DE69708058T2 - Glas mit starker uv-absorbtion - Google Patents
Glas mit starker uv-absorbtionInfo
- Publication number
- DE69708058T2 DE69708058T2 DE69708058T DE69708058T DE69708058T2 DE 69708058 T2 DE69708058 T2 DE 69708058T2 DE 69708058 T DE69708058 T DE 69708058T DE 69708058 T DE69708058 T DE 69708058T DE 69708058 T2 DE69708058 T2 DE 69708058T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- absorbing
- glasses
- absorption
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 132
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title description 31
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 13
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 11
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910011255 B2O3 Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N Li2O Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M dilithium;hydroxide Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-] XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 6
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 22
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 20
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 16
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 7
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 5
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000005283 halide glass Substances 0.000 description 3
- GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N Arsenious Acid Chemical compound O1[As]2O[As]1O2 GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PLZFHNWCKKPCMI-UHFFFAOYSA-N cadmium copper Chemical compound [Cu].[Cd] PLZFHNWCKKPCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004481 Ta2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N antimony(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sb+3].[Sb+3] GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006121 base glass Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(I) oxide Inorganic materials [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N gadolinium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Gd+3].[Gd+3] CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 1
- KTUFCUMIWABKDW-UHFFFAOYSA-N oxo(oxolanthaniooxy)lanthanum Chemical compound O=[La]O[La]=O KTUFCUMIWABKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 1
- 239000002884 skin cream Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/06—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out ultraviolet radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/20—Halogens; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/25—Silicon; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/006—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
- C03C3/064—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/08—Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
- C03C4/085—Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for ultraviolet absorbing glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/02—Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/56—Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S501/00—Compositions: ceramic
- Y10S501/90—Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
- Y10S501/905—Ultraviolet transmitting or absorbing
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Birds (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Seit kurzem wird auf die schädlichen Wirkungen von Ultraviolett(UV)-Strahlung auf den Menschen größere Aufmerksamkeit gerichtet. Ein großer Teil dieser Aufmerksamkeit betraf den Einfluß solcher Strahlungen auf das Auge. Demgemäß wird der Wert einer starken UV-Absorption von Brillengläsern erkannt.
- Es ist bekannt, daß UV-Strahlung auch einen Abbau und Entfärbung in Gegenständen wie Farben, Geweben und Kunststoffen hervorrufen kann. Daher ist eine starke UV-Absorption durch strukturelle Glanzmaterialien vorteilhaft. Die Sonne ist nicht die einzige Lichtquelle, die UV emittiert. Verschiedene Typen von künstlichem Licht, wie beispielsweise Halogenlampen, können ebenfalls UV-Strahlung emittieren. Demgemäß besteht ein Interesse daran, die von künstlichen Quellen emittierte UV-Strahlung ebenfalls zu minimieren. Dies kann erreicht werden, indem UV-absorbierendes Glas bei der Herstellung von Lampenumhüllungen, Reflektoren und Linsen verwendet wird.
- Es ist Allgemeinwissen, daß photochrome Gläser durch Absorption von UV-Strahlung aktiviert werden. Die offensichtlichste Verwendung solcher Gläser ist die Kontrolle bzw. die Steuerung der Transmission von sichtbarem Licht. Inhärent beeinflussen diese jedoch auch die Intensität der UV-Transmission stark. Dieses Verhalten kann gut mit Hilfe des Grotthus- Draper-Gesetzes verstanden werden, welches besagt: nur Licht, das absorbiert wird, kann eine chemische Veränderung bewirken.
- Photochrome Gläser, die Silberhalogenidkristalle enthalten, absorbieren stark bei Wellenlängen kürzer als 320 nm, jedoch nur schwach im Bereich zwischen 320 und 400 nm. Obwohl Strahlung im Wellenlängenbereich von 320-400 nm viel weniger schädlich ist, als in dem Bereich kürzerer Wellenlänge, ist es für manche Anwendungen erwünscht, die Transmission dieser Strahlung ebenfalls zu beseitigen. Zu diesem Zweck wurden daher verschiedene Vorschläge vorgebracht. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, die obigen Gläser mit Ionen zu dotieren, die eine zusätzliche Absorption von UV-Strahlung bereitstellen.
- Photochrome Gläser, die Kupferhalogenide und/oder Cadmiumhalogenide enthalten, sind ebenfalls bekannt, jedoch nicht im Handel erhältlich. Solche Gläser wurden ursprünglich im US- Patent Nr. 3,325,299 (Araujo I) offenbart. Der Transmissionscutoff in diesen Gläsern tritt bei ungefähr 400 nm auf und ist viel schärfer als in Silberhalogenidgläsern. Folglich ist der Schutz gegen UV-Strahlung in diesen Gläsern ohne zusätzliches Dotieren vollständig. Die Ausscheidung der Kupferhalogenidphase in diesen Gläsern ist ähnlich der der Silberhalogenidphase in den photochromen Silberhalogenidgläsern. Es kann ein Erwärmen eines Glases erforderlich sein, das die interessierenden Kupfer- und Halogen-Ionen in Lösung enthält. Wie in diesem Patent gelehrt wird, wird das Glas für eine kurze Zeit bei einer Temperatur etwas über dem Kühlpunkt bzw. der oberen Entspannungstemperatur gehalten.
- Das US-Patent Nr. 4,166,745 (Araujo II) offenbart photochrome Kupfer-Cadmium-Gläser, die einen Brechungsindex von 1,52-1,54 aufweisen, und die durch einen Austausch von Natriumionen durch Lithiumionen gefestigt werden können.
- Im US-Patent Nr. 4,222,781 (Morse et al.) sind photochrome Gläser auf Basis von Kupferhalogenid offenbart, wobei durch Kontrolle der Alkalimetalloxid- der Al&sub2;O&sub3; und der B&sub2;O&sub3;- Konzentrationen in dem Basisglas und/oder durch Zugabe von MoO&sub3; oder WO&sub3; zu der Zusammensetzung eine gute optische Klarheit und photochrome Eigenschaften erhalten wurden.
- Die europäische Offenlegungsschrift 0 456 351 A2 [US-Patent Nr. 5,145,805] (Tarumi et al) offenbart zwei Glasfamilien, die bis zu 15% Kupferhalogenid enthalten. Die Nicht- Phosphat-Familie enthält, in Gew.-%, 20-85% SiO&sub2;, 2-75% B&sub2;O&sub3;, bis zu 15% Al&sub2;O&sub3;, bis zu 30% Alkalimetalloxide, bis zu 10% zweiwertige Metalloxide und bis zu 10% mindestens eines von ZrO&sub2; La&sub2;O&sub3;, Y&sub2;O&sub3;, Ta&sub2;O&sub3; und Gd&sub2;O&sub3; Die breiten Bereiche dieser Offenbarung offenbaren nicht die kritischen Merkmale der vorliegenden Erfindung.
- Es gibt viele Anwendungen für Gläser, die den scharfen UV- cutoff aufweisen, der den Kupfer- oder Kupfer-Cadmium- Halogenidgläsern inhärent ist. Häufig erfordern solche Anwendungen jedoch die Vermeidung jeglicher Veränderung der sichtbaren Absorption, die beispielsweise in photochromen Gläsern, die UV-Strahlung, z. B. Sonnenlicht, ausgesetzt sind, auftreten. Viele UV-Materialien zeigen eine gelbe Farbe, was für bestimmte Anwendungen nicht akzeptabel ist. US 5,322,819 (Araujo III) offenbart ein nicht-photochromes, kupferhalogenidhaltiges UV-absorbierendes Glas, das einen scharfen Cutoff der Transmission im Wellenlängenintervall zwischen der sichtbaren Strahlung und UV-Strahlung aufweist. Insbesondere offenbart die Araujo III-Schrift ('819) ein nicht-photochromes R&sub2;O-B&sub2;O&sub3;-SiO&sub2;-Glas, das eine präzipitierte Kupfer(I)- oder Kupfer(I)-Cadmium-Halogenidkristallphase enthält und einen scharfen spektralen Cutoff bei ungefähr 400 nm aufweist, wobei die Glaszusammensetzung weitgehend besteht aus, in Kation %, 35-73% SiO&sub2;, 15-45% B&sub2;O&sub3;, 0-12% Al&sub2;O&sub3;, wobei das Al&sub2;O&sub3; weniger als 10% beträgt, wenn SiO&sub2; über 55% ist, 0-12 % Li&sub2;O, 0-20% Na&sub2;C, 0-12% K&sub2;O, wobei Li&sub2;O + Na&sub2;O + K&sub2;O 4,75-20% ist, 0-5% CaO + BaO + SrO, 0,125-1,0% Cu&sub2;O, 0-1% CdO, 0-5% ZrO&sub2;, 0-0,75% SnO&sub2;, 0-1% As&sub2;O&sub3; und/oder Sb&sub2;O&sub3;, wobei das Glas in Gew.-% 0-1,25% Cl, 0,1,0% Br, 0,25-2,0% Cl + Br und 0-2% F enthält.
- Für bestimmte Anwendungen, wie beispielsweise zum Schutz der menschlichen Haut und von Gegenständen mit komplexen Formen und Größen, können gegenwärtig erhältliche UV-absorbierende Gläser nicht praktikabel zur Bewirkung des erforderlichen Schutzes sein. Obwohl gezeigt wurde, daß die in dem '819 Patent offenbarten Gläser sehr effektiv zur Absorption von UV- Strahlung sind, sind solche Gläser im allgemeinen in Blockform erhältlich, was sie für bestimmte Anwendungen, wie beispielsweise UV-absorbierende Farben und Lacke sowie für UV- absorbierende Hautcremes unpraktisch macht. Demgemäß ist es ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung, UV- absorbierende Gläser in einer Form bereitzustellen, die gut in solchen Anwendungen eingesetzt werden kann.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird erreicht, indem UV- absorbierendes Glas in einer Form bereitgestellt wird, die zum Schutz von Gegenständen mit komplizierten Formen vor UV- Strahlung geeignet ist. Beispiel für geeignete Formen des erfinderischen UV-absorbierenden Glasmaterials sind (1) eine Flüssigkeit, wie beispielsweise eine Lotion oder Creme zum Schutz der Haut, (2) Farben und Lacke zur Anwendung auf Gegenständen, die komplizierte Formen und Größen aufweisen und (3) eine Lösung, mit der Kleidung getränkt bzw. imprägniert werden kann, um UV-absorbierende Kleidung zu bilden.
- In Kürze betrifft die Erfindung ein stark UV-absorbierendes Glas, das weitgehend, in Kation %, aus 15-30% SiO&sub2;, 50-60% B&sub2;O&sub3;, 2-5% Al&sub2;O&sub3;, 0-6% Li&sub2;O, 0-3,0% Na&sub2;O, 14-20% K&sub2;O, 0,5- 1,0% CuO, 0,4-0,7% SnO&sub2;, 0,5-1,5% Cl und 0,7-1,5% Br besteht.
- Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer UV-absorbierenden Flüssigkeit oder Gels, durch:
- a) Bereitstellen eines UV-absorbierenden Glases;
- b) Mahlen des Glases zu einem feinen Pulver mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1-5 Mikrometer; und
- c) Verteilen des feinen Pulvers in einer Matrix, um eine Flüssigkeit zu bilden.
- Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen trübungsfreien (d. h. transparenten), stark UV-absorbierenden Glases, durch:
- a) Bereitstellen eines stark UV-absorbierenden Glases mit einem bekannten Brechungsindex, das Kupfer und Halogenide enthält;
- b) Schmelzen des Glases
- c) Quenchen bzw. Abschrecken des Glases durch Rollen des Glases zu einer dünnen Rolle oder Band; und d) Wärmebehandlung des Bands, um ein weitgehend trübungsfreies, UV-absorbierendes Glas zu bilden.
- Der Wärmbehandlungsschritt führt zum Wachstum von Kupferhalogenidkristallen im Glas.
- Wahlweise kann für Anwendungen, wo es nicht praktikabel ist, das Glasband oder die Glasrolle auf den Gegenstand aufzubringen, das UV-absorbierende Glasband zu einem feinen Pulver vermahlen werden, das anschließend in einer Matrix verteilt wird, wodurch eine UV-absorbierende Flüssigkeit gebildet wird, die dann auf die Oberfläche des zu schützenden Gegenstands aufgebracht werden kann. Für Anwendungen, bei denen eine Transparenz erforderlich ist, ist der Brechungsindex in der Matrix vorzugsweise gleich oder im wesentlichen gleich dem des UV-absorbierenden Glases. Eine besonders nützliche Matrix für solche Anwendungen ist ein Öl mit angepasstem bzw. abgestimmten Index. Beispiele für Anwendungen, wo die Verwendung der flüssigen Form nützlich sein kann, sind UV- absorbierende Farben und Lacke, UV-absorbierende Körperlotionen oder Cremes, Sprühmittel für Gegenstände wie Autos und Boote und ähnliche Anwendungen. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer UV-absorbierenden Flüssigkeit, durch:
- a) Bereitstellen einer stark UV-absorbierenden Glaszusammensetzung, die weitgehend, in Kation %, aus 15-30 % SiO&sub2;, 50-60% B&sub2;O&sub3;, 2-5% Al&sub2;O&sub3;, 0-6% Li&sub2;O, 0-0,7% Na&sub2;O, 14-20% K&sub2;O, 0,5-1,0% CuO, 0,4-0,7% SnO&sub2;, 0,5- 1,5% Cl und 0,7-1,5% Br besteht;
- b) Schmelzen des Glases;
- c) Formen der Schmelze zu einer dünnen Glasplatte, um das Glas zu quenchen bzw. abzuschrecken;
- d) Wärmebehandlung des Glases, damit winzige Kristalle von CuCl in dem Glas wachsen;
- e) Mahlen der wärmebehandelten Glasplatte zu feinem Pulver mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1-5 Mikrometer;
- f) Verteilen des feinen Pulvers in einer transparenten Flüssigkeit, um eine transparente UV-absorbierende Flüssigkeit zu bilden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schutz eines Gegenstands vor UV-Strahlung, indem eine Beschichtung der erfinderischen UV-absorbierenden Flüssigkeit auf die Oberfläche des zu schützenden Gegenstands aufgebracht wird.
- UV-Absorption in transparenten farblosen Gläsern, die UV- Strahlung stark absorbieren, wie in US 5,322,819 offenbart, beruht auf der Verteilung winziger Kristallite von Kupfer(I)- Halogeniden. Frühere Versuche zur Herstellung photochromer Kunststoffe durch Verteilung von fein gemahlenem photochromen Glas scheiterten, da kein photochromes Glas beobachtet wurde, wenn das photochrome Glas ausreichend fein gemahlen wurde, um transparente Suspensionen in organischen Matrizes herzustellen. Überdies zeigten die fein gemahlenen photochromen Gläser eine auffällige graue Farbe. Obwohl der Grund für diesen Verlust an Photochromismus und für die Farbveränderung nie gezeigt wurde, wird allgemein angenommen, daß Strahlung, die mit einer schnellen Bruchausbreitung während des Mahlprozesses einhergeht, das in dem Glas suspendierte Silberhalogenid photolysiert, wodurch die graue Farbe entsteht und der Photochromismus zerstört wird.
- Vor diesem Hintergrund war es nicht klar, daß UV- absorbierende Materialien hergestellt werden können, indem fein gemahlene Pulver von UV-absorbierendem Glas in einer Matrix hergestellt werden konnten, ohne dass ein ähnlicher Verlust an UV-Absorptionseigenschaften auftritt. Der erste Teil der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, festzustellen, ob ein Mahlen die Kupfer(I)-Halogenidteilchen in dem UV-absorbierenden Glas auf ähnliche Weise zerstören würde, wie die Silberhalogenidteilchen in photochromen Gläsern zerstört wurden. Dies ist Gegenstand des unten beschriebenen Beispiels 1. Wie in dem Beispiel beschrieben ist, zerstört das Mahlen nicht die Kupfer(I)Halogenid-Kristallite. Ohne durch die Theorie festgelegt werden zu wollen, wird vermutet, daß im Unterschied zur Situation in photochromen Gläsern in diesen Gläsern die Strahlung die Kristallite nicht photolysiert. Die in diesen Gläsern beobachtete scharfe UV- Absorption entspricht einer Exciton-Bildung. Die Exciton- Energie wird sofort in die Anregung von Gittermoden verteilt und der Kristall relaxiert zu seinem Grundzustand. Daher ist es unwahrscheinlich, daß die Photolyse des Kufer(I)Halogenids ein Problem bildet, selbst wenn das Mahlen eine Energiestrahlung erzeugt.
- Eine andere zu untersuchende Frage war, ob eine höhere Dichte von Kupfer(I)-Halogenidteilchen in Glas präzipitiert werden könnte, als es bisher hergestellt wurde. Dies war wichtig, da, wenn dies nicht gemacht werden konnte, die Stärke der UV- Absorption in dünnen Schichten für viele beabsichtigte Anwendungen zu schwach wäre. Demgemäß wurde gefunden, daß eine Familie von Gläsern, die sehr hohe Gehalte Boroxid und relativ niedrige Gehalte an Siliciumdioxid aufwiesen, eine viel stärkere UV-Absorption zeigen, als gegenwärtig erhältliche UV- absorbierende Gläser. Beispiele für diese Familie von Gläsern sind in der Tabelle 1 unten beschrieben. Tabelle 1 (In Kation %, ausgenommen die Halogenide, die in Gew.-% angegeben sind)
- Es ist bekannt, daß die Präzipitierung bzw. Abscheidung Von entweder Silberhalogenid oder Kupfer(I)-halogenid durch eine Änderung der Bindung von Bor während der Wärmebehandlung des Glases stimuliert wird. Als ein Ergebnis nimmt die Menge des präzipitierten Halogenids zu, wenn die Menge an Boroxid im Glas zunimmt. Aus diesem Grund weist die erfinderische Glaszusammensetzung vorzugsweise wenig Siliziumdioxid und viel Boroxid auf.
- Eine andere Klasse erfinderischer Gläser sind diejenigen, die einen hohen Gehalt an Kupfer und Halogeniden aufweisen. Während in diesen Gläsern eine starke UV-Absorption beobachtet wurde, wurde gefunden, daß mit Zunahme des präzipitierten Kupfer(I)Halogenids der Trübungsgrad des Glases ebenfalls zunahm. Diese Familie von stark UV-absorbierenden Gläsern besteht allgemein, in Kation %, aus: 15-30% SiO&sub2;, 50-60% B&sub2;O&sub3;, 2-5% Al&sub2;O&sub3;, 0-6% Li&sub2;O, 0-3,0% Na&sub2;O, 14-20% K&sub2;O, 0,5-1,0% CuO, 0,4-0,7% SnO&sub2;, 0,5-1,5% Cl und 0,7-1,5% Br. Es sei angemerkt, daß je höher die Menge an Na&sub2;O, desto niedriger die UV-Absorption des Glases. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt der bevorzugte Bereich von Na&sub2;O im Bereich von 0,2-0,7%.
- Es wurde gefunden, daß wenn die Gläser aus der Schmelze gequencht bzw. abgeschreckt wurden (beispielsweise durch Rollen zu dünnen Bändern) und anschließend das gerollte Glas für sehr lange Zeiten bei niedrigen Temperaturen erwärmt wurde, eine starke UV-Absorption bei einem relativ niedrigen Trübungsgrad erhalten werden kann. Dies ist in den Beispielen 3 und 4 unten gezeigt. Ein Verfahren zum Rollen des Glases ist beispielsweise das Gießen der Schmelze auf eine Stahlplatte und Rollen der Schmelze mit einem Strahlroller. Das Rollen quencht das Glas (oder kühlt es schnell ab) und hält es transparent. Die Trübung wird auf einem niedrigen Niveau gehalten, indem vermieden wird, daß große Kristalle im Glas wachsen. Die Niedrigtemperaturbehandlung des gerollten Glases erlaubt es, daß winzige Kupferhalogenidkristalle (z. B. CuCl) wachsen, so daß eine starke UV-Absorption ohne Trübung erreicht wird.
- Wie erwähnt, ist je höher der Gehalt an Kupfer und Halogeniden, desto höher der Gehalt an Trübung im Glas. Es wird daher erwartet, daß sogar eine stärkere UV-Absorption als die in der zuvor erwähnten Glaszusammensetzung gemessenen erhalten werden kann, indem die Kupfer- und Halogenid-Mengen in dem Glas wesentlich erhöht werden. Da es jedoch nicht möglich ist, den UV-Absorptionsgrad in trüben Gläsern zu messen, kann die obere Grenze von Kupfer und Halogeniden hier nicht bestimmt werden oder ob eine solche Grenze für UV- Absorptionszwecke überhaupt existiert. Folglich können bei solchen Anwendungen, wo Transparenz nicht wichtig oder nützlich ist, beispielsweise wenn das UV-absorbierende Glas zu Farben, Lotionen und ähnlichem zugegeben werden soll, beträchtlich höhere Mengen sowohl an Kupfer als auch an Halogeniden zugegeben werden. Beispielsweise wird erwartet, daß für solche Anwendungen Kupfer in einer Menge von bis zu 5% oder darüber und Halogenide bis zu 3% oder darüber eingesetzt werden können.
- Das wärmebehandelte gerollte Glas oder Glasband kann wahlweise zu einem feinen Pulver mit einer mittleren Teilchengröße, vorzugsweise im Bereich von 1-5 Mikrometer, gemahlen werden. Wenn beispielsweise gewünscht ist, eine UV-absorbierende Flüssigkeit zu bilden, kann das Glaspulver in einer Matrix, wie beispielsweise einer Flüssigkeit verteilt werden, um eine UV-absorbierende Flüssigkeit zu bilden. Es ist erfindungsgemäß beabsichtigt, daß das Pulver beispielsweise zu einer Körperlotion gegeben kann, um eine solche Lotion UV-absorbierend zu machen, um dadurch die Haut vor UV-Strahlung zu schützen.
- Weiterhin kann das Pulver zu einer Farbe oder einem Lack gegeben werden, um die Farbe und den Lack UV-absorbierend zu machen. Eine weitere beabsichtigte Anwendung der erfinderischen UV-absorbierenden Flüssigkeit ist beispielsweise die Anwendung an einem Kleidungsgegenstand, um dadurch eine solche Kleidung UV-absorbierend zu machen. Die obigen Beispiele möglicher Verwendungen der erfinderischen UV-absorbierenden Flüssigkeit sind nur beispielhaft und nicht erschöpfend. Andere ähnliche Anwendungen sind für den Fachmann offensichtlich.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wurde eine transparente UV-absorbierende Flüssigkeit gebildet, indem eine Glaszusammensetzung geschmolzen wurde, die weitgehend, in Kation %, aus 15-30% SiO&sub2;, 50-60% B&sub2;O&sub3;, 2-5% Al&sub2;O&sub3;, 0-6% Li&sub2;O, 0-3,0 % Na&sub2;O, 14-20% K&sub2;O, 0,5-1,0% CuO, 0,4-0,7% SnO&sub2;, 0,5-1,5% Cl und 0,7-1,5% Br besteht; Formen der Schmelze zu einer dünnen Glasplatte, um das Glas schnell zu quenchen bzw. abzuschrecken; Wärmebehandeln der gequenchten Glasplatte bei einer Temperatur von 525ºC für ungefähr 96 Stunden, Mahlen der wärmebehandelten Platte bis auf eine mittlere Teilchengröße von 3 Mikrometer und Verteilen des gemahlenen Glases in einer Matrix eines Öls mit angepaßtem bzw. abgestimmten Index. Ein dünner Film oder eine dünne Beschichtung der erhaltenen transparenten UV-absorbierenden Flüssigkeit kann dann auf die Oberfläche eines Trägers oder Gegenstands, der vor UV- Absorption geschützt werden soll, aufgebracht werden. Vorzugsweise liegt eine solche Beschichtung im Dickenbereich von 0,1-1 mm.
- Verschiedene Aspekte der Erfindung werden nun mit Bezug auf die nachfolgenden Beispiele erläutert, wobei die Glaszusammensetzungen in Tabelle 1 verwendet werden.
- Beispiel 1. Der Zweck dieses Experiments war, zu bestimmen, ob der Prozess des Mahlens die Stärke der UV-Absorption des Glases verminderte.
- Ein UV-absorbierendes Vergleichsglas (Glas 1) mit folgender Zusammensetzung: 57,5% SiO&sub2;, 26% B&sub2;O&sub3;, 2,0% Al&sub2;O&sub3;, 3,0% ZrO&sub2;, 2,5% Li&sub2;O, 7,5% Na&sub2;O, 1,5% K&sub2;O, 0,35% CuO, 0,2% SnO&sub2;, 0,75% Cl und 1,0% Br wurde zu einer mittleren Teilchengröße von 3 Mikrometer gemahlen und in einem Öl mit angepaßtem Index verteilt. Die Suspension enthielt 15 Gew.-% gemahlenes Glas. Die Dichte des Öls betrug 0,88 g/cc. Es wurde angenommen, daß die Dichte des Glases 2,4 g/cc betrug. Der Volumenanteil betrug daher 0,055. Das Transmissionsspektrum dieses Materials wurde dann gemessen.
- Der Absorptionskoeffizient des Rohglases bei 380 nm betrug 112,6 cm&supmin;¹, wohingegen der Absorptionskoeffizient des gemahlenen Glases zu 121, 9 cm&supmin;¹ bestimmt wurde. Die Übereinstimmung liegt im Bereich des experimentellen Fehlers. Daher können UV-absorbierende Gläser ohne eine Verminderung der UV- Absorptionsstärke im Gegensatz zu photochromen Gläsern gemahlen werden.
- Beispiel 2. Der Zweck dieses Experiments war es, zu bestimmen, ob eine Beschichtung oder ein dünner Film der Glassuspension aus Beispiel 1 die UV-Transmission eines optischen Glases, daß eine solche Beschichtung oder einen solchen Film auf deren Oberfläche aufweist, wirksam vermindern kann.
- Eine Beschichtung der Glassuspension aus Beispiel 1,1 mm dick, wurde auf die Oberfläche eines Mikroskop-Objektglases aufgebracht. Die UV-Transmission des Glases wurde um einen Faktor zwei vermindert.
- Beispiel 3. Der Zweck dieses Versuchs war zu zeigen, daß durch das Quenchen des Glases vor der Wärmebehandlung ein niedriger Trübungsgrad beibehalten werden kann.
- Ein gequenchtes dünnes Band des erfinderischen Glases (Glas 5) dessen Zusammensetzung in Tabelle 1 oben angegeben ist, wurde 72 Stunden bei 525ºC wärmebehandelt. Es wurde auf eine Dicke von ungefähr 0,25 mm gemahlen und ein Standard- Trübungstest ergab 1,16%.
- Ein vier Millimeter dickes Stück desselben Glases wurde ebenso wärmebehandelt und anschließend auf eine Dicke von ungefähr 0,25 mm gemahlen. Es wurde eine Trübung von 5,52% gemessen.
- Beispiel 4. Zweck dieses Versuchs war, die Wirksamkeit des erfinderischen Glases und der Wärmebehandlung zu zeigen.
- Ein gequenchtes dünnes Band von Glas 5 wurde 96 Stunden bei 525ºC wärmebehandelt. Es wurde gefunden, daß der UV- Absorptionskoeffizient 357 cm&supmin;¹ betrug. Dies stellt eine Verbesserung um einen Faktor von 3,2 im Vergleich zu dem des Vergleichsglases von Beispiel 1 dar.
- Wie durch die obigen Beispiele gezeigt wurde, weisen die erfinderischen Gläser eine sehr starke UV-Absorption auf, wobei in vielen Fällen Absorptionskoeffizienten über 250 cm&supmin;¹ bei 385 nm beobachtet wurden. Der beobachtete Absorptionskoeffizient ist beträchtlich höher als der, der in Gläsern wie Glas 1 beobachtet wurde, die zur Verwendung in Flüssigkristallanzeigen und anderen Anwendungen bestimmt sind. Wie in Beispiel 1 gezeigt ist, war der gemessene Absorptionskoeffizient für solche Gläser im Bereich von 100 cm&supmin;¹.
- Beispiel 5. Der Zweck dieses Versuchs war es, den Effekt des Mahlens auf die W-Absorptionseigenschaften des erfinderischen Glases zu bestimmen.
- Das Glas der Beispiele 3 und 4 (Glas 5) wurde auf eine mittlere Teilchengröße von 3 Mikrometer gemahlen und in einem transparenten Öl mit angepaßtem Index verteilt, so daß die Suspension ungefähr 15 Gew.-% gemahlenes Glas enthielt. Wie in Beispiel 1 betrug die Dichte des Öls 0,88 g/cc. Die Dichte von Glas 5 wurde zu ungefähr 2,4 g/cc geschätzt, so daß der Volumenanteil der Suspension zwischen 0,55% betrug. Das Transmissionsspektrum der Matrix wurde dann gemessen.
- Der beobachtete Absorptionskoeffizient betrug 178 cm&supmin;¹. In diesem flüssigen Zustand sank die Verbesserung im Vergleich zur UV-Absorption des Vergleichsglases von Beispiel 1 auf einen Faktor von 1,5. Es ist nicht bekannt, warum der UV- Absorptionskoeffizient des Glases in der Suspension (Beispiel 5) sich von dem, der in Rohglas (Beispiel 3 und 4) gemessen wurde, unterschied.
- Gemäß dieser Erfindung ist beabsichtigt, daß diese flüssige Kombination von UV-absorbierenden Glas und einer Matrix, wie beispielsweise dem transparenten Öl mit angepaßtem Index, auf die Oberfläche eines Gegenstands gebracht werden kann, um den Gegenstand vor UV-Strahlung zu schützen. Für transparente Anwendungen sollte die Matrix den gleichen Index wie das Glas haben, um Transparenz zu gewährleisten.
Claims (10)
1. Stark UV-absorbierendes Glas, wobei die Glaszusammensetzung, in Kation-Prozent,
weitgehend aus 15-30% SiO&sub2;, 50-60% B&sub2;O&sub3;, 2-5% Al&sub2;O&sub3;, 0-6% Li&sub2;O, 0-3,0%
Na&sub2;O, 14-20% K&sub2;O, 0,5-1,0% CuO, 0,4-0,7% SnO&sub2;, 0,5-1,5% Cl und 0,7-
1,5% Br besteht.
2. UV-absorbierendes Glas nach Anspruch 1, wobei die Na&sub2;O-Menge im Bereich von 0,2
-0,7% liegt.
3. UV-absorbierendes Material, das eine Suspension fein verteilter Teilchen des UV-
absorbierenden Glases nach Anspruch 1 oder 2 in einer Matrix aufweist.
4. UV-absorbierendes Material nach Anspruch 3, wobei das UV-absorbierende Glas ein
transparentes Glas ist.
5. UV-absorbierendes Material nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Matrix eine
Flüssigkeit mit einem Brechungsindex ist, der weitgehend gleich dem Brechungsindex
des UV-absorbierenden Glases ist.
6. UV-absorbierendes Material nach einem der Ansprüche 3-5, wobei die Matrix ein
Gel ist.
7. Gegenstand, der einen dünnen Film oder Schicht eines UV-absorbierenden Materials
nach einem der Ansprüche 3-6, aufgebracht auf eine Unterlage, aufweist.
8. Gegenstand nach Anspruch 7, wobei der Film oder die Schicht eine Dicke im Bereich
von 0,1-1 mm aufiveist.
9. Verfahren zur Herstellung weitgehend trübungsfreier, stark UV-absorbierender Gläser,
mittels:
a) Bereitstellen einer Glaszusammensetzung, die weitgehend, in Kation-Prozent,
aus 15-30% SiO&sub2;, 50-60% B&sub2;O&sub3;, 2-5% Al&sub2;O&sub3;, 0,6% Li&sub2;O, 0-3,0% Na&sub2;O,
14-20% K&sub2;O, 0,5-1,0% CuO, 0,4-0,7% SnO&sub2;, 0,5-1,5% Cl und 0,7-
1,5% Br besteht;
b) Schmelzen des Glases;
c) Quenchen bzw. Abschrecken des Glases durch Rollen des Glases zu einem
dünnen Band; und
d) Wärmebehandlung des Bandes, um ein weitgehend trübungsfreies, UV-
absorbierendes Glas zu bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Band bei einer Temperatur im Bereich von 500
-550ºC für einen Zeitraum von 60-100 Stunden wärmebehandelt wird.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US1199596P | 1996-02-21 | 1996-02-21 | |
| PCT/US1997/002078 WO1997030947A1 (en) | 1996-02-21 | 1997-02-11 | Strong uv absorbing glass |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69708058D1 DE69708058D1 (de) | 2001-12-13 |
| DE69708058T2 true DE69708058T2 (de) | 2002-05-16 |
Family
ID=21752885
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69708058T Expired - Fee Related DE69708058T2 (de) | 1996-02-21 | 1997-02-11 | Glas mit starker uv-absorbtion |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6124038A (de) |
| EP (1) | EP0881995B9 (de) |
| JP (1) | JP2000505412A (de) |
| DE (1) | DE69708058T2 (de) |
| WO (1) | WO1997030947A1 (de) |
Families Citing this family (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6309753B1 (en) * | 1998-08-31 | 2001-10-30 | Corning Incorporated | Coated ultraviolet absorbing glass |
| US7110179B2 (en) * | 2002-12-19 | 2006-09-19 | Corning Incorporated | Polarizers and isolators and methods of manufacture |
| US7344901B2 (en) | 2003-04-16 | 2008-03-18 | Corning Incorporated | Hermetically sealed package and method of fabricating of a hermetically sealed package |
| US20050116245A1 (en) | 2003-04-16 | 2005-06-02 | Aitken Bruce G. | Hermetically sealed glass package and method of fabrication |
| US20050147571A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-07-07 | Loyd Dennis D. | Ultraviolet absorption |
| US20050281852A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-12-22 | Tri E Holding, Llc | Zinc calcium aluminum phosphate |
| US20050095399A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-05-05 | Tri E Holding, Llc | Ultraviolet absorption and radiation shielding for raw materials and products |
| US20080124558A1 (en) * | 2006-08-18 | 2008-05-29 | Heather Debra Boek | Boro-silicate glass frits for hermetic sealing of light emitting device displays |
| US10150692B2 (en) | 2015-12-18 | 2018-12-11 | Corning Incorporated | Photochromic glass with sharp cutoff |
| US10829408B2 (en) | 2017-12-13 | 2020-11-10 | Corning Incorporated | Glass-ceramics and methods of making the same |
Family Cites Families (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4166745A (en) * | 1977-12-16 | 1979-09-04 | Corning Glass Works | Refractive index-corrected copper-cadmium halide photochromic glasses |
| US4222781A (en) * | 1979-08-16 | 1980-09-16 | Corning Glass Works | Optically clear copper halide photochromic glass articles |
| JPS5692968A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-28 | Takeji Uchida | Coating composition and resin film capable of preventing damage by ultraviolet light |
| US4859637A (en) * | 1987-12-17 | 1989-08-22 | Ferro Corporation | Lead-free U.V. absorbing glass |
| JPH01297179A (ja) * | 1988-05-26 | 1989-11-30 | Kansai Paint Co Ltd | 塗膜劣化防止方法 |
| EP0456351A3 (en) * | 1990-04-10 | 1992-04-01 | Isuzu Glass Co., Ltd. | Glass compositions |
| GB9121143D0 (en) * | 1991-10-04 | 1991-11-13 | Tioxide Chemicals Limited | Dispersions |
| US5281562A (en) * | 1992-07-21 | 1994-01-25 | Corning Incorporated | Ultraviolet absorbing glasses |
| US5625427A (en) * | 1993-12-15 | 1997-04-29 | Corning Incorporated | Ophthalmic lens |
| US5517356A (en) * | 1993-12-15 | 1996-05-14 | Corning Incorporated | Glass polarizer for visible light |
| US5541142A (en) * | 1995-07-31 | 1996-07-30 | Corning Incorporated | Method of making a color filter by precipitation of Cu2 O from a glass matrix |
| US6001755A (en) * | 1996-02-21 | 1999-12-14 | Corning Incorporated | Method of making a UV absorbing liquid |
-
1997
- 1997-02-11 EP EP97905883A patent/EP0881995B9/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-11 DE DE69708058T patent/DE69708058T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-11 US US09/117,889 patent/US6124038A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-11 JP JP9530201A patent/JP2000505412A/ja not_active Ceased
- 1997-02-11 WO PCT/US1997/002078 patent/WO1997030947A1/en active IP Right Grant
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0881995A4 (de) | 1999-09-22 |
| DE69708058D1 (de) | 2001-12-13 |
| EP0881995A1 (de) | 1998-12-09 |
| EP0881995B9 (de) | 2002-05-22 |
| JP2000505412A (ja) | 2000-05-09 |
| WO1997030947A1 (en) | 1997-08-28 |
| US6124038A (en) | 2000-09-26 |
| EP0881995B1 (de) | 2001-11-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0622342B1 (de) | Opaleszierendes Glas | |
| DE69333593T2 (de) | Ultraviolett absorbierende Gläser | |
| DE69611534T2 (de) | Uv-strahlung absorbierendes glas mit hohem brechungsindex | |
| DE69214214T2 (de) | Gefärbtes Glas | |
| DE3927174C2 (de) | Gefärbte Transparent-Glaskeramik mit geringer Ausdehnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE2910006A1 (de) | Photochromes glas | |
| DE69302795T2 (de) | Schnell härtbare Glaslinsen | |
| DE3030692C2 (de) | ||
| DE2911796A1 (de) | Photochrome glaeser | |
| DE69708058T2 (de) | Glas mit starker uv-absorbtion | |
| DE69637222T2 (de) | Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierende Gläser | |
| DE102016117951A1 (de) | Ultraviolettdurchlässiges, sichtbares Licht absorbierendes Glas sowie ultraviolettdurchlässiges, sichtbares Licht absorbierendes Filter | |
| DE69105592T2 (de) | Verfahren zum Färben von photochromen Gläsern. | |
| DE69316139T2 (de) | Polarisierendes Glas | |
| DE60300906T2 (de) | Optisches Glas mit anomaler Dispersion | |
| US6001755A (en) | Method of making a UV absorbing liquid | |
| DE10161075C1 (de) | UV-Strahlung absorbierende, antimikrobielle, entzündungshemmende Glaskeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen | |
| DE2218142B2 (de) | Phototropes Glas des Systems SiO tief 2-B tief 2 O tief 3-Al tief 2 O tief 3 -BaO-K tief 2 O und Silberhalogenen mit erhöhter optischer Dichte und erhöhter Geschwindigkeit der Lichtdurchlässigkeitsänderung sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE10297315B4 (de) | Infrarot Glas-Polarisator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE69600192T2 (de) | Gläser für optische Filter | |
| DE3150201A1 (de) | Verfahren zum herstellen von polarisiertem brillenglas | |
| DD208140A5 (de) | Brillenglas mit erhoehtem brechungsindex | |
| DE10241495B4 (de) | Antimikrobielle Alkalisilicat-Glaskeramik, Glaskeramikpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
| DE69914658T2 (de) | Ultraviolett/Infrarot absorbierendes Glas mit niedriger Durchlässigkeit | |
| DE69710049T2 (de) | Eine uv-absorbierende flüssigkeit, verfahren zur herstellung und seine anwendungen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |