DE69802168T2 - Mit einem organischen trägermaterial kovalent gebundenes chromophor - Google Patents
Mit einem organischen trägermaterial kovalent gebundenes chromophorInfo
- Publication number
- DE69802168T2 DE69802168T2 DE69802168T DE69802168T DE69802168T2 DE 69802168 T2 DE69802168 T2 DE 69802168T2 DE 69802168 T DE69802168 T DE 69802168T DE 69802168 T DE69802168 T DE 69802168T DE 69802168 T2 DE69802168 T2 DE 69802168T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromophore
- group
- composition according
- polymers
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 87
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 108
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 50
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 40
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 40
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 36
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 27
- SDLWGEXLAMKZHI-UHFFFAOYSA-N isoindolo[2,3-a]benzimidazol-11-one Chemical class C1=CC=C2N3C(=O)C4=CC=CC=C4C3=NC2=C1 SDLWGEXLAMKZHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 abstract 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 abstract 1
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 abstract 1
- -1 amino, hydroxyl Chemical group 0.000 description 96
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 54
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 48
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 41
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 35
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 31
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 29
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 28
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 27
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 22
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 22
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 20
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 19
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 18
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 17
- 125000006702 (C1-C18) alkyl group Chemical group 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 15
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 15
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 13
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 9
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 9
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 9
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 9
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000005805 dimethoxy phenyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000006182 dimethyl benzyl group Chemical group 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 7
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 7
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 6
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 description 6
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 6
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 6
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 6
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 description 6
- 125000005368 heteroarylthio group Chemical group 0.000 description 6
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 6
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 5
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 5
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- QXCYRELXOGXRCF-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetraphenylisoindolo[2,3-a]benzimidazol-11-one Chemical compound C12=NC3=CC=CC=C3N2C(=O)C(C(=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=3C=CC=CC=3)C=3C=CC=CC=3)=C1C=2C1=CC=CC=C1 QXCYRELXOGXRCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 125000004659 aryl alkyl thio group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 4
- 125000004475 heteroaralkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 4
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 4
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 125000004929 pyrrolidonyl group Chemical group N1(C(CCC1)=O)* 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical class NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SKRWJPOURUTVJV-UHFFFAOYSA-N 11-oxo-2,3,4,6-tetraphenylisoindolo[2,1-a]benzimidazole-1-carbonyl chloride Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1=CC=CC2=C1N=C1N2C(C=2C(=C(C(=C(C1=2)C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)C(=O)Cl)=O SKRWJPOURUTVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWRZIZXBOLBCON-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenamine Chemical compound NC=CC1=CC=CC=C1 UWRZIZXBOLBCON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenol Chemical compound OC=CC1=CC=CC=C1 XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEMGYNNCNNODNX-UHFFFAOYSA-N 3,4-diaminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1N HEMGYNNCNNODNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 3-chloroprop-1-enylbenzene Chemical compound ClCC=CC1=CC=CC=C1 IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 5-valerolactone Chemical compound O=C1CCCCO1 OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 229910005948 SO2Cl Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004981 cycloalkylmethyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229920001109 fluorescent polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N mono-hydroxyphenyl-ethylene Natural products OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N phenylacetonitrile Chemical compound N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 2
- 229920002006 poly(N-vinylimidazole) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 description 2
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAEMQHRBHSRZLO-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachloroisoindolo[2,3-a]benzimidazol-11-one Chemical compound C1=CC=C2N3C(=O)C4=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C4C3=NC2=C1 NAEMQHRBHSRZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDMSCUTQSXHCU-UHFFFAOYSA-N 1-(aminomethyl)cyclohexan-1-amine Chemical compound NCC1(N)CCCCC1 QCDMSCUTQSXHCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLHUPYSUKYAIBW-UHFFFAOYSA-N 1-acetylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC(=O)N1CCCC1=O YLHUPYSUKYAIBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 1-ethylsulfonylethane Chemical compound CCS(=O)(=O)CC MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGHRYISDYZGSQU-UHFFFAOYSA-N 11-oxo-1,2,3,4-tetraphenylisoindolo[2,1-a]benzimidazole-7-carboxylic acid Chemical compound C12=NC3=CC(C(=O)O)=CC=C3N2C(=O)C(C(=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=3C=CC=CC=3)C=3C=CC=CC=3)=C1C=2C1=CC=CC=C1 HGHRYISDYZGSQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLPPNPHLSAUIGO-UHFFFAOYSA-N 11-oxoisoindolo[2,1-a]benzimidazole-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)C=3C(C(=O)O)=CC=CC=33)C3=NC2=C1 SLPPNPHLSAUIGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTEUDCIEJDRJTM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1CCl YTEUDCIEJDRJTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical group COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 2-[(1s)-1-[4-amino-3-(3-fluoro-4-propan-2-yloxyphenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-1-yl]ethyl]-6-fluoro-3-(3-fluorophenyl)chromen-4-one Chemical compound C1=C(F)C(OC(C)C)=CC=C1C(C1=C(N)N=CN=C11)=NN1[C@@H](C)C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)C(=O)C2=CC(F)=CC=C2O1 IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULKFLOVGORAZDI-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyloxetan-2-one Chemical compound CC1(C)COC1=O ULKFLOVGORAZDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSKXGCFFFZIWNC-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetraphenyl-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C(=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=3C=CC=CC=3)C=3C=CC=CC=3)=C1C=2C1=CC=CC=C1 RSKXGCFFFZIWNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZDYWKOVEZGOFG-UHFFFAOYSA-N 4-(3-carboxyphenyl)phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C=2C=C(C(C(O)=O)=CC=2)C(O)=O)=C1 VZDYWKOVEZGOFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=NC(N)=NC2=C1C=CN2 CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000006577 C1-C6 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N N-methylcaprolactam Chemical compound CN1CCCCCC1=O ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZAHJRZBUWYCBM-UHFFFAOYSA-N [1-(aminomethyl)cyclohexyl]methanamine Chemical compound NCC1(CN)CCCCC1 XZAHJRZBUWYCBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000006177 alkyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000001542 azirines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- YMHQVDAATAEZLO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diamine Chemical compound NC1(N)CCCCC1 YMHQVDAATAEZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004978 cyclooctylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004979 cyclopentylene group Chemical group 0.000 description 1
- INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N decane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCC(O)O INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)O GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000695 excitation spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- FPVGTPBMTFTMRT-NSKUCRDLSA-L fast yellow Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FPVGTPBMTFTMRT-NSKUCRDLSA-L 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound C=CCNCC=C DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000000103 photoluminescence spectrum Methods 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N phthalic anhydride Chemical class C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001470 polyketone Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical group [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007155 step growth polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- FCFMKFHUNDYKEG-UHFFFAOYSA-N thietane 1,1-dioxide Chemical compound O=S1(=O)CCC1 FCFMKFHUNDYKEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005730 thiophenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/12—Perinones, i.e. naphthoylene-aryl-imidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/10—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
- C09B69/109—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing other specific dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/917—Electroluminescent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die ein festes organisches Trägermaterial umfasst, an das entweder direkt oder über eine Brückengruppe fluoreszierende Chromophore kovalent gebunden sind, wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Chromophore aus der Gruppe der Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-one ausgewählt sind.
- Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und ihre Verwendung als fluoreszierendes Material.
- Seit vielen Jahren wird das Konzept zur Herstellung von fluoreszierenden Materialien durch kovalentes Binden von fluoreszierenden Resten an ein Polymergerüst von zahlreichen Wissenschaftlern untersucht. Beispielsweise banden Y. Morishima et. al. (Chemistry Letters, (1981), S. 1149) kovalent Rhodamin B-Reste an ein Polymergerüst, während H.-U. Siegmund (Ad. Mater., Bd. 3(12) (1991), S. 605) in erfolgreicher Weise Strukturen vom Cumarintyp an ein Polymeres banden. In sämtlichen Fällen kann der gebundene fluoreszierende Rest als ein Farbstoffmolekül klassifiziert werden. Typischerweise besitzen Farbstoffmoleküle im kondensierten Zustand nur eine geringe oder gar keine Fluoreszenz. Nur bei Verdünnung, vorzugsweise im molekularen Zustand, verleiht das Material eine erhöhte Fluoreszenz oder entwickelt diese. Die Erscheinung, dass ein Molekül im kondensierten Zustand seine Fluoreszenz verliert, wird als Konzentrationsdämpfung ("concentration quenching") bezeichnet und wird in der Literatur eingehend dokumentiert.
- Wenn man in entsprechender Weise Polymere mit einem hohen gewichtsprozentualen Anteil an einem daran gebundenen fluoreszierenden Rest herstellt, erreicht man einen Punkt, an dem das Material aufhört zu fluoreszieren oder nur mehr eine schwache Fluoreszenz besitzt.
- F. W. Harris et. al. (ACS Symp. Ser., Bd. 132 (1980), S. 39) stellten die Verbindung 1,2,3,4-Tetraphenylbenzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-on als Modellmaterial für ihre Untersuchungen an phenylierten Polyimidazopyrrolonen her, und zwar für den möglichen Einsatz für Luft- und Raumfahrtanwendungen. Jedoch wird in diesem Artikel das Fluoreszenzverhalten dieser Verbindung nicht erwähnt und es finden sich keine Hinweise auf die Möglichkeit zur Herstellung von Derivaten, die leicht zu polymerisieren wären und eine photostabile Beschaffenheit verleihen könnten.
- Die im festen Zustand fluoreszierende Verbindung 1,2,3,4- Tetrachlorbenzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-on und ihre Derivate werden in EP-A-456 609 beschrieben. Die (unlöslichen) Pigmente weisen eine leuchtend gelbe Farbe auf, verleihen eine intensive Festzustand- Fluoreszenz und zeigen eine beispiellose Photostabilität für ein fluoreszierendes Material.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Zusammensetzung mit hervorragender Festzustand-Fluoreszenz und praxisgerechter Löslichkeit auf der Basis von Derivaten von Benzo[4,5]imidazo[2,1- a]isoindol-11-onen, vorzugsweise auf der Basis von Tetraphenylderivaten davon, bereitzustellen, die kovalent an ein festes, organisches Trägermaterial gebunden sind. Insbesondere sollen neuartige lösliche Moleküle und Monomere bereitgestellt werden, die leicht einer Reaktion unter Bildung einer fluoreszierenden Zusammensetzung unterliegen. Eine weitere Aufgabe war es, Homo- und Copolymere bereitzustellen, die einen hohen gewichtsprozentualen Anteil der den Chromophor tragenden Monomereinheit enthalten, ohne dass die Fluoreszenzintensität beeinträchtigt wird, d. h. dass mit steigender Gewichtskonzentration des chromophoren Restes im Polymeren kein oder nur ein vernachlässigbar geringer Verlust der Fluoreszenzintensität erfolgt.
- Weitere Aufgaben bestanden in der Bereitstellung einer Zusammensetzung mit folgenden Eigenschaften:
- a) im sichtbaren Bereich ergibt sich eine intensive Fluoreszenz im Lösungszustand und im Feststoffzustand (nicht kristallin),
- b) es lässt sich eine hervorragende Photostabilität erreichen,
- c) es lässt sich eine hohe thermische Stabilität erreichen,
- d) es lassen sich lösliche und unlösliche fluoreszierende Zusammensetzungen erzeugen,
- e) eine Wanderung der fluoreszierenden Moleküle ist im wesentlichen ausgeschlossen,
- f) es wird eine hohe Lichtechtheit erreicht und
- g) eine einfache Herstellung der Materialien, beispielsweise in Eintopfreaktionen, ist möglich.
- Dementsprechend wurde eine Zusammensetzung aufgefunden, die ein festes organisches Trägermaterial umfasst, an das entweder direkt oder über eine Brückengruppe kovalent fluoreszierende Chromophore gebunden sind, wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Chromophore aus der Gruppe der Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-one ausgewählt sind.
- Ferner wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und deren Verwendung als fluoreszierendes Material aufgefunden.
- Gemäß der ersten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, die ein festes organisches Trägermaterial umfasst, an das entweder direkt oder über eine Brückengruppe kovalent fluoreszierende Chromophore gebunden sind, wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Chromophore aus der Gruppe der Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-one ausgewählt sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Trägermaterial aus der Gruppe der linearen oder vernetzten Polymeren mit seitenständigen Chromophoren und oberflächenmodifizierten Polymeren mit einem Gehalt an seitenständigen Chromophoren an ihren Oberflächen ausgewählt.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Weiterbildung (A), nämlich Polymere mit Chromophormolekülen, die entweder direkt oder über eine Brückengruppe kovalent an das Polymergerüst gebunden sind.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Weiterbildung (B), nämlich organische Trägermaterialien, wobei Chromophormoleküle entweder direkt oder über eine Brückengruppe kovalent an die Oberfläche der Trägermaterialien gebunden sind.
- Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Weiterbildung (B), die im Vergleich zur Weiterbildung (A) den zusätzlichen Vorteil besitzt, dass der Verbrauch an Chromophormolekülen verringert wird, was sich aus der Tatsache ergibt, dass sich die Chromophormoleküle nicht im Innern eines Polymerteilchens befinden.
- Bei Anwendung der Weiterbildung (B) kann das organische Trägermaterial undurchsichtig, durchscheinend oder durchsichtig sein und ist vorzugsweise durchsichtig. Zu geeigneten Trägermaterialien gehören beispielsweise hitzehärtende, thermoplastische oder strukturell vernetzte Kunststoffe. Die Trägermaterialien enthalten funktionelle Gruppen an der Oberfläche zur Verknüpfung der Chromophormoleküle. Die Oberflächengruppen lassen sich durch eine Plasmabehandlung in einer reaktiven, gasförmigen Atmosphäre erhalten. Bevorzugte Trägermaterialien sind Gläser und Kunststoffe, beispielsweise Kunststoffe mit funktionellen Gruppen.
- Die funktionellen Gruppen des organischen Trägermaterials werden vorzugsweise aus der Gruppe der Amino-, Hydroxyl-, Thiol-, Carboxyl-, SO&sub3;H- oder Isocyanatreste ausgewählt. Beim organischen Trägermaterial kann es sich um ein Polymeres, dessen Oberfläche modifiziert worden ist, beispielsweise durch Plasmabehandlung, oder um ein natürliches oder synthetisches Polymeres, das aus Monomeren mit einem Gehalt an funktionellen Gruppen hergestellt worden ist, handeln. Bei synthetischen Polymeren kann es sich auch um Emulsionspolymere und Latices handeln, die mindestens ein Monomeres mit funktionellen Gruppen enthalten. Beispiele für natürliche Polymere sind Polysaccharide, wie Cellulose, Stärke oder Chitosan, die partiell mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl verethert oder mit C&sub1;-C&sub8;-Acyl verestert sein können. Synthetische Polymere mit funktionellen Gruppen sind bekannt und lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
- Nachstehend sind einige Beispiele für synthetische Polymere aufgeführt: Polyvinylalkohol und Copolymere von Vinylalkohol mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Polymethacrylsäure, Polyacrylsäure und Polymaleinsäure und Copolymere von Methacrylsäure, Acrylsäure und/oder Maleinsäure mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Polyhydroxyalkylacrylate, Polyhydroxyalkylmethacrylate und Polymaleinsäurehydroxyalkylester und Copolymere von Hydroxyalkylestern von Methacrylsäure, Acrylsäure und/oder Maleinsäure mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Polyacrylamid und Polymethacrylamid und Copolymere von Acrylamid, Methacrylamid oder beiden mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Polyaminoalkylacrylate, -methacrylate und -maleinsäureester und Copolymere von Aminoalkylacrylaten, -methacrylaten, -maleinsäureestern oder von zwei oder drei Bestandteilen daraus mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Polyhydroxyalkyl- oder Polyaminoalkylvinylalkohol und Copolymere von Hydroxyalkylvinylethern, Aminoalkylvinylethern oder beiden mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; hydroxylierte Polybutadiene aus der Gruppe Butadien, Isopren oder Chloropren und Copolymere von Butadien, Isopren, Chloropren oder von zwei oder drei dieser Monomeren mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Hydroxy- oder Aminopolystyrol, Chlormethylpolystyrol und Polystyrolsulfonsäure und Copolymere von Hydroxystyrol, Aminostyrol, Chlormethylstyrol, Polystyrolsulfonsäure oder von zwei oder mehr dieser Monomeren mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Polyglycidylether und hydroxyalkylierte oder aminoalkylierte Polyglycidylether; und Polyester, Polyamide und Polyurethane aus hydroxylhaltigen Monomeren.
- Das Trägermaterial kann auch aus hitzehärtenden Harzen, z. B. Epoxyharzen, Melamin-Formaldehyd-Harzen und Phenol-Formaldehyd-Harzen bestehen. Beispiele für geeignete olefinische Comonomere sind Ethen, Propen, Buten, Penten, Octen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrole und Acrylnitril. Das Trägermaterial kann auch aus vernetzten Polymeren bestehen, beispielsweise aus Polymerisaten mit funktionalisierten Olefinen, gegebenenfalls nicht-funktionalisierten olefinischen Monomeren und diolefinischen Monomeren, wie Butadien, Divinylbenzol oder Dioldiacrylate oder Dioldimethacrylate, wobei die Olefine unter den vorerwähnten Olefinen mit einem Gehalt an funktionellen Gruppen ausgewählt sein können. Weitere geeignete Vinylpolymere sind Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylimidazol und Polyvinylpyridin sowie Copolymere von Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Vinylpyridin oder von zwei oder drei dieser Bestandteile mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren.
- Bei den Polymeren kann es sich um Blockpolymere, alternierende Polymere, Pfropfpolymere oder statistische Polymere handeln.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Zusammensetzung um eine fluoreszierende Feststoffzusammensetzung in Form von Teilchen, wobei fluoreszierende Chromophore, die unter Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-onen ausgewählt sind, entweder direkt oder über eine Brückengruppe kovalent an die Oberfläche der Teilchen gebunden sind.
- Die Teilchen können einen durchschnittlichen Durchmesser von 50 nm bis 1000 um, vorzugsweise von 0,1 bis 500 um, noch mehr bevorzugt von 0,1 bis 200 um, insbesondere von 0,1 bis 100 um und ganz besonders bevorzugt von 5 bis 50 um aufweisen. Die Teilchen können je nach dem Herstellungsverfahren rund oder unregelmäßig geformt sein. Ferner können die Teilchen kompakt oder porös sein.
- Beim organischen Trägermaterial kann es sich beispielsweise um einen aus Polymeren hergestellten Formkörper und dergl. handeln. Die Größe und Gestalt des Formkörpers ist willkürlich und hängt vom Endverwendungszweck ab. Diese Formkörper sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Die Oberfläche des Trägermaterials für einen Formkörper kann glatt oder porös sein. Die Formkörper umfassen beliebige Verbundstrukturen.
- Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des erfindungsgemäßen Polymeren kann im Bereich von 10³ bis 2 · 10&sup6;, vorzugsweise von 10&sup4; bis 10&sup6;, insbesondere von 2 · 10&sup4; bis 10&sup6; und ganz besonders von 4 · 10&sup4; bis 5 · 10&sup5; gMol&supmin;¹ liegen, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrolstandards zur Kalibration.
- Die Menge der Chromophoren beträgt vorzugsweise 0,00001 bis 5, insbesondere 0,001 bis 5, noch mehr bevorzugt 0,001 bis 3 und ganz besonders bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Der fluoreszierende Chromophor ist vorteilhafterweise kovalent über eine Brückengruppe an das Trägermaterial gebunden. Die Brückengruppe kann 1 bis 60 Atome, vorzugsweise 1 bis 30 Atome und insbesondere 1 bis 20 Atome aufweisen, die aus der Gruppe C, O, S und N ausgewählt sind. Eine besonders bevorzugte Brückengruppe ist ein Kohlenwasserstoffrest, der durch ein oder mehr Heteroatome, die aus der Gruppe O, S, N oder C(O) ausgewählt sind unterbrochen und/oder endverkappt sein kann und der vorzugsweise insgesamt 1 bis 40 Atome, insbesondere 2 bis 30 Atome und ganz besonders 3 bis 20 Atome aufweist.
- Der fluoreszierende Chromophor, der kovalent direkt oder über eine Brückengruppe an die Oberfläche des Trägermaterials gebunden ist, lässt sich durch die folgende Formel I wiedergeben
- -X&sub1;-(R&sub1;)r-(X&sub2;)s-R&sub3;-Chromophor (I)
- worin X1_ und X&sub2; jeweils unabhängig voneinander eine direkte Bindung bedeuten oder X&sub1; und X&sub2; jeweils unabhängig voneinander -O-, -S-, -NR&sub2;-, -C(O)-O-, -O-C(O)-, -O-C(O)-O-, -SO&sub2;-O-, -O-SO&sub2;-, -O-SO&sub2;-O-, -NR&sub2;-C(O)-, -C(O)-NR&sub2;-, -NR&sub2;-C(O)-O-, -O-C(O)-NR&sub2;-, -NR&sub2;-C(O)-NR&sub2;-, -NR&sub2;-SO&sub2;-, SO&sub2;- NR&sub2;-, -NR&sub2;SO&sub2;-O-, O-SO&sub2;NR&sub2;- oder -NR&sub2;-SO&sub2;-NR&sub2; bedeuten,
- die Reste R&sub1; jeweils unabhängig voneinander eine zweiwertige Brückengruppe bedeuten,
- "Chromophor" für das einwertige Molekül steht,
- die Reste R&sub2; jeweils unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub5;- oder C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub5;- oder C&sub6;-Cycloalkylmethyl oder -ethyl, Phenyl, Benzyl oder 1-Phenyl-2-ethyl bedeuten,
- die Reste R&sub3; jeweils unabhängig voneinander eine direkte Bindung, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylen, C&sub5;- oder C&sub6;-Cycloalkylen, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylen oder C&sub7;-C&sub1;&sub2;- Aralkylen bedeuten,
- r eine Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 ist und s eine Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, dass s den Wert 0 hat, wenn r den Wert 0 hat und
- x eine Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 ist und y eine Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, dass y den Wert 0 hat, wenn x den Wert 0 hat.
- Im Rahmen von Alkyl weist R&sub2; vorzugsweise 1 bis 6 und insbesondere 1 bis 4 C-Atome auf. Einige Beispiele hierfür sind Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und Octyl. Im Rahmen von Cycloalkyl bedeutet R&sub2; vorzugsweise Cyclohexyl und im Rahmen von Cycloalkylmethyl vorzugsweise Cyclohexylmethyl. In einer bevorzugten Ausführungsform hat R&sub2; die Bedeutung H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl.
- Bei der zweiwertigen Brückengruppe handelt es sich vorzugsweise um einen Kohlenwasserstoffrest, der vorzugsweise 1 bis 30, insbesondere 2 bis 20, besonders bevorzugt 3 bis 20 und ganz besonders bevorzugt 3 bis 18 C-Atome enthält, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder =O substituiert sind. Der Kohlenwasserstoffrest kann ferner ein- oder mehrfach mit Heteroatomen, die aus der Gruppe -O-, -S- und -NR&sub2;- ausgewählt sind, wobei R&sub2; vorzugsweise H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, unterbrochen sein.
- Bei der zweiwertigen Brückengruppe kann es sich um C&sub1;-C&sub2;&sub0;- und vorzugsweise um C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen handeln, das linear oder verzweigt sein kann. Einige Beispiele hierfür sind Methylen, Ethylen, 1,2- oder 1,3- Propylen, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butylen, Pentylen, Hexylen, Octylen, Dodecylen, Tetradecylen, Hexadecylen und Octadecylen.
- Bei der zweiwertigen Brückengruppe kann es sich um Polyoxyalkylen mit 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Oxyalkyleneinheiten und 2 bis 4 und vorzugsweise 2 oder 3 C-Atomen im Alkylenrest handeln. Besonders bevorzugt werden Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 2 bis 6 Oxyalkyleneinheiten.
- Bei der zweiwertigen Brückengruppe kann es sich um C&sub5;-C&sub1;&sub2;-, vorzugsweise C&sub5;-C&sub8;- und insbesondere C&sub5;- oder C&sub6;-Cycloalkylen, wie Cyclopentylen, Cyclohexylen, Cyclooctylen oder Cyclododecylen, handeln.
- Bei der zweiwertigen Brückengruppe kann es sich um C&sub5;-C&sub1;&sub2;-, vorzugsweise C&sub5;-C&sub8;- und insbesondere C&sub5;- oder C&sub6;-Cycloalkyl-C&sub1;-C&sub1;&sub2;- alkylen und ganz besonders um C&sub5;- oder C&sub6;-Cycloalkyl-C&sub1;-C&sub4;-alkylen handeln. Einige Beispiele hierfür sind -Cyclopentyl-CnH2n- und -Cyclohexyl-CnH2n-, worin n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet. Besonders bevorzugt ist -Cyclohexyl-CH&sub2;-.
- Bei der zweiwertigen Brückengruppe kann es sich um C&sub5;-C&sub1;&sub2;-, vorzugsweise C&sub5;-C&sub8;- und insbesondere C&sub5;- oder C&sub6;-Cycloalkan-(C&sub1;-C&sub1;&sub2;- alkylen)&sub2;- und ganz besonders um -(C&sub1;-C&sub4;-alkylen)&sub2; handeln. Einige Beispiele hierfür sind Cyclopentan-(CnH2n-)&sub2; und Cyclohexan-(CnH2n-)&sub2;, Worin n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet. Besonders bevorzugt wird -CH&sub2;-Cyclohexan-CH&sub2;-.
- Bei der zweiwertigen Brückengruppe kann es sich um C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylen und insbesondere um C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylen handeln, z. B. um Naphthylen oder insbesondere um Phenylen.
- Ferner kann es sich bei der zweiwertigen Brückengruppe um C&sub7;-C&sub2;&sub0;- Aralkylen und vorzugsweise um C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkylen handeln. Besonders bevorzugt wird Arylen-CnH2n-, wobei Arylen die Bedeutung Naphthylen und vorzugsweise die Bedeutung Phenylen hat und n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist. Beispiele hierfür sind Benzylen und Phenylethylen.
- Ferner kann es sich bei der zweiwertigen Brückengruppe um Aren- (CnH2n-)&sub2;- handeln, wobei Aren vorzugsweise Naphthalin und insbesondere Benzol bedeutet und n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet. Beispiele hierfür sind Xylol- und Benzol-(CH&sub2;CH&sub2;)&sub2;-.
- R&sub3; enthält als Alkylen vorzugsweise 1 bis 12 und insbesondere 1 bis 6 C-Atome. Besonders bevorzugte Beispiele sind Methylen, Ethylen, 1,2- oder 1,3-Propylen und 1,2-, 1,3- und 1,4-Butylen. R&sub3; bedeutet im Rahmen von Arylen vorzugsweise Phenylen und im Rahmen von Aralkylen vorzugsweise Benzylen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Brückengruppe unter Gruppen der Formel Ia ausgewählt werden
- -C(O)-O-R'-O-C(O)-(R")- (Ia),
- worin R' C&sub2;-C2O, vorzugsweise C&sub2;-C&sub1;&sub2;- und insbesondere C&sub2;-C&sub6;- Alkylen, Phenylen, Benzylen oder Oligoxyalkylen mit vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Oxyethylen- und/oder Oxypropyleneinheiten bedeutet und R" eine direkte Bindung, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Phenylen oder Benzylen bedeutet.
- Die Chromophoren in der Formel I werden vorzugsweise aus der Gruppe der Derivate von Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-on ausgewählt.
- Die einwertigen chromophoren Reste in der Formel I können unsubstituiert oder durch folgende Reste substituiert sein: F, Cl, Br, I, -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaryloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyloxy, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaralkyloxy, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Arylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroarylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Aralkylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkylthio, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;- C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaryl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Aralkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl-SO- oder -SO&sub2;, tert.-Amino mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen.
- Die cyclischen aliphatischen und aromatischen Reste (Substituenten) können ebenfalls substituiert sein, beispielsweise durch F, Cl, Br, I, - CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;- Cycloalkylalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy und C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy. Der Alkylsubstituent kann linear oder verzweigt sein und durch Halogen, wie F oder Cl, substituiert sein.
- Beispiele für Substituenten sind F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, Butyloxy, Hexyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl- oder Ethyl-SO-, Methyl- oder Ethyl-SO&sub2;-, Phenyl, Benzyl, Toluyl, Xylyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Methoxybenzyl und Dimethoxybenzyl.
- Die Anzahl der Substituenten ist willkürlich und hängt im wesentlichen von den synthetischen Möglichkeiten und den gewünschten optischen Eigenschaften in Bezug auf Fluoreszenz und Absorption ab. Bei den in der Weiterbildung (B) verwendeten Benzo[4,5]imidazo[2,1- a]isoindol-11-onen handelt es sich vorzugsweise um einwertige Reste, die unter den Formeln II und IIa ausgewählt sein können
- worin benachbarte Kohlenstoffatome der Benzolringe mit Benzolringen, heteroaromatischen Ringen oder beiden kondensiert sein können und diese Ringe mit einer freien Bindung statt mit Benzolringen der polycyclischen Kernstruktur verknüpft sein können, wobei ferner die aromatischen Ringe unsubstituiert oder durch folgende Substituenten substituiert sein können: F, Cl, Br, I, -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Aryl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy, C&sub5;- C&sub1;&sub7;-Heteroaryloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyloxy, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaralkyloxy, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Arylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroarylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Aralkylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkylthio, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;- C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaryl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Aralkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl-SO- oder -SO&sub2;, tert.-Amino mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen.
- Die cyclischen aliphatischen und aromatischen Reste können ebenfalls substituiert sein, beispielsweise durch F, Cl, Br, I, -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy und C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy. Die cyclischen aliphatischen und aromatischen Reste (Substituenten) können ebenfalls substituiert sein, beispielsweise durch Halogen, wie F, Cl oder Br, oder durch -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;- Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy und C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy. Der Alkylsubstituent kann linear oder verzweigt sein und durch Halogen, wie F oder Cl, substituiert sein.
- Beispiele für Substituenten sind F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, Butyloxy, Hexyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl- oder Ethyl-SO-, Methyl- oder Ethyl-SO&sub2;-, Phenyl, Benzyl, Toluyl, Xylyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Methoxybenzyl und Dimethoxybenzyl.
- Vorzugsweise sind 1 oder 2 Ringe mit den Nachbarkohlenstoffatomen unter Bildung von bicyclischen oder tricyclischen Systemen kondensiert. Sie können unter Benzol, Furan, Thiophen, Pyrrol, Pyridin und Pyrimidin ausgewählt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform entsprechen die einwertigen fluoreszierenden Reste den Formeln IIb und IIc
- worin R&sub0;&sub1;, R&sub0;&sub2;, R&sub0;&sub3;, R&sub0;&sub4; und R&sub0;&sub5; unabhängig voneinander H, Cl, C&sub1;- C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxy, Phenyl, Benzyl, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylphenyl oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkylbenzyl bedeuten. R&sub0;&sub5; in der Formel IIc bedeutet vorzugsweise H.
- Nachstehend sind einige bevorzugte Beispiele für fluoreszierende Festzustand-Chromophore der Formel I aufgeführt:
- Die Zusammensetzung gemäß der Weiterbildung B kann nach bekannten Immobilisierungsverfahren hergestellt werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung gemäß der Weiterbildung B, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein organisches Trägermaterial, das an der Oberfläche funktionelle Gruppen enthält, mit funktionalisierten, fluoreszierenden Chromophoren umgesetzt wird.
- Die Umsetzung kann durchgeführt werden, indem man die funktionelle Chromophorverbindung in einem inerten Lösungsmittel löst, ein Trägermaterial zugibt und das Gemisch bei geeigneten Temperaturen, beispielsweise von 0 bis 200ºC und vorzugsweise von 20 bis 150ºC, umsetzt. Geeignete Lösungsmittel werden nachstehend beschrieben. Die Isolierung wird nach bekannten Filtrationsverfahren durchgeführt. Das Material kann durch Waschen gereinigt und schließlich getrocknet werden.
- Die Immobilisierung und die Herstellung von Brückengruppen lassen sich nach aus dem Stand der Technik bekannten und in der Literatur gut dokumentierten Verfahren durchführen. Prinzipiell ist es möglich, eine funktionelle Gruppe in eine andere funktionelle Gruppe umzuwandeln, beispielsweise -CH&sub2;OH-Gruppen durch Oxidation in Carbonsäuren, Carbonsäuren in Amide oder Carbonsäuren in Halogenide, Amingruppen in Isocyanatgruppen, Alkohole oder Amine in Carbonate oder Urethane. Ferner ist es möglich, Alkohole oder Amine mit Halogencarbonsäuren (z. B. Monochloressigsäure oder Chlormethylbenzoesäure, die dann mit Hydroxyl- oder Aminogruppen verknüpft werden können) umzusetzen. Außerdem ist es möglich, Kettenerweiterungen mit difunktionellen Mitteln, wie Epoxiden, Azirinen, Diolen, Diaminen, Dicarbonsäuren oder -estern und Diisocyanaten durchzuführen. Umsetzungen unter Verwendung von difunktionellen Mitteln können einstufig oder mehrstufig ablaufen, und zwar je nach dem Ausmaß der gewünschten Kettenlänge. Die Brückengruppen können über die funktionellen Gruppen des Trägermaterials oder die funktionellen Gruppen des Chromophormoleküls eingeführt werden.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Weiterbildung (A), gemäß der die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Trägermaterial ein Polymergerüst umfasst, an das entweder direkt oder über Brückengruppen die fluoreszierenden Moleküle kovalent gebunden sind.
- Die Herstellung von Polymeren und ihre Immobilisierung ist aus dem Stand der Technik bekannt. Prinzipiell können zwei Verfahren herangezogen werden. Gemäß einem ersten Aspekt ist es möglich, Monomere mit seitenständigen Chromophormolekülen zu polymerisieren. Gemäß einem zweiten Aspekt ist es möglich, Polymere mit seitenständigen funktionellen Gruppen zu verwenden und sie mit Chromophormolekülen mit einem Gehalt an funktionellen Gruppen umzusetzen.
- Bezüglich der fluoreszierenden Verbindungen sowie der Brückengruppen gelten die Angaben und bevorzugten Ausführungsformen, die vorstehend in Bezug auf die Weiterbildung (B) beschrieben worden sind, auch für die Weiterbildung (A).
- Die angegebenen fluoreszierenden Verbindungen werden über funktionelle Gruppen, die an Struktureinheiten des Gerüsts gebunden sind, verknüpft. Beispiele für funktionelle Gruppen sind -OH, -SH, -NH&sub2;, -NHR&sub2;, -CH=O, Carbonsäure, -SO&sub3;H, Epoxid, Vinyl oder Isocyanat, wobei R&sub2; vorzugsweise H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet.
- Die Polymeren können unter natürlichen oder synthetischen Polymeren ausgewählt werden. Beispiele für natürliche Polymere sind Polysaccharide, wie Cellulose, Stärke oder Chitosan, die partiell mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl verethert oder mit C&sub1;-C&sub8;-Acyl verestert sein können. Synthetische Polymere mit funktionellen Gruppen lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
- Nachstehend sind einige Beispiele für synthetische Polymere aufgeführt: Polyvinylalkohol und Copolymere von Vinylalkohol mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Polymethacrylsäure, Polyacrylsäure und Polymaleinsäure und Copolymere von Methacrylsäure, Acrylsäure und/oder Maleinsäure mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Polyhydroxyalkylacrylate, Polyhydroxyalkylmethacrylate und Polymaleinsäurehydroxyalkylester und Copolymere von Hydroxyalkylestern von Methacrylsäure, Acrylsäure und/oder Maleinsäure mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Polyacrylamid und Polymethacrylamid und Copolymere von Acrylamid, Methacrylamid oder beiden mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Polyaminoalkylacrylate, -methacrylate und -maleinsäureester und Copolymere von Aminoalkylacrylaten, -methacrylaten, -maleinsäureestern oder von zwei oder drei Bestandteilen daraus mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Polyhydroxyalkyl- oder Polyaminoalkylvinylalkohol und Copolymere von Hydroxyalkylvinylethern, Aminoalkylvinylethern oder beiden mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; hydroxylierte Polybutadiene aus der Gruppe Butadien, Isopren oder Chloropren und Copolymere von Butadien, Isopren, Chloropren oder von zwei oder drei dieser Monomeren mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Hydroxy- oder Aminopolystyrol, Chlormethylpolystyrol und Polystyrolsulfonsäure und Copolymere von Hydroxystyrol, Aminostyrol, Chlormethylstyrol, Polystyrolsulfonsäure oder von zwei oder mehr dieser Monomeren mit unsubstituierten oder substituierten Olefinen als Comonomeren; Polyglycidylether und hydroxyalkylierte oder aminoalkylierte Polyglycidylether; und Polyester, Polyamide und Polyurethane aus hydroxylhaltigen Monomeren. Das Polymere kann auch aus hitzehärtenden Harzen, z. B. aus Epoxidharzen, Melamin-Formaldehyd-Harzen und Phenol- Formaldehyd-Harzen, bestehen. Geeignete olefinische Comonomere sind beispielsweise Ethen, Propen, Buten, Penten, Octen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrole und Acrylnitril. Weitere geeignete Vinylpolymere sind Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylimidazol und Polyvinylpyridin und Copolymere von Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Vinylpyridin oder zwei oder drei Produkte davon zusammen mit substituierten oder unsubstituierten Olefinen als Comonomeren.
- Das Polymere kann auch aus vernetzten Polymeren bestehen, beispielsweise aus Polymerisaten mit funktionalisierten Olefinen, gegebenenfalls nicht-funktionalisierten, olefinischen Monomeren und diolefinischen Monomeren, wie Butadien, Divinylbenzol oder Dioldiacrylate oder Dioldimethacrylate, wobei die Olefine unter den vorerwähnten Olefinen mit einem Gehalt an funktionellen Gruppen ausgewählt sind. Insbesondere werden hitzehärtende Harze bevorzugt, die aus der Gruppe der Epoxidharze, Melamin-Formaldehydharze und Phenol-Formaldehydharze ausgewählt sind.
- Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des erfindungsgemäßen Polymeren wird üblicherweise im Bereich von 10³ bis 2 · 10&sup6;, vorzugsweise von 10&sup4; bis 10&sup6;, insbesondere von 2 · 10&sup4; bis 10&sup6; und ganz besonders von 4 · 10&sup4; bis 5 · 10&sup5; gMol&supmin;¹ ausgewählt, wobei die Bestimmung vorzugsweise durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrolstandards zur Kalibration erfolgt.
- Das Gewichtsverhältnis der chromophoren Struktureinheiten zu nicht- fluoreszierenden Struktureinheiten hängt vom tatsächlichen praktischen Anwendungszweck ab, so dass abgesehen von einem breiten Bereich von 100 : 0 bis 1 : 999 keine gut definierten Verhältnisse angegeben werden. Bei bestimmten Anwendungen, wo sowohl Farbstärke als auch Fluoreszenz erforderlich sind, betragen die bevorzugten Verhältnisse von chromophoren Struktureinheiten zu nicht-fluoreszierenden Struktureinheiten 20 : 80 bis 100 : 0, insbesondere 50 : 50 bis 100 : 0 und ganz besonders 80 : 20 bis 100 : 0. Sofern es auf Fluoreszenz, jedoch nicht auf Farbstärke ankommt, beträgt das bevorzugte Verhältnis von chromophoren Struktureinheiten zu nicht- fluoreszierenden Struktureinheiten 20 : 80 bis 1 : 999, insbesondere 10 : 90 bis 1 : 999 und ganz besonders 5 : 95 bis 1 : 999.
- Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen polymeren Zusammensetzung und als weiterer Gegenstand der Erfindung kann das Polymere in Form von Teilchen vorliegen, die durch Mahlen von Polymeren oder durch Emulsionspolymerisation erhältlich sind.
- Die Teilchen können einen durchschnittlichen Durchmesser von 50 nm bis 1000 um, vorzugsweise von 0,1 bis 500 um, insbesondere von 0,1 bis 200 um, besonders bevorzugt von 0,1 bis 100 um und ganz besonders bevorzugt von 5 bis 50 um aufweisen. Die Teilchen können je nach dem Herstellungsverfahren rund oder unregelmäßig geformt sein. Ferner können die Teilchen kompakt oder porös sein.
- Das Polymere kann aus monomeren Einheiten mit kovalent gebundenen einwertigen und/oder zweiwertigen Resten eines gewählten Chromophors bestehen (das Polymere kann gegebenenfalls andere Comonomereinheiten enthalten)
- oder es kann aus wiederkehrenden, vernetzbaren Einheiten der Formel IIIa allein oder in Kombination mit den Struktureinheiten der Formel III und/oder IIIa bestehen
- worin
- A und A&sub1; dreiwertige organische Reste bedeuten,
- der Ausdruck "Chromophor" einen direkt oder über eine Brückengruppe kovalent gebundenen, einwertigen, fluoreszierenden Chromophor gemäß der vorstehenden Definition bedeutet,
- wobei A bei kombinierter Verwendung mit A&sub1; copolymerisierbar ist.
- Das Polymere kann zusätzlich Struktureinheiten der Formel IIIb enthalten
- -A&sub2;- (IIIb)
- worin A&sub2; den gleichen zweiwertigen Rest wie die Gruppe A oder einen davon abweichenden Rest bedeutet.
- A, A&sub1; und A&sub2; können von Monomeren abgeleitet sein, die aus folgender Gruppe ausgewählt sind: Olefine, Polyalkohole (vorzugsweise Diole oder Triole), Polyamine (vorzugsweise Diamine und Triamine), Polyisocyanate (vorzugsweise Di- oder Triisocyanate), Carbonsäuren (vorzugsweise Di- oder Tricarbonsäuren) und Polyepoxide (vorzugsweise Di- oder Trioxide).
- Das Gewichtsverhältnis der Strukturelemente der Formeln III, IIIa bzw. IIIb zu nicht-fluoreszierenden Struktureinheiten hängt vom tatsächlichen praktischen Anwendungszweck ab, so dass abgesehen von einem breiten Bereich von 100 : 0 bis 1 : 999 keine genau definierten bevorzugten Verhältnisse angegeben werden können. Bei bestimmten Anwendungen, wo sowohl Farbstärke als auch Fluoreszenz erforderlich sind, betragen die bevorzugten Verhältnisse von chromophoren Struktureinheiten zu nicht- fluoreszierenden Struktureinheiten 20 : 80 bis 100 : 0, insbesondere 50 : 50 bis 100 : 0 und ganz besonders 80 : 20 bis 100 : 0. Sofern es auf Fluoreszenz, jedoch nicht auf Farbstärke ankommt, beträgt das bevorzugte Verhältnis von chromophoren Struktureinheiten zu nicht-fluoreszierenden Struktureinheiten 20 : 80 bis 1 : 999, insbesondere 10 : 90 bis 1 : 999 und ganz besonders 5 : 95 bis 1 : 999.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Polymeren wiederkehrende Struktureinheiten der Formel IV,
- wiederkehrende Struktureinheiten der Formel IVa und gegebenenfalls wiederkehrende Struktureinheiten der Formel V
- worin
- X&sub1; und X&sub2; jeweils unabhängig voneinander eine direkte Bindung bedeuten oder X&sub1; und X&sub2; jeweils unabhängig voneinander -O-, -S-, -NR&sub2;-, -C(O)-O-, -O-C(O)-, -O-C(O)-O-, -SO&sub2;-O-, -O-SO&sub2;-, -O-SO&sub2;-O-, NR&sub2;-C(O)-, -C(O)-NR&sub2;-, -NR&sub2;-C-(O)-O-, -O-C(O)-NR&sub2;-, -NR&sub2;-C(O)-NR&sub2;-, NR&sub2;-SO&sub2;-, -SO&sub2;-NR&sub2;-, -NR&sub2;-SO&sub2;-O-, -O-SO&sub2;-NR&sub2;- oder -NR&sub2;-SO&sub2;-NR&sub2; bedeuten,
- R&sub1; eine zweiwertige Brückengruppe bedeutet,
- der Ausdruck "Chromophor" einen einwertigen fluoreszierenden Rest bedeutet,
- R&sub2; H, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub5;- oder C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub5;- oder C&sub6;- Cycloalkylmethyl oder -ethyl, Phenyl, Benzyl oder 1-Phenyl-2-ethyl bedeutet,
- R&sub3; eine direkte Bindung, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylen, C&sub5;- oder C&sub6;-Cycloalkylen, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylen oder C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkylen bedeutet, die Indices r jeweils unabhängig voneinander Zahlen mit einem Wert von 0 oder 1 bedeuten und die Indices s jeweils unabhängig voneinander Zahlen mit einem Wert von 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, dass r den Wert 0 hat, wenn s den Wert 0 hat,
- R&sub4; und R&sub5; jeweils unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl oder C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkyl bedeuten,
- R&sub6; H oder den Rest -C(O)O-R&sub1;&sub1; bedeutet,
- R&sub7; H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl oder C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkyl bedeutet,
- R&sub8; H, F, Cl, CN, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl bedeutet,
- R&sub9; H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder -C(O)O-R&sub1;&sub1; bedeutet,
- R&sub1;&sub0; H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkyl, Imidazolyl, Pyrrolidonyl, F, Cl, CN oder den Rest X&sub1;-(R&sub1;)r(X&sub2;)s-H bedeutet und
- R&sub1;&sub1; H, K, Na, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Hydroxyalkyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Cyclohexylmethyl, Phenyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylphenyl, Benzyl oder C&sub1;- C&sub4;-Alkylbenzyl bedeutet.
- Im Rahmen von X&sub1;, X&sub2;, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, r, s, und "Chromophor" gelten die vorstehend für die Weiterbildung (B) angegebenen Bedeutungen und bevorzugten Ausführungsformen auch für die Weiterbildung (A).
- R&sub4; und R&sub5; bedeuten im Rahmen von Alkyl vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl und n-, i- oder tert.-Butyl, im Rahmen von Aryl vorzugsweise Naphthyl oder Phenyl und im Rahmen von Aralkyl vorzugsweise Benzyl. Insbesondere hat R&sub4; die Bedeutung H und R&sub5; die Bedeutung H oder Methyl.
- R&sub6; bedeutet vorzugsweise H, -C(O)OH oder -C(O)O-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl.
- R&sub7; bedeutet im Rahmen von Alkyl vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, z. B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl und n-, i- oder tert.-Butyl, im Rahmen von Aryl vorzugsweise Naphthyl oder Phenyl und im Rahmen von Aralkyl vorzugsweise Benzyl. Insbesondere hat R&sub7; die Bedeutung H.
- R&sub8; bedeutet im Rahmen von Alkyl vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl und n-, i- oder tert.-Butyl, und im Rahmen von Aryl vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl. Insbesondere hat R&sub8; die Bedeutung H, Cl, CN, Phenyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl.
- Rg bedeutet im Rahmen von Alkyl vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n- oder 1-Propyl und n-, i- oder tert.-Butyl. In der Gruppe -C(O)-O-R&sub1;&sub1; bedeutet R&sub1;&sub1; vorzugsweise H oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, insbesondere C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl. Insbesondere hat R&sub9; die Bedeutung H, -C(O)OH oder -C(O)-O-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl.
- R&sub1;&sub0; im Rahmen von Alkyl bedeutet vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl und n-, i- oder tert.-Butyl, im Rahmen von Aryl vorzugsweise Phenyl und Naphthyl und im Rahmen von Aralkyl vorzugsweise Benzyl. R&sub1;&sub0; bedeutet vorzugsweise H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenyl, Pyrrolidonyl, F, Cl, CN oder die Gruppe -X&sub1;-(R&sub1;)r-(X&sub2;)s-H
- R&sub1;&sub1; kann beispielsweise H, K, Na, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Cyclohexylmethyl, Phenyl, Methylphenyl, Benzyl oder Methylbenzyl bedeuten.
- Das Gewichtsverhältnis der Strukturelemente der Formeln IV zu nicht- fluoreszierenden Struktureinheiten hängt vom tatsächlichen praktischen Anwendungszweck ab, so dass abgesehen von einem breiten Bereich von 100 : 0 bis 1 : 999 keine genau definierten bevorzugten Bereiche angegeben werden können. Bei bestimmten Anwendungen, wo sowohl Farbstärke als auch Fluoreszenz erforderlich sind, betragen die bevorzugten Verhältnisse von chromophoren Struktureinheiten zu nicht-fluoreszierenden Struktureinheiten 20 : 80 bis 100 : 0, insbesondere 50 : 50 bis 100 : 0 und ganz besonders 80 : 20 bis 100 : 0. Sofern es auf Fluoreszenz, jedoch nicht auf Farbstärke ankommt, beträgt das bevorzugte Verhältnis von chromophoren Struktureinheiten zu nicht-fluoreszierenden Struktureinheiten 20; 80 bis 1 : 999, insbesondere 10 : 90 bis 1 : 999 und ganz besonders 5 : 95 bis 1 : 999.
- Das Gewichtsverhältnis der Strukturelemente der Formeln V zu fluoreszierenden Struktureinheiten hängt vom tatsächlichen praktischen Anwendungszweck ab, so dass abgesehen von einem breiten Bereich von 0 : 100 bis 999 : 1 keine genau definierten bevorzugten Bereiche angegeben werden können. Bei bestimmten Anwendungen, wo sowohl Farbstärke als auch Fluoreszenz erforderlich sind, betragen die bevorzugten Verhältnisse von Strukturelementen der Formel V zu fluoreszierenden Struktureinheiten 20 : 80 bis 1 : 999, insbesondere 10 : 90 bis 1 : 999 und ganz besonders 5 : 95 bis 1 : 999. Sofern es auf Fluoreszenz, jedoch nicht auf Farbstärke ankommt, beträgt das bevorzugte Verhältnis von Struktureinheiten der Formel V zu fluoreszierenden Struktureinheiten 20 : 80 bis 100 : 0, insbesondere 50 : 50 bis 100 : 0 und ganz besonders 80 : 20 bis 100 : 0.
- Die Polymeren mit Strukturelementen der Formel IV und gegebenenfalls der Formel V können mit multifunktionellen Monomeren vernetzt werden, beispielsweise mit 0,01 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise mit 0,1 bis 60 Gew.-% dieser Monomeren, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymeren. Je nach Art des Polymeren kann es möglich sein, mindestens trifunktionelle Carbonsäuren, Isocyanate, Alkohole, Amine, Vinylverbindungen oder Epoxide zu verwenden. Ferner ist es möglich, Polymerisate zu verwenden, die mindestens zwei olefinisch (ethylenisch) ungesättigte Gruppen mit einem Gehalt an organischen Verbindungen enthalten. Ein breites Spektrum von Vernetzungsmitteln ist dem Fachmann geläufig. Die ethylenisch ungesättigten Vernetzungsmittel können aus folgender Gruppe ausgewählt werden: Divinylbenzol, Bi-dimethylmaleinimid-alkylen, wie Bi- (dimethylmaleinimidyl)-methylen oder -ethylen, Acrylsäure- oder Methacrylsäureester oder -amide von Polyolen, vorzugsweise Diolen bis Tetraolen, bzw. von Polyaminen, vorzugsweise Diaminen bis Tetraminen. Bevorzugte Vernetzungsmittel werden aus der Gruppe aliphatische, cycloaliphatische und cycloaliphatisch-aliphatische Diole und Diamine mit vorzugsweise 2 bis 12 und ganz besonders mit 2 bis 8 C-Atomen ausgewählt. Einige Beispiele für derartige Diole sind Alkylendiole, wie Ethylenglykol, 1,2- oder 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, Octandiol, Decandiol, Dodecandiol, Cyclohexandiol, Di-(hydroxymethyl)-cyclohexan, Polyoxyalkylendiole vorzugsweise von C&sub2;-C&sub6;-Alkylen-diolen mit vorzugsweise 2 bis 100 Alkylendioleinheiten, insbesondere mit 2 bis 50 Alkylendioleinheiten und ganz besonders mit 2 bis 20 Alkylendioleinheiten, z. B. Polyethylendiole, Polypropylendiole, Polybutylendiole und Polyethylen-/Polypropylendiole, ferner 1,1,1- Trihydroxymethylethan oder -propan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit. Einige Beispiele für Polyamine sind Ethylendiamin, 1,2- und 1,3- Propandiamin, 1,2-, 1,3- und 1,4-Butandiamin, 1,6-Hexandiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Cyclohexandiamin, Aminomethylcyclohexanamin, Isophorondiamin und Di-(aminomethyl)- cyclohexan.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Polymeren Strukturelemente der Formel VI
- worin R&sub1;&sub2; H oder Methyl bedeutet und X&sub1;, X&sub2;, R&sub1;, R&sub3;, "Chromophor", r und s die vorstehend definierten Bedeutungen haben, einschließlich der bevorzugten Ausführungsformen;
- und gegebenenfalls Strukturelemente der Formel V.
- Die Gruppe -X&sub1;-(R&sub1;)r-(X&sub2;)s-R&sub3;- in den Strukturelementen der Formeln VI und VIa bedeutet vorzugsweise -C(O)-O-, -C(O)-O-C&sub1;-C&sub6;-Alkylen-O-C(O)-, -C(O)-O-(C&sub2;-C&sub6;-Alkylen-O)u-C(O)-, wobei u eine Zahl mit einem Wert von 2 bis 10 bedeutet, Phenylen oder Benzylen, -C(O)-C&sub6;H&sub5;-CH&sub2;- oder -C(O)-C&sub1;-C&sub1;&sub2;&submin;Aklkylen.
- Die Polymeren mit den Strukturelementen der Formeln IV oder VI und gegebenenfalls mit den Strukturelementen der Formel V können zusätzlich gleiche oder unterschiedliche Strukturelemente der Formel VII enthalten
- worin R&sub1;&sub2;, X&sub1;, X&sub2;, R&sub1;, R&sub3;, r und s die vorstehend definierten Bedeutungen haben, einschließlich der bevorzugten Ausführungsformen. Diese Strukturelemente sind vorzugsweise vorhanden, wenn die chromophore Gruppe in das Polymere durch eine Umsetzung zwischen seitenständigen funktionellen Gruppen am Polymeren und funktionellen Gruppen an den jeweiligen chromophoren Molekülen eingeführt wird.
- Die Polymeren mit den Strukturelementen der Formeln IV oder VI und gegebenenfalls mit den Strukturelementen der Formel V enthalten vorzugsweise gleiche oder verschiedene Strukturelemente der Formel VIII als bevorzugte Einheiten der Formel V
- worin
- R&sub1;&sub2; H oder Methyl bedeutet und
- R&sub1;&sub3; H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, -CN, Cl, Phenyl, Pyrrolidonyl, Pyridinyl, Imidazolyl, -C(O)OR&sub1;&sub4; oder -C(O)-NR&sub1;&sub5;R&sub1;&sub6; bedeutet,
- R&sub1;&sub4; H oder C&sub1;-C&sub1;&sub8;- und vorzugsweise C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl bedeutet und
- R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; jeweils unabhängig voneinander H oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;- und vorzugsweise C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeuten.
- Die Polymeren mit den Strukturelementen der Formeln IV oder IVa oder VI und VIa und gegebenenfalls gleichen oder verschiedenen Strukturelementen der Formel V oder Formel VIII können zusätzlich Strukturelemente der Formeln IX oder X als bevorzugte Vernetzungsmittel enthalten
- worin
- R&sub1;&sub2; H oder Methyl bedeutet,
- X&sub3; -O-, -NH- oder -N(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)- bedeutet und
- R&sub1;&sub7; C&sub2;-C&sub1;&sub2;- und vorzugsweise C&sub1;-C&sub6;-Alkylen, Cyclohexylen, Cyclohexandimethylen oder Phenylen bedeutet oder
- X&sub3; -O- bedeutet und R&sub1;&sub7; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen-(C&sub2;-C&sub6;-alkylen-O)&sub2;&submin;&sub2;&sub0;-C&sub2;-C&sub6;- alkylen bedeutet.
- Die vorstehend beschriebenen Polymerisate und bevorzugten Polymerisate können zusätzlich gleiche oder unterschiedliche ionische Strukturelemente enthalten, beispielsweise solche der Formel XI
- worin
- R&sub1;&sub2; H oder Methyl bedeutet,
- R&sub1;&sub8; H bedeutet und
- R&sub1;&sub9; -C(O)OR&sub2;&sub0;, -SO&sub3;R&sub2;&sub0;, -C&sub6;H&sub4;-COOR&sub2;&sub0;, -C&sub6;H&sub4;-SO&sub3;R&sub2;&sub0;, -C&sub6;H&sub4;-R&sub2;&sub1; oder -C(O)-X&sub4;-C&sub2;-C&sub6;-Alkylen-R&sub2;&sub2; bedeutet,
- X&sub4; -O- oder -NH- bedeutet,
- R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9; unabhängig voneinander -C(O)OR&sub2;&sub0; oder -C(O)-X&sub4;-C&sub2;-C&sub6;- Alkylen-R&sub2;&sub2; bedeutet,
- R&sub2;&sub0; ein Alkalimetall und vorzugsweise Li, Na oder K bedeutet,
- R&sub2;&sub1; eine Ammoniumgruppe oder eine Ammoniummethylgruppe bedeutet und
- R&sub2;&sub2; eine Ammoniumgruppe bedeutet.
- Die Ammoniumgruppe oder das Ammonium in der Ammoniummethylgruppe können von primären, sekundären oder tertiären Amingruppen abgeleitet sein. Bevorzugt werden quaternäre Ammoniumgruppen. Die Ammoniumgruppen oder das Ammonium in der Ammoniummethylgruppe können der Formel XII entsprechen
- -&spplus;NR&sub2;&sub3;R&sub2;&sub4;R&sub2;&sub5; (XII)
- worin
- R&sub2;&sub3;, R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub5; unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub1;&sub8;- und vorzugsweise C&sub1;-C&sub1;&sub2;- und insbesondere C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub5;- oder C&sub6;-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, 1-Phenyleth-2-yl bedeuten oder
- R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4; zusammen Tetramethylen, Pentamethylen oder -CH&sub2;CH&sub2;-O- CH&sub2;CH&sub2;- bedeuten und R&sub2;&sub6; die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
- Geeignete Gegenanionen können von anorganischen oder organischen Säuren abgeleitet sein, z. B. von Carbonsäuren, Sulfonsäuren und Halogenwasserstoffsäuren. Bevorzugte Gegenanionen sind Chlorid und Bromid.
- Die vorstehend beschriebenen Polymerisate und bevorzugten Polymerisate können zusätzlich Strukturelemente mit sauren Gruppen enthalten, beispielsweise -C(O)OH oder -SO&sub3;H, insbesondere wenn Emulsionspolymerisate beteiligt sind.
- Die Strukturelemente mit sauren Gruppen können der Formel XIII entsprechen
- worin
- R&sub1;&sub2; H oder Methyl bedeutet,
- R&sub2;&sub7; H bedeutet und R&sub2;&sub6; -C(O)OH, -SO&sub3;H, -C&sub6;H&sub4;-COOH, -C&sub6;H&sub4;-SO&sub3;H bedeutet oder
- R&sub2;&sub6; und R&sub2;&sub7; -C(O)OH bedeuten.
- Polymere mit Amino- oder Säuregruppen können vorzugsweise in Wasser löslich sein oder lassen sich durch Emulsionspolymerisation zum Dispergieren und/oder Lösen von Monomeren herstellen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Polymeren mit difunktionellen Molekülen vernetzt werden. Diese Polymeren können wiederkehrende Strukturelemente der Formel XIV allein oder zusammen mit Strukturelementen der Formel IV enthalten
- worin
- R&sub1;, R&sub3;, R&sub1;&sub2;, X&sub1;, X&sub2;, r, s und "Chromophor" die vorstehend definierten Bedeutungen haben, einschließlich der bevorzugten Ausführungsformen.
- Das Gewichtsverhältnis der Strukturelemente der Formeln (XIV) zu nicht-fluoreszierenden Struktureinheiten hängt vom tatsächlichen praktischen Anwendungszweck ab, so dass abgesehen von einem breiten Bereich von 100 : 0 bis 1 : 999 keine genau definierten bevorzugten Bereiche angegeben werden können. Bei bestimmten Anwendungen, wo sowohl Farbstärke als auch Fluoreszenz erforderlich sind, betragen die bevorzugten Verhältnisse von chromophoren Struktureinheiten zu nicht-fluoreszierenden Struktureinheiten 20 : 80 bis 100 : 0, insbesondere 50 : 50 bis 100 : 0 und ganz besonders 80 : 20 bis 100 : 0. Sofern es auf Fluoreszenz, jedoch nicht auf Farbstärke ankommt, beträgt das bevorzugte Verhältnis von chromophoren Struktureinheiten zu nicht-fluoreszierenden Struktureinheiten 20 : 80 bis 1 : 999, insbesondere 10 : 90 bis 1 : 999 und ganz besonders 5 : 95 bis 1 : 999.
- Die vorstehenden vernetzten Polymeren mit einem oder beiden Strukturelementen der Formel XIV können Strukturelemente der Formeln IV, V, VIII, IX, X, XI, XII und XIII allein oder in einer beliebigen Kombination aus mindestens zwei dieser Strukturelemente enthalten oder sie können Strukturelemente von bevorzugten Resten der Formeln V, IX und VIII und ferner der Formeln IX, X, XI, XII und XIII allein oder in beliebigen Kombinationen aus mindestens zwei dieser Strukturelemente enthalten.
- Bevorzugte zweiwertige Reste des Chromophors entsprechen der Formel XV
- worin
- benachbarte Kohlenstoffatome der Benzolringe mit Benzolringen und/oder heteroaromatischen Ringen kondensiert sein können und an diesen Ringen freie Bindungen anstelle von Benzolringen einer polycyclischen Struktur gebunden sein können und
- die aromatischen Ringe unsubstituiert oder mit einem der folgenden Substituenten substituiert sind: Halogen, wie F, Cl oder Br, -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Äryl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;- Cycloalkylalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaryloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;- Cycloalkylalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyloxy, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyloxy, C&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Arylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroarylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkylthio, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl- SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaryl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl- SO- oder -SO&sub2;, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl-SO- oder -SO&sub2;, tert.-Amino mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die cyclischen, aliphatischen und aromatischen Reste können ebenfalls substituiert sein, beispielsweise durch Halogene, wie F, Cl oder Br, oder -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;- Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy und C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy. A&sub6; und A&sub7; bedeuten eine direkt gebundene zweiwertige organische Gruppe.
- Beispiele für Substituenten sind F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, Butyloxy, Hexyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl- oder Ethyl-SO-, Methyl- oder Ethyl-SO&sub2;-, Phenyl, Benzyl, Toluyl, Xylyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Methoxybenzyl und Dimethoxybenzyl.
- Vorzugsweise sind 1 oder 2 Ringe mit den benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung von bicyclischen oder tricyclischen Systemen kondensiert. Sie können unter Benzol, Furan, Thiophen, Pyrrol, Pyridin und Pyrimidin ausgewählt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform entsprechen A&sub6; und A&sub7; der Formel XVI
- -X&sub1;-(R&sub1;)r-(X&sub2;)s-R&sub3;- (XVI)
- worin X&sub1;, X&sub2;, R&sub1;, R&sub3;, r und s die vorstehend definierten Bedeutungen haben, einschließlich der bevorzugten Ausführungsformen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform entsprechen die zweiwertigen chromophoren Reste den Formeln XVII und XVIIa
- worin R&sub0;&sub1;, R&sub0;&sub2;, R&sub0;&sub3;, R&sub0;&sub4; und R&sub0;&sub5; unabhängig voneinander H, Cl, C&sub1;- C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxy, Phenyl, Benzyl, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylphenyl oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkylbenzyl bedeuten, R&sub0;&sub5; vorzugsweise H bedeutet und A&sub6; und A&sub7; einem zweiwertigen Rest der Formel XVI entspricht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform können die Gruppen A&sub6; und A&sub7; unter den folgenden Formeln ausgewählt sein
- C(O)-O-R'-O-C(O)-(R")u- und -C(O)-NH-R'-NH-C(O)-(R")u-
- worin R' C&sub2;-C&sub2;&sub0;-, vorzugsweise C&sub2;-C&sub1;&sub2;- und insbesondere C&sub2;-C&sub6;- Alkylen, Phenylen, Benzylen oder Oligoxyalkylen mit vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Oxyethylen- und/oder Oxypropyleneinheiten bedeutet, R" C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Phenylen oder Benzylen bedeutet und u einen Wert von 0 oder 1 hat.
- Nachstehend sind einige bevorzugte Beispiele für chromophore Reste der Formel XV aufgeführt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das erfindungsgemäße Polymere funktionelle chromophore Monomere enthalten oder aus diesen zusammengesetzt sein, die zwei oder drei funktionelle Gruppen enthalten, die kovalent über eine Brückengruppe an einen Ring der chromophoren Kernstruktur gebunden sind. Somit können die Polymeren mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln III, IIIa und IIIb zusätzlich wiederkehrende, vernetzende Einheiten der Formeln IIIc und/oder IIId enthalten oder die Einheiten der Formel IIIb können durch diese Einheiten ersetzt sein.
- worin
- A&sub8; einen dreiwertigen oder vierwertigen organischen Rest bedeutet, der mit den Gruppen A bis A&sub2; copolymerisierbar ist,
- und der Ausdruck "Chromophor" einen einwertigen, fluoreszierenden Chromophor gemäß der vorstehenden Definition bedeutet.
- Bevorzugte zweiwertige und dreiwertige Reste des Chromophors können auch den Formeln XX und XXa entsprechen
- worin
- benachbarte Kohlenstoffatome des Benzolrings mit Benzolringen und/oder heteroaromatischen Ringen kondensiert sein können und
- die aromatischen Ringe unsubstituiert oder mit einem der folgenden Substituenten substituiert sind: Halogene, wie F, Cl oder Br, -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;- Cycloalkylalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaryloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;- Cycloalkylalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyloxy, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyloxy, C&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Arylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroarylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkylthio, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl- SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaryl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl- SO- oder -SO&sub2;, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl-SO- oder -SO&sub2;, tert.-Amino mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die cyclischen, aliphatischen und aromatischen Reste (Substituenten) können ebenfalls substituiert sein, beispielsweise durch Halogene, wie F, Cl oder Br, oder -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy und C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy.
- A&sub8; bedeutet einen dreiwertigen oder vierwertigen organischen Rest. Beispiele für Substituenten sind F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, Butyloxy, Hexyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl- oder Ethyl-SO-, Methyl- oder Ethyl-SO&sub2;-, Phenyl, Benzyl, Toluyl, Xylyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Methoxybenzyl und Dimethoxybenzyl.
- Vorzugsweise ist ein Ring mit benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung von bicyclischen Systemen kondensiert. Sie können unter Benzol, Furan, Thiophen, Pyrrol, Pyridin und Pyrimidin ausgewählt sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht A&sub8; den Formeln XXI oder XXIa
- worin
- (a) R&sub3;&sub1; eine direkte Bindung, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Phenylen oder Benzylen bedeutet,
- X&sub4; N, O, S, C(O)O oder C(O)N bedeutet;
- R&sub3;&sub2; C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkyltriyl, Phenyltriyl oder Benztriyl bedeutet, wenn a den Wert 1 und b den Wert 2 hat, oder C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkyltetrayl, Phenyltetrayl oder Benztetrayl bedeutet, wenn a den Wert 1 hat und b den Wert 3 hat,
- X&sub5; O, S, NH, C(O)O, C(O)NH,
- bedeutet, oder
- (b) R&sub3;&sub2; eine Bindung bedeutet, a den Wert 0 hat und b den Wert 2 oder 3 hat, X&sub5; die vorstehend definierten Bedeutungen hat und R&sub3;&sub1; C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkyltriyl, Phenyltriyl oder Benztriyl bedeutet, wenn b den Wert 2 hat, oder C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkyltetrayl, Phenyltetrayl oder Benztetrayl bedeutet, wenn b den Wert 3 hat,
- (c) R&sub3;&sub1; eine direkte Bindung, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Phenylen oder Benzylen bedeutet,
- X&sub6; N oder C(O)N bedeutet,
- R&sub3;&sub3; C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen bedeutet,
- X&sub7; O, S, C(O)O, C(O)NH
- oder
- bedeutet.
- R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub3; enthalten im Rahmen von Alkylen vorzugsweise 2 bis 8 und insbesondere 2 bis 4 C-Atome. R&sub3;&sub2; enthält im Rahmen von Alktriyl vorzugsweise 2 bis 8, insbesondere 2 bis 6 und ganz besonders 2 bis 4 C- Atome.
- In einer bevorzugten Ausführungsform entsprechen die zweiwertigen chromophoren Reste den Formeln XXII und XXIIa
- worin
- R&sub0;&sub1;, R&sub0;&sub2;, R&sub0;&sub3;, R&sub0;&sub4; und R&sub0;&sub5; unabhängig voneinander H, Cl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxy, Phenyl, Benzyl, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylphenyl oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkylbenzyl bedeuten und A&sub8; den Formeln XXI oder XXIa entspricht. R&sub0;&sub5; bedeutet vorzugsweise H.
- In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Gruppe A&sub8; unter folgenden Gruppen ausgewählt sein:
- Einige bevorzugte Beispiele sind Reste aus folgender Gruppe (Ph bedeutet Phenyl):
- Bei den erfindungsgemäßen Polymeren kann es sich um statistische, Block-, Pfropf- oder Emulsionspolymere (Latices) handeln.
- Die Herstellung der Polymeren und ihre Immobilisierung ist aus dem Stand der Technik bekannt. Prinzipiell können zwei Verfahren herangezogen werden. Gemäß einem ersten Aspekt ist es möglich, Monomere mit seitenständigen chromophoren Molekülen zu polymerisieren. Gemäß einem zweiten Aspekt ist es möglich, Polymere mit seitenständigen funktionellen Gruppen zu verwenden und sie mit chromophoren Molekülen, die funktionelle Gruppen enthalten, umzusetzen.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren, das die Umsetzung einer Verbindung der Formeln XVIII, XIX und XXIII sowie in beliebigen Kombinationen allein oder zusammen mit Comonomeren umfasst
- A'&sub1;-Chromophor (XVIII)
- A'&sub2;-Chromophor-A'&sub2; (XIX)
- Chromophor-(A'&sub3;)c (XXIII)
- worin
- A'&sub1; eine einwertige funktionelle oder polymerisierbare Gruppe bedeutet,
- A'&sub2; eine einwertige funktionelle oder polymerisierbare Gruppe, die mit A'&sub1; koreaktiv ist, bedeutet,
- A'&sub3; eine einwertige funktionelle oder polymerisierbare Gruppe, die mit funktionellen oder polymerisierbaren Gruppen am Polymeren koreaktiv ist, bedeutet und c den Wert 2 oder 3 hat und
- "Chromophor" die vorstehend definierte Bedeutung hat, wobei A'&sub1;, A'&sub2; und A'&sub3; direkt oder über eine Brückengruppe an den chromophoren Körper gebunden sind.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, das die Umsetzung eines Polymeren mit wiederkehrenden Strukturelementen, die entweder direkt oder über eine Brückengruppe kovalent gebundene, funktionelle oder polymerisierbare Gruppen enthält, mit einer Verbindung der Formeln XVIII, XIX und/oder XXIII in einer beliebigen chromophoren Kombination allein oder zusammen mit Comonomeren umfasst
- A'&sub1;-Chromophor (XVIII)
- A'&sub2;-Chromophor-A'&sub2; (XIX)
- Chromophor-(A'&sub3;)c (XXIII)
- worin
- A'&sub1; eine einwertige funktionelle oder polymerisierbare Gruppe bedeutet,
- A'&sub2; eine einwertige funktionelle oder polymerisierbare Gruppe, die mit funktionellen oder polymerisierbaren Gruppen des Polymeren koreaktiv ist, bedeutet,
- A'&sub3; eine einwertige funktionelle oder polymerisierbare Gruppe, die mit funktionellen oder polymerisierbaren Gruppen am Polymeren koreaktiv ist, bedeutet und c den Wert 2 oder 3 hat und
- "Chromophor" die vorstehend definierte Bedeutung hat, wobei A'&sub1;, A'&sub2; und A'&sub3; direkt oder über eine Brückengruppe an den chromophoren Körper gebunden sind.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren kann nach auf dem Gebiet der Polymerchemie bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise durch Polymerisation unter stufenweisem Wachstum, anionische, kationische und radikalische Polymerisation. Bei bekannten Polymerisationsverfahren handelt es sich um Lösungs-, Masse-, Emulsions-, Photo- und Grenzflächenpolymerisationen.
- Die Reaktionstemperaturen können im Bereich von 0 bis 250ºC liegen. Die Verwendung von geeigneten Katalysatoren und Photoinitiatoren ist bekannt und wird hier nicht beschrieben. Jedoch stellt Azobisisobutyronitril einen bekannten und wirksamen radikalischen Katalysator für thermische Polymerisationen von olefinisch ungesättigten Verbindungen dar. Die Polymerisation kann durchgeführt werden, indem man die Monomeren, die Katalysatoren und gegebenenfalls ein Lösungsmittel vermischt und sodann erwärmt und/oder bestrahlt. Die Polymeren können durch Fällung mit Nichtlösungsmitteln oder durch Entfernung der Lösungsmittel isoliert und gegebenenfalls durch wiederholte Fällungen und Trocknen gereinigt werden.
- Die Monomeren sind teilweise neu und teilweise bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren oder nach Analogieverfahren herstellen.
- Difunktionelle Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-one stellen neue Verbindungen dar. Gemäß einem Aspekt und einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um Verbindungen der Formel XXIV
- A"&sub1;-Chromophor-A"&sub1; (XXIV)
- worin
- eine einwertige funktionelle (worunter auch polymerisierbar zu verstehen ist) Gruppe bedeutet, die direkt oder über eine Brückengruppe an den chromophoren Körper gebunden ist und
- "Chromophor" zweiwertiges Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-on bedeutet,
- wobei benachbarte Kohlenstoffatome der Benzolringe am Chromophor mit Benzolringen und/oder heteroaromatischen Ringen kondensiert sein können und diese Ringe mit der freien Bindung anstatt mit den Benzolringen der chromophoren Kernstruktur verbunden sein können und
- die aromatischen Ringe unsubstituiert oder durch F, Cl, Br, -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaryloxy, C&sub3;- C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyloxy, C&sub5;-C&sub1;&sub7; -Heteroaralkyloxy, C&sub1;- C&sub1;&sub8;-Alkylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Arylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroarylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaralkylthio, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub6;-C&sub1;&sub5;-Aryl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaryl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;-C&sub1;&sub2;- Cycloalkylalkyl-SO- oder -SO&sub2;, C6-C&sub1;&sub8;-Aralkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaralkyl-SO- oder -SO&sub2;, tert.-Amino mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
- mit der Maßgabe, dass zwei -NH&sub2;-Gruppen nicht direkt an unterschiedliche Benzolringe gebunden sind und zwei OH-Gruppen nicht direkt an einen Ring der Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-on- Kernstruktur gebunden sind.
- Die cyclischen, aliphatischen und aromatischen Reste können ebenfalls substituiert sein, beispielsweise mit F, Cl oder Br, -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl, C&sub6;- C&sub1;&sub8;-Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy und C&sub6;-C&sub1;&sub5;-Aryloxy. Beispiele für Substituenten sind F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, Butyloxy, Hexyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl- oder Ethyl-SO-, Methyl- oder Ethyl-SO&sub2;-, Phenyl, Benzyl, Toluyl, Xylyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Methoxybenzyl und Dimethoxybenzyl.
- Vorzugsweise sind 1 oder 2 Ringe mit den benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung von bicyclischen oder tricyclischen Systemen kondensiert. Sie können aus der Gruppe Benzol, Furan, Thiophen, Pyrrol, Pyridin und Pyrimidin ausgewählt sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Brückengruppe der Formel XXV
- -X&sub1;-(R&sub1;)r-(X&sub2;)s-R&sub3;- (XXV)
- worin X&sub1;, X&sub2;, R&sub1;, R&sub3;, r und s die vorstehend definierten Bedeutungen haben, einschließlich der bevorzugten Ausführungsformen.
- Die funktionellen Gruppen A"&sub1; können aus der Gruppe alkylgebundenes Halogen, wie Cl und Br, -N&sub3;, Epoxid, -OH, -SH, -CN, -NHR&sub1;&sub0;&sub0;, =C=NR&sub1;&sub0;&sub0;, =CO, -CH-O, -NCO, -CH=CH&sub2;, -C(CH&sub3;) =CH&sub2;, -C(O)OH, -SO&sub3;H, -SO&sub2;Cl, -SO&sub2;Br, -C(O)-Cl, -C(O)-Br, -OC(O)-OR&sub1;&sub0;&sub1;, OC(O)-NR&sub1;&sub0;&sub2;R&sub1;&sub0;&sub3;, -C(O)-OR&sub1;&sub0;&sub4;, -SO&sub2;-OR&sub1;&sub0;&sub4;, -C(O)-NR&sub1;&sub0;&sub2;R&sub1;&sub0;&sub3; und -SO&sub2;-NR&sub1;&sub0;&sub2;R&sub1;&sub0;&sub3; ausgewählt sein, wobei
- R&sub1;&sub0;&sub0; H, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet,
- R&sub1;&sub0;&sub1; C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet,
- R&sub1;&sub0;&sub2; und R&sub1;&sub0;&sub3; unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeuten und
- R&sub1;&sub0;&sub4; C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
- R&sub1;&sub0;&sub0;, R&sub1;&sub0;&sub1;, R&sub1;&sub0;&sub2;, R&sub1;&sub0;&sub3; und R&sub1;&sub0;&sub4; enthalten im Rahmen von Alkyl vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8 und ganz besonders 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
- Besonders bevorzugte funktionelle Gruppen A"&sub1; werden aus der Gruppe alkylgebundenes Cl und Br, Epoxid, -OH, -SH, -NHR&sub1;&sub0;&sub0;, -CH=CH&sub2;, - C(CH&sub3;)=CH&sub2;, -NCO, -C(O)OH, -C(O)-Cl, -C(O)-Br, -C(O)-OR&sub1;&sub0;&sub4; und -C(O)- NR&sub1;&sub0;&sub2;R&sub1;&sub0;&sub3; ausgewählt,
- worin
- R&sub1;&sub0;&sub0; H oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl bedeutet,
- R&sub1;&sub0;&sub2; und R&sub1;&sub0;&sub3; unabhängig voneinander H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeuten und
- R&sub1;&sub0;&sub4; C&sub1;-C&sub8;-Alkyl bedeutet.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform entsprechen die Verbindungen den Formeln XXVI und XXVIa
- worin
- R&sub0;&sub1;, R&sub0;&sub2;, R&sub0;&sub3;, R&sub0;&sub4; und R&sub0;&sub5; unabhängig voneinander H, Cl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxy, Phenyl, Benzyl, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylphenyl oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkylbenzyl bedeuten, A&sub6; und A&sub7; einem zweiwertigen Rest der Formel XXXIII entsprechen und A"&sub3; aus der Gruppe alkylgebundenes Cl und Br, Epoxid, -OH, -SH, -NHR&sub1;&sub0;&sub0;, -CH=CH&sub2;, -C(CH&sub3;)=CH&sub2;, -NCO, -C(O)OH, -C(O)-Cl, -C(O)-Br, -C(O)-OR&sub1;&sub0;&sub4; und -C(O)-NR&sub1;&sub0;&sub2;R&sub1;&sub0;&sub3; ausgewählt sind,
- worin
- R&sub1;&sub0;&sub0; H oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl bedeutet,
- R&sub1;&sub0;&sub2; und R&sub1;&sub0;&sub3; unabhängig voneinander H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeuten und
- R&sub1;&sub0;&sub4; C&sub1;-C&sub8;-Alkyl bedeutet.
- R&sub0;&sub5; bedeutet vorzugsweise H.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die zweiwertigen Gruppen A&sub6; und A&sub7; unter den folgenden Formeln ausgewählt sein
- -C(O)-O-R'-O-C(O)-(R")u- und C(O)-NH-R'-NH-C(O)-(R")u-
- worin R' C&sub2;-C&sub2;&sub0;-, vorzugsweise C&sub2;-C&sub1;&sub2;- und insbesondere C&sub2;-C&sub6;- Alkylen, Phenylen, Benzylen oder Oligoxyalkylen mit vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Oxyethylen-und/oder Oxypropyleneinheiten bedeutet, R" C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Phenylen oder Benzylen bedeutet und u den Wert 0 oder 1 hat und Gruppen -CH=CH&sub2; oder -C(CH&sub3;)=CH&sub2; an die C(O)- Gruppen gebunden sind.
- Besonders bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel XXVII
- worin
- A&sub6;C&sub6;H&sub4; bedeutet und A&sub7; eine direkte Bindung oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylen, Phenylen oder Benzylen bedeutet und A"&sub3; -COOH, -C(O)-Cl, -C(O)-Br, -C(O)-OR&sub1;&sub0;&sub4;, -C(O)-NR&sub1;&sub0;&sub2;R&sub1;&sub0;&sub3;, -C(O)O-C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen-OH, -C(O)O-C&sub2;-C&sub1;&sub2;- Alkylen-O-C(O)-CH=CH&sub2; oder -C(O)O-C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen-O-C(O)-C(CH&sub3;)=CH&sub2; bedeutet.
- Monofunktionelle Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-one, ausgenommen amino-, hydroxyl- und carboxyphenylsubstituierte Derivate und Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-one mit einem polyfunktionellen Substituenten sind ebenfalls neu. Somit handelt es sich bei einem Aspekt unter einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung um Verbindungen der Formeln XXVIII und XXVIIIa
- Chromophor-A"&sub4; (XXVIII)
- Chromophor-A"&sub5; (XXVIIIa)
- worin A"&sub4; eine einwertige funktionelle (was auch polymerisierbar bedeutet) Gruppe bedeutet, die direkt oder über eine Brückengruppe an die chromophore Kernstruktur gebunden ist,
- A"&sub5; eine di- oder trifunktionelle (was auch polymerisierbar bedeutet) Gruppe bedeutet, die direkt oder über eine Brückengruppe an die chromophore Kernstruktur gebunden ist und
- "Chromophor" ein einwertiges Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-on bedeutet,
- wobei benachbarte Kohlenstoffatome der Benzolringe des Chromophors mit Benzolringen und/oder heteroaromatischen Ringen kondensiert sein können und an diese Ringe die freie Bindung statt an die Benzolringe der chromophoren Kernstruktur gebunden sein kann und
- wobei die aromatischen Ringe unsubstituiert oder durch F, Cl oder Br, -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaryloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyloxy, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaralkyloxy, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Arylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroarylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Aralkylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkylthio, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;- C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaryl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Aralkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl-SO- oder -SO&sub2;, tert.-Amino mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
- mit der Maßgabe, dass in den Verbindungen der Formel XXVIII die Gruppe OH über eine Brückengruppe gebunden ist, dass die Gruppe -NH&sub2; nicht direkt oder über eine Phenylen-Brückengruppe gebunden ist und dass die Gruppe COOH nicht über eine Phenylen-Brückengruppe an die Benzolringe der Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-on-Kernstruktur gebunden ist. Die cyclischen aliphatischen und aromatischen Reste (Substituenten) können ebenfalls substituiert sein, beispielsweise durch F, Cl oder Br, -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;- Cycloalkylalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy und C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy.
- Beispiele für Substituenten sind F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, Butyloxy, Hexyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl- oder Ethyl-SO-, Methyl- oder Ethyl-SO&sub2;-, Phenyl, Benzyl, Toluyl, Xylyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Methoxybenzyl und Dimethoxybenzyl.
- Vorzugsweise sind 1 oder 2 Ringe mit den benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung von bicyclischen oder tricyclischen Systemen kondensiert. Sie können aus der Gruppe Benzol, Furan, Thiophen, Pyrrol, Pyridin und Pyrimidin ausgewählt sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Brückengruppe in den Verbindungen der Formel XXVIII der Formel XXIX
- -X&sub1;-(R&sub1;)r-(X&sub2;)s-R&sub3;- (XXIX)
- worin
- X&sub1;, X&sub2;, R&sub1;, R&sub3;, r und s die vorstehend definierten Bedeutungen haben, einschließlich der bevorzugten Ausführungsformen.
- Die funktionellen Gruppen A"&sub4; und A"&sub5; können aus der Gruppe Halogene, wie Cl und Br, -N&sub3;, Epoxid, -OH, -SH, -CN, -NHR&sub1;&sub0;&sub0;, =C=NR&sub1;&sub0;&sub0;, =CO, -CH=O, -NCO, -CH=CH&sub2;, -C(CH&sub3;)=CH&sub2;, -C(O)OH, -SO&sub3;H, -SO&sub2;Cl, -SO&sub2;Br, -C(O)-C&sub1;, -C(O)-Br, -OC(O)-OR&sub1;&sub0;&sub1;, OC(O)-NR&sub1;&sub0;&sub2;R&sub1;&sub0;&sub3;, -C(O)-OR&sub1;&sub0;&sub4;, - SO&sub2;-OR&sub1;&sub0;&sub4;, -C(O)-NR&sub1;&sub0;&sub2;R&sub1;&sub0;&sub3; und -SO&sub2;-NR&sub1;&sub0;&sub2;R&sub1;&sub0;&sub3; ausgewählt werden,
- worin
- R&sub1;&sub0;&sub0; H, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet,
- R&sub1;&sub0;&sub1; C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet,
- R&sub1;&sub0;&sub2; und R&sub1;&sub0;&sub3; unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeuten und
- R&sub1;&sub0;&sub4; C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
- R&sub1;&sub0;&sub0;, R&sub1;&sub0;&sub1;, R&sub1;&sub0;&sub2;, R&sub1;&sub0;&sub3; und R&sub1;&sub0;&sub4; enthalten im Rahmen von Alkyl vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8 und ganz besonders 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
- Besonders bevorzugte funktionelle Gruppen A"&sub4; und A"&sub5; werden aus der Gruppe alkylverknüpftes Cl und Br, Epoxid, -OH, -SH, -NHR&sub1;&sub0;&sub0;, -CH=CH&sub2;, -C(CH&sub3;)=CH&sub2;, -NCO, -C(O)OH, -C(O)-Cl, -C(O)-Br, -C(O)-OR&sub1;&sub0;&sub4; und -C(O)-NR&sub1;&sub0;&sub2;R&sub1;&sub0;&sub3; ausgewählt,
- worin
- R&sub1;&sub0;&sub0; H oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl bedeutet,
- R&sub1;&sub0;&sub2; und R&sub1;&sub0;&sub3; unabhängig voneinander H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeuten und
- R&sub1;&sub0;&sub4; C&sub1;-C&sub8;-Alkyl bedeutet.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform entsprechen die Verbindungen den Formeln XXVIII den Formeln XXX und XXXa
- worin
- R&sub0;&sub1;, R&sub0;&sub2;, R&sub0;&sub3;, R&sub0;&sub4; und R&sub0;&sub5; unabhängig voneinander H, Cl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxy, Phenyl, Benzyl, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylphenyl oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkylbenzyl bedeuten, A&sub9; eine direkte Bindung bedeutet oder einem zweiwertigen Rest der Formel XXXIII entspricht und A"&sub4; aus der Gruppe alkylverknüpftes Cl und Br, Epoxid, -OH, -SH, -NHR&sub1;&sub0;&sub0;, -CH=CH&sub2;, -C(CH&sub3;)=CH&sub2;, -NCO, -C(O)OH, -C(O)-Cl, -C(O)-Br, -C(O)-OR&sub1;&sub0;&sub4; und -C(O)-NR&sub1;&sub0;&sub2;R&sub1;&sub0;&sub3; ausgewählt ist,
- worin
- R&sub1;&sub0;&sub0; H oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl bedeutet,
- R&sub1;&sub0;&sub2; und R&sub1;&sub0;&sub3; unabhängig voneinander H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeuten und
- R&sub1;&sub0;&sub4; C&sub1;-C&sub8;-Alkyl bedeutet.
- R&sub1;&sub0;&sub5; bedeutet vorzugsweise H.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der zweiwertigen Gruppe A&sub9; um eine direkte Bindung, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Phenylen, Benzylen, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Oxyalkylen, Oxyphenylen, Oxybenzylen, C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Thioalkylen, Thiophenylen oder Thiobenzylen oder die zweiwertige Gruppe kann unter den folgenden Formeln ausgewählt sein
- -C(O)-O-R'-O-C(O)-(R")u- und -C(O)-NH-R'-NH-C(O)-(R")u-
- worin R' C&sub2;-C&sub2;&sub0;-, vorzugsweise C&sub2;-C&sub1;&sub2;- und insbesondere C&sub2;-C&sub6;- Alkylen, Phenylen, Benzylen oder Oligoxyalkylen mit vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Oxyethylen- und/oder Oxypropyleneinheiten bedeutet, R" C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Phenylen oder Benzylen bedeutet und u den Wert 0 oder 1 hat, und die Gruppen -CH=CH&sub2; oder -C(CH&sub3;)=CH&sub2; an die C(O)- Gruppen gebunden sind.
- Besonders bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel XXXI
- worin A&sub9; eine direkte Bindung oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylen, Phenylen oder Benzylen bedeutet und A"&sub4; -COOH, -C(O)-Cl, -C(O)-Br, -C(O)-OR&sub1;&sub0;&sub4;, -C(O)- NR&sub1;&sub0;&sub2;R&sub1;&sub0;&sub3;, -C(O)O-C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen-OH, -C(O)O-C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen-O-C(O)-CH=CH&sub2; oder -C(O)O-C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen-O-C(O)-C(CH&sub3;)=CH&sub2; bedeutet.
- Beispiele für Verbindungen der Formel XXXI sind (Ph bedeutet Phenyl):
- worin
- R&sub3;&sub4; Cl, OH, oder OR&sub1;&sub0;&sub4; bedeutet und R&sub1;&sub0;&sub4; C&sub1;-C&sub8;-Alkyl oder NR&sub1;&sub0;&sub2;R&sub1;&sub0;&sub3; bedeutet und R&sub1;&sub0;&sub2; und R&sub1;&sub0;&sub3; unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub2;- C&sub4;-Hydroxyalkyl, -C(O)O-C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen-O-C(O)-CH=CH&sub2;, -C(O)O-C&sub2;-C&sub1;&sub2;- Alkylen-O-C(O)-C(CH&sub3;)=CH&sub2;, -C(O)ONH-C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen-O-C(O)-CH=CH&sub2; oder - C(O)ONH-C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen-O-C(O)-C(CH&sub3;)=CH&sub2; bedeuten
- worin R&sub3;&sub5; eine direkte Bindung, Methylen, Ethyliden, 2,2-Propyliden, O, S, NH, N(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), C(O) oder C(O)NH bedeutet und R&sub3;&sub4; die vorstehend definierte Bedeutung hat;
- worin R&sub3;&sub5; die vorstehend definierte Bedeutung hat und R&sub3;&sub6; H, C&sub2;-C&sub4;- Hydroxyalkyl oder Glycidyl bedeutet oder OR&sub3;&sub6; NH-Glycidyl oder NHC&sub2;-C&sub4;- Hydroxyalkyl bedeutet; und
- Bevorzugte Verbindungen der Formel XXVIII entsprechen den Formeln XXXII und XXXIIa
- worin
- benachbarte Kohlenstoffatome des Benzolrings mit Benzolringen und/oder heteroaromatischen Ringen kondensiert sein können und
- die aromatischen Ringe unsubstituiert oder mit Halogenen, wie F, Cl oder Br, -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaryloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyloxy, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aralkyloxy, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaralkyloxy, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Arylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroarylthio, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkylthio, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Aralkylthio, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkylthio, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;- C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;- Heteroaryl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Aralkyl-SO- oder -SO&sub2;, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl-SO- oder -SO&sub2;, tert.-Amino mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert sind, wobei die cyclischen, aliphatischen und aromatischen Reste (Substituenten) ebenfalls substituiert sein können, beispielsweise mit Halogenen, wie F, Cl oder Br, oder -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylalkyl, C&sub6;- C&sub1;&sub8;-Aralkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Heteroaralkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyloxy, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyloxy und C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Aryloxy. A&sub1;&sub0; bedeutet eine dreiwertige und A&sub1;&sub1; eine vierwertige organische Gruppe.
- Beispiele für Substituenten sind F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, Butyloxy, Hexyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl- oder Ethyl-SO-, Methyl- oder Ethyl-SO&sub2;-, Phenyl, Benzyl, Toluyl, Xylyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Methoxybenzyl und Dimethoxybenzyl.
- Vorzugsweise ist der Ring ohne die funktionelle Gruppe mit den benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung von bicyclischen Systemen kondensiert. Sie können unter Benzol, Furan, Thiophen, Pyrrol, Pyridin und Pyrimidin ausgewählt sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht A&sub1;&sub0; der Formel XXXIII und A&sub1;&sub1; der Formel XXXIIIa
- worin
- (a) R&sub3;&sub1; eine direkte Bindung, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Phenylen oder Benzylen bedeutet,
- X&sub4; N, O, S, C(O)O oder C(O)N bedeutet,
- R&sub3;&sub2; C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkyltriyl, Phenyltriyl oder Benztriyl bedeutet, wenn a den Wert 1 und b den Wert 2 hat, oder C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkyltetrayl, Phenyltetrayl oder Benztetrayl bedeutet, wenn a den Wert 1 und b den Wert 3 hat,
- X&sub8; OH, SH, NH&sub2;, C(O)OH, C(O)NH&sub2;, OC(O)-CH=CH&sub2;, OC(O)-C(CH&sub3;)=CH&sub2;, HNC(O)-CH=CH&sub2; oder HNC(O)-C(CH&sub3;)=CH&sub2; bedeutet, oder
- (b) R&sub3;&sub2; eine Bindung bedeutet, a den Wert 0 hat und b den Wert 2 oder 3 hat, X&sub8; die vorstehend definierten Bedeutungen hat und R&sub3;&sub1; C&sub2;-C&sub1;&sub2;- Alkyltriyl, Phenyltriyl oder Benztriyl bedeutet, wenn b den Wert 2 hat, oder C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkyltetrayl, Phenyltetrayl oder Benztetrayl bedeutet, wenn b den Wert 3 hat,
- (c) R&sub3;&sub1; eine direkte Bindung, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Phenylen oder Benzylen bedeutet,
- X&sub9; N oder C(O)N bedeutet,
- R&sub3;&sub3; C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen bedeutet,
- X&sub1;&sub0; OH, SH, C(O)OH, C(O)NH&sub2;, OC(O)-CH=CH&sub2;, OC(O)-C(CH&sub3;)=CH&sub2;, HNC(O)-CH=CH&sub2;, HNC(O)-C(CH&sub3;)=CH&sub2; oder -CH=CH&sub2; bedeutet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform entsprechen die polyfunktionellen Verbindungen den Formeln XXXIV und XXXIVa
- worin
- R&sub0;&sub1;, R&sub0;&sub2;, R&sub0;&sub3;, R&sub0;&sub4; und R&sub0;&sub5; unabhängig voneinander H, Cl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxy, Phenyl, Benzyl, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylphenyl oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkylbenzyl bedeuten, A&sub1;&sub0; der Formel XXXIII entspricht und All der Formel XXXIIIa entspricht. R&sub0;&sub5; bedeutet vorzugsweise H.
- In einer bevorzugten Ausführungsform können die Gruppen A&sub1;&sub0; und A&sub1;&sub1; aus folgender Gruppe ausgewählt werden:
- Bei einigen bevorzugten Beispielen von Verbindungen der Formeln XXXII und XXXIIa handelt es sich um Verbindungen der folgenden Gruppe (Ph bedeutet Phenyl):
- Die chromophoren Monomeren lassen sich nach in EP-A-0 456 609 beschriebenen Verfahren herstellen, wobei Phthalsäureanhydride mit 1,2- Diaminobenzolen umgesetzt werden, wobei das Anhydrid und/oder die Diaminobenzole gegebenenfalls geschützte funktionelle Gruppen enthalten. Als bevorzugte Beispiele für difunktionelle Chromophore lassen sich folgende Verbindungen erwähnen:
- Diese Verbindung läst sich ausgehend vom entsprechenden Säurechlorid herstellen, indem man beispielsweise die Umsetzung in einem Lösungsmittel, wie trockenem Pyridin, durchführt und einen Überschuss (vorzugsweise einen großen Überschuss) an Hydroxyethylmethacrylat, das vorzugsweise im gleichen Lösungsmittel gelöst ist, zugibt. Die Aufarbeitung kann durchgeführt werden, indem man das vollständig umgesetzte Reaktionsgemisch langsam auf Eis, das eine Säure, wie HCl enthalten kann, gießt, wodurch ein Niederschlag entsteht, der abfiltriert und getrocknet (beispielsweise unter Evakuieren) werden kann. Dieser rohe Niederschlag kann vorzugsweise zur Entfernung von restlichem Hydroxyethylmethacrylat durch Umfällung, beispielsweise aus Chloroform in einem großen Überschuss an Hexan, weiter gereinigt werden.
- Das entsprechende Säurechlorid lässt sich vorzugsweise durch Umsetzung der entsprechenden Disäureverbindung mit Thionylchlorid, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie trockenem Benzol, herstellen. Das Reaktionsgemisch kann zur Beendigung der Umsetzung erwärmt werden, beispielsweise auf die Rückflusstemperatur. Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid können beispielsweise unter Verwendung eines Stickstoffstroms entfernt werden.
- Die entsprechende Disäureverbindung lässt sich beispielsweise ausgehend von Biphenyl-3,4,3'-tricarbonsäure, die gemäß dem in Zh. Org. Khim., Bd. 2(7) (1966), S. 1288, beschriebenen Verfahren erhältlich ist, durch Umsetzung mit 3,4-Diaminobenzoesäure, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Essigsäureanhydrd, herstellen. Die erhaltene Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-oncarbondisäure kann abfiltriert und auf übliche Weise z. B. mit Wasser und Methanol gewaschen werden. Sie kann ferner durch Säulenchromatographie gereinigt werden, wobei man vorzugsweise Chloroform als Elutionsmittel verwendet.
- Diese Verbindung lässt sich aus dem entsprechenden Tetraphenylbenzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-oncarbonsäurechlorid (erhältlich auf ähnliche Weise wie das vorerwähnte Disäurechlorid) durch Umsetzung mit Diallylamin, vorzugsweise gelöst in einem Lösungsmittel, wie trockenem Pyridin, herstellen. Die Aufarbeitung kann durchgeführt werden, indem man das Reaktionsgemisch in eiskaltes Wasser gießt, das erhaltene rohe Reaktionsprodukt mit Wasser wäscht und trocknet. Die weitere Reinigung kann durch Säulenchromatographie beispielsweise unter Verwendung von Chloroform als Elutionsmittel durchgeführt werden.
- Als Beispiel für einen bevorzugten trifunktionellen Chromophor lässt sich die folgende Verbindung herstellen:
- Die Herstellung dieser Verbindung kann ausgehend vom entsprechenden trifunktionellen OH-Derivat von Tetraphenylbenzo[4,5]imidazo[2,1- a]isoindol-11-on mit Acryloylchlorid vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan, durchgeführt werden. Die Aufarbeitung kann vorgenommen werden, indem man das Reaktionsgemisch in einen großen Überschuss an Wasser gießt und anschließend den erhaltenen Niederschlag abfiltriert. Gegebenenfalls kann das Rohprodukt beispielsweise mit Wasser und Methanol gewaschen und sodann getrocknet werden, z. B. in einer Atmosphäre unter vermindertem Druck.
- Das entsprechende trifunktionelle OH-Derivat lässt sich vorzugsweise durch Umsetzung von Pentaerythrit (großer Überschuss) mit Tetraphenylbenzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-on-carbonsäurechlorid (erhältlich durch Umsetzung der entsprechenden Carbonsäure mit Thionylchlorid) vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie trockenem Pyridin, herstellen. Die Aufarbeitung kann auf übliche Weise und gemäß den vorstehenden Angaben erfolgen.
- Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Materialien und Verbindungen kann sich eines inerten Lösungsmittels bedienen. Unter inert ist zu verstehen, dass die Wahl eines Lösungsmittels aufgrund der Reaktivität der entsprechenden Bestandteile getroffen wird. Somit wird vorzugsweise ein Lösungsmittel gewählt, bei dem keine unerwünschten Nebenreaktionen auftreten. Lösungsmittel können auch bei der tatsächlichen Anwendung der erfindungsgemäßen Materialien verwendet werden.
- Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise protisch-polare und aprotische Lösungsmittel, die allein oder in Form von Gemischen aus mindestens zwei Lösungsmitteln verwendet werden können. Nachstehend sind Beispiele aufgeführt: Wasser, Alkohole (Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol), Ethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether, Ether (Dibutylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldiethylether und Triethylenglykoldimethylether), halogenierte Kohlenwasserstoffe (Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan und 1,1,2,2-Tetrachlorethan), Carbonsäureester und -lactone (Essigsäureethylester, Propionsäuremethylester, Benzoesäureethylester, 2- Methoxyethylacetat, γ-Butyrolacton, δ-Valerolacton und Pivalolacton), Carbonsäureamide und -lactame; N,N-Dimethylformamid, N,N-Diethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphorsäuretriamid, γ-Butyrolactam, ε-Caprolactam, N- Methylpyrrolidon, N-Acetylpyrrolidon, N-Methylcaprolactam; Sulfoxide (Dimethylsulfoxid), Sulfone (Dimethylsulfon, Diethylsulfon, Trimethylensulfon und Tetramethylensulfon), tertiäre Amine (N- Methylpiperidin und N-Methylmorpholin), aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petrolether, Pentan, Hexan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol oder substituierte Benzole (Chlorbenzol, o- Dichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, Nitrobenzol, Toluol und Xylol) und Nitrile (Acetonitril, Propionitril, Benzolnitril und Phenylacetonitril).
- Die Verbindung 1,2,3,4-Tetraphenylbenzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol- 11-on und ihre Derivate, die eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen fluoreszierenden Verbindungen darstellen, besitzen ein Absorptionsmaximum um 370 nm herum, was im UV-Bereich liegt. Jedoch erstrecken sich ihre Anregungswellenlängen von etwa 350 nm im UV-Bereich bis 450 nm im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Infolgedessen können Materialien unter Verwendung dieser Verbindungsklasse eine große Anzahl an Anwendungsmöglichkeiten abdecken, da sie selbst leicht sowohl durch UV- als auch durch Tageslicht-Strahlungsquellen angeregt werden. Dementsprechend sind diese Materialien sehr wertvoll als farbgebende Mittel bei Anwendungen, wie Straßenmarkierungen und Verkehrszeichen für Nacht- und Tageslichtanwendungen, da sie eine hervorragende brillante Tageslichtfluoreszenz aufweisen und auch durch die UV-Strahlung von. Kraftfahrzeug-Halogenlampen angeregt werden können, wodurch sich zur Tages- und Nachtzeit intensive, strahlende Farben ergeben. Weitere Anwendungsmöglichkeiten beinhalten ihre Verwendung als Pigmente, farbgebende Mittel, Materialien für Szintillatoren, Materialien für Sonnenenergiekollektoren, Materialien für lichtemittierende Elektrolumineszenzgeräte, Materialien zur Erzeugung fluoreszierender Bilder sowie in Druckfarben. Ferner ist es möglich, fluoreszierende Bilder (Hochreliefstrukturen) durch die bekannte Photoresisttechnik herzustellen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können je nach ihrem Endverwendungszweck in verschiedenen Formen eingesetzt werden;
- Die Polymeren gemäß der Weiterbildung (A) können gemahlen oder in Form von Teilchen erzeugt werden. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Polymeren gemäß der Weiterbildung (A) in Form von Teilchen, insbesondere in Form von fein verteilten Teilchen.
- Der durchschnittliche Durchmesser oder die Teilchengröße kann den Angaben für die Teilchen gemäß der Weiterbildung (B) entsprechen.
- Die erfindungsgemäßen Polymeren können mit anderen Polymeren vermischt werden. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einer Zusammensetzung, die (a) ein Polymersubstrat und (b) in einer vorzugsweise gleichmäßigen Verteilung ein Polymeres gemäß der Weiterbildung (A) enthält.
- Die Menge der Komponente (b) kann beispielsweise 0,1 bis 99,9 Gew.-% und vorzugsweise 1,0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, betragen. Die verwendete Menge hängt im wesentlichen von der Menge der chromophoren Struktureinheiten am Polymeren der Weiterbildung (A) und von der Verträglichkeit mit dem polymeren Substrat ab.
- Die Polymeren können unter thermoplastischen, hitzehärtenden und strukturell vernetzten Polymeren ausgewählt werden. Durch Vermischen von thermoplastischen Polymeren mit thermoplastischen Produkten der Weiterbildung (A) erhält man Polymerlegierungen. Bei den Polymeren kann es sich um Homopolymere, Copolymere, Blockpolymere, Pfropfpolymere und statistische Polymere handeln.
- Die Polymeren können undurchsichtig oder durchscheinend sein, sind aber vorzugsweise durchsichtig. Die Polymeren können beispielsweise aus folgender Gruppe ausgewählt werden: thermoplastische Polymere, wie Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyamidimide, Polyamidester, Polyurethane, Polyharnstoffe und Polyolefine; Polymere von substituierten Olefinen, wie Vinylether, Vinylester, Vinylalkohole, Vinylchlorid, Vinyldichlorid, Acetonitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Ester und Amide von Acrylsäure und Methacrylsäure, Styrol, Chlorstyrol, Methylstyrol, Styrolsulfonsäure und deren Ester und Amide, Vinylcarbazol, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon; Polymaleinsäure und Ester und Amide davon; Polyether, Polysulfone, Polyketone, Polyphenylsulfide und Polyacetale; Cellulose und deren Ester und Ether sowie Stärke oder Stärkederivate.
- Beispiele für hitzehärtende Harze und strukturell vernetzte Harze sind Polyepoxide, ungesättigte Polyester, photovernetzte Harze, z. B. aus Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureestern und/oder Amiden von Polyolen und/oder Polyaminen, Melamin/Formaldehyd-Harze und Phenol/Formaldehyd- Harze; Polymere von Butadien, Isopren und/oder Chloropren und Copolymere mit Olefinen, die vernetzt und von kautschukartiger Natur sein können, sowie Silicate, die beispielsweise durch das bekannte Sol-Gel-Verfahren erhältlich sind.
- Die thermoplastischen Zusammensetzungen lassen sich nach bekannten Mischverfahren, beispielsweise durch Vermischen von Lösungen von Polymeren und Entfernen des Lösungsmittels, Spritzgießen und Extrudieren erhalten. Hitzehärtende und strukturell vernetzte Zusammensetzungen lassen sich nach bekannten Verfahren erhalten, beispielsweise durch Pressformen, wobei das Polymere der Weiterbildung (A) vorzugsweise ein niederes Molekulargewicht aufweist und im polymerisierbaren Gemisch gelöst ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können Polymerteilchen das Weiterbildung (B) und/oder der Weiterbildung (A) als Füllstoffe für thermoplastische, hitzehärtende und strukturell vernetzte Polymere verwendet werden.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einer Zusammensetzung, die (a) ein polymeres Substrat und (b) Teilchen der Weiterbildung (B) und/oder Polymerteilchen eines Polymeren der Weiterbildung (A) in gleichmäßiger Verteilung enthalten.
- Die Menge der Teilchen kann beispielsweise 0,01 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 90 Gew.-% und insbesondere 1 bis 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung betragen.
- Das polymere Substrat kann die vorstehend beschriebenen Bestandteile umfassen. Diese Zusammensetzung lässt sich leicht nach bekannten Mischverfahren gemäß den vorstehenden Ausführungen herstellen, wobei die Teilchen vor der Polymerisation einer Vorläuferzusammensetzung dispergiert werden.
- Die erfindungsgemäßen polymeren Zusammensetzungen können ferner Bestandteile zur Verstärkung bestimmter Eigenschaften, z. B. elektrischer, physikalischer und mechanischer Eigenschaften, und/oder der Verarbeitbarkeit enthalten, z. B. Dispergiermittel zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung von Teilchen, Gleitmittel, Weichmacher, antistatisch ausrüstende Mittel, Lösungsmittel, formgebende Mittel, Antioxidationsmittel, Lichtschutzmittel, Füllstoffe und verstärkende Füllstoffe, wie Glaskügelchen und Glasfasern, Silicate (Glimmer, Ton und Wollastonit), Metall- und Halbleitermetalloxide, Metallcarbonate, Metallsalze, Metall- und Halbleitermetalle, Ruß in Form von Pulver oder Kohlenstofffasern, Whiskers, Metall- und Halbleitermetallcarbide, Metall- und Halbleitermetallnitride, Farbstoffe, Pigmente und weitere Bestandteile.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von Formkörpern verwendet werden, die die oberflächenmodifizierten Zusammensetzungen der Weiterbildung (B) umfassen.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht somit in einem Formkörper aus (a) der Zusammensetzung gemäß den Polymeren der Weiterbildung (A) oder (b) einer Zusammensetzung aus (b1) einem polymeren Substrat mit einem Gehalt an entweder (b2) Polymeren gemäß der Weiterbildung (A) oder (b3) Teilchen von Polymeren gemäß der Weiterbildung (A) und/oder der Weiterbildung (B), allein oder zusammen mit einem Polymeren der Weiterbildung (A), die gleichmäßig im Polymersubstrat verteilt sind.
- Gemäß einem weiteren Aspekt können die Polymeren und Teilchen der Weiterbildung (A) oder die Teilchen der Weiterbildung (B) als Überzüge auf Trägermaterialien unter Verwendung der vorerwähnten Zusammensetzungen eingesetzt werden.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einer Zusammensetzung, die folgendes umfasst:
- (a) ein Trägermaterial und (b) mindestens auf einer Oberfläche einen Überzug aus
- (1) einem Polymeren der Weiterbildung (A),
- (2) einem polymeren Substrat mit einem Gehalt an gleichmäßig verteilten Teilchen der Weiterbildung (A) und/oder der Weiterbildung (B) oder
- (3) einem Polymergemisch, das ein polymeres Substrat und in gleichmäßiger Verteilung ein lösliches Polymeres der Weiterbildung (A) und im Gemisch Teilchen der Weiterbildung (A) und/oder der Weiterbildung (B) umfasst.
- Geeignete Trägermaterialien können unter organischen oder anorganischen Materialien gewählt werden, wie Glas, keramische Werkstoffe, Mineralien, Kunststoffe, Papier, Holz, Halbleiter, Metalle, Metalloxide und Halbleitermetalloxide und Metall- oder Halbleitermetallnitride oder -carbide.
- Die Dicke des Überzugs hängt vom gewünschten Endverwendungszweck ab und kann 0,1 bis 1000 um, vorzugsweise 0,5 bis 500 um und insbesondere 1 bis 100 um betragen.
- Die Überzüge können durch Decküberzüge, die vorzugsweise durchsichtig sind, geschützt werden. Derartige Überzüge sind bekannt. Im allgemeinen werden für diesen Zweck vorwiegend photovernetzte Überzüge verwendet. Außerdem können die Materialien gemäß Weiterbildung (A), die oberflächenmodifiziert sind, ebenfalls durch Überzüge geschützt werden.
- Die beschichteten Materialien sind nach bekannten Verfahren erhältlich, z. B. durch Streichen, Gießen oder Schleuderbeschichtung unter Verwendung der polymeren Zusammensetzungen in direkter Weise oder in Form einer Lösung oder Dispersion. Ferner ist es möglich, eine polymerisierbare Zusammensetzung, die polymerbildende Monomere enthält, insbesondere vernetzbare olefinisch ungesättigte Monomere, zu verwenden. Die Polymerisation kann thermisch oder durch aktinische Strahlung eingeleitet werden. Die Beschichtungszusammensetzungen sind neu und stellen eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
- Somit besteht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer Flüssigkeit und einem Lösungsmittel, die die Zusammensetzung enthalten, umfassend:
- (1) ein Polymeres der Weiterbildung (A) und gegebenenfalls ein nicht-fluoreszierendes Polymeres,
- (2) ein polymeres Substrat mit einem Gehalt an gleichmäßig dispergierten Teilchen der Weiterbildung (A) und/oder (B) allein oder im Gemisch mit einem löslichen Polymeren der Weiterbildung (A).
- Diese Zusammensetzungen können ein Lösungsmittel, z. B. eines der vorerwähnten Lösungsmittel, und gegebenenfalls oberflächenaktive Mittel und Dispergiermittel enthalten. Der Viskositätsbereich hängt vom endgültigen Anwendungszweck des Überzugs ab, wobei die gewünschte Viskosität durch Art und Menge von Lösungsmittel, Polymeren als Bindemittel und fluoreszierenden Materialien erreicht werden kann. Um ferner eine gewünschte Viskosität zu erzielen, können zusätzlich Verdickungsmittel verwendet werden. Geeignete Lösungsmittel wurden bereits erwähnt.
- Die Herstellung dieser Zusammensetzung kann durch einfaches Vermischen der Bestandteile unter Verwendung einer geeigneten Mischeinrichtung erreicht werden. Dispersionen sind je nach ihrer Viskosität im allgemeinen stabil. Sollten Teilchen aggregieren, so können sie durch Rühren erneut verteilt werden.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform zur Herstellung von Überzügen können polymerisierbare Zusammensetzungen verwendet werden, wobei mindestens eine Oberfläche eines Trägermaterials beschichtet und anschließend durch Erwärmen oder Bestrahlen polymerisiert wird. Photopolymerisierbare Gemische können ferner zur Erzeugung von fluoreszierenden Bildern gemäß bekannter Photoresisttechnik verwendet werden.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einer polymerisierbaren Zusammensetzung, die folgendes umfasst:
- (a) polymerisierbare Monomere oder Präpolymere im Gemisch mit Teilchen der Weiterbildungen (A) und/oder (B) und gegebenenfalls gelöst darin ein Polymeres gemäß der Weiterbildung (A);
- (b) polymerisierbare Monomere oder Präpolymere und gelöst darin ein Polymeres gemäß der Weiterbildung (A); oder
- (c) eine polymerisierbare, chromophore Struktur, die mindestens eine polymerisierbare Gruppe oder mindestens zwei funktionelle Gruppen oder ein Präpolymeres davon enthält und gegebenenfalls nicht-fluoreszierende Monomere oder Präpolymere, die mit beiden Gruppen des fluoreszierenden, chromophoren Monomeren copolymerisierbar sind.
- Die Zusammensetzung kann zur Herstellung der Polymeren der Weiterbildung (A) gemäß den vorstehenden Ausführungen verwendet werden. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung ein Lösungsmittel. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gelten auch für diese Zusammensetzung, einschließlich der bevorzugten Ausführungsformen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform beruht die Zusammensetzung auf polymerisierbaren Monomeren und/oder Präpolymeren, die eine Gruppe enthalten, die ausgewählt ist unter olefinisch ungesättigten Gruppen, vorzugsweise unter -CH=CH&sub2; und -C(CH&sub3;)=CH&sub2;, die einer thermischen Polymerisation und/oder einer Photopolymerisation unterzogen werden können.
- Photopolymerisierbare Monomere und Präpolymere sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in EP-A-0 654 711 beschrieben. Bevorzugte photopolymerisierbare Monomere und Präpolymere sind solche auf der Basis von Estern oder Amiden von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Alkoholen, Polyolen, Aminen und Polyaminen.
- Die photopolymerisierbare Zusammensetzung eignet sich insbesondere zur Erzeugung von Überzügen und Bildern.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einer Zusammensetzung, die (a) ein Trägermaterial umfasst, wobei sich auf mindestens einer Oberfläche des Trägers (b) ein Hochreliefbild aus einem polymerisierten Photoresistmaterial befindet, das folgendes enthält:
- (b1) Teilchen der Weiterbildungen (A) und/oder (B) in gleichmäßiger Verteilung und gegebenenfalls gelöst darin ein Polymeres gemäß der Weiterbildung (A);
- (b2) darin gleichmäßig verteilt ein Polymeres gemäß der Weiterbildung (B); oder
- (b3) ein Polymeres aus einem photopolymerisierbaren Chromophor, der mindestens eine polymerisierbare Gruppe oder mindestens zwei funktionelle photoreaktive Gruppen enthält, oder ein Präpolymeres davon sowie gegebenenfalls nicht-fluoreszierende Monomere oder Präpolymere, die durch Bestrahlung mit dem den Chromophor enthaltenden Monomeren copolymerisierbar sind.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Hochreliefbildern auf einem Träger. Dabei wird die vorerwähnte beschichtete photopolymerisierbare Zusammensetzung (nach Trocknung und Entfernung des Lösungsmittels) auf dem Träger unter einer Maske bestrahlt oder mit einem Laser beschrieben. Anschließend wird die bestrahlte Zusammensetzung entwickelt und schließlich werden die nicht-bestrahlten Bereiche entfernt.
- Die Entfernung der nicht-bestrahlten Bereiche wird vorwiegend durch Behandlung mit Lösungsmitteln vorgenommen.
- Bei sämtlichen vorstehend beschriebenen Materialien handelt es sich um stark fluoreszierende Materialien, die in breitem Umfang in optischen und elektrooptischen Vorrichtungen eingesetzt werden können.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Erzeugung von fluoreszierender Strahlung, das die Anregung (elektrisch und/oder durch UV-sichtbare Strahlung) einer erfindungsgemäßen fluoreszierenden Zusammensetzung erfordert.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in der Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als fluoreszierende Materialien.
- Die Verbindung 1,2,3,4-Tetraphenylbenzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol- 11-on und ihre Derivate, die eine repräsentative Klasse von erfindungsgemäß verwendeten chromophoren Verbindungen darstellen, besitzen im allgemeinen ein Absorptionsmaximum um 370 nm, was im UV- Bereich liegt. Jedoch erstrecken sich ihre Anregungswellenlängen von etwa 350 nm im UV-Bereich bis 450 nm im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Infolgedessen können diese polymeren Materialien unter Verwendung dieser Verbindungsklasse eine große Anzahl an Anwendungsmöglichkeiten abdecken, da sie selbst leicht sowohl durch UV- als auch durch Tageslicht-Strahlungsquellen angeregt werden. Dementsprechend sind diese Materialien sehr wertvoll als farbgebende Mittel bei Anwendungen, wie Straßenmarkierungen und Verkehrszeichen, da sie eine hervorragende brillante Tageslichtfluoreszenz aufweisen und auch durch die UV-Strahlung von Kraftfahrzeug-Halogenlampen angeregt werden können, wodurch sich zur Tages- und Nachtzeit intensive, strahlende Farben ergeben. Weitere Anwendungsmöglichkeiten beinhalten ihre Verwendung als Pigmente, farbgebende Mittel, Materialien für Szintillatoren, Materialien für Sonnenenergiekollektoren, Materialien für lichtemittierende Elektrolumineszenzgeräte, Materialien zur Erzeugung fluoreszierender Bilder und dergl.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung emittiert gemäß den bisherigen Beobachtungen in fester Phase Fluoreszenz mit einer hohen Emissionsintensität.
- Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
- In einem Reaktionsgefäß, das mit einem Kühler, einer mäßigen Stickstoffspülung und einem magnetischen Rührer ausgerüstet war, werden 10 g (0,022 Mol) Tetraphenylphthalsäureanhydrid und 3,35 g (0,022 Mol) 3,4-Diaminobenzoesäure zusammen mit 100 ml Essigsäure vorgelegt. Das grau gefärbte Reaktionsgemisch wird auf Rückflusstemperatur erwärmt. Nach einigen Stunden nimmt das Reaktionsgemisch allmählich eine dunkelgelbe Färbung an. Sodann wird das Reaktionsgemisch 72 Stunden bei einer geringfügig unter der Rückflusstemperatur (105ºC) liegenden Temperatur gehalten.
- Der glänzend gelbe Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser und Methanol gewaschen. Das gelbe Produkt wird sodann unter Wasserstrahlvakuum getrocknet. Die endgültige Trocknung wird über Nacht in einem Vakuumtrockenschrank (60ºC) vorgenommen. Die erzielte Ausbeute beträgt 81%.
- In einem Reaktionsgefäß, das mit einem Kühler, einer mäßigen Stickstoffspülung und einem Magnetrührer ausgerüstet war, werden 5 g (0,0088 Mol) der Verbindung A1 und 30 ml trockenes Benzol vorgelegt. Sodann wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur mit einem molaren Überschuss an Thionylchlorid versetzt. Nach 30-minütigem Rühren wird das Reaktionsgemisch, das in Form einer gelben Suspension vorliegt, etwa 2 Stunden auf die Rückflusstemperatur erwärmt, wodurch man eine klare, golden gefärbte Lösung erhalt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid werden mit einem Stickstoffstrom entfernt. Man erhält das gelbe Säurechloridderivat. Die Ausbeute beträgt 94%.
- 4 g A-2, das in 30 ml trockenem Pyridin gelöst ist, werden langsam innerhalb von etwa 30 Minuten zu einer gerührten Lösung mit einem Gehalt an 5 g (großer Überschuss) Hydroxyethylmethacrylat in 10 ml trockenem Pyridin bei Raumtemperatur gegeben. Sodann wird das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
- Das fertig umgesetzte Reaktionsgemisch wird sodann langsam unter Rühren in ein Becherglas mit einem Gehalt an 100 g Eis und 100 ml 1M HCl gegeben. Man erhält einen gelben Niederschlag. Man lässt den Niederschlag absetzen, filtriert ihn unter Vakuum (Glasfritte G3), wodurch man ein Rohprodukt erhält. Der rohe Niederschlag wird zur Entfernung von restlichem Hydroxyethylmethacrylat durch Umfällung aus Chloroform in einem großen Überschuss an Hexan weiter gereinigt (Ausbeute 86%).
- 2,04 g des im Festzustand fluoreszierenden Monomeren A3, 1,7 g frisch destilliertes Methylmethacrylat, 0,0172 g umkristallisiertes AIBN (α,α'-Azobisisobutyronitril) und 12 ml werden in einen sauberen Reaktionskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird durch 30-minütiges Durchleiten von Stickstoffgas entgast und 8 Stunden in einem temperaturgeregelten Wasserbad bei 60ºC belassen. Sodann wird die viskose Lösung langsam in einen großen Überschuss an Methanol oder Hexan gegossen, wobei ein gelber Niederschlag entsteht. Das Polymere wird durch weitere 2-malige Umfällung gereinigt. (Ausbeute 53%, MG 2,5 · 10&sup5; gMol&supmin;¹).
- 0,2337 g A3, 0,5295 g Ethylenglykoldimethacrylat (EGDM) und 0,2396 g Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), 0,0078 g Azobisisobutyronitril (AIBN) und 1,5 ml Chloroform werden durch Durchleiten von Stickstoff durch das Gemisch von Sauerstoff befreit. Unter Aufrechterhaltung einer Stickstoffatmosphäre wird die Monomerlösung zu 15 ml heftig gerührtem Wasser gegeben. Aus dem Wasser wird Sauerstoff durch 30-minütiges Einleiten von Stickstoff entfernt. Nach etwa 2 Stunden erhält man eine Masse von festen, unlöslichen, vernetzten Teilchen. Diese Teilchen werden abfiltriert und mehrfach mit Chloroform oder DMF gewaschen, um sämtliche nicht-umgesetzten Monomeren zu entfernen. Die erhaltenen Teilchen zeigen eine intensive Fluoreszenz in festem Zustand (Ausbeute 86%).
- Photolumineszenz und Anregungsspektren sämtlicher fluoreszierender Polymerproben werden unter Verwendung eines Hitachi F-4500- Fluoreszenzspektrophotometers im standardmäßigen Reflexionsmodus unter Verwendung eines handelsüblichen Feststoff-Samplers mit einem durchsichtigen Quarzfenster aufgezeichnet. Sämtliche Polymerproben werden mit Mörser und Pistill (standardmäßiges Laboratoriumsgerät) zu feinen Pulvern gemahlen und gleichmäßig in den Probenhalter gepackt. Die monochromatische Anregungswellenlänge beträgt 365 nm und die Abtastgeschwindigkeit 240 nm/min. Die gemessenen Emissionswellenlängen für verschiedene polymere Systeme sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
Claims (11)
1. Zusammensetzung, umfassend ein festes organisches
Trägermaterial, an das direkt oder über eine Brückengruppe
fluoreszierende Chromophore kovalent gebunden sind, dadurch
gekennzeichnet, dass die Chromophoren aus der Gruppe der
Benzo[4,5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-one ausgewählt sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägermaterial aus der Gruppe der linearen oder vernetzten Polymeren
mit seitenständigen Chromophoren und oberflächenmodifizierten Polymeren
mit einem Gehalt an seitenständigen Chromophoren an ihren Oberflächen
ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine Weiterbildung (A) umfasst, die im wesentlichen aus Polymeren mit
chromophoren Molekülen besteht, die entweder direkt oder über eine
Brückengruppe kovalent an das Gerüst der Polymeren gebunden sind.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine Weiterbildung (B) umfasst, die im wesentlichen aus organischen
Trägermaterialien besteht, an die chromophore Moleküle entweder direkt
oder über eine Brückengruppe an den Oberflächen der Trägermaterialien
kovalent gebunden sind.
5. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach Anspruch
3, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formeln XVIII, XIX
und/oder XXIII in einer beliebigen chromophoren Kombination, allein oder
zusammen mit Comonomeren:
A'&sub1;-Chromophor (XVIII)
A'&sub2;-Chromophor-A'&sub2; (XIX)
Chromophor-(A'&sub3;)c (XXIII)
worin
A'&sub1; eine einwertige funktionelle oder polymerisierbare Gruppe
bedeutet,
A'&sub2; eine einwertige funktionelle oder polymerisierbare Gruppe, die
mit A'&sub1; koreaktiv ist, bedeutet,
A'&sub3; eine einwertige funktionelle oder polymerisierbare Gruppe
bedeutet, die mit funktionellen oder polymerisierbaren Gruppen am
Polymeren koreaktiv ist, und c den Wert 2 oder 3 hat und
"Chromophor" die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, wobei A'&sub1;,
A'&sub2; und A'&sub3; direkt oder über eine Brückengruppe an den chromophoren
Körper gebunden sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach Anspruch
3, umfassend die Umsetzung eines Polymeren mit wiederkehrenden
Strukturelementen, die entweder direkt oder über eine Brückengruppe
kovalent gebundene funktionelle oder polymerisierbare Gruppen enthalten,
mit einer Verbindung der Formeln XVIII, XIX und/oder XXIII in einer
beliebigen chromophoren Kombination, allein oder zusammen mit
Comonomeren,
A'&sub1;-Chromophor (XVIII)
A'&sub2;-Chromophor-A'&sub2; (XIX)
Chromophor-(A'&sub3;)c (XXIII)
worin
A'&sub1; eine einwertige funktionelle oder polymerisierbare Gruppe
bedeutet,
A'&sub2; eine einwertige funktionelle oder polymerisierbare Gruppe
bedeutet, die mit funktionellen oder polymerisierbaren Gruppen des
Polymeren koreaktiv ist,
A'&sub3; eine einwertige funktionelle oder polymerisierbare Gruppe
bedeutet, die mit funktionellen oder polymerisierbaren Gruppen am
Polymeren koreaktiv ist, und c den Wert 2 oder 3 hat und
"Chromophor" die vorstehend definierte Bedeutung hat, wobei A'&sub1;, A'&sub2;
und A'&sub3; direkt oder über eine Brückengruppe an den chromophoren Körper
gebunden sind.
7. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes
umfasst:
(a) ein polymeres Substrat und
(b) in Verteilung darin eine Zusammensetzung nach Anspruch 3.
8. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes
umfasst:
(a) ein polymeres Substrat und
(b) in gleichmäßiger Verteilung darin eine Zusammensetzung nach
Anspruch 3 und/oder 4, wobei die Zusammensetzung in Form von Teilchen mit
einem durchschnittlichen Durchmesser von 50 nm bis 1000 um vorliegt.
9. Zusammensetzung, umfassend:
(a) ein Trägermaterial und
(b) auf mindestens einer Oberfläche einen Überzug,
wobei es sich beim Überzug handelt um
(1) eine Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder
(2) eine Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder
(3) ein Polymergemisch mit einem Gehalt an
(3.1) einem polymeren Substrat und
(3.2) in gleichmäßiger Verteilung eine lösliche Zusammensetzung
nach Anspruch 3 und im Gemisch Teilchen der Zusammensetzung nach Anspruch
3 mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 50 nm bis 1000 um oder
(3.2a) eine Zusammensetzung nach Anspruch 4 oder
(3.2b) beide Komponenten.
10. Zusammensetzung, umfassend
(a) ein Trägermaterial und
(b) auf mindestens einer Oberfläche des Trägers ein Hochreliefbild
aus einem polymerisierten Photoresistmaterial, das folgendes enthält:
(b1) eine Zusammensetzung nach Anspruch 3 und/oder 4, bestehend
aus Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 50 nm bis
1000 um; in gleichmäßiger Verteilung; und gegebenenfalls gelöst darin
eine Zusammensetzung nach Anspruch 3; oder
(b2) in gleichmäßiger Verteilung darin eine Zusammensetzung nach
Anspruch 4; oder
(b3) ein Polymeres, das aus einem photopolymerisierbaren Chromophor
erhältlich ist, der mindestens eine polymerisierbare Gruppe oder
mindestens zwei funktionelle photoreaktive Gruppen enthält, oder ein
Präpolymeres davon und gegebenenfalls nicht-fluoreszierende Monomere oder
Präpolymere, die durch Bestrahlung mit dem den Chromophor enthaltenen
Monomeren copolymerisierbar sind.
11. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4
oder der nach den Ansprüchen 5 oder 6 erhaltenen Zusammensetzungen als
fluoreszierende Materialien.
Applications Claiming Priority (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP97810051 | 1997-02-03 | ||
| EP97810050 | 1997-02-03 | ||
| EP97810049 | 1997-02-03 | ||
| EP97810055 | 1997-02-04 | ||
| EP97810054 | 1997-02-04 | ||
| PCT/EP1998/000317 WO1998033865A1 (en) | 1997-02-03 | 1998-01-21 | Fluorescent chromophore, covalently linked to an organic support material |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69802168D1 DE69802168D1 (de) | 2001-11-29 |
| DE69802168T2 true DE69802168T2 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=27514430
Family Applications (4)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69826252T Expired - Fee Related DE69826252T2 (de) | 1997-02-03 | 1998-01-21 | Fluoreszierende materialien und ihre anwendung |
| DE69803834T Expired - Fee Related DE69803834T2 (de) | 1997-02-03 | 1998-01-21 | Fluorezentes guest-host-system |
| DE69802168T Expired - Fee Related DE69802168T2 (de) | 1997-02-03 | 1998-01-21 | Mit einem organischen trägermaterial kovalent gebundenes chromophor |
| DE69805060T Expired - Fee Related DE69805060T2 (de) | 1997-02-03 | 1998-01-21 | Fluoreszente zusammensetzungen und ihre anwendung |
Family Applications Before (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69826252T Expired - Fee Related DE69826252T2 (de) | 1997-02-03 | 1998-01-21 | Fluoreszierende materialien und ihre anwendung |
| DE69803834T Expired - Fee Related DE69803834T2 (de) | 1997-02-03 | 1998-01-21 | Fluorezentes guest-host-system |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69805060T Expired - Fee Related DE69805060T2 (de) | 1997-02-03 | 1998-01-21 | Fluoreszente zusammensetzungen und ihre anwendung |
Country Status (12)
| Country | Link |
|---|---|
| US (6) | US6146809A (de) |
| EP (5) | EP0968254B1 (de) |
| JP (5) | JP2001513826A (de) |
| KR (3) | KR20000070747A (de) |
| CN (5) | CN1251606A (de) |
| AT (4) | ATE207522T1 (de) |
| AU (5) | AU732936B2 (de) |
| DE (4) | DE69826252T2 (de) |
| DK (2) | DK0963426T3 (de) |
| ES (3) | ES2171289T3 (de) |
| PT (1) | PT963426E (de) |
| WO (3) | WO1998033865A1 (de) |
Families Citing this family (80)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE59408909D1 (de) * | 1993-10-13 | 1999-12-16 | Ciba Sc Holding Ag | Neue Fluoreszenzfarbstoffe |
| EP0968254B1 (de) * | 1997-02-03 | 2004-09-15 | Ciba SC Holding AG | Fluoreszierende materialien und ihre anwendung |
| US6786954B1 (en) * | 1999-06-10 | 2004-09-07 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Document security method utilizing microdrop combinatorics, ink set and ink composition used therein, and product formed |
| US7082093B1 (en) | 1999-07-15 | 2006-07-25 | D Data Inc. | Optical data storage system having combined fluorescent three-dimensional information carrier |
| EP1087005B1 (de) * | 1999-09-27 | 2004-02-25 | Ciba SC Holding AG | Fluoreszente Diketopyrrolopyrrolen |
| TWI261064B (en) * | 1999-09-27 | 2006-09-01 | Ciba Sc Holding Ag | Fluorescent diketopyrrolopyrroles |
| GB9923577D0 (en) * | 1999-10-05 | 1999-12-08 | Glaxo Group Ltd | Chemical constructs |
| US6582504B1 (en) | 1999-11-24 | 2003-06-24 | Sharp Kabushiki Kaisha | Coating liquid for forming organic EL element |
| US6703248B1 (en) * | 1999-12-15 | 2004-03-09 | Dade Behring Marburg Gmbh | Particles for diagnostic and therapeutic use |
| US6533961B2 (en) * | 2000-02-22 | 2003-03-18 | 3M Innovative Properties Company | Durable fluorescent organic pigments and methods of making |
| KR20010095437A (ko) * | 2000-03-30 | 2001-11-07 | 윤덕용 | 발광물질/점토 나노복합소재를 이용한 유기 전기 발광 소자 |
| US6727372B2 (en) * | 2000-08-07 | 2004-04-27 | Eastman Chemical Company | Colorant compounds containing copolymerizable vinyl groups |
| EP1739135A3 (de) * | 2000-08-07 | 2008-12-10 | Eastman Chemical Company | Farbstoffverbindungen enthaltend co-polymerisierbare Vinylgruppen |
| DE60201050T2 (de) * | 2001-06-12 | 2005-09-08 | Kao Corp. | Tinte auf Wasserbasis |
| US7272285B2 (en) * | 2001-07-16 | 2007-09-18 | Massachusetts Institute Of Technology | Fiber waveguides and methods of making the same |
| WO2003021695A1 (en) * | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Photoresponsive polymer systems and their use |
| KR100478521B1 (ko) | 2001-10-29 | 2005-03-28 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유기 전계 발광 소자용 고분자 발광 혼합 조성물 및 그를이용한 유기 전계 발광 소자 |
| US20040151944A1 (en) * | 2001-12-03 | 2004-08-05 | Toshikazu Onikubo | Composition for organic electroluminescene element and organic electroluminescent using the same |
| US6856088B2 (en) * | 2001-12-31 | 2005-02-15 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | Organic electroluminescence display device and method of fabricating the same |
| CA2469269A1 (en) * | 2002-02-01 | 2003-08-07 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Fluorescent compositions comprising diketopyrrolopyrroles |
| EP1371688B1 (de) * | 2002-06-14 | 2008-10-22 | Rohm And Haas Company | Farbmittel, Dispergiermittel und Dispersionen enthaltend polymere Nanopartikel |
| US6818919B2 (en) * | 2002-09-23 | 2004-11-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Light emitting layers for LED devices based on high Tg polymer matrix compositions |
| US7125835B2 (en) * | 2002-10-10 | 2006-10-24 | International Flavors & Fragrances Inc | Encapsulated fragrance chemicals |
| CN101925212A (zh) * | 2002-10-18 | 2010-12-22 | 伊菲雷知识产权公司 | 彩色电致发光显示器 |
| AU2003303599B8 (en) * | 2002-12-31 | 2010-03-25 | Branhaven LLC | Compositions, methods and systems for inferring bovine traits |
| MXPA05010866A (es) * | 2003-04-10 | 2006-06-05 | Ciba Sc Holding Ag | Dicetopirrolopirroles fluorescentes. |
| WO2004106890A2 (en) * | 2003-05-22 | 2004-12-09 | Ciphergen Biosystems, Inc. | Trace incorporation of fluorescent monomer facilitating quality control of polymerization reactions |
| JP4368148B2 (ja) * | 2003-06-20 | 2009-11-18 | 独立行政法人理化学研究所 | フィルム、フィルムを用いた光メモリ材料、および、フィルムの製造方法 |
| JP2005035965A (ja) * | 2003-06-30 | 2005-02-10 | Hirose Engineering Co Ltd | 白色発光化合物、その製造方法、及び白色発光素子 |
| DE10330170B4 (de) * | 2003-07-04 | 2009-09-24 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von farbigem Licht |
| BRPI0415468A (pt) * | 2003-10-24 | 2007-03-27 | Mmi Genomics Inc | métodos e sistemas para inferir caracterìsticas para controlar criação não de gado |
| RU2261890C2 (ru) * | 2003-11-21 | 2005-10-10 | Самсунг Электроникс Ко., Лтд. | Электролюминесцентный полимерный нанокомпозитный материал |
| US6972184B2 (en) * | 2003-12-23 | 2005-12-06 | Millipore Corporation | Cell motility assay |
| CN101944571B (zh) | 2003-12-24 | 2013-01-02 | 礒部信一郎 | 单层有机电致发光元件 |
| JP4521182B2 (ja) * | 2003-12-26 | 2010-08-11 | 富士フイルム株式会社 | 有機電界発光素子 |
| WO2005119223A1 (en) * | 2004-04-14 | 2005-12-15 | Bioprocessors Corp. | Compositions of matter useful as ph indicators and related methods |
| WO2006070911A1 (ja) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Sumitomo Chemical Company, Limited | 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子 |
| JP4904805B2 (ja) * | 2004-12-27 | 2012-03-28 | 住友化学株式会社 | 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子 |
| US20060154180A1 (en) * | 2005-01-07 | 2006-07-13 | Kannurpatti Anandkumar R | Imaging element for use as a recording element and process of using the imaging element |
| US7276183B2 (en) | 2005-03-25 | 2007-10-02 | Sarnoff Corporation | Metal silicate-silica-based polymorphous phosphors and lighting devices |
| DE102005058557A1 (de) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Merck Patent Gmbh | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
| US7514192B2 (en) * | 2005-12-12 | 2009-04-07 | Xerox Corporation | Photoconductive members |
| US7473785B2 (en) * | 2005-12-12 | 2009-01-06 | Xerox Corporation | Photoconductive members |
| US7449579B1 (en) | 2006-05-02 | 2008-11-11 | Sandia Corporation | Detection of electrophilic and nucleophilic chemical agents |
| EP2094497B1 (de) * | 2006-11-07 | 2010-12-15 | Basf Se | Lasermarkierung von pigmentierten substraten |
| JP2008124156A (ja) * | 2006-11-09 | 2008-05-29 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 有機el材料含有溶液、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子 |
| JP4513800B2 (ja) * | 2006-12-08 | 2010-07-28 | セイコーエプソン株式会社 | 有機el素子の製造方法 |
| CN101636455B (zh) | 2007-03-15 | 2013-11-27 | 巴斯夫欧洲公司 | 基于间苯二酚基三嗪衍生物的热敏涂料组合物 |
| CA2696032A1 (en) * | 2007-08-22 | 2009-02-26 | Basf Se | Laser-sensitive coating composition |
| EP2207933B1 (de) * | 2007-11-07 | 2014-05-21 | DataLase Ltd | Neue faserprodukte |
| EP2067837B1 (de) * | 2007-12-04 | 2011-11-23 | Sony Corporation | Anzeigesystem |
| JP5645832B2 (ja) | 2008-10-27 | 2014-12-24 | データレース リミテッドDatalase Ltd. | 基材にマーキングするためのレーザー感受性水性組成物 |
| GB2471303A (en) | 2009-06-24 | 2010-12-29 | Bell Flavors & Fragrances Duft Und Aroma Gmbh | Microparticles and method of making microparticles |
| KR20120097474A (ko) * | 2009-07-31 | 2012-09-04 | 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. | 방출성 반-상호 침투성 폴리머 네트워크 |
| JP2013507276A (ja) * | 2009-10-16 | 2013-03-04 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 狭帯域を有するマーキング物質 |
| CN102742042B (zh) * | 2010-01-29 | 2015-05-27 | 住友化学株式会社 | 发光性组合物及使用其的发光元件 |
| WO2011137508A1 (en) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | National Research Council Of Canada | Asphaltene components as organic electronic materials |
| US8986842B2 (en) * | 2011-05-24 | 2015-03-24 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) | Color conversion films comprising polymer-substituted organic fluorescent dyes |
| JP5852830B2 (ja) * | 2011-09-28 | 2016-02-03 | 富士フイルム株式会社 | 着色組成物、着色硬化膜、カラーフィルタ、その製造方法、及び固体撮像素子 |
| TW201335295A (zh) * | 2011-11-30 | 2013-09-01 | 西克帕控股公司 | 經標記之塗層組成物及其認證之方法 |
| US8835000B2 (en) * | 2011-12-23 | 2014-09-16 | General Electric Company | High-density fluorescent dye clusters |
| WO2014040176A1 (en) * | 2012-09-14 | 2014-03-20 | Klox Technologies Inc. | Chromophore combinations for biophotonic uses |
| EP2856178B1 (de) | 2012-05-31 | 2020-07-15 | The University of North Carolina at Chapel Hill | Auflösungsgeführte benetzung von strukturierten oberflächen |
| WO2014031111A1 (en) | 2012-08-22 | 2014-02-27 | Empire Technology Development Llc | Optically active epoxy |
| MX2015003359A (es) * | 2012-09-14 | 2015-10-22 | Klox Technologies Inc | Composiciones biofotonicas cosmeticas. |
| JP6341193B2 (ja) * | 2013-02-15 | 2018-06-13 | 富士フイルム和光純薬株式会社 | 着色組成物 |
| US10502733B2 (en) | 2013-07-08 | 2019-12-10 | University Of Washington Through Its Center For Commercialization | Hybrid semiconducting polymer nanoparticles as polarization-sensitive fluorescent probes |
| CN104744896B (zh) * | 2013-12-30 | 2017-01-04 | 中国科学院理化技术研究所 | 双发色团复合体系及其合成方法和应用 |
| WO2015101339A1 (zh) * | 2013-12-31 | 2015-07-09 | 中国科学院上海生命科学研究院 | 新型温敏荧光化合物及其应用 |
| WO2015117100A1 (en) | 2014-02-02 | 2015-08-06 | Molaire Consulting Llc | Noncrystallizable sensitized layers for oled and oeds |
| JP2016044227A (ja) * | 2014-08-22 | 2016-04-04 | パナソニック株式会社 | 蛍光体含有硬化物とその製造方法 |
| CN106198690B (zh) * | 2015-04-30 | 2018-11-06 | 嘉和生物药业有限公司 | 一种应用于毛细管凝胶电泳分析蛋白的内标指示物 |
| JP6014733B2 (ja) * | 2015-10-02 | 2016-10-25 | 富士フイルム株式会社 | 着色組成物、着色硬化膜、カラーフィルタ、その製造方法、及び固体撮像素子 |
| WO2017170617A1 (ja) * | 2016-03-29 | 2017-10-05 | 和光純薬工業株式会社 | 多官能重合型化合物および着色組成物 |
| CN110462867A (zh) * | 2017-03-21 | 2019-11-15 | 柯尼卡美能达株式会社 | 有机电致发光元件 |
| KR20230049107A (ko) * | 2020-08-06 | 2023-04-12 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계 발광 디바이스용 재료 |
| CN112300174B (zh) * | 2020-10-30 | 2021-11-09 | 北京燕化集联光电技术有限公司 | 一种新型电子传输材料及其在oled器件中的应用 |
| US20230001447A1 (en) * | 2021-05-21 | 2023-01-05 | Idemitsu Kosan Co.,Ltd. | Mixed powder, method of vapor-depositing organic compound, method of fabricating organic electroluminescence device, method of selecting organic compounds, and method of vapor-depositing |
| CN114736208B (zh) * | 2022-05-20 | 2023-08-25 | 宁波卢米蓝新材料有限公司 | 一种基于多给体取代的苯并咪唑化合物及其用途 |
| CN114773347B (zh) * | 2022-05-24 | 2023-08-25 | 宁波卢米蓝新材料有限公司 | 一种基于邻位取代的苯并咪唑化合物及其用途 |
Family Cites Families (27)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4452720A (en) * | 1980-06-04 | 1984-06-05 | Teijin Limited | Fluorescent composition having the ability to change wavelengths of light, shaped article of said composition as a light wavelength converting element and device for converting optical energy to electrical energy using said element |
| JPS59185349A (ja) * | 1983-04-06 | 1984-10-20 | Orient Kagaku Kogyo Kk | 静電荷像現像用トナ− |
| US4627997A (en) * | 1984-06-22 | 1986-12-09 | Ricoh Co., Ltd. | Thermal transfer recording medium |
| US4728724A (en) * | 1985-04-08 | 1988-03-01 | Hoechst Celanese Corporation | Optical data storage medium comprising a chromophore/polymer information layer |
| US5565328A (en) * | 1988-08-31 | 1996-10-15 | Dade International Inc. | Measurement of color reactions by monitoring a change of fluorescence |
| US4989956A (en) * | 1989-01-04 | 1991-02-05 | Hughes Aircraft Company | Visual display device with fluorescent dye-doped edge-illuminating emitter panel |
| EP0390551B1 (de) * | 1989-03-31 | 1996-07-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Organische elektrolumineszente Vorrichtung |
| US5047444A (en) * | 1989-05-31 | 1991-09-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorescent degree of cure monitors |
| JP2815472B2 (ja) * | 1990-01-22 | 1998-10-27 | パイオニア株式会社 | 電界発光素子 |
| JP3069139B2 (ja) * | 1990-03-16 | 2000-07-24 | 旭化成工業株式会社 | 分散型電界発光素子 |
| US5326692B1 (en) * | 1992-05-13 | 1996-04-30 | Molecular Probes Inc | Fluorescent microparticles with controllable enhanced stokes shift |
| US5856508A (en) * | 1990-05-08 | 1999-01-05 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Fluorescent yellow 1,2,3,4-Tetrachloro-11H-Isoindolo- 2,1-A!-Benzimidazol-11-one pigments |
| KR910020124A (ko) * | 1990-05-08 | 1991-12-19 | 베르너 발데크 | 형광 황색 1, 2, 3, 4-테트라클로로-11H-이소인돌로-[2, 1-a]-벤즈이미다졸-11-온 안료 |
| US5084205A (en) * | 1990-11-19 | 1992-01-28 | Pitney Bowes Inc. | Ink solution comprising red flourescent materials with a non red visual color |
| JP2802696B2 (ja) * | 1992-03-11 | 1998-09-24 | 富士写真フイルム株式会社 | 受像材料およびその製造方法 |
| US5393469A (en) * | 1992-03-20 | 1995-02-28 | Lumigen, Inc. | Polymeric phosphonium salts providing enhanced chemiluminescence from 1,2-dioxetanes |
| US5244994A (en) * | 1992-03-20 | 1993-09-14 | Eastman Kodak Company | Bleachable polymeric filter dyes |
| US5256192A (en) * | 1992-05-15 | 1993-10-26 | Dataproducts Corporation | Solvent based fluorescent ink compositions for ink jet printing |
| JPH05320633A (ja) * | 1992-05-25 | 1993-12-03 | Sumitomo Chem Co Ltd | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
| GB9226475D0 (en) * | 1992-12-18 | 1993-02-10 | Cambridge Display Tech Ltd | Chromophoric polymeric compositions |
| JP3235241B2 (ja) * | 1993-01-29 | 2001-12-04 | 東洋インキ製造株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
| EP0654711B1 (de) * | 1993-11-22 | 1999-06-02 | Ciba SC Holding AG | Zusammensetzungen zur Herstellung strukturierter Farbbilder und deren Anwendung |
| US5665857A (en) * | 1994-09-12 | 1997-09-09 | Motorola | Conjugated polymer with built-in fluorescent centers and method of manufacture |
| US5593788A (en) | 1996-04-25 | 1997-01-14 | Eastman Kodak Company | Organic electroluminescent devices with high operational stability |
| EP0766498B1 (de) | 1995-09-29 | 2001-01-24 | Eastman Kodak Company | Organische elektrolumineszente Vorrichtungen mit hoher thermischer Stabilität |
| AT405103B (de) * | 1996-10-16 | 1999-05-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Sensorschicht zur quantitativen bestimmung zumindest einer chemischen komponente einer gasförmigen oder flüssigen probe |
| EP0968254B1 (de) * | 1997-02-03 | 2004-09-15 | Ciba SC Holding AG | Fluoreszierende materialien und ihre anwendung |
-
1998
- 1998-01-21 EP EP98907969A patent/EP0968254B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-21 EP EP98906882A patent/EP0963426B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-21 CN CN98803806A patent/CN1251606A/zh active Pending
- 1998-01-21 ES ES98904111T patent/ES2171289T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-21 DE DE69826252T patent/DE69826252T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-21 EP EP98904111A patent/EP0968253B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-21 EP EP98905327A patent/EP0963424A1/de not_active Withdrawn
- 1998-01-21 CN CN98803988A patent/CN1252084A/zh active Pending
- 1998-01-21 JP JP53250498A patent/JP2001513826A/ja not_active Withdrawn
- 1998-01-21 PT PT98906882T patent/PT963426E/pt unknown
- 1998-01-21 JP JP53250598A patent/JP2001509830A/ja active Pending
- 1998-01-21 DE DE69803834T patent/DE69803834T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-21 AU AU66151/98A patent/AU732936B2/en not_active Ceased
- 1998-01-21 AT AT98906882T patent/ATE207522T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-01-21 DK DK98906882T patent/DK0963426T3/da active
- 1998-01-21 WO PCT/EP1998/000317 patent/WO1998033865A1/en active IP Right Grant
- 1998-01-21 JP JP53250698A patent/JP2001511200A/ja not_active Withdrawn
- 1998-01-21 JP JP53250898A patent/JP2001509832A/ja not_active Withdrawn
- 1998-01-21 AU AU60958/98A patent/AU735326B2/en not_active Ceased
- 1998-01-21 AT AT98905328T patent/ATE216718T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-01-21 AU AU62120/98A patent/AU730993B2/en not_active Ceased
- 1998-01-21 EP EP98905328A patent/EP0963425B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-21 JP JP53250798A patent/JP2001509831A/ja not_active Withdrawn
- 1998-01-21 CN CN98802247A patent/CN1246885A/zh active Pending
- 1998-01-21 AU AU60959/98A patent/AU737620B2/en not_active Ceased
- 1998-01-21 KR KR1019997007003A patent/KR20000070747A/ko not_active Ceased
- 1998-01-21 AT AT98907969T patent/ATE276331T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-01-21 ES ES98906882T patent/ES2164417T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-21 WO PCT/EP1998/000316 patent/WO1998033864A1/en not_active Application Discontinuation
- 1998-01-21 CN CN98802281A patent/CN1246886A/zh active Pending
- 1998-01-21 CN CN98803989A patent/CN1252085A/zh active Pending
- 1998-01-21 ES ES98907969T patent/ES2227805T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-21 KR KR10-1999-7007004A patent/KR100511707B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-21 KR KR1019997006961A patent/KR20000070711A/ko not_active Ceased
- 1998-01-21 DK DK98907969T patent/DK0968254T3/da active
- 1998-01-21 DE DE69802168T patent/DE69802168T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-21 WO PCT/EP1998/000315 patent/WO1998033863A1/en not_active Application Discontinuation
- 1998-01-21 AU AU62931/98A patent/AU726721B2/en not_active Ceased
- 1998-01-21 DE DE69805060T patent/DE69805060T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-21 AT AT98904111T patent/ATE213265T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-02-03 US US09/017,868 patent/US6146809A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-03 US US09/017,869 patent/US6103446A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-03 US US09/017,872 patent/US6413655B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-03 US US09/017,870 patent/US6080516A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-03 US US09/017,871 patent/US6274065B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-30 US US10/135,809 patent/US6562981B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69802168T2 (de) | Mit einem organischen trägermaterial kovalent gebundenes chromophor | |
| EP0728745A1 (de) | 1,8-Naphthalimid-Derivate, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte | |
| DE19638797A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentteilchen definierter Form und Größe | |
| EP0877776B1 (de) | Verfahren zur herstellung von pigmentpartikeln | |
| EP0513560A1 (de) | Polymere Farbstoffe und deren Verwendung | |
| EP0894798B1 (de) | Polymerisierbare Diketopyrrolopyrrole | |
| DE69421122T2 (de) | Neue Farbstoffe und ihre Verwendung | |
| DE4218359A1 (de) | Polymerisate, die Methin- oder Azamethinfarbstoffe enthalten | |
| WO1998033866A1 (en) | Fluorescent host-guest-system | |
| KR100511708B1 (ko) | 형광 호스트-게스트-시스템 | |
| DE10357978A1 (de) | Perylen-Pigmente mit Metallic-Effekten | |
| EP0619337A1 (de) | Photolabile Polymere mit Triazen- oder/und Pentazadien-Bausteinen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |