DE69732114T2 - Verfahren zum nachweis von autoimmunkrankheiten - Google Patents
Verfahren zum nachweis von autoimmunkrankheiten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69732114T2 DE69732114T2 DE69732114T DE69732114T DE69732114T2 DE 69732114 T2 DE69732114 T2 DE 69732114T2 DE 69732114 T DE69732114 T DE 69732114T DE 69732114 T DE69732114 T DE 69732114T DE 69732114 T2 DE69732114 T2 DE 69732114T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pgs
- expression
- idd
- monocytes
- autoimmune
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 70
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 claims description 46
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 24
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 22
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 19
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 claims description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 14
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 6
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 claims description 5
- 238000012340 reverse transcriptase PCR Methods 0.000 claims description 5
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 claims description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 abstract description 28
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 14
- WMMLULMJUIHKNA-UHFFFAOYSA-N [2-(benzenesulfonamido)-2-oxoethyl] dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OCC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 WMMLULMJUIHKNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 208000021600 intervertebral disc degenerative disease Diseases 0.000 description 58
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 39
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 25
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 23
- 101001057504 Homo sapiens Interferon-stimulated gene 20 kDa protein Proteins 0.000 description 22
- 101001055144 Homo sapiens Interleukin-2 receptor subunit alpha Proteins 0.000 description 22
- 102100026878 Interleukin-2 receptor subunit alpha Human genes 0.000 description 22
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 22
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 20
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 19
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 17
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 15
- 108010052621 fas Receptor Proteins 0.000 description 15
- 102000018823 fas Receptor Human genes 0.000 description 15
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 15
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 14
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 14
- 102000003814 Interleukin-10 Human genes 0.000 description 14
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 description 14
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 14
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 14
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 14
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 14
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 description 13
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 11
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 11
- 238000012880 independent component analysis Methods 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 10
- 102000013967 Monokines Human genes 0.000 description 9
- 108010050619 Monokines Proteins 0.000 description 9
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 9
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 9
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 9
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 8
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 8
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 102100026018 Interleukin-1 receptor antagonist protein Human genes 0.000 description 7
- 101710144554 Interleukin-1 receptor antagonist protein Proteins 0.000 description 7
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 7
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 108091022930 Glutamate decarboxylase Proteins 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 6
- 206010018429 Glucose tolerance impaired Diseases 0.000 description 5
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 5
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 230000005784 autoimmunity Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 5
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 5
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 5
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 5
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 5
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 5
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 4
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 4
- 102000011779 Nitric Oxide Synthase Type II Human genes 0.000 description 4
- 108010076864 Nitric Oxide Synthase Type II Proteins 0.000 description 4
- HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N aminoguanidine Chemical compound NNC(N)=N HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 239000002089 prostaglandin antagonist Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 4
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 4
- 208000030836 Hashimoto thyroiditis Diseases 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 3
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 3
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 3
- 230000009266 disease activity Effects 0.000 description 3
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 3
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 3
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 2
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 2
- 108090000176 Interleukin-13 Proteins 0.000 description 2
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000003782 apoptosis assay Methods 0.000 description 2
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002771 cell marker Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 2
- 230000004957 immunoregulator effect Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 2
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009117 preventive therapy Methods 0.000 description 2
- 230000005522 programmed cell death Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000009589 serological test Methods 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 206010043778 thyroiditis Diseases 0.000 description 2
- 230000006433 tumor necrosis factor production Effects 0.000 description 2
- OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N (+/-)-DABA Natural products NCCC(N)C(O)=O OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- 208000026872 Addison Disease Diseases 0.000 description 1
- 208000004300 Atrophic Gastritis Diseases 0.000 description 1
- 210000002237 B-cell of pancreatic islet Anatomy 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 238000011740 C57BL/6 mouse Methods 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- 208000027932 Collagen disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 206010061818 Disease progression Diseases 0.000 description 1
- 206010053155 Epigastric discomfort Diseases 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- 238000012413 Fluorescence activated cell sorting analysis Methods 0.000 description 1
- 208000036495 Gastritis atrophic Diseases 0.000 description 1
- 102000008214 Glutamate decarboxylase Human genes 0.000 description 1
- 102100035902 Glutamate decarboxylase 1 Human genes 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 206010018473 Glycosuria Diseases 0.000 description 1
- 208000001204 Hashimoto Disease Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000946889 Homo sapiens Monocyte differentiation antigen CD14 Proteins 0.000 description 1
- 101000738765 Homo sapiens Receptor-type tyrosine-protein phosphatase N2 Proteins 0.000 description 1
- 101000591210 Homo sapiens Receptor-type tyrosine-protein phosphatase-like N Proteins 0.000 description 1
- 102000003746 Insulin Receptor Human genes 0.000 description 1
- 108010001127 Insulin Receptor Proteins 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 102100035877 Monocyte differentiation antigen CD14 Human genes 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 208000031845 Pernicious anaemia Diseases 0.000 description 1
- 108010004729 Phycoerythrin Proteins 0.000 description 1
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 238000010240 RT-PCR analysis Methods 0.000 description 1
- 208000003782 Raynaud disease Diseases 0.000 description 1
- 208000012322 Raynaud phenomenon Diseases 0.000 description 1
- 102100037404 Receptor-type tyrosine-protein phosphatase N2 Human genes 0.000 description 1
- 102100034091 Receptor-type tyrosine-protein phosphatase-like N Human genes 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 208000035286 Spontaneous Remission Diseases 0.000 description 1
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 1
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010047642 Vitiligo Diseases 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000009098 adjuvant therapy Methods 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 238000002266 amputation Methods 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000009925 apoptotic mechanism Effects 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000006472 autoimmune response Effects 0.000 description 1
- 208000010928 autoimmune thyroid disease Diseases 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 210000000227 basophil cell of anterior lobe of hypophysis Anatomy 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000006721 cell death pathway Effects 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 210000002230 centromere Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 208000016644 chronic atrophic gastritis Diseases 0.000 description 1
- 208000025302 chronic primary adrenal insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000002638 denervation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 1
- 230000005750 disease progression Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 230000003828 downregulation Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000037149 energy metabolism Effects 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000010448 genetic screening Methods 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000007365 immunoregulation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 201000001881 impotence Diseases 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 210000002660 insulin-secreting cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000019189 interleukin-1 beta production Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000000366 juvenile effect Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000004140 ketosis Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 230000000527 lymphocytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000936 membranestabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 230000037257 muscle growth Effects 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 208000028169 periodontal disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009038 pharmacological inhibition Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 206010036067 polydipsia Diseases 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940127293 prostanoid Drugs 0.000 description 1
- 150000003814 prostanoids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 208000016261 weight loss Diseases 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/564—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/155—Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/18—Sulfonamides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/403—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
- A61K31/404—Indoles, e.g. pindolol
- A61K31/405—Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/48—Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/533—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving isomerase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5091—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing the pathological state of an organism
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/573—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6872—Intracellular protein regulatory factors and their receptors, e.g. including ion channels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6893—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/88—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving prostaglandins or their receptors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/94—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
- G01N33/9493—Immunosupressants
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/99—Isomerases (5.)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2800/00—Detection or diagnosis of diseases
- G01N2800/04—Endocrine or metabolic disorders
- G01N2800/042—Disorders of carbohydrate metabolism, e.g. diabetes, glucose metabolism
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2800/00—Detection or diagnosis of diseases
- G01N2800/24—Immunology or allergic disorders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/81—Drug, bio-affecting and body treating compositions involving autoimmunity, allergy, immediate hypersensitivity, delayed hypersensitivity, immunosuppression, immunotolerance, or anergy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Physiology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Biophysics (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Diabetes ist ein Sammelausdruck für Krankheiten, die sich aus einem gestörten Energiestoffwechsel und unterschiedlichen Graden an erhöhter Blutglucose oder Hyperglykämie ergeben. Eine der am besten charakterisierten Formen der Krankheit ist die Krankheitsform, die aus einer immunologisch vermittelten Zerstörung der Insulin sezernierenden, pankreatischen β-Zellen entsteht. Diese schwere Form der Krankheit wird als insulinabhängiger Diabetes (IDD oder IMD) bezeichnet, da sie mit einem zunehmenden Insulinmangel und damit einhergehenden Symptomen, wie Gewichtsverlust, Glycosurie und Polyurie, und verstärktem Durst oder Polydipsie verbunden ist. Andere Ausdrücke für diese Form von Diabetes sind Diabetes vom Typ 1 (Diabetes vom Typ 2 ergibt sich aus einer gegebenen Resistenz gegen die Wirkung von Insulin), "Ketosis Prone Diabetes" aufgrund der abnormalen Erzeugung von Ketokörpern als Ergebnis eines übermäßigen Abbaus von Körperfetten aufgrund des schweren Insulinmangels; oder Diabetes juvenilis, da praktisch sämtliche Diabetesfälle, die in der Kindheit und in der Jugend auftreten, diesem Typ angehören.
- Diabetes ist ein wichtiges gesundheitliches Problem, insbesondere in westlichen Ländern. Die Fallraten variieren weltweit stark, von einer hohen Rate von 40 Fällen pro 100000 Personen in Finnland bis zu einer niedrigen Rate von 1 bis 2 Fällen pro 100000 Personen bei den Japanern. Das Maximum tritt während der Pubertätsjahre auf, in Verbindung mit den steigenden Bedürfnissen des Körpers nach Insulin in Zusammenhang mit dem Muskelwachstum. Die Verbreitung in der Bevölkerung der Vereinigten Staaten bei Personen unter 20 Jahren beträgt 0,25% und erreicht im gesamten Leben 0,4%, obgleich schätzungsweise 10–20% von Patienten mit nicht-insulinabhängigem Diabetes (NIDD) oder Typ 2-Diabetes oder erst im reiferen Alter einsetzenden Diabetes in Wirklichkeit einen langsam fortschreitenden IDD darstellen. Somit sind schätzungsweise mindestens 1 Million Amerikaner von IDD betroffen.
- Diabetes führt zu einer zunehmenden Schädigung der Blutgefäße des Körpers, deren Ausmaß von der Schwere der Hyperglykämie und deren Dauer abhängt. Bezüglich der Sterblichkeitsrate bei IDD wurde im Vergleich zu altersmäßig übereinstimmenden, nicht-diabetischen Kontrollpersonen ein 7-fach höherer Wert berechnet. Obgleich die jahrzehntelange "Diabetes Control and Complications Trial"-Maßnahme (DCCT), die im Jahre 1994 vom NIH (National Institutes of Health) in den Vereinigten Staaten beendet wurde, ergab, dass eine peinlich genaue Insulin-Ersatztherapie das Auftreten von geschädigten Arterien verlangsamt, war es nicht möglich, diese Schädigung vollständig zu verhindern, da es schwierig war, die Blutglucosespiegel innerhalb normaler Grenzen zu halten. Augenkomplikationen bei Diabetes sind die hauptsächliche Ursache für Neuerblindungen bei Personen im Alter von 20 bis 74 Jahren. Die Gefahr einer Amputation der unteren Extremitäten ist bei Diabetikern 15-fach höher. Bei etwa 40% der Personen mit Nierentransplantationen liegt ein Nierenversagen aufgrund von Diabetes vor, wobei der Anteil aufgrund von Diabetes von Jahr zu Jahr steigt. Bei Diabetikerinnen beträgt die Sterblichkeit von Neugeborenen 5%. Zu weiteren Komplikationen bei Diabetes gehören vermehrte Fälle von Herzerkrankungen und Schlaganfällen, Verlust an Nervenzellen oder Neuronen unter Denervierung von Gliedmaßen und Darm, Impotenz und Unfruchtbarkeit, Katarakt in den Augenlinsen, vermehrte periodontale Krankheiten und Neigung zu infektiösen Krankheiten, insbesondere aufgrund von Bakterien und Hefen. Von sämtlichen Diabetespatienten ist bei solchen mit IDD ein unverhältnismäßig großer Anteil von diesen Komplikationen betroffen, was auf die Schwere und üblicherweise das frühe Einsetzen der Krankheit zurückzuführen ist. In den Vereinigten Staaten werden die auf Diabetes zurückzuführenden direkten Kosten des Gesundheitswesens im Jahre 1994 auf mehr als 120 Milliarden Dollar geschätzt. Somit ist es von Bedeutung, die Pathogenese von IDD zu kennen und Strategien zu entwickeln, um einen vollständigen klinischen Ausbruch der Krankheit zu verhindern.
- Patienten mit IDD sind in ungewöhnlicher Weise anfällig für andere Krankheiten, die als Krankheiten mit autoimmuner Herkunft erkannt worden sind. Zu diesen Krankheiten gehören Thyroiditis oder Hashimoto-Krankheit, Graves-Krankheit, Addison-Krankheit, atrophische Gastritis und perniziöse Anämie, Zöliakie und Vitiligo (N. K. Maclaren, Diabetes Care, Bd. 8 (suppl.) (1985), S. 34–38). Beweise dafür, dass IDD selbst von autoimmuner Natur ist, erlangte man erstmals mit histologischen Untersuchungen von Patienten. Diese Untersuchungen ergaben, dass die Inseln mit einem chronisch entzündlichen (lymphozytischen) Infiltrat infiltriert waren (Insulitis). Dieser Befund wurde in den frühen 1970' Jahren gestützt durch Berichte über Inselzell-Autoantikörper, die gegenüber Antigenen reaktiv sind und sich innerhalb des Zytoplasmas befinden (ICA) (Lendrum et al., Lancet, Bd. 1 (1975), S. 880–882) oder auf die Inselzell-Oberflächen beschränkt sind (ICSA) (Maclaren et al., Lancet, Bd. 1 (1975), S. 977–1000), wie durch indirekte Immunofluoreszenz nachweisbar ist. Später hat man erkannt, dass zahlreiche Patienten auch vor der Diagnosestellung schon Autoantikörper gegen Insulin (IAA) entwickeln (Palmer et al., Science, Bd. 222 (1983), S. 1337–1339) sowie auch gegen Insulinrezeptoren (Maron et al., Nature, Bd. 303 (1983), S. 817–818). Über Autoantikörper gegen eine Inselzell-Proteinzusammensetzung mit einem Molekulargewicht von 64000 wurde auch beim Menschen (Baekkeskov et al., Nature, Bd. 298 (1982), S. 167–169), beim Biobreeding (BB)-Rattenmodell (Baekkeskov et al., Science, Bd. 224 (1984), S. 1348–1350) und beim "Non Obese Diabetic (NOD)-Mäusemodell (Atkinson und Maclaren, Diabetes, Bd. 37 (1988), S. 1587–1590) berichtet. Später wurde angegeben, dass ein 64 kDa-Antigen die Isoform mit niedrigerem Molekulargewicht von Glutaminsäure-decarboxylase darstellt (GAD65) (Baekkeskov et al., Nature, Bd. 347 (1990), S. 151–156) (Kauffman et al., J. Clin. Invest., (1992), S. 283–292). GAD ist ein Enzym, das Glutamat in den membranstabilisierenden Neurotransmitter mit der Bezeichnung gamma-Aminobuttersäure oder GABA umwandelt. Zusätzlich zu den Antikörpern gegen GAD wurde von peripheren mononuklearen Blutzellen gezeigt, dass sie bei Patienten, die IDD entwickeln, autoreaktiv sind (Atkinson und Maclaren et al., Lancet, Bd. 339 (1992), S. 458–459; und Harrison et al., Lancet, Bd. 341 (1993), S. 1365–1369).
- Bei mehreren Autoimmunkrankheiten, einschließlich IDD, systemischem Lupus erythematosus (SLE), rheumatoider Arthritis (RA), multipler Sklerose (MS) und Autoimmun-Thyroid-Krankheit, wurde gezeigt, dass Antigen-präsentierende Zellen (APCs), wie Monozyten und Makrophagen in ihrer Fähigkeit zur Aktivierung von T-Lymphozyten funktionsgestört sind (C. S. Via et al., J. Immunol., Bd. 151 (1993), S. 3914–3922; D. Serreze, FASEB J., Bd. 7 (1993), S. 1092–1096; L. Rasanen et al., Clin. Exp. Immunol., Bd. 71 (1988), S. 470–474; D. A. Hafler et al., J. Neuroimmunol., Bd. 9 (1985), S. 339–347). Der oder die Defekte in der APC-Funktion sind jedoch auf zellulärem oder molekularem Niveau bisher nicht näher bestimmt worden.
- Bei Prostaglandinen (PGs) handelt es sich um Lipidmoleküle, die aus einem Vorläufermolekül, nämlich Arachidonsäure, durch Einwirkung von speziellen Enzymen mit der Bezeichnung Prostaglandin-synthasen (PGS-1 und PGS-2) gebildet werden. PGS-1-mRNA und -Protein werden konstitutiv exprimiert. Dieses Enzym ist für die Bildung von geringen Konzentrationen an PGs verantwortlich und dient als "Hauswirtschafts"-Molekül. PGS-2 ist ein induzierbares Enzym, das durch Makrophagen und Monozyten bei Entzündungen und im Anschluss an eine Belastung mit Mitogenen, Zytokinen und bakteriellen Zellwandprodukten, d. h. Lipopolysacchariden (LPS) gebildet wird (J. M. Farber, Mol. Cell. Biol., Bd. 12 (1992), S. 1535–1545; J. R. Vane, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 91 (1994), S. 2046–2050; D. A. Kujubn, J. Biol. Chem., Bd. 266 (1993), S. 12866–12872; A. Ristimaki et al., J. Biol. Chem., Bd. 269 (1994), S. 11769–11775). Es wurde gezeigt, dass PGS-2 in Zellen, mit denen die Gelenke von Personen mit rheumatoider Arthritis ausgekleidet sind, exprimiert wird und zur anhaltenden Entzündung im betroffenen Gelenk beitragen kann (L. J. Crofford et al., J. Clin. Invest., Bd. 93 (1994), S. 1095–1101).
- Zusätzlich zu Prostanoiden erzeugen Monozyten Monokine, die stark Entzündungen und Immunreaktionen modifizieren. Unter den Monokinen, die im allgemeinen eine Hochregelung oder Förderung einer Entzündung und einer Immunität bewirken, befinden sich TNFα, IL-1α, IL-1β, IL-12 und IL-6. Monokine, die zur Herunterregelung dieser Reaktionen neigen, sind IL-4, IL-10, IL-13 und der IL-1-Rezeptorantagonist (IL-1RA).
- Von Prostaglandinen ist bekannt, dass sie einen Einfluss auf die Expression von Monokinen ausüben. Beispielsweise ist von Prostaglandin E2 (PGE2) bekannt, dass es die Bildung von TNFα unterdrückt (P. M. Seldon et al., Mol. Pharmacol., Bd. 48 (1995), S. 747–757; R. M. Strieter et al., J. Leuk. Biol., Bd. 47 (1990), S. 366–370). Es gibt auch Berichte darüber, dass PGE2 IL-1α unterdrückt (S. Endres et al., Immunology, Bd. 72 (1991), S. 56–60; W. W. Zhong, Immunology, Bd. 84 (1995), S. 446–452). Im Gegensatz zu den suppressiven Wirkungen stimuliert die PGE2-Bildung die Bildung von IL-10 durch Monozyten (G. Strassman et al., J. Exp. Med., Bd. 180 (1994), S. 2365–2370). IL-10 moduliert seinerseits die Bildung von PGE2 durch Unterdrückung der PGS-2-Bildung (P. M. Mertz et al., J. Biol. Chem., Bd. 269 (1994), S. 21322–21329). Ferner stimuliert IL-10 die Bildung eines weiteren starken immunoregulatorischen Monokins, nämlich IL-1RA (R. N. Spengler et al., J. Immunol., Bd. 142 (1989), S. 4346–4350). Daher kann PGE2 die Immunoregulation aufgrund seiner eigenen Wirkung und durch seine Wirkungen auf die Monokinbildung stimulieren.
- Wenn Monozyten in vitro chronisch der Einwirkung von PGE2 unterliegen, kommt es zu einem Verlust ihrer Reaktionsfähigkeit. Diese Desensibilisierungserscheinungen werden durch die Herunterregulierung von PGE2-Rezeptoren vermittelt (R. G. Coffey et al., J. Leuk. Biol., Bd. 48 (1990), S. 557–564). Beispielsweise unterdrückt PGE2 in vitro normalerweise die TNFα-Bildung, wobei aber eine chronische Einwirkung zu einem Suppressionsverlust dieses Monokins durch PGE2 führt. Die Entfernung oder Blockierung von PGE2 kann den Desensibilisierungsvorgang umkehren (M. Howard et al., J. Clin. Immunol., Bd. 12 (1992), S. 61–784).
- Derzeit kann man Personen mit hohem Risiko einer Entwicklung von IDD nur aufgrund serologischer Verfahren einem Screening unterwerfen, die die autoimmune B- und T-Lymphozytenaktivität widerspiegeln. Serologische Tests identifizieren etwa 80–85% von Personen, bei denen eine existierende Autoimmunerkrankung gegen die insulinerzeugenden Zellen des Pankreas vorliegt. Unter der ICA+-Bevölkerung entwickeln etwa 80–85% innerhalb der folgenden 5 Jahre IDD. Derzeit gibt es abgesehen von diesen serologischen Tests keine immunologischen, genetischen oder anderweitigen Tests, die Personen mit einem IDD-Risiko identifizieren können.
- Da es mehrere Jahre dauert, bis sich IDD in einem Individuum entwickelt, kann eine Autoimmunität erst mit Sicherheit zu dem Zeitpunkt festgestellt werden, an dem die Individuen ICAs entwickeln. Hintergrundinformationen über zelluläre oder genetische Faktoren, die für die Entwicklung einer Autoimmunkrankheit erforderlich sind und die im frühen Krankheitsstadium exprimiert werden, sind von großer klinischer Bedeutung. Durch den Nachweis dieser Faktoren würde es in bevorzugter Weise gelingen, Personen zu identifizieren, bevor die Autoimmunität eintritt, oder möglicherweise in einem im Vergleich zur Nachweismöglichkeit durch ICA früheren Krankheitsstadium. Ein früherer Nachweis wäre von großer klinischer Bedeutung bei der Identifizierung von Personen mit hohem Krankheitsrisiko, wobei durch Anwendung von präventiven Therapien versucht werden könnte, die verbleibenden, insulinsezernierenden Zellen zu erhalten.
- Erfindungsgemäß können Diabetes und/oder andere Autoimmunkrankheiten vorhergesagt und/oder überwacht werden, indem man die Expression von Prostaglandin-synthase 2 (PGS-2) aufgrund von Antigen-präsentierenden Zellen testet. Somit beruht ein Aspekt der Erfindung auf dem Befund, dass PGS-2 einen zellulären Marker darstellt, der stark mit klinischen Autoimmunkrankheiten, wie IDD, assoziiert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Antigen-präsentierenden Zellen, die für diagnostische Zwecke überwacht werden, um Makrophagen und/oder Monozyten. Eine Expression von PGS-2 in diesen Zellen stellt einen Indikator für eine Autoimmunempfindlichkeit oder -krankheit dar.
- Die Expression von PGS-2 kann auf einer Anzahl von Wegen nachgewiesen werden, die für den Fachmann aufgrund der Kenntnis der vorliegenden Offenbarung ersichtlich sind. Beispielsweise kann PGS-2 durch das Vorliegen einer PGS-2-Messenger-RNA (mRNA), durch das Vorliegen des PGS-2-Proteins selbst oder das Erfassen von biologischen Einflüssen des PGS-2-Proteins, d. h. die PGE2-Bildung, nachgewiesen werden.
- Es wird die Identifizierung von diagnostischen Markern für eine Autoimmunerkrankung an T-Zellen beschrieben. Es wurde festgestellt, dass eine CD25-Expression an T-Zellen mit einer Autoimmunerkrankung, wie IDD, in Korrelation gebracht werden kann. Speziell wurde festgestellt, dass Personen mit einer Anfälligkeit für Diabetes einen geringeren CD25-Expressionsgrad an T- Zellen aufweisen. Ferner wurde festgestellt, dass eine Hemmung von PGE2 in signifikanter Weise die CD25-Expression in Zellen von Personen mit IDD-Risiko verstärkt. Eine Hemmung von PGE2 verstärkte nicht die Expression von CD25 bei Personen, bei denen keine Gefahr der Entwicklung von IDD bestand. Es wurde festgestellt, dass Personen mit IDD-Risiko erhöhte Niveaus der FAS-Rezeptorexpression im Vergleich zu Personen, bei denen keine Gefahr zur Entwicklung von IDD bestand, aufweisen. T-Zellen, die sowohl den FAS-Rezeptor als auch CD25 exprimieren, werden in Bezug auf ein verringertes Niveau der Expression dieser Proteine geprüft. Ein verminderter Expressionsgrad des FAS-Rezeptors und von CD25 im Vergleich zu normalen Kontrollen stellt einen Hinweis auf Diabetes oder andere Autoimmunzustände dar.
- Tests auf eine PGS-2-Expression, CD25-Expression und/oder FAS-Rezeptorexpression eröffnen neue Möglichkeiten zur Krankheitsvorhersage, z. B. eine Bestimmung der Krankheitsaktivität und des Krankheitsfortschritts sowie eine Bestimmung der Veranlagung zur Entwicklung anderer Autoimmunkrankheiten.
- Die hier beschriebenen diagnostischen Verfahren können zum Nachweis einer Autoimmun-Fehlfunktion vor dem Auftreten von klinischen Symptomen herangezogen werden. Dieser frühe Nachweis ermöglicht es, geeignete präventive Maßnahmen einzuleiten.
- Ferner wird ausgeführt, dass eine pharmakologische Hemmung von PGS-2 starke Hemmwirkungen auf die Entwicklung einer Autoimmunkrankheit hat. Eine IDD-Prophylaxe kann durch eine Arzneistofftherapie, die die enzymatische PGS-2-Aktivität blockiert, erreicht werden. PGS-2-Inhibitoren ergeben eine billige, sichere und gut verträgliche Möglichkeit zur Prophylaxe dieser Krankheit. Ferner kann die Wirksamkeit der Therapie durch Messung der PGE2-Konzentrationen im Serum oder Urin überwacht werden. Außerdem wurde bei bestimmten Personen festgestellt, dass PGS-2-spezifische Inhibitoren in ausgeprägtem Maße in humanen Monozyten die Bildung von PGE2 verringern und die Bildung des IL-1-Rezeptorantagonisten (IL-1RA) erhöhen.
- Eine Behandlung für Diabetes oder andere Autoimmunkrankheiten, die eine Modulation der CD25-Expression und/oder FAS-Rezeptorexpression umfassen, werden beschrieben. Personen mit einem IDD-Risiko werden behandelt, um die CD25-Expression zu steigern. Diese Steigerung kann beispielsweise durch Verabreichung einer Verbindung, die die PGS-2-Aktivität, die PGE2-Aktivität oder die Aktivität von cyclischem AMP oder verwandten Verbindungen hemmt, erreicht werden. Eine derartige Hemmung kann beispielsweise durch einen Inhibitor von PGS-1 oder PGS-2 erzielt werden. Es wird ein PGS-2-spezifischer Inhibitor, wie NS398, verabreicht.
- Es werden diagnostische und therapeutische Verfahren auf der Grundlage einer Modulation und/oder eines Nachweises des Zelltodmechanismus und von Zelltodereignissen beschrieben. Unterschiede in Zelltodereignissen in Bezug auf die Expression oder Aktivität von PGS-2 und/oder verwandten Molekülen können ausgenützt werden, um kritische diagnostische Informationen zu erhalten oder in Krankheitsprozesse einzugreifen. Personen mit einem Krebsrisiko oder mit einem Risiko zur Entwicklung von Autoimmunkrankheiten zeigen eine PGS-2-bezogene Resistenz gegenüber einem Zelltod bei Stimulation von Zellen durch chemische Faktoren unter Einschluss von (ohne Beschränkung hierauf) TNFα- und FAS-Liganden. Durch Eingriff in diesen Vorgang, beispielsweise durch eine Verabreichung von Inhibitoren der PGS-2-bezogenen Aktivität, ist es möglich, die Beendigung von Zelltodereignissen zu erleichtern, und zwar mit dem Ziel, ungeeignete Zellen aus der biologischen Umgebung zu beseitigen. Auf diese Weise können Autoimmun-T-Zellen durch den apoptotischen Mechanismus bei Stimulation durch geeignete chemische Signale oder Immunisierung mit krankheitsbezogenen Zielantigenen, wie Insulin oder GAD, beseitigt werden. Gleichermaßen können Krebszellen zum entsprechenden Zelltod geführt werden, wodurch man Tumoren und/oder andere unangemessene Zellproliferationen verhindert oder verringert.
- Die Verabreichung von Inhibitoren von PGS-2 oder von dessen biologischen Aktivitäten zur Erzielung einer Modulation des programmierten Zelltods, so dass selbstdestruktive T-Zellen und/oder Krebszellen entfernt werden, um Autoimmun- oder Krebszustände zu verringern oder zu verhindern, wird beschrieben. Zu Inhibitoren von PGS-2, die verwendet werden können, gehören (ohne Beschränkung hierauf) Glucocorticoidhormone (die die Expression von PGS-2 unterdrücken), IL-10, IL-4, IL-13 und TGF-β.
- Ein Zelltod kann durch Hochregelung der zellulären Reaktion, die sich aus einer Aktivierung des FAS-Rezeptors ergibt, moduliert werden. Diese Hochregelung kann durch Verabreichung eines Mittels erreicht werden, das die FAS-Rezeptorexpression verstärkt. Bei diesem Mittel kann es sich beispielsweise um einen PGE-Inhibitor handeln. Alternativ kann die Hochregelung der zellulären FAS-Reaktion beispielsweise durch Verabreichung von Mitteln erreicht werden, die die intrazelluläre Reaktion auf eine FAS-Rezeptoraktivierung verstärken. Somit kann bei Personen mit einem pathologischen Zustand, der fehlerhaften Zelltodvorgängen zuzuschreiben ist, der Zelltod durch Hochregelung der intrazellulären Kaskade von Ereignissen gefördert werden, wobei die FAS-Rezeptoraktivierung letztlich den Zelltod fördert. Diese Hochregelung kann vom Fachmann bei Kenntnis der vorliegenden Beschreibung beispielsweise durch stimulierende, enzymatische und/oder andere regulatorische Moleküle, die am FAS-Aktivierungsweg teilnehmen, erreicht werden. In einer speziellen Ausführungsform können Personen, bei denen ein Bedarf an einem verstärkten T-Zelltod festgestellt worden ist, mit dem Ziel behandelt werden, sowohl die CD25-Expression als auch die zelluläre Reaktion auf eine FAS-Rezeptoraktivierung zu verstärken. Diese Therapie kann ferner durch Verabreichung eines geeigneten Antigens unterstützt werden, wodurch man die CD25-Aktivierung verstärkt und die Spezifität der Behandlung erhöht. Beim Antigen kann es sich beispielsweise um ein Autoantigen handeln.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
-
1 zeigt die Blockierung der PGE2-Bildung durch den PGS-2-spezifischen Inhibitor NS-398. -
2 zeigt die Korrelation zwischen erhöhten PGS-2-Konzentrationen und einem erhöhten IDD-Risiko. -
3 zeigt die Fähigkeit eines PGS-2-Inhibitors zur Steigerung der Expression von CD25. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft den Nachweis der Expression von Prostaglandin-synthase-2 (PGS-2) in Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) von Personen mit Risiko zur Entwicklung einer Autoimmunkrankheit. Bei dieser Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung den Befund, dass PGS-2 einen zellulären Marker für Personen mit Risiko von IDD und anderen Autoimmunkrankheiten darstellt.
- Die vorliegende Erfindung stellt rasche und einfache Verfahren zur Bestimmung der Frage dar, ob bei einer Person das Risiko zur Entwicklung einer Autoimmunkrankheit besteht. Gemäß einem diagnostischen Aspekt der Erfindung können periphere Blutmonozyten einer Bewertung zur Bestimmung des PGS-2-Expressionsgrads unterzogen werden. Diese Bewertung kann durchgeführt werden, indem man sich eines beliebigen Verfahrens aus einer Reihe von diagnostischen Verfahren, die dem Fachmann geläufig sind, bedient. Diese Verfahren können dazu herangezogen werden, PGS-2 direkt nachzuweisen oder das Auftreten einer PGS-2-Expression nachzuweisen. Der Hinweis auf eine PGS-2-Expression umfasst beispielsweise das Vorliegen von PGS-2-mRNA. Die PGS-2-mRNA kann beispielsweise durch reverse Transkriptase-PCR (RT-PCR) nachgewiesen werden. PGE2, das aufgrund der enzymatischen Aktivität von PGS-2 erzeugt wird, kann leicht beispielsweise durch ELISA, RIA oder andere antikörpergestützte Tests nachgewiesen werden. Die Expression von PGS-2- Protein kann auch durch fließzytometrische Verfahren oder Western-Blotting nachgewiesen werden.
- T-Zellen können einer Bewertung zur Bestimmung des Ausmaßes der CD25-Expression und/oder der FAS-Rezeptorexpression herangezogen werden. Es wurde festgestellt, dass eine Verringerung der Expression von CD25 oder des FAS-Rezeptors ein Anzeichen für das Risiko einer Autoimmunkrankheit, insbesondere von IDD, darstellt. Eine Verminderung der kombinierten Expression von CD25 und des FAS-Rezeptors stellt insbesondere ein Anzeichen für das Risiko einer Autoimmunkrankheit dar. Der Expressionsgrad dieser Moleküle kann leicht vom Fachmann unter Anwendung üblicher Techniken, beispielsweise FACS-Analyse unter Verwendung handelsüblicher Antikörper, festgestellt werden. Ein weiteres diagnostisches Verfahren kann die Bestimmung der Zunahme der CD25-Expression als Folge der Verabreichung eines PGE-2-Inhibitors beinhalten. Eine Zunahme der CD25-Expression an T-Zellen bei Behandlung mit einem PGE-2-Inhibitor stellt einen Hinweis auf das Risiko einer Autoimmunkrankheit, einschließlich IDD, dar. Beim PGE-2-Inhibitor kann es sich beispielsweise um NS398 oder Indomethacin, das sowohl PGS-1 als auch PGS-2 hemmt, handeln.
- Die erfindungsgemäßen diagnostischen Tests können dazu herangezogen werden, Anzeichen für eine Autoimmunkrankheit vor dem Auftreten von klinischen Symptomen zu erfassen. Ferner eignen sich die Tests zur Überwachung des Krankheitsverlaufs oder der Wirkung der Behandlung.
- Die Aktivität von PGS-2 und/oder verwandter Moleküle kann blockiert werden. Es ist bekannt, dass Indomethacin die Aktivität von PGS-2 blockiert. Aminoguanidin stellt einen Inhibitor von induzierbarer Stickoxid-synthase (iNOS) dar. NO erhöht die PGS-2-Aktivität. Der hier verwendete Ausdruck "Verringerung der Schwere" einer Störung beinhaltet die Verhinderung oder Verzögerung der Störung oder eine Beeinflussung dahingehend, dass die Wirkungen der Störung physikalisch oder emotional weniger schädigend sind.
- Die Behandlung von NOD-Mäusen, die von einer aktiven, nachgewiesenen Autoimmunkrankheit betroffen sind, unter Verwendung einer Arzneistoffkombination aus Indomethacin und Aminoguanidin verzögert in ausgeprägter Weise das Einsetzen von Diabetes und verringert dessen Häufigkeit. Die Kombination von Inhibitoren erweist sich als besonders wirksam. Ferner wird bei NOD-Mäusen in einem frühen Krankheitsstadium durch Behandlung mit Indomethacin allein die Entwicklung von IDD in wirksamer Weise blockiert. Außerdem wurde festgestellt, dass der PGS-2-spezifische Inhibitor NS-398 (erhältlich von der Fa. Cayman Chemical Company) in wirksamer Weise die gesamte in vitro-Bildung von PGS-2 in Monozyten von Personen mit hohem IDD- Risiko blockiert. Die Behandlung von Personen mit hohem IDD-Risiko kann dazu herangezogen werden, die Entwicklung einer Autoimmunität zu echtem Diabetes zu blockieren.
- Die Behandlung kann auch zu einer Verringerung der Schwere der Nebenwirkungen einer Autoimmunkrankheit geeignet sein. Insbesondere lassen sich die Nebenwirkungen von Diabetes durch Behandlung mit einem Prostaglandin-Inhibitor verringern.
- PGS-2-spezifische Inhibitoren können in Verbindung mit einer antigenspezifischen Immunisierungstherapie herangezogen werden. Bei beispielhaften Immunisierungsbehandlungen wird ein Zielantigen für IDD oder eine andere Autoimmunkrankheit zur Immunisierung des Individuums herangezogen. Dies führt zu einer Toleranz und zu einer unterbleibenden Entwicklung zum offenen Krankheitsausbruch. Im Fall von Diabetes gehören zu diesbezüglich geeigneten Antigenen (ohne Beschränkung hierauf) Insulin, GAD, IA-2, IA-2β sowie Fragmente und Varianten dieser Antigene. Zu Antigenen, die mit verschiedenen Autoimmunzuständen verbunden sind, gehören (ohne Beschränkung hierauf) die in Tabelle 1 angegebenen Antigene.
- Da PGs die Lymphozytenaktivierung hemmen und die Aktivierung eine Voraussetzung für die Apoptose von T-Zellen ist, kann eine Behandlung von Personen mit PGS-2-Inhibitoren vor einer Immunisierung oder gleichzeitig damit die Wirkungen dieser Therapie verstärken. Daher können PGS-2-Inhibitoren im Rahmen einer Adjuvanstherapie zur Antigenimmunisierung zur Verhinderung von IDD oder anderen Autoimmunkrankheiten verwendet werden.
- Die monozytäre Bildung der Monokine IL-1β, TNFα, IL-1RA und IL-10 in Kulturüberständen von gesunden Kontrollpersonen und bei der prädiabetischen Bevölkerung in Gegenwart und Abwesenheit des PGS-2-spezifischen Inhibitors NS-398 wurde bewertet. Es wurde festgestellt, dass NS-398 die Bildung der immunoregulatorischen Monokine IL-10 und IL-1RA fördert, was darauf schließen lässt, dass hohe Konzentrationen an PGE2, die durch prädiabetische Monozyten gebildet werden, zu einer PGE2-Desensibilisierung führen. Ferner wurde festgestellt, dass trotz verstärkter Konzentrationen an PGS-2 und PGE2 bei diabetischen und prädiabetischen Personen keine entsprechende Zunahme an IL-10 vorliegt. Ferner hemmt bei NOD-Mäusen eine Verabreichung von IL-10 in überraschender Weise nicht die PGE2-Bildung durch Monozyten. Es wird ein Verfahren zum Nachweis des Auftretens einer Autoimmunkrankheit, insbesondere von Diabetes, beschrieben, das die Bewertung von Monozyten umfasst, um festzustellen, ob derartige Monozyten eine verringerte Reaktion auf IL-10 in Bezug auf eine PGS-2-Expression zeigen. Eine derartige verringerte Reaktion würde einen Hinweis auf die Krankheit darstellen. Gemäß diesen Befunden können Verbindungen, die die Prostaglandinbildung hemmen, zur Modulation der Erzeugung von entzündungshemmenden Monokinen herangezogen werden, um die Immunreaktion zu beschränken. Die spontane Expression von PGS-2 und die Bildung von PGE2 durch prädiabetische Monozyten kann deren Funktion beeinflussen und deren Fähigkeit zur Erzeugung von Monokinen begrenzen, die einen starken Einfluss auf die Beschränkung der Autoimmunreaktion auf β-Zellen der Inseln ausüben, wodurch eine Weiterentwicklung zu Diabetes gefördert wird.
- Behandlungen, die PGE2 hemmen, können herangezogen werden, um die Bildung dieser starken regulatorischen Monokine wieder aufzunehmen und den Autoimmunprozess entweder zu verlangsamen oder zu blockieren sowie entsprechende apoptotische Prozesse zu fördern. Ferner kann die Bildung von IL-10 durch Monozyten dazu herangezogen werden, die Bildung von Th2-Lymphozyten zu fördern, von denen angenommen wird, dass sie eine wichtige regulatorische Rolle bei IDD spielen. Außerdem kann eine Blockierung von PGE2 und eine Begrenzung der Prostaglandin-Desensibilisierung zur Förderung der Erzeugung von TH2-Zellen herangezogen werden, da PGE2-Promotoren die Bildung dieser Zellen fördern.
- Die CD25-Expression von T-Zellen und die zelluläre Reaktion auf eine FAS-Rezeptoraktivierung können moduliert werden. Für Personen mit IDD-Risiko oder mit einem Bedarf an einem verstärkten programmierten Zelltod wird eine Behandlung bereitgestellt, bei der die Wirksamkeit des Zelltod-Weges durch Verstärkung der Expression von CD25 und/oder der Reaktion auf eine FAS-Rezeptoraktivierung verstärkt wird. Die Verstärkung der CD25-Expression kann durch Verabreichung eines Inhibitors von PGE2 erreicht werden. Eine Hochregulierung der FAS-bezogenen zellulären Aktivierung wird vorzugsweise erreicht, indem man die Expression des FAS-Proteins verstärkt oder indem man die Menge oder die Aktivität von Verbindungen, die den intrazellulären FAS-Aktivierungsweg fördern, erhöht. Diese Therapie wird durch die Verabreichung eines Antigens unterstützt, wodurch die Aktivität, die sich aus der Expression von CD25 ergibt, verstärkt wird. Beim Antigen kann es sich beispielsweise um ein Autoantigen handeln.
- Es wird die Verabreichung eines Prostaglandin-Inhibitors an eine Person beschrieben, bei der das Risiko zur Entwicklung einer Autoimmunkrankheit festgestellt worden ist. Der Prostaglandin-Inhibitor kann chronisch verabreicht werden oder er kann in einer Dosis verabreicht werden, die höher als die Dosis ist, die beispielsweise zur Linderung von Schmerzen oder Entzündungen verwendet wird. Diesbezüglich soll der Inhibitor in einer Dosierung und in einer Art und Weise verabreicht werden, die in wirksamer Weise die Expression von CD25 an T-Zellen erhöhen. Beim Prostaglandin-Inhibitor kann es sich um einen Inhibitor von PGS-2 handeln. Die Therapie ist besonders vorteilhaft, wenn die Verabreichung erfolgt, bevor klinische Symptome einer Autoimmunkrankheit oder das Bedürfnis nach einem verstärkten programmierten Zelltod auftreten.
- Materialien und Methoden
- RT-PCR-Nachweis von PGS-2-mRNA in humanen Monozyten
- Humanes peripheres Blut wird in sterile 10 ml-Röhrchen mit einer grünen Oberseite gesammelt. Tests werden vorzugsweise mit 5 ml Blut oder mehr durchgeführt. Das Blut wird 30 Minuten mit 1500 U/min auf einem Ficoll-Gradienten zentrifugiert. Monozyten werden in einer Reinheit von > 80% isoliert, indem man sie 2 Stunden an einer Kulturoberfläche aus Kunststoff haften lässt. Die Zellen werden sodann über Nacht in RMPI-1640 plus endotoxinfreiem fötalem Kälberserum gezüchtet. Die Zellen werden nach 16-stündiger Züchtung mit kaltem, Ca++/Mg++-freiem PBS geerntet. Die Zellen werden gezählt und ihre Lebensfähigkeit wird bestimmt. In 10 μg/ml LPS gezüchtete Monozyten dienen als positive Kontrolle für jede getestete Probe. Die poly-mRNA wird sodann auf einem Standard von 105 Monozyten unter Verwendung einer Testpackung (Quiagen) geerntet. Die mRNA wird in einem Standardreaktionsgemisch einer reversen Transkription unterzogen. Die cDNA wird sodann durch PGS-2-spezifische Primer, die in unserem Labor konstruiert worden sind, unter Anwendung einer standardmäßigen reversen Transkriptase-Reaktion unter Durchführung von 45 Zyklen amplifiziert. Das PCR-Produkt wird sodann an Agarosegelen mit bekannten Standards laufen gelassen. Die Größe wird bestätigt. β-Actin wird bei diesen Reaktionen als interne Kontrolle verwendet. Die Identität von RT-PCR-Produkten wurde aufgrund der Größe und durch Southern-Blotting unter Verwendung einer PGS-2-spezifischen, markierten internen Sonde bestätigt.
- Nachweis von PGS-2-Protein in humanen Monozyten
- Ein PGS-2-spezifischer monoklonaler Mäuse-Antikörper (Cayman Chemical Company) wird zum Nachweis von PGS-2-Protein in Monozyten verwendet. Zellen zur Durchführung der immunozytochemischen Bestimmung werden 2 Stunden zur Haftung an Mehrkammer-Objektträgern gebracht, in 0,2% Paraformaldehyd fixiert und 10 Minuten mit Triton-X und Glycin in PBS permeabilisiert. Der primäre Antikörper wird über Nacht bei 4°C inkubiert und sodann mit FITC-markiertem Fab-Ziegen-anti-Kaninchen-Antiserum nachgewiesen. Die Zellen werden sodann mit einem fluoreszierenden Mikroskop betrachtet.
- Ein fluoreszierend aktiviertes Zellsortierverfahren (FACS-Verfahren) kann ebenfalls für den Nachweis von PGS-2 in Monozyten herangezogen werden. Bei diesem Verfahren wird Vollblut mit anti-Monozyten-Antikörper CD14, der an ein Phycoerythrin-Molekül gekuppelt ist, markiert. Die Zellen werden sodann fixiert und mit FACS-Lyse (Becton-Dickenson) lysiert. Ferner werden die Zellen während des gesamten Verfahrens mit Saponinen permeabilisiert und sodann an einem FACS-Gerät analysiert. Der prozentuale Anteil an Monozyten, die in Bezug auf PGS-2 positiv sind, sowie die Fluoreszenzintensität werden sodann bestimmt. Etwa 15–70% von peripheren Blutmonozyten von ICA+-Personen erweisen sich bei diesem Verfahren als positiv.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, fallen aber nicht notwendigerweise unter den Umfang der beanspruchten Erfindung. Diese Beispiele sind nicht als Beschränkung anzusehen. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich sämtliche Prozentangaben auf das Gewicht und sämtliche Lösungsmittel-Mischungsverhältnisse auf das Volumen.
- Beispiel 1 – Nachweis von PGS-2-mRNA
- Die Regulierung von mRNA und die Proteinexpression von PGS-2, dem induzierbaren Enzym, das für die Bildung großer Mengen an Prostaglandinen kritisch ist, wurde in Makrophagen der NOD-Maus geprüft. Makrophagen von Kontrollmausstämmen exprimierten PGS-2-mRNA nicht, wie durch die hochempfindliche reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion festgestellt wurde. Das PGS-2-Protein wird gleichermaßen nicht in ruhenden Kontrollmakrophagen exprimiert, wie durch indirekte Immunofluoreszenz unter Verwendung eines PGS-2-spezifischen Antikörpers festgestellt wird. Im deutlichen Gegensatz dazu exprimieren NOD-Makrophagen spontan hohe Konzentrationen an mRNA und Protein für dieses Enzym, wie durch diese Techniken festgestellt wird. Ferner wurde festgestellt, dass PGS-2 in den Makrophagen von NODscid/scid-Mäusen, denen funktionelle T- und B-Zellen fehlen, exprimiert wird. Infolgedessen entwickeln diese Tiere keine Autoimmunkrankheit oder Diabetes. Die Expression von PGS-2 in Makrophagen von NODscid/scid-Mäusen zeigt, dass die spontane PGS-2-Expression nicht vom Autoimmunmilieu abhängig ist, und lässt darauf schließen, dass die PGS-2-Expression ein Ergebnis eines primären Makrophagendefekts ist. Daher erklärt die fehlerhafte Expression von PGS-2 durch NOD-Makrophagen leicht die abnormale PG-Bildung durch diese Zellen und liefert die molekulare und zelluläre Basis für die APC-Fehlfunktion.
- Beispiel 2 – Rolle der PGS-2-Expression bei IDD
- Um den genetischen Beitrag der PGS-2-Expression zur Autoimmunität bei den NOD-Mäusen in größerer Vollständigkeit aufzuklären, wurden kongene Mäuse untersucht. Das für PGS-2 kodierende Gen befindet sich am Chromosom 1, im Abstand von 76,2 CM vom Centromeren. Diese Mäuse mit der Bezeichnung B6.NOD.C1 weisen ein Segment am Chromosom 1 aus der NOD-Maus auf, das das "NOD-PGS-2-Gen" enthält, während der Rest des Mäusegenoms aus der nicht-autoimmunen C57BL/6-Maus stammt. Makrophagen von kongenen B6.BOD.C1-Mäusen exprimieren ähnlich wie NOD spontan PGS-2-mRNA und Protein. Diese Mäuse entwickeln eine Autoimmunkrankheit im Pankreas, entwickeln aber im Gegensatz zu NOD keinen Diabetes. Das Fehlen von Diabetes bei diesen kongenen Mäusen ist vermutlich auf den Mangel anderer Schlüsselgene aus NOD zurückzuführen, die zu anderen wichtigen Faktoren des gesamten Krankheitsprozesses beitragen. Eine weitere Linie von kongenen Mäusen erhielt die Bezeichnung NOD.B10.C1. Diese Mäuse enthalten das NOD-Genom mit Ausnahme eines Segments vom Chromosom 1, das von der nicht-autoimmunen C57BL/10-Maus stammt und das "C57BL/10-PGS-2-Gen" enthält. NOD.B10.C1-Mäuse exprimieren nicht spontan PGS-2 und weisen eine 40–50%ige Verringerung des Auftretens von Diabetes auf. Diese Daten lassen zusammen mit den Daten der kongenen B6.NOD.C1-Mäuse darauf schließen, dass die Expression von PGS-2 mit einem aggressiveren Autoimmun-Phänotyp korreliert.
- Beispiel 3 – Blockierungsaktivität von PGS-2 als Therapie für IDD
- Eine Blockierung der Aktivität von PGS-2 mit Arzneistoffen, die die PG-Bildung verringern, kann dazu herangezogen werden, die Entwicklung einer IDD-Krankheit zu verhindern oder zu verlangsamen. Wenn NOD-Mäuse mit einer gesicherten aktiven Autoimmunkrankheit durch das Trinkwasser mit einer Kombination von Arzneistoffen, unter Einschluss eines PGS-1/PGS-2-Inhibitors, einer geringen Dosis an Indomethacin (3 μg/ml), in Verbindung mit einem induzierbaren Stickoxid-synthase (iNOS)-Inhibitor, nämlich Aminoguanidin, das die Wirkungen von Indomethacin verstärkt, behandelt werden, sinkt das Auftreten von Diabetes bei NOD-Mäusen um 42% im Vergleich zu Kontrolltieren und Tieren, die mit geringen Dosen an Indomethacin oder Aminoguanidin allein behandelt worden sind.
- Die Behandlung von NOD-Mäusen zu einem Zeitpunkt, bei dem die Autoimmunität sich im Endstadium befindet, mit hohen Dosen (15 μg/ml) an Indomethacin allein verringert das Auftreten von Diabetes von 77% auf 22%. Diese Daten belegen einen starken Einfluss von PGS-Inhibitoren auf die Entwicklung von IDD.
- Beispiel 4 – Assoziation von PGS-2 und PGE2 mit einer Autoimmunkrankheit
- Die Einflüsse von nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneistoffen (NSAIDs), die spezifisch in vitro PGS-2 hemmen, wurden bestimmt. Es wurde festgestellt, dass sie hochwirksame Blocker der PGS-2-Bildung von NOD-Mäusemakrophagen darstellen. Aspirinartige Arzneistoffe, die sowohl PGS-1 als auch PGS-2 hemmen, verursachen Magenreizungen, während dies bei PGS-2-spezifischen Arzneistoffen nicht der Fall ist.
- Monozyten von ICA+-Personen mit hohem Risiko zur Entwicklung von IDD, von Personen mit gesicherter SLE und autoimmuner Thyroiditis und gesunden Kontrollpersonen wurden untersucht. Ein Teil der untersuchten prädiabetischen ICA+-Personen sind an einem IDD-Versuch beteiligt, bei dem sie täglich eine subkutane Verabreichung von Insulin als präventive Therapie erhalten. Monozyten von Personen ohne Autoimmunkrankheit exprimieren selten PGS-2-mRNA (12%) während Monozyten von Personen mit hohem Risiko zur Entwicklung von IDD PGS-2 in hoch signifikanter Häufigkeit exprimieren (84%, p < 0,0001). Die präventive Insulintherapie scheint nicht die PGS-2-mRNA- oder Proteinexpression zu beeinträchtigen (vergl. Tabelle 2).
- Signifikante Differenz (p < 0,0001) bei Analyse durch einen zweiteiligen Fisher-Test.
- Die PGS-2-Expression ist jedoch nicht spezifisch für IDD, da Personen mit SLE und Autoimmun-Thyroiditis ebenfalls spontan PGS-2 in ihren Monozyten exprimieren (vergl. Tabelle 3).
- Zusätzlich zur Expression von PGS-2 wurde die Bildung von PGE2 durch Monozyten der gleichen Kontrollpersonen und autoimmunen Personen geprüft. Es wurde festgestellt, dass die PGE2-Bildung bei Bestimmung durch einen spezifischen ELISA-Test in ICA+-Personen und bei autoimmunen Kontrollpersonen signifikant höher als in Kontrollmonozyten ist (p < 0,0001) (vergl. Tabelle 4).
- Signifikante Differenz (p < 0,0001) bei Analyse durch einen zweiteiligen Fisher-Test.
- Schließlich wurde die Bildung von PGE2 durch den PGS-2-spezifischen Inhibitor NS-398 vollständig blockiert (vergl.
1 ). - Beispiel 5 – Bildung von TNFα und IL-1β durch Monozyten
- Die Expression von PGS-2 kann durch mehrere Faktoren induziert werden, einschließlich durch von Monozyten gebildete Zytokine, wie TNFα und IL-1β. Zur Bewertung der Möglichkeit, dass Monozyten von prä-IDD-Personen große Mengen an IL-1 und TNFα bilden, was PGS-2 induziert, wurden die Konzentrationen dieser Zytokine in Überständen von Monozyten von prä-IDD-Personen und gesunden Kontrollpersonen nach 24-stündiger in vitro-Züchtung gemessen. Wie in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt, wurde festgestellt, dass die Konzentrationen an IL-1 und TNFα, die von Monozyten gebildet werden, bei den prä-IDD-Personen tatsächlich niedriger als bei den Kontrollpersonen sind (vergl. Tabelle 5). Die geringeren Konzentrationen dieser Zytokine stehen im Einklang mit der konstitutiven Bildung von Prostaglandinen, die die Bildung von TNFα und IL-1β unterdrücken. Ein Vergleich der TNFα- und IL-1β-Konzentrationen zwischen mit Insulin behandelten und unbehandelten prä-IDD-Personen ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen diesen beiden Gruppen.
- Die IL-10-Bildung durch Monozyten von prä-IDD-Personen und gesunden Kontrollpersonen wurde ebenfalls geprüft. Es wurde festgestellt, dass es keinen signifikanten Unterschied der IL-10-Konzentrationen gibt, die von ruhenden oder stimulierten Monozyten von prä-IDD- oder gesunden Kontrollpersonen gebildet wurden.
- Diese Daten belegen, dass die PGS-2-Expression keine Sekundärwirkung von hohen Konzentrationen der IL-1β- oder TNFα-Bildung oder des Fehlens der IL-10-Sekretion durch prä-IDD-Monozyten ist. Diese Befunde stützen die Auffassung, dass die PGS-2-Expression in den prä-IDD-Monozyten einen primären Defekt darstellt.
- Beispiel 6 – PGS-2-mRNA-Expression
- Es wurde festgestellt, dass eine PGS-2-mRNA-Expression in prä-IDD-Personen stabil ist, da 5 Personen, die bei mehr als einer Gelegenheit (im Abstand von 3 bis 6 Monaten nach der früheren Untersuchung) positiv bleiben. Gleichermaßen bleiben 6 PGS-2-negative Kontrollpersonen bei einem ähnlichen Nachfolgetest negativ (vergl. Tabelle 6).
- Beispiel 7 – PGS-2-Expression als primärer oder sekundärer Defekt
- Sechs Langzeit-IDD-Patienten (Diabetes seit mehr als 5 Jahren) (wobei 5 dieser 6 Personen PGS-2 exprimieren) werden analysiert. Die Untersuchungen zeigen, dass ICA bei IDD-Patienten innerhalb von 5 Jahren nach dem Auftreten von klinischem Diabetes verloren geht, was einen "ausgebrannten" Autoimmunprozess widerspiegelt. Diese Daten liefern ferner einen Beleg für die Auffassung, dass PGS-2 einen primären Monozytendefekt bei humanem IDD ist, wie es bei den NOD-Mäusen der Fall ist.
- Die Identifizierung von PGS-2 als primärer Defekt ermöglicht die Verwendung von PGS-2 als einem frühen zellulären Marker für IDD-Anfälligkeit. Unterschiede im PGS-2-Gen von normalen Personen und autoimmunen Personen können dazu herangezogen werden, ein genetisches Screening auf Personen durchzuführen, um eine Anfälligkeit für Diabetes oder eine andere Autoimmunkrankheit festzustellen.
- Unabhängig vom Status als primärer Defekt spiegelt die PGS-2-Expression einen aktiven Autoimmunprozess wider und erweist sich als sehr vorteilhaft beim Identifizieren von Personen mit hohem IDD-Risiko. Diesbezüglich verlief bei PGS- 2-positiven Personen, die die höchsten Konzentrationen an PGS-2 bildeten, die Weiterentwicklung zum klinischen Diabetes am raschesten. Ferner ist es bekannt, dass Autoimmunkrankheiten sich zu spontanen Remissionen oder Verschlechterungen entwickeln. Die PGS-2-Expression kann zum Identifizieren und/oder Überwachen derartiger Veränderungen der Krankheitsaktivität herangezogen werden, d. h. ein positiver PGS-2-Befund spiegelt einen höheren Grad der Krankheitsaktivität wider, während ein Verlust an PGS-2-Expression ein Anzeichen für eine Remission ist. Dies ist von großer Bedeutung bei IDD, wo keine physikalischen Anzeichen oder Symptome einen Hinweis auf eine Verschlechterung des Autoimmunangriftes auf die Insulin erzeugenden Zellen liefern.
- PGS-2 wird in einem hohen prozentualen Anteil von Monozyten von Personen mit Autoimmunstörungen, wie SLE und Thyroiditis, exprimiert. Somit kann eine PGS-2-Expression in Monozyten als zellulärer Marker für andere Autoimmunkrankheiten zusätzlich zu IDD herangezogen werden. Beim Screening von gesunden Personen ist eine Person auffällig, deren Monozyten stark positiv in Bezug auf die PGS-2-Expression sind und bei denen die persönliche oder familiäre Anamnese keinen Hinweis auf Autoimmunkrankheiten liefert. Diese Person entwickelte 6 Wochen nach dem Screening das Raynaud-Phänomen und erwies sich in Bezug auf ANA als hochgradig positiv, was auf die Entwicklung einer vaskulären Kollagenkrankheit schließen lässt. Dies stützt zusätzlich die Eignung der vorliegenden Erfindung für das allgemeine Screening auf Autoimmunfehlfunktionen.
- Beispiel 8 – FACS-Test auf PGS-2
- Ein Aspekt der Erfindung besteht in einer fluoreszierend aktivierten Zellsortiervorrichtung (FACS), auf der Grundlage eines Tests auf PGS-2-Protein. Bei Anwendung dieses Tests ist es möglich, den prozentualen Anteil an Zellen im peripheren Blut, die das PGS-2-Protein exprimieren, quantitativ zu bestimmen. Dieser Test bedient sich eines Antikörpers, der spezifisch an das PGS-2-Protein bindet. Die Bindung dieses Antikörpers an PGS-2 kann nachgewiesen werden, da der Antikörper an ein fluoreszierendes Molekül gekuppelt ist, der durch die Laserstrahlen der FACS-Vorrichtung nachgewiesen werden kann. Bei Anwendung dieses Verfahrens, bei dem nur ein halber Teelöffel Blut erforderlich ist, ist es möglich, die Expression von PGS-2-Protein in Blutzellen nachzuweisen und den prozentualen Anteil an Monozyten von prä-IDD-Personen zu bestimmen, die konstitutiv dieses Enzym exprimieren.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass die hier beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen nur zu Erläuterungszwecken dienen.
Claims (6)
- In vitro-Verfahren zum Nachweis der Empfindlichkeit gegenüber einer Autoimmunkrankheit oder zum Überwachen des Fortschreitens einer derartigen Krankheit, umfassend das Testen von Antigen-präsentierenden Zellen auf eine verstärkte Expression von Prostaglandin-synthase 2 (PGS-2).
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Expression von PGS-2 durch die Anwesenheit von PGS-2-Messenger-RNA nachgewiesen wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, umfassend den Nachweis der PGS-2-Messenger-RNA durch reverse Transkriptase-PCR.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Antigen-präsentierenden Zellen unter Makrophagen und Monozyten ausgewählt sind.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei es sich bei den Antigen-präsentierenden Zellen um periphere Blutmonozyten handelt.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend das Testen der Antigen-präsentierenden Zellen auf die Anwesenheit von verstärkten Konzentrationen an PGE2.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US701928 | 1996-08-23 | ||
| US08/701,928 US5939069A (en) | 1996-08-23 | 1996-08-23 | Materials and methods for detection and treatment of immune system dysfunctions |
| PCT/US1997/014871 WO1998008101A1 (en) | 1996-08-23 | 1997-08-22 | Materials and methods for detection and treatment of immune system dysfunctions |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69732114D1 DE69732114D1 (de) | 2005-02-03 |
| DE69732114T2 true DE69732114T2 (de) | 2005-12-08 |
Family
ID=24819238
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69732114T Expired - Lifetime DE69732114T2 (de) | 1996-08-23 | 1997-08-22 | Verfahren zum nachweis von autoimmunkrankheiten |
Country Status (11)
| Country | Link |
|---|---|
| US (4) | US5939069A (de) |
| EP (2) | EP1535614A3 (de) |
| JP (1) | JP2001503251A (de) |
| AT (1) | ATE286255T1 (de) |
| AU (1) | AU4160097A (de) |
| CA (1) | CA2259310A1 (de) |
| DE (1) | DE69732114T2 (de) |
| ES (1) | ES2234028T3 (de) |
| NZ (3) | NZ525200A (de) |
| PT (1) | PT920632E (de) |
| WO (1) | WO1998008101A1 (de) |
Families Citing this family (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5939069A (en) * | 1996-08-23 | 1999-08-17 | University Of Florida | Materials and methods for detection and treatment of immune system dysfunctions |
| EP1282423A2 (de) * | 2000-05-11 | 2003-02-12 | Oklahoma Medical Research Foundation | Verhinderung von insulinabhängigen diabetes, dessen complikationen, oder allotransplantatabstossung mit hemmung der aktivität von cyclooxigenase 2, mit ns398 oder pdtc |
| US7790706B2 (en) * | 2002-06-14 | 2010-09-07 | The University Of Edinburgh | Treatment of inflammation with 5α reduced metabolites |
| GB0213745D0 (en) * | 2002-06-14 | 2002-07-24 | Univ Edinburgh | Enzyme |
| EP1535077A2 (de) * | 2002-08-29 | 2005-06-01 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Cox-2 vermittelte veränderte prostaglandin-balance bei diabetes-komplikationen |
| US20050260770A1 (en) * | 2004-04-01 | 2005-11-24 | Cohen Irun R | Antigen array and diagnostic uses thereof |
| ES2602489T5 (es) | 2011-03-29 | 2024-04-30 | Bsh Hausgeraete Gmbh | Dispositivo de conmutación |
Family Cites Families (39)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US476659A (en) * | 1892-06-07 | Cultivator | ||
| US604260A (en) * | 1898-05-17 | Theron n | ||
| US512447A (en) * | 1894-01-09 | Holder-plate for type | ||
| US490385A (en) * | 1893-01-24 | Signors of one-half to bertha m | ||
| US449515A (en) * | 1891-03-31 | Lifting-jack | ||
| US538854A (en) * | 1895-05-07 | And james | ||
| US409243A (en) * | 1889-08-20 | Fence | ||
| US601815A (en) * | 1898-04-05 | Ore-separator | ||
| US643786A (en) * | 1897-06-26 | 1900-02-20 | Ernst Wilhelm Brackelsberg | Type-writing machine. |
| US681842A (en) * | 1900-10-11 | 1901-09-03 | Edwin F Banfield | Lighting device for gas-burners. |
| US4442118A (en) * | 1981-07-23 | 1984-04-10 | Ayerst, Mckenna & Harrison, Inc. | Aldose reductase inhibition by 1-(4-chlorobenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-1H-indole-3-acetic acid |
| US4490385A (en) * | 1981-11-09 | 1984-12-25 | Julian Lieb | Treatment of auto-immune and inflammatory diseases |
| US4409243A (en) * | 1981-11-09 | 1983-10-11 | Julian Lieb | Treatment of auto-immune and inflammatory diseases |
| US5476659A (en) * | 1982-11-09 | 1995-12-19 | The Scripps Research Institute | Cancerous B cell treatment using substituted nucleoside derivatives |
| US4758583A (en) * | 1984-03-19 | 1988-07-19 | The Rockefeller University | Method and agents for inhibiting protein aging |
| US4806523A (en) * | 1985-08-06 | 1989-02-21 | Collagen Corporation | Method of treating inflammation |
| US4885367A (en) * | 1987-11-19 | 1989-12-05 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | Sulfonanilide compounds |
| EP0502080A4 (en) * | 1989-11-21 | 1993-02-10 | The University Of Melbourne | Anti-inflammatory compositions and methods |
| WO1991009598A1 (en) * | 1990-01-05 | 1991-07-11 | Pfizer Inc. | Azaoxindole derivatives |
| US5827513A (en) * | 1990-06-29 | 1998-10-27 | Schering Corporation | Methods of treating insulin-dependent diabetes mellitus by administration of IL-10 |
| US5512447A (en) * | 1990-09-07 | 1996-04-30 | The Regents Of The University Of California | Methods for the diagnosis and treatment of diabetes |
| JPH06508030A (ja) | 1991-05-15 | 1994-09-14 | ザイモジェネティクス,インコーポレイティド | ヒトすい島グルタミン酸デカルボキシラーゼ自己抗原のクローニング及び発現 |
| ATE225397T1 (de) * | 1991-08-02 | 2002-10-15 | Denise L Faustman | Diagnose und behandlung von autoimmunkrankheiten |
| US5601815A (en) * | 1992-08-21 | 1997-02-11 | Schering Corp | IL-4 and IL-10 to downregulate delayed-type hypersensitivity and cytokine expresion by T-cells |
| US6048850A (en) * | 1992-09-22 | 2000-04-11 | Young; Donald A. | Method of inhibiting prostaglandin synthesis in a human host |
| SG48733A1 (en) | 1992-10-01 | 1998-05-18 | Schering Corp | Use of il-10 to prevent or treat insulin-dependent diabetes mellitus |
| US5604260A (en) * | 1992-12-11 | 1997-02-18 | Merck Frosst Canada Inc. | 5-methanesulfonamido-1-indanones as an inhibitor of cyclooxygenase-2 |
| US5449688A (en) * | 1993-03-30 | 1995-09-12 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Method of treating chronic inflammatory diseases |
| US5474995A (en) * | 1993-06-24 | 1995-12-12 | Merck Frosst Canada, Inc. | Phenyl heterocycles as cox-2 inhibitors |
| US5466823A (en) * | 1993-11-30 | 1995-11-14 | G.D. Searle & Co. | Substituted pyrazolyl benzenesulfonamides |
| SG43841A1 (en) * | 1994-01-10 | 1997-11-14 | Merck Frosst Canada Inc | Phenyl heterocycles as cox-2 inhibitors |
| US5985547A (en) * | 1994-03-04 | 1999-11-16 | Children's Hospital Of Philadelphia | Detection of a mutation in the HLA-DMβ gene in an immunocompromised patient |
| EP0752879A4 (de) * | 1994-04-08 | 1999-07-21 | Brigham & Womens Hospital | Behandlung von autoimmun-krankheiten mittels oraler tolerierung und/oder th2-erhöhenden cytokinen |
| WO1996012483A1 (en) * | 1994-10-25 | 1996-05-02 | Washington University | Method of inhibiting nitric oxide formation |
| MX9705296A (es) * | 1995-01-12 | 1997-10-31 | Smithkline Beecham Corp | Compuestos novedosos de imidazol 1,4,5-susbtituidos y el uso de los mismos para preparar composiciones para uso en terapia. |
| US5643786A (en) * | 1995-01-27 | 1997-07-01 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Method for isolating dendritic cells |
| US5939069A (en) * | 1996-08-23 | 1999-08-17 | University Of Florida | Materials and methods for detection and treatment of immune system dysfunctions |
| US5681842A (en) * | 1996-11-08 | 1997-10-28 | Abbott Laboratories | Prostaglandin synthase-2 inhibitors |
| US6083919A (en) * | 1996-12-05 | 2000-07-04 | University Of Florida | Materials and methods for treating autoimmune disease |
-
1996
- 1996-08-23 US US08/701,928 patent/US5939069A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-22 NZ NZ525200A patent/NZ525200A/en unknown
- 1997-08-22 EP EP04030800A patent/EP1535614A3/de not_active Withdrawn
- 1997-08-22 EP EP97939531A patent/EP0920632B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 CA CA002259310A patent/CA2259310A1/en not_active Abandoned
- 1997-08-22 US US08/916,586 patent/US6168792B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 NZ NZ507110A patent/NZ507110A/en active Application Revival
- 1997-08-22 DE DE69732114T patent/DE69732114T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 PT PT97939531T patent/PT920632E/pt unknown
- 1997-08-22 WO PCT/US1997/014871 patent/WO1998008101A1/en active IP Right Grant
- 1997-08-22 JP JP51102998A patent/JP2001503251A/ja not_active Ceased
- 1997-08-22 ES ES97939531T patent/ES2234028T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 AU AU41600/97A patent/AU4160097A/en not_active Abandoned
- 1997-08-22 NZ NZ333831A patent/NZ333831A/xx unknown
- 1997-08-22 AT AT97939531T patent/ATE286255T1/de not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-05-28 US US09/322,628 patent/US6218133B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-29 US US09/821,435 patent/US6953578B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| NZ525200A (en) | 2004-11-26 |
| ES2234028T3 (es) | 2005-06-16 |
| US5939069A (en) | 1999-08-17 |
| US6218133B1 (en) | 2001-04-17 |
| EP1535614A2 (de) | 2005-06-01 |
| US6168792B1 (en) | 2001-01-02 |
| NZ507110A (en) | 2003-05-30 |
| US6953578B2 (en) | 2005-10-11 |
| ATE286255T1 (de) | 2005-01-15 |
| AU4160097A (en) | 1998-03-06 |
| NZ333831A (en) | 2000-10-27 |
| WO1998008101A1 (en) | 1998-02-26 |
| JP2001503251A (ja) | 2001-03-13 |
| CA2259310A1 (en) | 1998-02-26 |
| EP0920632A1 (de) | 1999-06-09 |
| US20010021510A1 (en) | 2001-09-13 |
| DE69732114D1 (de) | 2005-02-03 |
| EP1535614A3 (de) | 2007-03-28 |
| PT920632E (pt) | 2005-04-29 |
| EP0920632B1 (de) | 2004-12-29 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| Salvi et al. | Serum concentrations of proinflammatory cytokines in Graves' disease: effect of treatment, thyroid function, ophthalmopathy and cigarette smoking | |
| McCann et al. | Serotonin neurotoxicity after (±) 3, 4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA;“Ecstasy”): a controlled study in humans | |
| Irwin et al. | Alzheimer caregiver stress: Basal natural killer cell activity, pituitary-adrenal cortical function, and sympathetic tone | |
| Tanizaki et al. | Changes in the proportions of bronchoalveolar lymphocytes, neutrophils and basophilic cells and the release of histamine and leukotrienes from bronchoalveolar cells in patients with steroid-dependent intractable asthma | |
| Bunikowski et al. | Low‐dose cyclosporin A microemulsion in children with severe atopic dermatitis: clinical and immunological effects | |
| Zaychik et al. | High-intensity exercise training protects the brain against autoimmune neuroinflammation: regulation of microglial redox and pro-inflammatory functions | |
| Pakala et al. | Prevention of diabetes in NOD mice at a late stage by targeting OX40/OX40 ligand interactions | |
| DE69732114T2 (de) | Verfahren zum nachweis von autoimmunkrankheiten | |
| Plesner et al. | Macrophages from high‐risk HLA‐DQB1* 0201/* 0302 type 1 diabetes mellitus patients are hypersensitive to lipopolysaccharide stimulation | |
| Adib‐Tezer et al. | Honeybee and wasp venom allergy: Sensitization and immunotherapy | |
| McGuiness et al. | Exaggerated increases in microglia proliferation, brain inflammatory response and sickness behaviour upon lipopolysaccharide stimulation in non-obese diabetic mice | |
| Mueller et al. | Deficiency of tumor necrosis factor α in a subclass of menstrual migraineurs | |
| Skov et al. | The ClC-1 chloride channel inhibitor NMD670 improves skeletal muscle function in rat models and patients with myasthenia gravis | |
| Sánchez-Alemán et al. | Vagotomy induces deregulation of the inflammatory response during the development of amoebic liver abscess in hamsters | |
| Silver et al. | Tryptophan metabolism via the kynurenine pathway in patients with the eosinophilia–Myalgia syndrome | |
| Lambie et al. | Therapeutic and pharmacokinetic effects of increasing phenytoin in chronic epileptics on multiple drug therapy | |
| Black et al. | Stiff-man syndrome: results of interviews and psychologic testing | |
| Neu et al. | Leukotrienes in patients with clinically active multiple sclerosis | |
| Menkes | Effects of disease-modifying anti-rheumatic drugs, steroids and non-steroidal anti-inflammatory drugs on acute-phase proteins in rheumatoid arthritis | |
| Schatz et al. | Defective inducer T-cell function before the onset of insulin-dependent diabetes mellitus | |
| McLachlan | Aluminum neurotoxicity: criteria for as-signing a role in Alzheimer's disease | |
| DAVIS et al. | Metronidazole lowers serum lipids | |
| MacDonell et al. | Type IV cPLA2 in red blood cells: evidence for differences between two subgroups on dyslexic-type adults and controls | |
| Fantozzi et al. | Biological markers and therapeutic outcome in alcoholic disease: a twelve-year survey | |
| AU773591B2 (en) | Materials and methods for detection and treatment of immune system dysfunctions |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UNIVERSITY OF FLORIDA RESEARCH FOUNDATION, INC., G |
|
| 8364 | No opposition during term of opposition |