie im vorhergehenden angegeben können die Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- und Het-Gruppen, die von den Definitionen von R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; umfasst werden, mit 1 bis 3 Gruppen, die aus Halogen, Hydroxy, NR³COR&sup4;, CO&sub2;R³, NR³R&sup4;, CONR³R&sup4;, S(O)mR³, SO&sub3;H, S(O)mNR³R&sup4; und COR³, worin m, R³ und R&sup4; wie oben definiert sind, ausgewählt sind, substituiert sein. Typische substituierte Alkylgruppen umfassen daher Chlormethyl, 3-Brompropyl, Trifluormethyl, 4-Hydroxyhexyl, 1-Carboxy-2-methylbutyl, 3-Methylthiobutyl, 4-Methylsulfonylbutyl, Dimethylaminomethyl, 2,3-Dibrombutyl, 2-Amino-3- chlor-4-carboxybutyl, 3-Acetamidopropyl, 2-Acetylethyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 1,1-Diacetylpropyl und dergleichen.
- Bevorzugte substituierte Alkylgruppen sind diejenigen mit 1, 2 oder 3 Substituenten, die aus Halogen, Hydroxy und Carboxy ausgewählt sind. Diese bevorzugten Gruppen umfassen 1-Brom-2-hydroxypropyl, 1,1-Dimethyl-3-hydroxypropyl, 1-Hydroxymethyl-2-fluormethyl-3-carboxybutyl, 1-Carboxy-2-methylbutyl, 1-Carboxy-3-methylbutyl, 1,2,3- Trihydroxypentyl und dergleichen.
- Typische substituierte Cycloalkylgruppen umfassen 2- Fluorcyclopropyl, 2,2-Dibromcyclopropyl, 2- Carboxycyclobutyl, 2-Aminosulfonylcyclopentyl, 2-Amino-3- carboxycyclopentyl und 3-Isopropylsulfinylcyclohexyl.
- In den obigen Formeln können R¹ und R² Halogen sein, wobei dieser Ausdruck Fluor, Chlor, Brom und Iod umfasst. R¹, R² und R&sup5; können die Gruppe Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m- umfassen, wobei das Phenyl unsubstituiert oder mit Halogen, Hydroxy, NR³R&sup4;, NR³COR&sup4;, CO&sub2;R³, CONR³R&sup4;, S(O)mR³, S(O)mNR³R&sup4;, SO&sub3;H und COR³ substituiert sein kann. Typische NR³R&sup4;-Substituenten umfassen Amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethyl-isohexylamino, Cyclopropylamino, 3-Pyridylamino, N-Methyl- 2-thienylamino, Benzylamino und 3-Chlorbenzylamino.
- Typische durch NR³COR&sup4; definierte Substituenten umfassen Cyclopropylcarbonylamino, N-Isobutyl-N-cyclohexylcarbonylamino, Acetamido und dergleichen. Typische durch CO&sub2;R³ definierte Gruppen umfassen die freie Carbonsäure, wenn R³ Wasserstoff ist, und Ester, wie C&sub1;-C&sub6;-Alkylester, Benzylester, Cyclobutylester und dergleichen. Amidsubstituenten sind durch CONR³R&sup4; definiert und sie umfassen Carboxamid, N-Methyl-carboxamid und N,N-Diethylcarboxamid. Typische S(O)mR³-Substituentengruppen umfassen Methylthio, Ethylsulfinyl, Cyclopropylsulfonyl und dergleichen. Sulfonamidsubstituenten S(O)mNR³R&sup4; umfassen N-Methylsufonamid, N,N-Dimethylsulfonamid und dergleichen. Typische Phenyl- (CR&sup6;R&sup7;)m-Gruppen, die mit den genannten Substituentengruppen substituiert sind, umfassen daher:
- Typisches substituiertes Het-(CR&sup6;R&sup7;)m- umfasst:
- Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können nach einem von mehreren Syntheseverfahren unter Verwendung bekannter Verfahrensweisen hergestellt werden. Beispielsweise kann ein O-Halogensulfenylbenzoylhalogenid mit einem Amin gemäß dem folgenden Reaktionsschema, das das allgemeine Verfahren von Fisher und Hurni, Arzneimittel Forsch., 1964; 14: 1301, ist, umgesetzt werden:
- worin R¹, R² und R&sup5; wie oben definiert sind und "halo" Chlor, Brom, Iod und dergleichen umfasst. Typischerweise werden das Amin und Halogensulfenylbenzoylhalogenid in etwa äquimolaren Mengen verwendet; jedoch kann gegebenenfalls ein Überschuss des Amins verwendet werden. Die Reaktion ist im allgemeinen innerhalb von 1-8 h im wesentlichen vollständig, wenn sie in einem gemeinsamen Lösemittel, wie Toluol, Ethylendichlorid oder Methylenchlorid, bei einer Temperatur von etwa 0ºC bis 45ºC durchgeführt wird. Säurefänger, wie Triethylamin, können nach Bedarf verwendet werden. Das Produkt Isothiazolon wird durch Entfernen des Reaktionslösemittels problemlos isoliert, und eine weitere Reinigung kann durch Kristallisation oder Chromatographie nach Bedarf durchgeführt werden.
- Ein alternatives Syntheseverfahren umfasst die Reaktion eines 2-unsubstituierten Isothiazolons mit einer Verbindung R&sub5;L, wobei L eine abspaltbare Gruppe, wie Halogen, ist und A ein Benzolring ist. Diese Reaktion lässt sich wie folgt angeben:
- Spezielle Reaktionsbedingungen, wie die Wahl von Lösemitteln, Temperatur und Molverhältnissen, Säurefängern und dergleichen, sind ähnlich zu dem im vorhergehenden beschriebenen Verfahren und einem Fachmann geläufig.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Isothiazolone umfasst die Disproportionierung eines 2,2'-Dithiobisarylamids durch Reaktion mit einem Oxidationsmittel, wie Chlor oder Brom, gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
- worin A, R¹, R² und R&sup5; wie oben definiert sind. Diese Disproportionierungsreaktion erfordert ein 2,2'-Dithiobisarylamid als Ausgangsverbindung, und diese werden problemlos aus 2,2'-Dithiobisarylcarbonsäuren durch Reaktion der Säure mit einer Chlorierungsmittl, wie Oxalylchlorid oder Thionylchlorid unter Bildung des entsprechenden Säurechlorids und die anschließende Reaktion des Säurechlorids mit einem Amin R&sub5;NH&sub2; hergestellt. Eine typische Synthese folgt dem folgenden Reaktionsschema:
- Die für die obige Synthese erforderlichen 2,2'-Dithiobisarylcarbonsäuren sind einschlägig bekannt oder werden ohne weiteres nach Routineverfahren hergestellt. Die üblicherweise verwendeten Arylcarbonsäuren sind diejenigen der folgenden allgemeinen Struktur:
- Die 2,2'-Dithio-bisarylcarbonsäuren werden durch Reaktion mit einem Chlorierungsmittel, wie Thionylchlorid oder Oxalylchlorid, ohne weiteres in die entsprechenden Säurechloride umgewandelt. Die Reaktion kann pur oder in einem reaktionsinerten organischen Lösemittel, wie Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Dimethylformamid oder dergleichen, durchgeführt werden. Die Reaktion ist im allgemeinen innerhalb von etwa 1 bis etwa 8 h vollständig, wenn sie bei einer Temperatur von etwa 0ºC bis etwa 100ºC durchgeführt wird. Die Säurechloridprodukte werden einfach durch Entfernen des Reaktionslösemittels und von überschüssigem Chlorierungsmittel durch beispielsweise Verdampfen unter vermindertem Druck ohne weiteres isoliert.
- Die 2,2'-Dithio-bisarylcarbonsäurechloride werden als nächstes durch Reaktion mit einem primären Amin der Formel R&sup5;NH&sub2; in 2,2'-Dithio-bisarylamide umgewandelt. Typische üblicherweise verwendete primäre Amine umfassen Alkylamine und substituierte Alkylamine, wie Methylamin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Lysin, Asparagin und dergleichen. Anilin und substituierte Aniline können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise 4-Hydroxyanilin, 3-Aminoanilin, 3- Methylthioanilin, 4-Dimethylsulfamoylanilin und dergleichen. Das Amin und Säurechlorid werden im allgemeinen in etwa äquimolaren Mengen in einem gemeinsamen Lösemittel, wie Aceton, Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Methanol u. dgl., gemischt. Säurefänger, wie Pyridin, Triethylamin, N-Methylmorpholin und dergleichen, können nach Bedarf verwendet werden. Die Reaktion ist im allgemeinen innerhalb von etwa 1 bis etwa 18 h vollständig, wenn sie bei einer Temperatur von etwa 0ºC bis etwa 100ºC durchgeführt wird. Die gebildeten 2,2'-Dithio-bisarylamide werden durch einfaches Entfernen der Reaktionslösemittel und etwaiger überschüssiger Reaktionsteilnehmer durch Verdampfen unter vermindertem Druck ohne weiteres isoliert und eine weitere Reinigung ist im allgemeinen nicht erforderlich.
- Die 2,2'-Dithiobisarylcarboxamide können auf einem von zwei Wegen in die Isothiazolone der Erfindung umgewandelt werden. Die Carboxamide reagieren ohne weiteres mit Oxidationsmittel, wie Brom oder Chlor, wobei eine Cyclisierung der entsprechende Isothiazolone bewirkt wird. Die Oxidation wird im allgemeinen durch Mischen eines Überschusses von Chlor oder Brom mit dem Carboxamid in einem geeigneten Lösemittel, wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder dergleichen, typischerweise bei einer verminderten Temperatur von etwa 0ºC bis etwa 5ºC durchgeführt. Das Isothiazolonprodukt ist im allgemeinen bei Raumtemperatur fest und fällt normalerweise aus dem Reaktionsgemisch aus. Es kann durch Filtration gewonnen und bei Bedarf durch Routineverfahren, wie Waschen, beispielsweise mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung oder dergleichen, weiter gereinigt und aus üblichen Lösemitteln, wie Aceton, Ethanol, Ethylacetat und dergleichen, kristallisiert werden.
- Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Isothiazolone aus den 2,2'-Dithiobisarylcarboxamiden umfasst zunächst die Umwandlung des Dithiobiszwischenprodukts in das entsprechende Arylthiolcarboxamidderivat und die anschließende Cyclisierung des Thiols und Carboxamids unter Bildung des Endprodukts. Dieses Reaktionsschema ist im folgenden angegeben:
- Die Dithiobiszwischenprodukte werden mit einem Reduktionsmittel, wie Dithiothreit (DTT), in einem gemeinsamen Lösemittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan und dergleichen, umgesetzt. Die Reduktion wird typischerweise bei einer Temperatur von etwa 10ºC bis etwa 30ºC durchgeführt und sie ist normalerweise innerhalb von etwa 0,5 bis etwa 4 h vollständig. Das Arylthiolcarboxamid-Produkt wird im allgemeinen außer dem Entfernen eines Reaktionslösemittels durch Abdampfen nicht isoliert.
- Das Arylthiolcarboxamid kann auch aus ohne weiteres verfügbaren 2-Hydroxycarbonsäuren gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
- Bei diesem Verfahren wird eine 2-Hydroxycarbonsäure mit einem Überschuss eines üblichen Chlorierungsmittels, wie Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid, in einem reaktionsinerten organischen Lösemittel, wie Ethylendichlorid, Chloroform, Ethylchlorid, Toluol oder dergleichen, typischerweise bei einer Temperatur von etwa 25ºC bis etwa 60ºC umgesetzt. Das Produkt, ein 2-Chlorsäurechloridderivat, wird im allgemeinen durch einfaches Entfernen des Reaktionslösemittels und von überschüssigem Chlorierungsmittels, beispielsweise durch Abdampfen unter vermindertem Druck, isoliert. Das Chlorsäurechlorid wird dann mit einem primären Amin R&sup5;NH&sub2; in einem reaktionsinerten organischen Lösemittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Ethylchlorid oder dergleichen, umgesetzt. Typische, üblicherweise verwendete primäre Amine umfassen natürliche α-Aminsäuren, wie Glycin, Leucin, Isoleucin, Lysin, Asparaginsäure und dergleichen. Tertiäre und aromatische Amine, wie Triethylamin, Pyridin oder N-Methylmorpholin, können zugesetzt werden, damit sie als Säurefänger für die während der Reaktion gebildete Salzsäure wirken. Das gebildete Chlorcarboxamid wird durch Entfernen des Reaktionslösemittels ohne weiteres isoliert, und eine weitere Reinigung kann durch Routineverfahren, wie Kristallisieren, Chromatographie und dergleichen, durchgeführt werden. Das Chlorcarboxamid wird als nächstes mit Natriumhydrogensulfid in einem polaren Lösemittel, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen, umgesetzt, wobei das entsprechende 2-Thiolcarboxamidderivat erhalten wird.
- Das Arylthiolcarboxamid wird als nächstes mit einem Mittel zum Bewirken der Cyclisierung umgesetzt. Typische routinemäßig verwendete Mittel umfassen Chlorcarbonylsulfenylchlorid, Iod, Brom und dergleichen. Die Cyclisierung wird durch Mischen äquimolarer Mengen des Thiolcarboxamids und des Cyclisierungsmittels in einem reaktionsinerten organischen Lösemittel, wie Tetrahydrofuran oder dergleichen, und Rühren des Gemischs während etwa 0,5 bis etwa 18 h bei einer Temperatur von etwa 0ºC bis etwa 30ºC durchgeführt. Das Isothiazolonprodukt fällt, wenn es gebildet wird, typischerweise aus, und es wird durch Filtration ohne weiteres gewonnen und nach Bedarf durch Kristallisieren, Chromatographie und dergleichen weiter gereinigt.
- Viele der von Formel I umfassten Verbindungen können funktionelle Substituentengruppen (beispielsweise R¹ und R²) besitzen, die gegebenenfalls derivatisiert werden müssen, um unerwünschte Nebenreaktionen während der Synthese zu vermeiden. Derartige funktionelle Substituentengruppen umfassen beispielsweise Hydroxygruppen, Aminogruppen, insbesondere primäre und sekundäre Aminogruppen, und Carbonsäuregruppen. Beispielsweise müssen Hydroxygruppen, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden, im allgemeinen in geschützte Hydroxygruppen, wie Ether oder Ester, während chemischer Reaktionen an anderen Stellen im Molekül umgewandelt werden. Die Hydroxyschutzgruppe wird anschließend unter Bildung der freien Hydroxygruppe entfernt. Aminogruppen und Carbonsäuregruppen werden in ähnlicher Weise derivatisiert, um sie gegen unerwünschte Nebenreaktionen zu schützen. Carboxygruppen werden im allgemeinen in Ester, wie tert.-Butylester, Benzyl- oder p-Nitrobenzylester und dergleichen umgewandelt. Aminogruppen werden typischerweise, beispielsweise mit Acetylchlorid oder dergleichen, acyliert oder mit Trimethylsilyl- oder tert.-Butyldimethylsilylgruppen silyliert. Typische Schutzgruppen und Verfahren zum Anbringen und Abspalten derselben werden vollständig bei Greene und Wuts in "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, New York (2. Auflage, 1991) und McOmie, Protective Groups in Organic Chemistry, Plenum Press, New York, 1973, beschrieben.
- Viele der Isothiazolone der Formel I können pharmazeutisch akzeptable Salze, die Säureadditionssalze, Basesalze umfassen, sowie Solvate, wie Hydrate und Alkoholate, bilden. Alle diese pharmazeutischen Formen werden durch die vorliegende Erfindung betrachtet und hierdurch umfasst. Säureadditionssalze werden ohne weiteres gebildet, wenn eine Verbindung der Formel I Aminosubstituentengruppen enthält oder Stickstoffatome im A-Ringsystem vorhanden sind. Basesalze können gebildet werden, wenn Carbonsäuresubstituentengruppen vorhanden sind, wenn beispielsweise R&sup5; ein carboxysubstituiertes Alkyl, wie Carboxymethyl oder dergleichen, ist.
- Pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I umfassen Salze, die von anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Phosphorsäure und dergleichen, abgeleitet sind, sowie die Salze, die von organischen Säuren, wie aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, phenylsubstituierten Alkansäuren, Hydroxyalkansäuren, Alkandisäuren, aromatischen Säuren, aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren und dergleichen, abgeleitet sind. Diese Salze umfassen daher Sulfat, Pyrosulfat, Bisulfat, Sulfit, Bisulfit, Nitrat, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Propionat, Caprylat, Isobutyrat, Oxalat, Malonat, Succinat, Suberat, Sebacat, Fumarat, Maleat, Mandelat, Benzoat, Chlorflenzoat, Methylbenzoat, Dinitrobenzoat, Phthalat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Phenylacetat, Citrat, Lactat, Maleat, Tartrat, Methansulfonat und dergleichen. Ebenfalls betrachtet werden Salze von Aminosäuren, wie Arginat und dergleichen, und Gluconat, Galacturonat (siehe beispielsweise S. M. Berge et al., "Pharmaceutical Salts", J. of Pharmaceutical Science, 1977; 66: 1-19).
- Die Säureadditionssalze von basischen Verbindungen werden durch Kontaktieren der Form der freien Base mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure zur Bildung des Salzes auf herkömmliche Weise hergestellt. Die Form der freien Base kann durch Kontaktieren der Salzform mit einer Base und Isolieren der freien Base auf die herkömmliche Weise regeneriert werden. Die Formen der freien Base unterscheiden sich von ihren jeweiligen Salzformen in gewisser Weise hinsichtlich bestimmter physikalischer Eigenschaften, wie Löslichkeit in polaren Lösemitteln, doch ansonsten sind die Salze für die Zwecke der vorliegenden Erfindung zu ihrer jeweiligen freien Base äquivalent.
- Pharmazeutisch akzeptable Baseadditionssalze werden mit Metallen oder Aminen, wie Alkali- und Erdalkalimetallen oder organischen Aminen, gebildet. Beispiele für als Kationen verwendete Metalle sind Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und dergleichen. Beispiele für geeignete Amine sind N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, N-Methylglucamin und Procain (siehe beispielsweise S. M. Berge et al., "Pharmaceutical Salts", J. of Pharmaceutical Science, 1977; 66 : 1-19).
- Die Baseadditionssalze von sauren Verbindungen werden durch Kontaktieren der Form der freien Säure mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Base zur Bildung des Salzes auf die herkömmliche Weise hergestellt. Die Form der freien Säure kann durch Kontaktieren der Salzform mit einer Säure und Isolieren der freien Säure auf die herkömmliche Weise regeneriert werden. Die Formen der freien Säure unterscheiden sich von ihren jeweiligen Salzformen in gewisser Weise hinsichtlich bestimmter physikalischer Eigenschaften, wie Löslichkeit in polaren Lösemitteln, doch ansonsten sind die Salze für die Zwecke der vorliegenden Erfindung zu ihrer jeweiligen freien Säure äquivalent.
- Viele der Isothiazolone der Formel I enthalten ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome und sie können als solche in optisch aktiven Formen existieren. Beispielsweise sind eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen Verbindungen, worin R&sup5; ein Rest einer α-Aminosäure, wie Alanin, Valin, Leucin, Threonin und dergleichen ist. Diese Gruppen besitzen ein oder mehrere asymmetrische Zentren. Die Racemate können in ihre jeweiligen Enantiomere durch Routineverfahren, die fraktionierte Kristallisation, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, assymetrische Synthese und dergleichen umfassen, aufgetrennt werden. Die Racemate und individuellen Enantiomere werden durch die vorliegende Erfindung in gleicher Weise betrachtet.
- Während die Formen der Erfindung hier derzeit bevorzugte Ausführungsformen bilden, sind viele andere möglich. Es sollen hier nicht alle möglichen äquivalenten Formen oder Abzweigungen der Erfindung genannt werden. Es ist klar, dass die hier verwendeten Ausdrücke lediglich der Beschreibung und nicht der Beschränkung dienen und dass verschiedene Änderungen ohne Abweichen von der Idee oder dem Umfang der Erfindung gemacht werden können.
- Die folgenden detaillierten Beispiel erläutern spezielle Ausführungsformen der Erfindung. Die Beispiele sollen eine allgemeine Erläuterung für die Herstellung und Verwendung der Erfindung sein und in keinster Weise beschränkend sein.
- Falls nicht anders angegeben, wurden alle Reagenzien von Handelslieferanten erhalten. Viele der Arylthiolcarboxamide, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden, sind bekannt oder nach Verfahren zugänglich, die beispielsweise bei Bell, J. Am. Chem. Soc., 1942: 2905, Carmellino et al., Eur. J. Med. Chem., 1994; 29: 743-751, Bennett et al., Organic Prep. and Proced. Int., 1974; 6(6): 287-293 und Vitali et al., Il Farmao Ed. Sc., 1968; 23: 468-476, beschrieben sind. Diese Literaturstellen sind hier mit ihrer Lehre von Syntheseverfahren für Arylthiocarboxamide als Bezug aufgenommen.
- Ein Gemisch von 2,2'-Dithiobisbenzoesäure (25 g, 81,6 mmol) in 350 ml Thionylchlorid wurde 18 h lang unter Rückflusskühlung erhitzt. Die entstandene Lösung wurde gekühlt und überschüssiges Thionylchlorid wurde unter Vakuum entfernt. Der rohe Feststoff wurde in Hexan aufgeschlämmt und die Titelverbindung wurde durch Filtration gewonnen, wobei 21,2 g, Fp 150-151ºC, erhalten wurden. Diese Verbindung wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
- Ein Gemisch von 2,2'-Dithiobis[5-fluorbenzoesäure] (5,0 g, 14,6 mmol) und Thionylchlorid (40 ml) wurde gemäß dem oben beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei 4,9 g 2,2'-Dithiobis[5-fluorbenzoylchlorid] erhalten wurden. Diese Verbindung wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
- Ein Gemisch von 2,2'-Dithiobis[5-methoxybenzoesäure] (0,8 g, 2,0 mmol) und Thionylchlorid (10 ml) wurde gemäß dem oben beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei 0,8 g 2,2'-Dithiobis[5-methoxybenzoylchlorid] erhalten wurden. Diese Verbindung wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
- Ein Gemisch von 2,2'-Dithiobis[5-methylbenzoesäure] (0,6 g, 1,8 mmol) und Thionylchlorid (10 ml) wurde gemäß dem oben beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei 0,3 g 2,2'-Dithiobis[5-methoxybenzoylchlorid] erhalten wurden. Diese Verbindung wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
- Ein Gemisch von 2,2'-Dithiobis[4-fluorbenzoesäure] (5,0 g, 14,6 mmol) und Thionylchlorid wurde gemäß dem oben beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei 4,1 g 2,2'-Dithiobis[4-Fluornenzoylchlorid] erhalten wurden. Diese Verbindung wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
- Ein Gemisch von 2,2'-Dithiobis[4-methoxybenzoesäure] (2,2 g, 6,6 mmol) und Thionylchlorid (20 ml) wurde gemäß dem oben beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei 2,1 g 2,2'-Dithiobis[4-methoxybenzoylchlorid] erhalten wurden. Keine weitere Reinigung war erforderlich.
- Ein Gemisch von 2,21-Dithiobis[4-methylbenzoesäure] (3,8 g, 11,9 mmol) und Thionylchlorid (50 ml) wurde gemäß dem oben beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei 3,6 g 2,2'-Dithiobis[4-methylbenzoylchlorid] erhalten wurden. Diese Verbindung wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
- Eine Lösung von 2,2'-Dithiobisbenzoylchlorid (5,0 g, 14,0 mmol) aus Herstellungsbeispiel 1 in 50 ml Dichlormethan wurde tropfenweise zu einer Lösung von 4-(Aminosulfonyl)anilin (5,2 g, 36,0 mmol) in 125 ml Pyridin, die auf 0ºC gekühlt war, gegeben. Das Gemisch wurde 18 h lang gerührt und der entstandene Feststoff wurde durch Filtration entfernt, mit 1 N HCl und Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 7,6 g rohes Produkt erhalten wurden. Dieses rohe Material (6,5 g) wurde in 50 ml Dimethylformamid/50 ml Ethanol suspendiert, filtriert und durch Zugabe von 10 ml 4-%iger wässriger NaHCO&sub3;-Lösung aus der filtrierten Lösung gefällt. Das Produkt wurde durch Filtration gewonnen, mit Ethanol und Wasser gewaschen, wobei 4,3 g der Titelverbindung, Fp 311-312ºC, erhalten wurden.
- Diese Verbindung wurde gemäß dem bei Herstellungsbeispiel 8 beschriebenen allgemeinen Verfahren unter Verwendung von 2,2'-Dithiobis[4-methoxybenzoylchlorid] (1,1 g, 2, 7 mmol) in Dichlormethan (10 ml) und 4- (Aminosulfonyl)- anilin (1,1 g, 6,8 mmol) in Pyridin (15 ml) hergestellt. Das rohe Produkt wurde aus Dimethylformamid, Ethanol und Wasser umkristallisiert, wobei 0,8 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Diese Verbindung wurde gemäß dem bei Herstellungsbeispiel 8 beschriebenen allgemeinen Verfahren unter Verwendung von 2,2'-Dithiobis[4-methylbenzoylchlorid] (2,0 g, 5,5 mmol) in Dichlormethan (20 ml) und 4-(Aminosulfonyl)-anilin (3,4 g, 19,9 mmol) in Pyridin (40 ml) hergestellt. Das rohe Produkt wurde aus Dimethylformamid, Ethanol und Wasser umkristallisiert, wobei 2,1 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Diese Verbindung wurde gemäß dem bei Herstellungsbeispiel 8 beschriebenen allgemeinen Verfahren unter Verwendung von 2,2'-Dithiobis[4-fluorbenzoylchlorid] (2,0 g, 5,2 mmol) in Dichlormethan (20 ml) und 4-(Aminosulfonyl)-anilin (2,2 g, 13,0 mmol) in Pyridin (30 ml) hergestellt. Das rohe Produkt wurde aus Dimethylformamid, Ethanol und Wasser umkristallisiert, wobei 2,6 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Diese Verbindung wurde gemäß dem bei Herstellungsbeispiel 8 beschriebenen allgemeinen Verfahren unter Verwendung von 2,2'-Dithiobis[5-methylbenzoylchlorid] (2,0 g, 5,3 mmol) in Dichlormethan (20 ml) und 4-(Aminosulfonyl)-anilin (2,3 g, 13,3 mmol) in Pyridin (30 ml) hergestellt. Das rohe Produkt wurde aus Dimethylformamid, Ethanol und Wasser umkristallisiert, wobei 1,8 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Eine Lösung von 2,2'-Dithiobis[4-methoxybenzoyl- chlorid] (1,1 g, 2,7 mmol) aus Herstellungsbeispiel 8 in 10 ml Dichlormethan wurde tropfenweise, zu einer Lösung von L-Leucin-tert.-butylester-monohydrochlorid (1,5 g, 6,8 mmol) und N-Methylmorpholin (1,6 ml, 14,0 mmol) in 25 ml Dichlormethan, die auf 0ºC bis 5ºC gekühlt war, gegeben. Die entstandene Lösung wurde 18 h lang gerührt und dann auf Umgebungstemperatur (25ºC) erwärmt. Das Gemisch wurde mit 0,5N HCl, Wasser, einer 8%igen wässrigen NaHCO&sub3;-Lösung und Kochsalzlösung extrahiert. Die organische Schicht wurde mit MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Das rohe Produkt wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 1,2 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Diese Verbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren von Herstellungsbeispiel 13 unter Verwendung von 2,2'-Dithiobis[5-fluorbenzoylchlorid] (2,0 g, 5,2 mmol) in 20 ml Dichlormethan, L-Leucin-tert.-butylester-monohydrochlorid (2,5 g, 11,4 mmol) und N-Methylmorpholin (1,4 ml, 12,5 mmol) in 30 ml Dichlormethan hergestellt. Das rohe Produkt wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 1,8 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Diese Verbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren von Herstellungsbeispiel 13 unter Verwendung von 2,2'-Dithiobis[4-methylbenzoylchlorid] (1,8 g, 7,8 mmol) in 20 ml Dichlormethan, L-Leucin-tert.-butylester-monohydrochlorid (4,0 g, 17,9 mmol) und N-Methylmorpholin (4,6 ml, 41 mmol) in 60 ml Dichlormethan hergestellt. Das rohe Produkt wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 1,9 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Eine Lösung von 10,0 g (53,2 mmol) L-Isoleucin-tert.- butylester in 100 ml Dichlormethan wurde mit 5,6 g (55,0 mmol) N-Methylmorpholin gemischt. Die entstandene Lösung wurde auf 0ºC gekühlt und durch rasche tropfenweise Zugabe einer Lösung von 8,3 g (24,2 mmol) 2,2'-Dithiobisbenzoylchlorid (aus Herstellungsbeispiel 1) in 100 ml Dichlormethan reagieren gelassen, wobei die Temperatur unter 0ºC gehalten wurde. Das Gemisch wurde 1 h lang bei 0ºC gerührt und dann 18 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff, der sich gebildet hatte, wurde durch Filtration entfernt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 6,5 g der Titelverbindung erhalten wurden. Das Filtrat wurde mit Wasser, 0,5 M Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und unter Vakuum eingedampft, wobei weitere 6,9 g der Titelverbindung mit vergleichbarer Reinheit erhalten wurden.
- Eine Lösung von 13,2 g (20,5 mmol) des tert.-Butylesters (aus Herstellungsbeispiel 16) in 50 ml Trifluoressigsäure wurde 18 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das tosemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde 50 ml Dichlormethan gelöst. Das Dichlormethan wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde mit 150 ml Diethylether/Pentan (2 : 1 V/V) verrieben und der entstandene Feststoff wurde durch Filtration entfernt. Nach dem Waschen mit 50 ml Diethylether/Pentan (2 : 1) und anschließend mit Pentan wurde der Feststoff unter Vakuum getrocknet und als 9,9 g der Titelverbindung, Fp 211-213ºC, identifiziert.
- Eine Lösung von [S-(R*,R* )]-2-[2-[2-(1-tert.-Butoxycarbonyl-3-methylbutylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyldisufanyl]-4-methoxybenzoylamino]-4-methylpentansäure-tert.- butylester (1,2 g, 1,7 mmol) und Anisol (1 ml) in 10 ml Dichlormethan, die auf 0ºC gekühlt war, wurde tropfenweise mit 10 ml Trifluoressigsäure behandelt. Das Gemisch wurde sich auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 4 h wurden 5 ml Toluol zugegeben und die Lösemittel unter Vakuum entfernt. Das rohe Produkt wurde aus Methanol/Wasser umkristallisiert, wobei 0,7 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Dem allgemeinen Verfahren von Herstellungsbeispiel 18 wurde gefolgt, wobei [S-(R*,R* )]-2-[2-[2-(1-tert.-Butoxycarbonyl-3-methylbutylcarbamoyl)-4-fluor-phenyldisufanyl]- 5-fluorbenzoylamino]-4-methylpentansäure-tert.-butylester (1,8 g, 2,6 mmol) in 20 ml Dichlormethan, Anisol (2 ml) und 20 ml Trifluoressigsäure verwendet wurden. Das rohe Produkt wurde aus Methanol/Wasser umkristallisiert, wobei 0,9 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Dem allgemeinen Verfahren von Herstellungsbeispiel 18 wurde gefolgt, wobei [S-(R*,R* )]-2-[2-[2-(1-tert.-Butoxycarbonyl-3-methyl-butylcarbamoyl)-5-methyl-phenyldisufanyl]-4-methylbenzoylamino]-4-methylpentansäure-tert.- butylester (1,9 g, 2,8 mmol) in 20 ml Dichlormethan, Anisol (2,0 ml) und 10 ml Trifluoressigsäure verwendet wurden. Das rohe Produkt wurde aus Methanol/Wasser umkristallisiert, wobei 1,1 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Ein Gemisch von 2-Chlor-5-nitrobenzoesäure (15,0 g, 74,0 mmol) und 200 ml Dichlormethan wurde mit Oxalylchlorid (16,2 ml, 186,0 mmol) und einer katalytischen Menge Dimethylformamid umgesetzt. Das Gemisch wurde 3 h lang bei 25 ºC gerührt. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in 200 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wurde auf 0ºC gekühlt und Ammoniak wurde 5 min lang durch die kalte Lösung perlen gelassen, wobei das Produkt unter Bildung einer Lösung ausfiel. Das Produkt wurde durch Filtration gewonnen, wobei 6,8 g, Fp 174-175ºC, erhalten wurden.
- Zu einer rückfließenden Lösung von 2-Chlor-5-nitrobenzamid (6,8 g, 33,0 mmol) aus Herstellungsbeispiel 21 in 90 ml Ethanol wurden portionsweise Natriumsulfidhydrat Na&sub2;S(9H&sub2;O) (2,6 g, 20,5 mmol) und Schwefel (0,7 g, 20,5 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 1 h lang unter Rückflusskühlung erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt, wobei sich ein Feststoff bildete. Der Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, wobei 2,6 g der Titelverbindung, Fp 266- 269ºC, erhalten wurden.
- 2,2'-Dithiobis(5-nitrobenzamid) (2,6 g, 7,0 mmol) wurde portionsweise zu einer rückfließenden Aufschlämmung von reduziertem Eisen (8,7 g) in 65 ml Wasser, das 0,1 ml Essigsäure enthielt, gegeben. Die entstandene Aufschlämmung wurde 2 h lang unter Rückflusskühlung erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur gekühlt. Die Aufschlämmung wurde durch die Zugabe von 14 ml 1 N NaOH stark basisch (pH-Wert 11) gemacht. Das alkalische Gemisch wurde filtriert und Essigsäure wurde zur Einstellung des pH-Werts auf 7,0 zu der Lösung gegeben. Unter Hindurchperlenlassen von Sauerstoff durch die Lösung wurde ein pH-Wert von 6-7 durch Zugabe von Essigsäure aufrechterhalten. Wenn sich der pH-Wert zu stabilisieren beginnt, bildet sich allmählich ein Feststoff. Das Produkt (1,1 g) wurde durch Filtration gewonnen, Fp 188-190ºC.
- 2,2'-Dithiobis(5-aminobenzamid) (1,1 g, 3,4 mmol) wurde in 6 ml Eisessig auf einem Dampfbad gelöst und mit Essigsäureanhydrid (0,7 ml, 7,2 mmol) umgesetzt. Beim Kühlen fiel das Produkt aus der Lösung aus. Weitere 4 ml Eisessig und 0,1 ml Essigsäureanhydrid wurden zugegeben und das Gemisch wurde 30 min lang unter Rückflusskühlung erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das rohe Produkt wurde durch Filtration gewonnen und aus Dimethylformamid/Dimethylsulfoxid/Wasser umkristallisiert, wobei 0,8 g des Titelprodukts, Fp 301-303ºC, erhalten wurden.
- Die Verbindung wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren von Herstellungsbeispiel 8 unter Verwendung von 2,2'-Dithiobisbenzoylchlorid (3,0 g, 8,0 mmol) in 30 ml Dichlormethan und 4-[(Acetylamino)sulfonyl]anilin (5,6 g, 26,0 mmol) in 100 ml Pyridin hergestellt. Das rohe Produkt wurde auf einer Silicagelsäule unter Verwendung von Chloroform/ Methanol (1 : 1 V/V) als mobile Phase gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gepoolt, unter Vakuum eingeengt und der Feststoff wurde aus Ethanol/Waser (1 : 1 V/V) kristallisiert, wobei 0,5 g der Titelverbindung, Fp 180-182ºC, erhalten wurden.
- 2,2'-Dithiobis[4'-sulfamoylbenzanilid] (0,1 g, 0,2 mmol) wurde in 4 ml Dimethylformamid und 1,6 ml einer 2,7- %igen wässrigen NaH&sub2;PO&sub4;-Lösung gelöst. Dithiothreit (0,1 g, 0,7 mmol) wurde zugegeben und das Gemisch wurde 0,5 h lang bei 25ºC gerührt. Ameisensäure (10 ml, 10%, wässrig) wurde zum Ausfällen des Produkts zugegeben, das dann durch Filtration gewonnen und mit Wasser und mit Diethylether gewaschen wurde, wobei 72 mg der Titelverbindung, Fp 230- 231ºC, erhalten wurden.
- Zu 18 g (0,24 mol) Glycin in 75 ml absolutem Ethanol wurden 100 ml Natriumethoxidlösung, die durch Auflösen von 4,6 g (0,2 mol) Natrium hergestellt wurde, gegeben. Das Gemisch wurde auf -60ºC gekühlt und 17,2 g (0,05 mol) 2,2'- Dithiobisbenzoylchlorid wurden portionsweise zugegeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gebracht und über Nacht gerührt. Die Feststoffe wurden durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde mit 2 N HCl angesäuert. Die Feststoffe wurden gewonnen, in Natriumbicarbonatlösung gelöst und die Lösung wurde filtriert. Das Filtrat wurde mit HCl angesäuert und die Feststoffe wurden gewonnen und 24 h lang bei 110ºC getrocknet, wobei 6,8 g der Titelverbindung, Fp 13-215ºC, erhalten wurden.
- Unter Verwendung des in Herstellungsbeispiel 27 verwendeten Verfahrens wurden 17,8 g (0,15 mol) D,L-Valin mit 17,2 g (0,05 mol) 2,2'-Dithiobisbenzoylchlorid umgesetzt, wobei 11,4 g der Titelverbindung nach dem Umkristallisieren aus Essigsäure erhalten wurden, Fp 226,5-227,5ºC.
- Gemäß dem Verfahren in Herstellungsbeispiel 27 wurden 16 g (0,15 mol) 4-Amino-butansäure mit 10,8 g (0,03 mol) 2,2'-Dithiobisbenzoylchlorid umgesetzt, wobei 7,14 g der Titelverbindung erhalten wurden,
- Zu einer auf 0ºC gekühlten Lösung von 60 ml Methanol und 60 ml Tetrahydrofuran wurden tropfenweise 3,9 g (30,0 mmol) Chlorcarbonylsulfenylchlorid gegeben. Das Gemisch wurde 20 min lang bei 0ºC gerührt und dann durch Zugabe von 9,0 g (29,2 mmol) 2-Thio-N-(4-sulfamoylphenyl)benzamid verdünnt. Das Reaktionsgemisch wurde 0,5 h lang bei 0ºC gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und 18 h lang gerührt. Die Suspension wurde mit 200 ml Diethylether verdünnt, 1 h lang gerührt und der Feststoff wurde durch Filtration entfernt. Nach dem Waschen mit frischem Diethylether wurde der Feststoff unter Vakuum getrocknet, wobei 7,8 g der Titelverbindung erhalten wurden. Weitere 2,2 g wurden durch Einengen der Mutterlaugen und Verreiben des Rückstands mit Diethylether erhalten. Der Fp beider Fraktionen betrug 283-285ºC.
- Zu einer gerührten Suspension von 5,3 g (10,0 mmol) [S-(R*,R*)]-2-[2-[2-(1-Carboxy-2-methylbutylcarbamoyl)- phenyldisulfanylbenzoylamino]-3-methylpentansäure (aus Herstellungsbeispiel 17) in 200 ml Dichlormethan wurden tropfenweise 2,4 g (15,0 mmol) flüssiges Brom gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt und unter Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan verrieben. Das Dichlormethan wurde durch Eindampfen unter Vakuum entfernt, wobei überschüssiges Brom entfernt wurde. Der Rückstand wurde zwischen Dichlormethan/5%ige wässrige Natriumbicarbonatlösung (jeweils 200 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt, mit frischem Dichlormethan gewaschen und mit 6,0 M Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,5 angesäuert. Die saure wässrige Lösung wurde mit Dichlormethan (2 · 75 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und unter Vakuum zur Trockene eingeengt, wobei 4,8 g der Titelverbindung, Fp 50-52ºC, erhalten wurden.
- Eine Lösung von 2,2'-Dithiobis-N-[4-[[acetylamino]- sulfonyl]phenyl]benzamid (1,0 g, 1,5 mmol) in 1 ml Dimethylformamid wurde mit 20 ml Dichlormethan verdünnt, wobei sich ein feiner Niederschlag bildete. Brom (0,3 g, 1,8 mmol) in 5 ml Dichlormethan wurde tropfenweise zu dem Gemisch gegeben. Es bildete sich allmählich eine homogene Lösung und danach erneut ein Feststoff. Der Feststoff wurde durch Filtration gewonnen und aus Essigsäure/Wasser (1 : 1 V/V) umkristallisiert, wobei 0,6 g der Titelverbindung, Fp 254-255ºC, gebildet wurden.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 wurde eine Aufschlämmung von 2,2'-Dithiobis[5-acetylamino]benzamid (2,0 g, 4,8 mmol) in 4 ml Dimethylsulfoxid und 20 ml Dichlormethan mit Brom (0,8 g, 5,0 mmol) in 10 ml Dichlormethan umgesetzt. Das feste Produkt wurde durch Filtration gewonnen und aus 5 ml heißer Essigsäure umkristallisiert, wobei 0,8 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 wurde eine Aufschlämmung von 2,2'-Dithiobis(4-sulfamoyl(5-methoxybenzanilid))]benzamid (0,8 g, 1,2 mmol) in 2 ml Dimethylsulfoxid und 20 ml Dichlormethan mit Brom (0,2 g, 1,3 mmol) in 10 ml Dichlormethan umgesetzt. Das rohe Produkt wurde aus Methanol/Wasser umkristallisiert, wobei 0,2 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 wurde eine Aufschlämmung von 2,2'-Dithiobis(4'-sulfamoyl(4- methylbenzanilid)]benzamid (2,1 g, 3,2 mmol) (aus Herstellungsbeispiel 10) in 4 ml Dimethylformamid/40 ml Dichlormethan mit Brom (0,6 g, 3,6 mmol) in 15 ml Dichlormethan umgesetzt. Das rohe Produkt wurde aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert, wobei 0,9 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 wurde eine Aufschlämmung von 2,2'-Dithiobis[4'-sulfamoyl(4- fluorbenzanilid)]benzamid (1,8 g, 2,7 mmol) (aus Herstellungsbeispiel 11) in 4 ml Dimethylformamid und 30 ml Dichlormethan mit Brom (0,5 g, 3,2 mmol) in 20 ml Dichlormethan umgesetzt. Das rohe Produkt wurde aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert, wobei 1,1 g der Titelverbindung, Fp 265-266ºC, erhalten wurden.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 wurde eine Aufschlämmung von 2,2'-Dithiobis[4'-sulfamoyl(5-methylbenzanilid)]benzamid (1,1 g, 1,7 mmol) (aus Herstellungsbeispiel 12) in 2 ml Dimethylformamid und 20 ml Dichlormethan mit Brom (0,3 g, 1,9 mmol) in 10 ml Dichlormethan umgesetzt. Das rohe Produkt wurde aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert, wobei 0,4 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 wurde eine Aufschlämmung von {[S-(R*,R*)]-2-[2-[2-(1-Carboxy-3- methylbutylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyldisulfanyl]-4-methoxybenzoylamino}]-4-methylpentansäure (1,4 g, 2,3 mmol) (aus Herstellungsbeispiel 18) in 4 ml Acetonitril und 10 ml Dichlormethan mit Brom (0,4 g, 2,6 mmol) in 10 ml Dichlormethan behandelt. Das rohe Produkt wurde aus Methanol/Wasser umkristallisiert, wobei 0,8 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 wurde eine Aufschlämmung von {S-(R*,R*)]-2-{-[2-(1-Carboxy-3- methylbutylcarbamoyl)-4-fluorphenyldisulfanyl]-5-fluorbenzoylamino}-4-methylpentansäure (2,1 g, 3,6 mmol) (aus Herstellungsbeispiel 19) in 8 ml Acetonitril und 25 ml Dichlormethan mit Brom (0,7 g, 4,4 mmol) in 15 ml Dichlormethan behandelt. Das rohe Produkt wurde aus Methanol/Wasser umkristallisiert, wobei 1,4 g der Titelverbindung, Fp 161-162ºC, erhalten wurden.
- Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 wurde eine Aufschlämmung von [S-(R*,R*)]-2-[2-[2-(1-Carboxy-3- methylbutylcarbamoyl)-4-methylphenyldisulfanyl]-5-methylbenzoylamino}]-4-methyl-pentansäure (1,8 g, 3,2 mmol) (aus Herstellungsbeispiel 20) in 5 ml Acetonitril und 20 ml Dichlormethan mit Brom (0,6 g, 3,7 mmol) in 10 ml Dichlormethan behandelt. Das rohe Produkt wurde aus Methanol/Wasser umkristallisiert, wobei 1,3 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Zu in 50 ml CCl&sub4; suspendierten 6,0 g (13,3 mmol) [2-[2-(2-Carboxylmethylcarbamoyl] phenyldisulfanyl]-benzoylamino)-essigsäure (aus Herstellungsbeispiel 27) wurden tropfenweise 0,83 ml (16,1 mmol) Brom in 15 ml CCl&sub4; während 1 h gegeben. Die Feststoffe wurden durch Filtration entfernt. Eine Portion von 6,0 g wurde 1 h lang in 25 ml Essigsäure unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und die Feststoffe wurden durch Filtration gewonnen. Umkristallisieren aus 90% Methylcellosolve und anschließendes Trocknen bei 50ºC während 24 h ergaben 3,0 g der Titelverbindung, Fp 236-238ºC.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 12 wurden 6,0 g (13,6 mmol) 2-[2-[2-(1-Carboxy-3-methylbutylcarbamoyl)- phenyldisulfanyl]-benzoylamino]-3-methylbutansäure mit Brom umgesetzt, wobei 2,25 g der Titelverbindung, Fp 166-168 ºC erhalten wurden.
- Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 12 wurden 20 g (43,7 mmol) 2,2'-Dithiobisbenzanilid (das gemäß der Beschreibung in J. Med. Chem., 1985; 28: 1772 hergestellt wurde) mit Brom umgesetzt, wobei 10,55 g rohes Isothiazol erhalten wurden. Kristallisation aus absolutem Ethanol und anschließend Isopropanol ergab 5,4 g 3-Phenyl-3-oxo-3H- benz[d]isothiazol, Fp 143-145ºC.
- Zu 7,0 g (12,9 mmol) 2,2'-Dithiobis[4'48-acetyl(benzanilid)] in 50 ml CClq wurde tropfenweise während 1 h eine Lösung von 0,7 ml (13,5 mmol) Brom in 5 ml CCl&sub4; gegeben. Der feste Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen. Eine Portion von 1,3 g des Feststoffs wurde in einer Natriumbicarbonatlösung 30 min lang aufgeschlämmt. Der Feststoff wurde durch Filtration gewonnen und 24 h lang bei 70ºC getrocknet, wobei 0,87 g der Titelverbindung, Fp 183 -185ºC, erhalten wurden.
- Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 12 wurden 2,4 g (5,0 mmol) 4-[2-[2-(3-Carboxypropylcarbamoyl)-phenyldisulfanyl]-benzoylamino]-butänsäure (aus Herstellungsbeispiel 29) mit Brom umgesetzt, wobei 0,85 g des rohen Isthiazolons erhalten wurden, das dann aus Isopropanol umkristallisiert wurde, wobei 0,76 der Titelverbindung, Fp 97-99ºC, erhalten wurden.
- Unter Verwendung des Verfahrens von Fischer und Hurni (Arzneimittel Forsch., 1964; 14: 1301) wurden 5,4 g (0,05 mol) 2-Amino-4-methylpyridin in 50 ml Pyridin bei 10ºC mit 10,3 g (0,05 mol) 2-Chlorsulfenylbenzoylchlorid umgesetzt. Das Gemisch wurde auf 50ºC erhitzt und 2 h lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wurde auf 25ºC gekühlt und filtriert. Der Feststoff wurde aus Benzol umkristallisiert, wobei 4,5 g der Titelverbindung, Fp 195-196,5ºC, erhalten wurden.
- Zu einem Gemisch von 7,55 g (0,05 mol) 4-Aminophenylessigsäure und 15,15 g (0,15 mol) Triethylamin in 25 ml Ethylcellosolve wurden 10,3 g (0,05 mol) 2-Chlorsulfenylbenzoylchlorid gegeben (Arzneimittel Forsch., 1964; 14: 1301). Das Gemisch wurde 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt, unter Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mit Wasser versetzt. Das Gemisch wurde mit HCl angesäuert und filtriert, wobei 9,9 g der Titelverbindung, Fp 173-175 ºC, erhalten wurden.
- Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 12 wurden 1,5 g (2,6 mmol) 4-[2-[2-(4-Carboxymethylphenylcarbamoyl)- phenyldisulfanyl]-benzoylamino]-phenylessigsäure mit Brom umgesetzt, wobei 0,62 g der Titelverbindung, Fp 173-175 ºC, erhalten wurden.
- Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 17 wurden 0,77 g (3,3 mmol) Lysinmethylesterdihydrochlorid und 2,1 ml (15 mmol) Triethylamin in 60 ml Dichlormethan mit 1 g (3,0 mmol) 2-Chlorsulfenylbenzoylchlorid umgesetzt. Das Gemisch wurde 18 h lang bei Raumtemperatur gerührt und danach wurde die Lösung mit 1 N HCl, einer gesättigten NaHCO&sub3;-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die Lösung wurde getrocknet und eingeengt, wobei 1 g des Öls erhalten wurde. Die Verbindung wurde durch Chromatographie (SiO&sub2;, CHCl&sub3;-CHCl&sub3;/MeOH; 98/2) gereinigt, wobei 0,16 g der Titelverbindung als Glas erhalten wurden.
- NMR (DMSO): δ 8,03 (m, 2H), 7,61 (m, 2H), 7,50 (m, 2H), 7,41 (m, 2H), 5,42 (m, 1H), 3,88 (t, 2H), 3,75 (s, 3H), 2,24 (m, 1H), 2,11 (m, 1H), 1,87 (m, 2H), 1,44 (m, 2H).
- Weitere Isothiazolone, die unter Verwendung der im vorhergehenden beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, umfassen die folgenden:
- Weitere spezielle Isothiazolone gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die folgenden:
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bewirken das Herausziehen von Zink aus dem Nukleokapsidprotein (NCp7) von HIV-1. Das NC-Protein ist bei allen Retroviren stark konserviert (T. South, P. Blake et al., Biochemistry, 1990; 29 : 7786) und es ist für die Virusinfektiosität essentiell (A. Aldovini und R. Young, J. Virology, 1990: 64: 1920 und R. Gorelick, S. Nigida et al., J. Virology, 1990; 64: 3207). Das Zink wird in NC-Proteinen normalerweise von 1 oder 2 Zinkfingern gehalten. Im Falle von HIV-1 sind 2 Zinkfinger vorhanden (M. Summers, T. South et al., Biochemistry, 1990; 29: 329) und insbesondere an der PSI- Stelle auf Virus-RNA, die die Verpackung von Virus-RNA steuert, beteiligt. Eine Störung dieser Verpackung bewirkt die Bildung nicht-infektiöser Virionen (J. Dannull, A. Surovoy et al., EMBO, 1994; 13: 1525). Es wurde bereits aufgezeigt, dass Verbindungen, die ein Herausziehen von Zink bewirken, eine starke Anti-HIV-Aktivität bei mehreren Zelllinien und gegen alle Retroviren besitzen (W. Rice, C. Schaeffer et al., Nature, 1993; 361: 471).
- Ein Test auf Fluoreszenzbasis wurde zur Überwachung des Austreibens von Zink aus gereinigtem HIV-1-NCp7 entwickelt. Der Fluorophor N-(6-Methoxy-8-chinolyl)-p-toluolsulfonamid (TSQ) besitzt, wenn er Zinkionen in Lösung bindet, ein verstärktes Fluoreszenzsignal. Das 2 Zn-Finger und 2 Zn-Ionen enthaltende NCp7-Protein wird mit einem Arzneimittel, das das Austreiben von Zn-Ionen bewirkt, inkubiert. Das freigesetzte Zn wird dann durch das TSQ abgefangen und die erhöhte Fluoreszenz in Bezug auf die Kontrolle überwacht. Der Test wurde wie folgt durchgeführt: 10 uM Verbindung wurden zu 2,8 uM NCp7 und 47 uM TSQ in 20 ul eines Puffers des pH-Werts 7,4 bei 26ºC während 90 min gegeben. Die Fluoreszenz (Anregung: 355 nm, Emission 400 nm) wurde gegen die Zeit aufgezeichnet. Kontrollen waren NCp7 unter Testbedingungen ohne Arzneimittel und apo NCp7 (kein Zn) mit Arzneimittel. Das prozentuale Austreiben von Zn wurde auf der Grundlage der tatsächlich gemessenen Fluoreszenz geteilt durch die Fluoreszenz des gesamten theoretisch extrudierten Zn (5,6 uM) · 100 berechnet.
- Eine Elektrosprayionisierung-Massenspektralanalyse wurde ebenfalls durchgeführt. Unter Verwendung von 40 uM NCp7 in Ammoniumacetatpuffer bei pH 6 wurden 320 uM 4-(3- Oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-benzolsulfonamid (Beispiel 1) in Acetonitril zugegeben. Nach 3 min trat ein Massenpeak bei 6360 (100%), der apo NCp7 entsprach (Verlust von 2 Zn), auf. Ferner trat ein Peak bei 6740, der NCp7 + 308 + Zn entsprach, auf. Dieser Peak stellt ein NCp7 dar, beidem ein Zink ausgetrieben und eine Verbindung eines MG von 308, das exakt dem MG von Beispiel 1 entspricht, kovalent gebunden ist, was das Austreiben von Zink und die Bildung einer kovalenten Bindung zwischen dem Cystein des Zinkfingers und dem Isothiazolon anzeigt.
- Die zur Feststellung der zellulären antiviralen Aktivität der Isothiazolone der Formel I verwendeten Testsysteme sind einschlägig bekannt und werden für diesen Zweck routinemäßig angewandt. Beispielsweise ist der zur Bewertung der Aktivität der Verbindungen gegenüber dem HIV-Virus verwendete Test der vom U.S. National Cancer Institute verwendete Test gemäß der Beschreibung durch O. S. Weislow et al., J. Natl. Cancer Inst., 1989; 81: 577-586, der hier als Bezug aufgenommen ist.
- Das Verfahren ist so gestaltet, dass es Mittel, die in einem beliebigen Stadium des Reproduktionszyklus des Virus wirken, erfasst. Der Test umfasst grundlegend das Abtöten von T4-Lymphocyten durch HIV. Geringe Mengen von HIV werden zu den Zellen gegeben und mindestens zwei komplette Zyklen der Virusreproduktion sind notwendig, um das erforderliche Abtöten von Zellen zu erhalten. Mittel, die mit Virionen, Zellen oder Virusgenprodukten unter Störung der Virusaktivitäten wechselwirken, schützen Zellen vor Cytolyse. Das System ist hinsichtlich mehrerer Merkmale automatisiert, damit es für eine große Zahl von fraglichen Mitteln passt, und es ist allgemein so gestaltet, dass es Anti-HIV- Aktivität erfasst. Jedoch können Verbindungen, die unter den Kulturbedingungen degenerieren oder rasch verstoffwechselt werden, bei diesem Screening keine Aktivität zeigen.
- Ein weiteres Testsystem, das zur Bewertung der Verbindungen der Erfindung verwendet wird, wird als HIV-H9-Test bezeichnet. Der HIV-H9-Zelltest ermittelt die zur Unterdrückung der HIV-1-Virusreplikation erforderliche Inhibitorkonzentration. Bei diesem System erfolgt ein Viruswachstum über mehrere Runden des Lebenszyklus. Jede Schmälerung der Replikationskinetik führt zu einer geometrischen Abnahme der Virusproduktion. Infolgedessen ist dieser Test ein empfindliches Mittel zur Messung der Fähigkeit einer Verbindung zur Hemmung der HTV-1-Virusreplikation.
- Die H9-T-Zelllinie wird mit HIV-Virus mit einem MOI- Wert von 0,01 einmalig infiziert. Nach 2-stündiger Absorption werden die Zellen gewaschen, in RPMI-1640/10%iges Kalbsfetusserum resuspendiert und mit 5 · 103 Zellen/Vertiefung einer 96-Vertiefungen-Platte ausgesät. Ein Doppel der Platte mit nicht-infizierten H9-Zellen wird für den Cytotoxizitätstest vorbereitet. Arzneimittel werden 1/3.16 in DMSO-Reihen verdünnt, mit einer 8 · -Konzentration in Medien übertragen und dann dreifach zu den Kulturen gegeben. Die Endkonzentration von DMSO beträgt 0,002 (0,2%).
- Die Virusproduktion wird durch einen RT-Test ermittelt und die Cytotoxizität wird durch einen XTT-Test 7 Tage nach der Infektion ermittelt. Der RT-Test wird als Modifizierung von Borroto-Esoda und Boone, J. Virol., 1991; 65 : 1952-1959, durchgeführt und unter Verwendung eines Molecular Dynamics Phosphoimager mit Imagequant-Software quantitativ erfasst.
- Der XTT-Test wird als Modifizierung von Roehm et al., J. Immuno. Methods, 1991; 142 : 257-265, durchgeführt und unter Verwendung eines Molecular Devices Thermomax-Plattenlesegeräts mit Softmax-Software quantitativ erfasst.
- Die Daten werden zur Analyse elektronisch in eine Microsoft Excel-Tabelle übertragen. 50% und 90% Hemmung der Virusproduktion entsprechende RT-Testwerte werden ausgehend von den unbehandelten Kontrollen berechnet. Die zum Bewirken dieser Werte erforderlichen Inhibitorkonzentrationen (IC&sub5;&sub0; und IC&sub9;&sub0;) werden aus Datenpunkten, die diese RT- Aktivitäten flankieren, interpoliert. Die 50% Cytotoxizität entsprechenden XTT-Testwerte werden ausgehend von den unbehandelten Kontrollen berechnet. Die zum Bewirken dieses Werts erforderlichen Inhibitorkonzentrationen werden aus Datenpunkten, die diese XTT-Werte flankieren, berechnet.
- Ein weiteres Testsystem, das zur Bestimmung der antiviralen Aktivität verwendet wird, wird als CEM-Zelltest bezeichnet.
- T4-Lymphocyten (CEM-Zelllinie) werden HIV mit einem Virus/Zellen-Verhältnis von etwa 0,05 ausgesetzt und zusammen mit nicht-infizierten Kontrollzellen in 96-Vertiefungen-Mikrotiterplatten ausplattiert.
- Ein fragliches Mittel wird in Dimethylsulfoxid (falls nicht anders angegeben) gelöst und dann 1 : 200 in Zellkulturmedium verdünnt. Weitere (halblogarithmische&sub1;&sub0;) Verdünnungen werden hergestellt und dann zu einem gleichen Volumen Medium, das entweder infizierte oder nicht-infizierte Zellen enthält, gegeben.
- Die Kulturen werden bei 37º in einer 5-%igen Kohlendioxidatmosphäre während 6 oder 7 Tagen inkubiert. Das Tetrazoliumsalz, XTT, wird zu allen Vertiefungen gegeben und die Kulturen werden inkubiert, wobei durch lebende Zellen eine Formazanfarbentwicklung erfolgt, J. National Chancer Institute, 1989; 81: 577-586. Die einzelnen Vertiefungen werden spektrophotometrisch zur quantitativen Bestimmung der Formazanbildung analysiert und anschließend mikroskopisch zum Nachweis von lebenden Zellen als Bestätigung der Schutzwirkung betrachtet.
- Mit Arzneimittel getestete virusinfizierte Zellen werden mit arzneimittelbehandelten, nicht-infizierten Zellen und mit anderen entsprechenden Kontrollen (unbehandelte infizierte und unbehandelte nicht-infizierte Zellen, arzneimittelhaltige Vertiefungen ohne Zellen und dergleichen) auf der gleichen Platte verglichen. Die Daten werden im Vergleich mit anderen gleichzeitig durchgeführten Tests zusammengefasst und es erfolgt eine Bestimmung der Aktivität.
- Die folgende Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse des Tests von mehreren der erfindungsgemäßen Verbindungen im im vohergehenden beschriebenen Zinkaustreibungstest. Die Verbindungen wurden im Hinblick auf ihre Fähigkeit zum Bewirken des Austreibens von Zink aus dem Nukleokapsidprotein NCp7 (die als %-Wert in Bezug auf die Kontrolle angegeben ist) bewertet. TABELLE 1. Zn-Austreibung aus den Zn-Fingern von HIV-1- Nukleokapsidprotein (NCp7)
- a EDTA entfernt etwa 10% des Zn aus dem Zn-Finger während 24 h (W. Rice und C. Schaeffer et al., Nature, 1993; 361: 473)
- Die folgende Tabelle 2 gibt Daten für mehrere erfindungsgemäße Verbindungen, die im H9- und CEM-Zelltest bewertet wurden, an. Die Daten stellen sicher, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei einer Bewertung in beiden Testsystemen wirksam gegen das HIV-Virus sind. TABELLE 2. Anti-HIV-Aktivität
- a Wirksame Konzentration, die Zellen vor viralen cytopathischen Wirkungen schützt.
- b Toxische Konzentration, die das Wachstum von Zellen 50% in Bezug auf die Kontrolle hemmt.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen Verwendbarkeit gegen einen breiten Bereich von Retrovirusinfektionen und daher einen breiten Anwendungsbereich, Beispiele für mögliche Viren, die für eine Behandlung unter Verwendung der vorliegenden Erfindung geeignet sein können, umfassen Typ-C- und Typ-D-Retroviren, HTLV-1, HTLV-2, FLV, SIV, MLV, BLV, BIV, infektiöse Viren bei Pferden, Anämieviren, Sarkomviren bei Vögeln und dergleichen.
- Die Isothiazolone der Formel I sind auch zur Behandlung von Entzündung und Atherosklerose wirksam. Ein charakteristisches Merkmal von Atherosklerose ist die Ansammlung von Cholesterylester, die von Schaumzellen verstopft wird. Schaumzellen leiten sich von zirkulierenden Monocyten ab, die als Reaktion auf Hypercholesterinämie in Arterienwände eindringen und zu Gewebemakrophagen reifen. Das Enzym 15- Lipoxygenase (15-LO) ist an entzündlichen Erkrankungen und am Ursprung und der Rekrutierung von Schaumzellen beteiligt (siehe Harats et al., Trends Cardioivasc. Med., 1995; 5(1): 29-36). Dieses Enzym kann veresterte "polylnoic fatty acids", wie sie bei Phospholipiden gefunden werden, oxidieren. Die Behandlung von Versuchstieren mit Antioxidantien, die durch 15-LO produzierte Hydroperoxide reduzieren, verzögert nachweislich das Fortschreiten atherosklerotischer Läsionen. Daher ist die Verabreichung von Verbindungen, die 15-LO hemmen, ein wirksamer Weg zur Behandlung und Prophylaxe von Atherosklerose. Die Isothiazolone der Formel I sind wirksame Inhibitoren von 15-LO, wenn sie in Standardtests, die routinemäßig zur Ermittlung der 15-LO-Aktivität verwendet werden, bewertet werden. Insbesondere wurden repräsentative Verbindungen durch die Verfahren gemäß der Beschreibung bei Auerbach et al., Analytical Biochemistry, 1992; 201: 375-380, bewertet. Zwei In-vitro-Tests wurden verwendet, die beide Kaninchen-Reticulocyten-15-LO und Linolsäure als Substrat verwenden, um ein als 13(S)-HPODE bekanntes Peroxidoxidationsprodukt enzymatisch herzustellen. N-Benzoyl-leucomethylenblau wurde als kolorimetrisches Reagens zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Peroxidbildung verwendet. Auch wurde HPLC zur quantitativen Bestimmung der Oxidation nach einer 10-minütigen Inkubation bei 4ºC verwendet.
- Die 15-LO-Hemmaktivität repräsentativer Isothiazolone ist in Tabelle 3 angegeben.
- Tabelle 3 gibt die prozentuale Hemmung der 15-LO- Aktivität bei Bewertung nach dem kolorimetrischen Verfahren an. TABELLE 3. Kolorimetrischer Test der 15-LO-Hemmung Verbindung von Beispiel % Hemmung
- Die Verbindungen der Formel I sind daher zur Behandlung von Atherosklerose aufgrund ihrer Fähigkeit zur Hemmung von 15-LO verwendbar.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen in Zusammensetzungen formuliert werden, die zur Applikation auf Oberflächen, wie Holz, Metall, Keramik und dergleichen, und zur Verabreichung an Lebewesen einschließlich des Menschen zur Behandlung und Prophylaxe von durch Viren verursachten Erkrankungen, sowie Entzündung und Atherosklerose geeignet sind. Die Verbindungen können zur Verabreichung auf einem beliebigen Weg, beispielsweise oral, parenteral, topisch und rektal formuliert werden. Zur oralen Verabreichung kann beispielsweise eine erfindungsgemäße Verbindung mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren essbaren Träger gemischt werden oder sie kann in eine Gelatinekapsel mit harter oder weicher Hülle eingeschlossen werden oder sie kann zu Tabletten gepresst werden oder sie kann direkt in das Lebensmittel der Nahrung eingearbeitet werden. Zur oralen therapeutischen Verabreichung kann die aktive Verbindung mit Streckmitteln eingearbeitet werden und in der Form von einnehmbaren Tabletten, Lutschtabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Oblaten und dergleichen verwendet werden. Derartige Zusammensetzungen und Zubereitungen sollten mindestens 1 Gew.-% der aktiven Verbindung enthalten. Der Prozentgehalt der Zusammensetzungen und Zubereitungen kann natürlich variiert werden und in geeigneter Weise zwischen etwa 5% und etwa 80% des Gewichts der Einheit betragen. Die Menge der aktiven Verbindung in derartigen therapeutisch verwendbaren Zusammensetzungen ist derart, dass eine therapeutisch wirksame Dosis erhalten wird. Bevorzugte Zusammensetzungen oder Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden so zubereitet, dass eine orale Dosiseinheitsform zwischen etwa 5 und 1000 mg der aktiven Verbindung und idealerweise etwa 25 bis etwa 750 mg enthält.
- Die Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln und dergleichen können auch übliche pharmazeutische Streckmittel, wie Bindemittel, Süßungsmittel und dergleichen enthalten. Typische Bindemittel umfassen Tragantgummi, Akaziengummi, Maisstärke und Gelatine sowie Streckmittel, wie Dicalciumphosphat. Typische, den Zerfall fördernde Mittel umfassen Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginsäure und dergleichen. Ein üblicherweise verwendetes Gleitmittel ist Magnesiumstearat. Typische Süßungsmittel sind Saccharose, Lactose oder Saccharin, und Aromatisierungsmittel, wie Pfefferminz, Wintergrünöl oder Kirschgeschmack können verwendet werden. Wenn die Dosiseinheitsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu Materialien des obigen Typs einen flüssigen Träger enthalten. Verschiedene andere Materialien können als Überzüge oder zur sonstigen Modifizierung der physischen Form der Dosiseinheit vorhanden sein. Beispielsweise können Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Schellack, Zucker oder beidem überzogen sein. Ein Sirup oder Elixier kann die aktive Verbindung, Saccharose als Süßungsmittel, Methyl- und Propylparabene als Konservierungsstoffe, einen Farbstoff und einen Aromatisierungsstoff, wie Kirsch- oder Orangengeschmack, enthalten. Natürlich sollte jedes bei der Herstellung einer Dosiseinheitsform verwendete Material pharmazeutisch rein und in den verwendeten Mengen im wesentlichen nicht-toxisch sein.
- Die Isothiazolonverbindungen der Erfindung können zur topischen Verabreichung auch beispielsweise als Pflaster, Salben, Cremes, Einreibungen und dergleichen formuliert werden. Mittel, die üblicherweise zum Verstärken der transdermalen Passage verwendet werden, können ebenfalls verwendet werden. Die Verbindungen können auch mit Wachsen und dergleichen zur passenden rektalen Verabreichung formuliert werden.
- Die aktive Verbindung kann auch parenteral oder intraperitoneal verabreicht werden. Dispersionen können auch in Glycerin, flüssigen Polyethylenglykolen und Gemischen derselben und in Ölen hergestellt werden. Unter üblichen Lagerungs- und Verwendungsbedingungen können diese Zubereitungen ein Konservierungsmittel enthalten, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
- Die zur Verwendung als Injektionen geeigneten pharmazeutischen Formen umfassen sterile wässrige Lösungen (wenn sie wasserlöslich sind) oder Dispersionen und sterile Pulver zur unvorbereiteten Herstellung steriler injizierbarer Lösungen oder Dispersionen. In allen Fällen muß die Form steril und in einem Maße fluid sein, dass die problemlose Handhabung mit einer Spritze gegeben ist. Sie muss unter den Herstellungs- und Lagerungsbedingungen stabil sein und gegenüber der Kontaminierungswirkung von Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen konserviert sein. Der Träger kann ein Lösungsmittel oder Dispersionsmedium sein, das beispielsweise Wasser, Ethanol, ein Polyol (beispielsweise Glycerin, Propylenglykol und flüssigen Polyethylenglykol und dergleichen), geeignete Gemische derselben und pflanzliche Öle enthält. Die passende Fluidität kann beispielsweise durch die Verwendung eines Überzugs, wie Lecithin, das Aufrechterhalten der erforderlichen Teilchengröße im Falle einer Dispersion und durch die Verwendung von Netzmitteln aufrechterhalten werden. Die Verhinderung der Wirkung von Mikroorganismen kann durch verschiedene antibakterielle und Antifungusmittel, beispielsweise Parabene, Chlorbutanol Phenol, Sorbinsäure, Thimerosal und dergleichen, beigebracht werden. In vielen Fällen werden vorzugsweise isotonische Mittel, beispielsweise Zucker oder Natriumchlorid eingearbeitet. Eine verlängerte Absorption der injizierbaren Zusammensetzungen kann durch die Verwendung von absorptionsverzögernden Mitteln, beispielsweise Aluminiummonosteatat und Gelatine, in den Zusammensetzungen beigebracht werden.
- Sterile injizierbare Lösungen werden durch Einarbeiten der aktiven Verbindung in der erforderlichen Menge in das entsprechende Lösemittel mit gegebenenfalls verschiedenen der im vorhergehenden aufgezählten Bestandteile und anschließende Sterilfiltration hergestellt. Im allgemeinen werden Dispersionen durch Einarbeiten der verschiedenen sterilisierten Wirkstoffe in ein steriles Vehikel, das das Grunddispersionsmedium und die erforderlichen anderen Bestandteile der oben aufgezählten enthält, hergestellt. Im Falle steriler Pulver zur Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen sind die bevorzugten Herstellungsverfahren Vakuumtrocknung und Gefriertrockungsverfahren, die ein Pulver des Wirkstoffs plus eines weiteren gewünschten Bestandteils aus der zuvor sterilfiltrierten Lösung derselben ergeben.
- Der hier verwendete Ausdruck "pharmazeutisch akzeptabler Träger" umfasst beliebige Lösemittel, Dispersionsmedien, Überzüge, antibakterielle und Antipilzmittel, isotonische und absorptionsverzögernde Mittel und dergleichen. Die Verwendung derartiger Medien und Mittel für pharmazeutisch wirksame Substanzen ist einschlägig bekannt. Mit Ausnahme der Inkompatibilität eines herkömmlichen Mediums oder Mittels mit dem Wirkstoff wird deren Verwendung in den therapeutischen Zusammensetzungen betrachtet. Zusätzliche Wirkstoffe können ebenfalls in die Zusammensetzungen eingearbeitet werden.
- Es ist besonders vorteilhaft, parenterale Zusammensetzungen in Dosiseinheitsform zur leichteren Verabreichung und Gleichförmigkeit der Dosierung zu formulieren. Die hier verwendete Dosiseinheitsform bezeichnet physisch diskrete Einheiten, die als Einheitsdosierungen für die zu behandelnden Säugetiere geeignet sind; wobei jede Einheit eine vorgegebene Menge des aktiven Materials enthält, die so berechnet ist, dass die gewünschte therapeutische Wirkung in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger erzeugt wird. Die Spezifizierung für die neuen Dosiseinheitsformen der Erfindung werden diktiert und sind direkt abhängig von
- (a) den jeweiligen Eigenschaften des aktiven Materials und der zu erreichenden speziellen therapeutischen Wirkung und
- (b) den inhärenten Beschränkungen auf dem Gebiet der Kompoundierung eines derartigen aktiven Materials zur Behandlung einer Erkrankung an lebenden Objekten mit einem Krankheitszustand, bei dem die körperliche Gesundheit beeinträchtigt ist,
- wie hier im Detail offenbart ist.
- Der Hauptwirkstoff wird für eine geeignete und wirksame Verabreichung in wirksamen Mengen mit einem geeigneten pharmazeutisch akzeptablen Träger in Dosiseinheitsform, wie im vorhergehenden offenbart, kompoundiert. Der Ausdruck "wirksame Menge" bedeutet die Isothiazolonmenge, die eine positive therapeutische Wirkung bei der Behandlung der Virusinfektion, der Entzündung oder der Atherosklerose, die das zu behandelnde Säugetier betrifft, hat. Eine Einheitsdosisform kann beispielsweise die Hauptwirkverbindung in Mengen im Bereich von etwa 5 bis etwa 1000 mg, wobei etwa 25 bis etwa 750 mg bevorzugt sind, enthalten. Eine typische Dosis beträgt etwa 50 bis etwa 500 mg. Im Falle von Zusammensetzungen, die weitere Wirkstoffe enthalten, bestimmen sich die Dosierungen unter Bezug auf die übliche Dosis und Art und Weise der Verabreichung der Bestandteile. Die Einheitsdosierungen werden typischerweise ein- bis viermal pro Tag oder wie es ansonsten zur wirksamen Behandlung des Krankheitszustandes notwendig ist, verabreicht.
- In einer weiteren Ausführungsform werden die Isothiazolone in Kombination mit anderen Mitteln mit antiviraler Aktivität verwendet. Beispielsweise umfassen üblicherweise verwendete Mittel Acyclovir, AZT (Azidothymidin, Zidovudin), Ribavirin, Vidarabin, Ganciclovir, Dideoxyinosin (ddI) und dergleichen. Die Isothiazolone werden in Kombination mit derartigen anderen antiviralen Mitteln im allgemeinen nach deren jeweiligen normalen Dosierungsprotokollen verabreicht. Die speziell zu verwendenden Kombinationen, die jeweils verabreichten Mengen und die Dosierungsfrequenz werden natürlich im Hinblick auf die verwendeten speziellen Mittel, den speziellen behandelten. Zustand und die Schwere der Erkrankung vom zuständigen medizinischen Personal oder Arzt bestimmt.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Formulierungen der vorliegenden Erfindung weiter.
- Weichgelatinekapseln wurden unter Verwendung der folgenden Bestandteile hergestellt:
- Menge mg/Kapsel
- Verbindung von Beispiel 1 250,0
- Butyliertes Hydroxyanisol B.P. 0,05
- Fraktioniertes Kokosnussöl B.P. 70,0
- 320,05
- Die oben genannten Bestandteile wurden gemischt und in eine Weichgelatinekapsel gefüllt, deren Hüllekomponenten Gelatine und Glycerin waren. Die Kapseln werden mit einer Rate von ein- bis viermal pro Tag verabreicht.
- Tabletten wurden unter Verwendung der folgenden Komponenten hergestellt:
- Verbindung von Beispiel 5 500 mg
- Mikrokristalline Cellulose 200 mg
- Natriumcarboxymethylstärke 20 mg
- Magnesiumstearat 4 mg
- Butyliertes Hydroxyanisol B. P. 0,002 mg
- Die Bestandteile wurden bis zur Gleichförmigkeit gemischt und zur oralen Verabreichung zu einer Tablette gepresst. Eine bis vier Tabletten werden pro Tag zur Behandlung von Virusinfektionen verabreicht.
- Ein Aerosol wird wie folgt hergestellt:
- Verbindung von Beispiel 4 100 mg
- Propylenglykol 20 mg
- Dichlortetrafluorethan (Treibmittel 14) 600 mg
- Dichlordifluormethan (Treibmittel 12) 500 mg
- Die Komponenten werden bei -20ºC gemischt und in eine mit einer Dosierungsvorrichtung ausgestattete hermetisch verschlossene Dose gegeben.
- Eine Lösung wird wie folgt hergestellt:
- Verbindung von Beispiel 6 5 mg
- Wasser 1 l
- 1N HCl 20 ml
- Die Bestandteile werden zu einer Lösung gemischt, die zum Waschen von Duschkabinen zur Verhinderung und Beseitigung von Bakterienwachstum verwendet werden können.
- Die Verbindungen der Formel I sind zur Behandlung, Prophylaxe und Bekämpfung von Virusinfektionen verwendbar. Das Verfahren umfasst die Verabreichung einer antiviral wirksamen Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung an ein Objekt oder eine Oberfläche. Beispielsweise können die Verbindungen der Formel I an Duschkabinen und öffentlichen Plätzen appliziert werden, um ein Viruswachstum zu verhindern, zu kontrollieren und zu bekämpfen. Die Verbindungen können an Lebewesen, insbesondere Menschen zur Behandlung und Prophylaxe von Virusinfektionen verabreicht werden. Wie im vorhergehenden angegeben beträgt eine wirksame Menge der aktiven Verbindung im allgemeinen etwa 5 bis etwa 1000 mg pro Dosiseinheit und idealerweise etwa 25 bis etwa 750 mg.
- Die Wirkstoffe der therapeutischen Zusammensetzungen und die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen eine hervorragende Aktiv-Retrovirus-Aktivität, wenn sie in Mengen im Bereich von etwa 1,0 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht werden. Ein bevorzugtes Dosierungsprotokoll für optimale Ergebnisse besteht aus etwa 2,0 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag, und diese Dosiseinheiten werden so verabreicht, dass insgesamt etwa 0,2 bis etwa 3,0 g der aktiven Verbindung für ein Objekt von etwa 70 kg Körpergewicht in einem Zeitraum von 24 h verabreicht werden. Dieses Dosierungsprotokoll kann so eingestellt werden, dass es das optimale therapeutische Ansprechen ergibt, und vorzugsweise erfolgt die Verabreichung ein- bis viermal pro Tag in Dosismengen von etwa 250 bis etwa 750 mg pro Verabreichung. Beispielsweise können mehrere Teildosen pro Tag verabreicht werden oder die Dosis kann, wie es durch die Erfordernisse der therapeutischen Situation angezeigt ist, proportional vermindert werden. Ein klarer praktischer Vorteil besteht darin, dass die aktive Verbindung auf eine passende Weise, beispielsweise auf oralem, intravenösem (wenn sie wasserlöslich ist), intramuskulärem oder subkutanem Weg verabreicht werden kann.
- Die aktiven Verbindungen können als wässrige Lösungen und Suspensionen zum Abwaschen von Oberflächen, wie Holz, Stahl, Keramik und dergleichen, zur Beseitigung und Kontrolle eines Wachstums aufgrund von Viren formuliert werden.
- Eine weitere Ausführungsform sind pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Atherosklerose bei Säugetieren, die daran leiden und einer Behandlung bedürfen. Die Verbindungen bewirken eine Hemmung der Aktivität von 15-Lipoxygenase, und sie können daher als solche an ein Säugetier einschließlich des Menschen verabreicht werden, um Atherosklerose wirksam zu vermindern und zu behandeln. Die Verbindungen werden mit einer Dosis, die zur Behandlung von Atherosklerose wirksam ist, typischerweise etwa 1,0 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden Objekts verabreicht.
- Die Verbindungen sind auch zur Behandlung einer Entzündung, beispielsweise einer Schwellung aufgrund von Verletzungen, einer Schwellung um Knochen und Gelenke und dergleichen verwendbar. Die Verbindungen werden an ein an einer Entzündung leidendes Lebewesen in einer Menge, die zur Behandlung der Entzündung wirksam ist, verabreicht. Typische Dosierungen betragen von etwa 1,0 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht.
Claims (17)
1. Verbindung der Formel I
worin:
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen,
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Het(CR&sup6;R&sup7;)m-, Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m-,
O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Hydroxy, Nitro, Cyano, NR³R&sup4;, NR³COR&sup4;, CO&sub2;R³,
CONR³R&sup4;, S(O)mR³, SO&sub3;H, S(O)mNR³R&sup4;, COR³ sind oder zusammen
Oxo (O=) oder Methylendioxy (-O-CH&sub2;-O-) bedeuten;
m 0, 1 oder 2 ist;
R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl,
C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Het(CR&sup6;R&sup7;)m- oder Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m- sind;
R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl,
CO&sub2;R³, Hydroxy, CONR³R&sup4; oder Cyano sind;
R&sup5; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, CO-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl,
C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m-, Het(CR&sup6;R&sup7;)m- bedeutet, wobei Het ein
cyclischer oder bicyclischer Ring mit 4-10 Atomen, von
denen ein bis vier Atome aus O, S oder N ausgewählt sind,
ist, und
wobei die im vorhergehenden genannten Alkyl-, Cycloalkyl-,
Phenyl- und Het-Gruppen optional substituiert sein können
mit 1 bis 3 Gruppen, die ausgewählt sind aus Halogen,
Hydroxy, Nitro, NR³R&sup4;, NR³COR&sup4;, CO&sub2;R³, CONR³R&sup4;, S(O)mR³,
S(O)mNR³R&sup4; und COR³, wobei m, R³ und R&sup4; wie im vorhergehenden
definiert sind, mit dem Vorbehalt, dass, wenn R¹ und R²
beide Wasserstoff sind, R&sup5; dann nicht Wasserstoff,
unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl, das substituiert ist mit
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-COO-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-COOH,
-COOH, -COO-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-COOH oder Halogen,
sein kann,
und die pharmazeutisch akzeptablen Salze und Solvate
derselben.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R Wasserstoff ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R&sup5; C&sub1;-C&sub6;-
Alkyl, substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m- oder
substituiertes Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m- ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R&sup5;
5. Verbindung nach Anspruch 1 bis 4, nämlich:
[S-(R*,R*)]-3-Methyl-2-(3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-
pentansäure;
2-(6-Methoxy-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-pentansäure;
(S)-4-Methyl-2-(5-fluor-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-
pentansäure und
(S)-4-Methyl-2-(6-methyl-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-
pentansäure, und
N-(3-Oxo-2, 3-dihydro-benzo[d]isothiazol-5-yl)-acetamid.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
worin R&sup5;
ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, nämlich:
4-(3-Oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-benzolsulfonamid;
N-Acetyl-4-(3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-benzolsulfonamid;
4-(5-Methoxy-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-benzolsulfonamid;
4-(6-Methyl-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-benzolsulfonamid;
4-(6-Fluor-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-benzolsulfonamid;
4-(5-Methyl-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-benzolsulfonamid.
8. Verwendung einer Verbindung mit der Formel I
worin:
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen,
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, substituiertes oder
unsubstituiertes Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m-, substituiertes oder
unsubstituiertes Het(CR&sup6;R&sup7;)m-, O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Hydroxy, Cyano, Nitro,
NR³R&sup4;, NR³COR&sup4;, CO&sub2;R³, CONR³R&sup4;, S(O)mR³, SO&sub3;H, S(O)mNR³R&sup4;, COR³
sind oder zusammen Oxo (O=) oder Methylendioxy (-O-CH&sub2;-O-)
bedeuten;
m 0, 1 oder 2 ist;
R³ und R&sup4; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl,
C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Het(CR&sup6;R&sup7;)m- oder Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m- sind,
wobei Het ein cyclischer oder bicyclischer Ring mit 4-10
Atomen, von denen ein bis vier Atome aus O, S oder N
ausgewählt sind, ist;
R&sup5; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, CO-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl,
C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl-(CR&sup6;R&sup7;)m-,
unsubstituiertes oder substituiertes Het(CR&sup6;R&sup7;)m-, wobei die
Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- und Het-Gruppen optional
substituiert sein können mit Halogen, Hydroxy, NR³R&sup4;, NR³COR&sup4;,
CO&sub2;R³, CONR³R&sup4;, S(O)mR³, SO&sub3;H, S(O)mNR³R&sup4; und COR³ ist;
R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl,
CO&sub2;R³, Hydroxy, CONR³R&sup4; oder Cyano sind;
und der pharmazeutisch akzeptablen Salze und Solvate
derselben zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung zur Prävention oder Behandlung von
Retrovirusinfektionen.
9. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 9, wobei R²
Wasserstoff ist.
10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 8
bis 10, wobei R&sup5;
ist.
11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 8
bis 10, nämlich
[S-(R*,R*)]-3-Methyl-2-(3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-
pentansäure;
2-(6-Methoxy-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-pentansäure;
(S)-4-Methyl-2-(5-fluor-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-
pentansäure und
(S)-4-Methyl-2-(6-methyl-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-
pentansäure.
12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 8
bis 10, wobei R&sup5;
ist.
13. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 12, wobei R³
Wasserstoff ist.
14. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 13, nämlich
N-Acetyl-4-(3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-benzolsulfonamid.
15. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 13, worin R&sup4;
Wasserstoff ist.
16. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 15, nämlich
4-(3-Oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)benzolsulfonamid;
4-(5-Methoxy-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-benzolsulfonamid;
4-(6-Methyl-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-benzolsulfonamid;
4-(6-Fluor-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-benzolsulfonamid;
4-(5-Methyl-3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)-benzolsulfonamid.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung
nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einen pharmazeutisch
akzeptablen Träger hierfür umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US08/456,149 US5620997A (en) | 1995-05-31 | 1995-05-31 | Isothiazolones |
| PCT/US1996/005821 WO1996038144A1 (en) | 1995-05-31 | 1996-04-26 | Isothiazolones |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69626203D1 DE69626203D1 (en) | 2003-03-20 |
| DE69626203T2 true DE69626203T2 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=23811632
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69626203T Expired - Fee Related DE69626203T2 (de) | 1995-05-31 | 1996-04-26 | Isothiazolone |
Country Status (37)
| Country | Link |
|---|---|
| US (4) | US5620997A (de) |
| EP (1) | EP0828488B1 (de) |
| JP (1) | JP2002502353A (de) |
| KR (2) | KR20040004547A (de) |
| CN (1) | CN1114402C (de) |
| AR (1) | AR002740A1 (de) |
| AT (1) | ATE232385T1 (de) |
| AU (1) | AU723233B2 (de) |
| BG (1) | BG62792B1 (de) |
| CA (1) | CA2218253A1 (de) |
| CO (1) | CO4700292A1 (de) |
| CZ (1) | CZ373997A3 (de) |
| DE (1) | DE69626203T2 (de) |
| DK (1) | DK0828488T3 (de) |
| EA (1) | EA000898B1 (de) |
| EE (1) | EE9700287A (de) |
| ES (1) | ES2192224T3 (de) |
| GE (1) | GEP20012375B (de) |
| GT (1) | GT199600026A (de) |
| HN (1) | HN1996000017A (de) |
| HR (1) | HRP960216B1 (de) |
| HU (1) | HUP9900917A3 (de) |
| IL (1) | IL117859A (de) |
| MX (1) | MX9707948A (de) |
| MY (1) | MY118452A (de) |
| NO (1) | NO975496L (de) |
| NZ (1) | NZ307023A (de) |
| OA (1) | OA10745A (de) |
| PE (1) | PE55097A1 (de) |
| PL (1) | PL323683A1 (de) |
| PT (1) | PT828488E (de) |
| SK (1) | SK162297A3 (de) |
| SV (2) | SV1996000026A (de) |
| TW (1) | TW418206B (de) |
| UY (1) | UY24244A1 (de) |
| WO (1) | WO1996038144A1 (de) |
| ZA (1) | ZA964441B (de) |
Families Citing this family (107)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6001863A (en) * | 1996-11-26 | 1999-12-14 | Warner-Lambert Company | Isothiazolones |
| WO1999065871A2 (en) * | 1998-06-19 | 1999-12-23 | The Government Of The United States Of America Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Thiolesters and uses thereof |
| US6706729B1 (en) | 1998-06-19 | 2004-03-16 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Thiolesters and uses thereof |
| EP1121129B1 (de) | 1998-09-17 | 2008-09-03 | Bristol-Myers Squibb Company | Methode zur behandlung von diabetes die einen ap2-inhibitor und dazugehörige kombinationen verwendet |
| GB9917408D0 (en) | 1999-07-23 | 1999-09-22 | Smithkline Beecham Plc | Compounds |
| GB9917406D0 (en) | 1999-07-23 | 1999-09-22 | Smithkline Beecham Plc | Compounds |
| TW591031B (en) * | 2000-02-29 | 2004-06-11 | Takeda Chemical Industries Ltd | Thienopyridine derivatives, their production and use |
| US6395767B2 (en) | 2000-03-10 | 2002-05-28 | Bristol-Myers Squibb Company | Cyclopropyl-fused pyrrolidine-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and method |
| US6432433B1 (en) | 2000-06-05 | 2002-08-13 | Isp Investments Inc. | Liquid biocidal composition of a formaldehyde adduct and an isothiazolone and method of use |
| ES2278778T3 (es) | 2000-07-26 | 2007-08-16 | Smithkline Beecham Plc | Aminopiperidin quinolinas y sus analogos azaisostericos con actividad antibacteriana. |
| GB0101577D0 (en) | 2001-01-22 | 2001-03-07 | Smithkline Beecham Plc | Compounds |
| EP1385856B1 (de) | 2001-04-11 | 2006-02-22 | Bristol-Myers Squibb Company | Aminosäurekomplexe von c-arylglycosiden zur behandlung von diabetes und verfahren |
| US7238671B2 (en) | 2001-10-18 | 2007-07-03 | Bristol-Myers Squibb Company | Human glucagon-like-peptide-1 mimics and their use in the treatment of diabetes and related conditions |
| JP2005514337A (ja) | 2001-10-18 | 2005-05-19 | ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー | ヒトグルカゴン様ペプチド−1模倣体、並びに糖尿病および関連疾患の処置におけるその使用 |
| US6984645B2 (en) | 2001-11-16 | 2006-01-10 | Bristol-Myers Squibb Company | Dual inhibitors of adipocyte fatty acid binding protein and keratinocyte fatty acid binding protein |
| WO2003055448A2 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Achillion Pharmaceuticals, Inc. | Antifungal compositions |
| US7101676B2 (en) * | 2002-01-11 | 2006-09-05 | Douglas Buechter | Methods for identifying compounds which inhibit binding of nucleocapsid 7 protein to HIV-1 RNA |
| TW200406410A (en) | 2002-01-29 | 2004-05-01 | Glaxo Group Ltd | Compounds |
| CN100410388C (zh) * | 2002-02-08 | 2008-08-13 | 霍夫曼-拉罗奇有限公司 | 一种鉴定增加骨矿物质密度的化合物的方法 |
| GB0208223D0 (en) * | 2002-04-10 | 2002-05-22 | Celltech R&D Ltd | Chemical compounds |
| US7057046B2 (en) | 2002-05-20 | 2006-06-06 | Bristol-Myers Squibb Company | Lactam glycogen phosphorylase inhibitors and method of use |
| WO2004037181A2 (en) | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Bristol-Myers Squibb Company | Glycinenitrile-based inhibitors of dipeptidyl peptidase iv and methods |
| US7098235B2 (en) | 2002-11-14 | 2006-08-29 | Bristol-Myers Squibb Co. | Triglyceride and triglyceride-like prodrugs of glycogen phosphorylase inhibiting compounds |
| TW200504021A (en) | 2003-01-24 | 2005-02-01 | Bristol Myers Squibb Co | Substituted anilide ligands for the thyroid receptor |
| US7459474B2 (en) | 2003-06-11 | 2008-12-02 | Bristol-Myers Squibb Company | Modulators of the glucocorticoid receptor and method |
| US6995183B2 (en) | 2003-08-01 | 2006-02-07 | Bristol Myers Squibb Company | Adamantylglycine-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and methods |
| US7371759B2 (en) | 2003-09-25 | 2008-05-13 | Bristol-Myers Squibb Company | HMG-CoA reductase inhibitors and method |
| DK1689757T3 (en) | 2003-11-12 | 2014-12-08 | Sino Med Internat Alliance Inc | HETEROCYCLIC DRY ACID COMPOUNDS |
| US7420059B2 (en) | 2003-11-20 | 2008-09-02 | Bristol-Myers Squibb Company | HMG-CoA reductase inhibitors and method |
| US7488747B2 (en) * | 2003-12-29 | 2009-02-10 | Sepracor Inc. | Pyrrole and pyrazole DAAO inhibitors |
| RU2384574C2 (ru) * | 2003-12-29 | 2010-03-20 | Сепракор Инк. | БЕНЗО[d] ИЗОКСАЗОЛ-3-ОЛЬНЫЕ ИНГИБИТОРЫ DAAO |
| US7145040B2 (en) | 2004-07-02 | 2006-12-05 | Bristol-Myers Squibb Co. | Process for the preparation of amino acids useful in the preparation of peptide receptor modulators |
| TW200611704A (en) | 2004-07-02 | 2006-04-16 | Bristol Myers Squibb Co | Human glucagon-like-peptide-1 modulators and their use in the treatment of diabetes and related conditions |
| US7534763B2 (en) | 2004-07-02 | 2009-05-19 | Bristol-Myers Squibb Company | Sustained release GLP-1 receptor modulators |
| JP2008505975A (ja) | 2004-07-12 | 2008-02-28 | フェノミックス コーポレーション | 制約されたシアノ化合物 |
| AR051446A1 (es) | 2004-09-23 | 2007-01-17 | Bristol Myers Squibb Co | Glucosidos de c-arilo como inhibidores selectivos de transportadores de glucosa (sglt2) |
| US7589088B2 (en) | 2004-12-29 | 2009-09-15 | Bristol-Myers Squibb Company | Pyrimidine-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and methods |
| US7635699B2 (en) | 2004-12-29 | 2009-12-22 | Bristol-Myers Squibb Company | Azolopyrimidine-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and methods |
| US7317024B2 (en) | 2005-01-13 | 2008-01-08 | Bristol-Myers Squibb Co. | Heterocyclic modulators of the glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof |
| US20060235028A1 (en) | 2005-04-14 | 2006-10-19 | Li James J | Inhibitors of 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I |
| WO2006117306A1 (en) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Heterocyclic antiviral compounds |
| US7521557B2 (en) | 2005-05-20 | 2009-04-21 | Bristol-Myers Squibb Company | Pyrrolopyridine-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and methods |
| US7888381B2 (en) | 2005-06-14 | 2011-02-15 | Bristol-Myers Squibb Company | Modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity, and use thereof |
| US20080293726A1 (en) | 2005-07-06 | 2008-11-27 | Sepracor Inc. | Combinations of Eszopiclone and Trans 4-(3,4-Dichlorophenyl)-1,2,3,4-Tetrahydro-N-Methyl-1-Napthalenamine or Trans 4-(3,4-Dichlorophenyl)-1,2,3,4-Tetrahydro-1-Napthalenamine, and Methods of Treatment of Menopause and Mood, Anxiety, and Cognitive Disorders |
| US7488725B2 (en) | 2005-10-31 | 2009-02-10 | Bristol-Myers Squibb Co. | Pyrrolidinyl beta-amino amide-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and methods |
| US7464565B2 (en) * | 2005-11-29 | 2008-12-16 | Maytag Corporation | Rapid temperature change device for a refrigerator |
| US7592461B2 (en) | 2005-12-21 | 2009-09-22 | Bristol-Myers Squibb Company | Indane modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof |
| CN104276955A (zh) * | 2006-01-06 | 2015-01-14 | 赛诺维信制药公司 | 基于四氢萘酮的单胺再摄取抑制剂 |
| RU2430913C2 (ru) * | 2006-01-06 | 2011-10-10 | Сепракор Инк. | Циклоалкиламины в качестве ингибиторов повторного поглощения моноамина |
| PT2816024T (pt) | 2006-03-31 | 2017-10-20 | Sunovion Pharmaceuticals Inc | Aminas quirais |
| WO2007140191A2 (en) | 2006-05-23 | 2007-12-06 | Theracos, Inc. | Glucose transport inhibitors and methods of use |
| EP2021014A1 (de) | 2006-05-26 | 2009-02-11 | Brystol-Myers Squibb Company | Glp-1-rezeptor-modulatoren mit verzögerter freisetzung |
| US7919598B2 (en) | 2006-06-28 | 2011-04-05 | Bristol-Myers Squibb Company | Crystal structures of SGLT2 inhibitors and processes for preparing same |
| US7579370B2 (en) * | 2006-06-30 | 2009-08-25 | Sepracor Inc. | Fused heterocycles |
| US7884124B2 (en) * | 2006-06-30 | 2011-02-08 | Sepracor Inc. | Fluoro-substituted inhibitors of D-amino acid oxidase |
| US7727978B2 (en) | 2006-08-24 | 2010-06-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Cyclic 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I inhibitors |
| US20080082066A1 (en) * | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Weyerhaeuser Co. | Crosslinked carboxyalkyl cellulose fibers having non-permanent and temporary crosslinks |
| WO2008057857A1 (en) | 2006-11-01 | 2008-05-15 | Bristol-Myers Squibb Company | MODULATORS OF GLUCOCORTICOID RECEPTOR, AP-1, AND/OR NF-ϰB ACTIVITY AND USE THEREOF |
| EP2089355A2 (de) | 2006-11-01 | 2009-08-19 | Brystol-Myers Squibb Company | Modulatoren der glucocorticoidrezeptor-, ap-1- und/oder nf-kappa-b-aktivität und deren verwendung |
| WO2008089453A2 (en) * | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Sepracor Inc. | Inhibitors of d-amino acid oxidase |
| US7902252B2 (en) * | 2007-01-18 | 2011-03-08 | Sepracor, Inc. | Inhibitors of D-amino acid oxidase |
| AR065809A1 (es) | 2007-03-22 | 2009-07-01 | Bristol Myers Squibb Co | Formulaciones farmaceuticas que contienen un inhibidor sglt2 |
| CN101687873A (zh) | 2007-04-17 | 2010-03-31 | 百时美施贵宝公司 | 具有稠合杂环的11β-羟基类固醇Ⅰ型脱氢酶抑制剂 |
| PE20090696A1 (es) | 2007-04-20 | 2009-06-20 | Bristol Myers Squibb Co | Formas cristalinas de saxagliptina y procesos para preparar las mismas |
| US7910583B2 (en) | 2007-05-04 | 2011-03-22 | Bristol-Myers Squibb Company | [6,6] and [6,7]-bicyclic GPR119 G protein-coupled receptor agonists |
| US8093257B2 (en) | 2007-05-04 | 2012-01-10 | Bristol-Myers Squibb Company | [6,5]-bicyclic GPR119 G protein-coupled receptor agonists |
| US8193194B2 (en) * | 2007-05-25 | 2012-06-05 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Ion channel modulators and methods of use |
| NZ580429A (en) | 2007-05-31 | 2012-04-27 | Sepracor Inc | Phenyl substituted cycloalkylamines as monoamine reuptake inhibitors |
| EP2173737B1 (de) | 2007-07-17 | 2012-01-11 | Bristol-Myers Squibb Company | Verfahren zur modulation des gpr119-g-proteingekoppelten rezeptors und ausgewählte verbindungen |
| EP2173717B9 (de) | 2007-07-27 | 2013-06-26 | Bristol-Myers Squibb Company | Neuartige glucokinase-aktivatoren und verfahren zu ihrer verwendung |
| CN101790311B (zh) | 2007-08-23 | 2014-04-23 | 泰拉科斯有限公司 | 苄基苯衍生物及使用方法 |
| ES2448839T3 (es) | 2007-11-01 | 2014-03-17 | Bristol-Myers Squibb Company | Compuestos no esteroideos útiles como moderadores de la actividad del receptor de glucocorticoides AP-1 y/o NF-kappa b y uso de los mismos |
| WO2009062288A1 (en) * | 2007-11-15 | 2009-05-22 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Inhibitors of human immunodeficiency virus replication |
| CA2705338A1 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-22 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Inhibitors of human immunodeficiency virus replication |
| EP2312944B1 (de) | 2008-07-15 | 2018-09-05 | Theracos, Inc. | Deuterierte benzylbenzolderivate und verwendungsverfahren |
| TW201006821A (en) | 2008-07-16 | 2010-02-16 | Bristol Myers Squibb Co | Pyridone and pyridazone analogues as GPR119 modulators |
| US20100120740A1 (en) * | 2008-08-07 | 2010-05-13 | Sepracor Inc. | Prodrugs of fused heterocyclic inhibitors of d-amino acid oxidase |
| US20110034434A1 (en) * | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Sepracor Inc. | Prodrugs of fused heterocyclic inhibitors of d-amino acid oxidase |
| CN104825417A (zh) | 2009-11-13 | 2015-08-12 | 阿斯利康(瑞典)有限公司 | 立即释放片剂 |
| MX2012005425A (es) | 2009-11-13 | 2012-06-14 | Astrazeneca Uk Ltd | Formulaciones de metformina de masa reducida. |
| CA2780939C (en) | 2009-11-13 | 2018-06-12 | Bristol-Myers Squibb Company | Bilayer tablet formulations |
| TWI562775B (en) | 2010-03-02 | 2016-12-21 | Lexicon Pharmaceuticals Inc | Methods of using inhibitors of sodium-glucose cotransporters 1 and 2 |
| US20110257233A1 (en) * | 2010-03-19 | 2011-10-20 | Sanford-Burnham Medical Research Institute | Benzoisothiazolones as inhibitors of phosphomannose isomerase |
| MX2012011460A (es) | 2010-04-08 | 2012-11-23 | Squibb Bristol Myers Co | Analogos de pirimidinilpiperidiniloxipiridinona como moduladores de gpr119. |
| CN102971313A (zh) | 2010-04-14 | 2013-03-13 | 百时美施贵宝公司 | 新颖的葡糖激酶激活剂及其使用方法 |
| WO2011140161A1 (en) | 2010-05-06 | 2011-11-10 | Bristol-Myers Squibb Company | Benzofuranyl analogues as gpr119 modulators |
| WO2011140160A1 (en) | 2010-05-06 | 2011-11-10 | Bristol-Myers Squibb Company | Bicyclic heteroaryl compounds as gpr119 modulators |
| WO2011153712A1 (en) | 2010-06-12 | 2011-12-15 | Theracos, Inc. | Crystalline form of benzylbenzene sglt2 inhibitor |
| EP2600716A4 (de) | 2010-08-03 | 2014-02-19 | Beth Israel Hospital | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von stoffwechselerkrankungen |
| TWI445696B (zh) * | 2010-11-29 | 2014-07-21 | Univ Nat Yang Ming | 標靶人類胸線核苷酸激酶誘導惡性腫瘤中的dna修復毒性 |
| US9662328B2 (en) | 2010-11-29 | 2017-05-30 | National Yang-Ming University | Targeting human thymidylate kinase induces DNA repair toxicity in malignant tumor cells |
| TWI631963B (zh) | 2011-01-05 | 2018-08-11 | 雷西肯製藥股份有限公司 | 包含鈉-葡萄糖共同輸送體1與2之抑制劑的組合物與應用方法 |
| EP2850073B1 (de) | 2012-05-16 | 2017-07-19 | Bristol-Myers Squibb Company | Pyrimidinylpiperidinyloxypyridon-analoga als gpr119-modulatoren |
| DK3489226T3 (da) | 2012-11-20 | 2021-04-26 | Lexicon Pharmaceuticals Inc | Hæmmere for natriumglucose-cotransporter 1 |
| CN103232842B (zh) * | 2013-04-15 | 2015-11-18 | 山东大学 | 一种基于聚集诱导荧光增强材料的亚硫酸氢根离子的荧光探针及快速检验试纸 |
| US9593113B2 (en) | 2013-08-22 | 2017-03-14 | Bristol-Myers Squibb Company | Imide and acylurea derivatives as modulators of the glucocorticoid receptor |
| WO2015061272A1 (en) | 2013-10-22 | 2015-04-30 | Bristol-Myers Squibb Company | Isotopically labeled triazolopyridine 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type i inhibitors |
| US20160046651A1 (en) * | 2014-07-22 | 2016-02-18 | Washington University | Treatment of malaria using inhibitors of the ispd enzyme in the non-mevalonate pathway |
| CN104230839A (zh) * | 2014-09-25 | 2014-12-24 | 上海化学试剂研究所有限公司 | 一种n-取代苯并异噻唑啉酮衍生物的合成方法 |
| US9925190B2 (en) * | 2015-02-16 | 2018-03-27 | University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education | Small molecules targeting HIV-1 Nef |
| CA2982427A1 (en) | 2015-04-30 | 2016-11-03 | President And Fellows Of Harvard College | Anti-ap2 antibodies and antigen binding agents to treat metabolic disorders |
| EP3487862A1 (de) | 2016-07-22 | 2019-05-29 | Bristol-Myers Squibb Company | Glucokinaseaktivatoren und verfahren zur verwendung davon |
| CN109929806B (zh) | 2017-12-19 | 2020-05-08 | 北京吉源生物科技有限公司 | 一种表达glp1和fgf21的干细胞及其用途 |
| WO2019126567A1 (en) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Southern Research Institute | Substituted heterocyclic-pyridinones as hiv-1 nef-hck inhibitors |
| CN110857268B (zh) | 2018-08-23 | 2022-10-04 | 青岛睿森生物科技有限公司 | 苯氧酸类化合物及其医药用途 |
| WO2020068661A1 (en) | 2018-09-26 | 2020-04-02 | Lexicon Pharmaceuticals, Inc. | Crystalline forms of n-(1 -((2-(dimethylamino)ethyl)amino)-2-m ethyl-1 -oopropan-2-yl)-4-(4-(2-methyl-5- (2s,3r,4r,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(methylthio)tetrahydro-2h-pyran-2-yl)benzyl) phenl)butanamide and methods of their synthesis |
| CN111253335B (zh) * | 2020-03-12 | 2023-06-06 | 浙江扬帆新材料股份有限公司 | 一种n-取代苯并异噻唑啉-3-酮衍生物的新合成方法 |
Family Cites Families (23)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE724034C (de) * | 1938-11-04 | 1942-08-17 | Algemeene Kunstvezel Mij N V | Verfahren zum Erzeugen farbiger Glasfasern |
| US3012039A (en) * | 1958-03-14 | 1961-12-05 | Ici Ltd | 2-p-chlorobenzyl-1, 2-benzisothiazolone |
| US3517022A (en) * | 1967-10-03 | 1970-06-23 | Rohm & Haas | Certain 2-carbamoyl-1,2-benzisothiazolones |
| GB1306493A (en) * | 1970-04-27 | 1973-02-14 | Sherwin Williams Co | Aromatic sulphenamides the preparation thereof and cyclization thereof |
| US3661974A (en) * | 1970-04-27 | 1972-05-09 | Sherwin Williams Co | 2-carbalkoxy-phenyl sulfenamides |
| US3761489A (en) * | 1971-12-20 | 1973-09-25 | Sherwin Williams Co | Substituted n-alkyl benzisothiazolinones |
| US4049817A (en) * | 1972-08-14 | 1977-09-20 | Sandoz Ltd. | Synergistic compositions |
| US3965107A (en) * | 1974-07-08 | 1976-06-22 | Rohm And Haas Company | Isothiazolopyridinones |
| IT1039699B (it) * | 1975-07-03 | 1979-12-10 | Prephar | Composizione spermicida a base di derivati benzisotiazolici |
| DE2602643C2 (de) * | 1976-01-24 | 1984-12-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel |
| GB1560726A (en) * | 1976-04-28 | 1980-02-06 | Beecham Group Ltd | Isothiazolo-pyridines |
| FR2492376A1 (fr) * | 1980-10-17 | 1982-04-23 | Cird | Polymethylene-4,5 isothiazoline-4 ones-3, leur procede de preparation et leurs utilisation comme agents bactericides et fongicides |
| DE3041036A1 (de) * | 1980-10-31 | 1982-06-09 | A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln | Verwendung von benzisothiazolen |
| US4458942A (en) * | 1981-12-07 | 1984-07-10 | American Seating Company | Three-quarter fold retracting chair |
| LU84091A1 (fr) * | 1982-04-16 | 1984-03-02 | Oreal | Derives n-carbamoyl d'isothiazolo-(5,4b)pyridine one-3,leur procede de preparation et leurs utilisations comme agents bactericides et fongicides |
| FR2555450B1 (fr) * | 1983-11-24 | 1988-04-01 | Oreal | Composition anti-acneique contenant en tant que compose actif un derive d'isothiazolo-(5,4b) pyridine one-3 |
| FR2631028B1 (fr) * | 1988-05-09 | 1990-07-13 | Cird | Adamantyl-2 isothiazoline-4 ones-3, leur procede de preparation et leur utilisation comme agents bactericides et fongicides |
| US5405851A (en) * | 1990-06-19 | 1995-04-11 | Burroughs Wellcome Co. | Pharmaceutical compounds |
| JPH0477476A (ja) * | 1990-07-19 | 1992-03-11 | Sankyo Co Ltd | 抗潰瘍剤 |
| US5219875A (en) * | 1990-11-27 | 1993-06-15 | Rohm And Haas Company | Antimicrobial compositions comprising iodopropargyl butylcarbamate and 1,2-benzisothiazolin-3-one and methods of controlling microbes |
| NO304832B1 (no) * | 1992-05-27 | 1999-02-22 | Ube Industries | Aminokinolonderivater samt middel mot HIV |
| FR2695378B1 (fr) * | 1992-09-10 | 1994-12-02 | Aerospatiale | Dispositif à sangle pour le maintien temporaire d'objets ensemble. |
| RU2118322C1 (ru) * | 1993-07-05 | 1998-08-27 | Дюфар Интернэшнл Рисерч Б.В. | 2,3-дигидро-1,4-бензодиокси-5-ил-пиперазиновые производные или их соли |
-
1995
- 1995-05-31 US US08/456,149 patent/US5620997A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-15 TW TW084113376A patent/TW418206B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-12-15 CO CO95059308A patent/CO4700292A1/es unknown
-
1996
- 1996-04-09 IL IL11785996A patent/IL117859A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-04-19 SV SV1996000026A patent/SV1996000026A/es unknown
- 1996-04-26 CA CA002218253A patent/CA2218253A1/en not_active Abandoned
- 1996-04-26 HU HU9900917A patent/HUP9900917A3/hu unknown
- 1996-04-26 AU AU55771/96A patent/AU723233B2/en not_active Ceased
- 1996-04-26 CZ CZ973739A patent/CZ373997A3/cs unknown
- 1996-04-26 PL PL96323683A patent/PL323683A1/xx unknown
- 1996-04-26 WO PCT/US1996/005821 patent/WO1996038144A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-04-26 EE EE9700287A patent/EE9700287A/xx unknown
- 1996-04-26 DE DE69626203T patent/DE69626203T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-26 EP EP96913177A patent/EP0828488B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 NZ NZ307023A patent/NZ307023A/en unknown
- 1996-04-26 PT PT96913177T patent/PT828488E/pt unknown
- 1996-04-26 CN CN96194276A patent/CN1114402C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-26 ES ES96913177T patent/ES2192224T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-26 AT AT96913177T patent/ATE232385T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-04-26 EA EA199700444A patent/EA000898B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-04-26 JP JP53647396A patent/JP2002502353A/ja not_active Abandoned
- 1996-04-26 SK SK1622-97A patent/SK162297A3/sk unknown
- 1996-04-26 KR KR10-2003-7011364A patent/KR20040004547A/ko not_active Ceased
- 1996-04-26 GE GEAP19964062A patent/GEP20012375B/en unknown
- 1996-04-26 MX MX9707948A patent/MX9707948A/es not_active IP Right Cessation
- 1996-04-26 DK DK96913177T patent/DK0828488T3/da active
- 1996-04-26 KR KR1019970708611A patent/KR19990022132A/ko not_active Abandoned
- 1996-05-07 US US08/646,188 patent/US5668162A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-08 HR HR960216A patent/HRP960216B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-05-15 AR ARP960102576A patent/AR002740A1/es not_active Application Discontinuation
- 1996-05-15 HN HN1996000017A patent/HN1996000017A/es unknown
- 1996-05-24 GT GT199600026A patent/GT199600026A/es unknown
- 1996-05-24 SV SV1996000033A patent/SV1996000033A/es not_active Application Discontinuation
- 1996-05-29 MY MYPI96002063A patent/MY118452A/en unknown
- 1996-05-30 PE PE1996000385A patent/PE55097A1/es not_active Application Discontinuation
- 1996-05-30 ZA ZA964441A patent/ZA964441B/xx unknown
- 1996-05-30 UY UY24244A patent/UY24244A1/es unknown
- 1996-11-26 US US08/757,716 patent/US5733921A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-06-26 US US08/882,846 patent/US6133270A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-12 OA OA70126A patent/OA10745A/en unknown
- 1997-11-27 BG BG102077A patent/BG62792B1/bg unknown
- 1997-11-28 NO NO975496A patent/NO975496L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69626203T2 (de) | Isothiazolone | |
| AU710806B2 (en) | Arylthio compounds as antibacterial and antiviral agents | |
| US4835168A (en) | Thiadiazole antiviral agents | |
| JPS5943944B2 (ja) | ザンセ−ト類 | |
| DE19930075A1 (de) | Neue Amino- und Amidosulfonamide als antivirale Mittel | |
| US5463122A (en) | Arylthio compounds | |
| IE912889A1 (en) | Diphenylurea derivatives | |
| DE2938571A1 (de) | Epoxysuccinamidsaeureverbindungen und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
| US5889034A (en) | Isothiazolones | |
| CA1332057C (en) | Bicycloalkyl, tricycloalkyl, azabicycloalkyl and azatricycloalkyl amides | |
| WO2000076966A2 (de) | Indolinylamidderivate und deren verwendung als antivirale arzneimittel | |
| JPS6110543A (ja) | カフェ−酸誘導体 | |
| CZ182498A3 (cs) | Způsob výroby kyseliny[S-(R*,R*)]- 3methyl-2-(3-oxo-3H-benzo[d]isothiazol-2-yl)pentanové a kyseliny [S-(R*,R*)], L-2-{2-[2-(1-karboxy-2-methylbutylkarbamoyl)fenyldisulfonyl]-benzoylamino}-3-methylpentanové |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WARNER-LAMBERT CO. LLC, MORRIS PLAINS, N.J., US |
|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |