DE69712075T2 - Herstellung eines metallgebundenen schleifkörpers - Google Patents
Herstellung eines metallgebundenen schleifkörpersInfo
- Publication number
- DE69712075T2 DE69712075T2 DE69712075T DE69712075T DE69712075T2 DE 69712075 T2 DE69712075 T2 DE 69712075T2 DE 69712075 T DE69712075 T DE 69712075T DE 69712075 T DE69712075 T DE 69712075T DE 69712075 T2 DE69712075 T2 DE 69712075T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- cold
- product
- diamond
- abrasive particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000227 grinding Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 32
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims abstract description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims abstract 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 32
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000000462 isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C26/00—Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2201/00—Treatment under specific atmosphere
- B22F2201/10—Inert gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2201/00—Treatment under specific atmosphere
- B22F2201/20—Use of vacuum
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S76/00—Metal tools and implements, making
- Y10S76/12—Diamond tools
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines metallgebundenen Schleifkörpers, insbesondere eines Schleifkörpers, bei dem das Schleifmittel Diamant ist.
- Metallgebundene Diamantprodukte werden umfassend beim Schneiden, Fräsen und Bohren eingesetzt. Diese Produkte bestehen aus einer Masse diskreter Diamantteilchen, die in einer metallbindenden Matrix dispergiert sind. Bei der metallbindenden Matrix handelt es sich normalerweise um Kobalt, Wolfram, Nickel oder Eisen allein oder eine relativ niedrigschmelzende Legierung oder Bronze enthaltend.
- Die am üblichsten eingesetzten Verfahren zur Herstellung solcher Produkte sind das Heißpressverfahren, das Verdichtungsverfahren mit freiem Sintern und das Infiltrationsverfahren.
- Das Heißpressverfahren umfasst das Vermischendes Metallpulvers und Diamant und dann das Kaltpressen der Mischung in eine gewünschte Form. Der bei diesem Schritt verwendete Druck liegt typischerweise zwischen 50 und 300 MPa. Das geformte Produkt wird dann in eine Graphitformpackung gepackt. Diese Formpackung wird in einer Heißpressmaschine positioniert, wo sie erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck ausgesetzt wird. Die erhöhte Temperatur liegt typischerweise im Bereich von 800 bis 1100ºC, und der erhöhte Druck liegt typischerweise im Bereich von 10 bis 50 MPa. Eine Volumenänderung von bis zu 50% ist nicht ungewöhnlich, und die endgültige Dichte beträgt gewöhnlich 92 bis 98,5% der theoretischen Dichte.
- Beim Verdichtungsverfahren mit freiem Sintern erfolgt die Herstellung des kaltgepressten Produkts wie beim Heißpressverfahren. Danach wird das geformte, kaltgepresste Produkt auf einer Unterlage positioniert und bei einer Temperatur von etwa 1000ºC gesintert. Es wird weder Druck angelegt, noch wird eine Graphitformpackung verwendet. Daher gibt es nichts, was das Produkt während des Sinterns begrenzen könnte. Eine Volumenänderung von bis zu 50% ist nicht ungewöhnlich, und die endgültige Dichte beträgt gewöhnlich 92 bis 98,5% der theoretischen Dichte.
- Das Infiltrationsverfahren umfasst das Kaltpressen der Mischung wie beim Heißpressverfahren. Danach kann das geformte, kaltgepresste Produkt auf einer Unterlage ohne Graphitform positioniert werden, oder eine Graphitform kann verwendet werden. Ein Infiltrationsmittel wie ein Material auf der Grundlage von Kupfer in Streifen- oder Granalienform wird auf dem Produkt positioniert, und alle dies wird typischerweise auf eine Temperatur von 950-1150ºC erwärmt. Dies bewirkt eine Verflüssigung des Infiltrationsmittels und dessen Einziehen in das Produkt, wodurch die verbliebenen Räume zwischen dem Pulver und Diamant im kaltgepressten Produkt gefüllt werden. Eine Volumenänderung erfolgt gewöhnlich nicht, und die endgültige Dichte beträgt gewöhnlich 100% der theoretischen Dichte.
- Bei den oben beschriebenen Methoden nähert sich die endgültige Dichte 100% der theoretischen Dichte an, wobei im endgültigen Produkt eine sehr geringe Porosität vorliegt.
- Andere Verfahren zur Herstellung von metallgebundenen Schleifmittelteilchen umfassen die Verwendung des heißen, isostatischen Hochdruckpressens. Dieses Verfahren hat die Wirkung, Porosität vom Produkt zu entfernen, ist aber teuer. Ein heißes isostatisches Pressen wird oft als endgültiger Schritt zusätzlich zu den anderen, oben beschriebenen Verfahren durchgeführt und bewirkt eine fast vollständige Entfernung der Porosität.
- Ein anderes bekanntes Verfahren besteht in der Aufbringung einer einzelnen Schicht Diamantteilchen auf die Oberfläche eines Substrats mittels Elektroplattieren.
- FR 2382964 beschreibt die Herstellung harter, verschleißbeständiger Metallkörper aus einer Mischung aus pulverisiertem Metall, einem pulverisierten Borierungsmittel und einem pulverisierten Borierungsaktivator. Die Mischung wird auf wenigstens 80% des theoretischen Wertes kaltgepresst und dann gesintert. Die endgültigen Dichten für die Beispiele reichen von 94 bis 98% der theoretischen Werte.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines metallgebundenen, aus einem Sägensegment, einem Bohrkronensegment, einem Kernbohrsegment, einer Perle für einen Diamantdraht ausgewählten Schleifkörpers die Schritte des Bereitstellens einer Mischung des Metalls in Teilchenform mit Schleifmittelteilchen, des Kaltpressens der Mischung zur gewünschten endgültigen Form bei einem Druck im Bereich von 320 bis 1500 MPa, wodurch ein kaltgepresstes Produkt mit einer Porosität von 10 bis 25 Vol.-% erzeugt wird, und des freien Sinterns des kaltgepressten Produkts bei einer Temperatur im Bereich von 900 bis 1300ºC unter Bedingungen, die den Zerfall der Schleifmittelteilchen und des aus Teilchen bestehenden Metalls verhindern, wodurch ein metallgebundener Schleifkörper mit einer Porosität von 10 bis 25 Vol.-% erzeugt wird, und das Entnehmen des so frei gesinterten, metallgebundenen Schleifkörpers.
- Überraschend ist gefunden worden, dass die so hergestellten porösen Produkte genauso wirksam wie die herkömmlichen nichtporösen Produkte sind. Weiterhin werden mit dem Verfahren der Erfindung solche porösen Produkte ökonomischer als die herkömmlichen nichtporösen Produkte erzeugt.
- Die Erfindung umfasst weiterhin ein Schleifwerkzeug wie eine Säge, einen Diamantdraht, eine Bohrkrone oder eine Kernbohrkrone, umfassend einen gemäß der obigen Beschreibung hergestellten metallgebundenen Schleifkörper als Schleifeinsatz.
- Das Verfahren der Erfindung hat Anwendungen in der Herstellung eines weiten Bereichs metallgebundener Schleifkörper einschließlich Sägesegmenten, Bohrkronensegmenten, Perlen für Diamantdraht und Bergbauprodukten wie Bohr- oder Kernbohrkronen.
- Bei dem Metall für die Matrix kann es sich um Eisen oder eine eisenreiche Legierung, d. h. eine Legierung handeln, bei der es sich vorwiegend um Eisen mit kleineren Mengen Metalladditive handelt, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Folge eines Sinterns eine vernachlässigbare Änderung der Volumenabmessungen erfährt.
- Bei den Schleifmittelteilchen handelt es sich normalerweise um ultraharte Schleifmittelteilchen wie Diamant oder kubisches Bornitrid.
- Der Gehalt an Schleifmittelteilchen des metallgebundenen Schleifkörpers variiert nach der Beschaffenheit des Produkts. Im allgemeinen übersteigt der Gehalt an Schleifmittelteilchen nicht 30 Vol.-% des Produkts, es gibt jedoch einige Fälle, in denen dies überschritten wird.
- Das Kaltpressen der pulverisierten Mischung erfolgt bei Hochdruck im Bereich von 320 bis 1500 MPa. Der bevorzugte Druckbereich beträgt 400 bis 850 MPa.
- Das kaltgepresste Produkt wird dann frei gesintert, d. h. es wird kein Druck angelegt, und nichts schränkt das Produkt während des Sinterns ein. Das Sintern erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von 900 bis 1300ºC, wobei eine bevorzugte Temperatur etwa 1050ºC bis 1150ºC beträgt. Das freie Sintern muss unter Bedingungen erfolgen, die eine Zersetzung der Schleifmittelteilchen und auch eine Oxidation der Metallmatrix hemmen. Jeder Zerfall des Schleifmittelteilchens und jede Oxidation der Metallmatrix neigt zur Schwächung des fertigen erzeugten Produkts. Die Bedingungen für den Schritt des freien Sinterns, insbesondere für Diamant, sind gewöhnlich ein inertes oder reduzierendes Gas wie Wasserstoff oder Stickstoff oder Mischungen davon oder ein Vakuum.
- Der Schritt des freien Sinterns führt zu keiner signifikanten Volumenänderung im Vergleich mit derjenigen des kaltgepressten Produkts. Die im kaltgepressten Produkt vorhandene Porosität ist somit im fertigen Produkt noch vorhanden. Das mittels des Verfahrens der Erfindung erzeugte fertige Produkt kann eine Porosität von 10 bis 25 Vol.-% aufweisen. Dabei handelt es sich um eine Porosität, die auch im kaltgepressten Produkt vorliegt.
- Es ist auch möglich, das gebundene Produkt zu infiltrieren, um die Eigenschaften des Produkts für einen speziellen Endgebrauch maßzuschneidern.
- Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die Herstellung metallgebundener Schleifkörper mit hoher Produktkonsistenz und enger Regelung der Abmessungsgenauigkeit und -toleranz. Weiterhin ist gefunden worden, dass relativ preisgünstige Materialien wie Eisen und Eisenlegierungen verwendet werden können und dass keine Notwendigkeit zur Verwendung von Graphitstücken oder -formen besteht, wodurch die Herstellungskosten weiter vermindert werden.
- Die Erfindung wird durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele veranschaulicht.
- Eine Kernbohrkrone wurde unter Verwendung einer Mehrzahl metallgebundener, synthetischen Diamant als Schleifmittel enthaltender Segmente hergestellt.
- Die Segmente wurden hergestellt, indem ein Pulver auf der Grundlage von Eisen mit synthetischem Diamant und einem Öl/Wachs-Bindemittel zum Zusammenhalten der Teilchen vermischt wurde. Das Pulver auf der Grundlage von Eisen bestand aus 84,5% Eisen, 11% Kobalt, 4% Kupfer und 0,5% Kohlenstoff, wobei alle Prozentwerte auf das Gewicht bezogen sind.
- Die Mischung wurde bei einem Druck von 450 MPa kaltgepresst, wodurch Segmente erzeugt wurden, die die Endform und -größe der endgültigen Segmente aufwiesen. Die kaltgepressten Segmente wurden dann in einen Ofen mit einer Temperatur von 1120ºC und einer reduzierenden, aus 20% Wasserstoff und 80% Stickstoff bestehenden Atmosphäre, wobei beide Prozentwerte auf das Volumen bezogen sind, gelegt. Die Segmente wurden 30 min lang bei dieser Temperatur gehalten. Die resultierenden gesinterten Segmente wiesen eine Porosität von 15% auf.
- Die Segmente wurden dann auf herkömmliche Weise an eine Kernbohrkrone hartgelötet. Eine ähnliche Kernbohrkrone wurde hergestellt, außer, dass es sich bei den verwendeten Segmenten um herkömmliche Segmente auf der Grundlage von Kobalt handelte, die auch synthetischen Diamant enthielten und im wesentlichen keine Porosität aufwiesen.
- Die beiden Kernbohrkronen wurden einem Bohrtest an Stahlbeton unterzogen. Die Bohrdrehzahl betrug 1200 U./min. und die Dauer zum Bohren eines Lochs wurde in Sekunden gemessen:
- Herkömmliche Segmente 130,8 s
- Poröse Segmente der Erfindung 154,2 s
- Es wurde gefunden, dass die Segmente der Erfindung mit einer etwas geringeren, aber dennoch annehmbaren Geschwindigkeit bohrten. Die projizierte Standzeit wurde aufgrund des Verschleißes der beiden Segmente berechnet und war wie folgt:
- Herkömmliche Segmente 44,8 m
- Poröse Segmente der Erfindung 45,6 m
- Somit bieten die porösen Segmente der Erfindung eine höhere Standzeit als herkömmliche Segmente und sind weniger teuer herstellbar.
- Diamant-Sägeblattsegmente wurden mittels des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens mit den folgenden Änderungen erzeugt:
- Das Pulver auf der Grundlage von Eisen bestand aus 75,7% Eisen, 20% Wolfram und Wolframcarbid, 4% Nickel, 0,3% Kohlenstoff.
- Die Segmente wurden mittels Laserschweißen an einem Stahl-Kreissägeblatt montiert.
- Ein Kreissägeblatt, das Sägesegmente im wesentlichen ohne Porosität auf der Grundlage von Kobaltstahl enthielt, wurde mit einem Kreissägeblatt verglichen, das auf die oben beschriebene Weise hergestellt wurde. Die Tests wurden durchgeführt, indem 17 h lang roter Ziegelstein geschnitten und der Verschleiß der Segmente gemessen wurde. Es wurde gefunden, dass der Verschleiß wie folgt war:
- Herkömmliche Segmente 0,4 mm Verschleiß
- Poröse Segmente der Erfindung 0,3 mm Verschleiß
- Somit wurde gefunden, dass die porösen Segmente der Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Segmenten mit einer langsameren Geschwindigkeit verschlissen. Die Schneidgeschwindigkeit durch Ziegelstein war in beiden Fällen ähnlich.
- Metallgebundene Diamantperlen zur Verwendung an einem Diamantdraht wurden unter Verwendung eines Pulvers auf der Grundlage von Eisen hergestellt, das ganz aus Eisen bestand. Eine Mischung des Pulvers auf der Grundlage von Eisen und Diamant wurde in eine automatische Kaltpressmaschine eingespeist, die die Mischung mit 800 MPa auf eine Hülse aus massivem Stahl presste. Dieses kaltgepresste Produkt wurde in einen Ofen gelegt und einer Temperatur von 1120ºC ausgesetzt, die für einen Zeitraum von 30 min aufrechterhalten wurde. Das im Ofen verwendete reduzierende Gas bestand aus 10% Wasserstoff und 90% Stickstoff, wobei beide Prozentwerte auf das Gewicht bezogen sind. Es wurde festgestellt, dass die Porosität der gesinterten Perlen 15% betrug.
- Die auf diese Weise hergestellten porösen Perlen wurden auf einen Stahldraht gefädelt und mit einer Schicht aus vulkanisiertem Gummi in der Position auf dem Draht gehalten. Ein ähnlicher Diamantdraht wurde unter Verwendung von Perlen im wesentlichen ohne Porosität, die mittels eines Verfahrens des Standes der Technik hergestellt worden waren, hergestellt.
- Ein aus dem Schneiden von schwarzem Belfast-Granit bestehender Schneidtest wurde unter Verwendung der beiden Diamantdrähte durchgeführt. In jedem Fall wurde ein 50-m-Stück Draht verwendet. Die Schneidgeschwindigkeit wurde gemessen, und die Zahl der mit jedem Draht geschnittenen Quadratmeter wurde gemessen:
- Herkömmliche Perlen: Schneidgeschwindigkeit 4 m²/h; 475 m² geschnitten
- Poröse Perlen der Erfindung Schneidgeschwindigkeit 3 m²/h; 550 m² geschnitten
- Es wurde gefunden, dass die porösen Perlen der Erfindung mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit schnitten, aber eine höhere Standzeit hatten.
- Eine Bergbau-Bohrkrone des Typs, der zum Bohren von Löchern in Fels zur Anfertigung einer Kernprobe zur geologischen Untersuchung verwendet wird, wurde hergestellt. Es wurde ein Pulver auf der Grundlage von Eisen verwendet, das aus 84% Eisen, 11% Kobalt, 4% Kupfer und 1% Kohlenstoff bestand, wobei alle Prozentwerte auf das Gewicht bezogen sind.
- Eine Mischung aus dem Pulver auf der Grundlage von Eisen und Diamant, gefolgt von einer Schicht des Pulvers auf der Grundlage von Eisen ohne Diamant zur Bildung einer Schicht zur Bindung an einen Stahladapter, wurde in ein Stahlwerkzeug gefüllt. Der Stahladapter wurde auf der diamantfreien Schicht positioniert, und eine ungebundene Anordnung wurde bei einem Druck von 400 MPa kaltgepresst. Auf diese Weise wurde ein kaltgepresster Körper erzeugt, der in einen Ofen gelegt und für einen Zeitraum von 30 min einer Temperatur von 1120ºC in einer Atmosphäre von 10% Wasserstoff und 90% Stickstoff ausgesetzt wurde. Die diamanttragende Schicht des Körpers wies eine Porosität von 15 auf.
- Der Stahladapter wurde so bearbeitet und mit einem Gewinde versehen, dass er in ein Bohrgestänge eingesetzt werden konnte. Die Bohrkrone wurde mit 1500 U./min bei einem Druck von 1500 kg zum Bohren von Norit eingesetzt. Die erreichte Eindringgeschwindigkeit betrug 150 bis 200 mm/min. und die projizierte Standzeit der Bohrkrone betrug 40 bis 50 m. Dies ist vorteilhaft im Vergleich zu einer Bohrkrone, die mittels Verfahren des Standes der Technik hergestellt wurde und eine Porosität von etwa 5% aufwies.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung eines metallgebundenen
Schleifkörpers eines Sägensegments, eines Bohrmeißelsegments,
eines Kernbohrersegments oder einer Perle für einen
Diamantdraht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen einer Mischung des Metalls in
partikelförmiger Form mit Schleifpartikeln; Kaltpressen der Mischung in
die gewünschte Endform bei einem Druck im Bereich von 320
MPa bis 1500 MPa, um ein kaltgepresstes Erzeugnis mit einer
Porosität von 10% bis 25% bezogen auf das Volumen
herzustellen; und Freisintern des kaltgepressten Erzeugnisses
bei einer Temperatur im Bereich von 900ºC bis 1300ºC unter
Bedingungen, die eine Degradation der Schleifpartikel und
des partikelförmigen Metalls verhindern, um einen
metallgebundenen Schleifkörper mit einer Porosität von 10% bis 25%
bezogen auf das Volumen herzustellen; und Entnehmen des so
freigesinterten metallgebundenen Schleifkörpers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der im Kaltpressschritt
aufgewendete Druck bei 400 MPa bis 850 MPa liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das
Freisintern bei einer Temperatur im Bereich von 100ºC bis
1150ºC stattfindet.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Anspruche, wobei
die Porosität, die im kaltgepressten Erzeugnis vorhanden
ist, auch nach dem Frei sintern im Erzeugnis vorhanden ist.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Anspüche, wobei
das Metall Eisen oder eine eisenreiche Legierung.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei
die Schleifpartikel ultra-harte Schleifpartikel sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die ultra-harten
Schleifpartikel Diamant oder Bornitrid sind.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei
die Bedingungen für das Freisintern eine inerte oder
reduzierende Atmosphäre oder ein Vakuum sind.
9. Metallgebundener Schleifkörper eines Sägensegments, eines
Bohrmeißelsegments, eines Kernbohrersegments oder einer
Perle für einen Diamantdraht, hergestellt durch ein
Verfahren gemäss einem der voranstehenden Ansprüche.
10. Schleifwerkzeug, das einen metallgebundenen Schleifkörper
gemäss Anspruch 9 als Schleifeinsatz umfasst.
11. Schleifwerkzeug gemäss Anspruch 10, das eine Säge, ein
Diamantkabel, ein Bohrmeißel oder ein Kernbohrer ist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| ZA967468 | 1996-09-04 | ||
| PCT/IB1997/001044 WO1998010110A1 (en) | 1996-09-04 | 1997-09-01 | Manufacture of a metal bonded abrasive product |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69712075D1 DE69712075D1 (de) | 2002-05-23 |
| DE69712075T2 true DE69712075T2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=25585868
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69712075T Expired - Lifetime DE69712075T2 (de) | 1996-09-04 | 1997-09-01 | Herstellung eines metallgebundenen schleifkörpers |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5932508A (de) |
| EP (1) | EP0925378B1 (de) |
| AT (1) | ATE216435T1 (de) |
| AU (1) | AU717904B2 (de) |
| BR (1) | BR9711668A (de) |
| CA (1) | CA2264858C (de) |
| DE (1) | DE69712075T2 (de) |
| ES (1) | ES2176764T3 (de) |
| WO (1) | WO1998010110A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10211604C1 (de) * | 2002-03-11 | 2003-07-17 | Fritsch Sondermaschinen Gmbh D | Verfahren zum Herstellen eines diamanthaltigen Werkzeugsegmentes und Vorrichtung hierfür |
Families Citing this family (38)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6416560B1 (en) | 1999-09-24 | 2002-07-09 | 3M Innovative Properties Company | Fused abrasive bodies comprising an oxygen scavenger metal |
| US6575353B2 (en) | 2001-02-20 | 2003-06-10 | 3M Innovative Properties Company | Reducing metals as a brazing flux |
| CN101652533B (zh) | 2006-11-30 | 2013-05-01 | 长年公司 | 含有纤维的嵌有金刚石的切削刀具 |
| US9540883B2 (en) | 2006-11-30 | 2017-01-10 | Longyear Tm, Inc. | Fiber-containing diamond-impregnated cutting tools and methods of forming and using same |
| US9267332B2 (en) | 2006-11-30 | 2016-02-23 | Longyear Tm, Inc. | Impregnated drilling tools including elongated structures |
| US8125060B2 (en) | 2006-12-08 | 2012-02-28 | Infineon Technologies Ag | Electronic component with layered frame |
| US8459381B2 (en) | 2006-12-14 | 2013-06-11 | Longyear Tm, Inc. | Drill bits with axially-tapered waterways |
| US9500036B2 (en) | 2006-12-14 | 2016-11-22 | Longyear Tm, Inc. | Single-waterway drill bits and systems for using same |
| US9279292B2 (en) | 2013-11-20 | 2016-03-08 | Longyear Tm, Inc. | Drill bits having flushing and systems for using same |
| USD647114S1 (en) | 2006-12-14 | 2011-10-18 | Longyear Tm, Inc. | Drill bit with tapered waterway |
| US9506298B2 (en) | 2013-11-20 | 2016-11-29 | Longyear Tm, Inc. | Drill bits having blind-hole flushing and systems for using same |
| US7628228B2 (en) * | 2006-12-14 | 2009-12-08 | Longyear Tm, Inc. | Core drill bit with extended crown height |
| US7905161B2 (en) * | 2007-06-20 | 2011-03-15 | Longyear Tm, Inc. | Process of drill bit manufacture |
| SE532992C2 (sv) * | 2007-11-08 | 2010-06-08 | Alfa Laval Corp Ab | Förfarande för framställning av en diamantkomposit, grönkropp, diamantkomposit samt användning av diamantkompositen |
| US8025107B2 (en) * | 2008-05-15 | 2011-09-27 | Longyear Tm, Inc. | Reamer with polycrystalline diamond compact inserts |
| US8568205B2 (en) | 2008-08-08 | 2013-10-29 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive tools having a continuous metal phase for bonding an abrasive component to a carrier |
| US9097067B2 (en) | 2009-02-12 | 2015-08-04 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive tip for abrasive tool and method for forming and replacing thereof |
| US8590646B2 (en) * | 2009-09-22 | 2013-11-26 | Longyear Tm, Inc. | Impregnated cutting elements with large abrasive cutting media and methods of making and using the same |
| RU2511015C2 (ru) | 2009-12-31 | 2014-04-10 | Сэнт-Гобэн Эбрейзивс, Инк. | Абразивное изделие (варианты) и способ его формирования |
| CN101879597B (zh) * | 2010-06-11 | 2011-12-07 | 西安交通大学 | Qfn封装器件切割用金属烧结型金刚石锯刀制备方法 |
| PL3199300T3 (pl) | 2010-07-12 | 2020-09-21 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Artykuł ścierny do kształtowania materiałów przemysłowych |
| MX2013001397A (es) * | 2010-08-06 | 2013-06-05 | S 421 Holdings Ltd | Aleacion de broca. |
| TWI613285B (zh) | 2010-09-03 | 2018-02-01 | 聖高拜磨料有限公司 | 粘結的磨料物品及形成方法 |
| TW201223699A (en) * | 2010-09-03 | 2012-06-16 | Saint Gobain Abrasives Inc | Bonded abrasive articles, method of forming such articles, and grinding performance of such articles |
| US8657894B2 (en) | 2011-04-15 | 2014-02-25 | Longyear Tm, Inc. | Use of resonant mixing to produce impregnated bits |
| US9833785B2 (en) * | 2012-12-17 | 2017-12-05 | Kooima Company | Method of making a processor disk |
| US9266219B2 (en) | 2012-12-31 | 2016-02-23 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Bonded abrasive article and method of grinding |
| CN104994996B (zh) | 2012-12-31 | 2017-12-05 | 圣戈班磨料磨具有限公司 | 粘结研磨制品和碾磨方法 |
| WO2014106159A1 (en) | 2012-12-31 | 2014-07-03 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Bonded abrasive article and method of grinding |
| DE112014001102T5 (de) | 2013-03-31 | 2015-11-19 | Saint-Gobain Abrasifs | Gebundener Schleifartikel und Schleifverfahren |
| US10702975B2 (en) | 2015-01-12 | 2020-07-07 | Longyear Tm, Inc. | Drilling tools having matrices with carbide-forming alloys, and methods of making and using same |
| EP3437761A1 (de) | 2017-08-01 | 2019-02-06 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für ein abrasives bearbeitungswerkzeug |
| US11701306B2 (en) | 2018-07-06 | 2023-07-18 | Lindsay McCormick | Natural tooth powder tablets |
| WO2020015858A1 (en) | 2018-07-18 | 2020-01-23 | Ferriera Di Cittadella S.P.A. | Grooved, diamond blade with sections made by free- sintering applied directly using laser welding |
| CN112140015A (zh) | 2019-06-28 | 2020-12-29 | 圣戈班磨料磨具有限公司 | 磨料制品及其形成方法 |
| CN112045578B (zh) * | 2020-09-18 | 2022-08-12 | 昆明龙誉恒光电辅料有限责任公司 | 一种金刚石精磨片及其加工工艺 |
| IT202100024536A1 (it) * | 2021-09-24 | 2023-03-24 | Mega Diamant S R L | Metodo ed apparato per il monitoraggio di un filo diamantato perfezionato e dei parametri di utilizzo della macchina di taglio che impiega detto filo diamantato perfezionato |
| CN116083833A (zh) * | 2022-12-23 | 2023-05-09 | 贵州电网有限责任公司 | 一种耐腐蚀的致密纯铝涂层及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| ZA77465B (en) * | 1977-01-26 | 1978-09-27 | Edenvale Eng Works | Metal bonded abrasive tools |
| DE2809184A1 (de) * | 1977-03-09 | 1978-09-14 | Krebsoege Gmbh Sintermetall | Verfahren zur herstellung von harten, verschleissfesten werkstuecken |
| CA1193870A (en) * | 1980-08-14 | 1985-09-24 | Peter N. Tomlinson | Abrasive product |
| US4655795A (en) * | 1983-02-28 | 1987-04-07 | Ex-Cell-O Corporation | Abrasive tool for honing |
| US4770907A (en) * | 1987-10-17 | 1988-09-13 | Fuji Paudal Kabushiki Kaisha | Method for forming metal-coated abrasive grain granules |
| DE4033214A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Hilti Ag | Schneid- und bohrelemente |
| US5232469A (en) * | 1992-03-25 | 1993-08-03 | General Electric Company | Multi-layer metal coated diamond abrasives with an electrolessly deposited metal layer |
-
1997
- 1997-09-01 EP EP97935711A patent/EP0925378B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-01 AU AU38603/97A patent/AU717904B2/en not_active Expired
- 1997-09-01 BR BR9711668-8A patent/BR9711668A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-09-01 AT AT97935711T patent/ATE216435T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-09-01 DE DE69712075T patent/DE69712075T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-01 WO PCT/IB1997/001044 patent/WO1998010110A1/en active IP Right Grant
- 1997-09-01 CA CA002264858A patent/CA2264858C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-01 ES ES97935711T patent/ES2176764T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-03 US US08/922,475 patent/US5932508A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10211604C1 (de) * | 2002-03-11 | 2003-07-17 | Fritsch Sondermaschinen Gmbh D | Verfahren zum Herstellen eines diamanthaltigen Werkzeugsegmentes und Vorrichtung hierfür |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE69712075D1 (de) | 2002-05-23 |
| WO1998010110A1 (en) | 1998-03-12 |
| CA2264858C (en) | 2007-04-03 |
| EP0925378B1 (de) | 2002-04-17 |
| BR9711668A (pt) | 2000-01-18 |
| AU717904B2 (en) | 2000-04-06 |
| CA2264858A1 (en) | 1998-03-12 |
| US5932508A (en) | 1999-08-03 |
| ATE216435T1 (de) | 2002-05-15 |
| ES2176764T3 (es) | 2002-12-01 |
| EP0925378A1 (de) | 1999-06-30 |
| AU3860397A (en) | 1998-03-26 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69712075T2 (de) | Herstellung eines metallgebundenen schleifkörpers | |
| DE69301512T2 (de) | Schleifmittel | |
| DE69400418T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers | |
| DE3751506T2 (de) | Verbinden von polikristallinen Diamantformkörpern bei niedrigem Druck. | |
| DE3511284C2 (de) | ||
| DE69613741T2 (de) | Überzogene Teilchen zur Herstellung von Diamanten und Verfahren zur Herstellung von Diamantschleifkörpern zum Sägen | |
| DE69729653T2 (de) | Schleifwerkzeug | |
| DE60110237T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines diamanthaltigen abrasiven produkts | |
| DE3780651T2 (de) | Auf einer unterlage angeordneter polykristalliner presskoerper. | |
| DE112008000901T5 (de) | Konturiertes PKD und PKB für Spiralbohrerspitzen und Fräsen und Verfahren zu deren Formgebung | |
| DE3232869A1 (de) | Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellung | |
| EP0992561A1 (de) | Abrasive Schneidkörper enthaltend Diamantpartikel und Verfahren zur Herstellung der Schneidkörper | |
| DE2413166A1 (de) | Drahtziehmatrize | |
| CH647487A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines einstueckigen verbundmaterials aus einem polykristallinen diamantkoerper und einem siliciumkarbid- oder siliciumnitridsubstrat. | |
| DE2809184A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harten, verschleissfesten werkstuecken | |
| DE2838752A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diamantschleifteilchen und die so hergestellten diamantschleifteilchen | |
| EP0820364B1 (de) | Schleifwerkzeug mit einem metall-kunstharz-bindemittel und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE60312388T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Verbundwerkstoffes | |
| DE69810141T2 (de) | Verfahren zum herstellen von schleifkörnern und nach diesem verfahren hergestellte schleifkörner | |
| DE2400062B2 (de) | Bohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung. | |
| DE3854388T2 (de) | Beschichtete polykristalline diamantkörper, produkte und ihre herstellung. | |
| DE2819532C2 (de) | Gesinterter Preßkörper für ein Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| EP0445389B1 (de) | Kobaltgebundene Diamantwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
| DE3719966C2 (de) | ||
| EP3661674A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für ein abrasives bearbeitungswerkzeug |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: W.DIAMANT (PTY).LTD., GAUTENG, ZA |
|
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR & PARTNER, 80469 MUENCHEN |