DE69715630T2 - Teigzusammensetzungen - Google Patents
TeigzusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69715630T2 DE69715630T2 DE69715630T DE69715630T DE69715630T2 DE 69715630 T2 DE69715630 T2 DE 69715630T2 DE 69715630 T DE69715630 T DE 69715630T DE 69715630 T DE69715630 T DE 69715630T DE 69715630 T2 DE69715630 T2 DE 69715630T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- dough
- fat
- starches
- potato
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 105
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 103
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 97
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims abstract description 73
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 claims abstract description 60
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims abstract description 48
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims abstract description 38
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims abstract description 30
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 75
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 claims description 51
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 claims description 51
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 30
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 24
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 24
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 24
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 20
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 18
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims description 8
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims description 7
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 241000209094 Oryza Species 0.000 claims 5
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 63
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 29
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 23
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 19
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 19
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 15
- -1 polyol fatty acid ester Chemical class 0.000 description 15
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 14
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 14
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 13
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 11
- 229920002245 Dextrose equivalent Polymers 0.000 description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 10
- 229940100486 rice starch Drugs 0.000 description 10
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 9
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 9
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 8
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 8
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 8
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 8
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 8
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 7
- 235000019944 Olestra Nutrition 0.000 description 7
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 7
- 235000019625 fat content Nutrition 0.000 description 7
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 7
- 235000013606 potato chips Nutrition 0.000 description 7
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical group OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 6
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 6
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 6
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 6
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 6
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 6
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 5
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 4
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 4
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 3
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 235000014541 cooking fats Nutrition 0.000 description 3
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 3
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 3
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 3
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 3
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 240000008620 Fagopyrum esculentum Species 0.000 description 2
- 235000009419 Fagopyrum esculentum Nutrition 0.000 description 2
- 235000019926 N-Lite Nutrition 0.000 description 2
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 2
- BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N Tert-Butylhydroquinone Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=CC=C1O BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920005628 alkoxylated polyol Polymers 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 2
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 235000008371 tortilla/corn chips Nutrition 0.000 description 2
- DNISEZBAYYIQFB-PHDIDXHHSA-N (2r,3r)-2,3-diacetyloxybutanedioic acid Chemical class CC(=O)O[C@@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)OC(C)=O DNISEZBAYYIQFB-PHDIDXHHSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-UVSYOFPXSA-N (3s,5r)-2-(hydroxymethyl)-6-methoxyoxane-3,4,5-triol Chemical compound COC1OC(CO)[C@@H](O)C(O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-UVSYOFPXSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJWHXWMUGWZNTO-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane Chemical compound [CH2]C(C)(C)C GJWHXWMUGWZNTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGNTUZCMJBTHOG-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(2,3-dihydroxypropoxy)-2-hydroxypropoxy]propane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)COCC(O)COCC(O)CO AGNTUZCMJBTHOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 32-alpha-galactosyl-3-alpha-galactosyl-galactose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(OC2C(C(CO)OC(O)C2O)O)OC(CO)C1O DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002234 Allium sativum Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N D-maltotriose Natural products OC1C(O)C(OC(C(O)CO)C(O)C(O)C=O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N D-threo-isocitric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N Isocitric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical group C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000000828 canola oil Substances 0.000 description 1
- 235000019519 canola oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000036978 cell physiology Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 235000013341 fat substitute Nutrition 0.000 description 1
- 239000003778 fat substitute Substances 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004611 garlic Nutrition 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000019534 high fructose corn syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 150000002691 malonic acids Chemical class 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N mannotriose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)C(O)C1O FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N methyl beta-galactoside Natural products COC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003444 succinic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 235000020238 sunflower seed Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000004250 tert-Butylhydroquinone Substances 0.000 description 1
- 235000019281 tert-butylhydroquinone Nutrition 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N threo-D-isocitric acid Natural products OC(=O)C(O)C(C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 1
- 150000004043 trisaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 1
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 1
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 1
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N β-1,4-galactotrioside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@@H](O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L19/00—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
- A23L19/10—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
- A23L19/12—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
- A23L19/18—Roasted or fried products, e.g. snacks or chips
- A23L19/19—Roasted or fried products, e.g. snacks or chips from powdered or mashed potato products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/117—Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
- A23L7/13—Snacks or the like obtained by oil frying of a formed cereal dough
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/808—Starch base snack product
Landscapes
- Polymers & Plastics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Noodles (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Teigzusammensetzungen, welche zur Herstellung vor kalorienreduzierten und einen geringen Kaloriengehalt aufweisenden stärkehältigen Snacks verwendet werden. Die aus den Teigzusammensetzungen hergestellten Snacks werden im Mund weitgehend geschmolzen, sie besitzen eine geringe Wachsartigkeit und eine verbesserte Textur.
- Snacks, wie Kartoffelchips, Maischips und Tortillachips, sind bei den Konsumenten besonders beliebte Snackprodukte. Im Fall von stärkehältigen Snacks werden auf Stärke basierende Materialien wie Kartoffelflocken oder -körnchen rekonstituiert, um ein Teigblatt auszubilden und anschließend werden Stücke aus dem Teigblatt hergestellt. Diese fabrizierten Stücke werden anschließend in ein Bratfett oder -öl eingetaucht. Wenn sie eingetaucht werden, absorbieren die fabrizierten Stücke eine beträchliche Menge des Bratfetts oder -öls, typischerweise in der Größenordnung von etwa 25 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% des entstehenden Snackproduktes.
- In der Technik sind stärkehältige Snacks beschrieben, welche in unverdauliche Fette umfassenden Fettzusammensetzungen gebraten werden. Siehe beispielsweise EP-A-0 290 420, Guffey et al., veröffentlicht am 9. November 1988, und US-A- 4,797,300, Jandacek et al., ausgegeben am 10. Jänner 1989. Das Verfahren des Bratens von stärkehältigen Snacks in unverdauliche Fette umfassenden Fettzusammensetzungen liefert Snacks, welche den Eindruck einer beträchtlich erhöhten Wachsartigkeit hinterlassen. "Wachsartigkeit", wie sie hierin verwendet wird, bezieht sich darauf, wie sich das Snackprodukt im Mund anfühlt.
- Verfahren zur Verringerung des mit Snacks verbundenen Wachsartigkeitsproblems, welche in unverdauliche Fette umfassenden Zusammensetzungen gebraten werden, sind in der Technik anerkannt und beschrieben worden (siehe EP-A-0 236 288, Bernhardt, veröffentlicht am 9. September 1986). Beispiele dieser Verfahren umfassen das Modifizieren der unverdaulichen Fettzusammensetzung (siehe US-A-5,085,884, Young, ausgegeben am 4. Februar 1992) und das Kombinieren des unverdaulichen Fetts mit steigenden Mengen an Triglyceridfett (siehe EP-A-0 233 856, Bernhardt, veröffentlicht am 26. August 1987).
- Snacks, welche durch Braten in unverdaulichem Fett hergestellt werden, sind in der Technik als solche beschrieben, welche eine knusprige Textur oder eine verringerte Wachsartigkeit besitzen. Es wurde jedoch festgestellt, daß Snacks, die in unverdauliche Fette und sogar modifizierte unverdauliche Fette umfassenden Fettzusammensetzungen gebraten werden, keine Snacks mit dem Eindruck einer annehmbaren Wachsartigkeit liefern. Es wurde auch festgestellt, daß Snacks, welche in unverdauliche Fette umfassenden Fettzusammensetzungen gebraten werden, ein langsameres Schmelzen im Mund zeigen und nicht so knusprig sind wie Snacks, die in einer Triglyceridfettzusammensetzung gebraten werden.
- Es wird angenommen, daß die Probleme der Wachsartigkeit, des langsameren Schmelzens im Mund und der verringerten Knusprigkeit, welche für Snacks charakteristisch sind, die in unverdauliche Fette umfassenden Zusammensetzungen gebraten werden, durch Feststoffe hervorgerufen werden, welche im unverdaulichen Fett, das vom Snack während des Bratens absorbiert wird, kristallisieren. Während des Bratens wird das unverdauliche Fett vom Snack in einem verflüssigten Zustand absorbiert. Wenn der Snack abkühlt, tritt eine Kristallisation der bei mittlerer Temperatur und geringer Temperatur schmelzenden Fette auf, und die als Ergebnis der Kristallisation ausgebildeten Feststoffe verändern die organoleptischen Eigenschaften des Snacks (z. B. die Knusprigkeit, den Eindruck der Wachsartigkeit und das Schmelzen im Mund). Da diese Feststoffe in der unverdaulichen Fettzusammensetzung erforderlich sind, um einen passiven Ölverlust zu vermeiden, ist die Flexibilität der Formulierung im Hinblick auf das unverdauliche Bratfett auf das Erhöhen der Mengen an Triglyceridfett beschränkt, wodurch der Vorteil der Kalorienreduktion aufgehoben wird.
- Die WO-A-96/01572 bezieht sich auf die Herstellung von chipsartigen Produkten aus einem Teig, welcher Kartoffelflocken, Kartoffelkörnchen, Kartoffelstärke und Maltodextrin mit einem regulierten Wasserabsorptionsindex umfaßt.
- Es wäre wünschenswert fähig zu sein, einen geringen Kaloriengehalt aufweisende und kalorienreduzierte Snacks mit einer geringeren Wachsartigkeit und einer wesentlich verbesserten Textur herzustellen.
- Zusätzlich wäre es wünschenswert, Flexibilität bei der Formulierung der zur Herstellung derartiger kalorienreduzierter und einen geringen Kaloriengehalt aufweisender Snacks verwendeten Teigzusammensetzungen zu besitzen.
- Es ist daher ein Ziel der Erfindung, Teigzusammensetzungen bereitzustellen, welche für kalorienreduzierte und einen geringen Kaloriengehalt aufweisende stärkehältige Snacks geeignet sind.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen in ein Blatt überführbaren Teig bereitzustellen, welcher zur Herstellung von stärkehältigen Snacks verwendet wird, der zum Braten in unverdauliche Fette umfassenden Zusammensetzungen geeignet ist.
- Diese und andere Ziele der Erfindung werden hierin nachstehend deutlich werden.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Teigzusammensetzungen, welche zum Braten in unverdauliche Fette umfassenden Fettzusammensetzungen geeignet sind, und auf daraus hergestellte Snacks. Die Snacks werden im Mund weitgehend geschmolzen, sie besitzen eine geringere Wachsartigkeit, eine verbesserte Textur und eine erhöhte Knusprigkeit. Diese Vorteile werden durch Einverleiben einer modifizierten Stärke und eines einen hohen Amylopektingehalt aufweisenden Mehls oder einer solchen Stärke in die Teigzusammensetzung und durch Steuern des Wasserabsorptionsindex (WAI) der im Teig vorliegenden auf Stärke basierenden Materialien erhalten. Die Teigzusammensetzungen umfassen:
- a) 50% bis 70% eines auf Stärke basierenden Materials, umfassend
- i) mindestens 3,2% modifizierte Stärke, umfassend mindestens 3% hydrolysierte Stärken mit einem D.E.-Wert von 5 bis 30 und mindestens 0,2% an anderer modifizierter Stärke, ausgewählt unter vorgelatinisierten Stärken, vernetzten Stärken, säuremodifizierten Stärken und Gemischen hievon, und wobei jedwede vorhandenen getrockneten modifizierten Stärken einen WAI von 0,4 bis 8 g Wasser pro Gramm an modifizierter Stärke aufweisen;
- ii) bis zu 96,8% Kartoffelflocken mit einem WAI von 6,7 bis 9,5 g Wasser pro Gramm an Stärke;
- iii) 1% bis 15% von einem/einer einen hohen Amylopectingehalt aufweisenden Mehl oder Stärke, ausgewählt unter Wachsmais, Wachsgerste, Wachsreis, klebrigem Reis, Süßreis und Gemischen hievon;
- mit der Maßgabe, daß das/die einen hohen Amylopectingehalt aufweisende Mehl oder Stärke und jedweder anderer Stärke enthaltender Bestandteil, welcher in dem auf Stärke basierenden Material vorhanden ist, welcher nicht die Kartoffelflocken darstellt, einen WAI unter jenen der Kartoffelflocken aufweist; und
- b) 30% bis 50% zugesetztes Wasser.
- Wahlweise können die Teigzusammensetzungen 0,5% bis 6% eines Emulgators umfassen.
- Die gebratenen Snacks, welche aus den Teigzusammensetzungen hergestellt werden, besitzen eine Feuchtigkeit von etwa 0,5% bis etwa 6% und etwa 20% bis etwa 38% Gesamtfett. Die Snackprodukte weisen, wenn sie in im wesentlichen unverdaulichem Fett gebraten werden, einen Gehalt an verdaulichem Fett von weniger als 0,5 g/30 g Portion auf.
- Überraschenderweise sind die Teigzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung fähig, die unerwünschten organoleptischen Nachteile zu verringern, welche mit dem Braten von Snacks in unverdauliche Fette umfassenden Zusammensetzungen verbunden sind.
- Es wird angenommen, daß die Verbesserungen in den organoleptischen Eigenschaften auf 3 Faktoren beruhen. Einer besteht in der Regulierung des WAI des Teiges (durch Regulieren des WAI der trockenen Bestandteile), wodurch die Menge an Fett verringert wird, welche während des Bratens absorbiert wird. Ein weiterer Faktor besteht in der Regulierung der Geschwindigkeit der Feuchtigkeitsfreisetzung aus dem Teig während des Bratens, was eine dichtere Snackstruktur liefert. Der verbleibende Faktor ist der Einschluß von modifizierter Stärke und/oder einen hohen Amylopektingehalt aufweisendem Mehl oder solcher Stärke in die Teigzusammensetzung, was das Schmelzen im Mund des Snacks erhöht.
- Wie hierin verwendet, ist "ein in ein Blatt überführbarer Teig" ein Teig, der fähig ist, auf eine glatte Oberfläche gelegt und ohne Zerreißen oder Ausbilden von Löchern zur gewünschten Endstärke ausgewalzt zu werden.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich "auf Stärke basierende Materialien" auf natürlich auftretende, hochpolymere Kohlenhydrate, welche sich aus Glucopyranoseeinheiten zusammensetzen, in entweder natürlicher, dehydratisierter Form (z. B. als Flocken, Körnchen, Schrotmehl) oder Mehlform. Die auf Stärke basierenden Materialien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Kartoffelmehl, Kartoffelkörnchen, Maismehl, Maismassenmehl, grobes Maismehl, Maisschrotmehl, Maismehl, Reismehl, Tapioka, Buchweizenmehl, Reismehl, Hafermehl, Bohnenmehl, Gerstenmehl, Tapioka, sowie modifizierte Stärken, native Stärken und dehydratisierte Stärken, Stärken, welche aus Knollen, Hülsenfrüchten und Korn stammen, beispielsweise Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke, Wachsmaisstärke, Haferstärke, Cavassastärke, Wachsgerste, Wachsreisstärke, Klebreisstärke, Süßreisstärke, Amioka, Kartoffelstärke, Tapiokastärke, Maisstärke, Haferstärke, Cassavastärke, Reisstärke, Weizenstärke, und Gemische hievon.
- Wie hierin verwendet, sind "Brabender-Einheiten (BU [von Brabender Units])" eine vereinbarte Einheit der Viskositätsmessung, die grob Centipoise entspricht.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich "modifizierte Stärke" auf Stärke, welche physikalisch oder chemisch verändert wurde, um deren funktionelle Eigenschaften zu verbessern. Geeignete modifizierte Stärken umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, vorgelatinisierte Stärken, eine geringe Viskosität aufweisende Stärken (z. B. Dextrine, säuremodifizierte Stärken, oxidierte Stärken, enzymmodifizierte Stärken), stabilisierte Stärken (z. B. Stärkeester, Stärkeether), vernetzte Stärken, Stärkezucker (Glucosesirup, Dextrose, Isoglucose) und Stärken, welche eine Kombination von Behandlungen erhalten haben (z. B. eine Vernetzung und Gelatinisierung), und Gemische hievon.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "zugesetztes Wasser" auf Wasser, welches zu den trockenen Teigbestandteilen zugesetzt wurde. Wasser, welches in den trockenen Teigbestandteile inhärent vorhanden ist, wie im Fall der Mehl- und Stärkequellen, ist im zugesetzten Wasser nicht enthalten.
- Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentsätze auf das Gewicht.
- Eine wichtige Komponente in den Teigzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind auf Stärke basierende Materialien. Die Teige der vorliegenden Erfindung umfassen 50% bis 70%, vorzugsweise 55% bis 65% und stärker bevorzugt etwa 60% eines auf Stärke basierenden Materials. Das auf Stärke basierende Material kann Kartoffelflocken umfassen, wobei der Rest andere Stärke-enthaltende Bestandteile sind, wie Kartoffelmehl, Kartoffelkörnchen, Maismehl, Maismassenmehl, grobes Maismehl, Maisschrotmehl, Maismehl, Reismehl, Tapioka, Buchweizenmehl, Reismehl, Hafermehl, Bohnenmehl, Gerstenmehl, Tapioka, sowie modifizierte Stärken, native Stärken und dehydratisierte Stärken, Stärken, welche aus Knollen, Hülsenfrüchten und Korn erhalten werden, beispielsweise Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke, Wachsmaisstärke, Haferstärke, Cavassastärke, Wachsgerste, Wachsreisstärke, Klebreisstärke, Süßreisstärke, Amioka, Kartoffelstärke, Tapiokastärke, Maisstärke, Haferstärke, Cassavastärke, Reisstärke, Weizenstärke, und Gemische hievon. Das auf Stärke basierende Material umfaßt vorzugsweise 40% bis 90%, stärker bevorzugt 50% bis 80% und noch stärker bevorzugt 60% bis 70% Kartoffelflocken und 10% bis 60%, vorzugsweise 20% bis 50% und stärker bevorzugt 30% bis 40% dieser anderen Stärke enthaltenden Bestandteile.
- Besonders bevorzugte auf Stärke basierende Materialien der vorliegenden Erfindung werden aus dehydratisierten Kartoffelflocken und Kartoffelkörnchen hergestellt, wobei die Kartoffelflocken 25% bis 95%, vorzugsweise 35% bis 90% und stärker bevorzugt 45% bis 80% des auf Stärke basierenden Materials umfassen, und die Kartoffelkörnchen 5% bis 75%, vorzugsweise 10% bis 65% und stärker bevorzugt 20% bis 55% des auf Stärke basierenden Materials umfassen.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kann durch Verwenden eines Gemisches aus Kartoffelflocken und Kartoffelkörnchen, kombiniert mit anderen Stärke enthaltenden Bestandteilen, welche keine Kartoffelflocken oder -körnchen sind, hergestellt werden. Typischerweise umfassen die kombinierten Flocken und Körnchen 40% bis 90%, vorzugsweise 50% bis 80% und stärker bevorzugt 60% bis 70% des auf Stärke basierenden Materials, während die anderen Stärke enthaltenden Bestandteile, welche keine Kartoffelflocken oder -körnchen sind, 10% bis 70%, vorzugsweise 20% bis 50% und stärker bevorzugt 30% bis 40% der auf Stärke basierenden Materialien umfassen.
- Besonders bevorzugte Kartoffelflocken umfassen 40% bis 60% aufgebrochene Zellen, 16% bis 27% Amylose, 5% bis 10% Feuchtigkeit und mindestens 0,1% Emulgator. Zusätzlich besitzen die dehydratisierten Flocken einen WAI von 6, 7 bis 9,5 g Wasser pro Gramm Flocken, eine Heißpastenviskosität von 100 Brabender-Einheiten (BU) bis 320 BU und eine Kaltpastenviskosität von 100 BU bis 200 BU. 40% bis 60% der dehydratisierten Kartoffelflocken verbleiben auf einem US-Sieb Nr. 40.
- Die Kartoffelflocken können durch Dampfschälen von rohen Kartoffeln und in Scheiben schneiden der geschälten Kartoffel auf eine Stärke von 0,63 bis 1,9 cm (0,25 bis 0,75 Inch), vorzugsweise von 0,76 bis 1,78 cm (0,3 bis 0,7 Inch) und stärker bevorzugt von 0,89 bis 1,65 cm (0,35 bis 0,65 Inch) hergestellt werden (hierin nachstehend als "Scheiben" bezeichnet).
- Anschließend werden die rohen Kartoffelscheiben unter Atmosphärendruck gekocht, wobei Dampf mit typischerweise einem Druck von 115,1 bis 239,2 kPa (2 bis 20 psig (Pfund/Inch²) Überdruck) verwendet wird. Die Temperatur der Kartoffelscheiben steigt von etwa 175ºF (79ºC) auf etwa 212ºF (100ºC) während des ersten Drittels des Kochkreislaufes, wobei die Temperatur bei etwa 212ºF (100ºC) während des restlichen Kochkreislaufes bleibt. Der Temperaturanstieg von etwa 175ºF (79ºC) auf etwa 212ºF (100ºC) tritt vorzugsweise während einer Zeitspanne von mehr als etwa 10 Minuten auf, wobei die Gesamtkochdauer mindestens etwa 30 Minuten beträgt. Nach dem Dämpfen werden die Kartoffelscheiben durchgepreßt, dehydratisiert und durch bekannte Verfahren zerkleinert.
- Um die gewünschten organoleptischen Eigenschaften im Snackprodukt (das sind die Knusprigkeit, der Eindruck einer verringerten Wachsartigkeit und ein erhöhtes Schmelzen im Mund) zu erzielen, ist es wichtig, daß das auf Stärke basierende Material mindestens 3,2% einer modifizierten Stärke umfaßt, welche Stärke mindestens 3% hydrolysierte Stärken mit einem DE von 5 bis 30 umfaßt, und worin jedwede getrockneten modifizierten Stärken, welche vorhanden sind, einen WAI von 0,4 bis 8 g Wasser pro Gramm an modifizierter Stärke aufweisen. Es ist auch wichtig, daß jedwede Kartoffelflocken in den auf Stärke basierenden Materialien einen WAI von 6,7 bis 9,5 g, vorzugsweise von 7,0 bis 9,0 g und stärker bevorzugt von 7,7 bis 8,3 g Wasser pro Gramm an Stärke besitzen und das jedwede andere Stärke enthaltenden Bestandteile einen WAI aufweisen, welcher geringer als derjenige der Kartoffelflocken ist.
- Die auf Stärke basierenden Materialien umfassen auch ein einen hohen Amylopektingehalt aufweisendes Mehl oder eine solche Stärke (mindestens etwa 40% Amylopektin), welches von der Gruppe bestehend aus Wachsmais, Wachsgerste, Wachsreis, Klebreis, Süßreis, und Gemischen hievon ausgewählt ist. Das einen hohen Amylopektingehalt aufweisende Mehl oder die ebensolche Stärke liegt in Mengen von 1% bis 15%, vorzugsweise von 2% bis 10%, und stärker bevorzugt von 3% bis 6%, bezogen auf das Gewicht der auf Stärke basierenden Materialien, vor.
- Um die gewünschten organoleptischen Eigenschaften des Snacks und die Überführbarkeit der Teige der vorliegenden Erfindung in Blätter zu erhalten, ist es wichtig, daß das einen hohen Amylopektingehalt aufweisende Mehl einen WAI besitzt, welcher geringer als derjenige der Flocken oder Körnchen ist, die zur Herstellung der Teigzusammensetzung verwendet werden. Bevorzugte, einen hohen Amylopektingehalt aufweisende Mehle werden von der Gruppe bestehend aus Süßreismehl, Wachsreismehl und Wachsmaismehl ausgewählt. Besonders bevorzugte, einen hohen Amylopektingehalt aufweisende Stärken sind von der National Starch and Chemical Corporation, Bridgewater, NJ, erhältlich und werden unter den Handelsnamen Cereal Crisp®, Amioca® und Hylon V® (50% Amylose) und Hylon VII® (70% Amylose) vertrieben.
- Ein wesentlicher Bestandteil in den Teigzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist modifizierte Stärke. (Wenn die Menge an modifizierter Stärke gemäß der vorliegenden Erfindung berechnet wird, ist die modifizierte Stärke (z. B. gelatinisierte Stärke), welche in Kartoffelflocken oder -körnchen und -mehlen inhärent vorhanden ist, davon nicht umfaßt).
- Es werden mindestens 0,2% modifizierte Stärke, ausgewählt von der Gruppe bestehend aus vorgelatinisierten Stärken, vernetzten Stärken, säuremodifizierten Stärken und Gemischen hievon benötigt, um die Knusprigkeit des Chips zu erhöhen. Vorzugsweise wird eine Menge von 0,2% bis 10%, stärker bevorzugt von 1% bis 7% und noch stärker bevorzugt von 3% bis 5% an modifizierter Stärke verwendet. Besonders bevorzugte modifizierte Stärken sind von der National Starch and Chemical Corporation, Bridgewater, NJ, erhältlich und werden unter den Handelsnamen N-Lite® (vorgelatinisierte, vernetzte Stärke), Ultrasperse-A® (vorgelatinisierte Wachsmaisstärke), N-Creamer® 46 und Corn PCPF400® vertrieben. Dieses Material ist teilweise vorgekochtes Maismehl.
- Hydrolysierte Stärke wird in den Teigzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls benötigt. Hydrolysierte Stärke ist für die Verarbeitbarkeit der Teige der vorliegenden Erfindung wichtig, welche verhältnismäßig geringe Wassergehalte aufweisen. Bei Fehlen von hydrolysierten Stärken können die geringen Feuchtigkeitsmengen im Teig die Ausbildung eines kontinuierlichen, glatten, dehnbaren Teigblattes verhindern, sie können die darauffolgende Expansion der Teigstücke während des Bratens verhindern und sie können auch die Elastizität des Teiges beeinträchtigen. Obwohl die Teigzusammensetzungen ohne Einschluß von hydrolysierten Stärken in Blätter übergeführt werden können, besitzt das entstehende Snackprodukt einen hohen Fettgehalt und eine unerwünscht harte, spröde und schaumige Textur.
- Hydrolysierte Stärken sind in den Teigzusammensetzungen in einer Menge von mindestens 3% enthalten, wobei der übliche Bereich von 3% bis 15% beträgt. Vorzugsweise sind hydrolysierte Stärken in einer Menge von 5% bis 12% enthalten. Geeignete hydrolysierte Stärken für den Einschluß im Teig umfassen Maltodextrine und Maissirupfeststoffe. Die hydrolysierten Stärken für den Einschluß im Teig besitzen Dextroseäquivalentwerte (DE-Werte) von 5 bis 30, vorzugsweise von 10 bis 20. Maltrin® M050, M100, M150, M180, M200 und M250 (erhältlich von der Grain Processing Corporation, Iowa) sind bevorzugte Maltodextrine. Der DE-Wert ist ein Maß der reduzierenden Äquivalenz der hydrolysierten Stärke im Bezug auf Dextrose und wird als Prozentsatz (auf trockener Basis) ausgedrückt. Je höher der DE-Wert ist, desto höher ist die Dextroseäquivalenz der Stärke.
- Die Teigzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen 30% bis 50% zugesetztes Wasser, vorzugsweise 22% bis 40% und stärker bevorzugt 24% bis 35% zugesetztes Wasser. Die Menge an Wasser in Mehlen und Stärken beträgt üblicherweise 3% bis 8%. Wenn das Maltodextrin oder die Maissirupfeststoffe jedoch als Lösung oder Sirup zugesetzt werden, dann ist das Wasser in diesem Sirup oder dieser Lösung als "zugesetztes Wasser" enthalten. Die Menge an zugesetztem Wasser umfaßt jedwedes Wasser, welches zum Lösen oder Dispergieren von Bestandteilen verwendet wird, und umfaßt Wasser, welches in Maissirupen, etc. vorhanden ist.
- Ein Bestandteil, welcher wahlweise den Teigzusammensetzungen zugesetzt werden kann, um die Verarbeitbarkeit des Teiges zu unterstützen, ist ein Emulgator. Der Emulgator wirkt aufgrund mehrerer Mechanismen. Der erste besteht in einer Beschichtung des Mehls im Mischer unmittelbar vor der Zugabe des Wassers. Dies beschränkt die Feuchtigkeitsabsorption des Mehls, wodurch ein "mürber" Teig hergestellt wird. Die zweite Funktion des Emulgators besteht darin, eine Dispersion von Fett und Feuchtigkeitströpfchen überall im Teig auszubilden. Diese beiden Mechanismen führen zu einer Beschränkung der Klebrigkeit der im Mehl vorhandenen Stärke, wodurch eine permanente Haftung an den blattausbildenden Walzen vermieden wird.
- Ein Emulgator wird der Teigzusammensetzung vorzugsweise vor dem Überführen des Teiges in Blätter zugesetzt. Der Emulgator kann in einem Fett oder in einem Polyolfettsäureester, vorzugsweise einem Saccharosefettsäurepolyester, wie Olean®, welcher von der The Procter and Gamble Company erhältlich ist, gelöst werden. Geeignete Emulgatoren umfassen Mono- und Diglyceride, Diacetylweinsäureester und Propylenglycolmono- und - diester und Polyglycerin. Polyglycerinemulgatoren wie Monoester von Polyglycerinen, vorzugsweise Hexapolyglycerine, können verwendet werden.
- Besonders bevorzugte Emulgatoren umfassen ein Gemisch aus etwa 42,5% bis etwa 90%, vorzugsweise etwa 50% bis etwa 85%, stärker bevorzugt etwa 60% bis etwa 80% an unverdaulichem Fett, wobei der Rest ein Gemisch aus Diglycerid, Triglycerid und vorzugsweise einem Monoglycerid ist, wobei die Menge an Monoglycerid mindestens etwa 30% beträgt und typischerweise von etwa 30% bis etwa 95%, vorzugsweise von etwa 50% bis etwa 90% darstellt, wobei das Monoglycerid eine IV von mehr als etwa 60, vorzugsweise eine IV von etwa 70 bis etwa 120, stärker bevorzugt eine IV von etwa 80 bis etwa 110, noch stärker bevorzugt eine IV von etwa 90 bis etwa 100 aufweist.
- Vorzugsweise ist das Monoglycerid ein destilliertes Monoglycerid mit einer IV von etwa 60, welches beispielsweise aus Sojabohnenöl, Rapssamenöl, Baumwollsamenöl, Sonnenblumensamenöl, Palmöl, Palmolein, Saffloröl, Maisöl, Erdnußöl und Gemischen hievon stammt. Die bevorzugten destillierten Monoglyceride umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Monoglyceride, welche aus Sojabohnenöl, Rapssamen- und Palmöl, und Gemischen hievon erhalten werden.
- Typische kommerziell erhältliche Monoglyceride enthalten variierende Mengen an Di- und Triglyceriden. Beispielsweise umfaßt destilliertes Monoglycerid etwa 90% Monoglycerid, wogegen Monoglyceride etwa 30% Monoglyceride umfassen. Beide können in den Teigformulierungen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
- Die Menge an Emulgator hängt vom Ausmaß an Arbeitseinsatz ab, welches der Teig in den darauffolgenden Verarbeitungsschritten (z. B. der Extrusion, dem Überführen in Blätter) erhalten wird. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Emulgator" auf einen Emulgator, welcher den trockenen Teigbestandteilen zugesetzt wurde. Emulgatoren, welche in den trockenen Teigbestandteilen inhärent vorhanden sind, wie im Fall der Kartoffelflocken, sind vom Ausdruck zugesetzter Emulgator nicht umfaßt.
- Besonders bevorzugte Monoglyceride werden unter den Handelsnamen Dimodan®, erhältlich von Danisco, New Century, Kansas, und DMG 70, erhältlich von der Archer Daniels Midland Company, Decatur, Illinois, vertrieben.
- Der Bedarf an höheren Mengen an Emulgatoren steigt, wenn sich der Arbeitseinsatz erhöht. Typischerweise werden, wenn die Teige in Blätter übergeführt werden sollen, dem Teig Emulgatoren in einer Menge von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 1,0 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 2,0 Gew.-% bis etwa 4 Gew.-% und stärker bevorzugt von etwa 3 Gew.-% zugesetzt.
- Der Teig der vorliegenden Erfindung kann durch jedwedes geeignete Verfahren zur Ausbildung von in Blättern überführbare Teige hergestellt werden. Für eine gründliche Hydratation und ein annehmbares Überführen in Blätter werden die einen geringeren WAI aufweisenden Materialien vor der Zugabe der einen höheren WAI aufweisenden Komponenten (das sind die Kartoffelflocken und/oder -körnchen) vorzugsweise einer Hydratation unterzogen. Die Teigzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch inniges gemeinsames Mischen der Flocken, Körnchen, modifizierten Stärken und wahlweise eines Emulgators hergestellt werden. Typischerweise werden ein Wasservorgemisch aus Geschmacksstoffen (fakultativ), modifizierten Stärken, Saccharose und/oder Salz, und einen geringeren WAI aufweisenden, auf Stärke basierenden Materialien getrennt vermischt. Das Wasservorgemisch wird anschließend dem Gemisch aus Kartoffelmehl und/oder -körnchen und dem Emulgatorgemisch zugesetzt und vermischt, um einen losen trockenen Teig auszubilden. Bevorzugte Vorrichtungen zum Zusammenmischen der Teigbestandteile sind herkömmliche Mischer. Hobart®-Mischer werden für diskontinuierliche Operationen verwendet und Turbolizer®-Mischer können für kontinuierliche Mischoperationen eingesetzt werden. Es können jedoch auch Extruder verwendet werden, um den Teig zu mischen und die Blätter oder die geformten Stücke auszubilden.
- Nach der Herstellung wird der Teig anschließend zu einem verhältnismäßig flachen, dünnen Blatt verformt. Jedes beliebige geeignete Verfahren zur Ausbildung derartiger Blätter aus auf Stärke basierenden Teigen kann verwendet werden. Beispielsweise kann das Blatt zwischen zwei gegenläufigen zylindrischen Walzen ausgewalzt werden, um ein einheitliches, verhältnismäßig dünnes Blatt aus Teigmaterial zu erhalten. Jede beliebige herkömmliche Ausrüstung zur Ausbildung eines Blattes, zum Auswalzen und zum Ausmessen kann verwendet werden. Die Walzenrollen sollten auf etwa 90ºF (32ºC) bis etwa 135ºF (57ºC) erwärmt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Walzenrollen bei zwei verschiedenen Temperaturen gehalten, wobei die Frontwalze kühler als die rückwärtige Walze ist.
- Die Teigzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden üblicherweise zu einem Blatt mit einer Stärke von etwa 0,015 bis etwa 0,10 Inch (von etwa 0,038 bis etwa 0,25 cm) geformt und vorzugsweise mit einer Stärke von etwa 0,05 bis etwa 0,10 Inch (von etwa 0,013 bis etwa 0,025 cm) und am stärksten bevorzugt von etwa 0,065 bis etwa 0,08 Inch (1,65 bis 2,02 mm). Für geriffelte (wellenförmige) Chips beträgt die bevorzugte Stärke etwa 0,75 Inch (1,9 mm). Das Teigblatt wird anschließend zu Snackstücken von vorbestimmter Größe und Form verformt. Die Snackstücke können unter Verwendung jeder beliebigen geeigneten Ausrüstung zum Ausstanzen oder Schneiden gebildet werden. Die Snackstücke können zu einer Vielzahl von Formen verformt werden. Beispielsweise können die Snackstücke in der Form von Ovalen, Quadraten, Kreisen, einer Masche, einem Sternrad oder einem Windrad vorliegen. Die Stücke können eingekerbt werden, um geriffelte Chips herzustellen, wie sie in WO-A-96/0157 beschrieben sind.
- Nachdem die Snackstücke geformt sind, werden sie gekocht, bis sie knusprig sind. Die Snackstücke können durch Braten, teilweises Braten und anschließendes Backen oder durch teilweises Backen und anschließendes Braten gekocht werden. Die Snackstücke können in einer Fettzusammensetzung gebraten werden, welche im wesentlichen aus unverdaulichem Fett besteht, oder in einem Gemisch aus unverdaulichem Fett und Triglyceridfett.
- Es wird bevorzugt, die Snackstücke in einer ein unverdauliches Fett umfassenden Fettzusammensetzung bei Temperaturen von etwa 275ºF (135ºC) bis etwa 400ºF (204ºC), vorzugsweise von etwa 300ºF (148ºC) bis etwa 375ºF (191ºC) und stärker bevorzugt von etwa 315ºF (157ºC) bis etwa 350ºF (177ºC) während einer ausreichenden Zeitspanne zu braten, um ein Produkt mit etwa 0,5% bis etwa 6%, vorzugsweise etwa 1% bis etwa 5% und stärker bevorzugt etwa 2% bis etwa 4% Feuchtigkeit auszubilden. Die genaue Bratdauer wird durch die Temperatur des Bratfetts und des Ausgangswassergehalts des Teiges gesteuert, welche leicht von einem Fachmann ermittelt werden können.
- Vorzugsweise werden die Snackstücke in Öl unter Verwendung eines kontinuierlichen Bratverfahrens gebraten und sie sind während des Bratens eingezwängt. Dieses Verfahren des eingezwängten Bratens und eine Vorrichtung sind in US-A-3,626,466 (Liepa, 1971) beschrieben. Die geformten, eingezwängten Stücke werden durch das Bratmedium durchgeleitet, bis sie zu einem knusprigen Zustand mit einem Endfeuchtigkeitsgehalt von etwa 0,5% bis etwa 4% Wasser, vorzugsweise von 1% bis 2% gebraten sind.
- Ein kontinuierliches Braten oder ein diskontinuierliches Braten der Snackstücke in einem Verfahren ohne Zwang ist ebenfalls annehmbar. In diesem Verfahren werden die Stücke auf einem Förderband oder in einem Korb in das Bratfett eingetaucht.
- Das Braten kann in einer Fettzusammensetzung erfolgen, welche im wesentlichen aus einem unverdaulichen Fett besteht, oder gewünschtenfalls kann das Braten in einem Gemisch aus herkömmlichem Triglyceridöl und einem unverdaulichen Fett durchgeführt werden, wie jenes, das in US-A-3,600,186, Mattson et al., ausgegeben am 12. Mai 1970; US-A-4,005,195, Jandacek, ausgegeben am 25. Jänner 1977; US-A-4,005,196, Jandacek, ausgegeben am 25. Jänner 1977; US-A-4,C34,083, Mattson, ausgegeben am 5. Juli 1977; und US-A-4,241,054, Volpenhein et al., ausgegeben am 23. Dezember 1980, beschrieben ist.
- Die Ausdrücke "Fett" und "Öl" werden hierin, sofern nicht anders angegeben, austauschbar verwendet. Die Ausdrücke "Fett" oder "Öl" beziehen sich auf verdauliche Fettsubstanzen im allgemeinen Sinn, einschließlich natürlicher oder synthetischer Fette und Öle, welche im wesentlichen aus Triglyceriden bestehen, wie beispielsweise Sojabohnenöl, Maisöl, Baumwollsamenöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Kokosnußöl, Kanolaöl, Fischöl, Schmalz und Talg, welche teilweise oder vollständig hydriert oder in anderer Weise modifiziert sein können, sowie auf nicht toxische Fettmaterialien mit Eigenschaften ähnlich jenen der Triglyceride, auf welche hierin als unverdauliche Fette Bezug genommen wird, welche Materialien teilweise oder vollständig unverdaulich sein können. Kalorienreduzierte Fette und genießbare unverdauliche Fette, Öle oder Fettersatzstoffe sind ebenfalls vom Ausdruck umfaßt.
- Der Ausdruck "unverdauliches Fett" bezieht sich auf jene genießbaren Fettmaterialien, welche teilweise oder vollständig unverdaulich sind, z. B. Polyolfettsäurepolyester, wie OLEAN®.
- Unter "Polyol" wird ein mehrwertiger Alkohol mit mindestens 4, vorzugsweise 4 bis 11 Hydroxylgruppen verstanden. Polyole umfassen Zucker (das sind Monosaccharide, Disaccharide und Trisaccharide), Zuckeralkohole, andere Zuckerderivate (das sind Alkylglucoside), Polyglycerine wie Diglycerin und Triglycerin, Pentaerythrit, Zuckerether wie Sorbitan, und Polyvinylalkohole. Spezielle Beispiele geeigneter Zucker, Zuckeralkohole und Zuckerderivate umfassen Xylose, Arabinose, Ribose, Xylit, Erythrit, Glucose, Methylglucosid, Mannose, Galactose, Fructose, Sorbit, Maltose, Lactose, Saccharose, Raffinose und Maltotriose.
- Unter "Polyolfettsäurepolyester" wird ein Polyol mit mindestens 4 Fettsäureestergruppen verstanden. Polyolfettsäureester, welche 3 oder weniger Fettsäureestergruppen enthalten, werden im allgemeinen im Intestinaltrakt verdaut und die Produkte der Verdauung werden von diesem in der Weise herkömmlicher Triglyceridfette oder -öle absorbiert, wogegen jene Polyolfettsäureester, welche 4 oder mehr Fettsäureestergruppen enthalten, im wesentlichen unverdaulich sind und vom menschlichen Körper daher nicht absorbiert werden können. Es ist nicht erforderlich, daß alle Hydroxylgruppen des Polyols verestert sind, aber es ist bevorzugt, daß Disaccharidmoleküle nicht mehr als 3 unveresterte Hydroxylgruppen enthalten, um unverdaulich zu sein. Typischerweise sind im wesentlichen alle, z. B. mindestens etwa 85% der Hydroxylgruppen, des Polyols verestert. Im Fall von Saccharosepolyestern sind typischerweise etwa 7 bis 8 der Hydroxylgruppen des Polyols verestert.
- Die Polyolfettsäureester enthalten typischerweise Fettsäurereste, welche typischerweise mindestens 4 Kohlenstoffatome und bis zu 26 Kohlenstoffatome umfassen. Diese Fettsäurereste können aus natürlich auftretenden oder synthetischen Fettsäuren stammen. Die Fettsäurereste können gesättigt oder ungesättigt sein, einschließlich von Stellungsisomeren oder geometrischen Isomeren, z. B. Cis- oder Trans-Isomeren, und sie können für alle Estergruppen gleich sein oder es kann sich um Gemische verschiedener Fettsäuren handeln.
- Flüssige unverdauliche Öle können ebenfalls bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung angewandt werden. Flüssige unverdauliche Öle, welche einen vollständigen Schmelzpunkt unter etwa 37ºC besitzen, umfassen flüssige Polyolfettsäurepolyester (siehe Jandacek; US-A-4,005,195, ausgegeben am 25. Jänner 1977); flüssige Ester von Tricarballylsäuren (siehe Hamm; US- A-4,508,746, ausgegeben am 2. April 1985); flüssige Diester von Dicarbonsäuren, wie Derivate von Malon- und Bernsteinsäure (siehe Fulcher; US-A-4,582,927, ausgegeben am 15. April 1986); flüssige Triglyceride von α-verzweigtkettigen Carbonsäuren (siehe Whyte; US-A-3,579,548, ausgegeben am 18. Mai 1971); flüssige Ether und Etherester, welche den Neopentylrest enthalten (siehe Minich; US-A-2,962,419, ausgegeben am 29. November 1960); flüssige Fettpolyether von Polyglycerin (siehe Hunter et al., US-A-3,932,532, ausgegeben am 13. Jänner 1976); flüssige Alkylglycosidfettsäurepolyester (siehe Meyer et al.; US-A-4,840,815, ausgegeben am 20. Juni 1989); flüssige Polyester von zwei über Ether verbundenen Hydroxypolycarbonsäuren (z. B. Zitronensäure oder Isozitronensäure) (siehe Huhn et al., US-A-4,888,195, ausgegeben am 19. Dezember 1988); verschiedene flüssige veresterte alkoxylierte Polyole, einschließlich flüssiger Ester von Epoxid-verlängerten Polyolen wie den flüssigen veresterten propoxylierten Glycerinen (siehe White et al., US- A-4,861,613, ausgegeben am 29. August 1989; Cooper et al., US- A-5,399,729, ausgegeben am 21. März, 1995; Mazurek, US-A- 5,589,217, ausgegeben am 31. Dezember 1996; und Mazurek, US-A- 5,597,605; ausgegeben am 28. Jänner 1997); flüssige veresterte ethoxylierte Zucker und Zuckeralkoholester (siehe Ennis et al., US-A-5,077,073); flüssige veresterte ethoxylierte A1- kylglycoside (siehe Ennis et al.; US-A-5,059,443, ausgegeben am 22. Oktober 1991); flüssige veresterte alkoxylierte Polysaccharide (siehe Cooper; US-A-5,273,772; ausgegeben am 28. Dezember 1993); flüssige verbundene veresterte alkoxylierte Polyole (siehe Ferenz, US-A-5,427,815, ausgegeben am 27. Juni 1995; und Ferenz et al. US-A-5,374,446, ausgegeben am 20. Dezember 1994); flüssige veresterte Polyoxyalkylenblockcopolymere (siehe Cooper; US-A-5,308,634, ausgegeben am 3. Mai 1994); flüssige veresterte Polyether mit ringgeöffneten Oxolaneinheiten (siehe Cooper; US-A-5,389,392, ausgegeben am 14. Februar 1995); flüssige alkoxylierte Polyglycerinpolyester (siehe Harris; US-A-5,399,371, ausgegeben am 21. März 1995); flüssige partiell veresterte Polysaccharide (siehe White; US-A- 4,959,466, ausgegeben am 25. September 1990); ebenso wie flüssige Polydimethylsiloxane (z. B. Fluid Silicones, erhältlich von Dow Corning). Feste unverdauliche Fette oder andere feste Materialien können den flüssigen unverdaulichen Ölen zugesetzt werden, um einen passiven Ölverlust zu vermeiden. Besonders bevorzugte unverdauliche Fettzusammensetzungen umfassen jene, welche in US-A-5,490,995, ausgegeben an Corrigan, 1996; US-A- 5,480,667, ausgegeben an Corrigan et al., 1996; US-A-5,451,416 ausgegeben an Johnston et al., 1995; und US-A-5,422,131, ausgegeben an Elsen et al., 1995, beschrieben sind. In US-A- 5,419,925, ausgegeben an Seiden et al., 1995, sind Gemische aus kalorienreduzierten Triglyceriden und Polyolpolyestern beschrieben, welche hierin verwendet werden können, aber diese liefern mehr verdauliches Fett, als typischerweise bevorzugt wird.
- Die bevorzugten unverdaulichen Fette sind Fettmaterialien mit Eigenschaften, welche jenen der Triglyceride ähnlich sind, wie Saccharosepolyester. OLEAN®, ein bevorzugtes unverdauliches Fett wird von der The Procter and Gamble Company hergestellt. Dieses bevorzugte unverdauliche Fett ist in Young et al., US- A-5,085,884, ausgegeben am 4. Februar 1992; und US-A- 5,422,131, ausgegeben am 6. Juni 1995, an Elsen et al., beschrieben.
- Andere Bestandteile, welche in der Technik bekannt sind, können den genießbaren Fetten und Ölen ebenfalls zugesetzt werden, einschließlich Antioxidantien wie TBHQ, Ascorbinsäure, Gelatbildnern, wie Zitronensäure, und Mitteln gegen das Schäumen, wie Dimethylpolysiloxan.
- Die durch dieses Verfahren hergestellten Snackprodukte besitzen typischerweise etwa 19% bis etwa 38%, vorzugsweise etwa 20% bis etwa 35% und stärker bevorzugt etwa 23% bis etwa 32% Gesamtfett (das sind das vereinigte unverdauliche und das verdauliche Fett). Wenn ein höherer Fettgehalt im Snackprodukt gewünscht wird, um die Gleitfähigkeit des Snacks weiter zu verbessern, kann ein Triglyceridöl auf das Snackprodukt aufgesprüht werden, wenn es aus der Bratvorrichtung austritt, oder wenn es aus der Form entfernt wird, welche beim eingezwängten Braten verwendet wird. Vorzugsweise werden die Triglyceridöle zum Aufsprühen eine Jodzahl von mehr als 75 und am stärksten bevorzugt über 90 aufweisen. Triglyceridöle mit einem charakteristischen Geschmack oder im hohen Maße ungesättigte Öle können auf das Snackprodukt aufgesprüht werden. Vorzugsweise werden Triglyceridöle und unverdauliche Fette als Träger verwendet, um Geschmacksstoffe zu dispergieren und sie werden topisch auf das Snackprodukt aufgebracht, wobei zugesetzte Geschmacksstoffe ebenfalls verwendet werden können. Diese umfassen einen Buttergeschmack aufweisende Öle, natürlich oder künstlich aromatisierte Öle, Kräuteröle und Öle mit zugesetztem Knoblauch- oder Zwiebelaroma. Dies ermöglicht die Einbringung einer Vielzahl von Geschmacksstoffen, ohne daß der Geschmacksstoff während des Bratens Bräunungsreaktionen unterworfen wird. Es wird auch das Zusetzen des Geschmacksstoffes zum Teig vermieden und dadurch die Reaktion des Geschmacksstoffes mit dem Öl oder dessen Eindringen in das Öl während des Bratverfahrens. Dieses Verfahren kann verwendet werden, um gesündere Öle einzubringen, welche üblicherweise während des zum Braten der Snacks erforderlichen Erhitzens eine Polymerisation oder Oxidation erfahren würden.
- Ein Aufsprühen von Triglyceridölen kann beim Snackprodukt nach dem Backen oder Braten angewandt werden. Triglyceridöl kann verwendet werden, um den Fettgehalt des Snacks auf so hoch wie 44% Gesamtfett zu erhöhen. So kann ein Snackprodukt mit verschiedenen Fettgehalten unter Verwendung dieses zusätzlichen Schrittes hergestellt werden.
- Im allgemeinen bezieht sich der "Wasserabsorptionsindex" und "WAI" auf die Größe der Wasserhaltekapazität jedweden auf Kohlenhydraten basierenden Materials als Ergebnis eines Kochvorganges (Siehe beispielsweise Anderson, R. A., Conway, H. F.; Pfeifer, V. F. and Griffin, Jr., E. L., 1969, Gelatinization of Corn Grits By Roll- and Extrusion-Cooking. CEREAL SCIENCE TODAY; 14(1):4). Das Kochen und die Dehydratation von Kartoffelflocken führt zu Veränderungen in der Kartoffelzellenphysiologie, welche deren Rehydratationseigenschaften, insbesondere deren Wasserhaltekapazität, beeinflussen. Diese Größe wird typischerweise als Verhältnis der Masse an Wasser, die pro Einheitsmasse an Material gehalten wird, ausgedrückt. Der WAI für eine Probe wird durch das folgende Verfahren ermittelt. Es wird das Gewicht eines leeren Zentrifugenrohrs auf 2 Dezimalstellen bestimmt. Zwei Gramm einer trockenen Probe (z. B. Kartoffelflocken) werden in das Rohr eingebracht. 30 ml Wasser werden in das Rohr zugesetzt. Das Wasser und die Probe werden heftig gerührt, um sicherzustellen, daß keine Klumpen zurückbleiben. Das Rohr wird während 30 Minuten in ein 30ºC (85ºF) Wasserbad gestellt, wobei das Rühren bei 10 und 20 Minuten wiederholt wird. Das Rohr wird anschließend während 15 Minuten bei 3.000 UpM zentrifugiert. Das Wasser wird anschließend aus dem Rohr abdekantiert, wobei ein Gel zurückgelassen wird. Das Rohr und der Inhalt werden gewogen. Der WAI wird durch Dividieren des Gewichts des entstehenden Gels durch das Gewicht der trockenen Probe berechnet (d. h. [Gewicht von Rohr und Gel] - [Gewicht des Rohres] ÷ [Gewicht der trockenen Flocken]).
- Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
- Es wird die folgende Zusammensetzung zur Herstellung fabrizierter Kartoffelchips verwendet. Die Teigzusammensetzung umfaßt 30% Wasser (basierend auf der gesamten Teigzusammensetzung) und 70% des folgenden Bestandteilgemisches:
- Bestandteil / Gew.-%
- Kartoffelflocken 75
- Weizenstärke 9
- Maismehl 9
- *N-Lite LP®
- Maltodextrin 4
- * Erhältlich von der National Starch and Chemical Company, Bridgewater, NJ.
- Die Weizenstärke und das Maismehl werden in einem Turbulizer®- Mischer vermischt. Das Maltodextrin wird in Wasser gelöst und dem Gemisch zugesetzt. Das Gemisch wird mit Kartoffelflocken vermischt, um einen losen trockenen Teig auszubilden.
- Der Teig wird in ein Blatt übergeführt, indem er kontinuierlich durch ein Paar von blattausbildenden Walzen durchgeführt wird, welche ein elastisches, kontinuierliches Blatt ohne nadelförmige Löcher ausbilden. Die Stärke des Blattes wird auf 0,02 Inch (0,05 cm) eingestellt.
- Das Teigblatt wird anschließend in oval geformte Stücke geschnitten und in einer Zwangsbratform bei 375ºF während etwa 12 Sekunden gebraten. Das Bratfett ist ein Gemisch aus Baumwollsamenöl, Maisöl und Olean® (erhältlich von der Procter & Gamble Company). Die gebratenen Stücke enthalten etwa 38% Fett.
- Die folgende Zusammensetzung wird hergestellt, um fabrizierte Kartoffelchips herzustellen. Die Teigzusammensetzung umfaßt 35% Wasser (basierend auf der gesamten Teigzusammensetzung), 5% eines Emulgators und 65% des folgenden Bestandteilgemisches:
- Bestandteil / Gew.-%
- Kartoffelflocken (WAI 8,5) 79,5
- Kartoffelkörnchen (WAI 4,0) 9,0
- Süßreismehl (WAI 2,2) 6,0
- Maltodextrin DE 18 4,0
- N-Lite LP® (WAI 0,7) 1,5
- Ein Gemisch, bestehend aus den trockenen Bestandteilen, Wasser und Emulgator, wird in einem Turbolizer® vermischt, um einen losen trockenen Teig zu erhalten (ungefähr 15 bis 60 Sekunden). Der Teig wird durch kontinuierliches Zuführen durch ein Paar von blattausbildenden Walzen in ein Blatt übergeführt, welche ein elastisches kontinuierliches Blatt ohne nadelförmige Löcher ausbilden. Die Blattstärke wird auf 0,02 Inch (0,05 cm) eingestellt. Die Frontwalze wird auf etwa 90ºF (32ºC) erwärmt und die rückwärtige Walze wird auf etwa 135ºF (57ºC) erwärmt. Das Teigblatt wird anschließend zu oval geformten Stücken geschnitten und in einer Zwangsbratform bei 385ºF (1960(D) in mit Vitamin E angereichertem OLEAN® (hergestellt von der The Procter and Gamble Company) während etwa 12 Sekunden gebraten. Das Produkt wird in den Formen während etwa 20 Sekunden gehalten, um dem OLEAN® das Ablaufen zu ermöglichen. Das entstehende Produkt besitzt eine knusprige Textur. Die Chips werden durch Aufsprühen mit einer OLEAN®-Vitaminsuspension, welche Vitamin A, D und K enthält, angereichert, während die Chips noch heiß sind. Der Gehalt an unverdaulichem Fett beträgt etwa 30%. Der Gehalt an verdaulichem Fett aus dem Emulgator beträgt weniger als 0,5 g/30 g Portion.
- Die folgende Zusammensetzung wird zur Herstellung von fabrizierten Kartoffelchips verwendet. Die Teigzusammensetzung umfaßt 35% Wasser (basierend auf der gesamten Teigzusammensetzung), 5% Emulgator und 65% des folgenden Gemisches von Bestandteilen:
- Bestandteil / Gew.-%
- Kartoffelflocken (8,5) 72,8
- Kartoffelkörnchen (4,0) 8,2
- Getreideflocken (6,9) 4,0
- Maltodextrin DE 18 4,0
- N-Creamer 46® (1,7) 1,0
- Die folgende Zusammensetzung wird verwendet, um fabrizierte Kartoffelchips herzustellen. Die Teigzusammensetzung umfaßt 35% Wasser (basierend auf der gesamten Teigzusammensetzung), 5% Emulgator und 65% des folgenden Bestandteilgemisches:
- Bestandteil / Gew.-%
- Kartoffelflocken (8,5) 82
- Ultra-Sperse® (3,7) 4,0
- Maltodextrin DE 18 4,0
- Kartoffelkörnchen (4,0) 9,0
- N-Creamer 46® (1,7) 1,0
- Die folgende Zusammensetzung wird verwendet, um fabrizierte Kartoffelchips herzustellen. Die Teigzusammensetzung umfaßt 35% Wasser (basierend auf der gesamten Teigzusammensetzung), 5% Emulgator und 65% des folgenden Bestandteilgemisches:
- Bestandteil / Gew.-%
- Kartoffelflocken (8,5) 82
- Ultra-Sperse® (3,7) 4,0
- Maltodextrin DE 18 4,0
- Maismehl (4,0) 9,0
- N-Creamer 46® (1,7) 1,0
- Die folgende Zusammensetzung wird verwendet, um fabrizierte Kartoffelchips herzustellen. Die Teigzusammensetzung umfaßt 35% Wasser (basierend auf der gesamten Teigzusammensetzung), 5% Emulgator und 65% des folgenden Bestandteilgemisches:
- Bestandteil / Gew.-%
- Kartoffelflocken (8,5) 82,4
- Kartoffelkörnchen (4,0) 9,2
- Weichweizenmehl (1,7) 3,4
- Maltodextrin DE 18 4,0
- N-Creamer 46® (1,9) 1,0
Claims (14)
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US2093796P | 1996-07-01 | 1996-07-01 | |
| US2093496P | 1996-07-01 | 1996-07-01 | |
| PCT/US1997/011651 WO1998000037A1 (en) | 1996-07-01 | 1997-07-01 | Dough compositions used to prepare reduced and low-calorie snacks |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69715630D1 DE69715630D1 (de) | 2002-10-24 |
| DE69715630T2 true DE69715630T2 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=26694067
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69734216T Expired - Lifetime DE69734216T2 (de) | 1996-07-01 | 1997-07-01 | Snacks auf Basis eines modifizierte Stärken enthaltenden Teiges |
| DE69715630T Expired - Lifetime DE69715630T2 (de) | 1996-07-01 | 1997-07-01 | Teigzusammensetzungen |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69734216T Expired - Lifetime DE69734216T2 (de) | 1996-07-01 | 1997-07-01 | Snacks auf Basis eines modifizierte Stärken enthaltenden Teiges |
Country Status (11)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6432465B1 (de) |
| EP (1) | EP0915666B1 (de) |
| JP (1) | JP3264495B2 (de) |
| CN (1) | CN1110263C (de) |
| AT (2) | ATE304297T1 (de) |
| AU (1) | AU3515297A (de) |
| BR (1) | BR9710109A (de) |
| CA (1) | CA2259304C (de) |
| DE (2) | DE69734216T2 (de) |
| ES (1) | ES2184113T3 (de) |
| WO (1) | WO1998000037A1 (de) |
Families Citing this family (24)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0915666B1 (de) | 1996-07-01 | 2002-09-18 | The Procter & Gamble Company | Teigzusammensetzungen |
| US6558730B1 (en) * | 1997-07-01 | 2003-05-06 | The Procter & Gamble Co. | Potato-based fabricated snacks made from continuously sheeted doughs and methods for controlling the texture and organoleptical properties thereof |
| JP2001520024A (ja) * | 1997-10-20 | 2001-10-30 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 乳化剤・脂質組成物 |
| JP4707831B2 (ja) | 1997-10-20 | 2011-06-22 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 乾燥ジャガイモフラニュールにより製造される練り粉組成物 |
| CN1280462A (zh) | 1997-10-20 | 2001-01-17 | 普罗克特和甘保尔公司 | 低脂小吃和包含单酸甘油酯/聚甘油酯/脂质混合物的生面团组合物 |
| US6599547B1 (en) * | 1999-04-26 | 2003-07-29 | The Procter & Gamble Co. | Method for preparing dehydrated food products |
| US6890580B1 (en) | 1999-04-26 | 2005-05-10 | Procter + Gamble Co. | Method for preparing dehydrated starch products |
| EP1395120B1 (de) * | 2001-06-13 | 2005-10-19 | Compagnie Gervais-Danone | Mehl/stärke mischung zur herstellung von gefüllten teigumhüllungen |
| AU2002342697A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-05-04 | Innogel Ag | Foodstuff based on starch gel |
| US8486475B2 (en) * | 2003-08-06 | 2013-07-16 | Maria Dolores-Martinez-Serna Villagran | Rice flour compositions |
| US20050260314A1 (en) * | 2004-05-19 | 2005-11-24 | Baker Sheri L | Method for making a masa based dough for use in a single mold form fryer |
| US20060188639A1 (en) * | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Joseph Ponnattu K | Fabricated food product made from fresh potato mash |
| US20060188638A1 (en) * | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Joseph Ponnattu K | Fabricated food product made from fresh potato mash |
| CN101193557B (zh) * | 2005-06-07 | 2012-07-18 | 宝洁公司 | 含有米粉和米淀粉的组合物 |
| AU2007280082B2 (en) * | 2006-08-02 | 2011-05-19 | Pringles S.A.R.L. | Low fat snack compositions |
| US8080273B2 (en) * | 2007-10-17 | 2011-12-20 | Frito-Lay North America, Inc. | Rice snack chip with high rate of visual inclusions made on tortilla sheeting equipment |
| US9144243B2 (en) * | 2008-03-07 | 2015-09-29 | Miles Willard Technologies, Llp | Method and system for making a snack product using a dough agglomerate |
| US9179699B2 (en) | 2010-09-17 | 2015-11-10 | Elwha Llc | Crispy french fries |
| US20150037484A1 (en) * | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Elwha Llc | Methods and Compositions Related to French Fry Dough and Products Thereof |
| WO2017212335A1 (en) | 2016-06-05 | 2017-12-14 | Mondelez Europe Gmbh | Baked savory food composition comprising shredded root vegetable and method of making the same |
| GB2554775B (en) * | 2016-10-06 | 2020-06-17 | Frito Lay Trading Co Gmbh | Manufacture of snack food chips |
| AU2017339559B2 (en) * | 2016-10-06 | 2021-08-05 | Frito-Lay Trading Company Gmbh | Manufacture of snack food chips |
| US20190281880A1 (en) * | 2016-11-07 | 2019-09-19 | Chef Low Cal Foods Inc. | Microencapsulated non-starch polysaccharides for diet food compositions |
| USD864516S1 (en) | 2018-05-14 | 2019-10-29 | Intercontinental Great Brands Llc | Thin food cluster |
Family Cites Families (53)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2787553A (en) | 1955-05-09 | 1957-04-02 | Jr James Cording | Method for control of texture of dehydrated potatoes |
| US3355304A (en) | 1964-05-27 | 1967-11-28 | Pillsbury Co | Two-stage cooking and dehydrating process for potatoes and like vegetables |
| GB1194421A (en) * | 1966-05-18 | 1970-06-10 | Unilever Ltd | Potato Products |
| US3574643A (en) | 1967-06-14 | 1971-04-13 | Overton Machine Co | Method of producing dehydrated potato flakes |
| US3594187A (en) | 1968-03-27 | 1971-07-20 | Procter & Gamble | Potato products having improved flavor |
| US3597227A (en) | 1968-04-03 | 1971-08-03 | Nat Starch Chem Corp | Novel amylose coatings for deep fried potato products |
| US3626466A (en) | 1969-07-14 | 1971-12-07 | Procter & Gamble | Molding device for preparing chip-type products |
| US3917866A (en) | 1971-06-30 | 1975-11-04 | Procter & Gamble | Decreasing the retrograded starch level and increasing the rehydration rate of dehydrated potato granules |
| AU486136B2 (en) | 1975-01-23 | 1976-07-29 | The Pillsbury Company | Process for removing peels from cooked potato which may subsequently be dehydrated |
| US4241094A (en) | 1979-10-11 | 1980-12-23 | The Pillsbury Company | Potato dehydration |
| US4560569A (en) | 1984-02-24 | 1985-12-24 | Frito-Lay, Inc. | Formulation of dough-based fried snack foods |
| US4678672A (en) | 1984-03-14 | 1987-07-07 | Nabisco Brands, Inc. | Reduced calorie crackers and processes for producing same |
| US4668519A (en) | 1984-03-14 | 1987-05-26 | Nabisco Brands | Reduced calorie baked goods and methods for producing same |
| US4698230A (en) | 1984-04-23 | 1987-10-06 | Willard Miles J | Potato flavor enhancing composition and method of use |
| US5104673A (en) | 1984-12-14 | 1992-04-14 | Nabisco Brands, Inc. | Extruded starch snack foods |
| US4873093A (en) | 1984-12-14 | 1989-10-10 | Nabisco Brands, Inc. | Starch snack foods and process |
| US4834996A (en) | 1985-09-05 | 1989-05-30 | Nabisco Brands, Inc. | Extruded starch snack foods and process |
| US4645679A (en) | 1984-12-24 | 1987-02-24 | The Procter & Gamble Co. | Process for making a corn chip with potato chip texture |
| US4623550A (en) | 1985-05-09 | 1986-11-18 | Willard Miles J | Method for preparing sheeted fried snack products from corn and other cereal flours |
| US4623548A (en) | 1985-05-09 | 1986-11-18 | Willard Miles J | Method for preparing extruded fried snack products from corn and other cereal flours |
| US4770891A (en) | 1986-01-20 | 1988-09-13 | Willard Miles J | Method for preparing sheeted fried snack products |
| US4769253A (en) | 1986-01-20 | 1988-09-06 | Willard Miles J | Method for preparing extruded fried snack products |
| US4781937A (en) | 1986-10-31 | 1988-11-01 | Knowles Wilfred R | Production of rehydratable food products |
| US4931303A (en) | 1988-01-15 | 1990-06-05 | Miles J. Willard | Method for controlling the surface bubbling of fabricated snack products |
| US4994295A (en) | 1988-01-15 | 1991-02-19 | Miles J. Willard | Controlled surface bubbling fabricated snack products |
| US4973481A (en) | 1989-03-17 | 1990-11-27 | Miles J. Willard | Process for producing rippled snack chips and product thereof |
| US4970084A (en) | 1989-06-30 | 1990-11-13 | The Procter & Gamble Company | Process for making potato-based chip products containing intact non-potato pieces |
| CA2023885C (en) | 1989-09-22 | 1996-02-27 | Richard Worthington Lodge | Low fat fried snack |
| US5085884A (en) | 1990-04-26 | 1992-02-04 | The Procter & Gamble Company | Reduced calorie potato chips and other low moisture fat-containing foods having less waxiness and improved flavor display |
| US5093146A (en) | 1990-10-15 | 1992-03-03 | Nabisco Brands, Inc. | Process of making ready-to-eat cereals |
| US5188859A (en) | 1990-10-25 | 1993-02-23 | The Procter & Gamble Company | Low fat snack |
| US5171600A (en) | 1990-12-19 | 1992-12-15 | The Procter & Gamble Company | Process for making low fat snack |
| AU663715B2 (en) | 1991-06-25 | 1995-10-19 | Danisco Cultor America, Inc. | Low calorie fat substitute |
| WO1993000823A1 (en) | 1991-07-12 | 1993-01-21 | Unilever N.V. | Edible fat-containing products |
| US5292542A (en) | 1992-06-19 | 1994-03-08 | Services Alimentaires, S.A. | Process for making dehydrated potato products |
| US5433961A (en) | 1993-02-16 | 1995-07-18 | The Procter & Gamble Company | Continuous preparation of non-aggregated edible cores with crisp farinaceous coatings |
| ES2133549T3 (es) * | 1993-04-08 | 1999-09-16 | Procter & Gamble | Producto alimenticio para aperitivo con reducido contenido de calorias que comprende una composicion de grasa con reducido contenido de calorias o frito en dicha composicion de grasa o revestido con dicha composicion de grasa. |
| US5429834A (en) | 1993-05-07 | 1995-07-04 | Nabisco, Inc. | Production of chip-like starch based snacks |
| US5366749A (en) | 1993-05-19 | 1994-11-22 | Miles J. Willard | Process and product of making a snack from composite dough |
| US5405625A (en) | 1993-07-21 | 1995-04-11 | Nabisco, Inc. | Cheese-filled snack |
| US5464642A (en) * | 1993-08-16 | 1995-11-07 | The Procter & Gamble Company | Process for making reduced-fat fried snacks with lighter, more expanded snack structures |
| US5340598A (en) | 1993-10-15 | 1994-08-23 | Nabisco, Inc. | Method for producing spherical shaped baked goods |
| EP0772405B1 (de) * | 1994-07-08 | 1999-11-03 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur herstellung verbesserter wellenförmiger imbiss-chips |
| US5426248A (en) | 1994-08-03 | 1995-06-20 | The Procter & Gamble Company | Stable vitamin A |
| US5514387A (en) | 1994-11-29 | 1996-05-07 | Nabisco, Inc. | Calcium-enriched baked good production and method of making |
| US5514404A (en) | 1994-11-29 | 1996-05-07 | Nabisco, Inc. | Tenderized baked good production with reduced fat, low fat, or no added fat |
| AU1358897A (en) | 1996-01-16 | 1997-08-11 | Procter & Gamble Company, The | Fried snack |
| US5747092A (en) | 1996-04-25 | 1998-05-05 | Nabisco Technology Company | Production of crispy wheat-based snacks having surface bubbles |
| US5922386A (en) | 1996-05-10 | 1999-07-13 | The Procter & Gamble Company | Fried snack pieces and process for preparing |
| US5925396A (en) | 1996-05-10 | 1999-07-20 | The Procter & Gamble Company | Fried snack pieces and process for preparing |
| US5928700A (en) | 1996-05-10 | 1999-07-27 | The Procter & Gamble Company | Fried snack pieces and process for preparing |
| EP0915666B1 (de) | 1996-07-01 | 2002-09-18 | The Procter & Gamble Company | Teigzusammensetzungen |
| ATE375093T1 (de) | 1996-07-01 | 2007-10-15 | Procter & Gamble | Getrocknete kartoffelflocken |
-
1997
- 1997-07-01 EP EP97931555A patent/EP0915666B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-01 AT AT02075435T patent/ATE304297T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-07-01 DE DE69734216T patent/DE69734216T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-01 CA CA002259304A patent/CA2259304C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-01 BR BR9710109A patent/BR9710109A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-07-01 DE DE69715630T patent/DE69715630T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-01 ES ES97931555T patent/ES2184113T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-01 WO PCT/US1997/011651 patent/WO1998000037A1/en active IP Right Grant
- 1997-07-01 AU AU35152/97A patent/AU3515297A/en not_active Abandoned
- 1997-07-01 CN CN97196605A patent/CN1110263C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-01 JP JP50448098A patent/JP3264495B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-01 US US08/886,630 patent/US6432465B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-01 AT AT97931555T patent/ATE224148T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0915666A1 (de) | 1999-05-19 |
| CN1110263C (zh) | 2003-06-04 |
| JPH11513893A (ja) | 1999-11-30 |
| EP0915666B1 (de) | 2002-09-18 |
| ES2184113T3 (es) | 2003-04-01 |
| DE69734216D1 (de) | 2005-10-20 |
| WO1998000037A1 (en) | 1998-01-08 |
| CA2259304A1 (en) | 1998-01-08 |
| AU3515297A (en) | 1998-01-21 |
| CA2259304C (en) | 2003-06-24 |
| BR9710109A (pt) | 1999-08-10 |
| ATE304297T1 (de) | 2005-09-15 |
| DE69734216T2 (de) | 2006-07-13 |
| DE69715630D1 (de) | 2002-10-24 |
| CN1225557A (zh) | 1999-08-11 |
| US6432465B1 (en) | 2002-08-13 |
| ATE224148T1 (de) | 2002-10-15 |
| JP3264495B2 (ja) | 2002-03-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69715630T2 (de) | Teigzusammensetzungen | |
| DE69715634T2 (de) | Dehydratisierte kartoffelflocken | |
| DE69813890T2 (de) | Snacks auf kartoffelbasis und verfahren zur herstellung derselben | |
| DE69423629T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fettarmen fritierten snackprodukte mit leichterte, mehr expandierter snackstuktur | |
| US5928700A (en) | Fried snack pieces and process for preparing | |
| DE69001155T2 (de) | Chips-produkte auf kartoffelbasis, die intakte nichtkartoffelstuecke enthalten. | |
| US5925396A (en) | Fried snack pieces and process for preparing | |
| US5922386A (en) | Fried snack pieces and process for preparing | |
| EP1065944A1 (de) | Teigzusammensetzung zur herstellung von halbfertigprodukten und daraus hergestellte mehlhaltige snack-produkte | |
| DE60119351T2 (de) | Verbesserte emulgatorsysteme zur verwendung bei der herstellung von dehydratisierten stärkezutaten | |
| EP1203536B1 (de) | Snacks auf Basis eines modifizierte Stärken enthaltenden Teiges | |
| WO1999003362A1 (en) | Potato flakes for fabricated potato chips, made with by-products from french fry manufacture ('nubbins' and 'slivers') |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R082 | Change of representative |
Ref document number: 915666 Country of ref document: EP Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 915666 Country of ref document: EP Owner name: PRINGLES S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY, CINCINNATI, US Effective date: 20120921 |
|
| R082 | Change of representative |
Ref document number: 915666 Country of ref document: EP Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE Effective date: 20120921 |