DE69724231T2 - In wasser dispergierbare zusammensetzungen, die ein natuerliches hydrophobes pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
In wasser dispergierbare zusammensetzungen, die ein natuerliches hydrophobes pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69724231T2 DE69724231T2 DE69724231T DE69724231T DE69724231T2 DE 69724231 T2 DE69724231 T2 DE 69724231T2 DE 69724231 T DE69724231 T DE 69724231T DE 69724231 T DE69724231 T DE 69724231T DE 69724231 T2 DE69724231 T2 DE 69724231T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- composition
- water
- hydrocolloid
- dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims abstract description 162
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 160
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 50
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 21
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 claims abstract description 34
- VFLDPWHFBUODDF-FCXRPNKRSA-N curcumin Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(\C=C\C(=O)CC(=O)\C=C\C=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 VFLDPWHFBUODDF-FCXRPNKRSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 12
- 235000012754 curcumin Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 239000004148 curcumin Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229940109262 curcumin Drugs 0.000 claims abstract description 9
- VFLDPWHFBUODDF-UHFFFAOYSA-N diferuloylmethane Natural products C1=C(O)C(OC)=CC(C=CC(=O)CC(=O)C=CC=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 VFLDPWHFBUODDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 235000012712 vegetable carbon Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 239000004108 vegetable carbon Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 38
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 17
- 239000008601 oleoresin Substances 0.000 claims description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 8
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 7
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 6
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 claims description 5
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims description 5
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims description 5
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 5
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 4
- SNVFDPHQAOXWJZ-UHFFFAOYSA-N Furcelleran Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C=2C=CC=CC=2)=C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)C1C#CC1=CC=CC=C1 SNVFDPHQAOXWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims description 4
- 239000008272 agar Substances 0.000 claims description 4
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940023476 agar Drugs 0.000 claims description 4
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 claims description 4
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 claims description 4
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 claims description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 4
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 4
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 4
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 4
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 claims description 4
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 claims description 3
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007888 film coating Substances 0.000 claims description 3
- 238000009501 film coating Methods 0.000 claims description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 claims description 3
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 claims description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 3
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 claims description 3
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 4
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims 3
- 240000008886 Ceratonia siliqua Species 0.000 claims 2
- 235000013912 Ceratonia siliqua Nutrition 0.000 claims 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 claims 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 abstract description 21
- 238000004040 coloring Methods 0.000 abstract description 16
- 239000008298 dragée Substances 0.000 abstract description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 46
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 244000163122 Curcuma domestica Species 0.000 description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 16
- 235000014375 Curcuma Nutrition 0.000 description 15
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 15
- 235000012665 annatto Nutrition 0.000 description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 15
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 15
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 15
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 15
- 235000012658 paprika extract Nutrition 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 14
- 239000001325 capsicum annuum l. var. longum oleoresin Substances 0.000 description 13
- 239000001670 anatto Substances 0.000 description 12
- DYUUPIKEWLHQGQ-SDXBLLFJSA-N paprika oleoresin Chemical compound C(\[C@]12[C@@](O1)(C)C[C@@H](O)CC2(C)C)=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=C[C@H]1C(C)=C[C@H](O)CC1(C)C DYUUPIKEWLHQGQ-SDXBLLFJSA-N 0.000 description 12
- RAFGELQLHMBRHD-VFYVRILKSA-N Bixin Natural products COC(=O)C=CC(=C/C=C/C(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C(=O)O)/C)C RAFGELQLHMBRHD-VFYVRILKSA-N 0.000 description 11
- RAFGELQLHMBRHD-UHFFFAOYSA-N alpha-Fuc-(1-2)-beta-Gal-(1-3)-(beta-GlcNAc-(1-6))-GalNAc-ol Natural products COC(=O)C=CC(C)=CC=CC(C)=CC=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC(O)=O RAFGELQLHMBRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 11
- RAFGELQLHMBRHD-SLEZCNMESA-N bixin Chemical compound COC(=O)\C=C\C(\C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(\C)/C=C/C=C(\C)/C=C/C(O)=O RAFGELQLHMBRHD-SLEZCNMESA-N 0.000 description 10
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 9
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 9
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 235000019520 non-alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 5
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 4
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 4
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 4
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 4
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 4
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 4
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 244000017106 Bixa orellana Species 0.000 description 3
- 240000004160 Capsicum annuum Species 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000010362 annatto Substances 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 3
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 3
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 3
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 3
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 2
- 235000008534 Capsicum annuum var annuum Nutrition 0.000 description 2
- 244000124209 Crocus sativus Species 0.000 description 2
- 235000015655 Crocus sativus Nutrition 0.000 description 2
- 235000003392 Curcuma domestica Nutrition 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N Lycopene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1C(=C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=C)CCCC2(C)C UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 2
- 229930003362 apo carotenoid Natural products 0.000 description 2
- 125000000135 apo carotenoid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 2
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 2
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 2
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 2
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 2
- 235000015496 breakfast cereal Nutrition 0.000 description 2
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 2
- FDSDTBUPSURDBL-LOFNIBRQSA-N canthaxanthin Chemical compound CC=1C(=O)CCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)C(=O)CCC1(C)C FDSDTBUPSURDBL-LOFNIBRQSA-N 0.000 description 2
- 239000001511 capsicum annuum Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 235000003373 curcuma longa Nutrition 0.000 description 2
- 235000021185 dessert Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 2
- 235000012680 lutein Nutrition 0.000 description 2
- 239000001656 lutein Substances 0.000 description 2
- 229960005375 lutein Drugs 0.000 description 2
- KBPHJBAIARWVSC-RGZFRNHPSA-N lutein Chemical compound C([C@H](O)CC=1C)C(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\[C@H]1C(C)=C[C@H](O)CC1(C)C KBPHJBAIARWVSC-RGZFRNHPSA-N 0.000 description 2
- ORAKUVXRZWMARG-WZLJTJAWSA-N lutein Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=CC(O)CC2(C)C)C ORAKUVXRZWMARG-WZLJTJAWSA-N 0.000 description 2
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 2
- 239000001688 paprika extract Substances 0.000 description 2
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 235000020374 simple syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000009495 sugar coating Methods 0.000 description 2
- KBPHJBAIARWVSC-XQIHNALSSA-N trans-lutein Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=CC(O)CC2(C)C)C KBPHJBAIARWVSC-XQIHNALSSA-N 0.000 description 2
- 235000013976 turmeric Nutrition 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- FJHBOVDFOQMZRV-XQIHNALSSA-N xanthophyll Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C=C(C)C(O)CC2(C)C FJHBOVDFOQMZRV-XQIHNALSSA-N 0.000 description 2
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 2
- ABTRFGSPYXCGMR-KXQOOQHDSA-N (3R)-beta,psi-caroten-3-ol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CC=CC(C)=CC=CC(C)=CC=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)C[C@@H](O)CC1(C)C ABTRFGSPYXCGMR-KXQOOQHDSA-N 0.000 description 1
- VYIRVAXUEZSDNC-TXDLOWMYSA-N (3R,3'S,5'R)-3,3'-dihydroxy-beta-kappa-caroten-6'-one Chemical compound C([C@H](O)CC=1C)C(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC(=O)[C@]1(C)C[C@@H](O)CC1(C)C VYIRVAXUEZSDNC-TXDLOWMYSA-N 0.000 description 1
- GVOIABOMXKDDGU-XRODXAHISA-N (3S,3'S,5R,5'R)-3,3'-dihydroxy-kappa,kappa-carotene-6,6'-dione Chemical compound O=C([C@@]1(C)C(C[C@H](O)C1)(C)C)/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC(=O)[C@]1(C)C[C@@H](O)CC1(C)C GVOIABOMXKDDGU-XRODXAHISA-N 0.000 description 1
- GVOIABOMXKDDGU-LOFNIBRQSA-N (3S,3'S,5R,5'R)-3,3'-dihydroxy-kappa,kappa-carotene-6,6'-dione Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C(=O)C1(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC(=O)C2(C)CC(O)CC2(C)C GVOIABOMXKDDGU-LOFNIBRQSA-N 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- MSLKMRUEVOYOOZ-VBYMZDBQSA-L 519-62-0 Chemical compound [Mg+2].[N-]1C2=C(C=3[C@H]([C@H](C)C(=CC=4C(=C(C=C)C(=C5)N=4)C)N=3)CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@@H](C(=O)OC)C([O-])=C2C(C)=C1C=C1C(CC)=C(C=O)C5=N1 MSLKMRUEVOYOOZ-VBYMZDBQSA-L 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- JEBFVOLFMLUKLF-IFPLVEIFSA-N Astaxanthin Natural products CC(=C/C=C/C(=C/C=C/C1=C(C)C(=O)C(O)CC1(C)C)/C)C=CC=C(/C)C=CC=C(/C)C=CC2=C(C)C(=O)C(O)CC2(C)C JEBFVOLFMLUKLF-IFPLVEIFSA-N 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- VYIRVAXUEZSDNC-LOFNIBRQSA-N Capsanthyn Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC(=O)C2(C)CC(O)CC2(C)C VYIRVAXUEZSDNC-LOFNIBRQSA-N 0.000 description 1
- GVOIABOMXKDDGU-SUKXYCKUSA-N Capsorubin Natural products O=C(/C=C/C(=C\C=C\C(=C/C=C/C=C(\C=C\C=C(/C=C/C(=O)[C@@]1(C)C(C)(C)C[C@H](O)C1)\C)/C)\C)/C)[C@@]1(C)C(C)(C)C[C@H](O)C1 GVOIABOMXKDDGU-SUKXYCKUSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- SEBIKDIMAPSUBY-ARYZWOCPSA-N Crocin Chemical compound C([C@H]1O[C@H]([C@@H]([C@@H](O)[C@@H]1O)O)OC(=O)C(C)=CC=CC(C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(C)C(=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1)O)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SEBIKDIMAPSUBY-ARYZWOCPSA-N 0.000 description 1
- SEBIKDIMAPSUBY-JAUCNNNOSA-N Crocin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C(=O)OC1OC(COC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C(O)C1O)C=CC=C(/C)C(=O)OC3OC(COC4OC(CO)C(O)C(O)C4O)C(O)C(O)C3O SEBIKDIMAPSUBY-JAUCNNNOSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- JEVVKJMRZMXFBT-XWDZUXABSA-N Lycophyll Natural products OC/C(=C/CC/C(=C\C=C\C(=C/C=C/C(=C\C=C\C=C(/C=C/C=C(\C=C\C=C(/CC/C=C(/CO)\C)\C)/C)\C)/C)\C)/C)/C JEVVKJMRZMXFBT-XWDZUXABSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 1
- ZVKOASAVGLETCT-UOGKPENDSA-N Norbixin Chemical compound OC(=O)/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(\C)/C=C/C=C(\C)/C=C/C(O)=O ZVKOASAVGLETCT-UOGKPENDSA-N 0.000 description 1
- JERYLJRGLVHIEW-UENHKZIGSA-N Norbixin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C(=O)O)C=CC=CC=CC(=O)O JERYLJRGLVHIEW-UENHKZIGSA-N 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- OOUTWVMJGMVRQF-DOYZGLONSA-N Phoenicoxanthin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)C(=O)C(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=C(C)C(=O)CCC2(C)C OOUTWVMJGMVRQF-DOYZGLONSA-N 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003889 Piper guineense Species 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 241000758706 Piperaceae Species 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 239000004216 Rhodoxanthin Substances 0.000 description 1
- VWXMLZQUDPCJPL-ZDHAIZATSA-N Rhodoxanthin Chemical compound CC\1=CC(=O)CC(C)(C)C/1=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C1\C(C)=CC(=O)CC1(C)C VWXMLZQUDPCJPL-ZDHAIZATSA-N 0.000 description 1
- VWXMLZQUDPCJPL-XPZLFLLQSA-N Rhodoxanthin Natural products O=C1C=C(C)/C(=C\C=C(/C=C/C=C(\C=C\C=C\C(=C/C=C/C(=C\C=C\2/C(C)=CC(=O)CC/2(C)C)/C)\C)/C)\C)/C(C)(C)C1 VWXMLZQUDPCJPL-XPZLFLLQSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 235000012308 Tagetes Nutrition 0.000 description 1
- 241000736851 Tagetes Species 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004213 Violaxanthin Substances 0.000 description 1
- SZCBXWMUOPQSOX-LOFNIBRQSA-N Violaxanthin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C12OC1(C)CC(O)CC2(C)C)C=CC=C(/C)C=CC34OC3(C)CC(O)CC4(C)C SZCBXWMUOPQSOX-LOFNIBRQSA-N 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- ZVKOASAVGLETCT-UOAMSCJGSA-N all-trans norbixin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C(=O)O)C=CC=C(/C)C=CC(=O)O ZVKOASAVGLETCT-UOAMSCJGSA-N 0.000 description 1
- VWXMLZQUDPCJPL-JCFHCUBBSA-N all-trans-Rhodoxanthin Natural products CC(=C/C=C/C(=C/C=C/1C(=CC(=O)CC1(C)C)C)/C)C=CC=CC(=CC=CC(=CC=C2/C(=CC(=O)CC2(C)C)C)C)C VWXMLZQUDPCJPL-JCFHCUBBSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 235000013793 astaxanthin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001168 astaxanthin Substances 0.000 description 1
- MQZIGYBFDRPAKN-ZWAPEEGVSA-N astaxanthin Chemical compound C([C@H](O)C(=O)C=1C)C(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)C(=O)[C@@H](O)CC1(C)C MQZIGYBFDRPAKN-ZWAPEEGVSA-N 0.000 description 1
- 229940022405 astaxanthin Drugs 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 235000012682 canthaxanthin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001659 canthaxanthin Substances 0.000 description 1
- 229940008033 canthaxanthin Drugs 0.000 description 1
- 235000018889 capsanthin Nutrition 0.000 description 1
- WRANYHFEXGNSND-LOFNIBRQSA-N capsanthin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC(=O)C2(C)CCC(O)C2(C)C WRANYHFEXGNSND-LOFNIBRQSA-N 0.000 description 1
- 235000009132 capsorubin Nutrition 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229940105289 carbon black Drugs 0.000 description 1
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001746 carotenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000005473 carotenes Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 235000010675 chips/crisps Nutrition 0.000 description 1
- 239000001752 chlorophylls and chlorophyllins Substances 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000002864 food coloring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N galactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- -1 hydrocarbon carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 235000012661 lycopene Nutrition 0.000 description 1
- 239000001751 lycopene Substances 0.000 description 1
- OAIJSZIZWZSQBC-GYZMGTAESA-N lycopene Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)CCC=C(C)C OAIJSZIZWZSQBC-GYZMGTAESA-N 0.000 description 1
- 229960004999 lycopene Drugs 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDHFJXKRMIVNCQ-OSIZZBRKSA-N methyl (3R,21S,22S)-16-ethenyl-11-ethyl-4-hydroxy-12,17,21,26-tetramethyl-22-[3-oxo-3-[(E,7R,11R)-3,7,11,15-tetramethylhexadec-2-enoxy]propyl]-7,23,24,25-tetrazahexacyclo[18.2.1.15,8.110,13.115,18.02,6]hexacosa-1,4,6,8(26),9,11,13(25),14,16,18(24),19-undecaene-3-carboxylate Chemical compound CCC1=C(C2=NC1=CC3=C(C4=C([C@@H](C(=C5[C@H]([C@@H](C(=CC6=NC(=C2)C(=C6C)C=C)N5)C)CCC(=O)OC/C=C(\C)/CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)C4=N3)C(=O)OC)O)C)C FDHFJXKRMIVNCQ-OSIZZBRKSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000019246 rhodoxanthin Nutrition 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N ribitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N 0.000 description 1
- 235000009514 rubixanthin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000455 rubixanthin Substances 0.000 description 1
- ABTRFGSPYXCGMR-SDPRXREBSA-N rubixanthin Natural products O[C@H]1CC(C)(C)C(/C=C/C(=C\C=C\C(=C/C=C/C=C(\C=C\C=C(/C=C/C=C(\CC/C=C(\C)/C)/C)\C)/C)\C)/C)=C(C)C1 ABTRFGSPYXCGMR-SDPRXREBSA-N 0.000 description 1
- 235000013974 saffron Nutrition 0.000 description 1
- 239000004248 saffron Substances 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000012094 sugar confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 235000019465 surimi Nutrition 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- ZCIHMQAPACOQHT-ZGMPDRQDSA-N trans-isorenieratene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/c1c(C)ccc(C)c1C)C=CC=C(/C)C=Cc2c(C)ccc(C)c2C ZCIHMQAPACOQHT-ZGMPDRQDSA-N 0.000 description 1
- 239000005418 vegetable material Substances 0.000 description 1
- 235000019245 violaxanthin Nutrition 0.000 description 1
- SZCBXWMUOPQSOX-PSXNNQPNSA-N violaxanthin Chemical compound C(\[C@@]12[C@](O1)(C)C[C@H](O)CC2(C)C)=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(\C)/C=C/C=C(\C)/C=C/[C@]1(C(C[C@@H](O)C2)(C)C)[C@]2(C)O1 SZCBXWMUOPQSOX-PSXNNQPNSA-N 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N vitamin A aldehyde Natural products O=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 235000008210 xanthophylls Nutrition 0.000 description 1
- 150000003735 xanthophylls Chemical class 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/343—Products for covering, coating, finishing, decorating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/36—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/32—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L19/00—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
- A23L19/09—Mashed or comminuted products, e.g. pulp, purée, sauce, or products made therefrom, e.g. snacks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/52—Adding ingredients
- A23L2/58—Colouring agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L5/00—Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
- A23L5/40—Colouring or decolouring of foods
- A23L5/42—Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L5/00—Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
- A23L5/40—Colouring or decolouring of foods
- A23L5/42—Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
- A23L5/43—Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L5/00—Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
- A23L5/40—Colouring or decolouring of foods
- A23L5/42—Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
- A23L5/43—Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
- A23L5/44—Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives using carotenoids or xanthophylls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/161—Puffed cereals, e.g. popcorn or puffed rice
- A23L7/191—After-treatment of puffed cereals, e.g. coating or salting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P20/00—Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
- A23P20/10—Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/145—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1658—Proteins, e.g. albumin, gelatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B61/00—Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/10—Treatment with macromolecular organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G2200/00—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G2200/00—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
- A23G2200/14—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing fruits, nuts, e.g. almonds, seeds, plants, plant extracts or essential oils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G2210/00—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing inorganic compounds or water in high or low amount
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- FELD DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt gebrauchsfertige, wasserdispergierbare Zusammensetzungen bereit, die natürliche hydrophobe Pigmente enthalten, deren Zusammensetzungen in Pastenform oder flüssiger Form sind und zur Färbung von essbaren Produkten und Arzneimitteln verwendbar sind.
- TECHNISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
- Farbmittel werden gewöhnlich als Zusätze bei der Herstellung von Nahrungsmitteln und Arzneimitteln verwendet. Eine große Auswahl derartiger Farbmittel sind im Handel erhältlich und machen es möglich, wenn ein spezieller Farbton gewünscht wird, ein einzelnes Mittel mit der gewünschten Farbe oder ein Gemisch von Farben, welche in einer geeigneten Kombination dem Produkt die gewünschte Farbe geben, auszuwählen.
- Die handelsüblichen Farbmittel können synthetische Substanzen sein, welche auch gewöhnlich als Farbstoffe oder Azofarbstoffe bezeichnet werden, oder die Mittel können Pigmente natürlichen Ursprungs sein, z. B. in Form von Pflanzenmaterial, welches das Pigment, oder mehr oder weniger gereinigte Pigmente, die aus Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen extrahiert werden, enthält.
- Gelegentlich werden nahrungsmittelgeeignete oder pharmazeutisch verträgliche Farbmittel in Form von synthetischen oder künstlichen Substanzen mit derselben chemischen Zusammensetzung wie natürlich vorkommende Pigmente bereitgestellt. Diese Sorte von Farbmitteln werden auf dem Fachgebiet auch als „naturidentische" Farben bezeichnet. Jedoch wird in dem vorliegenden Zusammenhang der Begriff „naturliches Pigment" ausschließlich verwendet, um Pigmente zu bezeichnen, die sich von einer natürlichen Quelle ableiten.
- Nahrungsmittelgeeignete oder pharmazeutisch verträgliche, natürliche Pigmente können wasserlöslich sein oder sie können im Wesentlichen wasserunlöslich oder mäßig wasserlöslich sein, einschließlich hydrophober Pigmente. Ein wasserlösliches, natürliches Pigment als solches kann deshalb nur zur Färbung eines Produkts, das eine wässrige Phase während und/oder nach der Herstellung hat, verwendet werden. Gleichermaßen setzt die Verwendung eines hydrophoben natürlichen Pigments als solches voraus, dass das zu färbende Produkt eine lipide Phase aufweist, in der das Pigment löslich ist. Gewisse hydrophobe natürliche Pigmente wie Curcumin sind bei neutralem oder tieferem pH-Wert wasserunlöslich, aber in alkalischen, wässrigen Medien löslich.
- Jedoch kann es wünschenswert sein, den Farbton eines speziellen wasserunlöslichen und/oder hydrophoben natürlichen Pigments oder ein Gemisch derartiger Pigmente in einem Nahrungsmittel oder Arzneistoff zu erhalten, welches keine Phase umfasst, in der das Pigment leicht löslich ist. Daher existiert ein industrieller Bedarf an Farbmitteln, die wasserunlösliche und/oder hydrophobe natürliche Pigmente in der Form von wassermischbaren Zusammensetzungen enthalten.
- In EP-B1-0 498 824 wird ein Verfahren zur Herstellung eines hydrophoben/aerophilen Feststoffs offenbart, einschließlich eines natürlichen, farbgebenden Stoffs, in Form eines wasserdispergierbaren, mikroeingekapselten Pulvers, das durch Sprühtrocknung einer Suspension des Feststoffs hergestellt wird.
- Handelsübliche, wasserdispergierbare Präparate hydrophober und/oder wasserunlöslicher, natürlicher Pigmente wie Curcuma sind z. B. von Overseal Foods Ltd, Derbyshire, England unter dem Handelsnamen miChromaTM erhältlich. Diese Produkte werden als Suspensionen in Propylenglykol und Glucosesirup bereitgestellt und der Hersteller führt in Datenblättern an, dass die Produkte Kleidung und Haut verfärben. Dieser Hersteller stellt auch hydrophobe, wasserdispergierbare Farbmittel bereit, die Lutein, natürliches Carotin oder Paprika in Form von Öl in Wasseremulsionen enthalten, welche durch Zugabe von Emulgatoren (Em-SealTM Produkte) wasserdispergierbar gemacht werden.
- In der pharmazeutischen Industrie und der Nahrungsmittelindustrie werden Farbmittel vielfach zur Färbung von Zuckerüberzügen von z. B. Zuckerkonfekten, Dragees, Tabletten, Pillen, Harzen und Granulaten verwendet. Gegenwärtig basieren die meisten für diesen Zweck erhältlichen Farbmittel auf synthetischen Farbstoffen, z. B. in Form von nahrungsmittelgeeigneten Salzlösungen, welche Pigmente darstellen, die durch Fällung und Absorption eines Farbstoffs auf einer unlöslichen Grundlage oder Substrat wie Aluminiumoxidhydrat erzeugt werden. Zahlreiche Beschichtungszusammensetzungen, umfassend derartige Salzlösungen, sind erhältlich. Gegenwärtig werden auf Propylenglykol basierende Dispersionen allgemein verwendet, um derartige Farbstoffe in Lösungen einzubringen, die für einen Filmüberzug von pharmazeutischen Tabletten verwendet werden. Es wird auf dem Fachgebiet anerkannt, dass Propylenglykol einen negativen Einfluss sowohl auf die Verarbeitungsdauer als auch auf physikalische Eigenschaften des Films hat.
- In
DE 2 820 981 wird ein essbares, wasserunlösliches Pulver zur Beschichtung pharmazeutischer Tabletten offenbart, das aus Cellulose oder Stärke oder Derivaten davon besteht, welches mit einem natürlichen Pigment wie Curcumin, Annatto oder dem Extrakt der Weintraubenhaut gefärbt ist. - WO 92/11002 offenbart eine filmbildende Zusammensetzung zur Verwendung im Beschichten von Tabletten und Kapseln, bestehend aus gepulverten Pigmentpartikeln eines filmbildenden, wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, essbaren Polymers und etwa 1–30 Gew.-% Wasser. Diese Zusammensetzung wird als eine feuchte Pulvermischung beschrieben, und sie wird durch Mischen des trockenen Bestandteils, gefolgt von der Zugabe von Wasser durch Sprühen in die Mischung, hergestellt.
- Ein gut bekanntes Problem im Zusammenhang mit der Verwendung von wasserlöslichen oder dispergierbaren Zusammensetzungen von Farbmitteln ist die Neigung derartiger Mittel, von einem Bereich eines Nahrungsmittels oder eines Arzneimittels zu einem anderen zu wandern, in dem die Färbung unerwünscht ist. Dieses Phänomen wird auch als „Bluten" bezeichnet.
- Es ist deshalb besonders wünschenswert, wasserlösliche oder dispergierbare natürliche Pigmentpräparate zu haben, welche nicht während der Herstellung oder innerhalb des fertigen Produkts, während der Lagerung und Handhabung wandern oder, wenn sie angefasst werden, abfärben.
- Andere Probleme oder Mängel im Zusammenhang mit bekannten, wassermischbaren, natürlichen Farbmitteln sind die geringe Stabilität gegenüber Licht, Wärme, Katalysator und durch Sauerstoff erzeugte Veränderungen des Farbtons und eine unbefriedigende Deckfähigkeit, wenn sie zu Beschichtungszwecken verwendet werden.
- So wird es offenbar, dass nicht gepulverte, wasserdispergierbare Farbzusammensetzungen, die wasserunlösliche und/oder hydrophobe natürliche Pigmente enthalten, welche auf wässrigen Dispersionen des Pigments basieren, ohne potentiell unerwünschte Zusätze, einschließlich oberflächenaktiver Substanzen oder Propylenglykol, welche stabiler gegenüber Abbau als bekannte Produkte sind, welche zur Herstellung von Nahrungsmittel wie auch Arzneimitteln geeignet sind, welche nicht wandern und welche nicht mit den vorstehenden Problemen verbunden sind, bisher in der Industrie nicht erhältlich gewesen sind.
- Die Vorteile, die mit den Farbmitteln der vorliegenden Erfindung erlangt werden, beinhalten:
- – deren Verwendung ergeben keine Staubprobleme wie es bei gepulverten Produkten der Fall ist,
- – deren Herstellung beinhaltet keinen Trocknungsschritt, welches mit sich bringt, dass die Herstellungskosten geringer sind und dass die Pigmente nicht durch Wärme und Sauerstoff beschädigt werden,
- – sie können mit einem Wassergehalt und in einer Konsistenz bereitgestellt werden, welche dem speziellen Anwendungsfeld angepasst wird, z. B. von konzentrierten Pasten bis zu Produkten geringer Viskosität reichend,
- – sie verursachen keine Wanderungsprobleme,
- – sie enthalten keine unerwünschten Zusätze,
- – sie besitzen erhöhte Dosisleistung,
- – sie besitzen erhöhte chemische Stabilität,
- – sie übertragen auf anderenfalls klare Medien eine gewünschte Trübung oder Reflexion.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Demgemäß bezieht sich die Erfindung in einer Ausführungsform auf eine gebrauchsfertige, wasserdispergierbare Pigmentzusammensetzung, umfassend eine Dispersion eines wasserunlöslichen und/oder hydrophoben natürlichen Pigments in Form von Körpern, die aus einer Gruppe, bestehend aus Tröpfchen eines Oleoresin-Pigments, Tröpfchen einer Lösung eines Pigments, Tröpfchen einer Dispersion eines Pigments und Tröpfchen einer Emulsion eines Pigments mit einer durchschnittlichen Größe von höchstens 10 μm ausgewählt sind, wobei die Körper in der Abwesenheit einer oberflächenaktiven Substanz in einer wässrigen Phase dispergiert sind, umfassend ein Hydrokolloid in einer Menge von mindestens 1 Gew.-% des Pigments, wobei die Zusammensetzung mehr als 10 Gew.-% Wasser enthält.
- In weiteren Ausführungsformen bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung einer derartigen Zusammensetzung zur Herstellung eines essbaren Produkts, wobei die Zusammensetzung in der wässrigen Phase des Nahrungsmittels dispergiert ist, einschließlich ihrer Verwendung zur Herstellung eines essbaren Produkts, umfassend mehrere abgeteilte Kammern, wobei die Zusammensetzung in einer oder mehreren ausgewählten Kammern dispergiert wird, wobei die Zusammensetzung in einer Kammer im Wesentlichen nicht in eine andere Kammer wandert.
- In einer noch weiteren Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung der vorstehenden Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels.
- Immer noch weitere Aufgaben der Erfindung sind es, ein essbares Produkt oder ein Arzneimittel, umfassend die vorstehende Zusammensetzung, und ein Verfahren zur Herstellung einer gebrauchsfertigen, in Wasser dipergierbaren Pigmentzusammensetzung bereitzustellen, wobei das Verfahren die Herstellung einer Dispersion eines wasserunlöslichen und/oder hydrophoben natürlichen Pigments durch Zerkleinern des Pigments in Abwesenheit eines Emulgators in einer wässrigen Phase, die ein Hydrokolloid in einer Menge von mindestens 1 Gew.-% des Pigments enthält, umfasst, um eine Dispersion zu erhalten, die das Pigment in Form von Körpern mit einer durchschnittlichen Größe von höchstens 10 μm enthält, wobei die Zusammensetzung mehr als 10 Gew.-% Wasser enthält.
- AUSFÜHRLICHE OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Eine gebrauchsfertige Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst eine Dispersion eines wasserunlöslichen und/oder hydrophoben natürlichen Pigments. Wie hierin verwendet, deutet der Begriff „wasserunlöslich und/oder hydrophob" an, dass das Pigment in den hierin verwendeten Mengen wasserunlöslich oder mäßig wasserlöslich ist, weshalb das Pigment als eine separate Phase in wässrigen Medien vorkommen wird und/oder einen so hohen Grad an Hydrophobie hat, dass es in Wasser nicht homogen dispergiert oder suspendiert werden kann, ohne die Verwendung einer beachtlichen Scherbeanspruchung und/oder Zugabe von oberflächenaktiven Substanzen wie Emulgatoren. Die meisten derartigen Pigmente werden in lipiden Substanzen löslich sein. Hydrophobe Verbindungen können auch aerophil sein.
- In diesem Zusammenhang wird der Begriff „oberflächenaktive Substanz" abwechselnd mit dem Begriff „Surfactant" und „Tensid" verwendet, und es beinhaltet Verbindungen, welche allgemein als anionische, kationische, nichtionische, amphotere und zwitterionische Surfactante bezeichnet werden. Eine Übersicht derartiger oberflächenaktiver Substanzen wird z. B. in I. Smith, Blackie Academic & Professional, 1991, 169–201 gegeben. Wie hierin verwendet, beinhaltet der Begriff „oberflächenaktive Substanz" keine Hydrokolloide wie nachstehend erwähnt. Es soll verstanden werden, dass der Ausdruck „in der Abwesenheit von oberflächenaktiven Substanzen" nicht die Anwesenheit eines oberflächenaktiven Mittels in geringen Mengen ausschließt, was im Wesentlichen keine Oberflächenaktivität ergibt.
- Das natürliche Pigment kann jede nahrungsmittelgeeignete oder pharmazeutisch verträgliche, wasserunlösliche und/oder hydrophobe färbende Substanz sein, die aus einer natürlichen Quelle stammt. So kann das Pigment entweder in einer im Wesentlichen reinen Form sein, oder es kann in dem Material enthalten sein, wo es natürlich vorkommt wie einem Pflanzen- oder Tiermaterial, gegebenenfalls in Kombination mit einem nahrungsmittelgeeigneten und/oder pharmazeutisch verträglichen Träger. Die am meisten verwendeten natürlichen hydrophoben Pigmente beinhalten Carotinoide, Curcumin, Porphyrin-Pigmente, einschließlich Chlorophyll und pflanzlichen Ruß.
- Carotinoide, welche gelbe, orange oder rote Farben haben, kommen vielfältig in der Natur vor, und wichtige Quellen sind Pflanzen, einschließlich Gräser, der Annattobaum, Zitrusspezien, Capsicum annum, Crocus sativus Blumen und Ringelblumen, Meeresalgen, Hefen und einige Tiere. Carotinoide können in die folgende Klassen eingeteilt werden: Kohlenwasserstoff-Carotinoide, Xanthophylle und Apocarotinoide. Typische Beispiele von Carotinoiden beinhalten Bixin, β-Carotin, Apocarotinoide, Canthaxanthin, Safran, Crocin, Capsanthin und Capsorubin, das in Paprika, Oleoresin, Lutein, Astaxanthin, Rubixanthin, Violaxanthin, Rhodoxanthin, Lycopin und Derivaten davon vorkommt.
- Weitere wasserunlösliche und/oder hydrophobe natürliche Pigmente, welche in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind Curcumin, welches das Hauptpigment in Curcuma ist, das gefärbte Oleoresinextrakt der Curcuma Wurzel, pflanzlicher Ruß, welcher durch vollständige Verkohlung pflanzlichen Materials und Mahlen desselben zu einem feinen Pulver hergestellt wird und Porphyrin-Pigmente wie öllösliche Chlorophylle, basierend im Wesentlichen auf Phaeophytin a oder b und Epimere und Isomere davon.
- In Übereinstimmung mit der Erfindung liegen die natürlichen Pigmente in den vorstehenden Zusammensetzungen in Form von Körpern mit einer durchschnittlichen Größe von höchstens 10 μm vor. Bevorzugt liegt das Pigment in Form von Körpern mit einer durchschnittlichen Größe von höchstens 5 μm, bevorzugt von höchstens 2 μm und stärker bevorzugt von höchstens 1 μm vor. Es wird angenommen, dass die Fähigkeit des Pigments einen attraktiven Farbton bereitzustellen und eine kräftige Farbe bereitzustellen, z. B., wenn die Zusammensetzung in Beschichtungszusammensetzungen verwendet wird, mit Abnahme der Größe der Pigmentkörper zunimmt.
- In spezifischen Ausführungsformen der Erfindung sind die Pigmentkörper feste Teilchen wie z. B. von Curcumin, β-Carotin oder Ruß, wobei in anderen Ausführungsformen die Pigmentkörper Tröpfchen eines Oleoresin-Pigments, einschließlich als Beispiele ein Paprika Oleoresin oder Curcuma Oleoresin, sind. In spezifischen Ausführungsformen wird das Pigment in die wässrige Dispersion in Form von Tröpfchen eingebracht, die aus einer Lösung oder einer Dispersion besteht, wie einer Emulsion des Pigments, z. B. in einem nahrungsmittelgeeigneten oder pharmazeutisch verträglichen, pflanzlichen Öl. Eine derartige Dispersion kann weiter einen nahrungsmittelgeeigneten Emulgator, einschließlich als Beispiele eine Lecithin oder eine Monoglycerid Emulgierverbindung enthalten.
- Wie vorstehend erwähnt, werden die natürlichen, pigmententhaltenden Körper in einer wässrigen Phase, umfassend ein Hydrokolloid, dispergiert, und die Dispersion wird ohne die Zugabe von oberflächenaktiven Substanzen wie einem Emulgator oder einem Surfactant bereitgestellt. Für die Absichten der vorliegenden Erfindung geeignete Hydrokolloide beinhalten: ein tierisches oder pflanzliches Protein wie Gelatine, welches aus Säugetieren oder Fisch, Milchprotein oder Sojaprotein gewonnen werden kann, ein Ausscheidungsprodukt wie Gummi arabicum, Tragantgummi und andere Gummis wie Guarmehl, Johannisbrotmehl, Xanthangummi, Agar, Alginat, Carrageenan, Furcelleran, Pektin, Getreidemehl und Stärken, Stärke-Derivate, mikrokristalline Cellulose, Cellulose-Derivate wie Carboxymethylcellulose, Dextran und synthetische Hydrokolloide, einschließlich als Beispiel Polyvinylpyrrolidon. Gegenwärtig bevorzugte Hydrokolloide sind Gelatine und Gummi arabicum. Das Hydrokolloid kann auch ein Gemisch von Hydrokolloiden sein.
- Es wird angenommen, dass das Hydrokolloid als schützendes Kolloid dient, dass es Agglomeration der Pigmentkörper verhindert und dass es Benetzungs- und Dispersionswirkung bereitstellt. Das Hydrokolloid wird passend in einer Menge im Bereich von 1–90 Gew.-% des natürlichen Pigments verwendet, wie im Bereich von 2–80 Gew.-%. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Menge des Hydrokolloids im Bereich von 3–60 Gew.% wie im Bereich von 5–50 Gew.-%, und die Menge des Hydrokolloids kann z. B. weniger als 10 Gew.-% des natürlichen Pigments sein. In anderen bevorzugten Ausführungsformen ist die Menge des Hydrokolloids mehr als 100 Gew.-% des natürlichen Pigments so wie mehr als 200 Gew.-% und z. B. mehr als 300 Gew.-% des natürlichen Pigments.
- Die Menge des Pigments kann auch in der Zusammensetzung berechnet werden. So liegt die Menge des Hydrokolloids bevorzugt im Bereich von 1–50 Gew.-% der Zusammensetzung, bevorzugt im Bereich von 5–40 Gew.-% wie im Bereich von 10–25 Gew.-%.
- In Übereinstimmung mit der Erfindung enthält die Zusammensetzung mehr als 10 Gew.-% Wasser so wie mehr als 10 Gew.-%. Ein Vorteil der Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist die Möglichkeit ihrer Lieferung mit einem Wassergehalt innerhalb eines großen Bereichs, wodurch die Zusammensetzung speziellen Kundenansprüchen angepasst werden kann. Eine Zusammensetzung mit geringem Wassergehalt wird als eine viskose Paste erscheinen. Abhängig von dem natürlichen Pigment wird eine Zusammensetzung mit einem Wassergehalt im Bereich von 5–40 Gew.-% typischerweise als eine Paste, einem Gel oder eine viskose Flüssigkeit erscheinen. Mit zunehmendem Wassergehalt über diesen Wert, wird die Konsistenz der Zusammensetzung eine zunehmend kleinere Viskosität erlangen und flüssig werden. Es wird angenommen, dass eine kenzentrierte, pastenartige Zusammensetzung vorteilhaft aus Sicht des Benutzers sein wird, weil sie leicht transportiert und gelagert werden kann und außerdem das natürliche Pigment in einem derartigen Konzentrat gut gegen Licht und Oxidation geschützt sein wird. Es ist offensichtlich, dass eine konzentrierte Zusammensetzung gemäß der Erfindung mit Wasser zu jeder gewünschten Pigmentkonzentration verdünnt werden kann.
- Die Auswahl einer geeigneten Menge an natürlichem Pigment in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung basiert auf der speziellen An des Pigments und die speziell beabsichtigte Anwendung für die Zusammensetzung, und ein großer Mengenbereich an Pigment wird deshalb in Erwägung gezogen, wie ein Bereich von 0,5–90 Gew.-% der Dispersion, obwohl Mengen außerhalb dieses Bereichs ins Auge gefasst werden. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Menge an Pigment im Bereich von 1–50 Gew.-% und kann stärker bevorzugt im Bereich von 5–40 Gew.-% sein. Basierend auf der dispergierten Phase ist eine verwendbare Menge im Bereich von 10 bis 30 Gew.-%, einschließlich etwa 20 Gew.-% der Dispersion. In spezifischen Ausführungsformen der Erfindung umfasst das natürliche Pigment der Zusammensetzung ein Gemisch von zwei oder mehreren natürlichen Pigmenten.
- In Übereinstimmung mit der Erfindung kann die wässrige Phase der Zusammensetzung als einen weiteren Bestandteil ein Kohlenhydrat oder einen Zuckeralkohol oder ein Gemisch davon umfassen. Das Kohlenhydrat wird bevorzugt aus einem Monosaccharid, einem Disaccharid oder einem Oligosaccharid, einschließlich als Beispiele Glucose, Laktose, Fructose, Saccharose, ausgewählt. Der Zuckeralkohol kann z. B. aus Sorbitol, Mannitol, Dulcitol, Adonitol oder Sorbitol ausgewählt werden. Die Menge an Zuckeralkohol liegt bevorzugt im Bereich von 0–95 Gew.-% der Dispersion, so wie 5–50 Gew.-%, einschließlich der Bereich von 10–30 Gew.-%.
- In verwendbaren Ausführungsformen ist die Zusammensetzung gemäß der Erfindung eine Beschichtungszusammensetzung, umfassend die vorstehende Dispersion eines wasserunlöslichen und/oder hydrophoben natürlichen Pigments und mindestens einen weiteren Bestandteil, welcher normalerweise in einer Zusammensetzung für Farbdeckschichten von z. B. einer Tablette, einem Dragee, einer Pille oder einer Kapsel verwendet wird. Derartige weitere Bestandteile können aus einem zusätzlichen Zucker, um einen Sirup bereitzustellen, einem Weichmacher wie Propylenglykol, einem Harz für einen Filmüberzug, einem Stabilisator, einem weiteren Farbmittel wie CaCO3 oder Titandioxid oder einem niederen Alkohol ausgewählt werden. Die Zusammensetzung kann auch eine für Dekorationszwecke beabsichtigte Zusammensetzung, wie z. B. eine Glasurzusammensetzung oder eine „Druck" Zusammensetzung, sein.
- Wie vorstehend erwähnt wird, ist die Zusammensetzung gemäß der Erfindung als Farbmittel für Nahrungsmittel verwendbar. Jedes Nahrungsmittel, umfassend eine wässrige Phase, in der die Zusammensetzung dispergierbar ist, kann gefärbt werden. So ist die Zusammensetzung zur Färbung von flüssigen Nahrungsmitteln, einschließlich alkoholfreien Getränken, kohlensäurehaltigen Getränkeprodukten und Milchprodukten geeignet. Die letzteren Produkte schließen nicht nur süße Milchprodukte, sondern auch angesäuerten Milchprodukten wie Joghurt ein.
- Eine interessante Anwendung der Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist die Färbung von essbaren Produkten, die durch Extrusion, z. B. essbare Folie zur Einschließung eines Nahrungsmittels wie eines Fleischprodukts, hergestellt werden. Ein typisches Beispiel davon sind Collagenfolien, die als Umhüllungen für Wurstprodukte verwendet werden. Eine wirksame Menge der Farbzusammensetzung wird zu dem wässrigen Gemisch, das stranggepresst oder gegossen werden soll, zugegeben und die resultierende, essbare Folie wird die Farbpigmente enthalten. Es ist gefunden worden, dass die natürlichen Pigmente, wenn sie in derartige stranggepresste, essbare Folien eingebracht werden, im Gegensatz zu bekannten Lebensmittelfarben nicht in das enthaltene Nahrungsmittel wandern, und außerdem wird das Pigment nicht in das Wasser freigesetzt, in welchem die Produkte gekocht werden.
- Andere Beispiele von Strangpressprodukten, in denen die Pigmentzusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendbar sind, schließen Frühstückszerealien, Kuchen, Brot, Snacks, Konditoreiwaren, Brotwaren, Chips und Getreide ein. Es ist gefunden worden, dass die Tatsache, dass die Zusammensetzungen keine Lipide oder oberflächenaktive Substanzen enthalten, sie speziell zur Herstellung von gestreckten, durch ein Strangpressverfahren hergestellten Produkten, verwendbar machen, weil die Expansion in derartigen Verfahren geringer ist, wenn Lipide und/oder oberflächenaktive Substanzen zu dem Strangpressgemisch zugegeben werden.
- Eine weitere vorteilhafte Verwendung der Zusammensetzungen ist die Färbung von Konditoreiwaren, einschließlich als Beispiele Süßigkeiten, saure Bonbons und Geleeprodukte, weil die Pigmente in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung säurestabil sind.
- Verschiedene Nahrungsmittel wie z. B. alkoholfreie Getränke, Säfte, Suppen und Saucen werden anfänglich als flüssige Produkte hergestellt, welche hinterher zu einem trockenen, lagerungsstabilen Produkt entwässert werden, mit einem typischen Wassergehalt von höchstens 10 Gew.-%. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind auch zur Färbung derartiger Produkte verwendbar, weil die Färbung der Produkte nach einer Rehydration im Wesentlichen von derselben Stärke und Ton wie das anfänglich flüssige Nahrungsmittel sein wird.
- Wie es vorstehend erwähnt wird, ist es ein gut bekanntes Problem in der Nahrungsmittelindustrie, dass Farbmittel, die in Nahrungsmitteln verwendet werden, dazu neigen, innerhalb des Nahrungsmittels oder in die Umgebung des Produkts zu wandern. Dieses Phänomen wird auf dem Fachgebiet auch als „Bluten" bezeichnet. Dieses Problem ist speziell unangenehm, wenn es in Nahrungsmitteln vorkommt, welche mehrere abgeteilte Kammern oder Schichten umfassen, wo das Farbmittel nicht zu allen derartigen Kammern zugegeben wird, sondern nur zu einem oder mehreren ausgewählten Kammern. Ein Farbmittel, welches in derartigen Produkten nicht wandert, ist daher in der Industrie sehr wünschenswert. Es ist gefunden worden, dass die Pigmente der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung in den Kammer(n) zurückgehalten werden, zu welchen sie zugegeben worden sind und nicht in angrenzende, nicht gefärbte Kammern wandern.
- Ein typisches Beispiel eines derartigen in Kammern unterteiltes oder aus Schichten aufgebautes Nahrungsmittel sind Dessertprodukte, welche gegebenenfalls angesäuert sind, umfassend wenigstens eine Schicht an Fruchtfüllung, zu welcher ein Farbmittel zugegeben wird, und eine oder mehrere Schichten anderer Bestandteile, auch mit einer wässrigen Phase, aber zu welchen kein Farbmittel zugegeben ist. Ein anderes Beispiel eines derartigen Produkts ist ein aus Schichten aufgebauter Kuchen. Es ist offensichtlich, dass die Wanderung des Farbmittels in die nicht gefärbten Schichten zu einem sehr inakzeptablen Aussehen dieser aus Schichten aufgebauten Produkte führt. Wie in den nachstehenden Beispielen gezeigt wird, können die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung in derartigen Produkten verwendet werden, ohne Probleme des „Blutens" zu verursachen. Ein weiteres Beispiel eines Produkts, wo es vorteilhaft ist ein Wandern der Pigmente verhindern, ist ein mit Milch zu essendes Frühstückszerealienprodukt.
- Die Vermeidung der Pigmentwanderung ist ebenfalls in Zusammenhang mit essbaren Produkten, umfassend eine Oberflächendekorationsschicht, in welche ein Farbmittel dispergiert ist, entscheidend. Zweifellos ist es nicht wünschenswert, wenn das zugegebene Pigment von der Dekorationsschicht in die tiefer liegende Produktschicht wandert. Typische Beispiele Oberflächen dekorierter Produkte sind Fleischprodukte wie Surimi und andere Delikatessenprodukte, wo die Dekoration z. B. in Form eines auf Wasser basierenden Gels sein kann, welches mit der Pigmentzusammensetzung, während es flüssig ist, gefärbt und nachher auf das Produkt zum Erstarren aufgetragen wird. Weitere Beispiele Oberflächen dekorierter Produkte sind Bäckereiprodukte mit Zuckerguss (Glasur) oben auf oder gefärbte Dekorationspartikel. Die Pigmente in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung wandern, wenn sie zu derartigen Dekorationsschichten oder Partikel zugegeben werden, nicht aus diesen Schichten oder Partikeln.
- Dragees bilden einen speziellen Vertreter von essbaren, mehrschichtigen Produkten, wo eine oder mehrere Deckschichten typischerweise aus Zucker bestehend, auf ein Zentrum eines essbaren Bestandteils aufgetragen werden. Beispiele derartiger, zu überziehender Zentren schließen Kaugummi, Zuckergranulate, Zuckertabletten und Schokolade ein. Die Färbung derartiger essbarer Zentren wird typischerweise in einem oder mehreren Schwenkschritten ausgeführt, wobei die Zentren mit einem Zuckersirup, der das Farbmittel enthält, überzogen werden. Normalerweise ist es erforderlich mehrere Deckschichten aufzutragen, um eine ausreichende Bedeckung mit Farbe zu erhalten. Mit bekannten wasserlöslichen oder dispergierbaren Farbmitteln, basierend auf Salzlösungen, ist es häufig erforderlich 20 Deckschichten oder mehr aufzutragen. Es ist gefunden worden, dass die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sehr geeignet für derartige Beschichtungszwecke sind und dass Dragees mit einer ausreichenden Färbung durch Auftragen von weniger als 20 Schichten, wie z. B. 2-15 Schichten, erhalten werden können. Außerdem ist gefunden worden, dass die in den Deckschichten enthaltenen, natürlichen Pigmente der Zusammensetzungen bei der Handhabung nicht auf die Finger abgehen oder auf Schleimhautoberflächen, wenn die Dragees verzehrt werden.
- Eine hoch attraktive Eigenschaft der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung ist, dass sie als Farbmittel bei der Herstellung eines Arzneimittels verwendbar sind. So können die Zusammensetzungen zur Färbung von pharmazeutischen Produkten, umfassend mehrere abgeteilte Kammern, im Wesentlichen in derselben Weise und mit denselben Vorteilen wie vorstehend für die in Kammern vorliegenden Nahrungsmitteln beschrieben verwendet werden. Im Speziellen sind die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zur Färbung von Zusammensetzungen für herkömmliches Befilmen von Tabletten, Pillen oder Granulatkörner, die pharmazeutisch aktive Substanzen enthalten, verwendbar.
- Für derartige Beschichtungszwecke wird die wasserdispergierbare Zusammensetzung gemäß der Erfindung typischerweise zu einer Suspension von Zuckersirup, z. B. unter Verwendung von Saccharose, gegeben. Der Feststoffgehalt eines derartigen Beschichtungssirups ist normalerweise im Bereich von 60–80 Gew.-%. Die Menge der natürlichen Pigmentzusammensetzung, welche zu dem Beschichtungssirup gegeben wird, liegt im Allgemeinen im Bereich von ½–50 Gew.-% des Sirups. Das so gefärbte Beschichtungsgemischs kann weitere Bestandteile wie Stabilisatoren, Konservierungsmittel, die Viskosität verändernde Zusätze und Weichmacher enthalten.
- Die pharmazeutischen Zentren werden wiederholt in herkömmlichen Schwenkverfahren beschichtet, und die Anzahl der erforderten Beschichtungswiederholungen hängt von dem speziellen Pigment und dem gewünschten Aussehen des fertigen Produkts ab. Jedoch sind mit der Zusammensetzung gemäß der Erfindung relativ wenige Deckschichten erforderlich, um eine attraktive Färbung zu erhalten. So sind normalerweise weniger als 20 Schichten erforderlich und in den meisten Fällen werden 5–15 Schichten genügen.
- Zusätzlich zu den vorstehenden Anwendungen der Zusammensetzungen wird angenommen, dass sie auch zur Färbung von Arzneimitteln in flüssiger Form wie Lösungen, Suspensionen oder Dispersionen mit einer wässrigen Phase verwendbar sind.
- Wie vorstehend erwähnt, stellt die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung der gebrauchsfertigen, wasserdispergierbaren Pigmentzusammensetzung gemäß der Erfindung bereit. In einem ersten Schritt des Verfahrens wird eine Dispersion eines wasserunlöslichen und/oder hydrophoben natürlichen Pigments durch Zerkleinern des Pigments in einer wässrigen Phase hergestellt. Dieser Zerkleinerungsschritt wird ohne die Zugabe von oberflächenaktiven Substanzen wie Emulgatorverbindungen durchgeführt, aber in der Gegenwart eines Hydrokolloids von einer Art und in Mengen wie vorstehend erwähnt. Das Zerkleinern kann durch jede herkömmliche Technik erreicht werden, welche in dem Zerkleinern eines Feststoffs oder eines Öls in getrennte Körper mit einer Größe von höchstens 10 μm resultiert. Jedoch kann es vorteilhaft sein, das Zerkleinern fortzusetzen, bis das Pigment in Form von Körpern mit einer durchschnittlichen Größe von höchstens 5 μm, bevorzugt von höchstens 2 μm und stärker bevorzugt von höchstens 1 μm ist.
- Anwendbare Zerkleinerungstechniken schließen Mahlen und Homogenisieren, wie es im Detail in den nachstehenden Beispielen beschrieben wird, ein. In einer verwendbaren Ausführungsform beträgt die Menge an Hydrokolloid weniger als 10 Gew.-% des Pigments.
- Der vorstehende Zerkleinerungsschritt kann ein oder mehrmals wiederholt werden, um die erforderliche Körpergröße zu erhalten. Die Dispersion kann in mindestens zwei Schritten durchgeführt werden, von welchen der erste Schritt ein Grobzerkleinern in einer wässrigen Phase ist, umfassend weniger als 10 Gew.-% des Hydrokolloids, gefolgt von weiterem Homogenisieren der Dispersion, gegebenenfalls mit der Zugabe einer weiteren Menge an Hydrokolloid.
- Wie vorstehend erwähnt, können die natürlichen Pigmente entweder in Form von festen Partikeln oder in Form eines Oleoresins wie eines Paprika Oleoresins sein. Außerdem kann ein Pigment wie ein Oleoresin-Pigment in dem Verfahren gemäß der Erfindung in Form einer Dispersion des Pigments in einem nahrungsmittelgeeigneten und pharmazeutisch verträglichen Öl, wie einem pflanzlichen Öl, verwendet werden.
- Es wird als gegeben angenommen, dass das Verfahren auch die Herstellung einer Dispersion eines Pigments, in dem ein Gemisch eines in Wasser unlöslichen und/oder hydrophoben natürlichen Pigments verwendet wird, umfassen kann. Auf diese Weise können Pigmentzusammensetzungen mit einem speziell attraktiven Farbton bereitgestellt werden, als Ergebnis der Kombination von zwei oder mehreren Pigmenten mit verschiedenen Farben.
- Wie auch vorstehend erwähnt, kann das Verfahren die Zugabe eines Kohlenhydrats zu der wässrigen Phase entweder vor oder nach dem Zerkleinern umfassen, oder es kann die Zugabe wenigsten eines weiteren Bestandteils zu der Dispersion des in Wasser unlöslichen und/oder hydrophoben natürlichen Pigments umfassen. Derartige weitere Bestandteile können z. B aus Antioxidanzien, Stabilisatoren, Weichmachern, viskositätsmodifizierende Mitteln, Alkoholen, Harzen und Konservierungsmitteln ausgewählt werden.
- BEISPIEL 1
- Herstellung einer Paprika Oleoresin Zusammensetzung
- 8,0 kg Gelatine (Trockengewicht) wurden bei etwa 65°C langsam zu 16,5 kg entmineralisiertem Wasser unter Rühren zugegeben, bis die Gelatine gelöst war. 15,0 kg Saccharose wurden zugegeben, und das Gemisch wurde unter Verwendung eines Mischers gerührt, bis der Zucker gelöst war. 10,6 kg Paprika Oleoresin wurden auf 40–45°C erhitzt und zu der vorstehenden Lösung unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmischers mit einem Homogenisierungskopf gegeben, und das Gemisch wurde bei maximaler Geschwindigkeit für etwa 30 Minuten homogenisiert. Das Mischen wurde bei hoher Geschwindigkeit fortgeführt bis ein homogenes Gemisch erhalten wurde (etwa 20 Minuten). Die Temperatur wurde dann auf etwa 70°C erhöht und das Rühren bei geringer Geschwindigkeit für etwa 10 Minuten fortgeführt, was eine homogene, wasserdispergierbare Pigmentzusammensetzung ergab. Die Zusammensetzung hat einen Wassergehalt von etwa 33 Gew.-%.
- ARBEITSVORSCHRIFT 1
- Herstellung von Paprika Oleoresin Zusammensetzungen mit unterschiedlichen Wasser ehe alten
- Zusammensetzungen mit unterschiedlichem Wassergehalt können unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens mit den folgenden Bestandteilen (in kg) hergestellt werden:
- Bei einer konstanten Pigmentmenge von 10,6 kg in den vier Zusammensetzungen werden die folgenden Gelatinegehalte, berechnet auf das Gewicht des Pigments, erhalten: A: 75%, B: 94%, C: 113% und beziehungsweise D: 142%.
- ARBEITSVORSCHRIFT 2
- Herstellung von Chlorophyll Oleoresin Zusammensetzungen
- Die vorstehenden Paprika Oleoresin Zusammensetzungen können unter Verwendung des Verfahrens und Bestandteile von Beispiel 1 und Arbeitsvorschrift 1 hergestellt werden, wobei das Paprika Oleoresin durch dieselbe Menge an Chlorophyll Oleoresin ersetzt wird.
- BEISPIEL 2
- Herstellung einer Paprika Oleoresin Zusammensetzung durch Homogenisierung bei hohem Druck
- 8,0 kg Gelatine (Trockengewicht) wurden bei einer Temperatur von etwa 65°C langsam zu 15,0 kg entmineralisiertem Wasser unter Rühren gegeben, bis die Gelatine gelöst war. 16,5 kg Saccharose wurden unter Rühren zugegeben, bis die Saccharose gelöst war. 10,6 kg Paprika Oleoresin wurden auf 40–45°C erhitzt und zu dem vorstehenden Gemisch unter Rühren unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmischers mit einem Homogenisierungskopf gegeben und das Gemisch bei hoher Geschwindigkeit für eine kurze Zeit homogenisiert/gemischt. Das Produkt wurde bei hohem Druck (12 000–30 000 psi) durch einen Homogenisator geleitet, wodurch eine homogene, wasserdispergierbare Pigmentzusammensetzung erhalten wurde. Die resultierende Zusammensetzung hat einen Wassergehalt von etwa 30 Gew.-%.
- BEISPIEL 3
- Herstellung einer Bixinzusammensetzung
- 8,0 kg Gelatine (Trockengewicht) wurden langsam bei einer Temperatur von etwa 65°C zu 16,5 kg entmineralisiertem Wasser unter Rühren gegeben, bis die Gelatine gelöst war. 15,0 kg Saccharose wurden unter Rühren zugegeben, bis der Zucker gelöst war. 10,5 kg Bixinpulver wurden unter Rühren zu dem vorstehenden Gemisch gegeben, wobei ein mechanischer Rührer verwendet wurde. Das Mischen wurde fortgesetzt, bis ein homogenes Gemisch erhalten wurde.
- Das Gemisch wurde unter Verwendung einer geeigneten Mühle gemahlen, bis eine stabile Dispersion des Pigments erhalten wurde. Das gemahlene Produkt wurde unter leichtem Rühren auf etwa 75°C erhitzt und bei dieser Temperatur für etwa 10 Minuten gehalten. Die resultierende Zusammensetzung hat einen Wassergehalt von etwa 33 Gew.-%.
- ARBEITSVORSCHRIFT 3
- Herstellung von Bixinzusammensetzungen mit unterschiedlichen Wassergehalten
- Bixinzusammensetzungen mit unterschiedlichen Gehalten an Wasser, Gelatine und Saccharose können unter Verwendung des in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens mit den folgenden Bestandteilen (in kg) hergestellt werden:
- Die resultierenden Zusammensetzungen werden die folgenden Gelatinegehalte, berechnet auf das Gewicht des Pigments aufweisen: A: 76%, B: 95%, C: 114% und beziehungsweise D: 142%.
- BEISPIEL 4
- Herstellung einer Curcumazusammensetzung
- Die Curcumazusammensetzung wurde unter Verwendung desselben Verfahrens und derselben Mengen an Bestandteilen wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, aber durch Substitution des Bixinpulvers durch dieselbe Menge an Curcuminpulver.
- ARBEITSVORSCHRIFT 4
- Herstellung einer Curcumazusammensetzung unter Verwendung von Gummi arabicum als Hydrokolloid
- Die Zusammensetzung kann unter Verwendung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens und Bestandteile hergestellt werden, wobei die Gelatine durch dieselbe Menge an Gummi arabicum ersetzt wird.
- BEISPIEL 5
- Vergleichende Studie der Wanderung in einem angesäuerten Dessert, gefärbt mit Pigmentzusammensetzungen gemäß der Erfindung und Referenzfarbmitteln
- Zerdrückter Apfel wurde mit der nachstehenden Menge an Farbmittel vermischt, und 25 ml Glasbehälter wurden mit den Gemischen halb gefüllt, die verbleibenden Hälften der Behälter wurden mit Joghurt gefüllt. Die Behälter wurden auf 5°C gehalten, und die Wanderung der Farbe in die Joghurtschicht wurde nach 4, 7, 11 und 28 Tagen in cm aufgezeichnet.
- Alle Referenzfarbmittel waren Produkte von Chr. Hansen A/S, Hørsholm, Dänemark. Die folgenden Mittel wurden getestet (Dosierung in g Farbmittel/g zerdrückter Apfel):
- – T-PT8-WS: Curcuma gelöst in Polysorbat 80 (0,068)
- – P-50,000-WS: Paprika Oleoresin gelöst in Polysorbat 80 (0,067),
- – Paprika Oleoresin Zusammensetzung des Beispiels 1 (0,131),
- – Bixinzusammensetzung des Beispiels 3 (0,029),
- – Curcumazusammensetzung des Beispiels 4 (0,092)
- Diese Ergebnisse zeigen klar, dass eine Wanderung mit den natürlichen Pigmentzusammensetzungen gemäß der Erfindung nicht statt fand, während die Referenzprodukte, die die entsprechenden Pigmente in Lösung enthielten, in einem signifikanten Ausmaß wanderten.
- BEISPIEL 6
- Beschichten von Konfekt unter Verwendung von Beschichtungssirups, die natürliche Pigmentzusammensetzungen enthalten
- Ein Beschichtungssirup wurde aus 3,5 kg Saccharose und 1,5 kg Wasser durch Mischen und Erhitzen auf 80°C unter Rühren mit einem Propellerrührer hergestellt. Der Sirup wurde auf 50°C abgekühlt und 70 g einer natürlichen Pigmentzusammensetzung gemäß der Erfindung, die etwa 20% Pigment enthielt, wurde zu dem Sirup gegeben Zwei getärbte Beschichtungssirups, die Pigmentzusammensetzungen mit Curcuma oder beziehungsweise Bixin enthielten, wurden auf diese Weise hergestellt. Die Konzentration des natürlichen Pigments in dem Sirup betrug etwa 0,4% der Trockenmasse des Sirups.
- 4–5 kg Konfektzentren mit einem Durchmesser von 17 mm und mit einem Zuckerüberzug, der TiO2 enthielt, wurden verwendet, um die Färbefähigkeit der Beschichtungssirups zu testen.
- In beiden Experimenten wurde eine zufriedenstellende Farbe der resultierenden Dragees erhalten, sogar mit 3–4 Schichten des gefärbten Sirups, und eine Starke und dunkle Farbe wurde nach 10 Deckschichten erhalten.
- Das Experiment veranschaulichte, dass die natürlichen Pigmentzusammensetzungen ohne die Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmischers, sehr gut dispergierten.
- Die Färbefähigkeit war hoch, da gute Anfärbung nach nur 3–4 Schichten beobachtet wurde, ohne die Zugabe von Gummi arabicum, welches oft in Beschichtungssirups verwendet wird, um das Haftvermögen des Farbmittels zu erhöhen. Es wurde beobachtet, dass keine Färbung der Zähne, Mund oder Hände beim Essen der gefärbten Dragees auftrat.
- BEISPIEL 7
- Die Leistungsfähigkeit der Pigmentzusammensetzungen im alkoholfreien Getränk Ein konzentriertes, alkoholfreies Getränkemedium wurde mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Das Konzentrat wurde vor Verwendung mit entmineralisiertem Wasser 1 : 4 verdünnt. Das verdünnte, alkoholfreie Getränkemedium hatte einen pH-Wert von 3,0 ± 0,2.
- Pigmentzusammensetzungen, wie in den Beispielen 1, 3 und beziehungsweise 4 (Test-Paprika, Test-Annatto und Test-Curcuma) hergestellt, wurden als Testproben zu dem verdünnten Medium mit den folgenden Pigmentkonzentrationen: 10 Einheiten, 20 ppm und beziehungsweise 28 ppm, gegeben. Die folgenden Farbmittel, die die entsprechenden Pigmente enthielten, wurden zu dem alkoholfreien Getränkemedium als Referenzproben gegeben:
P-50,00-WS, Paprika Oleoresin in Polysorbat 80 (10 Einheiten),
A-720-WS-AP, Norbixin in Propylenglykol, Polysorbat, Ca(OH)2 und Wasser (20 ppm),
T-PT8-WS, Curcuma in Polysorbat 80 (30 ppm). - L*a*b* Werte wurden unter Verwendung eines Minolta Tristimulus CT-210, ausgerüstet mit einer D65 Lampe in einer 1 cm Küvette gemessen. Die Messungen wurden nach Lösung/Dispersion der Farben und nach 8 wöchiger Lagerung im Licht und beziehungsweise Dunklen, durchgeführt. ΔE drückt die Differenz in den Farbparametern aus. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
- Diese Ergebnisse veranschaulichen, dass die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung eine hohe Stabilität verglichen mit den Referenzfarbmitteln haben. Außerdem verleihen die wasserdispergierbaren Zusammensetzungen der Erfindung dem alkoholfreien Getränkemedium ein trübes Aussehen, während die Referenzproben der alkoholfreien Getränke transparent blieben. Ein trübes Aussehen eines alkoholfreien Getränks ist eine höchst wünschenswerte Eigenschaft von einem gefärbten alkoholfreien Getränk.
- BEISPIEL 8
- Lichtstabilität einer Curcuma Pigmentzusammensetzung Eine Zuckerglasur, die aus 300 g Zuckerguss und 30 g Wasser bestand, wurde hergestellt. Zu diesem Gemisch wurde eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung mit einer Konzentration von 40 und 80 ppm an Curcuma (Test-Curcuma) gegeben. Als Referenz wurde T-PT8-WS (Curcuma gelöst in Polysorbat) zu der Glasur in den Konzentrationen 10, 20, und 40 ppm des Pigments gegeben. Die Stabilität des Pigments in den zwei Zusammensetzungen wurde durch Messung der Chromatizität unmittelbar nach Zugabe des Pigments und nach 1 Tag bei Tageslicht bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst:
- Es wurde somit klar nachgewiesen, dass die Pigmentzusammensetzungen gemäß der Erfindung eine bedeutend höhere Stabilität gegenüber Tageslicht haben, als die Referenzzusammensetzungen.
- BEISPIEL 9
- Herstellung einer Bixinzusammensetzung mit Dispersion des Bixins in zwei Schritten
- 1,0 kg Gelatine (Trockengewicht) wurden bei einer Temperatur von etwa 65°C langsam zu 16,0 kg entmineralisiertem Wasser unter Rühren gegeben, bis die Gelatine gelöst war. 15,5 kg Saccharose wurden unter Rühren zugegeben, bis der Zucker gelöst war. 10,5 kg Bixin wurden zu dem vorstehenden Gemisch unter Rühren unter Verwendung eines mechanischen Rührers gegeben. Das Mischen wurde fortgeführt, bis ein homogenes Gemisch erhalten wurde. Das Gemisch wurde unter Verwendung einer geeigneten Mühle gemahlen, bis eine stabile Dispersion des Pigments erhalten wurde. Das gemahlene Produkt wurde unter leichtem Rühren auf etwa 70°C erhitzt, 7,0 kg Gelatine wurden zugegeben und unter Rühren gelöst. Die Temperatur wurde auf dieser Temperatur für etwa 10 Minuten gehalten. Die resultierende Zusammensetzung hat einen Wassergehalt von etwa 32 Gew.-%.
Claims (22)
- Verwendung einer gebrauchsfertigen wasserdispergierbaren Pigmentzusammensetzung, die mehr als 10 Gew.-% Wasser enthält, wobei die Zusammensetzung eine Dispersion eines wasserunlöslichen und/oder hydrophoben natürlichen Pigments in Form von Körpern mit einer durchschnittlichen Größe von höchstens 10 μm umfaßt, wobei die Körper in Abwesenheit einer oberflächenaktiven Substanz in einer wäßrigen Phase dispergiert sind, die ein Hydrokolloid in einer Menge von mindestens 1 Gew.-% des Pigments umfaßt, zur Herstellung eines eßbaren Produkts, wobei die Zusammensetzung in der wäßrigen Phase des Produkts dispergiert wird.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das eßbare Produkt mehrere abgeteilte Kammern umfaßt, wobei die Zusammensetzung in einer oder mehreren ausgewählten Kammern dispergiert wird, wobei die Zusammensetzung in einer Kammer im wesentlichen nicht in andere Kammern wandert.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das eßbare Produkt durch Extrusion hergestellt wird.
- Verwendung einer gebrauchsfertigen wasserdispergierbaren Pigmentzusammensetzung, die mehr als 10 Gew.-% Wasser enthält, wobei die Zusammensetzung eine Dispersion eines wasserunlöslichen und/oder hydrophoben natürlichen Pigments in Form von Körpern mit einer durchschnittlichen Größe von höchstens 10 μm umfaßt, wobei die Körper in Abwesenheit einer oberflächenaktiven Substanz in einer wäßrigen Phase dispergiert sind, die ein Hydrokolloid in einer Menge von mindestens 1 Gew.-% des Pigments umfaßt, zur Herstellung eines Arzneimittels.
- Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Arzneimittel mehrere abgeteilte Kammern umfaßt, wobei die Zusammensetzung in einer oder mehreren ausgewählten Kammern dispergiert wird und die Zusammensetzung in einer Kammer im wesentlichen nicht in andere Kammern wandert.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 4, wobei die wasserdispergierbare Zusammensetzung ein natürliches Pigment umfaßt, das aus einem Carotinoid einschließlich eines Derivats davon, Curcumin, einem Porphyrin-Pigment und pflanzlichem Ruß ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 4, wobei die wasserdispergierbare Zusammensetzung Pigmentkörper umfaßt, die ausgewählt sind aus Tröpfchen eines Oleoresin-Pigments, Tröpfchen einer Lösung eines Pigments, Tröpfchen einer Dispersion eines Pigments und Tröpfchen einer Emulsion eines Pigments.
- Verwendung nach Anspruch 7, wobei die wasserdispergierbare Zusammensetzung ein Hydrokolloid umfaßt, das aus einem Protein, Agar, Alginat, Carrageenan, Furcelleran, Pektin, einer Stärke, einem Stärke-Derivat, mikrokristalliner Cellulose, einem Cellulose-Derivat, Dextran und einem synthetischen Hydrokolloid ausgewählt ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die wäßrige Phase der wasserdispergierbaren Zusammensetzung ein Kohlenhydrat und/oder einen Zuckeralkohol umfaßt.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Hydrokolloid aus einem Protein, einem Polysaccharid und einem Gum, ausgewählt aus Guarmehl, Johannisbrotmehl, Xanthangummi, Tragantgummi und Gummi arabicum, ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch 4, wobei die wasserdispergierbare Zusammensetzung eine Beschichtungszusammensetzung ist, die eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 und mindestens einen weiteren Bestandteil, ausgewählt aus einem Sirup, einem Weichmacher, einem Harz für einen Filmüberzug, einem Stabilisator, einem weiteren Färbemittel und einem niederen Alkohol, umfaßt.
- Gebrauchsfertige wasserdispergierbare Pigmentzusammensetzung, die mehr als 10 Gew.-% Wasser enthält, wobei die Zusammensetzung eine Dispersion eines wasserunlöslichen und/oder hydrophoben natürlichen Pigments in Form von Körpern, ausgewählt aus Tröpfchen eines Oleoresin-Pigments, Tröpfchen einer Lösung eines Pigments, Tröpfchen einer Dispersion eines Pigments und Tröpfchen einer Emulsion eines Pigments mit einer durchschnittlichen Größe von höchstens 10 μm umfaßt, wobei die Körper in Abwesenheit einer oberflächenaktiven Substanz in einer wäßrigen Phase dispergiert sind, die ein Hydrokolloid in einer Menge von mindestens 1 Gew.-% des Pigments umfaßt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das natürliche Pigment aus einem Carotinoid einschließlich eines Derivats davon, Curcumin, einem Porphyrin-Pigment und pflanzlichem Ruß ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12–13, wobei die wäßrige Phase ein Kohlenhydrat und/oder einen Zuckeralkohol umfaßt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Hydrokolloid aus einem Protein, Agar, Alginat, Carrageenan, Furcelleran, Pektin, einer Stärke, einem Stärke-Derivat, mikrokristalliner Cellulose, einem Cellulose-Derivat, Dextran und einem synthetischen Hydrokolloid ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12–15, bei welcher es sich um eine Beschichtungszusammensetzung handelt, die eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 und mindestens einen weiteren Bestandteil, ausgewählt aus einem Sirup, einem Weichmacher, einem Harz für einen Filmüberzug, einem Stabilisator, einem weiteren Färbemittel und einem niederen Alkohol, umfaßt.
- Eßbares Produkt, umfassend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12–16.
- Arzneimittel, umfassend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12–16.
- Verfahren zur Herstellung einer wasserdispergierbaren Pigmentzusammensetzung nach einem der Ansprüche 12–16, wobei das Verfahren die Herstellung einer Dispersion von Körpern eines wasserunlöslichen und/oder hydrophoben natürlichen Pigments durch Zerkleinern des Pigments in Abwesenheit eines Emulgators in einer wäßrigen Phase, die ein Hydrokolloid in einer Menge von mindestens 1 Gew.-% des Pigments enthält, umfaßt, um eine Dispersion zu erhalten, die das Pigment in Form von Körpern mit einer durchschnittlichen Größe von höchstens 10 μm enthält, wobei die Zusammensetzung mehr als 10 Gew.-% Wasser enthält.
- Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Pigment in mindestens zwei Schritten dispergiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 20, wobei es sich bei dem ersten Schritt um ein Grobzerkleinern in einer wäßrigen Phase handelt, die weniger als 10 Gew.-% des Pigments an Hydrokolloid umfaßt, gefolgt von einem weiteren Homogenisieren der Dispersion, gegebenenfalls unter Zugabe einer weiteren Hydrokolloid-Menge.
- Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Hydrokolloid aus einem Protein, Agar, Alginat, Carrageenan, Furcelleran, Pektin, einer Stärke, einem Stärke-Derivat, mikrokristalliner Cellulose, einem Cellulose-Derivat, Dextran, einem synthetischen Hydrokolloid und einem Gum, ausgewählt aus Guarmehl, Johannisbrotmehl, Xanthangummi, Tragantgummi und Gummi arabicum, ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP96610003 | 1996-01-22 | ||
| EP96610003 | 1996-01-22 | ||
| EP97900548A EP0876109B2 (de) | 1996-01-22 | 1997-01-14 | In wasser dispergierbare zusammensetzungen, die ein natuerliches hydrophobes pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
| PCT/DK1997/000015 WO1997026802A1 (en) | 1996-01-22 | 1997-01-14 | Water dispersible compositions containing natural hydrophobic pigment, method of preparing same and their use |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69724231D1 DE69724231D1 (de) | 2003-09-25 |
| DE69724231T2 true DE69724231T2 (de) | 2004-06-03 |
| DE69724231T3 DE69724231T3 (de) | 2012-09-20 |
Family
ID=8225511
Family Applications (4)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE0876109T Pending DE876109T1 (de) | 1996-01-22 | 1997-01-14 | In wasser dispergierbare zusammensetzungen, die ein natuerliches hydrophobes pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
| DE69724231T Expired - Lifetime DE69724231T3 (de) | 1996-01-22 | 1997-01-14 | In wasser dispergierbare zusammensetzungen, die ein natuerliches hydrophobes pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
| DE69724585T Expired - Lifetime DE69724585T3 (de) | 1996-01-22 | 1997-01-20 | In wasser dispergierbare zusammensetzungen, die ein natürliches, hydrophiles pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
| DE0877562T Pending DE877562T1 (de) | 1996-01-22 | 1997-01-20 | In wasser dispergierbare zusammensetzung, die ein natürliches, hydrophobes pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE0876109T Pending DE876109T1 (de) | 1996-01-22 | 1997-01-14 | In wasser dispergierbare zusammensetzungen, die ein natuerliches hydrophobes pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Family Applications After (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69724585T Expired - Lifetime DE69724585T3 (de) | 1996-01-22 | 1997-01-20 | In wasser dispergierbare zusammensetzungen, die ein natürliches, hydrophiles pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
| DE0877562T Pending DE877562T1 (de) | 1996-01-22 | 1997-01-20 | In wasser dispergierbare zusammensetzung, die ein natürliches, hydrophobes pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (12)
| Country | Link |
|---|---|
| US (4) | US6190686B1 (de) |
| EP (4) | EP1346649A3 (de) |
| JP (1) | JP3176934B2 (de) |
| AT (2) | ATE247388T1 (de) |
| AU (2) | AU717918B2 (de) |
| DE (4) | DE876109T1 (de) |
| DK (2) | DK0876109T3 (de) |
| ES (2) | ES2206679T5 (de) |
| PE (2) | PE55497A1 (de) |
| PL (2) | PL190143B1 (de) |
| PT (2) | PT876109E (de) |
| WO (2) | WO1997026802A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010021027A1 (de) | 2010-05-19 | 2011-11-24 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Verpackungsmaschine zum Herstellen einer Verpackung |
| DE102015010608A1 (de) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg | Basiskomponente und Glanzkomponente für ein wässriges Eierfärbemittel |
Families Citing this family (65)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DK0876109T3 (da) * | 1996-01-22 | 2003-10-20 | Chr Hansen As | Flydende farvegivende middel |
| JPH1160980A (ja) * | 1997-08-13 | 1999-03-05 | Kagome Co Ltd | 水分散性カロテノイド色素製剤 |
| JP2002516294A (ja) | 1998-05-22 | 2002-06-04 | ローブ ヘルス リサーチ インスティチュート アット ザ オタワ ホスピタル | 粘膜免疫を誘導するための方法および産物 |
| EP1178738B2 (de) * | 1999-05-21 | 2010-10-20 | Chr. Hansen A/S | Farbstoffzusammensetzung und deren herstellung |
| DE19956848A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-05-31 | Basf Ag | Curcumin-Formulierungen |
| US6294013B1 (en) | 1999-12-08 | 2001-09-25 | Sun Chemical Corporation | Polysaccharide pigment dispersions |
| US20030104090A1 (en) * | 2000-05-05 | 2003-06-05 | Levy Pedro E. | Supplements containing annatto extracts and carotenoids and methods for using the same |
| US6576273B2 (en) | 2000-08-24 | 2003-06-10 | Chr. Hansen A/S | Purification process for improving total yield of curcuminoid colouring agent |
| CA2418816C (en) * | 2000-08-24 | 2009-11-03 | Chr. Hansen A/S | Purification process for improving total yield of curcuminoid colouring agent |
| DE20109224U1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-10-17 | Dr. Marcus GmbH & Co. KG, 21502 Geesthacht | Farbstoff-Gemisch für Lebensmittel, Pharmazeutika und Kosmetika |
| US6881430B2 (en) | 2001-07-26 | 2005-04-19 | Chr. Hansen A/S | Food coloring substances and method for their preparation |
| IL146737A (en) | 2001-11-26 | 2010-02-17 | Lycored Natural Prod Ind Ltd | Method for protecting lycopene dispersed in tomato fibers |
| US6811801B2 (en) * | 2001-12-12 | 2004-11-02 | Abbott Laboratories | Methods and compositions for brightening the color of thermally processed nutritionals |
| FR2842993B1 (fr) * | 2002-07-31 | 2006-02-17 | Mars Inc | Nouvelle composition de confiserie |
| JP2004210708A (ja) * | 2002-12-27 | 2004-07-29 | Sanei Gen Ffi Inc | カルミンで着色された化粧品とその着色方法 |
| DE10323602A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-16 | Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt | Hartkaramellen mit geträgerten Farbstoffen |
| WO2006022012A1 (ja) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Ff Corporation Ltd. | クルクミンの固形分散物及びその製造方法 |
| DE102004048949A1 (de) * | 2004-10-07 | 2006-04-13 | Aquapharm Health & Nutrition Gmbh | Fischfutter mit wasserlöslichem Astaxanthin als Futtermittelzusatz in der Fischzucht zur Pigmentierung von Lachsen und Forellen |
| FI20041439A7 (fi) * | 2004-11-09 | 2006-05-10 | Viskoteepak Belgium Nv | Putkimainen elintarvikekuori |
| CA2591772C (en) | 2004-12-22 | 2013-05-14 | Colarome Inc. | Natural water-insoluble encapsulation compositions and processes for preparing same |
| JP2007202534A (ja) * | 2006-02-06 | 2007-08-16 | Kaneka Corp | オレオレジン含有乳化物を用いた食品 |
| WO2008137831A1 (en) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Water-soluble nanoparticles containing water-insoluble compounds |
| EP2011835A1 (de) | 2007-07-06 | 2009-01-07 | Chr. Hansen A/S | Färbemittelzusammensetzung mit Stärkederivaten als Hydrokolloid |
| JP5355130B2 (ja) * | 2008-03-14 | 2013-11-27 | 関西ペイント株式会社 | 電着塗料用顔料分散ペースト及び電着塗料組成物 |
| JP5448511B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2014-03-19 | 三栄源エフ・エフ・アイ株式会社 | ウコン色素組成物及びその調製方法 |
| US20090286207A1 (en) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Bawa Anoop K S | Dental composite stain |
| DK2379705T4 (da) | 2008-12-19 | 2019-12-09 | Chr Hansen As | Galderesistent Bacillus-sammensætning |
| ES2677875T3 (es) | 2009-01-07 | 2018-08-07 | Chr. Hansen Natural Colors A/S | Una composición que comprende carbonato de calcio como un pigmento blanco |
| WO2010112406A1 (de) | 2009-03-30 | 2010-10-07 | Basf Se | Gebrauchsfertige, stabile suspension teilamorpher carotinoidpartikel |
| ES2443846T3 (es) * | 2009-08-28 | 2014-02-20 | Chr. Hansen A/S | Sustancias de carbo de alta resistencia |
| US10023745B2 (en) | 2009-09-28 | 2018-07-17 | San-Ei Gen F.F.I., Inc. | Turmeric pigment composition and method for preparing same |
| CN102958384B (zh) | 2010-06-30 | 2016-02-24 | 荷兰联合利华有限公司 | 包含疏水聚合物和疏水酚类化合物的颗粒 |
| JP5600513B2 (ja) * | 2010-07-29 | 2014-10-01 | 理研ビタミン株式会社 | クロセチン製剤の製造方法 |
| JP5811388B2 (ja) * | 2010-11-15 | 2015-11-11 | アサヒビール株式会社 | さのう入り飲料の製造方法及びさのう入り飲料 |
| TWI426158B (zh) * | 2010-12-31 | 2014-02-11 | Univ China Sci & Tech | Aluminum alloy products on the surface of the natural coloring method |
| EA022851B1 (ru) * | 2011-03-30 | 2016-03-31 | Кр. Хансен Нэйчурал Колорс А/С | Высокостабильная композиция карминового пищевого красителя |
| ES2891141T3 (es) | 2011-06-30 | 2022-01-26 | Gallo Winery E & J | Procedimiento de producción de colorante natural cristalino y sistema de procesamiento relacionado |
| ITBO20110714A1 (it) * | 2011-12-15 | 2013-06-16 | Cpr S R L | Procedimento per la preparazione di pane grattugiato |
| JP5927030B2 (ja) * | 2012-05-14 | 2016-05-25 | 日本カーバイド工業株式会社 | 包接複合体含有組成物、並びに、包接複合体の製造方法 |
| MX362026B (es) | 2013-03-15 | 2019-01-04 | Univ Ohio State | Metodo de aislamiento de fracciones de antocianina azul. |
| US20140272071A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Leading Edge Innovations | Surfactant-free, submicron hydrophobic dispersions and food enhancement therewith |
| US20140322428A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-10-30 | Leading Edge Innovations, LLC | Compositions having an oil-in-water dispersion of submicron particles to enhance foods and beverages |
| CN105578892A (zh) * | 2013-09-24 | 2016-05-11 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 用于饮料、食品和药物组合物的红色着色剂 |
| JP2016533766A (ja) * | 2013-09-24 | 2016-11-04 | ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. | 飲料および食品の着色用の安定した赤色製剤 |
| WO2015052182A1 (en) | 2013-10-08 | 2015-04-16 | Chr. Hansen Natural Colors A/S | Beta-carotene formulation and use thereof in coloring edible products |
| WO2016003894A1 (en) * | 2014-06-30 | 2016-01-07 | Fmc Corporation | Aqueous pigment suspensions |
| JP2016067300A (ja) * | 2014-09-30 | 2016-05-09 | 富士フイルム株式会社 | 飲料組成物及び飲料組成物の製造方法 |
| EP3072400B1 (de) * | 2015-03-26 | 2017-10-04 | DSM IP Assets B.V. | Neue farbe für getränke |
| MX2017013324A (es) * | 2015-04-20 | 2018-01-26 | Kraft Foods Group Brands Llc | Composiciones de queso en polvo seco con mezclas de color derivadas naturalmente, metodo de fabricacion y producto de queso. |
| EP3103352A1 (de) * | 2015-06-12 | 2016-12-14 | DSM IP Assets B.V. | Säurestabile getränke mit bixin |
| US20180177214A1 (en) * | 2015-06-12 | 2018-06-28 | Dsm Ip Assets B.V. | New orange color for edible coatings |
| US20180317528A1 (en) * | 2015-06-12 | 2018-11-08 | Dsm Ip Assets B.V. | New natural color for edible coatings |
| EP3317354A1 (de) | 2015-06-30 | 2018-05-09 | Mars, Incorporated | Auf acyliertem anthocyanin basierende farbstoffzusammensetzung und verfahren zur verwendung davon |
| WO2017127369A1 (en) * | 2016-01-19 | 2017-07-27 | Kci Usa, Inc. | A silicone wound contact layer with silver |
| DE102016000966A1 (de) | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Stephan Ott | Als auszuknetender Teig lösbare Backmischung mit farbwirksamen Inhaltsstoffen sowie zusätzlichen Lebensmittelfarbstoffen, wobei durch Backen des Teigs in einer Brotbackform dieser formbar und zu Brot backbar ist sowie Verfahren zum Backen von Brot mit einer derartigen Backmischung bzw. Teig |
| US20190100655A1 (en) * | 2016-04-01 | 2019-04-04 | San-Ei Gen F.F.I., Inc. | Method for stabilizing solid dye |
| WO2018056444A1 (ja) | 2016-09-26 | 2018-03-29 | 三栄源エフ・エフ・アイ株式会社 | クルクミン組成物 |
| FR3058028B1 (fr) * | 2016-10-28 | 2019-08-23 | Renaissance Capital Partners France Sas | Pre-melange colore naturel pour preparation patissiere, composition patissiere incluant ce pre-melange et procede de preparation. |
| WO2019168053A1 (ja) * | 2018-02-28 | 2019-09-06 | 三栄源エフ・エフ・アイ株式会社 | 色素分散組成物 |
| US11221179B2 (en) | 2018-10-26 | 2022-01-11 | E. & J. Gallo Winery | Low profile design air tunnel system and method for providing uniform air flow in a refractance window dryer |
| EP3732980A1 (de) | 2019-04-30 | 2020-11-04 | Viscofan, S.A. | Essbare folie und verfahren zu ihrer herstellung |
| US11154501B2 (en) * | 2019-08-09 | 2021-10-26 | Nanophase Technologies Corporation | Method of enhancing the efficacy and stability of ingredients in suspensions |
| CN115279202A (zh) * | 2020-02-24 | 2022-11-01 | 奥特拉有限责任公司 | 食用油溶黑色悬浮液 |
| US12409111B2 (en) | 2020-10-27 | 2025-09-09 | Leading Edge Innovations, LLC | System, method, and composition for skin improvement and transient flora reduction |
| EP4186370B1 (de) | 2021-11-26 | 2023-11-01 | Oterra A/S | Carotinoid-farbstoffzusammensetzung für käseprodukte |
Family Cites Families (21)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3110598A (en) † | 1959-09-08 | 1963-11-12 | Hoffmann La Roche | Process of making a carotenoid preparation |
| NL168399C (nl) † | 1971-10-14 | Unilever Nv | Werkwijze ter bereiding van een eetbaar produkt met twee of meer met elkaar in aanraking zijnde, verschillend gekleurde lagen met een continue waterfase. | |
| US3860728A (en) † | 1973-04-05 | 1975-01-14 | Devro Inc | Caramel-containing collagen sausage casing and smoked sausage |
| DE2820981C2 (de) * | 1977-09-27 | 1995-07-06 | Colorcon | Pharmazeutische Tablette und Verfahren zum Färben einer pharmazeutischen Tablette |
| US4263333A (en) | 1979-09-12 | 1981-04-21 | General Foods Corporation | Curcumin-metal color complexes |
| US4475919A (en) | 1980-04-28 | 1984-10-09 | Colorcon, Inc. | Colored medicinal tablet, natural color pigment and method for using the pigment in coloring food, drug and cosmetic products |
| US4652313A (en) † | 1984-10-24 | 1987-03-24 | Crompton And Knowles Corporation | Aqueous lake pigment suspension |
| US5059248A (en) † | 1989-08-11 | 1991-10-22 | Warner-Jenkinson Company, Inc. | Stable, fluid, aqueous pigment dispersions for use in film coating tablets and the like |
| US4999205A (en) † | 1989-08-17 | 1991-03-12 | Kalamazoo Holdings, Inc. | Curcumin complexed on water-dispersible substrates |
| US4981145A (en) * | 1989-10-24 | 1991-01-01 | Goldstein Jay A | Method and apparatus for determining sebum production for selection of cosmetics of complementary formulation |
| US5053240A (en) † | 1989-10-24 | 1991-10-01 | Kalamazoo Holdings, Inc. | Norbixin adducts with water-soluble or water-dispersible proteins or branched-chain or cyclic polysaccharides |
| DK546289D0 (da) | 1989-11-02 | 1989-11-02 | Danochemo As | Carotenoidpulvere |
| WO1992011002A1 (en) * | 1990-12-20 | 1992-07-09 | Warner-Jenkinson Company | Wet powder film-forming compositions |
| EP0602137B1 (de) * | 1991-09-06 | 2002-01-23 | Cognis Australia Pty Ltd | Carotinoide zusammensetzung |
| DE4200728A1 (de) † | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Basf Ag | Stabile, fluessige praeparate fettloeslicher substanzen |
| JPH06172170A (ja) | 1992-02-13 | 1994-06-21 | T Hasegawa Co Ltd | カロチノイド含有粉末製剤 |
| DK19393D0 (da) † | 1993-02-19 | 1993-02-19 | Danochemo As | Fremgangsmaade til fremstilling af et i vand dispergerbart pulverformigt carotenoidpraeparat |
| JPH0790188A (ja) | 1993-09-24 | 1995-04-04 | Sanei Gen F F I Inc | 赤色着色料の製造方法 |
| DK0876109T3 (da) * | 1996-01-22 | 2003-10-20 | Chr Hansen As | Flydende farvegivende middel |
| ATE262316T1 (de) * | 1996-05-14 | 2004-04-15 | Dsm Ip Assets Bv | Herstellungsverfahren für carotenoid- zusammensetzungen |
| US6007856A (en) * | 1997-08-08 | 1999-12-28 | The Procter & Gamble Company | Oil-in-water dispersions of β-carotene and other carotenoids stable against oxidation prepared from water-dispersible beadlets having high concentrations of carotenoid |
-
1997
- 1997-01-14 DK DK97900548T patent/DK0876109T3/da active
- 1997-01-14 JP JP52644897A patent/JP3176934B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-14 PT PT97900548T patent/PT876109E/pt unknown
- 1997-01-14 PL PL97328128A patent/PL190143B1/pl unknown
- 1997-01-14 DE DE0876109T patent/DE876109T1/de active Pending
- 1997-01-14 AU AU13010/97A patent/AU717918B2/en not_active Expired
- 1997-01-14 EP EP03076117A patent/EP1346649A3/de not_active Withdrawn
- 1997-01-14 US US09/101,456 patent/US6190686B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-14 ES ES97900548T patent/ES2206679T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-14 DE DE69724231T patent/DE69724231T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-14 WO PCT/DK1997/000015 patent/WO1997026802A1/en active IP Right Grant
- 1997-01-14 EP EP97900548A patent/EP0876109B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-14 AT AT97900548T patent/ATE247388T1/de active
- 1997-01-20 DK DK97900936.2T patent/DK0877562T4/da active
- 1997-01-20 ES ES97900936T patent/ES2206680T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-20 PL PL97328131A patent/PL193396B1/pl unknown
- 1997-01-20 AT AT97900936T patent/ATE248527T1/de active
- 1997-01-20 WO PCT/DK1997/000026 patent/WO1997026803A1/en active IP Right Grant
- 1997-01-20 DE DE69724585T patent/DE69724585T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-20 EP EP97900936A patent/EP0877562B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-20 EP EP03076118A patent/EP1336341A3/de not_active Withdrawn
- 1997-01-20 US US09/101,764 patent/US20020026886A1/en not_active Abandoned
- 1997-01-20 PT PT97900936T patent/PT877562E/pt unknown
- 1997-01-20 AU AU14373/97A patent/AU717854B2/en not_active Expired
- 1997-01-20 DE DE0877562T patent/DE877562T1/de active Pending
- 1997-01-21 PE PE1997000034A patent/PE55497A1/es not_active Application Discontinuation
- 1997-01-22 PE PE1997000038A patent/PE20998A1/es not_active Application Discontinuation
-
2002
- 2002-08-19 US US10/222,818 patent/US6719839B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-01 US US10/788,418 patent/US7229490B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010021027A1 (de) | 2010-05-19 | 2011-11-24 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Verpackungsmaschine zum Herstellen einer Verpackung |
| DE102015010608A1 (de) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg | Basiskomponente und Glanzkomponente für ein wässriges Eierfärbemittel |
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69724231T2 (de) | In wasser dispergierbare zusammensetzungen, die ein natuerliches hydrophobes pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
| DE60002457T2 (de) | Farbstoffzusammensetzung und deren herstellung | |
| JP5744955B2 (ja) | 天然の水−不溶性カプセル化組成物及びその製造法 | |
| NO320106B1 (no) | Stabile vandige dispersjoner og stabilt, vanndispergerbart tort pulver av xantofyll-forbindelser, samt fremgangsmate for fremstilling og anvendelse derav. | |
| DE2534091A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren, carotinoidhaltigen pulvermischungen sowie nach dem verfahren hergestellte produkte | |
| DE19841930A1 (de) | Stabile, pulverförmige Lycopin-Formulierungen, enthaltend Lycopin mit einem Kristallinitätsgrad von größer 20% | |
| WO2015052182A1 (en) | Beta-carotene formulation and use thereof in coloring edible products | |
| EP0232343A1 (de) | Lichtbeständige opakisierte und gegebenenfalls gefärbte produkte aus gelatine und verfahren zur herstellung derselben | |
| DE2004312C3 (de) | Färbepräparat, dessen Herstellung und Verwendung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8363 | Opposition against the patent |