[go: up one dir, main page]

DE69715222T2 - INGREDIENTS OF ABSORBENT ARTICLES WITH IMPROVED LIQUID CAPACITY - Google Patents

INGREDIENTS OF ABSORBENT ARTICLES WITH IMPROVED LIQUID CAPACITY

Info

Publication number
DE69715222T2
DE69715222T2 DE69715222T DE69715222T DE69715222T2 DE 69715222 T2 DE69715222 T2 DE 69715222T2 DE 69715222 T DE69715222 T DE 69715222T DE 69715222 T DE69715222 T DE 69715222T DE 69715222 T2 DE69715222 T2 DE 69715222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
liquid
acquisition
absorbent article
article according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69715222T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69715222D1 (en
Inventor
Anette Buschka
Ted Guidotti
Anders Gustafsson
Urban Widlung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20403214&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69715222(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Publication of DE69715222D1 publication Critical patent/DE69715222D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69715222T2 publication Critical patent/DE69715222T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/533Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having discontinuous areas of compression
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • A61F2013/4568Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use three-dimensional; with split absorbent core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530802Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
    • A61F2013/530861Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent having slit regions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Absorptionsartikel mit einer flüssigkeitsdurchlässigen äußeren Mantellage, die an einer ersten Oberfläche des Artikels angeordnet ist, einer flüssigkeitsundurchlässigen Mantellage, die an einer zweiten Oberfläche des Artikels angeordnet ist, und einem Absorptionskörper, der zwischen den beiden Mantellagen eingeschlossen ist, wobei der Absorptionskörper eine Flüssigkeitserfassungsschicht und, im wesentlichen in der gleichen Ebene damit angeordnet, einen Flüssigkeitsaufnahme- oder Flüssigkeitserfassungsraum aufweist, der wenigstens einen Hohlraum oder wenigstens einen Bereich niedrigerer Dichte als die Erfassungsschicht aufweist, der an den Raum benachbart ist, und wobei die Flüssigkeitserfassungsschicht ein Material aufweist, das, wenn es benässt wird, sich in der Größe in einer Richtung (z-Richtung) im allgemeinen senkrecht zu der ersten Oberfläche des Artikels vergrößert.The present invention relates to an absorbent article having a liquid-permeable outer cover layer arranged on a first surface of the article, a liquid-impermeable cover layer arranged on a second surface of the article and an absorbent body enclosed between the two cover layers, wherein the absorbent body comprises a liquid acquisition layer and, arranged substantially in the same plane therewith, a liquid receiving or liquid acquisition space comprising at least one void or at least one region of lower density than the acquisition layer adjacent to the space, and where the liquid acquisition layer comprises a material which, when wetted, increases in size in a direction (z-direction) generally perpendicular to the first surface of the article.

Ein Problem mit bislang bekannten Absorptionsartikeln, wie z. B. Windeln, höschenartigen Windeln oder Trainingswindeln, Inkontinenzschutzeinrichtungen, Hygienebinden und ähnlichen Artikeln, die dafür vorgesehen sind, wiederholt Körperflüssigkeit aufzunehmen und zu absorbieren, die durch einen Benutzer abgegeben werden, ist, dass die Rate, bei welcher Flüssigkeit in der Lage ist, in den Artikel einzudringen, umfangreich bei jedem wiederholten Auftreten von Nässen verringert wird. Dieses Problem ist insbesondere bei Windeln und Inkontinenzschutzeinrichtungen für Kinder und Erwachsene ersichtlich, da der Artikel in der Lage sein muss, ein vergleichsweise großes Volumen von Flüssigkeit aufzunehmen und zu absorbieren, das in dem Verlauf von nur wenigen Sekunden abgegeben wird. Es ist deshalb nicht unüblich, insbesondere nach einem ersten Benässen des Artikels, dass Flüssigkeit, die nicht unmittelbar in den Artikel absorbiert wird, anstelle dessen quer über die Oberfläche des Artikels strömt und über die Ränder desselben ausläuft. Derartige Körperflüssigkeit-Leckagen sind selbstverständlich höchst unerwünscht, weil sie unter anderem die Kleidung, das Bettzeug und Matratzen, manchmal bis zur Zerstörung verunreinigen und beschmutzen.A problem with previously known absorbent articles, such as diapers, pants-type diapers or training diapers, incontinence guards, sanitary napkins and similar articles intended to repeatedly take up and absorb body fluid discharged by a user, is that the rate at which fluid is able to penetrate the article is greatly reduced with each repeated occurrence of wetting. This problem is particularly evident in diapers and incontinence guards for children and adults, since the article must be able to take up and absorb a comparatively large volume of fluid discharged in the course of only a few seconds. It is therefore not It is unusual, particularly after the article has been wetted for the first time, for liquid which is not immediately absorbed into the article to instead flow across the surface of the article and over the edges. Such body fluid leaks are of course highly undesirable because they contaminate and soil, among other things, clothing, bedding and mattresses, sometimes to the point of destruction.

Der Grund, warum sich die Rate bei der Erfassung der Körperflüssigkeit bei wiederholten Benässungen des Artikels verringert, ist, weil der Absorptionskörper des Artikels zeitweilig mit Körperflüssigkeit innerhalb eines begrenzten Bereichs um die Stelle gesättigt wird, an der die Oberfläche des Artikels als erstes durch die Körperflüssigkeit getroffen wird, dem sogenannten Haupt-Nässpunkt. In der Regel weisen die Absorptionsartikel eine oder mehrere Schichten aus wasseranziehenden Fasern, beispielsweise Zellulosefluffpulpe, und oftmals auch ein stark absorbierendes Hydrokolloidal- Material, sogenannte Superabsorbientien, auf. Der Flüssigkeitstransport in derartigem Material ist vergleichsweise langsam, da er in erster Linie von Kapillarkräften in denjenigen Hohlräumen abhängt, die zwischen Fasern, sowie zwischen Teilchen in dem Absorptionskörper des Artikels vorhanden sind. Flüssigkeit wird innerhalb des Hydrokolloidal-Materials durch Diffusion transportiert, was ein langsamerer Vorgang ist als derjenige, der durch Kapillarkräfte erzeugt wird. Somit verbleibt Flüssigkeit in dem Haupt-Nässbereich des Artikels für eine vergleichsweise lange Zeitdauer, und wird dann nur allmählich zu umgebenden Teilen des Absorptionskörpers des Artikels transportiert.The reason why the rate of body fluid capture decreases with repeated wetting of the article is because the absorbent body of the article is temporarily saturated with body fluid within a limited area around the point where the surface of the article is first hit by the body fluid, the so-called main wetting point. Typically, the absorbent articles comprise one or more layers of hydrophilic fibers, such as cellulose fluff pulp, and often also a highly absorbent hydrocolloidal material, so-called superabsorbents. The liquid transport in such material is comparatively slow, as it depends primarily on capillary forces in the voids that exist between fibers, as well as between particles in the absorbent body of the article. Liquid is transported within the hydrocolloidal material by diffusion, which is a slower process than that produced by capillary forces. Thus, liquid remains in the main wet area of the article for a comparatively long period of time, and is then only gradually transported to surrounding parts of the absorbent body of the article.

In den vergangenen Jahren wurde das Problem durch die Entwicklung in Richtung von Absorptionskörpern angegangen, die erfolgreich zu größeren Ausmaßen komprimiert wurden, mit der Absicht, das Verpackungsvolumen zu verringern und aus Gründen des Transportes, der Lagerung und der Umwelt.In recent years, the problem has been addressed by developing absorbent bodies that have been successfully compressed to larger dimensions, with with the aim of reducing packaging volume and for reasons of transport, storage and the environment.

Es ist bekannt, den Transport von Flüssigkeit von dem Haupt- Nässbereich zu denjenigen Teilen des Absorptionskörpers zu leiten, in denen Absorptionsmaterial, das noch nicht verwendet wurde, angeordnet ist, indem der Artikel mit Flüssigkeits-Transporteinrichtungen in der Form von komprimierten Mustern, beispielsweise komprimierten Streifen, versehen wird, welche die Flüssigkeit in der Längsrichtung des Artikels verteilen. Ein Artikel, der derartige komprimierte Streifen aufweist, ist aus der PCT/SE94/00835 bekannt. Flüssigkeitstransport in dem Artikel wird in erster Linie als ein Ergebnis von Unterschieden in den Kapillarkräften zwischen den komprimierten Streifen und dem umgebenden Material bewirkt. Obwohl auf diese Weise eine gewisse positive Wirkung erhalten wird, und zwar in der Form einer geleiteten Strömung von Flüssigkeit in den Absorptionskörper, ist die Rate, bei welcher die Flüssigkeit in dem Artikel transportiert wird, in Bezug auf die Rate, bei welcher Körperflüssigkeit an den Artikel abgelassen wird, viel zu langsam. Es besteht somit ein Risiko, dass Flüssigkeit nicht schnell genug absorbiert werden wird, und anstelle dessen entlang einer Oberfläche des Artikels laufen und über die Ränder desselben auslaufen wird. Diese Gefahr ist insbesondere auf Produkte anwendbar, die für die Urinabsorption vorgesehen sind, wie z. B. Windeln und Inkontinenzschutzeinrichtungen, die oftmals mit großen Volumina von Flüssigkeit umgehen müssen, die in vergleichsweise kurzer Zeitdauer abgelassen werden. Ferner macht eine starke Kompression eines Artikels den Artikel steif und erteilt diesem Teile, die nicht leicht nachgiebig sind, und den Artikel weniger nachgiebig machen, und es für den Artikel weniger wahrscheinlich machen, dass er sich gemäß der Form des Körpers des Trägers formt, wenn er getragen wird.It is known to direct the transport of liquid from the main wet area to those parts of the absorbent body where absorbent material that has not yet been used is arranged, by providing the article with liquid transport means in the form of compressed patterns, e.g. compressed strips, which distribute the liquid in the longitudinal direction of the article. An article comprising such compressed strips is known from PCT/SE94/00835. Liquid transport in the article is primarily achieved as a result of differences in the capillary forces between the compressed strips and the surrounding material. Although a certain positive effect is obtained in this way, in the form of a directed flow of liquid into the absorbent body, the rate at which the liquid is transported in the article is far too slow in relation to the rate at which body fluid is drained to the article. There is thus a risk that liquid will not be absorbed quickly enough and instead will run along a surface of the article and leak over the edges of it. This risk is particularly applicable to products intended for urine absorption, such as diapers and incontinence guards, which often have to deal with large volumes of liquid being released in a relatively short period of time. Furthermore, strong compression of an article makes the article stiff and gives it parts that are not easily yielding, making the article less yielding and making it less likely for the article to mould itself to the shape of the wearer's body when worn.

Die Kapazität eines Absorptionsartikels, um große Volumen von Körperflüssigkeit aufzunehmen und zu halten, kann ferner dadurch verbessert werden, dass unterschiedliche Arten von flüssigkeitsaufnehmenden Hohlräumen oder Schalen in dem Artikel erzeugt werden.The capacity of an absorbent article to absorb and retain large volumes of body fluid can be further enhanced by creating different types of fluid-absorbing cavities or shells in the article.

Die US 3,889,679 beschreibt eine Windel, die mehrere kreisförmige Öffnungen aufweist, die durch den Absorptionskörper der Windel angeordnet sind. Da jedoch das Benässen einer Windel innerhalb eines begrenzten Bereichs der Windel stattfindet, in dem Hauptnässbereich, können nur diejenigen Öffnungen, die am nächsten zu diesem Bereich angeordnet sind, anfangs verwendet werden, um Körperflüssigkeit aufzunehmen. Diese Öffnungen füllen sich schnell mit Flüssigkeit, die allmählich durch das umgebendende Absorptionsmaterial von den Öffnungen weg durch den Saugeffekt abgeleitet wird, der durch die Kapillarkräfte zwischen den Fasern in dem Absorptionsmaterial erzeugt wird. Dies ist ein langsamer Vorgang, wie vorangehend erwähnt, und es besteht eine erhebliche Gefahr, dass Flüssigkeit immer noch in den Öffnungen zurückbleibt, wenn bei der nächsten Näss-Gelegenheit Flüssigkeit abgelassen wird. Das Absorptionsmaterial, das am nächsten zu dem Hauptnässbereich der Windel angeordnet ist, wird allmählich mit Körperflüssigkeit gesättigt werden, und wird dann im wesentlichen sämtliche Fähigkeit verlieren, Flüssigkeit von den Öffnungen abzulassen. Ein weiteres Problem mit diesem Absorptionskörper ist, dass er in erster Linie aus einem Material besteht, das kollabiert, wenn es benässt wird, und damit im wesentlichen seine dreidimensionale Gestalt verliert. Folglich ist der Leerraum, der in dem Absorptionskörper für die Erfassung von Flüssigkeit verfügbar ist, nach dem ersten Nässen praktisch nicht mehr vorhanden.US 3,889,679 describes a diaper having several circular openings arranged through the absorbent body of the diaper. However, since wetting of a diaper takes place within a limited area of the diaper, the main wetting area, only those openings arranged closest to this area can initially be used to absorb body fluid. These openings quickly fill with fluid, which is gradually drained away from the openings by the surrounding absorbent material through the suction effect created by the capillary forces between the fibers in the absorbent material. This is a slow process, as previously mentioned, and there is a significant risk that fluid will still remain in the openings when fluid is drained at the next wetting occasion. The absorbent material located closest to the main wetting area of the diaper will gradually become saturated with body fluid and will then lose essentially all ability to drain fluid from the openings. Another problem with this absorbent body is that it is primarily made of a material that collapses when wetted and thus essentially loses its three-dimensional shape. Consequently, the void space available in the absorbent body for the capture of fluid is practically nonexistent after the first wetting.

Die US 4,560,372 beschreibt einen Absorptionskörper, der eine nachgiebige Faserschicht und eine Schicht aus wasseranziehenden Fasern aufweist, die komprimiert wurden, geschlitzt und dann auseinandergezogen wurden, um Öffnungen auszubilden. Der Absorptionskörper weist ferner 20-60% Superabsorptionsmaterial auf. Als ein Ergebnis dieses hohen Anteils an Superabsorptionsmaterial, schwillt das Material sowohl in der z- als auch in der xy-Richtung an, wenn es benässt wird, d. h. das Material schwillt in die Öffnungen zur gleichen Zeit, wie es in der Dickenrichtung des Materials schwillt, wodurch die Fläche der Öffnungen umfangreich nach dem Nässen verringert wird.US 4,560,372 describes an absorbent body comprising a flexible fiber layer and a layer of hydrophilic fibers that have been compressed, slit and then pulled apart to form openings. The absorbent body further comprises 20-60% superabsorbent material. As a result of this high proportion of superabsorbent material, the material swells in both the z and xy directions when wetted, i.e. the material swells into the openings at the same time as it swells in the thickness direction of the material, thereby reducing the area of the openings considerably after wetting.

Die schwedische Patentanmeldung mit der Nummer 9304321-4 beschreibt einen Absorptionskörper für Absorptionsartikel, wie z. B. Windeln, Inkontinenzschutzeinrichtungen und Hygienebinden, der mit einem Flüssigkeitserfassungsteil in der Form einer Drainageöffnung versehen ist, die im wesentlichen entgegengesetzt zu dem beabsichtigten Hauptnässbereich des Absorptionskörpers angeordnet ist, und die sich nach unten im und durch einen Flüssigkeitsspeicherteil des Absorptionskörpers erstreckt. Die Drainageöffnung befindet sich in Flüssigkeitsverbindung mit einer Flüssigkeitsverteilungsschicht, die unterhalb einer Flüssigkeitsspeicherschicht angeordnet ist, und weist eine größere wirksame durchschnittliche Porengröße auf, als der umgebende Flüssigkeitsspeicherteil.Swedish patent application number 9304321-4 describes an absorbent body for absorbent articles, such as diapers, incontinence protectors and sanitary napkins, provided with a liquid acquisition part in the form of a drainage opening, which is arranged substantially opposite to the intended main wet area of the absorbent body, and extends downwards in and through a liquid storage part of the absorbent body. The drainage opening is in liquid communication with a liquid distribution layer arranged below a liquid storage layer and has a larger effective average pore size than the surrounding liquid storage part.

Ein Absorptionskörper dieser Art wirkt effizient im Hinblick auf die Aufnahme eines ersten Volumens von Flüssigkeit und sogar eines nachfolgenden Flüssigkeitsvolumens, wenn die Zeit zwischen dem Flüssigkeitsablassen ausreichend ist, um es für die Öffnung zu ermöglichen, dass sie sich von Flüssigkeit zwischen den Anlässen, bei denen Flüssigkeit abgelassen wird, entleert. Der Absorptionskörper gemäß der schwedischen Patentanmeldung mit der Nummer 9304321-4 ist ferner von Kapillarkräften beim Ablassen von Flüssigkeit von der Öffnung abhängig. Folglich wird die Flüssigkeitserfassungsöffnung allmählich entleert, wenn Flüssigkeit von den größeren Poren in der Öffnung zu den feineren Poren in dem umgebenden Absorptionsmaterial transportiert wird. Es besteht ferner die Gefahr, dass die Öffnung zu klein ist, um große Flüssigkeitsvolumen aufzunehmen; und dadurch überfüllt wird.An absorption body of this type acts efficiently in terms of receiving a first volume of liquid and even a subsequent volume of liquid if the time between liquid discharges is sufficient to allow the opening to empty itself of liquid between the occasions when liquid is discharged. The absorption body according to Swedish patent application number 9304321-4 is further dependent on capillary forces in discharging liquid from the opening. Consequently, the liquid collection opening is gradually emptied as liquid flows from the larger pores in the opening to the finer pores in the surrounding absorption material is transported. There is also a risk that the opening is too small to accommodate large volumes of liquid and is therefore overfilled.

Die Vorveröffentlichungen WO 87/01914; US 4,333,462; US 4,333,463; US 4,333,464; US 4,413,996; EP 0,124,365; GB 2,156,681; US 4,643,727 und EP 5,528,567 beschreiben ebenfalls ähnliche Produkte, die mit flüssigkeitsaufnehmenden und sammelnden Hohlräumen oder Schalen versehen sind.The prior publications WO 87/01914; US 4,333,462; US 4,333,463; US 4,333,464; US 4,413,996; EP 0,124,365; GB 2,156,681; US 4,643,727 and EP 5,528,567 also describe similar products which are provided with liquid-absorbing and collecting cavities or shells.

Es bleibt jedoch immer noch ein erheblicher Bedarf an einem Absorptionsartikel, der wiederholt mit einer hohen Flüssigkeitserfassungsrate, auch bzgl. nachfolgender Benässungen benässt werden kann.However, there still remains a significant need for an absorbent article that can be repeatedly wetted with a high fluid acquisition rate, including subsequent wettings.

Unsere frühere Erfindung, die in der ebenfalls anhängigen PCT-Anmeldung WO96/20670 beschrieben ist, betrifft einen Absorptionsartikel, der eine flüssigkeitsdurchlässige äußere Lage, die an einer ersten Oberfläche des Artikels angeordnet ist, eine flüssigkeitsundurchlässige äußere Lage, die an einer zweiten Oberfläche des Artikels angeordnet ist, und einen Absorptionskörper aufweist, der zwischen den beiden Mantellagen eingeschlossen ist, und der einen Körperflüssigkeit aufnehmenden Raum aufweist, der wenigstens einen Hohlraum oder einen Bereich geringerer Dichte als der Dichte eines Teils des Absorptionskörpers aufweist, der an den Aufnahmeraum benachbart angeordnet ist, und sich im allgemeinen in der gleichen Ebene wie dieser erstreckt, wobei der Artikel dadurch gekennzeichnet ist, dass der Aufnahmeraum in einer Speicherschicht in dem Absorptionskörper angeordnet ist; und dadurch, dass Teile der Speicherschicht benachbart an den Aufnahmeraum ein Material aufweisen, das, wenn es benässt wird, sich im Volumen in einer Richtung (z-Richtung) im allgemeinen senkrecht zu der ersten Oberfläche des Artikels vergrößert, wodurch sich die Größe des Aufnahmeraums ebenfalls in der Richtung als Ergebnis dessen, dass der Artikel benässt wird, vergrößert.Our previous invention, described in copending PCT application WO96/20670, relates to an absorbent article comprising a liquid-permeable outer layer disposed on a first surface of the article, a liquid-impermeable outer layer disposed on a second surface of the article, and an absorbent body enclosed between the two cover layers and having a body fluid receiving space comprising at least one void or region of lower density than the density of a part of the absorbent body disposed adjacent to the receiving space and extending generally in the same plane as the latter, the article being characterized in that the receiving space is disposed in a storage layer in the absorbent body; and in that portions of the storage layer adjacent to the receiving space comprise a material that, when wetted, increases in volume in a direction (z-direction) generally perpendicular to the first surface of the article, whereby the size of the receiving space also increases in that direction as a result of the article being wetted.

Jedoch stellt die einzige Anforderung, dass das Material der Speicherschicht benachbart an den Aufnahmeraum sein Volumen in der z-Richtung vergrößern soll, nicht immer eine hinreichende Volumenvergrößerung des Flüssigkeit aufnehmenden Raums sicher, und führt deshalb nicht notwendigerweise unter sämtlichen Umständen zu verbesserten Flüssigkeitserfassungseigenschaften bei wiederholten Benässungen.However, the sole requirement that the material of the storage layer adjacent to the receiving space should increase its volume in the z-direction does not always ensure a sufficient volume increase of the liquid receiving space and therefore does not necessarily lead to improved liquid acquisition properties under repeated wetting under all circumstances.

Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Absorptionsartikel der in der Einleitung definierten Art zu erreichen, der wesentlich verbesserte Flüssigkeitserfassungseigenschaften bei wiederholten Benässungen aufweist.It is therefore an object of the present invention to achieve an absorbent article of the type defined in the introduction which has substantially improved liquid acquisition properties during repeated wettings.

Es wurde gemäß der Erfindung ein Artikel der in der Einleitung genannten Art geschaffen, der eine Lösung für dieses Problem bietet. Der erfindungsgemäße Artikel ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass, wenn er benässt wird, das Material, das in der Erfassungsschicht vorliegt, eine vergleichsweise geringe Ausdehnung in einer Richtung (xy-Richtung) im wesentlichen parallel zu der ersten Oberfläche des Artikels derart aufweist, dass sich das Volumen des Flüssigkeitserfassungsraums um wenigstens 100%, vorzugsweise wenigstens 200%, noch bevorzugter 400% und am bevorzugtesten wenigstens 900% vergrößert, wenn das Material der Erfassungsschicht bis zur Fertigung mit einer 0,9%-igen NaCl-Lösung benässt wird.According to the invention, an article of the type mentioned in the introduction has been created which offers a solution to this problem. The article according to the invention is primarily characterized in that, when wetted, the material present in the acquisition layer has a comparatively small expansion in a direction (xy direction) substantially parallel to the first surface of the article such that the volume of the liquid acquisition space increases by at least 100%, preferably at least 200%, more preferably 400% and most preferably at least 900% when the material of the acquisition layer is wetted with a 0.9% NaCl solution until manufacture.

Eine Ausdehnung des Materials in der xy-Richtung ist vorzugsweise nicht größer als eine derartige, die zu einer Verringerung in der Fläche des Flüssigkeitserfassungsraumes in der xy-Richtung um höchstens 25%, vorzugsweise höchstens 20%, und am bevorzugtesten höchstens 10% führt, wenn das Material benässt wird.An expansion of the material in the xy direction is preferably not greater than such that it results in a reduction in the area of the liquid detection space in the xy direction by at most 25%, preferably at most 20%, and most preferably at most 10% when the material is wetted.

Eine Ausdehnung des Materials in der z-Richtung beträgt vorzugsweise wenigstens 100%, vorzugsweise wenigstens 200%, noch bevorzugter wenigstens 400%, und am bevorzugtesten wenigstens 900%.An expansion of the material in the z-direction is preferably at least 100%, preferably at least 200%, more preferably at least 400%, and most preferably at least 900%.

Eine Speicherschicht ist vorzugsweise in Flüssigkeitsverbindung mit der Flüssigkeitserfassungsschicht an derjenigen Seite der Schicht angeordnet, die proximal zu der flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Mantellage liegt. Die Speicherschicht weist vorzugsweise ein Material mit guten Flüssigkeitshalteeigenschaften auf, wie z. B. Zellulosefasern in Kombination mit Superabsorptionsmaterial, Tissuelaminaten mit Superabsorptionsmaterial oder absorbierendes Schaummaterial.A storage layer is preferably arranged in fluid communication with the liquid acquisition layer on that side of the layer which is proximal to the liquid-impermeable outer cover layer. The storage layer preferably comprises a material with good fluid holding properties, such as cellulose fibers in combination with superabsorbent material, tissue laminates with superabsorbent material or absorbent foam material.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Verteilungsschicht in Flüssigkeitsverbindung mit der Absorptionsschicht, entweder zwischen der Schicht und der Speicherschicht oder zwischen der Speicherschicht und der flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Mantellage angeordnet. Die Verteilungsschicht weist vorzugsweise ein Material auf, das gute Flüssigkeitsverteilungseigenschaften aufweist, wie z. B. komprimierte Zellulosepulpe, eine Fasermatte oder - wattierung aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder ein offenzelliges Schaummaterial.According to a preferred embodiment, a distribution layer is arranged in liquid communication with the absorption layer, either between the layer and the storage layer or between the storage layer and the liquid-impermeable outer cover layer. The distribution layer preferably comprises a material that has good liquid distribution properties, such as compressed cellulose pulp, a fiber mat or wadding made of synthetic or natural fibers, or an open-cell foam material.

Zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen äußeren Mantellage und der Erfassungsschicht ist vorzugsweise eine Flüssigkeitstransportschicht angeordnet, die ein Material aufweist, das in der Lage ist, Flüssigkeit schnell aufzunehmen und die Flüssigkeit schnell an die darunterliegende Schicht weiterzugeben. Diese Transportschicht kann aus einer leicht komprimierten Zellulosefluffschicht aus mechanischer, thermomechanischer, chemothermomechanischer Pulpe (CTMP) - Zellulosefasern, die chemisch versteift oder quer verbunden gemacht wurden, aus einer Fasermatte oder -wattierung aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder aus absorbierendem Schaummaterial bestehen.Between the liquid-permeable outer shell layer and the acquisition layer, there is preferably arranged a liquid transport layer comprising a material capable of rapidly absorbing liquid and rapidly transferring the liquid to the underlying layer. This transport layer can consist of a slightly compressed cellulose fluff layer of mechanical, thermomechanical, chemithermomechanical pulp (CTMP) - cellulose fibres which have been chemically stiffened or cross-bonded, of a fibre mat or wadding of synthetic or natural fibers or absorbent foam material.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt/erstrecken sich der Flüssigkeitserfassungsraum einer oder mehrerer Öffnungen oder Regionen geringerer Dichte als der Dichte des umgebenden Materials in der Erfassungsschicht durch wenigstens einen Teil der Dicke der Erfassungsschicht.According to one embodiment of the invention, the liquid sensing space of one or more apertures or regions of lower density than the density of the surrounding material in the sensing layer extends through at least a portion of the thickness of the sensing layer.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht die Erfassungsschicht aus wenigstens zwei getrennten Materialkörpern, die sich in der Form von säulenartigen Beabstandungseinrichtungen im allgemeinen senkrecht zwischen zwei weiteren Materialschichten in dem Artikel erstrecken und zusammen mit den Materialschichten einen kohärenten Erfassungsraum zwischen den Materialschichten definieren. Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht der Erfassungsraum aus wenigstens einem kanalartigen Hohlraum, der sich in der Längsrichtung des Artikels erstreckt.According to a further embodiment, the acquisition layer consists of at least two separate material bodies in the form of columnar spacers extending generally perpendicularly between two further material layers in the article and together with the material layers defining a coherent acquisition space between the material layers. According to a further embodiment, the acquisition space consists of at least one channel-like cavity extending in the longitudinal direction of the article.

Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Erfassungsschicht durch eine Materialbahn gebildet, die in der Längsrichtung der Bahn durch eine wellige Kurve geteilt ist, wobei die Bahnteile bzgl. einander in der Ebene der Bahn versetzt sind, und wenigstens in der Längsrichtung derselben derart, dass die Bahnteile den Erfassungsraum dazwischen in der Ebene der Materialbahn definieren. Unter einer welligen Kurve wird eine Kurve beliebiger Form, wie z. B. einer Sinusform, einer Sägezahnform, einer Quadratwellenform, usw. verstanden. Die Amplitude der Wellen und ihre Längen können entlang der Kurve variieren. Die Wellen können sich entlang einer geraden, gekrümmten, oder einer welligen Linie erstrecken.According to yet another embodiment of the invention, the detection layer is formed by a material web which is divided in the longitudinal direction of the web by a wavy curve, the web parts being offset with respect to each other in the plane of the web, and at least in the longitudinal direction thereof such that the web parts define the detection space between in the plane of the material web. A wavy curve is understood to mean a curve of any shape, such as a sinusoidal shape, a sawtooth shape, a square wave shape, etc. The amplitude of the waves and their lengths can vary along the curve. The waves can extend along a straight, curved or wavy line.

Ein besonders geeignetes Material für die Verwendung in einem erfindungsgemäßen Artikel zum Ausbilden der Erfassungsschicht, die den Flüssigkeitserfassungsraum umgibt, besteht aus Zellstofffasern aus mechanischer, thermomechanischer oder chemomechanischer (CTMP) Pulpe und/oder chemischen Pulpenfasern, die chemisch versteift oder quer verbunden wurden, wobei die Fasern in eine Bahn mit einem Flächengewicht von 30-2000 g/m², vorzugsweise 50-1500 g/m² und bevorzugter 100-1000 g/m² ausgebildet wurden, und zu einer Dichte von zwischen 0,2-1,2 g/cm³, vorzugsweise 0,25- 1,0 g/cm³ und am bevorzugtesten 0,3-0,9 g/cm³ komprimiert wurden. Die Zellstofffasern können in herkömmlicher Weise aus flockengetrockneten Fasern bestehen, die in eine Bahn trockengeformt wurden, und in den Artikel ohne Entfaserung und Fluffausbildung eingearbeitet wurden. Ein derartiges Material ist in der WO94/10956 beschrieben. Das Material kann zu einer ersten Dichte von zwischen 0,2-1,2 g/cm³ komprimiert worden sein, und nachfolgend mechanisch auf eine Dichte aufgeweicht werden, die geringer ist als die Ausgangsdichte, und derart delaminiert wurde, dass mehrere von nicht vollständig getrennten dünnen Faserschichten ausgebildet werden, die eine Dichte aufweisen, die der ersten Dichte entspricht.A particularly suitable material for use in an article according to the invention for forming the Acquisition layer surrounding the liquid acquisition space consists of pulp fibers from mechanical, thermomechanical or chemomechanical (CTMP) pulp and/or chemical pulp fibers that have been chemically stiffened or cross-bonded, the fibers being formed into a web having a basis weight of 30-2000 g/m², preferably 50-1500 g/m² and more preferably 100-1000 g/m², and compressed to a density of between 0.2-1.2 g/cm³, preferably 0.25-1.0 g/cm³ and most preferably 0.3-0.9 g/cm³. The pulp fibers may consist of fluff dried fibers in a conventional manner that have been dry formed into a web and incorporated into the article without defibration and fluff formation. Such a material is described in WO94/10956. The material may have been compressed to a first density of between 0.2-1.2 g/cm³, and subsequently mechanically softened to a density less than the initial density and delaminated to form a plurality of not completely separated thin fiber layers having a density corresponding to the first density.

Eine weitere denkbare Erfassungsschicht ist aus einer Materialschicht mit einer ersten Dicke und mit nachgiebigem Material gebildet, wobei die Schicht senkrecht zu einer Ebene durch die Schicht auf eine zweite Dicke komprimiert wurde, und in ihrem komprimierten Zustand mit einem Bindemittel verbunden wurde, das in Körperflüssigkeit löslich ist, wobei die Bindung der Materialschicht verschwindet, wenn die Schicht benässt wird und die Erfassungsschicht wenigstens teilweise zu ihrer ersten Dicke zurückkehrt. Eine derartige Erfassungsschicht kann beispielsweise aus einem komprimierten Schaummaterial ausgebildet sein, das sich in seiner Dickenrichtung ausdehnt, wenn es benässt wird, oder durch eine komprimierte Faserschicht, die wenigstens teilweise aus Fasern besteht, die in einem nassen Zustand eine gewisse Nachgiebigkeit aufweisen.Another conceivable acquisition layer is formed from a material layer having a first thickness and with compliant material, the layer having been compressed to a second thickness perpendicular to a plane through the layer, and in its compressed state having been bonded to a binding agent that is soluble in body fluid, the bonding of the material layer disappearing when the layer is wetted and the acquisition layer at least partially returning to its first thickness. Such an acquisition layer can be formed, for example, from a compressed foam material that expands in its thickness direction when wetted, or by a compressed fiber layer that consists at least partially of fibers that have a certain compliance in a wet state.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Anteil des Volumens der Erfassungsschicht, der aus dem Flüssigkeitserfassungsraum besteht, innerhalb des Hauptnässbereichs des Artikels am größten, d. h. des Bereichs in dem Artikel, der dafür vorgesehen ist, als erstes durch Körperflüssigkeit benässt zu werden. Das Erfassungsschichtvolumen, das durch den Flüssigkeitserfassungsraum eingenommen wird, kann sich dadurch in einer Richtung von dem Hauptnässbereich weg verringern.According to a further embodiment of the invention, the proportion of the volume of the acquisition layer consisting of the liquid acquisition space is greatest within the main wetness area of the article, i.e. the area in the article that is intended to be wetted first by body fluid. The acquisition layer volume occupied by the liquid acquisition space can thereby decrease in a direction away from the main wetness area.

Weil das Volumen des Flüssigkeitserfassungsraums des erfindungsgemäßen Artikels sich gleichzeitig damit, dass das Ausmaß, zu welchem der Artikel durch Körperflüssigkeit benässt wird, expandiert, ist der Artikel in der Lage, während der vollständigen Zeitdauer, während welcher der Artikel getragen wird, eine hohe Flüssigkeitserfassungsrate aufrechtzuerhalten. Im Unterschied zu bislang bekannten Artikeln besteht keine dramatische Verringerung bei der Erfassungsrate, wenn wiederholt ein Benässen auftritt, da ein neuer Flüssigkeitserfassungsraum fortlaufend erzeugt wird. In vorteilhaften Fällen kann der erfindungsgemäße Artikel im wesentlichen die gleiche Flüssigkeitserfassungsrate nach mehreren Nässanlässen aufrechterhalten. In besonders vorteilhaften Fällen kann sich die Erfassungsrate sogar nach dem ersten Nässanlass vergrößern.Because the volume of the liquid acquisition space of the inventive article expands simultaneously with the extent to which the article is wetted by body fluid, the article is able to maintain a high liquid acquisition rate throughout the entire period during which the article is worn. Unlike previously known articles, there is no dramatic reduction in the acquisition rate when repeated wetting occurs, since a new liquid acquisition space is continuously created. In advantageous cases, the inventive article can maintain substantially the same liquid acquisition rate after several wetting events. In particularly advantageous cases, the acquisition rate can even increase after the first wetting event.

Um die vollständige Wirkung des sich ausdehnenden Flüssigkeitserfassungsraums in dem erfindungsgemäßen Absorptionskörper zu erreichen, ist es wesentlich, dass wenigstens die Materialschicht, die in Anlage mit der Seite der Speicherschicht angeordnet ist, die proximal zu der flüssigkeitsdurchlässigen Oberfläche des Artikels liegt, eine Nachgiebigkeit und Steifigkeit sowohl in einem nassen als auch einem trockenen Zustand aufweist, welcher die Materialschicht daran hindert, dass sie kollabiert und in den Flüssigkeitserfassungsraum fällt, da anderenfalls ein großer Teil des Raums, der für weitere Flüssigkeitsaufnahme verfügbar ist, verloren gehen würde.In order to achieve the full effect of the expanding liquid acquisition space in the absorbent body according to the invention, it is essential that at least the material layer arranged in contact with the side of the storage layer which is proximal to the liquid-permeable surface of the article has a resilience and stiffness in both a wet and a dry state which prevents the material layer from collapsing and collapsing into the Fluid collection space falls, since otherwise a large part of the space available for further fluid collection would be lost.

Diejenigen Hohlräume, Bereiche mit niedriger Dichte, Kanäle oder ähnliches, die zusammen den Flüssigkeitserfassungsraum des Artikels bilden, weisen vorzugsweise keine Dimension in der Ebene der Erfassungsschicht auf, die 35 mm übersteigt, und die vorzugsweise nicht 20 mm übersteigt. Hierunter wird verstanden, dass die Erstreckung eines derartigen Hohlraums, eines Bereichs geringer Dichte, eines Kanals oder ähnlichem innerhalb seiner Fläche keinen Kreis unterbringen kann, der einen Durchmesser größer als 35 mm, und vorzugsweise nicht größer als 20 mm aufweist, und zwar irgendwo in der Ebene der Erfassungsschicht. Wegen der Nachgiebigkeit des Materials ist es schwierig, umgebende Materialschichten daran zu hindern, dass sie sich in Richtung des Flüssigkeitserfassungsraums mit größerer Abmessungen als den vorangehend genannten ausdehnen, wodurch der Raum verringert wird. Absorptionsartikel formen sich und krümmen sich bei der Verwendung in Übereinstimmung mit dem Körper des Trägers. Die Materialschichten, die proximal zu dem Träger liegen, neigen dabei dazu, sich in den Erfassungsraum zu krümmen und auszubauchen. Dieses Ausbauchen vergrößert sich im allgemeinen, wenn das Material in der Mantellage nass ist, und ist noch ausgeprägter, wenn die Speicherschicht große Hohlräume aufweist. Selbstverständlich kann dieses Ausbauchen dadurch verringert werden, dass eine steifere Materialschicht am nächsten zu der Speicherschicht verwendet wird, jedoch wird das Ausmaß einer akzeptablen Steifigkeit einer derartigen Materialschicht durch die Anforderungen bestimmt, die an die Formbarkeit, Nachgiebigkeit und den Benutzerkomfort des Artikels gestellt werden. Die kleinste funktionale Abmessung von Hohlräumen oder ähnlichem in der Speicherschicht entsprechen etwa der Größe eines Wassertropfens. Folglich sollte die Größe eines Hohlraums oder irgendeines entsprechenden Raums in der Erfassungsschicht nicht so klein sein, dass ein Kreis mit einem Durchmesser von 3 mm oder mehr innerhalb seiner Grenzränder in der Ebene der Speicherschicht eingeschrieben werden kann.Those voids, low density regions, channels or the like which together form the liquid acquisition space of the article preferably have no dimension in the plane of the acquisition layer which exceeds 35 mm, and preferably does not exceed 20 mm. By this is meant that the extent of such void, low density region, channel or the like cannot accommodate within its area a circle having a diameter greater than 35 mm, and preferably not greater than 20 mm, anywhere in the plane of the acquisition layer. Because of the compliance of the material, it is difficult to prevent surrounding layers of material from expanding towards the liquid acquisition space with dimensions greater than those mentioned above, thereby reducing the space. Absorbent articles mold and curve in conformity to the wearer's body during use. The layers of material which are proximal to the wearer tend to curve and bulge into the acquisition space. This bulging generally increases when the material in the shell layer is wet and is even more pronounced when the storage layer has large voids. Of course, this bulging can be reduced by using a stiffer layer of material closest to the storage layer, but the level of acceptable stiffness of such a layer of material will be determined by the requirements placed on the formability, compliance and user comfort of the article. The smallest functional dimension of voids or the like in the storage layer is approximately the size of a drop of water. Consequently, the size of a void or any corresponding space in the acquisition layer should not be so small that a circle with a diameter of 3 mm or more within its boundary edges in the plane of the storage layer.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:The invention is described in detail below with reference to the figures of the accompanying drawings. They show:

Fig. 1 eine Windel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung von oberhalb, wobei eine Erfassungsschicht gezeigt wird, die durch getrennte Materialkörper gebildet wird;Fig. 1 is a top view of a diaper according to a first embodiment of the invention, showing an acquisition layer formed by separate bodies of material;

Fig. 2a eine Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Windel entlang der Linie II-II, vor dem Benässen der Windel;Fig. 2a is a sectional view of the diaper shown in Fig. 1 along the line II-II, before wetting the diaper;

Fig. 2b eine Schnittansicht der Windel gemäß Fig. 1, entlang der Linie II-TI, nach dem Benässen der Windel;Fig. 2b is a sectional view of the diaper according to Fig. 1, along the line II-TI, after wetting the diaper;

Fig. 3 eine Windel gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung von oberhalb, und zur Darstellung einer Erfassungsschicht, die mit sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlräumen oder Kanälen versehen ist;Fig. 3 is a top view of a diaper according to a second embodiment of the invention, and showing an acquisition layer provided with longitudinally extending cavities or channels;

Fig. 4a eine Querschnittsansicht der in Fig. 3 gezeigten Windel entlang der Linie IV-IV, vor dem Nässen der Windel;Fig. 4a is a cross-sectional view of the diaper shown in Fig. 3 along the line IV-IV, before wetting of the diaper;

Fig. 4b eine Querschnittsansicht der in Fig. 3 gezeigten Windel entlang der Linie IV-IV, nach dem Nässen der Windel;Fig. 4b is a cross-sectional view of the diaper shown in Fig. 3 along the line IV-IV, after wetting of the diaper;

Fig. 5 eine Längsschnittansicht der in Fig. 3 gezeigten Windel entlang der Linie V-V, nach dem Nässen der Windel;Fig. 5 is a longitudinal sectional view of the diaper shown in Fig. 3 along the line V-V, after wetting of the diaper;

Fig. 6 eine Windel mit einer netzbildenden Speicherschicht von oberhalb;Fig. 6 a diaper with a net-forming storage layer from above;

Fig. 7 eine erfindungsgemäße Erfassungsschicht mit mehreren durchdringenden Öffnungen;Fig. 7 shows a detection layer according to the invention with several penetrating openings;

Fig. 8 eine Erfassungsschicht mit mittig angeordneten Öffnungen, die sich mit überlappenden Materialregionen abwechseln;Fig. 8 shows a sensing layer with centrally arranged openings alternating with overlapping material regions;

Fig. 9 eine Materialbahn zur Herstellung einer Erfassungsschicht;Fig. 9 a material web for producing a detection layer;

Fig. 10 eine Erfassungsschicht mit zwei Reihen von Öffnungen zueinander unterschiedlicher Größen;Fig. 10 a detection layer with two rows of openings of different sizes;

Fig. 11 eine Erfassungsschicht mit welligen, nutartigen Hohlräumen;Fig. 11 a detection layer with wavy, groove-like cavities;

Fig. 12a und b vergrößerte Ansichten einer Öffnung und umgebender Teile einer trockenen bzw. nassen Probe eines ersten Materials; undFig. 12a and b are enlarged views of an opening and surrounding parts of a dry and wet sample of a first material, respectively; and

Fig. 13a und b vergrößerte Ansichten einer Öffnung mit umgebenden Teilen einer trockenen bzw. nassen Probe eines zweiten Materials.Fig. 13a and b are enlarged views of an opening with surrounding parts of a dry and wet sample of a second material, respectively.

Die in Fig. 1, 2a und 2b dargestellte Windel ist von der Seite derselben zu sehen, die bei der Verwendung proximal zu dem Träger liegt. Die Windel ist in einem flachen Zustand ausgedehnt gezeigt und weist eine erste flüssigkeitsdurchlässige Mantellage 1, beispielsweise aus Vliesmaterial, perforierter Plastikfolie oder -netz auf, die an derjenigen Seite der Windel angebracht ist, die bei der Verwendung proximal zu dem Träger liegt. Eine flüssigkeitsundurchlässige zweite Mantellage 2, die aus Plastikfolie, wasserabweisendem Vliesmaterial oder einem Gewebe besteht, ist an derjenigen Seite der Windel angeordnet, die dafür vorgesehen ist, bei der Verwendung distal zu dem Träger zu liegen. Die beiden Mantellagen 1, 2 schließen einen Absorptionskörper 3 ein und sind miteinander innerhalb von Teilen 4 der Mantellagen 1, 2 verbunden, die um den Absorptionskörper 3 herum nach außen vorstehen.The diaper shown in Fig. 1, 2a and 2b is seen from the side thereof which is proximal to the wearer in use. The diaper is shown in a flat expanded state and comprises a first liquid-permeable cover layer 1, for example of nonwoven material, perforated plastic film or net, which on that side of the diaper which, in use, is proximal to the wearer. A liquid-impermeable second cover layer 2, which consists of plastic film, water-repellent nonwoven material or a fabric, is arranged on that side of the diaper which is intended to be distal to the wearer in use. The two cover layers 1, 2 enclose an absorbent body 3 and are connected to one another within parts 4 of the cover layers 1, 2 which project outwards around the absorbent body 3.

Die Windel ist derart gestaltet, dass sie den unteren Teil des Körpers des Trägers in einer höschenartigen Art und Weise umgibt, wenn sie getragen wird. Zu diesen Zweck weist die Windel einen Vorderteil 5, der bei der Verwendung an dem Träger nach vorne gerichtet ist, und über den Bauch des Trägers liegt, einen Hinterteil 6, der dafür vorgesehen ist, bei der Verwendung an dem Träger nach hinten gerichtet zu sein, und über den Hinterteil des Trägers liegt, und einen Schrittteil 7 auf, der zwischen dem vorderen Windelteil 5 und dem hinteren Windelteil 6 liegt, und der dafür vorgesehen ist, bei der Verwendung in dem Schrittbereich zwischen den Oberschenkeln des Trägers angeordnet zu sein. Die Windel weist im wesentlichen die Gestalt einer Sanduhr auf, wobei der Vorderteil 5 und der Hinterteil 6 breiter sind als der Schrittteil 7. Die Windel weist ferner zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seitenränder 8, 9 und einen vorderen Hüftrand 10 und einen hinteren Hüftrand 11 auf. Die Längsseitenränder 8, 9 bilden bei der Verwendung die Beinöffnungen der Windel, während die beiden Hüftränder 10, 11 zusammen die Hüfte des Trägers umgeben und die Hüftöffnung der Windel bilden.The diaper is designed to enclose the lower part of the wearer's body in a panty-like manner when worn. To this end, the diaper comprises a front part 5 which, in use on the wearer, is directed forwards and lies over the wearer's abdomen, a rear part 6 which is intended to be directed rearwards and lies over the wearer's rear part when used on the wearer, and a crotch part 7 which lies between the front diaper part 5 and the rear diaper part 6 and which is intended to be located in the crotch area between the wearer's thighs when used. The diaper has essentially the shape of an hourglass, with the front part 5 and the rear part 6 being wider than the crotch part 7. The diaper further has two longitudinally extending side edges 8, 9 and a front hip edge 10 and a rear hip edge 11. The longitudinal side edges 8, 9 form the leg openings of the diaper in use, while the two hip edges 10, 11 together surround the wearer's hip and form the hip opening of the diaper.

Eine elastische Vorrichtung 12, 13 ist entlang jedes Seitenrandes 8, 9 der Windel angebracht. Die elastischen Vorrichtungen 12, 13 sind an die Windel in einem gedehnten Zustand befestigt und wirken dahingehend, dass sie die Seitenränder 8, 9 der Windel zusammenziehen, während sie entspannt werden, so dass die Windel zu einer wannenartigen Form gekrümmt wird. Diese Wirkung der elastischen Vorrichtungen 12, 13 ist jedoch aus Fig. 1 nicht ersichtlich, weil die Windel in einem flachen Zustand gezeigt ist, wenn die elastischen Vorrichtungen 12, 13 gedehnt sind. Die elastischen Vorrichtungen 12, 13 wirken dahingehend, dass sie die Ränder der Beinöffnung der Windel in dichter Anlage mit den Oberschenkeln des Trägers halten. Eine weitere elastische Vorrichtung 14 ist entlang des hinteren Hüftrandes 11 der Windel derart angeordnet, dass der die Hüftöffnung definierende Rand in dichtende Anlage mit der Hüfte des Trägers gebracht wird. Mehrere unterschiedliche Arten von elastischen Vorrichtungen 12 bis 14, die zu diesem Zweck geeignet sind, sind im Stand der Technik bekannt, wie z. B. elastische Fäden, elastische Bänder, elastische Vliese oder ähnliche Vorrichtungen.An elastic device 12, 13 is attached along each side edge 8, 9 of the diaper. The elastic devices 12, 13 are attached to the diaper in a stretched state and act to Side edges 8, 9 of the diaper contract as they are relaxed so that the diaper is curved into a tub-like shape. This action of the elastic devices 12, 13 is not apparent from Fig. 1, however, because the diaper is shown in a flat state when the elastic devices 12, 13 are stretched. The elastic devices 12, 13 act to hold the edges of the leg opening of the diaper in tight engagement with the thighs of the wearer. A further elastic device 14 is arranged along the rear hip edge 11 of the diaper such that the edge defining the hip opening is brought into sealing engagement with the hip of the wearer. Several different types of elastic devices 12 to 14 suitable for this purpose are known in the art, such as elastic threads, elastic tapes, elastic webs or similar devices.

Mit der Absicht, zu ermöglichen, dass die Windel zusammen in einer höschenartigen Form um den Körper des Trägers bei der Verwendung befestigt werden kann, ist eine Befestigungslasche 15, 16 benachbart an jeden Seitenrand 8, 9 in naher Umgebung mit dem hinteren Hüftrand 11 vorgesehen. Die Befestigungslaschen 15, 16 sind dafür vorgesehen, mit einem Zielbereich 17 zusammenzuwirken und daran befestigt zu werden, der an dem Vorderteil 5 der Windel vorgesehen ist. Die Befestigungslaschen 15, 16 weisen im Normalzustand die Form von Laschen auf, die mit einer selbsthaftenden Oberfläche versehen sind, die vor der Verwendung gefaltet sind, wobei die Haftmitteloberfläche gegen einen Laschenbereich und durch diesen geschützt wird, der mit einem Lösungsmittel behandelt wurde, oder gegen die Windel selbst liegt. Der Zielbereich 17 besteht aus einem verstärkten Bereich der flüssigkeitsundurchlässigen Mantellage 2 an dem vorderen Teil der Windel 5. Die einfachste Art und Weise, diese Verstärkung vorzusehen, ist, einen Streifen aus Plastikfolie an diejenige Seite der flüssigkeitsundurchlässigen Mantellage 2 zu laminieren, die distal von dem Absorptionskörper 3 liegt. Diese Verstärkung des Zielbereichs 17 ermöglicht, dass die Windel geöffnet und wieder befestigt werden kann, ohne dass die flüssigkeitsundurchlässige Mantellage 2 zerrissen wird.With the intention of enabling the diaper to be fastened together in a pant-like form around the wearer's body in use, a fastening tab 15, 16 is provided adjacent each side edge 8, 9 in close proximity to the rear waist edge 11. The fastening tabs 15, 16 are intended to cooperate with and be fastened to a target area 17 provided on the front part 5 of the diaper. The fastening tabs 15, 16 in the normal state have the form of tabs provided with a self-adhesive surface which are folded before use, the adhesive surface being against and protected by a tab area which has been treated with a solvent, or against the diaper itself. The target area 17 consists of a reinforced area of the liquid-impermeable cover layer 2 on the front part of the diaper 5. The simplest way of providing this reinforcement is to attach a strip of plastic film to that side of the liquid-impermeable cover layer 2 which is distal from the absorbent body 3. This reinforcement of the target area 17 enables the diaper to be opened and refastened without tearing the liquid-impermeable cover layer 2.

Die Befestigungslaschen 15, 16 können alternativ irgendeine Art von mechanischer Befestigung, wie z. B. einen Teil eines klettenartigen Befestigers, einen Pressstiel oder einen ähnlichen Befestiger aufweisen. In diesem Fall besteht der Zielbereich 17 aus dem entsprechenden Teil der mechanischen Befestigungseinrichtung. Es ist ferner bekannt, Befestigungseinrichtungen zu verwenden, die nahezu als Mischungen zwischen Haftmittelbefestigungen und mechanischen Befestigungen betrachtet werden können. Ein Beispiel einer derartigen Befestigungseinrichtung ist in der EP-A-393,953 beschrieben. Für Windeln, die dafür vorgesehen sind, als Einsätze in dicht passenden Höschen getragen zu werden, sind keine Befestigungseinrichtungen erforderlich.The fastening tabs 15, 16 may alternatively comprise any kind of mechanical fastening, such as a part of a Velcro-type fastener, a press-stud or a similar fastener. In this case the target area 17 consists of the corresponding part of the mechanical fastening means. It is also known to use fastening means which can be considered almost as hybrids between adhesive fastenings and mechanical fastenings. An example of such a fastening means is described in EP-A-393,953. For diapers intended to be worn as inserts in tight-fitting pants, no fastening means are required.

Der Absorptionskörper 3 weist eine erste Schicht, die Transportschicht 18, die am nächsten nach innen von der flüssigkeitsdurchlässigen Mantellage 1 angeordnet ist, auf. Die Transportschicht 18 besteht üblicherweise aus einem weichen Material, das in der Lage ist, schnell große Flüssigkeitsvolumen aufzunehmen, und das zu diesem Zweck vergleichsweise große Poren oder Kapillaren aufweist. Beispiele derartiger Materialien sind gering komprimierte Zellstofffluffschichten, insbesondere aus mechanischer, thermomechanischer oder chemothermomechanischer Pulpe (CTMP), chemischer Pulpe, die aus chemisch versteiften oder quer verbundenen Zellstofffasern besteht, oder Fasermatten und - wattierungen anderer Arten natürlicher oder synthetischer Fasern. Mischungen von Zellstofffluffpulpe oder anderen auf Zellstoff basierenden Fasern mit unterschiedlichen Arten von synthetischen Fasern können verwendet werden. Weiches, perforiertes oder offenzelliges Schaummaterial kann ebenso verwendet werden. Das Material weist vorzugsweise eine geringe Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit auf, wodurch der Nässbereich der Flüssigkeit im wesentlichen auf den Hauptnässbereich, auch nach wiederholtem Benässen des Materials begrenzt bleibt. Die Oberfläche der Windel, die in Berührung mit dem Träger liegt, fühlt sich deshalb als trocken und gegen die Haut des Trägers komfortabel an, auch nachdem sie für eine vergleichsweise lange Zeit verwendet wurde.The absorption body 3 has a first layer, the transport layer 18, which is arranged closest inward from the liquid-permeable cover layer 1. The transport layer 18 is usually made of a soft material which is able to quickly absorb large volumes of liquid and which has comparatively large pores or capillaries for this purpose. Examples of such materials are low-compressed pulp fluff layers, in particular of mechanical, thermomechanical or chemothermo-mechanical pulp (CTMP), chemical pulp consisting of chemically stiffened or cross-linked pulp fibers, or fiber mats and waddings of other types of natural or synthetic fibers. Mixtures of pulp fluff pulp or other pulp-based fibers with different types of synthetic fibers can be used. Soft, perforated or open-cell foam material can also be used. The material preferably has a low liquid spreading ability, whereby the wetness area of the liquid remains essentially limited to the main wetness area, even after repeated wetting of the material. The surface of the diaper which is in contact with the wearer therefore feels dry and comfortable against the skin of the wearer, even after it has been used for a comparatively long time.

Wenn sich die Windel in der Verwendung befindet, wirkt die Transportschicht 18 dahingehend, dass Körperflüssigkeit aufgenommen wird, und weiter von der flüssigkeitsdurchlässigen Mantellage 1 weg transportiert wird, und sie weist deshalb vergleichsweise große Poren auf, die den wenigsten möglichen Widerstand für die Flüssigkeitsströmung bilden. Die Transportschicht 18 ist ferner vorzugsweise weich und gegen den Körper des Benutzers während der gesamten Verwendung komfortabel. Die Eigenschaften des Materials in der Transportschicht 18 sollen sich vorzugsweise nicht merklich nach dem Nässen verändern. Es ist ferner wünschenswert, dass das Material eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist, so dass das Material dazu neigt, nachdem es während der Verwendung komprimiert oder verknittert wurde, zu seinem Ausgangszustand zurückzukehren.When the diaper is in use, the transport layer 18 acts to absorb body fluid and transport it further away from the liquid-permeable cover layer 1 and therefore has relatively large pores which provide the least possible resistance to the flow of fluid. The transport layer 18 is also preferably soft and comfortable against the user's body throughout use. The properties of the material in the transport layer 18 should preferably not change appreciably after wetting. It is also desirable that the material have a certain degree of flexibility so that the material tends to return to its original state after being compressed or crumpled during use.

Wenn die Transportschicht 18 Zellstofffasern aufweist, die üblicherweise eine vergleichsweise geringe Nachgiebigkeit aufweisen, wenn sie nass sind, beispielsweise chemische Pulpe, kann es angebracht sein, anderes Material zuzumischen, das die Nassnachgiebigkeit des Materials verbessert und dadurch der ersten Absorptionsschicht eine gewisse Nachgiebigkeit erteilt, auch wenn die Schicht nass ist. Derartige Materialien sind beispielsweise unterschiedliche Arten von thermoplastischen Fasern oder Teilchen, die, wenn die Schicht erwärmt wird, derart wirken, dass sie die Fasern in der Schicht verbinden und dadurch ihre Relativpositionen derart verriegeln, dass die Schicht eine höhere Zugfestigkeit einerseits und andererseits ferner eine größere Nachgiebigkeit sowohl in einem nassen als auch einem trockenen Zustand erhält. Die Zellstofffasern können ferner chemisch durch Querverbindung beispielsweise derart modifiziert werden, dass ihre intrinsische Nachgiebigkeit verbessert wird, oder indem die Zellstofffasern mit höchst nachgiebigen synthetischen Fasern vermischt werden.If the transport layer 18 comprises cellulose fibres which usually have a comparatively low compliance when wet, for example chemical pulp, it may be appropriate to mix in other material which improves the wet compliance of the material and thereby gives the first absorption layer a certain compliance even when the layer is wet. Such materials are, for example, different types of thermoplastic fibres or particles which, when the layer is heated, act to bond the fibres in the layer and thereby change their relative positions. such that the layer has a higher tensile strength on the one hand and a higher compliance in both a wet and a dry state on the other hand. The pulp fibers can also be chemically modified by cross-linking, for example, such that their intrinsic compliance is improved, or by blending the pulp fibers with highly compliant synthetic fibers.

Die Transportschicht 18 kann ferner eine geringe Menge sogenannter Superabsorbentien aufweisen, d. h. Material in der Form von Fasern, Teilchen, Granulaten, Folien oder ähnlichem, das in der Lage ist, Körperflüssigkeit chemisch in einer Menge zu absorbieren und zu binden, die einem Vielfachen des intrinsischen Gewichtes des Superabsorbentiums entspricht, während ein Hydrogel ausgebildet wird.The transport layer 18 may further comprise a small amount of so-called superabsorbents, i.e. material in the form of fibers, particles, granules, films or the like, which is capable of chemically absorbing and binding body fluid in an amount that corresponds to a multiple of the intrinsic weight of the superabsorbent, while forming a hydrogel.

Innerhalb der Transportschicht 18 ist, gesehen in einer Richtung von der flüssigkeitsdurchlässigen Mantellage 1, eine zweite Absorptionsschicht 19 angeordnet, auf die nachfolgend als die Erfassungsschicht Bezug genommen wird, die dafür vorgesehen ist, schnell vergleichsweise große Volumen von Körperflüssigkeit aufzunehmen und zu sammeln. Die Erfassungsschicht 19 besteht aus mehreren zylindrischen Körpern 20, die jeweils eine ebene Oberfläche 21 in Anlage mit der Transportschicht 18 aufweisen, und ihre andere ebene Fläche 22 in Anlage mit einer dritten Absorptionsschicht, der Speicherschicht 23 aufweisen, die innerhalb der Erfassungsschicht 19 angeordnet ist, und zwar am nächsten zu der flüssigkeitsundurchlässigen Mantellage 2. Die zylindrischen Körper 20 sind in einer zueinander beabstandeten Beziehung angeordnet und belassen zwischen sich einen kohärenten Hohlraum oder Raum 24, in dem Körperflüssigkeit, die auf die Windel abgelassen wurde, gesammelt werden kann. Der Flüssigkeitserfassungsraum 24 kann alternativ aus einem Raum geringerer Dichte und Flächengewicht bestehen, als umgebende Materialteile und kann beispielsweise ein poröses nachgiebiges Material, wie z. B. eine Faserwattierung, einen Absorptionsschaum oder ein ähnliches Material aufweisen. Material kann sich ferner von der Transportschicht 18 in den Raum 24 erstrecken.Disposed within the transport layer 18, viewed in a direction from the liquid-permeable cover layer 1, is a second absorbent layer 19, hereinafter referred to as the acquisition layer, which is intended to rapidly absorb and collect comparatively large volumes of body fluid. The acquisition layer 19 consists of a plurality of cylindrical bodies 20, each having a planar surface 21 in engagement with the transport layer 18 and its other planar surface 22 in engagement with a third absorbent layer, the storage layer 23, disposed within the acquisition layer 19, closest to the liquid-impermeable cover layer 2. The cylindrical bodies 20 are arranged in a spaced-apart relationship leaving between them a coherent cavity or space 24 in which body fluid discharged onto the diaper can be collected. The liquid acquisition space 24 may alternatively consist of a space of lower density and basis weight than surrounding material parts and may for example, comprise a porous, resilient material such as a fiber wadding, an absorbent foam or a similar material. Material may also extend from the transport layer 18 into the space 24.

Wie aus der in Fig. 1 gezeigten Windel ersichtlich ist, liegt die Haupterstreckung der Windel in der xy-Ebene, wobei die x- Richtung durch die Querrichtung der Windel definiert ist, und die y-Richtung durch die Längsrichtung der Windel definiert ist. Die zylindrischen Körper 20 bestehen aus einem Material, das, wenn es mit Körperflüssigkeit benässt wird, sich umfangreich in der z-Richtung ausdehnt, d. h. in Richtung senkrecht zu der xy-Ebene, und nur zu einem geringen Ausmaß sich in der xy-Ebene ausdehnt, derart, dass sich das Volumen des Flüssigkeitserfassungsraums (24) um wenigstens 100%, vorzugsweise wenigstens 200% und noch bevorzugter wenigstens 500% vergrößert, wenn das Material mit einer 0,9%-igen NaCl Lösung gesättigt ist. Die Ausdehnung des Materials in der xy- Richtung ist vorzugsweise nicht größer als ein Ausmaß, in dem sich die Fläche des Raums 24 in der xy-Richtung um höchstens 25%, vorzugsweise höchstens 20% und am bevorzugtesten höchstens 10% verringert, wenn das Material gemäß dem vorangehend gesagten bis zur Sättigung benässt wird. Eine Ausdehnung des Materials in der z-Richtung beträgt vorzugsweise wenigstens 100%, vorzugsweise wenigstens 200% und am bevorzugtesten wenigstens 500%, wenn es gemäß dem vorangehend gesagten bis zur Sättigung benässt wird.As can be seen from the diaper shown in Fig. 1, the main extension of the diaper lies in the xy-plane, the x-direction being defined by the transverse direction of the diaper, and the y-direction being defined by the longitudinal direction of the diaper. The cylindrical bodies 20 are made of a material which, when wetted with body fluid, expands extensively in the z-direction, i.e. in the direction perpendicular to the xy-plane, and only expands to a small extent in the xy-plane, such that the volume of the fluid acquisition space (24) increases by at least 100%, preferably at least 200%, and more preferably at least 500% when the material is saturated with a 0.9% NaCl solution. The expansion of the material in the xy direction is preferably no greater than an amount that reduces the area of the space 24 in the xy direction by at most 25%, preferably at most 20%, and most preferably at most 10% when the material is wetted to saturation according to the foregoing. An expansion of the material in the z direction is preferably at least 100%, preferably at least 200%, and most preferably at least 500% when it is wetted to saturation according to the foregoing.

Geeignete Materialien für diesen Zweck sind beispielsweise Zellstofffasern aus mechanischer, thermomechanischer, chemomechanischer oder chemothermomechanischer Pulpe (CTMP) und/oder chemische Pulpefasern, die chemisch versteift oder quer verbunden wurden, wobei die Fasern in eine Bahn ausgebildet wurden, die ein Flächengewicht von 30-2000 g/m², vorzugsweise 50-1500 g/m² und am bevorzugtesten 100-1000 g/m² aufweist, und auf eine Dichte von zwischen 0,2-1,2 g/cm³, vorzugsweise 0,25-1,0 g/cm³ und am bevorzugtesten zwischen 0,3-0,9 g/cm³ komprimiert wurde. Die Herstellung eines besonders geeigneten Materials dieser Art ist in der WO94/10956 beschrieben. Ein charakteristisches Merkmal dieses Materials ist, dass es durch Trockenformen von flockengetrockneten Zellstofffasern zu einer Bahn hergestellt wird, die ein Flächengewicht von 30-2000 g/m² aufweist und auf eine Dichte von zwischen 0,2-1 g/cm³ komprimiert wird.Suitable materials for this purpose are, for example, pulp fibres from mechanical, thermomechanical, chemomechanical or chemothermomechanical pulp (CTMP) and/or chemical pulp fibres which have been chemically stiffened or cross-bonded, the fibres being formed into a web having a basis weight of 30-2000 g/m², preferably 50-1500 g/m² and most preferably 100-1000 g/m², and to a density of between 0.2-1.2 g/cm³, preferably 0.25-1.0 g/cm³ and most preferably between 0.3-0.9 g/cm³. The production of a particularly suitable material of this type is described in WO94/10956. A characteristic feature of this material is that it is produced by dry forming flake dried pulp fibers into a web having a basis weight of 30-2000 g/m² and compressed to a density of between 0.2-1 g/cm³.

Ein weiteres geeignetes Ausdehnungsmaterial ist komprimierte Zellstofffluffpulpe (Dichte wenigstens 0,2 g/cm³), die mit einer gewissen Menge von Superabsorptionsmaterial vermischt wurde, wenngleich weniger als 20 Gew.-% Superabsorptionsmaterial. Die Zumischung von Superabsorptionsmaterial führt nämlich zu einer Vergrößerung bei dem Ausmaß, zu dem das Material in der xy-Richtung anschwillt, d. h. die Fläche des Raums 24 wird sich verringern. Jedoch ermöglicht das gemäß der WO94/10956 verwendete Material, dass eine größere Menge von Superabsorptionsmaterial mit dem Material vermischt wird, da das Material sehr umfangreich in der z-Richtung anschwillt, was das Schwellen in der xy-Richtung kompensiert.Another suitable expansion material is compressed cellulose fluff pulp (density at least 0.2 g/cm3) mixed with a certain amount of superabsorbent material, albeit less than 20 wt% superabsorbent material. The admixture of superabsorbent material will in fact lead to an increase in the extent to which the material swells in the xy-direction, i.e. the area of the space 24 will decrease. However, the material used according to WO94/10956 allows a larger amount of superabsorbent material to be mixed with the material, since the material swells very extensively in the z-direction, which compensates for the swelling in the xy-direction.

Die vorangehend beschriebenen Materialien werden häufig in vergleichsweise dünnen Bahnen hergestellt, die eine Dicke von nur wenigen Millimetern aufweisen. Die zylindrischen Körper können hierbei durch eine oder mehrere Schichten eines derartigen Materials ausgebildet werden.The materials described above are often manufactured in relatively thin sheets that are only a few millimeters thick. The cylindrical bodies can be formed from one or more layers of such a material.

Andere geeignete Materialien bzgl. der zylindrischen Körper sind komprimierte Schaummaterialien oder Faserwattierung, die zu ihrer nicht komprimierten Größe wenigstens teilweise zurückkehren, wenn sie benässt werden. Falls erforderlich können die Materialien in ihrem komprimierten Zustand mit der Hilfe irgendeiner Form von wasserlöslichem Bindungsmittel verriegelt werden. Die genannten Beispiele von geeignetem, sich bei Nässe ausdehnenden Materialien sind nur für die Verdeutlichung der Erfindung vorgesehen und sollten nicht so betrachtet werden, dass sie deren Bereich beschränken.Other suitable materials for the cylindrical bodies are compressed foam materials or fibre wadding which will at least partially return to their uncompressed size when wetted. If required, the materials can be locked in their compressed state with the aid of some form of water-soluble binding agent. The above examples of suitable wet-expanding materials are for the are intended to clarify the invention and should not be considered as limiting its scope.

Die dritte Schicht 23 des Absorptionskörpers, auf die nachfolgend als die Speicherschicht Bezug genommen wird, besteht aus einem Material, das eine große Flüssigkeitserfassungs- und -speicherfähigkeit aufweist. Ein geeignetes Material in dieser Hinsicht ist Zellstofffluffpulpe, die eine Dichte von zwischen 0,08-1,0 g/cm³, vorzugsweise 0,1-0,6 g/cm³, in Kombination mit 2-80%, vorzugsweise 10-50% Superabsorptionsmaterial, berechnet anhand des Gesamtgewichtes der Schicht in einem trockenen Zustand, aufweist. Das Superabsorptionsmaterial kann die Form von Flocken, Granulat, Pulver oder ähnlichem aufweisen, und wird mit den Zellstofffasern vermischt oder in der Form einer oder mehrerer Schichten zwischen den Faserschichten aufgebracht. Das Superabsorptionsmaterial ist entweder gleichmäßig in der Speicherschicht 23 oder mit variierenden Konzentrationen in der xy-Richtung oder der z-Richtung der Speicherschicht verteilt. Das Superabsorptionsmaterial kann alternativ die Form einer Folie aufweisen.The third layer 23 of the absorbent body, hereinafter referred to as the storage layer, consists of a material having a high liquid acquisition and storage capacity. A suitable material in this respect is cellulose fluff pulp having a density of between 0.08-1.0 g/cm³, preferably 0.1-0.6 g/cm³, in combination with 2-80%, preferably 10-50% superabsorbent material, calculated on the total weight of the layer in a dry state. The superabsorbent material may be in the form of flakes, granules, powder or the like, and is mixed with the cellulose fibers or applied in the form of one or more layers between the fiber layers. The superabsorbent material is either uniformly distributed in the storage layer 23 or with varying concentrations in the xy-direction or the z-direction of the storage layer. The superabsorbent material can alternatively be in the form of a film.

Die Speicherschicht 23 kann in denkbarer Weise aus einer Schicht bestehen, die im wesentlichen aus einem Superabsorptionsmaterial besteht. Absorbierendes Schaummaterial, Tissuelaminat mit Superabsorptionsmaterial und trockengeformte, flockengetrocknete Zellstofffaserschichten gemäß WO94/10956, die wahlweise mit Superabsorptionsmaterial vermischt sind, können ebenso als Speicherschichten verwendet werden.The storage layer 23 can conceivably consist of a layer consisting essentially of a superabsorbent material. Absorbent foam material, tissue laminate with superabsorbent material and dry-formed, flak-dried pulp fiber layers according to WO94/10956, optionally mixed with superabsorbent material, can also be used as storage layers.

Die vierte Schicht 25 des Absorptionskörpers, auf die nachfolgend als die Flüssigkeitsverteilungsschicht Bezug genommen wird, kann gemäß einer ersten Alternative ein Material hoher Dichte und mit einer umfangreichen Fähigkeit der Verteilung oder der Ausbreitung der Flüssigkeit durch Kapillaren aufweisen. Geeignete Materialien in dieser Hinsicht sind komprimierte Schichten von Zellstofffluffpulpe, Tissue, absorbierendes Schaummaterial oder trockengeformte, flockengetrocknete Zellstofffaserschichten gemäß der WO94/10956. Die Verteilungsschicht 25 ist vorzugsweise frei von Superabsorptionsmaterial oder enthält nur eine kleine Menge eines Superabsorptionsmaterials. Die Schicht weist vorzugsweise eine kleinere Erstreckung in der xy-Ebene der Windel als die Transportschicht 18 auf. Die Flüssigkeitsverteilungsschicht wird dadurch an allen Seiten durch ein weiches, körperfreundliches Material mit geringer Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit umgeben.The fourth layer 25 of the absorbent body, hereinafter referred to as the liquid distribution layer, may according to a first alternative comprise a material of high density and with an extensive ability to distribute or spread the liquid through capillaries. Suitable materials in this In this respect, compressed layers of cellulose fluff pulp, tissue, absorbent foam material or dry-formed, flake-dried cellulose fiber layers according to WO94/10956 are suitable. The distribution layer 25 is preferably free of superabsorbent material or contains only a small amount of a superabsorbent material. The layer preferably has a smaller extension in the xy plane of the diaper than the transport layer 18. The liquid distribution layer is thereby surrounded on all sides by a soft, body-friendly material with low liquid distribution capacity.

Die Verteilungsschicht 25 kann in bequemer Weise mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Kompressionsmuster, wie z. B. Nuten, Wellenformen oder ähnlichem versehen sein, das dafür wirksam ist, den Flüssigkeitstransport in der Längsrichtung der Windel zu leiten.The distribution layer 25 may conveniently be provided with a longitudinally extending compression pattern, such as grooves, corrugations or the like, effective to direct liquid transport in the longitudinal direction of the diaper.

Gemäß einer zweiten Alternative besteht die Flüssigkeitsverteilungsschicht 25 aus einem Material, das einen geringen Widerstand für Flüssigkeitsströmung aufweist, so dass der Flüssigkeit ermöglicht wird, dass sie sich vergleichsweise frei entlang der Schicht ausbreitet oder verteilt. Geeignete Materialien in dieser Hinsicht sind eine poröse Fasermatte oder -wattierung aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder ein offenzelliges Schaummaterial. Der Hauptzweck der Flüssigkeitsverteilungsschicht 25 ist, Körperflüssigkeit von dem Bereich der Windel weg zu transportieren, der als erstes Körperflüssigkeit aufnimmt, d. h. dem Hauptnässbereich. Dies führt zu einer besseren Verwendung des Absorptionsmaterials in dem Absorptionskörper 3. Die Flüssigkeitsverteilungsschicht 25 kann entweder zwischen der Erfassungsschicht 19 und der Speicherschicht 23 (in Fig. 2a mit einer gepunkteten Linie gezeigt) oder wie oben beschrieben, zwischen der Speicherschicht 23 und der flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Mantellage 2 angeordnet sein.According to a second alternative, the liquid distribution layer 25 is made of a material which has a low resistance to liquid flow, so that the liquid is allowed to spread or distribute relatively freely along the layer. Suitable materials in this respect are a porous fiber mat or wadding made of synthetic or natural fibers or an open-cell foam material. The main purpose of the liquid distribution layer 25 is to transport body fluid away from the area of the diaper which first absorbs body fluid, i.e. the main wet area. This results in a better use of the absorbent material in the absorbent body 3. The liquid distribution layer 25 can be arranged either between the acquisition layer 19 and the storage layer 23 (shown with a dotted line in Fig. 2a) or, as described above, between the storage layer 23 and the liquid-impermeable outer cover layer 2.

Die zylindrischen Körper 20 in der Erfassungsschicht 19 sind vorzugsweise an die darunterliegende Speicherlage 23 oder die Verteilungslage 25 befestigt, beispielsweise daran geklebt, so dass für die zylindrischen Körper 20 verhindert wird, dass sie sich innerhalb der Windel bewegen. Alternativ können die zylindrischen Körper 20 an eine getrennte Schicht, beispielsweise ein Tissue oder eine Vliesschicht befestigt sein, oder sie können an die Flüssigkeitstransportschicht 18 befestigt sein. Selbstverständlich können die zylindrischen Körper 20 an mehr als eine Schicht befestigt sein.The cylindrical bodies 20 in the acquisition layer 19 are preferably attached, e.g. glued, to the underlying storage layer 23 or the distribution layer 25, so that the cylindrical bodies 20 are prevented from moving within the diaper. Alternatively, the cylindrical bodies 20 may be attached to a separate layer, e.g. a tissue or nonwoven layer, or they may be attached to the liquid transport layer 18. Of course, the cylindrical bodies 20 may be attached to more than one layer.

Sämtliche Absorptionsschichten 18, 19, 23, 25 in dem Absorptionskörper 3 befinden sich in unmittelbarer Flüssigkeitsverbindung miteinander. Somit wird Flüssigkeit fortlaufend in die Flüssigkeitserfassungsschicht 19 der Windel in einer Richtung im allgemeinen senkrecht zu der Mantellage 1 transportiert, unabhängig davon, wo Flüssigkeit auf die flüssigkeitsdurchlässige Mantellage 1 der Windel auftrifft.All absorption layers 18, 19, 23, 25 in the absorption body 3 are in direct liquid communication with one another. Thus, liquid is continuously transported into the liquid acquisition layer 19 of the diaper in a direction generally perpendicular to the cover layer 1, regardless of where liquid impacts the liquid-permeable cover layer 1 of the diaper.

Wie aus Fig. 2a ersichtlich ist, ist die Flüssigkeitserfassungsschicht 19 vergleichsweise dünn, bevor die Windel Körperflüssigkeit absorbiert hat. Jedoch ist der Hohlraum 24, der zwischen den zylindrischen Körpern 20 an der in Fig. 2a gezeigten Windel ausgebildet ist, hinreichend, um ein ersten abgegebenes Flüssigkeitsvolumen aufzunehmen. Die abgegebene Körperflüssigkeit trifft auf die flüssigkeitsdurchlässige Mantellage 1 der Windel innerhalb eines kleinen begrenzten Bereichs oder einer kleinen begrenzten Fläche, dem sogenannten Hauptnässbereich auf.As can be seen from Fig. 2a, the liquid acquisition layer 19 is comparatively thin before the diaper has absorbed body liquid. However, the cavity 24 formed between the cylindrical bodies 20 on the diaper shown in Fig. 2a is sufficient to accommodate a first volume of discharged liquid. The discharged body liquid impinges on the liquid-permeable cover layer 1 of the diaper within a small, limited area or region, the so-called main wet area.

Die Position des Hauptnässbereichs in der Windel wird zwischen unterschiedlichen Verwendern etwas variieren. Dies liegt infolge von Unterschieden in der Körperform einerseits und des Geschlechts der Benutzer andererseits vor. Männliche Benutzer neigen dazu, eine Windel etwas weiter vorne zu benässen als eine weibliche Benutzerin. Die Position des Hauptnässbereichs in einer Windel kann ferner bzgl. ein und desselben Benutzers während der Verwendung variieren, und zwar als Ergebnis von Veränderung bei Körperbewegung und Körperhaltungen. Es ist somit nicht erforderlich, exakt die Position des Nässbereichs der dargestellten Windel festzustellen. Jedoch liegt der Hauptnässbereich irgendwo in dem Schrittteil 7 der Windel.The position of the main wetness area in the diaper will vary slightly between different users. This is due to differences in body shape on the one hand and the gender of the user on the other. Male users tend to place a diaper slightly further forward. wet than a female user. The position of the main wetting area in a diaper may also vary with respect to one and the same user during use as a result of changes in body movement and postures. It is thus not necessary to determine the exact position of the wetting area of the diaper shown. However, the main wetting area is somewhere in the crotch portion 7 of the diaper.

Flüssigkeit, die durch die Transportschicht 18 getreten ist, wird in dem Hohlraum 24 zwischen den zylindrischen Körpern 20 der Erfassungsschicht 19 und in der Faserstruktur am nächsten um den Hauptnässbereich der Windel gesammelt. Die Flüssigkeit wird dann in der xy-Ebene der Windel durch das Absorptionsmaterial in der Verteilungsschicht 25 verbreitet.Liquid that has passed through the transport layer 18 is collected in the cavity 24 between the cylindrical bodies 20 of the acquisition layer 19 and in the fiber structure closest to the main wetting area of the diaper. The liquid is then spread in the xy plane of the diaper by the absorbent material in the distribution layer 25.

Jedoch wird ein Teil der Flüssigkeit, die in den Hohlraum 24 in der Erfassungsschicht 19 bei dem ersten Nässanlass gesammelt wird, durch die zylindrischen Körper 20 absorbiert. Weil sich dadurch das Material der zylindrischen Körper 20 in der z-Richtung der Windel ausdehnt, wenn sie benässt wird, bewirkt die Ausdehnung der Transportschicht 18 und der Speicherschicht 23/der Flüssigkeitsverteilungsschicht 25, dass diese in der z-Richtung getrennt werden, wodurch der Hohlraum 24 vergrößert wird. Somit wird bei dem nächsten Windel-Nässanlass der Raum, der für eine unmittelbare Erfassung von Flüssigkeit verfügbar ist, größer, als bei dem ersten Nässanlass. Die Geschwindigkeit, bei welcher Flüssigkeit in die Windel eindringt, verringert sich deshalb nicht zu einem erkennbaren Ausmaß, oder kann sich sogar bei einem wiederholten Nässen des Windel-Absorptionskörpers 3 vergrößern.However, a portion of the liquid collected in the cavity 24 in the acquisition layer 19 at the first wetting event is absorbed by the cylindrical bodies 20. Because the material of the cylindrical bodies 20 expands in the z-direction of the diaper when it is wetted, the expansion of the transport layer 18 and the storage layer 23/liquid distribution layer 25 causes them to separate in the z-direction, thereby enlarging the cavity 24. Thus, at the next diaper wetting event, the space available for immediate liquid acquisition becomes larger than at the first wetting event. The rate at which liquid penetrates the diaper therefore does not decrease to any appreciable extent, or may even increase upon repeated wetting of the diaper absorbent body 3.

Da der Raum 24 in der Flüssigkeitserfassungsschicht 19 zwischen den zylindrischen Körpern kohärent ist, wird Flüssigkeit, die durch die Transportschicht 18 dringt, über einen vergleichsweisen großen Bereich um den Hauptnässbereich ausströmen. Flüssigkeit wird in der Speicherschicht 23 und der Verteilungsschicht 25 vergleichsweise langsam absorbiert, und zwar wegen der kompakten Struktur dieser Schichten, wodurch ein großer Teil der Flüssigkeit in der Lage ist, auf die Oberfläche der Schicht 23 zu laufen, die zu dem Raum 24 gerichtet ist, und sich dadurch über einen erheblichen Bereich verteilen, bevor sie durch die Speicherschicht 23 oder durch die zylindrischen Körper 20 in der Erfassungsschicht 19 absorbiert wird. Somit sind es nicht nur die zylindrischen Körper 20, die am nächsten zu dem Hauptnässbereich angeordnet sind, die durch die Flüssigkeit benässt werden und in der z-Richtung anschwellen, sondern eine derartige Ausdehnung wird auch zu beobachten sein, dass sie bei einem Abstand von dem Nässbereich auftritt. Die Flüssigkeit verbreitet sich allmählich weiter in der Windel, mittels des Flüssigkeitstransports in der Verteilungsschicht 25, für die weitere Speicherung in der Speicherschicht 23.Since the space 24 in the liquid capture layer 19 between the cylindrical bodies is coherent, liquid penetrating through the transport layer 18 is distributed over a comparatively large area around the main wet area out. Liquid is absorbed comparatively slowly in the storage layer 23 and the distribution layer 25 due to the compact structure of these layers, whereby a large part of the liquid is able to run onto the surface of the layer 23 facing the space 24 and thereby spread over a considerable area before being absorbed by the storage layer 23 or by the cylindrical bodies 20 in the acquisition layer 19. Thus, it is not only the cylindrical bodies 20 located closest to the main wetting area that are wetted by the liquid and swell in the z-direction, but such expansion will also be observed to occur at a distance from the wetting area. The liquid gradually spreads further into the diaper, by means of the liquid transport in the distribution layer 25, for further storage in the storage layer 23.

Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Windel ist im wesentlichen von dem gleichen Aufbau wie die Windel in Fig. 1 und weist einen Absorptionskörper 103 auf, der zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Mantellage 101 und einer flüssigkeitsundurchlässigen Mantellage 102 eingeschlossen ist. Die Windel weist einen Vorderteil 105, einen Hinterteil 106 und einen Zwischen-Schrittteil 107 auf und weist zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seitenränder 108, 109 einen vorderen Hüftrand 110 und einen hinteren Hüftrand 111 auf. Die Windel ist im wesentlichen T-förmig, wobei das Querelement des T den Vorderteil 105 der Windel bildet das vertikale Element des T sich allmählich in der Breite von dem Schrittteil 107 der Windel über den Hinterteil 106 und in Richtung des hinteren Hüftrands 111 vergrößert.The diaper shown in Figures 3 to 5 is of substantially the same construction as the diaper in Figure 1 and comprises an absorbent body 103 enclosed between a liquid-permeable cover layer 101 and a liquid-impermeable cover layer 102. The diaper comprises a front part 105, a rear part 106 and an intermediate crotch part 107 and has two longitudinally extending side edges 108, 109, a front waist edge 110 and a rear waist edge 111. The diaper is substantially T-shaped, with the transverse element of the T forming the front part 105 of the diaper, the vertical element of the T gradually increasing in width from the crotch part 107 of the diaper over the rear part 106 and towards the rear waist edge 111.

Elastische Vorrichtungen 112, 113 sind entlang der Seitenränder 108, 109 der Windel in einem V-förmigen Muster angeordnet, und laufen von dem vorderen Hüftrand 110 in Richtung des hinteren Hüftrands 111 auseinander. Eine Befestigungslasche 115, 116 ist an jedem Seitenrand 108, 109 an dem Hinterteil 106 in der Nähe des hinteren Hüftrands 111 angebracht, und ein entsprechender Zielbereich 117 ist an der Außenseite der flüssigkeitsundurchlässigen Mantellage 102 an einem Vorderteil 106 der Windel, in der Nähe des vorderen Hüftrands 110 angeordnet.Elastic devices 112, 113 are arranged along the side edges 108, 109 of the diaper in a V-shaped pattern, and diverge from the front hip edge 110 towards the rear hip edge 111. A Fastening tab 115, 116 is disposed on each side edge 108, 109 on the rear portion 106 proximate the rear waist edge 111, and a corresponding target region 117 is disposed on the outside of the liquid impermeable cover layer 102 on a front portion 106 of the diaper proximate the front waist edge 110.

Der Absorptionskörper 103 der Windel weist eine Flüssigkeitstransportschicht 118 der gleichen Art auf, wie die der Windel gemäß Fig. 1 und mit den gleichen Format, wie die Größe der Windel. Eine Flüssigkeitserfassungsschicht 119 mit länglichen Flüssigkeitserfassungsräumen oder -kanälen 124 ist innerhalb der Transportschicht 118 angeordnet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, können sich die Kanäle 124 in der Längsrichtung des Artikels erstrecken oder alternativ in seiner Querrichtung. Die Kanäle 124 können entweder aus Hohlräumen bestehen, die in der Erfassungsschicht 119 ausgestanzt sind, oder alternativ kann eine Erfassungsschicht 119 aus mehreren Schichten sich in Längsrichtung erstreckenden oder sich in Querrichtung erstreckenden Streifen bestehen, zwischen welchen längliche Flüssigkeitserfassungsräume oder -kanäle 124 angeordnet sind. Die Streifen sind an eine Speicherschicht 123 oder eine Flüssigkeitsverteilungsschicht 125 befestigt, die von einer Art und Größe ist, die denjenigen der in Fig. 1 gezeigten Windel entsprechen, und zwar beispielsweise durch Kleben oder irgendeine andere Art und Weise. Wie in Fig. 2a zeigt Fig. 4a die alternativen Positionen der Flüssigkeitsverteilungsschicht 125. Eine gepunktete Linie zeigt die Position oberhalb der Speicherschicht 123 an, und eine fortlaufende Linie zeigt die Position unterhalb der Speicherschicht 123. In den Fig. 4b und 5 ist nur die zweite Alternative gezeigt.The absorbent body 103 of the diaper comprises a liquid transport layer 118 of the same type as that of the diaper according to Fig. 1 and of the same format as the size of the diaper. A liquid acquisition layer 119 with elongated liquid acquisition spaces or channels 124 is arranged within the transport layer 118. As can be seen from Fig. 3, the channels 124 can extend in the longitudinal direction of the article or alternatively in its transverse direction. The channels 124 can either consist of hollows punched out in the acquisition layer 119 or alternatively an acquisition layer 119 can consist of several layers of longitudinally extending or transversely extending strips between which elongated liquid acquisition spaces or channels 124 are arranged. The strips are attached to a storage layer 123 or a liquid distribution layer 125 of a type and size corresponding to those of the diaper shown in Fig. 1, for example by gluing or some other way. As in Fig. 2a, Fig. 4a shows the alternative positions of the liquid distribution layer 125. A dotted line indicates the position above the storage layer 123 and a continuous line indicates the position below the storage layer 123. In Figs. 4b and 5 only the second alternative is shown.

Wie aus besten aus Fig. 4a hervorgeht, sind die Kanäle 124 in der Erfassungsschicht 119 vergleichsweise flach, bevor die Windel benässt wird. Jedoch ist das Volumen der Kanäle 124 dafür hinreichend, dass die Windel ein erstes Flüssigkeitsvolumen aufnimmt. Die Flüssigkeit, die in die Windel eindringt, ist in der Lage, schnell von dem Hauptnässbereich entlang der Kanäle 124 weg zu strömen. Die Flüssigkeit von den Kanälen 124 wird dann allmählich durch die Erfassungsschicht 119, die Speicherschicht 123 bzw. die Verteilungsschicht 125 absorbiert. Selbstverständlich wird ein Teil der Flüssigkeit, die an die Windel abgelassen wurde, und nach unten durch die Transportschicht 118 dringt, unmittelbar diejenigen Teile der Erfassungsschicht 119 benässen, die in dem Hauptnässbereich der Windel angeordnet sind, wobei diese Teile der Erfassungsschicht unmittelbar beginnen, in der z-Richtung der Windel anzuschwellen. Ein Benässen der Erfassungsschicht 119 an einem Abstand von dem Hauptnässbereich findet erst nach einer gegebenen Zeitverzögerung statt, die es dafür braucht, dass die Flüssigkeit in die Kanäle 124 ausläuft. Fig. 5 zeigt, wie Flüssigkeit in der Längsrichtung der Windel als ein Ergebnis des unterschiedlichen Ausmaßes der Ausdehnung der Erfassungsschicht 119 (in Schnitten gezeigt) in der z- Richtung der Windel in Abhängigkeit von dem Abstand von dem Hauptnässbereich verbreitet wird. Fig. 4b ist eine ähnliche Darstellung zur Verdeutlichung der Verteilung der Flüssigkeit in der Querrichtung der Windel.As best seen in Fig. 4a, the channels 124 in the acquisition layer 119 are relatively flat before the diaper is wetted. However, the volume of the channels 124 sufficient for the diaper to absorb a first volume of liquid. The liquid entering the diaper is able to flow rapidly away from the main wetting area along the channels 124. The liquid from the channels 124 is then gradually absorbed by the acquisition layer 119, the storage layer 123 and the distribution layer 125, respectively. Of course, a portion of the liquid drained to the diaper and penetrating downward through the transport layer 118 will immediately wet those parts of the acquisition layer 119 located in the main wetting area of the diaper, which parts of the acquisition layer will immediately begin to swell in the z-direction of the diaper. Wetting of the acquisition layer 119 at a distance from the main wetting area only takes place after a given time delay required for the liquid to leak into the channels 124. Fig. 5 shows how liquid is spread in the lengthwise direction of the diaper as a result of the varying extent of expansion of the acquisition layer 119 (shown in sections) in the z-direction of the diaper depending on the distance from the main wetting area. Fig. 4b is a similar illustration to illustrate the distribution of liquid in the cross-direction of the diaper.

Die in Fig. 6 dargestellte Windel weist im allgemeinen den gleichen Aufbau wie die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Windeln auf und weist einen Absorptionskörper 203 auf, der zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Mantellage 201 und einer flüssigkeitsundurchlässigen Mantellage 202 eingeschlossen ist. Die Windel weist im allgemeinen eine Sanduhrform auf und weist einen Vorderteil 205, einen Hinterteil 206, einen schmäleren Zwischen-Schrittteil 207, zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seitenränder 208, 209, einen vorderen Hüftrand 210 und einen hinteren Hüftrand 211 auf. Die elastischen Vorrichtungen 212, 213 sind entlang der sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenrändern 208, 209 der Windel und entlang des hinteren Hüftrands 211 angeordnet. Die Windel wird in eine höschenartige Form mit Hilfe von zwei Befestigungslaschen 215, 216 zusammen befestigt, die an den in Längsrichtung erstreckenden Seitenrändern 208, 209 nahe an den hinteren Hüftrand 211 angeordnet sind. Die Befestigungslaschen können an einem Zielbereich 217 an dem Vorderteil 205 der Windel, in der Nähe des vorderen Hüftrands 210 befestigt werden.The diaper shown in Fig. 6 has generally the same construction as the diapers shown in Figs. 1 to 5 and comprises an absorbent body 203 enclosed between a liquid-permeable cover layer 201 and a liquid-impermeable cover layer 202. The diaper has generally an hourglass shape and comprises a front part 205, a rear part 206, a narrower intermediate crotch part 207, two longitudinally extending side edges 208, 209, a front waist edge 210 and a rear waist edge 211. The elastic devices 212, 213 are arranged along the longitudinally extending side edges 208, 209 of the diaper and disposed along the rear waist edge 211. The diaper is secured together in a pant-like configuration by means of two fastening tabs 215, 216 disposed on the longitudinally extending side edges 208, 209 proximate the rear waist edge 211. The fastening tabs may be secured to a target area 217 on the front portion 205 of the diaper proximate the front waist edge 210.

Der Absorptionskörper 203 besteht aus zwei Schichten 219, 223. Die Absorptionsschicht 219, die Erfassungsschicht 219, die am nächsten zu der flüssigkeitsdurchlässigen Mantellage 201 angeordnet ist, besteht aus einem grobmaschigen, gestrickten, geflochtenen oder gewebten Netz 226 aus Material, das in der Dickenrichtung der Windel, d. h. in der z-Richtung anschwillt, wenn es benässt wird. Das Material kann beispielsweise aus Fäden, Bändern oder Streifen sein, die ein superabsorbierendes, Gel ausbildendes Material aufweisen. Ein anderes denkbares Material ist Fäden oder Bänder, die mit einer Polymermischung überzogen sind, die vergärt, wenn sie benässt wird, um einen stabilen Schaum an den Bändern oder Fäden auszubilden. Unterhalb der Erfassungsschicht 219, gesehen in einer Richtung weg von der flüssigkeitsdurchlässigen Mantellage 201, ist eine Speicherschicht 223 der gleichen Art angeordnet, wie diejenige, die unter Bezugnahme auf die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Windeln beschrieben wurde. Selbstverständlich kann die in Fig. 6 gezeigte Windel ebenso mit einer weichen, grobporige Flüssigkeitserfassungs-Transportschicht zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Mantellage 201 und der Speicherlage 219 versehen sein, wenn dies gewünscht ist. In ähnlicher Weise kann eine Flüssigkeitsverteilungsschicht auf eine Art und Weise angeordnet sein, die derjenigen entspricht, die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 beschrieben wurde.The absorption body 203 consists of two layers 219, 223. The absorption layer 219, the acquisition layer 219, which is arranged closest to the liquid-permeable cover layer 201, consists of a coarse-mesh, knitted, braided or woven net 226 of material that swells in the thickness direction of the diaper, i.e. in the z-direction, when wetted. The material can, for example, be made of threads, ribbons or strips comprising a superabsorbent, gel-forming material. Another conceivable material is threads or ribbons coated with a polymer mixture that ferments when wetted to form a stable foam on the ribbons or threads. Below the acquisition layer 219, viewed in a direction away from the liquid permeable cover layer 201, there is arranged a storage layer 223 of the same type as that described with reference to the diapers shown in Figs. 1 to 5. Of course, the diaper shown in Fig. 6 can also be provided with a soft, coarse-pored liquid acquisition transport layer between the liquid permeable cover layer 201 and the storage layer 219 if desired. Similarly, a liquid distribution layer can be arranged in a manner corresponding to that described with reference to Figs. 1 to 5.

Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Flüssigkeitserfassungsschicht 219, die aus einem Material besteht, das in der z-Richtung anschwellen kann. Die Erfassungsschicht 319 weist mehrere durchdringende kreisförmige Öffnungen oder Räume 324 auf, die als flüssigkeitsspeichernde Reservoire wirken. Die Erfassungsschicht 319 ist dafür vorgesehen, als die einzige Absorptionsschicht verwendet zu werden, oder zusammen mit weiteren Absorptionsschichten, wie z. B. Flüssigkeitstransportschichten, Speicherschichten und/oder Verteilungsschichten in einem Absorptionsartikel, wie z. B. einer Windel, einer Hygienebinde, einem Inkontinenzschutz oder einem ähnlichen Artikel. Weil die Erfassungsschicht in der z-Richtung anschwillt, d. h. in der Dickenrichtung, wenn sie benässt wird, wird sich das Volumen der Öffnungen 324 vergrößern und damit wird sich ebenso ihre Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit vergrößern.Fig. 7 shows an alternative embodiment of a liquid acquisition layer 219 made of a material that can swell in the z-direction. The acquisition layer 319 has a plurality of penetrating circular openings or spaces 324 that act as liquid-storing reservoirs. The acquisition layer 319 is intended to be used as the sole absorbent layer, or together with other absorbent layers, such as liquid transport layers, storage layers, and/or distribution layers in an absorbent article, such as a diaper, sanitary napkin, incontinence guard, or similar article. Because the acquisition layer swells in the z-direction, i.e. in the thickness direction, when it is wetted, the volume of the openings 324 will increase and thus its liquid absorption capacity will also increase.

Der höchste Anteil von Hohlräumen 324 in der Erfassungsschicht 319 ist in dem Bereich angeordnet, der dafür vorgesehen ist, in dem Hauptnässbereich des Absorptionsartikels angeordnet zu werden. Da die Öffnungen 324 nicht miteinander verbunden sind, ist Flüssigkeit nicht in der Lage, frei zwischen den Öffnungen zu strömen, sondern wird in der xy-Ebene der Erfassungsschicht 319 durch Kapillartransport in dem Absorptionsmaterial verteilt, das zwischen den Öffnungen 324 angeordnet ist. Folglich gibt es keinen ersichtlichen Grund dafür, Öffnungen 324 bei einem zu großen Abstand von dem Hauptnässbereich vorzusehen.The highest proportion of voids 324 in the acquisition layer 319 is located in the area intended to be located in the main wetting area of the absorbent article. Since the openings 324 are not connected to each other, liquid is not able to flow freely between the openings, but is distributed in the xy plane of the acquisition layer 319 by capillary transport in the absorbent material located between the openings 324. Consequently, there is no apparent reason to provide openings 324 at too great a distance from the main wetting area.

Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Erfassungsschicht 419 für die Verwendung in Absorptionsartikeln. Die Erfassungsschicht gemäß Fig. 8 ist aus einer Materialbahn ausgebildet, die in Längsrichtung in zwei Stücke geschnitten wird, und zwar entlang einer bogenförmigen Kurve 427, woraufhin die beiden Bahnhälften 428, 429 bzgl. einander in der Längsrichtung der Bahn um einen Abstand versetzt wurden, der einer halben Wellenlänge entspricht. Es wird somit ein in der Längsrichtung erstreckender Mittelteil der Bahnöffnungen 424 ausgebildet, die mit überlappenden Bahnteilen 430 alternieren. Wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen besteht die Erfassungsschicht 419 aus einem Material, das in der Dickenrichtung des Materials, d. h. in der z-Richtung anschwillt, wenn es benässt wird.Fig. 8 shows a further embodiment of an acquisition layer 419 for use in absorbent articles. The acquisition layer according to Fig. 8 is formed from a web of material which is cut into two pieces in the longitudinal direction along an arcuate curve 427, whereupon the two web halves 428, 429 are bent relative to each other in the longitudinal direction of the web by a distance corresponding to half a wavelength. Thus, a longitudinally extending central portion of track openings 424 is formed, alternating with overlapping track portions 430. As in the previously described embodiments, the sensing layer 419 is made of a material that swells in the thickness direction of the material, ie, in the z-direction, when wetted.

In Fig. 9 ist ein Beispiel eines weiteren Bahnmaterials gezeigt, das mit Öffnungen 524 versehen ist, und dadurch ausgebildet wird, dass die Bahn 519 zunächst in Längsrichtung in einem gekrümmten Muster in zwei Teile geschnitten wird, woraufhin die getrennten Teile der Bahn in Längsrichtung derart versetzt wurden, dass ein sich wiederholendes Muster aus Öffnungen 524 und überlappenden Teilen 530 in der Bahn erzeugt wird. Die in Fig. 9 gezeigte Bahn 519 wurde in Längsrichtung entlang von zwei im allgemeinen sinusförmigen Kurven 527 geschnitten. Nach dem Versetzen der Randteile 528, 529 der Bahn bzgl. ihres Mittelteils 531 werden zwei sich in Längsrichtung erstreckende Reihen von Öffnungen 524 mit dazwischen liegenden überlappenden Teilen 530 erhalten. Selbstverständlich kann das Prinzip verwendet werden, um eine beliebige gewünschte Anzahl von Reihen von Öffnungen in einer Materialbahn vorzusehen. In dieser Hinsicht wird die Anzahl der Öffnungsreihen durch die Anzahl der gekrümmt geformten Schnitte bestimmt, die in der Bahn ausgeführt werden.In Fig. 9, an example of another sheet material is shown which is provided with apertures 524 and is formed by first cutting the sheet 519 longitudinally into two parts in a curved pattern, after which the separated parts of the sheet have been offset longitudinally so as to produce a repeating pattern of apertures 524 and overlapping parts 530 in the sheet. The sheet 519 shown in Fig. 9 has been cut longitudinally along two generally sinusoidal curves 527. After offsetting the edge parts 528, 529 of the sheet with respect to its central part 531, two longitudinally extending rows of apertures 524 with overlapping parts 530 therebetween are obtained. Of course, the principle can be used to provide any desired number of rows of openings in a web of material. In this respect, the number of rows of openings is determined by the number of curved-shaped cuts made in the web.

Die in Fig. 10 gezeigte Bahn 619 wurde in der Längsrichtung auf die gleiche Weise geschnitten, wie die Bahn 519 gemäß Fig. 9. Ein Randteil 628 der Bahn 619 wurde in Längsrichtung und in Querrichtung von der Längsmittellinie 632 der Bahn 619 wegversetzt. Der andere Randteil 629 wurde sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung in Richtung der Längsmittellinie 632 der Bahn 619 versetzt. Dies ermöglicht, dass die Größe der Öffnungen 624', 624" und die Größe der überlappenden Teile 630', 630" angepasst werden. Die Größe der Öffnungen 624" kann dadurch verringert werden, dass ein Randteil 629 in Richtung der Längsmittellinie 632 der Bahn 619 versetzt wird, während gleichzeitig größere Überlappung 630" zwischen den Bahnteilen erhalten wird, die Größe der Öffnungen 624 wird auf entsprechende Weise vergrößert, indem der Randteil 628 der Bahn 619 von der Mittellinie 632 weg versetzt wird.The web 619 shown in Fig. 10 was cut in the longitudinal direction in the same way as the web 519 according to Fig. 9. One edge portion 628 of the web 619 was offset longitudinally and transversely from the longitudinal centerline 632 of the web 619. The other edge portion 629 was offset both longitudinally and transversely toward the longitudinal centerline 632 of the web 619. This allows the size of the openings 624', 624" and the size of the overlapping portions 630', 630" to be adjusted. The size of the openings 624" can be reduced by offsetting an edge portion 629 toward the longitudinal centerline 632 of the web 619 while at the same time obtaining greater overlap 630" between the web portions, the size of the openings 624 is increased in a corresponding manner by offsetting the edge portion 628 of the web 619 away from the centerline 632.

Fig. 11 zeigt die Art und Weise, auf welche kohärente, sich in Längsrichtung erstreckende Öffnungen zwischen Teilen der Materialbahn 719 erhalten werden können, die entlang im allgemeinen sinusförmiger Kurven 727 auseinandergeschnitten wurden. Die Bahnteile 728, 729, 731 gemäß Fig. 11 sind zueinander sowohl in der Längs- als auch der Querrichtung der Bahn 719 versetzt, indem die geschnittenen Randteile 728, 729 in seitlicher Richtung von der Längsmittellinie 732 der Bahn 719 weg bewegt werden. Die Breite der kohärenten Öffnungen 724', 724" zwischen zwei Bahnteilen wird durch den Abstand bestimmt, um welchen die Bahnteile getrennt werden. Fig. 11 zeigt zwei Beispiele von Öffnungen zueinander unterschiedlicher Breiten 724', 724". Selbstverständlich kann die Bahn 719 mit einer beliebigen Anzahl von kohärenten Öffnungen der beschriebenen Art versehen werden.Fig. 11 shows the manner in which coherent, longitudinally extending openings can be obtained between parts of the material web 719 that have been cut apart along generally sinusoidal curves 727. The web parts 728, 729, 731 according to Fig. 11 are offset from each other in both the longitudinal and transverse directions of the web 719 by moving the cut edge parts 728, 729 laterally away from the longitudinal centerline 732 of the web 719. The width of the coherent openings 724', 724" between two web parts is determined by the distance by which the web parts are separated. Fig. 11 shows two examples of openings of mutually different widths 724', 724". Of course, the track 719 can be provided with any number of coherent openings of the type described.

Die Bahnteile können in dem Artikel derart angeordnet werden, dass die gekrümmten Schnitte oder Schlitze entweder in der Längs- oder der Querrichtung des Artikels angeordnet werden. Andere Kurvenformen als sinusförmige Kurven können gewählt werden, wie z. B. Sägezahnformen oder Quadratwellenformen.The web members may be arranged in the article such that the curved cuts or slits are arranged in either the longitudinal or transverse direction of the article. Curve shapes other than sinusoidal curves may be chosen, such as sawtooth shapes or square wave shapes.

Variierende Größen können mit Wellen erhalten werden, die entlang der Kurve unterschiedliche Amplituden aufweisen, beispielsweise derart, dass die Öffnungen, die in dem Nässbereich angeordnet sind, größer sind, als die Öffnungen, die außerhalb dieses Bereichs angeordnet sind. Wellen variierender Wellenlängen können ebenso gewählt werden, wodurch eine variierende Überlappung zwischen den Öffnungen bei einem gegebenen Versatz zwischen den Bahnteilen erhalten wird.Varying sizes can be obtained with waves having different amplitudes along the curve, for example such that the openings located in the wet area are larger than the openings located outside this area. Waves of varying wavelengths can also be chosen, thereby providing a varying overlap between the openings obtained for a given offset between the track parts.

BeispieleExamples

Proben mit den Abmessungen 5 · 5 cm wurden aus Probenmaterial mit folgenden Bestandteilen gestanzt:Samples measuring 5 x 5 cm were punched from sample material with the following components:

A) DFR (trockengeformte Rollenpulpe), d. h. eine trockengeformte Pulpenlage aus flockengetrockneten Zellstofffasern aus CTMP (gemäß WO94/10956); Flächengewicht 300 g/m².A) DFR (dry formed roll pulp), i.e. a dry formed pulp layer made of flak dried cellulose fibres from CTMP (according to WO94/10956); basis weight 300 g/m².

B) DFR gemäß dem oben gesagten, wobei 20 Gew.-% eines Superabsorptionsmaterials (Salsorb CL10) beigemischt wurde.B) DFR according to the above, with 20 wt.% of a superabsorbent material (Salsorb CL10) admixed.

C) Chemische Zellstofffluffpulpe, zu der 48 Gew.-% eines Superabsorptionsmaterials (IM 7100) zugemischt wurde, Flächengewicht 500 g/m².C) Chemical cellulose fluff pulp to which 48% by weight of a superabsorbent material (IM 7100) has been added, basis weight 500 g/m².

D) Chemische Zellstofffluffpulpe, der 30 Gew.-% eines Superabsorptionsmaterials (IM 7100) zugemischt wurde, Flächengewicht 300 g/m².D) Chemical cellulose fluff pulp mixed with 30% by weight of a superabsorbent material (IM 7100), basis weight 300 g/m².

Vier kreisförmige Öffnungen mit einer Abmessung von 10 mm im Durchmesser wurden aus jeder Probe gestanzt.Four circular holes measuring 10 mm in diameter were punched out of each sample.

Die Proben wurden in einem trockenen Zustand gewogen, und ihre Dicke wurde mit einem Messinstrument von 45 · 45 mm bei einem Druck von 2,5 N gemessen.The samples were weighed in a dry state and their thickness was measured with a 45 x 45 mm measuring instrument at a pressure of 2.5 N.

Die Proben wurden an einem dichten Netzmaterial (einem Material in der Art eines Teebeutels) angeordnet, und es wurde zugelassen, dass sie frei in einer Schale mit einer 0,9%-igen NaCl Lösung schwellen.The samples were placed on a dense mesh material (a tea bag-like material) and allowed to swell freely in a dish containing a 0.9% NaCl solution.

Die Proben wurden dann von der Schale entnommen und es wurde für etwa 30 Sekunden zugelassen, dass sie abtropfen, woraufhin die Nassdicke gemessen wurde, und die Probe gewogen wurde.The samples were then removed from the tray and allowed to drain for approximately 30 seconds, after which the wet thickness was measured and the sample was weighed.

Der Unterschied zwischen der Nass- und der Trockendicke bildet die Schwellbarkeit des Materials in seiner z-Richtung.The difference between the wet and dry thickness determines the swellability of the material in its z-direction.

Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten: Tabelle 1 The following results were obtained: Table 1

Die Messergebnisse bilden den Durchschnittswert von vier Messungen.The measurement results represent the average of four measurements.

Mit der Absicht, die Schwellung in der xy-Richtung zu messen, und den Einfluss der Schwellung auf die Größe der Öffnungen zu messen, wurde eine Bildanalyse mit der Hilfe der Programme Image Grabber und Optilab wie folgt durchgeführt:With the intention of measuring the swelling in the xy direction, and to measure the influence of the swelling on the size of the openings, an image analysis was carried out using the programs Image Grabber and Optilab as follows:

Beispiele gemäß dem obigen wurden in einer kleinen Glasschale angeordnet.Examples according to the above were arranged in a small glass dish.

Ein dunkles Papier wurde auf dem hellen Tisch der Bildanalysevorrichtung angeordnet, und die Glasschale und die Probe wurden auf dem Papier angeordnet.A dark paper was placed on the light table of the image analysis device, and the glass dish and the sample were placed on the paper.

Das Image Grabber Programm wurde geöffnet und die Kamera fokusiert. Vier Bilder wurden von der nassen Probe unmittelbar von oberhalb, eines für jede Öffnung, genommen.The Image Grabber program was opened and the camera was focused. Four images were taken of the wet sample from directly above, one for each aperture.

Eine 0,9%-ige NaCl Lösung wurde vorsichtig in die Schale gegossen, und es wurde für die Probe zugelassen, dass sie Flüssigkeit für 20 Minuten frei absorbiert.A 0.9% NaCl solution was carefully poured into the dish and the sample was allowed to freely absorb liquid for 20 minutes.

Übermäßige Flüssigkeit wurde vorsichtig mit einer Pipette entfernt.Excess fluid was carefully removed with a pipette.

Vier Bilder wurden unmittelbar von oberhalb von der nassen Probe, eines für jede Öffnung, gemacht. Die Fig. 12a und 12b zeigen eine Öffnung mit umgebenden Teilen eines trockenen bzw. nassen Probenstücks der Probe A.Four images were taken from directly above the wet sample, one for each aperture. Figures 12a and 12b show an aperture with surrounding parts of a dry and wet sample piece of Sample A, respectively.

Fig. 13a und b zeigen eine Öffnung mit umgebenden Teilen eines trockenen bzw. eines nassen Probenstücks von Probe C.Fig. 13a and b show an opening with surrounding parts of a dry and a wet sample piece of sample C, respectively.

Wie aus den Bildern hervorgeht, weist die Öffnung bei dem Probenstück A im wesentlichen eine aufrechterhaltene Fläche nach dem Nässen auf, während sich die Öffnungsfläche des Probenstücks C wesentlich verringert hat.As can be seen from the pictures, the opening in specimen A has a substantially maintained area after wetting, while the opening area of specimen C has significantly decreased.

Die Größe (die Fläche) der Öffnung wurde auf folgende Weise gemessen:The size (area) of the opening was measured as follows:

Ein trockenes Skalenbild wurde gemacht, indem eine Noniusschublehre, die auf 10,0 mm eingestellt war, an der trockenen Probe angeordnet wurde, woraufhin in dem Image Grabber ein Bild genommen wurde.A dry scale image was made by placing a Vernier caliper set at 10.0 mm on the dry sample, after which an image was taken in the image grabber.

Ein nasses Skalenbild wurde genommen, indem eine Noniusschublehre, die auf 10,0 mm eingestellt war, an der nassen Probe angeordnet wurde, woraufhin in dem Image Grabber ein Bild genommen wurde.A wet scale image was taken by placing a Vernier caliper set to 10.0 mm on the wet sample and then taking an image in the Image Grabber.

Das Optilab Programm (Graftek) wurde für die Kallibrierung des Maßstabs geöffnet. Eine Linie wurde an dem Kallibrierbild gezogen, die auf 10,0 mm kallibriert wurde.The Optilab program (Graftek) was opened for calibrating the scale. A line was drawn on the calibration image, which was calibrated to 10.0 mm.

Eine jede zu messende Öffnung wurde gegen das Skalenbild der jeweiligen Probe kallibriert.Each opening to be measured was calibrated against the scale image of the respective sample.

Die Grauskala an dem Rand der Öffnung wurde gemessen, d. h. die Unterscheidungslinie zwischen gräulich und grau (vgl. Fig. 13b), wobei schwarz die Öffnung ist, grau das Superabsorptionsmaterial ist, und gräulich die Farbe der Pulpe ist.The grey scale at the edge of the aperture was measured, i.e. the line of distinction between greyish and grey (cf. Fig. 13b), where black is the aperture, grey is the superabsorbent material, and greyish is the colour of the pulp.

Die Öffnungsfläche wurde in Millimeter markiert und das Ergebnis ausgedruckt.The opening area was marked in millimeters and the result was printed out.

Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten: Tabelle 2 The following results were obtained: Table 2

Die Messwerte bilden den Durchschnittswert von vier Messungen. Das Öffnungsvolumen wurde als das Produkt der Öffnungsfläche und der Probendicke (vgl. Tabelle 1) berechnet.The measured values represent the average of four measurements. The opening volume was calculated as the product of the opening area and the sample thickness (see Table 1).

Die für die Proben C und D erhaltenen Ergebnisse zeigen klär, dass die Anforderung, dass das Material der Erfassungsschicht sich in der Größe in der z-Richtung vergrößern soll, nicht ausreichend ist, um eine wesentliche Vergrößerung des Volumens des Flüssigkeitserfassungsraums sicherzustellen. Tatsächlich führt die Probe C mit einer Vergrößerung in der z-Richtung von 148% zu einer Volumenvergrößerung von nur 1%. Die Probe D ist nur geringfügig besser. Somit ist die Anforderung gemäß der vorliegenden Erfindung, dass das Material der Erfassungsschicht auch eine vergleichsweise geringer Ausdehnung in der xy-Richtung zeigen muss, wenn es benässt wird, wesentlich.The results obtained for samples C and D clearly show that the requirement that the sensing layer material should increase in size in the z-direction is not sufficient to ensure a significant increase in the volume of the liquid sensing space. In fact, sample C, with an increase in size in the z-direction of 148%, results in a volume increase of only 1%. Sample D is only slightly better. Thus, the requirement according to the present invention that the sensing layer material must also show a comparatively small expansion in the xy-direction when wetted is essential.

Obwohl die Erfindung vorangehend im allgemeinen unter Bezugnahme auf Windeln beschrieben wurde, ist zu erkennen, dass die Erfindung auf sämtliche Arten von Absorptionsartikeln anwendbar ist, die dafür vorgesehen sind, Körperflüssigkeit zu absorbieren. Beispiele derartiger Artikel sind Windeln und Inkontinenzschutzeinrichtung für Kinder und Erwachsene, Hygienebinden, Slipeinlagen, Bettschutzeinrichtungen, Sitzschutzeinrichtungen, Wundverbände und ähnliche Artikel.Although the invention has been described above generally with reference to diapers, it will be appreciated that the invention is applicable to all types of absorbent articles intended to absorb body fluid. Examples of such articles are diapers and incontinence guards for children and adults, sanitary napkins, panty liners, bed protectors, seat protectors, wound dressings and similar articles.

Es ist ferner zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Formen und Größen von Öffnungen, Kanälen und anschwellbaren Körpern beschränkt ist, und dass eine Anzahl weiterer Ausführungsformen denkbar sind. Beispielsweise können Öffnungen, die in einer Flüssigkeitserfassungsschicht angeordnet sind, eine andere beliebige Form oder Größe aufweisen. Es ist ferner selbstverständlich ebenso möglich, Öffnungen und Kanäle unterschiedlicher Größen und Formen in ein und demselben Artikel zu kombinieren. Anschwellbare Körper, die als "Säulen" in einem kohärenten Hohlraum angeordnet sind, können ebenso in der Größe und Form variieren und sind nicht auf die vorangehend beschriebenen zylindrischen Körper beschränkt. Wie vorangehend erwähnt können die flüssigkeitserfassenden Hohlräume aus einem Raum bestehen, dessen Dichte und Flächengewicht geringer sind als die Dichte und Flächengewicht der umgebenden Absorptionsschicht und können beispielsweise ein poröses, nachgiebiges Material, wie z. B. eine Faserwattierung, ein absorbierendes Schaummaterial oder ähnliches aufweisen.It is further to be understood that the invention is not limited to the described shapes and sizes of openings, channels and swellable bodies, and that a number of further embodiments are conceivable. For example, openings arranged in a liquid acquisition layer may have any other shape or size. It is of course also possible to combine openings and channels of different sizes and shapes in one and the same article. Swellable bodies arranged as "columns" in a coherent cavity may also vary in size and shape and are not limited to the cylindrical bodies described above. As mentioned above, the liquid acquisition cavities may consist of a space whose density and basis weight are lower than the density and basis weight of the surrounding absorption layer and can, for example, comprise a porous, flexible material such as a fiber wadding, an absorbent foam material or the like.

Ein Absorptionskörper kann ferner mehr als eine Erfassungsschicht aufweisen. Diesbezüglich können weitere Erfassungsschichten von der gleichen Art sein, wie die erste Erfassungsschicht oder können sich von dieser mittels der Materialwahl oder des Aufbaus unterscheiden.An absorbent body can also have more than one acquisition layer. In this regard, further acquisition layers can be of the same type as the first acquisition layer or can differ from it by means of the choice of material or the structure.

Claims (22)

1. Absorptionsartikel mit einer flüssigkeitsdurchlässigen äußeren Mantellage (1), die an einer ersten Oberfläche des Artikels angeordnet ist, einer flüssigkeitsundurchlässigen Mantellage (2), die an einer zweiten Oberfläche des Artikels angeordnet ist, und einem Absorptionskörper (3), der zwischen den beiden Mantellagen eingeschlossen ist und eine Flüssigkeitserfassungsschicht (19) und, im Wesentlichen in der gleichen Ebene damit angeordnet, einen Flüssigkeitserfassungsraum (24) aufweist, der wenigstens einen Hohlraum oder wenigstens einen Bereich niedrigerer Dichte als die Flüssigkeitserfassungsschicht (19) an den Raum (24) benachbart aufweist, und wobei die Erfassungsschicht (19) ein Material aufweist, das, wenn es benässt wird, sich in der Größe in einer Richtung (z- Richtung) im Allgemeinen senkrecht zu der ersten Oberfläche des Artikels vergrößert, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in der Erfassungsschicht (19), wenn es benässt wird, eine vergleichsweise geringe Ausdehnung in einer Richtung (xy-Richtung) im Allgemeinen parallel mit der ersten Oberfläche des Artikels derart aufweist, dass sich das Volumen des Flüssigkeitserfassungsraums (24) um wenigstens 100% vergrößert, wenn das Material bis zur Sättigung mit einer 0,9%igen NaCl-Lösung benässt wird.1. An absorbent article comprising a liquid-permeable outer cover layer (1) arranged on a first surface of the article, a liquid-impermeable cover layer (2) arranged on a second surface of the article, and an absorbent body (3) enclosed between the two cover layers and comprising a liquid acquisition layer (19) and, arranged substantially in the same plane therewith, a liquid acquisition space (24) comprising at least one cavity or at least one region of lower density than the liquid acquisition layer (19) adjacent to the space (24), and wherein the acquisition layer (19) comprises a material which, when wetted, increases in size in a direction (z-direction) generally perpendicular to the first surface of the article, characterized in that the material in the acquisition layer (19) when wetted has a comparatively small expansion in a direction (xy direction) generally parallel to the first surface of the article such that the volume of the liquid-acquisition space (24) increases by at least 100% when the material is wetted to saturation with a 0.9% NaCl solution. 2. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Flüssigkeitserfassungsraums (24) sich um wenigstens 200%, vorzugsweise wenigstens 400% und am bevorzugtesten wenigstens 900% vergrößert.2. Absorbent article according to claim 1, characterized in that the volume of the liquid acquisition space (24) increases by at least 200%, preferably at least 400% and most preferably at least 900%. 3. Absorptionsartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Materials in der xy-Richtung nicht größer ist, als dass es zu einer Verringerung des Bereichs des Flüssigkeitserfassungsraums (24) in der xy- Richtung um höchstens 25%, vorzugsweise höchstens 20% und am bevorzugtesten höchstens 10% führt, wenn es bis zur Sättigung mit einer 0,9%igen NaCl-Lösung benässt wird.3. Absorbent article according to claim 1 or 2, characterized in that the expansion of the material in the xy-direction is not greater than that it leads to a reduction of the area of the liquid acquisition space (24) in the xy-direction by at most 25%, preferably at most 20% and most preferably at most 10% when it is wetted to saturation with a 0.9% NaCl solution. 4. Absorptionsartikel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Materials in der z-Richtung wenigstens 100%, vorzugsweise wenigstens 200%, noch bevorzugter wenigstens 400% und am bevorzugtesten wenigstens 900% beträgt, wenn es bis zur Sättigung mit einer 0,9%igen NaCl-Lösung benässt wird.4. Absorbent article according to one or more of the preceding claims, characterized in that the expansion of the material in the z-direction is at least 100%, preferably at least 200%, even more preferably at least 400% and most preferably at least 900% when it is wetted to saturation with a 0.9% NaCl solution. 5. Absorptionsartikel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speicherschicht (23) in Flüssigkeitsverbindung mit der Erfassungsschicht (19) an derjenigen Seite der Erfassungsschicht angeordnet ist, die proximal zu der flüssigkeitsundurchlässigen Mantellage (2) liegt.5. Absorbent article according to one or more of the preceding claims, characterized in that a storage layer (23) in liquid connection with the acquisition layer (19) is arranged on that side of the acquisition layer which is proximal to the liquid-impermeable cover layer (2). 6. Absorptionsartikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (23) ein Material aufweist, das gute Flüssigkeitshalteeigenschaften aufweist, wie z. B. Zellstofffasern in Kombination mit Superabsorptionsmaterial, Tissuelaminate mit Superabsorptionsmaterial oder absorbierendes Schaummaterial.6. Absorbent article according to claim 5, characterized in that the storage layer (23) comprises a material that has good liquid-holding properties, such as cellulose fibers in combination with superabsorbent material, tissue laminates with superabsorbent material or absorbent foam material. 7. Absorptionsartikel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeitsverteilungsschicht (25) in Flüssigkeitsverbindung mit der Erfassungsschicht (19) entweder zwischen der Erfassungsschicht und der Speicherschicht (23) oder zwischen der Speicherschicht und der flüssigkeitsundurchlässigen Mantellage (2) angeordnet ist.7. Absorbent article according to claim 5 or 6, characterized in that a liquid distribution layer (25) is arranged in liquid communication with the acquisition layer (19) either between the acquisition layer and the storage layer (23) or between the storage layer and the liquid-impermeable cover layer (2). 8. Absorptionsartikel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsschicht (18) ein Material aufweist, das gute Flüssigkeitsverteilungseigenschaften aufweist, wie z. B. komprimierte Zellstoffpulpe, eine poröse Fasermatte oder Wattierung von synthetischen oder natürlichen Fasern oder ein offenzelliges Schaummaterial.8. Absorbent article according to claim 7, characterized in that the distribution layer (18) comprises a material that has good liquid distribution properties, such as compressed cellulose pulp, a porous fiber mat or padding of synthetic or natural fibers or an open-cell foam material. 9. Absorptionsartikel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitstransportschicht (18), die zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Mantellage (1) und der Flüssigkeitserfassungsschicht (19) angeordnet ist.9. Absorbent article according to one or more of the preceding claims, characterized by a liquid transport layer (18) arranged between the liquid-permeable cover layer (1) and the liquid acquisition layer (19). 10. Absorptionsartikel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschicht (18) ein Material aufweist, das in der Lage ist, schnell Flüssigkeit aufzunehmen, und die Flüssigkeit an darunterliegende Schichten weiterzugeben und beispielsweise aus einer gering komprimierten Zellstoff-Fluffschicht von mechanischer, thermomechanischer oder chemithermomechanischer Pulpe (CTMP), chemisch versteiften oder querverbundenen Zellstofffasern oder einer Fasermatte oder Wattierung aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder einem absorbierenden Schaummaterial bestehen kann.10. Absorbent article according to claim 9, characterized in that the transport layer (18) comprises a material that is able to rapidly absorb liquid and to pass the liquid on to underlying layers and can consist, for example, of a slightly compressed cellulose fluff layer of mechanical, thermomechanical or chemithermomechanical pulp (CTMP), chemically stiffened or cross-linked cellulose fibers or a fiber mat or padding made of synthetic or natural fibers or an absorbent foam material. 11. Absorptionsartikel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitserfassungsraum (24) aus einer oder mehreren Öffnungen, die sich durch wenigstens Teile der Dicke der Erfassungsschicht (19) erstrecken, oder Bereichen niedrigerer Dichte als das umgebende Material (20, 125) in der Erfassungsschicht (19) besteht.11. Absorbent article according to one or more of the preceding claims, characterized in that the liquid acquisition space (24) consists of one or more openings extending through at least parts of the thickness of the acquisition layer (19) or regions of lower density than the surrounding material (20, 125) in the acquisition layer (19). 12. Absorptionsartikel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsschicht (19) aus wenigstens zwei getrennten Materialkörpern (20) besteht, die sich als säulenartige Beabstandungsvorrichtungen im Allgemeinen senkrecht zwischen zwei weiteren Materialschichten (18, 23) in dem Artikel erstrecken und zusammen mit den Materialschichten (18, 23) einen kohärenten Flüssigkeitserfassungsraum (24) zwischen den Materialschichten (18, 23) definieren.12. Absorbent article according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the acquisition layer (19) consists of at least two separate material bodies (20) which extend as columnar spacing devices generally vertically between two further material layers (18, 23) in the article and together with the material layers (18, 23) define a coherent liquid acquisition space (24) between the material layers (18, 23). 13. Absorptionsartikel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitserfassungsraum (124) aus wenigstens einem Kanal (124) besteht, der sich in der Längsrichtung des Artikels erstreckt.13. Absorbent article according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the liquid acquisition space (124) consists of at least one channel (124) extending in the longitudinal direction of the article. 14. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsschicht (19) durch eine Materialbahn gebildet wird, die in der Längsrichtung der Bahn entlang einer welligen Kurve geteilt wurde, die wenigstens zweimal eine Linie kreuzt, die sich in der Längsrichtung der Bahn erstreckt; und dadurch, dass die Bahnteile bezüglich einander in der Ebene der Bahn wenigstens in der Längsrichtung der Bahn versetzt sind, wobei die Bahnteile dazwischen den Flüssigkeitserfassungsraum (24) in der Ebene der Bahn definieren.14. Absorbent article according to one of claims 1 to 10, characterized in that the acquisition layer (19) is formed by a material web which has been divided in the longitudinal direction of the web along a wavy curve which crosses at least twice a line extending in the longitudinal direction of the web; and in that the web parts are offset with respect to each other in the plane of the web at least in the longitudinal direction of the web, wherein the Track parts therebetween define the liquid collection space (24) in the plane of the track. 15. Absorptionsartikel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn in dem Artikel so angeordnet ist, dass sich die wellige Kurve entweder in der Längsrichtung des Artikels oder in der Querrichtung desselben erstreckt.15. Absorbent article according to claim 14, characterized in that the material web is arranged in the article so that the wavy curve extends either in the longitudinal direction of the article or in the transverse direction thereof. 16. Absorptionsartikel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsschicht (19) aus Zellstofffasern von mechanischer, thermomechanischer, chemimechanischer oder chemithermomechanischer Pulpe (CTMP) und/oder chemischen Pulpefasern besteht, die chemisch versteift oder querverbunden wurden, wobei die Fasern in eine Bahn mit einem Flächengewicht von 30-2000 g/m², vorzugsweise 50- 1500 g/m² und bevorzugter 100-1000 g/m² ausgebildet wurden, und zu einer Dichte von zwischen 0,2-1,2 g/cm³, vorzugsweise 0,25-1,0 g/cm³ und am bevorzugtesten 0,3- 0,9 g/cm³ komprimiert wurden.16. Absorbent article according to one or more of the preceding claims, characterized in that the acquisition layer (19) consists of pulp fibers of mechanical, thermomechanical, chemimechanical or chemithermomechanical pulp (CTMP) and/or chemical pulp fibers which have been chemically stiffened or cross-linked, the fibers being formed into a web with a basis weight of 30-2000 g/m², preferably 50-1500 g/m² and more preferably 100-1000 g/m², and compressed to a density of between 0.2-1.2 g/cm³, preferably 0.25-1.0 g/cm³ and most preferably 0.3-0.9 g/cm³. 17. Absorptionsartikel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellstofffasern aus flockengetrockneten Fasern bestehen, die in einer Bahn trockengeformt wurden, und in den Artikel ohne Entfaserung und Fluffausbildung eingearbeitet wurden.17. Absorbent article according to claim 16, characterized in that the pulp fibers consist of fluff-dried fibers which have been dry-formed into a web and have been incorporated into the article without defibration and fluff formation. 18. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsschicht (19) aus einer luftgelegten Bahn von Zellstofffasern besteht, die in eine trockengeformte Lage komprimiert wurde, die eine erste Dichte von zwischen 0,2-1,2 g/cm³ aufweist, und die dann mechanisch zu einer zweiten Dichte aufgeweicht wurde, die niedriger ist als die Ausgangsdichte, und dabei delaminiert wurde, und zwar derart, dass mehrere von nicht vollständig getrennten dünnen Faserschichten ausgebildet werden, die eine Dichte aufweisen, die der ersten Dichte entspricht.18. An absorbent article according to any one of claims 16 or 17, characterized in that the acquisition layer (19) consists of an airlaid web of pulp fibers which has been compressed into a dry-formed layer having a first density of between 0.2-1.2 g/cm³ and which has then been mechanically softened to a second density which is lower than the initial density, and has been delaminated in such a way that a plurality of not completely separated thin fiber layers are formed which have a density corresponding to the first density. 19. Absorptionsartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsschicht (19) aus einer Materialschicht mit einer ersten Dicke besteht und nachgiebiges Material aufweist, wobei die Materialschicht senkrecht zu einer Ebene durch die Schicht auf eine zweite Dicke komprimiert wurde und in ihrem komprimierten Zustand mit einem Bindemittel verbunden wurde, das in Körperflüssigkeit löslich ist, wobei die Bindung der Materialschicht verschwindet, wenn die Schicht benässt wird, und die Erfassungsschicht (19) wenigstens teilweise zu ihrer ersten Dicke zurückkehrt.19. Absorbent article according to one of the preceding claims, characterized in that the acquisition layer (19) consists of a material layer having a first thickness and comprising compliant material, the material layer having been compressed to a second thickness perpendicular to a plane through the layer and in its compressed state having been bonded to a binding agent which is soluble in body fluid, the bonding of the material layer disappearing when the layer is wetted and the acquisition layer (19) at least partially returning to its first thickness. 20. Absorptionsartikel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsschicht (19) aus einem komprimierten Schaummaterial besteht, das in seiner Dickenrichtung expandiert, wenn es benässt wird.20. Absorbent article according to claim 19, characterized in that the acquisition layer (19) consists of a compressed foam material which expands in its thickness direction when wetted. 21. Absorptionsartikel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsschicht (19) aus einer komprimierten Faserschicht besteht, die wenigstens teilweise Fasern mit einer gewissen Nachgiebigkeit im nassen Zustand aufweist.21. Absorbent article according to claim 19, characterized in that the acquisition layer (19) consists of a compressed fiber layer which at least partially comprises fibers with a certain compliance in the wet state. 22. Absorptionsartikel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Volumens der Erfassungsschicht (19), der aus dem Flüssigkeitserfassungsraum (24) besteht, innerhalb des Hauptnässbereichs des Artikels am größten ist, d. h. in dem Bereich des Artikels, für den vorgesehen ist, dass er zunächst durch Körperflüssigkeit benässt wird.22. Absorbent article according to one or more of the preceding claims, characterized in that the portion of the volume of the acquisition layer (19) consisting of the liquid acquisition space (24) is greatest within the main wetting area of the article, that is, the area of the article which is intended to be initially wetted by body fluid.
DE69715222T 1996-06-28 1997-06-26 INGREDIENTS OF ABSORBENT ARTICLES WITH IMPROVED LIQUID CAPACITY Expired - Lifetime DE69715222T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9602579A SE511903C2 (en) 1996-06-28 1996-06-28 Absorbent articles comprising an absorbent body with improved fluid inlet properties
PCT/SE1997/001152 WO1998000081A1 (en) 1996-06-28 1997-06-26 Absorbent bodies in absorbent articles having improved liquid acquisition properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715222D1 DE69715222D1 (en) 2002-10-10
DE69715222T2 true DE69715222T2 (en) 2003-05-08

Family

ID=20403214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715222T Expired - Lifetime DE69715222T2 (en) 1996-06-28 1997-06-26 INGREDIENTS OF ABSORBENT ARTICLES WITH IMPROVED LIQUID CAPACITY

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6429351B1 (en)
EP (1) EP0929279B1 (en)
JP (1) JP2000514672A (en)
KR (1) KR20000022310A (en)
CZ (1) CZ426498A3 (en)
DE (1) DE69715222T2 (en)
PL (1) PL187532B1 (en)
SE (1) SE511903C2 (en)
SK (1) SK177698A3 (en)
TW (1) TW368407B (en)
WO (1) WO1998000081A1 (en)
ZA (1) ZA975709B (en)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1071388B1 (en) * 1998-03-19 2002-09-25 Weyerhaeuser Company Methods for forming a fluted composite
US6503233B1 (en) 1998-10-02 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having good body fit under dynamic conditions
US6673982B1 (en) 1998-10-02 2004-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with center fill performance
US6667424B1 (en) 1998-10-02 2003-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with nits and free-flowing particles
EP1062930B1 (en) 1999-06-21 2006-08-16 Kao Corporation Absorbent article
US6610904B1 (en) * 2000-09-22 2003-08-26 Tredegar Film Products Corporation Acquisition distribution layer having void volumes for an absorbent article
JP4246413B2 (en) * 2001-07-23 2009-04-02 王子製紙株式会社 Sheet-like absorbent body and absorbent product using the same
EP1295711B1 (en) 2001-09-19 2006-04-12 The Procter & Gamble Company A color printed laminated structure, absorbent article comprising the same and process for manufacturing the same
US20030120249A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Wulz Andrea Susan Absorbent article having an insert providing for improved fluid distribution
TWI306846B (en) 2002-08-12 2009-03-01 Lundbeck & Co As H Method for the separation of intermediates which may be used for the preparation of escitalopram
SE0300878D0 (en) * 2003-03-26 2003-03-26 Sca Hygiene Prod Ab Absorbent article compressining and absorbent structure
US7850672B2 (en) 2003-03-26 2010-12-14 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising an absorbent structure
JP4342330B2 (en) * 2003-11-14 2009-10-14 ユニ・チャーム株式会社 Disposable wearing items
EP1707170B1 (en) 2004-01-23 2015-03-11 Daio Paper Corporation Absorptive article and inner absorptive article
JP4694798B2 (en) * 2004-06-30 2011-06-08 大王製紙株式会社 Disposable diapers
JP4794266B2 (en) * 2005-10-06 2011-10-19 花王株式会社 Absorbent articles
ES2624149T3 (en) * 2005-12-21 2017-07-13 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising a layer of liquid permeable material
DK2214611T3 (en) * 2007-11-21 2019-03-25 Smith & Nephew Wound dressing
US20090157032A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbant articles having a compressed tablet
US20090157022A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having a wetness indicator
US20090240220A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Compressed Substrates Configured to Deliver Active Agents
US20090299312A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Twisted, Compressed Substrates as Wetness Indicators in Absorbent Articles
US8324445B2 (en) * 2008-06-30 2012-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Collection pouches in absorbent articles
JP2012050744A (en) * 2010-09-02 2012-03-15 Livedo Corporation Absorbent article
JP5973156B2 (en) * 2010-12-21 2016-08-23 花王株式会社 Absorbent articles
CN103269669B (en) * 2010-12-21 2016-05-18 花王株式会社 Absorbent commodity
JP6116942B2 (en) * 2013-03-01 2017-04-19 カミ商事株式会社 Absorbent articles
US20170079848A1 (en) * 2014-05-21 2017-03-23 Gdm S.P.A. Method for making absorbent articles
TWI639416B (en) * 2015-12-07 2018-11-01 簡元正 Sanitary cotton
US11369524B2 (en) * 2016-12-21 2022-06-28 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
KR102164191B1 (en) * 2017-03-31 2020-10-12 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. Absorbent article with exudate management layer
WO2018183651A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with an exudate management layer
WO2018183605A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thong-style absorbent article
MX2019010203A (en) 2017-03-31 2019-10-07 Kimberly Clark Co Absorbent article with an exudate management layer.
RU2743648C1 (en) * 2018-03-29 2021-02-20 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Method of manufacturing layer of distribution of isolation products for use iт absorbent product
DE112018007165T5 (en) * 2018-03-29 2020-11-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. METHOD OF MANUFACTURING EXUDATE MANAGEMENT LAYER FOR USE IN AN ABSORBENT ARTICLE
DE112018007153T5 (en) * 2018-03-29 2020-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. METHOD OF MANUFACTURING EXUDATE MANAGEMENT LAYER FOR USE IN AN ABSORBENT ARTICLE
JP7674146B2 (en) 2021-05-17 2025-05-09 日本製紙クレシア株式会社 Absorbent articles
CN116549222A (en) * 2023-04-25 2023-08-08 佛山市中柔日用品有限公司 Sanitary towel capable of further storing leaked liquid and production method thereof

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889679A (en) * 1974-02-04 1975-06-17 Colgate Palmolive Co Disposable diaper with holes or wells
US4027672A (en) * 1975-12-29 1977-06-07 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with improved pad and method
JPS5913213B2 (en) 1979-04-28 1984-03-28 ゼンミ株式会社 sanitary napkin
US4333463A (en) 1980-11-17 1982-06-08 Johnson & Johnson Baby Products Company Absorbent structure containing superabsorbent
US4333462A (en) 1980-11-17 1982-06-08 Johnson & Johnson Baby Products Company Absorbent structure containing superabsorbent
US4413996A (en) 1981-07-14 1983-11-08 Taylor Kevin D Diaper with liquid retaining chamber
GR79811B (en) 1983-04-29 1984-10-31 Personal Products Co
CA1242301A (en) 1984-02-21 1988-09-27 Patti J. Mokry Shaped napkin with elasticized edges
US4560372A (en) 1984-05-01 1985-12-24 Personal Products Company Stable disposable absorbent structure
US4643727A (en) 1985-01-07 1987-02-17 Rosenbaum Richard J Absorbant pad
SE449693B (en) 1985-10-03 1987-05-18 Moelnlycke Ab ABSORBING LONG STRENGTH ALREADY LIKE A BLUE OR INCONTINENT PROTECTION
US5824004A (en) * 1990-06-18 1998-10-20 The Procter & Gamble Company Stretchable absorbent articles
US5702382A (en) * 1990-06-18 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Extensible absorbent articles
US5658269A (en) * 1990-10-29 1997-08-19 The Procter & Gamble Company Extensible absorbent articles
US5674212A (en) * 1990-10-29 1997-10-07 The Procter & Gamble Company Extensible absorbent articles
US5366451A (en) 1991-08-02 1994-11-22 Johnson & Johnson Inc. Disposable absorbent product
SE508961C2 (en) 1992-11-17 1998-11-23 Sca Hygiene Prod Ab Absorbent structure and absorbent articles containing the structure in question
SE507958C2 (en) 1993-09-13 1998-08-03 Moelnlycke Ab Absorbent body suitable for use in sanitary napkins and methods for its preparation
US5868724A (en) * 1993-10-22 1999-02-09 The Procter & Gamble Company Non-continuous absorbent cores comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles
US5433715A (en) * 1993-10-29 1995-07-18 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article which includes superabsorbent material located in discrete pockets having water-sensitive and water-insensitive containment structures
US5830202A (en) * 1994-08-01 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Absorbent comprising upper and lower gel layers
CA2153125A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-01 Frank Paul Abuto Liquid-absorbing article
US5649914A (en) * 1994-12-22 1997-07-22 Kimberly-Clark Corporation Toilet training aid
SE503779C2 (en) * 1994-12-30 1996-09-02 Moelnlycke Ab Absorbent articles, comprising a receiving space in a storage layer, which upon wetting increases in extent perpendicular to the surface of the article and absorbent body
SE503778C2 (en) * 1994-12-30 1996-09-02 Moelnlycke Ab Absorbent articles in which the storage layer is formed by dividing a material web along an undulated dividing curve
WO1997034557A1 (en) * 1996-03-22 1997-09-25 The Procter & Gamble Company Absorbent cores having improved acquisition capability, and absorbent articles containing them
US5855572A (en) * 1996-03-22 1999-01-05 The Procter & Gamble Company Absorbent components having a fluid acquisition zone
US20030228132A1 (en) 2002-05-06 2003-12-11 Steve Sucher Audio-visual content editing peripheral and system

Also Published As

Publication number Publication date
PL187532B1 (en) 2004-07-30
CZ426498A3 (en) 1999-05-12
PL330921A1 (en) 1999-06-07
US6429351B1 (en) 2002-08-06
DE69715222D1 (en) 2002-10-10
SE9602579L (en) 1997-12-29
EP0929279A1 (en) 1999-07-21
SE9602579D0 (en) 1996-06-28
ZA975709B (en) 1998-02-23
TW368407B (en) 1999-09-01
KR20000022310A (en) 2000-04-25
EP0929279B1 (en) 2002-09-04
SE511903C2 (en) 1999-12-13
JP2000514672A (en) 2000-11-07
WO1998000081A1 (en) 1998-01-08
SK177698A3 (en) 1999-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715222T2 (en) INGREDIENTS OF ABSORBENT ARTICLES WITH IMPROVED LIQUID CAPACITY
DE69515514T2 (en) ABSORBENT ITEM WITH IMPROVED PROPERTIES
DE69412640T2 (en) ABSORBENT BODY IN AN ABSORBENT PRODUCT
DE69410637T2 (en) ABSORPTION BODY IN AN ABSORPTION PRODUCT
DE69808257T2 (en) CONTOURED ABSORBENT CORE MADE OF DIFFERENT PIECES
DE3650108T2 (en) Absorbent article.
DE69323193T2 (en) ABSORBENT BODY FOR AN ABSORBENT ARTICLE
DE69929401T2 (en) Absorbent article with pillow layer
DE68919779T2 (en) Unified sanitary napkin.
DE68923223T3 (en) Fast-gain absorbent core articles.
DE69411002T2 (en) ABSORBENT MATERIAL, PROVIDED WITH UPPER ZONE LOW DENSITY AND LOW SPECIFIC WEIGHT
DE69705867T3 (en) AN OPEN COVERED LAYER AND METHOD FOR PRODUCING THIS COATING LAYER
DE69215465T3 (en) Absorbent object
DE69902584T2 (en) ABSORBENT STRUCTURE IN AN ABSORBENT ARTICLE
DE69016994T2 (en) Disposable items for taking urine and feces.
DE69327251T2 (en) ABSORBENT ARTICLE WITH CONTROLLED LIQUID DISTRIBUTION
DE69330076T3 (en) Absorbent article
DE68907149T2 (en) Absorbent article.
DE69711941T2 (en) ABSORBENT STRUCTURE WITH A HIGH UTILIZATION LEVEL
DE68914327T2 (en) Objects having multi-layer absorbent cores.
DE60025188T2 (en) METHOD OF APPLYING A SEALING MEASUREMENT TO AN ABSORBENT ELEMENT
DE69527212T2 (en) ABSORBENT ARTICLE WITH A COMPOSITE ABSORPTION CORE
DE69016996T3 (en) Disposable bandage for collecting urine.
DE69720018T2 (en) ABSORBENT ARTICLE WITH CONTAINER DAM
DE69022573T2 (en) Disposable absorbent article.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings