DE69732715T2 - Tachykinin antagoniste - Google Patents
Tachykinin antagoniste Download PDFInfo
- Publication number
- DE69732715T2 DE69732715T2 DE69732715T DE69732715T DE69732715T2 DE 69732715 T2 DE69732715 T2 DE 69732715T2 DE 69732715 T DE69732715 T DE 69732715T DE 69732715 T DE69732715 T DE 69732715T DE 69732715 T2 DE69732715 T2 DE 69732715T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- acid addition
- addition salt
- und
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 title description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 34
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 20
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XATYNHYUNACWDZ-VIFPVBQESA-N (3S)-3-amino-1-(benzylamino)butan-2-one Chemical compound C[C@@H](C(=O)CNCC1=CC=CC=C1)N XATYNHYUNACWDZ-VIFPVBQESA-N 0.000 description 15
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- -1 triethylamine Chemical class 0.000 description 10
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- 208000004454 Hyperalgesia Diseases 0.000 description 7
- 125000001980 alanyl group Chemical group 0.000 description 7
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 7
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 7
- 102100021260 Galactosylgalactosylxylosylprotein 3-beta-glucuronosyltransferase 1 Human genes 0.000 description 6
- 101000894906 Homo sapiens Galactosylgalactosylxylosylprotein 3-beta-glucuronosyltransferase 1 Proteins 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 6
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 5
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 5
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 5
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 5
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N (2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-1-[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-1-[(2R)-2-amino-5-carbamimidamidopentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-N-[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]pentanediamide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CCCNC(N)=N)C1=CC=CC=C1 QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N 0.000 description 4
- 208000035154 Hyperesthesia Diseases 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 4
- 102100024304 Protachykinin-1 Human genes 0.000 description 4
- 101800003906 Substance P Proteins 0.000 description 4
- 102000003141 Tachykinin Human genes 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 4
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 4
- 108060008037 tachykinin Proteins 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SDQJTWBNWQABLE-UHFFFAOYSA-N 1h-quinazoline-2,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)NC2=C1 SDQJTWBNWQABLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 3
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000006545 Chronic Obstructive Pulmonary Disease Diseases 0.000 description 3
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010040718 Neurokinin-1 Receptors Proteins 0.000 description 3
- 102000002002 Neurokinin-1 Receptors Human genes 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 3
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 description 3
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 3
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 3
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 3
- ADNPLDHMAVUMIW-CUZNLEPHSA-N substance P Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N)C1=CC=CC=C1 ADNPLDHMAVUMIW-CUZNLEPHSA-N 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TUQSVSYUEBNNKQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloroquinazoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(Cl)=NC(Cl)=C21 TUQSVSYUEBNNKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNGRGEDXKHIFIL-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1h-quinazolin-4-one Chemical compound C1=CC=C2NC(Cl)=NC(=O)C2=C1 CNGRGEDXKHIFIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 description 2
- 206010027654 Allergic conditions Diseases 0.000 description 2
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 description 2
- 206010010741 Conjunctivitis Diseases 0.000 description 2
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 2
- 206010013654 Drug abuse Diseases 0.000 description 2
- 208000003556 Dry Eye Syndromes Diseases 0.000 description 2
- 206010013774 Dry eye Diseases 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 206010065390 Inflammatory pain Diseases 0.000 description 2
- 208000009319 Keratoconjunctivitis Sicca Diseases 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000011623 Obstructive Lung disease Diseases 0.000 description 2
- 206010033664 Panic attack Diseases 0.000 description 2
- 241000223960 Plasmodium falciparum Species 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 2
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 description 2
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000223996 Toxoplasma Species 0.000 description 2
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 206010047115 Vasculitis Diseases 0.000 description 2
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 208000011341 adult acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 2
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003502 anti-nociceptive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003904 antiprotozoal agent Substances 0.000 description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 2
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 230000002497 edematous effect Effects 0.000 description 2
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 2
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 2
- 230000002981 neuropathic effect Effects 0.000 description 2
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 description 2
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 2
- 210000000578 peripheral nerve Anatomy 0.000 description 2
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 description 2
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 2
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 2
- 206010035653 pneumoconiosis Diseases 0.000 description 2
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002462 tachykinin receptor antagonist Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- BBVQDWDBTWSGHQ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(Cl)=NC2=C1 BBVQDWDBTWSGHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC(Cl)=NC2=C1 AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQAVHAAUPQEYLH-UHFFFAOYSA-N 2-isocyanatobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1N=C=O UQAVHAAUPQEYLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- SGKWBZJYUSNOEB-UHFFFAOYSA-N 4h-3,1-benzoxazin-2-ylcyanamide Chemical compound C1=CC=C2COC(=NC#N)NC2=C1 SGKWBZJYUSNOEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100033350 ATP-dependent translocase ABCB1 Human genes 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032467 Aplastic anaemia Diseases 0.000 description 1
- 208000006820 Arthralgia Diseases 0.000 description 1
- 208000033116 Asbestos intoxication Diseases 0.000 description 1
- 208000009657 Aspirin-Induced Asthma Diseases 0.000 description 1
- 206010003557 Asthma exercise induced Diseases 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 208000008439 Biliary Liver Cirrhosis Diseases 0.000 description 1
- 208000033222 Biliary cirrhosis primary Diseases 0.000 description 1
- 206010004663 Biliary colic Diseases 0.000 description 1
- 206010056695 Bronchial oedema Diseases 0.000 description 1
- 208000007596 Byssinosis Diseases 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- 206010008909 Chronic Hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000022497 Cocaine-Related disease Diseases 0.000 description 1
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 1
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- 208000016192 Demyelinating disease Diseases 0.000 description 1
- 206010012335 Dependence Diseases 0.000 description 1
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 description 1
- 201000010374 Down Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000030453 Drug-Related Side Effects and Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 206010060742 Endocrine ophthalmopathy Diseases 0.000 description 1
- 208000004657 Exercise-Induced Asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- 206010072579 Granulomatosis with polyangiitis Diseases 0.000 description 1
- 206010019755 Hepatitis chronic active Diseases 0.000 description 1
- 101000600903 Homo sapiens Substance-P receptor Proteins 0.000 description 1
- 206010021245 Idiopathic thrombocytopenic purpura Diseases 0.000 description 1
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 1
- 208000029523 Interstitial Lung disease Diseases 0.000 description 1
- 206010024453 Ligament sprain Diseases 0.000 description 1
- 208000004883 Lipoid Nephrosis Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 108010047230 Member 1 Subfamily B ATP Binding Cassette Transporter Proteins 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010029164 Nephrotic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000028389 Nerve injury Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 206010065159 Polychondritis Diseases 0.000 description 1
- 229920002690 Polyoxyl 40 HydrogenatedCastorOil Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 208000004550 Postoperative Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000012654 Primary biliary cholangitis Diseases 0.000 description 1
- 201000001263 Psoriatic Arthritis Diseases 0.000 description 1
- 208000036824 Psoriatic arthropathy Diseases 0.000 description 1
- 206010038419 Renal colic Diseases 0.000 description 1
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 206010039710 Scleroderma Diseases 0.000 description 1
- 206010039966 Senile dementia Diseases 0.000 description 1
- 201000010001 Silicosis Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000010040 Sprains and Strains Diseases 0.000 description 1
- 108010072901 Tachykinin Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000007124 Tachykinin Receptors Human genes 0.000 description 1
- 208000004760 Tenosynovitis Diseases 0.000 description 1
- 206010070863 Toxicity to various agents Diseases 0.000 description 1
- 206010044688 Trisomy 21 Diseases 0.000 description 1
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 206010046851 Uveitis Diseases 0.000 description 1
- 208000016807 X-linked intellectual disability-macrocephaly-macroorchidism syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 201000009961 allergic asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000002205 allergic conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 1
- 208000028462 aluminosis Diseases 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 208000010123 anthracosis Diseases 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002141 anti-parasite Effects 0.000 description 1
- 230000000842 anti-protozoal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 206010003441 asbestosis Diseases 0.000 description 1
- 201000003710 autoimmune thrombocytopenic purpura Diseases 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012455 biphasic mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229940044683 chemotherapy drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- 201000001272 cocaine abuse Diseases 0.000 description 1
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 1
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 201000001981 dermatomyositis Diseases 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940088679 drug related substance Drugs 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- JPGQOUSTVILISH-UHFFFAOYSA-N enflurane Chemical compound FC(F)OC(F)(F)C(F)Cl JPGQOUSTVILISH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000305 enflurane Drugs 0.000 description 1
- 208000024695 exercise-induced bronchoconstriction Diseases 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 208000024711 extrinsic asthma Diseases 0.000 description 1
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 208000021302 gastroesophageal reflux disease Diseases 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 208000007475 hemolytic anemia Diseases 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035874 hyperreactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 208000016036 idiopathic nephrotic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 201000010659 intrinsic asthma Diseases 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- UNXVHBOJSCWVCD-UHFFFAOYSA-N methyl 2-isothiocyanatobenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1N=C=S UNXVHBOJSCWVCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010028417 myasthenia gravis Diseases 0.000 description 1
- 230000008764 nerve damage Effects 0.000 description 1
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 230000000626 neurodegenerative effect Effects 0.000 description 1
- 208000021722 neuropathic pain Diseases 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000003040 nociceptive effect Effects 0.000 description 1
- 208000007892 occupational asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000014055 occupational lung disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 208000019906 panic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 208000019899 phobic disease Diseases 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 229940001470 psychoactive drug Drugs 0.000 description 1
- 239000004089 psychotropic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 201000003068 rheumatic fever Diseases 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 201000000306 sarcoidosis Diseases 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000003497 sciatic nerve Anatomy 0.000 description 1
- 239000012056 semi-solid material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 208000004003 siderosis Diseases 0.000 description 1
- 229910000108 silver(I,III) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000003890 substance P antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- WCAVOROWQMJELO-QHCPKHFHSA-N tert-butyl N-[(2S)-4-(benzylamino)-1-naphthalen-2-yl-3-oxobutan-2-yl]carbamate Chemical compound O=C([C@H](CC=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)NC(=O)OC(C)(C)C)CNCC1=CC=CC=C1 WCAVOROWQMJELO-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 208000001319 vasomotor rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 230000002455 vasospastic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 208000034280 venom allergy Diseases 0.000 description 1
- 208000018464 vernal keratoconjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06139—Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
- C07K5/06165—Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic and Pro-amino acid; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/08—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/06—Antimigraine agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/30—Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/22—Tachykinins, e.g. Eledoisins, Substance P; Related peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Addiction (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Tachykininantagonisten sind beispielsweise aus
EP 0 443 132 A bekannt. - Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen mit Tachykininantagonistaktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten und ihre Verwendung als Pharmazeutika.
- Genauer gesagt liefert die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I worin
X für -CH2-, -CO- oder eine Direktbindung steht,
Y für -O-, -S- oder -NH- steht,
R1 für Phenyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Phenyl steht, und
R3 für Wasserstoff oder Methyl steht,
oder ein Säureadditionssalz hiervon. - In Formel I sind die folgenden Bedeutungen einzeln oder in jeder Kombination oder Subkombination bevorzugt:
a) X steht für -CO- oder eine Direktbindung, speziell -CO-
b) Y steht für -O- oder -NH-, speziell -NH-,
c) X steht für -CO- und Y steht für -NH-,
d) R2 steht für Wasserstoff,
e) R3 steht für Methyl. - Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I, worin R2 und R3 jeweils für Wasserstoff stehen und a) X für -CO- steht und Y für -O- steht, oder b) X für -CO- steht und Y für -NH- steht, c) X für eine Direktbindung steht und Y für -O- oder -NH- steht, oder d) X für -CH2- steht und Y für -O- steht, und die Säureadditionssalze hiervon.
- Die Verbindungen der Formel I, worin X für -CH2- oder -CO- steht und Y für -NH- steht, kommen in tautomerer Form vor und umfassen beispielsweise die folgenden Strukturen
- Die vorliegende Erfindung soll so verstanden werden, dass sie solche tautomeren Formen umfasst und die Formel I wie auch die Formeln der entsprechenden hierin später beschriebenen Zwischenprodukte sollen demnach so verstanden werden, dass sie sowohl die Struktur A als auch B umfassen.
- Die Verbindungen der Formel I existieren in freier Form und in Säureadditionssalzform. Die vorliegende Erfindung soll sowohl die freien Verbindungen der Formel I als auch ihre Säureadditionssalze umfassen. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen beispielsweise die Hydrochloridsalze.
- Die Verbindungen der Erfindung umfassen zwei asymmetrische Kohlenstoffatome [in Formel I mit (a) und (b) markiert]. Die Verbindungen zeigen demnach eine optische Isomerie. Einzelne Isomere können auf herkömmliche Weise erhalten werden beispielsweise durch Synthese mittels optisch aktiver Ausgangsmaterialien oder durch Trennung von anfänglich erhaltenen Isomergemischen, beispielsweise durch Verwendung chromatographischer Techniken mittels eines chiralen Trägers oder durch Umkristallisation von diastereomeren Salzformen. Die vorliegende Erfindung soll beide einzelnen Isomere der Verbindungen der Formel I in reiner oder im wesentlichen reiner Form wie auch Gemische hiervon, beispielsweise razemische Gemische und Diastereomerengemische umfassen, falls nichts anderes angegeben ist.
- In Formel I hat jedes der Kohlenstoffatome (a) und (b) geeigneterweise die (S)-Konfiguration. Geeigneter haben beide Kohlenstoffatome (a) und (b) die (S)-Konfiguration. Demnach liefert die vorliegende Erfindung gemäß einem bevorzugten Aspekt eine wie hierin vorher definierte Verbindung der Formel I, worin die Kohlenstoffatome (a) und (b) beide die (S)-Konfiguration aufweisen, in reiner oder im wesentlichen reiner Form, die beispielsweise weniger als 10%, bevorzugter weniger als 5%, beispielsweise weniger als 2% an anderen isomeren Formen aufweist.
- Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie sie hierin definiert ist, oder eines Säureadditionssalzes hiervon, wobei das Verfahren umfasst
- a) Umsetzung einer Verbindung der Formel II worin R1, R2 und R3 die für die Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel III worin X und Y die für die Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Z' eine Abgangsgruppe ist, und
- b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin X für -CO- steht und Y für -O- oder -S- steht, Umsetzung einer Verbindung der Formel II gemäß obiger Definition mit einer Verbindung der Formel IV worin Z'' eine Abgangsgruppe ist und Y' für -O- oder -S- steht, oder
- c) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin X für -CO- steht und Y für -NH- steht, Behandlung einer Verbindung der Formel V worin R1, R2 und R3 die für die Formel 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Alkylhalogenid und Gewinnung der so erhaltenen Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form eines Säureadditionssalzes.
- Geeignete Abgangsgruppen als Z' für den Verfahrensschritt a) sind Halogen oder wenn X für -CH2- steht auch -NCN. Der Verfahrensschritt (a) kann gemäß Standardverfahren ausgeführt werden, beispielsweise wenn Z' für Halogen steht in Gegenwart eines Säurebindemittels, beispielsweise einer organischen Base, wie Triethylamin in einem inerten organischen Lösemittel bei erhöhter Temperatur. Wenn Z' für Halogen steht, ist dies geeigneterweise Chlor. Geeignete Lösemittelmedien umfassen beispielsweise Isopropylacetat (beispielsweise wenn X für -CO- steht), Dioxan (beispielsweise wenn X für eine Direktbindung steht und Y = -O- oder -S-), Xylol (beispielsweise wenn X für eine Direktbindung steht und Y = -NH-) oder Isopropanol (beispielsweise wenn X für -CH2- steht) mit einer Umsetzung bei Temperaturen beispielsweise von 50°C bis 80°C bis zum Rückfluss.
- In einer Variante gemäß Verfahrensschritt (a) steht X für -CO- und Y steht für -NH-. Gemäß dieser Variante kann Z' für Halogen stehen, beispielsweise für Chlor. R2 kann auch für Wasserstoff stehen und R3 kann für Methyl stehen. Ein Verfahren zur Ausführung von Verfahrensschritt (a) gemäß dieser Variante ist später in Beispiel 7 beschrieben.
- Für den Verfahrensschritt (b) umfassen geeignete Abgangsgruppen, wie Z'', Halogen, beispielsweise Chlor. Die Umsetzung kann gemäß herkömmlicher Verfahren ausgeführt werden, beispielsweise in einem inerten Lösemittel oder Verdünnungsmittel, wie Ethylacetat, wahlweise in Gegenwart eines Säurebindemittels, beispielsweise einer organischen Base, wie Triethylamin, beispielsweise bei einer Temperatur von 20 bis 70°C.
- Der Verfahrensschritt (c) kann auch gemäß herkömmlicher Verfahren ausgeführt werden, beispielsweise in Gegenwart von Methyliodid in einem inerten Lösemittel oder Verdünnungsmittel, wie Ethylacetat, beispielsweise bei einer Temperatur von 10 bis 30°C.
- Die Verbindungen der Formel II können gemäß den in der WO Anmeldung PCT/EP95/04910 (= WO 96/18643 A vom 20. Juni 1996, siehe insbesondere Seiten 7 bis 9) beschriebenen Verfahren oder wie hierin später in Beispiel 7, Teile i) und ii) beschrieben, hergestellt werden.
- Die Ausgangsmaterialien der Formel II und IV sind im Handel erhältlich, sind ansonsten aus der Technik bekannt oder können analog zu bekannten Verbindungen hergestellt werden [Siehe beispielsweise Vigne et al., J. Heterocyclic Chem., 13 (4), 921–924 (1976) und Garrett et al., Tetrahedron 45 (3), 829–834 (1989)].
- Die Verbindungen der Formel III, worin X = -CO- und Y = -NH- können beispielsweise hergestellt werden:
- d) durch Behandlung von 2,4-Dichlorchinazolin, das heißt der Verbindung der Formel VI mit einer Base, beispielsweise einem Alkalimetallhydroxid, wie NaOH. Die Reaktion wird geeigneterweise in einem wässrigen Medium, beispielsweise bei Temperaturen von 15–25°C oder 30°C ausgeführt, wie dies später in Beispiel 7 beschrieben ist. Die Verbindung VI kann wiederum beispielsweise hergestellt werden:
- (e) Durch Umsetzung von 2,4-Dioxo-1,4-dihydrochinazolin (oder Benzoylenharnstoff), das heißt der Verbindung der Formel VII mit Phosphoroxychlorid (POCl3). Dieses Verfahren wird geeigneterweise in Gegenwart einer organischen Base, beispielsweise Trialkylamin, wie Tripropylamin beispielsweise bei Temperaturen von etwa 15°C bis zum Rückfluss ausgeführt, wie dies beispielsweise in Beispiel 7 dargestellt ist.
- Die obigen Verfahrensschritte (d) und (e) sind auch unabhängig oder in Bezug auf die Synthese der entsprechenden Verbindung der Formel I neu und stellen so auch einen Teil der vorliegenden Erfindung dar.
- Die Ausgangsmaterialien der Formel V können aus Verbindungen der Formel II hergestellt werden, beispielsweise gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
- Geeignete Reaktionsbedingungen für die obigen Schritte (f) bis (h) werden hierin später in Bezug auf Beispiel 2 beschrieben.
- Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
- Beispiel 1 [Verfahrensschritt (b)]
- Herstellung von 1-(4-Oxo-4H-benzo[d][1,3]oxazin-2-yl)-(S)-prolyl-(S)-3-(2-naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid (Formel I: X = -CO-, Y = -O-, R1 = Phenyl, R2 und R3 = H, C-Atome (a) und (b) in (S)-Konfiguration
- (S)-Prolyl-(S)-3-(2-naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid (Formel II) (6,53 g) wird in trockenem Toluol (30 ml) gelöst und die Lösung wird bei 80°C gerührt. 2-Isocyanatbenzoylchlorid (Vigne et al., siehe obige Literaturstelle, 1,42 g) wird tropfenweise in 200 ml trockenem Toluol zugegeben und das Rühren wird für 20 Minuten fortgesetzt. Das Lösemittel wird unter Vakuum entfernt und das Produkt wird durch Blitzsäulenchromatographie (Silicagel, Ethylacetat/Cyclohexan 2:1) unter Bildung der Titelverbindung als farbloses Glas gereinigt: Smp. 78–85°C: TLC Cyclohexan/Ethylacetat 1:4, Rf = 0,56.
- Das Ausgangsmaterial der Formel II für das obige Verfahren wird gemäß oder analog zu den in der vorher erwähnten WO 96/18643 A, Beispiele IA bis ID beschriebenen Verfahren hergestellt.
- Beispiel 2 [Verfahrensschritt (c)]
- Herstellung von 1-(4-Oxo-1,4-dihydrochinazolin-2-yl-(S)-prolyl-(S)-3-(2-naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid (Formel I: X = -CO-, Y = -NH-, R1 = Phenyl, R2 und R3 = H, Atome (a) und (b) in (S)-Konfiguration
- 2-Carbamoylphenylthiocarbamoyl-(S)-prolyl-(S)-3-(2-napthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid (Formel IV) (0,54 g) wird in 20 ml Ethylacetat gelöst und Methyliodid (0,145 g) wird unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt und das Lösemittel wird unter Vakuum verdampft. Der erhaltene Feststoff wird durch Blitzsäulenchromatographie (Silicagel, CH2Cl2/CH3OH 25:1) unter Bildung der Titelverbindung als farbloser, amorpher Feststoff gereinigt: Smp. 110–115°C, TLC CH2Cl2/CH3OH 20:1, Rf= 0,35: [α]D = –122,3° (c = 1, CHCl3). Hydrochloridsalz Smp. 150°C unter Schäumen.
- Das Ausgangsmaterial der Formel IV für das obige Verfahren wird folgendermaßen hergestellt:
- Verfahrensschritt (f)
- Herstellung von 2-Methoxycarbonylthiocarbamoyl-(S)-prolyl-(S)-3-(2-naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid (Formel IX)
- 2-Methoxycarbonylphenylisothiocyanat (0,196 g) und (S)-Prolyl-(S)-3-(2-naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid (0,46 g) werden in Dioxan (50 ml) gelöst und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die entstehende Lösung wird eingedampft und durch Blitzchromatographie (Silicagel, Cyclohexan/Ethylacetat 1:1) unter Bildung der Titelverbindung gereinigt.
- Verfahrensschritt (g)
- Herstellung von 2-Carboxyphenylthiocarbamoyl-(S)-prolyl-(S)-3-(2-naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid (Formel X)
- Das Produkt von Schritt (f) (0,65 g) wird in Methanol (10 ml) gelöst und 5 N NaOH (1 ml) wird zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt, 0,1 N HCl (100 ml) wird zugegeben und das ganze wird mit Ethylacetat extrahiert. Das Lösemittel wird unter Vakuum unter Bildung der Titelverbindung als farbloses Glas entfernt: TLC Cyclohexan/Ethylacetat 1:1, Rf = 0,02.
- Verfahrensschritt (h)
- Herstellung von 2-Carbamoylphenylthiocarbamoyl-(S)-prolyl-(S)-3-(2-naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methyl amid (Formel XI)
- Das Produkt von Schritt (g) (0,62 g) wird in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) gelöst, N-Methylmorpholin (111 mg) wird zugegeben und das Reaktionsgemisch wird auf einem Salz-Eisbad gekühlt. Isobutylchlorformiat (0,15 g) wird langsam zugegeben und das Reaktionsgemisch wird bei –10°C für 10 Minuten gerührt. Ammoniumhydroxidlösung (2 ml, gesättigt) wird zugegeben und das Reaktionsgemisch wird über Nacht vor der Entfernung des Lösemittels unter Vakuum gerührt. Die erhaltene Titelverbindung wird durch Blitzsäulenchromatographie (Silicagel, CH2Cl2/CH2OH 25:1) unter Bildung eines farblosen Glases gewonnen.
- Beispiel 3 [Verfahrensschritt (a)]
- Herstellung von 1-(Benzoxazol-2-yl-(S)-prolyl-(S)-3-(2-naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid (Formel I: X = Direktbindung, Y = -O-, R1 = Phenyl, R2 und R3 = H, C-Atome (a) und (b) haben die (S)-Konfiguration)
- (S)-Prolyl-(S)-3-(2-naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid (0,96 g) wird in Dioxan (10 ml) und Triethylamin (0,34 ml) gelöst. 2-Chlorbenzoxazol (0,34 g) wird zugegeben und das Reaktionsgemisch wird für 14 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Lösemittel wird unter Vakuum entfernt, das Produkt wird in Ethylacetat gelöst, mit H2O und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und das Lösemittel wird unter Vakuum entfernt. Das Produkt wird durch Blitzsäulenchromatographie (Silicagel, Ethylacetat/Cyclohexan 2:1) unter der Bildung der Titelverbindung als farbloses Glas gereinigt: Smp. 63–68°C: TLC Cyclohexan/Ethylacetat 1:1, Rf = 0,15.
- Beispiel 4 [Verfahrensschritt (a)]
- Herstellung von 1-(1H-Benzimidazol-2-yl)-(S)-prolyl-(S)-3-(2-naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid (Formel I: X = Direktbindung, Y = -NH- R1 = Phenyl, R2 und R3 = H, C-Atome (a) und (b) haben die (S)-Konfiguration
- Die Titelverbindung wird analog zu Beispiel 3 ausgehend von 2-Chlorbenzimidazol durch eine Umsetzung unter Rückfluss in Xylol hergestellt: Smp. 110–114°C: TLC Cyclohexan/Ethylacetat 1:4, Rf = 0,08.
- Beispiel 5 [Verfahrensschritt (a)]
- Herstellung von 1-(4H-Benzo[d][1,3]oxazin-2-yl)-(S)-prolyl-(S)-3-(2-naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid (Formel I: X = CH2-, Y = -O-, R1 = Phenyl, R2, und R3 = H, C-Atome (a) und (b) haben die (S)-Konfiguration
- (S)-Prolyl-(S)-3-(2-naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid (0,75 g) und 2-Cyanoimino-4H-benzo[d][1,3]oxazin (Garrett et al., siehe obige Literaturstelle 0,75 g) (0,5 g) werden in 6 ml Isopropanol/H2O (1:5) vereinigt und das Gemisch wird für 4 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Dieses Reaktionsprodukt wird in H2O (150 ml) gegossen und das Produkt wird mit Ethylacetat extrahiert, das Lösemittel wird verdampft und der Rückstand wird durch Blitzsäulenchromatographie (Silicagel, Cyclohexan/Ethylacetat 1:3) unter Bildung der Titelverbindung als farbloses Glas gereinigt: Smp. = 60–65°C, TLC Cyclohexan/Ethylacetat 1:4, Rf = 0,40.
- Beispiel 6 [Verfahrensschritt (c)]
- Herstellung von 1-(4-Oxo-1,4-dihydrochinazolin-2-yl)-(S)-prolyl-(S)-[N-methyl-3-(2-naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid (Formel I: X = CO-, Y = -NH-, R1 = Phenyl, R2 = H, R3 = -CH3, Atome (a) und (b) haben beide die (S)-Konfiguration)
- Die Titelverbindung wird analog zu Beispiel 2 ausgehend von (S)-Prolyl-(S)-[N-methyl-3-(2-naphthyl)alanyl]-N-benzyl-N-methylamid hergestellt: Smp. = 112–113°C: TLC Silicagel, Ethylacetat Rf = 0,22.
- Das Ausgangsmaterial für das obige Verfahren wird analog zu oder gemäß den in der vorher erwähnten WO 96/198634 A in Bezug auf die Beispiele 27 und 29 erwähnten Verfahren oder wie im folgenden Beispiel 7 hergestellt.
- Beispiel 7 [Verfahrenschritt (a)]
- Die Herstellung von 1-(4-Oxo-1,4-dihydrochinazolin-2-yl)-(S)-prolyl-(S)-3-[N-methyl-(2-naphthyl)alanyl]-N-benzyl-N-methylamid (siehe Beispiel 6) wird geeigneterweise wie folgt im großen Maßstab hergestellt:
- Schritt a
- Ein 5 Liter fassender Rundbodenkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Digitalthermometer, einem 60 ml Zugabetrichter, einem Stickstoffeinlass/-auslass und einem Heizmantel ausgestattet ist, wird mit (S)-Prolyl-(S)-3-[N-methyl-(2-naphthyl)alanyl]-N-benzyl-N-methylamid (95,1 g), 40,0 g 2-Chlor-4-(3H)-chinazolon [Formel III: X = -CO-, Y = -NH-, R1 = Cl] und 1,6 Litern an Isopropylacetat gefüllt. Die Suspension wird auf 71°C (innere Temperatur, externe Temperatur 83°C) erhitzt und 45,7 g Triethylamin werden über einen Zeitraum von 5 Minuten zugegeben. Das Gemisch wird am Rückfluss (innere Temperatur 88,7°C, äußere Temperatur 112°C) für 3 Stunden gekocht. Das Reaktionsgemisch wird auf 21°C abgekühlt. 1,5 Liter destilliertes Wasser werden zugegeben und die Phasen werden getrennt. Die wässrige Phase wird mit 1 × 750 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit 1 × 750 ml Kochsalzlösung gewaschen und bei einer Badtemperatur von 50°C konzentriert. Das erhaltene Rohprodukt wird in 300 ml Ethylacetat gelöst und auf eine Chromatographiesäule aufgetragen.
- Chromatographiebedingungen:
- s1000 g Silicagel, EM Science 60–230 Mesh, Säulendimensionen: 25 cm (Länge) × 10,5 cm (Innendurchmesser). Eluent: 100% Ethylacetat, gefolgt von 5% Ethanol/ Ethylacetat.
- Es werden insgesamt 22 Fraktionen mit 350–500 ml/Fraktion gesammelt. Die Fraktionen 5 bis 21 werden vereinigt und bei einer Badtemperatur von 50°C unter Vakuum (100 mbar) konzentriert.
- Der Rückstand wird in 3 × 400 ml absolutem Ethanol gelöst und bei einer Badtemperatur von 50°C unter Vakuum (100 mbar) gelöst. Der erhaltene Feststoff wird bei 50°C unter Vakuum (100 mbar) für 18 Stunden unter Bildung der Titelverbindung getrocknet: Smp. = 175–176°C.
- (S)-Prolyl-(S)-3-[N-Methyl-(2-naphthyl)alanyl]-N-benzyl-N-methylamid, das als Ausgangsmaterial für das obige Verfahren erforderlich ist, wird folgendermaßen hergestellt:
- i) Ein 5 Liter fassender Vierhalsrundbodenkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Stickstoffeinlass/-auslass und einem Heizmantel ausgestattet ist, wird mit 238,0 g Boc-(S)-3-(2-Naphthyl)alanyl-N-benzyl-N-methylamid [hergestellt gemäß den in Beispiel 34, Schritt III der vorher erwähnten WO 96/18634 A beschriebenen Verfahren] und 2 Litern an N,N-Dimethylformamid unter Bildung einer Lösung befällt. 433 g Ag2O und 230 ml Iodmethan werden zugegeben. Das Gemisch wird auf eine innere Temperatur von 60°C (externe Temperatur 70°C) gebracht und die entstehende schwarze Aufschlämmung wird bei dieser Temperatur für 17 Stunden gerührt. Der Fortschritt der Reaktion wird durch HPLC verfolgt. Das erhaltene Gemisch wird unter Vakuum mit geeigneten installierten Kältefallen (~ –78°C, 20 mm Hg) konzentriert, um das nicht reagierte Iodmethan zu gewinnen. Das Gemisch wird durch eine Büchner-Nutsche filtriert und die Feststoffe werden mit 1 × 1 Liter Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat wird mit 1 × 9 Litern destilliertem H2O gewaschen. Die wässrige Phase wird mit 2 × 1,8 Litern Dichlormethan rückextra hiert, die organischen Phasen werden vereinigt, auf etwa 3 Liter (Bad mit 50°C, 450 mbar) konzentriert und die konzentrierte organische Phase wird mit 1 × 1 Liter destilliertem H2O und 1 × 1 Liter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird mit Na2SO4 getrocknet und durch eine Büchner-Nutsche filtriert. Die filtrierten Feststoffe werden mit 3 × 200 ml Dichlormethan gewaschen, das Filtrat wird unter Vakuum konzentriert (Bad 50°C, 5 mm Hg) und das Rohprodukt wird mit 1 Liter Hexan durch starkes Rühren für 1 Stunde behandelt. Die Feststoffe werden durch Filtration gewonnen und mit 2 × 250 ml Hexan gewaschen. Das Produkt wird unter Hochvakuum (21°C, 5 mm Hg) unter Bildung von Boc-(S)-3-[N-Methyl-(2-naphthyl)alanyl]-N-benzyl-N-methylamid getrocknet: Smp. = 130–131°C.
- ii) Ein 3 Liter fassender Vierhalsrundbodenkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Stickstoffeinlass/-auslass und einem digitalen Thermometer ausgestattet ist, wird mit 223,0 g des Produkts von Schritt i) oben und 400 ml Dichlormethan befällt. 400 ml Trifluoressigsäure werden zur erhaltenen Lösung über 18 Minuten gegeben und das Ganze wird für 30 Minuten bei einer inneren Temperatur von 15°C gerührt, auf eine innere Temperatur von 21°C erwärmt und bei dieser Temperatur für eine weitere Stunde oder bis das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht ist gerührt wird, was gemäß TLC beurteilt wird. Das Reaktionsgemisch wird zur Gewinnung von nicht reagierter Trifluoressigsäure mit geeigneten Kältefallen (< –78°C, 20 mm Hg) konzentriert und in 400 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird während 30 Minuten über einen 500 ml fassenden Zugabetrichter, wobei die innere Temperatur auf 17–20°C gehalten wird, in einen Vierhalsrundbodenkolben gegeben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Stickstoffgaseinlass ausgestattet ist und eine vorgekühlte Lösung von 1,5 Liter an 5% NaOH enthält (innere Temperatur 18°C, äußere Temperatur 10°C). Der Zugabetrichter wird mit 100 ml Dichlormethan gewaschen und das biphasische Gemisch wird für 1 Stunde gerührt. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit 2 × 550 ml Dichlormethan extrahiert. (Es ist wichtig sicherzustellen, dass sowohl die wässrige als auch die organische Phase basisch sind.) Die vereinigten organischen Phasen werden mit 1 × 1 Liter destilliertem H2O und 1 × 0,5 Liter Kochsalzlösung gewaschen und konzentriert (Badtemperatur 50°C). Das Rohprodukt wird mit 700 ml Hexan durch starkes Rühren für 2 Stunden behandelt. Die Feststoffe werden durch Filtration gewonnen und die filtrierten Feststoffe werden mit 3 × 200 ml Hexan gewaschen. Das Produkt wird (21°C, 5 mm Hg) unter Bildung des erforderlichen (S)-Prolyl-(S)-3-[N-methyl-(2-naphthyl)alanyl]-N-benzyl-N-methylamids als weißer Feststoff getrocknet: Smp. = 120–123°C.
- Das Ausgangsmaterial der Formel III für das obige Verfahren [2-Chlor-4(3H)-chinazolon] kann folgendermaßen hergestellt werden:
- Verfahrensschritt (e): Herstellung von 2,4-Dichlorchinazolin (Formel VI)
- Ein 5 Liter fassender Vierhalsrundbodenkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem digitalen Thermometer, einem Zugabetrichter, einem Stickstoffeinlass/-auslass, einem Kühler und einem Heizmantel ausgestattet ist, wird mit 200 g Benzolylenharnstoff (Formel VII) und 1,0 Liter Phosphoroxychlorid befällt. 380 g Tripropylamin werden über einen Zeitraum von 60–65 Minuten zugegeben, während eine innere Temperatur unter 55°C aufrechterhalten wird (exotherme Reaktion, anfängliche Temperatur: 20–22°C). Das heterogene Gemisch wird für 3 Stunden am Rückfluss gekocht (innere Temperatur 102- 105°C, Heizmanteltemperatur 116–118°C). Das Reaktionsgemisch wird auf 60–64°C (innere Temperatur) abgekühlt und unter verringertem Druck (60–80 Torr, Heizmanteltemperatur 70–80°C, innere Temperatur 60–64°C) zur Gewinnung von 700–800 ml Lösemittel konzentriert. Das Gemisch wird auf 40–45°C abgekühlt, das Vakuum wird entfernt und 800 ml Toluol werden zugegeben. Das Gemisch wird auf 45–50°C (innere Temperatur) unter Bildung einer braunen Lösung erhitzt. Das Gemisch wird unter verringertem Druck (50–60 Torr, innere Temperatur 45–50°C, Heizmanteltemperatur 75–80°C) unter Sammlung von 500–600 ml Lösemittel konzentriert. Das Vakuum wird entfernt und der Rückstand wird in 1,5 Litern Toluol gelöst. Die Lösung kann wahlweise bei Raumtemperatur (20–22°C) über Nacht bei einer Stickstoffatmosphäre stehen. Ein 12 Liter fassender, Vierhalsrundbodenkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem digitalen Thermometer, einem Zugabetrichter, einem Stickstoffeinlass/-auslass und einem Kühlbad ausgestattet ist, wird mit 2,5 Liter Wasser befüllt, auf 16–18°C abgekühlt (innere Temperatur, Badtemperatur 12–13°C) und die obige Toluollösung wird über einen Zeitraum von 60–70 Minuten zugegeben, während eine innere Temperatur von 20–24°C (exotherm) aufrechterhalten wird. Der Zugabetrichter wird mit insgesamt 300 ml Toluol in jeweils zwei 150 ml Portionen gewaschen und zum Gemisch gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt und 300 ml an 5% Natriumhydroxid werden über einen Zeitraum von 15 Minuten bis pH 10–11 zugegeben, wobei eine innere Temperatur von 20–23°C (Badtemperatur 15-16°C) aufrechterhalten wird. Die organische Phase wird abgetrennt und mit insgesamt 2 × 1 Liter Wasser gefolgt von 400 ml Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird unter verringertem Druck (50–100 mbar, Badtemperatur 48–50°C) bis kein weiteres Lösemittel mehr destilliert unter Bildung eines halbfesten Materials konzentriert. Es werden 2,5 Liter Heptan zugegeben und das Gemisch wird auf Raumtemperatur (21–22°C) abgekühlt. Der Feststoff wird durch Filtration über eine Büchner-Nutsche mit Unterdruck filtriert und mit insgesamt 350 ml Heptan in zwei gleichen Portionen von jeweils 175 ml gewaschen. Der Feststoff wird bei 50–52°C (60–65 Torr) unter Bildung eines konstanten Gewichts (12 h) der Titelverbindung als weißer Feststoff getrocknet (Rf = 0,85/Ethylacetat).
- Verfahrensschritt (d): Herstellung von 2-Chlor-4(3H)-chinazolinon (Formel III: X = -CO- Y = -NH-, R1 = Cl
- Ein 3 Liter fassender Vierhalsrundbodenkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem digitalen Thermometer, einem Zugabetrichter, einem Stickstoffeinlass/-auslass und einem Kühlbad ausgestattet ist, wird mit 840 ml an 2 N Natriumhydroxid befüllt und auf 17–19°C (innere Temperatur, Badtemperatur 15–17°C) abgekühlt. 112 g des Produkts von Verfahrensschritt (e) werden zu drei gleichen Teilen mit jeweils 37,33 g in Intervallen von 10 bis 15 Minuten zugegeben. Die entstehende Aufschlämmung wird bei 21–24°C (innere Temperatur, Badtemperatur 20–24°C) für 4 Stunden gerührt, um eine Lösung zu erhalten. 560 ml Wasser werden über einen Zeitraum von 5–10 Minuten zugegeben, während eine innere Temperatur von 21–23°C (Badtemperatur 20–22°C) aufrechterhalten wird. Das Ganze wird für 5–10 Minuten gerührt und 140 ml Eisessig werden über einen Zeitraum von 20–25 Minuten zugegeben, während eine innere Temperatur von 20–23°C (Badtemperatur 16–18°C) unter Rühren aufrechterhalten wird. Der Feststoff wird durch Filtration über einen Polypropylenkissenfilter in eine Büchner-Nutsche mit Unterdruck gewonnen und mit 3 × 400 ml Wasser gewaschen. Der Feststoff wird bei 50–52°C (60–65 Torr) unter Bildung eines konstanten Gewichts (24 Stunden) der Titelverbindung als weißer Feststoff gewonnen (Rf = 0,69 in Ethylacetat).
- Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze, die hierin gesammelt als "erfindungsgemäße Mittel" bezeichnet werden, zeigen eine Tachykininantagonistaktivität. Genauer gesagt zeigen die erfindungsgemäßen Mittel eine starke Antagonistaktivität gegen den NK-1 Tachykininrezeptor (Substanz P-Rezeptor). Die erfindungsgemäßen Mittel sind demnach als Pharmazeutika brauchbar, wie dies hierin weiter beschrieben ist.
- Test I: Bindungsaffinität
- Die Bindungsaffinität für den NK-1 Rezeptor kann durch die Fähigkeit zur Verdrängung der Bindung der [3H]-Substanz P demonstriert werden, wie dies in Test I, "Verdrängung der [3H]-Substanz-P-Bindung von Membranen aus Cis-7 Zellen, die mit kloniertem, humanem NK-1 Rezeptor (hNK-IR) transfiziert sind", gezeigt ist, der in der vorher erwähnten WO 96/18634 A auf den Seiten 25 bis 27 beschrieben ist.
- Die erfindungsgemäßen Mittel sind bei der Verdrängung der [3H]-Substanz P im erwähnten Testverfahren bei Konzentrationen in der Größenordnung von Ki = etwa 0,01 bis etwa 10,0 nM wirksam.
- Die pharmakologische, beispielsweise analgetische Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Mittel als NK-1 Rezeptorantagonisten kann auch gemäß Standardtestmodellen, beispielsweise folgendermaßen gezeigt werden:
- Test II: Hyperalgesiemodell
- Der Test wird ausgeführt, wie dies für Test II in der vorher erwähnten WO 96/18634 A auf Seite 28 beschrieben ist.
- Die erfindungsgemäßen Mittel sind bei der Verringerung der mechanischen Hyperalgesie in dem Testmodell bei Dosierungen in der Größenordnung von 0,1 bis etwa 5,0 mg/kg p.o. wirksam.
- Test III: Neuropathisches Hyperalgesiemodell
- Meerschweinchen werden mit Enfluran in N2O2:O2 (1:1) betäubt und die periphere Nervenschädigung wird durch eine partielle Ligation eines Ischiasnervs induziert. Nach der Erholung von der Operation zeigen die ligierten Tiere eine deutliche mechanische Hyperalgesie, die im Fall des Tests II mittels eines Vigo Basile Analgesy Meters gemessen wird und sich innerhalb von 5 Tagen entwickelt und über 29 Tage bestehen bleibt. Gruppen mit 6 Tieren erhalten, wie dies später beschrieben ist, die Testverbindung p.o. in Form einer Mikroemulsionszusammensetzung in verschiedenen Dosen oder ein Plazebo 11 bis 15 Tage nach er Ligation. Die Hyperalgesie in Gruppen, die die Testverbindung oder ein Plazebo erhalten, wird verglichen und die Daten werden als Mittel ± SEM angegeben und mittels ANOVA gefolgt von einem Turkey HSD Test analysiert.
- Die erfindungsgemäßen Mittel hemmen die mechanische Hyperalgesie, die mit einer peripheren Nervenligation im obigen Testmodell assoziiert ist, bei Dosen in der Größenordnung von 0,005 bis 5,0 mg/kg p.o.
- Die erfindungsgemäßen Mittel sind demnach als Pharmazeutika brauchbar, beispielsweise als Tachykininantagonisten, insbesondere NK-1 (Substanz P) Antagonisten, beispielsweise zur Behandlung von Erkrankungen oder klinischen Zuständen, die durch eine Ätiologie charakterisiert sind, die eine übermäßige oder unerwünschte durch die Substanz P vermittelte Aktivität aufweisen.
- Insbesondere sind sie als Analgetika oder anti-nociceptive Mittel zur Behandlung von Schmerz verschiedener Genese oder Ätologie brauchbar. Sie sind auch als antientzündliche Mittel oder antiödematöse Mittel zur Behandlung von entzündlichen Reaktionen, Erkrankungen oder Zuständen brauchbar.
- In Bezug auf ihre analgetische Aktivität und im Gegensatz zu anderen Tachykininantagonisten, beispielsweise NK-1 Antagonisten, die in der Technik bekannt sind, haben die erfindungsgemäßen Mittel überraschenderweise eine deutliche oder verbesserte Wirkung nach einer oralen Verabreichung. Sie haben im Gegensatz zu anderen Tachykininantagonisten, beispielsweise NK-1 Antagonisten, die in der Technik bekannt sind, eine deutliche antinociceptive Wirkung auf das Zentralnervensystem nach einer systemischen Verabreichung, das heißt sie penetrieren leicht das ZNS.
- In Anbetracht ihres analgetischen/antientzündlichen Profils sind die erfindungsgemäßen Mittel besonders geeignet zur Behandlung von Entzündungsschmerz, Hyperalgesie und speziell chronischem Schmerz, beispielsweise schwerem chronischem Schmerz. Sie sind beispielsweise zur Behandlung von Schmerz, Entzündung und/oder Ödemen nach einem Trauma, beispielsweise Verbrennungen, Verstauchung, Fraktur und dergleichen, wie auch einem operativen Eingriff, beispielsweise zur Behandlung von postoperativem Schmerz brauchbar. Sie sind auch ferner zur Behandlung von Entzündungsschmerz unterschiedlicher Genese brauchbar, beispielsweise zur Behandlung von Schmerz, der mit Arthritis assoziiert ist, einschließlich rheumatoider Arthritis und Osteoarthritis und rheumatischer Erkrankung, Tenosynovitis, Vaskulitis und rheumatischem Gelenksschmerz, beispielsweise rheumatischer Arthritis, wie auch zur Behandlung von Gicht.
- Die erfindungsgemäßen Mittel sind ferner zur Behandlung von diabetischem Neuropathieschmerz und Schmerz brauchbar, der mit Angina, Nieren- oder Gallenkolik und Menstruation assoziiert ist.
- Die erfindungsgemäßen Mittel sind auch zur Behandlung von Migräne und Schmerz brauchbar, der mit Migräne assoziiert ist. Sie sind ferner als antiemetische Mittel zur Behandlung von Übelkeit, beispielsweise Übelkeit nach einer Chemotherapie, Vergiftungen, Schwangerschaft oder Migräne und irritablem Darmsyndrom, wie auch zur Behandlung von Inkontinenz und gastrointestinalen Störungen, wie verzögerter Entleerung des Magens, Dyspepsie, ösophagealem Reflux und Flatulenz brauchbar.
- Die erfindungsgemäßen Mittel sind ferner zur Behandlung von chronischen oder obstruktiven Atemwegserkrankung indiziert, beispielsweise zur Kontrolle oder Prävention von Bronchialödem, pulmonaler Mukosasekretion oder Atemwegshyperreaktivität, beispielsweise zur Verwendung als therapeutische oder prophylaktische Mittel bei der Behandlung von Asthma. Die erfindungsgemäßen Mittel sind zur Verwendung zur Behandlung von atopem und nicht-atopem Asthma indiziert, beispielsweise zur Behandlung von allergischem Asthma, Anstrengungs-induziertem Asthma, berufsbedingtem Asthma, Asthma nach einer bakteriellen Infektion und Arzneimittel-induziertem, beispielsweise durch Aspirin induziertem Asthma wie auch des giemenden Syndroms bei Kindern indiziert.
- Ferner umfassen solche entzündlichen oder obstruktiven Atemwegserkrankungen, Pneumokoniose (eine entzündliche, gewöhnlich berufsbedingte Erkrankung der Lungen, häufig begleitet von einer wiederholten Staubinhalation) jeden Typs oder jeder Genese, einschließlich beispielsweise Aluminose, Anthrakose, Asbestose, Chalikose, Ptilose, Siderose, Silikose, Tabakose und insbesondere Byssinose.
- Weitere entzündliche und obstruktive Atemwegserkrankungen und Zustände, für die die erfindungsgemäßen Mittel indiziert sind, umfassen Atemstresssyndrom beim Erwachsenen (ARDS), chronisch obstruktive Lungen- oder Atemwegserkrankung (COPD oder COAD) und Bronchitis. Die erfin dungsgemäßen Mittel sind ferner zur Behandlung von Rhinitis, beispielsweise zur Behandlung von allergischer und vasomotorischer Rhinitis brauchbar.
- Die erfindungsgemäßen Mittel sind ferner indiziert zur Verwendung zur Behandlung von
- – Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere Angstzuständen, beispielsweise zur Behandlung von Angst, Depression, Psychose, Schizophrenie, Panikattacke, Phobien, wie Agarophobie, stressbedingte somatische Störungen und Suchtstörungen, wie Alkoholismus oder Kokainmissbrauch,
- – neurodegenerative Störungen, wie Demenz, einschließlich seniler Demenz, Alzheimersche Erkrankung und Down-Syndrom,
- – Demyelinisierungserkrankungen, wie MS, ALS und anderer neuropathologischer Störungen, beispielsweise periphere Neuropathie, wie diabetische und durch Chemotherapie induzierte Neuropathie.
- Die erfindungsgemäßen Mittel sind ferner induziert zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen oder Zuständen, die mit einer Dysfunktion des Immunsystems assoziiert sind, beispielsweise Autoimmunerkrankungen, insbesondere wenn diese mit entzündlichen, ödematösen oder nociceptiven Ereignissen assoziiert sind. Besondere Erkrankungen und Zustände in dieser Kategorie umfassen beispielsweise autoimmune hämatologische Störungen (einschließlich beispielsweise hämolytische Anämie, aplastische Anämie, reine Erythrocytenanämie und idiopathische Thrombocytopenie), systemischen Lupus erythematodes, Polychondritis, Sclerodermien, Wegenersche Granulomatose, Dermatomyositis, chronisch aktive Hepatitis, Myasthenia gravis, Psoriasis, Steven-Johnson Syndrom, idiopathische Sprue, autoimmune entzündliche Darmerkrankung (einschließlich beispielsweise Colitis ulcerosa und Morbus Crohn), endokrine Ophthalmopathie, Morbus Grave, Sarcoidose, Multiple Sklerose, primäre biliäre Zirrhose, juvenilen Diabetes (Diabetes mellitus Typ I), Uveitis (anteriore und posteriore), Keratoconjunktivitis sicca und vernale Keratoconjunktivitis, interstitielle Lungenfibrose, Psoriasis, psoriatische Arthritis und Glomerulonephritis (mit und ohne nephrotischem Syndrom, beispielsweise einschließlich idiopathischem nephrotischem Syndrom oder minimal-change Nephropathie), wie auch Vaskulitis. Die erfindungsgemäßen Mittel können auch brauchbar sein als Immunsuppressionsmittel oder immunsuppressive Zusätze beispielsweise zur Verwendung in Zusammenhang mit einem anderen Immunsuppressivum, beispielsweise Cyclosporin oder einer immunsuppressiven Makrolidtherapie zur Unterdrückung der Allotransplantatabstoßung, beispielsweise nach einer allogenen, wie allogenen Nieren-, Leber-, Cornea-, Herz-, Lungen- oder Herz-Lungen-Transplantation.
- Die erfindungsgemäßen Mittel sind ferner indiziert zur Verwendung bei der Behandlung von allergischen Erkrankungen oder Zuständen, beispielsweise der Haut, des Auges, des nasopharyngealen oder gastrointestinalen Trakts, insbesondere wenn eine solche Erkrankung oder ein Zustand mit entzündlichen, ödematösen oder nociceptiven Reaktionen assoziiert ist. Beispiele für solche Erkrankungen oder Zustände umfassen beispielsweise Ekzem, Hypersensitivitätsstörungen, wie Giftsumachallergie, Kontaktdermatitis, Konjunktivitis, Frühlingskonjunktivitis, Keratokonjunktivitis sicca, Urticaria oder anderer ekzemoider Dermatosen.
- Die erfindungsgemäßen Mittel sind auch zur Behandlung von Störungen des Blutflusses durch Vasodilatation und vasospastische Erkrankung, wie Angina, Migräne und Reynaud's Erkrankung brauchbar.
- Zusätzlich zu dem Vorangehenden haben die erfindungsgemäßen Mittel auch eine P-Glycoprotein-blockierende Aktivität. Die erfindungsgemäßen Mittel sind demnach als Zusatz- oder Cotherapie mit Arzneimittelsubstanzen einer anderen therapeutischen Therapie indiziert, beispielsweise:
- – zur Erhöhung oder Verbesserung der Effektivität oder der Erhöhung oder Verbesserung der Sensitivität gegenüber einer anderen Therapie mit einem chemotherapeutischen Arzneimittel, insbesondere einer antimikrobiellen (beispielsweise antibakteriellen, antiviralen, antimykotischen oder antiprotozoalen) Chemotherapie, Chemotherapie für AIDS und speziell Anti-Krebs- oder Anti-Tumorchemotherapie (beispielsweise antineoplastisch oder cytostatisch). Sie sind demnach zu Verwendung beispielsweise als Mittel zur Verringerung der regulären chemotherapeutischen Dosierungsmengen, beispielsweise im Fall der antineoplastischen oder cytostatischen Arzneimitteltherapie, als Mittel zur Verringerung der gesamten Arzneimitteltoxizität und genauer gesagt zur Verringerung der Resistenz, einschließlich der inhärenten und erworbenen Resistenz gegenüber der Chemotherapie indiziert,
- – zur Ermöglichung oder Potenzierung einer anderen Arzneimitteltherapie, die gegen das zentrale Nervensystem gerichtet ist, beispielsweise zur Verbesserung der Arzneimittelpenetration der Blut-Hirn-Schranke, beispielsweise zur Ermöglichung, Förderung oder Verbesserung der anderen psychotropen Arzneimitteltherapie, beispielsweise zur Verabreichung im Zusammenhang mit anderen analgetischen oder psychomotorisch stimulierenden oder unterdrückenden Mitteln, beispielsweise zur Behandlung der neurodegenerativen Erkrankung, einschließlich Parkinsonschen Erkrankung, Alzheimerscher Erkrankung und so weiter, wie auch einer Chemotherapie, die gegen einen Gehirntumor gerichtet ist,
- – als antiparasitäre, insbesondere Antiprotozoenmittel, wie insbesondere gegen Organismen der Gattung Toxoplasma (beispielsweise Toxplasma gondii) und Plasmodia (beispielsweise Plasmodium falciparum).
- Für die obigen Indikationen variiert die Dosierung der erfindungsgemäßen Mittel natürlich in Abhängigkeit beispielsweise des Wirts, der Verabreichungsart und der Art und Schwere des zu behandelnden Zustands, wie auch der relativen Stärke des im einzelnen verwendeten erfindungsgemäßen Mittels. Jedoch werden im allgemeinen befriedigende Ergebnisse bei Lebewesen, beispielsweise zur Behandlung von Schmerz, Migräne und Übelkeit bei Dosierungen von etwa 0,005 oder 0,1 bis etwa 5,0 mg/kg p.o. erreicht. In größeren Säugern, beispielsweise dem Menschen liegt eine indizierte Tagesdosis im Bereich von etwa 0,35 oder 7,0 bis etwa 350,0 mg/Tag p.o., beispielsweise etwa 1, 10, 100 oder 200 mg/Tag p.o., die bequemerweise einmal oder in verteilten Dosen bis zu viermal pro Tag oder in verzögert freisetzender Form verabreicht wird. Die oralen Dosierungsformen umfassen demnach etwa 0,1 oder 3,5 bis etwa 350 mg, beispielsweise etwa 0,25, 2,5, 25, 50, 100 oder 200 mg eines erfindungsgemäßen Mittels zusammen mit einem geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger hierfür.
- Die erfindungsgemäßen Mittel können alternativ dazu beispielsweise topisch in Form einer Creme, eines Gels oder dergleichen beispielsweise zur Behandlung von Zuständen der Haut, wie dies vorher beschrieben ist, oder durch Inhalation, beispielsweise in Trockenpulverform beispielsweise zur Behandlung einer obstruktiven oder entzündlichen Atemwegserkrankung oder durch jeden anderen geeigneten Weg verabreicht werden, beispielsweise Injektion oder Infusion.
- Die vorher erwähnten pharmazeutischen Formen können unter Verwendung bekannter Hilfsstoffe und herkömmlich in der Technik verwendeter Verfahren hergestellt werden.
- Zur oralen Verabreichung werden die erfindungsgemäßen Mittel geeigneterweise als Mikroemulsionspräkonzentrat formuliert, das heißt einer Formulierung, die bei der Zugabe von Wasser eine Mikroemulsion liefert. Solche Mikroemulsionspräkonzentrate umfassen im allgemeinen eine hydrophile Phase (beispielsweise Propylenglycol und/oder Ethanol), eine hydrophobe Phase (beispielsweise ein pflanzliches Mono- oder Diglyceridöl, das im Handel unter dem Handelsnamen Maisine erhältlich ist oder wie dies in
beschrieben ist) und ein oberflächenaktives Mittel (beispielsweise ein polyoxyhydriertes Pflanzenöl, wie dies im Handel unter den Handelsnamen Cremophor, beispielsweise Cremophor RH40 erhältlich ist). Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung von galenischen Formen, die zur oralen Verabreichung geeignet sind:UK 2 284 615 A - Das bevorzugte erfindungsgemäße Mittel ist das Produkt von Beispiel 6. In einer Reihe an Experimenten beträgt eine ermittelte D30 für diese Verbindung jeweils in Form der freien Base und als Mikroemulsion formuliert wie hierin vorher in Test II beschrieben etwa 0,45 mg/kg/p.o. nach 3 Stunden. Eine bestimmte D30 für Aspirin in derselben Testmethode beträgt 56,0 mg/kg/p.o.. Angegebene orale Dosierungen für die Verbindung als analgetisches Mittel liegen daher im Bereich von 1/130 der klinisch bei Aspirin verwendeten Menge.
- Gemäß dem Vorhergehenden liefert die vorliegende Erfindung auch:
- 1) Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein erfindungsgemäßes Mittel als Wirkstoff zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger hierfür umfasst, und
- 2) Ein erfindungsgemäßen Mittel zur Verwendung als Pharmazeutikum, beispielsweise zur Verwendung als NK-1 (Substanz P) Antagonist, beispielsweise zur Verwendung bei einer bestimmten hierin vorher beschriebenen Indikation, insbesondere zur Verwendung als Analgetikum, antientzündliches oder antiödematöses Mittel oder zur Verwendung bei der Behandlung von allergischen Zuständen oder Reaktionen, beispielsweise Rhinitis oder bei der Behandlung von Übelkeit,
- 3) Ein erfindungsgemäßes Mittel zur Verwendung zur Herstellung eines Pharmazeutikums, beispielsweise einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wie zur oben unter 2) definierten Verwendung, und
- 4) Ein Verfahren zur Behandlung jeder Erkrankung oder jedes klinischen Zustands, der durch eine Ätiologie gekennzeichnet ist, welche eine überschüssige oder unerwünschte Substanz P Aktivität aufweist, beispielsweise zur Behandlung jeder hierin vorher erwähnten bestimmten Indikation bei einem Patienten, der dessen bedarf, das die Verabreichung einer wirksamen Menge beispielsweise einer Menge an Substanz P Antagonist eines erfindungsgemäßen Mittels an diesen Patienten umfasst.
Claims (12)
- Verbindung nach Anspruch 1, worin X für -CO- steht, Y für -NH- steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 für Methyl steht, oder ein Säureadditionssalz hiervon.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 und R3 jeweils für Wasserstoff stehen und a) X für -CO- steht und Y für -O- steht, oder b) X für -CO- steht und Y für -NH- steht, c) X für eine Direktbindung steht und Y für -O- oder -NH- steht, oder d) X für -CH2- steht und Y für -O- steht, oder eine Säureadditionssalz hiervon.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin in der Formel 1 die mit einem Sternchen (*) markierten Kohlenstoffatome beide die S-Konfiguration haben, oder ein Säureadditionssalz hiervon.
- Verbindung nach Anspruch 4, worin X für -CO- steht, Y für -NH- steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 für Methyl steht, oder ein Säureadditionssalz hiervon.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Definition von Anspruch 1, oder eines Säureadditionssalzes hiervon, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II worin R1 bis R3 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel III worin Y und X die im Anspruch 1 für die Formel I angegebenen Bedeutungen haben und Z' eine Abgangsgruppe ist, und Gewinnung der so erhaltenen Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form eines Säureadditionssalzes.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Definition von Anspruch I, worin X für -CO- steht und Y für -O- oder -S- steht, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II gemäß obiger Definition mit einer Verbindung der Formel IV worin Z'' eine Abgangsgruppe ist und Y' für -O- oder -S- steht, und Gewinnung der so erhaltenen Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form eines Säureadditionssalzes.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1 gemäß Definition von Anspruch 1, worin X für -CO- steht und Y für -NH- steht, durch Behandlung einer Verbindung der Formel V worin R1, R2 und R3 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Alkylhalogenid und Gewinnung der so erhaltenen Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form eines Säureadditionssalzes.
- Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin X für -CO- steht, Y für -NH- steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 für Methyl steht, oder eines Säureadditionssalzes hiervon durch Umsetzung der entsprechenden Verbindung der Formel II, wie sie im Anspruch 6 gezeigt ist, mit einer Verbindung der Formel III, wie im Anspruch 6 gezeigt ist, worin X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z' für Halogen steht.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz hiervon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger hierfür.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung als Pharmazeutikum.
- Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Schmerz.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB9700597 | 1997-01-14 | ||
| GBGB9700597.9A GB9700597D0 (en) | 1997-01-14 | 1997-01-14 | Organic compounds |
| PCT/EP1997/007307 WO1998031704A2 (en) | 1997-01-14 | 1997-12-29 | Tachykinin antagonists |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69732715D1 DE69732715D1 (de) | 2005-04-14 |
| DE69732715T2 true DE69732715T2 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=10805904
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69732715T Expired - Lifetime DE69732715T2 (de) | 1997-01-14 | 1997-12-29 | Tachykinin antagoniste |
Country Status (14)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6107293A (de) |
| EP (1) | EP0964867B1 (de) |
| JP (2) | JP4306804B2 (de) |
| AR (1) | AR011521A1 (de) |
| AT (1) | ATE290546T1 (de) |
| AU (1) | AU5764298A (de) |
| CA (1) | CA2278057C (de) |
| CO (1) | CO4950614A1 (de) |
| DE (1) | DE69732715T2 (de) |
| ES (1) | ES2239368T3 (de) |
| GB (1) | GB9700597D0 (de) |
| PT (1) | PT964867E (de) |
| WO (1) | WO1998031704A2 (de) |
| ZA (1) | ZA98256B (de) |
Families Citing this family (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6426331B1 (en) | 1998-07-08 | 2002-07-30 | Tularik Inc. | Inhibitors of STAT function |
| GB9815696D0 (en) * | 1998-07-20 | 1998-09-16 | Pfizer Ltd | Heterocyclics |
| WO2000048623A1 (en) | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Kaken Pharmaceutical Co., Ltd. | Novel amide derivatives as growth hormone secretagogues |
| AU2000249828A1 (en) * | 2000-05-03 | 2001-11-12 | Taisho Pharmaceutical Co. Ltd. | Stat4 and stat6 binding dipeptide derivatives |
| US6884782B2 (en) | 2000-11-08 | 2005-04-26 | Amgen Inc. | STAT modulators |
| US20070219214A1 (en) * | 2006-02-01 | 2007-09-20 | Solvay Pharmaceuticals Gmbh | Dual NK2/NK3-antagonists, pharmaceutical compositions comprising them, and processes for their preparation |
| JP5204657B2 (ja) | 2006-10-16 | 2013-06-05 | ライオン株式会社 | Nk1受容体アンタゴニスト組成物 |
| WO2013004766A1 (en) | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Ferrari Giulio | Nk-1 receptor antagonists for treating corneal neovascularisation |
| CA3091944A1 (en) | 2018-02-26 | 2019-08-29 | Ospedale San Raffaele S.R.L. | Nk-1 antagonists for use in the treatment of ocular pain |
| US20230134843A1 (en) | 2020-03-11 | 2023-05-04 | Ospedale San Raffaele S.R.L. | Treatment of stem cell deficiency |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| NZ210669A (en) * | 1983-12-27 | 1988-05-30 | Syntex Inc | Benzoxazin-4-one derivatives and pharmaceutical compositions |
| GB8929070D0 (en) * | 1989-12-22 | 1990-02-28 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Peptide compounds,processes for preparation thereof and pharmaceutical composition comprising the same |
| FR2719312B1 (fr) * | 1994-04-28 | 1996-06-14 | Adir | Nouveau pseudopeptides dérivés de neurokinines, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
-
1997
- 1997-01-14 GB GBGB9700597.9A patent/GB9700597D0/en active Pending
- 1997-12-29 ES ES97953927T patent/ES2239368T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-29 US US09/341,626 patent/US6107293A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-29 AU AU57642/98A patent/AU5764298A/en not_active Abandoned
- 1997-12-29 PT PT97953927T patent/PT964867E/pt unknown
- 1997-12-29 JP JP53360998A patent/JP4306804B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-29 CA CA002278057A patent/CA2278057C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-29 EP EP97953927A patent/EP0964867B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-29 AT AT97953927T patent/ATE290546T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-12-29 DE DE69732715T patent/DE69732715T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-29 WO PCT/EP1997/007307 patent/WO1998031704A2/en active IP Right Grant
-
1998
- 1998-01-09 AR ARP980100097A patent/AR011521A1/es active IP Right Grant
- 1998-01-13 CO CO98001002A patent/CO4950614A1/es unknown
- 1998-01-13 ZA ZA98256A patent/ZA98256B/xx unknown
-
2005
- 2005-11-29 JP JP2005344056A patent/JP3817256B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CO4950614A1 (es) | 2000-09-01 |
| JP2000516257A (ja) | 2000-12-05 |
| JP3817256B2 (ja) | 2006-09-06 |
| WO1998031704A2 (en) | 1998-07-23 |
| CA2278057C (en) | 2004-05-04 |
| EP0964867B1 (de) | 2005-03-09 |
| US6107293A (en) | 2000-08-22 |
| ATE290546T1 (de) | 2005-03-15 |
| WO1998031704A3 (en) | 1998-09-11 |
| ZA98256B (en) | 1998-07-14 |
| CA2278057A1 (en) | 1998-07-23 |
| EP0964867A2 (de) | 1999-12-22 |
| ES2239368T3 (es) | 2005-09-16 |
| JP4306804B2 (ja) | 2009-08-05 |
| JP2006089499A (ja) | 2006-04-06 |
| PT964867E (pt) | 2005-07-29 |
| GB9700597D0 (en) | 1997-03-05 |
| DE69732715D1 (de) | 2005-04-14 |
| AR011521A1 (es) | 2000-08-30 |
| AU5764298A (en) | 1998-08-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2901181C2 (de) | N-(1-Alkyl- bzw. Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
| DE69215965T2 (de) | Pyrazolopyridinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DD273833A5 (de) | N 9 - cyclopentylsubstituierte adeninderivate | |
| CH648549A5 (de) | Amidderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel. | |
| DE60103394T2 (de) | 4-(2-phenylthiazol-5-yl)1,4-diazabicyclo[3.2.2]nonanederivate, ihre herstellung und therapeutische verwendung | |
| DE3210496A1 (de) | Neue derivate bicyclischer aminsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung sowie neue bicyclische aminosaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung | |
| DD236522A5 (de) | Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen | |
| DE69732715T2 (de) | Tachykinin antagoniste | |
| EP0171728A1 (de) | Neue Tryptamin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
| DE2851028A1 (de) | Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung | |
| EP0557879B1 (de) | 4-Amino-2-ureido-pyrimidin-5-carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung | |
| EP0316279A2 (de) | Veresterte azacyclische Hydroxyverbindungen | |
| EP0233483B1 (de) | Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung | |
| EP0665228A1 (de) | Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
| EP0266308B1 (de) | Indolo-pyrazino-benzodiazepin-Derivate | |
| DE69424816T2 (de) | N-Benzylpiperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen | |
| DE3701209C2 (de) | ||
| EP0085893B1 (de) | Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
| EP0113880A2 (de) | Neue 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung | |
| EP0003286B1 (de) | Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
| EP0557877A1 (de) | Lösliche Salze von 4-Amino-2-(4,4-dimethyl-imidazolidin-2-on-1-yl)-pyrimidin-5 -carbonsäure- N-methyl-N-(3-trifluormethyl-phenyl)- amid, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel und Ausgangsprodukte | |
| EP0548018A1 (de) | Neue Imidazole | |
| DE69018741T2 (de) | Konjugierte gamma-Hydroxybutenolid-Derivate und sie als aktiver Wirkstoff enthaltende Mittel gegen Magengeschwüre. | |
| DE2222931C3 (de) | Piperidinoalkylphenthiazine, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
| EP0548017A1 (de) | Neue Thiazole |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |