DE69719219T2 - Verpackungsbehälter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Verpackungsbehälter und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE69719219T2 DE69719219T2 DE69719219T DE69719219T DE69719219T2 DE 69719219 T2 DE69719219 T2 DE 69719219T2 DE 69719219 T DE69719219 T DE 69719219T DE 69719219 T DE69719219 T DE 69719219T DE 69719219 T2 DE69719219 T2 DE 69719219T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- packaging container
- layer
- packaging
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 3
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 37
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011101 paper laminate Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 235000011496 sports drink Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012859 sterile filling Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D11/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
- B65D11/02—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
- B65D11/04—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/22—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D15/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
- B65D15/02—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
- B65D15/04—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
- B65D15/08—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of plastics material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/001—Shaping in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/009—Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/48185—Moulds with more than one separate mould cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
- B29C53/38—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
- B29C53/40—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/542—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/543—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
- B29C66/5432—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles joining hollow covers and hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/545—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7158—Bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/772—Articles characterised by their shape and not otherwise provided for
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Packages (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Tubes (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter zum Aufnehmen von Flüssigkeiten, welcher ein Behälterteil und ein Oberteil aufweist. Ebenso bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters für Flüssigkeiten, welcher ein Behälterteil und ein Oberteil aufweist.
- Getränkeverpackungen für Getränke verschiedener Art wie zum Beispiel Fruchtsäfte, Sportgetränke oder andere kohlensäurefreie Getränke werden in einer Vielzahl verschiedener Formen angeboten. Kunststoffverpackungen, zum Beispiel blasgeformte Verpackungen oder tiefgezogene Becher oder Dosen sind auf dem Markt üblich. Verpackungen aus laminiertem Material, einem Papier- /Kunststofflaminat, sowie tiefgezogene Aluminiumdosen sind ebenfalls weit verbreitet. Ein kostengünstiger Verpackungsbehälter setzt niedrige Fertigungskosten, hohe Ausstoßzahlen in der Produktion (Massenfertigung) und eine günstige Wahl der Werkstoffe voraus. Die Wahl der Art bzw. der Arten des Werkstoffs sollte so vorgenommen werden, dass die Eigenschaften des Materials nicht nur an das jeweilige Getränk angepasst sind, das darin abgepackt werden soll, sondern auch an den Typ der Verpackung und an deren Verwendung. Die Eigenschaften des Werkstoffs hinsichtlich der mechanischen Haltbarkeit, der Dichthaltung gegenüber Flüssigkeiten und des Verhaltens als Gassperre sollten, mit anderen Worten so gewählt werden, dass, bezogen auf den Zweck, die Werkstoffkombination insgesamt nicht überqualifiziert ist, was beispielsweise wahrscheinlich in dem Fall gelten könnte, wenn eine tiefgezogene Aluminiumdose für kohlensäurefreie Produkte verwendet wird, da deren mechanische Haltbarkeit deutlich überdimensioniert ist und die gewünschten Sperreigenschaften nur mit einer äußerst dünnen Schicht Aluminium oder einem anderen Sperrschichtstoff erzielt werden können. Tiefgezogene Kunststoffflaschen sind unter dem Gesichtspunkt der mechanischen Festigkeit bei der Verpackung sogenannter stiller Getränke normalerweise ebenfalls überdimensioniert, und es kann ganz allgemein festgestellt werden, dass es üblich ist, dass gerade stille Getränke häufig in viel zu exklusiven und teuren Verpackungsbehältern abgepackt werden.
- Ein optimaler Verpackungsbehälter, der insbesondere für stille Getränke vorgesehen ist und sich auch sterilisieren lässt, wobei er sich für die keimfreie Abfüllung von Getränken eignet, besteht aus mehreren Teilen, z. B. einem Behälterteil, einem Oberteil und einem Bodenteil sowie aus einer Verschlussanordnung, wobei jedes dieser Teile dabei so ausgelegt ist, dass es hinsichtlich der Werkstoffauswahl und des Verfahrens zu seiner Herstellung an den vorgesehenen Zweck angepasst ist. Durch Verwendung eines separaten Oberteils kann dieses beispielsweise aus einem festeren oder mechanisch stabileren Material hergestellt werden, so dass die Anwendung und Handhabung der Verschlussanordnung möglich sind, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass das Behälterteil selbst beschädigt wird.
- Auf diesem Gebiet ist es bekannt, Verpackungsbehälter oder Teile hierfür, wie zum Beispiel Oberteile oder Bodenteile, aus Kunststoffmaterialien unterschiedlicher Art herzustellen, die durch verschiedene, an sich bekannte Techniken zum Formen von Thermoplastmaterial geformt werden. Das Oberteil weist häufig eine Verschlussanordnung oder Gewinde für Schraubkappen auf, wodurch die Anforderungen an das Herstellungsverfahren und an die Güte des Kunststoffs für dieses spezielle Teil steigen. Beispielsweise ist es bekannt, Oberteile für Verpackungsbehälter durch Spritzgießen herzustellen, wodurch sich ein hohes Maß an Präzision und ein hohes Qualitätsniveau ergeben, aber andererseits die Herstellung von Oberteilen mit integrierter Gassperrschicht behindert oder ganz unmöglich wird, was zum Beispiel beim Verpacken von Fruchtsäften wünschenswert ist. Eine andere bekannte Technik zum Formen ist die herkömmliche Warmverformung von bahnförmigem erwärmtem Material, das seinerseits eine integrierte Sperrschicht umfassen kann. Dieses Verfahren erbringt jedoch ungünstigerweise sich ändernde Materialstärken und einen geringeren Grad der Genauigkeit für die verschiedenen Teile, was sich nachteilig auf die Möglichkeit auswirkt, einen Halsabschnitt mit Gewinde oder anderen Bereichen für einen mechanischen Eingriff für eine Verschlussanordnung mit ausreichender Genauigkeit zu formen.
- Eine weitere an sich bekannte Technik zur Herstellung von Verpackungsbehältern ist das Blasformen; bei diesem Prozess ist das Ausgangsmaterial vorzugsweise ein frisch extrudierter Kunststoffschlauch, der seinerseits eine integrierte Sperrschicht aus einem geeigneten, an sich bekannten Sperrkunststoff umfassen kann. Mit Hilfe von Formhälften, welche den Kunststoffschlauch umschließen, und eines geeigneten Druckunterschieds kann man der Verpackung die gewünschte Ausbildung geben. Wie bereits erwähnt, kann der Verpackungsbehälter in diesem Fall eine Sperrschicht aufweisen, und wird es mit dem Verfahren auch möglich, den Verpackungsbehälter mit einem hohen Maß an Genauigkeit herzustellen, auch soweit es um einen Halsabschnitt zum Beispiel geht, doch krankt das Verfahren an dem entscheidenden Nachteil, der darin besteht, dass es vergleichsweise langsam ist, und zwar nicht nur beim Extrudieren der benötigten Schlauchlänge zur Ausbildung des Verpackungsbehälters, sondern auch beim Abkühlen des aus dem Schlauch gebildeten Verpackungsbehälters, da der Verpackungsbehälter in den Formhälften so lange bleiben muss, bis seine Temperatur soweit gesunken ist, dass der Werkstoff geometrisch stabil geworden ist. Das große und ungleichmäßig verteilte Kunststoffvolumen verzögert nicht nur den Abkühlprozess, sondern bringt auch einen ungleichmäßigen Abkühleffekt mit sich, und da in der Praxis eine positive Abkühlung nicht anwendbar ist, muss dieses Verfahren als weitaus zu langsam für die moderne Produktion von Verpackungsbehältern mit hoher Kapazität eingestuft werden.
- Ein anderer Verpackungsbehälter nach dem Stand der Technik, der beispielsweise zum Verpacken von Säften oder anderen stillen Getränken verwendet wird, ist die Verpackung in der Form eines Parallelflachs, der durch Falten und Heißversiegeln von laminiertem Material hergestellt wird, welches Faserschichten, Thermoplastschichten und, soweit anwendbar, auch eine Sperrschicht umfasst, zum Beispiel Aluminiumfolie. Auch wenn diese Verpackung rationell in materialsparender Weise hergestellt werden kann, besitzt sie nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Formung und auch verringerte Möglichkeiten, sie mit einer wiederverschließbaren Öffnungsanordnung zu versehen.
- Somit besteht ganz allgemein die Notwendigkeit in der Verpackungsindustrie, einen Verpackungsbehälter und eine Produktionstechnik zu schaffen, die es zusammen möglich machen, Verpackungsbehälter für so genannte stille Produkte, die nicht unter Druck stehen, herzustellen, wobei der Verpackungsbehälter einen großen Freiheitsraum bei der Form und bei der optimalen Materialzusammensetzung bietet (die bei Bedarf auch eine Sperrschicht umfassen kann), wobei es auch möglich wird, Verpackungsbehälter sowohl schneller als auch mit hoher Präzision herzustellen.
- In der europäischen Patentschrift EP 0 108 166 A1 wird ein Behälter mit einem faltbaren schlauchförmigen Hauptteil, einem aus Kunststoff hergestellten und fest an einem Ende des Hauptteils angebrachten Bodenteil und einem aus Kunststoff gefertigten und am anderen Ende des Hauptteils fest angebrachten Mündungsteil beschrieben. Das Hauptteil besteht im Wesentlichen aus einer innen liegenden Kunststoffschicht, einer in der Mitte angeordneten Metallfolie und aus einer außen liegenden Schicht. Dieser Behälter ist jedoch hinsichtlich der Herstellung und Handhabung in den Läden und durch die Verbraucher nicht befriedigend, wie sich aus dem nachfolgenden Text ergibt.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Verpackungsbehälter zu schaffen, der eine solche Materialzusammensetzung und einen solchen Aufbau aufweist, dass die vorstehend umrissenen Nachteile umgangen werden und dass man die gewünschten Eigenschaften sowohl hinsichtlich der mechanischen Festigkeit als auch im Hinblick auf die Präzision in der Fertigung und die Sperreigenschaften erhält.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verpackungsbehälter zu schaffen, der durch eine angepasste Wahl der Materialien die Produktionszeiten und Materialkosten pro Einheit auf ein Mindestmaß senkt, ohne dabei an irgendwelchen Standards bei der Stabilität und Dichtigkeit Abstriche zu machen.
- Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verpackungsbehälter zu schaffen, der insgesamt Schichten aus einem Gassperrmaterial aufweist.
- Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verpackungsbehälter zu schaffen, der ein Oberteil aufweist, das zum Zusammenwirken mit einer Verschlussanordnung ausgelegt ist.
- Diese und weitere Aufgaben wurden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass ein Verpackungsbehälter zum Aufnehmen von Flüssigkeiten geschaffen wird, der ein Behälterteil und ein Oberteil aufweist, bei welchem das Behälterteil ein bahnförmiges mehrlagiges Material aufweist, das in Form einer Hülle vorliegt, die mit einer flüssigkeitsdichten, in Längsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht versehen ist, welche an einem Ende in flüssigkeitsdichter Weise mit einem Bodenteil und an ihrem anderen Ende mit der Außenseite des Oberteils verbunden ist. Der Verpackungsbehälter zeichnet sich dabei durch die Merkmale aus, dass das Oberteil aus blasgeformtem Thermoplastmaterial hergestellt ist und dass der obere Kantenbereich des Behälterteils, der sich über der Verbindungsstelle befindet, gegen die Außenseite des Oberteils umgeschlagen ist.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Verpackungsbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen die in den beiliegenden Unteransprüchen 2 bis 5 genannten Merkmale.
- Durch mehrteilige Auslegung des Verpackungsbehälters gemäß der Erfindung, bei welchem jedes Teil mit einer optimalen Materialzusammensetzung ausgestattet ist, weist der Verpackungsbehälter hinsichtlich Festigkeit und Dichtigkeit eine optimalen Aufbau auf und ist gleichzeitig ganz hervorragend für eine Produktion in großen Mengen geeignet. Durch Umschlagen des Kantenbereichs des Behälterteils weist die Außenseite der Verpackung ein ansprechendes Erscheinungsbild auf, was darüber hinaus auch unter dem Gesichtspunkt der mechanischen Festigkeit von Vorteil ist, da eine grob zugeschnittene Kante bei der Lagerung des Verpackungsbehälters leicht Feuchtigkeit aufsaugt und dadurch die mechanische Festigkeit des Materials schwächt.
- Auf diesem Gebiet besteht außerdem ganz allgemein die Notwendigkeit, ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters zu entwickeln, mit welchem es möglich wird, auf rationelle Weise und mit hoher Leistung Verpackungsbehälter für stille Getränke herzustellen.
- Somit liegt des weiteren die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters zu schaffen, mit welchem es möglich wird, durch separate optimale Fertigung der verschiedenen Teile und durch anschließendes Zusammenfügen der Teile zu einem fertigen flüssigen Verpackungsbehälter einen mehrteiligen Verpackungsbehälter herzustellen.
- Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters zu entwickeln, mit dem es möglich wird, rasch und effizient komplette Verpackungsbehälter bei minimalem Materialverbrauch herzustellen.
- Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters zu schaffen, das sich rasch und hinsichtlich der Ressourcen wirtschaftlich durchführen lässt und infolgedessen nicht mit den Nachteilen behaftet ist, die unweigerlich mit den Fertigungsverfahren nach dem Stand der Technik verbunden waren, wie zum Beispiel ein geringer Ausstoß, eine unzulängliche Präzision in der Formung und hohe Kosten.
- Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters zu schaffen, mit welchem es möglich ist, den Verpackungsbehälter zur Gänze mit einer Schicht aus Gassperrmaterial zu versehen.
- Die vorgenannten und weitere Zielsetzungen wurden gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters für Flüssigkeiten dadurch erreicht, dass der Verpackungsbehälter ein Behälterteil und ein Oberteil aufweist, welches sich durch das Merkmal auszeichnet, dass das Behälterteil durch Aufwickeln eines bahnförmigen mehrlagigen Materials zur Hüllenform geformt wird, woraufhin die Kanten des Materials in einer flüssigkeitsdichten Verbindungsnaht miteinander dicht verbunden werden, welche in Längsrichtung der Hülle verläuft, dass das Oberteil aus Thermoplastmaterial hergestellt und dabei zur Bildung eines Schlauchs extrudiert wird, welcher einem Blasformvorgang unterzogen und in einzelne Oberteile unterteilt wird, und dass die Hülle und das Oberteil in flüssigkeitsdichter Weise miteinander verbunden werden, wobei der obere Kantenbereich des Behälterteils, der sich über der Verbindungsstelle befindet, zwischen die Außenseite des Oberteils und die Innenseite des Behälterteils umgeschlagen wird.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen die in den beiliegenden Unteransprüchen 7 und 8 genannten Merkmale.
- Dank des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird es möglich, die Herstellung der verschiedenen Teile des Verpackungsbehälters hinsichtlich der Art des Materials, der Materialfestigkeit und der Gassperreigenschaften zu optimieren und gleichzeitig die Produktion zu rationalisieren und mit hohen Ausstoßzahlen zu betreiben.
- Nachstehend wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verpackungsbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung zusammen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausführlicher beschrieben, wobei insbesondere auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird, die in schematisierter Form nur diejenigen Einzelheiten darstellt, die für das Verständnis der Erfindung unerlässlich sind und in welcher:
- Fig. 1 die Umformung des mehrlagigen Materials in die Form einer Hülle darstellt;
- Fig. 2 ein Verfahren gemäß der Erfindung zum Extrudieren eines Schlauchs und zum Umformen desselben zu Oberteilen zeigt;
- Fig. 3 die Darstellung von Oberteilen ist, welche entsprechend dem Verfahren nach Fig. 2 hergestellt wurden;
- Fig. 4 ein einzelnes Oberteil zeigt, das mit einer Verschlussanordnung versehen ist;
- Fig. 5 einen Verpackungsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung teilweise in geschnittener Form darstellt, und
- Fig. 6 einen Teil des Verpackungsbehälters aus Fig. 1 im Schnitt in vergrößertem Maßstab zeigt.
- Ein Verpackungsbehälter 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt, aus der ersichtlich ist, wie das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Verpackungsbehälters 1 im wesentlichen flaschenförmig ist und einen in der Mitte liegenden, im wesentlichen zylinderförmigen Behälterabschnitt 2, ein im wesentlichen konisches Oberteil 3, das an einem Ende in flüssigkeitsdichter Weise verbunden ist, sowie ein Bodenteil 4 aufweist, welche in flüssigkeitsdichter Weise mit dem gegenüber liegenden Ende des Behälterabschnitts 2 verbunden ist. Das obere freie Ende des Oberteils 3 wird als Hals 5 bezeichnet und ist mit einer Verschlussanordnung 6 in Form einer Schraubkappe versehen, die mit einem Außengewinde 7 auf dem Hals 5 in Eingriff steht.
- Wie aus Fig. 1 besonders deutlich zu erkennen ist, wird aus einem bahnförmigen mehrlagigen Material bzw. einer Laminatbahn 8 das Behälterteil 2 hergestellt, welche zur Bildung einzelner Zuschnitte in Querrichtung unterteilt wurde, wobei die Zuschnitte dadurch zu den schlauchförmigen Behälterteilen 2 umgeformt wurden, dass die vertikalen Kanten des Zuschnitts zur Deckung übereinander gebracht wurden und entlang der in Längsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht 9 miteinander verschweißt wurden. Das bahnförmige mehrlagige Material bzw. der Laminatstoff ist vorzugsweise von bekannter Art, wie sie für die Herstellung von Getränkeverpackungen in Form eines Parallelflachs verwendet wird. Genauer gesagt, weist das Material einen im wesentlichen in der Mitte liegenden Träger bzw. eine Kernschicht aus faserigem Material auf, die vorzugsweise zu beiden Seiten von Thermoplastmaterial wie beispielsweise Polyethylen umhüllt wird. Das Material kann auch eine Schicht aus Sperrmaterial aufweisen, z. B. irgendeinen geeigneten Sperrkunststoff oder eine Aluminiumfolie. Da das Material auch eine Lage aus Thermoplastmaterial außerhalb der Sperrschicht aufweist, ist es möglich, das Material mit sich selbst durch Wärmeinwirkung zu versiegeln, ohne dass zusätzliches Material erforderlich ist oder etwas anderes außer Wärme und Druck zugeführt werden muss. Verschiedene Arten von Verfahren zur Heißversiegelung sind allgemein bekannte Arbeitstechniken, weshalb eine ausführliche Beschreibung derselben in diesem Zusammenhang nicht erforderlich sein dürfte. Auch wenn man eine optimale Festigkeit erzielt, wenn die in Längsrichtung verlaufende Verbindungsnaht 9 hergestellt wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, d. h. in Form eines Überlappungsstoßes, bei welchem die außen liegende Schicht des einen Materialendes mit der innen liegenden Schicht des gegenüber liegenden Endes des Materials verbunden wird, ist es natürlich auch möglich, die in Längsrichtung verlaufende Verbindungsnaht in Form einer Verschweißungsnaht auszubilden, bei der die Innenseiten auf einander liegen. Dies ist unter Umständen vom Gesichtspunkt der Sperrschicht günstig, doch erbringt dies eine schlechtere mechanische Festigkeit; die Wahl zwischen dieser und anderen Arten von Versiegelungen muss dabei in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des fertigen Produkts erfolgen.
- Das Oberteil 3 des Verpackungsbehälters 1 ist in Fig. 4 dargestellt, aus der ersichtlich ist, wie das Oberteil einen unteren, im wesentlichen zylindrischen Kantenbereich 10, einen damit verbundenen konisch zulaufenden Abschnitt 11, und den Halsbereich 5 aufweist, der mit dessen freiem Ende verbunden ist, wobei der Halsbereich in ähnlicher Weise im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, dabei aber einen erheblich geringeren Durchmesser als der zylindrische Kantenbereich 10 am gegenüber liegenden Ende des Oberteils 3 aufweist. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, weist der Hals 5 ein Außengewinde oder ein anderes Mittel für den mechanischen Eingriff mit einer Verschlussvorrichtung auf, die beispielsweise in Form einer an sich bekannten herkömmlichen Schraubkappe ausgebildet sein kann, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist.
- Der obere Abschnitt 3 wird durch Extrudieren und Blasformen hergestellt, wie schematisch in Fig. 2 dargestellt ist, aus welcher auch ersichtlich wird, wie ein Extruder 12 mit Hilfe einer Extruderschnecke 13 (nur in der Zeichnung angegeben) erwärmtes Kunststoffmaterial verarbeitet und durch die Düse 14 des Extruders zur Bildung eines Schlauchs 15 aus formbarem Kunststoffmaterial auspresst. Der Schlauch wird in den Raum zwischen zwei Formhälften 16 eingeführt, die im miteinander geschlossenen Zustand einen Teil des Schlauchs 15 abgrenzen und definieren und durch einen Druckunterschied in an sich bekannter Weise den Abschnitt in die gewünschte Ausbildung umformen. Ein auf diese Weise geformter Abschnitt des Schlauchs 15 ist in Fig. 3 dargestellt, aus der auch ersichtlich ist, wie der Schlauch 15 in eine Anzahl kontinuierlicher Oberteile 3 umgeformt wurde, die mit einander in der Weise verbunden sind, dass sich die Halsteile 5 und die zylindrischen Abschnitte 10 miteinander abwechseln.
- Aus Fig. 5 ist ersichtlich, wie das Bodenteil 4 des Verpackungsbehälters mit dem unteren Ende des Behälterteils 2 dadurch verbunden wird, dass die Kantenbereiche beider Abschnitte 2, 4 miteinander verschweißt werden und zur Bildung eines Schweißumschlags 17 umgeschlagen werden. Diese Technik ist an sich bekannt und eignet sich zum Einsatz hier, da das außen liegende Material des Behälterteils 2 und das außen liegende Material des Bodenteils 4 direkt mit einander heißversiegelt werden können, wie dies bei dem Verpackungsbehälter gemäß der Erfindung der Fall ist, da das Bodenteil 4 aus demselben mehrlagigen Material wie das Behälterteil hergestellt ist.
- Aus Fig. 6 ist ersichtlich, wie das obere Ende des Behälterteils 2 in flüssigkeitsdichter Weise mit dem unteren Ende des Oberteils 3 verbunden wird, d. h. sowohl mit dem zylinderförmigen Kantenbereich 10 des Oberteils 3 als auch mit dem unteren Bereich des konisch zulaufenden Abschnitts' 11 des Oberteils. Aus Fig. 6 ist weiterhin zu ersehen, wie das mehrlagige Material des Behälterteils 2 aufgebaut ist, nämlich aus einer innen liegenden Schicht 18 aus Thermoplastmaterial, einer außen liegenden Schicht 19 aus faserigem Material und einer dazwischen liegenden Schicht 20 aus Sperrmaterial. Das Sperrmaterial kann dabei eine Aluminiumfolie oder irgendein an sich bekannter Kunststoff mit Sperrfunktion sein und die innen liegende Schicht 18 kann beispielsweise aus Polyethylen bestehen. Die Faserschicht 19 kann mit einer zusätzlichen außen liegenden Schicht aus Thermoplastmaterial versehen sein und gegebenenfalls auch mit zusätzlichen Schichten zu Dekorzwecken, zum Beispiel Druckfarbe. Um sicherzustellen, dass der Abschluss zwischen dem Behälterteil 2 und dem Oberteil 3 optimal ausfällt, und zwar sowohl hinsichtlich der mechanischen Festigkeit als auch im Hinblick auf die Sperreigenschaften und das Aussehen, wird die innen liegende Thermoplastschicht 18 des Behälterteils 2 direkt auf die Außenseite des unteren zylindrischen Abschnitts des Oberteils 3 aufgeschweißt. Durch Umschlagen des Kantenbereichs des Behälterteils 2, der sich über der Schweißstelle befindet, weist die Außenseite der Verpackung ein ansprechendes Äußeres auf, da die obere zugeschnittene Kante des Behälterteils 2 dadurch unsichtbar wird. Dies stellt auch unter dem Gesichtspunkt der mechanischen Festigkeit einen Vorteil dar, da eine grob bzw. roh zugeschnittene Kante bei Lagerung des Verpackungsbehälters leicht Feuchtigkeit aufsaugen und damit die mechanische Festigkeit des Materials schwächen kann.
- Bei der Herstellung des vorstehend beschriebenen Verpackungsbehälters nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die verschiedenen Teile des Verpackungsbehälters separat hergestellt und anschließend miteinander kombiniert und in geeigneter Weise miteinander verbunden. Die Herstellung des Behälterteils 2 erfolgt in einer im wesentlichen herkömmlichen Art und Weise insofern, als das bahnförmige mehrlagige Material in Form einer Laminatbahn zu einer an sich bekannten (hier nicht dargestellten) Maschine zur Hüllenformung vorwärts bewegt wird, wo ein geeigneter Teil der Laminatbahn abgetrennt und zu einer Hülle aufgewickelt wird, die dann mit einer in Längsrichtung verlaufenden flüssigkeitsdichten Verbindungsnaht 9 versehen wird. Zur Ausbildung der umgeschlagenen Kante am oberen Ende des Behälterteils 2 erfolgt gemäß der Darstellung in Fig. 5 ein Umschlagen an dessen oberer Kante (in Fig. 1 nicht dargestellt) vorzugsweise vor dem Umformen der Laminatbahn 8 in Hüllenform, wobei diese Kante im umgeschlagenen Zustand vorzugsweise auch mit sich selbst heißversiegelt wird. Diese Technik ist jedoch auf diesem Gebiet allgemein bekannt und wird deshalb in diesem Zusammenhang nicht in weiteren Einzelheiten beschrieben.
- Die Herstellung der Bodenteile 4 erfolgt ebenfalls in einer an sich bekannten Art und Weise, wobei man mit einem bahnförmigen mehrlagigen Material derselben Art wie jenes beginnt, das für das Behälterteil 2 verwendet wird. Damit wird auch hier eine Laminatbahn verwendet, aus welcher Scheiben von geeignetem Durchmesser ausgestanzt werden. Die außen liegenden Randbereiche der Scheiben werden danach im wesentlichen unter 90º so umgeschlagen, dass sie die Verbindung mit dem Behälterteil 2 in dem in Fig. 5 dargestellten Schweißfalz 17 vereinfachen, wobei die Verbindung teilweise durch Heißversiegeln erfolgt, um so die gewünschte Dichtigkeit gegenüber Flüssigkeiten zu gewährleisten, und teilweise durch mechanisches Formen (Falten), um die mechanische Festigkeit noch weiter zu erhöhen und um den Verpackungsbehälter mit einem unteren, gegen Flüssigkeit geschützten Rand zu versehen, auf dem er dann steht.
- Die Herstellung der Oberteile 3 erfolgt mit Hilfe einer Blasformtechnik, die bisher noch nicht für die Herstellung von Oberteilen herangezogen wurde. Bei dieser Technik kommt ein an sich bekannter Extruder 12 zum Einsatz, der mit Hilfe der Extruderschnecke 13 erwärmtes Kunststoffmaterial durch die Düse 14 in der Weise presst, dass der Schlauch 15 geformt wird. Mit Hilfe der Formhälften 16 (die bezüglich zueinander spiegelbildlich ausgebildet sind, wird ein Teil des extrudierten und noch formbaren Schlauchs 15 von den Formhälften umschlossen und zwischen ihnen eingeschlossen. Durch eine (hier nicht dargestellte) Einlassdüse wird Luft in den Innenraum des eingeschlossenen Schlauchabschnitts eingetragen, wobei der Schlauch wegen des so aufgebauten Druckunterschieds zur Ausdehnung gezwungen wird, damit er die Formhälften 16 vollständig ausfüllt und damit eine Außenkontur und Abmessungen erhält, welche der gesamten Kontur der zusammengenommenen Innenwandungen der Formhälften 16 entsprechen. Ein ähnliches Blasformverfahren wurde bisher schon zur Herstellung kompletter Verpackungsbehälter eingesetzt, die wie die erfindungsgemäßen Oberteile mit einer Sperrschicht aus einem geeigneten Kunststoffmaterial versehen werden können. Nach dem Formvorgang setzt eine Abkühlphase ein, die wegen der hieran beteiligten, vergleichsweise großen Materialmenge und wegen der eingeschränkten Kühlmöglichkeiten relativ lang dauert, was bisher die rationelle Produktion kompletter Verpackungsbehälter unter Einsatz dieses Verfahrens unmöglich gemacht hat. Jedoch wird bei der Herstellung einer Reihe von Oberteilen in jedem Schritt des Formungsvorgangs (vorzugsweise von acht Oberteilen zum Beispiel) gemäß der vorliegenden Erfindung die zur Abkühlung der Oberteile benötigte Zeit so unterteilt, dass sich die Produktionsgeschwindigkeit gegenüber der entsprechenden Herstellung kompletter Verpackungsbehälter um das Achtfache erhöht. Die Abkühlphase kann bis zu einem gewissen Grad durch das Ansaugen von Kaltluft und/oder durch Kühlung der Formhälften 16 noch beschleunigt werden, doch ist der entscheidende Unterschied in der Ausstoßgeschwindigkeit in der Produktion im wesentlichen davon abhängig, dass bei jedem Blasformvorgang eine große Anzahl von Oberteilen gefertigt wird. Wenn die Formhälften in an sich bekannter Weise entlang von zwei Endlosbahnen angeordnet und verlagert werden, kann der Vorgang kontinuierlich ablaufen.
- Nach Abschluss des Abkühlvorgangs und nach dem Öffnen der Formhälften 16 erhält man eine Reihe miteinander verbundener Oberteile 3, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Oberteile sind so miteinander verbunden, dass sich die Halsabschnitte 5 und die großen zylindrischen Randbereiche 10 jeweils abwechseln. Da es mit der Blasformtechnik möglich ist, ein hohes Maß an Genauigkeit in der Produktion zu erzielen, können die Halsabschnitte 5 mit mechanisch wirkenden Einrichtungen für den formschlüssigen Eingriff mit einer Verschlussanordnung jedweder Art versehen werden, zum Beispiel mit einer Schraubkappe. Damit werden die Halbabschnitte 5 bereits im Zusammenhang mit dem Blasformvorgang schon mit den fertigen Außengewinden 7 versehen, die für den formschlüssigen Eingriff mit der Verschlussanordnung bzw. der Schraubkappe 6 verwendet werden.
- Dabei ist zu beachten, dass sich zwar das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf einen Verpackungsbehälter mit einem Behälterteil bzw. einer Hülle bezieht, die eine runden Querschnittsform aufweist, doch dass nichts gegen die Verwendung einer anderen Querschnittsform spricht, zum Beispiel von einem achteckigen oder unregelmäßigen (z. B. nicht-zylindrischen) Querschnitt. Die anderen Teile des Verpackungsbehälters müssen natürlich in entsprechender Weise an die Ausbildung des betreffenden Behälterteils angepasst werden.
- Da sowohl der Arbeitsgang zum Rollen der Hülle, d. h. zum Bilden des Behälterteils 2, als auch der Blasformvorgang, d. h. die Bildung des Oberteils 3, wie auch der Stanzvorgang, d. h. die Bildung des Bodenteils 4, jeweils mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit ablaufen können, wird es möglich, unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens einen Verpackungsbehälter 1 mit einer Sperrschicht in rationeller und wirtschaftlicher Weise herzustellen. Der Einsatz von Werkstoffen unterschiedlicher Art jeweils für das Behälterteil 2, das Bodenteil 4 und das Oberteil 3 sorgt für die optimale Nutzung der einzelnen Materialien nicht nur hinsichtlich der mechanischen Festigkeit sondern auch im Hinblick auf die Sperreigenschaften und die Dichtigkeit gegenüber Flüssigkeiten, wodurch der Verpackungsbehälter kostengünstig wird und es möglich ist, den Produktionsablauf im Vergleich zu früheren Verpackungsbehältern zu optimieren, die entweder ausschließlich durch Blasformen oder ausschließlich durch Falten und Heißversiegeln der laminierten Materialien hergestellt wurden.
- Die vorliegende Erfindung soll nicht als auf die hier beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen eingeschränkt angesehen werden, sondern es sind vielmehr zahlreiche Modifizierungen und Veränderungen vorstellbar, ohne dadurch über den Umfang der beiliegenden Ansprüche hinauszugehen.
Claims (8)
1. Verpackungsbehälter zum Aufnehmen von Flüssigkeiten, welcher ein
Behälterteil und ein Oberteil aufweist, wobei das Behälterteil (2) ein bahnförmiges
mehrlagiges Material aufweist, das in Form einer Hülle vorliegt, die mit einer
gegenüber Flüssigkeiten dichten und in Längsrichtung verlaufenden
Verbindungsnaht (9) versehen ist, welche an einem Ende in flüssigkeitsdichter Weise
mit einem Bodenteil (4) und an ihrem anderen Ende in flüssigkeitsdichter Weise
mit der Außenseite de Oberteils (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Oberteil (3) aus einem blasgeformten Thermoplastmaterial hergestellt
ist und dass der obere Randbereich des Behälterteils (2), der sich über der
Verbindungsstelle befindet, gegen die Außenseite des Oberteils (3)
umgeschlagen ist.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hülle auf ihrer Innenseite eine Schicht (18) aus Thermoplastmaterial aufweist,
die am oberen Ende der Hülle mit der Außenseite des Oberteils (3)
heißversiegelt ist.
3. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch
gekennzeichnet, dass sowohl die Hülle (2) als auch das Oberteil und das.
Bodenteil (3, 4) jeweils eine Schicht aus einem Gassperrmaterial aufweisen.
4. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) eine Einrichtung (7) zum
Zusammenwirken mit einer Verschlussanordnung (6) aufweist.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einrichtung (7) für einen formschlüssigen Eingriff mit einer Schraubkappe
ausgelegt ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälter zum Aufnehmen von
Flüssigkeiten, welcher ein Behälterteil und ein Oberteil aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass das Behälterteil (2) durch Aufwickeln eines bahnförmigen
mehrlagigen Materials in Hüllenform gebildet wird, woraufhin die Kanten des
Materials in einer gegenüber Flüssigkeiten dichten Verbindungsnaht (9)
miteinander versiegelt werden, wobei die Naht sich in Längsrichtung der Hülle
erstreckt; dass das Oberteil (3) dadurch hergestellt wird, dass das
Thermoplastmaterial zur Bildung eines Schlauchs (15) extrudiert wird, der dann einem
Blasformvorgang unterzogen und in einzelne Oberteile (3) unterteilt wird; und
dass die Hülfe und das Oberteil (3) in flüssigkeitsdichter Weise miteinander
verbunden werden, wobei der Bereich der Oberkante des Behälterteils, der sich
über der Verbindungsstelle befindet, zwischen die Außenseite des Oberteils
und die Innenseite des Behälterteils umgeschlagen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) und
das Oberteil (3) durch Heißversiegeln zwischen der Außenseite des Oberteils
und einer innen liegenden Thermoplastschicht (18) in der Hülle miteinander
verbunden werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim
Extrudieren des die Oberteile (3) bildenden Schlauchs um einen Vorgang der
Koextrusion handelt, wobei eine Schicht aus Gassperrmaterial einbezogen ist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| SE9700259A SE513572C2 (sv) | 1997-01-29 | 1997-01-29 | Sätt att tillverka en förpackningsbehållare |
| PCT/SE1997/001997 WO1998032666A1 (en) | 1997-01-29 | 1997-11-28 | A packaging container and a method of producing a packaging container |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69719219D1 DE69719219D1 (de) | 2003-03-27 |
| DE69719219T2 true DE69719219T2 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=20405558
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69719219T Expired - Lifetime DE69719219T2 (de) | 1997-01-29 | 1997-11-28 | Verpackungsbehälter und verfahren zu seiner herstellung |
| DE69728074T Expired - Lifetime DE69728074T2 (de) | 1997-01-29 | 1997-11-28 | Verfahren zur Herstellung eines Behälters |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69728074T Expired - Lifetime DE69728074T2 (de) | 1997-01-29 | 1997-11-28 | Verfahren zur Herstellung eines Behälters |
Country Status (13)
| Country | Link |
|---|---|
| US (3) | US6399014B1 (de) |
| EP (2) | EP1197438B1 (de) |
| JP (1) | JP4009326B2 (de) |
| CN (2) | CN1107621C (de) |
| AT (2) | ATE261375T1 (de) |
| AU (1) | AU732564B2 (de) |
| BR (1) | BR9714332A (de) |
| CA (1) | CA2278094C (de) |
| DE (2) | DE69719219T2 (de) |
| ES (1) | ES2217074T3 (de) |
| RU (1) | RU2202502C2 (de) |
| SE (1) | SE513572C2 (de) |
| WO (1) | WO1998032666A1 (de) |
Families Citing this family (46)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| SE513572C2 (sv) * | 1997-01-29 | 2000-10-02 | Tetra Laval Holdings & Finance | Sätt att tillverka en förpackningsbehållare |
| DE19815413B4 (de) * | 1998-04-06 | 2012-02-02 | Linhardt Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie Verpackung hergestellt nach diesem Verfahren |
| US6811843B2 (en) † | 2001-04-05 | 2004-11-02 | Appleton Papers Inc. | Insulated beverage or food container |
| ATE388098T1 (de) * | 2001-12-14 | 2008-03-15 | Huhtamaki Ronsberg | Verpackung und siegelwerkzeug zur herstellung einer solchen |
| SE524052C2 (sv) | 2002-01-21 | 2004-06-22 | Tetra Laval Holdings & Finance | Förpackningsmaskin, enkelt omställbar för tillverkning av olika förpackningstyper |
| SE524519C8 (sv) | 2002-12-13 | 2004-11-10 | Tetra Laval Holdings & Finance | Förfarande och anordning för vikning av botten av en förpackning samt till en förpackning med en sålunda vikt botten |
| USD537726S1 (en) | 2003-05-09 | 2007-03-06 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Packaging |
| USD518716S1 (en) | 2003-07-11 | 2006-04-11 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Bottle cap |
| DE102004012814A1 (de) * | 2004-03-16 | 2005-10-06 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Schlauchbeutels mit einem einstückig damit ausgebildeten Standboden und Schlauchbeutel |
| DE202004007969U1 (de) * | 2004-05-18 | 2005-09-29 | Seda S.P.A., Arzano | Behälter |
| US7543990B2 (en) * | 2004-05-27 | 2009-06-09 | Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland | Tubular bag |
| US7364047B2 (en) * | 2004-05-27 | 2008-04-29 | Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschaland, Gmbh & Co. Kg | Tubular, especially can-shaped, receptacle for the accommodation of fluids, a method of manufacture, and use |
| SE527251C2 (sv) * | 2004-06-14 | 2006-01-31 | Tetra Laval Holdings & Finance | Förfarande och anordning för delning och placering av dubbeltopp |
| DE102005006827A1 (de) * | 2004-11-04 | 2006-05-24 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines flaschen- oder schlauchartigen Behälters, insbesondere Schlauchbeutels, mit einem eingesiegelten Boden sowie entsprechend hergestellter Schlauchbeutel |
| DE102005026905A1 (de) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Schlauchbeutel mit Deckel |
| DE102005010639A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter |
| DE102005013585A1 (de) * | 2005-03-23 | 2006-09-28 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Wiederverschließbare Folien-Verpackung, insbesondere flow-wrap-Verpackung |
| DE102005016268A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Schlauchbeutel mit Deckel |
| DE202004021343U1 (de) * | 2005-04-18 | 2007-10-25 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Bedrucktes Trägersubstrat |
| USD582790S1 (en) | 2005-04-19 | 2008-12-16 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Foil package |
| US7794149B2 (en) * | 2005-05-31 | 2010-09-14 | Smart Bottle Inc. | Container of selectively expanded plastic film with fitment |
| DE102005039853A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-08 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Schlauchbeutel und Verfahren zur Befüllung desselben |
| RU2428311C2 (ru) * | 2005-12-20 | 2011-09-10 | Альпла Верке Альвин Ленер Гмбх Унд Ко.Кг | Заготовка для изготовления пластмассового тюбика и изготовленный из нее тюбик из пластмассы |
| SE529720C2 (sv) * | 2006-03-10 | 2007-11-06 | Tetra Laval Holdings & Finance | Metod att tillverka en förpackning |
| EP1862392A1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-12-05 | Aisapack Holding SA | Flexible Kunststoffverpackung |
| EP2057083B1 (de) * | 2006-08-31 | 2012-05-30 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG | Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter |
| DE102007017339A1 (de) * | 2006-11-17 | 2008-05-21 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Behälter, insbesondere flexibler schlauchbeutel-und/oder dosenartiger Verpackungsbehälter |
| GB2444048B (en) * | 2006-11-21 | 2008-11-12 | Bapco Closures Res Ltd | Assembly of containers made of plastics and laminate material components |
| DE102006056778A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Laminats |
| DE102007027873B4 (de) * | 2007-05-18 | 2019-08-01 | Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtiges Laminat für Tuben mit eingebetteter Aluminiumschicht, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Tube |
| DE602007009068D1 (de) | 2007-06-05 | 2010-10-21 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verschluss für einen versiegelten Behälter eines ausgießbaren Lebensmittelprodukts und Herstellungsverfahren dafür |
| ES2548289T3 (es) | 2007-06-05 | 2015-10-15 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Cierre para un recipiente de un producto alimenticio vertible y método de producción del mismo |
| US8945459B2 (en) * | 2008-09-24 | 2015-02-03 | Smart Bottle Inc. | Container made from expanded plastic film |
| CA2748564C (en) | 2008-12-25 | 2014-02-25 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Synthetic resin container having inverted, folded back bottom wall |
| EP2428355B1 (de) | 2010-09-14 | 2016-01-27 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Behälters, insbesondere eines Behälters für gießbare Lebensmittelprodukte |
| JP2012153401A (ja) * | 2011-01-26 | 2012-08-16 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | 容器 |
| US8998027B2 (en) | 2011-09-02 | 2015-04-07 | Sonoco Development, Inc. | Retort container with thermally fused double-seamed or crimp-seamed metal end |
| US9023445B2 (en) | 2011-10-14 | 2015-05-05 | Kellogg North America Company | Composite containers for storing perishable products |
| US10399139B2 (en) | 2012-04-12 | 2019-09-03 | Sonoco Development, Inc. | Method of making a retort container |
| CN104736446B (zh) * | 2012-10-03 | 2016-03-30 | 日本山村硝子株式会社 | 袋状容器 |
| WO2015051197A1 (en) | 2013-10-04 | 2015-04-09 | The Procter & Gamble Company | Blow-molded necked container |
| EP3102381B1 (de) * | 2014-01-23 | 2018-05-16 | Serac Group | Behälter aus einem einteiligen gedruckten thermoplastischen substrat mit verformung |
| EP3466824A3 (de) * | 2017-10-04 | 2019-04-17 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Verpackungsbehälter |
| US11331844B2 (en) | 2018-05-25 | 2022-05-17 | The Procter & Gamble Company | Container having coordinated mold part line and longitudinal seam |
| US11358747B2 (en) | 2019-04-29 | 2022-06-14 | The Procter & Gamble Company | Low opacity thermoformed container having longitudinal seam |
| DE102020121042A1 (de) | 2020-08-10 | 2022-02-10 | Van Genechten Packaging N.V. | Becher- oder schalenförmige Verpackung |
Family Cites Families (33)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US12955A (en) * | 1855-05-29 | Buoyant Propeller | ||
| US2434505A (en) * | 1945-05-29 | 1948-01-13 | Herbert L Miller | Nonmetallic paste or similar tube |
| US2541249A (en) * | 1947-08-12 | 1951-02-13 | Plax Corp | Multiple cavity mold |
| CH359657A (fr) * | 1958-04-15 | 1962-01-15 | Flax Valer | Procédé de fabrication de tubes-récipients en matière synthétique thermoplastique et dispositif pour la mise en oeuvre du procédé |
| FR1436158A (fr) * | 1964-04-01 | 1966-04-22 | Continental Can Co | Procédé et appareil de fabrication de récipients enduits |
| US3328498A (en) * | 1964-05-13 | 1967-06-27 | Dow Chemical Co | Method for fabricating bottle shaped containers |
| US3511435A (en) * | 1965-10-21 | 1970-05-12 | Continental Can Co | Laminated container and method of making a laminated container |
| FR1474105A (fr) * | 1966-02-04 | 1967-03-24 | Continentalplastic | Dispositif pour la fabrication continue par extrusion-soufflage d'un tube en matière synthétique de section variable et procédé pour la fabrication de récipients divers |
| CH452879A (de) * | 1967-02-24 | 1968-03-15 | Hoffmann Ag Geb | Verfahren zum Herstellen gas- und flüssigkeitsdichter Behälter mit kunststoffhaltigen Wandungen, insbesondere von Tuben |
| US3567104A (en) * | 1969-07-01 | 1971-03-02 | Phillips Petroleum Co | Composite containers |
| BE755641A (fr) * | 1969-09-02 | 1971-03-02 | Unilever Nv | Recipient sterilisable |
| US3690088A (en) * | 1970-09-08 | 1972-09-12 | Dave Chapman | Method of packaging |
| CH567980A5 (de) | 1973-06-20 | 1975-10-15 | Rausing Anders Ruben | |
| US4011968A (en) * | 1973-08-31 | 1977-03-15 | Colgate-Palmolive Company | Collapsible containers |
| GB1487323A (en) * | 1973-10-26 | 1977-09-28 | Ici Ltd | Extrusion |
| US3949927A (en) * | 1975-03-21 | 1976-04-13 | Phillips Petroleum Company | Impact resistant container bottom structure |
| ZA776629B (en) * | 1976-11-25 | 1978-08-30 | Metal Box Co Ltd | Improvements relating to collapsible tubular containers |
| SE424287B (sv) * | 1979-06-11 | 1982-07-12 | Plm Ab | Rorformad preform samt forfarande och anordning for framstellning av denna igt forfarandet |
| US4262819A (en) * | 1979-08-09 | 1981-04-21 | Ethyl Corporation | Toothpaste tube with laminated headpiece |
| US4492548A (en) * | 1980-02-15 | 1985-01-08 | Rjr Archer, Inc. | Machinery for molding headpiece for collapsible tube including a chilled wiper |
| US4303190A (en) * | 1980-06-17 | 1981-12-01 | Boise Cascade Corporation | Composite end closure member for composite containers |
| US4392576A (en) * | 1981-06-04 | 1983-07-12 | The Reseal Container Corporation Of America | Multilayered container including a layer of microcrimped metallic foil |
| EP0108166A1 (de) * | 1982-10-22 | 1984-05-16 | Shikoku Kakoki Co., Ltd. | Behälter |
| AU2153483A (en) * | 1983-01-06 | 1984-07-12 | Cosden Technology Inc. | Three piece container |
| DE3305144A1 (de) * | 1983-02-15 | 1984-08-16 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Innendruckbelastbare verpackung aus flexiblem material fuer fuellgueter, vorzugsweise fluessigkeiten, verfahren zur herstellung einer befuellten verpackung und verwendung der verpackung |
| US4604307A (en) * | 1983-07-18 | 1986-08-05 | Akzo N.V. | Tubular object of a layered plastics material and a method for the manufacture thereof |
| EP0181750B1 (de) * | 1984-11-07 | 1990-07-04 | Hokkai Can Co., Ltd. | Wegwerfbehälter |
| JPH0624352Y2 (ja) * | 1984-11-09 | 1994-06-29 | 大成化工株式会社 | 盲蓋付き押し出しチューブ |
| US4948641A (en) * | 1987-06-01 | 1990-08-14 | Olin Corporation | Multiple layer container for storage of high purity chemicals |
| US4816093A (en) * | 1987-09-25 | 1989-03-28 | Robbins Edward S Iii | Separable laminate container |
| US5219086A (en) * | 1989-03-29 | 1993-06-15 | Tetra Alfa Holdings S.A. | Packing container for liquid, especially pressurized contents |
| US5263606A (en) * | 1992-01-17 | 1993-11-23 | Continental Plastics, Inc. | Squeeze container with sonically welded flexible tubular body and bottom cover |
| SE513572C2 (sv) * | 1997-01-29 | 2000-10-02 | Tetra Laval Holdings & Finance | Sätt att tillverka en förpackningsbehållare |
-
1997
- 1997-01-29 SE SE9700259A patent/SE513572C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1997-11-28 AT AT01125694T patent/ATE261375T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-11-28 CA CA002278094A patent/CA2278094C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-28 US US09/341,359 patent/US6399014B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-28 CN CN97181589A patent/CN1107621C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-28 EP EP01125694A patent/EP1197438B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-28 AU AU51442/98A patent/AU732564B2/en not_active Ceased
- 1997-11-28 BR BR9714332A patent/BR9714332A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-11-28 EP EP97946225A patent/EP0963321B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-28 DE DE69719219T patent/DE69719219T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-28 DE DE69728074T patent/DE69728074T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-28 WO PCT/SE1997/001997 patent/WO1998032666A1/en active IP Right Grant
- 1997-11-28 RU RU99118770/13A patent/RU2202502C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-11-28 JP JP53188798A patent/JP4009326B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-28 CN CNB02132025XA patent/CN1246098C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-28 ES ES01125694T patent/ES2217074T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-28 AT AT97946225T patent/ATE232815T1/de not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-11-09 US US09/986,784 patent/US6729486B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-08-20 US US10/223,481 patent/US6689307B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| BR9714332A (pt) | 2000-03-21 |
| SE9700259L (sv) | 1998-07-30 |
| US6399014B1 (en) | 2002-06-04 |
| CA2278094A1 (en) | 1998-07-30 |
| US6729486B2 (en) | 2004-05-04 |
| DE69728074T2 (de) | 2004-07-29 |
| EP1197438B1 (de) | 2004-03-10 |
| JP4009326B2 (ja) | 2007-11-14 |
| US20020066740A1 (en) | 2002-06-06 |
| EP0963321B1 (de) | 2003-02-19 |
| EP1197438A1 (de) | 2002-04-17 |
| JP2001509115A (ja) | 2001-07-10 |
| AU5144298A (en) | 1998-08-18 |
| CN1491757A (zh) | 2004-04-28 |
| SE9700259D0 (sv) | 1997-01-29 |
| WO1998032666A1 (en) | 1998-07-30 |
| EP0963321A1 (de) | 1999-12-15 |
| US6689307B2 (en) | 2004-02-10 |
| CA2278094C (en) | 2006-10-03 |
| ATE232815T1 (de) | 2003-03-15 |
| CN1246098C (zh) | 2006-03-22 |
| AU732564B2 (en) | 2001-04-26 |
| DE69719219D1 (de) | 2003-03-27 |
| CN1107621C (zh) | 2003-05-07 |
| RU2202502C2 (ru) | 2003-04-20 |
| US20020190108A1 (en) | 2002-12-19 |
| ES2217074T3 (es) | 2004-11-01 |
| SE513572C2 (sv) | 2000-10-02 |
| ATE261375T1 (de) | 2004-03-15 |
| DE69728074D1 (de) | 2004-04-15 |
| CN1245467A (zh) | 2000-02-23 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69719219T2 (de) | Verpackungsbehälter und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE69204012T2 (de) | Papierbeschichtete Flasche. | |
| EP0182094B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung | |
| EP0114398B1 (de) | Zusammendrückbarer Laminattubenbehälter | |
| CH653601A5 (de) | Vorformling aus thermoplastischem kunststoff. | |
| DE20310622U1 (de) | Behälter | |
| DE2932375A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff | |
| DE69311375T2 (de) | Aus mehreren tuben bestehender verpackungsbehälter und verfahren zu dessen herstellung | |
| DE3407060A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines vorformlings fuer das blasformen eines hohlkoerpers | |
| DE2419530B2 (de) | Tubenförmiger Behälter aus einer mehrschichtigen thermoplastischen Harzschichtfolie | |
| DE69705546T2 (de) | Verfahren zum herstellen und handhaben von teilen für einen verpackungsbehälter | |
| EP3228553A1 (de) | Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung | |
| CH715480A1 (de) | Kunststoffbehälter insbesondere für fliess- und rieselfähiges Füllgut, wobei der Behälterkörper wenigstens eine Stützstruktur aufweist. | |
| CH635792A5 (en) | Squeezable delivery container | |
| EP1426301A1 (de) | Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
| EP1543944A2 (de) | Verpackung aus Flachmaterial sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung | |
| DE3347681A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines behaelters | |
| EP4284723B1 (de) | Extrusionsblasgeformter behälter | |
| EP0619174A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
| WO2005044538A1 (de) | Gasdichtes, spritzteilförmiges kunststoffteil und verfahren zu dessen herstellung | |
| DE602005004799T2 (de) | Herstellungsverfahren für Kunststoffverschlüsse verschlossener Behälter für ausschüttbare Nahrungsmittel und derart hergestellter Verschluss | |
| DE102005009382A1 (de) | Tubenschultereinrichtung für Tuben, Tube, Verfahren zur Herstellung einer Tubenschultereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Tube | |
| DE69401585T2 (de) | Verfahren zum herstellen von flaschenartigen oder schlauchartigen verpackungsbehältern mit einer kappe | |
| EP1088763A2 (de) | Plastic container resistant to pressure differences | |
| CH716758A1 (de) | Extrusionsblasgeformter Behälter. |