DE69732312T2 - Schnellzerfallendes Granulate von einem synthetischen Süssstoff enthaltend Kieselsäure und/oder Siliciumdioxid - Google Patents
Schnellzerfallendes Granulate von einem synthetischen Süssstoff enthaltend Kieselsäure und/oder Siliciumdioxid Download PDFInfo
- Publication number
- DE69732312T2 DE69732312T2 DE69732312T DE69732312T DE69732312T2 DE 69732312 T2 DE69732312 T2 DE 69732312T2 DE 69732312 T DE69732312 T DE 69732312T DE 69732312 T DE69732312 T DE 69732312T DE 69732312 T2 DE69732312 T2 DE 69732312T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tablets
- synthetic sweetener
- granulated
- silica
- particle size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 title claims description 42
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 title claims description 42
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 18
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 24
- 229960004029 silicic acid Drugs 0.000 claims description 10
- LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 claims description 5
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 claims description 4
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 claims description 4
- 239000000625 cyclamic acid and its Na and Ca salt Substances 0.000 claims description 3
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 32
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000003782 beta lactam antibiotic agent Substances 0.000 description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 18
- MQRKKLAGBPVXCD-UHFFFAOYSA-L calcium;1,1-dioxo-1,2-benzothiazol-2-id-3-one;hydrate Chemical compound O.[Ca+2].C1=CC=C2C([O-])=NS(=O)(=O)C2=C1.C1=CC=C2C([O-])=NS(=O)(=O)C2=C1 MQRKKLAGBPVXCD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 229940043243 saccharin calcium Drugs 0.000 description 18
- 239000002132 β-lactam antibiotic Substances 0.000 description 18
- 229940124586 β-lactam antibiotics Drugs 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 15
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 15
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 15
- OKBVVJOGVLARMR-QSWIMTSFSA-N cefixime Chemical compound S1C(N)=NC(C(=N\OCC(O)=O)\C(=O)N[C@@H]2C(N3C(=C(C=C)CS[C@@H]32)C(O)=O)=O)=C1 OKBVVJOGVLARMR-QSWIMTSFSA-N 0.000 description 14
- 229960002129 cefixime Drugs 0.000 description 14
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 14
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 14
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 229940031703 low substituted hydroxypropyl cellulose Drugs 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 11
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 11
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 11
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 11
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 6
- RTXOFQZKPXMALH-GHXIOONMSA-N cefdinir Chemical compound S1C(N)=NC(C(=N\O)\C(=O)N[C@@H]2C(N3C(=C(C=C)CS[C@@H]32)C(O)=O)=O)=C1 RTXOFQZKPXMALH-GHXIOONMSA-N 0.000 description 6
- 229960003719 cefdinir Drugs 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 6
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 6
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 5
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 241000220223 Fragaria Species 0.000 description 4
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 4
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 4
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 3
- 229960003022 amoxicillin Drugs 0.000 description 3
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 3
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 3
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 3
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 3
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- -1 2-hydroxypropoxy Chemical group 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 238000007908 dry granulation Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 2
- FTLYMKDSHNWQKD-UHFFFAOYSA-N (2,4,5-trichlorophenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FTLYMKDSHNWQKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSELJKAMVUHMJP-PUZYILPLSA-N (2s,3r,4s,5r)-2,3-dichloro-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoyl chloride Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@](O)(Cl)[C@](O)(Cl)C(Cl)=O WSELJKAMVUHMJP-PUZYILPLSA-N 0.000 description 1
- MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylcyclopentane-1,2-dione Chemical class CC1CC(C)C(=O)C1=O MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- WBZFUFAFFUEMEI-UHFFFAOYSA-M Acesulfame k Chemical compound [K+].CC1=CC(=O)[N-]S(=O)(=O)O1 WBZFUFAFFUEMEI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 1
- UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M Cyclamate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)NC1CCCCC1 UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920003114 HPC-L Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 229920003110 Primojel Polymers 0.000 description 1
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 1
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 235000010358 acesulfame potassium Nutrition 0.000 description 1
- 239000000619 acesulfame-K Substances 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- CSUIOXONLHEHLR-UHFFFAOYSA-N azane;cyclohexylsulfamic acid Chemical compound [NH4+].[O-]S(=O)(=O)NC1CCCCC1 CSUIOXONLHEHLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000595 bitter masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229940043202 calcium cyclamate Drugs 0.000 description 1
- 229940084030 carboxymethylcellulose calcium Drugs 0.000 description 1
- 229940063834 carboxymethylcellulose sodium Drugs 0.000 description 1
- QYIYFLOTGYLRGG-GPCCPHFNSA-N cefaclor Chemical compound C1([C@H](C(=O)N[C@@H]2C(N3C(=C(Cl)CS[C@@H]32)C(O)=O)=O)N)=CC=CC=C1 QYIYFLOTGYLRGG-GPCCPHFNSA-N 0.000 description 1
- 229960005361 cefaclor Drugs 0.000 description 1
- 229960004841 cefadroxil Drugs 0.000 description 1
- NBFNMSULHIODTC-CYJZLJNKSA-N cefadroxil monohydrate Chemical compound O.C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=C(O)C=C1 NBFNMSULHIODTC-CYJZLJNKSA-N 0.000 description 1
- 229950004030 cefaloglycin Drugs 0.000 description 1
- FUBBGQLTSCSAON-PBFPGSCMSA-N cefaloglycin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)COC(=O)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 FUBBGQLTSCSAON-PBFPGSCMSA-N 0.000 description 1
- 229960002588 cefradine Drugs 0.000 description 1
- RDMOROXKXONCAL-UEKVPHQBSA-N cefroxadine Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)OC)C(O)=O)=CCC=CC1 RDMOROXKXONCAL-UEKVPHQBSA-N 0.000 description 1
- 229960003844 cefroxadine Drugs 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940106164 cephalexin Drugs 0.000 description 1
- ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N cephalexin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N 0.000 description 1
- RDLPVSKMFDYCOR-UEKVPHQBSA-N cephradine Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CCC=CC1 RDLPVSKMFDYCOR-UEKVPHQBSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940109275 cyclamate Drugs 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- LFVPBERIVUNMGV-UHFFFAOYSA-N fasudil hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC2=CN=CC=C2C=1S(=O)(=O)N1CCCNCC1 LFVPBERIVUNMGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229940085605 saccharin sodium Drugs 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001462 sodium cyclamate Drugs 0.000 description 1
- DVQHRBFGRZHMSR-UHFFFAOYSA-N sodium methyl 2,2-dimethyl-4,6-dioxo-5-(N-prop-2-enoxy-C-propylcarbonimidoyl)cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound [Na+].C=CCON=C(CCC)[C-]1C(=O)CC(C)(C)C(C(=O)OC)C1=O DVQHRBFGRZHMSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/54—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
- A61K31/542—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/545—Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
- A61K31/546—Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine containing further heterocyclic rings, e.g. cephalothin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/54—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
- A61K31/542—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/545—Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0053—Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
- A61K9/0056—Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0087—Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
- A61K9/0095—Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/2027—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2054—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Zoology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Seasonings (AREA)
Description
- Diese Anmeldung wurde aus
ausgeschieden.EP 97 904 616.6 - Diese Erfindung betrifft granulierte synthetische Süßstoffe.
- Stand der Technik
- Insbesondere in Amerika, wo β-Lactam-Antibiotika wie Cefixim und Cefdinir im altgemeinen in so großen Einzeldosen wie 200 mg bis 400 mg Wirksamkeit gegeben werden, müssen Einheitsdosisformen eine beträchtliche Größe aufweisen, egal ob sie Kapseln oder Tabletten sind. Wenn 400 mg-Kapseln hergestellt werden, erreicht die Kapselgröße beispielsweise fast Nr. 0, so dass nicht nur Patienten Schwierigkeiten haben, sie zu schlucken, sondern dass auch normale erwachsene Patienten zögern, sie zu nehmen oder bei der Einnahme eine Abwehrempfindung haben. Solche Kapseln sind in der Tat schwer einzunehmen. Im Fall von Tabletten wiegen 400 mg-Wirkstoff-Tabletten im altgemeinen 700 bis 1000 mg pro Tablette und sind dementsprechend groß.
- Die bei der Einnahme solcher großen Dosisformen auftretenden Probleme ergeben ein unnötiges Gefühl des Drucks bei Patienten während der Einnahme. Verbesserungen bei der Verabreichungsfähigkeit waren daher erforderlich.
- Daher versuchte der Erfinder, eine Dosisform mit verbesserter Gabefähigkeit durch größtmögliche Verminderung der Tablettengröße bereitzustellen, um dadurch die Einnahme der Tabletten durch den Empfänger zu erleichtern und gleichzeitig eine Dosisform bereitzustellen, die in Form einer Dispersion genommen werden kann, resultierend aus der schnellen Selbstauflösung beim einfachen Fallenlassen in Wasser oder ähnliches in ein Glas, um dadurch die Dosisform für Personen in vorgerücktem Alter oder Kinder verabreichbar zu machen, die Schwierigkeiten beim Schlucken der Dosisform als solcher haben. Der Ausdruck „schneller Zerfall" wie hier verwendet bedeutet, dass, wenn das Präparat in ein Glas fallengelassen wird, das eine Flüssigkeit wie Wasser enthält, die Tablettenform spontan im allgemeinen innerhalb von 3 Minuten, bevorzugt innerhalb 1 Minute kollabiert, so dass das Präparat oral in Dispersionsform ohne langes Warten vor der Einnahme eingenommen werden kann.
- Es ist in der Tat leicht, Tabletten herzustellen, die sehr schnell zerfallen, indem ein Schäumungsmittel eingearbeitet wird, welches beispielsweise eine Kombination von Natriumhydrogencarbonat und Weinsäure umfasst. Wenn solche Tabletten jedoch oral genommen werden, erzeugen sie in der Mundhöhle Blasen, so dass Patienten ein unangenehmes Gefühl oder ein unnötiges Angstempfinden erleiden, Um eine gute Lagerzeit in feuchter Umgebung zu gewährleisten, ist es notwendig, ein feuchtigkeitsresistentes Verpackungsmaterial zu verwenden, welches die Produktionskosten erhöht. Daher war es ein schwieriges Problem bei der Entwicklung, eine Formulierung herauszufinden, die sehr schnellen Zerfall ohne Unterstützung durch eine Schäumungskomponente ermöglicht.
- Zur Herstellung von β-Lactam-Antibiotika-haltigen Tabletten, die leicht als solche eingenommen werden können und auch in Form einer Dispersion eingenommen werden, die aus einem Zerfall resultiert, ist eine Technologie im europäischen Patent
EP 0 281 200 B (entsprechend der japanischen Patentanmeldung Kokai Tokkyo Koho S63-301820) beschrieben, welches die Zugabe von 24 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des β-Lactam-Antibiotikums, mikrokristalliner Cellulose oder mikrofeiner Cellulose als erstes Sprengmittel und 2 bis 20 Gew.-% auf derselben Basis von niedrig substituierter Hydroxypropylcellulose oder ähnlichem als zweitem Sprengmittel umfasst. - Das erste Sprengmittel, welches in großer Menge verwendet wird, erhöht jedoch die Tablettengröße. Zusätzlich ist der Anteil einer Binderkomponente für das Nassgranulieren so niedrig wie 0 bis 0,1 Gew.-% bezogen auf das Antibiotikum, und daher im wesentlichen 0. Dies ist dadurch begründet, dass die Verwendung eines Binders die Zerfallseigenschaften der Tabletten extrem verschlechtert. Im Verfahren zur Herstellung dieser Tabletten, in dem kein Binder verwendet wird, wird ein spezielles Verfahren zur Sicherstellung der Unversehrtheit des Artefakts verwendet, welches Mischen der antibiotischen Substanz mit mikrokristalliner Cellulose und Kneten der Mischung mit Hilfe von Wasser unter Anwendung einer starken Kraft umfasst, ohne dass irgendein Alkohol verwendet wird. Als Ergebnis werden in unvermeidbarer Weise große Klumpen gebildet, und diese werden im nassen Zustand gemahlen und dann getrocknet, gefolgt von weiterem Mahlen zur Bereitstellung von Granulat zum Tablettieren. Es ist ein Problem, dass diese Schritte sehr ineffizient sind.
- In der Zwischenzeit sind Amoxicillin enthaltende Tabletten, welches ein β-Lactam-Antibiotikum ist, kommerziell unter dem Handelsnamen Flemoxin Solutab 500 von Brocades Pharma (Niederlande) erhältlich, dem Patentinhaber, dem das genannte europäische Patent erteilt wurde. Diese Tabletten enthalten jeweils 500 mg (etwa 570 mg) Amoxicillin und wiegen etwa 970 mg, sind daher sehr groß und nicht vollkommen für die orale Gabe geeignet.
- Die meisten β-Lactam-Antibiotika sind bitter, Daher ergeben wässrige Dispersionen, die aus sie enthaltenden Tabletten hergestellt wurden, bei der oralen Einnahme einen bitteren Geschmack, obwohl die Tabletten selbst nicht so bitter schmecken, wenn sie als solche eingenommen werden. Zur Maskierung des bitteren Geschmacks wird es daher notwendig, einen Süßstoff einzuarbeiten, bevorzugt einen künstlichen Süßstoff, der in niedrigen Zugabespiegeln wirksam ist und daher für die Tablettenminiaturisierung geeignet ist. Wenn jedoch ein kommerzieller synthetischer Süßstoff eingearbeitet wird, tritt ein Problem auf, nämlich die Verschlechterung der Zerfallseigenschaften der Tabletten, da synthetische Süßstoffe in Wasser löslich sind und viskos und klebrig werden.
- Synthetische Süßstoffe sind beispielsweise in
EP 0 352 393 beschrieben, Dieses Süßstoffe umfassen beispielsweise Saccharin oder Aspartam und werden zu einer Partikelgröße zwischen 150 und 500 μm granuliert. - Ein weiterer synthetischer Süßstoff ist in US A 5,085,876 beschrieben. Dieser Süßstoff wird granuliert und löst sich schnell und schließt eine Mischung eines Süßungsmittels mit einem dehydratisierten Karamell ein. Das Süßungsmittel ist beispielsweise Aspartam, Saccharin, Cyclamat, Acesulfam-K, Trichlorogalactose oder ihre Salze.
- Offenbarung der Erfindung
- In einem Versuch zur Entwicklung eines Verfahrens zur Verbesserung der Zerfallsgeschwindigkeit von Tabletten und gleichzeitig der Verkleinerung derselben führte der Erfinder Untersuchungen durch, die unter anderem die zu verwendende Sprengmittelart, den Zugabespiegel davon, den Binderzugabespiegel, die Partikelgröße des synthetischen Süßstoffs und das Verfahren zu dessen Einarbeitung betrafen, und als Ergebnis erfand der Erfinder β-Lactam-Antibiotika-haltige Tabletten, die eine kleine Größe aufweisen, gute Zerfallseigenschaften zeigen und durch ein übliches Verfahren hergestellt werden können.
- Darüber hinaus fand der Erfinder, dass bei Durchführung der Granulierung unter Verwendung von Ethanol, Isopropylalkohol oder einer wässrigen Lösung von Ethanol oder Isopropylalkohol Tabletten erhalten werden können, die eine bessere Dispergierbarkeit beim Zerfall zeigen.
- Die β-Lactam-Antibiotika enthaltenden Tabletten der Erfindung, die Gegenstand von
EP 0 890 359 ist, enthalten pro Tablette 60 bis 85 Gew.-% eines β-Lactam-Antibiotikums, 1 bis 10 Gew.-% niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose und/oder vernetztes Polyvinylpyrrolidon als Sprengmittel und 0,5 bis 2 Gew.-% eines Binders. - Bevorzugt enthalten die β-Lactam-Antibiotika enthaltenden Tabletten darüber hinaus pro Tablette 0,5 bis 15 Gew.-% eines synthetischen Süßstoffs und/oder eines granulierten synthetischen Süßstoffs.
- Das Herstellungsverfahren für die β-Lactam-Antibiotika-haltigen Tabletten ist dadurch charakterisiert, dass die oben angegebenen jeweiligen Anteile des β-Lactam-Antibiotikums, des Sprengmittels und eines Binders, gegebenenfalls gemeinsam mit einem oder mehr Exzipienten, unter Verwendung von Ethanol, Isopropylalkohol oder einer wässrigen Lösung von Ethanol oder Isopropylalkohol granuliert werden, das Granulierungsprodukt mit dem oben angegebenen Anteil eines synthetischen Süßstoffs und/oder eines granulierten synthetischen Süßstoffs gemischt wird, gegebenenfalls gemeinsam mit einem oder mehr weiteren Additiven, und die resultierende Mischung komprimiert wird.
- Das zu verwendende β-Lactam-Antibiotikum ist eines, das eine günstige Wirkung bei der oralen Gabe entfalten kann und schließt beispielsweise Cefixim und Cefdinir ein, die jeweils durch die unten gezeigten Strukturformen dargestellt werden, genauso wie Cefaclor, Cefroxadin, Cefadroxil, Cefaloglycin, Cefalexin, Cefradin, Amoxicillin, Ampicillin und ähnliches.
- Jede Tablette enthält ein solches β-Lactam-Antibiotikum in einem Anteil von 60 bis 85 Gew.-%, bevorzugt 65 bis 80 Gew.-%.
- Als Ergebnis von Untersuchungen, die die zu verwendende Sprengmittelart und den Zugabespiegel davon betreffen wurde gefunden, dass verglichen mit Salztyp-Sprengmitteln wie ECG 505 (Handelsmarke; Carboxymethylcellulose-Calcium), Ac-Di-Sol (Handelsmarke; vernetztes Carboxymethylcellulose-Natrium) und Primojel (Handelsmarke; Stärke-Glykolsäure-Natrium), nicht-ionische Sprengmittel, wie niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose (L-HPC) und vernetztes Polyvinylpyrrolidon einen sehr guten Sprengeffekt zeigen können, sogar wenn sie in kleinen Anteilen zugegeben werden. Niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose ist ein durch teilweise Substitution mit der 2-Hydroxypropoxygruppe erhaltenes Produkt, wobei der Substitutionsgrad nicht höher ist als 25%, bevorzugt 7 bis 16%.
- Im allgemeinen werden niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose und vernetztes Polyvinylpyrrolidon unabhängig in Tabletten eingearbeitet, obwohl beide in Kombination verwendet werden können.
- Ein solches Sprengmittel wird in einem Anteil von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 8 Gew.-% auf einer Pro-Tabletten-Basis verwendet,
- Die Tabletten enthalten darüber hinaus Binder als wesentlichen Bestandteil. Die Zugabe eines Binders hat eine negative Wirkung auf die Zerfallseigenschaften der Tabletten, und daher ist sie unter dem Zerfalls-Gesichtspunkt nicht wünschenswert, Die Herstellung von Tabletten ohne Zugabe von Binder ergibt jedoch solche Nachteile wie vorher erwähnt.
- Es wurden Untersuchungen betreffend die Suche nach Binderarten durchgeführt, die keine negativen Effekte auf die Zerfallseigenschaften der Tabletten ergeben würden, genauso wie Untersuchungen, die den Zugabespiegel davon betreffen. Als bevorzugte Binder können nun beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylcellulose, bevorzugt Hydroxypropylcellulose vom niedrig-viskosen Typ (L-Typ), Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Stärke, vorgelatinisierte Stärke, teilweise vorgelatinisierte Stärke, Gummiarabikum, Dextrin, Pullulan und ähnliches genannt werden. Von diesen Bindern sind Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose bevorzugter und Polyvinylpyrrolidon ist am bevorzugtesten. Wenn diese Binder in einer Menge von 0,5 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 1,5 Gew.-% auf Pro-Tabletten-Basis verwendet werden, können Tabletten mit einem üblichen Herstellungsverfahren hergestellt werden, die schnell zerfallen.
- Da β-Lactam-Antibiotika, beispielsweise Cefixim und Cefdinir, einen sehr bitteren Geschmack aufweisen, ist es beispielsweise notwendig, einen synthetischen Süßstoff in den Fällen zuzusetzen, in denen die Tabletten in Form von Dispersionen nach dem Zerfall in Wasser eingenommen werden sollen, obwohl dies in den Fällen, in denen die Tabletten als solche genommen werden sollen, nicht immer notwendig ist.
- Was den Zugabespiegel des synthetischen Süßstoffs betrifft, der entsprechend der Art des synthetischen Süßstoffs und dem aktiven Bestandteil β-Lactam-Antibiotikum variieren kann, wird der Süßstoff in Tabletten im allgemeinen in Anteilen von 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% eingearbeitet.
- Die kommerziellen synthetischen Süßstoffprodukte sind im allgemeinen klein, d.h. weniger als 150 μm, in der mittleren Partikelgröße, wobei Partikel mit nicht weniger als 150 μm höchstens 4% der Gesamtheit ausmachen. Die Einarbeitung solcher Produkte vermindert die Zerfallsrate der Tabletten deutlich. Um die Zerfallsrate zu verbessern, verwendet der Stand der Technik ein Verfahren, welches Einarbeitung einer großen Menge eines Exzipienten die mikrokristalline Cellulose umfasst. Die Einarbeitung einer großen Menge eines solchen Exzipienten entsprechend diesem Verfahren resultiert in einem Anstieg der Tablettengröße, was es daher erschwert, die Tabletten leicht einzunehmen. Der Erfinder hat herausgefunden, dass, wenn eine granulierte Mischung aus einem synthetischen Süßstoff, hydratisiertem Siliziumdioxid oder ähnlichem zugegeben wird, die Zerfallsgeschwindigkeit verbessert werden kann, nämlich die Verzögerung vermieden wird.
- Als Ergebnis wurden miniaturisierte Tabletten erfunden, die leicht als solche genommen werden können und die, wenn sie in Wasser in ein Glas gegeben werden, schnell zerfallen, was ihre Gabe in Dispersionsform ermöglicht.
- Wenn ein solcher synthetischer Süßstoff wie Saccharin, ein Salz davon (z.B. Saccharin-Calcium, Saccharin-Natrium), Cyclaminsäure oder ein Salz davon (z.B. Natriumcyclamat, Calciumcyclamat, Ammoniumcyclamat) verwendet wird, ist es notwendig, dass der Süßstoff nicht weniger als 150 μm mittlere Partikelgröße aufweist, bevorzugt nicht weniger als 150 μm Partikelgröße. Im Fall von Süßstoffen, die einen zufriedenstellenden bittermaskierenden Effekt in kleinen Mengen zeigen, beispielsweise Aspartam, ist es nicht immer notwendig, dass die mittlere Partikelgröße nicht geringer ist als 150 μm, da die Zerfallsfähigkeit der Tabletten wenig beeinflusst wird.
- Der synthetische Süßstoff kann entweder in Form von kristallinen Körnern mit einer mittleren Partikelgröße von nicht weniger als 150 μm oder in Form eines Granulierungsproduktes zugegeben werden, das das Partikelgrößenerfordernis erfüllt, wie es erhalten wird durch Nassgranulieren des Pulvers mit einer kleinen mittleren Partikelgröße oder durch Nassgranulieren oder Trockengranulieren eines solchen Pulvers gemeinsam mit einem Farbadditiv und/oder mikrokristalliner Cellulose oder einem ähnlichen Exzipienten.
- Das Granulierungsprodukt, das amorphes Siliziumdioxid (light anhydrous silic acid) oder hydratisiertes Siliziumdioxid zusätzlich zu einem synthetischen Süßstoff enthält, kann durch Mischen des synthetischen Süßstoffs mit 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des synthetischen Süßstoffs, amorphem Siliziumdioxid oder hydratisiertem Siliziumdioxid und Granulieren der Mischung auf übliche Weise, falls notwendig unter Verwendung eines Binders und/oder eines oder mehrerer anderer Additive, die üblicherweise verwendet werden, hergestellt werden. Es wurde gefunden, dass im Fall der Granulierungsprodukte, die einen synthetischen Süßstoff gemeinsam mit amorphem Siliziumdioxid oder hydratisiertem Siliziumdioxid enthalten, die Partikelgröße nicht kritisch ist, mit dem Ergebnis, dass die Zerfallseigenschaften nie negativ beeinflusst werden, sogar wenn die mittlere Partikelgröße unterhalb von 150 μm liegt. Was die weiteren Bestandteile betrifft, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Tabletten verwendet werden müssen, können dieselben Bestandteile oder Additive, wie üblicherweise bei der Herstellung von festen Präparaten verwendet, genannt werden. So können zusätzlich zu dem oben erwähnten synthetischen Süßstoff oder granulierten synthetischem Süßstoff Exzipienten wie mikrokristalline Cellulose, Lactose, Mannitol, Stärke usw., Fließfähigkeitsverbesserer wie amorphes Siliziumdioxid, hydratisiertes Siliziumdioxid usw., Schmierstoffe wie Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talkum usw., Geschmacksstoffe und weitere Mittel eingearbeitet werden, solange die Zerfallseigenschaften nicht negativ beeinflusst werden. Wenn das β-Lactam-Antibiotikum eine große Partikelgröße aufweist, kann es vor der Verwendung gemahlen werden. In diesem Fall muss jedoch eine Nass- oder Trockengranulierung durchgeführt werden, um die Pulverfließfähigkeit im Kompressionsschritt zu verbessern.
- In einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung von Tabletten werden das oben angegebene Sprengmittel und der Binder, gegebenenfalls gemeinsam mit weiteren Bestandteilen, zum β-Lactam-Antibiotikum gegeben, die Mischung wird in einem üblichen Verfahren granuliert, der oben erwähnte synthetische Süßstoff und/oder granulierte synthetische Süßstoff, gegebenenfalls gemeinsam mit einem oder mehr weiteren Bestandteilen (z.B, Fließfähigkeitsverbesserer, Schmierstoff, Geschmacksstoff) werden dann weiter zugegeben, und die resultierende Mischung wird tablettiert.
- Wenn im obigen Herstellungsverfahren Wasser zur Granulierung im Granulierungsschritt verwendet wird, werden im allgemeinen Tabletten mit guten Zerfallseigenschaften erhalten. In diesem Zusammenhang hat der Erfinder diese Erfindung weiter gefunden, dass bei Verwendung von Ethanol, Isopropylalkohol oder einem Gemisch von Wasser und Ethanol oder Isopropylalkohol zur Granulierung Tabletten mit guten Zerfallseigenschaften und mit einer sehr guten Dispergierbarkeit in Wasser erhalten werden können. Die Konzentration der wässrigen Lösung von Ethanol oder Isopropylalkohol, die für die Verwendung geeignet ist, ist 3 bis 99% (Volumen/Volumen), bevorzugt 10 bis 60% (Volumen/Volumen).
- Industrielle Anwendbarkeit
- Die so erhaltenen β-Lactam-Antibiotikum-haltigen Tabletten haben eine geringe Größe, Beispielsweise kann eine Tablette, die 400 mg (etwa 449 mg) Cefixim enthält, nicht mehr als 650 mg wiegen, und eine Tablette, die 300 mg (etwa 307 mg) Cefdinir enthält, nicht mehr als 450 mg. Sie können leicht als solche oral eingenommen werden, Wenn sie von älteren Menschen en, die beispielsweise über Schwierigkeiten beim Schlucken klagen, in wässriger Dispersionsform genommen werden sollen, können die Tabletten in Wasser leicht zerfallen und dispergiert werden.
- Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von Ethanol, Isopropylalkohol oder einer wässrigen Lösung von Ethanol oder Isopropylalkohol für die Granulierung im Granulierungsschritt, Tabletten mit noch besserer Dispergierbarkeit in Wasser zu erhalten.
- Testbeispiel 1 (Sprengeffekt)
- Entsprechend der unten in Tabelle 1 gezeigten Formulierung werden Cefixim-Rohsubstanz, mikrokristalline Cellulose, eines der Sprengmittel, amorphes Siliziumdioxid und Magnesiumstearat jeweils in den angegebenen Anteilen gemischt, und die Mischung wurde auf einer Einzelstempel-Tablettenmaschine komprimiert, um Tabletten mit einem Durchmesser von 11 mm herzustellen.
- Die durch das obige Verfahren hergestellten Tabletten wurden hinsichtlich der Zerfallszeit in 1000 ml Wasser (20 ± 1°C) unter Verwendung eines Zerfallstesters der japanischen Pharmakopöe getestet, jedoch ohne Verwendung einer Scheibe, mit 30 Zyklen pro Minute des steigenden und fallenden Korbs. Die so erhaltenen Zerfallszeitdaten sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, zerfallen die Tabletten, die niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose oder vernetztes Polyvinylpyrrolidon erfindungsgemäß enthalten, sehr schnell.
- Testbeispiel 2 (Binderstudie)
- Entsprechend einer unten in Tabelle 3 gezeigten Formulierung wurden mit einer Nadeltypmühle mikronisierte Cefixim-Rohsubstanz, mikrokristalline Cellulose und einer der Binder gemeinsam mit 50% (nach Volumen) Ethanol in einem Hochgeschwindigkeitsschermischer granuliert, gefolgt von Trocknen unter einem Luftstrom bei 40°C während 17 Stunden und Sieben durch ein 500 μm Sieb. Das ausgesiebte Granulat wurde mit niedrig substituierter Hydroxypropylcellulose, amorphem Siliziumdioxid und Magnesiumstearat in den jeweils angegebenen Anteilen gemischt, gefolgt von Komprimieren mit einer Einzelstempel-Tablettenmaschine, wobei Tabletten mit jeweils einem spezifizierten Gewicht und einem Durchmesser von 11 mm erhalten wurden.
- Die mit dem obigen Verfahren hergestellten Tabletten wurden hinsichtlich der Zerfallszeit unter denselben Bedingungen wie in Testbeispiel 1 beurteilt. Die so erhaltenen Zerfallszeitdaten sind in Tabelle 4 gezeigt.
- Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, zerfallen die Tabletten, die unter Verwendung von Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylcellulose (L-Typ) oder Hydroxypropylmethylcellulose als Binder hergestellt wurden, sehr schnell.
- Testbeispiel 3 (Untersuchung der Partikelgröße des synthetischen Süßstoffs)
- Entsprechend der unten in Tabelle 5 gezeigten Formulierung wurden mit einer Nadeltypmühle mikronisierte Cefixim-Rohsubstanz, mikrokristalline Cellulose, niedrig-substituierte Hydroxypropylcellulose und Polyvinylpyrrolidon gemeinsam mit 50% (nach Volumen) Ethanol in einem Hochgeschwindigkeitsschermischer granuliert, gefolgt von Trocknen unter einem Luftstrom bei 40°C während 17 Stunden und Sieben unter Verwendung eines 500 μm Siebs. Das ausgesiebte Granulat wurde mit amorphem Siliziumdioxid, Magnesiumstearat, Erdbeeraromapulver und kommerziellem Saccharin-Calcium, dem in folgenden erwähnten Beispiel 1 hergestellten Saccharin-Calcium mit großer Partikelgröße oder der im folgenden Beispiel 2 hergestellten granulierten Mischung von Saccharin-Calcium und amorphem Siliziumdioxid gemischt, in den jeweils angegebenen Anteilen, gefolgt vom Komprimieren auf einer Einzelstempel-Tablettenmaschine zur Herstellung von Tabletten, die jeweils ein spezifiziertes Gewicht und einen Durchmesser von 11 mm aufweisen.
- Die mit dem obigen Verfahren hergestellten Tabletten wurden hinsichtlich der Zerfallszeit unter denselben Bedingungen wie in Testbeispiel 1 beurteilt. Die so erhaltenen Zerfallszeitdaten sind in Tabelle 6 gezeigt.
- Wie aus Tabelle 6 hervorgeht, weisen die Tabletten, die unter Verwendung von Saccharin-Calcium mit nicht weniger als 150 μm Partikelgröße oder der granulierten Mischung von Saccharin-Calcium und amorphem Siliziumdioxid hergestellt wurden, positiv kürzer hinsichtlich der Zerfallszeit als die Tabletten, die unter Verwendung des kommerziellen Saccharin-Calcium mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 150 μm hergestellt wurden.
- Testbeispiel 4 (Einfluss der Zusammensetzung der Lösung zum Granulieren auf die Dispergierbarkeit der Tabletten)
- Eine 2200 ml Portion Wasser oder eine wässrige Lösung von Ethanol wurde zum Granulieren einer Mischung aus 4566 g durch eine Nadeltypmühle mikronisierter Cefixim-Rohsubstanz, 405 g mikrokristalliner Cellulose, 405 g niedrig-substituierter Hydroxypropylcellulose und 50,6 g Polyvinylpyrrolidon in einem Hochgeschwindigkeitsschermischer verwendet, und nach dem Trocknen unter einem Luftstrom bei 40°C während 17 Stunden wurde das Granulierungsprodukt unter Verwendung eines 500 μm Siebs gesiebt. Das ausgesiebte Granulat wurde mit 50,6 g amorphem Siliziumdioxid, 101,2 g Magnesiumstearat, 75,9 g Erdbeerpulvergeschmacksstoff und 202,6 g Saccharin-Calcium (Partikelgröße: 150–840 μm) gemischt, gefolgt von Komprimieren auf einer Rotationstablettiermaschine, wobei längliche Tabletten mit jeweils 579 mg erhalten wurden.
- Die durch das obige Verfahren hergestellten Tabletten wurden nach der unten erwähnten Methode hinsichtlich der Zerfallszeit genauso wie hinsichtlich der Dispergierbarkeit für die Verwendung in Dispersionsform beurteilt.
- Zerfallszeit
- Die Beurteilung der Zerfallszeit wurde in 1000 ml Wasser (20 ± 1°C) unter Verwendung eines Zerfallstesters nach der japanischen Pharmakopöe, jedoch ohne Verwendung einer Scheibe, mit 30 Zyklen pro Minute des aufsteigenden und absteigenden Korbs durchgeführt.
- Dispergierbarkeit nach Stehen von hergestellten Dispersionen
-
- a:
- Völlig einheitliche Farbe, im wesentlichen ohne jeden Niederschlag.
- b:
- Überstehende Flüssigkeit und kleine Mengen Niederschlag.
- Die Tabletten aus dem Granulat, das unter Verwendung von Ethanol hergestellt wurde, haben eine noch bessere Dispergierbarkeit nach dem Stehenlassen, verglichen mit denjenigen, die aus Granulaten unter Verwendung von Wasser hergestellt wurden.
- Testbeispiel 5 (Zerfallstest)
- Testpräparat A: im Beispiel 1 unten hergestellte Tabletten. B: in Beispiel 7 unten hergestellte Tabletten. C: in Beispiel 8 unten hergestellte Tabletten.
- Testverfahren
- Die Beurteilung der Zerfallszeit wurde in destilliertem Wasser bei 20 ± 1°C mit 4 Zyklen pro Minute des aufsteigenden und absteigenden Korbs unter Verwendung einer in der japanischen Pharmakopöe (12te Auflage) unter Zerfallstests vorgeschriebenen Apparatur durchgeführt. Testergebnisse:
A: 1,13 Minuten B: 1,30 Minuten C: 1,02 Minuten - Die Ergebnisse des Zerfallstests zeigen, dass die Testpräparate A bis C gemäß der Erfindung jeweils eine gute Zerfallsfähigkeit zeigen
- Beispiel
- Beispiel 1 (Referenz)
- Wasser wurde zu Saccharin-Calcium gegeben, und die Mischung wurde mit einem üblichen Verfahren granuliert, gefolgt von Trocknen, Sieben und Aussieben zur Herstellung von Saccharin-Calcium-Granulat mit einer Partikelgröße von nicht weniger als 150 μm.
- Entsprechend der unten gezeigten Formulierung wurden mikronisierte Cefixim-Rohsubstanz, mikrokristalline Cellulose, niedrig-substituierte Hydroxypropylcellulose (L-HPC) und Polyvinylpyrrolidon gewogen und miteinander gemischt, Wasser wurde zugegeben und die Mischung wurde granuliert. Das Granulierungsprodukt wurde unter einem Luftstrom bei 40°C während 17 Stunden getrocknet und dann unter Verwendung eines 500 μm Siebs gesiebt. Das ausgesiebte Granulat wurde mit Magnesiumstearat, amorphem Siliziumdioxid, Erdbeeraroma und dem genannten granulierten Saccharin-Calcium gemäß der unten gezeigten Formulierung gemischt, gefolgt von Komprimieren auf einer Einzelstempel-Tablettenmaschine zur Herstellung von Tabletten mit jeweils dem angegebenen Gewicht.
- Beispiel 2
- Saccharin-Calcium und amorphes Siliziumdioxid wurde in einem Verhältnis von 20 : 1 gemischt, und dann wurde Wasser zugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit einem üblichen Verfahren granuliert, gefolgt von Trocknen und Sieben zur Herstellung einer granulierten Mischung aus Saccharin-Calcium und amorphem Siliziumdioxid (75–500 μm Partikelgröße).
- Dann wurden Tabletten entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass 21 mg der obigen granulierten Mischung anstelle von 20 mg Saccharin-Calcium (Beispiel 1, Tabelle 8) verwendet wurden.
- Beispiel 3
- Saccharin-Calcium und hydratisiertes Siliziumdioxid wurden in einem Verhältnis von 20 : 1 gemischt, und dann wurde Wasser zugegeben. Die resultierende Mischung wurde in einer üblichen Methode granuliert, gefolgt von Trocknen und Sieben zur Herstellung einer granulierten Mischung aus Saccharin-Calcium und hydratisiertem Siliziumdioxid (75–500 μm Partikelgröße).
- Dann wurden die Tabletten nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass 21 mg der obigen granulierten Mischung anstelle von 20 mg Saccharin-Calcium (Beispiel 1, Tabelle 8) verwendet wurden.
- Beispiel 4 (Referenz)
- Jeweils 400 mg Cefixim enthaltende Tabletten wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass L-HPC aus Beispiel 1 (Tabelle 8) durch dieselbe Menge vernetztes Polyvinylpyrrolidon (KollidonTM CI; BASF) ersetzt wurde.
- Beispiel 5 (Referenz)
- Jeweils 400 mg Cefixim enthaltende Tabletten wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass Polyvinylpyrrolidon aus Beispiel 1 (Tabelle 8) durch dieselbe Menge Hydroxypropylcellulose (HPC-L; Nippon Soda) ersetzt wurde.
- Beispiel 6 (Referenz)
- Jeweils 400 mg Cefixim enthaltende Tabletten wurden auf dieselbe weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass Polyvinylpyrrolidon aus Beispiel 1 (Tabelle 8) durch dieselbe Menge Hydroxypropylmethylcellulose (TC-5RTM; Shin-Etsu Chemical) ersetzt wurde.
- Beispiel 7 (Referenz)
- Entsprechend derselben Formulierung wie in Beispiel 1 (Tabelle 8) wurde mikronisierte Cefixim-Rohsubstanz, mikrokristalline Cellulose, L-HPC und Polyvinylpyrrolidon ausgewogen und miteinander gemischt, 50% wässriges Ethanol wurde zugegeben, und die Mischung wurde granuliert. Das Granulierungsprodukt wurde unter einem Luftstrom bei 40°C während 17 Stunden getrocknet und dann unter Verwendung eines 500 μm Siebs gesiebt. Das ausgesiebte Granulat wurde mit Magnesiumstearat, amorphem Siliziumdioxid, Erdbeeraroma und dem in Beispiel 1 hergestellten granulierten Saccharin-Calcium (nicht weniger als 150 μm Partikelgröße) gemischt, und die resultierende Mischung wurde auf eine Einzelstempel-Tablettenmaschine zur Herstellung von Tabletten mit derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 komprimiert (Tabelle 8).
- Beispiel 8 (Referenz)
- Entsprechend der unten gezeigten Formulierung wurden Cefdinir enthaltende Tabletten auf dieselbe Weise wie in Beispiel 7 hergestellt.
Claims (3)
- Granulierter synthetischer Süßstoff, welcher einen synthetischen Süßstoff und hochdisperse wasserfreie Kieselsäure (light anhydrous silicic acid) und/oder hydratisiertes Siliciumdioxid umfasst.
- Granulierter synthetischer Süßstoff wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der synthetische Süßstoff ausgewählt wird aus der aus Saccharin oder einem Salz davon und Cyclamsäure oder einem Salz davon bestehenden Gruppe, jeweils durch Nassgranulieren oder Trockengranulieren hergestellt, und mit einer mittleren Partikelgröße von nicht weniger als 150 μm.
- Granulierter synthetischer Süßstoff wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei die Partikelgröße nicht geringer ist als 150 μm.
Applications Claiming Priority (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP4274396 | 1996-02-29 | ||
| JP4274396 | 1996-02-29 | ||
| JP32026496 | 1996-11-29 | ||
| JP32026496 | 1996-11-29 |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69732312D1 DE69732312D1 (de) | 2005-02-24 |
| DE69732312T2 true DE69732312T2 (de) | 2006-04-06 |
| DE69732312T8 DE69732312T8 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=26382481
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69732312T Active DE69732312T8 (de) | 1996-02-29 | 1997-02-21 | Schnellzerfallendes Granulate von einem synthetischen Süssstoff enthaltend Kieselsäure und/oder Siliciumdioxid |
| DE69712332T Expired - Lifetime DE69712332T2 (de) | 1996-02-29 | 1997-02-21 | Beta-lactam-antibiotikum enthaltende tabletten und verfahren zu deren herstellung |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69712332T Expired - Lifetime DE69712332T2 (de) | 1996-02-29 | 1997-02-21 | Beta-lactam-antibiotikum enthaltende tabletten und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (23)
| Country | Link |
|---|---|
| US (4) | US6423341B1 (de) |
| EP (2) | EP1166651B1 (de) |
| JP (1) | JP3180350B2 (de) |
| KR (1) | KR20040058360A (de) |
| CN (2) | CN1136853C (de) |
| AR (1) | AR006012A1 (de) |
| AT (2) | ATE287218T1 (de) |
| AU (1) | AU724946B2 (de) |
| BR (1) | BR9707780A (de) |
| CA (1) | CA2248179C (de) |
| DE (2) | DE69732312T8 (de) |
| DK (2) | DK1166651T3 (de) |
| EA (1) | EA001089B1 (de) |
| ES (2) | ES2173420T3 (de) |
| HU (1) | HU227821B1 (de) |
| IL (1) | IL125214A0 (de) |
| MX (1) | MX9806265A (de) |
| NZ (2) | NZ512609A (de) |
| PT (2) | PT1166651E (de) |
| TR (1) | TR199801680T2 (de) |
| TW (1) | TW473393B (de) |
| WO (1) | WO1997031639A1 (de) |
| ZA (1) | ZA971584B (de) |
Families Citing this family (66)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6746105B2 (en) | 1997-07-15 | 2004-06-08 | Silverbrook Research Pty. Ltd. | Thermally actuated ink jet printing mechanism having a series of thermal actuator units |
| US5948440A (en) * | 1997-12-17 | 1999-09-07 | Ranbaxy Laboratories Limited | Modified release matrix formulation of cefaclor and cephalexin |
| DK1736144T3 (en) | 1998-05-18 | 2015-12-07 | Takeda Pharmaceutical | Orally disintegrating tablets. |
| TWI257311B (en) * | 1998-07-28 | 2006-07-01 | Takeda Chemical Industries Ltd | Rapidly disintegrable solid preparation |
| US20080113025A1 (en) * | 1998-11-02 | 2008-05-15 | Elan Pharma International Limited | Compositions comprising nanoparticulate naproxen and controlled release hydrocodone |
| US20070160675A1 (en) * | 1998-11-02 | 2007-07-12 | Elan Corporation, Plc | Nanoparticulate and controlled release compositions comprising a cephalosporin |
| WO2001027103A1 (en) | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Smithkline Beecham Corporation | Fab i inhibitors |
| CA2311734C (en) * | 2000-04-12 | 2011-03-08 | Bristol-Myers Squibb Company | Flash-melt oral dosage formulation |
| FR2814679B1 (fr) * | 2000-09-29 | 2003-04-11 | Cll Pharma | Compositions pharmaceutiques dispersibles a base de cephalosporines, leur procede de preparation et leur utilisation |
| US7049310B2 (en) * | 2001-04-06 | 2006-05-23 | Affinium Pharmaceuticals, Inc. | Fab I inhibitors |
| GB0123400D0 (en) * | 2001-09-28 | 2001-11-21 | Novartis Ag | Organic compounds |
| GB0209265D0 (en) | 2002-04-23 | 2002-06-05 | Novartis Ag | Organic compounds |
| TW200404550A (en) * | 2002-07-08 | 2004-04-01 | Sankyo Co | Cepharospolin formulation for oral use |
| JP4526247B2 (ja) * | 2002-07-08 | 2010-08-18 | 第一三共株式会社 | 経口用セファロスポリン製剤 |
| US7250508B2 (en) * | 2002-08-13 | 2007-07-31 | Sandoz Ag | Cefdinir intermediate |
| JP4859460B2 (ja) * | 2002-12-06 | 2012-01-25 | アフィニウム ファーマシューティカルズ, インク. | ヘテロ環化合物、その製造方法および治療におけるその使用 |
| CA2519429C (en) * | 2003-03-17 | 2013-08-06 | Affinium Pharmaceuticals, Inc. | Pharmaceutical compositions comprising inhibitors of fab i and further antibiotics |
| JPWO2004085443A1 (ja) * | 2003-03-24 | 2006-06-29 | ア・チ・エツセ・ドブフアル・エツセ・ピー・アー | 7−[2−(2−アミノチアゾール−4−イル)−2−ヒドロキシイミノアセトアミド−3−ビニル−3−セフェム−4−カルボン酸(シン異性体)の新規結晶およびその製造方法 |
| JP4505859B2 (ja) * | 2003-08-08 | 2010-07-21 | 味の素株式会社 | ナテグリニド含有製剤 |
| US20050113355A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-05-26 | Duerst Richard W. | Cefdinir pyridine salt |
| US20050059818A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-17 | Duerst Richard W. | Polymorph of a pharmaceutical |
| US20050059819A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-17 | Duerst Richard W. | Cefdinir pyridine salt |
| JP2005162696A (ja) * | 2003-12-04 | 2005-06-23 | Nichiko Pharmaceutical Co Ltd | 溶出性に優れたセフジトレンピボキシル製剤 |
| US20080139528A1 (en) * | 2003-12-10 | 2008-06-12 | Pujara Chetan P | Cefdinir oral suspension |
| US20050131079A1 (en) * | 2003-12-10 | 2005-06-16 | Pujara Chetan P. | Cefdinir oral suspension |
| US20060142563A1 (en) * | 2004-03-16 | 2006-06-29 | Devalina Law | Crystalline anhydrous cefdinir and crystalline cefdinir hydrates |
| US20060211676A1 (en) * | 2004-03-16 | 2006-09-21 | Devalina Law | Crystalline anhydrous cefdinir and crystalline cefdinir hydrates |
| US20060142261A1 (en) * | 2004-03-16 | 2006-06-29 | Devalina Law | Crystalline anhydrous cefdinir and crystalline cefdinir hydrates |
| US20060069079A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-03-30 | Sever Nancy E | Stable amorphous cefdinir |
| US9149482B2 (en) | 2004-05-10 | 2015-10-06 | Lupin Ltd. | Pharmaceutical formulation of cefixime for enhanced bioavailability |
| CN1767818A (zh) * | 2004-05-31 | 2006-05-03 | 三亚药品株式会社 | 含β-内酰胺抗生素的分散片剂及其制备方法 |
| ES2515101T3 (es) * | 2004-06-04 | 2014-10-29 | Debiopharm International Sa | Derivados de acrilamida como agentes antibióticos |
| US20060099253A1 (en) * | 2004-10-20 | 2006-05-11 | Wyeth | Antibiotic product formulation |
| IL169678A (en) | 2005-07-14 | 2010-11-30 | Innova Sa | Sweetener compositions |
| US20090156578A1 (en) * | 2005-12-05 | 2009-06-18 | PAULS Henry | 3-Heterocyclylacrylamide Compounds as Fab I Inhibitors and Antibacterial Agents |
| US20070128268A1 (en) * | 2005-12-07 | 2007-06-07 | Herwig Jennewein | Pharmaceutical compositions comprising an antibiotic |
| WO2007125541A1 (en) * | 2006-05-01 | 2007-11-08 | Lupin Limited | Pharmaceutical compositions of cefdinir |
| EP2054422B1 (de) * | 2006-07-20 | 2017-06-14 | Debiopharm International SA | Acrylamidderivate als fab-i-inhibitoren |
| BRPI0719393B8 (pt) * | 2006-12-07 | 2021-05-25 | Daiichi Sankyo Co Ltd | composição farmacêutica |
| US20100004279A1 (en) * | 2006-12-07 | 2010-01-07 | Tomoyuki Watanabe | Solid medicinal preparation containing mannitol or lactose |
| CN101594864B (zh) * | 2006-12-07 | 2012-04-18 | 第一三共株式会社 | 生产固体制剂的方法 |
| EP3255045A1 (de) | 2007-02-16 | 2017-12-13 | Debiopharm International SA | Salze, prodrugs und polymorphe von fab i-inhibitoren |
| WO2011078830A1 (en) * | 2009-12-25 | 2011-06-30 | Bilgic Mahmut | Rapidly dispersing effervescent formulation |
| TR200909786A1 (tr) * | 2009-12-25 | 2011-07-21 | Bi̇lgi̇ç Mahmut | Sefiksim içeren efervesan tablet ve granül formülasyonu. |
| TR200909785A1 (tr) * | 2009-12-25 | 2011-07-21 | Bi̇lgi̇ç Mahmut | Aktif ajan olarak sefdinir içeren farmasötik kompozisyonlar. |
| US8614315B2 (en) | 2009-12-25 | 2013-12-24 | Mahmut Bilgic | Cefdinir and cefixime formulations and uses thereof |
| TR201000686A1 (tr) * | 2010-01-29 | 2011-08-22 | B�Lg�� Mahmut | Bakteriyel enfeksiyonların tedavisinde suda çözünebilir sefdinir ve klavulanik asit formülasyonları.@ |
| TR201000687A1 (tr) * | 2010-01-29 | 2011-08-22 | Bi̇lgi̇ç Mahmut | Aktif madde olarak sefiksim ve klavulanik asit içeren efervesan formülasyonlar |
| TR201001417A1 (tr) * | 2010-02-25 | 2011-09-21 | Sanovel İlaç San. Ve Ti̇c. A. Ş. | Geliştirilmiş çözünme hızına sahip sefdinir formülasyonu |
| WO2011139249A2 (en) * | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Mahmut Bilgic | Pharmaceutical composition comprising cefdinir |
| WO2011142731A2 (en) * | 2010-05-14 | 2011-11-17 | Mahmut Bilgic | Formulations comprising a third generation cephalosporin and clavulanic acid |
| EA021874B1 (ru) * | 2010-09-13 | 2015-09-30 | ЛИМОНОВ, Виктор Львович | Фармацевтическая композиция антимикробного действия для парентерального введения и способ ее получения |
| TR201009166A2 (tr) * | 2010-11-05 | 2012-05-21 | Bi̇lgi̇ç Mahmut | Sefdinir içeren farmasötik bileşim için üretim yöntemi |
| TR201010212A2 (tr) * | 2010-12-08 | 2012-06-21 | Bi̇lgi̇ç Mahmut | Sefdinir içeren katı oral dozaj formu. |
| NZ702695A (en) | 2012-06-19 | 2015-10-30 | Debiopharm Int Sa | Prodrug derivatives of (e)-n-methyl-n-((3-methylbenzofuran-2-yl)methyl)-3-(7-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-3-yl)acrylamide |
| WO2014051532A1 (en) * | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Bilgic Mahmut | Pharmaceutical tablet formulations comprising cefdinir |
| HUE035876T2 (hu) * | 2012-10-02 | 2018-06-28 | Montero Gida Sanayi Ve Ticaret As | Mogrozid készítmény és eljárás elõállítására |
| WO2014057059A1 (en) | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. | Effervescent cefdinir formulation |
| EP2815743A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Sanovel Ilac Sanayi ve Ticaret A.S. | Formulierungen mit Ceftibuten |
| US10207004B2 (en) | 2014-04-04 | 2019-02-19 | Douxmatok Ltd | Method for producing sweetener compositions and sweetener compositions |
| US20160242439A1 (en) | 2014-04-04 | 2016-08-25 | Douxmatok Ltd | Method for producing sweetener compositions and sweetener compositions |
| US10231476B2 (en) | 2014-04-04 | 2019-03-19 | Douxmatok Ltd | Sweetener compositions and foods, beverages, and consumable products made thereof |
| SG11201807067YA (en) | 2016-02-26 | 2018-09-27 | Debiopharm Int Sa | Medicament for treatment of diabetic foot infections |
| MA54009B1 (fr) | 2019-02-14 | 2022-10-31 | Debiopharm Int Sa | Formulation d'afabicine et son procédé de préparation |
| AU2020293635B2 (en) | 2019-06-14 | 2025-05-29 | Debiopharm International S.A. | Medicament and use thereof for treating bacterial infections involving biofilm |
| CN115607514B (zh) * | 2021-07-16 | 2023-12-12 | 广州白云山天心制药股份有限公司 | 一种含有头孢地尼颗粒的制备方法 |
Family Cites Families (32)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3098749A (en) * | 1960-11-16 | 1963-07-23 | Abbott Lab | Sweetening agent and process of producing the same |
| US3336199A (en) * | 1963-07-03 | 1967-08-15 | Warner Lambert Pharmaceutical | Tablet composition |
| DE2251250C3 (de) * | 1972-10-19 | 1981-06-25 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung hochdosierter Antibiotica-Tabletten |
| US4039673A (en) * | 1973-10-30 | 1977-08-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Penicillins and cephalosporins and their production |
| JPS5438167B2 (de) * | 1974-04-27 | 1979-11-19 | ||
| US4248894A (en) * | 1979-01-17 | 1981-02-03 | Life Savers, Inc. | Long-lasting flavored chewing gum containing non-sugar sweetener codried on chalk or other filler and method |
| US4384005A (en) * | 1980-09-26 | 1983-05-17 | General Foods Corporation | Non-friable, readily-soluble, compressed tablets and process for preparing same |
| JPS57150361A (en) * | 1981-03-10 | 1982-09-17 | Ajinomoto Co Inc | Granule of dipeptide sweetener |
| US4352821A (en) * | 1981-07-21 | 1982-10-05 | Shaklee Corporation | Sweet tableting agent |
| EP0080862B1 (de) * | 1981-12-02 | 1985-09-25 | Beecham Group Plc | Pharmazeutische Zubereitung die Beta-Lactam Antibiotika enthält |
| JPS58198268A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-18 | Ajinomoto Co Inc | 甘味料顆粒又はキユ−ブの製造法 |
| US4600579A (en) * | 1983-06-07 | 1986-07-15 | Mallinckrodt, Inc. | N-acetyl-p-aminophenol compositions containing partially gelatinized starch and method for preparing same |
| US4752485A (en) * | 1984-10-05 | 1988-06-21 | Warner-Lambert Company | Novel sweetener delivery systems |
| US4722845A (en) * | 1986-12-23 | 1988-02-02 | Warner-Lambert Company | Stable cinnamon-flavored chewing gum composition |
| ES2061623T3 (es) * | 1987-03-02 | 1994-12-16 | Brocades Pharma Bv | Procedimiento para la obtencion de una composicion farmaceutica y un granulado farmaceutico. |
| US4915948A (en) * | 1987-08-31 | 1990-04-10 | Warner-Lambert Company | Tablets having improved bioadhesion to mucous membranes |
| JPH01206969A (ja) * | 1987-10-30 | 1989-08-21 | Takeda Chem Ind Ltd | 甘味料顆粒の製造法 |
| JPH01149728A (ja) * | 1987-12-04 | 1989-06-12 | Fujisawa Pharmaceut Co Ltd | 抗潰瘍剤 |
| FR2634355B1 (fr) * | 1988-07-25 | 1990-09-14 | Beghin Say Sa | Nouveau produit edulcorant alimentaire a base de saccharose et d'edulcorant intense et son procede de preparation |
| US5085876A (en) * | 1988-11-16 | 1992-02-04 | The Nutrasweet Company | Fast dissolving sweetening agent including caramel |
| US5114929A (en) * | 1989-03-21 | 1992-05-19 | Beecham Group P.L.C. | Pharmaceutical formulation |
| FR2669221B1 (fr) * | 1990-11-15 | 1993-01-15 | Rhone Poulenc Sante | Procede de preparation par compression directe de comprimes de derives de l'acide cephalosporanique. |
| GB9109862D0 (en) * | 1991-05-08 | 1991-07-03 | Beecham Lab Sa | Pharmaceutical formulations |
| DE69331839T2 (de) * | 1992-01-29 | 2002-12-12 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Schnellösliche Tablette und ihre Herstellung |
| ES2059260B1 (es) * | 1992-10-06 | 1995-04-16 | Espanola Prod Quimicos | Procedimiento de preparacion de comprimidos conteniendo diclofenaco; dispersables en agua. |
| JP3063438B2 (ja) * | 1992-12-24 | 2000-07-12 | 田辺製薬株式会社 | ドパミン誘導体含有経口投与用製剤 |
| CA2168265C (en) * | 1993-07-28 | 1999-02-23 | Kiyoshi Kimura | Antidepressant |
| DE4418957A1 (de) * | 1994-05-31 | 1995-12-07 | Merck Patent Gmbh | Cefixim-Zubereitung |
| JP2994956B2 (ja) * | 1994-05-31 | 1999-12-27 | 信越化学工業株式会社 | 低置換度ヒドロキシプロピルセルロース、その組成物およびその錠剤 |
| ES2082723B1 (es) * | 1994-07-20 | 1996-10-01 | Lilly Sa | Formulacion farmaceutica de fluoxetina en forma dispersable. |
| FR2722984B1 (fr) * | 1994-07-26 | 1996-10-18 | Effik Lab | Procede de preparation de formes pharmaceutiques seches et les compositions pharmaceutiques ainsi realisees |
| ES2079327B1 (es) * | 1994-12-13 | 1996-08-01 | Lilly Sa | Formulaciones farmaceuticas de cefaclor. |
-
1997
- 1997-02-21 IL IL12521497A patent/IL125214A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-02-21 NZ NZ512609A patent/NZ512609A/xx unknown
- 1997-02-21 ES ES97904616T patent/ES2173420T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-21 HU HU9901877A patent/HU227821B1/hu unknown
- 1997-02-21 CN CNB971926492A patent/CN1136853C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-21 PT PT01123407T patent/PT1166651E/pt unknown
- 1997-02-21 TR TR1998/01680T patent/TR199801680T2/xx unknown
- 1997-02-21 KR KR10-2004-7008345A patent/KR20040058360A/ko not_active Ceased
- 1997-02-21 DE DE69732312T patent/DE69732312T8/de active Active
- 1997-02-21 AT AT01123407T patent/ATE287218T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-02-21 NZ NZ330864A patent/NZ330864A/en not_active IP Right Cessation
- 1997-02-21 AT AT97904616T patent/ATE216887T1/de active
- 1997-02-21 US US09/117,295 patent/US6423341B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-21 EA EA199900359A patent/EA001089B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-02-21 CA CA002248179A patent/CA2248179C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-21 EP EP01123407A patent/EP1166651B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-21 EP EP97904616A patent/EP0890359B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-21 TW TW086102101A patent/TW473393B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-02-21 DE DE69712332T patent/DE69712332T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-21 JP JP53078297A patent/JP3180350B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-21 AU AU17347/97A patent/AU724946B2/en not_active Ceased
- 1997-02-21 DK DK01123407T patent/DK1166651T3/da active
- 1997-02-21 ES ES01123407T patent/ES2231369T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-21 PT PT97904616T patent/PT890359E/pt unknown
- 1997-02-21 WO PCT/JP1997/000509 patent/WO1997031639A1/ja active IP Right Grant
- 1997-02-21 BR BR9707780A patent/BR9707780A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-02-21 DK DK97904616T patent/DK0890359T3/da active
- 1997-02-24 ZA ZA9701584A patent/ZA971584B/xx unknown
- 1997-02-27 AR ARP970100776A patent/AR006012A1/es active IP Right Grant
-
1998
- 1998-08-04 MX MX9806265A patent/MX9806265A/es unknown
-
2002
- 2002-05-28 US US10/154,904 patent/US20020192281A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-26 CN CN02141260A patent/CN1409995A/zh active Pending
-
2003
- 2003-01-17 US US10/346,120 patent/US20030129227A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-02-26 US US11/678,945 patent/US20070134325A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69732312T2 (de) | Schnellzerfallendes Granulate von einem synthetischen Süssstoff enthaltend Kieselsäure und/oder Siliciumdioxid | |
| DE3887179T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung, pharmazeutisches Granulat und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
| DE69629755T3 (de) | Irbesartanhaltiges Arzneimittel | |
| DE69520768T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitungen, die Fluoxetin enthalten | |
| DE69901938T3 (de) | Schnell zerfallende tablette | |
| DE69025150T2 (de) | Pharmazeutische Lutschpastillen | |
| DE69820287T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung, die Chlodronat als Wirkstoff und silicifizierte mikrokristalline Cellulose als Exipienten umfasst | |
| DE69933689T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oralen calcium zusammensetzungen | |
| DE69434479T2 (de) | Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe | |
| AT392901B (de) | Verfahren zur herstellung einer granulaeren form mit verzoegerter freisetzung von pharmazeutisch wirksamen substanzen | |
| EP0068191B1 (de) | Orale Dipyridamolformen | |
| DE69720995T2 (de) | Granulate für die vorbereitung von schnellzerfallende und schnelllösendezubereitungen mit hohem anteil an wirkstoff | |
| DE60128215T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung zur geschmacksmaskierung | |
| DE68916983T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Granulats. | |
| DE68903605T2 (de) | Kautablette. | |
| DE69937214T2 (de) | Kationenaustauscherharzzubereitung, welche ein Geliermittel enthält | |
| DE69620866T2 (de) | Vehrfahren zur herstellung von beta-lactam antibiotikum enthaltenden oralen dosisformen | |
| DE69815856T2 (de) | Cefadroxilmonohydrat tablettenformulierung | |
| DE20218068U1 (de) | Arzneimittel | |
| CH640738A5 (de) | Arzneimitteltablette zur peroralen applikation und verfahren zu deren herstellung. | |
| DE69111574T2 (de) | Polycarbophil-Kalzium enthaltendes Arzneimittel. | |
| DE69935609T2 (de) | Formulierungen enthaltend cefuroxim-axetil | |
| DE69521275T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Cefaclor | |
| DE602004004782T2 (de) | Schnell wasserdispergierbare und Domperidon enthaltende Tabletten | |
| EP0855183A2 (de) | Herstellung geschmackskaschierter Zubereitungen antibakteriell wirksamer Chinolonderivaten |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASTELLAS PHARMA INC., TOKIO/TOKYO, JP |
|
| 8364 | No opposition during term of opposition |