[go: up one dir, main page]

DE69716245T2 - Alkylierungsverfahren in dem ein wasserstoffluorid enthaltender katalysator verwendet wird - Google Patents

Alkylierungsverfahren in dem ein wasserstoffluorid enthaltender katalysator verwendet wird

Info

Publication number
DE69716245T2
DE69716245T2 DE69716245T DE69716245T DE69716245T2 DE 69716245 T2 DE69716245 T2 DE 69716245T2 DE 69716245 T DE69716245 T DE 69716245T DE 69716245 T DE69716245 T DE 69716245T DE 69716245 T2 DE69716245 T2 DE 69716245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen fluoride
catalyst
alkylation
mixtures
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69716245T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69716245D1 (de
Inventor
James Hague
John Kieta
Hermes Luly
Warren Mckown
Thanh Pham
Robert Pratt
Lewis Redmon
Ratna Singh
James Thompson
Michael Van Der Puy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69716245D1 publication Critical patent/DE69716245D1/de
Publication of DE69716245T2 publication Critical patent/DE69716245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/56Addition to acyclic hydrocarbons
    • C07C2/58Catalytic processes
    • C07C2/62Catalytic processes with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1206Hydrogen fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/025Sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysatoren für Alkylierungsreaktionen und ihre Herstellung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Alkylierungsverfahren unter Verwendung eines Fluorwasserstoff enthaltenden Alkylierungskatalysators, der sicher und leicht gehandhabt, transportiert und gelagert werden kann.
  • Stand der Technik
  • Alkylierungsreaktionen sind säurekatalysierte Reaktionen, bei denen eine Alkylgruppe in ein organisches Molekül eingebaut wird. Die bei der Reaktion anfallenden alkylierten organischen Moleküle oder Alkylate können als octanzahlverbessernde Komponenten für Benzin oder in Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen verwendet werden.
  • Ein bei Alkylierungsreaktionen weit verbreiteter Katalysator ist Fluorwasserstoff. Fluorwasserstoff ist insofern vorteilhaft, als er aufgrund seiner chemischen Stabilität über einen weiten Bereich von Bedingungen eingesetzt werden kann. Unvorteilhaft ist jedoch, daß Fluorwasserstoff flüchtig ist. In der US-PS 5,073,674 wird ein Verfahren zur Verringerung der Flüchtigkeit von Fluorwasserstoff durch Verwendung von Ammoniak- oder Amin-Polyhydrogenfluorid-Komplexen beschrieben. Dieses Verfahren ist aufgrund der Toxizität der Komplexe ungünstig. Daher besteht Bedarf an einem Fluorwasserstoff-Alkylierungskatalysator, der die Nachteile von reinem Fluorwasserstoff sowie von Komplexen des Standes der Technik vermeidet.
  • In der EP-A-0638531 wird ein Alkylierungsverfahren beschrieben, bei dem man einen auf einem porösen, festen Material, das mit Fluorwasserstoff ein ionisches Addukt bilden kann, geträgerten Fluorwasserstoff-Katalysator verwendet. Als Beispiele für die Materialien werden u. a. Polymerharze mit Pyridingruppen, Aminogruppen und anderen basischen Gruppen oder poröse Formen des Kohlenstoffs genannt.
  • In der WO-A-9516740 wird eine Fluorwasserstoff und ein viskoelastisches Polymer in einer Menge von bis zu 0,5 Gew.-% enthaltende Zusammensetzung zur Verwendung bei Flüssigphasenalkylierungen beschrieben. Es wird eine breite Palette viskoelastischer Polymere beschrieben, wobei als einzige spezielle Beispiele Polyethylenoxid und Polyacrylamid angeführt werden.
  • Beschreibung der Erfindung und der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Alkylierungsverfahren, bei dem Fluorwasserstoff enthaltende Alkylierungskatalysatoren sowohl in flüssiger als auch in fester Form verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind weniger gefährlich als reiner Fluorwasserstoff und können sicher und leicht gelagert, gehandhabt und transportiert werden. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung der Fluorwasserstoff enthaltenden Alkylierungskatalysatoren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Alkylierungsverfahren geht man so vor, daß man:
  • (A) einen Einsatzstoff, der mindestens einen unter paraffinischen Kohlenwasserstoffen, isoparaffinischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Gemischen davon ausgewählten Kohlenwasserstoff und mindestens eine unter olefinischen Kohlenwasserstoffen, C&sub3;- bis C&sub5;-Alkylhalogeniden und Gemischen davon ausgewählte Substanz enthält, mit einem Fluorwasserstoff enthaltenden Alkylierungskatalysator, der eine wirksame Menge eines Trägers und eine katalytisch wirksame Menge Fluorwasserstoff enthält, unter solchen Bedingungen in Berührung bringt, daß sich ein Reaktionsgemisch mit einer ein Alkylatprodukt enthaltenden Kohlenwasserstoffphase und einer Katalysatorphase bildet;
  • (B) die Kohlenwasserstoffphase und die Katalysatorphase trennt und
  • (C) die Kohlenwasserstoffphase zur Gewinnung des Alkylats verarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger unter Polyacrylsäure und Salzen davon und unter Ammoniumsulfat, Ammoniummethansulfonat, Ammoniumtrifluoracetat und deren Gemischen ausgewählten Säuresalzen auswählt.
  • Unter einem Fluorwasserstoff enthaltenden Alkylierungskatalysator ist ein Fluorwasserstoff und einen Träger enthaltender Alkylierungskatalysator zu verstehen.
  • Der Träger reagiert bei der Alkylierungsreaktion selbst nicht und bildet keinen Komplex mit Fluorwasserstoff. Des weiteren dient der Träger bei Kombination mit Fluorwasserstoff zur Erniedrigung des Dampfdrucks des Fluorwasserstoffs auf einen unter dem Dampfdruck von reinem Fluorwasserstoff liegenden Wert, ohne daß sich die chemischen Eigenschaften des Fluorwasserstoffs verändern.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann es sich bei dem Träger um ein unter Ammoniumsulfat, Ammoniummethansulfonat, Ammoniumtrifluoracetat und deren Gemischen ausgewähltes Säuresalz handeln.
  • Alternativ dazu kann es sich bei dem Träger um Polyacrylsäure oder ein Salz davon handeln. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Polyacrylsäure hat im allgemeinen ein Molekulargewicht von 5000 bis 10.000.000 und vorzugsweise von 5000 bis 1.000.000.
  • Als Träger verwendet man vorzugsweise Natriumpolyacrylat.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators mischt man eine wirksame Menge eines Trägers mit einer katalytisch wirksamen Menge Fluorwasserstoff. Das Mischen kann in einem beliebigen geeigneten korrosionsbeständigen Behälter erfolgen. Wenn es sich bei dem gewählten Träger um ein Säuresalz handelt, wird das Säuresalz beigemischt und in dem Fluorwasserstoff gelöst. Wenn es sich bei dem Träger um Polyacrylsäure oder ein Salz davon handelt, wird der Träger mit Fluorwasserstoff zu einer innigen Mischung vermischt. Die Polyacrylsäure oder das Salz davon kann für das Mischen mit Fluorwasserstoff in jeder beliebigen Form vorliegen, beispielsweise in Form von Granulat, Perlen, Pellets, Fasern oder Matten. Das Mischen kann mit Hilfe beliebiger zweckmäßiger Mittel erfolgen, beispielsweise durch Rühren oder Dispergieren der Polyacrylsäure oder des Salzes davon in flüssigem Fluorwasserstoff oder durch Überleiten von Fluorwasserstoffgas über den Träger. Das Mischen erfolgt in der Regel bei Temperaturen von 0 bis 100ºC, vorzugsweise von 10 bis 40ºC. Der Druck ist nicht kritisch.
  • Wenn es sich bei dem Träger um ein Säuresalz handelt, ist eine wirksame Säuresalz-Menge eine Menge, die sowohl zur Senkung der Flüchtigkeit des Fluorwasserstoffs auf das gewünschte, unter dem Dampfdruck von reinem Fluorwasserstoff liegende Niveau befähigt als auch in der verwendeten katalytisch wirksamen Menge Fluorwasserstoff löslich ist. Eine wirksame Menge von Polyacrylsäure oder einem Salz davon ist eine Menge, die zur Senkung der Flüchtigkeit und Erhöhung der Oberflächenspannung der verwendeten katalytisch wirksamen Menge Fluorwasserstoff im gewünschten Maße befähigt ist. Die jeweils verwendete Trägermenge hängt sowohl von dem gewählten Säuresalz bzw. der gewählten Polyacrylsäure oder dem gewählten Polyacrylsäuresalz und der verwendeten katalytisch wirksamen Menge Fluorwasserstoff ab.
  • Eine katalytisch wirksame Menge Fluorwasserstoff ist eine Fluorwasserstoffmenge, die zur Aufrechterhaltung des gewünschten Niveaus katalytischer Aktivität in der speziellen Alkylierungsreaktion, bei der sie eingesetzt wird, ausreicht. Wenn es sich bei dem Träger um ein Säuresalz handelt, ist die verwendete Mindestmenge Fluorwasserstoff eine Menge, die sowohl das Säuresalz löst als auch das gewünschte Niveau katalytischer Aktivität aufrechterhält. Für unter Polyacrylsäure oder Salzen davon ausgewählte Träger ist die verwendete Mindestmenge Fluorwasserstoff eine Menge, die eine innige Mischung mit dem Träger bildet und das gewünschte Niveau katalytischer Aktivität aufrechterhält.
  • Unabhängig vom gewählten Träger beläuft sich die verwendete Fluorwasserstoffmenge im allgemeinen auf 20 bis 99 Gewichtsprozent und vorzugsweise 30 bis 98 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Alkylierungskatalysators. Für HF/Polyacrylsäure-Katalysatoren (oder HF/Polyacrylsäuresalz-Katalysatoren) verwendet man besonders bevorzugt 60 bis 99 Gewichtsprozent und ganz besonders bevorzugt 70 bis 99 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff. Für HF/Säuresalz-Katalysatoren verwendet man besonders bevorzugt 50 bis 80 Gewichtsprozent und ganz besonders bevorzugt 60 bis 75 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff. Bei Verwendung einer sehr kleinen Fluorwasserstoffmenge ist zwar der Dampfdruck sehr klein, aber auch die katalystische Aktivität. Bei Verwendung einer großen Fluorwasserstoffmenge ist die Verringerung der Dampfphase geringer, die katalytische Aktivität jedoch hoch. Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, erreicht man vorzugsweise eine Balance zwischen der Verwendung einer zu kleinen und einer zu großen Menge Fluorwasserstoff.
  • Es versteht sich, daß in die erfindungsgemäßen Katalysatoren auch noch andere Komponenten eingearbeitet werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Im allgemeinen kommen alle Komponenten in Betracht, die die katalytische Wirkung nicht verschlechtern oder die Flüchtigkeit des Fluorwasserstoffs unerwünschterweise erhöhen.
  • Bei dem Fluorwasserstoff kann es sich um handelsüblichen wasserfreien Fluorwasserstoff mit einem Wassergehalt von 0,1% oder weniger oder wäßrigen Fluorwasserstoff handeln. Vorzugsweise verwendet man wasserfreien Fluorwasserstoff. Das Säuresalz ist vorzugsweise weitgehend wasserfrei und hat einen Wassergehalt von weniger als 1%. Eine Reihe von weitgehend wasserfreien Säuresalzen ist im Handel erhältlich; derartige Salze können aber auch nach einer der gut bekannten Trocknungsmethoden, wie unter Verwendung von Trockenmittel oder Vakuumtrocknung, hergestellt werden.
  • Wenn das gewünschte Säuresalz nicht leicht zugänglich oder teuer ist, kann man das Säuresalz durch Mischen der Säure mit einem Bifluoridsalz zur Bildung des Säuresalzes herstellen. Alternativ dazu kann man das Säuresalz in situ herstellen, indem man die Säure, das Bifluoridsalz und den Fluorwasserstoff miteinander vermischt.
  • Die Katalysatoren können in flüssiger, gelartiger fester oder fester Form vorliegen. Der Fluorwasserstoff- Gewichtsprozentbereich, über den der Katalysator flüssig ist, hängt von dem verwendeten Träger ab. Im allgemeinen kann der Fluorwasserstoff/Säuresalz-Alkylierungskatalysator für Ammoniumsalze von Säuren mit pKa- Werten von 3 oder weniger selbst bei einem Säuresalzgehalt von 20 bis 30 Gewichtsprozent flüssig sein. Im Bereich von 5 bis 30 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff wird der Fluorwasserstoff/Polymer-Alkylierungskatalysator in gelartiger fester oder fester Form vorliegen, wohingegen er bei höheren Fluorwasserstoffkonzentrationen sehr wahrscheinlich flüssig sein wird.
  • Die Wahl von festem, gelartigem festem oder flüssigem Katalysator hängt von einer Reihe von Faktoren ab, u. a. von der jeweils verwendeten Alkylierungsreaktion, dem Reaktionsmaßstab und der gewünschten Verarbeitung des Produktgemischs. Die festen Alkylierungskatalysatoren sind insofern vorteilhaft, als sie von einem alkylierten Produkt einfach abfiltriert oder abdekantiert werden können. Alkylierungen unter Verwendung von festen Katalysatoren können auch für ein Strömungssystem geeignet sein, bei dem die zu alkylierenden flüssigen Einsatzmaterialien durch eine den Katalysator enthaltende Säule nach unten laufen gelassen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können in Verbindung mit einem festen Träger, der gegenüber den Reaktionsbedingungen der jeweils gewählten Alkylierungsreaktion inert ist, verwendet werden. Beispiele für geeignete inerte Träger sind Kohlenstoff, mit Fluor behandelte oder beschichtete Harze, Metallchalcite oder -halogenide, die gegenüber Fluorwasserstoff inert sind oder in gegenüber Fluorwasserstoff inerte Verbindungen umgewandelt werden können, und säurebeständige Molsiebe. Alternativ dazu kann man einen inerten Träger herstellen, indem man einen nicht inerten Träger mit einem geeigneten inerten Material, wie Antimontrifluorid oder Aluminiumtrifluorid, beschichtet. Der Trägerkatalysator kann nach einem beliebigen an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können bei allen gut bekannten Alkylierungsreaktionen eingesetzt werden, die über einen weiten Bereich von Bedingungen durchgeführt werden. Der Alkylierungskatalysator kann sowohl in Flüssigphasen- als auch in Dampfphasen- Alkylierungsreaktionen eingesetzt werden. Vorzugsweise Verwendet man den Katalysator in flüssiger oder fester Form für Flüssigphasenreaktionen und in fester Phase für Dampfphasenreaktionen. Die Alkylierungsreaktionen können chargenweise, absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Alkylats bringt man in Schritt (A) einen Einsatzstoff mit dem Alkylierungskatalysator in Berührung. Der verwendete Einsatzstoff bzw. die verwendeten Einsatzstoffe richtet bzw. richten sich nach dem gewünschten Alkylat. Geeignete Einsatzstoffe enthalten mindestens einen unter paraffinischen oder isoparaffinischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Gemischen davon ausgewählten Kohlenwasserstoff und mindestens eine unter Olefinen, C&sub3;- bis C&sub5;-Alkylhalogeniden und Gemischen davon ausgewählte Substanz. Beispiele für paraffinische oder isoparaffinische Kohlenwasserstoffe sind Methan, Butan, Isobutan und Isopentan. Beispiele für aromatische Kohlenwasserstoffe sind Benzol, Alkylbenzole und Alkylenbenzole. Im Fall der Paraffin- Olefin-Alkylierung beläuft sich das Molverhältnis von paraffinischem, isoparaffinischem oder aromatischem Kohlenwasserstoff zu Olefin auf 1 : 1 bis 1 : 200, vorzugsweise 1 : 3 bis 1 : 50 und besonders bevorzugt 1 : 5 bis 1 : 25. Der Einsatzstoff kann einen beliebigen an sich bekannten Crackungsinhibitor oder -moderator enthalten.
  • In Schritt (A) werden der Einsatzstoff und der Katalysator in einem Alkylierungsreaktor aus einem beliebigen geeigneten Material, wie z. B. TEFLON®-verkleidetem unlegiertem Stahl unter solchen Bedingungen in Berührung gebracht und gründlich vermischt, daß sich ein Reaktionsgemisch mit einer Kohlenwasserstoffphase und einer Katalysatorphase bildet. Die Bedingungen, d. h. Zeit, Temperatur und Druck, sind zur Herstellung des gewünschten Alkylats geeignet. Die genauen Bedingungen hängen von der Reaktionsphase, dem gewählten Einsatzstoff sowie dem gewünschten Alkylat ab und können vom Durchschnittsfachmann leicht ermittelt werden. Die Kontaktierung kann im allgemeinen bei einer Temperatur von -100ºC bis 150ºC, vorzugsweise von -30ºC bis 100ºC und besonders bevorzugt von -10ºC bis 80ºC und bei Drücken von 103 kPa (15 psi abs.) bis 2163 kPa (315 psi abs.) durchgeführt werden. Die Kontakt- oder Verweilzeiten betragen 0,05 Sekunden bis einige Stunden.
  • Die in Schritt (A) gebildete Reaktionsmischung wird in Schritt (B) in ihre das Alkylatprodukt enthaltende Kohlenwasserstoffphase und Katalysatorphasen getrennt. Die Trennung kann nach einem beliebigen zweckmäßigen Verfahren, das an sich bekannt ist, erfolgen, wie z. B. durch Destillation. Die Katalysatorphase kann in den Kontaktschritt (A) zurückgeführt werden.
  • Nach der Trennung kann die Kohlenwasserstoffphase in einem Schritt (C) zur Gewinnung des Alkylatprodukts sowie von jeglichem verbleibenden Katalysator und nicht umgesetztem Kohlenwasserstoff oder Olefin verarbeitet werden. Der Katalysator und nicht umgesetzter Kohlenwasserstoff oder nicht umgesetztes Olefin können in Schritt (A) zurückgeführt werden. Die Verarbeitung wird in der Regel unter Anwendung einer beliebigen der gut bekannten Fraktionsmethoden durchgeführt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und sind in keiner Weise als Einschränkung zu betrachten.
  • Beispiele Beispiel 1
  • In einen mit TEFLON® ausgekleideten Autoklaven wurden bei Raumtemperatur 10 g Natriumpolyacrylat mit einem MG von 1.000.000 eingewogen, und nach Abkühlen des Autoklaven mit Trockeneis wurde mit 34,7 g HF beschickt, was einen Alkylierungskatalysator in Form eines gelartigen Feststoffs ergab. Der gebildete Katalysator bestand aus 78 Gewichtsprozent HF und 22 Gewichtsprozent Natriumpolyacrylat. Danach wurde der Autoklav auf Raumtemperatur kommen gelassen, mit 40,1 g Isobutan und 20,7 g Isobutylen beschickt und unter Rühren auf 85ºC erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde der Reaktor abgekühlt und die organische Flüssigkeit gaschromatographisch und massenspektrographisch analysiert. Die Analyse ergab gesättigte C&sub5;- bis C&sub1;&sub3;-Kohlenwasserstoffe einschließlich Isooctan.
  • Beispiel 2
  • Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, jedoch mit der Abwandlung, daß der Katalysator aus 95 Gewichtsprozent HF und 5 Gewichtsprozent Natriumpolyacrylat bestand. Der erhaltene Katalysator war flüssig. Es wurden 29,5 g Isobutan und 20 g Isobutylen zugegeben und wie in Beispiel 1 mit dem Katalysator umgesetzt. Die Analyse der organischen Flüssigkeit ergab gesättigte C&sub5;- bis C&sub1;&sub3;-Kohlenwasserstoffe einschließlich Isooctan.
  • Beispiel 3
  • 38 g HF und 2 g Natriumpolyacrylat mit einem MG von 1.000.000 wurden in einen Autoklaven gegeben und gemischt, was einen Katalysator aus 95 Gewichtsprozent HF und 5 Gewichtsprozent Polymer ergab. Der erhaltene Flüssigphasen-Katalysator wurde mit 40 g Isobutan und 20,5 g Propylen versetzt, wonach die Mischung unter Rühren auf 75ºC erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten wurde. Nach dem Abkühlen des Reaktors wurde die organische Substanzen enthaltende flüssige Phase mittels GC und MS analysiert, wobei herausgefunden wurde, daß sie typische Alkylierungsprodukte einschließlich Isooctan enthielt.
  • Beispiel 4
  • Es wurde analog Beispiel 3 verfahren, jedoch mit der Abwandlung, daß anstelle des Propylens aus Beispiel 3 20,2 g Amylen verwendet wurden. Die Analyse der organische Substanzen enthaltenden flüssigen Phase mittels GC und MS ergab, daß sie typische Alkylierungsprodukte einschließlich Isooctan enthielt.
  • Beispiel 5
  • Es wurde analog Beispiel 3 verfahren, jedoch mit den Abwandlungen, daß ein Katalysator aus 70 Gewichtsprozent HF und 30 Gewichtsprozent Ammoniumsulfat verwendet wurde und anstelle des Propylens aus Beispiel 3 20 g Amylen verwendet wurden. Die Analyse der organische Substanzen enthaltenden flüssigen Phase mittels GC und MS ergab, daß sie typische Alkylierungsprodukte einschließlich Isooctan enthielt.
  • Beispiel 6
  • In einen mit TEFLON® ausgekleideten Autoklaven werden bei Raumtemperatur 10 g Natriumpolyacrylat eingewogen, und nach Abkühlen des Autoklaven mit Trockeneis wurde mit 30 g HF beschickt, was einen festen Alkylierungskatalysator ergibt. Der gebildete Katalysator besteht aus 75 Gewichtsprozent HF und 25 Gewichtsprozent Natriumpolyacrylat. Danach wird der Autoklav auf Raumtemperatur kommen gelassen, wonach ein gasförmiges Gemisch aus Isobutan und Isobutylen im Verhältnis 2 : 1 durch den festen Katalysator im Autoklaven gezogen wird. Der Austragsstrom aus dem Autoklaven wird in einer mit Aceton und Trockeneis gekühlten Falle kondensiert, wonach die aufgefangene organische Flüssigkeit mittels GC und MS analysiert wird. Die Analyse belegt die Gegenwart von gesättigten C&sub5;- bis C&sub1;&sub3;-Kohlenwasserstoffen einschließlich Isooctan.
  • Beispiel 7
  • Natriumacrylat wird in Gegenwart der folgenden festen inerten Träger polymerisiert: Kohlenstoff, Aluminiumtrifluorid und Calciumfluorid. Dies führt dazu, daß das feste wasserlösliche Polymer auf den inerten Trägern aufgepfropft oder geträgert wird. In mit TEFLON® ausgekleidete Autoklaven werden bei Raumtemperatur 50 g jedes dieser Katalysatoren eingewogen, und nach Abkühlen der Autoklaven wird mit Trockeneis mit jeweils 30 g HF beschickt, was feste Alkylierungskatalysatoren ergibt. Danach werden die Autoklaven auf Raumtemperatur kommen gelassen, wonach ein gasförmiges Gemisch aus Isobutan und Isobutylen im Verhältnis 2 : 1 durch die festen Katalysatoren in den Autoklaven gezogen wird. Der Austragsstrom aus jedem der Autoklaven wird in einer mit Aceton und Trockeneis gekühlten Falle kondensiert, wonach die aufgefangene organische Flüssigkeit mittels GC und MS analysiert wird. Die Analyse belegt die Gegenwart von gesättigten C&sub5;- bis C&sub1;&sub3;-Kohlenwasserstoffen einschließlich Isooctan.
  • Beispiel 8
  • Es wird analog Beispiel 3 verfahren, jedoch mit den Abwandlungen, daß ein Katalysator aus 40 Gewichtsprozent HF und 60 Gewichtsprozent Ammoniumtrifluoracetat verwendet wurde und anstelle des Propylens 20 g Isobutylen verwendet wurden. Die Analyse der organische Substanzen enthaltenden flüssigen Phase mittels GC und MS ergab, daß sie typische Alkylierungsprodukte einschließlich Isooctan enthielt.
  • Beispiel 9
  • Es wird analog Beispiel 8 verfahren, jedoch mit der Abwandlung, daß ein Katalysator aus 60 Gewichtsprozent HF und 40 Gewichtsprozent Ammoniummethansulfonat verwendet wurde. Die Analyse der organische Substanzen enthaltenden flüssigen Phase mittels GC und MS ergab, daß sie typische Alkylierungsprodukte einschließlich Isooctan enthielt.

Claims (10)

1. Alkylierungsverfahren, bei dem man:
(A) einen Einsatzstoff, der mindestens einen unter paraffinischen Kohlenwasserstoffen, isoparaffinischen Kohlenwasserstoffen, arornatischen Kohlenwasserstoffen und Gemischen davon ausgewählten Kohlenwasserstoff und mindestens eine unter olefinischen Kohlenwasserstoffen, C&sub3;- bis C&sub5;-Alkylhalogeniden und Gemischen davon ausgewählte Substanz enthält, mit einem Fluorwasserstoff enthaltenden Alkylierungskatalysator, der eine wirksame Menge eines Trägers und eine katalytisch wirksame Menge Fluorwasserstoff enthält, unter solchen Bedingungen in Berührung bringt, daß sich ein Reaktionsgemisch mit einer ein Alkylatprodukt enthaltenden Kohlenwasserstoffphase und einer Katalysatorphase bildet;
(B) die Kohlenwasserstoffphase und die Katalysatorphase trennt und
(C) die Kohlenwasserstoffphase zur Gewinnung des Alkylatprodukts verarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger unter Polyacrylsäure und Salzen davon und unter Ammoniumsulfat, Ammoniummethansulfonat, Ammoniumtrifluoracetat und deren Gemischen ausgewählten Säuresalzen auswählt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die katalytisch wirksame Menge Fluorwasserstoff 20 bis 99 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Alkylierungskatalysators, beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die katalytisch wirksame Menge Fluorwasserstoff 30 bis 98 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Alkylierungskatalysators, beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich bei dem Träger um Polyacrylsäure oder ein Salz davon handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem es sich bei dem Träger um Natriumpolyacrylat handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es sich bei dem Träger um ein unter Ammoniumtrifluoracetat, Ammoniumsulfat und Ammoniummethansulfonat ausgewähltes Säuresalz handelt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Katalysator in gelartiger fester oder fester Form vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man den Einsatzstoff mit einem 40 bis 1 Gewichtsprozent Natriumpolyacrylat und 60 bis 99 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff enthaltenden Katalysator bei einer Temperatur von -30ºC bis 100ºC und einem Druck von 103 kPa (15 psi abs.) bis 2163 kPa (315 psi abs.) in Berührung bringt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man den Einsatzstoff mit einem 50 bis 20 Gewichtsprozent eines unter Ammoniumtrifluoracetat, Ammoniumsulfat, Ammoniummethansulfonat und Gemischen davon ausgewählten Säuresalzes und 50 bis 80 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff enthaltenden Katalysator bei einer Temperatur von -30ºC bis 100ºC und einem Druck von 103 kPa (15 psi abs.) bis 2163 kPa (315 psi abs.) in Berührung bringt.
10. Alkylierungsverfahren, bei dem man:
(A) einen Einsatzstoff, der mindestens einen unter paraffinischen Kohlenwasserstoffen, isoparaffinischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Gemischen davon ausgewählten Kohlenwasserstoff und mindestens eine unter olefinischen Kohlenwasserstoffen, C&sub3;- bis C&sub5;-Alkylhalogeniden und Gemischen davon ausgewählte Substanz enthält, mit einem Fluorwasserstoff enthaltenden Alkylierungskatalysator, der eine wirksame Menge eines Trägers und eine katalytisch wirksame Menge Fluorwasserstoff enthält, unter solchen Bedingungen in Berührung bringt, daß sich ein Reaktionsgemisch mit einer ein Alkylatprodukt enthaltenden Kohlenwasserstoffphase und einer Katalysatorphase bildet;
(B) die Kohlenwasserstoffphase und die Katalysatorphase trennt und
(C) die Kohlenwasserstoffphase zur Gewinnung des Alkylatprodukts verarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger unter Polymeren und Polymersalzen von Acrylsäure, Methacrylsäure und Gemischen davon und unter Ammoniumsulfat, Ammoniummethansulfonat, Ammoniumtrifluoracetat und deren Gemischen ausgewählten Säuresalzen auswählt und der Katalysator in gelartiger fester oder fester Form vorliegt.
DE69716245T 1996-03-07 1997-03-05 Alkylierungsverfahren in dem ein wasserstoffluorid enthaltender katalysator verwendet wird Expired - Fee Related DE69716245T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/612,041 US5663474A (en) 1996-03-07 1996-03-07 Alkylation process using hydrogen fluoride-containing alkylation catalysts
PCT/US1997/003269 WO1997032834A1 (en) 1996-03-07 1997-03-05 Alkylation process using hydrogen fluoride-containing alkylation catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69716245D1 DE69716245D1 (de) 2002-11-14
DE69716245T2 true DE69716245T2 (de) 2003-09-25

Family

ID=24451468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69716245T Expired - Fee Related DE69716245T2 (de) 1996-03-07 1997-03-05 Alkylierungsverfahren in dem ein wasserstoffluorid enthaltender katalysator verwendet wird

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5663474A (de)
EP (1) EP0885181B1 (de)
JP (1) JP2000506164A (de)
AU (1) AU1984197A (de)
CA (1) CA2248039A1 (de)
DE (1) DE69716245T2 (de)
ES (1) ES2184994T3 (de)
TW (1) TW419448B (de)
WO (1) WO1997032834A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177058B1 (en) * 1996-03-07 2001-01-23 Alliedsignal Inc. Hydrogen fluoride compositions
US5983476A (en) * 1998-06-09 1999-11-16 Uop Llc Conversion of an HF alkylation unit
US6670281B2 (en) 1998-12-30 2003-12-30 Honeywell International Inc. HF etching and oxide scale removal
US6677269B2 (en) 2001-05-17 2004-01-13 George A Olah Environmentally safe alkylation of aliphatic and aromatic hydrocarbons with olefins using solid HF-equivalent catalysts
US7838708B2 (en) 2001-06-20 2010-11-23 Grt, Inc. Hydrocarbon conversion process improvements
US20050171393A1 (en) 2003-07-15 2005-08-04 Lorkovic Ivan M. Hydrocarbon synthesis
EP1682465A1 (de) 2003-07-15 2006-07-26 GRT, Inc. Kohlenwasserstoffsynthese
US8329603B2 (en) * 2003-09-16 2012-12-11 Uop Llc Isoparaffin-olefin alkylation
US8642822B2 (en) 2004-04-16 2014-02-04 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using microchannel reactor
US7674941B2 (en) 2004-04-16 2010-03-09 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US20080275284A1 (en) 2004-04-16 2008-11-06 Marathon Oil Company Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US20060100469A1 (en) 2004-04-16 2006-05-11 Waycuilis John J Process for converting gaseous alkanes to olefins and liquid hydrocarbons
US7244867B2 (en) 2004-04-16 2007-07-17 Marathon Oil Company Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US8173851B2 (en) 2004-04-16 2012-05-08 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
CA2641426C (en) 2006-02-03 2015-06-09 Grt, Inc. Separation of light gases from halogens
KR101433781B1 (ko) 2006-02-03 2014-08-25 리액션 35, 엘엘씨 탄화수소를 형성하기 위한 시스템 및 방법
CA2687589A1 (en) 2007-05-24 2008-12-04 Grt, Inc. Zone reactor incorporating reversible hydrogen halide capture and release
US8067660B2 (en) * 2007-06-08 2011-11-29 Honeywell International Inc. Method and system for restraining a chemical discharge
US8282810B2 (en) 2008-06-13 2012-10-09 Marathon Gtf Technology, Ltd. Bromine-based method and system for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using electrolysis for bromine recovery
NZ591207A (en) 2008-07-18 2013-03-28 Grt Inc Continuous process for converting natural gas to liquid hydrocarbons
US8367884B2 (en) 2010-03-02 2013-02-05 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides
US8198495B2 (en) 2010-03-02 2012-06-12 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides
US8815050B2 (en) 2011-03-22 2014-08-26 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for drying liquid bromine
US8436220B2 (en) 2011-06-10 2013-05-07 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for demethanization of brominated hydrocarbons
US8829256B2 (en) 2011-06-30 2014-09-09 Gtc Technology Us, Llc Processes and systems for fractionation of brominated hydrocarbons in the conversion of natural gas to liquid hydrocarbons
US8802908B2 (en) 2011-10-21 2014-08-12 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for separate, parallel methane and higher alkanes' bromination
US9193641B2 (en) 2011-12-16 2015-11-24 Gtc Technology Us, Llc Processes and systems for conversion of alkyl bromides to higher molecular weight hydrocarbons in circulating catalyst reactor-regenerator systems

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1470772A (en) * 1922-08-21 1923-10-16 Henry L Greenbaum Paste for etching glass
US2430181A (en) * 1941-12-29 1947-11-04 Universal Oil Prod Co Alkylation of isoparaffinic hydrocarbons
US2903345A (en) * 1957-11-15 1959-09-08 American Cyanamid Co Etching of barium glass
US4373050A (en) * 1966-06-01 1983-02-08 Amchem Products, Inc. Process and composition for coating metals
US3591432A (en) * 1968-05-08 1971-07-06 Bell Telephone Labor Inc Process for surface treatment of lead and its alloys
US3635836A (en) * 1969-11-10 1972-01-18 Gen Mills Inc Thickened compositions and the process of preparing same
US3928486A (en) * 1973-06-04 1975-12-23 Universal Oil Prod Co Alkylation process with fluorination step utilizing HF catalyst and hydrocarbon polymer
US4210460A (en) * 1975-10-22 1980-07-01 J. T. Baker Chemical Company Spill control composition and use thereof
GB1572032A (en) * 1977-01-31 1980-07-23 Hoechst Uk Ltd Gels comprising silica and an aqueous acid
US4383868A (en) * 1979-05-02 1983-05-17 Braley Gordon K Treatment of spillages of hazardous chemicals
US4297257A (en) * 1980-04-17 1981-10-27 Dart Industries Inc. Metal stripping composition and method
DD271324A1 (de) * 1988-04-05 1989-08-30 Petrolchemisches Kombinat Verfahren zur hf-katalysierten alkylierung von butenen mit isobutan
US5073363A (en) * 1989-10-06 1991-12-17 Pellico Michael A Foamable fluoride gels and method
US5073674A (en) * 1990-04-20 1991-12-17 Olah George A Environmentally safe catalytic alkyation using liquid onium poly (hydrogen fluorides)
US5277881A (en) * 1992-09-14 1994-01-11 Texaco Inc. Hydrogen fluoride alkylation apparatus and vapor recovery method
DK171639B1 (da) * 1993-08-05 1997-03-03 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til alkylering af alifatiske carbonhydrider
AU7367794A (en) * 1993-12-16 1995-07-03 Mobile Oil Corporation Hydrogen fluoride composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU1984197A (en) 1997-09-22
EP0885181B1 (de) 2002-10-09
EP0885181A1 (de) 1998-12-23
JP2000506164A (ja) 2000-05-23
US5663474A (en) 1997-09-02
CA2248039A1 (en) 1997-09-12
WO1997032834A1 (en) 1997-09-12
TW419448B (en) 2001-01-21
DE69716245D1 (de) 2002-11-14
ES2184994T3 (es) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716245T2 (de) Alkylierungsverfahren in dem ein wasserstoffluorid enthaltender katalysator verwendet wird
DE69127831T2 (de) Umweltfreundliche katalytische alkylierung unter zuhilfenahme von flüssigen onium-polyhydrogenfluoriden
DE69302117T2 (de) Butenpolymere
DE2826016C3 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2709057A1 (de) Traegerkatalysator mit einer perfluorierten polymerkomponente und verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen in gegenwart des traegerkatalysators
DE2752111C2 (de)
EP1301546A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisobutenen
DE2227218A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen
DE68904372T2 (de) Verfahren zur selektiven oligomerisierung von olefinen und katalysator fuer ein solches verfahren.
DE69512784T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,2,3,3,3-heptafluorpropan
DE1957167C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasser in Gegenwart eines Katalysators, der aus Orthophosphorsäure, Bortrifluorid und Wasser erhältlich ist
DE69302973T2 (de) Verfahren zur Alkylierung von Paraffinen
DE60032077T2 (de) Verfahren zur dehalogenierung von kohlenwasserstoffhaltigen kohlenstoff-kohlenstoff doppelbindungen
DE2650309A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE69311227T2 (de) Regenerierung eines Alkylierungskatalysators
DE68911257T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin.
DE69222770T2 (de) Verfahren zur erhöhung des rainouts aus selbstgekühlten, fluorwasserstoff enthaltenden dampfwolken
DE69400501T2 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Alkylierungsakatalysators
DE69404591T2 (de) Katalysator zur Alkylierung von einem C4-C5 Isoparaffin mit mindestens einem C3-C6 Olefin
DE68924165T2 (de) Heterogenes isoparaffin/olefin-alkylierungsverfahren.
DE3877646T2 (de) Verfahren zur herstellung von p-alkylstyrolen.
DE2450641A1 (de) Verfahren zur alkylierung von isoparaffinen
DE2013469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perestern
DE1443648B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von monoalkylbenzolen durch zweistufige alkylierung
DE69700195T2 (de) Mehrstufenalkylierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee