[go: up one dir, main page]

DE69709624T2 - Chinazolinverbindungen - Google Patents

Chinazolinverbindungen

Info

Publication number
DE69709624T2
DE69709624T2 DE69709624T DE69709624T DE69709624T2 DE 69709624 T2 DE69709624 T2 DE 69709624T2 DE 69709624 T DE69709624 T DE 69709624T DE 69709624 T DE69709624 T DE 69709624T DE 69709624 T2 DE69709624 T2 DE 69709624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
alkylamino
amino
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69709624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709624D1 (de
Inventor
John Barker
Craig Johnstone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69709624D1 publication Critical patent/DE69709624D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69709624T2 publication Critical patent/DE69709624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Chinazolinverbindungen oder pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon, die antiproliferative Wirkung wie Antikrebswirkung aufweisen und sich demgemäß zur Verwendung bei Methoden zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers eignen. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der Chinazolinverbindungen, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Verwendung bei der Hervorrufung einer antiproliferativen Wirkung bei einem Warmblüter, wie dem Menschen.
  • Bei vielen der derzeitigen Behandlungsschemata für Zellproliferationskrankheiten wie Psoriasis und Krebs kommen Verbindungen zum Einsatz, die die DNA- Synthese inhibieren. Derartige Verbindungen sind zwar generell zelltoxisch, jedoch kann sich ihre toxische Wirkung auf schnellteilende Zellen wie Tumorzellen als vorteilhaft erweisen. Alternative Ansätze für antiproliferative Mittel, die ihre Wirkung nicht über die Inhibierung der DNA-Synthese, sondern über einen anderen Mechanismus entfalten, weisen potentiell erhöhte Wirkselektivität auf.
  • In neuerer Zeit wurde entdeckt, daß eine Zelle dadurch kanzerös werden kann, daß ein Teil ihrer DNA in ein Onkogen transformiert wird, d. h. ein Gen, das bei Aktivierung zur Bildung von malignen Tumorzellen führt (Bradshaw, Mutagenesis, 1986, 1, 91). Einige solche Onkogene führen zur Produktion von Peptiden, die Rezeptoren für Wachstumsfaktoren darstellen. Der Komplex aus Wachstumsfaktor und Rezeptor führt anschließend zu einem Anstieg der Zellproliferation. So ist beispielsweise bekannt, daß einige Onkogene Tyrosinkinase-Enzyme codieren und bestimmte Wachstumsfaktor-Rezeptoren auch Tyrosinkinase-Enzyme sind (Yarden et al. Ann. Rev. Biochem., 1988, 57, 443; Larsen et al., Ann. Reports in Med. Chem. 1989, Kap. 13).
  • Rezeptortyrosinkinasen sind bei der Übertragung von biochemischen Signalen, die die Zellvermehrung auslösen, von Bedeutung. Es handelt sich dabei um große, die Zellmembran durchspannende Enzyme mit einer extrazellulären Bindungsdomäne für Wachstumsfaktoren wie epidermalen Wachstumsfakor (EGF) und einem intrazellulären Teil, der als Kinase zur Phosphorylierung von Tyrosin-Aminosäuren in Proteinen fungiert und somit die Zellproliferation beeinflußt. Es sind verschiedene Klasse n von Rezeptortyrosinkinasen bekannt (Wilks, Advances in Cancer Research, 1993, 60, 43-73), die auf den Familien von Wachstumsfaktoren, die an verschiedene Rezeptortyrosinkinasen binden, basieren. Die Klassifizierung beinhaltet Klasse-I- Rezeptortyrosinkinasen, die die EGF-Familie der Rezeptortyrosinkinasen wie die EGF-, TGFα- (TGF = Transforming Growth Factor), NEU-, erbE-, Xmtk-, DER- und let23-Rezeptoren umfassen, Klasse-II- Rezeptortyrosinkinasen, die die Insulin-Familie der Rezeptortyroslnkinasen wie die Insulin-, IGFI- und IRR- Rezeptoren (IRR = Insulin Related Receptor) umfassen, und Klasse-III-Rezeptortyrosinkinasen, die die PDGF- Familie (PDGF = Platelet Derived Growth Factor) der Rezeptortyrosinkinasen wie die PDGFα-, PDGFβ- und CSF1- Rezeptoren (CSF1 = Colony Stimulating Factor 1) umfassen. Klasse-I-Kinasen wie die EGF-Familie der Rezeptortyrosirikinasen kommen bekanntlich häufig in geläufigen Krebserkrankungen des Menschen, wie Brustkrebs (Sainsbury et al., Brit. J. Cancer, 1988, 58, 458; Guerin et al., Oncogene Res., 1988, 3, 21, und Klijn et al., Breast Cancer Res. Treat., 1994, 29, 73), nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) einschließlich Adenokarzinomen (Cerny et al., Brit. J, Cancer, 1986, 54, 265; Reubi et al., Int. J. Cancer, 1990, 45, 269; und Rusch et al., Cancer Research, 1993, 53, 2379) und Plattenepithel-Bronchialkarzinom (Hendler et al., Cancer Cells, 1989, 7, 347), Blasenkrebs (Neal et al., Lancet, 1985, 366), Speiseröhrenkrebs (Mukaida et al., Cancer, 1991, 68, 142), Gastrointestinalkrebserkrankungen wie Kolon-, Rektum- oder Magenkarzinom (Bolen et al., Oncogene Res., 1987, 1, 149), Prostatakrebs (Visakorpi et al., Histochem. J., 1992, 24, 481), Leukämie (Konaka et al., Cell, 1984, 37, 1035) und Eierstock-, Lungen- oder Pankreaskrebs (Europäische Patentanmeldung 0400586), vor. Es ist zu erwarten, daß bei der Prüfung weiterer Humantumorgewebe auf die EGF-Familie der Rezeptortyrosinkirasen deren weite Verbreitung in weiteren Krebserkrankungen wie Schilddrüsen- und Gebärmutterkrebs bestätigt werden wird. Es ist auch bekannt, daß EGF-Typ- Tyrosinkinaseaktivität in normalen Zellen nur selten, in malignen Zellen jedoch häufiger festgestellt werden kann (Hunter, Cell, 1987, 50, 823). Wie erst kürzlich gezeigt wurde (W. J. Gullick, Brit. Med. Bull., 1991, 47, 87), werden EGF-Rezeptoren mit Tyrosinkinaseaktivität in vielen Krebserkrankungen des Menschen wie Hirn-, Plattenepithelbronchial-, Blasen-, Magen-, Darm- Brust-, Kopf- und Hals-, Speiseröhren-, gynäkologischen und Schilddrüsentumoren überexprimiert.
  • Demgemäß hat man erkannt, daß ein Inhibitor von Rezeptortyrosinkinasen als selektiver Inhibitor des Wachstums von Säugetierkrebszellen wertvoll sein sollte (Yaish et al., Science, 1988, 242, 933). Gestützt wird diese Ansicht durch den Nachweis, daß Erbstatin, ein EGF-Rezeptortyrosirikinase-Inhibitor, bei athymischen Nacktmäusen das Wachstum eines transplantierten humanen Mammakarzinoms, das EGF-Rezeptortyrosinkinase exprimiert, spezifisch vermindert, aber auf das Wachstum eines anderen Karzinoms, das keine EGF- Rezeptortyrosinkinase exprimiert, keinen Einfluß hat (Toi et al., Eur. J. Cancer Clin. Oncol., 1990, 26, 722). Verschiedene Styrolderivate sollen ebenfalls tyrosinkinaseinhibierende Eigenschaften aufweisen (Europäische Patentanmeldungen 0211363, 0304493 und 0322738) und zur Verwendung als Antitumormittel geeignet sein. Die in-vivo-Inhibitionswirkung von zwei derartigen Styrolderivaten, bei denen es sich um EGF- Rezeptortyrosinkinase-Inhibitoren handelt, wurde anhand des Wachstums von humanem Plattenepithelzellenkarzinom in Nacktmäusen nachgewiesen (Yoneda et al., Cancer Research, 1991, 51, 4430). Dementsprechend wurde angegeben, daß sich Klasse-I-Rezeptortyrosinkinase- Inhibitoren bei der Behandlung einer Reihe von Krebserkrankungen beim Menschen als nützlich erweisen werden. Verschiedene bekannte Tyrosinkinase-Inhibitoren sind einem erst vor kurzem erschienenen Übersichtsartikel von T. R. Burke Jr. (Drugs of the Future, 1992, 17, 119) zu entnehmen.
  • Rezeptortyrosinkinasen vom EGF-Typ wurden auch mit nichtmalignen proliferativen Erkrankungen wie Psoriasis in Verbindung gebracht (Elder et al., Science, 1989, 243, 811). Es wird daher erwartet, daß Inhibitoren von Rezeptortyrosinkinasen vom EGF-Typ für die Verwendung bei der Behandlung von nicht malignen Krankheiten mit übermäßiger Zellproliferation, wie Psoriasis (wobei TGFα für den wichtigsten Wachstumsfaktor gehalten wird), benigner Prostatahypertrophie (BPH), Atherosklerose und Restenose, geeignet sind.
  • Aus den europäischen Patentanmeldungen 0520722 und 0566226 und aus den internationalen Patentanmeldungen WO 95/15758, WO 95/19169, WO 96/09294, WO 96/15118, WO 96/16960 und WO 96/30347 ist bekannt, daß bestimmte Chinazolinderivate, die in 4-Stellung einen Anilinosubstituenten tragen, Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionswirkung besitzen. Außerdem ist aus der europäischen Patentanmeldung 0602851 und aus der internationalen Patentanmeldung WO 95/23141 bekannt, daß bestimmte Chinazolinderivate, die in 4-Stellung einen Heteroarylaminosubstituenten tragen, ebenfalls Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionswirkung besitzen.
  • Weiterhin ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 92/20642 bekannt, daß bestimmte Aryl- und Heteroarylverbindungen EGF- und/oder PDGF- Rezeptortyrosinkinase inhibieren. Zwar werden bestimmte Chinazolinderivate offenbart, aber es findet sich keinerlei Hinweis auf 4-Anilinochinazolinderivate.
  • Ferner ist aus der europäischen Patentanmeldung 0635507 und den internationalen Patentanmeldungen WO 95/06648, WO 95/19970 und WO 96/29331 bekannt, daß bestimmte tricyclische Verbindungen, die einen mit dem Benzoring eines Chinazolins anellierten 5- oder 6- gliedrigen Ring enthalten, Rezeptortyrosinkinase- Inhibitionswirkung oder Phosphodiesterase-Inhibitionswirkung aufweisen. Außerdem ist aus der europäischen Patentanmeldung 0635498 bekannt, daß bestimmte Chinazolinderivate mit einer Aminogruppe in 6-Stellung und einer Halogengruppe in 7-Stellung Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionswirkurig aufweisen.
  • Die antiproliferative Wirkung eines 4-Anilinochinazolinderivats in vitro wurde von Fry et al., Science, 1994, 265, 109% beschrieben. Hiernach soll die Verbindung 4-(3-Bromanilino)-6,7-dimethoxychinazolin einen hochwirksamen Inhibitor von EGF- Rezeptortyrosinkinase darstellen.
  • Die in-vivo-Inhibitionswirkung eines 4,5- Dianilinophthalimidderivats, bei dem es sich um einen Inhibitor der EGF-Familie der Rezeptortyrosinkinasen handelt, wurde anhand des Wachstums von humanem Plattenepithelkarzinom A-431 oder humanem Ovarialkarzinom SKOV-3 in BALB/c-Nacktmäusen nachgewiesen (Buchdunger et al., Proc. Nat. Acad. Sci., 1994, 91, 2334).
  • Des weiteren ist aus den internationalen Patentanmeldungen WO 96/33977, WO 96/33978, WO 96/33979, WO 96/33980 und WO 96/33981 bekannt, daß bestimmte weitere Chinazolinderivate, die in 4-Stellung einen Anilinosubstituenten tragen, Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionswirkung aufweisen.
  • In diesen Druckschriften werden keine Chinazolinderivate beschrieben, die eine direkt an die 7-Stellung gebundene Heteroarylgruppierung tragen.
  • Es wurde nun gefunden, daß derartige Verbindungen antiproliferative Eigenschaften besitzen, die vermutlich auf ihre Klasse-I-(EGF-Typ)- Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionswirkung zurückzuführen sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Chinazolinverbindung der Formel I
  • worin Q¹ für eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppierung mit bis, zu 3 unter Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ausgewählten Hereroatomen, wobei die heterocyclische Gruppierung einen einzelnen Ring darstellt oder zu einem Benzoring anelliert ist, steht und Q¹ gegebenenfalls bis zu 3 Substituenten, die unter Halogen, Hydroxy, Amino, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) amino, Pyrrolidin-1-yl, Piperidino, Morpholino, Piperazin-1- yl, 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperäzin-1-yl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkanoylamino, N- C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) carbamoyl, Amino- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Di-(C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl) amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Piperidino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Morpholino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Piperazin- 1-yl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazin-1-yl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Halogen-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub2;&submin;&sub4;- alkoxy, Amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, Pyrrolidin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;- alkoxy, Piperidino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, Morpholino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, Piperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazin-1-yl- C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylsulfinyl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, Halogen-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylamino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Di-(C&sub2;&submin;&sub4;-alkyl) amino-C&sub2;&submin;&sub4;- alkylamino, Pyrrolidin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Piperidino- C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Morpholino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Piperazin-1- yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;alkylamino, N-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-halogen-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl-hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkyl amino, N-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy- C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Halogen-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino, Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;- alkanoylamino, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino, C&sub3;&submin;&sub4;- Alkenoylamino, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinoylamino, Amino-C&sub2;&submin;&sub4;- alkanoylamino, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino, Di- (C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino, Pyrrolidin-1-yl- C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino, Piperidino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino, Morpholino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino, Piperaziperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;- alkanoylamino und 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;- alkanoylamino ausgewählt sind, trägt, wobei jeder der oben aufgeführten Substituenten, der eine nicht an eine Halogen-, SO- oder SO&sub2;-Gruppe oder an ein N-, O- oder S- Atom gebundene CH&sub2;-Gruppe (Methylengruppe) Enthält, an dieser OH&sub2;-Gruppe gegebenenfalls einen unter Hydroxy, Amino, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino und Di-(C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl)amino ausgewählten Substituenten trägt;
  • m für 1 oder 2 steht und R¹ jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbamoyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) amino, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkanoylamino, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylcarbamoyl oder N, N-Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) carbamoyl steht und Q² für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 3 Substituenten, die unter Halogen, Trifluormethyl, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) amino, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkanoylamino, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylcarbamoyl und N,N-Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)carbamoyl ausgewählt sind, trägt;
  • oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
  • In der vorliegenden Beschreibung schließt der Begriff "Alkyl" sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige. Alkylgruppen ein, jedoch ist bei Bezugnahme auf einzelne Alkylgruppen wie "Propyl" ausschließlich die geradkettige Variante gemeint. Beispielsweise kann für den Fall, daß R¹ für eine Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxygruppe steht, dieser generische Rest u. a. für 2-Hydroxyethoxy, 2-Hydroxypropoxy, 1-Hydroxyprop-2-yloxy und 3- Hydroxypropoxy stehen. Eine analoge Konvention gilt für andere generische Begriffe.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung versteht es sich, daß eine Chinazolinverbindung der Formel I das Phänomen des Tautomerismus zeigen kann und daß die Formelzeichnungen in der vorliegenden Beschreibung lediglich eine der möglichen tautomeren Formen wiedergeben können. Es versteht sich, daß die Erfindung alle tautomeren Formen mit antiproliferativer Wirkung umfaßt und nicht nur auf irgendeine in den Formelzeichnungen verwendete tautomere Form beschränkt ist.
  • Da die Chinazoline der Formel I in 2-Stellung unsubstituiert sind, stehen die R¹-Gruppen selbstverständlich nur am Benzoteil des Chinazolinrings.
  • Außerdem versteht sich, daß bestimmte Chinazolinverbindungen der Formel I sowohl in solvatisierten als auch in unsolvatisierten Formen, wie beispielsweise hydratisierten Formen, existieren können. Es versteht sich, daß die Erfindung alle derartigen solvatisierten Formen mit antiproliferativer Wirkung umfaßt.
  • Geeignete Werte für die obigen generischen Reste sind beispielsweise die nachstehend aufgeführten Reste.
  • Ein geeigneter Wert für einen Substituenten an Q¹ oder Q², für einen Substituenten an einer CH&sub2;-Gruppe in einem Substituenten an Q¹ oder für R¹, wenn es sich um Halogen handelt, ist beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod;
  • wenn es sich um C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl handelt, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl;
  • wenn es sich um C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy handelt, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy;
  • wenn es sich um C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino handelt, beispielsweise Methylamino, Ethylamino oder Propylamino;
  • wenn es sich um Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino handelt, beispielsweise Dimethylamino, Diethylamino N-Ethyl-N- methylamino oder Dipropylamino;
  • wenn es sich um C&sub2;&submin;&sub4;-Alkanoylamino handelt, beispielsweise Acetamido, Propionamido oder Butyramido;
  • wenn es sich um C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl handelt, beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl oder tert.- Butoxycarbonyl;
  • wenn es sich um N-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbamoyl handelt, beispielsweise N-Methylcarbamoyl oder N-Ethylcarbamoyl;
  • und wenn es sich um N, N-Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)carbamoyl handelt, beispielsweise N,N-Dimethylcarbamoyl, N-Ethyl- N-methylcarbamoyl oder N,N-Diethylcarbamoyl.
  • Geeignete Werte für jeden Substituenten, der an Q¹ stehen kann, sind beispielsweise:
  • für 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-piperazin-1-yl: 4-Methylpiperazin-1-yl und 4-Ethyl-piperazin-1-yl;
  • für Amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl: Aminomethyl, 2-Aminoethyl und 3-Aminopropyl;
  • für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-amino C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl: Methylaminomethyl, 2-Methylamino-ethyl und 3-Methylaminopropyl;
  • für Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl: Dimethylaminomethyl, Diethylaminomethyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl und 3-Dimethylaminopropyl;
  • für Pyrrolidin-1-yl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl: Pyrrolidin-1-ylmethyl, 2-Pyrrolidin-1-ylethyl und 3-Pyrrolidin-1-yl-propyl;
  • für Piperidino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl: Piperidinomethyl, 2-Piperidinoethyl und 3-Piperidinopropyl;
  • für Morpholino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl: Morpholinomethyl, 2-Morpholinoethyl und 3-Morpholinopropyl;
  • für Piperazin-1-yl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl: Piperazin-1-ylmethyl, 2-Piperazin-1-ylethyl und 3-Piperazin-1-ylpropyl;
  • für 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-piperazin-1-yl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl: 4-Methylpiperazin-1-yl)ethyl, 2-(4-Methylpiperazin-1-yl) ethyl und 3-(4-Methylpiperazin-1-yl)propyl;
  • für Halogen-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Bromethoxy, 3-Fluorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 1,1,2,2,2-Pentafluorethoxy, 2,2,3,3-Tetrafluorpropoxy, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropoxy und 1,1,2,2,3,3,3-Heptafluorpropoxy.
  • für Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-Hydroxyethoxy, 3-Hydroxypropoxy und 4-Hydroxybutoxy;
  • für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-Methoxyethoxy, 2-Ethoxyethoxy, 3-Methoxyptopoxy und 3-Ethoxypropoxy;
  • für Amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-Aminoethoxy und 3-Aminopropoxy;
  • für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-Methylaminoethoxy, 2-Ethylaminoethoxy, 2-Propylaminoethoxy, 3-Methylaminopropoxy und 3-Ethylamino-propoxy;
  • für Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-Dimethylaminoethoxy, 2-(N-Ethyl-N-methylamino)ethoxy, 2-Diethylamino-ethoxy, 2-Dipropylaminoetohoxy, 3-Dimethylaminopropoxy und 3-Diethylaminopropoxy
  • für Pyrrolidin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-(Pyrrolidin-1-yl)ethoxy und 3-(Pyrrolidin-1-yl)propoxy;
  • für Piperidino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-Piperidinoethoxy und 3-Piperidinopropoxy;
  • für Morpholino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-Morpholinoethoxy und 3-Morpholinopropoxy;
  • für Piperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-(Piperazin-1-yl)ethoxy und 3-(Piperazin-1-yl)propoxy;
  • für 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-piperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-(4-Methylpiperazin-1-yl)ethoxy und 3-(4-Methylpiperazin-1-yl) propoxy;
  • für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-thio-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-Methylthioethoxy und 3-Mhethylthiopropoxy;
  • für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-sulfinyl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-Methylsulfinylethoxy und 3-Methylsulfinylpropoxy;
  • für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl-sulfonyl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy: 2-Methylsulfonylethoxy und 3-Methylsulfonylpropoxy;
  • für Halogen-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino: 2-Fluorethylamino, 2-Chlorethylamino, 2-Bromethylamino, 3-Fluorpropylamino und 3-Chlorpropylamino;
  • für Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino: 2-Hydroxyethylamino, 3-Hydroxypropylamino und 4-Hydroxybutylamino;
  • für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino: 2-Methoxyethylamino, 2-Ethoxyethylamino, 3-Methoxypropylamino und 3-Ethoxypropylamino;
  • für Amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino: 2-Aminoethylamino, 3-Aminopropylamino und 4-Aminobutylamino;
  • für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkyl-amino: 2-Methylaminoethylamino, 2-Ethylaminoethylamino, 2-Propylaminoethylamino, 3-Methylaminopropylamino, 3-Ethylaminopropylamino und 4-Methyl-aminobutylamino;
  • für Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino: 2-Dimethylaminoethylamino, 2-(N-Ethyl-N-methylamino)ethylamino, 2-Diethylaminoethylamino, 2-Dipropyl-aminoethylamino, 3-Dimethylamino-propylamino, 3-Diethylaminopropylamino und 4-Dimethylaminobutylamino;
  • für Pyrrolidin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino: 2-(Pyrrolidin-1-yl)ethylamino und 3- (Pyrrolidin-1-yl)propylamino;
  • für Piperidino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino: 2-Piperidinoethylamino und 3-Piperidinopropylamino;
  • für Morpholino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino: 2-Morpholinoethylamino und 3-Morpholinopropylamino;
  • für Piperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkyl-amino: 2-(Piperazin-1-yl)ethylamino und 3-(Piperazin-1-yl)propylamino;
  • für 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-piperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino: 2-(4-Methylpiperazin-1-yl)ethylamino und 3-(4-Methylpiperazin-1-yl)-propylamino;
  • für N-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-halogen-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino: N-(2-Chlorethyl)-N-methylamino, N- (2-Bromethyl)-N-methylamino und N- (2-Bromethyl)-N-ethylamino;
  • für N-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino: N-(2-Hydroxyethyl)-N-methylamino, N- (3-Hydroxypropyl)-N-methylamino und N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)amino;
  • für N-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino: N-Methyl-N-(2-methoxyethyl)amino, N- Methyl-N-(3-methoxypropyl)amino und N-Ethyl-N-(2-methoxyethyl)amino;
  • für Halogen-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino: 2-Chloracetamido, 2-Bromacetamido, 3-Chlorpropionamido und 3-Brompropionamido;
  • für Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino: 2-Hydroxyacetamido, 3-Hydroxypropionamido und 4-Hydroxybutyramido;
  • für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino: 2-Methoxyacetamido, 2-Ethoxyacetamido, 2-Propoxyacetamido, 3-Methoxypropionamido, 3-Ethoxypropionamido und 4-Methoxybutyramido;
  • für C&sub3;&submin;&sub4;-Alkenoylamino: Acrylamido, Methacrylamido, Crotonamido und Isocrotonamido;
  • für C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinoylamino: Propiolamido;
  • für Amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino: 2-Aminoacetamido, 2-Aminopropionamido und 3-Aminopropionamido;
  • für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino: 2-Methylaminoacetamido, 2-Ethylaminoacetamido, 2-Methylaminopropionamido und 3-Methylaminopropionamido;
  • für Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino: 2-Dimethylaminoacetamido, 2-Diethylaminoacetamido, 2-Dimethylaminopropionamido und 3-Dimethylaminopropionamido;
  • für Pyrrolidin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino: 2-Pyrrolidin-1-ylacetamido, 2- Pyrrolidin-1-ylpropionamido und 3- Pyrrolidin-1-ylpropionamido;
  • für Piperidino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino: 2-Piperidinoacetamido, 2-Piperidinopropionamido und 3-Piperidinopropionamido;
  • für Morpholino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino: 2-Morpholinoacetamido, 2-Morpholinopropionamido und 3-Morpholinopropionamido;
  • für Piperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino: 2-Piperazin-1-ylacetamido, 2- Piperazin-1-ylpropionamido und 3- Piperazin-1-ylpropionamido;
  • für 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;alkanoylamino: 2-(4-Methylpiperazin-1-yl)acetamido, 2-(4-Methylpiperazin-1-yl) propionamido und 3-(4-Methylpiperazin-1-yl)propionamido.
  • Wenn m für 1 steht, befindet sich der Substituent R¹ vorzugsweise in der 6-Stellung des Chinazolinrings.
  • Geeignete Substituenten, die gebildet werden, wenn einer der Substituenten an Q¹, der eine nicht an eine Halogen-, SO- oder SO&sub2;-Gruppe oder an ein N-, O- oder S-Atom gebundene CH&sub2;-Gruppe enthält, an dieser CH&sub2;- Gruppe einen unter Hydroxy, Amino, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylamino und Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino ausgewählten Substituenten trägt, sind beispielsweise substituierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy- oder Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) amino- C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxygruppen, beispielsweise Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy- oder Hydroxy-di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) amino-C&sub2;&submin;&sub4;- alkoxygruppen, wie 3-Methylamino-2-hydroxypropoxy und 3-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy.
  • Ein geeigneter Wert für Q¹, wenn es für eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppierung mit bis zu 3 unter Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen steht, welche einen einzelnen Ring darstellt, ist beispielsweise Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Pyridyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Oxadiazolyl, Furazanyl oder Thiadiazoylyl, oder welche mit einem Benzoring anelliert ist, ist beispielsweise Benzofuryl, Indolyl, Benzothienyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzoxazolyl, Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzothiazolyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl oder Benzotriazolyl. Die Heteroarylgruppierung kann über eine, beliebige verfügbare Position gebunden sein. Die fakultativen Substituenten an Q¹ können in einer beliebigen verfügbaren Position einschließlich eines beliebigen verfügbaren Stickstoff-Heteroatoms stehen.
  • Ein geeignetes pharmazeutisch unbedenkliches Salz einer Chinazolinverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise ein Säureadditionssalz einer ausreichend basischen erfindungsgemäßen Chinazolinverbindung, beispielweise ein Säureadditionssalz, beispielsweise mit einer anorganischen oder organischen Säure, z. B. mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Citronensäure oder Maleinsäure. Darüber hinaus eignet sich als pharmazeutisch unbedenkliches Salz einer ausreichend sauren erfindungsgemäßen Chinazolinverbindung ein Alkalimetallsalz, beispielsweise ein Natrium- oder Kaliumsalz, ein Erdalkalimetallsalz, beispielsweise ein Calcium- oder Magnesiumsalz, ein Ammoniumsalz oder ein Salz mit einer organischen Base, die ein physiologisch unbedenkliches Kation ergibt, beispielsweise ein Salz mit Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Piperidin, Morpholin oder Tris(2-hydroxyethyl)amin.
  • Besondere neue erfindungsgemäße Verbindungen sind beispielsweise Chinazolinverbindungen der Formel I oder pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon, bei denen Q¹, m, R¹ und Q² eine der oben oder in diesem, besondere erfindungsgemäße Verbindungen betreffenden Abschnitt angegebenen Bedeutungen aufweist, sofern nicht anders vermerkt:
  • (a) Q¹ steht für eine 5- oder 6-gliedrige monocyclische Heteroarylgruppierung mit bis zu 3 unter Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen, die gegebenenfalls der obigen Definition entsprechend substituiert ist;
  • (b) Q¹ steht für Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Pyridyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, 1,2,3-Triazolyl oder 1,2,4-Triazolyl, das über eine beliebige verfügbare Position, auch über ein Stickstoffatom, gebunden und gegebenenfalls der obigen Definition entsprechend substituiert ist;
  • (c) Q¹ trägt keine fakultativen Subtituenten;
  • (d) Q¹ trägt 1 oder 2 Substituenten, die unter Halogen, Hydroxy, Amino, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl)amino und C&sub2;&submin;&sub4;-Alkanoylamino ausgewählt sind;
  • (e) Q¹ trägt einen Substituenten, der unter Amino- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Di-(C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl) amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Piperidino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Morpholino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Piperazin- 1-yl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl und 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazin-1-yl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl ausgewählt ist;
  • (f) m steht für 1 und R¹ für Wasserstoff; und
  • (g) m steht für 1 und R¹ für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy.
  • Eine erfindungsgemäße bevorzugte Verbindung ist, eine Chinazolinverbindung der Formel I, worin Q¹ für 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2- Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Pyrazolyl, 1-Imidazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Isothiazolyl oder 1,2,3-Triazol-4-yl, das gegebenenfalls einen Substituenten, der unter Methyl, Aminomethyl, 2- Aminoethyl, Methylaminomethyl, 2-Methylaminoethyl, Dimethylaminomethyl, 2-Dimethylaminoethyl, Pyrrolidin- 1-ylmethyl, 2-Pyrrolidin-1-ylethyl, Piperidinomethyl, 2-Piperidinoethyl, Morpholinomethyl, 2-Morpholinoethyl, Piperazin-1-ylmethyl, 2-Piperazin-1-ylethyl, 4- Methylpiperazin-1-ylmethyl und 2-(4-Methylpiperazin-1- yl)ethyl ausgewählt ist, trägt, steht;
  • m für I steht und R¹ für Wasserstoff oder Methoxy steht;
  • und Q² für Phenyl, das gegebenenfalls 1, 2 oder 3 Substituenten, die unter Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, Methyl und Methoxy ausgewählt sind, trägt, steht;
  • oder ein pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalz davon.
  • Eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist eine Chinazolinverbindung der Formel 1, worin Q¹ für 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2- Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 4-Oxazolyl, 4-Thiazolyl oder 1-Imidazolyl, das gegebenenfalls einen Substituenten, der unter Aminomethyl, Morpholinomethyl und 2-Morpholinoethyl ausgewählt ist, trägt, steht;
  • m für 1 steht und R¹ für Wasserstoff oder Methoxy steht;
  • und Q² für Phenyl, das gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten, die unter Fluor, Chlor, Brom und Methyl ausgewählt sind, trägt, steht;
  • oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureaddtionssalz davon.
  • Eine ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist das Chinazolinderivat der Formel I:
  • 4-(3-Chlor-4-fluoranilino)-7-(3-furyl)chinazolin,
  • 4-(3-Chlor-4-fluoranilino)-7-(3-thienyl)chinazolin oder
  • 4-(3-Chlor-4-fluoranilino)-7-(5-morpholinomethylthien- 3-yl)chinazolin;
  • oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Chinazolinverbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon kann man sich jedes Verfahrens bedienen, das bekanntlich zur Herstellung von chemisch verwandten Verbindungen geeignet ist. Als Verfahren eignen sich beispielsweise diejenigen gemäß den europäischen Patentanmeldungen 0520722, 0566226, 0602851, 0635507 und 0635498 und den internationalen Patentanmeldungen WO 96/15118 und WO 96/16960. Derartige Verfahren bilden ein weiteres Merkmal der Erfindung, wenn sie zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Chinazolinverbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon angewandt werden, und werden anhand der folgenden repräsentativen Beispiele erläutert, worin Q¹, m, R¹ und eine der oben für eine Chinazolinverbindung der Formel I angegebenen Bedeutungen aufweisen, sofern nicht anders vermerkt. Die benötigten Edukte sind nach Standardmethoden der organischen Chemie erhältlich. Die Herstellung derartiger Edukte wird in den beigefügten, nicht einschränkenden Beispielen beschrieben. Alternativ dazu sind die benötigten Edukte in Anlehnung an die erläuterten Methoden nach Verfahrensweisen erhältlich, die zum üblichen Fachwissen des organischen Chemikers gehören.
  • (a) Umsetzung eines Chinazolins der Formel III
  • worin Z für eine austauschbare Gruppe steht, mit einem Anilin der Formel Q²-NH&sub2;, zweckmäßigerweise in Gegenwart einer geeigneten Base.
  • Als Base eignet sich beispielsweise eine organische Aminbase, wie beispielsweise Pyridin, 2,6- Lutidin, Collidin, 4-Dimethylaminopyridin, Triethylamin, Morpholin, N-Methylmorpholin oder Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, oder beispielsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonat oder -hydroxid, zum Beispiel Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder beispielsweise ein Alkalimetallhydrid, beispielsweise Natriumhydrid.
  • Als austauschbare Gruppe Z eignet sich beispielsweise eine Halogen-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Sulfonyloxygruppe, zum Beispiel eine Chlor-, Brom-, Methoxy-, Phenoxy-, Methansulfonyloxy- oder Toluol-4- sulfonyloxygruppe. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels, beispielsweise einem Alkanol oder Ester, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Essigsäureethylester, einem halogenierten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, einem Ether, wie Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan, einem aromatischen Lösungsmittel, wie Toluol, oder einem dipolar aprotischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N- Methylpyrrolidin-2-on oder Dimethylsulfoxid. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 10 bis 250ºC, vorzugsweise im Bereich von 40 bis 80ºC.
  • Bei diesem Verfahren kann die erfindungsgemäße Chinazolinverbindung der Formel I in Form der freien Base oder auch in Form eines Salzes mit der Säure der Formel H-Z, worin Z die oben angegebene Bedeutung besitzt, erhalten werden. Will man aus dem Salz die freie Base erhalten, so kann man das Salz mit einer geeigneten Base behandeln, beispielsweise einem organischen Amin, wie beispielsweise Pyridin, 2,6- Lutidin, Collidin, 4-Dimethylaminopyridin, Triethylamin, Morpholin, N-Methylmorpholin oder Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, oder beispielsweise einem Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonat oder - hydroxid, zum Beispiel Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
  • (b) Umsetzung eines Chinazolins der Formel IV
  • worin Z für eine austauschbare Gruppe gemäß obiger Definition steht, mit einem bororganischen Reagenz der Formel Q¹-B (L¹) (L²), worin L¹ und L² gleich oder verschieden sein können und jeweils für einen geeigneten Liganden stehen, zweckmäßigerweise in Gegenwart eines geeigneten Katalysators.
  • Als Liganden L¹ und L² am Boratom eignet sich beispielsweise ein Hydroxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy- oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylligand, beispielsweise ein Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylligand. Die Liganden L¹ und L² können aber auch verknüpft sein, so daß sie mit dem Boratom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden. So können L¹ und L² beispielsweise gemeinsam eine Oxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylenoxygruppe, beispielsweise eine Oxyethylenoxy oder Oxytrimethylenoxygruppe definieren, so daß sie gemeinsam mit dem Boratom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Boronsäureestergruppe bilden. Beispiele für besonders gut geeignete bororganische Reagenzien sind Verbindungen der Formeln Q¹-B(OH)&sub2;, Q¹-B(OPri)&sub2; und Q¹-B(Et)&sub2;.
  • Als Katalysator für die Reaktion eignet sich beispielsweise ein Metallkatalysator, wie ein Palladium(0)-, Palladium(II)-, Nickel(0))- oder Nickel(II)-Katalysator, beispielsweise Tetrakis- (triphenylphosphan)palladium(0), Palladium(II)-chlorid, Palladium(II)-bromid, Bis(triphenylphosphan) - palladium(II)-chlorid, Tetrakis(triphenylphosphan) - nickel(0), Nickel(II)-chlorid, Nickel(II)-bromid oder Bis(triphenylphosphan)nickel(II)-chlorid. Ferner kann man zweckmäßigerweise einen radikalischen Initiator zusetzen, beispielsweise eine Azoverbindung wie Azo(bisisobutyronitril).
  • Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels, beispielsweise einem Ether, wie Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan oder 1,2-Dimethoxyethan, einem aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder einem Alkohol, wie Methanol oder Ethanol, bei einer Temperatur im Bereich von z. B. 10 bis 250ºC, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 120ºC.
  • Bororganische Reagenzien der Formel Q¹-B (L¹) (L²) sind nach Standardmethoden der organischen Chemie erhältlich, die zum üblichen Fachwissen des organischen Chemikers gehören, beispielsweise durch Umsetzung einer metallorganischen Verbindung der Formel Q¹-M, worin M beispielsweise für Lithium oder den Magnesiumhalogenidteil eines Grignard-Reagenzes steht, mit einer bororganischen Verbindung der Formel Z-B (L¹) (L²), worin Z für eine austauschbare Gruppe gemäß obiger Definition sieht. Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbindung der. Formel Z-B (L¹) (L²) beispielsweise um Borsäure oder ein Borsäuretri-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylester, wie Borsäuretriisopropylester.
  • Bei einer alternativen Methode kann man die bororganische Verbindung der Formel Q¹-B (L¹) (L²) durch eine metallorganische Verbindung der Formel Q¹-M, worin M für ein Metallatom oder eine Metallgruppe (d. h. ein Metallatom, das geeignete Liganden trägt) steht, ersetzen. Als Metallatom kommen beispielsweise Lithium und Kupfer in Betracht. Als Metallgruppe kommen beispielsweise Gruppen in Betracht, die ein Zinn-, Silicium-, Zirconium-, Aluminium-, Magnesium- oder Quecksilberatom enthalten. Als Liganden in einer derartigen Metallgruppe eignen sich beispielsweise Hydroxylgruppen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylgruppen, Halogengruppen, wie Chlor-, Brom- und Iodgruppen, und C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy- und Butoxygruppen. Eine besondere metallorganische Verbindung der Formel Q¹-M ist beispielsweise eine zinnorganische Verbindung, wie eine Verbindung der Formel Q¹-SnBu&sub3;, eine siliciumorganische Verbindung, wie eine Verbindung der Formel Q¹-Si(Me)F&sub2;, eine zirconiumorganische Verbindung, wie eine Verbindung der Formel Q¹-ZrCl&sub3;, eine aluminiumorganische Verbindung, wie eine Verbindung der Formel Q¹-AlEt&sub2;; eine magnesiumorganische Verbindung, wie eine Verbindung der Formel Q¹-MgBr, oder eine quecksilberorganische Verbindung, wie eine Verbindung der Formel Q¹-HgBr.
  • (c) Umsetzung eines Chinazolins der Formel V
  • worin L¹ und L² gleich oder verschieden sein können und jeweils für einen geeigneten Liganden gemäß obiger Definition stehen, mit einer Verbindung der Formel Q¹-Z, worin Z für eine austauschbare Gruppe gemäß obiger Definition steht, zweckmäßigerweise in Gegenwart eines geeigneten wie oben definierten Katalysators.
  • Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in einem geeigneten inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel und bei einer geeigneten Temperatur in Analogie zu den oben unter. (b) beschriebenen Bedingungen.
  • Das Chinazolin der Formel V ist zweckmäßigerweise in Analogie zu den oben für die Herstellung des bororganischen Reagenzes der Formel Q¹-B (L¹) (L²) beschriebenen Methoden zugänglich.
  • (d) Zur Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, die einen Aminomethylsubstituenten aufweisen, Reduktion einer Verbindung der Formel I, die einen Cyanosubstituenten aufweist.
  • Die Reduktion kann nach einer der vielen, für derartige Transformationen an sich bekannten Methoden erfolgen. Als Reduktionsmittel eignet sich beispielsweise ein Alkalimetallaluminiumhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid.
  • Die Reduktion erfolgt zweckmäßigerweise in einem geeigneten inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, und bei einer Temperatur im Bereich von z. B. 0 bis 80ºC, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 50ºC.
  • (e) Zur Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, die einen Aminosubstituenten aufweisen, Reduktion einer Verbindung der Formel I, die einen Nitrosubstituenten aufweist.
  • Die Reduktion kann zweckmäßigerweise nach einer der vielen, für eine derartige Transformation an sich bekannten Methoden erfolgen. Die Reduktion kann beispielsweise durch Hydrierung einer Lösung der Nitroverbindung in einem inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel gemäß obiger Definition in Gegenwart eines geeigneten Metallkatalysators, wie Palladium oder Platin, erfolgen. Als Reduktionsmittel eignet sich ferner ein aktiviertes Metall, wie aktiviertes Eisen (das durch Waschen von Eisenpulver mit einer verdünnten Lösung einer Säure, wie Salzsäure, hergestellt wird). So kann die Reduktion beispielsweise durch Erhitzen einer Mischung aus der Nitroverbindung und dem aktivierten Metall in einem geeigneten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, wie einem Gemisch aus Wasser und einem Alkohol, beispielsweise Methanol oder Ethanol, auf eine Temperatur im Bereich von z. B. 50 bis 150ºC, vorzugsweise auf ungefähr 70ºC, erfolgen.
  • Ist ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz einer Chinazolinverbindung der Formel I gewünscht, beispielsweise ein Säureadditionssalz, so ist dieses beispielsweise durch Umsetzung der Verbindung mit beispielsweise einer geeigneten Säure nach einer herkömmliche Methode erhältlich.
  • Wie oben bereits angegeben, besitzt die in der vorliegenden Erfindung definierte Chinazolinverbindung antiproliferative Wirkung, wie Antikrebswirkung, die vermutlich auf die Klasse-I-Rezeptortyrosinkinase- Inhibitionswirkung der Verbindung zurückzuführen ist. Diese Eigenschaften können beispielsweise nach einer oder mehreren der nachfolgend geschilderten. Methoden beurteilt werden:
  • (a) In-vitro-Assay, bei dem die Fähigkeit einer Testverbindung zur Inhibierung des Enzyms EGF-Rezeptortyrosinkinase bestimmt wird. Rezeptortyrosinkinase wurde aus A-431-Zellen (aus humanem Vulvakarzinom) nach den nachfolgend beschriebenen Methoden, die an die Methoden gemäß Carpenter et al., J. Biol. Chem., 1979, 254, 4884, Cohen et al., J. Biol. Chem., 1982, 257, 1523 und Braun et al., J. Biol. Chem., 1984, 259, 2051, angelehnt sind, in teilgereinigter Form erhalten.
  • A-431-Zellen wurden unter Verwendung von Dulbecco's Modified Eagle's Medium (DMEM) mit 5% foetalem Kalbsserum (FCS) bis zur Konfluenz gezüchtet. Die erhaltenen Zellen wurden in hypotonischem Borat/EDTA-Puffer bei pH 10,1 homogenisiert. Das Homogenisat wurde bei 0-4ºC 10 Minuten bei 400 g zentrifugiert. Der Überstand wurde bei 0-4ºC 30 Minuten bei 25.000 g zentrifugiert. Das pelletierte Material wurde in 30 mM Hepes-Puffer bei pH 7,4 mit 5% Glycerin, 4 mM Benzamidin und 1% Triton X-100 suspendiert, bei 0-4ºC 1 Stunde gerührt und erneut bei 0-4ºC 1 Stunde bei 100.000 g zentrifugiert. Der solubilisierte Rezeptortyrosinkinase enthaltende Überstand wurde in flüssigem Stickstoff aufbewahrt.
  • Für Testzwecke wurden 40 ul der so erhaltenen Enzymlösung zu einer Mischung aus 400 ul einer Mischung von 150 mM Hepes-Puffer bei pH 7,4, 500 pM Natriumorthovanadat, 0,1% Triton X-100, 10% Glycerin, 200 ul Wasser und 80 ul 25 mM DTT und 80 ul einer Mischung aus 12,5 mM Manganchlorid, 125 mM Magnesiumchlorid und destilliertem Wasser gegeben, was die Testenzymlösung ergab.
  • Jede Testverbindung wurde in einer Konzentration von 50 mM in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst, wonach die Lösung mit 40 mM Hepes-Puffer mit 0,1% Triton X-100, 10% Glycerin und 10% DMSO zu einer Lösung mit einer Konzentration von 500 pM verdünnt würde. Diese Lösung wurde mit dem gleichen Volumen einer Lösung von epidermalem Wachstumsfaktor (EGF; 20 ug/ml) vermischt.
  • [γ-³²P]ATP (3000 Ci/mM, 250 uCi) wurde mit einer Lösung von ATP (100 uM) in destilliertem Wasser auf ein Volumen von 2 ml verdünnt und mit dem gleichen Volumen einer Lösung von 4 mg/ml des Peptids Arg-Arg-Leu-Ile- Glu-Asp-Ala-Glu-Tyr-Ala-Ala-Arg-Gly in einer Mischung aus 40 mM Hepes-Puffer bei pH 7,4, 0,1% Triton X-100 und 10% Glycerin versetzt.
  • Die Lösung (5 ul) aus Testverbindung und EGF- Mischung wurde der Testenzymlösung (10 ul) zugesetzt, wonach die Mischung 30 Minuten bei 0-4ºC inkubiert wurde. Nach Zusatz der ATP/Peptid-Mischung (10 ul) wurde 10 Minuten bei 25ºC inkubiert. Dann wurde die Phosphorylierungsreaktion durch Zusatz von 5%iger Trichloressigsäure (40 ul) und Rinderserumalbumin (BSA; 1 mg/ml, 5 ul) beendet. Die Mischung wurde bei 4ºC 30 Minuten stehengelassen und dann zentrifugiert. Ein Aliquot (40 ul) des Überstands wurde auf einen Streifen Phosphocellulosepapier Whatman p 81 aufgebracht. Der Streifen wurde in 75 mM Phosphorsäure (4 · 10 ml) gewaschen und trockengetupft. Die im Filterpapier vorhandene Radioaktivität wurde mit einem. Flüssigkeitsszintillationszähler (Sequenz A) gemessen. Die Reaktionssequenz wurde in Abwesenheit von EGF (Sequenz B) und nochmals in. Abwesenheit der Testverbindung (Sequenz C) wiederholt.
  • Die Rezeptortyrosinkinase-Inhibierung wurde folgendermaßen berechnet:
  • Dann wurde der Inhibierungsgrad über einen Bereich von Testverbindungskonzentrationen bestimmt, was einen IC&sub5;&sub0;-Wert ergab.
  • (b) In-vitro-Assay, bei dem die Fähigkeit einer Testverbindung zur Inhibierung des EGF-stimulierten Wachstums der humanen Nasopharyngealkrebs-Zellinie KB bestimmt wird.
  • In Vertiefungen eingebrachte KB-Zellen (Dichte von 1 · 10&sup4; - 1,5 · 10&sup4; Zellen pro Vertiefung) würden in DMEM mit 5% FCS (aktivkohlegereinigt) 24 Stunden gezüchtet. Das Zellwachstum wurde nach 3 Tagen Inkubation anhand des Ausmaßes des Metabolismus von MTT-Tetrazolium-Farbstoff unter Lieferung einer bläulichen Farbe bestimmt. Danach wurde das Zellwachstum in Gegenwart von EGF (10 ng/ml) bzw. in Gegenwart von EGF (10 ng/ml) und einer Testverbindung über einen Bereich von Konzentrationen bestimmt. Daraus konnte dann ein IC&sub5;&sub0;-Wert berechnet werden.
  • (c) In-vivo-Assay an einer Gruppe von männlichen Ratten, bei dem die Fähigkeit einer (üblicherweise oral als in der Kugelmühle zerkleinerte Suspension in 0,5% Polysorbat verabreichten) Testverbindung zur Inhibierung der Stimulierung des durch die Verabreichung des Wachstumsfaktors TGFα (400 kg/kg subkutan, in der Regel zwei Dosen, 3 bzw. 7 Stunden nach Verabreichung der Testverbindung) bewirkten Leberhepatozytenwachstums bestimmt wird.
  • Bei einer Kontrollgruppe von Ratten bewirkt die Verabreichung von TGFα durchschnittlich eine 5fache Stimulierung des Leberhepatozytenwachstums.
  • Das Zellwachstum bei den Kontroll- und Testtieren wird wie folgt bestimmt:
  • Am Morgen des Tages nach der Verabreichung der Testverbindung (bzw. von 0,5% Polysorbat bei der Kontrollgruppe) wird den Tieren Bromdesoxyuridin (BrdU; 100 mg/kg intraperitoneal) verabreicht. Vier Stunden später werden die Tiere getötet und die Lebern entnommen. Von jeder Leber werden Schnitte angefertigt, und die BrdU-Aufnahme wird mit Hilfe einer herkömmlichen immunhistochemischen Methode in Analogie zu der auf den Seiten 267 und 268 eines Aufsatzes von Goldsworthy et al. in Chemically Induced Cell Proliferation: Implications for Risk Assessment, Wiley- Liss Inc., 1991, Seiten 253-284, beschriebenen Methode bestimmt. Zur Berechnung eines ungefähren ED&sub5;&sub0;-Werts für die durch Inhibierung der Aufnahme von BrdU bestimmte Inhibierung der Leberhepatozytenproliferation wurden weitere Tests mit verschiedenen Dosierungen der Testverbindungen durchgeführt.
  • (d) In-vivo-Assay an einer Gruppe von athymischen Nacktmäusen (Stamm ONU:Alpk), bei dem die Fähigkeit einer (üblicherweise oral als in der Kugelmühle zerkleinerte Suspension in 0,5% Polysorbat verabreichten) Testverbindung zur Inhibierung des Wachstums von Xenografts der humanen Vulvaepithelzellenkarzinom-Zellinie A-431 bestimmt wird.
  • A-431-Zellen wurden in DMEM mit 5% FCS und 2 mM Glutamin in Kultur gehalten. Frisch kultivierte Zellen wurden durch Trypsinierung geerntet und subkutan (10 Millionen Zellen/0,1 ml/Maus) in beide. Flanken einer Anzahl von Donor-Nacktmäusen injiziert. Wenn genügend Tumormaterial zur Verfügung stand (nach etwa 9 bis 14 Tagen) wurden Fragmente des Tumormaterials in die Flanken von Empfänger-Nacktmäusen transplantiert (Testtag 0). Im allgemeinen wurden am siebten Täg nach der Transplantation (Testtag 7) Gruppen von 7 bis 10 Mäusen mit Tumoren ähnlicher Größe ausgewählt, und es wurde mit der Verabreichung der Testverbindung begonnen. Die Testverbindung wurde über einen Zeitraum von insgesamt 13 Tagen (Testtage 7 bis 19 einschließlich) einmal täglich verabreicht. Bei einigen. Studien wurde die Gabe der Testverbindung über den Testtag 19 hinaus fortgesetzt, beispielsweise bis zum Testtag 26. In jedem Fall wurden die Tiere am darauffolgenden Testtag getötet und aus Messungen von Tumorlänge und -breite das Endtumorvolumen berechnet. Die Ergebnisse wurden als prozentuale Inhibierung des Tumorvolumens gegenüber unbehandelten Kontrollen berechnet.
  • Wenngleich die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der Formel I wie erwartet mit Strukturänderungen variieren, kann die Wirkung von Verbindungen der Formel I im allgemeinen bei den folgenden Konzentrationen oder Dosen bei einem oder mehreren der obigen Tests (a), (b), (c) und (d) demonstriert werden:
  • Test (a): IC&sub5;&sub0; im Bereich von z. B. 0,01-1 uM;
  • Test (b): IC&sub5;&sub0; im Bereich von z. B. 0,1-10 uM;
  • Test (c): ED&sub5;&sub0; im Bereich von z. B. 1-100 mg/kg;
  • Test (d): 20 bis 70% Inhibierung des Tumorvolumens ab einer Tagesdosis im Bereich von z. B. 50 bis 400 mg/kg.
  • So weist beispielsweise die Chinazolinverbindung 4-(3-Chlor-4-fluoranilino)-7-(5-morpholinomethylthien-3-yl)chinazolin bei Test (a) einen IC&sub5;&sub0;-Wert von 0,042 uM und bei Test (b) einen IC&sub5;&sub0;-Wert von 0,12 pM auf.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Chinazolinverbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon gemäß obiger Definition zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
  • Die Zusammensetzung kann in geeigneter Form für die orale Verabreichung, beispielsweise als Tablette oder Kapsel, für die parenterale Injektion (einschließlich intravenöser, subkutaner, intramuskulärer, intravaskulärer Injektion oder Infusion) als sterile Lösung, Suspension oder Emulsion, für die topische Verabreichung als Salbe oder Creme oder für die rektale Verabreichung als Suppositorium vorliegen.
  • Die obigen Zusammensetzungen können im allgemeinen nach herkömmlichen Methoden unter Verwendung üblicher Trägerstoffe hergestellt werden.
  • Die Chinazolinverbindung wird einem Warmblüter normalerweise in einer Einzeldosis im Bereich von 5- 5000 mg pro Quadratmeter Körperfläche, d. h. ungefähr 0,1-100 mg/kg, verabreicht, was normalerweise eine therapeutisch wirksame Dosis liefert. Eine Einzeldosisform wie eine Tablette oder Kapsel enthält üblicherweise zum Beispiel 1-250 mg Wirkstoff. Vorzugsweise verwendet man eine Tagesdosis von 1- 100 mg/kg. Die Tagesdosis muß jedoch je nach dem behandelten Wirt, dem speziellen Verabreichungsweg und der Schwere der zu behandelnden Erkrankung variiert werden. Dementsprechend kann die optimale Dosis von dem einen bestimmten Patienten behandelnden Arzt bestimmt werden.
  • Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Chinazolinverbindung der Formel I gemäß obiger Definition zur Verwendung bei einer Methode zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mittels Therapie.
  • Es würde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen antiproliferative Eigenschaften besitzen, die vermutlich auf die Klasse-I-(EGF-Typ-)-Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionswirkung der Verbindungen zurückzuführen sind. Demgemäß ist zu erwarten, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten oder medizinischen Zuständen, die allein oder teilweise durch Klasse-I-Rezeptortyrosinkinase-Enzyme vermittelt werden, geeignet sind, d. h. die Verbindungen können zur Hervorrufung einer Klasse-I-Rezeptortyrosinkinase- Inhibitionswirkung bei einem Warmblüter, der einer derartigen Behandlung bedarf, verwendet werden. Somit eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der durch Inhibierung von Klasse-I- Rezeptortyrosinkinase-Enzymen gekennzeichneten Behandlung der Proliferation von malignen Zellen, d. h. die Verbindungen können zur Hervorrufung einer antiproliferativen Wirkung, die allein oder teilweise durch die Inhibierung von Klasse-I-Rezeptortyrosinkinase vermittelt wird, verwendet werden. Demgemäß ist zu erwarten, daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Krebs eignen, indem sie eine antiproliferative Wirkung liefern, insbesondere bei der Behandlung von Klasse-I-Rezeptortyrosinkinase-empfindlichen Krebserkrankungen wie Brust-, Lungen-, Kolon-, Rektum-, Magen-, Prostata-, Blasen-, Pankreas- und Eierstockkrebserkrankungen. Es wird auch erwartet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von anderen Zellproliferationskrankheiten, wie Psoriasis, benigner Prostatahypertrophie, Atherosklerose und Restenose, geeignet sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die Verwendung einer Chinazolinverbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon gemäß obiger Definition bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Hervorrufung einer antiproliferativen Wirkung bei einem Warmblüter, wie dem Menschen.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgemäß weiterhin ein Verfahren zur Hervorrufung einer antiproliferativen Wirkung bei einem Warmblüter, wie dem Menschen, der einer derartigen Behandlung bedarf, bei dem man dem Warmblüter eine wirksame Menge einer wie unmittelbar vorhergehend definierten Chinazolinverbindung verabreicht.
  • Wie oben bereits bemerkt, muß die Größe der für die therapeutische oder prophylaktische Behandlung einer bestimmten Zellproliferationskrankheit notwendigen Dosis je nach dem behandelten Wirt, dem Verabreichungsweg und der Schwere der zu behandelnden Erkrankung variiert werden. Vorgesehen ist eine Einzeldosis im Bereich von beispielsweise 1-100 mg/kg, vorzugsweise 1-50 mg/kg.
  • Die vorstehend definierte antiproliferative Behandlung kann als alleinige Therapie angewandt werden oder neben der erfindungsgemäßen Chinazolinverbindung auch noch herkömmliche Strahlentherapie oder eine oder mehrere andere Antitumorsubstanzen umfassen, z. B. cytotoxische oder cytostatische Antitumorsubstanzen, beispielsweise diejenigen, die beispielsweise unter Mitose-Inhibitoren, beispielsweise Vinblastin, Vindesin und Vinorelbin; Alkylierungsmitteln, beispielsweise cis-Platin, Carboplatin und Cyclophosphamid; Antimetaboliten, beispielsweise 5-Fluoruracil, Tegafur, Methotrexat, Cytosinarabinosid und Hydroxyharnstoff oder beispielsweise einem der bevorzugten Antimetaboliten gemäß der europäischen Patentanmeldung 239362, wie N-{5-[N-(3,4-Dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin-6-ylmethyl)-N-methylamino]-2-thenoyl}-L- glutaminsäure; interkalierenden Antibiotika, beispielsweise Adriamycin, Mitomycin und Bleomycin; Enzymen, beispielsweise Asparaginase; Topoisomerase- Inhibitoren, beispielsweise Etoposid und Camptothecin; die biologische Reaktion modifizierenden Mitteln; beispielsweise Interferon; und Antihormonen, beispielsweise Antiostrogenen, wie Tamoxifen, oder beispielsweise Antiandrogenen, wie 4'-Cyano-3-(4- fluorphenylsulfonyl)-2-hydroxy-2-methyl-3'-(trifluormethyl)propionanilid, oder beispielsweise LHRH- Antagonisten oder LHRH-Agonisten, wie z. B. Goserelin, Leuprorelin oder Buserelin und Inhibitoren der Hormonsynthese, beispielsweise Aromatase-Inhibitoren, wie den in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0296749 beschriebenen, beispielsweise 2,2'-[5-(1H-1,2,4- Triazol-1-ylmethyl)-1,3-phenylen]bis(2-methylpropionitril), sowie beispielweise Inhibitoren von 5α- Reduktase, wie z. B. 17β-(N-tert.-Butylcarbamoyl)-4-aza- 5α-androst-1-en-3-on, ausgewählt sind. Für eine derartige Kombinationsbehandlung werden die Einzelkomponenten der Behandlung gleichzeitig, hintereinander oder getrennt dosiert. Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein pharmazeutisches Produkt, enthaltend ein Chinazolinderivat der Formel I gemäß obiger Definition und eine zusätzliche Antitumorsubstanz gemäß obiger Definition, zur Kombinationsbehandlung von Krebs.
  • Wie oben bereits erwähnt, stellt die in der vorliegenden Erfindung definierte Chinazolinverbindung ein wirksames Antikrebsmittel dar, wobei diese Eigenschaft vermutlich auf seine Klasse-I-(EGF-Typ-)- Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionswirkung zurückzuführen ist. Es ist zu erwarten, daß eine derartige erfindungsgemäße Chinazolinverbindung ein breites Spektrum von Antikrebseigenschaften aufweist, da Klasse-I-Rezeptortyrosinkinasen an vielen geläufigen Krebserkrankungen des Menschen beteiligt sind, wie Leukämie und Brust-, Lungen-, Kolon-, Rektal-, Magen-, Prostata-, Blasen-, Pankreas- und Eierstockkrebs. Somit ist zu erwarten, daß eine erfindungsgemäße Chinazolinverbindung Antikrebswirkung gegenüber diesen Krebserkrankungen besitzt. Außerdem ist zu erwarten, daß eine erfindungsgemäße Chinazolinverbindung gegenüber einer Reihe von Leukämien, malignen Lymphomen und soliden Tumoren wie Karzinomen und Sarkomen in Geweben wie Leber, Niere, Prostata und Pankreas wirksam ist.
  • Darüber hinaus ist zu erwarten, daß eine erfindungsgemäße Chinazolinverbindung gegenüber anderen Zellproliferationskrankheiten, wie Psoriasis, benigner Prostatahypertrophie, Atherosklerose und Restenose, wirksam ist.
  • Es ist außerdem zu erwarten, daß eine erfindungsgemäße Chinazolinverbindung für die Verwendung bei der Behandlung weiterer Störungen des Zellwachstums mit anomaler Zellsignalübertragung über Rezeptortyrosinkinase-Enzyme einschließlich bislang nicht identifizierter Rezeptortyrosinkinase-Enzyme geeignet ist. Dazu gehören beispielsweise Entzündungen, Angiogenese, vaskuläre Restenose, immunologische Störungen, Pankreatitis, Nierenleiden und Blastocytenreifung und -implantation.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert, in denen, sofern nicht anders vermerkt:
  • (i) Eindampfungen am Rotationsverdampfer im Vakuum durchgeführt wurden und Aufarbeitungsmethoden nach Abfiltrieren von restlichen Feststoffen, wie Trocknungsmitteln, durchgeführt wurden;
  • (ii) alle Arbeiten bei Raumtemperatur, d. h. im. Bereich von 18 bis 25ºC, und unter einem Inertgas, wie Argon, durchgeführt wurden;
  • (iii) Säulenchromatographie (nach der Flash- Methode) und Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie (MPLC) an Merck Kieselgel (Art. 9385) oder Merck Lichroprep RP-18 (Art. 9303) Reversed Phase Kieselgel von E. Merck, Darmstadt, Deutschland, vorgenommen wurden;
  • (iv) Ausbeuten nur zur Erläuterung angegeben sind und nicht unbedingt das erzielbare Maximum darstellen;
  • (v) Schmelzpunkte auf einem automatischen Schmelzpunktmeßgerät Mettler SP62, einer Ölbadapparatur oder einer Koffler-Heizbank bestimmt wurden;
  • (vi) die Strukturen der Endprodukte der Formel I durch kernmagnetische Resonanz (NMR; im allgemeinen Protonen-NMR) und Massenspektren bestätigt wurden; chemische Verschiebungen bei der Protonen-NMR wurden auf der Delta-Skala gemessen, wobei die Signalmultiplizitäten folgendermaßen angegeben sind: s: Singulett, d: Dublett, t: Triplett, m: Multiplett; sofern nicht anders vermerkt, wurden Endprodukte der Formel I für die Bestimmung von NMR-Werten in CD&sub3;SOCD3 gelöst;
  • (vii) Zwischenprodukte nicht generell vollständig charakterisiert wurden und die Reinheit mittels Dünnschichtchromatographie (TLC), Infrarot- (IR-) oder NMR-Analyse abgeschätzt wurde;
  • (viii) die folgenden Abkürzungen verwendet wurden:
  • DMF N,N-Dimethylformamid;
  • DMA N,N-Dimethylacetamid;
  • THF Tetrahydrofuran;
  • DME 2-Dimethoxyethan.
  • Beispiel 1
  • Eine gerührte Mischung aus 7-Brom-4-(3-chlor-4- fluoranilino)chinazolin-Hydrochloridsalz (0,43 g), einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (16 ml), 3-Thienylboronsäurediisopropylester und DME (28 ml) wurde mit Tetrakis(triphenyaphosphan)- palladium(0) (0,06 g) versetzt. Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden auf 100ºC erhitzt. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde die Mischung nacheinander mit 5 M Natronlauge (8 ml) und Wasser versetzt. Der erhaltene Niederschlag wurde isoliert und mit Wässer und Methylenchlorid gewaschen. Die Substanz wurde säulenchromatographisch mit zunehmend polarer werdenden Gemischen aus Methylenchlorid und Methanol als Elutionsmittel gereinigt. So wurde 4-(3-Chlor-4- fluoranilino)-7-(3-thienyl)chinazolin (0,25 g), Fp. > 250ºC, erhalten;
  • NMR-Spektrum: 7,46 (t, 1H), 7,73 (m, 1H), 7,81 (m, 1H), 7,87 (m, 1H), 8,08 (m, 1H), 8,14 (d, 1H), 8,24 (m, 2H), 8,56 (d, 1H), 8,66 (s, 1H), 9,88 (s, 1H);
  • Elementaranalyse: Gefunden: C 60,5; H 3,3; N 11,7; Berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub1;ClFN&sub3;S: C 60,8; H 3,1; N 11,8%.
  • Das als Edukt verwendete 7-Brom-4-(3-chlor-4- fluoranilino)chinazolin-Hydrochloridsalz wurde folgendermaßen erhalten:
  • Eine Mischung aus 4-Bromanthranilsäure (5,4 g) und Formamid (11 ml) wurde unter Rühren 16 Stunden auf 140ºC erhitzt. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde die Mischung mit Aceton versetzt und der Niederschlag isoliert und getrocknet. So wurde 7-Brom- 3,4-dihydrochinazolin-4-on (5,4 g) erhalten.
  • Eine Mischung aus der so erhaltenen Substanz, Thionylchlorid (50 ml) und DMF (0,3 ml) wurde unter Rühren 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Durch Eindampfen der Mischung wurde 7-Brom-4-chlorchinazolin- Hydrochloridsalz erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Eine Mischung aus einem Teil (4,38 g) der so erhaltenen Substanz, 3-Chlor-4-fluoranilin (2,28 g) und Isopropanol (100 ml) wurde unter Rühren 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Mischung heiß filtriert. Der so erhaltene Feststoff wurde mit Aceton gewaschen und getrocknet. So wurde 7-Brom-4-(3-chlor-4- fluoranilino)chinazolin-Hydrochloridsalz (3,3 g) erhalten.
  • Der als Edukt verwendete 3-Thienylboronsäurediisopropylester wurde folgendermaßen erhalten:
  • Eine auf -78ºC abgekühlte Lösung von 3- Bromthiophen (0,36 g) in THF (8 ml) wurde unter Rühren tropfenweise mit n-Butyllithium (1,6 M in Hexan, 1,6 ml) versetzt. Nach Zutropfen von Borsäuretriisopropylester (0,63 ml) wurde die erhaltene Mischung unter Rühren auf Umgebungstemperatur kommen gelassen. Durch Eindampfen der Mischung wurde das gewünschte Edukt erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Beispiel 2
  • Analog Beispiel 1 wurde 7-Brom-4-(3-chlor-4- fluoranilino)chinazolin-Hydrochloridsalz mit 3- Furylboronsäurediisopropylester zu 4-(3-Chlor-4- fluoranilino)-7-(3-furyl)chinazolin in einer Ausbeute von 37% umgesetzt; Fp. 249-250ºC;
  • NMR-Spektrum: 7,22 (d, 1H), 7,45 (s, 1H), 7,83 (t, 1H), 7,87 (m, 1H), 7,96 (m, 1H), 8,03 (d, 1H), 8,22 (m, 1H), 8,48 (s, 1H), 8,52 (d, 1H), 8,64 (s, 1H), 9,85 (s, 1H);
  • Elementaranalyse: Gefunden: C 62,9; H 3,0; N 12,3; Berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub1;ClFN&sub3;O 0,2H&sub2;O: C 63,0; H 3,35; N 12,2%.
  • Der als Edukt verwendete 3-Furylboronsäurediisopropylester wurde in Analogie zu der in dem die Herstellung von Edukten betreffenden Teil von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise durch Umsetzung von 3- Bromfuran und Borsäuretriisopropylester erhalten.
  • Beispiel 3
  • Analog Beispiel 1 wurde 7-Brom-4-(3-chlor-4- fluoranilino)chinazolin-Hydrochloridsalz mit 2- Furylboronsäurediisopropylester zu 4-(3-Chlor-4- fluoranilino)-7-(2-furyl) chinazolin in einer Ausbeute von 36% umgesetzt; Fp. > 250ºC;
  • NMR-Spektrum: 6,7 (m, 1H), 7,31 (d, 1H), 7,43 (t, 1H), 7,87 (m, 2H), 8,02 (m, 2H), 8,22 (m, 1H), 8,56 (d, 1H), 8,64 (s, 1H), 9,88 (s, 1H);
  • Elementaranalyse: Gefunden; C 63,6; H 3,2; N 12,2;
  • Berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub1;ClFN&sub3;O: C 63,6; H 3,3; N 12,4%.
  • Der als Edukt verwendete 2-Furylboronsäurediisopropylester wurde folgendermaßen hergestellt:
  • Eine auf 0ºC abgekühlte Lösung von Furan (0,28 g) in THF (6 ml) wurde unter Rühren tropfenweise mit n-Butyllithium (1,6 M in Hexan, 3,08 ml) versetzt. Die erhaltene Mischung wurde 20 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt. Danach wurde die Mischung auf -78ºC abgekühlt und tropfenweise mit Borsäuretriisopropylester (1,12 ml) versetzt. Die Mischung wurde auf Umgebungstemperatur kommen gelassen und 2 Stunden gerührt. Durch Eindampfen der Mischung wurde das gewünschte Edukt erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Beispiel 4
  • Eine Mischung aus 4-Chlor-7-(1-imidazolyl)- chinazolin-Hydrochloridsalz (0,58 g), 3-Chlor-4- fluoranilin (0,352 g) und Isopropanol (15 ml) wurde unter Rühren 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Mischung auf Umgebungstemperatur abgekühlt und der Niederschlag isoliert und nacheinander mit Isopropanol und Diethylether gewaschen. So wurde 4-(3-Chlor-4- fluaranilino)-7-(1-imidazolyl)chinazolin (0,295 g) erhalten;
  • NMR-Spektrum: 7,18 (s, 1H), 7,48 (t, 1H), 7,87 (m, 1H), 8,05 (d, 1H), 8,1 (m, 2H), 8,23 (m, 1H), 8,58 (s, 1H), 8,67 (s, 1H), 8,68 (d, 1H), 9,97 (breites s, 1H);
  • Elementaranalyse: Gefunden: C 56,4; H 3,7; N 18,8; Berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub1;CIFN&sub5; 1,35H&sub2;O: C 56,1; H 3,8; N 19,2%.
  • Das als Edukt verwendete 4-Chlor-7-(1- imidazolyl)chinazolin-Hydrochloridsalz wurde folgendermaßen erhalten:
  • Eine Mischung aus 7-Fluor-3,4-dihydrochinazolin-4-on (europäische Patentanmeldung Nr. 0635498, Beispiel 1; 10 g) und Imidazol (20 g) wurde unter Rühren 30 Minuten auf 180ºC erhitzt. Dann wurde die Mischung in Wasser gegossen und der anfallende Niederschlag isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. So wurde 7-(1-Imidazolyl)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (3 g) erhalten;
  • NMR-Spektrum: 7,16 (s, 1H), 7,32 (s, 1H), 7,88 (m, 1H), 8,01 (d, 1H), 8,17 (s, 1H), 8,24 (cl, 1H), 8,54 (d, 1H).
  • Eine Mischung aus einem Teil (0,5 g) der so erhaltenen Substanz, Phosphorylchlorid (25 ml) und DMF (1 Tropfen) wurde unter Rühren 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Durch Eindampfen der Mischung wurde 4-Chlor-7- (1-imidazolyl)chinazolin-Hydrochloridsalz erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Beispiel 5
  • Analog Beispiel 1 wurde 7-Brom-4-(3-chlor-4- fluoranilino)chinazolin-Hydrochloridsalz mit 5- Morpholinomethylthien-3-ylboronsäurediisopropylester umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und mit 5 M Natronlauge versetzt. Nach Extrahieren der Mischung mit Methylenchlorid wurde die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch mit einem Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol im Verhältnis 25 : 1 als Elutionsmittel gereinigt. So wurde 4-(3-Chlor- 4-fluoranilino)-7-(5-morpholinomethylthien-3-yl)- chinazolin in einer Ausbeute von 34% erhalten; Fp. 238- 240ºC;
  • NMR-Spektrum: 3,6 (t, 4H), 7,45 (t, 1H), 7,63 (s, 1H), 7,88 (m, 1H), 8,03 (m, 2H), 8,13 (d, 1H), 8,23 (m, 1H), 8,54 (d, 1H), 8,64 (s, 1H), 9,88 (s, 1H);
  • Elementaranalyse: Gefunden: C 60,4; H 4,4; N 12,0; Berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub0;ClFN&sub4;OS: C 60,7; H 4,4; N 12,3%.
  • Der als Edukt verwendete 5-Morpholinomethylthien-3-ylboronsäurediisopropylester wurde folgendermaßen erhalten:
  • Eine Mischung aus 4-Brom-2-thiophencarbaldehyd (4,78 g), Morpholin (2,1 g), Eisessig (1,8 g) und Ethanol (125 ml) wurde unter Rühren portionsweise mit Natriumcyanoborhydrid (2 g) versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung in gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde mit. Kochsalzlösung gewaschen und eingedampft. Das erhaltene Öl wurde zwischen einer verdünnten (10%igen) wäßrigen Salzsäurelösung und Methylenchlorid verteilt. Die wäßrige Phase wurde durch Zugabe von gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung basisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Das organische Extrakt wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft, was 4-Brom-2-morpholinomethylthiophen (3,2 g) ergab;
  • NMR-Spektrum: 2,4 (t, 4H), 3,55 (t, 4H), 3,65 (s, 2H), 6,95 (d, 1H), 7.5 (d, 1H).
  • Ein Teil (1,22 g) der so erhaltenen Substanz wurde in THF (100 ml) gelöst. Nach Abkühlen auf -78ºC wurde die Lösung nacheinander mit Borsäuretriisopropylester (0,963 g) und n-Butyllithium (1,6 M in Hexan, 2,91 ml) versetzt. Dann wurde die Mischung 30 Minuten bei -78ºC gerührt und dann auf Umgebungstemperatur kommen gelassen. Durch Eindampfen der Mischung wurde 5-Morpholinomethylthien-3-ylboronsäurediisopropylester erhalten, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Beispiel 6
  • Im folgenden werden repräsentative pharmazeutische Dosierungsformen, die die Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon (im folgenden Verbindung X) enthalten, für die therapeutische oder prophylaktische Anwendung beim Menschen erläutert:
  • (a) Tablette I mg/Tablette
  • Verbindung X 100
  • Lactose Ph. Eur. 182,75
  • Croscarmellose-Natrium 12,0
  • Maisstärkepaste (5% w/v Paste) 2,25
  • Magnesiumstearat 3,0
  • (b) Tablette II mg/Tablette
  • Verbindung X 50
  • Lactose Ph. Eur. 223,75
  • Croscarmellose-Natrium 6,0
  • Maisstärke 15,0
  • Polyvinylpyrrolidon 2,25
  • Magnesiumstearat 3,0
  • (c) Tablette III mg/Tablette
  • Verbindung X 1,0
  • Lactose Ph. Eur. 93,25
  • Croscarmellose-Natrium 4,0
  • Maisstärkepaste (5% w/v Paste) 0,75
  • Magnesiumstearat 1,0
  • (d) Kapsel mg/Kapsel
  • Verbindung X 10
  • Lactose Ph. Eur. 488,5
  • Magnesiumstearat 1,5
  • (e) Injektion I (50 mg/ml)
  • Verbindung X 5,0% w/v
  • 1 M Natriumhydroxidlösung 15,0% w/v
  • 0,1 M Salzsäure (zur Einstellung eines pH- Werts von 7,6)
  • Polyethylenglykol 400 4,5% w/v
  • Wasser für Injektionszwecke ad 100%
  • (f) Injektion II (10 mg/ml)
  • Verbindung · 1,0% w/v
  • Natriumphosphat BP 3,6% w/v
  • 0,1 M Natriumhydroxidlösung 15,0% v/v
  • Wasser für Injektionszwecke ad 100%
  • (g) Injektion III (1 mg/ml, auf pH 6 gepuffert)
  • Verbindung X 0,1% w/v
  • Natriumphosphat BP 2,26% w/v
  • Citronensäure 0,38% w/v
  • Polyethylenglykol 400 3,5% w/v
  • Wasser für Injektionszwecke ad 100%
  • Anmerkung
  • Die obigen Formulierungen können nach in der Pharmazie gut bekannten herkömmlichen Methoden erhalten werden. Die Tabletten (a) bis (c) können mit herkömmlichen Mitteln magensaftresistent überzogen werden, beispielsweise mit einem Überzug aus Celluloseacetatphthalat.

Claims (7)

1. Chinazolinverbindung der Formel I
worin Q¹ für eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppierung mit bis zu 3 unter Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen, wobei die heterocyclische Gruppierung einen einzelnen Ring darstellt oder mit einem Benzoring anelliert ist, steht und Q¹ gegebenenfalls bis zu 3 Substituenten, die unter Halogen, Hydroxy, Amino, Trifluormethyl; Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) amino, Pyrrolidin-1-yl, Piperidino, Morpholino, Piperazin-1- yl, 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazin-1-yl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkanoylamirio, N- C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) carbamoyl, Amino- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Di-(C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl)amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Piperidino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Morpholino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Piperazin- 1-yl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazin-1-yl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Halogen-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkdxy-C&sub2;&submin;&sub4;alkoxy, Amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, Pyrrolidin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;alkoxy, Piperidino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, Morpholino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, Piperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazin-1-yl- C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylsulfinyl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkoxy, Halogen-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylamino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) amino-C&sub2;&submin;&sub4;alkylamino, Pyrrolidin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Piperidino- C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Morpholino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Piperazin-1- yl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, 4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;- alkylamino, N-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-halogen-C&sub2;&submin;&sub4;-alkyl amino, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl-hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkyl amino, N-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino, Halogen-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino, Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;- alkanoylamino, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino, C&sub3;&submin;&sub4;- Alkinolamino, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinoylamino, Amino-C&sub2;&submin;&sub4;- alkanoylamino, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanaylamino, Di- (C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino, Pyrrolidin-1-yl- C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino, Piperidino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino, Morpholino-C&sub2;&submin;&sub4;-alkanoylamino, Piperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;- alkanoylamino und 4-C&sub1;&submin;&sub4;-cylpiperazin-1-yl-C&sub2;&submin;&sub4;- alkanoylamino ausgewählt sind, trägt, wobei jeder der oben aufgeführten Substituenten, der eine nicht an eine Halogen-, SO- oder SO&sub2;-Gruppe oder an ein N-, O- oder S- Atom gebundene CH&sub2;-Gruppe (Methylengruppe) enthält, an dieser CH&sub2;-Gruppe gegebenenfalls einen unter Hydroxy, Amino, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino und Di-(C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl)amino ausgewählten Substituenten trägt;
m für 1 oder 2 steht und R¹ jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbamoyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) amino, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkanoylamino, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylcarbamoyl oder N,N-Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)carbamoyl steht und Q² für Phenyl, das gegebenenfalls bis zu 3 Substituenten, die unter Halogen, Trifluormethyl, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkanoylamino, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylcarbamoyl und N,N-Di-(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) carbamoyl ausgewählt sind, trägt, steht;
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
2. Chinazolinverbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin Q¹ für 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Oxazolyl, 4- Oxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Pyrazolyl, 1-Imidazolyl, 2- Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5- Isothiazolyl oder 1,2,3-Triazol-4-yl, das gegebenenfalls einen Substituenten, der unter Methyl, Aminomethyl, 2-Aminoethyl, Methylaminomethyl, 2- Methylaminoethyl, Dimethylaminomethyl, 2- Dimethylaminoethyl, Pyrrolidin-1-ylmethyl, 2- Pyrrolidin-1-ylethyl, Piperidinomethyl, 2- Piperidinoethyl, Morpholinomethyl, 2-Morpholinoethyl, Piperazin-1-ylmethyl, 2-Piperazin-1-ylethyl, 4- Methylpiperazin-1-ylmethyl und 2-(4-Methylpiperazin-1- yl)ethyl ausgewahlt ist, trägt, steht;
m für 1 steht und R¹ für Wasserstoff oder Methoxy steht;
und Q² für Phenyl, das gegebenenfalls 1, 2 oder 3 Substituenten, die unter Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, Methyl und Methoxy ausgewählt sind, trägt, steht;
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon.
3. Chinazolinverbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin Q¹ für 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 4-Oxazolyl, 4- Thiazolyl oder 1-Imidazolyl, das gegebenenfalls einen Substituenten, der unter Aminomethyl, Morpholinomethyl und 2-Morpholinoethyl ausgewählt ist, trägt, steht;
m für 1 steht und R¹ für Wasserstoff oder Methoxy steht;
und Q² für Phenyl, das gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten, die unter Fluor, Chlor, Brom und Methyl ausgewählt sind, trägt, steht;
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureaddtionssalz davon.
4. Chinazolinderivat der Formel I nach Anspruch 1, ausgewählt unter:
4-(3-Chlor-4-fluoranilino)-7-(3-furyl)chinazolin,
4-(3-Chlor-4-fluoranilino)-7-(3-thienyl) chinazolin und
4-(3-Chlor-4-fluoranilino)-7-(5-morpholinomethylthien- 3-yl)chinazolin;
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
5. Verfahren zur Herstellung einer Chinazolinverbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem man:
(a) ein Chinazolin der Formel III
worin Z für eine austauschbare Gruppe steht, mit einem Anilin der Formel Q²-NR&sub2; umsetzt;
(b) ein Chinazolin der Formel IV
worin Z für eine austauschbare Gruppe steht, mit einem bororganischen Reagenz der Formel Q¹-B (L¹) (L²), worin L¹ und L² gleich oder verschieden sein können und jeweils für einen geeigneten Liganden stehen, umsetzt;
(c) ein Chinazolin der Formel V
worin L¹ und L² gleich oder verschieden sein können und jeweils für einen geeigneten Liganden stehen, mit einer Verbindung der Formel Q¹-Z, worin Z für eine austauschbare Gruppe steht, umsetzt;
(d) zur Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, die einen Aminomethylsubstituenten aufweisen, eine Verbindung der Formel I, die einen Cyanosubstituenten aufweist, reduziert; oder
(e) zur Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, die einen Aminosubstituenten aufweisen, eine Verbindung der Formel I, die einen Nitrosubstituenten aufweist, reduziert;
und gegebenenfalls zur Herstellung eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes einer Chinazolinverbindung der Formel I die Verbindung nach einem an sich bekannten Verfahren umsetzt.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Chinazolinverbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger.
7. Verwendung einer Chinazolinverbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Hervorrufung einer antiproliferativen Wirkung bei einem Warmblüter, wie einem Menschen.
DE69709624T 1996-02-14 1997-02-10 Chinazolinverbindungen Expired - Fee Related DE69709624T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9603097.8A GB9603097D0 (en) 1996-02-14 1996-02-14 Quinazoline compounds
PCT/GB1997/000345 WO1997030044A1 (en) 1996-02-14 1997-02-10 Quinazoline compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69709624D1 DE69709624D1 (de) 2002-02-21
DE69709624T2 true DE69709624T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=10788734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709624T Expired - Fee Related DE69709624T2 (de) 1996-02-14 1997-02-10 Chinazolinverbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5814630A (de)
EP (1) EP0880517B1 (de)
JP (1) JP4106089B2 (de)
AT (1) ATE212022T1 (de)
AU (1) AU1612797A (de)
DE (1) DE69709624T2 (de)
DK (1) DK0880517T3 (de)
ES (1) ES2171884T3 (de)
GB (1) GB9603097D0 (de)
PT (1) PT880517E (de)
WO (1) WO1997030044A1 (de)

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE237596T1 (de) 1996-02-13 2003-05-15 Astrazeneca Ab Chinazolinderivate und deren verwendung als vegf hemmer
US6291455B1 (en) 1996-03-05 2001-09-18 Zeneca Limited 4-anilinoquinazoline derivatives
GB9718972D0 (en) 1996-09-25 1997-11-12 Zeneca Ltd Chemical compounds
US6225318B1 (en) 1996-10-17 2001-05-01 Pfizer Inc 4-aminoquinazolone derivatives
EP1005470B1 (de) 1997-08-22 2007-08-01 AstraZeneca AB Oxindolylchinazolinderivate als angiogenesehemmer
UA71945C2 (en) 1999-01-27 2005-01-17 Pfizer Prod Inc Substituted bicyclic derivatives being used as anticancer agents
JP3270834B2 (ja) 1999-01-27 2002-04-02 ファイザー・プロダクツ・インク 抗がん剤として有用なヘテロ芳香族二環式誘導体
AU5003200A (en) 1999-05-14 2000-12-05 United States Of America As Represented By The Department Of Veterans Affairs, The Isolation and characterization of epidermal growth factor related protein
US7049410B2 (en) * 1999-05-14 2006-05-23 Majumdar Adhip P N Antibodies to a novel EGF-receptor related protein (ERRP)
NZ518028A (en) 1999-11-05 2004-03-26 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
US6638929B2 (en) 1999-12-29 2003-10-28 Wyeth Tricyclic protein kinase inhibitors
US6521618B2 (en) * 2000-03-28 2003-02-18 Wyeth 3-cyanoquinolines, 3-cyano-1,6-naphthyridines, and 3-cyano-1,7-naphthyridines as protein kinase inhibitors
AU779695B2 (en) 2000-04-07 2005-02-10 Astrazeneca Ab Quinazoline compounds
UA73993C2 (uk) 2000-06-06 2005-10-17 Астразенека Аб Хіназолінові похідні для лікування пухлин та фармацевтична композиція
KR20080027400A (ko) 2000-08-21 2008-03-26 아스트라제네카 아베 퀴나졸린 유도체
AU2001292137A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-22 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
US6797825B2 (en) 2001-12-13 2004-09-28 Abbott Laboratories Protein kinase inhibitors
US20030187026A1 (en) 2001-12-13 2003-10-02 Qun Li Kinase inhibitors
PL371587A1 (en) * 2002-01-17 2005-06-27 Neurogen Corporation Substituted quinazolin-4-ylamine analogues as modulators of capsaicin receptors
US6924285B2 (en) 2002-03-30 2005-08-02 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Bicyclic heterocyclic compounds, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and process for preparing them
MXPA05006123A (es) * 2002-12-13 2005-09-30 Neurogen Corp Analogos de quinazolin-4-ilamina 2-sustituida como moduladores de receptores de capsaicina.
GB0309850D0 (en) 2003-04-30 2003-06-04 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
TW200510373A (en) * 2003-07-14 2005-03-16 Neurogen Corp Substituted quinolin-4-ylamine analogues
US7329664B2 (en) * 2003-07-16 2008-02-12 Neurogen Corporation Substituted (7-pyridyl-4-phenylamino-quinazolin-2-yl)-methanol analogues
PT1667991E (pt) 2003-09-16 2008-07-14 Astrazeneca Ab Derivados de quinazolina como inibidores da tirosina cinase
GB0322409D0 (en) 2003-09-25 2003-10-29 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
GB0326459D0 (en) 2003-11-13 2003-12-17 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
UA85706C2 (en) 2004-05-06 2009-02-25 Уорнер-Ламберт Компани Ллси 4-phenylaminoquinazolin-6-yl amides
TW200621251A (en) 2004-10-12 2006-07-01 Neurogen Corp Substituted biaryl quinolin-4-ylamine analogues
CN101124228B (zh) 2004-12-14 2011-06-15 阿斯利康(瑞典)有限公司 用作抗肿瘤药物的吡唑并嘧啶化合物
ATE488513T1 (de) 2005-09-20 2010-12-15 Astrazeneca Ab 4-(1h-indazol-5-ylamino)chinazolinverbindungen als inhibitoren der erbb-rezeptortyrosinkinase zur behandlung von krebs
EP1921070A1 (de) 2006-11-10 2008-05-14 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstelllung
AU2008212999A1 (en) 2007-02-06 2008-08-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Bicyclic heterocycles, drugs containing said compounds, use thereof, and method for production thereof
CA2711582A1 (en) 2008-02-07 2009-08-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Spirocyclic heterocycles, formulations containing said compounds, use thereof and processes for the preparation thereof
AU2009247782C1 (en) 2008-05-13 2013-09-19 Astrazeneca Ab Fumarate salt of 4- (3-chloro-2-fluoroanilino) -7-methoxy-6- { [1- (N-methylcarbamoylmethyl) piperidin- 4-yl] oxy } quinazoline
EP2313397B1 (de) 2008-08-08 2016-04-20 Boehringer Ingelheim International GmbH Cyclohexyloxy-substituierte heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
US8710104B2 (en) 2008-11-07 2014-04-29 Triact Therapeutics, Inc. Catecholic butanes and use thereof for cancer therapy
EP2400985A2 (de) 2009-02-25 2012-01-04 OSI Pharmaceuticals, LLC Kombination eines anti-igf-1r-antikörpers oder eines igf-bindungsproteins und eines kleinmoleküligen igf-1r-kinase-inhibitors
WO2010099137A2 (en) 2009-02-26 2010-09-02 Osi Pharmaceuticals, Inc. In situ methods for monitoring the emt status of tumor cells in vivo
WO2010099364A2 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Osi Pharmaceuticals, Inc. Methods for the identification of agents that inhibit mesenchymal-like tumor cells or their formation
EP2401614A1 (de) 2009-02-27 2012-01-04 OSI Pharmaceuticals, LLC Verfahren zur identifizierung von mesenchymähnlichen tumorzellen oder deren bildung hemmenden stoffen
WO2010099138A2 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Osi Pharmaceuticals, Inc. Methods for the identification of agents that inhibit mesenchymal-like tumor cells or their formation
WO2010107968A1 (en) 2009-03-18 2010-09-23 Osi Pharmaceuticals, Inc. Combination cancer therapy comprising administration of an egfr inhibitor and an igf-1r inhibitor
EP2510110A1 (de) 2009-11-13 2012-10-17 Pangaea Biotech S.L. Molekulare biomarker zur vorhersage der reaktion auf tyrosinkinaseinhibitoren bei lungenkrebs
EP2468883A1 (de) 2010-12-22 2012-06-27 Pangaea Biotech S.L. Molekulare Biomarker zur Vorhersage der Reaktion auf Tyrosinkinaseinhibitoren bei Lungenkrebs
US9134297B2 (en) 2011-01-11 2015-09-15 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Method and compositions for treating cancer and related methods
EP2492688A1 (de) 2011-02-23 2012-08-29 Pangaea Biotech, S.A. Molekulare Biomarker zur Vorhersage der Reaktion auf die Antitumorbehandlung bei Lungenkrebs
WO2012129145A1 (en) 2011-03-18 2012-09-27 OSI Pharmaceuticals, LLC Nscle combination therapy
JP2014519813A (ja) 2011-04-25 2014-08-21 オーエスアイ・ファーマシューティカルズ,エルエルシー 癌薬剤発見、診断、および治療におけるemt遺伝子シグネチャーの使用
KR20140057356A (ko) 2011-08-31 2014-05-12 제넨테크, 인크. 진단 마커
US20130084287A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Genentech, Inc. Diagnostic markers
WO2013152252A1 (en) 2012-04-06 2013-10-10 OSI Pharmaceuticals, LLC Combination anti-cancer therapy
WO2013190089A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 Pangaea Biotech, S.L. Molecular biomarkers for predicting outcome in lung cancer
CA2941010A1 (en) 2013-02-26 2014-09-04 Triact Therapeutics, Inc. Cancer therapy
WO2014147246A1 (en) 2013-03-21 2014-09-25 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method and pharmaceutical composition for use in the treatment of chronic liver diseases associated with a low hepcidin expression
WO2015035410A1 (en) 2013-09-09 2015-03-12 Triact Therapeutic, Inc. Cancer therapy
US20170027940A1 (en) 2014-04-10 2017-02-02 Stichting Het Nederlands Kanker Instituut Method for treating cancer
MY188938A (en) 2014-12-24 2022-01-13 Genentech Inc Therapeutic, diagnostic and prognostic methods for cancer of the bladder
CN110366550A (zh) 2016-12-22 2019-10-22 美国安进公司 作为用于治疗肺癌、胰腺癌或结直肠癌的KRAS G12C抑制剂的苯并异噻唑、异噻唑并[3,4-b]吡啶、喹唑啉、酞嗪、吡啶并[2,3-d]哒嗪和吡啶并[2,3-d]嘧啶衍生物
JOP20190272A1 (ar) 2017-05-22 2019-11-21 Amgen Inc مثبطات kras g12c وطرق لاستخدامها
EP3679040B1 (de) 2017-09-08 2022-08-03 Amgen Inc. Inhibitoren von kras g12c und verfahren zur verwendung davon
MA52496A (fr) 2018-05-04 2021-03-10 Amgen Inc Inhibiteurs de kras g12c et leurs procédés d'utilisation
AU2019262589B2 (en) 2018-05-04 2022-07-07 Amgen Inc. KRAS G12C inhibitors and methods of using the same
CA3099045A1 (en) 2018-05-10 2019-11-14 Amgen Inc. Kras g12c inhibitors for the treatment of cancer
CA3098885A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Amgen Inc. Kras g12c inhibitors and methods of using the same
AU2019284472B2 (en) 2018-06-11 2024-05-30 Amgen Inc. KRAS G12C inhibitors for treating cancer
US11285156B2 (en) 2018-06-12 2022-03-29 Amgen Inc. Substituted piperazines as KRAS G12C inhibitors
AU2019352741A1 (en) 2018-10-04 2021-05-06 Assistance Publique-Hôpitaux De Paris (Aphp) EGFR inhibitors for treating keratodermas
JP7516029B2 (ja) 2018-11-16 2024-07-16 アムジエン・インコーポレーテツド Kras g12c阻害剤化合物の重要な中間体の改良合成法
JP7454572B2 (ja) 2018-11-19 2024-03-22 アムジエン・インコーポレーテツド Kras g12c阻害剤及びその使用方法
JP7377679B2 (ja) 2018-11-19 2023-11-10 アムジエン・インコーポレーテツド がん治療のためのkrasg12c阻害剤及び1種以上の薬学的に活性な追加の薬剤を含む併用療法
AR117490A1 (es) 2018-12-20 2021-08-11 Amgen Inc Inhibidores de kif18a
MA54546A (fr) 2018-12-20 2022-03-30 Amgen Inc Amides d'hétéroaryle utiles en tant qu'inhibiteurs de kif18a
WO2020132651A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Amgen Inc. Kif18a inhibitors
AU2019401495B2 (en) 2018-12-20 2025-06-26 Amgen Inc. Heteroaryl amides useful as KIF18A inhibitors
CN113767100A (zh) 2019-03-01 2021-12-07 锐新医药公司 双环杂芳基化合物及其用途
KR20210146288A (ko) 2019-03-01 2021-12-03 레볼루션 메디슨즈, 인크. 이환식 헤테로사이클릴 화합물 및 이의 용도
EP3738593A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 Amgen, Inc Dosierung von kras-inhibitor zur behandlung von krebserkrankungen
BR112021023277A2 (pt) 2019-05-21 2022-01-04 Amgen Inc Formas em estado sólido
MX2022001302A (es) 2019-08-02 2022-03-02 Amgen Inc Inhibidores de kif18a.
WO2021026099A1 (en) 2019-08-02 2021-02-11 Amgen Inc. Kif18a inhibitors
AU2020326627A1 (en) 2019-08-02 2022-03-17 Amgen Inc. KIF18A inhibitors
US20220281843A1 (en) 2019-08-02 2022-09-08 Amgen Inc. Kif18a inhibitors
WO2021081212A1 (en) 2019-10-24 2021-04-29 Amgen Inc. Pyridopyrimidine derivatives useful as kras g12c and kras g12d inhibitors in the treatment of cancer
WO2021091956A1 (en) 2019-11-04 2021-05-14 Revolution Medicines, Inc. Ras inhibitors
JP2022553857A (ja) 2019-11-04 2022-12-26 レボリューション メディシンズ インコーポレイテッド Ras阻害剤
JP2022553858A (ja) 2019-11-04 2022-12-26 レボリューション メディシンズ インコーポレイテッド Ras阻害剤
AU2020380315A1 (en) 2019-11-08 2022-05-26 Revolution Medicines, Inc. Bicyclic heteroaryl compounds and uses thereof
CN120463705A (zh) 2019-11-14 2025-08-12 美国安进公司 Kras g12c抑制剂化合物的改善的合成
AU2020383535A1 (en) 2019-11-14 2022-05-05 Amgen Inc. Improved synthesis of KRAS G12C inhibitor compound
JP2023505100A (ja) 2019-11-27 2023-02-08 レボリューション メディシンズ インコーポレイテッド 共有ras阻害剤及びその使用
IL294484A (en) 2020-01-07 2022-09-01 Revolution Medicines Inc Shp2 inhibitor dosing and methods of treating cancer
IL299131A (en) 2020-06-18 2023-02-01 Revolution Medicines Inc Methods for delaying, preventing and treating acquired resistance to RAS inhibitors
EP4208261A1 (de) 2020-09-03 2023-07-12 Revolution Medicines, Inc. Verwendung von sos1-inhibitoren zur behandlung von malignitäten mit shp2-mutationen
CA3194067A1 (en) 2020-09-15 2022-03-24 Revolution Medicines, Inc. Ras inhibitors
EP4267250A1 (de) 2020-12-22 2023-11-01 Qilu Regor Therapeutics Inc. Sos1-inhibitoren und verwendungen davon
PE20240089A1 (es) 2021-05-05 2024-01-16 Revolution Medicines Inc Inhibidores de ras para el tratamiento del cancer
CN117500811A (zh) 2021-05-05 2024-02-02 锐新医药公司 共价ras抑制剂及其用途
IL308193A (en) 2021-05-05 2024-01-01 Revolution Medicines Inc RAS inhibitors
AR127308A1 (es) 2021-10-08 2024-01-10 Revolution Medicines Inc Inhibidores ras
CN119212994A (zh) 2021-12-17 2024-12-27 建新公司 作为shp2抑制剂的吡唑并吡嗪化合物
EP4227307A1 (de) 2022-02-11 2023-08-16 Genzyme Corporation Pyrazolopyrazinverbindungen als shp2-inhibitoren
EP4489755A1 (de) 2022-03-08 2025-01-15 Revolution Medicines, Inc. Verfahren zur behandlung von immunrefraktärem lungenkrebs
CN119998298A (zh) 2022-06-10 2025-05-13 锐新医药公司 大环ras抑制剂
WO2024081916A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Black Diamond Therapeutics, Inc. Methods of treating cancers using isoquinoline or 6-aza-quinoline derivatives
TW202504611A (zh) 2023-03-30 2025-02-01 美商銳新醫藥公司 用於誘導ras gtp水解之組合物及其用途
WO2024211663A1 (en) 2023-04-07 2024-10-10 Revolution Medicines, Inc. Condensed macrocyclic compounds as ras inhibitors
WO2024211712A1 (en) 2023-04-07 2024-10-10 Revolution Medicines, Inc. Condensed macrocyclic compounds as ras inhibitors
WO2024216016A1 (en) 2023-04-14 2024-10-17 Revolution Medicines, Inc. Crystalline forms of a ras inhibitor
US20240352038A1 (en) 2023-04-14 2024-10-24 Revolution Medicines, Inc. Crystalline forms of ras inhibitors, compositions containing the same, and methods of use thereof
WO2024229406A1 (en) 2023-05-04 2024-11-07 Revolution Medicines, Inc. Combination therapy for a ras related disease or disorder
US20250049810A1 (en) 2023-08-07 2025-02-13 Revolution Medicines, Inc. Methods of treating a ras protein-related disease or disorder
US20250154171A1 (en) 2023-10-12 2025-05-15 Revolution Medicines, Inc. Ras inhibitors
WO2025137507A1 (en) 2023-12-22 2025-06-26 Regor Pharmaceuticals, Inc. Sos1 inhibitors and uses thereof
WO2025171296A1 (en) 2024-02-09 2025-08-14 Revolution Medicines, Inc. Ras inhibitors

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266990A (en) * 1963-09-24 1966-08-16 Warner Lambert Pharmaceutical Derivatives of quinazoline
JPS5538325A (en) * 1978-09-11 1980-03-17 Sankyo Co Ltd 4-anilinoquinazoline derivative and its preparation
US4343940A (en) * 1979-02-13 1982-08-10 Mead Johnson & Company Anti-tumor quinazoline compounds
GB2160201B (en) * 1984-06-14 1988-05-11 Wyeth John & Brother Ltd Quinazoline and cinnoline derivatives
EP0326307B1 (de) * 1988-01-23 1994-08-17 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Pyridazinon-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
IL89029A (en) * 1988-01-29 1993-01-31 Lilly Co Eli Fungicidal quinoline and cinnoline derivatives, compositions containing them, and fungicidal methods of using them
AU655798B2 (en) * 1991-02-20 1995-01-12 Pfizer Inc. 2,4-diaminoquinazolines derivatives for enhancing antitumor activity
US5721237A (en) * 1991-05-10 1998-02-24 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Protein tyrosine kinase aryl and heteroaryl quinazoline compounds having selective inhibition of HER-2 autophosphorylation properties
US5710158A (en) * 1991-05-10 1998-01-20 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
CA2102780C (en) * 1991-05-10 2007-01-09 Alfred P. Spada Bis mono-and bicyclic aryl and heteroaryl compounds which inhibit egf and/or pdgf receptor tyrosine kinase
NZ243082A (en) * 1991-06-28 1995-02-24 Ici Plc 4-anilino-quinazoline derivatives; pharmaceutical compositions, preparatory processes, and use thereof
GB9300059D0 (en) * 1992-01-20 1993-03-03 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
US6177401B1 (en) * 1992-11-13 2001-01-23 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften Use of organic compounds for the inhibition of Flk-1 mediated vasculogenesis and angiogenesis
GB9323290D0 (en) * 1992-12-10 1994-01-05 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9314893D0 (en) * 1993-07-19 1993-09-01 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9314884D0 (en) * 1993-07-19 1993-09-01 Zeneca Ltd Tricyclic derivatives
EP0668280A1 (de) * 1993-09-03 1995-08-23 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Imidazo chinazolin derivate
GB9325217D0 (en) * 1993-12-09 1994-02-09 Zeneca Ltd Pyrimidine derivatives
US5700823A (en) * 1994-01-07 1997-12-23 Sugen, Inc. Treatment of platelet derived growth factor related disorders such as cancers
IL112248A0 (en) * 1994-01-25 1995-03-30 Warner Lambert Co Tricyclic heteroaromatic compounds and pharmaceutical compositions containing them
IL112249A (en) * 1994-01-25 2001-11-25 Warner Lambert Co Pharmaceutical compositions containing di and tricyclic pyrimidine derivatives for inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family and some new such compounds
CN1141633A (zh) * 1994-02-23 1997-01-29 辉瑞大药厂 4-杂环取代的喹唑啉衍生物、它们的制备方法以及用作抗癌剂
WO1995024190A2 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Sugen, Inc. Receptor tyrosine kinase inhibitors for inhibiting cell proliferative disorders and compositions thereof
ES2109796T3 (es) * 1994-05-03 1998-01-16 Ciba Geigy Ag Derivados de pirrolopirimidilo con efecto antiproliferante.
DE19503151A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Thomae Gmbh Dr K Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
TW414798B (en) * 1994-09-07 2000-12-11 Thomae Gmbh Dr K Pyrimido (5,4-d) pyrimidines, medicaments comprising these compounds, their use and processes for their preparation
GB9510757D0 (en) * 1994-09-19 1995-07-19 Wellcome Found Therapeuticaly active compounds
TW321649B (de) * 1994-11-12 1997-12-01 Zeneca Ltd
GB9424233D0 (en) * 1994-11-30 1995-01-18 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
ES2191095T3 (es) * 1995-03-20 2003-09-01 Upjohn Co Acidos tetronicos sustituidos utiles contra el vih y otros retrovirus.
ATE205483T1 (de) * 1995-03-30 2001-09-15 Pfizer Chinazolinderivate
US5981533A (en) * 1995-04-03 1999-11-09 Novartis Ag Pyrazole derivatives and processes for the preparation thereof
GB9508565D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quiazoline derivative
GB9508537D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
US5932574A (en) * 1995-04-27 1999-08-03 Zeneca Limited Quinazoline derivatives
GB9508538D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9508535D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivative
IL117923A (en) * 1995-05-03 2000-06-01 Warner Lambert Co Anti-cancer pharmaceutical compositions containing polysubstituted pyrido¬2,3-d¾pyrimidine derivatives and certain such novel compounds
ATE182148T1 (de) * 1995-05-12 1999-07-15 Neurogen Corp Neue deazapurinderivate; eine neue klasse von crf1-spezifischen liganden
AU5984296A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Sugen, Inc. Quinazolines and pharmaceutical compositions
PT831829E (pt) * 1995-06-07 2003-12-31 Pfizer Derivados de pirimidina heterociclicos de aneis fundidos
CZ1598A3 (cs) * 1995-07-06 1998-04-15 Novartis Ag Pyrrolopyrimidiny a způsoby jejich přípravy
GB9514265D0 (en) * 1995-07-13 1995-09-13 Wellcome Found Hetrocyclic compounds
GB9520822D0 (en) * 1995-10-11 1995-12-13 Wellcome Found Therapeutically active compounds
AR004010A1 (es) * 1995-10-11 1998-09-30 Glaxo Group Ltd Compuestos heterociclicos
ATE201873T1 (de) * 1995-11-14 2001-06-15 Pharmacia & Upjohn Spa Aryl- und heteroaryl- purin- und pyridopyrimidin- derivate
US5760041A (en) * 1996-02-05 1998-06-02 American Cyanamid Company 4-aminoquinazoline EGFR Inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
ATE212022T1 (de) 2002-02-15
EP0880517A1 (de) 1998-12-02
JP2000505441A (ja) 2000-05-09
WO1997030044A1 (en) 1997-08-21
US5814630A (en) 1998-09-29
AU1612797A (en) 1997-09-02
JP4106089B2 (ja) 2008-06-25
GB9603097D0 (en) 1996-04-10
DE69709624D1 (de) 2002-02-21
DK0880517T3 (da) 2002-04-15
EP0880517B1 (de) 2002-01-16
ES2171884T3 (es) 2002-09-16
PT880517E (pt) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709624T2 (de) Chinazolinverbindungen
DE69733008T2 (de) Chinazolinderivate als antitumormittel
DE69611361T2 (de) Chinazolin-derivate
DE69613367T2 (de) Chinazolin derivate
DE69613368T2 (de) Chinazolin derivate
DE69613369T2 (de) Chinazolin derivate
DE69706292T2 (de) Chinazoline derivate
DE69507505T2 (de) Anilin derivate
DE69610698T2 (de) Chinazolin-derivate
DE69509553T2 (de) Chinazoline-derivate
DE69305310T2 (de) Chinazoline-derivate
DE102008009609A1 (de) Substituierte 4-(Indol-3-yl)chinazoline und deren Verwendung und Herstellung
CA2242102C (en) Quinazoline derivatives as antitumor agents
HK1005371B (en) Quinazoline derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee