DE69704206T2 - Selbst-replizierende episomale expressionsvektoren, welche gewebespezifische expression vermitteln - Google Patents
Selbst-replizierende episomale expressionsvektoren, welche gewebespezifische expression vermittelnInfo
- Publication number
- DE69704206T2 DE69704206T2 DE69704206T DE69704206T DE69704206T2 DE 69704206 T2 DE69704206 T2 DE 69704206T2 DE 69704206 T DE69704206 T DE 69704206T DE 69704206 T DE69704206 T DE 69704206T DE 69704206 T2 DE69704206 T2 DE 69704206T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gene
- vector
- control region
- replication
- locus control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 title claims abstract description 87
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 165
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 183
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 64
- 108091005904 Hemoglobin subunit beta Proteins 0.000 claims description 64
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims description 52
- 102100021519 Hemoglobin subunit beta Human genes 0.000 claims description 42
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 claims description 28
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims description 24
- 108010031111 EBV-encoded nuclear antigen 1 Proteins 0.000 claims description 18
- 238000013518 transcription Methods 0.000 claims description 17
- 230000035897 transcription Effects 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 claims description 12
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000010367 cloning Methods 0.000 claims description 8
- 101710150114 Protein rep Proteins 0.000 claims description 6
- 101710152114 Replication protein Proteins 0.000 claims description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 6
- 108020005091 Replication Origin Proteins 0.000 claims description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005030 transcription termination Effects 0.000 claims 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 abstract description 4
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 160
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 56
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 43
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 38
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 38
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 33
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 27
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 26
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 24
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 21
- 241000701822 Bovine papillomavirus Species 0.000 description 20
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 20
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 19
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 19
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 16
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 15
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 description 15
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 15
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 14
- 101000899111 Homo sapiens Hemoglobin subunit beta Proteins 0.000 description 13
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 13
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 12
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 12
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 10
- 102000007260 Deoxyribonuclease I Human genes 0.000 description 10
- 108010008532 Deoxyribonuclease I Proteins 0.000 description 10
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 10
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 9
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 9
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 9
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 9
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 9
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 8
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 8
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 8
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 8
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 8
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 8
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 8
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 8
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 8
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical group CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 7
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Chemical group CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000004474 valine Chemical group 0.000 description 7
- 241000701806 Human papillomavirus Species 0.000 description 6
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 6
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 6
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 6
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 6
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 6
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 6
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 5
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 5
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 5
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 5
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 5
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 5
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000004554 glutamine Nutrition 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N spermine Chemical compound NCCCNCCCCNCCCN PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 5
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- 241000388186 Deltapapillomavirus 4 Species 0.000 description 4
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 4
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 4
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 4
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 4
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 4
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 4
- 108060003196 globin Proteins 0.000 description 4
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 description 4
- 102000000844 Cell Surface Receptors Human genes 0.000 description 3
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 3
- 108010077544 Chromatin Proteins 0.000 description 3
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 3
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 3
- 102100021474 Electrogenic sodium bicarbonate cotransporter 1 Human genes 0.000 description 3
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091005886 Hemoglobin subunit gamma Proteins 0.000 description 3
- 102100038617 Hemoglobin subunit gamma-2 Human genes 0.000 description 3
- 102000006947 Histones Human genes 0.000 description 3
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 3
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 3
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 3
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 3
- 101710125507 Integrase/recombinase Proteins 0.000 description 3
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 3
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 3
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 3
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 3
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 210000003483 chromatin Anatomy 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 3
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 3
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 3
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 230000002023 papillomaviral effect Effects 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 3
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010002913 Asialoglycoproteins Proteins 0.000 description 2
- 108090000565 Capsid Proteins Proteins 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 2
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 101000821968 Homo sapiens Electrogenic sodium bicarbonate cotransporter 1 Proteins 0.000 description 2
- 241000829111 Human polyomavirus 1 Species 0.000 description 2
- -1 Il-1 Proteins 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010008707 Mucin-1 Proteins 0.000 description 2
- 102000007298 Mucin-1 Human genes 0.000 description 2
- 102000043276 Oncogene Human genes 0.000 description 2
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710185720 Putative ethidium bromide resistance protein Proteins 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 2
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 229940124447 delivery agent Drugs 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 2
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 2
- WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;styrene Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1.C=CC1=CC=CC=C1 WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000018146 globin Human genes 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000329 molecular dynamics simulation Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003153 stable transfection Methods 0.000 description 2
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 2
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 2
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 2
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 2
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 1
- HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C(CN1CC2=C(CC1)NN=N2)=O HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminobutyric acid Chemical compound NCCC(N)C(O)=O OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020005065 3' Flanking Region Proteins 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 102100022987 Angiogenin Human genes 0.000 description 1
- 102000007592 Apolipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010071619 Apolipoproteins Proteins 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 102100025064 Cellular tumor antigen p53 Human genes 0.000 description 1
- 102100023321 Ceruloplasmin Human genes 0.000 description 1
- 102000004266 Collagen Type IV Human genes 0.000 description 1
- 108010042086 Collagen Type IV Proteins 0.000 description 1
- 102000004510 Collagen Type VII Human genes 0.000 description 1
- 108010017377 Collagen Type VII Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 101150029662 E1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150082674 E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 1
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 1
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 1
- 208000031637 Erythroblastic Acute Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000036566 Erythroleukaemia Diseases 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 208000034454 F12-related hereditary angioedema with normal C1Inh Diseases 0.000 description 1
- 102000003971 Fibroblast Growth Factor 1 Human genes 0.000 description 1
- 108090000386 Fibroblast Growth Factor 1 Proteins 0.000 description 1
- 102000003974 Fibroblast growth factor 2 Human genes 0.000 description 1
- 108090000379 Fibroblast growth factor 2 Proteins 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 1
- 208000032612 Glial tumor Diseases 0.000 description 1
- 206010018338 Glioma Diseases 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 108060003393 Granulin Proteins 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- HVLSXIKZNLPZJJ-TXZCQADKSA-N HA peptide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 HVLSXIKZNLPZJJ-TXZCQADKSA-N 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 229920000209 Hexadimethrine bromide Polymers 0.000 description 1
- 101000721661 Homo sapiens Cellular tumor antigen p53 Proteins 0.000 description 1
- 101001023770 Homo sapiens Transcription factor NF-E2 45 kDa subunit Proteins 0.000 description 1
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 1
- GRRNUXAQVGOGFE-UHFFFAOYSA-N Hygromycin-B Natural products OC1C(NC)CC(N)C(O)C1OC1C2OC3(C(C(O)C(O)C(C(N)CO)O3)O)OC2C(O)C(CO)O1 GRRNUXAQVGOGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150101999 IL6 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 102000003746 Insulin Receptor Human genes 0.000 description 1
- 108010001127 Insulin Receptor Proteins 0.000 description 1
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 1
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 1
- 108090001117 Insulin-Like Growth Factor II Proteins 0.000 description 1
- 102000048143 Insulin-Like Growth Factor II Human genes 0.000 description 1
- 102100034349 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 108010061833 Integrases Proteins 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 102000007547 Laminin Human genes 0.000 description 1
- 108010085895 Laminin Proteins 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108060001084 Luciferase Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 102000006404 Mitochondrial Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010058682 Mitochondrial Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018656 Mitogen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010052006 Mitogen Receptors Proteins 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 108700019961 Neoplasm Genes Proteins 0.000 description 1
- 102000048850 Neoplasm Genes Human genes 0.000 description 1
- 102000007999 Nuclear Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010089610 Nuclear Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 108010069013 Phenylalanine Hydroxylase Proteins 0.000 description 1
- 102100038223 Phenylalanine-4-hydroxylase Human genes 0.000 description 1
- 108010089430 Phosphoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000007982 Phosphoproteins Human genes 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- 108010076181 Proinsulin Proteins 0.000 description 1
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 1
- 102000018120 Recombinases Human genes 0.000 description 1
- 108010091086 Recombinases Proteins 0.000 description 1
- 108050002653 Retinoblastoma protein Proteins 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 108010087132 Sodium-Bicarbonate Symporters Proteins 0.000 description 1
- 102100029462 Sodium-dependent lysophosphatidylcholine symporter 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710185583 Sodium-dependent lysophosphatidylcholine symporter 1 Proteins 0.000 description 1
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 description 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 1
- 102100035412 Transcription factor NF-E2 45 kDa subunit Human genes 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 1
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 1
- 102400001320 Transforming growth factor alpha Human genes 0.000 description 1
- 101800004564 Transforming growth factor alpha Proteins 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091000117 Tyrosine 3-Monooxygenase Proteins 0.000 description 1
- 102000048218 Tyrosine 3-monooxygenases Human genes 0.000 description 1
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 1
- 108010003533 Viral Envelope Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108700005077 Viral Genes Proteins 0.000 description 1
- HMNZFMSWFCAGGW-XPWSMXQVSA-N [3-[hydroxy(2-hydroxyethoxy)phosphoryl]oxy-2-[(e)-octadec-9-enoyl]oxypropyl] (e)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCCO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\CCCCCCCC HMNZFMSWFCAGGW-XPWSMXQVSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 208000021841 acute erythroid leukemia Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 108010080146 androgen receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000001307 androgen receptors Human genes 0.000 description 1
- 239000002870 angiogenesis inducing agent Substances 0.000 description 1
- 108010072788 angiogenin Proteins 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 229940045799 anthracyclines and related substance Drugs 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 210000000234 capsid Anatomy 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 101150055766 cat gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- 108010057085 cytokine receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000003675 cytokine receptors Human genes 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000002716 delivery method Methods 0.000 description 1
- 230000002074 deregulated effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 108020001096 dihydrofolate reductase Proteins 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000002330 electrospray ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 210000001163 endosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000000267 erythroid cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000010195 expression analysis Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000000799 fusogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001476 gene delivery Methods 0.000 description 1
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 210000003958 hematopoietic stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000016861 hereditary angioedema type 3 Diseases 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 101150029559 hph gene Proteins 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- GRRNUXAQVGOGFE-NZSRVPFOSA-N hygromycin B Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](NC)C[C@@H](N)[C@H](O)[C@H]1O[C@H]1[C@H]2O[C@@]3([C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](C(N)CO)O3)O)O[C@H]2[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 GRRNUXAQVGOGFE-NZSRVPFOSA-N 0.000 description 1
- 229940097277 hygromycin b Drugs 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 108091022911 insulin-like growth factor binding Proteins 0.000 description 1
- 102000028416 insulin-like growth factor binding Human genes 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000010189 intracellular transport Effects 0.000 description 1
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 description 1
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 101150066555 lacZ gene Proteins 0.000 description 1
- 235000005772 leucine Nutrition 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000004324 lymphatic system Anatomy 0.000 description 1
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000001868 lysosomic effect Effects 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005439 maleimidyl group Chemical group C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000025113 myeloid leukemia Diseases 0.000 description 1
- OKPYIWASQZGASP-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxypropyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(O)CNC(=O)C(C)=C OKPYIWASQZGASP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZGIWPZCWHMVQL-UIYAJPBUSA-N neocarzinostatin chromophore Chemical compound O1[C@H](C)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](NC)[C@H]1O[C@@H]1C/2=C/C#C[C@H]3O[C@@]3([C@@H]3OC(=O)OC3)C#CC\2=C[C@H]1OC(=O)C1=C(O)C=CC2=C(C)C=C(OC)C=C12 QZGIWPZCWHMVQL-UIYAJPBUSA-N 0.000 description 1
- 230000030648 nucleus localization Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 1
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 208000003154 papilloma Diseases 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 108010079892 phosphoglycerol kinase Proteins 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 108010055896 polyornithine Proteins 0.000 description 1
- 229920002714 polyornithine Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000010837 receptor-mediated endocytosis Effects 0.000 description 1
- 102000037983 regulatory factors Human genes 0.000 description 1
- 108091008025 regulatory factors Proteins 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 201000009410 rhabdomyosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229940063675 spermine Drugs 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 125000003696 stearoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 1
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000013715 transcription antitermination Effects 0.000 description 1
- 108091006106 transcriptional activators Proteins 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 230000002463 transducing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000003146 transient transfection Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 210000000605 viral structure Anatomy 0.000 description 1
- 229950009268 zinostatin Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
- C12N15/86—Viral vectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/795—Porphyrin- or corrin-ring-containing peptides
- C07K14/805—Haemoglobins; Myoglobins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
- A01K2217/05—Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/16011—Herpesviridae
- C12N2710/16211—Lymphocryptovirus, e.g. human herpesvirus 4, Epstein-Barr Virus
- C12N2710/16241—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
- C12N2710/16243—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2800/00—Nucleic acids vectors
- C12N2800/10—Plasmid DNA
- C12N2800/108—Plasmid DNA episomal vectors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2830/00—Vector systems having a special element relevant for transcription
- C12N2830/46—Vector systems having a special element relevant for transcription elements influencing chromatin structure, e.g. scaffold/matrix attachment region, methylation free island
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Public Health (AREA)
- Virology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Magnetic Ceramics (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft stabil selbst replizierende episomale Expressionsvektoren zur Expression eines interessierenden Gens in eine Wirtszelle.
- Die Expression eines fremden Gens in eine Wirtszelle wird im Allgemeinen durch das Transferieren des Gens in die Wirtszelle unter Verwendung eines Gentransfervektors erreicht. Gentransfervektoren sind im Stand der Technik verfügbar und schließen zum Beispiel Retrovirusvektoren, Adenoviralvektoren und adenoassoziierte Viralvektoren ein. Viele Transfervektoren wirken durch Integration zumindest des transfizierten Gens, wenn nicht des gesamten Gentransfervektors in das Wirtszellenchromosom, obgleich auch nicht-integrierende Transfervektoren im Stand der Technik bekannt sind. Die Effizienz der stabilen Integration von transfizierten Genkonstrukten ist allgemein sehr ineffizient (1 : 10³-10&sup6;). Der Nachteil der Verwendung viralen Vektor-basierten Gentransfers ist, dass die Menge an genetischem Material, das der Vektor unterbringen kann, begrenzt ist durch die genetischen Verpackungsgrenzen des Virus. Gentransfervektoren, welche große Fragmente von insertiertem genetischen Material einschließen, sind schwierig in einem so ausreichend hohen Titer herzustellen, um von praktischem Wert zu sein. Deshalb ist es schwierig, zusätzliches genetisches Material in einen virusbasierten Vektor einzuschließen, wie zum Beispiel genregulierende Elemente, ohne den stabilen Gentransfer nachteilig zu beeinflussen.
- Locus Kontrollregionen (LCRs) (Grosveld et al., Cell 51: 975-985 (1987)), auch bekannt als dominante Aktivatorsequenzen, Locus Aktivierungsregionen oder dominante Kontrollregionen, übertragen gewebspezifisch, Integrationsstellen-unabhängig und Kopienzahl abhängig, Expression auf ein gebundenes Gen, das in das Chromosom der Wirtszelle eingebaut wurde. LCRs wurden ursprünglich im menschlichen Globin-Gensystem entdeckt, das starke Positionseffekte zeigte, wenn es in ein Chromosom einer Wirtszelle in einem Gewebe einer transgenen Maus oder einer Erythroleukämia-Zelle (MEL) einer Maus eingebaut wurde (siehe zum Beispiel Magram et al., Nature 315: 338-340 (1985); Townes et al., EMBO J. 4: 1715-1723 (1985); Kollias et al., Cell 46: 89-94 (1986); Antoniou et al., EMBO J. 7: 377-384 (1988)).
- Positionseffekte wurden überwunden, wenn die LCRs direkt an solche Transgene gebunden wurden (Grosveld et al., supra). Andere LCRs wurden seitdem identifiziert, einschließlich der β-Globin-LCR (βLCR), welche die Genexpression in Erythrozytengewebe fördert, und der CD2-LCR, welche die Genexpression in T-Zellen fördert (siehe zum Beispiel Greaves et al., Cell 56: 979 (1989), Europäische Patentanmeldung EP-A-0 668 357), die makrophagenspezifische Lysozym-LCR (Bonifer et al., (1985, 1990)) und ein Klasse II MHC-LCR (Carson et al., Nucleic Acids Res. 21, 9: 2065-2072 (1993).
- Es ist ein Gegenstand der Erfindung, ein stabiles Gentransfersystem bereitzustellen, dass wenn es in einer Wirtszelle anwesend ist, die stabile und gewebebsgrenzte Expression eines interessierenden Gens bewirkt, das vom Vektor getragenen wird.
- Diese Erfindung stellt selbst replizierende, LCR- enthaltende, episomale Expressionsvektoren bereit, in welche ein interessierendes Gen zur Expression des Gens in Zellen eines spezifischen Gewebetyps insertiert ist.
- Die Erfindung umfasst deshalb einen selbst replizierenden, episomalen DNA-Expressionsvektor, zur Expression eines interessierenden Gens in eine Wirtszelle in einer gewebsbegrenzten Weise, der Vektor umfassend:
- (a) einen Replikationsursprung, geeignet, die Replikation des DNA-Expressionsvektors in Zellen des spezifischen Gewebetyps zu steuern; und (b) eine LCR oder deren Komponente, welche die Genexpression in einer gewebsbegrenzten Weise steuert,
- wenn sie operativ an ein interessierendes Gen gebunden und in der Wirtszelle vorhanden ist.
- Ein erfindungsgemäßer Vektor kann auch das interessierende Gen einschließen, eingefügt in eine Klonierungsstelle und operativ gebunden an die LCR.
- Der Begriff "Gen" wird gebraucht, um jede DNA-Sequenz zu definieren, die geeignet ist, exprimiert zu werden. Das interessierende Gen kann ein fremdes oder heterologes Gen 'sein, das heißt ein Gen, dass entweder normalerweise nicht in der genomischen DNA der Wirtszellen gefunden wird oder normalerweise nicht in dieser Wirtszelle exprimiert wird. Das interessierende Gen kann auch eine künstliche DNA-Sequenz sein.
- Die gewebsbegrenzte Expression eines interessierenden Gens wird in den erfindungsgemäßen Vektoren vermittelt durch Verwendung einer geeignete LCR oder deren Komponenten oder Teile, welche die gewebsspezifische Expression auf das interessierende Gen übertragen.
- Wie hier verwendet, ist eine "Locus Kontrollregion" (LCR) definiert als ein genetisches Element, welches aus einem gewebspezifischen Locus einer eukaryotischen Wirtszelle erhalten wird und welches, wenn es an ein interessierendes Gen gebunden ist und eingebaut ist in ein Chromosom der Wirtszelle, Expression gewebspezifisch, Integrationsstellen-unabhängig (positionsunabhängig), Kopienzahl abhängig, auf das interessierende Gen überträgt. Eine erfindungsgemäß geeignete LCR, besitzt diese Charakeristika, wenn sie eingefügt wird in chromosomale DNA und wird die Fähigkeit behalten, gewebetypbegrenzte Expression eines gebundenen Gens zu übertragen, wenn sie in einem erfindungsgemäßen, selbst replizierenden, episomalen Vektor anwesend ist. Eine "Komponente" einer LCR bezieht sich auf einen Teil einer LCR, der auch gewebsbegrenzte Genexpression überträgt, wenn er an ein Gen gebunden ist und eingefügt ist in einen selbst replizierenden, episomalen Vektor. Eine LCR kann strukturell identifiziert werden, weil sie assoziiert ist mit einer oder mehreren DNase-I- hypersensitiven Stellen in ihrer natürlichen chromosomalen Umgebung, und eine erfindungsgemäß geeignete Komponente einer LCR wird auch wenigstens eine DNase-I- hypersensitive Stelle umfassen.
- Ein "Enhancer" ist hierin als ein genetisches Element definiert, welches den Transkriptionsgrad eines gebundenen Gens verstärkt, wenn es sich auf einem selbst replizierenden, episomalen Vektor befindet, aber welches nicht die gewebsspezifische Genexpression überträgt, wenn es sich auf dem Vektor befindet.
- Es ist bevorzugt, dass der Vektor eine Komponente einer LCR umfasst, welche gewebsspezifische Expression überträgt und wenigstens eine DNase-I-hypersensitive Stelle enthält. In der menschlichen β-Globin-LCR besteht die bevorzugte Komponente der LCR im Wesentlichen aus HS3; auch bevorzugt ist die menschliche β-Globin-LCR mit Ausnahme der HS2-Region; auch bevorzugt sind die HS3- und HS4- Regionen gemeinsam, ohne die HS2-Region.
- Die Erfindung umfasst auch ein Vektorenpaar, umfassend ein selbst replizierendes episomales DNA- Expressionssystem zur Expression eines interessierenden Gens in eine Wirtszelle in einer gewebsbegrenzten Weise, das Vektorenpaar umfassend: einen ersten Vektor umfassend (a) einen Replikationsursprung;
- (b) eine LCR oder deren Komponente, welche wenn operativ gebunden an ein interessierendes Gen und anwesend in einer Wirtszelle, die Expression dieses Gens in einer gewebsbegrenzten Weise steuert; und
- (c) eine Klonierungsstelle für das interessierende Gen; und ein zweiter Vektor umfassend (d) einen Replikationsursprung; und (e) eine ein Replikationsprotein kodierende Sequenz, wobei das Replikationsprotein für die Replikation des Replikationsursprungs erforderlich ist.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel, kann der zweite Vektor auch eine LCR einschließen, welche die gleiche LCR sein kann, die im ersten Vektor vorliegt, oder sie kann eine andere LCR sein, welche die gleiche oder wenigstens eine überlappende Gewebespezifität spezifiziert wie die erste LCR, so dass das interessierende Gen und das virale Replikationsgen exprimiert werden in einigen der gleichen Zellen.
- Es ist bevorzugt, dass für die auf rote Zellen begrenzte Genexpression, die β-Globin-LCR des β-Globin Locus verwendet wird. Wie hier gebraucht bezieht sich "rote Zellen" auf Zellen der Erythrozytenlinie.
- Es ist bevorzugt, dass für die auf T-Zellen begrenzte Genexpression die CD2-LCR des CD2 Locus, oder eine ihrer Komponenten, verwendet wird, wenigstens eine DNase-I- hypersensitive Stelle enthaltend, welche die auf T- Zellen begrenzte Genexpression in einer episomalen Umgebung steuert. Es ist bevorzugt, dass für die auf Klasse II MHC-haltige Zellen begrenzte Genexpression die Klasse II MHC-LCR verwendet wird, oder eine ihrer Komponenten, enthaltend wenigstens eine DNase-I-hypersensitive Stelle, welche die auf MHC-haltige Zellen begrenzte Genexpression in einer episomalen Umgebung steuert. Es ist auch bevorzugt, dass für die auf Makrophagenzellen begrenzte Genexpression die Makrophagen/Lysozym-LCR oder eine ihrer Komponenten verwendet wird, enthaltend wenigstens eine DNase-I-hypersensitive Stelle, welche die auf Makrophagenzellen begrenzte Genexpression in einer episomalen Umgebung steuert.
- Der Begriff "episomaler Vektor" bezieht sich auf einen Nukleinsäurevektor, der linear oder ringförmig sein kann und welcher gewöhnlich eine doppelsträngige Form besitzt. Ein erfindungsgemäßer Vektor ist allgemein in einem Größenbereich von 1 kb - 1000 kb, der bevorzugte Größenbereich ist in einem Bereich von 5 kb - 100 kb.
- Die Begriffe "selbst replizierend", "stabil verbleibend" und "Persistenz" werden hier wie folgt definiert. Die selbst replizierende Funktion eines erfindungsgemäßen Vektors befähigt den Vektor dazu, in der Zelle stabil zu verbleiben, unabhängig von der Replikation genomischer DNA, und in Nachkommenzellen zu persitieren für drei oder mehr Zellteilungen ohne signifikanten Verlust an Kopienzahl des Vektors in der Zelle, das heißt ohne Verlust von mehr als durchschnittlich 50% der Vektormoleküle in Nachkommenzellen zwischen einer gegebenen Zellteilung. Diese Selbstreplizierungsfunktion wird bereitgestellt durch Verwendung eines viralen Replikationsursprungs und Bereitstellung eines oder mehrerer viraler Replikationsfaktoren, die benötigt zur Replikation werden, vermittelt durch diesen speziellen viralen Ursprung. Replikationsursprünge und, wenn nötig, jeder Replikationsfaktor aus einer Vielzahl von Viren kann verwendet werden, einschließlich Epstein-Barr-Virus (EBV), menschliche und Rinder- Papilloma-Viren und des Papova-Virus BK.
- In einer bevorzugten Ausführungsform, ist der virale Replikationsursprung der OriP des EBV und der Replikationsproteinfaktor ist das trans-acting EBNA-1-Protein. EBNA-1 kann bereitgestellt werden durch Expression des EBNA-1- Gens auf dem gleichen episomalen Expressionsvektor, der den OriP trägt oder auf einem anderen Vektor in der Zelle oder von einem EBNA-1-Gen in der genomischen DNA der Wirtszelle.
- In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Gen, das einen viralen Replikationsvektor kodiert, anwesend sein auf dem selbst replizierenden episomalen Vektor, das heißt entweder auf demselben Vektor, der das interessierende Gen trägt oder auf einem anderen Vektor eines Vektorpaars und operativ gebunden sein an eine LCR.
- Wie hier verwendet, bezieht sich "gebunden" auf eine cis- Bindung, in welcher das interessierende Gen und/oder das einen viralen Replikationsfaktor kodierende Gen, und die LCR in demselben Vektor enthalten sind und sich deshalb in eis auf derselben DNA befinden, und "operativ gebunden" bezieht sich auf eine cis-Bindung, in welcher das interessierende Gen und/oder das virale Replikationsgen einer gewebsbegrenzten Expression via die LCR ausgesetzt wird/werden.
- Optional kann ein Transkriptionsterminator in einen erfindungsgemäßen Vektor eingeführt werden, bevorzugt zwischen die LCR oder deren Komponente und dem Promotor des/der interessierenden Gens/e, welches/e virales Replikationsprotein oder virale Replikationsproteine kodieren, um die ungewünschte Transkription dieser Gene durch andere Promotoren, die auf den Vektoren anwesend sein können, zu verhindern. Alternativ kann ein Transkriptionsterminator upstream der LCR eingeführt werden und downstream des interessierenden Gens oder des/der viralen Replikationsgen/e.
- Die erfindungsgemäßen episomalen Expressionsvektoren können in die Zellen eingetragen werden in vivo, ex vivo oder in vitro nach jedem der Vielzahl von Verfahren, die angewendet werden, um DNA-Moleküle einer Zelle zuzuführen. Die Vektoren können auch alleine oder in Form einer pharmazeutischen Zubereitung zugeführt werden, die die den Transport in die Zellen des Körper erhöht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Vektoren in der Gentherapie verwendet, um im Körper ein therapeutisch nützliches Protein in den Zellen eines spezifischen, erkrankten Gewebes, einschließlich Tumor-Gewebe, zu exprimieren.
- Erfindungsgemäße Vektoren werden auch verwendet, um ein therapeutisch nützliches Protein in vitro in den Zellen eines speziellen Gewebetyps zu exprimieren.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die hierin beschriebenen Vektoren verwendet, um einen Typ von transgenem Tier zu erzeugen, in welchem ein fremdes oder heterologes Gen nur in einem speziellen Gewebetyp exprimiert wird, so wie es durch die im Vektor inkorporierte LCR oder deren Komponente gesteuert wird. Die Selbstreplizierungsfunktion des Vektors stellt sicher, dass der Vektor an die Nachkommenschaft des transgenen Tieres weitergegeben wird. Solche transgenen Tiere sind besonder nützlich um die Beweglichkeit und Wirksamkeit der gewebsspezifischen Genexpression zu testen, vor der klinischen Behandlung von Menschen.
- In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, zur Identifizierung einer LCR oder deren Komponente, welche wenn sie enthalten ist in einem episomalen DNA- Expressionsvektor, der operativ gebunden ist an ein interessierendes Gen und anwesend ist in einer Wirtszelle, die Expression des genannten Gens in einer gewebsbegrenzten Weise steuert, umfassend:
- (i) das Untersuchen der LCR oder deren Komponente durch Transfizieren eines episomalen Vektors, welcher die Kandidaten-LCR oder deren Komponente enthält, operativ gebunden an ein Markergen, in einer Zelllinie, in welcher die LCR aktiv ist, wenn sie integriert ist, und auch in einer Zelllinie, in welcher die LCR inaktiv ist, wenn sie integriert ist; und
- ii. Identifizieren der LCR oder deren Komponente, welche nur aktiv in der Zellinie ist, in welcher die LCR aktiv ist, wenn diese integriert ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung finden sich in den folgenden Zeichnungen, der Beschreibung und den Ansprüchen.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Karte eines auf einem EBV basierenden, selbst replizierenden Expressionsvektors p 220,0. p 220,2 ist ein 8952 bp Plasmid, welches EBNA-1, OriP und Hygromycin-Resistenz kodiert. Er repliziert als Plasmid in 143 und HeLa-Zellen. EBNA-I in diesem Konstrukt ist entnommen aus einem unbekannten Promoter, lokalisiert in der pBR322-Sequenz. DNA upstream von EBNA-1 insertiert scheint die Expression von EBNA-1 zu eliminieren, bp 1-35 sind pBR322. bp 36-2646 sind EBV EBNA-1 107567-110176 (Baer et al., Nature.; 310: 207-211, 1984) BamHI-PvuII-Fragment. Die BAMHI-Stelle wurde blunt-end an die HindIII-Stelle ligiert. bp 2647-4826 sind EBV OriP 7333-9516 Sphl-SstlI-Stellen blunt-end ligiert an die BstEII-Stelle (Sugden et al., MCB, 5: 410-413, 1985). bp 4827-5460 sind HSV TK regulierende Region (McKnight, NAR, 8: 5949-5964, 1980). bp6488-6747 sind ein HSV TK PvuII- Fragment ligiert an ungiftiges pBR322 an der NaeI-Stelle. Diese Stelle wurde beim Klonieren verloren, bp 5461-6487 sind das HPH-Gen (Gritz und Davies, Gene, 25: 179-188, 1983). Das BamHI-Fragment, blunt-end ligiert an die SmaI- und BglII-Stellen der HSV TK Sequenzen, bp 6748-8952 sind pBR322 ungiftiger Vektor (Deletion von 1,1 kb in pBR322) überträgt Ampicillin-Resistenz (Lusky und Botchan, Nature 293: 79-81, 1981). Die Polylinker-Form pUC 12 (Smal-HaeIII Fragment)wird eingeführt in eine NarI-Stelle innerhalb der HSV TK Sequenzen. (/) kennzeichnet blunt-end- Ligation.
- Fig. 2 zeigt ein Reportergenkonstrukt:
- a) Das β-Globin-Gen erstreckt sich von einer 5' Hpa-I- Stelle bei 815 bp zu einer EcoRV-Stelle 1685 bp hinter der Poly-A-Additionsstelle im Plasmid GSE1758 (Talbot et al., EMBO J. 9: 2169-2178, (1990)) und wurde als ein 4,1 kb EcoRV-Fragment entfernt und eingeführt in eine abgestumpfte Sall-Stelle im Polylinker von p220,2 (Fig. 1). Dieser Klonierungsschritt bringt eine Anzahl zusätzlicher Restriktionsstellen (einschließend einer einzigartigen SaII-Stelle) 5' des β-Globin-Gens.
- Fig. 3 zeigt β-Globin-LCR-Konstrukte mit hypersensitiven Stellen. Konstrukte, welche mehr als eine hypersensitive Stelle enthalten werden so konstruiert, dass die Anordnung (site-order) zu der des Wild-Typ-β-Globin Locus passt. SalI-Linker werden sowohl zu den 5'- als auch zu den 3'-Enden zugegeben, der DNA ermöglichend, in eine einzigartige SalT-Stelle kloniert zu werden, upstream des β-Globin-Gens im p220,2 Reportervektor (Fig. 2).
- Fig. 4 zeigt:
- a) Ein Autoradiogramm einer SI-Nuklease-Analyse von RNA aus K562-Zellen, transfiziert mit selbst replizierenden, episomalen Expressionsvektoren, enthaltend ein menschliches β-Globin-Reportergen, operativ gebunden an verschiedene Kombinationen von HS-Komponenten aus der β-Globin- LCR. Bande β 1 (β-Globin-Gen allein), Banden 2 β 1 und 2 (HS2 operativ gebunden an β-Globin-Gen), Banden 3 β 1 und 2 (HS3 operativ gebunden an β-Globin-Gen), Banden 4 β 1 und 2 (HS4 operativ gebunden an β-Globin-Gen), Banden 4 β 1 und 2 (HS4 operativ gebunden an β-Globin-Gen), Banden 23β 1 und 2 (HS2/HS3-Kombination operativ gebunden an β- Globin-Gen), Banden 34β 1 und 2 (HS3/HS4-Kombination operativ gebunden an β-Globin-Gen), Banden 24β 1 und 2 (HS2/HS4-Kombination operativ gebunden an β-Globin-Gen), Banden 234β 1 und 2 (HS2/HS3/HS4-Kombination operativ gebunden an β-Globin-Gen). Bande +Gamma bezieht sich auf untransfizierte K562-Zellen als negative Kontrolle und Bande +beta bezieht sich auf MEL-Zellen transfiziert mit einem β-Globin-Gen plus ßLCR-Kombination, welche als positive Kontrolle fungieren. Alle Banden sind unabhängige Transfektionen.
- b) End-markierte DNA-Sonden der 5'-Region des β-Globin- Gens sind schematisch gezeigt, einschließlich der S1- geschützten Fragmente.
- Fig. 5 stellt Autoradiogramme von RNA-Blots von hierin beschrieben K562- oder HeLa-Zellen enthaltenden Konstrukten dar. In Tafel A: Bande M ist ein Hlnfl-Verdau von pBR322-Größenmarkern; Bande P ist RNA aus MEL-Zellen, stabil transfiziert mit menschlichem β-Globin-Gen als positive Kontrolle; Bande β ist das menschliche β-Globin- Gen allein; Bande 2β ist das menschliche β-Globin-Gen unter der Kontrolle von β-Globin-LCR-HS2; Bande 3β ist das menschliche β-Globin-Gen unter der Kontrolle von β- Globin- LCR-HS3 und Bande 5β ist das menschliche β- Globin-Gen unter der Kontrolle von β-Globin-LCR-HS2, -HS3 und -HS4; und Bande N sind untransfizierte K562-Zellen als negative Kontrolle. In Tafel B, sind die Banden die gleichen wie angegeben für Tafel A, ausgenommen, dass Bande N untransfizierte HeLa-Zellen als negative Kontrolle sind.
- Fig. 6 zeigt ein Autoradiogramm einer SI-Nuklease- Analyse von RNA aus K562-Zellen, transfiziert mit selbst replizierenden, episomalen Expressionsvektoren, ein β- Globin-Reportergen enthaltend, operativ gebunden an verschiedene Kominbationen von HS-Komponenten aus der β- Globin-LCR. Bande M ist ein Marker; Bande β ist β-Globin- Gen alleine; Bande 2β ist β-Globin-LCR HS2; Banden 3β sind β-Globin-LCR HS3; Banden 4β sind β-Globin-LCR HS4; Banden 23β sind β-Globin-LCR HS2 und HS3; Banden 34β sind β-Globin-LCR HS3 und HS4; Banden 24β sind β-Globin-LCR HS2 und HS4; Banden 234 β sind β-Globin-LCR HS2, HS3 und HS4; Banden 234βi sind β-Globin-LCR-HS2-, -HS3- und -HS4- Konstrukt als stabiler Integrant; Banden βi sind das β- Globin-Gen alleine als stabiler Integrant; Bande N sind untransfizierte K562-Zellen als negative Kontrolle; und Bande P sind untransfizierte MEL-Zellen, stabil transfiziert mit dem menschlichen β-Globin-Gen als positive Kontrolle. Alle Banden sind unabhängige Transfektionen.
- Der Inhalt aller Referenzen, auf die hier Bezug genommen wird, wird hiermit als Referenz inkorporiert.
- Die Erfindung basiert auf der Entdeckung, dass eine Locus Kontrollregion oder deren Komponente verwendet werden kann in einem stabil selbst replizierenden episomalen Vektor, der ein interessierendes Gen enthält um gewebsbegrenzte Expression eines interessierenden Gens zu spezifizieren.
- Die Stabilerhaltung eines episomalen Vektors, der eine LCR in einer Wirtszelle enthält, wird erreicht durch Verwendung eines Replikationsursprungs, der wirksam ist eine episomale DNA zu initiieren und zu replizieren, unabhängig von den Wirtszellenchromosomen und einem Replikatiosursprungsfaktor.
- Plasmidvektoren zur Expression von heterologen Genen in eukaryotische Zellen wurden hergestellt, unter Verwendung eines Teils der genomischen DNA eines oder mehrerer eukaryotischer Viren, wie den Epstein-Barr-Virus, den menschlichen Papova-Virus BK, Adneovirus-basierte Vektoren und Rinder- und menschliche Papilloma-Viren. Erfindungsgemäße episomale Vektoren umfassen einen Teil einer genomischen Virus-DNA, die einen Replikationsursprung (ori) kodiert, welcher für solche Vektoren benötigt wird, um selbst replizierend zu sein und deshalb in einer Wirtszelle für mehrere Generationen zu persistieren. Zusätzlich kann ein erfindungsgemäßer, episomaler Vektor auch ein oder mehrere Gene enthalten, die virale Proteine kodieren, die für die Replikation benötigt werden, das heißt Replikatorprotein(e).
- Optional, das/die Replikatorprotein/e, welche helfen die Replikation zu initiieren, können in trans an einem anderen DNA-Molekül exprimiert werden, so wie an einem anderen Vektor oder an einer genomische Wirts-DNA, in der Wirtszelle, einen erfindungsgemäßen, episomalen, selbst replizierenden Expressionsvektor enthaltend.
- Erfindungsgemäß bevorzugte, selbst replizierende, episomale, LCR-enthaltende Expressionsvektoren enthalten keine viralen Sequenzen, die nicht benötigt werden für Langzeit-Stabilerhaltung in einer eukaryotischen Wirtszelle und welche in der Gesamtlänge eines viralen genomischen DNA-Moleküls vorhanden sein können, wie Kern- oder Hüllproteine- kodierende Regionen einer viralen genomischen DNA, die infektöse, virale Parikel oder virale, onkogene Sequenzen produzieren würden.
- Der hierin erwähnte Begriff "Stabilerhaltung", bezieht sich auf die Fähigkeit eines erfindungsgemäßen, selbst replizierenden, episomalen Expressionsvektor zu persistieren oder erhalten zu bleiben in nicht-teilenden Zellen oder in Nachkommenzellen von teilenden Zellen, in Abwesenheit kontinuierlicher Selektion ohne einen signifikanten Verlust (d. h. > 50%) an Kopienzahl des Vektors für zwei und bevorzugter Weise fünf oder mehr Generationen. Die am stärksten bevorzugten Vektoren bleiben über 10-15 oder mehr Zellgenerationen erhalten.
- Im Gegensatz dazu bezieht sich "transiente" oder "Kurzzeit-"Persistenz eines Plasmids in einer Wirtszelle auf die Unfähigkeit eines Vektors, in einer Wirtszelle in stabiler Weise zu replizieren oder zu segregieren; das heißt der Vektor geht nach einer oder zwei Generationen verloren oder wird einen Verlust von > 51% seiner Kopien- Zahl zwischen aufeinander folgenden Generationen, erleiden.
- Verschiedene repräsentative erfindungsgemäße selbst replizierende, LCR-enthaltende, episomale Vektoren werden weiter unten beschrieben. Die selbst replizierende Funktion kann alternativ bereitgestellt werden durch eine oder mehre Sequenzen vom Säugetier, wie beschrieben durch Wohlgemuth et al., 1996, Gene Therapy 3: 503; Vos et al., 1995, Jour. Gell. Biol., Supp. 21A, 433; und Sun et al., 1994, Nature Genetics 8: 33, optional in Kombination mit einer oder mehr Sequenzen, die zur Zellkernretention benötigt werden. Der Vorteil der Verwendung von Säugetier-, speziell menschlichen Sequenzen zur Bereitstellung der selbst replizierenden Funktion ist, dass keine fremden Aktivierungsfaktoren benötigt werden, die toxische oder onkogene Eigenschaften haben könnten. Jeder Fachmann wird verstehen, dass die Erfindung nicht begrenzt ist auf irgendeinen Replikationsursprung oder irgendeinen episomalen Vektor, sondern die Kombination der gewebsbegrenzten Kontrolle einer LCR in einem episomalen Vektor umfasst.
- 1. Erfindungsgemäß geeignete Epstein-Barr-Virus-basierte episomale Expressionsvektoren.
- Der latente Ursprung oriP des Epstein-Barr-Virus (EBV) wird beschrieben in Yates et al., Proc. Natl. Acad. Bei. USA 81: 3806-3810 (1984); Yates et al., Nature 313: 812-815 (1985); Krysan et al., Mol. Cell. Biol. 9: 1026-1033 (1989); James et al., Gene 86: 233-239 (1990), Peterson und Legerski, Gene 107: 279-284 (1991) und Pan et al., Som. Cell Molec. genet. 18: 163-177 (1992). Ein erfindungsgemäß geeigneter, EBV-basierter, episomaler Vektor wird die oriP-Region des EBV enthalten, welche getragen wird von einem 2,61 kb Fragment des EBV (s. Fig. 1) und das EBNA-1-Gen, das getragen wird von einem 2,18 kb Fragment des EBV (s. Fig. 1). Ein Vektor, der die oriP und das EBNA-1-Gen des EBV trägt, wird in Fig. 1 gezeigt. Der in Fig. 1 gezeigte Vektor enthält auch ein antibiotisches Resistenzgen zur Selektion von stabil transfizierten, eukaryotischen Zellen in Kultur, eine Polylinkerklonierungsstelle zur Insertion eines interessierenden Gens und einen Teil von pBR322 zur Produktion einer Vektor-DNA in bakteriellen Wirtszellen.
- Das EBNA-1-Protein, welches das einzige virale Genprodukt ist, das benötigt wird, episomale in trans Replikation von oriP-enthaltenden Vektoren zu unterstützen, kann bereitgestellt werden auf demselben episomalen oriP-enthaltend Expressionsvektor (siehe zum Beispiel James et al., supra; Peterson und Legerski, supra; Pan et al., supra). Es ist klar, dass so wie mit jedem Protein wie EBNA-1, welches bekannt dafür ist, das es benötigt wird, um die Replikation viraler Plasmide in trans zu unterstützen, das Gen auch auf einem anderen DNA-Molekül exprimiert werden kann, wie auf einem anderen DNA-Vektor oder der genomischen Wirts-DNA, in der Wirtszelle, die den erfindungsgemäßen, episomalen Expressionsvektor enthält.
- 2. Erfindungsgemäß geeignete, Papilloma-Virsu-basierte, selbst replizierende, episomale Expressionsvektoren.
- Die erfindungsgemäßen, episomalen Expressionsvektoren können auch auf Replikationsfunktionen der Papilloma- Virus-Familie basieren, einschließend aber nicht begrenzt auf den Rinder-Papilloma-Virus (BPV) und menschliche Papilloma-Viren (HPVs). BPV und HPVs persistieren als stabil erhalten bleibende Plasmide in Säugetier-Zellen. Trans-acting Faktoren, kodiert durch BPV und HPVs, namentlich E1 und E2, welche notwendig und ausreichend sind für die vermittelte Replikation in vielen Zelltypen via minimale Replikationsursprünge, sind auch identifiziert worden (Ustav et al., EMBO J. 10: 449-457 (1991); Ustav et al., EMBO J. 10: 4231-4329, (1991); Ustav et al., Proc. Natl. Acad. Bei. USA 90: 898-902 (1993)).
- Ein erfindungsgemäß geeigneter, episomaler Vektor ist das BPV-I-Vektorsystem, beschrieben in Piirsoo et al., EMBO J., 15: 1 (1996) und in WO 94/12629. Das BPV-1- Vektorsystem, beschrieben in Piirsoo et al., umfasst ein Plasmid, das den BPV-1-Replikationsursprung (minimaler Ursprung plus extrachromosomales Erhaltungselement) und optional die E1- und E2-Gene beherbergt. Die BPV-1 E1- und E2-Gene werden zur Stabilerhaltung eines episomalen BPV-Vektors benötigt. Diese Faktoren stellen sicher, dass das Plasmid repliziert wird zu einer stabilen Kopienzahl von bis zu 30 Kopien pro Zelle, unabhängig vom Zellzyklus-Status. Das Genkonstrukt persistiert deshalb stabil, sowohl in teilenden wie auch nicht-teilenden Zellen. Das erlaubt die Erhaltung des Genkonstrukts in Zellen wie hämopoetische Stammzellen und stärker festgelegten Präkursor-Zellen.
- Der BPV-Replikationsursprung wurde lokalisiert am 3'-Ende upstream der Regulationsregion innerhalb eines 60 Basenpaar-(bp)-DNA-Fragmentes (Nukleotide (nt) 7914-7927), welches Bindungsstellen für E1- und E2- Replikationsfaktoren einschließt. Der minimale Replikationsursprung des HPV wurde auch im URR-Fragment charakterisiert und lokalisiert (nt 7022-7927) des HPV (siehe zum Beispiel Chiang et al., Proc. Natl. Acad. Bei. USA 89: 5799-5803 (1992)).
- Wie hierin verwendet bezieht sich "E1" auf das Protein, kodiert durch Nukleotide (nt) 849-2263 des BPV-Subtyp 1 oder durch nt 832-2779 des HPV-Subtyp 11, auf äquivalente E1-Proteine anderer Papilloma Viren oder auf funktionale Fragmente oder Mutanten des Papilloma-Virus-E1-Proteins, das heißt Fragmente oder Mutanten von E1, welche die Replikationseigenschaften von E1 besitzen.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich "E2" auf das Protein, kodiert durch nt 2594-3837 des BPV-Subtyp 1 oder durch nt 2723-3823 des HPV-Subtyp 11, auf äqivalente E2-Proteine anderer Papilloma-Viren oder auf funktionale Fragmente oder Mutanten des Papilloma-Virus-E2-Proteins, das heißt Fragmente oder Mutanten von E2, welche die Replikationseigenschaften von E2 besitzen.
- "Minichromosomales Erhaltungselement" (MME) bezieht sich auf das extrachromosomale Erhaltungselement des Papilloma-viralen Genoms, an welches virale oder menschliche Proteine im Wesentlichen zur Papilloma-viralen Replikation binden und die Region wesentlich ist zur stabilen, episomalen Erhaltung der Papilloma-viralen MO in einer Wirtszelle, wie beschrieben von Piirsoo et al. (supra). Bevorzugterweise ist MME eine Sequenz, die multiple Bindungsstellen für den Transkriptionsaktivator E2 enthält. Die MME in BPV ist hierin definiert als die Region des BPV, lokalisiert innerhalb der upstream Regulationsregion, welche ein Minimum von ungefähr sechs E2- Sequenzbindungsstellen einschließt und welche optimale Stabilerhaltung ergibt mit ungefähr zehn E2- Sequenzbindungsstellen. Die E2-Bindungsstelle 9 ist eine für diese Stelle bevorzugte Sequenz, wie hierin weiter unten beschrieben, worin die Sequenzstellen getrennt werden durch einen Spacer von ungefähr 4-10 Nukleotiden und optimalerweiser 6 Nukleotiden. E1 und E2 kann dem Plasmid entweder in eis oder in trans bereitgestellt werden, auch wie beschrieben in WO 94/12629 und in Piirsoo et al. (supra).
- "E2-Bindungsstelle" bezieht sich auf die Minimalsequenz der doppelsträngigen Papilloma-Virus-DNA, an welche das E2-Protein bindet. Eine E2-Bindungsstelle kann die Sequenz 5'ACCGTTGCCGGT 3' einschließen, welche die hochaffine E2-Bindungsstelle 9 des BPV-1 URR ist; alternativ kann eine E2-Bindungsstelle Permutationen der Bindungsstelle 9 einschließen, wobei die Permutationen innerhalb der URR gefunden werden und in die generische E2- Bindungssequenz 5' ACCN6GGT 3' fallen. Eine oder mehrere Transkriptionsaktivator-E2-Bindungsstellen sind in den meisten Papilloma-Viren in der upstream Regulationsregion lokalisiert, wie in BPV und HPV.
- Ein Vektor, der auch erfindungsgemäß geeignet ist, kann einschließen eine Region des BPV zwischen 6959-7945/1-470 auf der genetischen Karte des BPV (wie beschrieben in WO 94/12629), wobei die Region einschließt einen Replikationsursprung, einen ersten Promotor, operativ verbunden mit einem interessierenden Gen, das BPV-E1-Gen operativ verbunden mit einem zweiten Promotor, um die Transkription des E2-Gens zu steuern.
- E1 und E2 aus BPV werden Vektoren replizieren, die den BPV-Ursprung oder den Ursprung vieler HPV-Subtypen enthalten (Chiang et al., supra). E1 und E2 aus HPV werden Vektoren replizieren via den BPV-Ursprung oder via den Ursprung vieler HPV-Subtypen (Chiang et al., supra). So wie bei allen erfindungsgemäßen Vektoren, müssen die BPV- basierten, erfindungsgemäßen, episomalen Expressionsvektoren über 2-5 oder mehr Teilungen der Wirtszelle persistieren.
- 3. Erfindungsgemäß geeignete, Papova-Virus-basierte, selbst replizierende, episomale Expressionsvektoren.
- Die erfindungsgemäßen Vektoren können auch von genomischen, menschlichen Papova-Virus-BK-DNA-Molekülen abgeleitet werden. Zum Beispiel kann das BK-Virusgenom verdaut werden mit den Restriktionsenzymen EcoRI und BamHI um ein 5 Kilobasen(kb)-Fragment zu ergeben, das die BK- virale Replikationsursprungssequenz enthält, das die stabile Erhaltung auf Vektoren übertragen kann (siehe zum Beispiel De Benedetti and Rhoads, Nucleic Acids Res. 19 : 1925 (1991)), wie es ein 3,2 kb-Fragment des BK-Virus kann (Cooper und Miron, Human Gene Therapy 4: 557 (1993)).
- 4. Regulation der Expression des Replikationsursprungs- Faktors.
- Wie oben bemerkt, können die erfindungsgemäßen Vektoren ein oder mehr Gene enthalten, die einen trans-acting viralen Replikationsfaktor kodieren, benötigt zur Stabilerhaltung der Vektoren in Wirtszellen. Die regulatorischen Elemente, z. B. Promotoren, Enhancer, LCRs, welche die Expression des/der Replikatorgens/e steuern, können infolgedessen identisch oder verschieden sein und können identische oder überlappende Gewebsspezifität zur LCR bereitstellen, wie zum Beispiel für einen Tumor, der in B- Zellen exprimiert wird, der Immunglobulin-H-Ketten- Promotor/-Enhancer für B-Zellen und die Ig H- oder L- Ketten-Promoter für Blutzellen-Expression oder für Tumore, die anwesend sind in einem nicht spezifizierten Zell- Typ, und auch einen Promoter von einem ubiquitär exprimierten Gen enthalten können, zum Beispiel von der Phosphoglycerin-Kinase, IE-CMC, RSV-LTR oder DHFR-Genen. Die Anordnung des/der Replikatorgens/e relativ zum episomalen Vektorreplikationsursprung kann die natürlichen Orientierungen dieser Sequenzen im Virusgenom nachahmen, oder sie kann eine Vielzahl anderer Orientierungen annehmen, deren Auswahl für einen Fachmann offensichtlich sein wird.
- In EBV-basierten, episomalen Vektoren ist es häufig bevorzugt, dass die Transkription eines viralen Gens, das einen Replikationsfaktor kodiert, unter die Kontrollle eines relativ schwachen Promotors gestellt wird. Zum Beispiel kann die Expression des Gens, das EBNA-1 kodiert, toxisch sein für die meisten Zellen und/oder in unerwünschten Umlagerungen in Vektorsequenzen resultieren, wenn das Gen unter Verwendung des CMV-Promoters exprimiert wird, einem gut bekannten, relativ starken, eukaryotischen Promoter. Im Gegensatz dazu erlaubt die Expression des EBNA-1-Gens, eine relativ schwache eukaryotische Promotorsequenz verwendend, derart zu wirken, um einen wünschenswerten Grad (d. h. einen Grad, der für die Zellen in der Kultur nicht toxisch ist) der Vektorreplikation in der Wirtszelle zu erhalten. Solche relativ schwachen Promotorsequenzen, geeignet in den erfindungsgemäßen Vektoren, werden in einem Teil der Sequenz des bakteriellen Plasmids pBR322 und im Thymidinkinase(tk)- Promotor gefunden.
- Bevorzugte Promotoren zur E1- und E2-Expression in Papilloma-basierten Vektoren schließen den Thymidinkinase- Promotor, den frühen SV40-Promotor, den CMV-Promotor und den SRoc-Promoter-5-Manufacture der Vektor-DNA ein.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden Vektoren hergestellt, umfassend das Züchten einer Zelle, die den Vektor der vorliegenden Erfindung enthält, um ausreichend DNA zur erfindungsgemäßen Verwendung zu produzieren. Es ist besonders bevorzugt, dass solche Herstellung in niederen eukaryotischen Zellen stattfindet, z. B. in Hefe oder Insekten, oder prokaryotischen Zellen, z. B. Bakterienzellen wie E. coli oder Salmonella. Deshalb ist es bevorzugt, dass ein erfindungsgemäßer Vektor weiterhin umfassen wird einen Replikationsursprung von Hefe, einem Insekt oder bakteriellen Ursprungs, z. B. den pBR322-Replikationsursprung und ein oder mehr, einen selektierbaren Marker kodierende Gene, z. B. ein die Kanamyzin-Resistenz kodierendes Gen, zur Selektion von Zellen, die den Vektor und/oder Markergen enthalten, wie Lac Z.
- Die Erfindung beabsichtigt die Kombination eines stabil selbst replizierenden, episomalen Vektors und einer Locus Kontrollregion oder deren Komponente, zur gewebstypbegrenzten Expression eines im Vektor enthaltenen Gens.
- Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass in der Umgebung der genomischen DNA die LCR eine Öffnung der normalerweise fest gewundenen Struktur des Chromatins in Zellen eines spezifischen Gewebetyps steuert und deshalb die Transkription der Gene in einer gewebsspezifischen Weise, in der Region des geöffneten Chroamtins erlaubt.
- Zusätzlich sind LCRs befähigt, gewebsbegrenzte Genexpression zu übertragen, ob sie upstream oder downstream eines gebundenen Gens lokalisiert sind und ungeachtet der Orientierung bezüglich des Gens. LCRs, geeignet in einem erfindungsgemäßen, episomalen Vektor, können upstream oder downstream oder in jeder Orientierung bezüglich des gebundenen Gens platziert werden.
- Vor der Erfindung war es nicht bekannt ob eine LCR, wenn in einer eher episomalen als chromosomalen Umgebung anwesend, gewebsbegrenzte Genexpression übertragen könnte. In der transienten Transfektion eines Vektors wurde weiterhin gefunden, dass die LCR-Komponenten die Expressionsstärke so lange nicht erhöhen, bis die LCR-Komponente ein klassisches Enhancer-Element einschließt (Tuan et al., 1989, Proc. Nat. Aca. Bei. 86: 2544).
- In den hierin beschriebenen, selbst replizierenden, episomalen Expressionsvektoren ist eine LCR oder deren Komponente operativ gebunden an ein ausgewähltes Gen, anwesend auf dem Vektor, so dass die Genexpression nur in Zellen des speziellen Gewebetyps stattfindet, in welchem von der LCR oder deren Komponente bekannt ist, dass sie wirkt. Obwohl eine Begrenzung auf einen bestimmten Mechanismus nicht gewünscht wird, würde es scheinen, dass die hierin beschriebenen, selbst replizierenden Vektoren in einer Konformation stabil erhalten werden, gleich der des natürlichen Chromatins der Wirtszelle, welches die LCR oder deren Komponente zu öffnen befähigt ist und/oder dann die Transkription von Sequenzen zu steuern, an welche die LCR oder deren Komponente gebunden ist.
- Ob eine LCR oder Komponente oder Kombination deren Komponenten, verwendet werden kann, gewebsspezifische Expression eines hetreologen Gens zu unterstützen, wird im allgemeinen einfach geprüft, unter Verwendung eines selbst replizierenden, episomalen Vektors, der eine LCR oder deren Komponente enthält, operativ gebunden an ein Reportergen. Die Expression des Reportergens in einer gewebsspezifischen Weise kann unter Verwendung von Standardmethoden untersucht werden und durch Vergleich der Reportergenexpression in Zellen des Gewebetyps, für welchen die LCR spezifisch ist, mit der Reportergenexpression in Zellen eines anderen Gewebetyps. Eine Vielzahl an Reportergenen und Reportergene enthaltende Vektoren sind kommerziell erhältlich, welche verwendet werden können, um die Promoter- und/oder Enhancer-Funktionen zu testen. Standard-Reportergene, die im Stand der Technik verwendet werden, schließen ein das die β-Galactosidase kodierende lacZ-Gen, das die Chloramphenicolacetytransferase kodierende CAT-Gen, das Luciferasegensystem und die Gene, die alkalische Phosphatasen kodieren (siehe zum Beispiel James et al., (supra); Peterson und Legerski, (supra); Pan et al., (supra)).
- Zum Beispiel enthält die β-Globin-LCR wohldefinierte Teile, welche DNA-Fragmente sind, die DNase-I-hypersensitive Stellen einschließen, z. B. HS1, HS2, HS3 und HS4, lokalisiert upstream der fötalen Globin-Gene im β-Globin Locus; solche Stellen und ihr Nachweis ist beschrieben in Tuan et al., supra, (1985). Es wurde gefunden, dass wenn eine Kombination von HS2-, HS3- und HS4-Komponenten in einem erfindungsgemäßen, episomalen Vektor verwendet wird, die Kombination von LCR-Komponenten, HS2 enthaltend, nicht die gewebsspezifische Expression eines heterologen Gens in Erythroidenzellen überträgt; entsprechend überträgt eine Kombination von HS2 und HS3 keine gewebsspezifische Expression. Es ist jedoch auch gefunden worden, dass die HS3-Komponente alleine effektiv ist in der Übertragung gewebsspezifischer Expression eines gebundenen Gens, wie in den Beispielen unten gezeigt; jedoch besitzt die HS2-Komponente, die als Enhancer bekannt ist, keine Aktivität, wenn sie als alleinige LCR- Komponente auf dem episomalen Vektor anwesend ist. Es kommt erfindungsgemäß in Betracht, dass die Abwesenheit von HS2 in der episomalen β-Globin-LCR in gewebsspezifischer Genexpression resultiert.
- Zusätzliche, erfindungsgemäß geeignete LCRs schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf die CD2-LCR, welche die Genexpression in T-Zellen steuert (siehe zum Beispiel Greaves et al., (supra)), die makrophagenspezifische Lysozym-LCR (Bonifer et al., (supra)) und eine Klasse II MHC-LCR (Carson et al., (supra)).
- Ein Fachmann kann, wenn er der den Vorteil dieser Offenbarung nutzt, welche eine β-Globin-LCR-Komponente identifiziert, die gewebsspezifische Genexpression überträgt, wenn sie von einem Episom getragen wird, und Verfahren zum Finden andere solcher LCRs oder deren Komponenten, und auf diesem Fachgebiet verfügbare Techniken nutzt, zusätzliche LCRs oder deren Komponenten identifizieren, welche wenn sie auf einem episomalen Vektor getragen werden, gewebsspezifische Genexpression übertragen.
- Um eine Komponente einer LCR zu identifizieren, die erfindungsgemäß geeignet ist (z. B. in einer episomalen Umgebung), kann ein Fachmann jede LCR oder deren Komponente individuell (z. B. die DNase-I-hypersensitive Stelle einer LCR) durch Transfektion eines episomalen Vektors testen, der die Kandidaten-LCR-Komponente und ein Markergen entält, in eine Zelllinie, in der die LCR aktiv ist (d. h. aktiv, wenn in das Genom integriert (spezifische Zelllinie)) und auch in die Zelllinie, in welcher die LCR bekanntermaßen inaktiv ist (d. h. inaktiv, wenn in das Genom integriert (nicht spezifische Zelllinie)). Wenn der Selektion für stabile Episomen gefolgt wird, die LCR- Komponente aktiv in der nicht-spezifischen Zelllinie ist, d. h. anzeigend, dass die LCR-Komponente nicht gewebsspezifisch ist (so wie HS2 der β-Globin-LCR), dann wird die LCR-Komponente als eine erfindungsgemäß geeignete Kandidaten-LCR-Komponente ausgeschlossen. Eine LCR-Komponente, die nicht aktiv ist in der nicht-spezifischen Zelllinie, aber aktiv ist in der spezifischen Zelllinie, ist erfindungsgemäß dadurch geeignet, dass sie Gewebsspezifität in der Umgebung eines stabilen Episoms überträgt. LCR- Komponenten, die als erfindungsgemäß geeignet angegeben werden, können dann kombiniert und zusammen verwendet werden um möglicherweise verstärkte, gewebsspezifische Expression zu ergeben.
- Optional können auch einer oder mehr Transkriptionsterminatoren in die erfindungsgemäßen Vektoren inkorporiert werden, um unerwünschte Transkription anderer bekannter oder latenter Promotorsequenzen im Vektor zu verhindern, welche sich durch das Gen fortsetzen könnten (d. h. Transkriptions-Readthrough), dessen Expression unter die ausschließliche Kontrolle einer bestimmten LCR oder deren Komponente gestellt wurde. Ein Beispiel eines solchen geeigneten Transkriptionsterminators ist der β-Globin- Terminator, obwohl andere eukaryotische Transkriptionsterminatoren auch in den hier beschriebenen Vektoren verwendet werden können. Bevorzugterweise ist der Transkriptionsterminator platziert zwischen die LCR oder deren Komponente und den Promotor des Gens, an welches die LCR operativ gebunden ist.
- Die erfindungsgemäßen Vektoren sind besonders geeignet um heterologe oder fremde Gene in Zellen eines spezifischen Gewebetyps zu exprimieren.
- Beispiele für therapeutische Nukleinsäuresequenzen, die in einen episomalen Vektor inkorporiert werden können schließen die folgenden ein. Therapeutisch geeignete Nukleinsauresequenzen schließen Sequenzen ein, die Rezeptoren, Enzyme, Liganden, regulatorische Faktoren und Strukturproteine kodieren. Therapeutische Nukleinsauresequenzen schließen auch Sequenzen ein, die Zellkern-Proteine, zytoplasmatische Proteine, mitochondriale Proteine, sezernierte Proteine, Plasmalemma-assoziierte Proteine, Serum-Proteine, virale Antigene, bakterielle Antigene, Protozoen-Antigene und Parasiten-Antigene kodieren. Erfindungsgemäß geeignete Nukleinsauresequenzen schließen auch Sequenzen ein, die Proteine, Lipoproteine, Glykoproteine, Phosphoproteine und Nukleinsäuren (z. B. RNAs oder Antisense-Nukleinsäuren) kodieren. Proteine oder Polypeptide, die exprimiert werden können, die episomalen Vektor der vorliegenden Erfindung verwendend, schließen ein Hormone, Wachstumsfaktoren, Enzyme, Gerinnungsfaktoren, Apolipoproteine, Rezeptoren, Arzneimittel, Onkogene, Tumorantigene, Tumorsuppressoren, virale Antigene, parasitische Antigene und bakterielle Antigene.
- Spezifische Beispiele dieser Verbindungen schließen ein Proinsulin, Wachstumshormon, Androgenrezeptoren, Insulinähnlicher Wachstumsfaktor I, Insulinähnlicher Wachstumsfaktor II, Insulin-ähnliches Wachstumsfaktorbindeprotein, epidermaler Wachstumsfaktor TGF-α, TGF-β, PDGF, Angiogenesefaktoren (azidischer Fibroblastenwachstumsfaktor, basischer Fibroblastenwachstumsfaktor und Angiogenin), Matrixproteine (Typ IV Collagen, Typ VII Collagen, Laminin), Phenylalaninhydroxylase, Tyrosinhydroxylase, Onkogene (ras, fos, myc, erb, src, sis, jun), E6- oder E7- transformierende Sequenzen, p53-Protein, Rb-Genprodukt, Cytokinrezeptor, Il-1, Il-6, Il-8, virales Capsidprotein, und Proteine viraler, bakerischer und parasitischer Organismen, die verwendet werden können, um die immunologische Antwort zu induzieren, und andere Proteine mit nützlicher Signifikanz im Körper. Das Gen, das inkorporiert werden kann, ist nur begrenzt durch die Verfügbarkeit der Nukleinsäuresequenz, die das zu inkorporierende Protein oder Polypeptid kodiert. Ein Fachmann wird ohne weiteres erkennen, dass wenn mehr Proteine und Polypeptide identifiziert werden, sie in den episomalen Vektor integriert und in das tierische oder menschliche Gewebe exprimiert werden können.
- Erfindungsgemäße Vektoren können auch verwendet werden, um Gene zu exprimieren, die bereits in einer Wirtszelle exprimiert sind (d. h. ein natives oder homologes Gen), zum Beispiel um die Dosierung des Genprodukts zu erhöhen. Es sollte jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass die Expression eines homologen Gens in der deregulierten Expression resultieren kann, welche, aufgrund ihrer Über- Expression in der Zelle, nicht unter die Kontrolle einer LCR oder deren Komponente gestellt werden kann.
- Zahlreiche Techniken sind bekannt und erfindungsgemäß geeignet zur Einbringung hier beschriebener, selbst replizierender, LCR-(oder deren Komponente) enthaltender, episomaler Expressionsvektoren in Zellen, einschließend den Gebrauch von Nukleinsäure-kondensierenden Reagenzien, Elektroporation, Komplexierung mit Asbest, Polybrene, DEAE-Cellulose, Dextran, Liposomen, Lipopolyamine, Polyornithin, Teilchenbeschuß und direkte Mikroinjektion (ein Überblick wird gegeben von Kucherlapati und Skoultchi, Crit. Rev. Biochem. 16: 349-379 (1984); Keown et al., Methods Enzymol. 185: 527 (1990)).
- Ein erfindungsgemäßer Vektor kann in eine Wirtszelle nicht-spezifisch oder spezifisch (d. h. zu einem ausgewählten Subset von Wirtszellen) eingebracht werden via ein virales oder nicht-virales Einbringungsmittel. Bevorzufte Einbringungsverfahren viralen Ursprungs schließen virale Teilchen produzierende Verpackungszelllinien als Transfektionsrezipienten für den Vektor der vorliegenden Erfindung ein, in welchen virale Verpackungssignale gentechnisch eingebaut wurden, wie solche des Adenovirus, der Herpesviren und Papovaviren. Bevorzugte, nicht-viral- basierte Geneinbringungsmittel und -verfahren können in der Erfindung auch verwendet werden und schließen ein Nukleinsäure-kondensierende Peptide, Verkapselung in Liposomen und Transfektion von Zellen ex vivo mit nachfolgender Reimplantation oder Applikation der transfizierten Zellen.
- Verschiedene Peptide, abgeleitet von den Aminosäuresequenzen der viralen Hüllproteine, sind im Gentransfer verwendet worden, wenn sie co-appliziert wurden mit Polylysin-DNA-Komplexen (Plank et al., J. biol. Chem. 269: 12918-12924 (1994)); Trubetskoy et al., Bioconjugate Chem. 3: 323-327 (1992); WO 91/17773; WO 92/19287; und Mack et al., Am J. Med. Bei. 307: 138-143 (1994)) weisen darauf hin, dass die Co-Kondensation von Polylysin- Konjugaten mit kationischen Lipiden zu einer Verbesserung der Gentransfereffizienz führen kann. Die PCT- Druckschrift Nummer WO 95/02698 offenbart die Verwendung viraler Komponenten um zu versuchen, die Effizienz des kationischen Lipidgentransfers zu erhöhen.
- Erfindungsgemäß geeignete, Nukleinsäure-kondensierende Reagenzien schließen ein Spermin, Spermin-Derivate, Histone, kationische Peptide und Polylysine. Spermin- Derivate beziehen sich auf Analoge und Derivate des Spermins und schließen Verbindungen ein, die dargelegt wurden in der internationalen Druckschrift Nr. WO 93/18759 (veröffentlicht am 30. September 1993).
- Disulfidbindungen wurden verwendet, um die peptidischen Komponenten eines Einbringungs-Vehikels zu binden (Cotten et al. Meth. Enzymol. 217: 618-644 (1992)); siehe auch Trubetskoy et al. (supra).
- Einbringungs-Vehikel zur Einbringung von DNA-Konstrukten in Zellen sind im Stand der Technik bekannt und schließen DNA/Polykation-Komplexe ein, die spezifisch sind für Zelloberflächenrezeptoren, wie zum Beispiel beschrieben in Wu und Wu, J. Biol. Chem. 263: 14621 (1988); Wilson et al., J. Biol. Chem. 267: 963-967 (1992); und U. S. Patent Nr. 5,166,320.
- Die Einbringung eines erfindungsgemäßen Vektors ist beabsichtigt unter Verwendung von Nukleinsäurekondensierenden Peptiden. Ein Nukleinsäurekondensierendes Peptid, das besonders geeignet ist zur Kondensation von der Nukleinsäurekonstrukte und deshalb zur Einbringung der Nukleinsäure in die Zelle, schließt eine Aminosäuresequenz der allgemeinen Formel
- NH&sub2;-A-(X&sub1;X&sub2;Y&sub1;Y&sub2;)nX&sub3;X&sub4;-(Z&sub1;Z&sub2;Z&sub3;Z&sub4;) - (X&sub5;X&sub6;Y&sub3;Y&sub4;)mX&sub7;X&sub8;BCOOH
- ein, worin jedes der X&sub1;&submin;&sub8; unabhängig voneinander eine Aminosäure ist, die eine positiv geladene Gruppe in der Seitenkette hat; worin jedes der Y&sub1;&submin;&sub4; unabhängig voneinander eine natürlich vorkommende Aminosäure ist, welche Alphahelixbildung unterstützt; worin jedes der Z&sub1;&submin;&sub4; unabhängig voneinander eine natürlich vorkommende Aminosäure ist, mit wenigstens 3 Aminosäuren, die ein hohe Neigung haben, eine stabilisierte Windungsstruktur zu bilden; worin A ein aminoterminaler Serin- oder Threonin-Rest ist; worin B irgendeine Aminosäure ist; und worin n = 2-4 und m = 2 ist.
- Andere Peptide sind solche, worin jedes der Xi 8 unabhängig voneinander Lysin, Arginin, 2,4-Diaminobuttersäure oder Ornithin ist; worin jedes der Yi 4 unabhängig voneinander Glutaminsäure, Alanin, Leucin, Methionin, Glutamin, Tryptophan oder Histidin ist; worin (jedes der) Zi 4 unabhängig voneinander Asparagin, Glycin, Prolin, Serin und Asparaginsäure ist; worin B irgendeines von Alanin, Glutaminsäure oder Cystein ist.
- Es ist auch erfindungsgemäß vorgesehen, dass geeignete Peptide, für dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches das Einbringen einer Nukleinsäure in eine Zelle entweder ex vivo oder in vivo einschließt, ein oder mehrere interne Serin-, Threonin- oder Cystein-Reste enthalten können, bevorzugterweise in einer Position in der Sequenz, die für die Konjugation an einen ausgewählten Liganden exponiert sein wird, und deshalb nicht an der positiv geladenen (Nukleinsäure-orientiert) Fläche der α- Helix. Diese Positionierung ausgewählter, reaktiver Aminosäure-Reste innerhalb der Peptide sind so orientiert, dass sie nicht die Fläche des Peptids kontaktieren, das die Nukleinsäure kontaktiert, und damit Konjugation des Peptids mit anderen funktionellen Peptiden erlaubt durch Bindungen von ausgesuchter und definierter Stabilität. Cystein erlaubt spezifische Konjugation an Verbindungen, die andere reaktive Thiolgruppen enthalten, über die Thiolseitenkette (via Disulfidbindungen), Alkylierungsfunktionen (um Thioetherbindungen zu bilden) oder anderen Thiol-reaktiven Gruppen, wie Maleinimid-Derivate.
- Peptide, die innerhalb diese allgemeine Sequenz fallen schließen ein:
- NBC7 TRRAWRRAKRRAARRCGVSARRAARRAWRRE-OH und
- NBC11 H-TKKAWKKAEKKAAKKCGVSAKKAAKKAWKKA-NH&sub2;.
- Deshalb kann ein Nukleinsäure-kondensierendes Peptid, geeignet zum Einbringen einer Nukleinsäure enthalten: 1) Helix-bildende Aminosäure, 2) eine wiederkehrende dreidimensionale Struktur, welche die Hauptfurche der Nukleinsäure kontaktiert, 3) geeignete Chromophore zur quantitativen Bestimmung, und 4) eine Zahl von "Griffen" (d. h. reaktiven Stellen) zur regiospezifischen Konjugation von Liganden, welche zusätzliche funktionelle Regionen bilden.
- Nukleinsäure-kondensierende Peptide können auch Teile von H1 einschließen (Sequenz I, II oder III, siehe unten) oder Sequenzen anderer menschlicher Histone (Sequenz IV, unten), die hierin als Sequenzen gekennzeichnet werden, welche die Fähigkeit besitzen, Nukleinsäuren zu kondensieren. Deshalb kann ein Nukleinsäure-kondensierendes Peptid eine lineare Kombination der folgenden drei Consensus-Sequenzen einschließen, wo die totale Sequenzlänge > 17 Reste ist:
- Sequenz I: -K-K-X-P-K-K-Y-Z-B-P-A-J-
- worin: K ist Lysin, P ist Prolin; A ist Alanin; X ist serin, Threonin oder Prolin; Y ist Alanin oder Valin; Z ist Alanin, Threonin oder Prolin; B ist Lysin, Alanin, Threonin oder Valin; und J ist Alanin oder Valin.
- Sequenz II: -X-K-S-P-A-K-A-K-A-
- worin: X ist Alanin oder Valin; K ist Lysin; S ist Serin; P ist Prolin; und A ist Alanin.
- Sequenz III: -X-Y-V-K-P-K-A-A-K-Z-K-B-
- worin: X ist Lysin oder Arginin; Y ist Alanin oder Theronin; Z ist Prolin, Alanin oder Serin; B ist Lysin, Threonin oder Valin; K ist Lysin; P ist Prolin; A ist Alanin.
- Sequenz IV: -A-B-C-D-E-F-G-H-I-J-K-
- worin: A ist bevorzugterweise Lysin oder Threonin; B ist bevorzugterweise Glycin oder Glutamin; C ist bevorzugterweise Glycin, kann jedoch auch Aspartat, Glutamat oder Serin sein; D ist bevorzugterweise Glycin, kann jedoch auch Lysin, Valin, Glutamin oder Threonin sein; E ist bevorzugterweise Lysin oder Alanin; F ist bevorzugterweise Alanin oder Lysin; G ist bevorzugterweise Arginin, kann jedoch auch Valin oder Isoleucin sein; H ist bevorzugterweise Alanin, kann jedoch auch Threonin, Histidin oder Prolin sein; I ist bevorzugterweise Lysin, Arginin oder Glutamin; J ist Alanin oder Arginin; und K ist bevorzugterweise Lysin oder Glutamin. Eine bevorzugte Consensus- Sequenz ist:
- - K-G-G-G-K-A-R-A-K-A-K-.
- Ein solches Peptid ist NBC1, welches die folgende Sruktur hat:
- NH&sub2;-[SV40 NLS]-[Seq I]-[Seq II]-[Seq III]-[SV40 NLS]- [Seq I]-C-COOH, worin -C- Cystein ist; wo das SV40 NLS die Sequenz Pro-Lys-Lys-Lys-Arg-Lys-Val-Gln hat; und die Sequenz
- Andere solcher erfindungsgemäßen Nukleinsäurekondensierenden Peptide werden eine Aminosäuresequenz haben, die innerhalb die folgende allgemeine Sequenz fällt: NH&sub2;-X-(Y)n-C-COOH, worin X entweder fehlt oder Serin oder Threonin ist; Y ist die Sequenz I, II oder III wie oben definiert; n ist 2-6; und C ist Cystein.
- Andere solcher Peptide haben die folgenden Strukturen und Sequenzen:
- NBC2 hat die Struktur:
- NH&sub2;-[Seq III]-[SV40 NLS1]-[Seq I]-C-COOH,
- worin -C- Cystein ist.
- NBC8 hat die Struktur:
- NH&sub2;-[Seq I]-[Seq I]-C-COOH,
- worin -C- Cystein ist.
- NBC9 hat die Struktur:
- NH&sub2;-[Seq I]-[Seq I]-[Seq I]-C-COOH,
- worin -C- Cystein ist.
- NBC10 hat die Struktur:
- NH&sub2;-[Seq I]-[Seq I]-[Seq I]-[Seq I]-C-COOH, worin -C- Cystein ist;
- deren Aminosäuresequenzen sind wie folgt:
- NBC2 H-KAVKPKAAKPKKPKKKRKVEKKSPKKAKKPAAC(Acm)-OH;
- NBC8 H-KKSPKKAKKPAAKKSPKKAKKPAAC(Acm)-OH;
- NBC9 H-KKSPKKAKKPAAKKSPKKAKKPAAKKSPKKAKKPAAC(Acm)-OH NBC10 H-KKSPKKAKKPAAKKSPKKAKKPAAKKSPKKAKKPAAKKSPKKAK- KPAAC(Acm)-OH.
- Wie oben beschrieben, sind Nukleinsäure-kondensierende Peptide mit einem niedrigen Polydispersionsindex (PDI) zum Einbringen von Zellen einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure geeignet. Der PDI solcher Peptide kann berechnet werden durch Analyse der Peptide mit Elektrospray- Massenspektrometrie. Dieses Verfahren liefert die exakte Masse einer jeden Komponente innerhalb 0,001%. Die PDI- Werte der in der vorliegenden Erfindung geeigneten Peptidpräparate sind in einem Bereich von 1,0-1,100. Besonders geeignete Peptidpräparate der vorliegenden Erfindung besitzen einen PDI < 1,01, und gleichermaßen < 1,001.
- Das erste Nukleinsäure-kondensierende Peptid kann 8-24 positiv geladene Aminosäureseitengruppen einschließen; zum Beispiel kann die Zahl der positiv geladenen positiv geladene Aminosäureseitengruppen in einem Bereich von 12- 18 liegen.
- Das Verhältnis von positiven/negativen Ladungen in einem synthetischen, virusartigen Teilchen, das befähigt ist, auf einen spezifischen Säugetierzelltyp abzuzielen, ist innerhalb des Bereichs 0,5-3 pro Phosphatrest in der Nukleinsäure; dieses Verhälnis kann deshalb auch innerhalb eines Bereichs von 0,8-1,2 sein.
- Das Verhältnis von positiven/negativen Ladungen in einem synthetischen, virusartigen Teilchen, das unbegrenzt ist bezüglich des Zelltyps, auf den es abzielt, ist innerhalb eines Bereichs von 0,5-5 pro Phosphatrest in der Nukleinsäure und kann deshalb auch innerhalb eines Bereichs von 1,2-2 sein.
- Funktionelle Gruppen können an Peptide gebunden werden, die geeignet sind, einen erfindungsgemäßen Vektor einzubringen. Diese funktionellen Gruppen können einen Liganden einschließen, der auf einen spezifischen Zelltyp abzielt, wie monoklonale Antikörper, Insulin, Transferrin, Asialoglykoprotein oder Zucker. Der Ligand kann deshalb auf Zellen in einer nicht-spezifischen Weise oder in einer spezifischen Weise abzielen, die begrenzt ist in Bezug auf den Zelltyp.
- Die funktionellen Gruppen können auch ein Lipid umfassen wie Palmitoyl, Oleyl oder Stearoyl; ein neutrales hydrophiles Polymer wie Polyethylenglykol (PEG) oder Polyvinylpyrrolidin (PVP); ein fusogenes Peptid wie das HA- Peptid des Influenza-Virus; oder eine Rekombinase oder Integrase. Die funktionelle Gruppe kann auch ein intrazelluläres Trafficking-Protein umfassen, wie eine nukleare Lokalisations-Sequenz (NLS).
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform für die Einbringung, das heißt worin die zweite funktionelle Gruppe kovalent gebunden ist an eine erste funktionelle Gruppe, welche direkt gebunden ist an das Nukleinsäurekondensierende Peptid, kann die erste funktionelle Gruppe eines der Lipide umfassen oder ein neutrales, hydrophiles Polymer wie PEG, und die zweite funktionelle Gruppe kann einen Liganden umfassen, der auf den Zelloberflächenrezeptor abzielt. Wenn beispielsweise die erste funktionelle Gruppe ein Lipid umfasst, kann die zweite Gruppe einen Liganden umfassen, der auf zelluläre Rezeptoren abzielt. Wenn die erste funktionelle Gruppe PEG umfasst, kann die zweite funktionelle Gruppe einen Liganden umfassen, der auf einen zellulären Rezeptor abzielt. Der Ligand kann zum Beispiel einer der Zucker-Anteile oder ein Ligand sein, dessen zellulärer Rezeptor auf einen Zelltyp begrenzt ist und deshalb kann die Targetzellenpopulation nicht begrenzt oder begrenzt sein, was den Zelltyp anbetrifft. Alternativ kann die zweite Gruppe PEG umfassen, wenn die erste funktionelle Gruppe ein Lipid umfasst.
- Die oben beschriebenen Nukleinsäure-kondensierenden Peptid/Vektor-DNA-Verbindungen können wie folgt hergestellt werden. Die Verbindung wird derart formuliert, dass die Nukleinsäure- und die Peptid-Zubereitung in gleichen Volumina des gleichen Puffers (gewöhnlich 0,15 M bis 1,0 M NaCl; 25 mM HEPES, pH 7,4) hergestellt werden. Die Nukleinsäure wird geschüttelt oder verwirbelt während die Zubereitung des kondensierenden Peptids mit einer Rate von 0,1 Volumeneinheit pro Minute zugegeben wird. Der Komplex wird für 30 Minuten bei Raumtemperatur belassen, vor der Zugabe der Targetzellen oder vor der Applikation auf ein Objekt und kann bei 4ºC aufbewahrt werden. Das Teilchen wird zentrifugiert, um jedes aggregierte Material zu entfernen.
- Zusätzlich zu den oben beschriebenen DNA/Polykation- Komplexen für das Zelltargeting, sind im Stand der Technik Verfahren zur Herstellung von Nukleinsäure enthaltenden, Zelltargeting-Liposomen bekannt. Liposomen sind hohle, kugelförmige Vesikel, zusammengesetzt aus Lipiden, angeordnet in derselben Gestalt/Form wie solche Lipide, welche die Zellmembran bilden. Sie haben einen inneren, wasserhaltigen Raum um wasserlösliche Verbindungen einzuschließen und bewegen sich in einem Größenbereich von 0,05 bis zu mehreren Mikron im Durchmesser. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Liposomen Nukleinsäuren in Zellen einbringen können und dass die Nukleinsäure biologisch aktiv bleibt.
- Zum Beispiel wurde für Lipofektin, ein ursprünglich als Untersuchungsinstrument konstruiertes Lipsomeintragungs- Vehikel gezeigt, dass es intakte mRNA-Moleküle in Zellen einbringt, die Produktion des korrespondierenden Proteins bewirkend.
- Liposome bieten verschiedene Vorteile: Sie sind nicht giftig und in Zusammensetzungen biologisch abbaubar; sie zeigen lange Zirkulations-Halbwertzeiten; und Erkennungsmoleküle zum Targeting auf Gewebe können ohne Schwierigkeiten an ihrer Oberfläche befestigt werden. Schließlich hat die kosteneffektive Herstellung von Liposom-basierten Pharmazeutika sowohl in einer flüssigen Suspension als auch in einem lyophilisierten Produkt die Lebensfähigkeit dieser Technologie als ein akzeptables Arzneimittel- Zuführungssystem gezeigt. Ein Beispiel von Targeting- Liposomen sind Immunoliposome. Liposome werden zum Beispiel hergestellt durch Adsorption von Proteinen (z. B. Immunoglobulin) auf der liposomalen Oberfläche; Inkorporation von nativem Protein in die Liposom-Membran während ihrer Bildung (z. B. Ultraschallbehandlung, Detergenz- Dialyse oder Umkehrphasenverdampfung); kovalente Bindung (direkt oder über eine Spacer-Gruppe) eines Proteins an reaktive Verbindungen, inkorporiert in die Liposom- Membran; nicht-kovalente, hydrophobe Bindung modifizierter Proteine während der Liposomen-Bildung oder durch die Inkubation mit vorgebildeten Liposomen; und indirekte Bindung, einschließlich kovalente Bindung von Immunoglobulin-Protein über ein Polymer an das Liposom (siehe Torchilin, V. P. CRC Critical Reviews in Therapeutic Drug Carrier Systems, 2(1)). Bindung des Nukleinsäure- Ligandenkomplexes an den Rezeptor unterstützt die Aufnahme der Nukleinsäure durch Rezeptor-vermittelte Endocytose.
- Ein Nukleinsäure-Ligandenkomplex, gebunden an ein Adenovirus-Kapsid, welches spontan Endosomen spaltet und dadurch Material in das Zytoplasma freisetzt, kann verwendet werden um den Abbau des Komplexes durch intrazelluläre Lyosomen zu vermeiden (siehe zum Beispiel Curiel et al., Proc. Natl. Acad. Bei. USA 88: 8850 (1991); Cristiano et al., Proc. Natl. Acad. sei USA 90: 2122-2126 (1993)). Rezeptor-vermittelte Nukleinsäure-Aufnahme kann verwendet werden, um Nukleinsäure in Zellen einzuführen, entweder in vitro oder in vivo und hat ergänzend das zusätzliches Merkmal, dass die Nukleinsäure selektiv auf einen bestimmten Zelltyp gerichtet werden kann durch Verwendung eines Liganden, der an einen Rezeptor gebunden ist, der selektiv an einer interessierenden Target-Zelle exprimiert wird oder er kann nicht-selektiv sein in Bezug auf die Target-Zelltyp.
- Das genaue stöchiometrische Verhältnis der verschiedenen Komponenten des Eintragungs-Vehikels kann variiert werden, um das Ausmaß der anfänglichen Immunantwort, die Effizienz der Eintragung und den Grad des spezifischen Targeting auf die Zelle zu kontrollieren.
- In dem Fall der nicht-spezifischen Eintragung in Zellen, kann ein nicht-spezifischer Ligand verwendet werden, der auf einen Zelloberflächenrezeptor gerichtet ist; im Fall der spezifischen Eintragung kann ein Ligand verwendet werden, der auf eine spezifische Untereinheit von Zellen gerichtet ist. Zum Beispiel können lösliche DNA/Polylysin-Komplexe erzeugt werden (Li et al.; Biochem. J. 12: 1763 (1973)). Mit Asialoglykoprotein markierte Polylysin-Komplexe sind verwendet worden, DNA in vitro auf Hepatozyten zu richten (Wu und Wu, J. Biol. Chem. 262: 4429 (1987); US Patent 5,166,320). Laktosyliertes Polylysin und galaktosylierte Histone (Chen et al., Human Gene Therapy 5: 429-435 (1994)) sind verwendet worden, um Plasmid-DNA auf Zellen zu richten, die Lektin-Rezeptoren enthalten und an Polylysin konjugiertes Insulin (Rosenkrantz et al., Exp. Gell Res. 199: 323-329 (1992)) auf Zellen, die Insulin-Rezeptoren enthalten. Monoklonale Antikörper wurden verwendet, um DNA auf bestimmte Zelltypen zu richten (Machy et al., Proc. Natl. Acad. Bei. USA 85: 8027-8031 (1988); Trubetskov et al., supra und WO 91/17773 und WO 92/19287).
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Ligand in einem Eintragungs-Vehikel eingeschlossen zum Targeting eines erfindungsgemäßen Vektors auf Zellen eines spezifischen Gewebetyps. Bevorzugt ist der Ligand spezifisch für ein Epitop, exprimiert an der Oberfläche von Zellen eines speziellen Gewebetyps. Für bestimmtes Krebsgewebe schließen bevorzugte Liganden Antikörper oder deren Fragmente ein, wie den monoklonalen Antikörper C242, welcher die CA242-Domäne des CanAg erkennt, exprimiert auf den Colon- Krebsen (Lindholm et al., Int. Arch. Allergy Appl. Immunol. 72: 171-181 (1983) und Larson et al., Int. J. Cancer 42: 877-882 (1983)); der monoklonale Antikörper SM3, welcher polymorphes epitheliales Mucin (PEM) erkennt, exprimiert durch Brustkrebs-Zellen (Burchell et al., Cancer Research 47: 5476-5482 (1983)) und monoklonale Antikörper ein neuartiges Epitop erkennend, gefunden auf dem epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor menschlicher Glialtumoren aber nicht auf normalem Gewebe (Moscatello et al., Cancer Res. 55: 5536-5539 (1995)). Weiterhin können Wachstumsfaktoren auch verwendet werden, um auf Tumoren abzuzielen. Zum Beispiel der epidermale Wachstumsfaktor(EGF)-Rezeptor wird auf Lungenkrebs-Zellen über-exprimiert und deshalb kann EGF als der Ligand verwendet werden, der das Eintragungs-Vehikel auf Lungenkrebs ausrichtet (Cristiano et al., Cancer Gene Therapy 3: 4-10 (1996).
- Zusätzlich können bestimmte lösliche Makromoleküle zum passiven Tumor-Targeting bestimmter Tumor-Typen verwendet werden. Viele feste/stabile Tumoren besitzen Blutgefäße, die hyperpermeabel für Makromoleküle sind. Obwohl die Gründe dafür noch nicht klar verstanden sind ist das Ergebnis, dass solche Tumoren selktiv zirkulierende Makromoleküle akkumulieren. Vom erhöhten Permeabilitäts- und Retentionseffekt (EPR-Effekt) wird vermutet, dass er den Mechanismus der Aktion von SMANCS (Styrol/Maleinsäureanhydridneokarzinostatin) begründet, jetzt in klinischer Anwendung in Japan zur Behandlung von Hepatoma. Eine andere Klasse von Konjugaten, unter Bebachtung zur Anti-Krebs-Aktivität, sind N-(2- Hydroxypropyl)-Methacrylamid-Copolymer-Anthracyclin- Konjugate (Seymour, L., Critical Reviews in Therapeutic Drug carrier Systems 9(2): 135-187 (1992)). Deshalb kann ein Polymer, Styrol/Maleinsäureanhydrid oder N-(2- Hydroxypropyl)-Methacrylamid-Copolymer umfassend, als Ligand verwendet werden, um auf das Eintragungsvehikel der vorliegenden Erfindung abzuzielen.
- Die phaarmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können einen selbst replizierenden, episomalen Vektor oder eine Eintragungs-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfassen, falls gewünscht in Beimischung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Streckmittel, zur Therapie um eine Krankheit zu behandeln oder die Zellen eines speziellen Gewebes mit einem vorteilhaften Protein oder einer Funktion zu versorgen.
- Ein erfindungsgemäßer, selbst replizierender, episomaler, LCR-enthaltender Vektor oder eine Zusammensetzung oder ein Eintragungs-Vehikel, einen erfindungsgemäßen Vektor umfassend, können verabreicht werden über einen Weg, der einschließt intramuskulär, intravenös, aerosol, oral (Tabletten- oder Pillenform), topisch, systemisch, okular, als ein Zäpfchen, intraperitoneal, und/oder inthrathekal und direkte Injektion von Vektor-DNA oder Eintragungs-Vehikel in eine Tumor-Masse.
- Das genaue Dosierungsschema wird natürlich durch individuelle Kliniker für individuelle Patienten bestimmt werden müssen und das wird im Gegenzug kontrolliert werden durch die exakte Natur des Protein, exprimiert durch das interessierende Gen und den Gewebetyp, auf den zur Behandlung abgezielt wird.
- Die Dosierung wird auch von der Krankheitsindikation und dem Weg der Verabreichung abhängen. Vorteilhafterweise sind die erfindungsgemäßen Vektoren so gestaltet, eine Langzeit-Expression eines ausgewählten Gens nur in den Zellen eines spezifischen Gewebes bereitzustellen, d. h. in den Wirtszellen des Gewebes, in welchem die LCR oder deren Komponente funktional ist. Deshalb wird in solchen Wirtszellen die Behandlungsdauer im allgemeinen ununterbrochen sein oder bis die Zellen sterben. Die Zahl der Dosen wird abhängen von der Krankheit und Daten über die Wirksamkeit der klinischen Proben.
- Die Menge an Vektor-DNA, eingetragen zur erfindungsgemäßen effektiven Gentherapie, wird in dem Bereich von zwischen ungefähr 50 ng - 1000 ug von Vektor-DNA/kg Körpergewicht liegen; und bevorzugt in dem Bereich von ungefähr 1-100 ug Vektor-DNA/kg.
- Vektor einem Säugetier für in vivo Zell-Aufnahme zu verabreichen, kann ein Vektor, wie er hierin beschrieben ist, über die Nutzung eines ex-vivo-Ansatzes verabreicht werden, dabei werden die Zellen aus dem Tier entfernt, transduziert mit dem episomalen Vektor, ein ausgewähltes Gen enthaltend unter der Kontrolle einer speziellen LCR oder deren Komponente, und dann re-implantiert in das Tier.
- Die Leber zum Beispiel kann erreicht werden durch einen ex-vivo-Ansatz, durch Entfernen von Hepatozyten aus einem Tier, transduzieren der Hepatozyten in vitro mit dem episomalen Vektor, der ein Gen enthält, das ein ausgewähltes Protein oder eine therapeutische Nukleinsäure kodiert, und re-implantieren der transduzierten Hepatozyten in das Tier (z. B. wie für Kaninchen beschrieben von Chowdhury et al., Science 254: 1802-1805, 1991, oder in Menschen von Wilson, Hum. Gene Ther. 3: 179-222, 1992). Solche Verfahren können auch effektiv sein für die Eintragung von erfindungsgemäßen Expressionsvektoren in verschiedene Zellpopulationen im Kreislauf- oder Lymphsystem, wie Erythrozyten, T-Zellen und B-Zellen.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Säugetier-Modell bereitgestellt zur Bestimmung der Gewebsspezifität und/oder Wirksamkeit der Gentherapie, einen selbst erfindungsgemäßen replizierenden, episomalen, LCR-enthaltenden Vektor verwendend. Das Säugetier- Modell umfasst ein transgenes Tier, dessen Zellen den Vektor der vorliegenden Erfindung enthalten. Verfahren um transgene Mäuse zu machen (Gordon et al., Proc. Natl. acad. Bei. USA 77: 7380 (1980); Harbers et al., Nature 293: 540 (1981); Wagner et al., Proc. natl. Acad. Bei. USA 78: 6376 (1981); und Wagner et al., Proc. Natl. Acad. Bei. USA 78: 6376 (1981), Schafe, Schweine, hühner (siehe Hammer et al., Nature 315: 680 (1985)) etc. sind im Stand der Technik wohlbekannt und sind zur erfindungsgemäßen Verwendung vorgesehen. Solche Tiere erlauben das Testen vor klinischen Prüfungen an Menschen.
- Zum Beispiel kann das transgene Tier einen Tumor oder die Neigung haben, einen Tumor zu entwickeln. Stewart et al., Int. J. Cancer 53: 1023 (1993) beschreiben eine transgene Maus, die einen T-Zellen-Tumor hat. Teitz et al., Proc. Natl. Acad. Bei. USA 90: 2910 (1993)) beschreiben eine transgene Maus, die Rhabdomyosarkome und Insulinproduzierende pankreatische Insel-Tumoren hat. Ein episomaler Vektor, ein ausgewähltes Gen enthaltend, das alleine in die Tumor-Zellen exprimiert werden soll, kann in die Eizelle irgendeiner dieser Tumor-tragenden Mäuse transduziert werden, um ein Tier-Modell zu schaffen, zur Bestimmung ob die LCR oder deren Komponente strikt die Expression des ausgewählten Gen an Tumor-Zellen begrenzt und auch um das Ergebnis der Expression des ausgewählten Gens in solche Tumor-Zellen zu bestimmen.
- Transgene Tiere, die erfindungsgemäße, selbst replizierende, LCR-enthaltende, episomale Vektoren enthalten, können auch zur Langzeit-Produktion eines interessierenden Proteins in gewebsspezifischer Weise verwendet werden; zum Beispiel zur Produktion von menschlichem Globin in roten Zellen des transgenen Tiers, die β-Globin-LCR oder die HS3- und HS4-Kombination oder HS3 alleine verwendend, oder Produktion eines interessierenden Proteins in der Milch eines transgenen Tieres, als LCR die Makrophage/Lysozym-LCR verwendend.
- Die folgenden Beispiele sollen der Erläuterung dienen und beabsichtigen nicht, die Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken. Die Herstellung, das Testen und die Analyse verschiedener repräsentativer, erfindungsgemäßer Konstrukte ist unten detailliert beschrieben. Ein Fachmann kann diese Verfahren adaptieren zur Herstellung und zum Testen anderer erfindungsgemäßer Vektoren, verschiedene episomale Vektoren, verschiedene LCRs oder deren Komponenten und verschiedene interessierende Gene verwendend.
- Ein erfindungsgemäß geeigneter, EBV-basierter Vektor ist der p220,2-Vektor (Fig. 1). Der p220,2-Vektor enthält (i) den OriP und das EBNA-1-Gen des EBV, (ii) ein Hygromyzinresistentes Gen zur Selektion von stabil transfizierten, eukaryotischen Gewebskulturzellen, (iii) eine Polylinker- Klonierungsstelle für Test-Gene und (iv) ein pBR322- Vektor-Rückgrat, welches eine schwache eukaryotische Promotorsequenz enthält, welche die Expression des EBNA-1- Gens in eukaryotischen Zellen antreibt.
- Die Repotergene (Fig. 2), verwendet um die LCR-Aktivität zu bewerten, stammen aus dem menschlichen β-Globin: 4,1 kb Hpal-EcoRV-Fragment mit 815 Basenpaaren (bp) 5' und 1685 bp 3' flankierende Sequenzen (Fritsch et äl., Gell 19: 959-972 (1980); Lawn et al., Gell 19: 959-972 (1980). Das Reportergen wurde separat geklont durch Blunt-End- Ligation in die einzigartige Polylinker-HindIII-Stelle von p220,2 (Fig. 2).
- Drei β-Globin-LCR-Komponenten sind die DNase-I- hypersensitiven Stellen HS2, HS3 und HS4 (Collis et al., EMBO J. 9: 223-240 (1990)). Diese Komponenten wurden als 1,5-2 kb Fragmente kloniert, individuell oder in Kombinationen von zwei oder drei Stellen (siehe unten) upstream der β-Globin- oder γH&sub2;K-Reportergene in der SalI-Stelle von p220,2 (siehe Fig. 3).
- EBV-basierte Vektoren sind höchst stabil als selbst replizierende Episomen in Primaten- oder menschlichen Zellen. Deshalb wurden stabile Transfektionen der β-Globin- Testgen-Konstrukte in der menschlichen, myelogenen Leukämie-Zelllinie K562 ausgeführt (Lozzio und Lozzio, Blood 45: 321-334 (1975)). Diese Zelllinie zeigt ein embryonales (s) und fetales (γ) Muster von Globingen-Expression (Andersen et al., Int. J. Cancer 23: 143-147 (1979)) und ist früher erfolgreich verwendet worden, die β-Globin- LCR-Funktion zu bewerten (Blom von Assendelft et al., Gell 56: 969-977 (1989)).
- K562-Zellen (10&sup7;) wurden durch Elektroporation mit 50 ug supergeknäulter Testkonstrukt-DNA transfiziert, ein Bio Rad Gen-Pulsator-Set (BioRad, Hercules, CA) bei 960 uF und 300 V verwendend, wie 1991 in Antoniou beschrieben. Jede elektroporierte Probe wurde gleichmäßig zwischen zwei 75 cm²-Kolben mit Gewebskultur aufgeteilt um zwei unabhängige Pools stabil transfizierter Zellen zu erzeugen. Hygromyzin B (250 ug/ml) wurde 24 Stunden nach der Elektroporation hinzugefügt und danach auf dieser Konzentration gehalten. Der Zelltod von nicht-transfizierten Zellen war augenscheinlich nach 7-10 Tagen (äquivalent zu ungefähr 10 Zellteilungen) und konfluente Kolben transfizierter Zellen wurden 7 Tage später erhalten.
- (i) Gesamt-RMA wurde durch selektive Ausfällung in Anwesenheit von 3 M LiCl und 6 M Harnstoff präpariert (Auffrey und Rougen, Eur. J. Biochem. 107: 303-314 (1980)).
- (ii) Genomische Gesamt-DNA wurde präpariert aus isolierten Zellkernen. Zellen wurden zerteilt in RSB (10 mM Tris-HCl pH 7,5, 10 mM NaCl, 3 mM MgCl&sub2; plus 0,1% NP40, gefolgt von Zentrifugation um die Zellkerne zu pelletieren. Die Zellkerne wurden anschließend lysiert durch Resuspendieren in TNE (150 mM Tris-HCl, pH 7,5, 100 mM NaCl, 5 mM EDTA), 1% SDS und 50 ug/ml Proteinase K und über Nacht bei 55ºC inkubiert. Dem folgte eine Extraktion mit einem gleichen Volumen Phenol/Chloroform (1 : 1) und die DNA fällt aus der wässrigen Phase mit 0,7 Volumenteilen Isopropanol aus. Der resultierende DNA-Niederschlag wird aus der Lösung gespoolt, einmal in 70% Ethanol gewaschen und in 200 ul TE (10 mM Tris-Cl, 0,1 mM EDTA, pH 8,0) gelöst.
- Transfizierte Genexpression wurde bewertet durch ein SI- Nuklease Protection Assay (Antoniou et al., Human Genetic Disease Analysis. A Practical Approach (second edition) (1993)) eine end-markierte DNA-Sonde aus der 5'-Region des β-Globins (Antoniou et al., (1988)) oder γH&sub2;K-Gene verwendend. Diese Sonden detektieren nur solche Transkripte, die durch Initiierung durch die korrekte, Cap- Stelle des Wildtyps entstanden sind (Fig. 4 und 5, untere Tafel). Als ein interner Standard wurden gleichzeitig alle Proben für die endogene γ-Globin-mRNA bewertet, eine Sonde aus dem 3'-Ende des Gens verwendend (Fig. 4, untere Tafel).
- (a) Episomaler Status.
- Gesamt-DNA (10 ug) aus isolierten Zellkernen wurde über Nacht mit Pvul und DpnI (6 Einheiten) verdaut und durch Elektrophorese auf einem 0,6% Agarosegel abgetrennt und Southern Blotted auf Magnacharge Plus Nylon- Transfermembranen. DpnI-Verdau stellt sicher, dass restliche Plasmid-DNA bakteriellen Ursprungs zerstört ist. Der Blot wird dann mit dem p220,2,- Vektor, markiert mit ³²P, durch Nick-Translation sondiert. Transfizierte DNA in Form von Episomen erscheint als lineares Molekül von 12-17,5 kb, abhängig von der Größe des Testkonstrukts.
- Die gleiche Menge an DNA wird wie oben mit EcoRI und DpnI verdaut und Southern Blotted. Der Blot wird mit einem 920 bp BamHI-EcoRI-Fragment sondiert, umfassend Intron II des β-Globin-Gens. Dies führt zur Detektion eines 5,5 kb Fragments der drei Kopien des endogenen β-Globin-Gens und eines 7,2-12,7 kb Fragments der transfizierten Konstrukte.
- Fig. 4 (obere Tafel) zeigt das Autoradiogramm der Analyse von RNA durch ein S1-Nuklease Protection Assay für die Expression des transfizierten Genkonstrukts. Die Stellen wurden gebunden an das β-Globin-Gen im EBV-basierten, selbst replizierenden, episomalen Expressionsvektor p220,0 und stabil transfiziert in K562-Zellen. Gesamt-RNA wurde durch ein S1-Nuklease Protection Assay analysiert, eine Mischung von Sonden verwendend, um simultan sowohl die β-Globin 5'-mRNA des Transgens als auch die endogen exprimierte γ-Globin mRNA (3'-γ) zu detektieren, welche als interner Standard fungiert. Quantifizierung der Ergebnisse in Fig. 4 erfolgte durch Phosphorimager (Molecular Dynamics) und ist in Tabelle 1 zusammengefasst.
- In diesem Experiment wurde eine geringe oder keine Expression mit dem β-Globin-Gen alleine (keine LCR- Komponente anwesend im selbst replizierenden, episomalen Vektor) (Bande β1) gesehen. Ein Vektor, der entweder HS2 oder HS3 enthält, verbessert die Expression nur zu einem geringen Grad (Banden 2β und 4β). Im Gegesatz dazu ergab ein Vektor, HS3 (Banden 3β) allein enthaltend, Expressionsstärken, die 10 mal größer waren als ein Vektor, entweder HS2 oder HS4 alleine enthaltend. Die Expressionsstärke erhalten mit einem Vektor, HS3 enthaltend, war vergleichbar mit der, beobachtet mit einem Vektor enthaltend eine Kombination von HS2/HS3 (Banden 23β) oder einem Vektor enthaltend eine Kombination von HS3/HS4 (Banden 34β). Der HS2/HS4-Vektor (Banden 24β) ergab die schwächste Transkriptionsaktivität der Zwei-Seiten-Konstrkte. Der höchste Wert der Transkription wurde erhalten unter Verwendung eines Vektors enthaltend eine Kombination aller drei β-Globin-LCR-Elemente (HS2, 3, 4) (Banden 123β). Dieser Wert war zweimal so hoch wie HS3 alleine oder die HS2/HS3- und HS3/HS4-Zwei-Seiten-Konstrukte.
- Dieses Experiment wurde wiederholt und die Ergebnisse sind in Fig. 6 gezeigt. Die Ergebnisse des wiederholten Experiments zeigen wiederum, dass das β-Globin-Gen alleine unfähig ist in K562-Zellen (Banden β) zu exprimieren. Die Zugabe von entweder βLCR HS2 (Banden 2β) oder HS3 (Banden 3β) ergab signifikante Anstiege an Expression in einem vergleichbaren Grad. HS4 (Banden β4) hat die Expression nicht über die des β-Globin-Gens alleine hinaus verbessert. Die zwei βLCR HS-Stellen-Kombinationen (Banden 23β, 34β und 24β) steigerten alle die Expression über die irgendeiner HS-Stellen alleine. Die Kombination aller 3 HS-Stellen (Banden 234β) ergab die höchste Expressionsstärke, wie zuvor gesehen. Die Ergebnisse in Fig. 6 bestätigen im Wesentlichen die in Fig. 4 gezeigten Ergebnisse und veranschaulichen die Expression mit HS2 alleine. Tabelle 1: Expression des menschlichen β-Globins unter der Kontrolle der βLCR in selbst replizierenden EBV-basierten, episomalen Vektoren in K562-Zellen (Ergebnisse dargestellt in Fig. 4).
- Diese Tabelle zeigt die quantitative Bestimmung des S1- Nuklease Protection Assays, dargestellt in Fig. 4, der RNA aus K562-Zellen stabil transfiziert, entweder mit dem menschlichen β-Globin-Gen alleine (β-1) oder unter der Kontrolle verschiedener Kombinationen der DNase-I- hypersensitiven (HS) Stelle der βLCR in dem selbst replizierenden EBV-basierten Vektor p220,0 (Fig. 3), einen Molecular Dynamics Phosphorimager verwendend.
- Das menschliche β-Globin-Gen alleine (β) oder unter der Kontrolle von βLCR HS2(2β), HS3 (3β) und HS2, 3 und 4 (5β) in dem EBV-basierten, selbst replizierenden, episomalen Vektor p220,2 (siehe Fig. 2 und 3), wurden stabil transfiziert in K562- (Tafel A) und HeLa-Zellen (Tafel B) durch Elektroporation (siehe Text). Supergenäulte Plasmid-DNA (50 ug) wurde gemischt mit 2 · 10&sup7; Zellen und elektroporiert mit dem Bio Rad Pulsator-Set um einen einzigen Puls von 960 uF bei 300 V zu liefern. Stabil transfizierte Zellen wurden mit 250 ug Hygromyzin selektiert. Gesamt-RNA wurde aus den stabil transfizierten Pools extrahiert, die erzeugt und analysiert wurden für Transgen-Expression durch S1-Nuklease Protection Assay, end-markierte DNA-Sonden verwendend. Die β-Globin-mRNA aus den transfizierten Genen wurde mit der gleichen 5'- Sonde detektiert, wie in Fig. 4 gezeigt. Detektion von γ-Globin-mRNA mit einer 5'-ExonII-Sonde, ein geschütztes Fragment von 207 Nukleotiden ergebend (5'γ), fungierte als ein interner Standard. Die konstitutiv und ubiquitär exprimierte mRNA für hnRNPA2 wurde sondiert als eine interne Referenz in den von HeLa-Zellen abstammenden Proben (ein 122 Nukleotid S1-protected Fragment, A2 ergebend). Die Ergebnisse sind in Fig. 5 gezeigt.
- Die Ergebnisse zeigen, dass ein episomaler Vektor, HS3 alleine tragend, gewebsspezifisch exprimiert wird, d. h. in K562-Zellen aber nicht in HeLa-Zellen, wohingegen ein episomaler Vektor, HS2 alleine tragend oder HS2, 3 und HS4 tragend, nicht gewebsspezifisch exprimiert wird, da jeder sowohl in K562- als auch in HeLa-Zellen exprimiert wird. Demnach resultiert die Anwesenheit von HS2 in einem episomalen Vektor in der Expression eines interessierenden Gens aber nicht in einer gewebsspezifischen Weise, wohingegen die Anwesenheit von HS3 alleine (d. h. in Abwesenheit von HS2) in der Expression eines interessierenden Gens in einer gewebsspezifischen Weise resultiert. Deshalb ist ein klassischer Enhancer wie HS2 (lokalisiert an eine NF-E2/AP 1-Dimer-Bindungsstelle innerhalb ihres Kerns), (Tuan et al., Proc. Natl. Acad. Bei. USA 86: 2554- 2558 (1989); Ney et al.; Genes Dev. 4: 993-1006 (1990a); und Ney et al., Nuc. Acids Res. 18: 6011-6017 (1990b)) unterscheidbar von einer LCR oder LCR-Komponente die Gewebsspezifität spezifizierend durch die Unfähigkeit der ersteren, erfindungsgemäß, gewebsspezifische Transkription zu übertragen.
- Andersen, L. C., Nilsson, K. und Gahmberg, C. G. (1979) Int. J. Cancer 23, 143-7.
- Antoniou, M. (1991) in: Methods in molecular biology: Gene transfer and expression protocols. Murray, E. J. (ed). The Humana Press Inc., Clifton NJ, pp 421-433.
- Antoniou, M., deBoer E. und Grosveld, F. (1993). In: Human Genetic Disease Analysis.
- A Pracitcal Approach (secon edition) Ed. K. E. Davies, IRL Press, Oxford, 83-108.
- Auffrey, C. und Rougeon, F. (1980) Purificarion of mouse immunoglobulin heavy-chain RNAs from total myeloma tumor RNA. Eur. J. Biochem 107, 303-314
- Bloom von Assendelft, M. Hanscombe, 0., Grosveld, F. und Greaves, D. R. (1989) Cell 56, 969-977.
- Collis, P., Antoniou, M. und Grosveld, F. (1990) EMBO J., 9, 223-240.
- Pritsche, E. F., Lawn, R. M. und Maniatis, T. (1980) Gell 19, 959-972.
- Grosveld, F., Blom von Assendelft, M., Greaves, D. R. und Kollias, G. (1987) Gell 51, 975-958.
- Lawn, R. M., Efstratiadis, A., O'Connell, C. und Maniatis, T. (1980) Gell 21, 647-651.
- Lozzio, C. B. und Lozzio, B. B. (1975) Blood 45, 321-334.
- Ney, P. A., Sorrentino, B. P., McDonagh, K. T. und Nienhuis, A. W. (1990a) Genes Dev. 4, 993-1006.
- Ney, P. A., Sorrentino, B. P., Lowrey, C. H. und Nienhuis, A. W. (1990b) Nucl. Acids Res. 18, 6011-6017.
- Tuan, D. Y. H., Solomon, W. B., London, L. M. und Lee, D. P. (1989) Proc. Natl. Acad. Bei. USA 86, 2554-2558.
Claims (24)
1. Selbst replizierender episomaler DNA
Expressionsvektor zur episomalen Expression eines interessierenden
Gens in eine Wirtszelle in gewebsbegrenzter Weise,
der Vektor umfasst:
(a) einen selbst replizierenden
Replikationsursprung; und
(b) eine Locus Kontrollregion oder dessen
Komponenten, welche die episomale Expression des genannten
Gens in einer gewebsbegrenzenden Weise steuert, wenn
diese operativ an ein interessierendes Gen gebunden
und in einer Wirtszelle vorhanden ist.
2. Selbst replizierender episomaler DNA
Expressionsvektor nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein
interessierendes Gen, welches operativ an die Locus
Kontrollregion oder dessen Komponente gebunden ist.
3. Selbst replizierender episomaler DNA
Expressionsvektor nach Anspruch 2, worin die Komponente einer Locus
Kontrollregion eine Komponente der Locus-
Kontrollregion des β-Globins ist, bestehend im
Wesentlichen aus HS3.
4. Selbst replizierender episomaler DNA
Expressionsvektor nach Anspruch 2, worin die Locus Kontrollregion
oder deren Komponente, die Locus Kontrollregion des
β-Globins oder deren Komponente ist, mit Ausnahme der
HS2 Region.
5. Selbst replizierender episomaler DNA
Expressionsvektor nach Anspruch 2, worin die Komponente der Lokus-
Kontroll-Region eine Komponente der Locus Kontrollregion
des β-Globins ist, bestehend im Wesentlichen aus
HS3 und HS4.
6. Selbst replizierender episomaler DNA Vektor nach
irgendeinem der voranstellenden Ansprüche, worin der
Replikationsursprung ein viraler Replikationsursprung
ist.
7. Selbst replizierender episomaler DNA
Expressionsvektor nach Anspruch 6, worin der virale
Replikationsursprung ein Replikationsursprung des Epstein-Barr-
Virus ist.
8. Selbst replizierender episomaler DNA
Expressionsvektor nach irgendeinem der voranstehenden Ansprüche,
weiterhin eine Sequenz umfassend, die einen
Replikationsfaktor kodiert, der für die Replikation des
Expressionsvektors in der Wirtszelle benötigt wird.
9. Selbst replizierender episomaler DNA
Expressionsvektor nach Anspruch 8, worin die Sequenz, die den
Replikationsfaktor kodiert, ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus einer Sequenz, die EBNA-1 des
Epstein-Barr-Virus kodiert, einer Sequenz, die E1 des
Papilloma-Virus kodiert und einer Sequenz, die E2 des
Papilloma-Virus kodiert.
10. Selbst replizierender episomaler DNA
Expressionsvektor nach irgendeinem der voranstehenden Ansprüche,
weiterhin umfassend ein antibiotisches Resistenzgen
zur Selektion von Zellen in Kultur, die stabil mit
dem Expressionsvektor transfiziert sind.
11. Selbst replizierender episomaler DNA
Expressionsvektor nach irgendeinem der voranstehenden Ansprüche,
weiterhin umfassend eine eukaryontische Transkriptions-Terminationssequenz,
welche zwischen der Locus
Kontrollregion und dem interessierenden Gen platziert
ist und in der Lage ist, die Transkription zwischen
diesen zu verhindern.
12. Vektorenpaar, umfassend ein selbst replizierendes
episomales DNA Expressionssystem zur episomalen
Expression eines interessierenden Gens in einer
Wirtszelle in einer gewebsbegrenzten Weise, das
Vektorenpaar umfassend:
i. einen ersten selbstreplizierenden episomalen
Vektor umfassend:
(a) einen Replikaktionsursprung;
(b) eine Locus Kontrollregion oder dessen
Komponenten, welche die episomale Expression des
genannten Gens in einer gewebsbegrenzenden Weise
steuert, wenn diese operativ an ein
interessierendes Gen gebunden und in einer Wirtszelle
vorhanden ist; und
(c) eine Klonierstelle für das interessierende
Gen; und
ii. einen zweiten Vektor, umfassend
(a) einen Replikaktionsursprung; und
(b) eine ein Replikaktionsprotein kodierende
Sequenz, wobei das Replikaktionsprotein für die
Replikation des genannten Replikaktionsursprungs
erforderlich ist.
13. Vektorenpaar nach Anspruch 12, weiterhin umfassend
ein interessierendes Gen, welches operativ an die
Locus Kontrollregion oder dessen Komponente gebunden
ist.
14. Vektorenpaar nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, worin
die Komponente einer Locus Kontrollregion eine
Komponente der Locus-Kontrollregion des β-Globins ist,
bestehend im Wesentlichen aus HS3.
15. Vektorenpaar nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, worin
die Locus Kontrollregion oder deren Komponente, die
Locus Kontrollregion des β-Globins oder deren
Komponente ist, mit Ausnahme der HS2 Region.
16. Vektorenpaar nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, worin
die Komponente der Lokus-Kontrollregion eine
Komponente der Locus Kontrollregion des β-Globins ist,
bestehend im Wesentlichen aus HS3 und HS4.
17. Vektorenpaar nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
worin der Replikationsursprung ein viraler
Replikationsursprung ist.
18. Vektorenpaar nach Anspruch 17, wobei der
Replikationsursprung vom Epstein-Barr-Virus stammt.
19. Vektorenpaar nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
worin die Sequenz, die den Replikationsfaktor kodiert,
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer
Sequenz, die EBNA-1 des Epstein-Barr-Virus kodiert,
einer Sequenz, die E1 des Papilloma-Virus kodiert und
einer Sequenz, die E2 des Papilloma-Virus kodiert.
20. Vektorenpaar nach einem der Ansprüche 12 bis 19,
worin jeder genannte erste und zweite Vektor unabhängig
voneinander weiterhin ein antibiotisches Resistenzgen
umfassen, um Zellen in Kultur zu selektieren, die
stabil mit dem Expressionsvektor transfiziert sind.
21. Vektorenpaar nach einem der Ansprüche 12 bis 20,
worin genannter erster Vektor weiterhin eine
eukaryontische Transkriptions-Terminationssequenz umfasst,
welche zwischen der Locus Kontrollregion und der
Klonierstelle des interessierenden Gens platziert ist.
22. Verfahren zur anhaltenden, gewebespezifischen
Expression eines interessierenden Gens in einer Wirtszelle
in Kultur, umfassend die Kultivierung einer
Wirtszelle, transfiziert mit dem Vektor aus einem der
Ansprüche 1 bis 11 oder mit dem Vektorenpaar aus einem der
Ansprüche 12 bis 21.
23. Transgenes, nicht-menschliches Tier, enthaltend
Zellen, welche den Expressionsvektor eines der Ansprüche
1 bis 11 oder ein Vektorenpaar eines der Ansprüche 12
bis 21 enthalten.
24. Verfahren zur Identifikation einer Locus
Kontrollregion oder deren Komponente, welche, sofern diese in
einem episomalen DNA Expressionsvektor enthalten,
operativ an ein interessierendes Gen gebunden und in
einer Wirtszelle vorhanden ist, die Expression des
genannten Gens in einer gewebsbegrenzenden Weise
steuert, umfassend:
i. das Untersuchen der Locus Kontrollregion oder
deren Komponente, durch transfizieren eines episomalen
Vektors, welcher die Kandidaten-Locus Kontrollregion
oder deren Komponente, operativ gebunden an ein
Markergen enthält, in eine Zelllinie, in welcher die
Locus Kontrollregion aktiv ist, wenn sie integriert
ist, und auch in eine Zelllinie, in welcher die Locus
Kontrollregion inaktiv ist, wenn sie integriert ist;
ii. Identifizieren der Locus Kontrollregion oder deren
Komponente, welche nur aktiv in der Zellinie ist,
in welcher die Locus Kontrollregion aktiv ist, wenn
diese integriert ist.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GBGB9617214.3A GB9617214D0 (en) | 1996-08-16 | 1996-08-16 | Vector |
| US2504096P | 1996-08-28 | 1996-08-28 | |
| PCT/GB1997/002213 WO1998007876A2 (en) | 1996-08-16 | 1997-08-18 | Self-replicating episomal expression vectors conferring tissue-specific gene expression |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69704206D1 DE69704206D1 (de) | 2001-04-12 |
| DE69704206T2 true DE69704206T2 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=26309883
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69704206T Expired - Fee Related DE69704206T2 (de) | 1996-08-16 | 1997-08-18 | Selbst-replizierende episomale expressionsvektoren, welche gewebespezifische expression vermitteln |
Country Status (11)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0918874B1 (de) |
| JP (1) | JP2000516472A (de) |
| AT (1) | ATE199570T1 (de) |
| AU (1) | AU725474B2 (de) |
| CA (1) | CA2263796A1 (de) |
| DE (1) | DE69704206T2 (de) |
| DK (1) | DK0918874T3 (de) |
| ES (1) | ES2157084T3 (de) |
| GR (1) | GR3035838T3 (de) |
| PT (1) | PT918874E (de) |
| WO (1) | WO1998007876A2 (de) |
Families Citing this family (36)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AU1124499A (en) * | 1997-10-28 | 1999-05-17 | Maxygen, Inc. | Human papillomavirus vectors |
| US6689606B2 (en) | 1998-07-21 | 2004-02-10 | M.L. Laboratories Plc | Polynucleotide |
| CA2333852C (en) | 1998-07-21 | 2007-05-29 | Cobra Therapeutics Limited | A polynucleotide comprising a ubiquitous chromatin opening element (ucoe) |
| US6417002B1 (en) | 1999-02-11 | 2002-07-09 | Pharmacopeia, Inc. | Method for maintenance and selection of episomes |
| DE19942149A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-15 | Daniele Zink | Verfahren zur Expression von exogenen Sequenzen in Säugerzellen |
| IL151500A0 (en) | 2000-03-02 | 2003-04-10 | Ml Lab Plc | Tcf responsive element |
| AU2001290067B2 (en) | 2000-09-20 | 2007-04-05 | Emd Millipore Corporation | Artificial ubiquitous chromatin opening elements (UCOE) |
| US7812148B2 (en) | 2001-04-05 | 2010-10-12 | Millipore Corporation | Vectors comprising CpG islands without position effect varigation and having increased expression |
| ATE460493T1 (de) | 2001-04-05 | 2010-03-15 | Millipore Corp | Gesteigerte genexpression |
| FI116851B (fi) | 2001-05-03 | 2006-03-15 | Fit Biotech Oyj Plc | Ilmentämisvektori, sen käyttöjä ja menetelmä sen valmistamiseksi sekä sitä sisältäviä tuotteita |
| AP2368A (en) * | 2001-05-03 | 2012-02-27 | Fit Biotech Oyj Plc | Novel expression vectors and uses thereof. |
| GB2384001B (en) | 2001-12-14 | 2004-02-04 | Asterion Ltd | Chimeric growth hormone-growth hormone receptor proteins |
| WO2004031229A2 (en) | 2002-10-07 | 2004-04-15 | Ludwig Institute For Cancer Research | P53 binding polypeptide |
| ATE471988T1 (de) | 2003-02-01 | 2010-07-15 | Millipore Corp | Verbesserte genetische elemente für eine erhöhte genexpression |
| FI116068B (fi) | 2003-09-15 | 2005-09-15 | Fit Biotech Oyj Plc | Uusi selektiojärjestelmä, siinä käyttökelpoinen vektori, bakteerisolukantoja sekä menetelmä solujen valikoimiseksi |
| GB0328690D0 (en) | 2003-12-10 | 2004-01-14 | Ludwig Inst Cancer Res | Tumour suppressor protein |
| GB0406330D0 (en) * | 2004-03-20 | 2004-04-21 | Univ Sheffield | Gene screen |
| GB0509965D0 (en) | 2005-05-17 | 2005-06-22 | Ml Lab Plc | Improved expression elements |
| JP2010525789A (ja) | 2007-01-08 | 2010-07-29 | ミリポア・コーポレイション | 1つ又はそれ以上のきょう雑物の低下したレベルの存在下で組換えタンパク質を生産するための細胞培養法 |
| ES2643610T3 (es) * | 2010-05-19 | 2017-11-23 | Icosagen Cell Factory Oü | Método y kit para identificar compuestos capaces de inhibir la replicación del virus del papiloma humano |
| JP5863338B2 (ja) | 2011-08-25 | 2016-02-16 | 株式会社東芝 | プラスミド型ベクター、遺伝子プロモーター活性の検出方法、及びアッセイキット |
| US10654908B2 (en) | 2014-04-15 | 2020-05-19 | University Of Virginia Patent Foundation | Isolated T cell receptors and methods of use therefor |
| GB201710973D0 (en) | 2017-07-07 | 2017-08-23 | Avacta Life Sciences Ltd | Scaffold proteins |
| WO2020018715A1 (en) | 2018-07-17 | 2020-01-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Soluble multimeric immunoglobulin-scaffold based fusion proteins and uses thereof |
| EP3886759A1 (de) | 2018-11-26 | 2021-10-06 | Massachusetts Institute of Technology | Zusammensetzungen und verfahren für immuntoleranz |
| WO2021074695A1 (en) | 2019-10-16 | 2021-04-22 | Avacta Life Sciences Limited | PD-L1 INHIBITOR - TGFβ INHIBITOR BISPECIFIC DRUG MOIETIES. |
| GB202101299D0 (en) | 2020-06-09 | 2021-03-17 | Avacta Life Sciences Ltd | Diagnostic polypetides and methods |
| WO2022043686A1 (en) | 2020-08-25 | 2022-03-03 | Thrombosis Research Institute | Vaccine |
| GB2606693A (en) | 2021-04-08 | 2022-11-23 | Exosis Inc | Fusion protein |
| WO2022234003A1 (en) | 2021-05-07 | 2022-11-10 | Avacta Life Sciences Limited | Cd33 binding polypeptides with stefin a protein |
| GB202107057D0 (en) | 2021-05-18 | 2021-06-30 | Univ York | Glycosylation method |
| US20240409638A1 (en) | 2021-10-07 | 2024-12-12 | Avacta Life Sciences Limited | Serum half-life extended pd-l1 binding polypeptides |
| US20250243277A1 (en) | 2021-10-07 | 2025-07-31 | Avacta Life Sciences Limited | Pd-l1 binding affimers |
| JP2025509078A (ja) | 2022-02-10 | 2025-04-11 | アフィセル セラピューティクス カンパニー リミテッド | Cd40lに特異的に結合するステフィンaタンパク質変異体及びその用途 |
| WO2023218243A1 (en) | 2022-05-12 | 2023-11-16 | Avacta Life Sciences Limited | Lag-3/pd-l1 binding fusion proteins |
| GB202319661D0 (en) | 2023-12-20 | 2024-01-31 | Univ Southampton | Antigen binding proteins |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5173414A (en) * | 1990-10-30 | 1992-12-22 | Applied Immune Sciences, Inc. | Production of recombinant adeno-associated virus vectors |
| GB9027917D0 (en) * | 1990-12-21 | 1991-02-13 | Ici Plc | Expression systems |
| US5631162A (en) * | 1993-06-11 | 1997-05-20 | Massachusetts Institute Of Technology | Retroviral vectors for transducing β-globin gene and β-locus control region derivatives |
| WO1995032299A1 (en) * | 1994-05-20 | 1995-11-30 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | An autonomous replication system for mammalian cells |
| US6110666A (en) * | 1994-06-09 | 2000-08-29 | Medical Research Council | Locus control subregions conferring integration-site independent transgene expression abstract of the disclosure |
| WO1996017072A2 (en) * | 1994-11-30 | 1996-06-06 | Chiron Viagene, Inc. | Recombinant alphavirus vectors |
-
1997
- 1997-08-18 EP EP97937661A patent/EP0918874B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-18 DK DK97937661T patent/DK0918874T3/da active
- 1997-08-18 WO PCT/GB1997/002213 patent/WO1998007876A2/en active IP Right Grant
- 1997-08-18 AT AT97937661T patent/ATE199570T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-08-18 ES ES97937661T patent/ES2157084T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-18 AU AU40209/97A patent/AU725474B2/en not_active Ceased
- 1997-08-18 CA CA002263796A patent/CA2263796A1/en not_active Abandoned
- 1997-08-18 PT PT97937661T patent/PT918874E/pt unknown
- 1997-08-18 JP JP10510501A patent/JP2000516472A/ja not_active Ceased
- 1997-08-18 DE DE69704206T patent/DE69704206T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-08 GR GR20010400686T patent/GR3035838T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0918874A2 (de) | 1999-06-02 |
| EP0918874B1 (de) | 2001-03-07 |
| DK0918874T3 (da) | 2001-05-14 |
| PT918874E (pt) | 2001-08-30 |
| WO1998007876A2 (en) | 1998-02-26 |
| AU725474B2 (en) | 2000-10-12 |
| AU4020997A (en) | 1998-03-06 |
| JP2000516472A (ja) | 2000-12-12 |
| DE69704206D1 (de) | 2001-04-12 |
| WO1998007876A3 (en) | 1998-04-16 |
| ATE199570T1 (de) | 2001-03-15 |
| ES2157084T3 (es) | 2001-08-01 |
| GR3035838T3 (en) | 2001-08-31 |
| CA2263796A1 (en) | 1998-02-26 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69704206T2 (de) | Selbst-replizierende episomale expressionsvektoren, welche gewebespezifische expression vermitteln | |
| DE69231385T2 (de) | Zielgerichtete freisetzung von genen, die sekretorische proteine kodieren | |
| EP0606280B1 (de) | Neue konjugate zum einführen von nukleinsäure in höhere eukaryotische zellen | |
| DE69725878T2 (de) | Zusammensetzungen zur polynukleotidabgabe | |
| DE69831741T2 (de) | Modifizierte adenovirale fiber und sie enthaltende adenoviren | |
| EP0532525B1 (de) | Neue protein-polykation-konjugate | |
| DE69032284T2 (de) | Expression von exogenen polynukleotidsequenzen in wirbeltieren | |
| DE19541450C2 (de) | Genkonstrukt und dessen Verwendung | |
| DE69521331T2 (de) | Nukleinsäure-einbringungssystem | |
| WO1994012629A9 (en) | Episomal vectors for gene therapy | |
| DE69828167T2 (de) | Rekombinante adenovirale vektoren, die eine spleissequenz enthalten | |
| DE4110409C2 (de) | Neue Protein-Polykation-Konjugate | |
| US7364750B2 (en) | Autogene nucleic acids encoding a secretable RNA polymerase | |
| Nickel et al. | Differential expression of human placental growth-hormone variant and chorionic somatomammotropin in culture | |
| US5849718A (en) | Targeting complexes and use thereof | |
| US6797494B1 (en) | Self-replicating episomal expression vectors conferring tissue-specific gene expression | |
| US6479279B2 (en) | Episomal vectors and uses thereof | |
| US6165754A (en) | Method of expressing an exogenous nucleic acid | |
| EP0870047B1 (de) | Episomaler vektor und dessen verwendung | |
| US6479464B1 (en) | Compositions and methods for highly efficient transfection | |
| AU749113B2 (en) | Compositions and methods for highly efficient transfection | |
| US20030100496A1 (en) | Compositions and methods for highly efficient transfection | |
| DE4110410C2 (de) | Neue Protein-Polykation-Konjugate | |
| WO1999047157A1 (en) | Use of il-10 to treat major depressive disorder | |
| DE19907099A1 (de) | Hormon-Hormonrezeptorkomplexe und Nukleinsäurekonstrukte und ihre Verwendung in der Gentherapie |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |