DE69738659T2 - Rasierklingeneinheit - Google Patents
Rasierklingeneinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE69738659T2 DE69738659T2 DE69738659T DE69738659T DE69738659T2 DE 69738659 T2 DE69738659 T2 DE 69738659T2 DE 69738659 T DE69738659 T DE 69738659T DE 69738659 T DE69738659 T DE 69738659T DE 69738659 T2 DE69738659 T2 DE 69738659T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- blade
- blade unit
- razor blade
- razor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/08—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
- B26B21/14—Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
- B26B21/22—Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/40—Details or accessories
- B26B21/4012—Housing details, e.g. for cartridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/08—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
- B26B21/14—Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
- B26B21/22—Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
- B26B21/222—Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
- B26B21/225—Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/40—Details or accessories
- B26B21/4012—Housing details, e.g. for cartridges
- B26B21/4031—Housing details, e.g. for cartridges characterised by special geometric shaving parameters, e.g. blade span or exposure
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Knives (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Rasierklingeneinheiten zur Anbringung an Handstücken über Dreh- bzw. Schwenkverbindungen.
- Eine allgemein bekannte Rasierklingeneinheit, wie sie zum Beispiel in den
U.S. Patenten US-A-4.573.266 undUS-A-4.586.255 dargestellt ist, verwendet ein gefedertes Schutzelement an der Vorderseite der Einheit, ein Gleitstreifen-Abdeckungsteilstück an der Rückseite und zwei gefederte Klingenelemente dazwischen. DasU.S. Patent US-A-5.249.361 zeigt eine ähnliche Rasierklingeneinheit mit einer festen Schutzeinrichtung. Beide Versionen der Einheit weisen Schienen und runde Oberflächen zur Herstellung von Dreh- bzw. Schwenkverbindungen mit Buchsenlagern an Rasiererhandstücken auf. Gefederte Nockenstößel an den Rasiererhandstücken arbeiten mit Nockenoberflächen an den Unterseiten der Rasierklingeneinheiten zusammen, um die Einheiten an neutrale Positionen im Verhältnis zu den Handstücken vorzubelasten. Während der Rasur kann die Einheit aus der neutralen Position im Verhältnis zu dem Handstück nach vorne gedreht bzw. geschwenkt werden (im Uhrzeigersinn) oder nach hinten (gegen den Uhrzeigersinn), und die Klingen können sich in dem Gehäuse im Verhältnis zu der Hautoberfläche bewegen, so dass sie den Konturen der Hautoberfläche während der Rasur folgen. in kommerziellen Ausführungsbeispielen dieser Rasierklingeneinheiten (erhältlich unter den Handelsbezeichnungen Sensor und Sensor Excel von The Gillette Company) sehen die Buchsenlager eine Schwenk- bzw. Drehbewegung um eine Achse vor, die zwischen und oberhalb der zwei sich federnd bewegenden Klingen angeordnet sind (unter Berücksichtigung ihres unbelasteten Zustands als Referenz). Im Besonderen ist die Drehachse in der Mitte des Schlitzes angeordnet, in dem das primäre (vorderste) Klingenträgerelement angeordnet ist, und an der Oberseite einer Klammer, welche die Klingenelemente an dem Gehäuse der Einheit hält. Die Drehachse ist somit oberhalb der Schneidkanten der Klingen und oberhalb des Gehäuses vorgesehen. Diese Position der Drehachse kann somit so bezeichnet werden, dass sie sich während der Rasur eines Gesichts "im Gesicht" (das heißt oberhalb der Hauteingriffselemente) befindet. Die Rasierklingeneinheiten werden nach einer Reihe von Rasurvorgängen entsorgt, und Ersatzrasierklingeneinheiten werden mit den Handstücken verwendet, welche die Buchsenlager und die gefederten Nockenstößel aufweisen. Das gleiche Rasiererhandstück kann mit beiden Versionen der Rasierklingeneinheit verwendet werden, da beide Schienen und runde Oberflächen der gleichen Größe aufweisen. - Verlangt wird eine Verbesserung der Rasierleistung durch das Bereitstellen von drei Klingen in einer Einheit. Die einfache Unterbringung einer dritten Klinge in einem breiteren herkömmlichen Doppelklingeneinheitengehäuse, das auch die Hauteingriffsschutz- und -abdeckungsoberflächen trägt, führt jedoch zu einer geometrischen Interferenz zwischen den Buchsenlagern des Handstücks und dem Einheitengehäuse, wenn sich die Einheit als Reaktion auf die Rasurkräfte dreht.
- Eine Rasierklingeneinheit kann über eine Drehverbindung an einem Handstück angebraht werden. Die Rasierklingeneinheit weist ein Gehäuse auf, das drei Klingenelemente trägt, die jeweils eine Vorderkante aufweisen, und wobei die Einheit einen Schutzabschnitt an der Vorderseite, eine Kappenstruktur an der Rückseite, einen Klingenelement-Befestigungsabschnitt zwischen dem Schutzabschnitt und der Kappenstruktur, obere Oberflächen an den Seiten des Klingenelement-Befestigungsabschnitts und bogenförmige Lageroberflächen unterhalb des Klingenelement-Befestigungsabschnitts aufweist, die gleitfähig mit Oberflächen der Drehverbindungsstruktur des Handstücks eingreifen. Die bogenförmigen Oberflächen weisen Krümmungsradien auf, um eine Drehbefestigung an dem Handstück um eine Schwenkachse vorzusehen, um die Unterbringung von drei Klingenelementen zu ermöglichen, während gleichzeitig gute Rasureigenschaften aufrechterhalten werden.
- Die Kappenstruktur weist ein gleitfähiges, die Rasur unterstützendes Mittel auf, das in einem Hohlraum an der Rückseite des Gehäuses aufgenommen wird, und die Schwenkachse ist während der Rasur an der Hautoberfläche angeordnet (vorzugsweise nahe der Vorderkante des mittleren Klingenelements), so dass sich die Klingeneinheit über die bogenförmigen Lageroberflächen, die mit Buchsenlagern an dem Rasiererhandstück eingreifen, in einem gewünschten Verlaufsbogen von bis zu etwa 45° drehen kann, ohne dass die Buchsenlager in dem Gehäuse auftreffen, wobei im Besonderen eine Interferenz in dem Bereich des die Rasur unterstützenden Mittels verhindert wird. Das Gehäuse weist an den Enden des Gehäuses Klammern auf, welche die Klingenelemente an dem Gehäuse halten. Mindestens zwei der Klingenelemente weisen Vorderkanten mit geschärften Schneidkanten auf. Die Klingenelemente weisen Klingenschneidkantenelemente auf, die an einem L-förmigen Basis- und Plattformelement angebracht sind. Die Klingenelemente sind in dem Gehäuse für eine federnde bzw. elastische Bewegung während der Rasur angebracht. Die bogenförmigen Lageroberflächen weisen einen konstanten Krümmungsradius auf. Das Schutzelement weist sich nach oben erstreckende Rippen mit Spitzen auf, die oberhalb einer Ebene angeordnet sind, die durch die Vorderkanten verläuft. Die Rasurkräfte werden gleichmäßig über die Schneidkanten verteilt, indem die Schwenkachse in einer Ebene angeordnet ist, die durch zwei der Schneidkanten und nahe an dem Mittelpunkt zwischen den Hauteingriffsoberflächen der Kappe und der Schutzeinrichtung verläuft.
- Das
U.S. Patent US-A-4.488.357 offenbart einen Sicherheitsrasierer, wobei eine Klingeneinheit drehbar an einem Rasiererhandstück angebracht ist und eine Nocken- und Nockenstößeleinheit aufweist, die so angeordnet ist, dass die Klingeneinheit an eine neutralen Ruhepositionvorbelastet wird. - Das
U.S. Patent US-A-4.308.663 offenbar ein Rasurinstrument, wobei eine Klingeneinheit drehbar an Drehzapfen angebracht ist, die einen Bestandteil eines Rasiererhandstücks bildet und in ähnlicher Weise an eine neutrale Position vorbelastet wird. DasU.S. Patent US-A-4.308.663 offenbart ferner eine Verriegelungs- oder Sperrklinkenanordnung, um die drehbar angebrachte Einheit an einer festen Position zu halten. - Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Rasierklingeneinheit zur Anbringung an einem Handstück mit einer drehbaren Handstückverbindungsstruktur und einem gefederten Nockenstößel, wobei die genannte Einheit ein Gehäuse mit einem Schutzteilstück im vorderen Bereich, ein Kappenteilstück im hinteren Bereich, ein Klingenelement-Befestigungsteilstück zwischen dem Schutzteilstück und dem Kappenteilstück, wobei mindestens ein Klingenelement in dem genannten Klingenelement-Befestigungsteilstück angebracht ist, und mit gebogenen Lageroberflächen unterhalb dem genannten Klingenelement-Befestigungsteilstück, welche verschiebbar mit der genannten drehbaren Handstückverbindungsstruktur eingreifen und Krümmungsradien aufweisen, um eine drehbare Befestigung um eine Drehachse bereitzustellen, wobei die genannten gebogenen Lager eine virtuelle Drehachse oberhalb der genannten gebogenen Lageroberflächen erzeugen, für eine bogenförmig verlaufende Drehbewegung der Klingeneinheit zwischen einer vorderen Drehposition und einer hinteren Drehposition, wobei die Position in der Mitte zwischen der genannten vorderen Drehposition und der genannten hinteren Drehposition eine mittlere Position darstellt, und mit einer Nockenoberfläche an dem genannten Gehäuse, wobei die genannte Nockenoberfläche einen Scheitel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Scheitel im Verhältnis zu einer drehbaren Gehäuseverbindungsstruktur angeordnet ist, um eine Ruheposition an einer anderen Position als der genannten mittleren Position bereitzustellen, und um eine gefederte Bewegung von der genannten Ruheposition weggehend gegen die Vorfederungskraft des genannten Nockenstößels als Reaktion auf Drehkräfte zu ermöglichen, die während der Rasur auftreten.
- Der Scheitelpunkt kann nahe der Vorderseite des Gehäuses angeordnet sein, um zu bewirken, dass die Einheit an dem Rasiererhandstück nach oben vorbelastet wird (auch als "vorwärts" bzw. "nach vorne" bezeichnet), wodurch die bogenförmige Unterseite der Einheit an die vordere Drehanschlagposition gebracht wird, so dass die Kappe die Haut zuerst berührt, und wobei danach die Rasurkräfte die Einheit ausrichten und flache anfängliche Anstellwinkel der Klinge vorgesehen werden. Alternativ kann der Scheitelpunkt nahe der Rückseite des Gehäuses angeordnet sein, so dass die Einheit an dem Rasiererhandstück nach unten vorbelastet wird (wird ach als "rückwärts" bzw. "nach hinten" bezeichnet), wodurch die bogenförmige Unterseite der Einheit an die hintere Drehanschlagposition geführt wird, so dass ein steilerer anfänglicher Anstellwinkel der Klingen vorgesehen wird, und wobei die Schutzeinrichtung zuerst die Haut berührt. Der Scheitelpunkt kann auch an einer Position angeordnet sein, die sowohl eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung nach vorne als auch nach hinten vorsieht, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß in die beiden Richtungen.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele dieser deutlich sowie aus den Ansprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Rasierklingeneinheit; -
2 eine Hinteransicht der Rasierklingeneinheit aus1 ; -
3 eine vertikale, teilweise Schnittansicht entlang 3-3 aus2 der Rasierklingeneinheit aus1 ; -
4 eine vertikale, teilweise Schnittansicht entlang 4-4 aus2 der Rasierklingeneinheit aus1 . - Die vorstehenden Abbildungen der
1 bis4 dienen dem Verständnis der vorliegenden Erfindung, wobei sie jedoch nicht die in den Ansprüchen definierte Nockenstruktur veranschaulichen. -
5 eine vertikale, teilweise Schnittansicht entlang 5-5 aus2 eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; -
6 eine vertikale, teilweise Schnittansicht entlang 6-6 aus2 eines alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; -
7 eine vertikale Schnittansicht der Rasierklingeneinheit aus3 , wobei Abschnitte eines Handstücks und dessen Nockenstößels an einer Ruheposition gestrichelt dargestellt sind; -
8 eine vertikale Schnittansicht der Rasierklingeneinheit und des Handstücks aus7 , wobei die Rasierklingeneinheit an einer gedrehten bzw. geschwenkten Position dargestellt ist; -
9 eine vertikale Schnittansicht der Rasierklingeneinheit aus5 , wobei Abschnitte eines Handstücks und dessen Nockenstößels an einer Ruheposition gestrichelt dargestellt sind; und -
10 eine vertikale Schnittansicht der Rasierklingeneinheit und des Handstücks aus9 , wobei die Rasierklingeneinheit an einer gedrehten bzw. geschwenkten Position dargestellt ist. - In Bezug auf die Abbildungen der
1 bis3 ist eine Rasierklingeneinheit10 zur Anbringung an einem Handstück mit einer Drehverbindungsstruktur gemäß der Beschreibung in demU.S. Patent US-A-4.573.266 dargestellt. Die Rasierklingeneinheit10 weist ein Kunststoffgehäuse12 , ein Schutzelement14 an der Vorderseite des Gehäuses12 , ein Kappenelement2 an der Rückseite des Gehäuses12 mit einem darin angeordneten Gleitstreifen-Kappenelement16 an der Rückseite des Gehäuses12 und drei Klingenelemente18 ,20 und22 in einem Klingenbefestigungsabschnitt des Gehäuses12 zwischen dem Schutzelement14 , den Seiten und dem Gleitkappenelement16 auf. Die primäre Klinge18 ist die der Schutzeinrichtung am nächsten liegende Klinge, wobei die sekundäre Klinge20 die der Schutzeinrichtung am zweitnächsten liegende Klinge ist, und wobei es sich bei der tertiären Klinge22 um die Klinge handelt, die von dem Schutzelement am weitesten entfernt ist. Das Kappenelement2 weist einen oberen Oberflächenabschnitt3 und einen hinteren Oberflächenabschnitt4 auf. Das Kappenelement2 ist mit einem lang gestreckten Hohlraum5 versehen, der teilweise durch den oberen Oberflächenabschnitt3 und teilweise durch den hinteren Oberflächenabschnitt4 begrenzt ist. Das Gleitkappenelement16 weist eine Basis15 auf, die in dem Hohlraum5 an der Rückseite des Gehäuses12 aufgenommen wird. Das Gleitkappenelement16 weist eine obere Oberfläche17 auf, die in eine hintere Oberfläche19 übergeht, so dass allgemein eine Fortsetzung der oberen und hinteren Oberflächenabschnitte des Kappenelements gebildet wird. Die Klingen18 ,20 ,22 weisen jeweils einen separaten Vorderkantenträgerabschnitt23 auf, der an einem L-förmigen Element mit einer Plattform25 und einem Basisabschnitt27 getragen wird. Jeder Vorderkantenträgerabschnitt23 weist eine entsprechende Vorderkante29 auf, die allgemein in Richtung des Schutzelements14 gerichtet ist. Die Vorderkanten29 können als geschärfte Schneidkanten ausgebildet sein. Metallklammern24 ,26 auf beiden Seiten des Gehäuses12 halten bzw. sichern die Enden der Klingen18 ,20 und22 . Die Klingenelemente18 ,20 ,22 können fest in dem Gehäuse12 ausgebildet werden, wobei sie vorzugsweise jedoch elastisch angebracht werden, gemäß der Abbildung aus1 mit einer Vorbelastung an ihre erhöhten Ruhepositionen (das heißt ohne Belastung durch die Rasurkräfte), und zwar über Kunststoff-Blattfederarme28 ,30 ,32 , die integral mit dem Kunststoffgehäuse12 ausgebildet sind und sich von beiden Seiten des Gehäuses erstrecken. - Bei der Schutzeinrichtung
14 handelt es sich um ein unitär geformtes Element, das aus einem unteren Basisabschnitt58 aus einem steifen Kunststoff und einem oberen Abschnitt60 aus einem elastomeren Material gebildet wird. Der untere Basisabschnitt68 weist einen Abschnitt62 mit einem im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt auf sowie einen nach vorne vorstehenden Plattformabschnitt64 , der eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, die entlang dessen Länge mit Zwischenabständen angeordnet sind. Der obere Abschnitt60 ist angrenzend an den Basisabschnitt68 geformt und besteht aus einem thermoplastischen elastomeren Werkstoff, der so ausgewählt wird, dass er die Flexibilität für die Rippen66 vorsieht, wie dies in demU.S. Patent US-A-5.249.361 beschrieben ist. Die Spitzen der Rippen66 befinden sich in einer Ebene, die etwa in der Mitte zwischen der durch die Schneidkanten der Klingenelemente verlaufenden Ebene und der Oberseite der Klammern24 ,26 liegt. Die erhöhten Spitzen sehen eine wirksame Abschirmung der Klingen vor. Die Spitzen üben ferner eine Reibungskraft auf die Haut aus, um diese zu dehnen und die Haare vor der primären Klinge aufzustellen, wodurch der Schneideaufwand insgesamt reduziert wird. - Es ist wünschenswert, drei Klingenelemente bereitzustellen, um eine glattere Rasur und eine bessere Kontrolle über die Rasurleistung vorzusehen, indem für eine bessere Anpassung der Präzision bei der Bestimmung der Rasurgeometrie gesorgt wird, wobei zum Beispiel verschiedene Klingenexpositionen festgelegt werden können oder unterschiedliche Abstände zwischen Gruppen zweiter benachbarter Elemente, welche die Haut berühren, wie dies im Detail in der PCT-Patentschrift
beschrieben ist, die hierin durch Verweis enthalten ist. Das einfache Hinzufügen einer dritten Klinge könnte jedoch die Zugkräfte bzw. die Widerstandskräfte nachteilig erhöhen, was wohl darauf zurückgeht, dass die Schneidekraft auf mehr Klingen ausgeübt wird. Es ist wünschenswert, dass das GehäuseWO 95/09071 12 ausreichend groß ist, um nicht nur Platz für die drei Klingenelemente vorzusehen, sondern auch für das vorstehend beschriebene Schutzelement14 mit elastomeren Finnen66 und das Gleitkappenelement16 , um die Zug- bzw. Widerstandskräfte zu reduzieren. - In Bezug auf die Abbildung aus
2 sind Verlängerungen34 ,36 an der Unterseite des Gehäuses12 angeordnet und tragen sich einwärts erstreckende, entgegengesetzt gekrümmte Schienen38 ,40 mit entsprechend gekrümmten Oberflächen42 ,44 . Die Unterseiten46 ,48 des Gehäuses12 sind ähnlich gekrümmt und sehen mit den Verlängerungen34 ,36 eine dreh- bzw. schwenkbare Verbindungsstruktur vor, die mit Komponenten an dem Handstück zusammenpasst, wie dies in denU.S. Patenten US-A-4.488.357 ,US-A-4.498.235 ,US-A-4.492.025 ,US-A-4.573.266 ,US-A-4.586.255 undUS-A-4.756.082 im Detail beschrieben ist, wobei diese Patente in Bezug auf die Gehäuselagerverbindungen zwischen einer Rasierklingeneinheit und einem Handstück hierin durch Verweis enthalten sind. - In Bezug auf die Abbildungen der
2 ,3 und4 ist ersichtlich, dass die Schienen38 ,40 der Klingeneinheit in Verbindung mit den Unterseiten46 ,48 des Gehäuses12 bogenförmige Schlitze98 ,100 definieren, die Rasiererhandstück-Buchsenlager (nicht abgebildet) aufnehmen können. In Bezug auf die Abbildung aus4 ist der bogenförmige Schlitz98 , der tangential zwischen der gekrümmten Unterseite46 und der gekrümmten Schiene38 angeordnet ist, mit einer verlängerten Mittellinie99 dargestellt, die sich von dem Schlitz erstreckt. Die Buchsenlager umfassen eine Drehbefestigungsstruktur, die mit der vorstehend beschriebenen Drehbefestigungsstruktur der Klingeneinheit zusammenwirkt, um eine Drehverbindung der Klingeneinheit mit der Rasiererhandstückeinheit zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. - Die zusammenpassende Struktur an dem Buchsenlager (nicht abgebildet) des Handstücks weist Anschlagoberflächen auf, die es verhindern, wie es in den Abbildungen der
1 und3 am besten dargestellt ist, dass sich die hintere Verlängerungsoberfläche39 weiter "aufwärts" bewegt, um eine vordere Drehanschlagposition vorzusehen, und dass sich die vordere Verlängerungsoberfläche41 weiter "abwärts" bewegt, so dass eine hintere Drehanschlagposition vorgesehen wird. Wie dies in den Abbildungen der2 und3 am besten dargestellt ist, weisen die Buchsenlager an dem Handstück (nicht abgebildet) Aussparungen auf, die mit Anschlagoberflächen35 ,37 zusammenpassen, die an entsprechend gekrümmten Unterseiten46 ,48 ausgebildet sind, um die hintere Drehanschlagposition zu ergänzen, so dass eine weitere "Abwärtsbewegung" verhindert wird. - Wie dies in den Abbildungen der
3 und4 dargestellt ist, weisen die oberen Oberflächen der Schienen38 ,40 und die Gehäuseunterseiten46 ,48 Krümmungsradien um die Schwenkachse P auf, die an der Schneidkante der zweiten Klinge20 angeordnet ist. Die gekrümmten Oberflächen42 ,44 der Verlängerungen34 ,36 sind ähnlich um die Schwenkachse P gekrümmt. Die oberen gekrümmten Oberflächen der Schienen38 ,40 weisen Krümmungsradien von 0,2291 Zoll (5,82 mm) auf, dargestellt durch den sich von der Schwenkachse P in der Abbildung aus3 erstreckenden Pfeil, und die Unterseiten46 ,48 weisen Krümmungsradien von 0,1921 Zoll (4,88 mm) auf, dargestellt durch den sich in der Abbildung aus4 von der Schwenkachse P erstreckenden Pfeil, welche die gleichen Abmessungen aufweisen wie die entsprechenden Oberflächen der bereits im Handel erhältlichen Sensor-Rasierklingeneinheit. Der Einsatz des gleichen Radius ermöglicht die Verwendung der Rasierklingeneinheit10 mit bereits vorhandenen Sensor-Handstücken, von denen bereits eine sehr große Anzahl von Verbrauchern erworben worden ist, wobei der Klingenelement-Befestigungsabschnitt jedoch eine deutlich größere Breite von der Vorder- zu der Rückseite aufweist, um Platz für das dritte Klingenelement vorzusehen. Der deutlich breiter gestaltete Klingenelement-Befestigungsabschnitt ist eine Folge des Vorhandenseins des zusätzlichen Klingenelements, wobei die Klingenelemente mit einem Abstand bzw. einem Zwischenabstand zwischen den Klingen positioniert sind, der für den Abstand bei Sensor-Einheiten kennzeichnend ist. Die Bereitstellung von drei Klingenelementen ermöglicht in vorteilhafter Weise eine unterschiedliche Einstellung des Abstands zwischen Paaren benachbarter Klingenelemente, wie dies in der PCT-Patentschrift genau beschrieben ist, die hierin durch Verweis enthalten ist. Der für federnd bzw. elastisch bewegliche Klingen übliche Abstand zwischen einzelnen Klingen liegt zwischen 0,5 mm und 2,0 mm und beträgt kennzeichnenderweise etwa 1,5 mm. Der größere Klingenelement-Befestigungsabschnitt der EinheitWO 95/09071 10 weist den Effekt auf, dass das Gleitstreifen-Kappenelement zurück gedrückt wird, so dass dieses bequem an der Einheit Platz findet, und wobei bewirkt wird, dass das Element einen Bereich belegt, der ansonsten von den bogenförmigen Oberflächen der Drehverbindung bereits bestehender Zweiklingeneinheiten belegt werden würde, und im Besonderen zu einer Interferenz mit den Buchsenlagern an dem Rasiererhandstück fuhrt, wenn die Einheit in dem kennzeichnenden Bogen von 40° bis 45° gedreht bzw. geschwenkt wird, der bei einer Sensor-Einheit zulässig ist. Der größere Klingenelement-Befestigungsbereich wird untergebracht, während das Gleitstreifen-Kappenelement und der gleiche Krümmungsradius erhalten bleiben, indem die Schwenkachse von der Oberseite der Klammern zwischen den beiden Klingen (wie bei den als Referenz herangezogenen bestehenden Zweiklingenstrukturen) zu der Schneidkante des mittleren Klingenelements gesenkt wird, und wobei weiterhin eine zulässige Gesamtrotation in einem Bogen von bis zu etwa 45° erhalten bleibt, ohne dass eine geometrische Interferenz auftritt. - In weiterem Bezug auf die Abbildung aus
3 ist eine Nockenoberfläche50 im unteren Bereich des Gehäuses12 ausgebildet. Die Oberfläche50 weist zwei entgegengesetzt geneigte Oberflächen der gleichen Größe auf sowie einen Scheitelpunkt52 , der an einer Position in der Mitte zwischen der Vorder- und der Rückseite der Nockenoberfläche50 angeordnet ist. Die Nockenoberfläche50 ermöglicht es, dass die Einheit10 während der Rasur in dem gleichen Ausmaß nach vorne und nach hinten schwenkt, und wobei sie einen Nockenstößel aufnehmen kann, um die Einheit innerhalb des Bereichs der Gesamtrotation in einem Bogen von etwa 40° bis 45° vorzubelasten. - In Bezug auf die Abbildung aus
5 weist die Rasierklingeneinheit10' eine Nockenoberfläche54 mit einem Scheitelpunkt56 auf, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, wobei die Einheit ansonsten die gleiche Struktur aufweist wie die Einheit10 . Die Nockenoberfläche54 ist profiliert, so dass der Nockenstößel70 in dem gleichen Ausmaß zusammengedrückt wird, wie er zusammengedrückt wird, wenn er der Nockenoberfläche50 des Ausführungsbeispiels aus3 folgt, sowohl an der Ruheposition als auch an der vollständig gedrehten Anschlagposition entlang dem Rotationsbogen. Da der Nockenstößel gefedert ist, weist die Einheit der Ausführungsbeispiele der Abbildungen der3 oder5 eine ähnliche Wiederherstellungskraft an ihren entsprechenden Ausgangs- und vollständig gedrehten Positionen auf. - In Bezug auf die Abbildungen der
7 bis10 zeigen die Abbildungen der7 und9 die Ruhepositionen der Rasierklingeneinheiten10 ,10' , und wobei die Abbildungen der8 und10 ihre entsprechend gedrehten Positionen zeigen, die während der Rasur resultieren können. Der Abstand zwischen der Nockenoberfläche54 und dem Buchsenlager an der Ruheposition oder an der vollständig gedrehten Position entspricht dem Abstand zu der Nockenoberfläche50 . An der Ruheposition entspricht der Abstand von der Schwenkachse P zu der Position der Tangentialanordnung des Nockenstößels70 an der Nockenoberfläche54 dem Abstand zu der Position der Tangentialanordnung des Nockenstößels70 an der Nockenoberfläche50 . An der vollständig gedrehten Position wird die Nockenoberfläche54 an der Position der Tangentialanordnung des Nockenstößels70 vertikal im Verhältnis zu der Position der Tangentialanordnung an der Ruheposition in dem gleichen Ausmaß verschoben wie die gleiche Position an der Nockenoberfläche50 tangential zu dem Nockenstößel70 . - Bei der Rasierklingeneinheit
10 (7 ) handelt es sich bei der Ruheposition um eine neutrale Position; an dieser Position ist eine Ebene durch die Schneidkanten senkrecht zu der Achse74 , entlang welcher der Nockenstößel70 gleitet. An der Ruheposition ruht der vorgefederte Nockenstößel70 an dem Scheitel52 an der Position, an welcher der Stößel am weitesten von dem Handstück72 erweitert ist. Die Einheit10 kann aus dieser Ruheposition nach vorne ("aufwärts") oder nach hinten ("abwärts") gedreht werden. - Die Abbildung aus
8 zeigt die nach oben (in der Abbildung aus6 gegen den Uhrzeigersinn) an eine vordere Position gedrehte bzw. geschwenkte Rasierklingeneinheit10 , was eine Folge von Abwärtskräften primär auf die Schutzeinrichtung14 während einem Rasurvorgang sein kann. Die durch die Schwenkachse senkrecht zu der Klingeneinheit10 konstruierte Referenzachse75 wurde im Verhältnis zu der Referenzachse in einem Rotationsbogen α von 22,5° gedreht. - In Bezug auf die Abbildung aus
9 ist die Rasierklingeneinheit10' an ihrer Ruheposition nach vorne geneigt ("nach oben vorbelastet"), wobei der vorgefederte Nockenstößel70 an dem Scheitelpunkt56 an der Position ruht, an welcher der Stößel am weitesten von dem Handstück72 erweitert ist. Die Einheit10' kann aus dieser Ruheposition nur nach unten (in der Abbildung aus9 im Uhrzeigersinn) an eine hintere bzw. rückwärtige Position gedreht werden, wie dies in der Abbildung aus10 dargestellt ist, und wobei sie nicht nach vorne ("nach oben" bzw. "aufwärts") gedreht werden kann. Die nach oben vorbelastete Ausrichtung sieht anfänglich einen flacheren effektiven Anstellwinkel der Klingen vor, um anfänglich mehr Komfort vorzusehen sowie eine geringere Wahrscheinlichkeit des Erzeugens von Einschnitten in der rasierten Haut. - Während der Rasur können die Klingenelemente
18 ,20 ,22 unabhängig federnd bzw. elastisch im Verhältnis zu dem Gehäuse12 bewegt werden, und das Gehäuse12 dreht sich im Verhältnis zu dem Handstück72 , was dazu führt, dass die Schneidkanten dazu neigen, den Konturen der Hautoberfläche zu folgen. Alle drei Klingen weisen scharfe Schneidkanten zum Schneiden von Körper- oder Gesichtsbehaarung an drei Positionen auf. Ferner kann es vorteilhaft sein, die Klingen mit verschiedenen Expositionen bzw. Lagen einzustellen, wobei z. B. die Exposition progressiv von der primären Klinge zu der tertiären Klinge erhöht werden kann, wie dies zum Beispiel in der PCT-Patentschrift beschrieben ist, die hierin durch Verweis enthalten ist. Alternativ kann eine der klingen, wie z. B. die sekundäre oder tertiäre Klinge mit einer verhältnismäßig schmalen, abgestumpften Kante gestaltet werden, die nicht dazu dient, in die Haare einzudringen, wie dies in der PCT-PatentschriftWO 95/09071 im Detail beschrieben ist, die hierin durch Verweis enthalten ist. Ferner kann eine der Klingen, wie zum die primäre oder sekundäre Klinge, stumpf ausgebildet werden, um ausschließlich als eine elastisch bzw. federnd bewegliche Schutzeinrichtung zu fungieren.WO 92/17322 - In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich die Schwenkachse P an der Schneidkante der sekundären Klinge. Wenn die Schwenkachse P auf dem Niveau eines Hauteingriffselements angeordnet ist, wie etwa der Klingenschneidkante, so ist die Schwenkachse P dabei während der Rasur an der Hautoberfläche angeordnet. Während der Rasur dreht sich das Gehäuse
12 um die Schwenkachse P, die in wünschenswerter Weise an der Hautoberfläche angeordnet ist, wodurch Vibrationen der Klingen verhindert werden und eine wirksame Nachführung der drei Klingen an dem zu rasierenden Gesicht oder auf den zu rasierenden Hautoberflächen vorgesehen wird, während sich die Klingeneinheit10 drehen kann, und zwar durch den Eingriff der bogenförmigen Schlitze98 ,100 mit Buchsenlagern an dem Rasiererhandstück in einem gewünschten Verlaufbogen von bis zu etwa 40° bis 45°. - Wenn die Rasierklingeneinheit
10 im Besonderen auf diese Weise gedreht wird, wie etwa durch den Schlitz98 im Verhältnis zu einer feste bogenförmigen Oberfläche, die sich entlang der in der Abbildung aus4 dargestellten Mittellinie99 erstreckt, schneidet das Gehäuse12 die bogenförmige Oberfläche nicht, und zwar in dem Sinn, dass eine geometrische Interferenz erzeugt wird. Wenn sich die virtuelle Schwenkachse P an oder in dem Gesicht befindet (in der Annahme, dass es sich bei dem Gesicht um die zu rasierende Oberfläche handelt), so bewirkt dies, dass die Schneidkanten entsprechend über das Gesicht gezogen werden (im Gegensatz zu einem Schieben in das Gesicht), um Einschnitte zu verhindern. In vorteilhafter Weise befindet sich die Schwenkachse P nicht hinter der tertiären Klinge und in dem Gesicht, um dadurch zu verhindern, dass alle Klingen in das Gesicht gedrückt werden, wodurch Einschnitte mit geringerer Wahrscheinlichkeit verhindert werden. - Die Schwenkachse P kann auch vor die Schneidkante des zweiten Klingenelements zu der Schneidkante des ersten Klingenelements bewegt und an Positionen oberhalb dieser beiden Klingenelemente werden, bis an eine Position leicht oberhalb der oberen Oberfläche des Gehäuses, sofern sich die Klingeneinheit
10 an den bogenförmigen Schlitzen98 ,100 dreht, wobei ein Eingriff mit den Buchsenlagern an dem Rasiererhandstück in einem gewünschten Verlaufbogen von zum Beispiel bis zu etwa 40° bis 45° bewirkt wird, ohne dass die Buchsenlager (die sich entlang einer imaginären gebogenen Oberfläche erstrecken, die sich von den bogenförmigen Schlitzen98 ,100 erstreckt) auf das Gehäuse12 auftreffen, im Besonderen an dem Kappenelement2 in einem Bereich des Gleitstreifen-Kappenelements16 oder anderer erforderlicher Strukturen. Wenn das Gleitstreifen-Kappenelement16 bewegt oder in der Form verändert werden würde, wie zum Beispiel durch eine besonders dünne Gestaltung, so könnte eine Schwenkachse eingesetzt werden, die im Verhältnis zu den Klingen höher ist. Die Schwenkachse kann auch an eine niedrigere Position vor der ersten Klinge bewegt werden (an eine Position in dem Schutzelement). Im Allgemeinen sollte die Schwenkachse in einem Bereich positioniert werden, der durch die Begrenzung80 definiert bzw. begrenzt ist, die in der Abbildung aus3 durch gestrichelte Linien dargestellt ist, sofern der Krümmungsradius beibehalten wird, ohne störend auf die erforderlichen Strukturen einzuwirken. Die Begrenzung80 erstreckt sich von der ersten Schneidkante zu der zweiten Schneidkante (wenn sich beide an der in der Abbildung aus3 dargestellten erhöhten Position befinden), sie erstreckt sich von der zweiten Schneidkante aufwärts und rückwärtig, so dass sie leicht oberhalb der oberen Oberfläche des Gehäuses an einer Position vor der dritten Schneidkante angeordnet ist, sie erstreckt sich entlang (und leicht oberhalb) der oberen Oberfläche des Gehäuses an eine Position vor dem ersten Klingenelement, sie erstreckt sich nach unten und nach vorne an eine Position in dem Schutzelement unterhalb und vor der ersten Schneidkante, und sie erstreckt sich von der Position in dem Schutzabschnitt nach unten und nach hinten zu der ersten Schneidkante. Wie dies in den Abbildungen der3 und4 dargestellt ist und vorstehend beschrieben worden ist, sind die bogenförmigen Oberflächen des Gehäuses12 , wie etwa die Schienen38 ,40 und die Unterseiten46 ,48 , mit Krümmungsradien um eine ausgewählte Position einer Schwenkachse P als deren Mitte ausgebildet, wobei der numerische Wert des Krümmungsradius jeder entsprechenden bogenförmigen Oberfläche beibehalten wird. - Damit an den Schneidkanten verhältnismäßig einheitlich ausgeglichene Kräfte erreicht werden können und gleichzeitig der gewünschte Bewegungsbogen der Einheit ermöglicht wird, kann die Schwenkachse P an oder oberhalb einer Ebene durch mindestens zwei Schneidkanten der Klingen in einem unbelasteten Zustand (Ruhezustand) (der einer erhöhten Position für die sich elastisch bewegenden Klingen entspricht) positioniert werden und an oder vor einer Position ungefähr in der Mitte zwischen den funktionalen Hauteingriffsoberflächen des Kappenelements
2 und des Schutzelements14 (wobei die Belastung an einer verteilten Fläche an der Kappe oder der Schutzeinrichtung auftritt, wobei als Referenz die Mitte der entsprechenden Hauteingriffsoberfläche dient). Die Anordnung der Schwenkachse P an der Ebene durch die Schneidkanten und im Wesentlichen nah an dem Mittelpunkt zwischen der Kappe und der Schutzeinrichtung trägt zu dem einheitlichen Ausgleichen der Rasurkräfte bei, die auf die Schneidkanten ausgeübt werden, und wobei in vorteilhafter Weise alle Rasurelemente, das heißt das Schutzelement, die Kappe bzw. Abdeckung und die Klingenelemente, während der Rasur an der Hautoberfläche gehalten werden. - In dem Ausführungsbeispiel aus
5 weist die Rasierklingeneinheit10' eine Ruheposition auf, an der sie nach oben vorbelastet ist (nach vorne geneigt ist). Dadurch wird ein flacherer effektiverer Anstellwinkel der Klingen zu dem Gesicht vorgesehen, wenn das Gesicht zuerst berührt wird, und wobei die Rotation ausschließlich auf die rückwärtige Winkelrichtung beschränkt ist. Die zu rasierende Haut wird zuerst durch die Kappenoberfläche berührt; wobei die Rasurkräfte danach die Einheit10' ausrichten, um sie an einen guten Rasurwinkel und eine geeignete Ausrichtung zu drehen. (In üblichen Fällen kann die Position auch eine Position mit einer geringeren Rotation als in der Abbildung aus10 darstellen.) Bei einer derartigen Vorbelastung sind die Klingenkanten anfänglich nicht senkrecht zu dem Rasiererhandstück ausgerichtet. Der Winkel, mit dem die Klingen anfänglich zu dem Gesicht ausgerichtet sind, ist flacher, was dazu führt, dass der Komfort anfänglich höher ist und mehr Vibrationen auftreten. Der Scheitelpunkt56 kann an eine Position zwischen der vorderen Position (wie in5 ) und der neutralen Position (für den Scheitelpunkt52 in3 dargestellt) bewegt werden, wodurch ein geringes Ausmaß des Drehens nach vorne und ein deutlich höheres Ausmaß der Rotation nach hinten vorgesehen werden. Die neutrale Positionierung oder die Vorbelastung nach oben erzeugen ähnliche Ergebnisse bei der Rasur. - Alternativ weist die Rasierklingeneinheit
10'' in dem Ausführungsbeispiel aus6 eine Nockenoberfläche58 auf, wobei der Scheitelpunkt59 an dem hinteren Ende angeordnet ist und ansonsten die gleiche Struktur wie die Einheit10 oder10'' aufweist. Bei einer Anbringung an dem Handstück weist die Einheit10'' eine Ruheposition auf, die eine entgegengesetzte Neigung zu der Neigung aufweist, die in der Abbildung aus9 dargestellt ist. Dies wird an der Ruheposition als "nach unten vorbelastet" (nach hinten geneigt) bezeichnet. In diesem Fall kann die Klingeneinheit nur nach oben gedreht werden (in der Abbildung aus9 gegen den Uhrzeigersinn). In diesem Fall berührt die Schutzeinrichtung zuerst das Gesicht und man fühlt, wie die Schutzeinrichtung vor der Rasur die Haut dehnt. Der Klingenwinkel wäre anfänglich zwar höher, allerdings würde die Schutzeinrichtung die Klingen abschirmen. Es kann auch wünschenswert sein, den Scheitelpunkt an eine Position zwischen der hinteren Position (wie in6 ) und der neutralen Position (Scheitelpunkt aus3 ) zu bewegen, um eine teilweise nach unten vorbelastete anfängliche Ausrichtung vorzusehen. Der Anmelder ist der Überzeugung, dass eine Vorbelastung nach unten ähnliche Rasierergebnisse erzeugt wie eine neutrale Positionierung. - Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung entsprechen dem Umfang der folgenden Ansprüche.
Claims (13)
- Rasierklingeneinheit (
10 ) zur Anbringung an einem Handstück (72 ) mit einer drehbaren Handstückverbindungsstruktur und einem gefederten Nockenstößel (70 ), wobei die genannte Einheit ein Gehäuse (12 ) mit einem Schutzteilstück (14 ) im vorderen Bereich, ein Kappenteilstück (2 ) im hinteren Bereich, ein Klingenelement-Befestigungsteilstück zwischen dem Schutzteilstück und dem Kappenteilstück, wobei mindestens ein Klingenelement (18 ,20 ,22 ) in dem genannten Klingenelement-Befestigungsteilstück angebracht ist, und mit gebogenen Lageroberflächen (42 ,44 ) unterhalb dem genannten Klingenelement-Befestigungsteilstück, welche verschiebbar mit der genannten drehbaren Handstückverbindungsstruktur eingreifen und Krümmungsradien aufweisen, um eine drehbare Befestigung um eine Drehachse (P) bereitzustellen, wobei die genannten gebogenen Lager eine virtuelle Drehachse oberhalb der genannten gebogenen Lageroberflächen erzeugen, für eine bogenförmig verlaufende Drehbewegung der Klingeneinheit zwischen einer vorderen Drehposition und einer hinteren Drehposition, wobei die Position in der Mitte zwischen der genannten vorderen Drehposition und der genannten hinteren Drehposition eine mittlere Position darstellt, und mit einer Nockenoberfläche (50 ,54 ,58 ) an dem genannten Gehäuse (12 ), wobei die genannte Nockenoberfläche einen Scheitel (52 ,56 ,59 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Scheitel im Verhältnis zu einer drehbaren Gehäuseverbindungsstruktur angeordnet ist, um eine Ruheposition an einer anderen Position als der genannten mittleren Position bereitzustellen, und um eine gefederte Bewegung von der genannten Ruheposition weggehend gegen die Vorfederungskraft des genannten Nockenstößels (70 ) als Reaktion auf Drehkräfte zu ermöglichen, die während der Rasur auftreten. - Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Nockenoberflächen (
50 ,54 ,58 ) ferner zwei gegenseitig geneigte Oberflächen umfassen, welche den genannten Nockenstößel (70 ) dazwischen aufnehmen, wobei sich die genannten gegenseitig geneigten Oberflächen an dem genannten Scheitel (52 ,56 ,59 ) schneiden. - Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten gebogenen Lageroberflächen ferner gekrümmte Unterseiten (
46 ,48 ) des genannten Gehäuses und gegenüberliegende gekrümmte Schienen (38 ,40 ) umfassen, wobei die genannten Schienen von dem genannten Gehäuse (12 ) unterhalb des genannten Klingenelement-Befestigungsteilstücks abhängig sind. - Rasierklingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten gebogenen Lageroberflächen Krümmungsradien von weniger als 6 mm aufweisen.
- Rasierklingeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten gebogenen Lageroberflächen Krümmungsradien von über 4 mm aufweisen.
- Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
12 ) ferner obere Oberflächen an den Seiten des Klingenelement-Befestigungsteilstücks umfasst, und wobei erste (18 ), zweite (20 ) und dritte (22 ) Klingenelemente mit entsprechenden ersten, zweiten und dritten Schneidkanten vorhanden sind, die allgemein in Richtung des genannten Schutzteilstücks (14 ) ausgerichtet und so angeordnet sind, dass sie sequentiell die Haut einer rasierten Oberfläche während der Rasur berühren, wobei sich die genannten Schneidkanten an einer unbelasteten Position auf der oder unter der genannten Drehachse (P) befinden, wobei das genannte erste Klingenelement (18 ) in der Nähe der Schutzeinrichtung (14 ) angebracht ist, und wobei das genannte dritte Klingenelement (22 ) in der Nähe der Kappe (2 ) angebracht ist, wobei die genannte Drehachse in einem Bereich angeordnet ist, der durch eine Begrenzung (80 ) definiert wird, die sich von der ersten Schneidkante zu der zweiten Schneidkante erstreckt, wenn sich beide an der unbelasteten Position befinden, wobei sie sich von der zweiten Schneidkante nach oben und nach hinten an eine Position erstreckt, die geringfügig oberhalb der oberen Oberfläche des Gehäuses an einer Position oberhalb und vor der dritten Schneidkante liegt, wobei sie sich entlang der oberen Oberfläche des Gehäuses und geringfügig oberhalb dieser an eine Position vor dem ersten Klingenelement erstreckt, wobei sie sich nach unten und nach vorne an eine Position in dem Schutzteilstück unterhalb und vor der ersten Schneidkante erstreckt, und wobei sie sich von der Position innerhalb des Schutzteilstücks nach oben und nach hinten zu der ersten Schneidkante erstreckt. - Rasierklingeneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Klingenelemente (
18 ,20 ,22 ) federnd in dem genannten Klingenelement- Befestigungsteilstück angebracht sind für eine Bewegung zwischen den unbelasteten Positionen an abgesenkte Positionen als Reaktion auf Kräfte, die während der Rasur auftreten. - Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Scheitel (
56 ) zwischen dem Mittelpunkt und dem vorderen Ende des genannten Gehäuses (12 ) angeordnet ist, wodurch die genannte Rasierklingeneinheit eine nach vorne vorbelastete Ruheposition aufweist. - Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Scheitel (
59 ) zwischen dem Mittelpunkt und dem hinteren Ende des genannten Gehäuses (12 ) bereitgestellt ist, wodurch die genannte Klingeneinheit eine nach hinten vorbelastete Ruheposition aufweist. - Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Scheitel so angeordnet ist, dass er ein Ausmaß des Drehens nach vorne und ein größeres Ausmaß des Drehens nach hinten bereitstellt.
- Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Scheitel so angeordnet ist, dass er ein Ausmaß des Drehens nach vorne und ein geringeres Ausmaß des Drehens nach hinten bereitstellt.
- Rasierklingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die genannte Nockenoberfläche allgemein von dem vorderen Bereich zu allgemein dem hinteren Beeich des Gehäuses erstreckt.
- Rasierklingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Nockenstößel (
70 ) in eine Richtung verschoben werden kann, die allgemein transversal zu der Nockenoberfläche (50 ,54 ,58 ) verläuft.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US630053 | 1996-04-10 | ||
| US08/630,053 US5661907A (en) | 1996-04-10 | 1996-04-10 | Razor blade assembly |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69738659D1 DE69738659D1 (de) | 2008-06-12 |
| DE69738659T2 true DE69738659T2 (de) | 2009-05-28 |
Family
ID=24525570
Family Applications (5)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE29724245U Expired - Lifetime DE29724245U1 (de) | 1996-04-10 | 1997-03-04 | Rasiererklingeneinheit |
| DE69738659T Expired - Lifetime DE69738659T2 (de) | 1996-04-10 | 1997-03-04 | Rasierklingeneinheit |
| DE29724235U Expired - Lifetime DE29724235U1 (de) | 1996-04-10 | 1997-03-04 | Rasierklingeneinheit |
| DE69730827T Expired - Fee Related DE69730827T2 (de) | 1996-04-10 | 1997-03-04 | Rasierklingeneinheit |
| DE69739857T Expired - Lifetime DE69739857D1 (de) | 1996-04-10 | 1997-03-04 | Rasierklingeneinheit |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE29724245U Expired - Lifetime DE29724245U1 (de) | 1996-04-10 | 1997-03-04 | Rasiererklingeneinheit |
Family Applications After (3)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE29724235U Expired - Lifetime DE29724235U1 (de) | 1996-04-10 | 1997-03-04 | Rasierklingeneinheit |
| DE69730827T Expired - Fee Related DE69730827T2 (de) | 1996-04-10 | 1997-03-04 | Rasierklingeneinheit |
| DE69739857T Expired - Lifetime DE69739857D1 (de) | 1996-04-10 | 1997-03-04 | Rasierklingeneinheit |
Country Status (32)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5661907A (de) |
| EP (3) | EP1356901B9 (de) |
| JP (2) | JP3401016B2 (de) |
| KR (1) | KR100435822B1 (de) |
| CN (1) | CN1135155C (de) |
| AR (1) | AR006573A1 (de) |
| AT (3) | ATE464985T1 (de) |
| AU (1) | AU712664B2 (de) |
| BR (1) | BR9708764A (de) |
| CA (2) | CA2250003C (de) |
| CO (1) | CO4700322A1 (de) |
| CZ (2) | CZ299527B6 (de) |
| DE (5) | DE29724245U1 (de) |
| DK (2) | DK1356901T3 (de) |
| EG (1) | EG22098A (de) |
| ES (3) | ES2227673T3 (de) |
| HU (1) | HU222060B1 (de) |
| ID (1) | ID16576A (de) |
| IL (1) | IL126358A (de) |
| MY (1) | MY120115A (de) |
| NO (2) | NO320575B1 (de) |
| NZ (2) | NZ504242A (de) |
| PL (1) | PL183343B1 (de) |
| PT (1) | PT102365B (de) |
| RO (1) | RO120763B1 (de) |
| RS (1) | RS49554B (de) |
| RU (1) | RU2189308C2 (de) |
| SK (2) | SK286923B6 (de) |
| TR (1) | TR199802023T2 (de) |
| TW (1) | TW343169B (de) |
| UA (1) | UA46841C2 (de) |
| WO (1) | WO1997037818A1 (de) |
Families Citing this family (140)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6161288A (en) * | 1993-02-22 | 2000-12-19 | Andrews; Edward A. | Four blade bi-directional razor structure with flexible guard system |
| US5661907A (en) * | 1996-04-10 | 1997-09-02 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
| US5794343A (en) * | 1997-05-12 | 1998-08-18 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
| US6035537A (en) * | 1997-09-30 | 2000-03-14 | The Gillette Company | Razor cartridge with metal clip retaining blades |
| US6473970B1 (en) | 1997-10-20 | 2002-11-05 | American Safety Razor Company | Razor blade cartridge with lubricating flow paths |
| US6430818B1 (en) | 1998-02-06 | 2002-08-13 | American Safety Razor Company | Shaving cartridge |
| US6161287A (en) * | 1998-04-24 | 2000-12-19 | The Gillette Company | Razor blade system |
| US6032372A (en) * | 1998-06-22 | 2000-03-07 | Dischler; Louis | Intrinsically fenced safety razor head |
| US6055731A (en) * | 1998-12-23 | 2000-05-02 | Wheel Technology Ltd. | Razor with convex blade assembly |
| US6112412A (en) * | 1999-04-21 | 2000-09-05 | Warner-Lambert Company | Razor assembly and cartridge having improved wash-through |
| US6772523B1 (en) | 1999-04-21 | 2004-08-10 | Eveready Battery Company, Inc. | Pivotable and flexible razor assembly and cartridge |
| US6182366B1 (en) | 1999-04-21 | 2001-02-06 | Warner-Lambert Company | Flexible razor assembly and cartridge |
| US6138361A (en) * | 1999-04-21 | 2000-10-31 | Warner-Lambert Company | Pivotable razor assembly and cartridge |
| US6651342B1 (en) | 2000-02-29 | 2003-11-25 | The Gillette Company | Shaving razor and blade unit with improved guard |
| US6675479B1 (en) * | 2000-02-29 | 2004-01-13 | The Gillette Company | Shaving razor and blade unit with improved guard |
| US6629475B1 (en) * | 2000-07-18 | 2003-10-07 | The Gillette Company | Razor blade |
| US7200942B2 (en) * | 2001-03-28 | 2007-04-10 | Eveready Battery Company, Inc. | Safety razor with pivot point shift from center to guard-bar under applied load |
| DE60229687D1 (de) * | 2001-04-27 | 2008-12-18 | Eveready Battery Inc | Nassrasierapparat mit vier Klingen, und Kassette dafür |
| DE60203153T2 (de) | 2001-10-22 | 2006-01-26 | Eveready Battery Co., Inc. | Rasiergerät |
| US20050015991A1 (en) * | 2002-04-24 | 2005-01-27 | Eveready Battery Company, Inc. | Razor cartridge |
| US7210229B2 (en) * | 2002-04-24 | 2007-05-01 | Eveready Battery Company, Inc. | Razor cartridge |
| US20070101574A1 (en) * | 2002-10-08 | 2007-05-10 | Royle Terence G | Shaving system for performing multiple shaving actions |
| DE60209976T2 (de) * | 2002-10-08 | 2006-09-14 | The Gillette Co., Boston | Rasiersystem zum Ausführen mehrfacher Rasieraktionen |
| US20040128835A1 (en) * | 2002-10-21 | 2004-07-08 | Eveready Battery Company, Inc. | Bidirectional shaving cartridge and razor including same |
| US7086160B2 (en) * | 2002-10-21 | 2006-08-08 | Eveready Battery Company, Inc. | Bidirectional shaving implement |
| USD500888S1 (en) | 2003-01-31 | 2005-01-11 | The Gillette Company | Razor |
| AU2004218016A1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-16 | Eveready Battery Company, Inc. | Shaving implement having improved pivot axis location |
| US20040181943A1 (en) * | 2003-03-18 | 2004-09-23 | Michael Kwiecien | Shaving systems |
| TWI333545B (en) * | 2003-04-02 | 2010-11-21 | Cholestech Corp | Adhered membranes retaining porosity and biological activity |
| US7617607B2 (en) | 2003-07-21 | 2009-11-17 | The Gillette Company | Shaving razors and other hair cutting assemblies |
| GB2406537B (en) | 2003-07-21 | 2006-09-06 | Gillette Co | Safety razors |
| GB2408010B (en) | 2003-11-17 | 2007-03-28 | Knowledge & Merchandising Inc | Shaving product |
| EP1697095B1 (de) * | 2003-12-10 | 2008-08-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Rasierkopf mit hautstreckglied |
| WO2005072918A1 (en) * | 2004-01-26 | 2005-08-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A safety razor apparatus having a pivotable grip portion |
| US8104184B2 (en) | 2004-03-11 | 2012-01-31 | The Gillette Company | Shaving cartridges and razors |
| US20050198830A1 (en) * | 2004-03-11 | 2005-09-15 | Walker Vincent P. | Shaving cartridges and razors |
| US7168173B2 (en) * | 2004-03-11 | 2007-01-30 | The Gillette Company | Shaving system |
| US7197825B2 (en) | 2004-03-11 | 2007-04-03 | The Gillette Company | Razors and shaving cartridges with guard |
| US7131202B2 (en) | 2004-03-11 | 2006-11-07 | The Gillette Company | Cutting members for shaving razors with multiple blades |
| US20050198829A1 (en) * | 2004-03-11 | 2005-09-15 | Gray Michael J. | Shaving razor with trimming blade |
| US7669335B2 (en) | 2004-03-11 | 2010-03-02 | The Gillette Company | Shaving razors and shaving cartridges |
| US7690122B2 (en) | 2004-03-11 | 2010-04-06 | The Gillette Company | Shaving razor with button |
| GB2413980A (en) * | 2004-05-12 | 2005-11-16 | Ian Stephen Bell | Razor head |
| US8033023B2 (en) * | 2004-10-20 | 2011-10-11 | The Gillette Company | Shaving razors and cartridges |
| US20060162165A1 (en) * | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Faye Villalobos | Long handle disposable razor |
| US7219430B2 (en) * | 2005-03-08 | 2007-05-22 | The Gillette Company | Oscillating razors |
| JP4913146B2 (ja) * | 2005-09-14 | 2012-04-11 | エバレデイ バツテリ カンパニー インコーポレーテツド | レザー・カートリッジ用のブレード取付け部材 |
| US8061237B2 (en) * | 2005-10-26 | 2011-11-22 | The Gillette Company | Manufacturing razor blades |
| US7578217B2 (en) * | 2005-10-26 | 2009-08-25 | The Gillette Company | Manufacturing razor blades |
| US8607667B2 (en) * | 2005-10-26 | 2013-12-17 | The Gillette Company | Manufacturing razor blades |
| US7331107B2 (en) * | 2005-12-20 | 2008-02-19 | Eveready Battery Company, Inc. | Pivot axis for a shaving cartridge |
| US7882640B2 (en) * | 2006-03-29 | 2011-02-08 | The Gillette Company | Razor blades and razors |
| US20070227008A1 (en) † | 2006-03-29 | 2007-10-04 | Andrew Zhuk | Razors |
| US7526869B2 (en) * | 2006-06-08 | 2009-05-05 | Eveready Battery Company, Inc. | Razor handle |
| BRPI0808545B1 (pt) * | 2007-03-02 | 2019-06-04 | The Gillette Company | Aparelho de barbear ou depilar que tem um auxílio para barbeamento ou depilação com contorno em formato de asa |
| US20080256801A1 (en) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | O'connor William Thomas | Razor cartridge with front pivot axis |
| US9517570B2 (en) | 2007-04-20 | 2016-12-13 | The Gillette Company | Razor cartridge |
| US20080256800A1 (en) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Roy Nicoll | Razor cartridge assembly with movable face |
| US20080256803A1 (en) | 2007-04-20 | 2008-10-23 | William Earle Tucker | Razor cartridge pivot axis |
| GB0716941D0 (en) * | 2007-08-31 | 2007-10-10 | Knowledge & Merchandising Inc | Razor handle |
| USD588309S1 (en) | 2008-02-15 | 2009-03-10 | American Safety Razor | Razor cartridge |
| ES2370364T3 (es) * | 2008-05-23 | 2011-12-14 | Feintechnik Gmbh Eisfeld | Unidad de cuchillas de afeitar con gozne de membrana. |
| BRPI0823367B1 (pt) * | 2008-12-19 | 2020-04-07 | Bic Violex Sa | cartucho de lâmina e lâmina mecânica compreendendo um cartucho |
| US20100313424A1 (en) * | 2009-06-11 | 2010-12-16 | Robert Harold Johnson | Blade cartridge guard comprising an array of flexible fins extending in multiple directions |
| US9193080B2 (en) * | 2009-08-03 | 2015-11-24 | The Gillette Company | Shaving blade unit with self-leveling trimmer |
| USD617948S1 (en) | 2009-08-31 | 2010-06-15 | Eveready Battery Company, Inc. | Razor cartridge |
| USD617949S1 (en) | 2009-08-31 | 2010-06-15 | Eveready Battery Comapny, Inc. | Razor cartridge |
| USD617946S1 (en) | 2009-08-31 | 2010-06-15 | Eveready Battery Company | Razor cartridge |
| USD617947S1 (en) | 2009-08-31 | 2010-06-15 | Eveready Battery Company, Inc. | Razor cartridge |
| KR20110024234A (ko) * | 2009-09-01 | 2011-03-09 | 주식회사 도루코 | 면도기 카트리지 |
| USD625883S1 (en) | 2009-11-30 | 2010-10-19 | American Safety Razor | Razor cartridge |
| JP2013514145A (ja) | 2009-12-18 | 2013-04-25 | ザ ジレット カンパニー | 非刃要素を有するかみそりカートリッジ |
| JP5527762B2 (ja) * | 2010-02-04 | 2014-06-25 | 株式会社貝印刃物開発センター | カミソリヘッド |
| US20110203120A1 (en) * | 2010-02-23 | 2011-08-25 | Stephen Charles Witkus | Razor cartridge assembly |
| US8931176B2 (en) | 2010-06-09 | 2015-01-13 | The Gillette Company | Blade cartridge guard comprising an array of flexible fins extending in multiple directions |
| USD633253S1 (en) | 2010-06-23 | 2011-02-22 | American Safety Razor | Razor cartridge |
| USD648075S1 (en) | 2010-07-07 | 2011-11-01 | American Safety Razor | Razor cartridge |
| USD640415S1 (en) | 2010-07-07 | 2011-06-21 | American Safety Razor | Razor cartridge |
| USD643977S1 (en) | 2010-10-19 | 2011-08-23 | American Safety Razor | Razor cartridge |
| USD643976S1 (en) | 2010-10-19 | 2011-08-23 | American Safety Razor | Razor cartridge |
| US8650763B2 (en) | 2010-10-20 | 2014-02-18 | The Gillette Company | Shaving razor providing enhanced control during shaving |
| US8769825B2 (en) | 2010-10-20 | 2014-07-08 | The Gillette Company | Shaving razor including a biasing member producing a progressively increasing cartridge return torque and handle geometry enhancing control during shaving |
| US8732955B2 (en) | 2010-10-20 | 2014-05-27 | The Gillette Company | Shaving razor including a biasing member producing a progressively increasing cartridge return torque |
| RU2013120432A (ru) | 2011-02-28 | 2015-04-10 | Дзе Жиллетт Компани | Бритвенный прибор с формованной композицией средства для бритья, содержащей источник пиритиона |
| US20130160307A1 (en) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Daren Mark Howell | Razor cartridge that rotates about a virtual pivot axis |
| US20130160306A1 (en) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Daren Mark Howell | Linkage mechanism producing a virtual pivot axis for a razor |
| US9193079B2 (en) | 2011-12-22 | 2015-11-24 | The Gillette Company | Linkage mechanism for a razor |
| US9283685B2 (en) | 2012-07-26 | 2016-03-15 | Shavelogic, Inc. | Pivoting razors |
| WO2014051842A1 (en) | 2012-09-27 | 2014-04-03 | Shavelogic, Inc. | Shaving systems |
| US9486930B2 (en) | 2012-09-27 | 2016-11-08 | Shavelogic, Inc. | Shaving systems |
| WO2014051843A1 (en) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Shavelogic, Inc. | Shaving systems |
| US9623575B2 (en) | 2012-12-18 | 2017-04-18 | Shavelogic, Inc. | Shaving systems |
| AU2014226263A1 (en) | 2013-03-04 | 2015-09-17 | The Gillette Company Llc | Article for carrying a glide member for use with a razor |
| WO2014137769A1 (en) | 2013-03-04 | 2014-09-12 | The Gillette Company | Razor with two glide members pivoting about a single axis |
| SG11201506745TA (en) | 2013-03-04 | 2015-09-29 | Gillette Co | Article for carrying a glide member for use with a razor |
| MX2015017498A (es) | 2013-06-17 | 2016-03-31 | Gillette Co | Un miembro de deslizamiento que comprende un contenido de bajo a nulo de componentes hidroscopicos para usar con una rasuradora. |
| US20140366361A1 (en) * | 2013-06-17 | 2014-12-18 | The Gillette Company | Article for carrying a glide member for use with a razor |
| EP3010685B1 (de) * | 2013-06-19 | 2021-09-22 | BIC-Violex S.A. | Rasierklingeneinheit |
| EP2875915B1 (de) | 2013-11-22 | 2019-05-22 | Koninklijke Philips N.V. | Verbindungseinheit und Haarschneidegerät |
| EP2875916B2 (de) | 2013-11-22 | 2021-09-29 | Koninklijke Philips N.V. | Montageeinheit und Haarschneidegerät |
| US20150158192A1 (en) | 2013-12-09 | 2015-06-11 | Shavelogic, Inc. | Multi-material pivot return for shaving systems |
| CN105939824B (zh) | 2014-02-27 | 2020-08-04 | 比克-维尔莱克 | 剃须刀架、包括这种剃须刀架的剃须刀以及制造这种剃须刀架的方法 |
| WO2015142663A1 (en) | 2014-03-21 | 2015-09-24 | Shavelogic, Inc. | Metal spring return |
| US20150273711A1 (en) | 2014-03-26 | 2015-10-01 | The Gillette Company | Razor Comprising A Molded Shaving Aid Composition Comprising A Thermally Resilient Sensate |
| CN104669318B (zh) * | 2015-02-03 | 2017-01-04 | 任向荣 | 剃须刀刀头及其组装方法 |
| PL3191268T3 (pl) | 2015-12-01 | 2020-07-13 | Bic-Violex S.A. | Maszynki do golenia i wkłady do golenia |
| US20170166459A1 (en) * | 2015-12-14 | 2017-06-15 | William Jansen | Externally enhanced electrocoagulation |
| CN105538355B (zh) * | 2015-12-22 | 2017-08-15 | 任向荣 | 具有修剪功能的剃须刀头 |
| BR112018068899A2 (pt) | 2016-03-18 | 2019-01-22 | Personal Care Marketing And Res Inc | cartucho de lâminas de barbear |
| WO2017173198A1 (en) | 2016-04-01 | 2017-10-05 | The Procter & Gamble Company | Oral care compositions containing a gel network phase |
| EP3481606B1 (de) * | 2016-07-06 | 2023-04-05 | BIC Violex Single Member S.A. | Rasierkomponente, rasierkopf und verfahren zur herstellung |
| RU2664072C2 (ru) * | 2016-11-16 | 2018-08-14 | Леонид Сергеевич Раткин | Кассета с лезвиями для бритья |
| US9993931B1 (en) | 2016-11-23 | 2018-06-12 | Personal Care Marketing And Research, Inc. | Razor docking and pivot |
| KR101746387B1 (ko) * | 2016-11-24 | 2017-06-14 | 주식회사 도루코 | 일체형 면도기 카트리지 |
| EP3357653B1 (de) * | 2017-02-03 | 2021-11-10 | BIC-Violex S.A. | Klingenträger, schneidelement mit solch einem klingenträger, rasierkopf mit solch einem schneidelement und mechanischer rasierapparat mit solch einem rasierkopf |
| US11141873B2 (en) | 2017-04-18 | 2021-10-12 | The Gillette Company Llc | Shaving razor system |
| US20180297220A1 (en) * | 2017-04-18 | 2018-10-18 | The Gillette Company Llc | Shaving razor system |
| MX2020000759A (es) * | 2017-07-20 | 2020-08-17 | Shavelogic Inc | Sistemas de afeitado. |
| WO2019191185A1 (en) | 2018-03-30 | 2019-10-03 | The Gillette Company Llc | Razor handle with movable members |
| EP3774224B1 (de) | 2018-03-30 | 2025-07-09 | The Gillette Company LLC | Rasierergriff mit einem schwenkbaren abschnitt |
| EP3774220A1 (de) * | 2018-03-30 | 2021-02-17 | The Gillette Company LLC | Rasierersystem mit hautverbindungselement |
| USD874061S1 (en) | 2018-03-30 | 2020-01-28 | The Gillette Company Llc | Shaving razor cartridge |
| CN111801205B (zh) | 2018-03-30 | 2022-08-23 | 吉列有限责任公司 | 具有枢转部分的剃刀柄部 |
| CN111819050B (zh) | 2018-03-30 | 2022-10-04 | 吉列有限责任公司 | 具有可移动构件的剃刀柄部 |
| WO2019190962A1 (en) | 2018-03-30 | 2019-10-03 | The Gillette Company Llc | Razor handle with a pivoting portion |
| US11607820B2 (en) | 2018-03-30 | 2023-03-21 | The Gillette Company Llc | Razor handle with movable members |
| CA3091275A1 (en) | 2018-03-30 | 2019-10-03 | The Gillette Company Llc | Razor handle with a pivoting portion |
| CA3091483C (en) * | 2018-03-30 | 2023-01-03 | The Gillette Company Llc | Shaving razor system including skin interconnect member |
| WO2019191231A1 (en) | 2018-03-30 | 2019-10-03 | The Gillette Company Llc | Razor handle with a pivoting portion |
| EP3774227A1 (de) | 2018-03-30 | 2021-02-17 | The Gillette Company LLC | Rasierergriff mit beweglichen elementen |
| EP3774214B1 (de) | 2018-03-30 | 2023-11-15 | The Gillette Company LLC | Rasierersystem |
| EP3546156B1 (de) | 2018-03-30 | 2021-03-10 | The Gillette Company LLC | Rasierergriff mit einem schwenkbaren teil |
| JP7090727B2 (ja) | 2018-03-30 | 2022-06-24 | ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニー | 枢動部分を有するかみそりハンドル |
| US10773408B2 (en) * | 2018-03-30 | 2020-09-15 | The Gillette Company Llc | Shaving razor cartridge |
| USD884969S1 (en) | 2019-02-27 | 2020-05-19 | Pcmr International Ltd | Combined razor cartridge guard and docking |
| USD884970S1 (en) | 2019-02-27 | 2020-05-19 | PCMR International Ltd. | Razor cartridge guard |
| USD884971S1 (en) | 2019-02-27 | 2020-05-19 | Pcmr International Ltd | Razor cartridge |
| US11000960B1 (en) | 2020-11-16 | 2021-05-11 | Personal Care Marketing And Research, Inc. | Razor exposure |
| US20240116203A1 (en) * | 2022-10-11 | 2024-04-11 | Planet Earth Razors Ab | Razor cartridge |
| US20250249613A1 (en) * | 2024-02-06 | 2025-08-07 | Sl Shaveco Llc | Razor cartridges |
Family Cites Families (34)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR1060261A (fr) * | 1951-07-17 | 1954-03-31 | Rasoir mécanique | |
| GB1460732A (en) * | 1973-03-01 | 1977-01-06 | Gillette Co | Safety razor |
| US3842502A (en) * | 1973-12-21 | 1974-10-22 | Warner Lambert Co | Shaving unit for safety razor |
| US3938247A (en) * | 1974-03-05 | 1976-02-17 | The Gillette Company | Shaving system with pivotal head |
| US3950849A (en) * | 1974-07-23 | 1976-04-20 | The Gillette Company | Razor with rotatably mounted shaving unit |
| US4026016A (en) * | 1975-05-12 | 1977-05-31 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
| GB1591095A (en) * | 1976-11-16 | 1981-06-17 | Wilkinson Sword Ltd | Shaving units |
| US4270268A (en) * | 1979-12-07 | 1981-06-02 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
| US4308663A (en) * | 1979-12-31 | 1982-01-05 | Warner-Lambert Company | Razor handle with latch for pivotable cartridge |
| US4403414A (en) * | 1981-04-09 | 1983-09-13 | Warner-Lambert Company | Socket device for a pivotal razor |
| NZ202924A (en) * | 1982-01-27 | 1986-06-11 | Wilkinson Sword Ltd | A razor blade assembly |
| SE431359B (sv) * | 1982-06-14 | 1984-01-30 | Stal Laval Turbin Ab | Gasturbinanleggning |
| US4488357A (en) * | 1982-09-17 | 1984-12-18 | The Gillette Company | Safety razor |
| US4587729A (en) * | 1982-09-17 | 1986-05-13 | The Gillette Company | Safety razor |
| US4498235A (en) * | 1982-09-17 | 1985-02-12 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
| US4492024A (en) * | 1982-09-17 | 1985-01-08 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
| US4492025A (en) * | 1982-09-17 | 1985-01-08 | The Gillette Company | Razor handle assembly |
| US4586255A (en) * | 1984-10-15 | 1986-05-06 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
| US4756082A (en) * | 1987-05-12 | 1988-07-12 | Apprille Jr Domenic V | Razor blade assembly and handle therefor |
| FR2619045B1 (fr) * | 1987-08-07 | 1989-12-29 | Conversy Francois | Rasoir comprenant un manche et une tete articulee a celui-ci |
| US4785534A (en) * | 1987-12-07 | 1988-11-22 | The Gillette Company | Razor |
| US4932122A (en) * | 1987-12-21 | 1990-06-12 | The Gillette Company | Safety razor blade assembly |
| US4831731A (en) * | 1988-04-07 | 1989-05-23 | Mirel Elits | Multiple blade safety razor |
| ES2027742T3 (es) * | 1988-09-08 | 1992-06-16 | Wilkinson Sword Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Maquina de afeitar. |
| US5224267A (en) * | 1990-06-11 | 1993-07-06 | The Gillette Company | Safety razors |
| US5050301A (en) * | 1990-09-19 | 1991-09-24 | The Gillette Company | Razor assembly |
| US5067238A (en) * | 1990-09-28 | 1991-11-26 | The Gillette Company | Shaving system |
| GB9106860D0 (en) * | 1991-04-02 | 1991-05-22 | Gillette Co | Safety razor |
| GB9125262D0 (en) * | 1991-11-27 | 1992-01-29 | Gillette Co | Razor with blade protection means |
| DE69233802D1 (de) * | 1991-11-27 | 2011-03-10 | Gillette Co | Rasiermesser |
| US5249361A (en) * | 1992-05-13 | 1993-10-05 | The Gillette Company | Guard for razor blade assembly |
| GB9320058D0 (en) * | 1993-09-29 | 1993-11-17 | Gillette Co | Savety razors |
| US5546660A (en) * | 1994-09-30 | 1996-08-20 | Warner-Lambert Company | Dynamic razor head |
| US5661907A (en) * | 1996-04-10 | 1997-09-02 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
-
1996
- 1996-04-10 US US08/630,053 patent/US5661907A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-04 DE DE29724245U patent/DE29724245U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-04 HU HU9902871A patent/HU222060B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 EP EP03013954A patent/EP1356901B9/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-04 CN CNB971937672A patent/CN1135155C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-04 DE DE69738659T patent/DE69738659T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-04 SK SK5025-2006A patent/SK286923B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 ES ES97908006T patent/ES2227673T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-04 DE DE29724235U patent/DE29724235U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-04 CA CA002250003A patent/CA2250003C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-04 CA CA002322548A patent/CA2322548C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-04 AT AT04003532T patent/ATE464985T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 EP EP97908006A patent/EP0900134B1/de not_active Revoked
- 1997-03-04 RO RO98-01472A patent/RO120763B1/ro unknown
- 1997-03-04 CZ CZ20040782A patent/CZ299527B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 AT AT03013954T patent/ATE393687T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 WO PCT/US1997/003361 patent/WO1997037818A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-03-04 PL PL97329246A patent/PL183343B1/pl unknown
- 1997-03-04 CZ CZ0305598A patent/CZ296709B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 JP JP53618797A patent/JP3401016B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-04 SK SK1381-98A patent/SK286885B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 NZ NZ504242A patent/NZ504242A/xx active IP Right Revival
- 1997-03-04 AT AT97908006T patent/ATE276856T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 ES ES03013954T patent/ES2305369T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-04 TR TR1998/02023T patent/TR199802023T2/xx unknown
- 1997-03-04 DK DK03013954T patent/DK1356901T3/da active
- 1997-03-04 IL IL12635897A patent/IL126358A/en not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 BR BR9708764A patent/BR9708764A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 RU RU98120352/12A patent/RU2189308C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 EP EP04003532A patent/EP1426149B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-04 AU AU19861/97A patent/AU712664B2/en not_active Expired
- 1997-03-04 NZ NZ332202A patent/NZ332202A/en unknown
- 1997-03-04 RS YUP-436/98A patent/RS49554B/sr unknown
- 1997-03-04 ES ES04003532T patent/ES2343683T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-04 DE DE69730827T patent/DE69730827T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-04 KR KR10-1998-0708028A patent/KR100435822B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-04 DE DE69739857T patent/DE69739857D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-04 UA UA98115936A patent/UA46841C2/uk unknown
- 1997-03-04 DK DK97908006T patent/DK0900134T3/da active
- 1997-03-10 TW TW086102953A patent/TW343169B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-03-14 ID IDP970822A patent/ID16576A/id unknown
- 1997-03-25 MY MYPI97001247A patent/MY120115A/en unknown
- 1997-04-02 EG EG27097A patent/EG22098A/xx active
- 1997-04-09 AR ARP970101399A patent/AR006573A1/es unknown
- 1997-04-09 CO CO97018056A patent/CO4700322A1/es unknown
-
1998
- 1998-10-05 NO NO19984648A patent/NO320575B1/no unknown
-
1999
- 1999-09-28 PT PT102365A patent/PT102365B/pt not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-11-14 JP JP2002331128A patent/JP4391739B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-06-11 NO NO20042450A patent/NO20042450L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69738659T2 (de) | Rasierklingeneinheit | |
| DE69120900T2 (de) | Rasierapparat | |
| DE69915349T2 (de) | Oberfläche anpassungsfähiger rasierer und handgriff dafür | |
| DE69429628T2 (de) | Sicherheitsrasierapparat | |
| DE69124523T2 (de) | Rasiersystem | |
| DE69611406T2 (de) | Sicherheitsrasierer | |
| DE69811023T2 (de) | Rasierer mit dreh-und schwenkbarer Rasierkopfunterstützung | |
| DE2737323C2 (de) | ||
| DE60133591T2 (de) | Rasierer und Klingeneinheit mit verbessertem Schutz | |
| DE69506836T2 (de) | Dynamisches nassrasiersystem mit reinigungsschieber mit integraler federvorrichtung | |
| DE69829899T2 (de) | Rasierkopf mit beweglicher Klingeneinheit | |
| DE69735246T2 (de) | Auswechselbare Rasierklingeneinheit | |
| DE69233729T2 (de) | Rasierapparate | |
| EP0521294B1 (de) | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates | |
| DE69130572T2 (de) | Rasiersystem | |
| DE69224761T2 (de) | Trockenrasiergerät | |
| DE7507103U (de) | Rasiergeraet | |
| DE69314800T2 (de) | Mechanismus für einen rasierhandgriff mit einer konvex-konkav gleitenden stütze für die klingeneinheit | |
| DE69604695T2 (de) | Rasierer mit ovalem rahmen | |
| DE2118944A1 (de) | ||
| EP0521295A1 (de) | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates | |
| DE2620813A1 (de) | Rasiererhandgriff | |
| DE3446161A1 (de) | Schneidvorrichtung mit einem kreisfoermigen rotierenden messer | |
| DE2620746A1 (de) | Rasierer | |
| DE3049504A1 (de) | "rasiererhandgriff" |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |