DE69733196T2 - Flügelzellenpumpe - Google Patents
Flügelzellenpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE69733196T2 DE69733196T2 DE69733196T DE69733196T DE69733196T2 DE 69733196 T2 DE69733196 T2 DE 69733196T2 DE 69733196 T DE69733196 T DE 69733196T DE 69733196 T DE69733196 T DE 69733196T DE 69733196 T2 DE69733196 T2 DE 69733196T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- rotor body
- cam ring
- fluid
- drive shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 37
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000004956 Amodel Substances 0.000 description 3
- 239000004954 Polyphthalamide Substances 0.000 description 3
- 239000004736 Ryton® Substances 0.000 description 3
- 229920006375 polyphtalamide Polymers 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910001340 Leaded brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- -1 polyphenylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/10—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/34—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C2/344—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C2/3441—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
- F04C2/3442—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/008—Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L39/00—Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft Gleitflügelpumpen entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1, der auf der Druckschrift GB-A-2 097 862 beruht. Die Erfindung betrifft insbesondere eine unter gemäßigt hohem Druck arbeitende Gleitflügelpumpe mit einem nichtmetallischen Gehäuse.
- Mit Blick auf die verlässliche unter gemäßigt hohem Druck erfolgende Förderung von Fluiden bei annehmbaren Betriebskosten ist die Gleitflügelpumpe in der Industrie der Standard schlechthin. Da sie vergleichsweise wenige bewegliche Teile umfasst, kann sie eine Vielzahl von Fluiden von Wasser bis hin zu Öl bis zu einem Druck von 250 psi (17,238 bar) über lange Betriebszeiträume hinweg kontinuierlich fördern.
- Die meisten Gleitflügelpumpen werden üblicherweise maschinell aus Schmiedemessing oder Gussmessing oder rostfreiem Stahl endgefertigt. Die Messinglegierung für die Rohlinge enthält 1% bis 2% Blei, um die gegenseitige störende Berührung von Maschinenbauteilen zu verringern, und um die Schmiedbarkeit zu verbessern. Werden derartige Pumpengehäuse aus bleihaltigem Messing jedoch zur Förderung von Trinkwasser verwendet, so erfolgt mit der Zeit eine Auslaugung aus der Messinglegierung heraus in das Wasser hinein. Obwohl die Auslaugrate nicht groß ist, ist sie dennoch messbar und für die Verwendung bei trinkbaren Fluiden nicht hinnehmbar.
- Die Gehäuse von Gleitflügelpumpen sind im Vergleich zu anderen Gehäusen einfach und können aus zahlreichen weichgussfertigbaren Materialien, so beispielsweise aus hochdichten Polymeren, hergestellt werden. Das US-Patent 4,543,228 von D. J. Bingler offenbart ein Beispiel für ein Kunststoffgussgehäuse einer Gleitflügelpumpe. Die Ausgestaltung des Kunststoffgehäuses nach Bingler ist zudem dadurch typisch, dass hier die aus dem Stand der Technik stammende Ausgestaltung des Messinggehäuses unmittelbar auf die Ausgestaltung des Kunststoffgehäuses übertragen wird. Nachteiligerweise liegt der Elastizitätsmodul G von Kunststoff bei ungefähr 1,5 bis 2,0 × 106 lb/in2 (0,105 bis 0,140 × 106 kg/cm2) und ist damit erheblich niedriger als der Modul von bleihaltigem Messing mit 15,0 × 106 lb/in2 (1,05 × 106 kg/cm2). Infolgedessen vergrößert sich der Um fang des Kunststoffgehäuses im Vergleich zu einem Messinggehäuse unter demselben Druck stärker, was eine erheblich höhere Leckage und einen erheblich höheren Strömungsverlust nach sich zieht.
- Eine Pumpe mit einem Kunststoffgehäuse muss daher bei einem erheblich niedrigeren Nenndruck betrieben werden, wodurch der Wirkungsgrad bedingt durch den Strömungsverlust Einschränkungen erleidet.
- Bei der Gleitflügelpumpe gemäß der Druckschrift GB-A-2 097 862 verläuft die Welle durch einen Raum mit einer Dichtung gegen die Ausstoßkammer, sodass das Wellenlager und die Gehäusedichtung nicht dem Ausstoßdruck der Pumpe ausgesetzt sind. Bei der Gleittlügelpumpe gemäß der Druckschrift US-A-2,853,023 ist eine Wellen-/Gehäuse-Dichtungskammer vorgesehen, in der eine von der Drehwelle getragene Dichtung untergebracht ist. Die Kammer ist über einen eigenen Kanal mit der Ansaugseite der Pumpe verbunden.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine effiziente Gleitflügelpumpe bereitzustellen, die bei einem Ausführungsbeispiel ein nichtmetallisches Gehäuse aufweist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer unter vergleichsweise hohem Druck arbeitenden Pumpe mit einem Kunststoffgehäuse.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Gleitflügelpumpe, bei der kein Übertritt von Schwermetallen in trinkbare Fluide erfolgt.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines gewindelosen Verbindersystems zwischen Leitungen und einem polymeren Pumpenvorsprung.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines nichtmetallischen und gewindelosen Verbindersystems zur Sicherung von Fluidträgerleitungen an einem nichtmetallischen Pumpenvorsprung.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch die Merkmale des Kennzeichens der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Sie ergeben sich des Weiteren aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das eine Gleitflügelpumpe umfasst, die ein Flügelrotormodul aufweist, das in einem Hohlraum eines Gehäuses aus nichtmetallischem Material mit vergleichsweise niedrigem Modul, so beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polyphenylensulfid oder Polyphthalamidharz, untergebracht ist. Mit dem Modul als Einheit ausgebildet sind ein Pumpenrotor und Flügel mit einer hieran angebrachten Antriebswelle. Die Antriebswelle ist axial integral mit dem Rotor ausgebildet, der von axial flankierenden Lagerplatten getragen wird. In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Pumpenrotorbaugruppe in dem Hohlraum mittels eines Verschlussstückes geschlossen, das mittels eines C-Ringes gesichert ist. Der Randumfang des Verschlussstückes ist durch einen ersten O-Ring gegen die Gehäuseinnenbohrungswand und durch einen zweiten O-Ring gegen die Außenfläche der Basisseitenlagerplatte abgedichtet. Ein Pumpennockenring umgibt den Rotor radial. Der Nockenring und die Lagerplatten sind satt in das Innere eines Hohlraumes des nichtmetallischen Spritzgussgehäuses derart eingepasst, dass die Antriebswelle durch ein radiales Trägerlager verläuft. Eine federgespannte Rotorflächendichtung ist in einem Hochdruckdichtungshohlraum zwischen dem Wellenlager und der Pumpenrotorbaugruppe angeordnet. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter hohem Druck aus der Hochdruckpumpenkammer ausgestoßenes Fluid von dem Nockenringumfang weg in den Wellenlagerdichtungshohlraum geleitet. Das Hochdruckfluid wird aus dem Wellenlagerdichtungshohlraum ausgeleitet. Dichtungen zwischen dem Rotormodul und den Wänden des nichtmetallischen Gehäuses schützen den den Rotor umgebenden Abschnitt des Gehäuses vor der Überbelastung hoher Drücke.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass unter hohem Druck ausgestoßenes Fluid aus der Hochdruckpumpenkammer in einen kleinen Hochdruckhohlraum an derjenigen Seite der Rotorbaugruppe geleitet wird, die der Antriebswellenverbindung gegenüberliegt. Das Verschlussstück des Gehäuses ist mittels eines eingepassten Trägervorsprunges strukturverstärkt, wodurch eine Hochdruckfluidausstoßöffnung aus dem Hochdruckhohlraum zwischen dem Verschlussstück und der Rotorbaugruppe bereitgestellt ist.
- Die äußeren Leitungsverbinder sind gewindelose Passstücke vom Stecker-Muffen-Typ, die mittels eines O-Ringes abgedichtet sind. Die Stecker werden gegen den Ausstoßdruck des Fluids mittels eines Sattelbügels in den Muffen gehalten, wobei der Sattelbügel an dem Pumpengehäuse befestigt ist. C-Schellen in einem Einbuchtungsabschnitt des Sattels treten mit einer äußeren Ringnut im Verbinderkörper des Steckers in Eingriff.
- Kurzbeschreibung der Zeichnung
- Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung zu betrachten ist, die sich wie folgt zusammensetzt.
-
1 ist eine Draufsicht auf die Erfindung. -
2 ist eine Seitenaufrissansicht der Erfindung. -
3 ist eine Endaufrissansicht der Erfindung. -
4 ist ein bezüglich der Schnittebene 4-4 von1 aufgeschnittener Aufriss der Erfindung. -
5 ist ein bezüglich der Schnittebene 5-5 von2 aufgeschnittener Aufriss. -
6 ist eine Seitenaufrissansicht der Erfindung mit Öffnungspassstücken. -
7 ist eine bezüglich der Schnittebene 7-7 von6 aufgeschnittene Ansicht der Erfindung. -
8 ist eine Endaufrissansicht der Erfindung mit Öffnungspassstücken. -
9 ist ein bezüglich der Schnittebene 9-9 von7 betrachtetes aufgeschnittenes Detail eines Öffnungspassstückes. -
10 ist ein aufgeschnittener Aufriss eines alternativen Ausführungsbeispieles der Erfindung. - Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles
- In der Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen in allen Zeichnungsfiguren gleiche oder ähnliche Elemente bezeichnen, ist die vorliegende Erfindung mittels der drei orthographischen Ansichten von
1 ,2 und3 dargestellt. Allgemein umfasst ein Pumpengehäuse10 materiell eine Spritzgussform aus einem glasfaserverstärkten Polymerharz, so beispielsweise aus Polyphenlyensulifd oder Polyphthalamid. Beispielhalber sei in diesem Zusammenhang das markengeschützte Material Ryton® genannt, das bei Phillips 66 Company in Bartlesville, Oklahoma erhältlich ist. Ryton® ist ein Verbundmaterial aus ungefähr 40% Glasfasern in einem Polyphenylensulfid-Bindemittel. Zu seinen Materialeigenschaften zählen ein Elastizitätsmodul von 1,9 × 106 lb/in2 (0,133 × 106 kg/cm2). - Ein weiteres geeignetes Material, das bei Amoco Polymers in Alpharetta, Georgia erhältlich ist, ist AMODEL®, ein Verbundmaterial aus Polyphthalamid und Glasfaser. Ein 33%-iges Glasfasergemisch aus AMODEL® weist einen Elastizitätsmodul von 1,6 × 106 lb/in2 (0,105 × 106 kg/cm2) auf, wohingegen ein 45%-iges Glasfasergemisch einen Elastizitätsmodul von 2,0 × 106 lb/in2 (0,140 × 106 kg/cm2) aufweist.
- Aufgrund des Vorhandenseins von Glasfasern in diesen Polymergemischen erfolgt die Endfertigung derjenigen Elemente, die für einen direkten Kontakt mit einem trinkbaren Fluid bestimmt sind, durch Spritzgießen. Weitere maschinelle Bearbeitungsvorgänge nach dem Spritzgießen sind nicht erwünscht.
- Bei einer Herstellung des Gehäuses
10 aus Ryton® oder AMODEL® ist ein Pumpenmodulring30 axial zwischen einem Lagerring22 und einem Basisring24 angeordnet. Zwischen dem Lagerring22 und dem Pumpenmodulring30 ist eine konisch geformte Lagerdichtungskammer32 ausgebildet. Jeder der Gehäuseringabschnitte weist zylindrische Innenkammern mit von dem Basisring24 zu dem Lagerring22 abnehmendem Radius auf, wodurch der Zusammenbau der drehenden Elemente der Pumpe vereinfacht wird. Eine Modulrotorantriebswelle20 steht axial vom Ende des Lagerringes22 des Gehäuses vor. Eine externe Öffnung des Basisringes24 ist mittels eines Verschlussstückes26 abgedichtet, das wiederum mittels eines C-Ringes28 gesichert ist. - Mit den Ring- und Dichtungskammerelementen des Gehäuses
10 sind Einlass- und Ausstoßöffnungsvorsprünge12 beziehungsweise14 intern (integral) gegossen, die über Stege16 verbunden sind. Zwei axial ausgerichtete Stiftöffnungen18 verlaufen durch die Stege16 . Deren Funktion im Gesamtaufbau wird nachstehend noch erklärt. - Wie in den Schnittansichten von
4 und5 gezeigt ist, umfasst die Pumpenmodulbaugruppe ein Rotorelement40 , das von einer integralen Antriebswelle20 direkt ange trieben wird. Zapfenwände42 und44 umfassen Zapfenlager46 und48 , um das Rotorelement40 radial um Zapfenstiftflächen50 und52 zu begrenzen. Außenumfänge54 und56 der Zapfenwände sind Passstücke bezüglich einer Innenmodulkammerwand58 . Die Innenzapfenwand42 umfasst eine O-Ring-Flächendichtung46 als Fluiddrucksperre gegen eine Stufenfläche34 zwischen einer Modulkammerwand58 und der Innenwandfläche36 der Lagerdichtungskammer32 . - Zusammengedrückt zwischen den Zapfenwänden
42 und44 um den Rotor40 ist ein Nockenring60 mit einer exzentrisch ausgerichteten Pumpensichel62 . Die Innenfläche des Nockenringes60 begrenzt die nach außen vorgespannten Fluidantriebsflügel78 radial, wenn Fluid vom Niederdruckeinlassabschnitt64 der Pumpensichel zum Hochdruckausstoßabschnitt66 gefördert wird. Die Fluidantriebsflügel bilden eine gleittechnische druckdichte Grenzfläche mit dem Nockenring60 , der bedingt durch die Summe der Hochdruckfluidbelastungen und der Zentrifugalbelastungen elastisch vorgespannt ist. - O-Ringe
70 und72 , die am Außenrand und der Innenfläche des Basissteckers26 angesetzt sind, bilden eine Fluiddruckdichtung gegen die Innenbohrungswand74 des Gehäusebasisringes24 und die Außenfläche der Basisseitenzapfenwand44 . - Das Antriebsende der Antriebswelle
20 ist mittels eines Wälzlagers beziehungsweise einer Kugellagerbaugruppe80 radial in dem Gehäuse gelagert. Eine drehende Fluiddichtungsbaugruppe um die Welle umfasst einen Stator82 mit einem Dichtungspassstück für das druckbeaufschlagte Fluid innerhalb der statischen Struktur der Lagerdichtungskammer32 sowie eine glatte, niedrige Reibung aufweisende Dichtungsfläche83 . Mit der Dichtungsfläche83 wirkt ein Dichtungsrotor84 zusammen, der eine axiale Versetzung entlang eines kleinen Wegstückes der Welle20 erfährt und durch eine Elastomermanschette85 bezüglich der Fläche der Welle20 druckdicht ist. Eine Dichtungsbelastungsfeder86 ist zwischen dem Dichtungsrotor84 und einer Wellenschulter87 angeordnet, um die Dichtungsgrenzfläche zwischen dem Rotor84 und der Dichtungsfläche83 vorzuspannen. - An der Außenseite des Dichtungsstators
82 und gesichert an der Welle20 für eine Drehung mit dieser ist ein Anschlagsring90 . Eine Ableitungs- beziehungsweise Abführöffnung92 durch den Lagerring20 stellt eine interne Ableitung bereit, um gepumptes Fluid, das an der Rotordichtung84 vorbei austreten kann, von der Lagerbaugruppe80 wegzuleiten. - Das Fluid tritt dynamisch in die Einlassöffnung
100 ein und strömt in einen Ansaugraum102 . Über Kanäle104 beziehungsweise106 in den Zapfenwänden42 beziehungsweise44 strömt das Fluid in den Einlassabschnitt64 der Pumpensichel62 vor einen drehend vorrückenden Flügel78 . Die fortwährende Drehung des Flügels78 fördert eine Mengeneinheit des Fluids um die Sichel62 in den Ausstoßabschnitt66 . - Aus dem Sichelausstoßabschnitt
66 wird das Fluid mittels der vorrückenden Flügelfläche in Kanäle108 und110 bezüglich der Antriebsseitenzapfenwand42 und der Basisseitenzapfenwand44 gedrängt. Höhlungen112 und114 , die jeweils bezüglich des Verschlussstückes26 und des Rotors40 vorgesehen sind, fördern das unter hohem Druck stehende Fluid des Ausstoßabschnittes66 an die Unterseite der Flügel78 , die eine Quelle für eine radiale Vorspannkraft darstellen. Die durch den hohen Druck bewirkte Kraft wirkt zudem gegen die Außenfläche der Basisseitenzapfenwand44 in den Dichtungen72 , um das Element nach innen vorzuspannen. - Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß
1 bis5 überträgt der Kanal108 den Großteil der Fluidströmung über die Antriebsseitenzapfenwand42 in das Innere der Lagerdichtungskammer32 und schließlich aus der Auslassöffnung120 heraus. Der Fluiddruck im Inneren der Kammer32 bewirkt eine Kraft gegen die Antriebsseitenzapfenwand42 und den Dichtungsrotor84 . - Bei dem in
10 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung strömt der Großteil des unter Druck stehenden Fluids aus dem Pumpensichelausstoßabschnitt66 und über den Basisseitenwandzapfen44 durch den Kanal148 in die Kammer112 zwischen einem Verschlussstück115 und der Basisseitenzapfenwand44 . Das Verschlussstück115 dieses Ausführungsbeispieles ist durch einen Leitungsverbinderpassstücklagervorsprung117 strukturverstärkt. Der Ausstoß des unter hohem Druck stehenden Fluids erfolgt über einen axialen Strömungskanal119 aus einer Endkammer112 über den Vorsprung117 in ein Leitungsverbinderpassstück146 . - Man beachte, dass die Anordnung der O-Ring-Flächendichtungen
46 und72 , die gegen die Außenflächen der Zapfenwände42 und44 in der Nähe der jeweiligen Außenränder wirken, den Radialumfang des Modulrings30 vor dem hohen Fluiddruck abschirmen, der von der Pumpe erzeugt wird. Lediglich der niedrige Einlassfluiddruck in dem Raum102 steht in direktem Kontakt mit der Innenmodulwand58 . Die Zapfenwände42 und44 schirmen den Ansaugraum102 von dem hohen Ausstoßdruck ab, der an beiden axialen Enden der Modulbaugruppe wirkt. Entsprechend wirkt die vorherrschende Hochdruckbelastung an dem Gehäuse axial, mit Ausnahme der Belastung in der Lagerdichtungskammer32 mit einer verringerten axialen Schnittfläche. Infolgedessen kann die gesamte Umfangsspannungsbelastung, die um die Wände der Lagerkammer36 und des Lagerringes22 herum verteilt ist, aufgrund der einen kleineren Durchmesser aufweisenden Öffnungen in diesem Bereich verringert werden. Derartige Werte verringerter Belastung sind mit dem Polymermaterial des Gehäuses verträglich. - Als weitere Folge der einen kleinen Durchmesser aufweisenden Öffnungen der vorliegenden Erfindung sind die Wände der Lagerkammer
36 zudem die steifsten in der gesamten Pumpe. Trotz einer im Vergleich zu Messing stärkeren radialen Verbiegung der Kammerwände bei Polymeren hat eine derartige Verbiegung nur geringe Folgen. Dies hat folgende Gründe: Die Beträge der Verbiegung sind niedrig und liegen innerhalb der elastischen Grenzen; Es besteht kein Leistungsabfall- oder Strömungsverlustpotential in dem Lagerkammerabschnitt; Probleme hinsichtlich einer Endleckage treten nicht auf, da das Polymer mit dem Wellenstator zusammenwirkt und so eine elastische Dichtung bildet. Aus diesem Grund wirken bei der Erfindung die höchsten Innendrücke der Pumpe in Kammern mit der niedrigsten Umfangsspannung und der größten radialen Steifheit. - Zur Vermeidung einer übermäßigen Scherbelastung an den Leitungsverbindergewinden in den Kunststofföffnungsvorsprüngen findet ein gewindeloses Verbindersystem im Zusammenhang mit dem in
7 bis9 gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Verwendung. Innenbohrungen von Einlass- und Ausstoßöffnungen100 beziehungsweise120 sind derart glatt ausgebildet, dass sie männliche Verbindungsstecker130 beziehungsweise140 aufnehmen. O-Ringe132 dichten die Ringgrenzfläche zwischen der Steckerdichtungszylinderwand131 und der Innenmuffenwand des Vorsprunges12 ab. - In dem axialen Mittelabschnitt des Steckers
130 (und dem identischen Pendant140 ) ist ein Paar von Umfangsschultern133 und135 vorgesehen, die durch eine Umfangsringnut134 getrennt sind. - Am axialen Ende des Steckers gegenüberliegend dem Dichtungszylinder
131 ist eine Leitungsverbindungsstruktur befindlich, die in6 bis9 als Schlauchfortsatz136 mit Umfangssperrwülsten138 gezeigt ist. Eine alternative Leitungsverbindungsstruktur kann ein Gewinde – sei es am Rohr oder am Gerät – aufweisen. - Zur Sicherung der Verbinderstecker
130 und140 gegen ein durch die Fluiddruckkräfte bewirktes Abgleiten von den Muffen der Öffnungen100 und120 treten in entgegengesetzte Richtungen weisende Joche122 und124 in der Einbuchtungsplatte eines Sattelbügels125 mit Umfangsnuten134 in den Steckern130 und140 in Eingriff. Die Beine127 des Sattelbügels überspannen die Öffnungsvorsprungsstege16 . Ein Querachsnagel129 läuft durch die ausgerichteten Öffnungen sowohl in den Stegen16 wie auch in den Bügelbeinen127 . - Die empfohlene Art des Zusammenbaus der Verbinderelemente beginnt üblicherweise mit einer klemmengesicherten Verbindung der Fortsätze
136 in die jeweiligen Schlauchbohrungen. Sind die Schläuche gesichert, so treten die Umfangsnuten134 an den jeweiligen beiden Verbindern mit den Einbuchtungsjochen122 und142 in Eingriff und werden manuell zusammengehalten, während die Verbinderstecker in die jeweiligen Öffnungsmuffen100 und120 eingesetzt werden. Sind alle Elemente ausgerichtet und fest, so wird der Achsnagel125 auf alle zentralen Öffnungen ausgerichtet und eingesetzt, um die verschiedenen Elemente gegeneinander zu arretieren. - Eingedenk der vorstehenden vollständigen Offenbarung der Erfindung erschließen sich Fachleuten auf dem einschlägigen Gebiet unmittelbar weitere Lösungen derselben Aufgabe sowie gleichwertige Strukturen zur Lösung der genannten Aufgaben. Die Erfindung ist daher ausschließlich durch die nachfolgenden Ansprüche festgelegt.
Claims (7)
- Gleitflügelpumpe, umfassend: ein Gehäuse (
10 ) und eine von dem Gehäuse umschlossene Modulbaugruppe, wobei die Modulbaugruppe eine Vielzahl von Flügelelementen (78 ) umfasst, die derart begrenzt sind, dass eine radiale Versetzung innerhalb eines Rotorkörpers (40 ) erfolgt, wobei die radiale Versetzung der Flügelelemente von der Drehachse des Rotorkörpers weg und gegen einen stationären Nockenring (60 ) mit äußeren und inneren Umfangsflächen nach außen vorbelastet ist, wodurch distale Enden der Flügelelemente gleitend mit der Innenumfangsfläche des Nockenringes (60 ) in Eingriff treten, wobei der flügelbegrenzende Rotorkörper (40 ) und der Nockenring (60 ) axial zwischen stationären Trennwänden (42 ,44 ) begrenzt sind; eine Fluideinlassöffnung (100 ), die sich durch das Gehäuse zu der Innenfläche des Nockenringes hin öffnet; Ausstoßströmungskanäle (108 ,110 ,148 ) durch wenigstens eine der Trennwände (42 ,44 ) zur Freigabe der Ausstoßfluidströmung von der Nockenringinnenfläche in eine Ausstoßkammer (32 ,112 ) innerhalb des von der Modulbaugruppe axial versetzten Gehäuses; eine Antriebswelle (20 ), die an ihrem einen Ende an dem Rotorkörper (40 ) angebracht ist und sich von dem Rotorkörper weg entlang einer jeweiligen zur Rotorkörperdrehachse koaxialen Drehachse erstreckt, wobei eine Erweiterung der Antriebswelle (20 ) von dem Rotorkörper durch eine Öffnung in dem Gehäuse verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung der Antriebswelle (20 ) durch die Ausstoßkammer (32 ,112 ) verläuft, und Druckdichtungsmittel (82 bis86 ) an der Antriebswelle (20 ) angebracht sind, um die Öffnung durch die Kraft des Fluiddrucks in der Ausstoßkammer abzudichten. - Gleitflügelpumpe nach Anspruch 1, bei der die Trennwände (
42 ,44 ) Ausstoßfluid vor der Außenumfangsfläche des Nockenringes (60 ) abschirmen. - Gleitflügelpumpe nach Anspruch 2, bei der die Nockenringaußenfläche eine Grenzfläche mit einer Innenaufsitzfläche des Gehäuses bildet.
- Gleitflügelpumpe nach Anspruch 3, bei der das Gehäuse (
10 ) aus einem nichtmetallischen Material gefertigt ist. - Gleitflügelpumpe nach Anspruch 2, bei der eine Fluidausstoßöffnung (
120 ) eine Öffnung durch das Gehäuse in die Ausstoßkammer (32 ) umfasst. - Gleitflügelpumpe nach Anspruch 5, bei der die Druckdichtungsmittel (
82 bis86 ) eine elastisch vorgespannte Rotorflächendichtung (83 ,84 ) aufweisen. - Gleitflügelpumpe nach Anspruch 2, bei der der Rotorkörper (
40 ) um die Drehachse drehend von einer Antriebswelle (20 ) angetrieben wird, die durch das Gehäuse von einem Ende der Drehachse her verläuft, wobei die Drehwelle an dem Rotorkörper an einer Seite hiervon angebracht ist, und wobei die Ausstoßkammer (112 ) an der axial gegenüberliegenden Seite des Rotorkörpers von der Antriebswelle (20 ) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US614318 | 1996-03-11 | ||
| US08/614,318 US5642991A (en) | 1996-03-11 | 1996-03-11 | Sliding vane pump with plastic housing |
| PCT/US1997/004555 WO1997034085A2 (en) | 1996-03-11 | 1997-03-10 | Sliding vane pump with plastic housing |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69733196D1 DE69733196D1 (de) | 2005-06-09 |
| DE69733196T2 true DE69733196T2 (de) | 2005-11-10 |
Family
ID=24460735
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69733196T Expired - Lifetime DE69733196T2 (de) | 1996-03-11 | 1997-03-10 | Flügelzellenpumpe |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5642991A (de) |
| EP (1) | EP0886730B1 (de) |
| CN (1) | CN1081750C (de) |
| AU (1) | AU2339197A (de) |
| DE (1) | DE69733196T2 (de) |
| WO (1) | WO1997034085A2 (de) |
Families Citing this family (31)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6629829B1 (en) * | 1998-09-08 | 2003-10-07 | Ebara Corporation | Vane type rotary machine |
| FR2798184B1 (fr) | 1999-09-07 | 2001-11-23 | Guy Fontanille | Carter de dispositif de renvoi d'angle de moteur de propulsion pour bateau |
| SE517809C2 (sv) * | 2000-05-18 | 2002-07-16 | Electrolux Ab | Pumpanordning vid en vattenrenare för hushållsbruk |
| JP2002031075A (ja) | 2000-07-17 | 2002-01-31 | Toyota Industries Corp | 流体加熱用ロータおよび該ロータを備えた流体加熱装置、流体加熱方法 |
| DE10147292B4 (de) * | 2001-09-26 | 2007-01-25 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines mit einer Gleitschicht versehenen metallischen Trägerwerkstoffes sowie dessen Verwendung |
| US7128540B2 (en) * | 2001-09-27 | 2006-10-31 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Refrigeration system having a rotary compressor |
| US6847140B2 (en) * | 2002-02-28 | 2005-01-25 | Standex International Corp. | Fluid barrier for motor rotor |
| US6814549B2 (en) | 2002-02-28 | 2004-11-09 | Standex International Corp. | Liner for fluid pump motor |
| US6884043B2 (en) | 2002-02-28 | 2005-04-26 | Standex International Corp. | Fluid circulation path for motor pump |
| US6863504B2 (en) | 2002-02-28 | 2005-03-08 | Standex International Corp. | Fluid pump relief valve |
| US6837688B2 (en) | 2002-02-28 | 2005-01-04 | Standex International Corp. | Overheat protection for fluid pump |
| CN100408858C (zh) * | 2003-05-26 | 2008-08-06 | 卢克汽车技术两合公司 | 具有深拉伸的钢板罐的叶片泵 |
| US7042124B2 (en) * | 2003-10-03 | 2006-05-09 | Franklin Electric Co., Inc. | Electric motors for washdown, food processing, and chemical applications |
| WO2006002205A2 (en) | 2004-06-21 | 2006-01-05 | Cole Jeffrey E | Truck assembly for a skateboard, wheeled platform, or vehicle |
| US7040638B2 (en) * | 2004-06-21 | 2006-05-09 | Jeffrey Eaton Cole | Occupant-propelled fluid powered rotary device, truck, wheeled platform, or vehicle |
| US7216876B2 (en) * | 2004-06-21 | 2007-05-15 | Cole Jeffrey E | Occupant-propelled fluid powered rotary device, truck, wheeled platform, or vehicle |
| US7232139B2 (en) * | 2004-06-21 | 2007-06-19 | Cole Jeffrey E | Truck assembly for a skateboard, wheeled platform, or vehicle |
| US7635136B2 (en) * | 2005-06-21 | 2009-12-22 | Jeffrey E. Cole | Truck assembly for a skateboard, wheeled platform, or vehicle |
| US9188005B2 (en) * | 2007-10-18 | 2015-11-17 | Standex International Corporation | Sliding vane pump with internal cam ring |
| US8419384B2 (en) * | 2007-10-18 | 2013-04-16 | Standex International Corporation | Sliding vane pump |
| GB2486007B (en) | 2010-12-01 | 2017-05-10 | Itt Mfg Enterprises Inc | Sliding vane pump |
| US9399312B2 (en) | 2011-03-14 | 2016-07-26 | Standex International Corporation | Plastic pump housing and manufacture thereof |
| CN103415702B (zh) * | 2011-03-14 | 2016-11-09 | 史丹德克斯国际有限公司 | 塑料泵壳及其制造方法 |
| JP6091497B2 (ja) * | 2011-06-02 | 2017-03-08 | イートン コーポレーションEaton Corporation | 簡易化されたルーツ型ブロワ |
| CN103486025A (zh) * | 2012-06-11 | 2014-01-01 | 王映辉 | 叉式复合滑板转子泵 |
| DE112014004300T5 (de) * | 2013-09-19 | 2016-06-30 | Mag Aerospace Industries, Llc | Druckdifferenzpumpen |
| HK1226464A1 (zh) * | 2013-09-20 | 2017-09-29 | 史丹德克斯国际有限公司 | 塑料泵壳体及其制造方法 |
| US10173183B2 (en) | 2014-09-11 | 2019-01-08 | Flowserve Management Company | Diaphragm pump with improved tank recirculation |
| DE102015206684B4 (de) * | 2015-04-14 | 2024-03-14 | Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh | Pumpenvorrichtung |
| US10677238B2 (en) | 2017-11-08 | 2020-06-09 | Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. | Filled resin layer separated pump housing |
| DE102018133681A1 (de) * | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit |
Family Cites Families (27)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB328056A (en) * | 1929-01-30 | 1930-04-24 | Malcolm Mcphail | Improvements in or relating to tube joints more particularly for use in steam superheaters |
| US2535016A (en) * | 1947-12-26 | 1950-12-19 | Electric Auto Lite Co | Detachable coupling |
| US2677330A (en) * | 1950-03-15 | 1954-05-04 | New York Air Brake Co | Vane pump |
| US2739539A (en) * | 1952-10-14 | 1956-03-27 | Vickers Inc | Power transmission |
| US2853023A (en) * | 1955-08-12 | 1958-09-23 | American Brake Shoe Co | Fluid energy translating apparatuses |
| US2925786A (en) * | 1956-11-23 | 1960-02-23 | Procon Pump & Engineering Co | Pump |
| US3162141A (en) * | 1962-10-04 | 1964-12-22 | Constantinos H Vlachos | Fluid flow device |
| DE1553282C3 (de) * | 1963-07-05 | 1975-05-22 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Rotationskolbenmaschine, Insbesondere Rotationskolbenpumpe |
| US3574493A (en) * | 1969-04-21 | 1971-04-13 | Abex Corp | Vane-type pumps |
| US3645654A (en) * | 1970-05-01 | 1972-02-29 | Sperry Rand Corp | Power transmission |
| DE2223087C2 (de) * | 1972-05-12 | 1985-06-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Flügelzellenverdichter |
| US3826589A (en) * | 1972-06-22 | 1974-07-30 | Sta Rite Industries | Plastic pump construction |
| GB1508324A (en) * | 1975-06-04 | 1978-04-19 | Ciba Geigy Ag | Moulds for encapsulating |
| DE2622164A1 (de) * | 1976-05-19 | 1977-12-01 | Kerren Kurt Kunststoff | Rotations-trennschieberpumpe |
| GB1581524A (en) * | 1977-07-15 | 1980-12-17 | Burman & Sons Ltd | Pump |
| US4337574A (en) * | 1978-12-14 | 1982-07-06 | Amp Incorporated | Method of manufacturing electrical connector receptacles |
| DE3003377C2 (de) * | 1980-01-31 | 1983-10-06 | Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen | Steckkupplung für Schlauchleitungsbündel |
| US4373871A (en) * | 1981-05-04 | 1983-02-15 | General Motors Corporation | Compact power steering pump |
| US4468054A (en) * | 1982-11-03 | 1984-08-28 | The Singer Company | Flange mounted thermostatic expansion valve |
| US4543228A (en) * | 1984-01-13 | 1985-09-24 | Milton Roy Company | Injection molded sliding vane pump |
| CN85200887U (zh) * | 1985-04-01 | 1985-12-20 | 华中工学院 | 叶片泵 |
| DE3623421A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-14 | Vickers Systems Gmbh | Lenkhilfpumpe |
| FR2665238B1 (fr) * | 1990-07-24 | 1992-10-16 | Valeo | Dispositif d'assemblage de tubulures a une paroi, notamment de tubulures de circuit de climatisation de vehicule automobile. |
| FR2668242B1 (fr) * | 1990-10-17 | 1993-01-22 | Valeo | Bride pour le raccordement des tubulures d'entree et de sortie d'un evaporateur. |
| DE4138064C1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-06 | Kreuzer Gmbh + Co Ohg, 8039 Puchheim, De | |
| US5380178A (en) * | 1994-02-10 | 1995-01-10 | Trw Inc. | Rotary device and method of assembly |
| DE4414913C2 (de) * | 1994-04-28 | 1997-03-20 | Bosch Gmbh Robert | Hydrostatische Maschine |
-
1996
- 1996-03-11 US US08/614,318 patent/US5642991A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-10 DE DE69733196T patent/DE69733196T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-10 EP EP97916135A patent/EP0886730B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-10 AU AU23391/97A patent/AU2339197A/en not_active Abandoned
- 1997-03-10 CN CN97194520.9A patent/CN1081750C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-10 WO PCT/US1997/004555 patent/WO1997034085A2/en active IP Right Grant
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0886730A2 (de) | 1998-12-30 |
| CN1218544A (zh) | 1999-06-02 |
| WO1997034085A3 (en) | 1997-12-11 |
| AU2339197A (en) | 1997-10-01 |
| US5642991A (en) | 1997-07-01 |
| CN1081750C (zh) | 2002-03-27 |
| EP0886730B1 (de) | 2005-05-04 |
| WO1997034085A2 (en) | 1997-09-18 |
| DE69733196D1 (de) | 2005-06-09 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69733196T2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
| DE60308491T2 (de) | Ventilanordnung für hubkolbenmaschinen wie pumpen und verdichter | |
| DE102008016212B4 (de) | Ausgeglichene Flügelzellenpumpe variabler Förderleistung/Verdrängung mit schwimmenden Stirnflächendichtungen und vorgespannten Flügeldichtungen | |
| DE102006057364B4 (de) | Wasserhydraulische Maschine | |
| DE69520343T2 (de) | Seitenströmungspumpe | |
| DE1703594C3 (de) | Axialkolbenpumpe | |
| DE2918492C2 (de) | ||
| DE69015874T2 (de) | Rotationshydraulikpumpe. | |
| DE202013102506U1 (de) | Innenzahnradmaschine mit Schrägbohrungen zur Verbindung hydrostatischer Lager für ein Hohlrad mit einem Druck-Hauptkanal | |
| DE2658176A1 (de) | Radialkolbenhydropumpe-motor | |
| EP2510192B1 (de) | Hydrostatische radialkolbenmaschine | |
| DE102011053148B4 (de) | Radialkolbenpumpe | |
| EP2348219B1 (de) | Kältemittelpumpenaggregat | |
| DE69114458T2 (de) | Pumpenzwischengehäuse in Blechbauweise. | |
| EP3441619A1 (de) | Kreiselpumpe | |
| DE69716552T2 (de) | Dichtung/lagervorrichtung | |
| EP1778979A1 (de) | Exzenterschneckenpumpe mit konischen dichtungsflächen | |
| WO2010009799A1 (de) | Kreiselpumpe | |
| EP0013942B1 (de) | Kreiselpumpe für mit Feststoffen versetzte Flüssigkeiten | |
| EP0797737B1 (de) | Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff | |
| DE102005047821B4 (de) | Drehschieberpumpe | |
| DE102005002913B4 (de) | Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung | |
| DE3743574A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
| DE102013224660A1 (de) | Flügelzellenmaschine mit definiertem Druck in den Hinterflügelräumen | |
| EP4506606A1 (de) | Bohrmaschinenpumpe mit spritzschutz |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |