[go: up one dir, main page]

DE69712331T2 - Pyrimidin-4-on derivate als pestizidesmittel - Google Patents

Pyrimidin-4-on derivate als pestizidesmittel

Info

Publication number
DE69712331T2
DE69712331T2 DE69712331T DE69712331T DE69712331T2 DE 69712331 T2 DE69712331 T2 DE 69712331T2 DE 69712331 T DE69712331 T DE 69712331T DE 69712331 T DE69712331 T DE 69712331T DE 69712331 T2 DE69712331 T2 DE 69712331T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
plants
pyrimidin
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69712331T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712331D1 (de
Inventor
Harald Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Participations AG
Original Assignee
Syngenta Participations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Participations AG filed Critical Syngenta Participations AG
Publication of DE69712331D1 publication Critical patent/DE69712331D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69712331T2 publication Critical patent/DE69712331T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

    Pyrimidin-4-on-Derivat als pestizides Mittel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Pyrimidin-4-on-Derivat der Formel I, das eine pestizide Wirkung und insbesondere eine fungizide Wirkung aufweist.
  • 6-Chlor-2-propoxy-3-propyl-3H-thieno[2.3-d]pyrimidin-4-on
  • Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung dieser Verbindungen, agrochemische Mittel, die als Wirkstoff mindestens diese Verbindung enthalten sowie die Verwendung des Wirkstoffes oder der Mittel zur Schädlingsbekämpfung, insbesondere als Fungizide in der Landwirtschaft und im Gartenbau.
  • Die Verbindung I und gegebenenfalls ihre Tautomeren können in Form ihrer Salze erhalten werden. Da die Verbindung I mindestens ein basisches Zentrum aufweist, kann sie beispielsweise Säureadditionssalze bilden. Säureadditionssalze werden beispielsweise mit Mineralsäuren, typischerweise Schwefelsäure, einer Phosphorsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure, mit organischen Carbonsäuren, typischerweise Essigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Phthalsäure, mit Hydroxycarbonsäuren, typischerweise Ascorbinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure, oder mit Benzoesäure oder mit organischen Sulfonsäuren, typischerweise Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, gebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung werden agrochemisch annehmbare Salze bevorzugt.
  • Die Verbindung der Formel I lässt sich auf folgende Weise herstellen: Schema 1
  • R&sub1; = n-Propyl, R&sub5; = n-Propyl, R&sub3; = Chlor, R&sub4; = Wasserstoff, A = [2.3-d]-Thienyl
  • Die Verbindung der Formel I wird vorzugsweise ausgehend von α-Aminoβ-carboalkoxyheterocyclen oder einem α-Amino-β-carbonsäureheterocyclus hergestellt, von denen einige im Handel erhältlich sind (2 Isomere). Der Thiophen-2-amino-3-carbonsäuremethylester lässt sich beispielsweise gemäß Acta Pharm. Suecica, Bd. 5 (1968), S. 563 (S. Gronowitz et al.) herstellen. Andere Heterocyclen lassen sich nach Angaben in der Literatur herstellen. Die Umsetzung der α-Amino-β-carboalkoxyheterocyclen oder α- Amino-β-carbonsäureheterocyclen mit Thiophosgen (Stufe 1a im Schema 1) wird zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Base, z. B. NaOH, KOH, CaCO&sub3;, Na&sub2;CO&sub3;, K&sub2;CO&sub3;, NaHCO&sub3;, N(Et)&sub3;, Pyridin und dergl., in Lösungsmitteln, wie CH&sub2;Cl&sub2;, CHCl&sub3;, Ether, Tetrahydrofuran und dergl., gegebenenfalls in einem zweiphasigen Gemisch aus CHCl&sub3;/Wasser oder CH&sub2;Cl&sub2;/Wasser bzw. Toluol/Wasser bei einer Temperatur von 0ºC bis zur Rückflusstemperatur durchgeführt. Die entstehenden Isothiocyanate werden sodann mit primären Aminen, wie n-Butylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, Allylamin, Propargylamin, Cyclopropylamin und dergl., in einem Lösungsmittel (Ether, Tetrahydrofuran, CH&sub2;Cl&sub2;, CHCl&sub3;, Benzol, Toluol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid) bei 0ºC bis zur Rückflusstemperatur in Thioharnstoffheterocyclen IV (Stufe 2 im Schema 1) umgewandelt, die auch über eine Umsetzung der heterocyclischen Amine II mit Isothiocyanatoalkanen, wie 1-Isothiocyanatopropan, 1-Isothiocyanatobutan und dergl., in Ethanol, n-Propanol, n-Butanol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, als Lösungsmitteln bei Temperaturen von 50ºC bis zur Rückflusstemperatur (Stufe 1b in Schema 1) hergestellt werden können. Die Thioharnstoffheterocyclen IV unterliegen in den meisten Fällen sofort einer Cyclisierung (Stufe 3 im Schema 1). In einigen Fällen wird die Cyclisierung in Gegenwart von stärkeren Basen, wie Kalium-tert.-butylat, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, in Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, im Temperaturbereich von 20 bis 140ºC durchgeführt. Die 2-Thioxopyrimidin-4-on-Derivate werden sodann deprotoniert (unter Verwendung von Hasen, wie NaOH, NaH, KH, n-BuLi, Na&sub2;CO&sub3;, K&sub2;CO&sub3; und dergl.) und anschließend durch Zugabe von Alkylhalogeniden (Halogen = Br, I) S-alkyliert (Stufe 4 im Schema 1). Die Umsetzung mit Methyliodid ergibt dabei das 2-Methylsulfanylpyrimidin-4- on-Derivat, das ein wichtiges Zwischenprodukt für die Synthese alkoxysubstituierter und aminoalkylsubstituierter Pyrimidin-4-one darstellt. Der Austausch der Thiomethylgruppe (Stufe 5 im Schema 1) durch Alkoxy erfolgt vorzugsweise durch Umsetzung mit Metallalkoxiden, wie NaOMe, NaOEt und NaO-Propyl, im entsprechenden Alkohol, Tetrahydrofuran oder Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel im Temperaturbereich von 20 bis 150ºC.
  • Der vorstehende Syntheseweg beschreibt erstmals die Herstellung von 3H-Thieno[2.3-d]-pyrimidin-4-on-Derivaten im Rahmen der Strukturformel I. Schema 3 Synthese spezieller Thienopyrimidin-4-one (spezielle Verfahren zur Einführung von Halogen in den Thiophenring) a) Thieno[2.3-d]-pyrimidin-4-one
  • 1-3 Moläquivalente N-Chlorsuccinimid (oder Cl&sub2;-Gas) werden für die Halogenierung verwendet. Als Lösungsmittel dient beispielsweise Pyridin im Temperaturbereich von 0ºC bis zur Rückflusstemperatur. Die Reaktionszeit beträgt 1 bis 24 Stunden. a2) "Reine" Chlorierungsmethode
  • Die beschriebenen Umsetzungen werden in an sich bekannter Weise durchgeführt, z. B. in Anwesenheit oder in Abwesenheit eines geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmittels oder eines Gemisches davon, wobei man je nach Bedarf unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen, z. B. in einem Temperaturbereich von etwa -20ºC bis zur Siedetemperatur des Reaktionsmediums, vorzugsweise im Bereich von etwa -20 bis etwa +150ºC und, falls erforderlich, in einem geschlossenen Gefäß, unter Druck, in einer Inertgasatmosphäre und/oder unter wasserfreien Bedingungen arbeitet.
  • Zu Beispielen für derartige Lösungs- und Verdünnungsmittel gehören: aromatische, aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Brombenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Trichlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, tert.-Butylmethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Ethylenglykol oder Glycerin; Ester, wie Essigsäureethylester oder Essigsäurebutylester; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N- Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Nitrile, wie Acetonitril; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Auch im Überschuss eingesetzte Basen, wie Triethylamin, Pyridin, N- Methylmorpholin oder N,N-Diethylanilin, können als Lösungs- oder Verdünnungsmittel verwendet werden.
  • Zu geeigneten Basen gehören beispielsweise Alkalimetallhydroxide oder Erdalkalimetallhydroxide, Alkalimetallhydride oder Erdalkalimetallhydride, Alkalimetallamide oder Erdalkalimetallamide, Alkalimetallalkanolate und Erdalkalimetallalkanolate, Alkalimetallcarbonate oder Erdalkalimetallcarbonate, Alkalimetalldialkylamide oder Erdalkalimetalldialkylamide oder Alkalimetallalkylsilylamide oder Erdalkalimetallalkylsilylamide, Alkylamine, Alkylendiamine, gegebenenfalls N-alkylierte und gegebenenfalls ungesättigte Cycloalkylamine, basische Heterocyclen, Ammoniumhydroxide und carbocyclische Amine. Als Beispiele lassen sich erwähnen: Natriumhydroxid, Natriumhydrid, Natriumamid, Natriummethanolat, Natriumcarbonat, Kalium-tert.-butanolat, Kaliumcarbonat, Lithiumdiisopropylamid, Kaliumbis-(trimethylsilyl)-amid, Calciumhydrid, Triethylamin, Triethylendiamin, Cyclohexylamin, N-Cyclohexyl-N,Ndimethylamin, N,N-Diethylanilin, Pyridin, 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin, N-Methylmorpholin, Benzyltrimethylammoniumhydroxid und 1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-5-en (DBU).
  • Chinazolinon-Derivate mit fungiziden Eigenschaften sind aus WO- 94/26722 oder EP-A-276825 bekannt.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die neue Verbindung der Formel 1 ein in der Praxis sehr günstiges Wirkungsspektrum zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten, die sowohl von Pilzen als auch von Bakterien und Viren hervorgerufen werden, entfaltet.
  • Die Verbindung der Formel I kann auf dem Agrarsektor und verwandten Gebieten als Wirkstoff bei der Bekämpfung von Pflanzenschädlingen eingesetzt werden. Die neue Verbindung zeichnet sich durch eine hervorragende Wirkung bei niedrigen Anwendungskonzentrationen, durch gute Pflanzenverträglichkeit und durch Umweltfreundlichkeit aus. Sie besitzt sehr nützliche kurative, präventive und systemzsche Eigenschaften und kann zum Schutz von zahlreichen Kulturpflanzen eingesetzt werden. Die Verbindung der Formel I kann an Pflanzen oder Pflanzenteilen (Früchten, Blüten, Laubwerk, Stängeln, Knollen, Wurzeln) von unterschiedlichen Nutzkulturen die auftretenden Schädlinge eindämmen oder vernichten, wobei auch später zuwachsende Pflanzenteile z. B. von phytopathogenen Mikroorganismen verschont bleiben.
  • Ferner ist es möglich, die Verbindung der Formel I als Beizmittel zur Behandlung von Pflanzenvermehrungsgut, insbesondere von Saatgut (Früchte, Knollen, Körner) und Pflanzenstecklingen (z. B. Reis) zum Schutz vor Pilzinfektionen sowie gegen im Erdboden auftretende phytopathogene Pilze einzusetzen.
  • Die Verbindung I ist beispielsweise gegen die den folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Fungi imperfecti (z. B. Botrytis, Pyricularia, Helminthosporium, Fusarium, Septoria, Cercospora und Alternaria) und Basidiomyceten (z. B. Rhizoctonia, Hemileia, Puccinia). Ferner sind sie auch gegen die Klassen der Ascomyceten (z. B. Venturia und E rysiphe, Podosphaera, Monilinia, Uncinula) und der Oomyceten (z. B. Phytophthora, Pythium, Plasmopara) wirksam. Außerdem wirken die neuen Verbindungen der Formel I gegen phytopathogene Bakterien und Viren (z. B. gegen Xanthomonas spp, Pseudomonas spp, Erwinia amylovora sowie gegen den Tabakmosaik-Virus).
  • Als Zielkulturen für den pflanzenschützenden Einsatz gelten im Rahmen der Erfindung beispielsweise folgende Pflanzenarten: Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Mais, Sorghum und verwandte Spezies); Rüben (Zucker- und Futterrüben); Kern-, Stein- und Beerenobst (Äpfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Mandeln, Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren); Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen, Soja); Ölkulturen (Raps, Senf, Mohn, Oliven, Sonnenblumen, Kokos, Rizinus, Kakao, Erdnüsse); Gurkengewächse (Kürbis, Gurken, Melonen); Fasergewächse (Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute); Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Pampelmusen, Mandarinen); Gemüsesorten (Spinat, Kopfsalat, Spargel, Kohlarten, Möhren, Zwiebel, Tomaten, Kartoffel, Paprika); Lorbeergewächse (Avocado, Cinnamonium, Kampfer) und Pflanzen, wie Tabak, Nüsse, Kaffee, Eierfrüchte, Zuckerrohr, Tee, Pfeffer, Reben, Hopfen, Hopfen und Naturkautschukgewächse sowie Zierpflanzen.
  • Die Verbindung der Formel I wird üblicherweise in Form von Zusammensetzungen verwendet und kann gleichzeitig oder nacheinander mit anderen Verbindungen auf die zu behandelnde Fläche oder Pflanze gegeben werden. Bei diesen weiteren Verbindungen kann es sich beispielsweise um Düngemittel, Spurenelemente-Vermittler oder andere, das Pflanlenwachstum beeinflussende Präparate handeln. Es kann sich dabei auch um selektive Herbizide sowie Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Nematizide, Molluszizide oder Gemische mehrerer dieser Präparate zusammen mit weiteren, in der Formulierungstechnik üblichen Trägerstoffen, Tensiden oder anderen applikationsfördernden Zusätzen handeln.
  • Die Verbindung der Formel I kann mit anderen Fungiziden vermischt werden, wodurch zum Teil unerwartete synergistische Wirkungen entstehen.
  • Besonders bevorzugte Mischungspartner sind Azole, wie Propiconazol, Difenoconazol, Cyproconazol, Epoxiconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Fenbuconazol, Metconazol, Bromuconazol; ferner Fenpropidin, Fenpropimorph, Cyprodinil, Pyrimethanil, Benzo-1,2, 3-thiadiazol-7- carbonthiosäure-S-methylester; und Strobilurine, wie Azoxystrobin und Kresoxim-methyl.
  • Geeignete Träger und Zusätze können fest oder flüssig sein und sind in der Formulierungstechnik zweckdienliche Stoffe, z. B. natürliche oder regenerierte mineralische Stoffe, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemittel.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen einer Verbindung der Formel I bzw. eines agrochemischen Mittels, das mindestens eine dieser Verbindungen enthält, ist das Aufbringen auf das Blattwerk (Blattapplikation). Die Applikationsfrequenz und die Aufwandmenge richten sich dabei nach dem Befallsdruck des betreffenden Erregers. Die Verbindung der Formel I kann aber auch über den Erdboden durch das Wurzelwerk in die Pflanze gelangen (systemische Wirkung), indem man den Standort der Pflanze mit einer flüssigen Zubereitung tränkt oder die Substanz in fester Form in den Boden einbringt, z. B. in Form von Granulat.(Bodenapplikation). Bei Wasserreiskulturen kann man solche Granulate dem überfluteten Reisfeld zudosieren. Die Verbindung der Formel I kann auch zur Saatgutbehandlung auf Samenkörner aufgebracht werden (Coating), indem man die Körner bzw. Knollen entweder in einer flüssigen Zubereitung des Fungizids tränkt oder sie mit einer festen Zubereitung beschichtet.
  • Die Verbindung der Formel I kann dabei in unveränderter Form oder vorzugsweise zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln eingesetzt werden. Dafür werden sie zweckmäßigerweise z. B. zu Emulsionskonzentraten, streichfähigen Pasten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, Stäubemitteln oder Granulaten, z. B. durch Verkapselung in polymeren Substanzen, in bekannter Weise verarbeitet. Die Arten der Zusammensetzungen und die Anwendungsverfahren, wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Bestreichen oder Gießen, werden den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
  • Günstige Aufwandmengen liegen im allgemeinen bei 5 g bis 2 kg Aktivsubstanz (AS) je Hektar (ha), vorzugsweise bei 10 g bis 1 kg AS/ha und insbesondere bei 20 g bis 600 g AS/ha. Bei der Verwendung als Saatbeizmittel werden vorteilhafterweise Dosierungen von 10 mg bis 1 g Aktivsubstanz pro kg Saatgut verwendet.
  • Die Zubereitung, d. h. die die Verbindung der Formel I und gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltenden Mittel, werden auf bekannte Weise hergestellt, typischerweise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der Verbindung mit Streckmitteln, wie Lösungsmitteln, festen Trägerstoffen und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden).
  • Als Lösungsmittel kommen in Frage: aromatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise die Fraktionen C&sub8; bis C&sub1;&sub2;, wie Xylolgemische oder substituierte Naphthaline; Phthalsäureester, wie Dibutyl- oder Dioctylphthalat; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine; Alkohole und Glykole sowie deren Ether und Ester, wie Ethanol, Diethylenglykol, 2-Methoxyethanol oder 2-Ethoxyethanol; Ketone, wie Cyclohexanon; stark polare Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid; sowie Pflanzenöle oder epoxidierte Pflanzenöle, wie epoxidiertes Kokosnussöl oder Sojaöl; und Wasser.
  • Als feste Trägerstoffe, die typischerweise für Stäubemittel und dispergierbare Pulver verwendet werden, werden in der Regel natürliche mineralische Füllstoffe, wie Calcit, Talcum, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit, eingesetzt. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse Kieselsäure oder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte absorptive Granulatträger kommen poröse Typen, wie Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, und als nicht-sorptive Trägermaterialien, z. B. Calcit oder Sand, in Frage. Ferner können eine Vielzahl von vorgranulierten Materialien anorganischer oder organischer Herkunft, wie Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände, verwendet werden.
  • Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach der Art der zu formulierenden Verbindung der Formel I nicht-ionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgemische zu verstehen.
  • Bei geeigneten anionischen Tensiden kann es sich sowohl um sogenannte wasserlösliche Seifen als auch um wasserlösliche, synthetische, oberflächenaktive Verbindungen handeln.
  • Beispiele für nicht-ionische Tenside sind
  • Nonylphenolpolyethoxyethanole, Rizinusölpolyglykolether, Polyaddukte von Polypropylen und Polyethylenoxid, Tributylphenoxypolyethoxyethanol, Polyethylenglykol und Octylphenoxypolyethoxyethanol. Ferner kommen auch Fettsäureester von Polyoxyethylensorbitan, wie Polyoxyethylensorbitantrioleat, in Betracht.
  • Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vorzugsweise um quaternäre Ammoniumsalze, die als N-Substituenten mindestens einen C&sub8;- C&sub2;&sub2;-Alkylrest enthalten und als weitere Substituenten niedere, gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder Hydroxyniederalkylreste aufweisen.
  • Weitere in der Formulierungstechnik gebräuchliche Tenside sind dem Fachmann bekannt oder können der einschlägigen Fachliteratur entnommen werden.
  • Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 95 Gew.-% der Verbindung der Formel I, 99,9 bis 1 Gew.-% und vorzugsweise 99,8 bis 5 Gew.-% eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-% eines Tensids.
  • Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Zubereitungen. Die Mittel können auch weitere Zusätze, wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Bindemittel oder Haftmittel, sowie Düngemittel, Lieferanten von Spurenelementen oder andere Zubereitungen zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorstehend beschriebenen Erfindung, ohne sie in ihrem Umfang einzuschränken. Temperaturen sind in ºC angegeben. Die folgenden Abkürzungen werden verwendet: Et = Ethyl; i-Propyl = Lsopropyl; Me = Methyl; F. = Schmelzpunkt. "NMR" steht für kernmagnetisches Resonanzspektrum. MS = Massenspektrum. "%" bedeutet Gew.-%, sofern entsprechende Konzentrationen nicht in anderen Einheiten angegeben sind. Herstellungsbeispiele Beispiel P-6: Methyl-2-isothiocyanatothiophen-3-carboxylat
  • In einen Sulfonierkolben werden 50,2 g (0,32 mol) Methyl-2- aminothiophen-3-carboxylat zu 480 ml Chloroform und 320 ml Wasser gegeben. Anschließend werden 40,5 g (0,35 mol) Thiophosgen und 1000 ml gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung gleichzeitig innerhalb von 40 Minuten unter Rühren zugegeben. Der Rührvorgang wird 1 Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt. Anschließend wird die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wird 2-mal mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Chloroforms unter Wasserstrahlvakuum erhält man 61,3 g eines dunklen Öls, das durch Säulenchromatographie an Kieselgel weiter gereinigt wird (Elutionsmittel: Essigsäureethylester/Hexan = 1 : 5). Man erhält 41,5g Methyl-2-isothiocyanatothiophen-3-carboxylat in Form eines braunen Pulvers vom F. 63-65ºC. Beispiel P-7 (Verfahren 1): Methyl-2-(3-propylthioureido}-thiophen- 3-carboxylat
  • In einem Sulfonierkolben werden 13,5 g (0,023 mol) n-Propylamin tropfenweise zu 350 ml Tetrahydrofuran und 41,3 g (0,021 mol) Methyl-2- isothiocyanatothiophen-3-carboxylat so zugesetzt, dass die Innentemperatur nicht über 40ºC steigt. Das Reaktionsgemisch wird sodann 4 Stunden bei der Rückflusstemperatur gerührt. Anschließend wird das Tetrahydrofuran unter Wasserstrahlvakuum entfernt. Der Rückstand wird in Essigsäureethylester aufgenommen und 3-mal mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter Wasserstrahlvakuum entfernt. Das erhaltene rohe Produkt wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel:
  • Essigsäureethylester/Hexan = 1 : 3). Man erhält 32,4 g Methyl-2-(3- propylthioureido)-thiophen-3-carboxylat in Form eines beigefarbenen Pulvers vom F. 123-126ºC.
  • Beispiel P-7 (Verfahren 2): Methyl-2-(3-propylthioureido)-thiophen- 3-carboxylat
  • In einem Sulfonierkolben werden 2,02 g (0,02 mol) 1- Isothiocynatopropan tropfenweise zu 30 ml Dimethylformamid und 3,0 g (0,019 mol) Methyl-2-aminothiophen-3-carboxylat gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei 130-135ºC gerührt und nach Abkühlung zu 120 ml Wasser gegeben. Das erhaltene Gemisch wird sodann 3- mal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel unter Wasserstrahlvakuum entfernt. Das in Form eines dunklen Öls erhaltene rohe Produkt wird säulenchrömatographisch an Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: tert.-Butylmethylether/Hexan = 2 : 3). Man erhält 2,0 g Methyl-2-(3-propylthioureido)-thiophen-3-carboxylat in Form eines gelben Pulvers vom F. 122-124ºC. Beispiel P-9 : 2-Methylsulfanyl-3-propyl-3H-thieno(2.3-d]-pyrimidin- 4-an
  • In einem Sulfonierkolben werden 2,9 g (0,072 mol) einer etwa 60%igen Natriumhydriddispersion zu 50 ml absolutem Tetrahydrofuran gegeben. Anschließend werden 17,7 g (0,069 mol) Methyl-2-13-propylthioureido)- thiophen-3-carboxylat, gelöst in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran, so zugetropft, dass die Innentemperatur konstant etwa 25ºC beträgt. Sodann wird das Gemisch 5 Stunden bei der Rückflusstemperatur gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur werden 10,9 g (0,077 mol) Methyliodid, gelöst in 10 ml Tetrahydrofuran, zugetropft. Sodann wird das Gemisch weitere 2 Stunden bei der Rückflusstemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Tetrahydrofuran unter Wasserstrahlvakuum entfernt. Der Rückstand wird in Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird 2-mal mit Wasser gewaschen und sodann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter Wasserstrahlvakuum ertiält man ein rohes Produkt, das durch Digerieren in n-Hexan gereinigt wird. Man erhält 15,1 g 2-Methylsulfanyl-3-propyl-3H-thieno[2.3-d]pyrimidin-4-on in Eorm eines leicht gelöstichigen Pulvers vom F. 94-96ºC. Beispiel P-10 : 2-Propoxy-3-propyl-3H-thieno[2.3-d]pyrimidin-4-on
  • In einem Sulfonierkolben werden 12,5 g (0,15 mol) Natriumpropylat und 12,0 g (0,05 mol) 2-Methylsulfanyl-3-propyl-3H-thieno[2.3- d]pyrimidin-4-on 4 Stunden in 120 ml absolutem n-Propanol unter Stickstoff bei der Rückflusstemperatur gerührt. Das n-Propanol wird sodann unter Wasserstrahlvakuum entfernt. Der Rückstand wird in Essigsäureethylester/Wasser aufgenommen. Die organische Phase wird 2-mal mit Wasser extrahiert. Sodann wird die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter Wasserstrahlvakuum entfernt. Das erhaltene rohe Produkt wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Essigsäureethylester/Hexan = 1 : 3). Man erhält 6,7 g 2-Propoxy-3-propyl-3H-thieno[2.3-d]pyrimidin-4-on in Form eines braunen Harzes. Beispiel P-11 : 6-Chlor-2-propoxy-3-propyl-BH-thieno[2.3-d]pyrimidin- 4-on
  • In einen Sulfonierkolben werden 10,1 g (0,04 mol) 2-Propoxy-3- propyl-3H-thieno[2.3-d]pyrimidin-4-on unter Rühren zu 50 ml absolutem Pyridin gegeben. Die Innentemperatur wird sodann auf 70-75ºC erhöht. 9,0 g (0,07 mol) N-Chlorsuccinimid (NCS) werden in kleinen Portionen innerhalb von etwa 10 Minuten zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei 70- 75ºC wird das Pyridin unter Wasserstrahlvakuum entfernt. Der Rückstand wird in Essigsäureethylester aufgenommen. Nach 2-maligem Waschen mit kalter, verdünnter, wässriger Salzsäure, Trocknen über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels unter Wasserstrahlvakuum erhält man ein rohes Produkt. Die Reinigung des rohen Produkts wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel:
  • Essigsäureethylester/Hexan = 1 : 5) vorgenommen. Man erhält 7,8 g 6-Chlor- 2-propoxy-3-propyl-3H-thieno[2.3-d]pyrimidin-4-on in Form eines weißen Pulvers vom F. 62-65ºC. Tabelle 9 Formulierungsbeispiele für die Verbindung der Formel I Beispiele F-1.1 bis F-1.3: Emulgierbare Konzentrate
  • Emulsionen in jeder gewünschten Konzentration können durch Verdünnung dieser Konzentrate mit Wasser hergestellt werden.
  • Beispiel F-2: Emulgierbares Konzentrat Bestandteile F-2
  • Verbindung der Formel I 10%
  • Octylphenolpolyethylenglykolether 3%
  • (4 bis 5 mol Ethylenoxyeinheiten) 3% Calciumdodecylbenzolsulfonat
  • Rizinusölpolyglykolether 4%
  • (36 mol Ethylenoxyeinheiten) 30% Cyclohexanon
  • Xylolgemisch 50%
  • Emulsionen in jeder gewünschten Konzentration können durch Verdünnung dieses Konzentrats mit Wasser hergestellt werden. Beispiele F-3.1 bis F-3.4: Lösungen
  • Die Lösungen sind zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet. Beispiele F-4.1 bis F-4.4: Granulate
  • Die neue Verbindung wird in Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird auf den Träger aufgesprüht. Anschließend wird das Lösungsmittel unter Destillation unter Vakuum entfernt. Beispiele F-5.1 und F-5.2: Stäubemittel
  • Durch inniges Mischen aller Bestandteile erhält man gebrauchsfertige Stäubemittel. Beispiele F-6.1 bis F-6.3: Spritzpulver
  • Alle Bestandteile werden vermischt. Das Gemisch wird in einer geeigneten Mühle gut vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
  • Biologische Beispiele: Fungizide Wirkungen B-1: Wirkung gegen Puccinia graminis auf Weizen a) Residual-protektive Wirkung
  • Weizenpflanzen werden 6 Tage nach der Aussaat mit einer aus einem Spritzpulver der Testverbindung hergestellten wässrigen Spritzbrühe (0,02% Wirkstoff) tropfnass besprüht und 24 Stunden später mit einer Uredosporensuspension des Pilzes infiziert. Nach einer Inkubationszeit von 48 Stunden (Bedingungen: 95 bis 100% relative Luftfeuchtigkeit bei 20ºC) werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 22ºC aufgestellt. 12 Tage nach der Infektion wird der Pilzbefall beurteilt.
  • b) Systemische Wirkung
  • Weizenpflanzen werden 5 Tage nach der Aussaat mit einer aus dem Spritzpulver der Testverbindung hergestellten wässrigen Spritzbrühe (0,006% Wirkstoff, bezogen auf das Bodenvolumen) gegossen. Es wird dabei darauf geachtet, dass die Spritzbrühe nicht mit oberirdischen Pflanzenteilen in Kontakt kommt. 48 Stunden später werden die Pflanzen mit einer Uredosporensuspension des Pilzes infiziert. Nach einer Inkubationszeit von 48 Stunden (Bedingungen: 95 bis 100% relative Luftfeuchtigkeit bei 20ºC) werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 22ºC aufgestellt. 12 Tage nach der Infektion wird der Pilzbefall beurteilt.
  • Die Verbindung der Formel I zeigt eine gute Wirkung.
  • Beispiel H-2: Wirkung gegen Colletotrichum lagenarium auf Gurken
  • Gurkenpflanzen werden nach 2-wöchiger Anzucht mit einer aus einem Spritzpulver der Testverbindung hergestellten Spritzbrühe (Konzentration 0,002%) besprüht. Nach 2 Tagen werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension (1,5 · 10&sup5; Sporen/ml) des Pilzes infiziert und für 36 Stunden bei 23ºC und hoher Luftfeuchtigkeit inkubiert. Die Inkubation wird dann bei normaler Luftfeuchtigkeit und etwa 22ºC fortgeführt. Der eingetretene Pilzbefall wird 8 Tage nach der Infektion beurteilt. Die Verbindung der Formel I zeigt eine gute Wirkung.
  • Beispiel B-3: Residual-protektive Wirkung gegen Venturia inaequalis auf Äpfeln
  • Apfelstecklinge mit 10 bis 20 cm langen Frischtrieben werden mit einer aus einem Spritzpulver der Testverbindung hergestellten Spritzbrühe (0,02% Wirkstoff) tropfnass besprüht und 24 Stunden später mit einer Conidiensuspension des Pilzes infiziert. Die Pflanzen werden 5 Tage bei 90 bis 100% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert und weitere 10 Tage in einem Gewächshaus bei 20 bis 24ºC aufgestellt. 12 Tage nach der Infektion wird der Pilzbefall beurteilt.
  • Die Verbindung der Formel I zeigt eine gute Wirkung.
  • Beispiel B-4: Wirkung gegen Erysiphe graminis auf Gerste a) Residual-protektive Wirkung
  • Ungefähr 8 cm hohe Gerstenpflanzen werden mit einer aus einem Spritzpulver der Testverbindung hergestellten Spritzbrühe (0,02% Wirkstoff) besprüht und 3 bis 4 Stunden später mit Conidien des Pilzes bestäubt. Die infizierten Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei 22ºC aufgestellt. 12 Tage nach der Infektion wird der Pilzbefall beurteilt.
  • b) Systemische Wirkung
  • Etwa 8 cm hohe Gerstenpflanzen werden mit einer aus einem Spritzpulver der Testverbindung hergestellten wässrigen Spritzbrühe (0,002% Wirkstoff, bezogen auf das Bodenvolumen) gegossen. Es wird dabei darauf geachtet, dass die Spritzbrühe nicht mit oberirdischen Pflanzenteilen in Berührung kommt. 48 Stunden später werden die Pflanzen mit Conidien des Pilzes bestäubt. Die infizierten Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei 22ºC aufgestellt. 12 Tage nach der Infektion wird der Pilzbefall beurteilt.
  • Im Vergleich mit den Kontrollpflanzen zeigen die mit der Verbindung der Formel I behandelten Pflanzen überhaupt keinen Befall.
  • Beispiel B-5: Wirkung gegen Podosphaera leucotricha auf Apfeltrieben
  • Apfelstecklinge mit etwa 15 cm langen Frischtrieben werden mit einer Spritzbrühe (0,06% Wirkstoff) besprüht. Nach 24 Stunden werden die behandelten Pflanzen mit einer Conidiensuspension des Pilzes infiziert und in einer Klimakammer bei 70% relativer Luftfeuchtigkeit und 20ºC aufgestellt. 12 Tage nach der Infektion wird der Pilzbefall beurteilt. Die Verbindung der Formel I ergibt einen Befall von 0-5%.
  • Beispiel B-6: Wirkung gegen Plasmopara viticola auf Reben a) Residual-präventive Wirkung
  • Im Gewächshaus werden Rebenstecklinge der Sorte "Chasselas" herangezogen. Im 10 Blatt-Stadium werden drei Pflanzen mit einer Brühe (200 ppm Wirkstoff) besprüht. Nach dem Antrocknen des Sprühbelages werden die Pflanzen auf der Blattunterseite mit der Sporensuspension des Pilzes gleichmäßig infiziert. Die Pflanzen werden anschließend 8 Tage in einer Feuchtkammer gehalten. Nach dieser Zeit zeigen sich deutliche Krankheitssymptome an den Kontrollpflanzen. Die Anzahl und die Größe der Infektionsstellen an den unbehandelten Pflanzen dienen als Bewertungsmaßstab für die Wirksamkeit der Testsubstanzen.
  • b) Kurative Wirkung
  • Rebenstecklinge der Sorte "Chasselas" werden im Gewächshaus herangezogen und im 10 Blatt-Stadium mit einer Sporensuspension von Plasmopara viticola an der Blattunterseite infiziert. Nach 24 Stunden Aufenthalt in der Feuchtkammer werden die Pflanzen mit einer Wirkstoffbrühe (200 ppm Wirkstoff) besprüht. Anschließend werden die Pflanzen weitere 7 Tage in der Feuchtkammer gehalten. Nach dieser Zeit zeigen sich Krankheitssymptome an den Kontrollpflanzen. Die Anzahl und die Größe der Infektionsstellen an den unbehandelten Pflanzen dienen als Bewertungsmaßstab für die Wirksamkeit der Testverbindung.
  • Die Verbindung der Formel I zeigt eine gute Wirkung.
  • Beispiel B-7: Wirkung gegen Uncinula necator bei Reben
  • 5 Wochen alte Rebenstecklinge werden mit einer aus einem Spritzpulver der Testverbindung hergestellten Spritzbrühe (200 ppm Wirkstoff) besprüht. Nach 24 Stunden werden die behandelten Pflanzen mit Conidien von stark befallenen Weinblättern, die über den Testpflanzen ausgeschüttelt werden, infiziert. Sodann werden die Pflanzen bei 26ºC und 60% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert. 14 Tage nach der Infektion wird der. Pilzbefall beurteilt.
  • Im Vergleich zu den Kontrollpflanzen zeigt der Befall der behandelten Pflanzen eine überlegene Wirkung der Verbindung der Formel I (überhaupt kein Befall)

Claims (6)

1. Verbindung der Formel I
nämlich 6-Chlor-2-propoxy-3-propyl-3H-thieno[2.3-d]pyrimidin-4-on.
2. Zusammensetzung für Mittel zur Bekämpfung und Verhütung von Schädlingen, wobei es sich beim Wirkstoff um die Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einem geeigneten Trägermaterial handelt.
3. Verwendung der Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum Schutz von Pflanzen gegen den Befall durch phytopathogene Mikroorganismen.
4. Verfahren zur Bekämpfung oder Verhütung eines Befalls von Kulturpflanzen durch phytopathogene Mikroorganismen, wobei eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 auf Pflanzenteile oder deren Standort appliziert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei es sich beim phytopathogenen Mikroorganismus um einen Pilzorganismus handelt.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, umfassend die Chlorierung von 2-Propoxy-3-propyl-3Hthieno[2.3-d]pyrimidin-4-on mit N-Chlorsuccinimid oder Cl&sub2; in Pyridin oder in einem mono-, di- oder trialkylsubstituierten Pyridin im Temperaturbereich von 0ºC bis zur Rückflusstemperatur.
DE69712331T 1996-03-11 1997-03-03 Pyrimidin-4-on derivate als pestizidesmittel Expired - Fee Related DE69712331T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH63596 1996-03-11
PCT/EP1997/001056 WO1997033890A1 (en) 1996-03-11 1997-03-03 Pyrimidin-4-one derivatives as pesticide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712331D1 DE69712331D1 (de) 2002-06-06
DE69712331T2 true DE69712331T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=4191613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712331T Expired - Fee Related DE69712331T2 (de) 1996-03-11 1997-03-03 Pyrimidin-4-on derivate als pestizidesmittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6262058B1 (de)
EP (1) EP0888359B1 (de)
JP (1) JP2000506171A (de)
KR (1) KR100482919B1 (de)
CN (1) CN1213373A (de)
AR (1) AR006154A1 (de)
AT (1) ATE216999T1 (de)
AU (1) AU716248B2 (de)
BG (1) BG102764A (de)
BR (1) BR9708314A (de)
CZ (1) CZ288498A3 (de)
DE (1) DE69712331T2 (de)
DK (1) DK0888359T3 (de)
EA (1) EA001148B1 (de)
ES (1) ES2176697T3 (de)
ID (1) ID16214A (de)
IL (1) IL125589A0 (de)
NZ (1) NZ331175A (de)
PL (1) PL328777A1 (de)
PT (1) PT888359E (de)
TR (1) TR199801813T2 (de)
TW (1) TW449462B (de)
WO (1) WO1997033890A1 (de)
ZA (1) ZA972041B (de)

Families Citing this family (299)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69618959T2 (de) * 1995-07-05 2002-08-29 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Pyrimidone und ihre verwendug als fungizide
GB9725445D0 (en) 1997-12-01 1998-01-28 Ciba Geigy Ag Organic compounds
HUP0002239A3 (en) 1997-05-08 2002-08-28 Agrevo Uk Ltd Hauxton The use of thienopyrimidine derivatives for combating fungi
GB9718737D0 (en) * 1997-09-04 1997-11-12 Ciba Geigy Ag Pesticide
GB9802355D0 (en) 1998-02-04 1998-04-01 Ciba Geigy Ag Organic compounds
JP2002518471A (ja) * 1998-06-19 2002-06-25 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト ピリミジノン誘導体の製法
GT199900185A (es) * 1998-11-06 2001-04-18 Novedosa pirimidin-4-enamina como fungicida.
GB9827162D0 (en) * 1998-12-10 1999-02-03 Novartis Ag Organic compounds
TW200306155A (en) 2002-03-19 2003-11-16 Du Pont Benzamides and advantageous compositions thereof for use as fungicides
DE60309166T2 (de) * 2002-06-11 2007-08-16 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Mischungen von kondensierten pyrimidinonen und dinitrophenolischen verbindungen zur bekämpfung von mehltau
KR100967280B1 (ko) * 2002-06-11 2010-07-01 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 흰가루병을 방제하는데 유용한 융합된 피리미디논과디니트로페놀 화합물의 혼합물
ATE516275T1 (de) 2002-08-22 2011-07-15 Syngenta Participations Ag Microbiozide (z.b. fungizide) 1,2,3- triazolderivate
US7022850B2 (en) 2003-05-22 2006-04-04 Bristol-Myers Squibb Co. Bicyclicpyrimidones and their use to treat diseases
JP2007511496A (ja) 2003-11-14 2007-05-10 メルク シャープ エンド ドーム リミテッド バニロイド−1受容体(vr1)の機能を調節する二環式ピリミジン−4−(3h)−オン類並びにその類似体及び誘導体
UA89201C2 (ru) 2004-08-18 2010-01-11 Астразенека Аб Энантиомеры выбранных конденсированных пиримидонов и их применение для лечения и профилактики злокачественного новообразования
US7338967B2 (en) 2004-09-10 2008-03-04 Syngenta Limited Substituted isoxazoles as fungicides
KR20060062673A (ko) * 2004-12-06 2006-06-12 신젠타코리아 주식회사 신규 수도용 매트 조성물 및 그 제조방법
WO2007144174A1 (en) 2006-06-16 2007-12-21 Syngenta Participations Ag Ethenyl carboxamide derivatives useful as microbiocides
US20100029668A1 (en) 2006-07-17 2010-02-04 Syngenta Crop Protection, Inc. Novel pyridazine derivatives
WO2008013622A2 (en) 2006-07-27 2008-01-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal azocyclic amides
EP1920654A1 (de) 2006-09-13 2008-05-14 Syngeta Participations AG Neue Pyridopyrazine N-Oxide
WO2008037607A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Basf Se Carbonylgruppen-enthaltende heterocyclische verbindungen und deren verwendung zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen
US20100113457A1 (en) 2006-10-25 2010-05-06 Syngenta Crop Protection, Inc. Novel pyridazine derivatives
CL2007003256A1 (es) * 2006-11-15 2008-07-25 Du Pont Mezcla fungicida que comprende al menos tres compuestos diferentes; composicion fungicida que comprende dicha mezcla; y metodo para controlar una enfermedad en plantas causada por el patogeno fungico vegetal que comprende aplicar una cantidad de la m
EP2121660B1 (de) 2007-01-25 2014-12-31 E. I. Du Pont de Nemours and Company Fungizidamide
EP2053044A1 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Syngenta Participations AG Neue Imidazolderivate
EP2053045A1 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Syngenta Participations AG Neue Imidazolderivate
EP2053046A1 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Syngeta Participations AG Neue Imidazolderivate
GB0800762D0 (en) 2008-01-16 2008-02-27 Syngenta Participations Ag Novel pyridazine derivatives
EP2562163A1 (de) 2008-01-22 2013-02-27 Dow AgroSciences LLC 5-fluor-pyrimidinderivate als fungizide
AU2009206468B2 (en) 2008-01-25 2014-01-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal heterocyclic compounds
TW201036966A (en) 2008-12-02 2010-10-16 Du Pont Fungicidal heterocyclic compounds
AR075713A1 (es) 2009-03-03 2011-04-20 Du Pont Pirazoles fungicidas
GB0904315D0 (en) 2009-03-12 2009-04-22 Syngenta Participations Ag Novel imidazole derivatives
UA106889C2 (uk) * 2009-08-07 2014-10-27 ДАУ АГРОСАЙЄНСІЗ ЕлЕлСі Похідні n1-ацил-5-фторпіримідинону
KR101743791B1 (ko) 2009-08-07 2017-06-05 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 N1-술포닐-5-플루오로피리미디논 유도체
UA107671C2 (en) 2009-08-07 2015-02-10 Dow Agrosciences Llc N1-substityted-5-fluoro-2-oxopyrimidinone-1(2h)-carboxamide derivatives
UA112284C2 (uk) 2009-08-07 2016-08-25 ДАУ АГРОСАЙЄНСІЗ ЕлЕлСі Похідні 5-фторпіримідинону
MX2012001645A (es) 2009-08-07 2012-03-21 Du Pont Piridacinas sustituidas con difenilo como fungicidas.
WO2011017544A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Dow Agrosciences Llc 5-fluoro-2-oxopyrimidine- 1(2h)-carboxylate derivatives
UA107938C2 (en) 2009-08-12 2015-03-10 Syngenta Participations Ag Heterocycles with microbicidal properties
CA2769110A1 (en) 2009-08-12 2011-02-17 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterocycles
CN102482224B (zh) 2009-08-25 2014-10-29 先正达参股股份有限公司 N-烷氧基甲酰胺及其作为微生物杀灭剂的应用
WO2011030094A2 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Syngenta Limited Fungicidal mixtures
CN102574808A (zh) 2009-10-16 2012-07-11 先正达参股股份有限公司 新型杀微生物剂
TW201116212A (en) 2009-10-29 2011-05-16 Du Pont Heterobicycle-substituted azolyl benzene fungicides
WO2011051958A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrazolones
EP2516424B1 (de) 2009-12-22 2013-12-18 Syngenta Participations AG Pyrazolderivate
GB0922376D0 (en) 2009-12-22 2010-02-03 Syngenta Participations Ag Novel compounds
US8835427B2 (en) 2010-01-07 2014-09-16 E I Du Pont De Nemours And Company Fungicidal heterocyclic compounds
WO2011085084A1 (en) 2010-01-07 2011-07-14 Dow Agrosciences Llc THIAZOLO[5,4-d] PYRIMIDINES AND THEIR USE AS AGROCHEMICALS
BR112012019142A2 (pt) 2010-02-04 2016-08-16 Syngenta Participations Ag derivados de piridazina, processos para sua preparação e seu uso como fungicidas
WO2011095459A1 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Syngenta Participations Ag Pyridazine derivatives, process for their preparation and their use as fungicides
WO2011101256A1 (en) 2010-02-18 2011-08-25 Syngenta Participations Ag Pyrazole microbiocides
EP2539338A1 (de) 2010-02-24 2013-01-02 Syngenta Participations AG Neue mikrobizide
ES2470148T3 (es) 2010-05-28 2014-06-23 Syngenta Participations Ag Derivados de pirazolocarboxamida y su uso como microbiocidas
CN103080091A (zh) 2010-06-03 2013-05-01 拜耳知识产权有限责任公司 O-环丙基环己基-羧酰替苯胺类和它们用作杀真菌剂的用途
CA2802290A1 (en) 2010-07-02 2011-12-05 Sygenta Participations Ag Novel microbiocidal dioxime ether derivatives
CN103003268A (zh) 2010-07-19 2013-03-27 先正达参股股份有限公司 作为杀微生物剂的异噁唑、异噻唑、呋喃以及噻吩化合物
EP2595984A1 (de) 2010-07-19 2013-05-29 Syngenta Participations AG Mikrobizide
CN103038217A (zh) 2010-07-29 2013-04-10 先正达参股股份有限公司 新颖的杀微生物的二肟醚衍生物
WO2012023143A1 (en) 2010-08-19 2012-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrazoles
EP2619181A1 (de) 2010-09-23 2013-07-31 Syngenta Participations AG Neue mikrobiozide
US20130281467A1 (en) 2010-10-28 2013-10-24 Syngenta Participations Ag Novel microbicides
BR112013011455A2 (pt) 2010-11-12 2016-07-19 Syngenta Participations Ag microbiocidas
WO2012065932A1 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Bayer Cropscience Ag Decahydro-1,4-methanonaphthalen carboxamides
WO2012066122A1 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Syngenta Participations Ag 2 - (pyridin- 2 -yl) -quinazoline derivatives and their use as microbicides
BR112013012621A2 (pt) 2010-11-25 2016-07-12 Syngenta Participations Ag heterociclos microbicidas
WO2012069601A1 (en) 2010-11-25 2012-05-31 Syngenta Participations Ag Substituted quinazolines as fungicides
US8653003B2 (en) 2011-01-05 2014-02-18 Syngenta Participations Ag Pyrazol-4-yl carboxamide derivatives as microbiocides
CN103347879A (zh) 2011-02-10 2013-10-09 先正达参股股份有限公司 杀微生物的吡唑衍生物
US8748432B2 (en) 2011-02-10 2014-06-10 Syngenta Participations Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
ES2532715T3 (es) 2011-02-21 2015-03-31 Syngenta Participations Ag Nuevos microbicidas de carboxamida
WO2012117021A2 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Syngenta Participations Ag Novel microbiocidal oxime ethers
WO2013000941A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterocycles
UA113737C2 (xx) 2011-06-30 2017-03-10 Мікробіоцидні гетероцикли
CN106977462B (zh) 2011-08-17 2020-04-28 阿达玛马克西姆股份有限公司 5-氟-4-亚氨基-3-(取代的)-3,4-二氢嘧啶-2(1h)酮衍生物
WO2013026900A1 (en) 2011-08-23 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Pyridine derivatives as microbiocides
UY34279A (es) 2011-08-23 2013-04-05 Syngenta Participations Ag Compuestos heterocíclicos activos como microbiocidas, intermediarios, composiciones y usos
CA2850263A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Syngenta Participations Ag Method for protecting useful plants or plant propagation material
BR112014009086A2 (pt) 2011-10-18 2017-05-09 Syngenta Participations Ag derivados pirazol microbicidas
IN2014DN02890A (de) 2011-10-18 2015-06-26 Syngenta Participations Ag
WO2013092460A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Syngenta Participations Ag Cyclic bisoxime microbicides
EP2820015A1 (de) 2012-03-02 2015-01-07 Syngenta Participations AG Mikrobiozide pyrazolderivate
US20160007606A1 (en) 2012-03-02 2016-01-14 Syngenta Participations Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
EP2820011A1 (de) 2012-03-02 2015-01-07 Syngenta Participations AG Mikrobiozide pyrazolderivate
EP2641901A1 (de) 2012-03-22 2013-09-25 Syngenta Participations AG. Neue bisoxim mikrobiozide
WO2013144224A1 (en) 2012-03-27 2013-10-03 Syngenta Participations Ag Acetylenic microbiocides
GB201211202D0 (en) * 2012-06-25 2012-08-08 Isis Innovation Antimicrobial compounds
WO2014060176A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Syngenta Participations Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
AR094101A1 (es) * 2012-12-20 2015-07-08 Bayer Cropscience Ag Derivados de sulfuro de arilo y sulfoxido de arilo como acaricidas e insecticidas
RU2656101C2 (ru) 2012-12-28 2018-05-31 Адама Мактешим Лтд. Производные 1-(замещенный бензоил)-5-фтор-4-имино-3-метил-3,4-дигидропиримидин-2(1h)-она
PL2938194T3 (pl) 2012-12-28 2020-09-21 Adama Makhteshim Ltd. Pochodne n-podstawionego 5-fluoro-4-imino-3-metylo-2-okso-3,4-dihydropirymidyno-1(2h)-karboksylanu
UA117743C2 (uk) 2012-12-28 2018-09-25 Адама Махтешім Лтд. N-(заміщені)-5-фтор-4-іміно-3-метил-2-оксо-3,4-дигідропіримідин-1(2h)-карбоксамідні похідні
MX381341B (es) 2012-12-31 2025-03-12 Adama Makhteshim Ltd Derivados de 3-alquil-5-fluoro-4-sustituido-imino-3,4-dihidropirimidin-2(1h)-ona como fungicidas.
WO2014118142A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 Syngenta Participations Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
EP2951167B1 (de) 2013-02-04 2017-01-25 Syngenta Participations AG Neuartige mikrobiozide
WO2014118143A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Syngenta Participations Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2014154530A1 (en) 2013-03-25 2014-10-02 Syngenta Participations Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2014167133A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Syngenta Participations Ag Fungicides comprising boron
WO2014173880A1 (en) 2013-04-22 2014-10-30 Syngenta Participations Ag Novel microbiocides
WO2015003991A1 (en) 2013-07-12 2015-01-15 Syngenta Participations Ag Novel microbiocides
WO2015007451A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterobicyclic derivatives
WO2015055764A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Syngenta Participations Ag 3-methanimidamid-pyridine derivatives as fungicides
WO2015097237A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Syngenta Participations Ag Benzoxaborole fungicides
JP6608366B2 (ja) 2013-12-31 2019-11-20 アダマ・マクテシム・リミテッド 真菌防除のための相乗的殺真菌性混合物および組成物
WO2015103142A1 (en) 2013-12-31 2015-07-09 Dow Agrosciences Llc 5-fluoro-4-imino-3-(alkyl/substituted alkyl)-1- (arylsulfonyl)-3,4-dihydropyrimidin-2(1h)-one and processes for their preparation
BR112016023016B1 (pt) 2014-04-11 2021-09-21 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de n'-[2-metil-6-[2-alcoxi-etoxi]-3-piridil]-n-alquil-formamidina, composição compreendendo os referidos compostos e método de controle ou prevenção de doenças fitopatogênicas
CN104151255B (zh) * 2014-07-22 2016-07-13 清华大学 一种多取代喹唑啉亚胺衍生物及其制备方法
WO2016049500A1 (en) 2014-09-25 2016-03-31 Duke University Kinase inhibitors and related methods of use
US10112902B2 (en) 2014-11-06 2018-10-30 Syngenta Participations Ag Fungicidal pyridylamidines
WO2016087593A1 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Syngenta Participations Ag Novel fungicidal quinolinylamidines
CR20170418A (es) 2015-03-27 2017-11-09 Syngenta Participations Ag Derivados heterobicíclicos microbicidas
WO2016164589A1 (en) 2015-04-09 2016-10-13 The Penn State Research Foundation Synergistic benzoxaborole-containing anti-fungicidal composition
BR112018002709B1 (pt) 2015-08-12 2022-07-05 Syngenta Participations Ag Compostos, composição e método de combate, prevenção ou controle de doenças fitopatogênicas compreendendo o referido composto
US9942082B2 (en) 2015-09-23 2018-04-10 Hughes Network Systems, Llc Modulation and coding for a high altitude platform
US10899724B2 (en) 2015-10-02 2021-01-26 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017067839A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Syngenta Participations Ag Microbiocidal phenylamidine derivatives
WO2017067837A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Syngenta Participations Ag Microbiocidal phenylamidine derivatives
US20180319753A1 (en) 2015-10-28 2018-11-08 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
BR112018008947A8 (pt) 2015-11-04 2019-02-26 Syngenta Participations Ag derivados de anilida microbiocidas
BR112018011053A2 (pt) 2015-12-02 2018-11-21 Syngenta Participations Ag derivados de oxadiazol microbiocidas
BR112018012204B1 (pt) 2015-12-15 2022-03-22 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de fenilamidina microbicidas, composição e método de combate, prevenção e controle de doenças fitopatogênicas
BR112018012338A2 (pt) 2015-12-17 2018-12-04 Syngenta Participations Ag derivados de oxadiazol microbiocidas
CO2018009292A2 (es) 2016-03-10 2018-09-20 Syngenta Participations Ag Derivados microbiocidas de tipo (tio) carboxamida de la quinolina
US20190292174A1 (en) 2016-03-15 2019-09-26 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017162868A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
BR112018070568B1 (pt) 2016-04-08 2022-03-08 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de oxadiazol microbiocidas, composição agroquímica, método de controle ou prevenção da infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos e uso do referido composto
US20190345150A1 (en) 2016-04-12 2019-11-14 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017178408A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal silicon containing aryl derivatives
MX2018014441A (es) 2016-05-30 2019-04-01 Syngenta Participations Ag Derivados de tiazol microbiocidas.
JP2019523224A (ja) 2016-06-03 2019-08-22 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー 殺微生物オキサジアゾール誘導体
AR108745A1 (es) 2016-06-21 2018-09-19 Syngenta Participations Ag Derivados de oxadiazol microbiocidas
CN109476614A (zh) 2016-07-22 2019-03-15 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
EP3487855A1 (de) 2016-07-22 2019-05-29 Syngenta Participations AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
EP3487842A1 (de) 2016-07-22 2019-05-29 Syngenta Participations AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
WO2018029242A1 (en) 2016-08-11 2018-02-15 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
EP3515908A1 (de) 2016-09-23 2019-07-31 Syngenta Participations AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
WO2018055133A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Syngenta Participations Ag Microbiocidal tetrazolone derivatives
EP3522715B1 (de) 2016-10-06 2021-01-20 Syngenta Participations AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
PL3529246T3 (pl) 2016-10-24 2024-03-25 Fmc Corporation Oksadiazole o działaniu grzybobójczym
UA124313C2 (uk) 2016-11-02 2021-08-25 Парамаунт Продактс 1 Елелсі Композиції ад'юванту для хімікатів для обробки рослин
BR112019009515A2 (pt) 2016-11-15 2019-07-30 Syngenta Participations Ag derivados de fenilamidina microbiocidas
US11666048B2 (en) 2017-02-24 2023-06-06 Corbet Scientific, Llc Treatment for plants in conjunction with harvesting
UY37623A (es) 2017-03-03 2018-09-28 Syngenta Participations Ag Derivados de oxadiazol tiofeno fungicidas
US20200187502A1 (en) 2017-03-10 2020-06-18 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
ES2909091T3 (es) 2017-03-20 2022-05-05 Syngenta Participations Ag Derivados de quinolina (tio)carboxamida microbiocidas
US20200205406A1 (en) 2017-03-31 2020-07-02 Syngenta Participations Ag Microbiocidal phenylamidine derivatives with improved plant safety properties
WO2018185013A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
BR112019020819B1 (pt) 2017-04-05 2023-12-05 Syngenta Participations Ag Composto de fórmula (i), composição agroquímica, método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por micro-organismos fitopatogênicos e uso de um composto de fórmula (i)
BR112019020756B1 (pt) 2017-04-05 2023-11-28 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de oxadiazol microbicidas, composição agroquímica compreendendo os mesmos, método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos e uso desses compostos
WO2018184982A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
BR112019020734B1 (pt) 2017-04-05 2023-12-05 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de oxadiazol, composição agroquímica, método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos e uso dos referidos compostos
BR112019021019B1 (pt) 2017-04-05 2023-12-05 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de oxadiazol microbiocidas, composição agrícola, método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos e uso de um composto derivado de oxadiazol
BR112019020739B1 (pt) 2017-04-05 2023-12-19 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de oxadiazol microbiocidas e seu uso, composição agroquímica, método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos
WO2018185211A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018206419A1 (en) 2017-05-12 2018-11-15 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterobicyclic derivatives
US11447481B2 (en) 2017-06-02 2022-09-20 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2019011929A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019011923A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019011928A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019011926A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
BR112020000414A2 (pt) 2017-07-12 2020-07-21 Syngenta Participations Ag derivados de oxadiazol microbicidas
WO2019012011A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019012003A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
EP3447048A1 (de) 2017-08-23 2019-02-27 Syngenta Participations Ag Mikrobizide chinoline (thio)carboxamidderivate
ES2908668T3 (es) 2017-09-13 2022-05-03 Syngenta Participations Ag Derivados de quinolina (tio)carboxamida microbiocidas
BR112020004934A2 (pt) 2017-09-13 2020-09-15 Syngenta Participations Ag derivados de (tio)carboxamida de quinolina microbiocidas
BR112020004754A2 (pt) 2017-09-13 2020-09-15 Syngenta Participations Ag derivados de (tio)carboxamida de quinolina microbiocidas
CN111148736A (zh) 2017-09-13 2020-05-12 先正达参股股份有限公司 杀微生物的喹啉(硫代)甲酰胺衍生物
WO2019053016A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
JP7150009B2 (ja) 2017-09-13 2022-10-07 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー 殺微生物性キノリン(チオ)カルボキサミド誘導体
CN111051286A (zh) 2017-09-13 2020-04-21 先正达参股股份有限公司 杀微生物的喹啉(硫代)甲酰胺衍生物
UY37912A (es) 2017-10-05 2019-05-31 Syngenta Participations Ag Derivados de picolinamida fungicidas que portan grupos terminales heteroarilo o heteroariloxi
UY37913A (es) 2017-10-05 2019-05-31 Syngenta Participations Ag Derivados de picolinamida fungicidas que portan un grupo terminal cuaternario
WO2019096709A1 (en) 2017-11-15 2019-05-23 Syngenta Participations Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
CN111356679A (zh) 2017-11-20 2020-06-30 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
AR113842A1 (es) 2017-11-29 2020-06-17 Syngenta Participations Ag Derivados de tiazol microbiocidas
AU2018375795A1 (en) 2017-11-30 2020-07-02 Boragen, Inc. Benzoxaborole compounds and formulations thereof
BR112020011083A2 (pt) 2017-12-04 2020-11-17 Syngenta Participations Ag derivados de fenilamidina microbiocidas
TWI653410B (zh) 2017-12-07 2019-03-11 上銀科技股份有限公司 滾珠傳動組件預壓力診斷方法
US11535594B2 (en) 2017-12-19 2022-12-27 Syngenta Participations Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
CN112020503A (zh) 2018-04-26 2020-12-01 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
US11629129B2 (en) 2018-05-25 2023-04-18 Syngenta Participations Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
CN112351981A (zh) 2018-06-29 2021-02-09 先正达农作物保护股份公司 杀微生物的噁二唑衍生物
WO2020007658A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Syngenta Crop Protection Ag 3-(2-thienyl)-5-(trifluoromethyl)-1,2,4-oxadiazole derivatives as agrochemical fungicides
US20210267204A1 (en) 2018-07-16 2021-09-02 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
GB201812692D0 (en) 2018-08-03 2018-09-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal compounds
AU2019325436B2 (en) 2018-08-18 2023-10-26 5Metis, Inc. Solid forms of substituted benzoxaborole and compositions thereof
ES2935972T3 (es) 2018-09-19 2023-03-13 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de quinolina carboxamida microbiocidas
EP3860993B1 (de) 2018-10-06 2022-08-10 Syngenta Participations Ag Mikrobiozide chinolindihydro-(thiazine)oxazin-derivate
WO2020070132A1 (en) 2018-10-06 2020-04-09 Syngenta Participations Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
BR112021007156A2 (pt) 2018-10-17 2021-07-20 Syngenta Crop Protection Ag derivados de oxadiazol microbiocidas
AR116628A1 (es) 2018-10-18 2021-05-26 Syngenta Crop Protection Ag Compuestos microbiocidas
AR117183A1 (es) 2018-11-30 2021-07-14 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de tiazol microbiocidas
AR117200A1 (es) 2018-11-30 2021-07-21 Syngenta Participations Ag Derivados de tiazol microbiocidas
WO2020165403A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Syngenta Crop Protection Ag Phenyl substituted thiazole derivatives as microbiocidal compounds
GB201903942D0 (en) 2019-03-22 2019-05-08 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
JP7472163B2 (ja) 2019-03-27 2024-04-22 シンジェンタ クロップ プロテクション アクチェンゲゼルシャフト 殺微生物性チアゾール誘導体
WO2020208095A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
AR119011A1 (es) 2019-05-29 2021-11-17 Syngenta Crop Protection Ag DERIVADOS DE [1,3]DIOXOLO[4,5-c]PIRIDIN-4-CARBOXAMIDA, COMPOSICIONES AGROQUÍMICAS QUE LOS COMPRENDEN Y SU EMPLEO COMO FUNGICIDA PARA CONTROLAR O PREVENIR LA INFESTACIÓN DE PLANTAS ÚTILES
AR119009A1 (es) 2019-05-29 2021-11-17 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de alcoxipiridina y alcoxipirimidina microbicidas
BR112021023848A2 (pt) 2019-05-29 2022-01-04 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas
JP2022534914A (ja) 2019-05-29 2022-08-04 シンジェンタ クロップ プロテクション アクチェンゲゼルシャフト 殺微生物性誘導体
EP3994124A1 (de) 2019-07-05 2022-05-11 Syngenta Crop Protection AG Mikrobiozide picolinamidderivate
GB201910037D0 (en) 2019-07-12 2019-08-28 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
WO2021053136A1 (en) 2019-09-19 2021-03-25 Syngenta Crop Protection Ag Method for controlling fungus
US12317896B2 (en) 2020-02-11 2025-06-03 Syngenta Crop Protection Ag Method of controlling fungi
AR121734A1 (es) 2020-04-08 2022-07-06 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbicidas de tipo dihidropirrolopirazina de quinolina
AR121733A1 (es) 2020-04-08 2022-07-06 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas de tipo dihidro-(tiazina)oxazina de quinolina
EP4132924B1 (de) 2020-04-08 2024-02-21 Syngenta Crop Protection AG Mikrobiozide chinolindihydro-(thiazine)oxazin-derivate
GB202006399D0 (en) 2020-04-30 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
GB202006386D0 (en) 2020-04-30 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal Compounds
GB202006480D0 (en) 2020-05-01 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
GB202006606D0 (en) 2020-05-05 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
GB202007419D0 (en) 2020-05-19 2020-07-01 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal derivatives
UY39214A (es) 2020-05-19 2021-12-31 Syngenta Crop Protection Ag Compuestos herbicidas sustituídos con azufre
AU2021286139A1 (en) 2020-06-03 2022-12-15 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
CN111747960B (zh) * 2020-06-12 2022-07-26 中山大学 一种取代吡唑[3,4-d]嘧啶类化合物及其制备方法和应用
GB202012143D0 (en) 2020-08-05 2020-09-16 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal compounds
GB202014840D0 (en) 2020-09-21 2020-11-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
GB202018996D0 (en) 2020-12-02 2021-01-13 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal derivatives
GB202018994D0 (en) 2020-12-02 2021-01-13 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal derivatives
EP4263580A2 (de) 2020-12-21 2023-10-25 Syngenta Crop Protection AG Zusammensetzungen mit cyclotiden und anderen insektiziden peptiden und verwendungen davon
US20240076327A1 (en) 2020-12-21 2024-03-07 Syngenta Crop Protection Ag Pesticidal hexatoxin polypeptides and methods of use thereof
US20240182420A1 (en) 2021-03-27 2024-06-06 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal isonicotinic amide derivatives
UY39696A (es) 2021-03-31 2022-10-31 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas de quinolin/quinoxalin-benzotiazina como agentes fungicidas, en particular c
AU2022260028A1 (en) 2021-04-20 2023-10-12 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline/quinoxaline isoquinoline derivatives
BR112023025112A2 (pt) 2021-06-01 2024-02-20 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas de tetrahidroisoquinolina
CR20240051A (es) 2021-08-02 2024-03-18 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de pirazol microbiocidas
AR126729A1 (es) 2021-08-10 2023-11-08 Syngenta Crop Protection Ag Mezcla fungicida
IL312020A (en) 2021-10-14 2024-06-01 Syngenta Crop Protection Ag Imidazo[1,2-a]pyridine derivatives
AR127665A1 (es) 2021-11-18 2024-02-14 Syngenta Crop Protection Ag Derivados herbicidas
CN118265702A (zh) 2021-11-19 2024-06-28 先正达农作物保护股份公司 杀微生物的异烟酰胺衍生物
WO2023094304A1 (en) 2021-11-25 2023-06-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobiaryl amide derivatives
WO2023094303A1 (en) 2021-11-25 2023-06-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobiaryl amide derivatives
AR127922A1 (es) 2021-12-15 2024-03-13 Syngenta Crop Protection Ag Derivados heterocíclicos bicíclicos microbiocidas
WO2023111215A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridine-substituted benzothiazine derivatives
MX2024007176A (es) 2021-12-17 2024-06-26 Syngenta Crop Protection Ag Derivados herbicidas de piridona.
WO2023110871A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2023118011A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal aza-heterobiaryl derivatives
WO2023139166A1 (en) 2022-01-19 2023-07-27 Syngenta Crop Protection Ag Methods for controlling plant pathogens
WO2023148206A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal n-amide derivatives
JP2025506046A (ja) 2022-02-17 2025-03-05 シンジェンタ クロップ プロテクション アクチェンゲゼルシャフト 除草性キノロン誘導体
WO2023166067A1 (en) 2022-03-02 2023-09-07 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridazinone amide derivatives
WO2023208710A1 (en) 2022-04-27 2023-11-02 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal 2-oxo-nicotinic acid derivatives
AR129335A1 (es) 2022-05-20 2024-08-14 Syngenta Crop Protection Ag Método para controlar malezas resistentes a herbicidas inhibidores de ppo
CN119421873A (zh) 2022-06-01 2025-02-11 先正达农作物保护股份公司 除草衍生物
EP4532482A1 (de) 2022-06-01 2025-04-09 Syngenta Crop Protection AG Herbizide derivate
AU2023278332A1 (en) 2022-06-01 2024-12-19 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal derivatives
AR129535A1 (es) 2022-06-21 2024-09-04 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de carboxamida heterocíclicos bicíclicos microbiocidas
AU2023309796A1 (en) 2022-07-21 2025-01-23 Syngenta Crop Protection Ag Crystalline forms of 1,2,4-oxadiazole fungicides
AR130324A1 (es) 2022-09-01 2024-11-27 Syngenta Crop Protection Ag Derivados herbicidas
TW202430031A (zh) 2022-09-30 2024-08-01 瑞士商先正達農作物保護股份公司 殺微生物之吡唑衍生物
TW202430514A (zh) 2022-09-30 2024-08-01 瑞士商先正達農作物保護股份公司 殺微生物之吡唑衍生物
EP4598359A1 (de) 2022-10-07 2025-08-13 Syngenta Crop Protection AG Mittel und verfahren zur bekämpfung von pathogenen und schädlingen in pflanzen
EP4608836A1 (de) 2022-10-27 2025-09-03 Syngenta Crop Protection AG Mikrobiozide heterobicyclische dihydrooxadiazinderivate
WO2024100069A1 (en) 2022-11-08 2024-05-16 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridine derivatives
TW202434557A (zh) 2022-11-09 2024-09-01 瑞士商先正達農作物保護股份公司 殺微生物之吡唑衍生物
TW202434579A (zh) 2022-11-16 2024-09-01 瑞士商先正達農作物保護股份公司 殺微生物的四氫異喹啉衍生物
WO2024110366A1 (en) 2022-11-24 2024-05-30 Syngenta Crop Protection Ag A method for controlling weeds
EP4626876A1 (de) 2022-11-29 2025-10-08 Syngenta Crop Protection AG Mikrobiozide tetrahydroisochinolinderivate
WO2024115512A1 (en) 2022-11-30 2024-06-06 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal tetrahydroisoquinoline derivatives
CN120282950A (zh) 2022-12-01 2025-07-08 先正达农作物保护股份公司 除草衍生物
CN120752236A (zh) 2022-12-14 2025-10-03 先正达农作物保护股份公司 咪唑并[1,2-a]吡啶衍生物
CN120359205A (zh) 2022-12-16 2025-07-22 先正达农作物保护股份公司 苯并咪唑衍生物
CN120379969A (zh) 2022-12-19 2025-07-25 先正达农作物保护股份公司 杀微生物的哒嗪二氢噁二嗪衍生物
WO2024132895A1 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal dihydrooxadiazinyl pyridazinone compounds
AR131667A1 (es) 2023-01-27 2025-04-16 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de pirazol microbiocidas
AR132353A1 (es) 2023-04-13 2025-06-18 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de pirazolo[1,5-a]piridina
AR132354A1 (es) 2023-04-13 2025-06-18 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de pirazolo[1,5-a]piridina
WO2024213650A1 (en) 2023-04-13 2024-10-17 Syngenta Crop Protection Ag Imidazo[1,2-a]pyridine derivatives
AR132358A1 (es) 2023-04-13 2025-06-18 Syngenta Crop Protection Ag Derivados bicíclicos de imidazo
AR132352A1 (es) 2023-04-13 2025-06-18 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de imidazo[1,2-a]pirazina
WO2024213653A1 (en) 2023-04-13 2024-10-17 Syngenta Crop Protection Ag Imidazo[1,2-a]pyridine derivatives
WO2024213651A1 (en) 2023-04-13 2024-10-17 Syngenta Crop Protection Ag Imidazo[1,2-a]pyridine derivatives
TW202446263A (zh) 2023-04-13 2024-12-01 瑞士商先正達農作物保護股份公司 殺真菌組成物
AR132351A1 (es) 2023-04-13 2025-06-18 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de imidazo[1,2-a]pirazina
AR132501A1 (es) 2023-04-27 2025-07-02 Syngenta Crop Protection Ag Derivados herbicidas
WO2025021537A1 (en) 2023-07-21 2025-01-30 Syngenta Crop Protection Ag Benzimidazole derivatives
WO2025031989A1 (en) 2023-08-04 2025-02-13 Syngenta Crop Protection Ag Methods of controlling or preventing infestation of plants by the phytopathogenic microorganism corynespora cassiicola
WO2025031913A1 (en) 2023-08-04 2025-02-13 Syngenta Crop Protection Ag Methods of controlling or preventing infestation of plants by the phytopathogenic microorganism corynespora cassiicola
WO2025031990A1 (en) 2023-08-04 2025-02-13 Syngenta Crop Protection Ag Methods of controlling or preventing infestation of soybean plants by the phytopathogenic microorganism corynespora cassiicola
TW202513532A (zh) 2023-09-15 2025-04-01 瑞士商先正達農作物保護股份公司 用於製備鏡像異構物富集的脂肪族胺之方法
WO2025078263A1 (en) 2023-10-11 2025-04-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridyl pyrazole derivatives
WO2025087845A1 (en) 2023-10-23 2025-05-01 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal derivatives
WO2025104152A1 (en) 2023-11-15 2025-05-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal tetrahydroisoquinoline derivatives
WO2025108824A1 (en) 2023-11-21 2025-05-30 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal derivatives
WO2025114167A1 (en) 2023-11-28 2025-06-05 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2025114352A1 (en) 2023-12-01 2025-06-05 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal compounds
WO2025119663A1 (en) 2023-12-05 2025-06-12 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal derivatives
WO2025120070A1 (en) 2023-12-08 2025-06-12 Syngenta Crop Protection Ag Polymorphs of a methoxyacrylate derivative
WO2025125639A1 (en) 2023-12-13 2025-06-19 Syngenta Crop Protection Ag Method of pathogen control in soybean
WO2025163143A1 (en) 2024-02-02 2025-08-07 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2025172374A1 (en) 2024-02-13 2025-08-21 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2025172368A1 (en) 2024-02-13 2025-08-21 Syngenta Crop Protection Ag (5-isoxazol-3-yl)-[4-(pyrazol-4-yl)-3,4-dihydro-1h-isoquinolin-2-yl]methanone derivatives for use as fungicides
WO2025176562A1 (en) 2024-02-23 2025-08-28 Syngenta Crop Protection Ag 2-[5-(3,5-dimethyl-2,6-dioxo-4-thioxo-1,3,5-triazinan-1-yl)-2-oxo-1,3-benzothiazole derivatives and the corresponding 1,3-benzoxazole and benzimidazole derivatives as herbicides
WO2025191053A1 (en) 2024-03-14 2025-09-18 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2025196226A1 (en) 2024-03-20 2025-09-25 Syngenta Crop Protection Ag Thiobicycle derivatives

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950990A1 (de) 1968-10-17 1970-05-14 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen triazacyclischen Verbindungen
DE2411273A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-18 Schering Ag Neue thieno eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidinone und verfahren zu ihrer herstellung
CA1142924A (en) * 1980-06-27 1983-03-15 Hoffmann-La Roche Limited Pyrimidine derivatives
DD240892A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-19 Univ Halle Wittenberg Verfahren zur herstellung von in 3-stellung sauer substituierten 2-alkylthio-thieno/2.3-d/pyrimidin-4-onen
JPH07107056B2 (ja) 1987-01-30 1995-11-15 日清製粉株式会社 4(3h)−キナゾリノン誘導体、その製造方法およびそれを有効成分とする抗潰瘍剤
ES2163445T3 (es) 1993-05-12 2002-02-01 Du Pont Pirimidinonas biciclicas fusionadas con actividad fungicida.
US5753664A (en) 1995-03-16 1998-05-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Heterocyclic compounds, their production and use
PT872481E (pt) * 1995-06-30 2009-05-20 Astellas Pharma Inc Derivado de depsipéptido, processo para a sua produção, e novos intermediários do mesmo
DE69618959T2 (de) * 1995-07-05 2002-08-29 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Pyrimidone und ihre verwendug als fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
AU716248B2 (en) 2000-02-24
PL328777A1 (en) 1999-02-15
ATE216999T1 (de) 2002-05-15
CZ288498A3 (cs) 1998-12-16
US6262058B1 (en) 2001-07-17
ES2176697T3 (es) 2002-12-01
IL125589A0 (en) 1999-03-12
KR100482919B1 (ko) 2005-10-12
AU1925097A (en) 1997-10-01
EP0888359B1 (de) 2002-05-02
DE69712331D1 (de) 2002-06-06
ZA972041B (en) 1997-09-29
EA001148B1 (ru) 2000-10-30
AR006154A1 (es) 1999-08-11
CN1213373A (zh) 1999-04-07
WO1997033890A1 (en) 1997-09-18
ID16214A (id) 1997-09-11
TW449462B (en) 2001-08-11
TR199801813T2 (xx) 1998-12-21
EP0888359A1 (de) 1999-01-07
DK0888359T3 (da) 2002-08-12
EA199800802A1 (ru) 1999-04-29
NZ331175A (en) 2000-02-28
BR9708314A (pt) 1999-08-03
BG102764A (en) 1999-09-30
KR19990087690A (ko) 1999-12-27
PT888359E (pt) 2002-10-31
JP2000506171A (ja) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712331T2 (de) Pyrimidin-4-on derivate als pestizidesmittel
EP0172786B1 (de) Pyrimidinderivate wirksam als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0135472B1 (de) N-(2-Nitrophenyl)-2-aminopyrimidin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0206999B1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0332579B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0388838B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0310550B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0126254B1 (de) N-(2-Nitrophenyl)-4-aminopyrimidin-Derivate als Mikrobizide
DE69412033T2 (de) O-benzyloximether-derivate und ihre verwendung als pestizide
EP0276432A2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0139613A1 (de) N-(2-Nitrophenyl)-4-aminopyrimidin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0334809B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0430033A2 (de) Mikrobizide Mittel
EP0310558A2 (de) Mikrobizide Mittel
EP0457726B1 (de) 2-Anilino-pyrimidin Derivate als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0334813B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0334812B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0517660B1 (de) Benzo-1,2,3-thiadiazol-Derivate
DE69608458T2 (de) O-benzyloximether-derivate und ihre verwendung in pflanzenschutzmitteln
DE69608696T2 (de) N-sulfonyl-und n-sulfinylaminosäurederivate als mikrobiozide
EP0241429A2 (de) Mikrobizide Silane
DD295160A5 (de) Mikrobizide mittel
EP0462931B1 (de) Benzotriazol-1-sulfonylderivate mit mikrobiziden Eigenschaften
EP0358609B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0441747B1 (de) Mikrobizide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee