DE69701032T2 - Verfahren für das Anbringen einer Isolation - Google Patents
Verfahren für das Anbringen einer IsolationInfo
- Publication number
- DE69701032T2 DE69701032T2 DE69701032T DE69701032T DE69701032T2 DE 69701032 T2 DE69701032 T2 DE 69701032T2 DE 69701032 T DE69701032 T DE 69701032T DE 69701032 T DE69701032 T DE 69701032T DE 69701032 T2 DE69701032 T2 DE 69701032T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- layer
- joists
- thickness
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 14
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 abstract description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 71
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 101100495256 Caenorhabditis elegans mat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000009431 timber framing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7654—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
- E04B1/7658—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
- E04B1/7662—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7654—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/001—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung einer Isolierung aus in Rollenform bereitgestellter Mineralwolle und ihre Verwendung zur Isolierung von Zwischenräumen zwischen parallelen Balken, was Kältebrückenbildungs-Effekte minimiert.
- Es ist wohlbekannt, Isolierung aus Mineralfaserwolle, z. B. Glaswolle oder Steinwolle, in Rollenform bereitzustellen. Es ist bekannt, die Rolle derart bereitzustellen, daß die Matte aus Mineralwolle eine geeignete Breite aufweist, um zwischen Balken, z. B. Deckenbalken in Dachböden, die in genormten Abständen, z. B. 400 mm oder 600 mm von Mitte zu Mitte, positioniert sind, zu passen. Ein Produkt, das seit einiger Zeit erhältlich ist, umfaßt ein 100 mm dickes und 570 mm breites, zu einer Rolle aufgerolltes Material. In der Vergangenheit lieferte dies eine ausreichende Isolierung, um minimalen Anforderungen gerecht zu werden. Bauvorschriften haben die Anforderungen hinsichtlich minimaler Isolierung erhöht und Berechnungen der Isolierleistung oder "U-Werte" müssen den Effekt der Bildung von thermischen Brücken an Mörtelfugen, Holzbalken und Fachwerk berücksichtigen. Dies bedeutet, daß die Bildung von thermischen Brücken an Deckenbalken minimiert werden sollte.
- Eine Möglichkeit zur Verbesserung der U-Werte besteht darin, dickere Isolierung zwischen den Balken zu verwenden, z. B. 150 oder 180. mm. Mit der Rolle mit herkömmlicher Breite kann die Isolierung jedoch selbst bei Balken mit geringerer Tiefe als die Dicke der Isolierung die Bildung von thermischen Brücken nicht verhindern. Eine aus einer 150 mm dicken homogenen Matte gebildete Rolle kann ausreichend zwischen die Balken gedrückt werden, um den Zwischenraum zu füllen, doch der obere Bereich, der über die Balken hinausragt, kann die Balken nicht ausreichend überlappen, um eine Isolierung oberhalb des Balkens bereitzustellen.
- Während ein Erhöhen der Dicke einer Standard-Matte mit rechteckigem Querschnitt auf etwa 180 mm angemessene U-Werte bereitstellen würde, führt die einfache Dicke von Dachboden-Isolierung von mehr als der Höhe des Balkens dazu, daß die Isolierung ihrer Dicke nach zusammengedrückt wird, wenn sie unter Holzverstrebungen, die zur Unterstützung der Dachstabilität typischerweise über die Stirnseiten der Deckenbalken genagelt werden, angebracht wird.
- Eine Lösung für dieses Problem ist die Rockwool EnergySaver Super 150 mm Dachboden-Isolierung. Diese besteht aus einer doppelten Schicht Mineralwolle, die zu einer einzigen Rolle aufgerollt ist. Die Unterschicht ist 100 mm dick, während die Deckschicht 50 mm dick ist. Die Rolle wird auf herkömmliche Weise abgerollt, so daß die untere 100 mm-Schicht in den Spalt zwischen Balken paßt. Die obere 50 mm-Schicht wird anschließend gelockert und neu positioniert, indem man sie zur Seite verschiebt, so daß sie über einem Balken liegt. Deckschichten benachbarter Streifen werden so positioniert, daß ihre Längskanten aneinanderstoßen. Da die Rolle schmäler ist als der Abstand zwischen den Balkenmitten (damit die Unterschicht zwischen die Balken paßt), ist mindestens ein zusätzlicher Streifen der Deckschicht erforderlich, um die gesamte Fläche über den Balken abzudecken. Die zweistufige Verlegeweise ist außerdem zeitaufwendig.
- Eine andere Möglichkeit zur Überwindung des Problems der Bildung von thermischen Brücken ist in US-A-4303713 offenbart. Das Isoliermaterial wird wiederum als zwei Komponenten bereitgestellt. Ein erster relativ breiter Abschnitt Isoliermaterial weist längliche Schlitze und Kerben auf, die als Markierungen dienen, um das Falten des Streifens zu einer U-Form zu erlauben, um den Spalt zwischen Balken auszukleiden. Die oberen Arme des U können umgeklappt werden, um auf jeder Seite Flansche zu bilden, welche über den Balken liegen und gegebenenfalls mit dem entsprechenden Flansch auf dem in dem benachbarten Zwischenraum zwischen Balken positionierten Streifen überlappen. In den U-förmigen Hohlraum wird eine zweite Isolierschicht abgerollt. Diese Lösung ist noch komplizierter als die vorhergehende, da sie die getrennte Positionierung von zwei verschiedenen Arten von Material erfordert und die Bereitstellung von Schlitzen und Kerben außerdem die Komplexität der Fertigung erhöht.
- Eine weitere Lösung ist in CA-A-1091886 offenbart. Eine Materialrolle weist einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf, so daß der untere Teil des T zwischen den Balken liegt, während die oberen Flanschabschnitte sich über die Stirnseite der Balken erstrecken. Die T-förmige Matte kann entweder durch Einschneiden von Kerben entlang der Längskanten einer Matte mit rechteckigem Querschnitt oder durch mittiges Plazieren eines breiteren Streifens über einem schmäleren Streifen hergestellt werden. Beide Fertigungsverfahren sind relativ kompliziert. Außerdem sind die Enden, wenn die Matte zu einer Rolle aufgerollt wird, nicht glatt und können beschädigt werden, wodurch die Flanschabschnitte Schaden nehmen, was die Isoliereigenschaften verringern kann.
- Flex-A-Batt ist ein von Rockwool Limited und Rockwool International A/S hergestelltes Isolierprodukt in Form einer Rolle, das verbesserte Flexibilität besitzt, so daß es, wenn es der Breite nach zusammengedrückt wird, eine gewisse Elastizität beibehält, wodurch ein nach außen gerichteter Druck, z. B. auf Balken, zwischen die die Matte gedrückt wird, ausgeübt wird. Dies erlaubt es, eine Rolle aus Material mit einer Breite, die gleich dem Abstand zwischen Balkenmitten (z. B. 400 mm oder 600 mm) ist, zur Isolierung zwischen Balken zu verwenden, wodurch verbesserte Lückenfüll-Eigenschaften und demzufolge verbesserte Isolierleistungs- Eigenschaften erzielt werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren bereit, worin die Isolierung leicht herzustellen, schnell und einfach zu verlegen ist, und hohe Isolierleistung liefert, indem sie die Bildung von thermischen Brücken an Balken minimiert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale von Anspruch 1 definiert.
- Bei einem neuen Verfahren zur Bereitstellung einer Isolierung zwischen Reihen paralleler Balken mit X mm beabstandeten Mittellinien und einer Höhe von Y mm (vorzugsweise mit einem Zwischenraum mit einer Tiefe von Y mm dazwischen) wird eine Rolle aus Mineralfaserwolle, die im abgerollten und entspannten Zustand eine längliche Matte mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit einer Breite von X bis X + 40 mm und einer Dicke von mindestens Y + 50 mm bildet, und die entlang jeder Längskante eine Deckschicht und eine Unterschicht umfaßt, die durch einen Spalt von der Längskante bis mindestens 15 mm ausgehend von der Kante nach innen zu begrenzt werden, wobei die Unterschicht Y ± 25 mm dick ist und die Deckschicht mindestens 25 mm dick ist, abgerollt, so daß die Matte parallel zu den Balken und im allgemeinen entlang der Linie in der Mitte zwischen einem Paar Balken zentriert ist, wobei die Unterschicht den Balken zugekehrt ist, die Unterschicht dann der Breite nach zur Mittellinie der Matte hin zusammengedrückt wird, um die Unterschicht in den Hohlraum zwischen den Balken zu drücken, und die Deckschicht auf jeder Seite der Matte über den Stirnseiten der Balken liegt, so daß die Deckschichten benachbarter Matten entlang einer im allgemeinen mit den Mittellinien der Balken auf gleicher Höhe liegenden Linie (d. h. in einer durch die Mittellinien der Balken hindurch verlaufenden, zur Ebene der Matte senkrechten Ebene) aneinanderstoßen.
- Das Bereitstellen des Spalts zwischen der Deck- und der Unterschicht in der Isoliermatte ermöglicht es, daß die Unterschicht unabhängig von der Deckschicht der Breite nach zusammengedrückt werden kann. Dies ermöglicht es, die Unterschicht so zusammenzudrücken, daß sie zwischen die Balken paßt, während die Deckschicht nicht zusammengedrückt wird, so daß sie nicht in den Zwischenraum zwischen den Balken gedrückt wird. Der Spalt zwischen der Deck- und der Unterschicht muß mindestens 15 mm ausgehend von der Längskante nach innen zu reichen. Die Mindestbreite des Spalts hängt in gewissem Maß von der Differenz zwischen der Dicke der Unterschicht und der Höhe der Balken sowie der Differenz zwischen der entspannten Breite der Matte und dem Abstand zwischen den Mittellinien der Balken sowie der Breite der Balken selbst ab. Der Spalt ist am kleinsten, wenn die Dicke der Unterschicht etwa gleich Y ist, die Breite der Matte ungefähr gleich X ist und die Balken relativ schmal sind.
- Der Spalt kann durch Ausbilden eines einzigen Schnitts, z. B. im allgemeinen parallel zur Ebene der Matte, entlang der Längskanten einer im allgemeinen rechteckigen Matte vor ihrem Aufrollen bereitgestellt werden. Alternativ, jedoch weniger bevorzugt, kann eine Kerbe oder ein Schlitz in die Seite geschnitten werden. Alternativ, und vorzugsweise, handelt es sich bei der Deck- und der Unterschicht um völlig getrennte Schichten. Diese können während der Fertigung entweder durch Ausrichten von zwei Matten mit gleicher Breite und gemeinsames Aufrollen derselben bereitgestellt werden. Alternativ kann eine einzelne Matte während der Fertigung geschlitzt und sofort aufgerollt werden.
- Die Unterschicht hat im allgemeinen eine Dicke, die der Höhe des Balkens so nahe wie möglich kommt. Vorzugsweise weicht sie nicht mehr als 10 mm von der Höhe des Balkens ab. Gegenwärtig gibt es in Neubauten im Vereinigten Königreich zwei Normhöhen, 75 mm und 100 mm. Demzufolge hat die Unterschicht vorzugsweise eine Dicke von 50-125 mm, noch mehr bevorzugt 65 bis 110 mm, z. B. etwa 75 mm oder etwa 100 mm.
- Die Deckschicht sollte eine solche Mindestdicke haben, daß, wenn Deckschichten aneinanderstoßender benachbarter Matten über einem Balken liegen, die Dicke über dem Balken ausreichend ist, um die Bildung von thermischen Brücken zu minimieren. Eine geeignete Mindestdicke beträgt 25 mm, während die Deckschicht vorzugsweise mindestens 50 mm dick ist. Die Gesamtdicke der Matte sollte im allgemeinen mindestens 100 mm, noch mehr bevorzugt mindestens 120 mm, am meisten bevorzugt mindestens 135 mm, betragen. Es ist vorzuziehen, daß die Gesamtdicke weniger als 175 mm, am meisten bevorzugt weniger als 160 mm, beträgt.
- Die Breite der Matte muß mindestens X betragen, wobei X für den Abstand zwischen den Mittellinien der Balken steht. Dies ermöglicht ein Aneinanderstoßen der Deckschichten von Matten zwischen benachbarten Zwischenräumen, ohne daß die Deckschicht ausgehend von ihrer ursprünglichen Position versetzt (d. h. zur Seite verschoben) werden muß. Die Gesamtbreite ist im allgemeinen um nicht mehr als 30 mm größer als X, vorzugsweise um nicht mehr als 20 mm größer als X, und vorzugsweise um weniger als 10 mm größer als X.
- Bei der Mineralwolle kann es sich um Glaswolle oder, noch mehr bevorzugt, Steinwolle handeln. Die Dichte sollte vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 kg/m³, noch mehr bevorzugt im Bereich von 19 bis 27 kg/m³, liegen. Die Wolle ist vorzugsweise biegsam und elastisch, so daß sie der Breite nach zusammengedrückt werden kann und ihre Elastizität beibehält, so daß sie gegen die Balken, zwischen die sie gedrückt wird, drückt.
- In den begleitenden Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung weiter erläutert, worin
- Fig. 1 ein Schnitt durch ein Paar Balken ist, welcher das Problem bei der Bereitstellung einer gleichmäßig dicken Matte aus Mineralwolle gemäß dem Stand der Technik zeigt;
- Fig. 2 ein Schnitt durch ein Paar Balken ist, welcher die Positionierung der EnergySaver 150 mm-Dachboden-Isolierung zeigt;
- Fig. 3 einen Schnitt durch zwei Balken zeigt, die mit einer Isolierung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen sind;
- Fig. 4 einen Schnitt durch ein Paar Balken darstellt, der die Bereitstellung einer Isolierung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
- Fig. 5 eine perspektivische Ansicht ist, die das Abrollen einer Matte gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
- Fig. 1 zeigt das Problem in einem Aspekt des Standes der Technik. Ein Paar Balken 1, 2 mit einer Höhe von Y mm und einem Abstand X zwischen den Mittellinien wird mit einer Isoliermatte 3 versehen, die vor ihrer Positionierung zwischen den Balken einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer Breite von ungefähr X mm (z. B. 400 oder 600 mm) und einer Dicke von, in diesem Fall, 150 mm hat. Die Matte füllt den Zwischenraum 4 zwischen den Balken 1 und 2, doch der obere Bereich 5 der Matte wird bei 6 nach innen gedrückt, so daß sie einen Luftspalt oberhalb des Balkens 2 hinterläßt. Luftspalte oberhalb der oder neben den Balken sind keine gute Praxis, da sie eine Kreuzbelüftung zwischen Dachvorsprüngen zur Folge haben, wodurch der Isolierwert abnimmt. Die Dicke der Isolierung entlang der Stoßlinie 8 oberhalb des Balkens 1 ist unzureichend und hat die Bildung von thermischen Brücken zur Folge.
- Fig. 2 zeigt die im Stand der Technik durch EnergySaver Super 150 mm- Dachboden-Isolierung gelieferte Lösung für das Problem. Der Zwischenraum zwischen den Balken 11 und 12 mit der Höhe Y mm wird mit einer Unterschicht einer Isolierung 13 mit einer Dicke von etwa Y mm gefüllt. Die entspannte Breite der Schicht 13 beträgt etwas weniger als X mm, jedoch mehr als der Abstand, der gegenüberliegende Seiten der Balken 11 und 12 voneinander trennt. Die Schicht 13 füllt den Zwischenraum 14 zwischen den Balken 11 und 12 ausreichend. Die Matte 13 wird als aus einer Doppelschicht bestehende einzelne Schicht von einer einzigen Rolle bereitgestellt, wobei die Deckschicht eine Matte 15 aus dem gleichen Material mit der gleichen entspannten Breite wie die Matte 13 ist. Die zweifache Schicht wird durch Schlitzen einer einzigen Matte mit rechteckigem Querschnitt parallel zur Ebene der Matte vor ihrem Aufrollen zu einer Rolle bereitgestellt. Die Deckschicht 15 wird mit Matte 13 abgerollt, jedoch anschließend gelockert und zur Seite verschoben, so daß sie über dem Balken 11 liegt. Die Gesamtdicke des Isoliermaterials oberhalb des Balkens 11 an 18 ist relativ hoch, so daß es zu einer minimalen Bildung von thermischen Brücken kommt. Wie ersichtlich ist, wird jedoch in dem benachbarten Zwischenraum zwischen Balken, 24, eine Matte aus Isoliermaterial 23 positioniert, während die zugehörige Deckschicht 25 wiederum verschoben wird (in der Zeichnung nach links), so daß sie über dem Balken 12 liegt. Diese Deckmatte 25 wird bezogen auf die zugehörige Unterschicht 23 sogar noch weiter links positioniert, da die entspannte Breite der Matten 15 und 25 geringer ist als der Abstand X zwischen den Balken. Demzufolge muß mindestens ein gesonderter Streifen Deckschicht vorgesehen werden, um die Isolierung zu vervollständigen. Außerdem ist der zweistufige Einpaßvorgang, bei dem die Deckschichten erneut positioniert werden müssen, nachdem die unteren Matten 13 und 23 zwischen die Balken gedrückt wurden, zeitaufwendig.
- Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ihre Verwendung zur Isolierung zwischen Balken 31, 32. Die Balken haben zwischen ihren Mittellinien einen Abstand X, in diesem Fall 600 mm. Die Balken sind Y mm tief, in diesem Fall 75 oder 100 mm tief. Die Isoliermatte besteht aus einer Unterschicht 33 und einer Deckschicht 35, die im entspannten Zustand die gleiche Breite, nämlich 600 mm, haben. Sowohl die Deck- als auch die Unterschicht haben eine Dicke von etwa 75 mm. Eine andere Dicke und andere Kombinationen von Dicken können verwendet werden. Wenn die Balken z. B. 100 mm hoch sind, kann die Deckschicht 35 eine Dicke von etwa 50 mm haben und die Unterschicht 33 kann eine Dicke von etwa 100 mm haben. Die Dichte beider Schichten ist gleich und liegt im Bereich von 19 bis 27 kg/m³.
- Die beiden Schichten werden gemeinsam aufgerollt und durch Abrollen entlang des Zwischenraums zwischen Balken 31, 32 positioniert. Die Unterschicht 33 wird nach innen zusammengedrückt, so daß sie in den Hohlraum 34 zwischen den Balken paßt. Die Mineralwolle ist ausreichend elastisch, so daß die Längskanten der Unterschicht, 39, gegen die Balken 31 und 32 drücken. Die Deckschicht, 35, wird nicht zwischen die Balken gedrückt. Da die entspannte Breite der Matte etwa gleich dem Abstand zwischen den Mittellinien der Balken ist, liegt die Kante 36 der Deckschicht 35 ungefähr bis zur Mittellinie über dem Balken 32. Die Längskante 36 stößt an die Kante 46 der Deckschicht 45, die zu einer Unterschicht 43 einer benachbarten Matte 45 gehört, welche sich zwischen dem Balken 32 und dem benachbarten Balken (nicht gezeigt) befindet. Wie ersichtlich ist, ist die Gesamtdicke der Isolierung oberhalb des Balkens entlang aneinanderstoßender Kanten 36 und 46 von Deckschichten 35 und 45 die Dicke der Deckschicht selbst, in diesem Fall 75 mm.
- In dieser ersten Ausführungsform verläuft der Schlitz 40 zwischen der Unterschicht 33 und der Deckschicht 35 der Isoliermatte über die gesamte Fläche der Matte. Da die Dicke der Unterschicht etwa gleich der Höhe des Balkens 31 ist, ist in dieser Ausführungsform kein Luftspalt 47 oder ein minimaler Luftspalt 47 an der Ecke des Balkens vorhanden, wodurch sich die Kreuzbelüftung minimiert. Da die Gesamtdicke der Isolierung oberhalb des Balkens an 48 außerdem relativ hoch ist, wird die Bildung von thermischen Brücken minimiert.
- In einer in Fig. 4 gezeigten alternativen Ausführungsform der Erfindung wird Isoliermaterial 50 zwischen Balken 51 und 52 mit X mm beabstandeten Mittellinien und einer Höhe von Y mm vorgesehen (wobei X und Y in diesem Fall 600 mm bzw. 100 mm betragen). Die Isoliermatte 50 besteht entlang ihrer Längskanten aus einer Unterschicht 53 und einer Deckschicht 55 mit einem Schlitz 60 dazwischen, der durch Schneiden des Materials parallel zur Hauptoberfläche der Matte von der Kante bis zu einem Abstand von etwa 50 mm ausgehend von der Kante nach innen zu gebildet wird. Dieser Schlitz erlaubt ein Zusammendrücken der Unterschicht 53 nach innen zu, so daß sie zwischen die Balken 51 und 52 paßt, ohne zu bewirken, daß die Deckschicht 55 nach innen gezogen wird. Die Deckschicht 55 stößt an die Deckschicht 65 einer benachbarten Matte mit einer Unterschicht 63, so daß die an 58 gezeigte Gesamtdicke oberhalb des Balkens 51 ausreichend dick ist, um für minimale Bildung von thermischen Brücken zu sorgen. In dieser Ausführungsform ist die Unterschicht 53 in etwa genauso dick wie die Höhe der Balken 51 und 52. Demzufolge ist oberhalb des Balkens 51 kein Luftspalt oder ein minimaler Luftspalt 57 vorhanden. Des weiteren ist die Dicke bei 58 größer als bei 8, wie in Fig. 1 gezeigt, was das durch die Erfindung gelöste Problem veranschaulicht, obwohl die Gesamtdicke der Isolierung in dieser Ausführungsform der Erfindung geringer ist. Die Bildung von thermischen Brücken ist demzufolge in der Erfindung geringer als im Stand der Technik.
- Fig. 5 zeigt, wie das Isoliermaterial der ersten Ausführungsform in Position gebracht wird. Eine Rolle 30 einer Steinwoll-Matte besteht aus zwei gemeinsam aufgerollten Schichten 33 und 35. Dieses zweifache Schichtprodukt wird z. B. durch Zweiteilen einer einzelnen Schicht vor ihrem Aufrollen hergestellt. Die Einzelschicht kann mit Hilfe des in DE-A-37 03 622 beschriebenen Verfahrens hergestellt werden, wodurch die Flexibilität der Matte durch teilweises Zerdrücken des Bindemittels gesteuert wird. Die Rolle kann im wesentlichen derart sein, wie sie für eine EnergySaver Super 150 mm-Dachboden-Isolierung verwendet wird.
- Beim Abrollen der Rolle wird die auf der Außenseite der Rolle vorgesehene Unterschicht 33 zwischen Balken 31 und 32 positioniert, wobei sie zusammengedrückt wird, um den Spalt 34 zwischen den Balken zu füllen. Die zusammen mit der Unterschicht 33 aufgerollte Deckschicht 35 liegt auf der Unterschicht 33, und da sie genauso breit wie der Abstand zwischen den Mittellinien der Balken ist, erstreckt sie sich auf jeder Seite ungefähr bis zur Mittellinie der Balken. In Fig. 5 wurde die Isolierung 43, 45 bereits zwischen dem Balken 32 und einem benachbarten Balken (nicht gezeigt) positioniert. Die Isolierung besteht aus einer Deckschicht 45 und einer Unterschicht 43, die zwischen die Balken gedrückt wurde. Die Deckschichten 35 und 45 treffen bei 48, d. h. auf gleicher Höhe mit den Mittellinien der Balken (d. h. vertikal oberhalb der Mittellinie der Balken), aufeinander.
Claims (10)
1. Verfahren zur Bereitstellung einer Isolierung zwischen Reihen paralleler Balken
(31, 32, 51, 52) mit einer X mm beabstandeten Mittellinie und einer Höhe von Y
mm, worin eine Rolle (30) aus Mineralfaserwolle, die im abgerollten und
entspannten Zustand eine längliche Matte mit im wesentlichen rechteckigem
Querschnitt mit einer Breite im Bereich von X bis X + 40 mm und einer Dicke
von mindestens Y + 50 mm bildet, und die entlang jeder Längskante eine
Deckschicht (35, 55) und eine Unterschicht (33, 53) umfaßt, die durch einen
Spalt (40, 60) von der Kante bis mindestens 15 mm ausgehend von der Kante
nach innen zu begrenzt werden, wobei die Unterschicht eine Dicke im Bereich
von Y ± 25 mm aufweist und die Deckschicht mindestens 25 mm dick ist,
abgerollt wird, so daß die Matte parallel zu dem Balken im allgemeinen entlang
der Linie in der Mitte zwischen einem Paar Balken zentriert ist, wobei die
Unterschicht den Balken zugekehrt ist, die Unterschicht dann nach innen zur
Mittellinie hin zusammengedrückt wird, um die Unterschicht zwischen den
Balken einzupassen, während die Deckschicht nicht zusammengedrückt wird
und auf jedem Balken des Balken-Paares liegt, so daß die Deckschichten
benachbarter Matten im allgemeinen auf gleicher Höhe mit den Balken-
Mittellinien aneinanderstoßen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Spalt zwischen der Deckschicht und der
Unterschicht ausgehend von der Längskante mindestens 20 mm, vorzugsweise
mindestens 30 mm, noch mehr bevorzugt mindestens 50 mm, nach innen zu
verläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Spalt (40) über die
gesamte Breite der Matte verläuft.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Unterschicht eine Dicke im. Bereich von
Y ± 10 mm aufweist.
5. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin die Breite der
Matte im Bereich von X bis X + 10 mm liegt.
6. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin die
Gesamtdicke der Matte im Bereich von 125 bis 175 mm, vorzugsweise im
Bereich von 140 bis 160 mm, liegt.
7. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin X etwa 400 mm
oder etwa 600 mm beträgt und Y im Bereich von 75-100 mm liegt.
8. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin die Deckschicht
eine Dicke von mindestens 50 mm, vorzugsweise eine Dicke von etwa 50 mm
oder etwa 75 mm, aufweist.
9. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin die Unterschicht
etwa 75 mm oder etwa 100 mm dick ist.
10. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin die Mineralwolle
aus Steinwolle mit einer Dichte im Bereich von 19 bis 27 kg/m³ besteht.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB9603692A GB2302346B (en) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Insulating material |
| PCT/GB1997/000470 WO1997031164A1 (en) | 1996-02-21 | 1997-02-20 | Insulating material |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69701032D1 DE69701032D1 (de) | 2000-02-03 |
| DE69701032T2 true DE69701032T2 (de) | 2000-05-25 |
Family
ID=10789171
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69701032T Expired - Lifetime DE69701032T2 (de) | 1996-02-21 | 1997-02-20 | Verfahren für das Anbringen einer Isolation |
Country Status (12)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6119424A (de) |
| EP (1) | EP0882165B1 (de) |
| AT (1) | ATE188269T1 (de) |
| AU (1) | AU1805797A (de) |
| CA (1) | CA2247220A1 (de) |
| CZ (1) | CZ292381B6 (de) |
| DE (1) | DE69701032T2 (de) |
| GB (1) | GB2302346B (de) |
| HU (1) | HU222626B1 (de) |
| NO (1) | NO319943B1 (de) |
| PL (1) | PL186968B1 (de) |
| WO (1) | WO1997031164A1 (de) |
Families Citing this family (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6237024B1 (en) | 1998-03-20 | 2001-05-22 | Sun Microsystem, Inc. | Method and apparatus for the suspension and continuation of remote processes |
| DE29712591U1 (de) * | 1997-07-16 | 1997-10-02 | MAGU Bausysteme GmbH, 78183 Hüfingen | Dachdämmung |
| FR2826989B1 (fr) * | 2001-07-04 | 2004-05-21 | Rockwool Isolation Sa | Revetement isolant pour l'amenagement des combles dans un batiment |
| FI20105688L (fi) * | 2010-06-15 | 2011-12-16 | Paroc Oy Ab | Lamellihirsirakenne |
| US9249571B1 (en) * | 2011-07-13 | 2016-02-02 | Arthur Paul White | Insulating system |
| US20170051502A1 (en) * | 2014-02-04 | 2017-02-23 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Roof insulation systems |
| US9587397B1 (en) * | 2015-09-29 | 2017-03-07 | John Milner McCary, SR. | Insulating and support assembly |
| US11813833B2 (en) * | 2019-12-09 | 2023-11-14 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Fiberglass insulation product |
| AU2020401048A1 (en) | 2019-12-09 | 2022-06-30 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Fiberglass insulation product |
Family Cites Families (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4151692A (en) * | 1977-07-15 | 1979-05-01 | Emerson H. Mizell | T-Shaped insulation with vapor barrier |
| CA1091886A (en) * | 1979-01-04 | 1980-12-23 | J.L. Holcombe | T-shaped insulation with vapor barrier |
| US4303713A (en) * | 1979-06-18 | 1981-12-01 | Clemensen Carl L | Roof insulation structure and method of making same |
| GB2099878A (en) * | 1981-06-04 | 1982-12-15 | Clemensen Carl Lee | A roof insulation structure and method of making same |
| DE8311026U1 (de) * | 1983-04-14 | 1983-07-21 | Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim | Selbsttragende platte aus daemmstoffen |
| US5508079A (en) * | 1994-08-15 | 1996-04-16 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Conformable insulation assembly |
| US5545453A (en) * | 1994-08-15 | 1996-08-13 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Conformable insulation assembly |
-
1996
- 1996-02-21 GB GB9603692A patent/GB2302346B/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-20 CA CA002247220A patent/CA2247220A1/en not_active Abandoned
- 1997-02-20 WO PCT/GB1997/000470 patent/WO1997031164A1/en active IP Right Grant
- 1997-02-20 DE DE69701032T patent/DE69701032T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-20 AU AU18057/97A patent/AU1805797A/en not_active Abandoned
- 1997-02-20 AT AT97903515T patent/ATE188269T1/de active
- 1997-02-20 EP EP97903515A patent/EP0882165B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-20 US US09/125,598 patent/US6119424A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-20 HU HU9901654A patent/HU222626B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1997-02-20 CZ CZ19982600A patent/CZ292381B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-02-20 PL PL97328602A patent/PL186968B1/pl not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-08-20 NO NO19983827A patent/NO319943B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| PL328602A1 (en) | 1999-02-01 |
| US6119424A (en) | 2000-09-19 |
| NO983827D0 (no) | 1998-08-20 |
| EP0882165B1 (de) | 1999-12-29 |
| NO983827L (no) | 1998-10-20 |
| GB2302346B (en) | 1997-05-28 |
| HUP9901654A3 (en) | 1999-11-29 |
| HU222626B1 (hu) | 2003-09-29 |
| GB2302346A (en) | 1997-01-15 |
| CZ292381B6 (cs) | 2003-09-17 |
| CA2247220A1 (en) | 1997-08-28 |
| AU1805797A (en) | 1997-09-10 |
| DE69701032D1 (de) | 2000-02-03 |
| NO319943B1 (no) | 2005-10-03 |
| CZ260098A3 (cs) | 1999-03-17 |
| EP0882165A1 (de) | 1998-12-09 |
| PL186968B1 (pl) | 2004-04-30 |
| WO1997031164A1 (en) | 1997-08-28 |
| ATE188269T1 (de) | 2000-01-15 |
| GB9603692D0 (en) | 1996-04-17 |
| HUP9901654A2 (hu) | 1999-08-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0075187B1 (de) | Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern | |
| DE3612857C3 (de) | Dämmstoffbahn aus Mineralfaserfilz | |
| DE69701032T2 (de) | Verfahren für das Anbringen einer Isolation | |
| DE19538226C2 (de) | Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle | |
| DE19914782A1 (de) | Dämmstoffprodukt mit Diagonalmarkierungen | |
| DE7809335U1 (de) | Ueberbrueckungselement | |
| DE9214307U1 (de) | Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand | |
| DE69711365T3 (de) | Isolationselement für klemmende befestigung zwischen dachsparren oder balken anderer holzkonstruktionen | |
| DE9317354U1 (de) | Holzbautafel | |
| DE10008332C1 (de) | Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen | |
| EP4087984B1 (de) | System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern | |
| EP0339537B1 (de) | Hohlboden | |
| EP0529467B1 (de) | Mauerziegel | |
| EP0601396A2 (de) | Aufrollbare Drainagebahn | |
| EP1715110B1 (de) | Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen | |
| EP0430141A1 (de) | Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung | |
| DE2811156C2 (de) | Bodenanschluß für zweischalige Trennwandelemente | |
| EP0062881A1 (de) | Wandverkleidung | |
| DE3121225A1 (de) | Isoliermaterial fuer aussenwandisolierungen | |
| DE2954098C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Bauelementen | |
| DE10008333C2 (de) | Verfahren zum Erstellen einer gedämmten Rahmenkonstruktion sowie Dämmstoffmaterial zur Durchführung des Verfahrens | |
| EP1148179A1 (de) | Wärmedämmendes, brandgeschütztes Anschlussbauteil zum Anschluss eines getragenen an ein tragendes Bauteil und Verfahren zu seiner Verbindung | |
| DE19860171A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbandes aus Bauelementen, insbesondere aus Kalksandstein-Planelementen, und Verband aus aufeinanderliegenden Bauelementen | |
| DE2901187A1 (de) | Isolierprofil mit t-foermigem querschnitt und dampfsperre | |
| DE202005014614U1 (de) | Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8363 | Opposition against the patent | ||
| 8365 | Fully valid after opposition proceedings |