[go: up one dir, main page]

DE69635653T2 - Peptide als vektoren zur intrazellulären adressierung von aktiven molekülen - Google Patents

Peptide als vektoren zur intrazellulären adressierung von aktiven molekülen Download PDF

Info

Publication number
DE69635653T2
DE69635653T2 DE69635653T DE69635653T DE69635653T2 DE 69635653 T2 DE69635653 T2 DE 69635653T2 DE 69635653 T DE69635653 T DE 69635653T DE 69635653 T DE69635653 T DE 69635653T DE 69635653 T2 DE69635653 T2 DE 69635653T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
peptides
amino acids
die
hydrophobic amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635653T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635653D1 (de
Inventor
Gerard Chassaing
Alain Prochiantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE69635653D1 publication Critical patent/DE69635653D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635653T2 publication Critical patent/DE69635653T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/43504Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
    • C07K14/43563Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from insects
    • C07K14/43577Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from insects from flies
    • C07K14/43581Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from insects from flies from Drosophila
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klasse von Peptiden, die in der Lage sind, Zellmembranen zu durchqueren und in die verschiedenen Abteilungen der Zelle zu gelangen.
  • Das Problem des Eintritts von verschiedenen Substanzen, die über pharmakologische Eigenschaften verfügen, in die lebenden Zellen, und ihres Zugangs zu den verschiedenen intrazellulären Abteilungen, insbesondere die cytoplasmische Abteilung und die nukleare Abteilung, besitzt sowohl in der Forschung als auch in ihrer therapeutischen Anwendung große Bedeutung.
  • Gegenwärtig ist eine begrenzte Anzahl von Mitteln bekannt, um Substanzen wie etwa Polypeptide und die Oligonukleotide in die intrazellulären Abteilungen einzubringen. Von den gegenwärtig vorgeschlagenen Vorgehensweisen sind zu nennen:
    • 1. Die Transfektion von Genen, und die davon abgeleiteten Verfahrensweisen, die es ermöglichen, in vivo oder in vitro die Transfektionsrate zu verbessern, wie etwa Präzipitation mit Calciumphosphat, die Verwendung kationischer Lipide, Elektroporation, Trituration (scrape loading), die Verwendung viraler Vektoren, usw.
    • 2. Die Bindung an Rezeptoren der Zellmembran, wobei diese Rezeptoren in der Folge endocytosiert werden und in der cytoplasmischen Abteilung die gebundenen Moleküle freisetzen. In dieser Kategorie wären der Folatrezeptor, das Diphterietoxin, oder Transkriptionsfaktoren wie das TAT-Protein des HIV-Retrovirus zu nennen. Der Transportmechanismus, der diese Rezeptoren beinhaltet, ist noch nicht gut bekannt, erfordert jedoch in jedem Fall einen Endocytoseschritt.
    • 3. Peptide vom Homöodomäne-Typ. Frühere Arbeiten, die von dem Erfinderteam über die Homöodomäne des Transkriptionsfaktors Antennapedia (AntpHD) durchgeführt wurden, ermöglichten es zu zeigen, daß die Homöodomäne-Peptide die Plasmamembranen mittels eines energieunabhängigen Vorgangs durchqueren, der somit von der Endocytose verschieden ist. Die 3. Helix des Homöodomäne-Peptids besitzt die gleichen Eigenschaften [JOLIOT et al. Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 88, S. 1864–1868 (1991); DEROSSI et. al., J. Biol. Chem. 269, 14, S. 10444–10450, (1994)].
  • Diese Eigenschaften wurden genutzt, um Polypeptide und Oligonukleotide, die an die Homöodomäne oder an die Helix 3 gebunden sind [PEREZ et al., J. Cell. Science, 102, S. 712–722, (1992)], mittels genetischer Fusion oder biochemischer Bindung in Zellen zu internalisieren. Dieser Eintritt ist quantitativ, und der Vektor und seine Ladung finden sich in 100% der Zellen wieder; darüber hinaus ist die Internalisierung von dem betreffenden Zelltyp unabhängig.
  • Das kleinste Fragment der Homöodomäne, das in der Lage ist, die Membranen zu durchqueren und als Vektor für andere Peptide oder auch für Oligonukleotide zu dienen, ist ein Peptid mit 16 Aminosäuren (das die Aminosäuren 43 bis 58 der Homöodomäne aufweist und als Peptid 4358 bezeichnet wird) mit der folgenden Sequenz:
    Arg-Gln-Ile-Lys-Ile-Trp-Phe-Gln-Asn-Ng-Arg-Met-Lys-Trp-Lys-Lys
  • Diese Sequenz ist in der beigefügten Sequenzenliste unter der Nummer SEQ ID NO: 1 dargstellt.
  • Der Mechanismus, durch den dieses Peptid in die lebenden Zellen eindringen konnte, war Gegenstand verschiedener Untersuchungen, und es wurde bislang angenommen, daß seine α-Helix-Struktur für die Internalisierung zwingend nötig war. Das Erfinderteam hat bereits früher gezeigt, daß bestimmte Substitutionen oder Löschungen in der Peptidsequenz, welche die Struktur des Peptids modifizierten, die Aktivität des Peptids beeinträchtigten. Beispielsweise ein Peptid, bei dem die 2 Trp (48 und 56) durch zwei Phe ersetzt sind, oder ein Peptid, das die Aminosäuren 41 bis 55 der Homöodomäne aufweist, werden nicht internalisiert (DEROSSI et al., 1994, vorgenannte Veröffentlichung). Ein anderes Team [BRUGIDOU et al., Biophys. Biochem. Res. Com., 214:2, S. 685–693, (1995)] hat die Internalisierung von Peptiden beobachtet, welche zu dem Peptid 43–58 analoge Strukturen darstellen; zu diesem Zweck konstruierten sie ausgehend von einem Peptid 43–58 (von dem Peptid 43–58 der Homöodomäne Antp insofern verschieden, als die 2 Isoleucine in den Positionen 45 und 47 durch Valine ersetzt sind), Varianten vom Typ retro-inverso. Die retro-inverso-Varianten, die es ermöglichen, die dreidimensionale Struktur von natürlichen Peptiden zu imitieren, bestehen aus den Aminosäuren der Serie D (anstelle der Aminosäuren der Serie L der natürlichen Peptide), die gemäß einer Sequenz verkettet sind, die zu derjenigen des zu reproduzierenden Peptids umgekehrt sind.
  • Die Erfinder haben nunmehr versucht, die minimalen Charakteristika der Aminosäurensequenzen zu definieren, die in der Lage sind, als Vektor für die Internalisierung und Adressierung von Polypeptiden und Oligonukleotiden zu dienen, und haben hierzu mehrere Peptide synthetisiert, indem sie bestimmte Reste spezifisch modifizierten.
  • Die vorliegende Erfindung hat ein Peptid zum Gegenstand, das in der Lage ist, in eine lebende Zelle einzudringen, und durch eine der folgenden Sequenzen (I) oder (Ia) definiert ist:
    NH2 X1-X2-X3-X4-X5-X6-X7-X8-X9-X10-X11-X12-X13-X14-X15-X16 (I) X16-X15-X14-X13-X12-X11-X10-X9-X8-X7-X6-X5-X4-X3-X2-X1 (Ia)
  • COOH, wobei X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, X8, X9, X10, X11, X12, X13, X14, X15, X16 jeweils für eine α-Aminosäure stehen, und das Peptid dadurch gekennzeichnet ist, daß:
    • – es 6 oder 7 hydrophobe Aminosäuren aufweist;
    • – X6 für Tryptophan steht;
    • – X3, X7 und X14 für hydrophobe Aminosäuren stehen;
    • – X1, X2, X4 und X9 für nicht-hydrophobe Aminosäuren stehen;
    • – X15 und X16 für Arginin oder Lysin stehen; mit Ausnahme der folgenden Peptide:
    • – des Peptids, dessen Sequenz in der beigefügten Sequenzenliste unter der Nr. SEQ ID NO: 1 dargestellt ist;
    • – der Peptide, bei denen X3 und X5 jeweils für einen Valinrest stehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise eines erfindungsgemäßen Peptids weist dieses 6 hydrophobe Aminosäuren und 10 nicht-hydrophobe Aminosäuren auf.
  • Die hydrophoben Aminosäuren sind Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Phenylalanin, Tryptophan und Methionin.
  • Die nicht-hydrophoben Aminosäuren können polare (Glycin, Serine, Threonin, Cystein, Tyrosin, Asparagin, Glutamin), saure (Asparagin- oder Glutaminsäure) oder basische (Lysin, Arginin oder Histidin) Aminosäuren, oder eine Assoziation von Aminosäuren dieser drei Kategorien sein.
  • Die Verkettung von polaren oder geladenen nicht-hydrophoben Aminosäuren und von hydrophoben Aminosäuren verleiht den erfindungsgemäßen Peptiden einen amphiphilen Charakter, der gemäß den von den Erfindern durchgeführten Experimenten für ihre Eigenschaften wesentlich erscheint. Diese Experimente ermöglichten es des weiteren, weitere wesentliche Merkmale für die intrazelluläre Translozierung zu klären, und zu zeigen, daß:
    • – die intrazelluläre Translozierung keinen spezifischen Rezeptor erfordert und somit alle Zelltypen betreffen kann;
    • – die α-Helix-Struktur bei der Translozierung nicht von Bedeutung ist (jedoch ohne Zweifel eine Rolle bei der Adressierung in den Zellkern spielt);
    • – die amphiphilen Eigenschaften des Peptids, sowie das Vorhandensein eines Trp-Restes wiederum für die Translozierung wichtig zu sein scheinen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsweise eines Peptids gemäß der Erfindung steht X14 für Tryptophan oder Isoleucin.
  • Die intrazellulären Penetrationseigenschaften der erfindungsgemäßen Peptide sind denjenigen der Helix 3 eines Homöodomäne-Peptids vergleichbar und ermöglichen deren Verwendung als Vektor für die Internalisierung und intrazelluläre Adressierung, um Moleküle, die eine Wirkung auf die Zellfunktionen ausüben, insbesondere andere Peptide oder Nukleotidsequenzen, in lebende Zellen einzuschleusen.
  • Um eine spezifischere cytoplasmische Adressierung des aktiven Moleküls, das eingebracht werden soll, zu erhalten, wird bevorzugt ein erfindungsgemäßes Peptid verwendet, bei dem zumindest eine der Aminosäuren in Position X3, X7 und X14 ein Prolin ist.
  • Für die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist das zu transportierende Polypeptid oder Oligonukleotid ein erfindungsgemäßes Peptid.
  • Die Produkte der Fusion eines erfindungsgemäßen Peptids mit einer weiteren Peptidsequenz oder mit einer Oligonukleotidsequenz können durch verschiedene Mittel erhalten werden, die an sich bekannt sind. Im Falle eines Polypeptids können beispielsweise die klassischen Verfahrensweisen der Genetik oder der Peptidsynthese angewendet werden. Im Falle eines Oligonukleotids wird beispielsweise die von LEMAITRE et al. [Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84, 648–652, (1987)] beschriebene Technik oder die von MATSUEDA et al. [Chemistry Letters, S. 951–952, (1978) and Int. J. of Peptide and Protein Research, S. 107–112 (1986)] verwendet.
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung ergibt sich unter Zuhilfenahme der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf ein Beispiel, das die Eigenschaften von verschiedenen erfindungsgemäßen Peptiden zeigt.
  • Es sollte jedoch verstanden sein, daß dieses Beispiel einzig zur Veranschaulichung des Gegenstandes der Erfindung gegeben wird und diesen keineswegs einschränkt.
  • BEISPIEL
  • 10 Peptide, deren Sequenzen in der beigefügten Sequenzenliste unter den Nummern SEQ ID NO: 1 bis SEQ ID NO: 10 dargestellt sind, wurden synthetisiert. Alle diese Peptide wurden des weiteren an ihrem N-terminalen Ende mit einem Aminopentan-Arm und einem Biotin versehen, die es ermöglichen, ihre Internalisierung zu verfolgen; die solcherart modifizierten Peptide sind in den nachfolgenden Tabellen I und II dargestellt.
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Legende von Tabelle I
    • 43–58: Peptid 3. Helix
    • 41–55: Kontrolle: nicht-internalisiertes Peptid (s. DEROSSI et al., 1994)
    • 58–43: umgekehrte Sequenz
    • 43–58D: Peptid 3. Helix (43–58), bestehend aus Aminosäuren der Serie D
    • Pro50: Peptid 43–58 mit einem Prolin in 50 (anstelle von Gln)
    • 3Pro: Peptid 43–58 mit 3 Prolinen in Positionen 45, 50 und 55 anstelle der Reste Ile,Gln bzw. Lys.
  • Legende von Tabelle II
    • Met-Arg: Peptid 43–58 mit Met in 52(anstelle von Arg) und Arg in 54 (anstelle von Met)
    • 7Arg: Alle Lysine des Peptids 43–58, mit Ausnahme desjenigen in 45, sind durch Arg ersetzt
    • W/R: Peptid 43–58 stark modifiziert, besteht im wesentlichen aus einer Abfolge von Trp und Arg
    • L/R: Peptid W/R mit des Leu anstelle der Trp.
  • Der Eintritt dieser verschiedenen Peptide in Zellen in Kultur wurde unter den gleichen Bedingungen und unter Anwendung der gleichen Protokolle wie den von DEROSSI et al. beschriebenen (1994, vorgenannte Veröffentlichung) untersucht.
  • Der Eintritt der Peptide in die Nervenzellen oder in Fibroblasten in Kultur wurde bei 4 und 37°C untersucht.
  • Der Eintritt der Peptide von Tabelle I wurde mittels konfokaler Mikroskopie, Elektrophoresegel und ELISA untersucht.
  • Der Eintritt der Peptide von Tabelle II wurde nur mittels konfokaler Mikroskopie untersucht; die Abwesenheit von Lysin in diesen Peptiden erschwert nämlich die Fixierungen sehr stark und erfordert daher eine schnelle Beobachtung, die mit Übertragungen auf Filter oder ELISA-Tests (mehrfache Waschungen) nicht vereinbar ist.
  • 1) Internalisierung der Peptide 43–58, 58–43, D43–58, Pro50 und 3Pro bei 37°C und bei 4°C
  • Embryonale Kortikalzellen E15 (1,1.10 Zellen/ml) wurden während 2 h bei 37°C oder bei 4°C mit den Peptiden 43–58, 58–43, D43–58, Pro50 und 3Pro bei einer Konzentration von 44 μM auf eine Menge 1X, oder ohne Peptid (Vertiefung C) inkubiert.
  • Das Vorhandensein der Peptide im Inkubationsmedium und in den Zellen nach deren Waschung mit Trypsin wurde auf Elektrophoresegel SDS-PAGE 12–22% und durch Elektrotransfer analysiert.
  • Die Ergebnisse sind in den 1A, 1B (37°C) und 2 (4°C) veranschaulicht.
  • Legende von 1:
    • A: Autoradiogramm der Zellextrakte nach Darstellung durch Biolumineszenz (LUMINOL®, AMERSHAM).
    • B: Autoradiogramm der Inkubationsmedien nach Darstellung durch Biolumineszenz.
  • Legende von 2:
    • Die SP-Vertiefung entspricht der Ablagerung auf dem Gel von 1 μl der Substanz P.
    • Alle Peptide von Tabelle 1, ausgenommen 41–55, werden bei 4 und 37°C internalisiert und in den Zellen wiedergewonnen.
    • Das Peptid 43–58 wird bei 37°C zersetzt (ca. 50%), aber nicht bei 4°C.
  • 2) Zelluläre Lokalisierung der Peptide 43–58, 51–55, 5843, D43–58, Pro50 und 3Pro bei 37°C und 4°C.
  • Die Kortex- und Striatum E15-Zellen werden auf Glasplättchen in einer Dichte von 25.000 Zellen/cm2 während 2 Tagen kultiviert. Die Peptide werden sämtlich mit einer endgültigen Konzentration von 20 μM zugegeben. Nach einer Inkubationszeit von 2 h bei 37°C werden die Zellen gewaschen, fixiert, und das Vorhandensein von Biotin wird durch fluoreszentes Streptavidin dargestellt. Die mittels konfokaler Mikroskopie beobachteten Sektionen sind in den 3 (37°C) und 4 (4°C) wiedergegeben. Die Zellen, welche das Peptid aufgenommen haben, erscheinen auf schwarzem Grund fluoreszierend.
  • Legende von Fig.3
    Figure 00100001
  • Legende von Fig.4
    Figure 00100002
  • Das Vorhandensein von Prolinen (Pro50 oder 3Pro) behindert die Internalisierung nicht, scheint jedoch die Adressierung in den Zellkern zu beeinträchtigen. Der Eintritt der untersuchten Peptide wird auch in den Fibroblasten beobachtet (nicht gezeigt).
  • 3) Kolorimetrisches Assay der Internalisierung der Peptide 43–58, 51–55, 58–43, D43–58, Pro50 und 3Pro bei 37°C und 4°C.
  • Kortex- und Striatum E15 (B)- oder E16 (A)-Zellen wurden (1,1.106 Zellen/ml) mit den Peptiden in einer Konzentration von 17 μM (A) oder 44 μM (B) für die Mengen 1X, oder ohne Peptide (9) inkubiert. Die Zellen wurden mit NaCl 0,5 M (A) oder Trypsin (B) gewaschen. Sie werden auf ELISA-Platten kultiviert, fixiert, und eine Darstellung der biotinylierten Peptide wird unter Verwendung eines eingefärbten Substrates von alkaliner Phosphatase gekoppelt mit Streptavidin (PNPP) durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in den 5A und 5B dargestellt.
  • Legende der Fig.5A und Fig.5B:
    Figure 00110001
  • 4) Internalisierung der Peptide Met-Arg, W/R und L/R bei 37°C
  • Kortex- und Striatum E15-Zellen werden auf Glasplättchen mit einer Dichte von 25.000 Zellen/cm2 während 2 Tagen kultiviert. Die Peptide wurden mit einer endgültigen Konzentration von 20 μM für das Peptid 43–58 und 2 μM für die anderen zugegeben, und die Zellen wurden 2 h lang bei 37°C inkubiert. Die Zellen wurden gewaschen, fixiert, und das Biotin der Peptide mit Streptavidin FITC dargestellt. Die Resultate sind in der 6 veranschaulicht.
  • Legende von Fig.6:
    Figure 00110002
  • Es wird eine Internalisierung und eine cytoplasmische und nukleare Adressierung von Met-Arg, 7Arg, und W/R beobachtet. Dennoch wird das Peptid L/R in einer Fraktion anscheinend vom vesikulären Typ, wahrscheinlich mit endocytischem Charakter, vorgefunden.
  • SCHLUSSFOLGERUNG
  • Die Ergebnisse, die mit den Peptiden von Tabelle I erhalten wurden, gestatten den Schluß, daß:
    • – die Internalisierung keinen Rezeptor erfordert, da die Peptide 58–43 und 43–58D internalisiert werden. Das erstere hat nun aber eine Sequenz, die von der des anfänglichen Peptids verschieden ist (auch wenn seine allgemeine ampiphile Helixstruktur bewahrt bleibt), und das Peptid mit Aminosäuren der Serie D braucht nicht mit einem natürlichen Rezeptor wechselzuwirken, der aus Aminosäuren der Serie L zusammengesetzt ist;
    • – die α-Helixstruktur nicht erforderlich ist, da die Einbringung eines Prolins und α fortiori von 3 die Helizität zerstört. Es wird dennoch festgestellt, daß die Zugabe der Proline die nukleare Adressierung beeinträchtigen kann.
  • Hinsichtlich der Peptide von Tabelle II läßt sich aus den erhaltenen Ergebnissen schlußfolgern, daß:
    • – Amphiphilizität ist für die Internalisierung nötig, aber nicht ausreichend, in dem Maße, in dem L/R nicht die Eigenschaften von W/R besitzt
    • – das Vorhandensein und die Position der Trp-Reste sind von Bedeutung.
  • Die Erfinder haben des weiteren die Internalisierung der Homöodomäne des Homöoproteins Engrailed aufgezeigt, das den Trp-Rest in 56 nicht aufweist (und der durch einen Ile-Rest ersetzt ist), aber den in 48 bewahrt hat; daraus läßt sich schließen, daß einzig das Trp 48 für die Translozierung von Bedeutung ist.
  • SEQUENZENLISTE
    Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001

Claims (7)

  1. Peptid, das in der Lage ist, in eine lebende Zelle einzudringen, und durch eine der folgenden Sequenzen (I) oder (Ia) definiert ist: NH2-X1-X2-X3-X4-X5-X6-X7-X8-X9-X10-X11-X12-X13-X14-X15-X16-COOH (I) NH2-X16-X15-X14-X13-X12-X11-X10-X9-X8-X7-X6-X5-X4-X3-X2-X1-COOH (Ia)wobei X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, X8, X9, X10, X11, X12, X13, X14, X15, X16 jeweils für eine α-Aminosäure stehen, und das Peptid dadurch gekennzeichnet ist, daß: – es 6 oder 7 hydrophobe Aminosäuren aufweist; – X6 für Tryptophan steht; – X3, X7 und X14 für hydrophobe Aminosäuren stehen; – X1, X2, X4 und X9 für nicht-hydrophobe Aminosäuren stehen; – X15 und X16 für Arginin oder Lysin stehen; mit Ausnahme der folgenden Peptide: – des Peptids, dessen Sequenz in der beigefügten Sequenzenliste unter der Nr. SEQ ID NO: 1 dargestellt ist; – der Peptide, bei denen X3 und X5 jeweils für einen Valinrest stehen.
  2. Peptid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 6 hydrophobe Aminosäuren und 10 nicht-hydrophobe Aminosäuren aufweist.
  3. Peptid nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß X14 für Tryptophan oder Isoleucin steht.
  4. Verwendung eines Peptids nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Einbringung eines Moleküls in lebende Zellen, auf deren Zellfunktionen es einwirkt.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Zellfunktionen einwirkende Molekül ein Peptid ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Zellfunktionen einwirkende Molekül eine Nukleotidsequenz ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Peptid der Formel I verwendet wird, bei dem mindestens eine der Aminosäuren in Position X3, X7 und X14 ein Prolin ist.
DE69635653T 1995-10-05 1996-10-04 Peptide als vektoren zur intrazellulären adressierung von aktiven molekülen Expired - Lifetime DE69635653T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511714A FR2739621B1 (fr) 1995-10-05 1995-10-05 Peptides utilisables comme vecteurs pour l'adressage intracellulaire de molecules actives
FR9511714 1995-10-05
PCT/FR1996/001553 WO1997012912A1 (fr) 1995-10-05 1996-10-04 Peptides utilisables comme vecteurs pour l'adressage intracellulaire de molecules actives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635653D1 DE69635653D1 (de) 2006-02-02
DE69635653T2 true DE69635653T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=9483268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635653T Expired - Lifetime DE69635653T2 (de) 1995-10-05 1996-10-04 Peptide als vektoren zur intrazellulären adressierung von aktiven molekülen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6080724A (de)
EP (1) EP0797589B1 (de)
JP (1) JP4002608B2 (de)
DE (1) DE69635653T2 (de)
FR (1) FR2739621B1 (de)
WO (1) WO1997012912A1 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9718609D0 (en) 1997-09-02 1997-11-05 Imp College Innovations Ltd Fusion protein
US6656906B1 (en) 1998-05-20 2003-12-02 Trimeris, Inc. Hybrid polypeptides with enhanced pharmacokinetic properties
US6258782B1 (en) * 1998-05-20 2001-07-10 Trimeris, Inc. Hybrid polypeptides with enhanced pharmacokinetic properties
DE19829495A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Jacques Paysan Reagenzien und deren Anwendung zur Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen zellulären Molekülen und deren Lokalisation in Zellen
GB9814527D0 (en) * 1998-07-03 1998-09-02 Cyclacel Ltd Delivery system
US6800286B1 (en) 1998-08-19 2004-10-05 The Regents Of The University Of Colorado Chimeric fibroblast growth factor proteins, nucleic acid molecules, and uses thereof
EP1135410B1 (de) * 1998-11-13 2008-12-31 Cyclacel Limited Translokationsvektoren abgeleitet von der antennapedia homeodomain helix 3
FR2786398B1 (fr) * 1998-11-30 2002-12-27 Synt Em Composition pharmaceutique anti-cancereuse et anti-chimioresistance comprenant un agent anticancereux et au moins un peptide
FR2786397B1 (fr) * 1998-11-30 2003-01-10 Synt Em Vecteurs peptidiques de substances a travers la barriere hematoencephalique pour etre utilises dans le diagnostic ou la therapie d'une affection du snc
EP1140202A1 (de) * 1998-12-24 2001-10-10 Ucb S.A. Peptidischen verbindung, verfahren und verwendung
US6372494B1 (en) 1999-05-14 2002-04-16 Advanced Tissue Sciences, Inc. Methods of making conditioned cell culture medium compositions
DE19933492B4 (de) * 1999-07-16 2008-01-10 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Konjugat zur Vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen Transports von Wirksubstanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
FR2796952B1 (fr) * 1999-07-30 2003-08-15 Centre Nat Rech Scient Nouvelles applications de peptides issus du domaine cytoplasmique du precurseur de la proteine amyloide
US6864355B1 (en) 2000-05-02 2005-03-08 Yale University Inhibition of NF-κB activation by blockade of IKKβ-NEMO interactions at the NEMO binding domain
US6844324B1 (en) * 1999-11-12 2005-01-18 Massachusetts Institute Of Technology Modular peptide mediated intracellular delivery system and uses therefore
EP1244810B1 (de) * 2000-01-06 2008-02-20 Caliper Life Sciences, Inc. Methoden und syteme zur überwachung intrazellulärer bindereaktionen
US7371809B2 (en) 2000-02-07 2008-05-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Pharmacologically active antiviral peptides
EP1862471A3 (de) * 2000-02-07 2008-05-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Pharmakologisch aktive antivirale Peptide und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE10027777A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Otogene Ag Transfektionsverfahren
CA2417454A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Active Motif Peptide-mediated delivery of molecules into cells
FR2816845B1 (fr) 2000-11-20 2006-10-20 Centre Nat Rech Scient Vecteurs de transport a travers un epithelium a jonctions serrees
DE60232785D1 (de) 2001-03-14 2009-08-13 Myriad Genetics Inc Tsg101-gag-wechselwirkung und ihre verwendung
CA2367636C (en) 2001-04-12 2010-05-04 Lisa Mckerracher Fusion proteins
US7160726B2 (en) * 2001-06-07 2007-01-09 Skin Medica, Inc. Compositions comprising conditioned cell culture media and uses thereof
WO2003004600A2 (en) * 2001-07-05 2003-01-16 Yale University Improvement of viral uptake into cells and tissues
FR2829940A1 (fr) * 2001-09-27 2003-03-28 Synt Em Compositions pour la vectorisation d'anticorps a travers la barriere hematoencephalique et leur utilisation pour le diagnostic ou le traitement des maladies du systeme nerveux central
ITRM20030376A1 (it) 2003-07-31 2005-02-01 Univ Roma Procedimento per l'isolamento e l'espansione di cellule staminali cardiache da biopsia.
US20070014683A1 (en) * 2003-09-30 2007-01-18 General Electric Company Hydrogen storage composition, and associated article and method
US7432045B2 (en) 2003-12-01 2008-10-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of inhibiting influenza infection with antiviral peptides
US11660317B2 (en) 2004-11-08 2023-05-30 The Johns Hopkins University Compositions comprising cardiosphere-derived cells for use in cell therapy
FR2877946B1 (fr) 2004-11-12 2011-02-11 Commissariat Energie Atomique Peptides derives de la maurocalcine utilisables comme vecteurs pour l'adressage intracellulaire de molecules d'interet
RU2438696C2 (ru) 2004-12-21 2012-01-10 Маск Фаундейшн Фор Рисерч Дивелопмент Композиции и способы, используемые для ускорения заживления ран и регенерации тканей
US9408381B2 (en) 2004-12-21 2016-08-09 Musc Foundation For Research Development Alpha Connexin c-Terminal (ACT) peptides for use in transplant
KR100729830B1 (ko) * 2005-03-24 2007-06-19 바이오스펙트럼 주식회사 페너트라틴을 이용하여 단백질의 세포투과를 증진시키는대장균용발현벡터
ATE483158T1 (de) 2005-04-05 2010-10-15 Allergan Inc Clostridientoxinaktivitätstests
EP1969000A2 (de) * 2005-12-06 2008-09-17 Centre National de la Recherche Scientifique Zellenpenetrierende peptide zur intrazellulären weiterleitung von molekülen
ATE490266T1 (de) * 2005-12-06 2010-12-15 Centre Nat Rech Scient In zellen eindringende peptide als träger für moleküle
FR2897780B1 (fr) 2006-02-28 2008-05-23 Centre Nat Rech Scient Utilisation de la proteine a homeodomaine engrailed comme anxiolytique
DK2166845T3 (en) * 2007-06-21 2016-02-01 Musc Found For Res Dev ALFA-connexin C-terminal (ACT) peptides FOR THE TREATMENT OF AGE-related macular degeneration
US8034779B2 (en) * 2007-08-13 2011-10-11 Case Western Reserve University Inhibitors of BCL-2
DE102007041655A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Medicyte Gmbh Vermehrung von primären Zellen und deren Verwendung
GB0724253D0 (en) * 2007-12-12 2008-01-30 Fermentas Uab Transfection reagent
GB0803352D0 (en) * 2008-02-22 2008-04-02 Ntnu Technology Transfer As Oligopeptidic compounds and uses thereof
EP2271670B1 (de) 2008-03-14 2014-09-03 Allergan, Inc. Immunbasierte aktivitätsassays von botulinum-toxin serotyp a
MX2011009621A (es) 2009-03-13 2011-12-16 Allergan Inc Celulas utiles para ensayos de actividad del serotipo a de la toxina botulinica baados en inmunoensayos.
CN102422158B (zh) 2009-03-13 2015-04-08 阿勒根公司 基于免疫的重靶向内肽酶活性测定
WO2010119249A1 (en) 2009-04-14 2010-10-21 Trojan Technologies Ltd. Therapeutic antennapedia-antibody molecules and methods of use thereof
EP2248530A1 (de) 2009-05-08 2010-11-10 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Neue Zusammensetzungen zur Behandlung einer Pseudomonas-Infektion
GB0917792D0 (en) * 2009-10-12 2009-11-25 Fermentas Uab Delivery agent
US9856456B2 (en) 2009-10-12 2018-01-02 Thermo Fisher Scientific Baltics Uab Delivery agent
EP2319525A1 (de) 2009-11-05 2011-05-11 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zusammensetzung zur Behandlung der Insulinresistenz
GB201001602D0 (en) 2010-02-01 2010-03-17 Cytovation As Oligopeptidic compounds and uses therof
US9845457B2 (en) 2010-04-30 2017-12-19 Cedars-Sinai Medical Center Maintenance of genomic stability in cultured stem cells
DE102010041958A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Medicyte Gmbh Geeignete Hepatozyten für in-vitro Genotoxitätstests
SG11201405359YA (en) 2012-03-01 2014-09-26 Firststring Res Inc Topical gels containing alpha connexin c-terminal (act) peptides
US9884076B2 (en) 2012-06-05 2018-02-06 Capricor, Inc. Optimized methods for generation of cardiac stem cells from cardiac tissue and their use in cardiac therapy
US9828603B2 (en) 2012-08-13 2017-11-28 Cedars Sinai Medical Center Exosomes and micro-ribonucleic acids for tissue regeneration
WO2014130758A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 The Trustees Of Columbia Unversity In The City Of New York Compositions and methods for inhibiting tumor cells by inhibiting the transcription factor atf5
EP2927685A1 (de) 2014-04-02 2015-10-07 Medicyte GmbH Geeignete Hepatozyten für In-vitro-Hepatitistests
EP3200808B1 (de) 2014-10-03 2024-07-31 Cedars-Sinai Medical Center Kardiosphären-zellen und durch diese zellen sekretierte exosomen bei der behandlung von muskeldystrophie
GB201507722D0 (en) 2015-05-06 2015-06-17 Norwegian Univ Sci & Tech Ntnu Anti-bacterial agents and their use in therapy
US11253551B2 (en) 2016-01-11 2022-02-22 Cedars-Sinai Medical Center Cardiosphere-derived cells and exosomes secreted by such cells in the treatment of heart failure with preserved ejection fraction
US11351200B2 (en) 2016-06-03 2022-06-07 Cedars-Sinai Medical Center CDC-derived exosomes for treatment of ventricular tachyarrythmias
US11299524B2 (en) * 2016-09-02 2022-04-12 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois KIF13B-derived peptide and method of inhibiting angiogenesis
EP3515459A4 (de) 2016-09-20 2020-08-05 Cedars-Sinai Medical Center Kardiosphärenzellen und deren extrazelluläre vesikel zur verzögerung oder umkehr des alterungsprozesses und altersbedingten erkrankungen
EP3609873A1 (de) 2017-01-17 2020-02-19 Forrest, Michael, David Therapeutische inhibitoren des reverse-modus der atp-synthase
US11759482B2 (en) 2017-04-19 2023-09-19 Cedars-Sinai Medical Center Methods and compositions for treating skeletal muscular dystrophy
EP3615549A1 (de) * 2017-04-25 2020-03-04 Universiteit Utrecht Holding B.V. Antimikrobielle peptide und deren verwendung
US12337000B2 (en) 2017-07-13 2025-06-24 Michael David FORREST Therapeutic modulators of the reverse mode of ATP synthase
US11660355B2 (en) 2017-12-20 2023-05-30 Cedars-Sinai Medical Center Engineered extracellular vesicles for enhanced tissue delivery
US12146137B2 (en) 2018-02-05 2024-11-19 Cedars-Sinai Medical Center Methods for therapeutic use of exosomes and Y-RNAS
GB201915454D0 (en) 2019-10-24 2019-12-11 Norwegian Univ Sci & Tech Ntnu Antibacterial bone cement and uses thereof
GB202006699D0 (en) 2020-05-06 2020-06-17 Therapim Pty Ltd Dosage regimen
GB202008888D0 (en) 2020-06-11 2020-07-29 Norwegian Univ Of Science And Technology (Ntnu) Peptides for sepsis treatment
MX2023004631A (es) 2020-10-22 2023-07-20 Xequel Bio Inc Formulaciones peptidicas y usos oftalmicos de las mismas.
AU2021421391A1 (en) 2021-01-24 2023-07-20 Michael David FORREST Inhibitors of atp synthase - cosmetic and therapeutic uses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030565A (en) * 1983-08-17 1991-07-09 Scripps Clinic And Research Foundation Polypeptide-induced monoclonal receptors to protein ligands
US5015571A (en) * 1983-08-17 1991-05-14 Scripps Clinic And Research Foundation Polypeptide-induced monoclonal receptors to protein ligands
US5888762A (en) * 1990-06-05 1999-03-30 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Neurotropic growth factors comprising a homeobox peptide
US5877282A (en) * 1996-09-20 1999-03-02 Bristol-Myers Squibb Company Peptide inhibitors of nuclear protein translocation having nuclear localization sequences and methods of use thereof
US5846722A (en) * 1996-10-16 1998-12-08 Terrapin Technologies, Inc. System to detect small molecule/peptide interaction

Also Published As

Publication number Publication date
DE69635653D1 (de) 2006-02-02
FR2739621B1 (fr) 1997-12-05
JPH10510557A (ja) 1998-10-13
JP4002608B2 (ja) 2007-11-07
US6080724A (en) 2000-06-27
EP0797589B1 (de) 2005-12-28
EP0797589A1 (de) 1997-10-01
FR2739621A1 (fr) 1997-04-11
WO1997012912A1 (fr) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635653T2 (de) Peptide als vektoren zur intrazellulären adressierung von aktiven molekülen
DE69429631T2 (de) Conotoxinpeptide
DE69006100T2 (de) Fibronektin-Derivate.
DE3884529T2 (de) Leader-anteile zur produktion von rekombinanten proteinen.
DE60128914T2 (de) Antikörper menschlichen Ursprungs zur Hemmung der Thrombozytenaggregation
DE69227519T2 (de) Dna-sequenzen kodierend für das polypeptid gelonin
EP1427837B1 (de) Modulare transfektionssysteme auf der basis von nukleoproteinfilamenten
WO1990010067A1 (de) Pth-varianten kodierende dna-sequenzen, pth-varianten, expressionsvektor, bakterieller wirt, verwendung und therapeutische zusammensetzung
DE69122472T2 (de) Neurotropische wachstumsfaktoren, die ein homeobox-peptid enthalten
DE69033937T2 (de) Verfahren zur Herstellung von genetischen Vektoren zur Expression vom Nerven-Wachstumsfaktor in eukaryotischen Zellen
EP0544292A2 (de) Verfahren zur Einschleusung von Nukleinsäuren in Zellen
DE68911461T2 (de) Derivate des basischen Mensch-/Rinder-Fibroblastwachstumsfaktors.
EP0875567A2 (de) Myc-bindende Zinkfinger-Proteine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1270586A2 (de) Zusammensetzung zum zellspezifischen Transfer von Wirkstoffen
WO2000040742A1 (de) Ausnutzung zelleigener transportsysteme zum transfer von nukleinsäuren durch die kernhülle
DE69732583T2 (de) Verfahren zur Spaltung eines chimeren Proteins mittels eines 'processing'-Enzyms
DE69837265T2 (de) Polypeptide zur regenerierung des nervensystems
DE69905392T2 (de) Verwendung von einer pharmazeutischen zusammensetzung enthaltende ein antikrebs mittel und mindestens ein peptid
DE68923496T2 (de) Verfahren zur Herstellung von motilinähnlichen Polypeptiden und seine Expression.
DE19856052A1 (de) Konjugat zur Anreicherung in neuronalen Zellen
DE60030587T2 (de) Mit bh4 fusionierte polypeptide
DE602004002400T2 (de) Peptide, die fähig sind, die Aktivität der Engrailed-Transkriptionsfaktoren zu modifizieren
DE69032574T2 (de) Antibakterielle- und antimalariapeptide
EP1444253B1 (de) Pna-konjugat zur therapie der chronischen myeloischen leukämie (cml)
DE69832447T2 (de) Gen kodierend für Afadin-1

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition