DE69709794T2 - Verfahren zur oxidation von di-, tri-, oligo- und polysacchariden zu polyhydroxycarbonsäuren - Google Patents
Verfahren zur oxidation von di-, tri-, oligo- und polysacchariden zu polyhydroxycarbonsäurenInfo
- Publication number
- DE69709794T2 DE69709794T2 DE69709794T DE69709794T DE69709794T2 DE 69709794 T2 DE69709794 T2 DE 69709794T2 DE 69709794 T DE69709794 T DE 69709794T DE 69709794 T DE69709794 T DE 69709794T DE 69709794 T2 DE69709794 T2 DE 69709794T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- reaction
- oxygen
- ppm
- reaction mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 title claims description 13
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 title claims description 13
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 title claims description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 45
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 45
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 45
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 26
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 25
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 16
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 15
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 8
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004043 trisaccharides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 56
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- AQKFVNLHZYOMKQ-WWNCWODVSA-M sodium;(2r,3r,4r,5r)-2,3,5,6-tetrahydroxy-4-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyhexanoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AQKFVNLHZYOMKQ-WWNCWODVSA-M 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960001482 bismuth subnitrate Drugs 0.000 description 2
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(iii) oxide Chemical compound O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- JYTUSYBCFIZPBE-ZNLUKOTNSA-N cellobionic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JYTUSYBCFIZPBE-ZNLUKOTNSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- PPNKDDZCLDMRHS-UHFFFAOYSA-N dinitrooxybismuthanyl nitrate Chemical compound [Bi+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PPNKDDZCLDMRHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- LGQKSQQRKHFMLI-SJYYZXOBSA-N (2s,3r,4s,5r)-2-[(3r,4r,5r,6r)-4,5,6-trihydroxyoxan-3-yl]oxyoxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)CO[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)OC1 LGQKSQQRKHFMLI-SJYYZXOBSA-N 0.000 description 1
- UOQHWNPVNXSDDO-UHFFFAOYSA-N 3-bromoimidazo[1,2-a]pyridine-6-carbonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=CN2C(Br)=CN=C21 UOQHWNPVNXSDDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 32-alpha-galactosyl-3-alpha-galactosyl-galactose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(OC2C(C(CO)OC(O)C2O)O)OC(CO)C1O DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGQKSQQRKHFMLI-UHFFFAOYSA-N 4-O-beta-D-xylopyranosyl-beta-D-xylopyranose Natural products OC1C(O)C(O)COC1OC1C(O)C(O)C(O)OC1 LGQKSQQRKHFMLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PZPXDAEZSA-N 4β-mannobiose Chemical compound O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PZPXDAEZSA-N 0.000 description 1
- HWSISDHAHRVNMT-UHFFFAOYSA-N Bismuth subnitrate Chemical compound O[NH+]([O-])O[Bi](O[N+]([O-])=O)O[N+]([O-])=O HWSISDHAHRVNMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002970 Calcium lactobionate Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N D-maltotriose Natural products OC1C(O)C(OC(C(O)CO)C(O)C(O)C=O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQNRKWHRVIAKLP-UHFFFAOYSA-N D-xylobiose Natural products O=CC(O)C(O)C(CO)OC1OCC(O)C(O)C1O SQNRKWHRVIAKLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- AYRXSINWFIIFAE-SCLMCMATSA-N Isomaltose Natural products OC[C@H]1O[C@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O AYRXSINWFIIFAE-SCLMCMATSA-N 0.000 description 1
- DKXNBNKWCZZMJT-UHFFFAOYSA-N O4-alpha-D-Mannopyranosyl-D-mannose Natural products O=CC(O)C(O)C(C(O)CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O DKXNBNKWCZZMJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 150000001323 aldoses Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- -1 bismuth subnitrate pentahydrate Chemical class 0.000 description 1
- 229940050954 calcium lactobionate Drugs 0.000 description 1
- 235000019307 calcium lactobionate Nutrition 0.000 description 1
- RHEMCSSAABKPLI-SQCCMBKESA-L calcium;(2r,3r,4r,5r)-2,3,5,6-tetrahydroxy-4-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyhexanoate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O.[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O RHEMCSSAABKPLI-SQCCMBKESA-L 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002386 heptoses Chemical class 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- DLRVVLDZNNYCBX-RTPHMHGBSA-N isomaltose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O1 DLRVVLDZNNYCBX-RTPHMHGBSA-N 0.000 description 1
- 229940099563 lactobionic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N mannotriose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)C(O)C1O FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003538 tetroses Chemical class 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 150000003641 trioses Chemical class 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195727 α-lactose Natural products 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N β-1,4-galactotrioside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@@H](O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/31—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
- C07C51/313—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Polyhydroxycarbonsäuren durch selektive Oxidation von Di-, Tri-, Oligo- und Polysacchariden in einem alkalischen Medium unter Verwendung eines sauerstoffhaltigen Gases in Gegenwart von Pd auf einem Träger als Katalysator und Bi als Promoter.
- Ein solches Verfahren ist aus US 4,985,553 bekannt, und eine weitere Ausarbeitung der Oxidation von Lactose findet man in einem Artikel von H. Hendriks et al. in Carbohydrate Research 204 (1990), 121-129.
- Ein Nachteil des in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass zwar der Prozentsatz der Polysaccharide, die in dieser Weise umgesetzt werden können, über 90% beträgt, aber insbesondere bei der Oxidation von Lactose nicht über 95% hinausgeht. In Beispiel V der oben genannten Patentveröffentlichung wird für die Oxidation von Lactose ein Umsetzungsgrad von 91% aufgeführt. Ein solches Gemisch von Polysaccharid oder Aldose und Salz der entsprechenden Carbonsäure ist im kommerziellen Maßstab schwierig zu reinigen. Überdies hat sich gezeigt, dass das Produkt zu stark mit Restkatalysator verunreinigt ist. Ein weiterer Nachteil des in US 4,985,553 beanspruchten Verfahrens ist die mühsame Katalysatorherstellung. Sie beinhaltet das Mischen einer Lösung einer Bi-Verbindung unter kräftigem Rühren mit einer wässrigen Suspension des auf einem Träger abgeschiedenen Pd. Die Mischung wird durch Zugabe einer Base alkalisch gemacht, und anschließend wird die Bi-Verbindung mit Formalin, Natriumformiat, Natriumborhydrid, Phosphinsäure, Hydrazin, Glucose oder anderen reduzierenden Zuckern reduziert. Der so reduzierte Katalysator wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
- Die Erfindung stellt nun ein Verfahren bereit, das die oben genannten Nachteile größtenteils vermeidet.
- Die Erfindung besteht darin, dass bei einem Verfahren des bekannten Typs, das im einleitenden Abschnitt erwähnt ist, die Reaktion bei einer Pd-Konzentration im Reaktionsgemisch von wenigstens 40 mg/l, und einem Stoffmengenverhältnis von Bi zu Pd im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 40 durchgeführt wird, wobei in diesem Verfahren zum Ende der Umsetzung hin - sobald eine starke Zunahme der Sauerstoff-Konzentration in der flüssigen Phase bemerkt wird - die Zufuhr von Sauerstoff reduziert wird, bis seine Konzentration nicht mehr als 20 ppm beträgt.
- Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass der Katalysator kaum, wenn überhaupt, desaktiviert wird, wenn vor dem Ende der Reaktion eine Reduktion der Sauerstoffzufuhr gewährleistet, dass die Sauerstoffkonzentration in der flüssigen Phase 20 ppm nicht überschreiten kann. Infolgedessen wird praktisch das gesamte vorgelegte Polysaccharid innerhalb einer vertretbaren Zeitspanne in das gewünschte Endprodukt umgewandelt. Die Desaktivierung des Katalysators führt zu einer unannehmbar langen Reaktionszeit und einer unvollständigen Umsetzung des Ausgangsstoffs. Zum Beispiel wurden in Beispiel V von US 4,985,553 nach einer Reaktionszeit von 1 h 20 nur 91% der Lactose umgesetzt.
- Um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen, ist es auch wesentlich, im Reaktionsgemisch eine Pd-Konzentration von wenigstens 40 mg/l und ein Stoffmengenverhältnis von Bi zu Pd, das innerhalb des beanspruchten Bereichs bleibt, zu haben. Ein Stoffmengenverhältnis von Bi zu Pd von > 1 : 5 führt zu einer unannehmbar hohen Konzentration von Bi im Endprodukt und einer erhöhten Reaktionszeit. Ein Stoffmengenverhältnis von Bi zu Pd von < 1 : 40 führt andererseits zu einer unvollständigen Umsetzung des eingesetzten Polysaccharids.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird einem Verfahren der Vorzug gegeben, bei dem eine Reduktion der Sauerstoffzufuhr vor dem Ende der Reaktion gewährleistet, dass die Sauerstoffkonzentration in der flüssigen Phase 10 ppm nicht überschreitet. Optimale Ergebnisse werden in diesem Fall erzielt, wenn die Reduktion der Sauerstoffzufuhr so angepasst wird, dass die Sauerstoffkonzentration in der flüssigen Phase 5 ppm nicht überschreiten kann und vorzugsweise 1 ppm nicht überschreiten kann.
- Beispiele für Polysaccharide, die unter Verwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung oxidiert werden können, sind Lactose, Maltose, Isomaltose, Cellobiose, Xylobiose und Mannobiose. Optimale Ergebnisse wurden bisher bei Verwendung von Lactose und Maltose erzielt.
- Sauerstoff kann mit vielen verschiedenen Methoden in das Reaktionsgemisch eingeleitet werden. Bisher wurden günstige Ergebnisse durch das Zudosieren von Sauerstoff, Luft oder mit Stickstoff verdünntem Sauerstoff zu Beginn der Reaktion erzielt. Während der Reaktion wird die Sauerstoffkonzentration in der flüssigen Phase kontinuierlich mit einem Sensor gemessen. Eine Möglichkeit der Einstellung der Sauerstoffkonzentration im flüssigen Reaktionsgemisch ist die Steuerung der Rührgeschwindigkeit des vorzugsweise eingesetzten Turbinenrührers. Die Polysaccharidumsetzung lässt sich leicht aus der Menge an Lauge berechnen, die hinzugefügt werden muss, um einen konstanten pH-Wert aufrechtzuerhalten. Durch Variieren der Rührgeschwindigkeit im Reaktionsgemisch kann die Sauerstoffkonzentration im Reaktionsgemisch kontinuierlich angepasst werden, wobei diese Anpassung durch stärkere Verdünnung des sauerstoffhaltigen Gases mit Stickstoff weiter verfeinert werden kann.
- Ein großer Vorteil des jetzt vorgeschlagenen Verfahrens besteht darin, dass der Promoter nicht zuerst durch ein aufwendiges Verfahren in den Katalysator eingebaut werden muss, sondern getrennt zu dem Reaktionsgemisch gegeben werden kann. Was das Pd betrifft, so können vorteilhafterweise verschiedene kommerziell erhältliche Ausführungsformen verwendet werden, bei denen das Pd auf einem Aktivkohleträger abgeschieden wird. Das Bi kann mit Vorteil in Form einer wässrigen Lösung von Bi(NO&sub3;)&sub3;·5H&sub2;O hinzugefügt werden. Optimale Ergebnisse werden in diesem Fall mit einem [Pd] von 100 mg/l, und einem [Bi] von 20 mg/l, erhalten. Alternativ dazu kann das Bi auch in Form von Bi&sub2;O&sub3; hinzugefügt werden.
- Ein wichtiger Vorteil der Möglichkeit, das Bi getrennt hinzuzufügen, besteht darin, dass auf eine komplizierte Katalysatorherstellung verzichtet werden kann. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, dass der Katalysator nicht nach jedem Zyklus regeneriert zu werden braucht. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass der Katalysator viele Male hintereinander ohne merklichen Aktivitätsverlust wiederverwendet werden kann, wenn das Reaktionsgemisch bei Beendigung der Reaktion 1 bis 30 Minuten lang, vorzugsweise 5 bis 15 Minuten lang, bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 90ºC, vorzugsweise im Bereich von 65 bis 85ºC, erhitzt wird, bevor der Katalysator bei dieser Temperatur abfiltriert wird. Der abfiltrierte Katalysator ist unmittelbar gebrauchsfertig für einen neuen Oxidationszyklus, während das Filtrat weiter verfeinert werden kann, zum Beispiel durch Gefriertrocknen. Wenn nicht am Ende jedes Oxidationszyklus erhitzt wird, sollte mit einer Reaktionszeit, die mit jedem Zyklus zunimmt, und einem verstärkten Verlust an Pd gerechnet werden.
- Die Temperatur, bei der die Reaktion mit günstiger Wirkung durchgeführt werden kann, liegt im Bereich von 20 bis 90ºC, wobei eine Temperatur im Bereich von 30 bis 70ºC bevorzugt ist und optimale Ergebnisse bisher in einem Temperaturbereich von 35 bis 55ºC erzielt wurden.
- Die Reaktion wird gewöhnlich so durchgeführt, dass der Katalysator zuerst im voraus zu einer 5- bis 60-Gew.-%igen wässrigen Lösung eines Polysaccharids gegeben wird, anschließend ein sauerstoffhaltiges Gas unter kräftigem Rühren eingeleitet wird und gleichzeitig eine alkalisch reagierende Substanz zugesetzt wird, um die gebildete Carbonsäure zu neutralisieren, wobei der pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 11, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 10, gehalten wird. Bei dem verwendeten Neutralisationsmittel kann es sich um Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Lithiumhydroxid, Magnesiumhydroxid oder ein Carbonat, wie Natriumcarbonat oder auch Zink- oder Mangancarbonat, oder ein Amin, wie Triethylamin, handeln.
- Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert, die nur zu Anschauungszwecken dienen und den Umfang der Erfindung keineswegs einschränken sollen.
- In einem 1-I-Glasreaktor mit einem doppelten Mantel, der mit einem Turbinenrührer, einem Sauerstoffsensor und einem pHstat ausgestattet war, wurden 5,52 g Pd/C-Katalysator (5,2% Pd, 63,7% Wasser, Johnson Matthey) und 57 mg Bismutsubnitrat-Pentahydrat in 100 g Wasser suspendiert und zu einer Lösung gegeben, die durch Erhitzen von 92,9 g α-Lactose·H&sub2;O (97%, Aldrich, 0,25 mol) und 307 g Wasser erhalten wurde.
- Die Reaktion wurde in einer Luftatmosphäre bei 40ºC unter Standarddruck durchgeführt, wobei die Luft aus der Gasphase des Reaktors durch kräftiges Rühren mit dem Reaktionsgemisch in Kontakt gebracht wurde. Gleichzeitig wurde der pH-Wert durch die entsprechende Zugabe von 20%iger Natronlauge auf 9 gehalten. Um den Sauerstoffgehalt in der Gasphase auf einem konstanten Niveau zu halten, wurde während der Reaktion ein Luftstrom durch die Gasphase geleitet. Sobald 98% der theoretischen Menge an Natronlauge verbraucht waren, begann die Sauerstoffkonzentration in der Lösung zuzunehmen. Aus diesem Grund wurde die Sauerstoffzufuhr zum Reaktionsgemisch reduziert, indem man die Drehgeschwindigkeit des Rührers senkte, so dass die Sauerstoffkonzentration unter 1 ppm blieb.
- Nach 76 Minuten waren 100% der berechneten Natronlauge zugegeben worden, die Reaktion kam praktisch zum Stillstand und wurde beendet. Die Reaktionslösung wurde durch Filtration vom Katalysator getrennt und gefriergetrocknet. Es wurden 104,9 g eines weißen Feststoffs erhalten, der laut ¹³C-NMR-Analyse aus reinem Natriumlactobionat bestand. Der Natriumlactobionatgehalt wurde zu 98,5% bestimmt (durch Ionenaustausch und Titration der freien Säure). Durch HPLC-Analyse wurde bestimmt, dass 0,5% Lactose im Produkt verblieben, was einer Umsetzung von 99,4% entspricht. Überdies wurden Katalysatorspuren im Produkt einer Atomabsorptionsanalyse unterzogen: Bi < 0,1 ppm und Pd 0,3 ppm.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass in der Gasphase des Reaktors anstelle von Luft reiner Sauerstoff verwendet wurde, der über eine Gasbürette unter Standarddruck im Einklang mit dem Verbrauch eingeleitet wurde. Bei einem NaOH-Verbrauch von 90% der berechneten Menge wurde die Sauerstoffzufuhr der Gasphase im Reaktionsgemisch reduziert, indem man die Drehgeschwindigkeit des Rührers senkte, so dass die Sauerstoffkonzentration in der Lösung unter 1 ppm gehalten wurde. Die Reaktion wurde nach 26 Minuten bei einer Natronlaugezugabe von 100% der Theorie beendet. Produktanalysen: Natriumlactobionat (98,4% der Theorie); Lactose 0,4%, Bi < 0,1 ppm und Pd 0,5 ppm.
- Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, außer dass die Drehgeschwindigkeit des Rührers am Ende nicht gesenkt wurde. Nach 30 Minuten wurde die NaOH-Zugabe bei 92% der theoretischen Menge beendet. Das Produkt war mit 9% nicht umgesetzter Lactose verunreinigt.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Drehgeschwindigkeit des Rührers am Ende der Reaktion nach 76 Minuten auf 150 U/min gesenkt wurde und das Reaktionsgemisch 10 Minuten lang auf 80ºC erhitzt wurde. Dann, immer noch bei derselben Temperatur, wurde die Reaktionslösung durch eine Filterkerze aus dem Reaktor entnommen. Der im Reaktor zurückbleibende Katalysator wurde ohne weiteres für einen zweiten Zyklus verwendet.
- Dabei wurde nur eine Lösung zugegeben, die durch Erhitzen von 92,9 g Lactose und 400 g Wasser erhalten wurde, und die Suspension wurde wie in Beispiel 1 mit Luft zur Reaktion gebracht. Auf diese Weise wurden 11 Reaktionszyklen hintereinander mit demselben Katalysator durchgeführt. Im elften Zyklus, nach einer Natronlaugezugabe von 96% der Theorie (Erhöhung der Sauerstoffkonzentration auf 1 ppm), wurde die Drehgeschwindigkeit des Rührers so eingestellt, dass die Sauerstoffkonzentration im Reaktionsgemisch unter 1 ppm gehalten wurde. Nach 79 Minuten waren 100% der berechneten Menge an Natronlauge zugegeben worden, die Reaktion kam praktisch zum Stillstand und wurde beendet.
- Die Produkte aus den 11 Zyklen wurden jeweils gefriergetrocknet und analysiert. Alle enthielten > 98% Natriumlactobionat und 0,1 ppm Bi sowie < 0,05 ppm Pd.
- Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, außer dass das Reaktionsgemisch nach der Reaktion nicht weiter erhitzt wurde, sondern sofort bei 40ºC durch die Filterkerze filtriert wurde. Auf diese Weise wurden ebenfalls 10 Reaktionszyklen durchgeführt, wobei die Reaktionszeit mit jedem Zyklus zunahm. Im zehnten Zyklus stieg die Sauerstoffkonzentration bereits bei einem Natronlaugeverbrauch von 87% auf 1 ppm und wurde mittels des Turbinenrührers eingestellt. Die Reaktionszeit während dieses Zyklus betrug 94 Minuten, im Vergleich zu 76 Minuten für den ersten Zyklus.
- Ein weiterer Reaktionszyklus wurde durchgeführt, wobei im Gegensatz zu den ersten zehn Zyklen zusätzliche 15 mg Bismutsubnitrat hinzugefügt wurden. In diesem Verfahren stieg die Sauerstoffkonzentration bei einem Natronlaugeverbrauch von 98% der Theorie auf 1 ppm, und die Drehgeschwindigkeit des Rührers wurde entsprechend gesenkt. Die Reaktionszeit bis zum Verbrauch von 100% Natronlauge betrug diesmal 78 Minuten. Die Produkte aller Reaktionszyklen hatten einen Natriumlactobionatgehalt von > 98%, der Lactosegehalt war < 0,6%, und die Metallkonzentration war < 0,1 ppm für Bi und 0,1-1 ppm für Pd.
- Das Verfahren von Beispiel 2 wurde durchgeführt, außer dass diesmal nur 1,38 g des Pd-Katalysators als Katalysator eingesetzt wurden (das Stoffmengenverhältnis von Pd : Bi betrug 1 : 1,9). Überdies wurde eine Reaktionstemperatur von 50ºC gewählt. Die Reaktion sprang nicht an, bis der Reaktor wiederholt mit Stickstoff gespült worden war, und anschließend wurde der Stickstoff durch Sauerstoff ersetzt. Sobald eine Natronlaugezugabe von 85% der Theorie erreicht war, stieg die Sauerstoffkonzentration und wurde durch Senken der Drehgeschwindigkeit des Rührers auf < 1 ppm gehalten. Nach 41 Minuten war die Umsetzung praktisch beendet. Das Produkt enthielt in jedem Fall 62 ppm Bi und 0,2 ppm Pd.
- Wie in Beispiel 2 beschrieben, aber anstelle von Lactose wurden 90,1 g eines kommerziellen Stärkehydrolysats ("Fermentose", 70% Maltose, 20% Maltotriose) verwendet. Die Reaktion wurde bei 50ºC durchgeführt. Bei einer Natronlaugezugabe von 210 mmol stieg die Sauerstoffkonzentration im Reaktionsgemisch auf 5 ppm und wurde durch Senkung der Drehgeschwindigkeit des Rührers auf < 5 ppm gehalten. Nach 16 Minuten waren 225 mmol NaOH zugegeben worden, und die Reaktion kam praktisch zum Stillstand. Dann wurde das Reaktionsgemisch 15 Minuten lang unter leichtem Rühren auf 80ºC erhitzt, und danach wurde die Produktlösung bei derselben Temperatur durch eine Filterkerze entnommen. Durch Zugabe von 90,1 g frischem Stärkehydrolysat in 400 g Wasser wurde sofort ein weiterer Zyklus mit demselben Katalysator durchgeführt, wobei die Reaktionszeit diesmal 18 Minuten betrug. Ein entsprechender dritter Zyklus dauerte 17 Minuten. Laut ¹³C-NMR enthielten die Produkte als Hauptkomponente Natriummaltobionat. Die Metallkonzentration war < 0,1 ppm für Bi und < 1 ppm für Pd.
- Das Verfahren von Beispiel 7 wurde durchgeführt, außer dass das Erhitzen des Reaktionsgemischs auf 80ºC am Ende der Reaktion weggelassen wurde. Mit diesem Verfahren stieg die Reaktionszeit auf 30 Minuten im zweiten Zyklus und auf 75 Minuten im dritten Zyklus, d.h. die Katalysatoraktivität wurde sehr stark reduziert.
- Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, außer dass die Reaktionstemperatur 50ºC betrug und Triethylamin anstelle von Natronlauge als Base verwendet wurde. Die Sauerstoffkonzentration wurde so eingestellt, dass sie eine Konzentration von 4 ppm nicht überstieg. Nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten war die theoretische Menge an Triethylamin zugegeben worden, und die Reaktion kam praktisch zum Stillstand. Auf diese Weise wurde nach dem Abfiltrieren des Katalysators eine wässrige Lösung des Triethylammoniumsalzes von Lactobionsäure erhalten (Analyse mittels ¹³C-NMR).
- Das Verfahren von Beispiel 9 wurde wiederholt, außer dass Calciumhydroxid in Form einer 20%igen wässrigen Suspension anstelle von Triethylamin als Base zugesetzt wurde. Die Sauerstoffkonzentration in diesem Experiment war auf höchstens 10 ppm beschränkt. Die Reaktion war nach 70 Minuten beendet, und nach dem Filtrieren und Trocknen der resultierenden Lösung wurden 99 g Calciumlactobionat als eine beigefarbene feste Substanz erhalten (Analyse mittels ¹³C-NMR).
- Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, außer dass 0,25 mol Cellobiose anstelle von Lactose verwendet wurden. Die Reaktionszeit betrug 20 Minuten. Auf diese Weise wurde das Natriumsalz von Cellobionsäure erhalten. Die Umsetzung zu einem hochreinen Produkt war praktisch vollständig.
- Wie in Beispiel 2 beschrieben, doch wurden 100 g eines Stärkehydrolysats (Zusammensetzung: 5% Glucose, 11% Maltose, 14% Triose, 8% Tetrose, 10% Pentose, 5% Hexose, 25% Heptose, 21% höhere Zucker)), gelöst in 233 g Wasser, anstelle von Lactose verwendet. Die Reaktion wurde bei 50ºC durchgeführt. Bei einer Natronlaugezugabe von 87 mmol nahm die Sauerstoffkonzentration im Reaktionsgemisch zu und wurde auf < 10 ppm gehalten, indem man die Geschwindigkeit des Rührers regulierte. Nach 50 min waren 115 mmol NaOH zugesetzt worden, und die Reaktion kam praktisch zum Stillstand. Dann wurde das Reaktionsgemisch 15 Minuten lang unter leichtem Rühren auf 80ºC erhitzt, und danach wurde die Produktlösung bei derselben Temperatur durch eine Filterkerze entnommen. Durch Zugabe von 100 g frischem Stärkehydrolysat, gelöst in 233 g Wasser, wurde ein weiterer Zyklus mit demselben Katalysator durchgeführt, wobei die Reaktionszeit diesmal ebenfalls 55 min betrug. Laut ¹³C- NMR enthielten die Produkte ein Gemisch von Polyhydroxycarbonsäuren, die von den verwendeten Oligosacchariden abgeleitet waren.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxycarbonsäuren durch selektive
Oxidation von Di-, Tri-, Oligo- und Polysacchariden in einem alkalischen
Medium unter Verwendung eines sauerstoffhaltigen Gases in Gegenwart
von Pd auf einem Träger als Katalysator und Bi als Promoter,
gekennzeichnet durch eine Pd-Konzentration in der Reaktionsmischung von
wenigstens 40 mg/l, und ein Stoffmengenverhältnis von Bi zu Pd im Bereich
von 1 : 5 bis 1 : 40, wobei in dem Verfahren zum Ende der Umsetzung hin -
sobald eine starke Zunahme der Sauerstoff-Konzentration in der flüssigen
Phase bemerkt wird - die Zufuhr von Sauerstoff reduziert wird, bis die
Konzentration desselben in der flüssigen Phase nicht mehr als 20 ppm
beträgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Reduktion der Sauerstoffzufuhr gewährleistet, dass die Sauerstoff-Konzentration
in der flüssigen Phase 10 ppm nicht übersteigt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Reduktion der Sauerstoffzufuhr gewährleistet, dass die Sauerstoff-Konzentration
in der flüssigen Phase 5 ppm nicht übersteigt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Reduktion der Sauerstoffzufuhr gewährleistet, dass die Sauerstoff-Konzentration
in der flüssigen Phase 1 ppm nicht übersteigt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
Polysaccharid Maltose oder Lactose verwendet wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr
von Sauerstoff in die Reaktionsmischung reduziert wird, indem man die
Rührgeschwindigkeit des Rührers in dem Reaktor herabsetzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verminderung des Sauerstoffs in der Reaktionsmischung dadurch bewirkt wird,
dass man das Sauerstoffgas, welches in den Reaktor eingeleitet wird, mit
einem inerten Gas, wie Stickstoff, verdünnt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem
Beginn der Umsetzung Bi separat in die Reaktionsmischung eingefügt
wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass [Pd]
wenigstens 100 mg/l, ausmacht, und [Bi] wenigstens 20 mg/l, ausmacht.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 30ºC bis 70ºC durchgeführt
wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 40ºC bis 55ºC durchgeführt
wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bi in
Form eines wasserlöslichen Salzes zugegeben wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Umsetzung bei einer anfänglichen Polysaccharid-Konzentration im Bereich von
10 bis 55 Gew.-% durchgeführt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Polysaccharid-Konzentration im Bereich von 15 bis 35 Gew.-% liegt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei für verschiedene Oxidationszyklen
der gleiche Katalysator verwendet wird, der nach der Filtration der
Reaktionsmischung erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschluss
der Umsetzung die Reaktionsmischung bei einer Temperatur im Bereich
von 50 bis 90ºC erwärmt wird.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP96200786 | 1996-03-21 | ||
| PCT/EP1997/001435 WO1997034861A1 (en) | 1996-03-21 | 1997-03-19 | Process for the oxidation of di-, tri-, oligo- and polysaccharides into polyhydroxycarboxylic acids |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69709794D1 DE69709794D1 (de) | 2002-02-21 |
| DE69709794T2 true DE69709794T2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=8223805
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69709794T Expired - Fee Related DE69709794T2 (de) | 1996-03-21 | 1997-03-19 | Verfahren zur oxidation von di-, tri-, oligo- und polysacchariden zu polyhydroxycarbonsäuren |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5977350A (de) |
| EP (1) | EP1023259B1 (de) |
| JP (1) | JP2000506868A (de) |
| DE (1) | DE69709794T2 (de) |
| WO (1) | WO1997034861A1 (de) |
Families Citing this family (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP2002509163A (ja) | 1998-01-20 | 2002-03-26 | グレイン・プロセッシング・コーポレーシヨン | 還元されたマルト−オリゴ糖 |
| US6919446B1 (en) | 1998-01-20 | 2005-07-19 | Grain Processing Corp. | Reduced malto-oligosaccharides |
| US6780990B1 (en) | 1998-03-26 | 2004-08-24 | Spi Polyols, Inc. | Hydrogenated starch hydrolysate |
| DE19911504B4 (de) | 1999-03-16 | 2006-02-23 | Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt | Verfahren zur industriellen Oxidation von Alkoholen, Aldehyden oder Polyhydroxyverbindungen |
| US6380379B1 (en) | 1999-08-20 | 2002-04-30 | Grain Processing Corporation | Derivatized reduced malto-oligosaccharides |
| CA2353536A1 (en) | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Grain Processing Corporation | Compositions including reduced malto-oligosaccharide preserving agents, and methods for preserving a material |
| JP2003512508A (ja) | 1999-10-20 | 2003-04-02 | グレイン・プロセッシング・コーポレーシヨン | 還元型マルトオリゴサッカリド・クレンジング組成物 |
| DE10362249B4 (de) * | 2003-05-05 | 2014-05-15 | Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt | C1-selektive Oxidation von Oligosacchariden und die Verwendung eines Kohlenstoff geträgerten Gold-Katalysators für diese Oxidation |
| US7717725B2 (en) * | 2008-01-24 | 2010-05-18 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Sealing assembly for a cable connecting assembly and method of joining cable connectors |
| CN101816935B (zh) * | 2010-03-18 | 2012-08-08 | 游汉生 | 一种炭载钯催化剂及其制备方法 |
| RU2439050C1 (ru) * | 2010-08-19 | 2012-01-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тверской государственный технический университет" | Способ получения лактобионовой кислоты |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CH631428A5 (de) * | 1978-02-20 | 1982-08-13 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von fructose und gluconsaeure aus glucose-fructose-mischungen. |
| FI75577C (fi) * | 1984-01-23 | 1988-07-11 | Akzo Nv | Foerfarande foer att framstaella 2-keto-aldonsyror. |
| FR2597473B1 (fr) * | 1986-01-30 | 1988-08-12 | Roquette Freres | Procede d'oxydation de di-, tri-, oligo- et polysaccharides en acides polyhydroxycarboxyliques, catalyseur mis en oeuvre et produits ainsi obtenus. |
| DE3823301C1 (de) * | 1988-07-09 | 1989-11-02 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De |
-
1997
- 1997-03-19 EP EP97914285A patent/EP1023259B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-19 DE DE69709794T patent/DE69709794T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-19 WO PCT/EP1997/001435 patent/WO1997034861A1/en active IP Right Grant
- 1997-03-19 JP JP9532938A patent/JP2000506868A/ja active Pending
-
1998
- 1998-09-08 US US09/149,743 patent/US5977350A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP2000506868A (ja) | 2000-06-06 |
| WO1997034861A1 (en) | 1997-09-25 |
| EP1023259A1 (de) | 2000-08-02 |
| US5977350A (en) | 1999-11-02 |
| EP1023259B1 (de) | 2001-11-21 |
| DE69709794D1 (de) | 2002-02-21 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2505304C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat | |
| DE69020861T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polydicarboxysacchariden. | |
| DE68907164T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylacetat. | |
| DE3712246C2 (de) | ||
| DE69709794T2 (de) | Verfahren zur oxidation von di-, tri-, oligo- und polysacchariden zu polyhydroxycarbonsäuren | |
| CH402831A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialdehydpolysacchariden durch Periodatoxydation von Polysacchariden | |
| DE10319917A1 (de) | Verfahren zur selektiven Kohlenhydrat-Oxidation unter Verwendung geträgerter Gold-Katalysatoren | |
| DE69122402T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffsäuren aus Kohlenhydraten | |
| EP1912739B1 (de) | Geträgerter goldkatalysator | |
| DE3017518C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyl-Glycin | |
| DE69403571T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylamid | |
| DE3129468C2 (de) | ||
| EP0629439B1 (de) | Platin auf Aktivkohle enthaltender sulfidierter Katalysator | |
| DE2420374A1 (de) | Katalysatorregenerierung | |
| DE69815179T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Glucoronsäurelacton | |
| EP0054158B1 (de) | Palladium(II)-Katalysator, seine Herstellung und Verwendung | |
| EP0873364B1 (de) | Verfahren zur herstellung von cellulosederivaten | |
| WO2008095629A1 (de) | Kohlenstoff-geträgerter goldkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und verwendung zur oxidation von organischen verbindungen | |
| DE69613454T2 (de) | Glucuronylarabinarate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendungen dieser Produkte | |
| CH641140A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines salzes der pyruvinsaeure. | |
| DE69307658T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyisobuttersäureamide | |
| DE60020267T2 (de) | Oxidation von stärke | |
| DE2310758C2 (de) | Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von wäßrigen Alkalisalzlösungen der Sorbinsäure | |
| EP1078933A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichem Cellulosecarbamat | |
| DE969384C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Platinkatalysators, besonders mit einem Platingehalt von 0, 01 bis 1 Gewichtsprozent |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |